Change Management an Hochschulen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Change Management an Hochschulen"

Transkript

1 hlb-kolloquium 2010: Hochschulen richtig reformieren Change Management an Hochschulen Referentin Prof. Dr. Andrea Braun v. Reinersdorff Bonn, den 15. November 2010

2 Agenda 1 2 Prolog Tektonische Verschiebungen in der deutschen Hochschullandschaft Change Management an Hochschulen als strategischer Imperativ Wettbewerbsvorteile durch vorsteuernde Veränderungsinitiativen 3 Dimensionen, Gestaltungsparameter und Ziele des Change Managements an Hochschulen Mehrdimensionales Wertmanagement als Zielgröße 4 Change Management im Spannungsfeld zwischen Top-down-und Bottom-up-Steuerung Oder: Zentralistische Hochschulplanung versus dezentrale Laissez-faire-Selbstregulation? 5 Initiierung und Umsetzung von Veränderungsprozessen in akademischen Expertenorganisationen Mobilisierung von Peopleware und Brainwaredurch nachhaltiges Anreizmanagement 6 Conclusio: Die pluralistische Hochschulholding als Antwort auf die Kompetenzgesellschaft Synchronisation von Lehre, Forschung, Weiterbildung, Technologietransfer, Consulting und VC-Mgt. 2

3 Trends und Entwicklungen im Hochschulkontext Deregulierung und Privatisierung Bologna-Prozess: Risiken und Optionen Performance Measurement-Systeme Elitenbildung Bildung als Wachstumsund Zukunftsmarkt Anspruchsinflation u. Studiengebühren Neue Wachstumsfelder Portfoliosteuerung u. Employability Change Management + Change Leadership Akkreditierungen und Rankings Standortvorteile Demographische Entwicklung Neue Lehrformen (E-Learning, Blended L.) Konsolidierung Endogener / exogener Veränderungsdruck Globalisierungsdruck Strategischer Positionierungsdruck Quelle: Braun von Reinersdorff (2010). 3

4 Change-Bedarf als Reaktion auf veränderte Rahmenbedingungen seit dem Bologna-Prozess Dienstrecht W-Besoldung Wiss. MA Nebentätigkeiten Offene Hochschule Fundraising Zielgruppen PR & CI Governance MBA- Studiengänge & Weiterbildung Hochschulinkubatoren Transfer & Gründungsinitiativen Hochschul- Holding als Vision Präsidialprinzip? Bologna Innovationen Recruiting Hardware Versorgungsauftrag für Bachelor- Ausbildung Web-University HQM & HIS Software Peopleware USP / KKV Master- Studiengänge als Marktchance und Konkurrenz zu Uni-Angeboten Forschung, Projekte, Beratung Akkreditierung IP-Management Gender Diversity Frauenförderung Wirtschaft Globalisierung Source: Destatis Gesundheit, BPG U. Quelle: Braun von Reinersdorff (2010). 4

5 Hochschulen als Katalysatoren der wirtschaftlichen Entwicklung und regionaler Wertschöpfungscluster Wettbewerb mit Unis BA-, MA, MBA, Weiterbildung University Governance Anreizsysteme, Freiheitsgrade, Controlling Professorenstatus Freigeist versus domtierter Science-Korpus Technologie-Transfer, Gründungen, Beratung, Projekte Weiterbildung, Executive Programme (MBA) Post-Graduierten-Programme (PhD) Kooperationen mit Unis Promotionen, Grundlagenforschung Forschung & Lehre Maximalinvasive Akutmedizin Kompetenzmanagement Zentralsteuerung versus Grass Roots Innovation Zielgruppenfokus Vom Studierenden zur Anspruchsgruppe Professionalisierung Von der Behörde zur Expertenorganisation Portfoliomanagement Produkte, Leistungen, Kunden, Märkte, 5

6 Agenda 1 2 Prolog Tektonische Verschiebungen in der deutschen Hochschullandschaft Change Management an Hochschulen als strategischer Imperativ Wettbewerbsvorteile durch vorsteuernde Veränderungsinitiativen 3 Dimensionen, Gestaltungsparameter und Ziele des Change Managements an Hochschulen Mehrdimensionales Wertmanagement als Zielgröße 4 Change Management im Spannungsfeld zwischen Top-down-und Bottom-up-Steuerung Oder: Zentralistische Hochschulplanung versus dezentrale Laissez-faire-Selbstregulation? 5 Initiierung und Umsetzung von Veränderungsprozessen in akademischen Expertenorganisationen Mobilisierung von Peopleware und Brainwaredurch nachhaltiges Anreizmanagement 6 Conclusio: Die pluralistische Hochschulholding als Antwort auf die Kompetenzgesellschaft Synchronisation von Lehre, Forschung, Weiterbildung, Technologietransfer, Consulting und VC-Mgt. 6

7 Positionierungsoptionen ausgewählter Akteure und strategische Gruppen in der deutschen Hochschullandschaft Prinzipdarstellung Liberalisierungstendenzen Aggressive Neueinsteiger Abiturienten(-innen) Ausländische Abschlüsse Zweiter Bildungsweg Meisterprüfung BA-Absolventen(innen) MA-Absolventen(-innen) PhD-Studenten(-innen) Postgraduierte Weiterbildungsinteressierte(MBA) Hochschulen & Universitäten Strategische Positionierung Premium Standard Elitäre Business & Law Schools C Eng J I B E K N D L M O P Q R Private Para- Hochschulen Strategische Gruppen im Hochschulsektor (Exzellenz-) Spitzenuniversitäten H H G F G F Staatl. Versorgungs- Hochschulen Breit Leistungsspektrum z.b. MBA-Ausbildung Anspruchsinflation der Studierenden z.b. Mittelkürzungen Kostendruck in sämtlichen Bereichen und auf allen Ebenen Bedrohung durch Substitutionen z.b. Lehre, betriebliche Ausbildung, BA Komplementäre Anbieter z.b. Forschungsinstitute, Weiterbildungsunternehmen 7

8 Wie sollen sich Fachhochschulen/Hochschulen strategisch positionieren? Harvard, Stanford, MIT Weitere Positionierungsund Wachstumsachsen Forschungsorientierung hoch Wissenschaftliche Forschungsinstitute (z.b. Leibnitz-Institute, Max-Planck-Institute) Fehlpositionierte Bildungsträger Jacobs University WHU, HHL, St. Gallen Private Business Schools Große FH-en Grad der Internationalität Infrastrukturqualität Hygiene- und Conveniencefaktoren Scientific Networking Economic Networking Globalreputation und Hochschulimage Technologie-Transfer, Kompetenzverwertung u. Gründungsmanagement Forschungsschwerpunkte niedrig niedrig Lehr- und Lernorientierung hoch 8

9 Business Development und StrategieentwicklungfürHochschulen: Wohingehtdie Reise? Wer bestimmt das Reiseziel und die Verkehrsmittel? Fokussierung? Spitzenforschung (Rocket Science) z.b. Universitäre Leuchttürme Marktsegmentierung nach Nutzenerwartungen und Indikationen Basisleitungen, Wahlleistungen, Premiumleistungen Preis / Kosten z.b. Technologietransfer A 0 B 0 NÄL 0 C 0 D 0 A 1 B 1 NÄL 1 C 1 D 1 A 2 B 2 Industriekooperationen NÄL 2 C 2 D 2 Nutzen Weiterbildung (50+-Zielgruppen) z.b. Lebenslanges Lernen Kerngeschäft Forschung & Lehre z.b. Business Development Science-Marketing und Gründungen Talentsichtung und Talentförderung z.b. Kompetenzentwicklung z.b. Industrie und Wirtschaft z.b. Employability und Professionen Joint Education Programs Corporate Universities Pluralität? Quelle: Eigene Darstellung, in Anlehnung an Kim/Mauborgne(1999), S. 85 9

10 Impulse für den Hochschulwandel: Institutionen und Personen Präsidium, Geschäftsführung Dekaninnen und Dekane Wettbewerber und Universitäten Top-down-Impulse Bottom-up-Impulse Outside-in-Impulse Bottom-up-Impulse Politik und Wirtschaft Professoren und Professorinnen Studierende und Leistungsnehmer Rechtsordnungsrahmen 10

11 Welche Führungs- und Steuerungsparadigmen benötigen Hochschulen? Naive Anwendg. von BWL-Wissen Verdrängung intrinsischer Motivation (z.b. W-Besoldung) Abschreckung durch Berufungsvorgaben Kostenträgerrechnung Unprofessionelles Hochschulmanagment Evidente Steuerungsprobleme Detaillkontrolle oder Unverbindlichkeit bei Zielvereinbarungen Reine Nachfrageorientierg. Marktdominanz versus Ressourcenorientierung Keine Regeln (Corporate Govern.- Problematik) Fehlkonzeption v. Instrumenten 11

12 Mis-managed Institutions-Ansatz als Trigger für Veränderungsprozesse 1 Mismanaged (State) Industries Fokus: Subventionsabbau Öffentliches Bildungswesen Staatsrückbau Gesundheitswesen Bürokratieabbau Kirchlicher Sektor Marktorientierung Handwerk / Berufsstände Servicefokus Vereine und Verbände Leistungsanreize Staatliche Dienstleistungen Lean Administration Eisenbahn, Post, Energie, Medien E-Government... Leistungsreserven 2 Well Managed (State) Industries Preis-/Leistungsvorteile staatlichhierarchischer Koordination Niederländische Universitäten? Finnische Schulen? Sicherheitsleistungen? Sozialstaatliche Aufgaben? Öffentlich-rechtlicher Rundfunk? 3 4 Liberalisierung / Deregulierung / Privatisierung Mismanaged Private Services Komparative Wettbewerbsnachteile dezentraler Marktkoordination Privatuniversitäten? Privat-TV, Commercial Media? Britische Eisenbahn Private Netzbetreiber? Altenpflege ( Forgotten Industries ) Well Managed Private Industries Unternehmensberatungen Finanzdienstleister Werbeagenturen Privatkliniken ( Wahlleistungen ) Touristikbranche Luftfahrtindustrie Kommerzielle Freizeitanbieter Fokus: Corp. Governance Entrepreneurship Shareholder Value Customer Value Student Value Employee Value... Quelle: Braun von Reinersdorff (2010). 12

13 Wird verwaltet, gemanaged oder unternehmerisch bzw. kollegial geführt? Unsicherheit Komplexität Risiko Undermanaged Industries / Firms / Institutions Leadership Wiss. Führungskompetenzen Strategieinnovation Änderung der Spielregeln Betriebswirtschaftlicher Veränderungsbedarf Entrepreneurship Internes Unternehmertum Professoren als Partner Mitarbeiter -Unternehmer Business Development Verwaltung Behördenmentalität Vorschriftenfokus Top-down-Anweisungen Management (Strategie-)Planung Entscheidung Durchsetzung Kontrolle / Controlling Betriebswirtschaftliche Problemlösung Overmanaged Industries / Firms / Institutions Quelle: Braun von Reinersdorff (2010). 13

14 Institutionelle Anpassungsreaktionen auf den Veränderungsdruck Risiko Ungewissheit Komplexität 1 Verwaltung& Kameralistik Budgetierung/ Buchhaltung Liquiditätsmanagement Audit & Controlling Kameralistik 2 Interner/ externer Fokus 3 Stakeholder Perspektive Strategische Planung Balanced Management Resource based view Market based view Competitor based view Stakeholder based view Hochschulgeschäftsfelder Profit Center & Departments Forschungsschwerpunkte (Exzellenz) Technologie-Transfer Operative Planung Finanzplanung Lehrplanung Forschungsplanung Beschaffungsplanung 4 Methodischer Pluralismus Professionalität Haushaltsbalance Systembalance Leadership/ Visionen Langzeitperspektive HS-Holding Balance Wandel als Konstante Die wettbewerbsorientierte Hochschule Status quo staatlicher Hochschulen Status quo vieler Behörden und Ämter Zeit 14

15 Agenda 1 2 Prolog Tektonische Verschiebungen in der deutschen Hochschullandschaft Change Management an Hochschulen als strategischer Imperativ Wettbewerbsvorteile durch vorsteuernde Veränderungsinitiativen 3 Dimensionen, Gestaltungsparameter und Ziele des Change Managements an Hochschulen Mehrdimensionales Wertmanagement als Zielgröße 4 Change Management im Spannungsfeld zwischen Top-down-und Bottom-up-Steuerung Oder: Zentralistische Hochschulplanung versus dezentrale Laissez-faire-Selbstregulation? 5 Initiierung und Umsetzung von Veränderungsprozessen in akademischen Expertenorganisationen Mobilisierung von Peopleware und Brainwaredurch nachhaltiges Anreizmanagement 6 Conclusio: Die pluralistische Hochschulholding als Antwort auf die Kompetenzgesellschaft Synchronisation von Lehre, Forschung, Weiterbildung, Technologietransfer, Consulting und VC-Mgt. 15

16 Wertsteigerung für Anspruchsgruppen der Hochschulen basiert auf einem internen Werteund Kulturmanagement Kultur Normen Werte Ethik Lernen Denken Reputation Studentenwert Investieren Innovieren Forschen Nachhaltigkeit Employability Einnahmeng DB Bonität Nachhaltigkeit Erfolgspotential Erfolg Liquidität Normativ-ethische Steuerungsgrößen Strategische Steuerungsgrößen Erfolgswirtschaftliche Steuerungsgrößen Zahlungswirtschaftliche Steuerungsgrößen Endogene Faktoren Exogene Faktoren Endogene Faktoren Exogene Faktoren Qualitätskennzahlen Forschungskennzahlen Zuweisungen/ Einnahmen Ausgaben Maßnahmen zur Sicherung der inneren und äußeren Legitimation Maßnahmen zur Sicherung nachhaltiger Wettbewerbsvorteile Maßnahmen zur Sicherung von Erfolgen Maßnahmen zur Sicherung von Einzahlungsüberschüssen Normatives Wert(e)management Strategisches Wertmanagement Operatives Wertmanagement Top-Down-Planung Bottom-up-Planung 16

17 Strategische Führung als Element der Hochschulkultur oder wie diese die Schaffung von Wettbewerbsvorteilen unterstützt Kulturentwicklung und -management Strategie und Change-Bedarf Korpsgeist, Tradition, Werte, Normen Mythen und und Visionen? Legenden? Rituale, Unsere Freiheit von Routinen und Hochschulkultur Forschung und Symbole? steht für Lehre? Diversity, Professionalität Pluralität, und Markt- Offenheit? orientierung? Markt-und Wettbewerbs verhalten Strategische Positionierung Wettbewerbsvorteile Hochschulerfolg - Absolventen/ Drittmittel -Ranking - Evaluation - FuE-Outcome - Studierendenzufriedenheit - Reputation - 17

18 Balanced University Management als strategisches Steuerungsparadigma Prinzipdarstellung Kurz und langfristige Perspektive Sach-und Wertperspektive Strategische Exzellenz (u.a. Werte, Ziele) Bottom-up-/ Top-down- Perspektive Kompetenzmanagement Innovatives Servicemanagement Forschungsmanagement Balanced- Maximalinvasive University Akutmedizin Management Lehrmanagement HS-Corporate Services Prozess-, Projekt- und IT-Management Operative Exzellenz Statische und dynamische Perspektive 18 Methodenpluralismus Inside-out-/Outside-in- Perspektive 21

19 Agenda 1 2 Prolog Tektonische Verschiebungen in der deutschen Hochschullandschaft Change Management an Hochschulen als strategischer Imperativ Wettbewerbsvorteile durch vorsteuernde Veränderungsinitiativen 3 Dimensionen, Gestaltungsparameter und Ziele des Change Managements an Hochschulen Mehrdimensionales Wertmanagement als Zielgröße 4 Change Management im Spannungsfeld zwischen Top-down-und Bottom-up-Steuerung Oder: Zentralistische Hochschulplanung versus dezentrale Laissez-faire-Selbstregulation? 5 Initiierung und Umsetzung von Veränderungsprozessen in akademischen Expertenorganisationen Mobilisierung von Peopleware und Brainwaredurch nachhaltiges Anreizmanagement 6 Conclusio: Die pluralistische Hochschulholding als Antwort auf die Kompetenzgesellschaft Synchronisation von Lehre, Forschung, Weiterbildung, Technologietransfer, Consulting und VC-Mgt. 19

20 Ableitung der Strategie aus dem Leitbild bzw. der Vision einer Hochschule Ausgangssituation Alleinstellungsmerkmale Selbstverständnis Vision, Mission, Strategie Optimierte Prozesse Quantifizierte Effizienzpotenziale Angepasste Strukturen und ggf. Steuerung Definierter IT-Support Organisation Leitbild Strategie Kernkompetenzen Geschäftssystem Lehrprozesse Forschungsprozesse Managementprozesse Steuerung How to administrate? How to deliver? When to control? 20 Was sollen wir tun? Was dürfen wir tun? Was wollen wir tun? Verständnis Strategische Positionierung Keine Strategie-Entwicklung (!) IT-Support Top-down Where to compete? How to compete? When to compete? Verständnis Geschäftssystem (Studenten/Unternehmen/Serv ices) Definierte Wertschöpfungstiefe Bottom-up Maßnahmen Verantwortlichkeiten Zeitplan Konsequenzen Auditing Umsetzung

21 Agenda 1 2 Prolog Tektonische Verschiebungen in der deutschen Hochschullandschaft Change Management an Hochschulen als strategischer Imperativ Wettbewerbsvorteile durch vorsteuernde Veränderungsinitiativen 3 Dimensionen, Gestaltungsparameter und Ziele des Change Managements an Hochschulen Mehrdimensionales Wertmanagement als Zielgröße 4 Change Management im Spannungsfeld zwischen Top-down-und Bottom-up-Steuerung Oder: Zentralistische Hochschulplanung versus dezentrale Laissez-faire-Selbstregulation? 5 Initiierung und Umsetzung von Veränderungsprozessen in akademischen Expertenorganisationen Mobilisierung von Peopleware und Brainwaredurch nachhaltiges Anreizmanagement 6 Conclusio: Die pluralistische Hochschulholding als Antwort auf die Kompetenzgesellschaft Synchronisation von Lehre, Forschung, Weiterbildung, Technologietransfer, Consulting und VC-Mgt. 21

22 Einstellungs- und Verhaltensänderungen lassen sich nicht ad-hoc herbeiführen! Nachhaltigkeit der Veränderung + Hochschulberatung Hochschulmanagement Hochschul-Leadership Methoden Campus-Net, QM Akkreditierungen Planungssysteme Top-down-Ansatz Organisation Departments, PCs Work-flow-Mgmt. Prozess- und Projektorganisation Verhalten Anreizsysteme Intrinsische Motivation Kooperation Interdisziplinarität Einstellung Werte- und Normen Hochschulkultur Korpsgeist Soziales Kapital + Einfachheit der Veränderung 22

23 Timing des strategischen Wandels Erfolg Optimalbereich der Veränderungsgeschwindigkeit Geschwindigkeit Verpaßte Chance Fehlendes Commitment Fehlende Anfangserfolge Vorschußlorbeeren vertan Überperfektionismus Resignation der Mitarbeiter Change-Realismus Erzeugung von Handlungsdruck Fordernde, aber realistische Ziele Nutzung der Anfangseuphorie 80 : 20-Regel als Maxime Motivation der Mitarbeiter Change Aktionismus Überforderung der Mitarbeiter Change-Widerstände /-Ängste Errors of Speed / Zeitfalle Komplexitätsfalle / Detailfehler Resignation der Mitarbeiter 23

24 Überwindung dunkler Täler im Change-Prozess Erfolg Retardierende Kräfte kritische Phase Akzelerierende Kräfte Change-Promotoren Katalysatorfunktion Meinungsführer Fachpromotoren (z.b. Professoren) Machtpromotoren (z.b. Dekan, Präs.) Förderung von Change Agents Zeit Change-Blockierer Besitzstandswahrung Oppositionsführer Quertreiber statt Querdenker Häufig Kanzler, Verw., Ordinarien Mit den Widerständen! 24

25 Das Macht- und Opponentenmodell des strategischen Wandels Fachopponent Setzt objektspezifisches Fachwissen ein, um sich gegen die Neuerung zu wenden Machtopponent Wirft seine hierarchische Position in die Waagschale, um sich gegen Neuerungen zu wenden Strukturelle Barrieren Willens- und Fähigkeitsbarrieren Setzt hierarchische Machtein, um Widerstände zu überwinden Setzt Fachwissen ein, um Widerstände zu überwinden Setzt Kenntnis der internen Prozesse ein, um Widerstände zu überwinden Setzt persönliche Beziehungen zu Schlüsselakteuren ein, um Widerstände zu überwinden Machtpromotor Fachpromotor Prozesspromotor Beziehungspromotor Personal- und Organisationsentwicklung als flankierende Maßnahme 25

26 Wie verfahren mit Terroristen, Blockierern und Bedenkenträgern? 26

27 Korrespondenz von individueller und organisationaler Bereitschaft zur Einleitung und Umsetzung von Change-Prozessen Quelle: Hollmann & Schmitz (2008), S

28 Welche Change-Formen liegen in Hochschulen vor? Linear change Non-linear change Guided change C B B C A A A B Verklärtes Idealmodell Chaotisches Modell Robustes Modell Eindeutige Kausalzusammenhänge Top-down-Steuerung ohne Feedback Stabile Planungsumwelt und Prognosesicherheit Org. Wandel durch Vorsteuerung / Antizipation Diffuse Kausalzusammenhänge Dezentrale Koordination durch reflexives Lernen Chaotische Planungsumwelten Org. Wandel durch Selbssteuerung Rekursive / indirekte Kausalitäten Grober Suchkorridor durch Metaziele Hohe Umweltvolatilität, unscharfe Szenarien Org. Wandel durch robust-adaptive Planung 28

29 Veränderungen einleiten, aber wie? Rational-analytisch Politisch Emotional Argumente schaffen Veränderung Macht schafft Veränderung Emotionen schaffen Veränderung Idealmodell für Hochschulen Machtmodell Verhaltensmodell Suche nach Wettbewerbsvorteilen Systematischer Methodeneinsatz Einsichtige und veränderungswillige Akteure Org. Wandel auf Basis superiorer Alternativen Suche nach persönlichen Vorteilen Opportunistisches Verhalten als Norm Powerplay, Prestigesucht, Besitzstandsdenken Org. Wandel durch Fachund Machtpromotoren Suche nach Konsens und Selbstbestätigung Schaffung des sozialen Friedens Berücksichtigung von Ängsten und Gefühlen Org. Wandel durch Empathie 29

30 Erfolgsfaktoren des Change Managements Entscheidungsvorlage und Gremienauftritt begleiten Verbindlichkeit der Umsetzung sichern Einfachheitvor Kompliziertheit: Eine Strategie muss in einen Satz passen Qualität der Strategieumsetzung Rechtzeitige Einbindung aller Stakeholder Abstimmen, Abstimmen, Abstimmen Akzeptanz der Beteiligten Sicherstellen Umsetzbare Lösungen gegenüber visionären Greenfield-Ansätzen bevorzugen 30

31 Agenda 1 2 Prolog Tektonische Verschiebungen in der deutschen Hochschullandschaft Change Management an Hochschulen als strategischer Imperativ Wettbewerbsvorteile durch vorsteuernde Veränderungsinitiativen 3 Dimensionen, Gestaltungsparameter und Ziele des Change Managements an Hochschulen Mehrdimensionales Wertmanagement als Zielgröße 4 Change Management im Spannungsfeld zwischen Top-down-und Bottom-up-Steuerung Oder: Zentralistische Hochschulplanung versus dezentrale Laissez-faire-Selbstregulation? 5 Initiierung und Umsetzung von Veränderungsprozessen in akademischen Expertenorganisationen Mobilisierung von Peopleware und Brainwaredurch nachhaltiges Anreizmanagement 6 Conclusio: Die pluralistische Hochschulholding als Antwort auf die Kompetenzgesellschaft Synchronisation von Lehre, Forschung, Weiterbildung, Technologietransfer, Consulting und VC-Mgt. 31

32 Meta-Portfolio-Systematik: Ein Integratives Portfoliomanagement in der Hochschulwirtschaft Makro-Perspektive Prinzipdarstellung Faktor-Markt Kernkompetenzen Kerntechnologien Humankapital Wissensfelder Ressourcen-Portfolios (Upstream-Orientierung) Kompetenz- Portfolio Technologie- Portfolio Operative Faktor-Markt-Exzellenz Personal Infrastruktur/ Equipment Informationssysteme Bildungsholding Hochschulholding Fakultäten Departments Institute Professuren Projekte Tasks Kernzielgruppen Vertriebskanäle Servicefelder Expansionsoptionen Markt-Portfolios (Downstream-Orientierung) Leistungs- Portfolio Bildungskunden Bildungs-Mix Wahlleistungen Convenience-Felder Zielgruppen- Portfolio Operative Absatz-Markt-Exzellenz Abnehmer-Markt Mikro-Perspektive 32

33 Hochschulen als kompetenz-, prozess-und wettbewerbsorientierte Expertenorganisationen! Forschung und Lehre Initiierung eines Roadmapping- und Forecasting-Prozesses für Hochschulen: Die wettbewerbsfähige Hochschule als Zielgröße Qualitätsmanagement Basis- und Auftragsforschung Weiterbildungsportfolio Doktorandenprogramme Forschung& Lehre Hochschulen als Bildungsholdings mit dezidiertem Portfolio- Fokus: Leistungen, Geschäftsfelder, Zielgruppen, Kompetenzen HS Business Development Technologietransfer Inkubatorenkonzepte Start-up-Support & Consulting VC-Management Venture & Start-up- Mgmt. Univ. Strategy& Leadership Professionelles Antragsmanagement Verwaltung und Management Leistungscontrolling Strukturoptimierung Ablaufoptimierung Corporate -Service-Idee Business Development Professoren als Wissenschaftsunternehmer Verwaltung& HS-Mgmt. 33

34 Roadmap für die strategische Entwicklung einer fiktiven Hochschule Gründung von Start-up-Unternehmen Institut für Organisation & Mgmt. Gründung von Aninstituten Beratung Verwertung der Hochschulkompetenzen Projekte, Kompetenz- Transfer GMIP e.v./ IMO Corporate University Deutsche Bahn Akademie/ Universität Potsdam Executive-Programme Siemens Programm Alcála de Henares/ Duke University BA-/MA-Fernstudiengänge Promotionsprogramme Graduate School BA-/MA-Programme für ausl. Studierende MBA-Programme Aufbau DHP-Präsenzstudiengänge MBA: Uni-Potsdam, FH-Osnabrück, NWA-Osnabrück BA-/MA-Studiengänge an der Uni Potsdam: z.b. Sports Mgmt. 34

35 Einleitung und Umsetzung des strategischen Wandels Phasen des Wandels Initialisierung Konzipierung Mobilisierung Umsetzung Verstetigung Wandlungsbedarf feststellen Wandlungsträger aktivieren Wandlungsziele festlegen Wandlungsmaß- Nahmengprogram me entwickeln Wandlungsbedarf Wandlungsfeststellen Konzept Wandlungsträger kommunizieren aktivieren Wandlungsbereitschaft und Wandlungs- Fähigkeit schaffen Prioritäre Vorhaben durchführen Folgeprojekte durchführen Wandlungs- Ergebnisse verankern Wandlungsbereitschaft und Wandlungs- Fähigkeit sichern Aufgaben des Wandlungsmanagements Zielzustand der Hochschule Ausgangszustand der Hochschule 35 Zeitachse

36 Kardinalfehler strategischer Initiativen Mögliche Probleme im Rahmen des Strategieentwicklungsprozesses Rang Problem Ressourcenprobleme Schlecht kommunizierte Strategie Maßnahmen nicht ausreichend definiert Unklare Verantwortlichkeiten Abblocken der Mitarbeiter; Unternehmenskultur Schlechtes Monitoring Nicht adäquates Anreizsystem Suboptimale Führung Nicht committete Führungskräfte Nicht abgestimmte Strategie Anderes Quelle: Turning Great Strategy into Great Performance, Mankins und Steele, Harvard Business Review 36

37 Die Hochschule als Institution mit breitem operativen Forschungs- und Lehrkern Stereotype Industrieunternehmung Stereotype Expertenorganisation 37

38 Methoden zur Einleitung und Umsetzung strategischer Veränderungsprozesse [1/2] Strategieprozess 38

39 Methoden zur Einleitung und Umsetzung strategischer Veränderungsprozesse [2/2] 39

40 Von der Silo-Hochschule zur vernetzten Expertenorganisation Top-down Command and Order Organization + Inside-out Funktionsorientierung Hierarchie Operative Inseln Top-down + bottom-up Die vernetze Hochschule als Vision Humankapital, Branche Wissen Lehre Branche & Forschung TT, Branche MBA, Integriertes Hochschulmamagement - - Balanced strategy 40

41 Vernetzung & Kooperation : Herausforderung der Zukunft Präsidium Departm. Fakultäten Institute Forschungskompetenz Mgmt.- Kompetenz Lehr- kompetenz Klassische Hochschulstruktur - Abteilungsegoismus - Abteilungsgrenzen - Schnittstellenproblematik - schlummernde Talente - Partielle Optimierungen - Hierarchie- und Statusdenken Professionelle Expertenorganisation - Interne Kunden -Perspektive - Prozessorientierung - Teamorientierung - Ganzheitlicher Lösungsansatz - Leistungsgedanken - Koordination und Kommunik. Hochschulnetzwerke - Cross-University-Lösungen - Vernetzung und Kooperation - Internationalität - Industriekooperationen/Transfer - Bildungsholding - Corporate Universities - Service Development - 41

42 Führung und Steuerung von Hochschulen mittels eines Balanced Managements Studenten- und Gesellschaftsdimension Prozess- und Qualitätsdimension Wettbewerbs- und Konkurrenzdimension Balanced Management Finanzen- und Ergebnisdimension Lern- und Personaldimension Stakeholderdimension Operative Exzellenz Strategische Exzellenz Wettbewerbsvorteile 42

43 Synchronisation von Hardware, Software und Peopleware 1 2 "Hardware" Hochschulinfrastrukturen PCs, Server, Technik Forschungsanlagen Labore Testanlagen Gebäude & Installationen Elektrik Hochschulen "Software" Campus-Mgmt.-Systeme QM-Systeme Lernplattformen Online-Bibliothek Online-Enrollment E-Learning & Blended Learning Zielgruppen "Leistungsauftrag" "Peopleware & Brainware" Professoren und Wissenschaftler Führung und Management Support-Mitarbeiter Studierende 3 Ziel- und Anspruchsgruppen Anspruchsgruppen Bildungsauftrag" 43

44 Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 44

45 Führung und Steuerung akademischer Expertenorganisationen als Tensorproblem Produkte Workflow- Management Personalmarketing Produkte strategische Exzellenz Hochschulleitbild USP & Positionierung Strategische Initiativen Akademische Freiheit Autonomie in F & L Produkte Services/ Leistungen Vertriebskanäle(MBA) Produkte Vertical steering and leadership Upstreamnetworks Outside-in-focus Produkte Technologien Top-down F&E, Leistungserst. Leadership Entrepreneurship Management Marketing, Vertrieb Bottom-up operative Exzellenz Inside-out-focus Downstreamnetworks Bildungsmarketing Produkte Produkte Prozesse Richtungskompetenz Management Schnittstellenmanagement Hochschul-Controlling HQM & HIS Studierende/ Produkte Zielgruppen horizontale Wertprozesse 45

46 Der Veränderungsprozess nach Tichy 46

«Wettbewerb und Kooperation Ein Spannungsfeld mit Chancen und Risiken»

«Wettbewerb und Kooperation Ein Spannungsfeld mit Chancen und Risiken» «Wettbewerb und Kooperation Ein Spannungsfeld mit Chancen und Risiken» Warum die Führung einer Universität anders ist Dipl. Ing. ETH Stefan Schnyder Verwaltungsdirektor/Direktor Finanzen und Controlling,

Mehr

Strategische Führung einer Gemeinde. Instrumente - Erfahrungen

Strategische Führung einer Gemeinde. Instrumente - Erfahrungen Institut für Systemisches Management und Public Governance Forschungszentrum Public Management und Governance Strategische Führung einer Gemeinde Instrumente - Erfahrungen Prof. Dr. Kuno Schedler Mitgliederversammlung

Mehr

Barrieren identifizieren und überwinden: Das Promotoren-Opponenten-Modell

Barrieren identifizieren und überwinden: Das Promotoren-Opponenten-Modell Barrieren identifizieren und überwinden: Das Promotoren-Opponenten-Modell Prof. Dr. Sabine Fließ Douglas-Stiftungslehrstuhl für Dienstleistungsmanagement FernUniversität Hagen Postfach 940, 58084 Hagen

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! Master- und MBA-Programme Hochschule Pforzheim 2 Zahlen Studierende: ca. 4.400 (Stand: Oktober 2009) Drei Fakultäten Gestaltung, Technik, Wirtschaft und Recht Ca. 145 Professorinnen

Mehr

Strategieentwicklung und deren Umsetzung

Strategieentwicklung und deren Umsetzung entwicklung und deren Umsetzung MUK IT 29.04.2004 in München 1 Agenda! Was ist?! baum! entwicklungsprozess! Beispiel! Erfolgsfaktoren (Ergebnisse der Gruppenarbeiten vom 29.04.2004) " -Entwicklung " -Umsetzung

Mehr

Marke, Werbung und Wettbewerb

Marke, Werbung und Wettbewerb Marke, Werbung und Wettbewerb Erfahrungen aus zwei Welten Folie 2 1. Wer sind wir? Auftrag Das wissenschaftliche Zentrum [C3L] nimmt gemäß den Leitlinien des Präsidiums [der Universität Oldenburg] fächerübergreifende

Mehr

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen 10 Jahre Hochschul- und Wissenschaftsmanagement in Osnabrück: Auf dem Weg der Professionalisierung Besondere Anforderungen an Führungskräfte

Mehr

Input zur Diskussion Alumnimanagement Strategientwicklung, Vernetzung und Dauerhaftigkeit

Input zur Diskussion Alumnimanagement Strategientwicklung, Vernetzung und Dauerhaftigkeit Input zur Diskussion Alumnimanagement Strategientwicklung, Vernetzung und Dauerhaftigkeit Dominik Kimmel, Römisch Germanisches Zentralmuseum. Forschungsinstitut für Vor und Frühgeschichte; Alumni clubs.net.e.v.,

Mehr

(Internationale) Innovationsgenerierung bei der EQS Group. und der Einfluss von Enterprise Social Software

(Internationale) Innovationsgenerierung bei der EQS Group. und der Einfluss von Enterprise Social Software (Internationale) Innovationsgenerierung bei der EQS Group und der Einfluss von Enterprise Social Software 1 » Agenda «Ausgangssituation Ziel der Studie & Forschungsfragen Idee- und Innovationsgenerierung

Mehr

Neue Geschäftsmodelle durch die Kooperation mit Startups. Werner Wutscher Wiener Strategieforum 19.05.2015

Neue Geschäftsmodelle durch die Kooperation mit Startups. Werner Wutscher Wiener Strategieforum 19.05.2015 Neue Geschäftsmodelle durch die Kooperation mit Startups Werner Wutscher Wiener Strategieforum 19.05.2015 New Venture Scouting 2015 1 Werner Wutscher Gründer, CEO Startup Investments 2 Agenda Wie Startups

Mehr

Twenty-First-Century Organizations: Business Firms, Business Schools, and The Academy

Twenty-First-Century Organizations: Business Firms, Business Schools, and The Academy Twenty-First-Century Organizations: Business Firms, Business Schools, and The Academy lennerz@mpi-sb.mpg.de 23. Juni 98 CRAZY-TIMES (Peters) Revolution in allen Lebensbereichen Paradigmenänderung SZENARIO

Mehr

Organisationsentwicklung. Veränderung findet immer statt, die. auf welchem Weg Doppler/Lauterburg

Organisationsentwicklung. Veränderung findet immer statt, die. auf welchem Weg Doppler/Lauterburg Veränderung findet immer statt, die Frage ist lediglich, auf welchem Weg Doppler/Lauterburg Change Management, 2001 was ist das? 1. Begleitung von Wandel, Veränderung und Entwicklung 2. Beteiligung von

Mehr

SPreaD - Strategic Project Management Toolkit for Creating Digital Literacy Initiatives

SPreaD - Strategic Project Management Toolkit for Creating Digital Literacy Initiatives SPreaD - Strategic Project Management Toolkit for Creating Digital Literacy Initiatives Petra Newrly, Projektleiterin, MFG Baden-Württemberg Die neue Medienkompetenz: Wie IKT die europäische Wissensgesellschaft

Mehr

Komplementärberatung für Prozessmanagement

Komplementärberatung für Prozessmanagement Komplementärberatung für Prozessmanagement Über das Zusammenspiel des was und des wie bei der Gestaltung und Optimierung von Geschäftsprozessen Uwe Feddern, Vortrag auf der Improve!2008 Soziale Dynamik

Mehr

Was leistet eine institutionelle Sprachenpolitik?

Was leistet eine institutionelle Sprachenpolitik? Was leistet eine institutionelle Sprachenpolitik? HRK Auditkonferenz 1. Dezember 2014 Dr. Yasmine Inauen Leiterin der Abteilung Internationale Beziehungen 05.12.2014 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Multilingualität

Mehr

Systematische Strategieentwicklung

Systematische Strategieentwicklung Ihr Name Systematische Strategieentwicklung 1. Unternehmer / Unternehmen 6. Finanzen Rentabilität Veranstaltung Datum Ort 5. Führung Organisation 2. Produkte Leistungen 4. Geschäftsprozesse 3. Kunden Markt

Mehr

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen HEUTE BEGINNEN Erfolgreiche Unternehmer haben ein anderes Verhältnis zu ihrer Firma als Manager im

Mehr

CDC Management. Change. In Zusammenarbeit mit: www.cdc-management.com

CDC Management. Change. In Zusammenarbeit mit: www.cdc-management.com CDC Management Change In Zusammenarbeit mit: www.cdc-management.com Die Geschwindigkeit, mit der sich die Rahmenbedingungen für Unternehmen verändern, steigert sich kontinuierlich. Die Herausforderung,

Mehr

Der Kampf um Vertrauen

Der Kampf um Vertrauen KOMMUNIKATION - DER KAMPF UM VERTRAUEN 1 Der Kampf um Vertrauen September 2013 STOCKHEIM MEDIA GMBH KOMMUNIKATION - DER KAMPF UM VERTRAUEN 2 STOCKHEIM MEDIA // STRATEGISCHE KOMMUNIKATIONSBERATUNG IN DEUTSCHLAND

Mehr

Erfolgreiches Changemanagement. TQU BUSINESS GMBH Ein Steinbeis-Unternehmen

Erfolgreiches Changemanagement. TQU BUSINESS GMBH Ein Steinbeis-Unternehmen Erfolgreiches Changemanagement TQU BUSINESS GMBH Ein Steinbeis-Unternehmen Agenda Grundlagen Changemanagement Modell zum Changemanagement Phasenmodelle des Changemanagements Changemanagement erfolgreich

Mehr

Institutsmanagement Mehrere Geschäftsmodelle unter einem Hut

Institutsmanagement Mehrere Geschäftsmodelle unter einem Hut Institutsmanagement Mehrere Geschäftsmodelle unter einem Hut Prof. Dr. Ruedi Nützi Direktor Hochschule für Wirtschaft, Fachhochschule Nordwestschweiz 19. November 2008 / Seite 1 Wollen wir die gleichen

Mehr

St. Galler Master in Angewandtem Digital Business

St. Galler Master in Angewandtem Digital Business St. Galler Master in Angewandtem Digital Business Studienkennzahl: MIDB01 Kurzbeschrieb Die Auseinandersetzung mit angewandtem systemischen, kybernetischen und direkt umsetzbaren Managementwissens auf

Mehr

Neuer Rahmen für die Unternehmensführung Welche Strategie soll es zukünftig sein? Franz Hunger Abteilung Bildung und Beratung

Neuer Rahmen für die Unternehmensführung Welche Strategie soll es zukünftig sein? Franz Hunger Abteilung Bildung und Beratung Neuer Rahmen für die Unternehmensführung Welche Strategie soll es zukünftig sein? Franz Hunger Abteilung Bildung und Beratung Überblick Was ist eine Strategie? Was beeinflusst die Strategie? Entwicklungen

Mehr

Business IT Alignment

Business IT Alignment Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt Fakultät Informatik und Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Kristin Weber Business IT Alignment Dr. Christian Mayerl Senior Management Consultant,

Mehr

Programm zur Führungskräfteentwicklung des Management Systems Network

Programm zur Führungskräfteentwicklung des Management Systems Network Hans-Gerd Servatius Programm zur Führungskräfteentwicklung des Management Systems Network Düsseldorf 2013 Themenschwerpunkt 1: Strategische Führung, M&A, Organisation (1) 1.1 Wettbewerbsvorteile mit leistungsfähigen

Mehr

UNTERNEHMERISCHE STÄRKE DURCH FÜHRUNGSKOMPETENZ

UNTERNEHMERISCHE STÄRKE DURCH FÜHRUNGSKOMPETENZ UNTERNEHMERISCHE STÄRKE DURCH FÜHRUNGSKOMPETENZ Stefan Langhirt GBL Unternehmensstrategie & Business Operations Mitglied der Geschäftsleitung PROFI Engineering Systems AG Münchner Unternehmerkreis IT,

Mehr

Führungskräfteentwicklung an der Universität Duisburg - Essen. - Kurzdarstellung - Konzept der PE/OE 2006

Führungskräfteentwicklung an der Universität Duisburg - Essen. - Kurzdarstellung - Konzept der PE/OE 2006 Führungskräfteentwicklung an der Universität Duisburg - Essen - Kurzdarstellung - Konzept der PE/OE 2006 Ausgangsbasis Der Change- Management- Prozess der UDE entwickelt sich im Rahmen einer nachhaltigen

Mehr

Unterlagen zur Balanced Scorecard o.univ.-prof. Dr. Dietrich Kropfberger

Unterlagen zur Balanced Scorecard o.univ.-prof. Dr. Dietrich Kropfberger Unterlagen zur Balanced Scorecard o.univ.-prof. Dr. Dietrich Kropfberger Grundrichtungen strategischer Führung Porter Prahalat/Hamel Market based view Grundrichtungen Grundrichtungen strategischer strategischer

Mehr

Heritage Communication Neuer Ansatz zur Steigerung der Reputation von Organisationen

Heritage Communication Neuer Ansatz zur Steigerung der Reputation von Organisationen Heritage Communication Neuer Ansatz zur Steigerung der Reputation von Organisationen Prof. Heike Bühler (Hochschule Pforzheim) Prof. Uta-Micaela Dürig (Robert Bosch GmbH) 1 Je weiter man zurückblicken

Mehr

Immobilienmanagement als Treiber der strategischen Hochschulentwicklung

Immobilienmanagement als Treiber der strategischen Hochschulentwicklung Immobilienmanagement als Treiber der strategischen Hochschulentwicklung 2. Hochschulforum NRW 2013 Prof. Dr. Guido Benzler / Geschäftsführender Gesellschafter Düsseldorf 28. Juni 2013 Welche aktuellen

Mehr

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung Strategieentwicklung Strategische Planung Strategiekonzept in Wissenschaft und Forschung Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung Drei Auslöser

Mehr

FINANZIELLE UND NICHT- FINANZIELLE ERFOLGSKENNZAHLEN

FINANZIELLE UND NICHT- FINANZIELLE ERFOLGSKENNZAHLEN FINANZIELLE UND NICHT- FINANZIELLE ERFOLGSKENNZAHLEN 1. ERFA-Tagung für NPO-Finanzverantwortliche 28.10.2015, SPZ Nottwil Rautenstrauch, Thomas, Prof. Dr. Agenda 1. Motivation zur Erfolgsmessung 2. Konzepte

Mehr

Internationalisierung im Handlungsfeld Forschung und Entwicklung. Prof. Dr.-Ing. Christiane Fritze Vizepräsidentin für Forschung und Entwicklung

Internationalisierung im Handlungsfeld Forschung und Entwicklung. Prof. Dr.-Ing. Christiane Fritze Vizepräsidentin für Forschung und Entwicklung Internationalisierung im Handlungsfeld Forschung und Entwicklung Vizepräsidentin für Forschung und Entwicklung Berlin, 30.09.2010 Die Hochschule München in Zahlen Über 14.700 Studierende Über 470 ProfessorInnen

Mehr

Skriptum. zum st. Galler

Skriptum. zum st. Galler Skriptum Auf dem Weg zum st. Galler Management-Modell Mit H2Ȯ. Lernen Üben Sichern Wissen Auf dem Weg zum St. Galler Management-Modell mit H2Ö Bei der Gründung der H2Ö GmbH wurde der Anspruch erhoben,

Mehr

QUESTMap STRATEGISCHE PLANUNG PLAN NACH ZUSATZ- INFORMATIONEN ERFOLG EXPEDITION UNTERNEHMENSERFOLG. Visionen erleben

QUESTMap STRATEGISCHE PLANUNG PLAN NACH ZUSATZ- INFORMATIONEN ERFOLG EXPEDITION UNTERNEHMENSERFOLG. Visionen erleben QUESTMap EXPEDITION UNTERNEHMENSERFOLG STRATEGISCHE PLANUNG ZUSATZ- INFORMATIONEN ERFOLG NACH PLAN Visionen erleen WUSSTEN SIE, dass externe Analysen von Markt und Konkurrenz zwar regelmäßig durchgeführt

Mehr

Humankapital der gewollte Widerspruch

Humankapital der gewollte Widerspruch Humankapital der gewollte Widerspruch Neue Visionen zur Unternehmensführung Arbeitskreis Wissensmanagement Karlsruhe e.v. Karlsruhe, 15.09.05 15.09.2005 1 Human-Capital-Club e.v. Humankapital: Zwischen

Mehr

Anforderungen an die Eignerstrategie aus Sicht von kantonalen EVU

Anforderungen an die Eignerstrategie aus Sicht von kantonalen EVU Institut für Systemisches Management und Public Governance Anforderungen an die Eignerstrategie aus Sicht von kantonalen EVU Dr. Roger W. Sonderegger Projektleiter Public Corporate Goverance Schweizerische

Mehr

where IT drives business

where IT drives business where IT drives business Herzlich willkommen bei clavis IT Seit 2001 macht clavis IT einzigartige Unternehmen mit innovativer Technologie, Know-how und Kreativität noch erfolgreicher. Als leidenschaftliche

Mehr

THE TRANSFORMATION EXPERTS. www.tci-partners.com

THE TRANSFORMATION EXPERTS. www.tci-partners.com THE TRANSFORMATION EXPERTS WAS VERSTEHEN WIR UNTER TRANSFORMATION Veränderungen am Markt und in der Gesellschaft erfordern ständige, grundlegende Anpassungen des Geschäftsmodels. Wir bezeichnen das als

Mehr

AVISPADOR. Mehrwerte aus SAM-Projekte generieren

AVISPADOR. Mehrwerte aus SAM-Projekte generieren AVISPADOR K u r z b e s c h r e i b u n g Mehrwerte aus SAM-Projekte generieren Ihre Vorteile Wertsteigerung der SAM-Projekte durch strategische und operative Nutzung der gewonnenen Informationen Auf Basis

Mehr

Was ist Changemanagement?

Was ist Changemanagement? Was ist Changemanagement? Changemanagement ist die Steuerung von aktuellen Veränderungsprozessen mit dem Ziel, Veränderungen 1. Ordnung zu implementieren. zielt auf die Zukunftsfähigkeit der Organisation,

Mehr

C O N S U L T I N G. Wir bauen Brücken zwischen Menschen und Unternehmen. Chefsache. Executive Management Coaching

C O N S U L T I N G. Wir bauen Brücken zwischen Menschen und Unternehmen. Chefsache. Executive Management Coaching C O N S U L T I N G Wir bauen Brücken zwischen Menschen und Unternehmen Chefsache Executive Management Zum Verständnis von und seinen Wurzeln ist eine professionelle Unterstützung bei der Überprüfung eigener

Mehr

Brauchen KMU eine Strategie? Einführung von Balanced Scorecards in Unternehmen des KompNet2011-Verbundes. Thomas Sauer, 23.6.2009

Brauchen KMU eine Strategie? Einführung von Balanced Scorecards in Unternehmen des KompNet2011-Verbundes. Thomas Sauer, 23.6.2009 Brauchen KMU eine Strategie? Einführung von Balanced Scorecards in Unternehmen des KompNet2011-Verbundes Thomas Sauer, 23.6.2009 Übersicht Brauchen KMU eine Strategie? Die Realität im deutschen Mittelstand

Mehr

Den Wandel im Betrieb motivierend gestalten: Acht kritische Erfolgsfaktoren für Veränderungen

Den Wandel im Betrieb motivierend gestalten: Acht kritische Erfolgsfaktoren für Veränderungen Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Den Wandel im Betrieb motivierend gestalten: Acht kritische Erfolgsfaktoren für Veränderungen Forum BGM Motivation und Gesundheit im Betrieb November 2013

Mehr

Führen mit Zielen und Meßgrößen

Führen mit Zielen und Meßgrößen Führen mit Zielen und Meßgrößen Der erste Führungsleitsatz der Firma X lautet: Wir vereinbaren präzise Ziele und kontrollieren konsequent deren Umsetzung Ziele geben Führungskräften und Mitarbeitern Orientierung

Mehr

Jenseits der Datenbank: Ausweg zu verkaufen. Vorsprung im Wettbewerb durch one to one - Marketing

Jenseits der Datenbank: Ausweg zu verkaufen. Vorsprung im Wettbewerb durch one to one - Marketing Jenseits der Datenbank: Ausweg zu verkaufen Vorsprung im Wettbewerb durch one to one - Marketing Erfahrungen im Vertrieb 2004 Regionalisierung der Kundenstruktur Aufträge werden kleiner Kunden verhalten

Mehr

Intralogistik-Netzwerk in Baden-Württemberg e.v.

Intralogistik-Netzwerk in Baden-Württemberg e.v. Seite 1 gegründet 14.12.2006 Intralogistik-Netzwerk in Baden-Württemberg e.v. Die Intralogistik in Baden-Württemberg findet zusammen! Seite 2 Wo finden Sie qualifizierte Mitarbeiter? Wie effizient ist

Mehr

Entrepreneurship als Bindeglied zwischen Hochschulen und Wirtschaft

Entrepreneurship als Bindeglied zwischen Hochschulen und Wirtschaft Entrepreneurship als Bindeglied zwischen Hochschulen und Wirtschaft Matthias Notz LMU München, Entrepreneurship Center / German Entrepreneurship GmbH Berlin, 19.11.2013 23. Mai 2013 ENTREPRENEURSHIP IN

Mehr

Der MBA- ein Schlüssel für Karriere im Gesundheitswesen Prof. Dr. Petra Gorschlüter. Prof. Dr. Petra Gorschlüter, Fachhochschule Osnabrück

Der MBA- ein Schlüssel für Karriere im Gesundheitswesen Prof. Dr. Petra Gorschlüter. Prof. Dr. Petra Gorschlüter, Fachhochschule Osnabrück Der MBA- ein Schlüssel für Karriere im Gesundheitswesen Prof. Dr. Petra Gorschlüter Der MBA ein Schlüssel für Karriere im Gesundheitswesen Agenda: I. Aktuelle Entwicklungstrends im deutschen Gesundheitswesen

Mehr

Erfolgreiches Change Management Consultants unterstützen den Wandel

Erfolgreiches Change Management Consultants unterstützen den Wandel Erfolgreiches Change Management Consultants unterstützen den Wandel HK Hamburg, 20. August 2014, 18.00 Uhr bis 19.30 Uhr Dr. Markus Baumanns schumacher & baumanns. the company companions. Leading Change

Mehr

FAMILY GOVERNANCE schafft klare Verhältnisse in Familienunternehmen

FAMILY GOVERNANCE schafft klare Verhältnisse in Familienunternehmen Familienunternehmen im Wandel schafft klare Verhältnisse in Familienunternehmen GLIEDERUNG 1 Die Familie im Familienunternehmen 2 Family Governance in Familienunternehmen 3 Projekt Family Governance Wie

Mehr

SABINE LANGROCK Resilienz Change Coaching. Mein Leistungsspektrum

SABINE LANGROCK Resilienz Change Coaching. Mein Leistungsspektrum SABINE LANGROCK Resilienz Change Coaching Mein Leistungsspektrum Ich unterstütze Sie dabei, mit dem raschen Wandel in der Arbeitswelt gesund umzugehen. Resilienz Change Coaching Gesunde Führung Teams stärken

Mehr

Strategische Unternehmensplanung Herausforderungen für den Mittelstand. 9. August 2011

Strategische Unternehmensplanung Herausforderungen für den Mittelstand. 9. August 2011 Strategische Unternehmensplanung Herausforderungen für den Mittelstand 9. August 2011 Themen Warum ist strategische Planung so wichtig? Geschäfts- und Führungsmodelle Leitbilder / Unternehmervision Unternehmenskultur

Mehr

Führungskräfte Seminare

Führungskräfte Seminare Führungskräfte Seminare Motivierendes Leistungsklima schaffen Seminare, Coaching, Beratung Motivierendes Leistungsklima schaffen Verdrängungsmärkte bestimmen die Zukunft Viele Unternehmen befinden sich

Mehr

Firmenpräsentation. Wollerau, 28. Oktober 2008

Firmenpräsentation. Wollerau, 28. Oktober 2008 Firmenpräsentation Wollerau, 28. Oktober 2008 ACIM das Unternehmen ACIM ist eine unabhängige und international tätige Beratung für CRM- (Customer Relationship Management), CIM- (Customer Interaction Management)

Mehr

UBIQON STRATEGY ROUND TABLE 2015

UBIQON STRATEGY ROUND TABLE 2015 Unternehmensberatung für Strategiemanagement und Organisation Strategy Round Table UBIQON STRATEGY ROUND TABLE 2015 Exklusive Plattform für Unternehmer und Führungskräfte Thema: Wege zu erfolgreichen Strategien

Mehr

Umgang mit Veränderung das Neue wagen!

Umgang mit Veränderung das Neue wagen! Pflegefachtagung Pädiatrie Schweiz 2012 Umgang mit Veränderung das Neue wagen! Dr. Miriam Engelhardt Soziologin McKinsey Umfrage 2006; N= 1536 Nur 30-40 % der Veränderung sind erfolgreich Erfolg von Veränderungen

Mehr

Was man mit Führung an- und ausrichten kann. Und wie professionelle Konfliktbearbeitung

Was man mit Führung an- und ausrichten kann. Und wie professionelle Konfliktbearbeitung Was man mit Führung an- und ausrichten kann. Und wie professionelle Konfliktbearbeitung Entlastung schafft. Muss nur noch kurz die Welt retten, danach flieg ich zu dir. 148713 Noch 148713 Mails checken,

Mehr

Outsourcing. Strategische Weichenstellungen für Verbesserungen in der Zukunft

Outsourcing. Strategische Weichenstellungen für Verbesserungen in der Zukunft Outsourcing Strategische Weichenstellungen für Verbesserungen in der Zukunft Österreich 2003 Unser Ansatz als Outsourcing-Coach Pragmatische Methode Risiko Management Outsourcing Framework Personal und

Mehr

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014 Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014 Social Media Nutzung in saarländischen Unternehmen Umfrage vom 06.05.2014 28.05.2014 Zehn Fragen 174 Teilnehmer Social

Mehr

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012 Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012 Warum beschäftigen wir uns mit Wissensbewertung? ( 1978 (in Folie 2 Welchen

Mehr

Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen. Great Place to Work. September 2015

Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen. Great Place to Work. September 2015 Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen Great Place to Work September 2015 Wie eine vertrauensbasierte Unternehmenskultur den Erfolg von Veränderungsprozessen unterstützt Eine von Great

Mehr

St. Galler Master in Angewandtem Management

St. Galler Master in Angewandtem Management St. Galler Master in Angewandtem Management Studienkennzahl: MIAM01 Kurzbeschrieb Die Auseinandersetzung mit angewandtem systemischen, kybernetischen und direkt umsetzbaren Managementwissens auf Meisterniveau

Mehr

Qualitätsmanager Schlüsselfunktion oder Auslaufmodell. Tag der Schweizer Qualität, 16. Juni 2009. Beat Häfliger, Geschäftsführer SAQ-QUALICON AG

Qualitätsmanager Schlüsselfunktion oder Auslaufmodell. Tag der Schweizer Qualität, 16. Juni 2009. Beat Häfliger, Geschäftsführer SAQ-QUALICON AG Qualitätsmanager Schlüsselfunktion oder Auslaufmodell Tag der Schweizer Qualität, 16. Juni 2009 Beat Häfliger, Geschäftsführer SAQ-QUALICON AG 1 Der «Qualität» gehört die Zukunft! auch ohne Qualitätsmanager/innen!

Mehr

Die Hochschule Bremen stellt sich Ihnen vor

Die Hochschule Bremen stellt sich Ihnen vor Die Hochschule Bremen stellt sich Ihnen vor Netzwerkveranstaltung Gutachternetzwerk 22./23.10.2009 Hochschule Bremen Prof. Dr. rer. pol. Karin Luckey Rektorin Die Hochschule Bremen stellt sich Ihnen vor

Mehr

Philip Dunkhase Social Media und Enterprise 2.0 im Hochschulmarketing

Philip Dunkhase Social Media und Enterprise 2.0 im Hochschulmarketing Philip Dunkhase Social Media und Enterprise 2.0 im Hochschulmarketing Konzeption und Implementierung eines Alumni-Netzwerks an der Leuphana Universität Lüneburg Verband der Alumni-Organisationen im deutschsprachigen

Mehr

Personalentwicklung ab 40 - Zufriedenheit erhöhen und Beschäftigung schaffen!

Personalentwicklung ab 40 - Zufriedenheit erhöhen und Beschäftigung schaffen! Personalentwicklung ab 40 - Zufriedenheit erhöhen und Beschäftigung schaffen! Qualifizierung für ältere Beschäftigte?! Sind Menschen ab 40 weniger lernfähig?! Probleme der Weiterbildung erfahrener Beschäftigter!

Mehr

ITIL und Entwicklungsmodelle: Die zwei Kulturen

ITIL und Entwicklungsmodelle: Die zwei Kulturen Kombination von IT Service Management (ITIL) und Anwendungsentwicklung Kai Witte und Matthias Kaulke, München, den 30.03.2006 Rahmeninformationen Wo sind wir? Unternehmensdarstellung (1) Unabhängiges Beratungsunternehmen

Mehr

Universität St.Gallen (HSG) Universitätsförderung Dr. Michael Lorz

Universität St.Gallen (HSG) Universitätsförderung Dr. Michael Lorz Universität St.Gallen (HSG) Universitätsförderung Dr. Michael Lorz Global, praxisnah und vernetzt Universität St.Gallen - 1898 als Handelsakademie - Kantonale Universität - Volluniversität - Governance

Mehr

Deutscher PR-Tag 2005. Panel VI: Trends interne Kommunikation in Zeiten der Veränderung

Deutscher PR-Tag 2005. Panel VI: Trends interne Kommunikation in Zeiten der Veränderung Deutscher PR-Tag 2005 Panel VI: Trends interne Kommunikation in Zeiten der Veränderung Einführung Normalfall Change interne Kommunikation als Motor des Wandels Dr. Jutta Rosenkranz-Kaiser Rosenkranz &

Mehr

Mehrwerte aus SAM-Projekte generieren AVISPADOR

Mehrwerte aus SAM-Projekte generieren AVISPADOR Mehrwerte aus SAM-Projekte generieren AVISPADOR SAMVANTAGE ist ein integriertes und modulares Beratungsmodel, das Entscheidern in Anwenderunternehmen die Möglichkeit bietet, vom Hersteller avisierte SAM-Projekte

Mehr

Interkulturelle Orientierung und Öffnung von Organisationen Strategische Überlegungen und Praxisbeispiele

Interkulturelle Orientierung und Öffnung von Organisationen Strategische Überlegungen und Praxisbeispiele Interkulturelle Orientierung und Öffnung von Organisationen Strategische Überlegungen und Praxisbeispiele LVG & AFS - Berlin18. Juni 2015 Dr. Hubertus Schröer Institut IQM Interkulturalität bezeichnet

Mehr

Ausbildung zum TQM-Manager mit Zertifizierung nach 17024, im akkreditierten Bereich

Ausbildung zum TQM-Manager mit Zertifizierung nach 17024, im akkreditierten Bereich C.O.M.E.S coaching. optimierung. managementsysteme. effektivität. strategien STECKBRIEF TQM Ausbildung zum TQM-Manager mit Zertifizierung nach 17024, im akkreditierten Bereich Auszug aus dem Zertifizierungsprogramm

Mehr

Zu 2.2: Unternehmensstrategie im KMU

Zu 2.2: Unternehmensstrategie im KMU Zu 22: Unternehmensstrategie im KMU Viele kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) kämpfen heute mit erschwerten Rahmenbedingungen wie vermehrtem Preisdruck, kürzeren Innovations und Produktionszyklen,

Mehr

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur Entrepreneur Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur 08. September 2006 1 Ausgangssituation: Die Beziehung zwischen Unternehmer und Arbeitnehmer steht auf dem Prüfstand. Aktuell gibt es eine lebhafte

Mehr

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG INHALT Individuelle CSR Beratung Fragestellungen Ziele Leistung Beruflicher Hintergrund Aus-

Mehr

Strategische Markt-Positionierung als Erfolgsfaktor im Wettbewerb Vortrag im im Rahmen der Systems München

Strategische Markt-Positionierung als Erfolgsfaktor im Wettbewerb Vortrag im im Rahmen der Systems München Strategische Markt-Positionierung als Erfolgsfaktor im Wettbewerb Vortrag im im Rahmen der Systems München Diplom-Kaufmann Diplom-Kaufmann Dr. Dr. Urban Urban Kilian Kilian Wissmeier Wissmeier Dr. Dr.

Mehr

Agenda. Leitbild die Zukunft gestalten. 1. Was mit Leitbild gemeint ist. 2. Bild vom Leitbild. 3. Elemente des Leitbilds

Agenda. Leitbild die Zukunft gestalten. 1. Was mit Leitbild gemeint ist. 2. Bild vom Leitbild. 3. Elemente des Leitbilds Agenda Leitbild die Zukunft gestalten 1. Was mit Leitbild gemeint ist 2. Bild vom Leitbild 3. Elemente des Leitbilds 4. Was ein gutes Leitbild leistet 5. Wenn das Leitbild fehlt 6. Tipps zur Leitbildgestaltung

Mehr

CSR als Innovationstreiber CSR und Innovation Fokus social innovation

CSR als Innovationstreiber CSR und Innovation Fokus social innovation CSR als Innovationstreiber CSR und Innovation Fokus social innovation Welche Fragen sollen geklärt werden Was verstehen wir unter CSR - Corporate Social Responsibility Warum sollen wir uns mit diesem Thema

Mehr

FORUM 1: Führungs- und Leitungskräfte in Linienverantwortung

FORUM 1: Führungs- und Leitungskräfte in Linienverantwortung FORUM 1: Führungs- und Leitungskräfte in Linienverantwortung Christa Garvert, Sprecherin der Geschäftsführung der Marienhaus GmbH Bensberg, 2. Dezember 2009 Steuerung und Sicherung der Unternehmensausrichtung

Mehr

Fact Sheet und Positionsprofil

Fact Sheet und Positionsprofil Erfolgreiches Traditionsunternehmen mit einem diversifizierten Portfolio an Gesellschaften und Ventures 28.11.2012 Inhalt Das Unternehmen Die Funktion Ihr Profil Ihre Chancen Interesse Kontakt Dieses Profil

Mehr

Verantwortung für Unternehmen und Gesellschaft übernehmen

Verantwortung für Unternehmen und Gesellschaft übernehmen GGS soll eine der führenden Hochschulen für berufsbegleitende Aus- und Weiterbildung von Führungskräften in Deutschland werden Verantwortung für Unternehmen und Gesellschaft übernehmen Heilbronn, den 05.

Mehr

Kunden im Dickicht der sozialen Netzwerke finden und binden - Content-Pushen ist out, eine perfekte Context- Strategie entscheidet über Ihren Erfolg

Kunden im Dickicht der sozialen Netzwerke finden und binden - Content-Pushen ist out, eine perfekte Context- Strategie entscheidet über Ihren Erfolg Kunden im Dickicht der sozialen Netzwerke finden und binden - Content-Pushen ist out, eine perfekte Context- Strategie entscheidet über Ihren Erfolg 1. Kunden finden Kunden verstehen Kunden binden... und

Mehr

Unternehmerisches Umfeld und Unternehmenspolitik der Stadt Halle Nutzung von Wissenschaft und Technologieinnovation

Unternehmerisches Umfeld und Unternehmenspolitik der Stadt Halle Nutzung von Wissenschaft und Technologieinnovation Unternehmerisches Umfeld und Unternehmenspolitik der Stadt Halle Nutzung von Wissenschaft und Technologieinnovation Zusammenfassung der Ergebnisse einer Fachstudie der OECD und Empfehlungen 1 Zum Kontext

Mehr

ihre Strategie und Struktur als Hans E. Roosendaal Hans E. Roosendaal, Berlin 2012 1

ihre Strategie und Struktur als Hans E. Roosendaal Hans E. Roosendaal, Berlin 2012 1 Die Universität Twente, ihre Strategie und Struktur als unternehmerische Universität. Hans E. Roosendaal 1 Universität Twente gegründet 1961 o Technische Hochschule Twente (THT) Twente o im Osten der Niederlande

Mehr

MB Management GmbH. Key Account Manager IT (m/w) SPEZIFIKATION. Für ein bekanntes Systemhaus in Baden. Dezember 2015

MB Management GmbH. Key Account Manager IT (m/w) SPEZIFIKATION. Für ein bekanntes Systemhaus in Baden. Dezember 2015 SPEZIFIKATION Für ein bekanntes Systemhaus in Baden Dezember 2015 Diese wurde zur Kandidateninformation erstellt. Wir bitten darum, die Informationen streng vertraulich zu behandeln und ohne unser Einverständnis

Mehr

Nachhaltige Qualitätsentwicklung Es beginnt ein Prozess, der stetig intensiv begleitet werden muss

Nachhaltige Qualitätsentwicklung Es beginnt ein Prozess, der stetig intensiv begleitet werden muss Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Nachhaltige Qualitätsentwicklung Es beginnt ein Prozess, der stetig intensiv begleitet werden muss HRK-Tagung zum Qualitätsmanagement

Mehr

Qualitätsmanagement (QM) an Hochschulen

Qualitätsmanagement (QM) an Hochschulen Oldenburg, Mai/Juni 2011 Qualitätsmanagement (QM) an Hochschulen Ziele, Trends, Beispiele und Konsequenzen Vizepräsident für wissenschaftlichen Nachwuchs und Qualitätsmanagement Gliederung 1. Allgemeine

Mehr

Herausforderungen und Veränderungen aktiv gestalten Die weichen Faktoren sind die harten Erfolgsfaktoren. DQS-Kundentage 2011

Herausforderungen und Veränderungen aktiv gestalten Die weichen Faktoren sind die harten Erfolgsfaktoren. DQS-Kundentage 2011 Jeder muss selbst die Veränderung sein, die er bei anderen sehen möchte. Herausforderungen und Veränderungen aktiv gestalten Die weichen Faktoren sind die harten Erfolgsfaktoren DQS-Kundentage Herausforderungen

Mehr

UNTERNEHMENSPRÄSENTATION UBIRY GmbH. Business Development & Innovation Brokering

UNTERNEHMENSPRÄSENTATION UBIRY GmbH. Business Development & Innovation Brokering UNTERNEHMENSPRÄSENTATION UBIRY GmbH Business Development & Innovation Brokering Nichts auf der Welt ist so mächtig wie eine Idee, deren Zeit gekommen ist. Victor Hugo WAS WIR IHNEN BIETEN UBIRY unterstützt

Mehr

Dienstag, den 12.09.07 um 11:30 Uhr. Durch Führen mit Zielen (FmZ) zur lernenden Organisation

Dienstag, den 12.09.07 um 11:30 Uhr. Durch Führen mit Zielen (FmZ) zur lernenden Organisation Unser nächster Vortrag: Dienstag, den 12.09.07 um 11:30 Uhr Durch Führen mit Zielen (FmZ) zur lernenden Organisation 1 Erfolgsfaktoren bei Einführung von FmZ und Zielvereinbarungen Die wichtigsten Faktoren

Mehr

Fallstricke des Kostencontrolling zwischen operativen Notwendigkeiten und strategischen Steuerungsbedarfen

Fallstricke des Kostencontrolling zwischen operativen Notwendigkeiten und strategischen Steuerungsbedarfen Fallstricke des Kostencontrolling zwischen operativen Notwendigkeiten und strategischen Steuerungsbedarfen - Kurzfassung: Behandelte Kernthemen - Unternehmerkolloquium der Universität Siegen & der Industrie

Mehr

Warum Great Place to Work?

Warum Great Place to Work? Warum Great Place to Work? 7 Antworten für eine nachhaltige (Weiter-)Entwicklung der Arbeitgeberattraktivität und Unternehmenskultur 1 1 1. Erfolgreiche Unternehmenskultur im Fokus Great Place to Work

Mehr

UNTERNEHMENSENTWICKLUNG MARKETING WEG ZUM NACHHALTIGEN MARKTERFOLG UEBACH CONSULTING INNOVATIONS

UNTERNEHMENSENTWICKLUNG MARKETING WEG ZUM NACHHALTIGEN MARKTERFOLG UEBACH CONSULTING INNOVATIONS UNTERNEHMENSENTWICKLUNG MARKETING WEG ZUM NACHHALTIGEN MARKTERFOLG Eine starke Marke mit unverwechselbarem Charakter und glaubwürdigen USP (Unique SellingProposition) ist von unschätzbarem Wert für ein

Mehr

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche vom 1. April 2007 Gestützt auf Art. 2 der Verordnung über Kinder- und Jugendheime vom 21. September 1999

Mehr

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit 1 von5 Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit Autor: Dr. Gerd Sonntag Beratender Ingenieur disocon (Unternehmensberatung Diekelmann & Sonntag) Das Thema Prozessmanagement wurde in einem kompakten

Mehr

Personalentwicklungskonzepte / Talent Management

Personalentwicklungskonzepte / Talent Management Diagnostik Training Systeme Personalentwicklungskonzepte / Talent Management Das Talent Management beschreibt einen Prozess mit Hilfe dessen sichergestellt wird, dass der Organisation langfristig geeignete

Mehr

Strategisches Personalmanagement A G E N D A

Strategisches Personalmanagement A G E N D A Strategisches Personalmanagement Systeme und Instrumente zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit A G E N D A 1. Was sich hinter dem Begriff Strategische Personalmanagement verbirgt 2. Häufig anzutreffende

Mehr

Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG

Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG INHALT Nachhaltige Prozessbegleitung Zielgruppe Ziele der Prozessbegleitung Ansatz Aus und Weiterbildung

Mehr

Kienbaum Management Consultants.» People Development

Kienbaum Management Consultants.» People Development Kienbaum Management Consultants» People Development » Die Herausforderung Immer wenn sich Unternehmen verändern, müssen sich Menschen verändern. Erfolgreichen Unternehmen gelingt es, die Kompetenzen ihrer

Mehr