Stolperstein Change Kommunikation
|
|
- Falko Hartmann
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Stolperstein Change Kommunikation Wenn es um mehr geht, als über Neuerungen zu informieren Daniela Himmelreich/Stephan Teuber August 2007 Seite 1 von 9
2 Wenn es um mehr geht als über Neuerungen zu informieren Ihnen ist das Phänomen sicher bekannt: Der Veränderungsprozess gerät ins Stocken! Selten am Anfang sondern dann, wenn die Unternehmensführung sich bereits auf der sicheren Seite wähnt und alles gut angelaufen ist: Der Veränderungsdruck ist erkannt und akzeptiert, die Vision steht und die Führungsriege ist im viel zitierten Boot. Nun gilt es, die Basis für das Projekt zu gewinnen! An dieser Stelle wäre es fatal davon auszugehen, dass das Projekt ob der bereits gewonnenen Meriten zum Selbstläufer wird. Hier gilt es nun einige Aspekte zu beachten: unter anderem individuelle Verarbeitungsschemata und vor allem muss die Information buchstäblich begreifbar gemacht werden... damit die alles entscheidende Basis auch mitzieht! Die Vision des Wandels kommunizieren, so formuliert John P. Kotter (1996) eine der entscheidenden Change-Stufen, was nicht bedeutet, dass sich die Kommunikationsleistung im Rahmen eines erfolgreichen Change Management darauf beschränken sollte. Das Empowerment der Mitarbeiterschaft oder die Konsolidierung und dauerhafte Verankerung der Neuerungen in einer Unternehmenskultur bleiben ohne adäquate Kommunikationsleistung bloße Utopie. Change-Stufen nach Kotter (1996) 1. Ein Gefühl der Dringlichkeit erzeugen 2. Eine Führungskoalition aufbauen 3. Vision und Strategie entwickeln 4. Die Vision des Wandels kommunizieren 5. Empowerment auf breiter Basis 6. Kurzfristige Ziele ins Auge fassen 7. Erfolge konsolidieren und weitere Veränderungen ableiten 8. Neue Ansätze in der Kultur verankern Während die Schritte 1-4 dazu dienen, den Status Quo fundamental in Frage zu stellen, sind die Schritte 5-7 die Implementierungsschritte und Schritt 8 dient der dauerhaften Verankerung des Wandels im Unternehmen. Seite 2 von 9
3 Der Nutzen einer gelungenen Change Kommunikation ab der 4. Stufe liegt auf der Hand: Der Verarbeitungsprozess der Mitarbeiter/-innen wird katalysiert und adäquat forciert Die Mitarbeiter/-innen verstehen die Botschaft Die Vision und die Strategie können ihre Wirkung nachhaltig entfalten Die Mitarbeiter/-innen setzen sich aktiv mit der Unternehmensstrategie auseinander Die Strategie wird von den Mitarbeiter/-innen als notwendig, sinnvoll und attraktiv empfunden und gelebt. Abbildung 1: Gelungene Change-Kommunikation Um diesen Nutzen gelungener Change Kommunikation auszuschöpfen, muss der eine oder andere Kommunikations-Stolperstein aus dem Weg geräumt werden. Dabei ist es hilfreich folgende Grundregeln zu beachten, die Informationen für die Mitarbeiter/-innen begreifbar machen. Begreifbare Infos sind: Einfach Zielgruppengerecht Rational und emotional Multisensorisch Involvierend Positiv wiederholend Seite 3 von 9
4 Mitmacher, Zauderer und Nein-Sager Welche Projektgruppe oder Unternehmensführung wünschte sich nicht, dass das Gros der Mitarbeiter/-innen aus begeisterten Mitmachern besteht? Doch häufig ist die Change Bereitschaft der Mitarbeiter/-innen einigermaßen abgenutzt bzw. nur in geringem Maße vorhanden: sei es, weil viele den Status Quo hoch halten und Bestehendes schützen wollen oder auch, weil ihnen das eine oder andere Projekt in der Vergangenheit schon einiges abverlangt hat. Nicht selten gehörten die heutigen Zauderer und Nein-Sager zu den ehemals Begeisterten und haben bei vergangenen Change Projekten Enttäuschungen erleben müssen. Insgesamt sind was die Change Bereitschaft angeht die Zauderer in der überwältigenden Mehrheit. Die Sichtweise der Mitarbeiter/-innen kann in der Form einer Normalverteilung abgebildet werden, wenige Personen in den Extremen Positionen und viele Zauderer im großen Bauch der Verteilung (Przybylski, 2007). Gleich unentschlossenen Wählen bei Bundestagswahlen werden sie sowohl von Nein-Sagern als auch von Mitmachern gleichermaßen umgarnt und unterliegen Beeinflussungsversuchen. Insofern müssen die kommunikativen Aktivitäten im Rahmen eines Change Prozesses vor allem auf die Zögernden und Zaudernden abzielen, damit für eine klare Mehrheit gesorgt ist! Bei diesem Überzeugungsprozess müssen insbesondere die Projektverantwortlichen das Heft in der Hand halten und die Kommunikation aktiv gestalten, anstatt die Argumente der Gegner und Nein-Sager nur reaktiv zu entkräften. Die Führungsriege ist hier in Sachen Commitment, Überzeugungsarbeit und vor allem Dialogbereitschaft sehr gefragt. Individuelle Verarbeitung von Veränderung Jeder so auch insbesondere die große Masse der zaudernden Mitarbeiter/-innen - unterliegt in hohem Maße den folgenden psychologischen Phasen eines Veränderungsprozesses, deren Nutzen und Wert zu jedem Zeitpunkt anzuerkennen ist, wenn die Leute erfolgreich für das Projekt begeistert werden sollen: 1. Verunsicherung 2. Verarbeitung 3. Erwartung/Hoffnung/Skepsis 4. Commitment Seite 4 von 9
5 Werden diese Phasen in ihrer zeitlichen Abfolge nicht berücksichtigt, sind verstärkte Wider- stände sowie mehr Frust und Verunsicherung vorprogrammiert. Daher sind folgende Grund- haltungen im Zusammenhang mit der Verarbeitung von Neuerungen sinnvoll: Veränderungen Zeit brauchen Jede der Verarbeitungsphasen ist sinnvoll Positive Einstellungen und Haltungen unterstützen: Wer wagt, gewinnt!, Veränderung bietet die Chance, Dinge besser anzugehen. Ziele in kleine Abschnitte unterteilen In jeder Phase dominieren andere Kommunikationsprinzipien und damit auch Kommuni- kationsinstrumente. In der folgenden Tabelle sind beispielhaft sowohl Prinzipien als auch Instrumente zusammengefasst: Tabelle 1: Empfänger abholen und führen Phasen Dominierende Kommunikationsprinzipien Bevorzugte Kommunikationsinstrumente Verunsicherung Einwegkommunikation, Struktur für weiteren Einführungsprozess geben, Telling Info-Kampagnen über Pocket- Führer, Mitarbeiterzeitungen, Intranet Verarbeitung Rahmen für emotionale Einwände schaffen und aufgreifen, Feedbackelemente Direkte Kommunikation, in den internen Medien Emotionales aufgreifen Erwartung, Hoffnung, Skepsis Im direkten Kontakt bleiben, Nutzenargumentation einsetzen, Selling Direkte personalisierte Kommunikation, in den Medien argumentieren, Ergebnisse vermarkten Seite 5 von 9
6 Akzeptanz, Commitment Perspektiven klären, klare Vereinbarungen treffen Externale Verstärkung durch Massenkommunikation In einer Phase allgemeiner Verunsicherung (meist die Frühphase der Implementierung einer Veränderung) sollte auf Top-down Informationssteuerung zurückgegriffen werden. Ziel: Gerüchte vermeiden, richtige Infos verbreiten! Wichtige Prinzipien bei der Top-down Informationssteuerung sind: Kaskaden Kommunikation in mehreren Wellen Vorabinformation von Führungskräften und Multiplikatoren (z.b. Workshops) Einrichtung von Info-Pools im Intranet: o Aktuelle, richtige und einheitliche Informationsbasis o Service: Leitfäden, Pressetexte, Bestellservice Externe Experten helfen mit ihren vielfältigen Erfahrungen bei Medienauswahl, Gestaltung von Road-Shows, Übernahme der Projektbürofunktion, Events und Veranstaltungen sowie bei der Gestaltung und professionellen Moderation von Workshops. Abbildung 2: Kaskaden-Kommunikation (Top-down) Projektteam Geschäftsleitung Abteilungsleiter Gruppenleiter Deutlich wird bei im Rahmen einer erfolgreichen Change Kommunikation die zentrale Rolle der Führungskräfte. Ob bei Top-down Informationssteuerung oder Bottom-up Information sowie dialogischer Kommunikation, die Führungskräfte entscheiden durch ihre Informations- Seite 6 von 9
7 und Dialogbereitschaft über den Projekterfolg. Führungskräfte sind Vorbilder In der Regel ist der Ruf der Mitarbeiter/-innen nach mehr Info meist ein Ruf nach Einbeziehung und Dialog: WICHTIGE AUFGABE EINER FÜHRUNGSKRAFT IST DIE BEOBACH- TUNG UND DER DIALOG MIT DEN MITARBEITERN. TATSÄCHLICH LEIDEN WIR MEIST NICHT AN EINEM INFORMATIONSDEFIZIT. IM GEGENTEIL, VIELE MITARBEITER REDEN VON EINER INFORMATIONSÜBERFLUTUNG. FEHLEND UND VI EL ENTSCHEIDENDER IST DER AUSTAUSCH UNTEREINANDER UND DIE AUSEINANDERSETZUNG MITEINANDER (Przybylski, 2007). Insofern kommt den Führungskräften eine wichtige Orientierungs- und Vorbildfunktion zu: Ihnen obliegt es, Informationen richtig weiterzugeben, zu argumentieren und Einwänden erfolgreich zu begegnen. Sie müssen daher in der Lage sein oder in die Lage versetzt werden, diese Orientierungsfunktion gegenüber dem Gros der zögerlichen Mitarbeiterschaft wahrzunehmen. Die interne Personalentwicklung und externe Experten können hier durch adäquate Führungskräfteentwicklung die notwendigen Voraussetzungen schaffen. Als Instrumente haben sich vor allem Coachings und Trainings etabliert. Um die Verarbeitungsleistung der Mitarbeiter/-innen zu unterstützen, braucht es natürlich auch direkte Kommunikation (Bottom-up): Hier wird richtig katalysiert, das Mitarbeiterfeedback integriert, um zu überzeugen und zu motivieren. Im Projektverlauf muss je nach Stimmungsstatus nachgesteuert werden und nicht zuletzt dient die direkte Kommunikation der Erfolgskontrolle der bisherigen Informations- und Kommunikationsleistung. Abbildung 3: Direkte Kommunikation Projektteam Geschäftsleitung Abteilung Gruppe Seite 7 von 9
8 Das wichtigste für den Start ist.. die Gewissheit der Verantwortlichen, dass eine offene, klare und ehrliche Information und Kommunikation bereits zu Projektbeginn einsetzen sollte. Je eher dies geschieht, desto geringer fallen die Kollateralschäden durch Angst, Verunsicherung und Lähmung, die das Unternehmen schwächen, aus. Kommunikation kommt oft zu spät. Daher lieber einmal unvollständig aber zeitnah kommunizieren, als es ganz sein zu lassen! Denn: es geht um mehr als nur über Neuerungen zu informieren. Es geht darum, Veränderungen als Chance begreifbar zu machen. Um möglichst viele Zauderer und auch Nein-Sager zu integrieren, damit sie ihre Chance nutzen! Daniela Himmelreich und Stephan Teuber Seite 8 von 9
9 Literatur Kotter, John P. (1996) Leading Change. Boston, Ma.: Harvard Business School Press Przybylski, Frank (2007) Kommunikation in Veränderungsprozessen Weniger ist hierbei nicht mehr. MittelstandsMagazin 7-8/2007 S Autoren: Daniela Himmelreich, Diplom-Sozialwirtin, ist Beraterin, Trainerin und Coach bei der Loquenz Unternehmensberatung GmbH. Sie verfügt über zehn Jahre branchenübergreifende Projekterfahrung vorwiegend in den Bereichen Führungskräfteentwicklung, Gesundheits- und Fehlzeitenmanagement, Teamentwicklung und Change Management. Kontakt: Stephan Teuber, Diplom-Theologe und Diplom-Sportpädagoge, ist Geschäftsführer der Loquenz Unternehmensberatung GmbH mit Sitz in Leinfelden. Er verfügt über nahezu 20 Jahre Beratungs-, Trainings- und Coachingerfahrung und ist Vorsitzender des Fachverbands Personalmanagement im BDU (Bundesverband Deutscher Unternehmensberater). Kontakt: Aktuelle Veröffentlichung der Autoren Praxishandbuch Change Management (2007) Hrsg. Jan Kuhnert und Stephan Teuber. Mit Beiträgen von Daniela Himmelreich, Jan Kuhnert und Stephan Teuber. München: Vahlen. Seite 9 von 9
Interne Kommunikation Wer kein Ziel hat, kommt nirgendwo an
Interne Kommunikation Wer kein Ziel hat, kommt nirgendwo an Wer kein Ziel hat, kommt nirgendwo an Dies sagte schon Abraham Lincoln. Auch heute noch kommt manch wichtige Information nicht zum Ziel oder
Themenbroschüre Change Management IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation
Themenbroschüre Change Management IPA Institut für Personalentwicklung und Arbeitsorganisation IIII IIIII IIIII II IIIIIIIIIIII II IIIIIIII II III III Jedes Veränderungs-Projekt steht und fällt mit dem
Veränderungsmanagement bei der Implementation einer Social- Media- Strategie. Markus Trapp SUB Hamburg Bibliothekartag Nürnberg 27.
Veränderungsmanagement bei der Implementation einer Social- Media- Strategie Markus Trapp SUB Hamburg Bibliothekartag Nürnberg 27. Mai 2015 Ü Einstieg in Social Media => nicht nur externe sondern auch
Von A wie Anwesenheitsprämie bis Z wie Zirkel
Von A wie Anwesenheitsprämie bis Z wie Zirkel Win-win-win durch Gesundheits- und Fehlzeitenmanagement Carl Nehls, Jan Kuhnert und Stephan Teuber Dezember 2005 Seite 1 von 6 Strategie Gesundheitsmanagement
Internes Markenmanagement
Internes Markenmanagement Stephan Teuber Dezember 2007 Seite 1 von 5 Internes Markenmanagement Viele Mitarbeiter verhalten sich nach Markenstrategiewechseln oder Fusionen nicht markengerecht. Häufig ist
DER BMW GROUP CHANGE MONITOR: VERTRAUEN TROTZ VERUNSICHERUNG. BEST PRACTICE ZUR STIFTUNG VON VERTRAUEN IN EINER UNSICHEREN ZEIT.
Bodensee-Forum Personalmanagement 2012, 10.05.2012 DER BMW GROUP CHANGE MONITOR: VERTRAUEN TROTZ VERUNSICHERUNG. BEST PRACTICE ZUR STIFTUNG VON VERTRAUEN IN EINER UNSICHEREN ZEIT. BEGLEITUNG DER STRATEGIEIMPLEMENTIERUNG
Auf der Erfolgsspur unterwegs - Strategien zur Mitarbeiterbindung
Stephan Teuber Auf der Erfolgsspur unterwegs - Strategien zur Mitarbeiterbindung Die sieben Irrtümer der Mitarbeiterbindung 29. März 2007 Technologiepark Tübingen-Reutlingen Loquenz GmbH -1- Projektleitung,
CM-Tool: Überprüfung eines Veränderungs-Vorhabens
CM-Tool: Überprüfung eines Veränderungs-Vorhabens Seite: 1 CM-Tool: Überprüfung eines Veränderungs-Vorhabens 1. Stellen Sie kurz Ihr Veränderungsprojekt (3-5 Minuten) dar: 2. Wie sieht Ihre Vision zu diesem
Kommunikation im Change Prozess
Kommunikation im Change Prozess Erfolgsregeln bei der Planung und Umsetzung von Veränderungen Ingenieurbüro Roden www.sixsigma-consulting.net Führungsaufgaben in der Veränderung Die erste Aufgabe des Change
Der Einsatz von Social Software als Instrument! der Führungskräftekommunikation. von Sarah Yaqub
Der Einsatz von Social Software als Instrument! der Führungskräftekommunikation von Sarah Yaqub Die Fragestellung 18.06.15 Sarah Yaqub Social Software in der Führungskräftekommunikation 2 Die Fragestellung
Nachhaltigkeitsmanagement Interner Klimawandel / Change Werte Führung Kultur Gesundheitsmanagement Energieeffizienz Nachhaltigkeitsbericht
Leistungsangebot Nachhaltigkeitsmanagement Interner Klimawandel / Change Werte Führung Kultur Gesundheitsmanagement Energieeffizienz Nachhaltigkeitsbericht 1 NACHHALTIGKEIT und interne KLIMAENTWICKLUNG
Unternehmenskultur. Führungskompetenz. Empowerment.
Unternehmenskultur. Führungskompetenz. Empowerment. Unternehmenskultur. Führungskompetenz. ON.Vision Die Coaches und Trainer der ON.DevelopmentGroup sind Experten für Unternehmenskultur und Führungskompetenz
Thesen, Erfahrungen, Kommentar
Workshop 7: Adaptive Schulentwicklung innere und äußere Anlässe für Entwicklungen erkennen und produktiv nutzen (kurz: Veränderung) ca. 14 TN, vorwiegend Schulleitungsmitglieder These 1: Arbeit mit Arbeitsgruppen
Wer Wandel erreichen will, muss ihn vorleben.
Herzlich Willkommen zum Impulsreferat Change Management als Herausforderung für Ganztagsschulen mit Helen Hannerfeldt Wer Wandel erreichen will, muss ihn vorleben. Mahatma Gandhi Fahrplan - Definition
Change Management Leitfaden
Change Management Leitfaden Eine Übersicht von Aktivitäten, um Betroffene zu Beteiligten zu machen Betroffene sind alle Personen, auf die sich die Veränderung direkt oder indirekt auswirkt. Sie erfahren
Themenbroschüre Business Coaching IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation
Themenbroschüre Business Coaching IPA Institut für Personalentwicklung und Arbeitsorganisation Stärken und Potenziale nutzen Ihr Ziel als Personalverantwortlicher ist es Ihre Fach- und Führungskräfte optimal
Irgendwie anders? Hochschule und Diversity - Gestaltungsspielräume erkennen und nutzen.
Irgendwie anders? Hochschule und Diversity - Gestaltungsspielräume erkennen und nutzen. Ein interaktiver Vortrag Greifswald 03.06.2014 Dr. Jutta Wergen Coachingzonen Duisburg Dr. Jutta Wergen Dipl. Sozialwissenschaftlerin/Dr.
Der Blaue Ozean als Strategie.
Der Blaue Ozean als Strategie. Veränderungen gewünscht? Die Ausgangslage in der TIME-Branche (TIME = Telekommunikation, IT, Medien, Elektronik/Entertainment) Die Marge etablierter Produkte geht kontinuierlich
Impulsvortrag: Global Compact unterzeichnen und dann? - Erfolgsfaktor interne Kommunikation -
Impulsvortrag: Global Compact unterzeichnen und dann? - Erfolgsfaktor interne Kommunikation - 15. April 2015 Arbeitstreffen des Deutschen Global Compact Netzwerks "Auch Helden haben schlechte Tage Marcus
Change Toolkits. Dez. 2014. 2014 Balance Consulting
Change Toolkits Dez. 2014 2014 Balance Consulting 1 Change bewegt Wie kann Change positiv & nachhaltig gestaltet werden? Was benötigen unsere Führungskräfte und Mitarbeiter, um mit Veränderungen im Unternehmen
Den Wandel im Betrieb motivierend gestalten: Acht kritische Erfolgsfaktoren für Veränderungen
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Den Wandel im Betrieb motivierend gestalten: Acht kritische Erfolgsfaktoren für Veränderungen Forum BGM Motivation und Gesundheit im Betrieb November 2013
Change Management Umgang mit Veränderungsprozessen bei Dräger Safety. Lübeck, 13. Dezember 2007, Dr. Silke Wenzel
Change Management Umgang mit Veränderungsprozessen bei Dräger Safety Lübeck, 13. Dezember 2007, Dr. Silke Wenzel Begriffsverständnis Change Management ist das Managen der schrittweisen und radikalen Veränderung
Mobilisierung privater Eigentümer. Stadtumbaukonferenz Ort: Gelsenkirchen
Mobilisierung privater Eigentümer. Stadtumbaukonferenz Ort: Gelsenkirchen Gelsenkirchen, 22. November 2007 1 Mobilisierung privater Eigentümer Dortmund, 22. November 2007 Gliederung. 1. Zielsetzung 2.
Umgang mit Veränderung das Neue wagen!
Pflegefachtagung Pädiatrie Schweiz 2012 Umgang mit Veränderung das Neue wagen! Dr. Miriam Engelhardt Soziologin McKinsey Umfrage 2006; N= 1536 Nur 30-40 % der Veränderung sind erfolgreich Erfolg von Veränderungen
Das Change Management Board
für das Change Management Das Change Management Board «It is not the strongest species that survive, nor the most intelligent, it is the one most adaptable to change» (Charles Darwin) Dr. Norbert Kutschera
PeP im Mittelstand gegen den Strom schwimmen, profitabler als andere arbeiten.
PeP im Mittelstand gegen den Strom schwimmen, profitabler als andere arbeiten. Erfolg braucht Unternehmer mit Pioniergeist, die innovativ den Markt verändern, und nicht nur Manager, die das Bestehende
Strategie konkret! Damit Ihre Idee nicht auf der Strecke bleibt!
Strategie konkret! Damit Ihre Idee nicht auf der Strecke bleibt! Ausgangslage Das Formulieren einer erfolgversprechenden Strategie gehört zu den wichtigsten Aufgaben der Geschäftsleitung einer Firma. Die
TERMINE 2015. Beratung & Training. Machen Sie Ihre Mitarbeiter zu den besten Botschaftern Ihres Unternehmens! MENSCH MITARBEITER MARKE
Beratung & Training TERMINE 2015 Machen Sie Ihre Mitarbeiter zu den besten Botschaftern Ihres Unternehmens! Asternweg 36a 76199 Karlsruhe Telefon +49 721 5043960 Telefax +49 721 9890004 info@brunner-beratung.de
Miserre Consulting VIELE KRISENTHEMEN ENTSTEHEN AUS SITUATIONEN, DIE LANGE FESTSTEHEN, IN IHRER BRISANZ UND WIRKUNG
VIELE KRISENTHEMEN ENTSTEHEN AUS SITUATIONEN, DIE LANGE FESTSTEHEN, IN IHRER BRISANZ UND WIRKUNG JEDOCH NICHT RICHTIG EINGESCHÄTZT WERDEN. Miserre Consulting Your Experts for Marketing & Communications
Führung und Change. (Kultureller) Wandel durch Nachwuchsentwicklung. von Claudia Heizmann und Stephan Teuber. September 2007
Führung und Change (Kultureller) Wandel durch Nachwuchsentwicklung von Claudia Heizmann und Stephan Teuber September 2007 Seite 1 von 8 Warum und wie ansetzen beim Nachwuchs? Beim Nachwuchs anzusetzen
Lehrgänge für Führungskräfte
Lehrgänge für Führungskräfte Veränderung ist ein Prozess... Professioneller Umgang mit Konflikten Die Führungskraft als Coach Effektives Führen von Teams Change Communication Unsere Lehrgänge sind so konzipiert,
Personalentwicklung als DIE Führungsaufgabe im Veränderungsprozess
Personalentwicklung als DIE Führungsaufgabe im Veränderungsprozess Erfahrungen und Erfolgsfaktoren Dr. Christina Reinhardt Vizepräsidentin für Wirtschafts- und Personalverwaltung Hochschule Bochum Karlsruhe,
Change Management in Unternehmen. Kreishandwerkerschaft der Südpfalz Februar 2014 Präsentation
Change Management in Unternehmen Kreishandwerkerschaft der Südpfalz Februar 2014 Präsentation Das ist eine echt interessante Schubkarre. Der Griff ist so kurz, wenn man da Matsch am Rad hat, kann sich
IndustrieNetzwerk 09. Oktober 2007
IndustrieNetzwerk 09. Oktober 2007 Personal & Business Coaching / Training Was ist Coaching? > Coaching ist eine individuelle Begleitung. > Eine Hilfe, neue Möglichkeiten in bestehenden Situationen zu
Das neue Stufenmodell in der Abteilung
Das neue Stufenmodell in der Abteilung Leitfaden zur Ausgestaltung von Veränderungsprozessen Ein neues Stufenmodell Das Stufenmodell beschreibt die Struktur, in der die Kinder und Jugendlichen ihre Pfadi
A. Weise, Change Management, 2010 1
Departement G Institut für Ergotherapie Change Management (Ver) Änderungsmanagement Andrea Weise, MSc. OT Dozentin Weiterbildung weia@zhaw.ch (2010) Zürcher Fachhochschule 1 Ablauf Theorie Veränderung
Führung von Verkaufsteams im Change Management Prozess
Führung von Verkaufsteams im Change Management Prozess Master Thesis zur Erlangung des akademischen Grades Master of Business Administration (MBA) der Donau-Universität Krems eingereicht von Mag. (FH)
Führen mal anders- andere Zugangswege zum professionellen Führen im Business. 1. Wie definiere ich meinen Führungsstil?
Führen mal anders- andere Zugangswege zum professionellen Führen im Business 1. Wie definiere ich meinen Führungsstil? 2. Was bedeutet Spiritualität im Führungsalltag und wie kann ich diesen Zugang nutzen?
Diversity Management ein Berufsfeld mit Zukunft und Entwicklungsperspektiven
Diversity Management ein Berufsfeld mit Zukunft und Entwicklungsperspektiven Unternehmen, Non-Profit-Organisationen, staatliche Einrichtungen, öffenliche Verwaltungen und Hochschulen haben die Notwendigkeit
Mit Wertschätzung zu staufreien Prozessen
Zabo Staupiloten Mit Wertschätzung zu staufreien Prozessen Egal, ob bei Ihnen die Geschäftsprozesse, das Change Management oder Personalthemen ins Stocken geraten sind. Es geht immer um Menschen und deren
I.O. BUSINESS. Checkliste Change Management
I.O. BUSINESS Checkliste Change Management Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Checkliste Change Management Generell liegen die Ansatzpunkte für die Gestaltung von Veränderungsprozessen bei - dem einzelnen
Deutscher PR-Tag 2005. Panel VI: Trends interne Kommunikation in Zeiten der Veränderung
Deutscher PR-Tag 2005 Panel VI: Trends interne Kommunikation in Zeiten der Veränderung Einführung Normalfall Change interne Kommunikation als Motor des Wandels Dr. Jutta Rosenkranz-Kaiser Rosenkranz &
Projektbearbeitung. Dr. Friedrich Stratmann Diplom-Sozialwissenschaftler. Carsten Bartels Diplom- Wirtschaftswissenschaftler
Change-Management Workshop Prüfungsverwaltung zwischen Informationschaos und Neustrukturierung 3. Februar 2006 Change-Management Yvonne Bauer / Carsten Bartels / Harald Gilch / Friedrich Stratmann, 3.
Vorstellung. Der Changemanagement-Parcours. Forum Organisationsentwicklung. Hannover, den 22. Mai 2007, Dr. Yvonne Bauer / Dr.
Der Changemanagement-Parcours Forum Organisationsentwicklung Hannover, den 22. Mai 2007, Dr. Yvonne Bauer / Dr. Harald Gilch Vorstellung Dr. Yvonne Bauer Diplom- Sozialwissenschaftlerin Organisations-
Coaching als Führungsaufgabe
1. Coaching ist ein besonderer Teil der Führungsrolle. Der Begriff Coaching stammt aus dem Sport. Die Rolle ähnelt dem eines Trainers. Es geht hier darum einzelne Sportler oder eine Mannschaft zu dauerhaften
sportlich denken. beruflich überzeugen. natalia blank für weibliche führungskräfte
sportlich denken. beruflich überzeugen. natalia blank für weibliche führungskräfte die expertin: coach und kickboxerin. Business-Coach seit 2008 Systemischer Coach und Trainerin für Personal- und Organisationsentwicklung
Wandel in den Köpfen?!
Wandel in den Köpfen?! Wie können die neuen Ideen des Change Managements in ländlichen Entwicklungsprozessen verankert werden? 23.4.2012 Vortrag anlässlich der Tagung der ALR Thüringen Wandel in den Köpfen
Kommunikation in Change-Prozessen Mitarbeiter erreichen und Verhalten ändern
Kommunikation in Change-Prozessen Mitarbeiter erreichen und Verhalten ändern von Bernd Glazinski, Josef Kramer In Change-Prozessen wird immer wieder die Frage gestellt, wie die Strategie des Unternehmens
Changemanagement. Eine Herausforderung für Mitarbeiter und Vorgesetzte
Changemanagement Eine Herausforderung für Mitarbeiter und Vorgesetzte Arbeit in Zeiten des Wandels Die schnelle und tiefgreifende Veränderung betrieblicher Strukturen und Abläufe ist in den vergangenen
Themenbroschüre Führen im Vertrieb IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation
Themenbroschüre Führen im Vertrieb IPA Institut für Personalentwicklung und Arbeitsorganisation Führung im Vertrieb ist anders Mitarbeiter im Vertrieb sind Menschen, die sich nur schwer in ein Korsett
Nachhaltigkeit und CSR:
Nachhaltigkeit und CSR: Mehr als ein kommunikatives Feigenblatt? Sinnstiftung Strategie Kommunikation» Uwe Häfner, Geschäftsführer Werbeagentur Punkt3» Carsten Schulz-Nötzold, Inh. decorum Kommunikation
Umfrage über die Erfolgsfaktoren beim Change Management. ICG Change Scout. www.integratedconsulting.at
Umfrage über die Erfolgsfaktoren beim Change Management ICG Change Scout www.integratedconsulting.at 1 «Change-Vorhaben werden noch viel zu oft an Berater delegiert, brauchen aber eigentlich kraftvolle
Nach unserem Verständnis können Managementfähigkeiten erst im Zusammenhang mit der entsprechenden Führungskompetenz wirksam umgesetzt werden.
Leadership Seite 1 Unser Verständnis Sie möchten Ihre Führungsqualitäten verbessern? Sie suchen den Austausch über Ihre derzeitige Situation als Führungskraft und möchten sich sowohl methodisch als auch
CHANGE & COMMUNICATION Das BRIDGEWORK Rüstzeug für das erfolgreiche Begleiten von Veränderungsprozessen
CHANGE & COMMUNICATION Das BRIDGEWORK Rüstzeug für das erfolgreiche Begleiten von Veränderungsprozessen Change is hard because people overestimate the value of what they have and underestimate the value
Öffentliche Trainingsprogramme
Interaktive Broschüre Öffentliche Trainingsprogramme Deutschland, 2014-2015 Weitere Informationen zu den Orten, Trainingsterminen und Gebühren finden Sie auf unserer Website www.krauthammer.de (unter Öffentliche
HW Coaching & Beratung. Projekt-Bespiele. Heike Weber. Coaching & Beratung. München / Barcelona, September 2014
Heike Weber Coaching & Beratung HW Coaching & Beratung Projekt-Bespiele München / Barcelona, September 2014 1 Inhalt Kurz-Profil Heike Weber Projekt-Auszüge Kurz-Profil Heike Weber Industrien (Auszug)
Change Management. Nur alter Wein in neuen Schläuchen?
Change Management Nur alter Wein in neuen Schläuchen? Zunehmende Globalisierung, ein genereller Wertewandel bei Konsumenten und Mitarbeitern oder einfach nur der Technologiefortschritt diese oder ähnliche
Betriebliche Weiterbildung als Querschnittsthema Anknüpfungspunkte für Betriebsräte und Unterstützer
Kompera GmbH Mannheim Karin Wyschka Betriebliche Weiterbildung als Querschnittsthema Anknüpfungspunkte für Betriebsräte und Unterstützer Erfahrungen der IG-BCE-Weiterbildungsberatung Die IG-BCE-Weiterbildungsberatung
Changemanagement in der Bezirkshauptmannschaft Beispiel: Bezirkshauptmannschaft
Changemanagement in der Bezirkshauptmannschaft Beispiel: Bezirkshauptmannschaft Zell am See Vier Zimmer der Veränderung Erneuerung Zufriedenheit Verwirrung Verneinung Gerüchte 1 Schlüsselfaktoren erfolgreichen
Was macht Arbeitgeber attraktiv? Mit Persönlichkeit und Professionalität eine wertebasierte Unternehmenskultur gestalten.
Download zur GGW Aktuell, Ausgabe September 2012 Was macht Arbeitgeber attraktiv? Mit Persönlichkeit und Professionalität eine wertebasierte Unternehmenskultur gestalten. Ein Beitrag von Management-Coach
Unterstützung für Organisationen in Veränderungsprozessen. Navigieren im Nebel Führungsaufgabe(n) in Zeiten des Umbruchs und der Veränderung
Unterstützung für Organisationen in Veränderungsprozessen Navigieren im Nebel Führungsaufgabe(n) in Zeiten des Umbruchs und der Veränderung 1 Veränderung versus Transition Meist bereitet nicht die Veränderung
Neu als Führungskraft
Neu als Führungskraft - die Einarbeitungsstrategie Herzlichen Glückwunsch! Sie treten Ihre neue Position als Führungskraft an und müssen nun Ihr Wissen und Können unter Beweis stellen. Um zukünftige Herausforderungen
Feindliche Gewässer: Warum agile Ideen an Kulturklippen zerschellen
Feindliche Gewässer: Warum agile Ideen an Kulturklippen zerschellen Scrum Day 2013 Berlin, 12.06.2013 Dominik Maximini NovaTec Consulting GmbH Leinfelden-Echterdingen, München, Frankfurt am Main, Berlin,
Facilitating Change Eine Fortbildung in 7 Modulen á 2,5 Tage für Führungskräfte, ProjektleiterInnen, PersonalerInnen und BeraterInnen.
Facilitating Change Eine Fortbildung in 7 Modulen á 2,5 Tage für Führungskräfte, ProjektleiterInnen, PersonalerInnen und BeraterInnen. Wovon wir ausgehen: Veränderungen in Organisationen finden auf verschiedenen
Erfolgsfaktor Kommunikation
MITARBEITER INFORMIEREN Erfolgsfaktor Kommunikation UND MOTIVIEREN INTERNE KOMMUNIKATION So gewinnen Sie Ihre Mitarbeiter als Botschafter INTERNE KOMMUNIKATION Stellenwert der Internen Kommunikation Quelle:
1. Präambel... 4. 1.1 Einleitung... 4. 1.1.1 Warum uns dieses Thema wichtig ist... 4. 1.1.2 Wozu eine Handreichung... 4
Inhalt 1. Präambel... 4 1.1 Einleitung... 4 1.1.1 Warum uns dieses Thema wichtig ist... 4 1.1.2 Wozu eine Handreichung... 4 1.1.3 Was bedeutet Arbeitgebermarke... 5 1.1.4 Der Zusammenhang zwischen Personalgewinnung
MESSE- PROGRAMM. Halle H I Stand B.25 I CCH Hamburg
MESSE- PROGRAMM Halle H I Stand B.25 I CCH Hamburg Unsere Sponsoren Der Deutsche Verband für Coaching und Training e.v. ist der führende Berufsverband für professionelle Coachs und Trainer. 2 Der dvct
I.O. BUSINESS. Checkliste Coaching
I.O. BUSINESS Checkliste Coaching Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Checkliste Coaching Coaching versteht man als eine spezifische Form von Beratung im Kontext von Arbeit. Sich stets an der Schnittstelle
PROJEKTBERICHT. Veränderungsbegleitung
Veränderungsbegleitung Management-Situation Wir müssen uns verändern, um wettbewerbsfähig zu bleiben - diese Aussage ist in der heutigen Zeit des rasanten technologischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen
Projekt LiMux Motor einer IT Transformation
Projekt LiMux Motor einer IT Transformation Ansichten eines Veränderungsmanagers Oliver Altehage, Landeshauptstadt München neueverwaltung 5/2011 IT-Strategie: LiMux ist ein Kernstück der nachhaltigen IT
Leitbild für Führung und Zusammenarbeit
Leitbild für Führung und Zusammenarbeit Ausrichtung der Führungs- und Teamkultur auf Unternehmenswerte und -ziele Ralf Kleb, Geschäftsführender Partner Baumgartner & Partner Unternehmensberatung GmbH Frankfurt,
3. PQM-Dialog: Change Management Schlüssel zum Erfolg? 11.05.2012 Emotionen in Verädnerungsprozessen Uwe Sachs - Managing Partner
3. PQM-Dialog: Change Management Schlüssel zum Erfolg? 11.05.2012 Emotionen in Verädnerungsprozessen Uwe Sachs - Managing Partner next level emotion Monat 2012 Angebotsnummer: MERKMALE VON VERÄNDERUNGSPROZESSEN!
Personalentwicklung im Klinikum Dortmund 21.08.2013 1
Personalentwicklung im Klinikum Dortmund 21.08.2013 1 Personalentwicklung alle Aktivitäten, die dazu beitragen, dass Mitarbeiter/innnen die an sie gestellten gegenwärtigen und zukünftigen Anforderungen
Blickwinkel - Seminare in der
Systemische Perspektiven- und Organisationsentwicklung Training Unternehmensberatung Blickwinkel - Seminare in der Genussakademie - Lernen mit Genuss Schlosshotel Freiseitz Roith Nominiert für den Jungunternehmerpreis
Die wichtigsten Faktoren für erfolgreiche Vertriebsmaßnahmen.
Die wichtigsten Faktoren für erfolgreiche Vertriebsmaßnahmen. Eine Studie der Meilenstein Gesellschaft Frank Bilstein Timo Müller Köln, Februar 2014 Meilenstein Gesellschaft für Umsetzung Im Klapperhof
Die PC-Arbeit ist für mich: total gruselig total sexy mal so, mal so, weil...
Performance durch Entwicklung ermöglichen 1 Mitarbeiterpartizipation bei der Einführungen von Softwaresystemen: Workshops zur Mitarbeiterbeteiligung für das Dominikus-Ringeisen- Werk 2 Mitarbeiterpartizipation
Coaching entdecken Sie die Lösung in sich. Reiss Profile und Teamentwicklung
Martin Asmus Coaching entdecken Sie die Lösung in sich. Reiss Profile und Teamentwicklung Man kann einen Menschen nichts lehren, man kann ihm nur helfen, es in sich selbst zu entdecken. Es ist weit über
Projektmanagement einführen und etablieren
Projektmanagement einführen und etablieren Erfolgreiches und professionelles Projektmanagement zeichnet sich durch eine bewusste und situative Auswahl relevanter Methoden und Strategien aus. Das Unternehmen
Licht im Dschungel. von CSR in KMU und ISO 26000
1 Licht im Dschungel von CSR in KMU und ISO 26000 2 Uli Zens - Beraterin und Moderatorin Ausbildungen Zertifizierte Change Managerin, Coach, Trainerin Studium Visuelle Kommunikation Ausbildung zur Hotelfachfrau
Onboarding. Die ersten 100 Tage im neuen Job. Stephan Teuber/Sabine Sramek Oktober 2007
Onboarding Die ersten 100 Tage im neuen Job Stephan Teuber/Sabine Sramek Oktober 2007 Seite 1 von 11 Warum Sie nichts dem Zufall überlassen sollten. Bemerkungen wie warum hat mir das denn keiner gesagt?
Erfolgreiches Changemanagement. TQU BUSINESS GMBH Ein Steinbeis-Unternehmen
Erfolgreiches Changemanagement TQU BUSINESS GMBH Ein Steinbeis-Unternehmen Agenda Grundlagen Changemanagement Modell zum Changemanagement Phasenmodelle des Changemanagements Changemanagement erfolgreich
Gemeinsam klüger werden. Individuell umsetzen. Coaching-Community für Führungskräfte in Gesundheitsunternehmen
Coaching-Community für Führungskräfte in Gesundheitsunternehmen Gemeinsam klüger werden. Individuell umsetzen Sie sind Vorstand, Geschäftsführer_in, Ärztin/Arzt in leitender Position oder in anderer Führungsfunktion
Deutsche Gasrußwerke 2015
Deutsche Gasrußwerke 2015 Mitarbeiter gestalten den Wandel Inhalt - Vorstellung des Unternehmens DGW - Ziele des Veränderungsprozesses - Bisheriger Ablauf des Projekts - Bisherige Ergebnisse - Ausblick,
Coaching von Führungskräften im Primary Nursing-System. Prof. Dr. Renate Tewes
Coaching von Führungskräften im Primary Nursing-System Prof. Dr. Renate Tewes Managen Führen Planen Organisieren Durchführen Kontrollieren Evaluieren Motivieren Potenziale entdecken Vorbild sein Inspirieren
Was ist Changemanagement?
Was ist Changemanagement? Changemanagement ist die Steuerung von aktuellen Veränderungsprozessen mit dem Ziel, Veränderungen 1. Ordnung zu implementieren. zielt auf die Zukunftsfähigkeit der Organisation,
Fünfzig Jahre und ein bisschen weise
Fünfzig Jahre und ein bisschen weise Fünfzig Jahre und ein bisschen weise Seit über fünfzig Jahren begleitet die Akademie Führungskräfte auf ihrem beruflichen und persönlichen Entwicklungsweg. Mehr als
COMPLIANCE-KOMMUNIKATION
COMPLIANCE-KOMMUNIKATION Compliance Solution Day Wien, 17. September 2014 Meike Franck digital spirit GmbH 2 digital spirit SPEZIALIST FÜR COMPLIANCE-TRAINING/-KOMMUNIKATION Individuelle CBT-/WBT- Produktion
teamtime. SYSTEMISCHE ORGANISATIONSBERATUNG & PERSONALENTWICKLUNG
teamtime. SYSTEMISCHE ORGANISATIONSBERATUNG & PERSONALENTWICKLUNG Wege entstehen dadurch, dass wir sie gehen. Franz Kafka Wege entstehen dadurch, dass wir sie gehen das bewährt sich bei teamtime mittlerweile
Zu Beginn eines Veränderungsprozesses werden die Stärken, Schwächen, Chancen
eränderungskommunikation ist die Kommunikation in Change-Prozessen. Als Schlüsselfunktion des Change Managements liegt ihr Ziel darin, Veränderungsprozesse zu ermöglichen, die kommunikativen Hindernisse
DIE UNTERNEHMENSLÖSUNG
DIE UNTERNEHMENSLÖSUNG - EINE GLÜCKSBASIERTE UNTERNEHMENSKULTUR - Dreamteam Academy GmbH Leopoldstraße 56 80802 München Tel.: 089 / 890 67 31 77 Fax: 089 / 890 67 31 31 E-Mail: info@corporate-happiness.de
Beratungskonzept. Coaching
Beratungskonzept Coaching für Bewerber/innen für den Beruf für Führungskräfte Psychologische Praxis Dr. Alexander Bergert Fasanenweg 35 44269 Dortmund Tel.: 02 31/97 10 10 77 Fax.: 02 31/97 10 10 66 E-Mail:
zfm-akademie Seminar Führung und Persönlichkeit Ein Programm zur Stärkung innovativer Führungskompetenzen
PB PE OE Personalberatung Personalentwicklung Organisationsentwicklung zfm-akademie Seminar Führung und Persönlichkeit Ein Programm zur Stärkung innovativer Führungskompetenzen Human Kapital als Erfolgsfaktor
Die Einführung eines Social Intranets Ohne Change Management kein Erfolg
DIGITALES ERLEBEN Die Einführung eines Social Intranets Ohne Change Management kein Erfolg Ein Vortrag von Jürgen Mirbach und Niklas Breuch KnowTech 2013 in Hanau, 8.-9. Oktober 2013 1 I T-Systems Multimedia
Führen, Leiten und Begleiten in sozialen Einrichtungen. Fachverband Sucht Bonn 12.-13.11.2007
Führen, Leiten und Begleiten in sozialen Einrichtungen Fachverband Sucht Bonn 12.-13.11.2007 Wandel "Nichts in der Geschichte des Lebens ist beständiger als der Wandel. Charles Darwin Wandel Panta rhei
FAB Führungsstil-Analyse und Beratung. LSAC Leadership Analysis and Coaching. sind wir bereit für Leadership und Kooperation. Erst wenn wir selbst
wie es sein könnte. Erst wenn wir selbst unser Potenzial entdecken sind wir bereit für Leadership und Kooperation ist noch nichts jeder Entwicklung FAB Führungsstil-Analyse und Beratung Am Anfang LSAC
Verankerung von KATA in der Führungskultur. Dr. Jörg Krummel Leiter Fahrerhausinnenausbau und Vormontagen Werk Wörth, Frankfurt, 21.11.
Verankerung von KATA in der Führungskultur Dr. Jörg Krummel Leiter Fahrerhausinnenausbau und Vormontagen Werk Wörth, Frankfurt, 21.11.2014 Mercedes-Benz Werk Wörth - Das größte Lkw-Werk der Welt Grundstücksfläche
21. April 2015 in Hamburg. Lean in der Administration Leistung sichtbar und messbar machen
21. April 2015 in Hamburg Lean in der Administration Leistung sichtbar und messbar machen Lean Management im Office Was bedeutet das? Sie haben immer wieder darüber nachgedacht Lean Management in der Administration
UNSERE AKTUELLEN TRAININGS ZUM THEMA FÜHRUNG :
UNSERE AKTUELLEN TRAININGS ZUM THEMA FÜHRUNG : Erfolg durch Persönlichkeit. Verbessern Sie Ihren Erfolg im beruflichen Alltag. Beziehungsintelligenz. Gewinnen Sie durch typgerechte Kommunikation. System-Training
Fotoprotokoll / Zusammenfassung. des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching. Vertriebs- & Management - Training
Fotoprotokoll / Zusammenfassung Vertriebs- & Management - Training des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching Vertriebs- & Management - Training Herzlich Willkommen auf Schloss Waldeck am