Strategy execution. Whitepaper von Curt Anderson
|
|
- Karoline Anna Vogt
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Strategy execution Whitepaper von Curt Anderson
2 I N H A LT 1 Einführung 2 Strategie und die Kunst der Kriegsführung 2 Der schwierige Teil 3 Das OSM: Office of Strategy Management 4 Strategische Projekte 4 Messen strategischer Projekte 5 Die einzelnen Teile zusammenfügen 5 Fazit 5 Über CUBUS CUBUS AG Zentrale Bahnhofstraße 29 I Herrenberg (Germany) I Tel I Fax I I
3 Einführung Strategie ist nichts Neues - dieser Begriff scheint ein Modewort in der betriebswirtschaftlichen Literatur des letzten Jahrzehnts zu sein. Im Mittelpunkt der Strategieliteratur steht jedoch meist die Konzeptualisierung und Entwicklung einer Strategie, während Einführung und Umsetzung vernachlässigt werden. Da sich die Strategien vieler Unternehmen bisher nicht wie erwartet ausgezahlt haben, erhält nun der Aspekt der Umsetzung, der das Thema dieses Textes sein wird, mehr Aufmerksamkeit. 1
4 S T R AT E G Y E X E C U T I O N Strategie und die Kunst der Kriegsführung Historisch gesehen entspringt ein Großteil der Strategieliteratur dem militärischen Bereich. Das überrascht nicht, weil das Wort Strategie vom griechischen Wort "Strategos" herstammt, das "eine Armee führen" bedeutet. Sun Tzu schrieb im 6. Jahrhundert vor Christus über Strategie in "Die Kunst des Krieges": "Strategie ohne Taktik ist der langsamste Weg zum Erfolg. Taktik ohne Strategie ist der Lärm vor der Niederlage." Carl von Clausewitz, preußischer General, schrieb in seiner militärischen Abhandlung "Vom Kriege" über strategische und operative "Zentren der Anziehungskraft". Wie er sagte, ist "der größte Feind eines guten Plans der Traum von einem perfekten Plan.". Mehr als hundert Jahre später folgte General Patton diesem Gedanken und sagte: "Ein guter Plan, der jetzt mit Energie umgesetzt wird, ist besser als ein perfekter Plan nächste Woche." Alle diese militärischen Führer konzentrierten sich nicht auf die Entwicklung einer Strategie, sondern auf die Umsetzung einer Strategie, denn das ist es, was zum Erfolg führt. Der schwierige Teil Die führenden Köpfe von Unternehmen investieren häufig zu viel Energie in die Strategieentwicklung und zu wenig in die Strategieumsetzung. Es überrascht nicht, dass zwischen Strategie und Ausführung eine große Lücke klafft. In dem Buch "Profit from the Core" vom CEO der Unternehmensberatung Bain enthüllt Chris Zook, dass sich mehr als 66 Prozent der Unternehmen mit mehr als $500 Millionen Einnahmen Wachstumsziele von mehr als 9% gesetzt haben. Dennoch erreichten weniger als eines von zehn der Unternehmen dieses Ziel. Waren alle diese Manager unfähig und befolgten die falschen Strategien, oder liegt das Problem an der erfolglosen Ausführung der Strategie? In der Einleitung des bekannten Buchs "Making Strategy Work" trifft Dr. Lawrence Hrebiniak von der Wharton School of Business die klare Feststellung: Das Problem schlechter Leistung liegt typischerweise nicht an der Planung, sondern an der Ausführung. Das heißt, Strategien werden häufig nicht erfolgreich implementiert. Strategien zu einem Erfolg werden zu lassen ist schwieriger als Strategien zu entwickeln. Seine Bemerkung ist sehr zutreffend und er definiert folgende 8 Punkte, die zu einer erfolgreichen Strategieumsetzung erforderlich sind: 1. Entwicklung eines Modells, das als Ratgeber bei Entscheidungen oder Maßnahmen zur Umsetzung dient 2. Verstehen, wie sich die Entwicklung von Strategie auf die Strategieumsetzung auswirkt 3. Effektive Bewältigung von Veränderungen (Change Management) einschließlich von Veränderungen der Unternehmenskultur 4. Macht oder Einfluss verstehen und für die erfolgreiche Umsetzung nutzen 5. Entwicklung von Organisationsstrukturen, die die gemeinsame Nutzung von Informationen fördern und in denen klare Rechenschaftspflichten existieren 6. Entwicklung effektiver Kontroll- und Feedbackmechanismen 7. Wissen, wie eine der Strategieumsetzung dienliche Unternehmenskultur entwickelt wird 8. Führungsrollen, die sich an Strategieumsetzung orientieren 2
5 Das OSM: Office of Strategy Management Strategieumsetzung ist ein komplexer Prozess, der die gemeinsame Arbeit mehrerer Disziplinen erfordert, wie beispielsweise das Verhalten der Organisation, operatives Management, Projektmanagement und Finanzcontrolling, um nur einige zu nennen wurde im Harvard Business Review von Kaplan und Norton die Balanced Scorecard eingeführt. Das zugrundeliegende Prinzip lautet, dass man nicht managen kann, was sich nicht messen lässt. Seither wurde ein Bezugssystem aus der Balanced Scorecard und aus Strategy Maps entwickelt, damit die Unternehmen ihre Strategien in Handlungen übersetzen, klar kommunizieren und das Ergebnis messen können. Im neuesten Buch "Alignment" stellen die Autoren Kaplan und Norton fest: Geschäftsbereiche entwickeln Strategy Maps und Balanced Scorecards, um im Vorstandsteam einen Konsens bezüglich der Strategie zu erzielen, Ressourcen zuzuweisen und die Strategie an die Mitarbeiter kommunizieren, so dass diese die Organisation bei der Implementierung der Strategie unterstützen können. Mit der Balanced Scorecard wird die Umsetzung der Strategie überwacht und deren Effizienz gemessen. Die Autoren nennen überzeugende Gründe für die Schaffung des Office of Strategy Management, oder kurz OSM. Dies ist die Stelle innerhalb eines Unternehmens, die für den Prozess der Strategieumsetzung zuständig ist. Dies erfordert nicht unbedingt neue Mitarbeiter, aber es ist notwendig, eine konkrete Person oder ein Team mit dem Management der Unternehmensstrategie zu beauftragen und Zeit dafür zu allokieren. Das OSM spielt vier äußerst wichtige Rollen innerhalb der Organisation: 1. Der Architekt: Definition der Philosophie und der Rahmenbedingungen des Strategiemanagement-Prozesses 2. Der Prozessverwalter: Definition, Entwicklung und Überwachung der Umsetzung von Closed-Loop-Prozessen, die für das Strategiemanagement erforderlich sind 3. Der Integrator: Sicherstellung, dass die Aktivitäten der Führungskräfte mit der Strategie verbunden sind (Zielvereinbarungen der Mitarbeiter, Incentive-Programme, Entwicklungspläne etc.) 4. Der Veränderungsagent: Katalysator für Veränderungsprozesse, Ermöglichung strategischen Lernens (best practices sharing, change management, Integration sozialer und technischer Aspekte) Im Mittelpunkt jeder strategischen Initiative steht ein strategisches Projekt. Welchen Wert und welchen Zweck hat eine Initiative, wenn hinter ihr kein Projekt steht? Daher ist der Kern der Strategieumsetzung und die Hauptrolle des OSM das Management (d.h. die Implementierung und Messung) strategischer Projekte innerhalb eines Unternehmens. 3
6 S T R AT E G Y E X E C U T I O N Strategische Projekte Wenn die Strategieformulierung der einfache Teil der Aufgabe und die Strategieausführung der schwierige ist, inwiefern führt dann die Schaffung eines OSMs zu besseren Ergebnissen? Einfach ausgedrückt: wenn das OSM nicht sämtliche strategische Projekte innerhalb des Unternehmens überwachen und verwalten kann, werden sich die Ergebnisse nicht wesentlich verbessern. Im Sommer 2007 erhielt unser MBA-Kurs Gelegenheit, mehrere Unternehmen zu besuchen, von denen eines eine bekannte globale Managementberatung ist. Der Chefberater stellte ein umfangreiches strategisches Veränderungsprojekt vor, an dem er vier Monate gearbeitet hatte. Ein Vollzeitteam von fünf Managementberatern veranstaltete externe Strategie-Workshops mit dem Management, Interviews, Benchmarking und Branchenanalyse usw. Am Ende des Projekts akzeptierte das Management die Empfehlungen und einigte sich auf die Einführung von 27 strategischen Initiativen. Da sich viele Personen im Raum befanden und ich unseren Gastgeber nicht in Verlegenheit bringen wollte, beschloss ich, nicht zu fragen, wie es diesem Unternehmen gelang, den Erfolg aller 27 Projekte zu steuern, überwachen und messen. Ich nehme an, dass viele dieser strategischen Projekte die Erwartungen nicht erfüllen können und, wie Chris Zook zuvor beschrieb, das Unternehmen zu jenen gehören wird, die ihre selbst gesetzten Ziele nicht erreichen werden. Wie Kaplan und Norton feststellten, kann man nicht handhaben, was man nicht messen kann. Noch wichtiger ist aber, dass mit dem Gemessenen stets motiviert wird. Wenn man möchte, dass die strategischen Projekte erfolgreich sind, sollte ein Unternehmen die Projekte messen und diese Initiativen in das Mess- und Belohnungs-/Anreizsystem des Unternehmens einbeziehen. Wenn beispielsweise ein IT-Leiter nicht dafür belohnt wird, dass er die Kosten senkt, sondern dafür, dass er die strategischen IT-Projekte des Unternehmens rechtzeitig implementiert, wird die Motivation der IT-Leiter an der strategischen Vision des Unternehmens viel besser ausgerichtet. Messen strategischer Projekte Die Aufgabe des Managements eines Unternehmens ist es, den Wert des Unternehmens zu erhöhen. Daher müssen die strategischen Projekte derselben Logik folgen. Wenn ein strategisches Projekt den Unternehmenswert nicht mehr erhöht, als die Aktionäre für das Kapital bezahlen, sollte das Projekt in Frage gestellt werden. Zur Bewertung der Projekte verwendet man am besten Discounted Cash Flows (DSC) und Net Present Value (NPV). Dies folgt der Logik, dass ein Euro heute mehr ist als ein Euro morgen, und dass ein sicherer Euro mehr wert ist als ein risikobehafteter Euro. Für bestimmte strategische Projekte wird es ziemlich einfach sein, den NPV zu berechnen: Wenden Sie einfach dieselben Regeln an wie bei der Kapitalbedarfsrechnung. Für andere strategische Initiativen kann die Berechnung des NPV schwieriger sein, weil Projektergebnisse zweideutiger sind und möglicherweise mit anderen Projekten verknüpft sind. Trotzdem kann auch bei strategischen Projekten ein Versuch unternommen werden, die Auswirkungen des Projekts auf die Finanzen (z.b. den Cash Flows) des Unternehmens einzuschätzen. Während sich Zeit, Budget, Qualität und Risiken eines Projekts im Laufe der Zeit verändern, verändert sich auch der Wert des Projekts für die Aktionäre. Das Management muss über die Fähigkeiten und das Werkzeug verfügen, um den Status der Projekte ständig zu analysieren und den Wert des Projekts für 4 Unternehmen und Aktionäre zu prognostizieren.
7 Die einzelnen Teile zusammenfügen Ich glaube, dass die Frage der Strategieumsetzung und insbesondere die Implementierung strategischer Projekte und Verknüpfung mit dem Performancemanagement-System des Unternehmens größtenteils deshalb zu wenig Aufmerksamkeit erhalten hat, weil das notwendige Werkzeug für die Unterstützung dieser Prozesse nicht verfügbar war. Eine solche Anwendung muss mehrere Teilaufgaben erfüllen; Multiprojektmanagement, Planung und Budgetierung strategischer Initiativen (Stichwort STRATEX=Strategic Expenditure), Analyse und Reporting sowie Abbildung von Scorecards. Die Anwendung muss für alle Abteilungen verfügbar sein, die am Management und an der Implementierung strategischer Projekte beteiligt sind. Fazit So sehr mir die militärische Analogie missfällt, weil Krieg ein negatives Summenspiel ist, kann vom Militär viel bezüglich der Umsetzung strategischer Projekte im Unternehmensbereich wo positive Ergebnisse wichtig sind gelernt werden. Ein General im Krieg muss während einer Kampagne jederzeit den Status eines strategischen Projekts kennen. Wenn beispielsweise die Zulieferkette zusammenbricht, kann die gesamte Strategie gefährdet sein. Deshalb sammeln Generale so viele tägliche Informationen über den Status der Projekte. Laut einer Studie von Kaplan/Norton sprechen viele Unternehmensmanager monatlich weniger als eine Stunde über die Strategie und die Projekte - die Ergebnisse sollten daher nicht überraschen. Indem ein Unternehmen das Strategiemanagement ernst nimmt und sich auf die Umsetzung konzentriert, kann es die gewünschten Ergebnisse erzielen. Strategy is nothing without execution Wenn Sie mehr darüber wissen möchten, wie wir unsere Kunden bei der Umsetzung ihrer Strategien unterstützen, schicken Sie eine an oder besuchen Sie unsere Webseite Über CUBUS CUBUS bietet maßgeschneiderte Performance Management Software und Beratung. Mit unserem Produkt ABC von CUBUS liefern wir eine Business Performance Management (BPM) Lösung für Planung, Analyse und Reporting. Strategic Project Performance Management (SPPM) füllt die Lücke in der strategischen Ausführung mit Schwerpunkt auf Initiativenmanagement. Engagierte internationale Partner unterstützen Kunden auf der ganzen Welt. CUBUS-Lösungen bieten den Kunden einen zusätzlichen Wert durch den Gewinn wichtiger Einsichten über Planung und Prognosen sowie über strategische Initiativen. Weitere Informationen über CUBUS- Software und Dienstleistungen erhalten Sie auf 5
8 CUBUS AG Zentrales Bahnhofstraße Herrenberg (Germany) Tel Fax
Zwischen Wert und Werten: Wie hilft die wertorientierte Unternehmensführung?
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Péter Horváth Frankfurt, 8. Mai 2007 Zwischen Wert und Werten: Wie hilft die wertorientierte Unternehmensführung? Ein Unternehmen das nur Geld verdient, ist ein armes Unternehmen.
Strategie Beratung. Controlling. Handel. Konsumgüter Ergebnisse. Chancen. Blue Ocean Strategy. ehrlich. Interim Management.
M&A Controlling Interim Management Handel Ve rtrauen Mobilisieren Strategie Beratung Blue Ocean Strategy ehrlich Enrichment A.T. Kearney Geschäft sfü hrung Chancen Konsumgüter Ergebnisse Partner für die
Software EMEA Performance Tour 2013. Berlin, Germany 17-19 June
Software EMEA Performance Tour 2013 Berlin, Germany 17-19 June Change & Config Management in der Praxis Daniel Barbi, Solution Architect 18.06.2013 Einführung Einführung Wer bin ich? Daniel Barbi Seit
Projectmanagement Scorecard. Einsatz und Wirkungsweise der Projektmanagement Scorecard zur Erfolgsmessung in strategischen Projekten
Projectmanagement Scorecard Einsatz und Wirkungsweise der Projektmanagement Scorecard zur Erfolgsmessung in strategischen Projekten Balanced Scorecard Projektmanagement Scorecard Collaborative Project
Strategie-Seminar. Vision - Strategieentwicklung Strategieumsetzung. 4 Tage: 12./13./19./20. Juni 2012. in Kooperation mit
Strategie-Seminar Vision - Strategieentwicklung Strategieumsetzung 4 Tage: 12./13./19./20. Juni 2012 in Kooperation mit Graduate School Rhein-Neckar Julius-Hatry-Str. 1 68163 Mannheim www.gsrn.de Telefon:
Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO
Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO Von David Chappell Gefördert durch die Microsoft Corporation 2010 Chappell & Associates David Chappell: Application Lifecycle
INDUSTRIAL SOURCING THOUTBERGER
www.thoutberger.com - info@thoutberger.com - 052 335 40 22 INDUSTRIAL SOURCING THOUTBERGER SPEZIALIST FÜR SUPPLY CHAIN STRATEGIE UND GLOBAL SOURCING 1. AUSGABE PROFESSIONAL PEOPLE Aktuelles zum Thema Supply
Gesunde Unternehmen. Stress Überforderung GESUNDHEIT STÄRKEN. PotenZiale entwickeln. Trendthemen Tipps Trainerprofile Seminare
www.confidos-akademie.de Gesunde Unternehmen 2. Auflage Stress Überforderung Trendthemen Tipps Trainerprofile Seminare GESUNDHEIT STÄRKEN PotenZiale entwickeln Wir entwickeln Potenziale Inhouse-Training
Bringen Sie Klarheit in Ihre Ausrichtung mit dem KMU*STAR. Strategie-Entwicklung für KMU
Bringen Sie Klarheit in Ihre Ausrichtung mit dem KMU*STAR Strategie-Entwicklung für KMU Sicher und klug entscheiden Hat auch Ihr KMU mit erschwerten Rahmenbedingungen zu kämpfen, wie mit Veränderungen
Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg?
FOCAM Family Office Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg? Im Bereich der Finanzdienstleistungen für größere Vermögen gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Anbieter und Lösungswege.
Strategische Unternehmensplanung Herausforderungen für den Mittelstand. 9. August 2011
Strategische Unternehmensplanung Herausforderungen für den Mittelstand 9. August 2011 Themen Warum ist strategische Planung so wichtig? Geschäfts- und Führungsmodelle Leitbilder / Unternehmervision Unternehmenskultur
Mit Business Analytics zur ergebnis- und wirkungsorientierten. Copyright 2010, SAS Institute Inc. All rights reserved.
Mit Business Analytics zur ergebnis- und wirkungsorientierten Steuerung Herausforderungen 1. Finanzkrise 2. Demografischer Wandel 3. Innovationsfähigkeit der öffentlichen Verwaltung 4. Leistungsorientierung
SMART STRATEGY EXECUTION : FOKUSSIERUNG DER ORGANISATION AUF DIE UMSETZUNG DER UNTERNEHMENSSTRATEGIE
MANAGEMENT INSIGHTS ISSUE 1 2015 SMART STRATEGY EXECUTION : FOKUSSIERUNG DER ORGANISATION AUF DIE UMSETZUNG DER UNTERNEHMENSSTRATEGIE In einer globalisierten Welt, in der Informationen und Daten für jedermann
CDC Management. Change. In Zusammenarbeit mit: www.cdc-management.com
CDC Management Change In Zusammenarbeit mit: www.cdc-management.com Die Geschwindigkeit, mit der sich die Rahmenbedingungen für Unternehmen verändern, steigert sich kontinuierlich. Die Herausforderung,
CA Clarity PPM. Übersicht. Nutzen. agility made possible
PRODUKTBLATT CA Clarity PPM agility made possible CA Clarity Project & Portfolio Management (CA Clarity PPM) unterstützt Sie dabei, Innovationen flexibel zu realisieren, Ihr gesamtes Portfolio bedenkenlos
PERFORMANCE - AUF DEM WEG ZU MEHR LEISTUNG -
PERFORMANCE - AUF DEM WEG ZU MEHR LEISTUNG - EINLEITUNG Die GALLUP Studien zeigen im Durchschnitt über die Jahre hinweg eine immer weiter zunehmende Verschlechterung der Situation in den deutschen Unternehmen.
Unternehmenssteuerung mit der Balanced Scorecard
von Frank Slawik 28.11.2006 Ob gefordertes Qualitätsmanagement oder immer wieder neue Richtlinien für Banken-Rating Unternehmen brauchen ein System, das Ihnen hilft, Fehlentwicklungen frühzeitig zu erkennen
Oracle Scorecard & Strategy Management
Oracle Scorecard & Strategy Management Björn Ständer ORACLE Deutschland B.V. & Co. KG München Schlüsselworte: Oracle Scorecard & Strategy Management; OSSM; Scorecard; Business Intelligence; BI; Performance
Albina Ayupova. Projektcontrolling. Anwendungsmöglichkeiten und Grenzen der Balanced Scorecard. Diplomica Verlag
Albina Ayupova Projektcontrolling Anwendungsmöglichkeiten und Grenzen der Balanced Scorecard Diplomica Verlag Albina Ayupova Projektcontrolling: Anwendungsmöglichkeiten und Grenzen der Balanced Scorecard
«Wettbewerb und Kooperation Ein Spannungsfeld mit Chancen und Risiken»
«Wettbewerb und Kooperation Ein Spannungsfeld mit Chancen und Risiken» Warum die Führung einer Universität anders ist Dipl. Ing. ETH Stefan Schnyder Verwaltungsdirektor/Direktor Finanzen und Controlling,
Kunden- und Mitarbeiterbefragungen: Wenn Fragen nur klüger, aber nicht besser machen. Claudia Conrads Information Factory Deutschland
Kunden- und Mitarbeiterbefragungen: Wenn Fragen nur klüger, aber nicht besser machen Claudia Conrads Information Factory Deutschland 01 DAS BESSERE IST DER FEIND DES GUTEN. Eine perfekte Lösung gibt es
Integration von strategischem und operativem Management in der Praxis
03. April 2009; Rico Domenig Integration von strategischem und operativem Management in der Praxis 6. Basler Balanced Scorecard Forum Profil Rico Domenig Seit 2001 bei Johnson Controls AG in Basel in führender
CARL HANSER VERLAG. Tom DeMarco. Spielräume Projektmanagement jenseits von Burn-out, Stress und Effizienzwahn 3-446-21665-0. www.hanser.
CARL HANSER VERLAG Tom DeMarco Spielräume Projektmanagement jenseits von Burn-out, Stress und Effizienzwahn 3-446-21665-0 www.hanser.de Vorwort Spielräume Projektmanagement jenseits von Burn-out, Stress
Genau aufeinander abgestimmt
Betriebswirtschaftslehre Genau aufeinander abgestimmt Strategien durch Balanced Scorecard umsetzen Wie effektiv und leistungsfähig arbeitet eigentlich mein Unternehmen? Diese Frage bewegt Geschäftsführer
Balanced Scorecard. Die Unternehmung in ihrer Umwelt. Strategie Technologien. Management. Soll-Wert. Ist-Wert. Markt/ Wettbwerb.
Balanced Scorecard Knut Hinkelmann Fachhochschule Nordwestschweiz 4600 Olten knut.hinkelmann@fhnw.ch Die Unternehmung in ihrer Umwelt Markt/ Wettbwerb Strategie Technologien Soll-Wert Management Ist-Wert
IT Balanced Scorecard (IT BSC)
IT Balanced Scorecard (IT BSC) Autor: Volker Johanning Abstract Die IT Balanced Scorecard ist eine Abwandlung des von Kaplan/Norton entworfenen Instruments zur Steuerung des Unternehmens nicht nur nach
Die Balanced Scorecard kommt!
Veröffentlicht auf CFOworld.de (http://www.cfoworld.de) Startseite > Die Balanced Scorecard kommt! Die Balanced Scorecard kommt! Von salexander Erstellt 30.11.2009-14:53 Autor: Sascha Alexander Dachzeile:
Six Sigma. der dynamische Qualitätsansatz bei der Messung und Optimierung Ihrer CVM Strategie. Weltweit führend in Customer Relationship Management
Six Sigma der dynamische Qualitätsansatz bei der Messung und Optimierung Ihrer CVM Strategie 1. Six Sigma Methodik 1. Beispiele zur praktischen Umsetzung im Contact Center 1. Six Sigma Modell Was ist Six
Herausforderungen und Veränderungen aktiv gestalten Die weichen Faktoren sind die harten Erfolgsfaktoren. DQS-Kundentage 2011
Jeder muss selbst die Veränderung sein, die er bei anderen sehen möchte. Herausforderungen und Veränderungen aktiv gestalten Die weichen Faktoren sind die harten Erfolgsfaktoren DQS-Kundentage Herausforderungen
Total Quality Management
Total Quality Management TQM Grundlagen Total Quality Management ist ein prozessorientiertes System, das auf der Überzeugung gründet, dass Qualität einfach eine Frage der Ausrichtung an den Erfordernissen
Marketing Intelligence Schwierigkeiten bei der Umsetzung. Josef Kolbitsch Manuela Reinisch
Marketing Intelligence Schwierigkeiten bei der Umsetzung Josef Kolbitsch Manuela Reinisch Übersicht Schwierigkeiten bei der Umsetzung eines BI-Systems Schwierigkeiten der Umsetzung 1/13 Strategische Ziele
Systemen. Stand der Umsetzung von BSC-Systemen. 3/4 der Unternehmen setzen Balanced Scorecard als neues Instrument der Unternehmensführung ein.
Stand der Umsetzung von BSC-Systemen Systemen BSC eingeführt keine Überarbeitung 11% kein Interesse 26% BSC eingeführt Überarbeitung geplant 5% BSC geplant 58% n = 141 3/4 der Unternehmen setzen Balanced
Zweck des STRATEGY ROUND TABLE ist der Dialog in einem exklusiven vertraulichen Umfeld in den Themenfeldern Strategie, Innovation und Transformation.
Ubiqon Der branchenübergreifende Runde Tisch für Entscheider Starnberg, 2013/14 Bei Interesse an einer Teilnahme bitte um Nachricht (matthias.uebel@ubiqon.de) oder Tel +49 8151 277606 Symnetics México
Vom Prüfer zum Risikomanager: Interne Revision als Teil des Risikomanagements
Vom Prüfer zum Risikomanager: Interne Revision als Teil des Risikomanagements Inhalt 1: Revision als Manager von Risiken geht das? 2 : Was macht die Revision zu einem Risikomanager im Unternehmen 3 : Herausforderungen
GPM/IPMA Zertifizierung ICB 3.0 Fragen zur Prüfungsvorbereitung (PM3, Auflage 1) Kapitel 3.02
Was ist ein Programm? Ein Programm ist eine Menge von Projekten, die miteinander verknüpft sind und ein gemeinsames übergreifendes Ziel verfolgen. Ein Programm ist zeitlich befristet. Es endet spätestens
EIN INTEGRIERTER ANSATZ FÜR GOVERNANCE, RISIKOMANAGEMENT UND COMPLIANCE. von Maja Pavlek
EIN INTEGRIERTER ANSATZ FÜR GOVERNANCE, RISIKOMANAGEMENT UND COMPLIANCE von Maja Pavlek 1 GOVERNANCE, RISIKOMANAGEMENT UND COMPLIANCE EIN INTEGRIERTER ANSATZ Die TIBERIUM AG ist ein Beratungsunternehmen,
BPM im Kontext von Unternehmensarchitekturen. Konstantin Gress
BPM im Kontext von Unternehmensarchitekturen Konstantin Gress Agenda 1 Worum geht s BPM, EA und SOA im Überblick 2 Link zwischen EA und BPM 3 Link zwischen SOA und BPM 4 Wie spielt das zusammen? 5 Q&A
PeP im Mittelstand gegen den Strom schwimmen, profitabler als andere arbeiten.
PeP im Mittelstand gegen den Strom schwimmen, profitabler als andere arbeiten. Erfolg braucht Unternehmer mit Pioniergeist, die innovativ den Markt verändern, und nicht nur Manager, die das Bestehende
Strategisches Management
Strategisches Management Visionen entwickeln Erfolgspotenziale aufbauen Strategien umsetzen Roman Lombriser Peter A. Abplanalp 5., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage HOCHSCHULE LIECHTENSTEIN
Strategieentwicklung
Strategieentwicklung Eine strategische Vision ist ein klares Bild von dem, was man erreichen will. John Naisbitt Struktur 2 e Vorraussetzungen Strategien 3 Definitionen: Langfristig geplante Verhaltensweisen
Business-Analyse Probleme lösen, Chancen nutzen
Business-Analyse Probleme lösen, Chancen nutzen Herausforderungen für Unternehmen im Wandel Peter Gerstbach, 17. Juni 2015 @PeterGerstbach peter.gerstbach@gerstbach.at gerstbach.at Gerstbach Business Analyse
Fit for 2015. Unternehmensstrategie erfolgreich umsetzen. Managementberatung Der Mensch im Mittelpunkt!
Managementberatung Der Mensch im Mittelpunkt! Fit for 2015 Unternehmensstrategie erfolgreich umsetzen Freese Managementberatung GmbH Nürnberg + Hamburg www.f-m-g.de Über die Freese Managementberatung Der
Power. Erfolg & Seite 1
Mehr Power Erfolg & Seite 1 Vorwort TELSAMAX ist eine moderne Unternehmensberatung in der Nähe von Frankfurt am Main. Durch die Zusammenarbeit mit uns, nutzen Sie unsere Kernkompetenzen in den Bereichen
Integriertes Risikomanagement mit GAMP 5 Risiken effizient managen!
Integriertes Risikomanagement mit GAMP 5 Risiken effizient managen! Autor: Thomas Halfmann Halfmann Goetsch Peither AG Mit GAMP 5 wurde im Jahr 2005 der risikobasierte Ansatz in die Validierung computergestützter
Change Management. Veränderungsprozesse initiieren und gestalten
Change Management Veränderungsprozesse initiieren und gestalten Definition Change Management ist ein Sammelbegriff für Strategien und Techniken, mit denen man Veränderungsprozesse so begleitet, dass sich
Workshop II-1. Balanced Scorecard (BSC)- Anwendung im Krankenhaus. Einführung: Prof.Dr.Dr.sc.Werner Schmidt
2. Gemeinsame Konferenz der Deutschsprachigen Netzwerke Gesundheitsfördernder Krankenhäuser 21.-23. September 2005 Balanced Scorecard (BSC)- Anwendung im Krankenhaus Einführung: Prof.Dr.Dr.sc.Werner Schmidt
Vorbereitungsphase zum Modul Corporate E-Learning
Vorbereitungsphase zum Modul Corporate E-Learning - Vorbereitung auf den Präsenztag - einzelne Lernziele siehe Unterabschnitte Lernschritte im Snack Einführung zum Modul Corporate E-Learning - Dozentin
Angebot MS KMU-Dienste Kurzbeschreibung Bedürfnisse des Kunden Dienstleistungen MS KMU-Dienste
September 2015 / 1 1. Beratung Management- Systeme Prozess-Management Identifizieren, Gestalten, Dokumentieren, Implementieren, Steuern und Verbessern der Geschäftsprozesse Klarheit über eigene Prozesse
Balanced Scorecard Proseminar IT-Kennzahlen und Softwaremetriken
Balanced Scorecard Proseminar IT-Kennzahlen und Softwaremetriken von Alexander Bakhirev 12.07.2010 Gliederung Begriff Motivation Entstehung und Entwicklung Was ist die Balanced Scorecard (BSC)? Erstellung
Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten
Tipp 1 Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten Spaß zu haben ist nicht dumm oder frivol, sondern gibt wichtige Hinweise, die Sie zu Ihren Begabungen führen. Stellen Sie fest,
Wechselbäder bei der Einführung neuer Software in der Hochschulorganisation?
Wechselbäder bei der Einführung neuer Software in der Hochschulorganisation? IT & Change in der Alltagspraxis Forum IT & Organisation in Hochschulen 2012 Hannover 04.04.2012 Jan Bührig (HIS), Birga Stender
Skills-Management Investieren in Kompetenz
-Management Investieren in Kompetenz data assessment solutions Potenziale nutzen, Zukunftsfähigkeit sichern Seite 3 -Management erfolgreich einführen Seite 4 Fähigkeiten definieren und messen Seite 5 -Management
E-Interview mit Herrn Dr. Streng, geschäftsführender Gesellschafter der parameta Projektberatung und Gründer der paragroup
E-Interview mit Herrn Dr. Streng, geschäftsführender Gesellschafter der parameta Projektberatung und Gründer der paragroup Warum Projektmanagement strategisch angehen? Erfolgreiche Ansätze und Methoden
200,- Euro am Tag gewinnen Konsequenz Silber Methode Warum machen die Casinos nichts dagegen? Ist es überhaupt legal?
Mit meiner Methode werden Sie vom ersten Tag an Geld gewinnen. Diese Methode ist erprobt und wird von vielen Menschen angewendet! Wenn Sie es genau so machen, wie es hier steht, werden Sie bis zu 200,-
Die sechs Hebel der Strategieumsetzung
Die sechs Hebel der Strategieumsetzung Plan - Ausführung - Erfolg von Hans-Christian Riekhof Hans-Christian Riekhof ist seit 1996 Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Internationales
ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie
ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie Johannes Schwab, MBA Warum strategische IT-Planung? - Zitat Das Internet ist die Technologie, die am nachhaltigsten
UMSETZUNGSHILFE Nr. 41. Führen mit Kennzahlen
UMSETZUNGSHILFE Nr. 41 Führen mit Kennzahlen Dezember 2012 Enrico Briegert & Thomas Hochgeschurtz Was wollen Sie von Ihren Mitarbeitern, Zeit oder Leistung? Wer Zeit misst, bekommt Zeit. Wenn Sie Leistung
Governance - ein Schlüsselelement für den SOA-Erfolg: Acht Regeln zur erfolgreichen Implementierung
Thema: IT-Governance Autor: Wolfgang Weigend, Principal Systems Engineer, BEA Systems Zeichen: ca. 5.900 Zeichen Governance - ein Schlüsselelement für den SOA-Erfolg: Acht Regeln zur erfolgreichen Implementierung
Campana & Schott Unternehmenspräsentation
Campana & Schott Unternehmenspräsentation Campana & Schott Unternehmenspräsentation Campana & Schott 1 / 14 Über Campana & Schott. Wir sind eine internationale Unternehmensberatung mit mehr als 230 Mitarbeiterinnen
Project Management Offices Fluch oder Segen für Projektleiter?
Project Management Offices Fluch oder Segen für Projektleiter? Anke Heines Agenda Vorstellung < Gliederungspunkt > x-x Entwicklung des Projektmanagements Projekte heute Strategisches Projektmanagement
After Sales mit Rundumsicht
After Sales mit Rundumsicht Balz Zürrer, Yolanda Danioth 26. November 2013 Online Group Wil PL-Wroclaw info@online.ch, www.online.ch After Sales mit Rundumsicht GESCHÄFTS- PROZESS WACHSAMKEIT LEADERSHIP
Video-Skript SGL Group Head Office (Germany)- Die Story
Video-Skript SGL Group Head Office (Germany)- Die Story Wir stellen vor Dr. Thomas Raddatz, Head of Management Development, Corporate HR, SGL GROUP Group Head Office Effektives Performance Management mit
Urs Fischer, dipl. WP, CRISC, CISA, CIA Fischer IT GRC Beratung & Schulung
Urs Fischer, dipl. WP, CRISC, CISA, CIA Fischer IT GRC Beratung & Schulung 5. November 2012 2012 ISACA & fischer IT GRC Beratung & Schulung. All rights reserved 2 Agenda Einführung Konzepte und Prinzipien
Scheer Management Report 2014 Operative Strategieumsetzung. Herausforderungen und Methoden aus der Unternehmenspraxis
Scheer Management Report 2014 Operative Strategieumsetzung Herausforderungen und Methoden aus der Unternehmenspraxis Knapp 100 Teilnehmer aus unterschiedlichen Branchen, Unternehmensgrößen und Fachbereichen
So optimieren Sie Ihren Produktmix (PMO)
Management Briefing So optimieren Sie Ihren Produktmix (PMO) Bringen Sie Ihren PMO-Prozess mit diesen praktischen Tipps auf Touren PRODUKTIONSPLANUNG UND -STEUERUNG Produktmixoptimierung (PMO) scheint
Strategische Unternehmensberatung für die Wohnungs- und Immobilienwirtschaft
DR. HÖLLING & PARTNER UNTERNEHMENSBERATUNG MIT WEITBLICK AGIEREN WERTE SICHERN VERÄNDERUNGEN GESTALTEN RISIKEN BE- HERRSCHEN Strategische Unternehmensberatung für die Wohnungs- und Immobilienwirtschaft
AP06. Den Wandel gestalten Strategisches Change-Management. Veränderungsprozesse wirksam führen und managen
Den Wandel gestalten Strategisches Change-Management Veränderungsprozesse wirksam führen und managen Autoren Irena Baumgartner, Jill Schmelcher, Anna Beinlich AP06 Herausgeber Prof. Dr. Arnold Weissman
FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNOLOGIE IPT VERÄNDERUNGSPROJEKTE ERFOLGREICH PLANEN UND UMSETZEN
FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNOLOGIE IPT VERÄNDERUNGSPROJEKTE ERFOLGREICH PLANEN UND UMSETZEN DIE HERAUSFORDERUNG Unternehmen, die ihre Prozesse kontinuierlich überprüfen und bei Bedarf restrukturieren,
Positionierungsberatung in der Sanierung und Restrukturierung / Insolvenz. improve consult planbar aus der Krise!
Positionierungsberatung in der Sanierung und Restrukturierung / Insolvenz improve consult planbar aus der Krise! Planbare Unternehmenspositionierung in der Krise Die strategische Neupositionierung in Krisenphasen
Smart Innovation by Festo Industrie Consulting
Smart Innovation by Festo Industrie Consulting Sie fragen nach Umsatzwachstum. Sie fragen nach Marktorientierung. Wir antworten mit Innovationen. Individueller Innovationsprozess. Optimale Implementierung.
comteamgroup.com Stabübergabe mit besonderem Anspruch
comteamgroup.com Stabübergabe mit besonderem Anspruch Einleitung Führungswechsel Stabübergabe mit besonderem Anspruch Ein Führungswechsel geht oft einher mit einer Vielzahl von Anforderungen, Erwartungen
Inhaltsverzeichnis. Teil 1. 2 Qualitätsmanagement an Hochschulen 7. 4 Erfolgsfaktoren und Stolpersteine 25
Inhaltsverzeichnis Teil 1 1 2 Qualitätsmanagement an Hochschulen 7 2.1 Rahmenbedingungen 8 2.1.1 Das heterogene Zielsystem 10 2.1.2 Die finanzielle Ausstattung als Restriktion 10 2.1.3 Generelle Bewertungsprobleme
Angebot: Online-Marketing Strategieberatung
Tim Brettschneider 07743 Jena Saalstraße 4 tim@tim-brettschneider.com 0176 45773787 Angebot: Online-Marketing Strategieberatung Das Morgen, gehört dem der sich schon heute darauf vorbereitet. Erfahrung:
2.0 trifft Enterprise. Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für Enterprise 2.0 Projekte Tim Mik!a, Juni 2010
2.0 trifft Enterprise Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für Enterprise 2.0 Projekte Tim Mik!a, Juni 2010 Wir bauen Brücken in die digitale Economy! Kern unserer Arbeit ist die Verbesserung der Zusammenarbeit
leaders in engineering excellence
leaders in engineering excellence engineering excellence Die sich rasch wandelnde moderne Welt stellt immer höhere Ansprüche an die Zuverlässigkeit, Sicherheit und Lebensdauer von Systemen und Geräten.
Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5
Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat
Einführung einer Balanced Scorecard als Aufgabe des Change Managements
Strategieprozess Einführung einer Balanced Scorecard als Aufgabe des Change Managements am Beispiel der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Prof. Dr. Uwe Schneidewind, Präsident FOLIE 1 Aufbau des
Finanzwirtschaft Teil III: Budgetierung des Kapitals
Finanzmärkte 1 Finanzwirtschaft Teil III: Budgetierung des Kapitals Kapitalwertmethode Agenda Finanzmärkte 2 Kapitalwertmethode Anwendungen Revolvierende Investitionsprojekte Zusammenfassung Kapitalwertmethode
Governance, Risk & Compliance für den Mittelstand
Governance, Risk & Compliance für den Mittelstand Die Bedeutung von Steuerungs- und Kontrollsystemen nimmt auch für Unternehmen aus dem Mittelstand ständig zu. Der Aufwand für eine effiziente und effektive
Lenstras Algorithmus für Faktorisierung
Lenstras Algorithmus für Faktorisierung Bertil Nestorius 9 März 2010 1 Motivation Die schnelle Faktorisierung von Zahlen ist heutzutage ein sehr wichtigen Thema, zb gibt es in der Kryptographie viele weit
TALENT IM ZEITALTER DES LERNENS. Die überzeugende Antwort auf die Krise des Lernens
TALENT IM ZEITALTER DES LERNENS Die überzeugende Antwort auf die Krise des Lernens Die Krise des Lernens 85 MILLIONEN: Das ist das erwartete globale Defizit an Fachkräften in fünf Jahren. 200 MILLIONEN:
WSO de. Allgemeine Information
WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6
Projekte erfolgreich steuern trotz Change. Strategien zum Umgang mit Unternehmensveränderungen für Projektleiter
Projekte erfolgreich steuern trotz Change Strategien zum Umgang mit Unternehmensveränderungen für Projektleiter Worüber ich sprechen werde 1. 2. Was meine ich mit Unternehmensveränderung Ein Denkmodell
AUSZUG CHANCEN UND POTENTIALE VON SOCIAL MEDIA MARKETING FÜR VERBÄNDE STUDIE. Stand März 2013. LANGEundPFLANZ // Agentur für New Marketing
CHANCEN UND POTENTIALE VON SOCIAL MEDIA MARKETING FÜR VERBÄNDE STUDIE Stand März 2013 AUSZUG Foto: complize/photocase.com und LANGEundPFLANZ LANGEundPFLANZ // Agentur für New Marketing f o r n e w m a
Konsolidierung & Synchronisierung von strategischer, Finanz- und operativer Planung Executive Breakfast, Juni 2013
Konsolidierung & Synchronisierung von strategischer, Finanz- und operativer Planung Executive Breakfast, Juni 2013 Dr. Wolfgang Martin Analyst, Mitglied im Boulder BI Brain Trust Planung synchronisieren
Steigerung der vertrieblichen Leistungsfähigkeit
Steigerung der vertrieblichen Leistungsfähigkeit Ansatzpunkte für eine Zusammenarbeit mit Eleven Management Consulting Frankfurt am Main im September 2013 www.eleven-mc.com Unsere Erfahrung zeigt, dass
Chancen 2014: Erfolgsfaktor Bibliotheksstrategie
Chancen 2014: Erfolgsfaktor Bibliotheksstrategie Ergebnisse der Online-Befragung 1. Verfügt Ihre Bibliothek über eine schirftlich fixierte Strategie bzw. ein Bibliothekskonzept? 2. Planen Sie die Entwicklung
Einführung und Motivation
Einführung und Motivation iks-thementag: Requirements Engineering 16.11.2010 Autor Carsten Schädel Motto Definiere oder Du wirst definiert. Seite 3 / 51 These Im Privatleben definiert jeder (seine) Anforderungen.
Prozessorientierte Applikationsund Datenintegration mit SOA
Prozessorientierte Applikationsund Datenintegration mit SOA Forum Business Integration 2008, Wiesbaden Dr. Wolfgang Martin unabhängiger Analyst und ibond Partner Business Integration 1998 2008 Agenda Business
Das Paiova-Konzept für einen nachhaltigen Gebäudebetrieb
Das Paiova-Konzept für einen nachhaltigen Gebäudebetrieb b b Eine modulare und ganzheitliche Vorgehensweise e e se für die Optimierung des Gebäudebetriebs Wert & Risiko Beurteilung Konzept & Massnahmen
COBIT 5/ITIL-Convergence?
IT-Tagung 2012 COBIT 5/ITIL-Convergence? Massood Salehi 1 Agenda Ursachen für den fehlenden Gorvernance in den Unternehmen Die Stellung von COBIT im Unternehmen ITIL Sicht im Betrieb Parallelen und Unterschiede
Wir schließen Lücken. von außen. von innen
Wir schließen Lücken von außen von innen Je nachdem, wo Sie stehen, wir holen Sie ab! Wer Wie Was? Wir über uns Seit mehr als 10 Jahren sind wir in der Unternehmensberatung mit Schwerpunkt Personalsuche
Strategische Führung einer Gemeinde. Instrumente - Erfahrungen
Institut für Systemisches Management und Public Governance Forschungszentrum Public Management und Governance Strategische Führung einer Gemeinde Instrumente - Erfahrungen Prof. Dr. Kuno Schedler Mitgliederversammlung
##8,EKOLOGIJA,J:NJ. Waldemar Hopfenbeck Christine Jasch Andreas Jasch. Der Weg zum Zertifikat
##8,EKOLOGIJA,J:NJ Waldemar Hopfenbeck Christine Jasch Andreas Jasch Der Weg zum Zertifikat #A1Waldemar Hopfenbeck #A2Christine Jasch #A3Andreas Jasch #NNÖko-Audit #NPDer Weg zum Zertifikat Dieses Werk
Kommunikation im Change Prozess
Kommunikation im Change Prozess Erfolgsregeln bei der Planung und Umsetzung von Veränderungen Ingenieurbüro Roden www.sixsigma-consulting.net Führungsaufgaben in der Veränderung Die erste Aufgabe des Change
Erkennen Sie zukunftsweisende Möglichkeiten mit dem NPO*STAR. Strategie-Entwicklung in Non-Profit-Organisationen
Erkennen Sie zukunftsweisende Möglichkeiten mit dem NPO*STAR Strategie-Entwicklung in Non-Profit-Organisationen Am Puls der Zeit Die Entwicklung, Planung und Umsetzung inhaltlicher Ziele und Ausrichtungen
Information zu allen Versionen
Dipl.-Math. Rainer Schwindt Handelssystem Germany-MAC-Hannover-2013 Das stärkste Kombinations- Handelssystem des Börsenmathematikers Entwickelt für Captimizer 9 Information zu allen Versionen Unternehmensberatung
Exit vorbereiten aber richtig
Exit vorbereiten aber richtig Die Exit-Story muss man kennen! Sie muss stehen, bevor Sie den Verkauf angehen. Die Exit-Story muss man sehen! Sie braucht einen überzeugenden Track-Record. Die Exit-Story
Führungsinformationen in Echtzeit: Erfolgsfaktoren bei der Einführung einer Balanced Scorecard (BSC)
Führungsinformationen in Echtzeit: Erfolgsfaktoren bei der Einführung einer Balanced Scorecard (BSC) M. Kalinowski Michael.Kalinowski@ebcot.de www.ebcot.de Hannover, 15. März 2005 1 Die Strategieumsetzung
Safety Management Systeme in der Luftfahrt. Joel Hencks. AeroEx 2012 1 12/09/2012
Safety Management Systeme in der Luftfahrt Joel Hencks AeroEx 2012 1 Agenda Warum SMS? Definitionen Management System laut EASA SMS vs. CM SMS vs. Flugsicherheitsprogramme Schlüsselprozesse des SMS SMS