MODUL 1: EINFÜHRUNG IN DAS CHANGE MANAGEMENT 1. 1 Begriff des Change Managements 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "MODUL 1: EINFÜHRUNG IN DAS CHANGE MANAGEMENT 1. 1 Begriff des Change Managements 1"

Transkript

1 Inhaltsverzeichnis MODUL 1: EINFÜHRUNG IN DAS CHANGE MANAGEMENT 1 1 Begriff des Change Managements 1 Vorbemerkungen 1 Kontext 1 Ausserbetriebliche Bedingungsgrössen 1 Betriebliche Bedingungsgrössen 1 Personelle Bedingungsgrössen 1 Definition 1 Veränderungsmodelle 2 Bezugsrahmen 2 2 Ursachen von Transformation 3 Ursachen von Veränderungen 3 Märkte 3 Technologie 3 Politisches Umfeld 3 Sozio-kulturell 3 Ökologisch 3 Phasen der Unternehmensentwicklung 3 Traditionelle Organisationsstrukturen 4 3 Erfolgsfaktoren von Transformationen 5 4 Merkmale einer gesunden Organisation 6 MODUL 2: ORGANISATIONSENTWICKLUNG 7 1 Definitionen 7 2 Abgrenzung 7 3 Normative Grundlagen 7 Menschenbild 7 Grundannahmen 8 Ziele 8 Effektivität 8 Humanität 8 Kernsätze (!) 8 4 Geschichtliche Entwicklung 8

2 Inhaltsverzeichnis 5 Quellen der OE 8 6 Ansätze der Organisationsentwicklung 9 Personaler Ansatz 9 Strukturaler Ansatz 9 7 Rollen in OE-Prozessen 9 Change Agent 9 Client System 9 Change Catalyst 9 8 Phasen im OE-Prozess 10 Grundmuster (nach Lewin) 10 Unfreezing 10 Moving 10 Refreezing 10 Interventionsmodell (aus der Aktionsforschung) 10 Zyklisches Modell (nach French und Bell) 10 9 OE-Strategien 11 Top-Down 11 Button-Up 11 Keil-Strategie 11 Bipolare Strategie 11 Multiple Nukleus-Strategie Thesen zur OE und Kritik 12 Attraktivität 12 Grenzen der OE 12 Kritik OE-spezifische Organisationsmethoden und -techniken 12 Problematik 12 Laboratoriumstraining 13 Charakter 13 Ziele 13 Problematik 13 Prozessberatung 13 Survey-Feedback 13 Hauptteile 13 Möglicher Ablauf 14

3 Inhaltsverzeichnis Team-Entwicklung 14 Ziele 14 Verlauf 14 Ansatzpunkt 14 GRID-Organisationsentwicklung 14 Führungs-GRID nach Black und Mouton 14 Phasen 15 Lernstatt und Quality-Circle Konzept Neue Tendenzen der OE 16 Erweiterung der Arbeitsbereiche 16 Organisationales Lernen als Weiterentwicklung 16 Prozessmodell 16 Lernzirkel 16 MODUL 3: BUSINESS PROCESS REENGINEERING 17 1 Herkunft 17 2 Definition, Ziele und Prinzipien der Änderungsstrategie 17 Definition 17 Ziel 17 Prinzipien 18 Fundamentales Überdenken 18 Radikale Änderung 18 Verbesserungen um Grössenordnungen (dramatische Verbesserungen) 18 3 Neue Ideen des BPR 18 Prozess-Idee 18 Totale Umkehrung der Perspektiven 18 Horizontale, funktionsübergreifende Betrachtung der Unternehmenstätigkeit 18 Ganzheitliche Betrachtung der Unternehmenstätigkeit 18 Triage-Idee 19 Funktionale oder modulare Segmentierung 19 Unterscheidung der Prozesse nach ihrer Problemhaltigkeit 19 Segmentierung nach Kundengruppen 19 Die informationelle Vernetzung 19 4 Merkmale der SOLL-Situation 19 5 Verbindung mit bewährten organisatorischen Konzepten 20 Ablauforganisation 20 Projektorganisation 20 Gemeinsamkeiten von Projekten und Prozessen 20 Unterschiede von BPR und Projektorganisation 20

4 Inhaltsverzeichnis 6 Rollen im BPR 21 7 Kritische Faktoren im BPR 21 Breite 21 Tiefe 21 Zeit und Energie 21 8 Vergleich mit der Organisationsentwicklung 22 9 Spezifische Technik: Prozessstrukturdarstellung 22 Voraussetzungen für eine wirksame Prozessarbeit 22 Anforderungen an die Prozessstrukturdarstellung 22 Detaillierung von Prozessen Offene Fragen, kritische Betrachtung von BPR 23 Unbeleuchtete Aspekte 23 Kritische Punkte 23 Kommentar 23 MODUL 4: EINFÜHRUNG IN DAS INNOVATIONSMANAGEMENT 24 1 Begriffsabgrenzung 24 2 Merkmale betrieblicher Innovationsaufgaben 24 3 Innovationsarten und Innovationsziele 25 4 Phasen des Innovationsprozesses (!!) 25 5 Bezugsrahmen für ein integriertes Innovationsmanagement 26 6 Innovationsinstrumente-Mix 26 7 Aktuelle Entwicklung 27 MODUL 5: PROJEKTMANAGEMENT UND PROJEKTORGANISATION 28 1 Gründe für Projektmanagement 28 2 Definition und Herkunft des Projektmanagements 28 Projekt 28

5 Inhaltsverzeichnis Projektmanagement 28 Projektorganisation 28 Herkunft des Projektmanagements 29 3 Ziele und Aufgaben des Projektmanagements 29 Ziele 29 Aufgaben 29 4 Projektorganisation 30 Aufbauorganisation 30 Innerhalb der bestehenden Linienorganisation 30 Federführende Abteilung 30 Kommissionsführer 30 Auftragsführer 30 Projektkollegium 30 Innerhalb einer spezifischen Projektorganisation 30 Reine Projektorganisation 30 Matrix-Projektorganisation 31 Stabsprojekt-Organisation 31 Typologien 31 Ablauforganisation 32 Vorstudie: Informationen sammeln 32 Hauptstudie 32 Teilstudien 32 Projektmanagement als Projekt 33 5 Projektcontrolling 33 Prozess der Projektüberwachung 34 Methoden: Earned-Value-Methode 34 6 Ausgewählte Probleme in Projekten 35 Strukturprobleme 35 Personalprobleme 35 Äussere Blockade 35 Innere Blockade 35 Konfliktarten zwischen der Linie und der Projektgruppe 35 7 Anforderung an den Projektleiter 36 Erfahrung 36 Fachwissen 36 Sozialkompetenz 36

6 Inhaltsverzeichnis MODUL 6: BETRIEBLICHES VORSCHLAGSWESEN 37 1 Definition und Abgrenzung 37 2 Organisation des BVW 37 Klassisches Modell 37 Ablauforganisatorische Aspekte 37 Einreichungsweg 37 Anonymitätswahrung 37 Vorschlagsbearbeitung 37 Aufbauorganisatorische Aspekte 37 Top-Management 37 Betriebskommissionen (Betriebsräte) 38 BVW-Beauftragter (Ideenmanager) 38 Fachgutachter 38 BVW-Kommission 38 Rekursstelle 38 Schematische Darstellung klassisch 38 Vorgesetztenmodell: Ideenmanagement 39 Organisatorische Aspekte 39 Schematische Darstellung 39 Voraussetzungen 39 SAV-Modell: Unterscheidung von Verbesserungen und Veränderungen 39 3 Neuere Zielsetzungen des BVW: Kreative Weiterentwicklung 40 4 Anforderungen eines modernen BVW an das Unternehmen 40 5 Thesen zum BVW 40 MODUL 7: KAIZEN 41 1 Definition 41 2 Werte von KAIZEN 42 3 Gegenüberstellung von KAIZEN und Innovation 42 4 Process Improvements und Process Innovations 43 MODUL 8: TOTAL QUALITY MANAGEMENT 44 1 Ursprung von TQM 44 Pioniere: Deming und Juran 44 Weg nach Amerika und Europa 44

7 Inhaltsverzeichnis 2 Definitionen 44 Qualität 44 Total Quality Management 45 3 Unterschiede zur traditionellen Qualitätssicherung 45 4 Implikationen für das Organisationsverständnis 46 5 Zertifizierung nach ISO 9000 bis Merkmale ISO-Richtlinien 46 Managementgrundsätze 46 Hauptprozesse gemäss ISO 46 6 Kritische Thesen zur ISO-Zertifizierung 47 7 Umsetzungsmodelle 47 Komponenten 47 Ziele und Nutzen des EFQM-Modells 48 Fazit 48 MODUL 9: KONZERNORGANISATION 49 1 Der Konzern 49 Zweck 49 Formen der Unternehmenskooperation 49 Organisatorische Gestaltungsvariablen eines Konzerns 50 Grundelemente der Konfiguration 50 Spitzeneinheit 50 Zwischeneinheit 50 Grundeinheit 50 Segregierter Konzerntyp 50 Integrierter Konzerntyp 50 Arbeitsteilung 51 Funktionale Konzernorganisation 51 Divisionale Konzernorganisation 51 Mehrdimensionale Konzernorganisation 51 Koordination 51 Reale Strukturtypen 52 Marktbezogene Sicht: Nach Art und Umfang der wirtschaftlichen Verflechtung 52 Horizontaler Konzern 52 Vertikaler Konzern 52 Diversifizierter Konzern 52 Organisationsbezogene Sicht: Nach rechtlichen und führungsmässigen Abhängigkeiten 52

8 Inhaltsverzeichnis MODUL 10: Stammhauskonzept 52 Holdingkonzern 52 Kontinuum vom Stammhaus zur Finanzholding 53 Effizienzerwartungen: Motive für Management-Holdings 53 Regelung von Arbeitsteilung, Koordination und Konfiguration 53 Arbeitsteilung 53 Koordination 53 Finanzielle Führungsinstrumente 53 Personelle Instrumente 53 Rechtliche Instrumente 54 Konfiguration 54 CORPORATE GOVERNANCE/SPITZENORGANISATION BEI AKTIENGESELLSCHAFTEN 55 1 Allgemeine Betrachtungen 55 Definitionen 55 Spitzenverfassung 55 Unternehmensverfassung 55 Unterscheidungsmerkmale 55 Regelungsdichte 55 Monismus/Pluralismus 55 Einstufigkeit/Mehrstufigkeit 56 Trennungsmodell 56 Vereinigungsmodell 56 Kollegial-/Direktionalprinzip 56 2 Schweizer Aktienrecht und die Spitzenverfassung 57 Historische Entwicklung 57 Organe gemäss OR 57 Delegationsmöglichkeiten 57 Revision ses Schweizer Aktienrechts 57 Ziele der Revision 57 Kerngebiete der Revision 58 Der VR und seine Information 58 Fazit zur Aktienrechtsrevision 58 Zukunftstrends 59 Einheit des Aktienrechts 59 Abstimmung mit dem Börsenrecht 59 Fazit 59 3 Spitzenorganisatorische Gestaltung 59 Arbeitsteilung 59 Koordination 59 Konfiguration 59

9 Inhaltsverzeichnis Idealtypische Gestaltungsvarianten 60 Delegierten-Modell 60 Geschäftsausschuss-Modell 60 Kommissions-/Beirats-Modell 60 Abschliessende Bemerkungen 60 4 Internationale Entwicklungen 61 Konvergenztendenz der Modelltypen 61 Institutionelle Investoren 61 Corporate Governance 61 Cadbury-Kommission: Code of Best Practice 61 Higgs-Report 61 Fazit 61 Unterscheidungsmerkmale Unternehmensverfassung und Corporate Governance 63 5 Swiss Code of Best Practice 63

10 M1 Einführung in das Change Management Modul 1: Einführung in das Change Management 1 Begriff des Change Managements Vorbemerkungen Unternehmen müssen sich neuen Bedingungen (durch Umweltveränderungen hervorgerufen) anpassen. Wandelndes Umsystem, ständig und diskontinuierlich Pro-/reaktives Vorgehen Langfristige Zielerreichung (= Überleben) sichern Kontinuierlich oder radikale Umgestaltung. Dabei Risiken erkennen, Chancen nutzen! Kontext Ausserbetriebliche Bedingungsgrössen Ökonomisch: Wettbewerbs-/Kundenstruktur Technologisch Rechtlich-politisch Sozio-kulturell Physisch-ökologisch Betriebliche Bedingungsgrössen Beeinflussbar: Unternehmenskultur Starr: Betriebsgrösse, Eigentümerstruktur (öffentlich oder privat), Branche, Märkte (regional, national, global) Personelle Bedingungsgrössen Bereitschaft zum Wandel Wahrnehmungsfähigkeit Anpassungsfähigkeit/-bereitschaft (Motivation, Bildung) Definition Das Konzept des Change Managements umfasst alle geplanten, gesteuerten und kontrollierten Veränderungen in den Strukturen, Prozessen und (sofern dies möglich ist) in den Kulturen sozioökonomischer Systeme. Ein integriertes und differenziertes Veränderungsmanagement beschäftigt sich u. a. mit Fragen der Organisation, des Personalmanagements, der Unternehmungsführung sowie der Kommunikation und Information. Geplante, gesteuerte und kontrollierte Veränderungen in Strukturen, Prozessen und Kulturen mit Instrumenten der Organisation, des Personalmanagement, der Unternehmensführung, der Kommunikation und der Information 1

11 M1 Einführung in das Change Management Veränderungsmodelle Wandel und Transformation: Entwicklung des Change Managements: Lean-Management Reengineering Quality-Management Strategische Ansätze Bezugsrahmen => Fit der Aktionsparameter erreichen! Im öffentlichen Sektor: 2

12 M1 Einführung in das Change Management 2 Ursachen von Transformation Ursachen von Veränderungen Märkte Globalisierung Regionalisierung (Entstehung von Wirtschaftsblöcken) Fragmentierung (kleinere Marktsegmente) Kürzere Produktlebenszyklen Wandel vom Verkäufer- zum Käufermarkt (gesättigte Märkte) Technologie Diffusion von Technologie Technologischer Fortschritt Hohe Kosten in Forschung und Entwicklung Politisches Umfeld EU, Osterweiterung, bilaterale Verträge etc. Sozio-kulturell Wettbewerb zwischen den Wertesystemen unterschiedlicher Gesellschaften. Ökologisch Globalisierung der Umweltprobleme. Phasen der Unternehmensentwicklung 3

13 M1 Einführung in das Change Management Phasen Pionierphase Merkmale Krisenpotentiale am Übergang - Technologiebeherrschung - Produktgestaltung Personenbezogen; zentralistische und improvisierte Organisationsstruktur; unzureichende Produkteigenschaften; materielle/personelle/finanzielle Beschränkungen. Übergang Übergangsphase Markterschliessung - Funktionale Organisation - Überlastung der Unternehmensspitze - Führungssysteme Zu schmales Produkt- und Regionalprogramm; technokratisches Management; Erstarrung im Routinebetrieb; zentralistisch geführte funktionale Organisation Übergangsphase Diversifikation Akquisition Kooperation Restrukturierung - Controlling - Divisionale Reorganisation - zentral vs. dezentral Koordinationsmängel; zu breites Produkt- und Regionalprogramm; Starres Budgetund Planungsdenken; Synergien zu wenig genutzt; Spartenegoismus - Strategisches Programm-Portfolio - Führung von Tochtergesellschaften - Internationalisierung Mangelnde kulturelle Integration akquirierter Unternehmen; unterschiedlicher Stand der Entwicklung (Organisation, Strukturen, Technologien, Kultur etc.) - Joint-Ventures - Strategische Allianzen Misstrauen gegenüber Partner; ungenügendes Qualitätsmanagement; verzettelte Ressourcen (aus Diversifikations- und Akquisitionsanstrengungen) - Konsolidierende Schrumpfung - Fusionen - Verkauf Übergangsphase Übergangsphase Übergangsphase Traditionelle Organisationsstrukturen Adam Smith: Produktivitätssteigerung durch Arbeitsteilung Annahmen: stabiles Wirtschaftssystem vorhersehbare Rahmenbedingungen wachsende Märkte Negative Folgen: Selbsterzeugte Komplexität Gemeinkostenblöcke Tendenz zur Zementierung bestehender Strukturen Sinnentleerung der Arbeitsplätze Fazit: Traditionelle Strukturen sind den heutigen Wirtschaftsverhältnissen nicht gewachsen. 4

14 M1 Einführung in das Change Management 3 Erfolgsfaktoren von Transformationen Veränderungsprozess nimmt eine lange Zeitspanne in Anspruch. Einzelne Phasen sollten nicht übersprungen werden. Die Erfolgsfaktoren/Fehler haben einen Einfluss auf den ganzen Transformationsprozess und nicht nur isoliert in ihrer eigenen Phase. Fehler Ursache Leitsatz Ein ungenügendes Gefühl von Dringlichkeit etablieren. Eine ungenügend mächtige Veränderungskoalition bilden. Eine fehlende klare Vision. Ungenügende Kommunikation der Vision. Hindernisse für die neue Vision werden nicht aus dem Weg geräumt. Keine systematische Planung und Generierung von sichtbaren Erfolgen innert nützlicher Frist. Zu früh den Sieg erklären. Veränderungen werden nicht oder nur ungenügend in der Unternehmenskultur verankert. - Fehlende Geduld bei Vorbereitung der Transformation. - Paralysierung durch mögliche Risiken. - Aufwand der Etablierung des Projekts wird unterschätzt. - Fehlende Tradition von Teamwork. - Fehlende Macht der verantwortlichen Stellen. - Transformation ungenügend mit bestehender Strategie abgestimmt. - Fehlende Abstimmung von Plänen, Direktiven und Programmen mit der Strategie. - Kerngedanke in Vision nicht sichtbar. - Vision nur einmalig vermittelt. - Verhalten der Führungskräfte entspricht nicht der kommunizierten Vision - Ungünstige Organisationsstrukturen - Ungünstige Anreizstruktur - Fehlende Identifikation der Führungskräfte - Fehlende Zielsetzung - Keine klare Ausrichtung auf mögliche Leistungsverbesserungen. - Mangelnde Kommunikation - Fehlende Belohnungssysteme für Beteiligte - Erste Ergebnisse als grosser Erfolg. - Rückzug der Träger aus dem Transformationsprozess - Neue Prozesse und deren Nutzen ungenügend kommuniziert. - Nachfolgeregelung nicht geklärt. (ungenügende Unterstützung durch Top-Management in spe) Der Status Quo muss gefährlicher erscheinen als die Reise des Unternehmens. Guiding Coaltion muss mit nötiger Macht (Titel, Erfahrungen, Reputation, Information, Beziehungen) ausgestattet sein. Vision klar und verständlich in fünf Minuten erklärbar. Walk the talk : visionskonformes Vorbildverhalten der Führungskräfte. (auch informell) Barrieren identifizieren und überwinden. Durch sichtbare Erfolge innert nützlicher Frist kann Dringlichkeit hoch gehalten werden. Motivationseffekte dadurch nutzen. Eine gewonnene Schlacht bedeutet noch nicht, den Krieg ebenfalls gewonnen zu haben Veränderungen erst erfolgreich, wenn gilt: This is the way we do things around here. 5

15 M1 Einführung in das Change Management Mitarbeiter als wichtiger Erfolgsfaktor: Analyse der Veränderungspotentialen der Mitarbeiter mittels Portfolio. 4 Merkmale einer gesunden Organisation Schlagwort Erklärung Bemerkungen Zielsystem Zur Orientierung auf allen Hierarchiestufen. Je tiefer Ebene, desto mehr werden Aufgaben anstelle von Zielen genannt. Gefahr einer verwässerte Zielnennung Belohnungssystem Entscheidungen Konflikte Kommunikation Berücksichtigt Produktivitätssteigerungen und Personalentwicklungsleistungen Werden von den Bestinformierten unabhängig der Hierarchiestufe getroffen. Sachlich austragen. Wege horizontal, vertikal und diagonal in der Hierarchie offen. Produktivität wird durch Personalentwicklung (Motivation, Fähigkeiten) ebenfalls gesteigert. Achtung: Strategiekonformität gefährdet. - Delegation klar gestalten - Fähige Mitarbeiter aufbauen - Strategische Relevanz abklären Sollte v. a. bei simpler Informationsbeschaffung gelten. Sobald entscheidungsrelevante Daten gesammelt werden, sind die Hierarchiestufen einzuhalten. Führungskonzept Einzelperson und ihre Eigenart und Ganzheit bewahren. - Kraft der Diversität: Leitplanken setzen, darin dann freie Ausgestaltung. - Autoritär vs. partizipativ. Trend: Auflösung der klassischen Unternehmensgrenzen (Netzwerkorganisation, virtuelle Organisation). Polyzentrische Verbindungen zwischen den Beteiligten schaffen, die sich dezentral weiterentwickeln. 6

16 M2 Organisationsentwicklung Modul 2: Organisationsentwicklung 1 Definitionen Konzeption/Ansatz für die Planung, Initiierung und Durchführung von Änderungsprozessen in sozialen Systemen ( Organisation als institutioneller Begriff). Einstellungen, Werte und Verhaltensweisen (Kultur) der Mitglieder des sozio-ökonomischen Systems müssen sich zuerst ändern, bevor die Organisation selber sich ändern kann. Methodische Interventionsstrategie; langfristige Bemühung; angewandte Sozialwissenschaft Zweck: Erleichterung und Intensivierung der Entwicklung von Organisationen Förderung der Partizipationsmöglichkeiten Lernen durch Erfahrung Erhöhung der Leistungsfähigkeit Flexibilität der Organisation Aspekte: personell/interpersonell, struktural/technologisch Mensch als wichtigstes Element der Organisation 2 Abgrenzung Stichworte: Organisationsänderung Reorganisation Projektmanagement Arbeitsstrukturierung/Arbeitsgestaltung Management-Development Gruppendynamisches Training Geplanter organisatorischer Wandel 3 Normative Grundlagen Menschenbild Vgl. Theorie Y von McGregor. Individuen streben nach Selbstverwirklichung Individuen wollen Autonomie und Unabhängigkeit Langfristige Zeitperspektive Sich flexibel an Veränderungen anpassen Individuen sind selbstmotiviert und selbstkontrolliert reagieren empfindlich auf äussere Anreize und Kontrolle Individuen passen ihre eigenen Ziele freiwillig an die Ziele des Unternehmens an. 7

17 M2 Organisationsentwicklung Grundannahmen Werte, Einstellungen und Verhaltensweisen müssen sich zuerst ändern, bevor sich eine Organisation ändern kann. Mensch ist entwicklungsfähig Faktisches Verhalten geprägt von Strukturen (Machtverteilung, Kommunikation), verfügbaren Technologien und den Werten/Einstellungen/Bedürfnissen des Menschen. Ziele Ziele wirken wechselseitig aufeinander. Die Organisation wird gemeinsam mit den Mitarbeitern entwickelt (Ursache-Wirkung). Effektivität Verbesserung der Leistungsfähigkeit und des Problemlösungspotentials Flexibilität Innovationsfähigkeit Lernbereitschaft Humanität Verbesserung der erlebten Arbeitssituation Entfaltungs-/Entwicklungsmöglichkeiten Handlungs-/Entscheidungsspielraum Mitwirken an Beratungs-/Entscheidungsprozessen Kernsätze (!) Veränderungen müssen von den Organisationsmitgliedern ausgehen und interne bzw. externe Berater (Change Agents) dürfen nur als Veränderungshelfer und nicht als dominierende Veränderer angesehen werden. (Vgl. Lewin, Kurt) - Hilfe zur Selbsthilfe: Keine Experten - Betroffene zu Beteiligten machen: Selbstorganisation, Partizipation - Demokratisierung: Machtausgeglichenheit 4 Geschichtliche Entwicklung Kurt Lewin: Konzept des Change Agents Kulturwandel kann nur passieren, wenn sich auch die Machtkonstellation ändert bzw. wenn der Wandel von oben durch geändertes Führungsverhalten vorgelebt wird. Demnach leben ausgewählte Führungspersönlichkeiten einer Gruppe die neuen Werte und Erfahrungen vor, um einen Wandel hervorzurufen. 5 Quellen der OE Laboratoriumsmethoden (v. a. der 40er-Jahre) konnten wenige Erklärungsansätze liefern, da die Erkenntnisse aus den Experimenten auf konkrete Organisationsprobleme schwer übertragbar waren. Mit der Aktionsforschung (gezielte Einflussnahme, um deren Wirkung im sozialen Änderungsprozess untersuchen zu können; von Lewin geprägt) konnte die Lücke geschlossen werden (Research- and Survey-Feedback-Verfahren). Erste Konzepte der OE traten Ende der 60er- / Anfang der 70er-Jahre auf. 8

18 M2 Organisationsentwicklung 6 Ansätze der Organisationsentwicklung Kombination der Ansätze! Personaler Ansatz Fördern der Fähigkeiten von Mitarbeitenden zur Bewältigung und Unterstützung der Veränderungen. Qualifizierungsmassnahmen Förderung der Leistungsfähigkeit Förderung der Leistungsbereitschaft Strukturaler Ansatz Zur Veränderung günstige Rahmenbedingungen schaffen z. B. durch Modifikationen des Organisationsplans oder der Stellenbeschreibung. 7 Rollen in OE-Prozessen Change Agent Einer oder mehrere Intern und/oder extern Veränderungshelfer, Fach- und Prozesspromotor. Beratung und Unterstützung Methodenwissen, Erfahrungen aus früheren Projekten Berater für Prozessverlauf, nicht unbedingt für Gestaltungsergebnisse Client System = das zu verändernde soziale System ( Kundensystem ). Eigener Wandel aktiv mitgestalten Betroffene = Kunden Detaillierte Kenntnis des IST-Zustandes Artikulation wünschenswerter SOLL-Zustände Kenntnis möglicher Hindernisse zum SOLL-Zustand Mitwirken/Beseitigen solcher Hindernisse Change Catalyst Vermittler zwischen Kundensystem (Problemlösung) und Veränderungshelfer (Problemursache). Machtpromotor: Legitimation; Beschleunigen/Verlangsamen des OE-Prozesses 9

19 M2 Organisationsentwicklung 8 Phasen im OE-Prozess Finden des dynamischen Gleichgewichts zwischen Individuum und sozialem Raum (z. B. Unternehmen), in dem sie sich bewegen. (Vgl. Lewin, Kurt) Grundmuster (nach Lewin) Unfreezing Überprüfen und Infragestellen von Einstellungen, Werten und Verhaltensweisen. Motivation für eine Veränderung wecken. Moving Neue Verhaltensweisen und Arbeitsabläufe entwickeln, erproben, übernehmen und ggf. absichern. Refreezing Stabilisieren und Konsolidieren der neuen Verhaltensweisen und organisatorischen Regeln. Interventionsmodell (aus der Aktionsforschung) Diagnose Datensammlung Feedback an das Klientsystem Untersuchen der Daten Handlungsplanung Durchführung der Massnahmen Zyklisches Modell (nach French und Bell) 10

20 M2 Organisationsentwicklung 9 OE-Strategien Ziel: Erfassen der gesamten Hierarchie von OE-Prozessen. Kombination der einzelnen Strategien denkbar. Top-Down Entspricht nicht OE-Idee Bereitstellung von Visionen/Leitbildern Gute Steuerbarkeit Button-Up Kaum anzutreffen (Vgl. Idee von Lewin) Sandwich-Stellung des Middle-Managements Keil-Strategie Ansatz beim Middle-Management Wirkungen nach oben und unten Bipolare Strategie Middle-Management oft schwer zu überzeugen Druck von oben und unten erzeugen Multiple Nukleus-Strategie geeignet bei Netzwerkorganisationen Schwierigkeit: Koordination der Aktivitäten 11

21 M2 Organisationsentwicklung 10 Thesen zur OE und Kritik Attraktivität Betonen des emanzipatorischen und sozialreformerischen Anspruchs. Verlangen nach inneren Werten als Gegenpol zur zunehmend technisierten und reglementierten Welt. Offener Prozess: Partizipation und Mitsprache aller Beteiligten am Lösungsprozess Prinzip Hilfe zur Selbsthilfe Grenzen der OE Partizipative Verfahren nur begrenzt einsetzbar, wenn: Verschiebung von Ressourcen Übergreifendes Strukturproblem OE nicht geeignet, wenn Veränderung kritische Personaleinsatz/-abbauentscheidungen mit sich bringt. Vorteile von OE v. a. bei klar abgrenzbaren Vorhaben/Projekten. Kritik Zu hohes Anspruchsniveau, partielle Zielkonkurrenz! Unzureichende Berücksichtigung von Bedingungsgrössen Einseitige Methodenorientierung (zu wenig wissenschaftlich fundiert) Harmonisierungsideale (Effizient?) Unrealistische Machtausgleichsannahme Abhängigkeit von der hohen Qualifikation des Change Agents Unterschätzung der offenen oder versteckten Opposition gegen OE-Prozesse Unterschätzung des Transferproblems Problem der Erfolgsmessung/-kontrolle Berücksichtigt zu wenig die IST-Situation Während des OE-Prozesses Einbussen an Marktpräsenz 11 OE-spezifische Organisationsmethoden und -techniken Problematik Keine Transparenz in der Literatur beschriebener Methoden und Techniken. Eindeutige Anwendungsfelder werden nicht genannt. Inputs der Praxis: Wertvorstellungen Annahmen über den Menschen, zwischenmenschliche Beziehungen und Organisation Ziele für den Menschen und die Organisation Strukturierte Aktivitäten als Mittel zum Realisieren der Werte, Annahmen und Ziele Typologie nach Zielgruppen 12

22 M2 Organisationsentwicklung Laboratoriumstraining Sensitivity Training T-Gruppen Gruppendynamisches Training Charakter Eigenwillige soziale Geschehen in Gruppen durch Selbst- und Gruppenerfahrung kennenlernen und sich in der Gestaltung von Verständigungsprozessen in Gruppen üben. ( individuelle Selbsterfahrung, Gruppenerfahrung) Stranger lab Gruppenmitglieder einander nicht bekannt Cousin lab Lose betriebliche Verwandtschaft der Gruppenmitglieder Family lab Enge Arbeitsbeziehung Ziele Steigerung der sozialen Kompetenz. Zwischenmenschliche Beziehungen handhaben lernen Selbsterfahrung Reaktion der anderen Gruppenmitglieder auf das eigene Verhalten Bewusstsein gruppendynamischer Prozesse schaffen. Problematik Transformation des gelernten! Nur personale Wirkung (und keine strukturale) Prozessberatung Berater unterstützt Kunden bei Fixierung des Problems und Erarbeitung von Lösungsvorschlägen. Sie geben ihre Erfahrungen und Wertvorstellungen (Instrumente und Pläne) weiter und regen den Kunden zur Selbstdiagnose an. Sie sind Verfahrenshelfer (Change Agents). Der Change Agent hilft mit, damit die nötigen Fähigkeiten zur Lösung von Organisationsproblemen innerhalb des Unternehmens langfristig entwickelt werden. Survey-Feedback Systematisches Sammeln von Daten über das System mit anschliessendem Feedback dieser Daten an Individuen und Gruppen aller Ebenen des betrachteten Systems. Die an der Umfrage teilnehmenden Individuen/Gruppen werden so von Betroffenen zu Beteiligten im Problemlösungsprozess. Hauptteile Ermittlung von Einstellungen durch Umfragen Besprechung der Befragungsergebnisse in Workshops 13

23 M2 Organisationsentwicklung Möglicher Ablauf Planung/Vorbereitung durch Führungsspitze Befragung aller Mitglieder Workshops mit Mitglieder aller hierarchischen Ebenen zur Besprechung der Resultate Erarbeitung gemeinsamer Lösungskonzepte für die aufgedeckten Probleme Einsatz von Interventionstechniken (z. B. Frage, Aufforderung, Neuformulierung etc.) Erneute Befragung (Vorher-/Nachher-Vergleich) Team-Entwicklung Orientierung an sozialen Beziehungen innerhalb der Gruppen. Ziele Soziale Effizienz durch verbessere Gruppenkohäsion (Zusammenhalt der Gruppe) Ökonomische Effizienz durch verbesserte Leistungsfähigkeit Verlauf Erhebung von Daten über Geschichte, Entwicklung und Probleme der Gruppe durch Drittperson Reflektion der Daten in Gruppensitzungen Team-Entwicklungsmassnahmen entwickeln Ansatzpunkt Zielsetzungsmodelle Interpersonales Modell Rollenverhandlungsmodell Entwicklung von Gruppenzielen Entwicklung von gegenseitigem/-er Vertragen/Unterstützung Rollenerwartungen und Rollenhandeln GRID-Organisationsentwicklung Multidimensionaler Ansatz zur Entwicklung eines neuen Führungsstils Ausgangspunkt: Verhaltensgitter von Black und Mouton Führungs-GRID nach Black und Mouton Idealzustand ist die Position 9,9. Dieser Zustand ist im Rahmen der GRID-OE anzustreben. Die GRID-OE umfasst eine Vorphase und sechs Hauptphasen. 14

24 M2 Organisationsentwicklung Phasen Phase Ziel Beschreibung Vorphase Managerial GRID Team-Entwicklung Entwicklung der Intergruppenbeziehungen Entwicklung eines idealen strategischen Unternehmensmodells Implementierung des Idealmodells (SOLL) Konsolidierung Schlüsselpersonen erwerben das Wissen der GRID- Methodik. - Etappen zum 9,9-Führungsstil vermitteln - Soziale Kompetenzen fördern - Teamfähigkeit erhöhen - Ziele setzen - Rollenerwartungen durchleuchten In Seminaren Manager besuchen bei Schlüsselpersonen Seminar zur GRID-Methode. Für alle Arbeitsgruppen - Harmonisierung der Intergruppen-Beziehungen Dynamik und Konkurrenz unter den Gruppen werden untersucht. Aktionspläne entwickeln. - Strategische Planung der Organisation entwickeln - Festlegen von Zielen, Aufgabenbereiche, Struktur etc. durch oberste Kerngruppe - Verwirklichung des Idealmodells - Differenz IST/SOLL ermitteln Kritische Bewertung des Wandeln und Anpassungen an Änderungen in der Umwelt. Lernstatt und Quality-Circle Konzept Die Lernstatt ist eine wichtige Lernform arbeitsplatznaher Weiterbildung. Dabei handelt es sich um eine Form der Weiterbildungsarbeit in Gruppen, der das Prinzip der Selbstmoderation zugrunde liegt. Qualitätszirkel sind innerbetriebliche Arbeitskreise, die das grosse Potential von Wissen, Ideenreichtum, Erfahrung und Verantwortungsbereitschaft der Mitarbeiter aktivieren. Dadurch lassen sich neben der Qualität der Produkte bzw. Dienstleistungen auch die Leistungspotentiale der Mitarbeiter und möglicherweise das Betriebsklima verbessern. (nach Deppe) (nach Corsten) 15

25 M2 Organisationsentwicklung 12 Neue Tendenzen der OE Erweiterung der Arbeitsbereiche Interkulturelle OE Ökologieorientierte OE Virtuelle Organisation Neue Technologien Rückkopplungen aus anderen Kulturen. Internationalisierung der Organisation Ökologische Grundhaltung in Strategie, Struktur, Technologie und Kultur Noch wenig erforscht. Ansatzpunkte: Ausbalancierung der Beziehungen; Förderung der Attraktivität; Kritik/Ablehnung erlaubt. Hilfe zur Selbsthilfe als permanentes Lernen bei Implementierung neuer Technologien Organisationales Lernen als Weiterentwicklung = lernende Organisation Warum eine Weiterentwicklung von OE? Wandel als Normalfall Wandel als integraler Teil des Systemprozesses, d. h. kein separates Problem mehr Wandel indirekt gesteuert Rollenteilung Change Agent und Client System erübrigt sich = Wandel als generelle Kompetenz Organisationales Lernen als Prozess, der die organisationale Wert- und Wissensbasis erhöht/verändert, die Problemlösungs- und Handlungskompetenz verbessert sowie den gemeinsamen Bezugsrahmen von und für Mitglieder innerhalb der Organisation verändert. Prozessmodell 1. Individuelles Lernen Wissen/Lernen des Individuums 2. Kollektives Lernen Wissen/Lernen wird Teil des gemeinsam geteilten kulturellen Wissensvorrats ( Personalentwicklung) 3. Organisationales Lernen Anwendung und Umsetzung kollektiven Wissens (Formalisierung, Autorisierung) 4. Rückkopplung/Feedback Lernzirkel Der Prozess des organisationalen Lernens ist ein fortwährender Prozess mit Rückkopplung. 16

Internationaler Controller Verein ev. Team 2: Ralf Thiede und. Unterstützung des betrieblichen Innovationsmanagements

Internationaler Controller Verein ev. Team 2: Ralf Thiede und. Unterstützung des betrieblichen Innovationsmanagements Internationaler Controller Verein ev Team 2: Ralf Thiede und. Unterstützung des betrieblichen Innovationsmanagements Innovationsmanagement Definition 1/2 Innovationsmanagement ist die systematische Planung,

Mehr

Change Management. Hilda Tellioğlu, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011. Hilda Tellioğlu

Change Management. Hilda Tellioğlu, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011. Hilda Tellioğlu Change Management, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011 Methoden für den 7 Stufenplan (CKAM:CM2009, S.29) Prozessmanagement (CKAM:CM2009, S.87-89) eine Methode, mit deren Hilfe die Prozesse im Unternehmen

Mehr

Ziel einer Organisationsanalyse

Ziel einer Organisationsanalyse Ziel einer Organisationsanalyse Erkenntnis über bestehende formale Regelungsund Ordnungssysteme Erkenntnis über die tatsächlichen Handlungen Dokumentation der Ergebnisse subjektive Einstellungen der Mitglieder

Mehr

Organisationsentwicklung: Geschichte, Grundanliegen, zentrale Theorien und Konzepte, Anwendung

Organisationsentwicklung: Geschichte, Grundanliegen, zentrale Theorien und Konzepte, Anwendung Grundlagen der Organisationspsychologie Organisationsentwicklung:, Grundanliegen, zentrale Theorien und, Anwendung 15.11.2006 Assai / Bonnes / Bluszcz Organisationsentwicklung 1 Gliederung Einführung Annahmen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 11

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 11 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 11 2 Grundlagen des Ideenmanagements... 66 2.1 Definition Ideenmanagement... 66 2.2 Definition Betriebliches Vorschlagswesen BVW... 68 2.3 Bedeutung von Ideen / Ideenmanagement

Mehr

InnoLab. Vorgehensweise des Raum-Methoden-Konzepts. DB Mobility Logistics AG DB Training, GE Beratung Jane Schmidt management meetings, 06.09.

InnoLab. Vorgehensweise des Raum-Methoden-Konzepts. DB Mobility Logistics AG DB Training, GE Beratung Jane Schmidt management meetings, 06.09. InnoLab Vorgehensweise des Raum-Methoden-Konzepts DB Mobility Logistics AG DB Training, GE Beratung Jane Schmidt management meetings, 06.09.12 Ausgangssituation: Wir leben in einer Gesellschaft des permanenten

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

17. Treffen Führungskraft als Coach geht das überhaupt und welche Unterstützung ist nötig? 24. August 2015

17. Treffen Führungskraft als Coach geht das überhaupt und welche Unterstützung ist nötig? 24. August 2015 17. Treffen Führungskraft als Coach geht das überhaupt und welche Unterstützung ist nötig? 24. August 2015 Deutschland Consulting Consulting GmbH GmbH 31.08.2015 24.08.2015 Was ist Coaching? Coaching =

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

Ideation-Day Fit für Innovation

Ideation-Day Fit für Innovation Your Partner in Change. Your Partner in Innovation. Ideation-Day Fit für Innovation Fotoprotokoll 12.07.2013 www.integratedconsulting.at 1 Einstieg www.integratedconsulting.at 2 Erwartungen und mögliche

Mehr

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Marcus Winteroll oose GmbH Agenda I. Ziele und Zusammenarbeit II. Was wir vom agilen Vorgehen lernen

Mehr

Organisationen neu sehen

Organisationen neu sehen Organisatione n neu sehen Organisationen neu sehen ~ Soziale Netzwerkanalyse für Unternehmen ~ The best way to understanding how work really gets done in organizations Rob Cross, IBM Research PZN Kooperationsberatung

Mehr

Team. das ist ein gutes Team. Landesschulamt Führungsakademie

Team. das ist ein gutes Team. Landesschulamt Führungsakademie Team 1 das ist ein gutes Team 1. Ziele sind definiert 2. Es gibt eine innere Struktur 3. Das Arbeitsklima ist gut 4. Die Entwicklung ist dynamisch 2 1 Teamentwicklung im System Schule Soziale Systeme Veränderungsarbeit

Mehr

Geschäftsprozessmanagement - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Wem nützt das? Noch eine Management-Methode, die durch das Dorf getrieben wird!?

Geschäftsprozessmanagement - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Wem nützt das? Noch eine Management-Methode, die durch das Dorf getrieben wird!? - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Wem nützt das? Noch eine Management-Methode, die durch das Dorf getrieben wird!? Verfasser: Erich Dräger 1. ZDF statt ARD Eine Bestandsaufnahme 2. Was zeigt uns das?

Mehr

CDC Management. Change. In Zusammenarbeit mit: www.cdc-management.com

CDC Management. Change. In Zusammenarbeit mit: www.cdc-management.com CDC Management Change In Zusammenarbeit mit: www.cdc-management.com Die Geschwindigkeit, mit der sich die Rahmenbedingungen für Unternehmen verändern, steigert sich kontinuierlich. Die Herausforderung,

Mehr

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit 1 von5 Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit Autor: Dr. Gerd Sonntag Beratender Ingenieur disocon (Unternehmensberatung Diekelmann & Sonntag) Das Thema Prozessmanagement wurde in einem kompakten

Mehr

COMINN KOMpetenzen für INNovation im Metallsektor DEFINITIONEN DER LERNERGEBNISSE

COMINN KOMpetenzen für INNovation im Metallsektor DEFINITIONEN DER LERNERGEBNISSE COMINN KOMpetenzen für INNovation im Metallsektor Land: Institution: Qualifikation: Portugal Inovafor Innovationsentwicklung und Verantwortliche für Innovation in Arbeitsteams in Klein- und Mittelbetrieben,

Mehr

Change-Management. h e l m u t h u b e r e n t w i c k l u n g

Change-Management. h e l m u t h u b e r e n t w i c k l u n g Change-Management Dr. Helmut Huber Johannisstraße 13 D-82418 Murnau Tel: 08841-6277300 helmut@huber-management.de m a n a g e m e n t - Change Management Nicht einmal 50% der in Unternehmen veranlassten

Mehr

Integrierte IT Portfolioplanung

Integrierte IT Portfolioplanung Integrierte Portfolioplanung -en und _e als zwei Seiten einer Medaille Guido Bacharach 1.04.010 Ausgangssituation: Komplexe Umgebungen sportfolio Ausgangssituation: Komplexe Umgebungen portfolio Definition:

Mehr

Wilhelm Bell Beratungsgesellschaft mbh

Wilhelm Bell Beratungsgesellschaft mbh Wilhelm Bell Beratungsgesellschaft mbh Beratung Training Workshops Coaching Offene Seminare Möchten Sie sich und Ihre Mitarbeiter in Höchstform bringen? Die Wilhelm Bell Beratungsgesellschaft mbh ist seit

Mehr

Strategisches Personalmanagement A G E N D A

Strategisches Personalmanagement A G E N D A Strategisches Personalmanagement Systeme und Instrumente zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit A G E N D A 1. Was sich hinter dem Begriff Strategische Personalmanagement verbirgt 2. Häufig anzutreffende

Mehr

Handlungsfeld 3: Unternehmensführungsstrategien entwickeln

Handlungsfeld 3: Unternehmensführungsstrategien entwickeln 1.1 Aufbauorganisation Handlungsfeld 3: Unternehmensführungsstrategien entwickeln 1. Bedeutung der Aufbau- und Ablauforganisation für die Entwicklung eines Unternehmens beurteilen; Anpassungen vornehmen

Mehr

Prozessmanagement. Schulungsflyer

Prozessmanagement. Schulungsflyer Prozessmanagement Schulungsflyer Transformationsmanagement Zielsetzung Prozesse optimieren Wirksamkeit sicherstellen Unternehmen sind durch den stetig steigendem Wettbewerb mit einem Veränderungsdruck

Mehr

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement Prozessoptimierung und Prozessmanagement Prozessmanagement & Prozessoptimierung Die Prozesslandschaft eines Unternehmens orientiert sich genau wie die Aufbauorganisation an den vorhandenen Aufgaben. Mit

Mehr

Mitarbeiterausbildung

Mitarbeiterausbildung Mitarbeiterausbildung Führungskraft werden! Einleitung Als Führungskraft in der Produktion sind Sie vielfach besonderen Anforderungen ausgesetzt. Im Spannungsfeld zwischen den Anforderungen der Vorgesetzten

Mehr

(Internationale) Innovationsgenerierung bei der EQS Group. und der Einfluss von Enterprise Social Software

(Internationale) Innovationsgenerierung bei der EQS Group. und der Einfluss von Enterprise Social Software (Internationale) Innovationsgenerierung bei der EQS Group und der Einfluss von Enterprise Social Software 1 » Agenda «Ausgangssituation Ziel der Studie & Forschungsfragen Idee- und Innovationsgenerierung

Mehr

BUSINESS COACHING BUSINESS COACHING In jedem Menschen schlummert enormes, häufig ungenutztes Potenzial. Coaching hilft, dieses Potenzial zu entdecken und erfolgreich zu aktivieren - um Wünsche in realisierbare

Mehr

Neuer Rahmen für die Unternehmensführung Welche Strategie soll es zukünftig sein? Franz Hunger Abteilung Bildung und Beratung

Neuer Rahmen für die Unternehmensführung Welche Strategie soll es zukünftig sein? Franz Hunger Abteilung Bildung und Beratung Neuer Rahmen für die Unternehmensführung Welche Strategie soll es zukünftig sein? Franz Hunger Abteilung Bildung und Beratung Überblick Was ist eine Strategie? Was beeinflusst die Strategie? Entwicklungen

Mehr

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt?

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Agile Enterprise Development Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Steigern Sie noch immer die Wirtschaftlichkeit Ihres Unternehmens alleine durch Kostensenkung? Im Projektportfolio steckt das Potenzial

Mehr

Christine Dietrich FÜR UNTERNEHMEN

Christine Dietrich FÜR UNTERNEHMEN FÜR UNTERNEHMEN Ihr Beratungsbedarf ist so individuell wie ihr Unternehmen mit allen seinen Mitarbeitern. In Phasen der Veränderung, bei Führungskrisen, zwischenmenschlichen Spannungen in Abteilungen und

Mehr

Stärken managen nachhaltige Personalentwicklung

Stärken managen nachhaltige Personalentwicklung Zukunftskompetenz für Organisationen Stärken managen - nachhaltige Personalentwicklung Stärken managen nachhaltige Personalentwicklung Lernen Sie hier unsere Haltung zur nachhaltigen Personalentwicklung

Mehr

Skills-Management Investieren in Kompetenz

Skills-Management Investieren in Kompetenz -Management Investieren in Kompetenz data assessment solutions Potenziale nutzen, Zukunftsfähigkeit sichern Seite 3 -Management erfolgreich einführen Seite 4 Fähigkeiten definieren und messen Seite 5 -Management

Mehr

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Präambel Die Führungsgrundsätze wurden gemeinsam von Mitarbeitern und Führungskräften aus allen Bereichen der Bank entwickelt. Dabei war allen Beteiligten klar, dass

Mehr

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management:

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management: KVP und Lean Management: Damit machen wir Ihre Prozesse robuster, schneller und kostengünstiger. ZIELE erreichen WERTSTROM optimieren IDEEN entwickeln KULTUR leben 1 Lean Management Teil 1: Das Geheimnis

Mehr

Teamentwicklung und Projektmanagement

Teamentwicklung und Projektmanagement Veränderungen durchführen Produktinformation Teamentwicklung und Projektmanagement Instrumente für effiziente Veränderungsprozesse JKL CHANGE CONSULTING 01/07 Die JKL Change Consulting ist eine Unternehmensberatung,

Mehr

Erfolgreiches Change Management Consultants unterstützen den Wandel

Erfolgreiches Change Management Consultants unterstützen den Wandel Erfolgreiches Change Management Consultants unterstützen den Wandel HK Hamburg, 20. August 2014, 18.00 Uhr bis 19.30 Uhr Dr. Markus Baumanns schumacher & baumanns. the company companions. Leading Change

Mehr

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur Entrepreneur Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur 08. September 2006 1 Ausgangssituation: Die Beziehung zwischen Unternehmer und Arbeitnehmer steht auf dem Prüfstand. Aktuell gibt es eine lebhafte

Mehr

Wissensmanagement effiziente Strategie oder Mythos?

Wissensmanagement effiziente Strategie oder Mythos? Der heutige Referent Name: Holger Möhwald Tätigkeit: Unternehmensberater Schwerpunkt: Organisations- und Personalentwicklung Sitz: Göttingen 1 Das Thema für den 19.11.2001: Wissensmanagement effiziente

Mehr

POCKET POWER. Projektmanagement. 3. Auflage

POCKET POWER. Projektmanagement. 3. Auflage POCKET POWER Projektmanagement 3. Auflage 3 Inhalt 1 Einleitung.................................... 5 2 Grundlagen des Projektmanagements................... 8 2.1 Projektdefinition..............................

Mehr

ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie

ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie Johannes Schwab, MBA Warum strategische IT-Planung? - Zitat Das Internet ist die Technologie, die am nachhaltigsten

Mehr

Um klar zu sehen, genügt oft ein Wechsel der Blickrichtung. Antoine de Saint-Exupery. Das Beratungsteam. Iris Güniker + Silke Schoenheit

Um klar zu sehen, genügt oft ein Wechsel der Blickrichtung. Antoine de Saint-Exupery. Das Beratungsteam. Iris Güniker + Silke Schoenheit Um klar zu sehen, genügt oft ein Wechsel der Blickrichtung Antoine de Saint-Exupery Das Beratungsteam Iris Güniker + Silke Schoenheit Ihre Spezialisten für ganzheitliches Projektmanagement Was ist GPM?

Mehr

Ishikawa-Diagramm. 1 Fallbeispiel 2. 2 Was ist ein Ishikawa-Diagramm 2. 3 Vorgehen bei der Erstellung eines Ishikawa-Diagramms 2.

Ishikawa-Diagramm. 1 Fallbeispiel 2. 2 Was ist ein Ishikawa-Diagramm 2. 3 Vorgehen bei der Erstellung eines Ishikawa-Diagramms 2. Ishikawa-Diagramm 1 Fallbeispiel 2 2 Was ist ein Ishikawa-Diagramm 2 3 Vorgehen bei der Erstellung eines Ishikawa-Diagramms 2 4 Vorteile 5 5 Nachteile 5 6 Fazit 5 7 Literaturverzeichnis 6 1 Fallbeispiel

Mehr

Persönliches Coaching

Persönliches Coaching Veränderung gehört zum Leben, auch im Beruf. Doch manchmal ist es gar nicht so einfach, den ersten Schritt in eine neue Richtung zu gehen. Dann kann es hilfreich sein, Anstöße von außen zu bekommen z.b.

Mehr

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche vom 1. April 2007 Gestützt auf Art. 2 der Verordnung über Kinder- und Jugendheime vom 21. September 1999

Mehr

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1 Problemstellung Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: große Software-Systeme werden im Schnitt ein Jahr zu spät

Mehr

Situationsanalyse (Modul 1M)

Situationsanalyse (Modul 1M) Situationsanalyse (Modul 1M) Im ersten Modul werden Methoden und Werkzeuge für die Situationsanalyse (Selbstbewertung) vorgestellt. Jeder Teilnehmer analysiert sein eigenes Unternehmen und ermittelt den

Mehr

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Führungsgrundsätze im Haus Graz ;) :) Führungsgrundsätze im Haus Graz 1.0 Präambel 2.0 Zweck und Verwendung Führungskräfte des Hauses Graz haben eine spezielle Verantwortung, weil ihre Arbeit und Entscheidungen wesentliche Rahmenbedingungen

Mehr

Market & Sales Intelligence. Vertrieb und Kundenbetreuung bei Banken und Finanzinstituten auf dem Prüfstand

Market & Sales Intelligence. Vertrieb und Kundenbetreuung bei Banken und Finanzinstituten auf dem Prüfstand Market & Sales Intelligence Vertrieb und Kundenbetreuung bei Banken und Finanzinstituten auf dem Prüfstand Starcom AG wurde vor über 20 Jahren gegründet. Seit über 10 Jahren sind wir für Unternehmen in

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

Fragebogen: Abschlussbefragung

Fragebogen: Abschlussbefragung Fragebogen: Abschlussbefragung Vielen Dank, dass Sie die Ameise - Schulung durchgeführt haben. Abschließend möchten wir Ihnen noch einige Fragen zu Ihrer subjektiven Einschätzung unseres Simulationssystems,

Mehr

Die PROJEN-GmbH bietet ihren Kunden einheitliche

Die PROJEN-GmbH bietet ihren Kunden einheitliche Die PROJEN-GmbH Hintergründe und Entstehung Der Ursprung der PROJEN-GmbH liegt in der Projektmanagement-Beratung. Die Firmengründer haben 2011 gemeinschaftlich ein ganzheitliches Konzept für professionelles

Mehr

Nutzen Sie das in Easy Turtle voll editierbare Modell der DIN EN ISO 9001:2008

Nutzen Sie das in Easy Turtle voll editierbare Modell der DIN EN ISO 9001:2008 Nutzen Sie das in Easy Turtle voll editierbare Modell der DIN EN ISO 9001:2008 Qualität ist keine Funktion Qualität ist ein Weg des Denkens. Qualität ist die Summe aller Tätigkeiten in einem Unternehmen.

Mehr

IT-Controlling in der Sparkasse Hildesheim

IT-Controlling in der Sparkasse Hildesheim 1 IT-Controlling in der der Steuerungsregelkreislauf für IT-Entwicklung und -Betrieb Auf Basis der IT-Strategie mit den dort definierten Zielen wurde das IT-Controlling eingeführt und ist verbindliche

Mehr

Projektarbeit. 2003 Eberhard Neef - 2 - Nee Seite 1

Projektarbeit. 2003 Eberhard Neef - 2 - Nee Seite 1 Nee Seite 1 1. Projektorganisation...2 1.1. Projektdefinition...2 1.2. Projektauslösung...2 1.3. Vorstudie...2 1.3.1. Zweck der Vorstudie und Aufgaben...2 1.3.2. Problemanalyse...2 1.3.3. Ziele...3 1.3.4.

Mehr

Die Wahrheit über erfolgreiche Projekte - wie Sie Ihr Projekt vor dem Scheitern bewahren. Sigrid Hauer EBH GmbH www.ebh-muenchen.

Die Wahrheit über erfolgreiche Projekte - wie Sie Ihr Projekt vor dem Scheitern bewahren. Sigrid Hauer EBH GmbH www.ebh-muenchen. Die Wahrheit über erfolgreiche Projekte - wie Sie Ihr Projekt vor dem Scheitern bewahren Sigrid Hauer EBH GmbH www.ebh-muenchen.de Was macht Projekte erfolgreich? Was ist der richtige Ausschnitt der Wirklichkeit?

Mehr

Erfolgsfaktoren im Change Management. Katholische Fachhochschule Freiburg. Prof. Dr. Brigitte Scherer Telefon +49 761 200-667 E-Mail

Erfolgsfaktoren im Change Management. Katholische Fachhochschule Freiburg. Prof. Dr. Brigitte Scherer Telefon +49 761 200-667 E-Mail Erfolgsfaktoren im Change Management Prof. Dr. Brigitte Scherer Telefon +49 761 200-667 E-Mail scherer@kfh-freiburg.de freiburg.de www.kfh-freiburg.de freiburg.de Erfolgsfaktoren im Change Management Ablauf:

Mehr

Eine gute Antwort liefert REFA!

Eine gute Antwort liefert REFA! Leadership / Project- / Management? Eine gute Antwort liefert REFA! Weiterbildung mit REFA REFA-Organisationsreferent Foto: Methodisches Vorgehen trainieren um Potentiale in der Zusammenarbeit zu heben.

Mehr

Effektivität und Effizienz im Projektgeschäft: Erfolgsfaktor Projektführung durch Soft-Skills

Effektivität und Effizienz im Projektgeschäft: Erfolgsfaktor Projektführung durch Soft-Skills Effektivität und Effizienz im Projektgeschäft: Erfolgsfaktor Projektführung durch Soft-Skills Nürnberg, 03.11.2011 KLAUS PETERSEN Erfolgreiche Führung von Projekten erfordert neben geeigneten Tools und

Mehr

Administrations-KVP, die Prozessanalyse

Administrations-KVP, die Prozessanalyse Business Workshop Organisation GRONBACH Freiräume schaffen um das Wichtige zu tun! Ich möchte die Bedeutung schlanker Prozesse in den administrativen Unternehmensbereichen an einem realen Beispiel deutlich

Mehr

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG INHALT Individuelle CSR Beratung Fragestellungen Ziele Leistung Beruflicher Hintergrund Aus-

Mehr

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt? 1.0 Projektmanagement Mitarbeiter, die Projekte leiten oder zukünftig übernehmen sollen Vermittlung von Grundwissen zur erfolgreichen Durchführung von Projekten. Die Teilnehmer erarbeiten anhand ihrer

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Smart Innovation by Festo Industrie Consulting

Smart Innovation by Festo Industrie Consulting Smart Innovation by Festo Industrie Consulting Sie fragen nach Umsatzwachstum. Sie fragen nach Marktorientierung. Wir antworten mit Innovationen. Individueller Innovationsprozess. Optimale Implementierung.

Mehr

Welche strategischen Ziele verfolgt ein Unternehmen durch die Projektorientierung?

Welche strategischen Ziele verfolgt ein Unternehmen durch die Projektorientierung? Welche strategischen Ziele verfolgt ein Unternehmen durch die Projektorientierung? Die strategischen Ziele sind: Schnelle Reaktionsgeschwindigkeit auf veränderte Umweltanforderungen Welche Veränderungen

Mehr

Datenschutz-Management

Datenschutz-Management Dienstleistungen Datenschutz-Management Datenschutz-Management Auf dem Gebiet des Datenschutzes lauern viele Gefahren, die ein einzelnes Unternehmen oft nur schwer oder erst spät erkennen kann. Deshalb

Mehr

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN. Fachtagung CHANGE 26.02.2015 Papenburg Kathrin Großheim

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN. Fachtagung CHANGE 26.02.2015 Papenburg Kathrin Großheim STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN Fachtagung CHANGE 26.02.2015 Papenburg Kathrin Großheim Dass wir gemeinsam mit dem Management auf die Unternehmensstrategie und ihre Auswirkungen

Mehr

Healthcare Consulting & Management

Healthcare Consulting & Management Healthcare Consulting & Management Wirksame und nachhaltige Beratung benötigt Wissen, Geschick und Erfahrung. Für die erfolgreiche Zusammenarbeit muss auch die Chemie zwischen Auftraggeber und uns Beratern

Mehr

Praxis-Leitfaden Erfolgsfaktoren der Nutzerakzeptanz für IT-Projekte in sozialen Organisationen

Praxis-Leitfaden Erfolgsfaktoren der Nutzerakzeptanz für IT-Projekte in sozialen Organisationen Praxis-Leitfaden Erfolgsfaktoren der Nutzerakzeptanz für IT-Projekte in sozialen Organisationen Ergebnisse der FINSOZ-Arbeitsgruppe Sozialmanagement und IT FINSOZ e.v. - Fachverband Informationstechnologie

Mehr

Herzlich Willkommen. «Zielkonflikte im HR Personalverantwortliche im Spannungsfeld der Erwartungen» 5. Juni 2014. HR Club Careerplus Folie 1

Herzlich Willkommen. «Zielkonflikte im HR Personalverantwortliche im Spannungsfeld der Erwartungen» 5. Juni 2014. HR Club Careerplus Folie 1 Herzlich Willkommen «Zielkonflikte im HR Personalverantwortliche im Spannungsfeld der Erwartungen» HR Club Careerplus Folie 1 Wir, HR, HR Club Careerplus Folie 6 betreuen die Ressource «Mensch» Strategischer

Mehr

ZIELE, INHALTE, METHODEN UND ABLAUFSCHRITTE

ZIELE, INHALTE, METHODEN UND ABLAUFSCHRITTE Qualitätsentwicklung in Wohnstätten mit dem Instrument LEWO II Qualifizierung von ModeratorInnen ZIELE, INHALTE, METHODEN UND ABLAUFSCHRITTE der 3. LEWO-Moderatorenschulung 2003/2004 1 KONZEPTION DER MODERATORINNENSCHULUNG

Mehr

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat aus Kundenprojekten Frankfurt 16.06.2015 Thomas Freund Senior Security Consultant / ISO 27001 Lead Auditor Agenda Informationssicherheit Outsourcing Kandidat

Mehr

Umfrage zum praktischen Einsatz von Change Management

Umfrage zum praktischen Einsatz von Change Management Umfrage zum praktischen Einsatz von Change Management Ergebnisauswertung einer Umfrage aus dem Sommer 2007, durchgeführt von management in motion, der BPM-Akademie sowie dem Kompetenzzentrum für Prozessmanagment

Mehr

Innovationen Unmögliches möglich machen

Innovationen Unmögliches möglich machen koennen & handeln_prognos Innovationen Unmögliches möglich machen koennen & handeln consulting gmbh bereich koennen & handeln_prognos offenburg koennen & handeln_prognos Befragung zu Innovationen im Mittelstand

Mehr

Passgenau schulen Bedarfsanalyse

Passgenau schulen Bedarfsanalyse Passgenau schulen Bedarfsanalyse Mit unserer Online-Bedarfsanalyse bringen Sie Ihre Schulungen auf den Punkt. Sie sparen Zeit und Geld effizient und passgenau. de Office-Training.de ist eine Marke der

Mehr

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS QUMedia GbR Eisenbahnstraße 41 79098 Freiburg Tel. 07 61 / 29286-50 Fax 07 61 / 29286-77 E-mail info@qumedia.de www.qumedia.de Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS Zur Handhabung des Audit - Fragenkatalogs

Mehr

Strategie konkret! Damit Ihre Idee nicht auf der Strecke bleibt!

Strategie konkret! Damit Ihre Idee nicht auf der Strecke bleibt! Strategie konkret! Damit Ihre Idee nicht auf der Strecke bleibt! Ausgangslage Das Formulieren einer erfolgversprechenden Strategie gehört zu den wichtigsten Aufgaben der Geschäftsleitung einer Firma. Die

Mehr

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell (Auszug) Im Rahmen des EU-Projekts AnaFact wurde diese Umfrage von Frauenhofer IAO im Frühjahr 1999 ausgewählten

Mehr

Führungs Kräfte Ausbildung

Führungs Kräfte Ausbildung Führungs Kräfte Ausbildung 1 2 4 3 Für alle Mitarbeiter, die... * Verantwortung haben oder anstreben * lernen und sich entwickeln wollen * bereit sind, die Zukunft zu gestalten In 4 Praxis-Modulen à 3

Mehr

Wie kann man Kreativität und Innovation fördern? Psychologische Ansätze zum Ideenmanagement

Wie kann man Kreativität und Innovation fördern? Psychologische Ansätze zum Ideenmanagement Wie kann man Kreativität und Innovation fördern? Psychologische Ansätze zum Ideenmanagement Dipl.-Psych. Sandra Ohly Institut f. Psychologie TU Braunschweig Vorschau Psychologische Modelle der Kreativitäts

Mehr

ITIL und Entwicklungsmodelle: Die zwei Kulturen

ITIL und Entwicklungsmodelle: Die zwei Kulturen Kombination von IT Service Management (ITIL) und Anwendungsentwicklung Kai Witte und Matthias Kaulke, München, den 30.03.2006 Rahmeninformationen Wo sind wir? Unternehmensdarstellung (1) Unabhängiges Beratungsunternehmen

Mehr

Wechselbäder bei der Einführung neuer Software in der Hochschulorganisation?

Wechselbäder bei der Einführung neuer Software in der Hochschulorganisation? Wechselbäder bei der Einführung neuer Software in der Hochschulorganisation? IT & Change in der Alltagspraxis Forum IT & Organisation in Hochschulen 2012 Hannover 04.04.2012 Jan Bührig (HIS), Birga Stender

Mehr

Teilprojekt TU Dresden

Teilprojekt TU Dresden Fakultät Wirtschaftswissenschaften Professur für BWL, insb. Organisation BMBF Auftaktworkshop: Entwicklung von Innovationsfähigkeit durch Institutionelle Reflexivität 29. Oktober 2008 Teilprojekt TU Dresden

Mehr

Prozessmanagement Grundlagen

Prozessmanagement Grundlagen Ihr Name Prozessmanagement Grundlagen Input (Eingabe) Fachabteilung Veranstaltung Datum Ort Prozess (Tätigkeit) Output (Ausgabe) Name des Präsentators Überblick zum Inhalt Herausforderungen für Unternehmen

Mehr

Governance, Risk & Compliance für den Mittelstand

Governance, Risk & Compliance für den Mittelstand Governance, Risk & Compliance für den Mittelstand Die Bedeutung von Steuerungs- und Kontrollsystemen nimmt auch für Unternehmen aus dem Mittelstand ständig zu. Der Aufwand für eine effiziente und effektive

Mehr

- Global Food NRW Wachstum und Beschäftigung von KMU der Ernährungsbranche NRW sichern:

- Global Food NRW Wachstum und Beschäftigung von KMU der Ernährungsbranche NRW sichern: Modellprojekt im Rahmen des ESF kofinanzierten Ziel-3-Programms - Global Food NRW Wachstum und Beschäftigung von KMU der Ernährungsbranche NRW sichern: Mit Systempartnerschaften erfolgreich ausländische

Mehr

Skriptum. zum st. Galler

Skriptum. zum st. Galler Skriptum Auf dem Weg zum st. Galler Management-Modell Mit H2Ȯ. Lernen Üben Sichern Wissen Auf dem Weg zum St. Galler Management-Modell mit H2Ö Bei der Gründung der H2Ö GmbH wurde der Anspruch erhoben,

Mehr

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie Ziel: Spezialisten in der Produktionstechnologie Sie wollen als Vorgesetzte/r

Mehr

Individuelle Programme können wir - in Abstimmung auf Ihre Bedürfnisse - aus den folgenden Inhalten zusammenstellen:

Individuelle Programme können wir - in Abstimmung auf Ihre Bedürfnisse - aus den folgenden Inhalten zusammenstellen: Übersicht Kursangebot: Innovationsmanagement Unser Angebot richtet sich an innovative Betriebe, die Ihr Team von Managern und Technikern in strategischer Planung, Forschung, Entwicklung und Fertigungsüberleitung

Mehr

Coaching als Führungskultur

Coaching als Führungskultur Coaching als Führungskultur a d e t Projekt Management GmbH Zurlindenstrasse 299 CH-8003 Zürich fon +41 (44) 2737121 www.adet.ch weiterbildung@adet.ch Weiterbildung für den Aufbruch in ein neues Zeitalter

Mehr

Nachhaltige Qualitätsentwicklung Es beginnt ein Prozess, der stetig intensiv begleitet werden muss

Nachhaltige Qualitätsentwicklung Es beginnt ein Prozess, der stetig intensiv begleitet werden muss Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Nachhaltige Qualitätsentwicklung Es beginnt ein Prozess, der stetig intensiv begleitet werden muss HRK-Tagung zum Qualitätsmanagement

Mehr

Wissensmanagement. in KMU. Beratung und Produkte GmbH

Wissensmanagement. in KMU. Beratung und Produkte GmbH Wissensmanagement in KMU Warum Wissen in KMU managen? Motive von Unternehmern (KPMG 2001) Produktqualität erhöhen Kosten senken Produktivität erhöhen Kreativität fördern Wachstum steigern Innovationsfähigkeit

Mehr

Lösungen mit Strategie

Lösungen mit Strategie Lösungen mit Strategie Imagebroschüre Daaden Zeichen setzen Wenn sich Unternehmenserfolg über»anfangen im Kleinen und Streben nachgroßem«definiert, dann blicken wir nicht nur auf eine lange Tradition,

Mehr

Projektvorbereitung und Durchführung

Projektvorbereitung und Durchführung Projektvorbereitung und Durchführung Gründe für für das Scheitern vieler Reformprojekte in in Unternehmen und im im öffentlichen Bereich liegen oftmals in in der Missachtung grundlegender Prinzipien des

Mehr

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» «PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» www.pse-solutions.ch ANTOINE DE SAINT-EXUPÉRY 1 PROJECT SYSTEM ENGINEERING

Mehr

Leitbildentwicklung Einführung in Leitbildentwicklung und Prozessplanung

Leitbildentwicklung Einführung in Leitbildentwicklung und Prozessplanung Einführung in Leitbildentwicklung und Prozessplanung Leitbild Definition 4Ein Leitbild beschreibt die Identität, die Ziele und die Vision von der Zukunft einer Organisation. 4Es bietet die strategische

Mehr

Erfolgsfaktoren des Projektmanagement:

Erfolgsfaktoren des Projektmanagement: Erfolgsfaktoren des Projektmanagement: Funktionen des Projektmanagement Ziel setzen Planen Lieber 2mal planen als 1mal zu früh anfangen und später 3mal ändern! Entscheiden Durchführen Kontrollieren 1.

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Workshop-Unterlagen Leitbildentwicklung

Workshop-Unterlagen Leitbildentwicklung Workshop-Unterlagen Leitbildentwicklung Ein partizipativer Entwicklungsprozess mit Hilfe der Fotolangage Dr. Kurt Aeberhard aeberhard@innopool.ch Dr. Michèle Etienne etienne@innopool.ch Schüpfen, November

Mehr

Aufbau und Inhalte der Coaching-Ausbildung. Kurzbeschreibung der 7 Module. Systemisches Coaching Beratung und professionelle Kommunikation

Aufbau und Inhalte der Coaching-Ausbildung. Kurzbeschreibung der 7 Module. Systemisches Coaching Beratung und professionelle Kommunikation Aufbau und Inhalte der Coaching-Ausbildung Kurzbeschreibung der 7 Module m1 Systemisches Coaching Beratung und professionelle Kommunikation Definition und Geschichte des Coachings Aktuelle Coaching-Praxis

Mehr

Portfolio. Firmenprofil der AkaWiPsy Akademie für angewandte Wirtschaftspsychologie e.k.

Portfolio. Firmenprofil der AkaWiPsy Akademie für angewandte Wirtschaftspsychologie e.k. Portfolio Firmenprofil der AkaWiPsy Akademie für angewandte Wirtschaftspsychologie e.k. Achim Wortmann Inhaber Liebe Kundinnen und Kunden, ich begrüße Sie sehr herzlich bei der AkaWiPsy Akademie für angewandte

Mehr