Das Pflege- Neuausrichtungsgesetz
|
|
- Fritz Rudolf Roth
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Das Pflege- Neuausrichtungsgesetz Bessere Leistungen und Wahlmöglichkeiten für Demenzkranke? Jörg Fröhlich Vorstandsmitglied der Alzheimer- Gesellschaft Augsburg
2 Änderungen bzw. Chancen der Verbesserungen der Situation von Menschen mit Demenz und deren Angehörigen im Rahmen des PNG Chancen struktureller Weiterentwicklung von Angeboten und Vernetzungen im Rahmen des Pflege-Neuausrichtungsgesetz Chancen einer Alltagsbegleitung für Menschen mit Demenz zu Hause durch die Kombination von Leistungen Förderung von ambulant betreuten Wohngemeinschaften Wichtiger Hinweis: Derzeit sind alle Beteiligten (Pflegkasse- Ambulante Dienste ) bei der Ausgestaltung des PNG eine sofortige Umsetzung ist derzeit von den Beteiligten in einzeln Punkten noch nicht möglich. Das Gesetz wurde erst im Dezember 2012 verabschiedet! Dargestellt wird daher hier die Gesetzeslage sowie mögliche Beispiele der Umsetzung zur Diskussion
3
4 Chancen strukturelle Weiterentwicklung von Angeboten und Vernetzungen im Rahmen des Pflege-Neuausrichtungsgesetz Weiterentwicklung von Angeboten 7b Beratungsgutscheine Die Pflegekasse hat 1. unter Angabe einer Kontaktperson einen konkreten Beratungstermin anzubieten, der spätestens innerhalb von zwei Wochen nach Antragseingang durchzuführen ist, oder 2. einen Beratungsgutschein auszustellen, in dem Beratungsstellen benannt sind Vernetzungen 18a Weiterleitung der Rehabilita<onsempfehlung, Berichtspflichten Spätestens mit der MiGeilung der Entscheidung über die PflegebedürIigkeit leitet die Pflegekasse dem Antragsteller die gesonderte Rehabilita<onsempfehlung des Medizinischen Dienstes oder der von der Pflegekasse beauiragten Gutachter zu
5 Chancen strukturelle Weiterentwicklung von Angeboten und Vernetzungen im Rahmen des Pflege-Neuausrichtungsgesetzes Weiterentwicklung von Angeboten 18 Verfahren zur Feststellung der PflegebedüFigkeit Die Pflegekassen beauiragen den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung oder andere unabhängige Gutachter mit der Prüfung.Dem Antragsteller ist spätestens fünf Wochen nach Eingang des Antrags bei der zuständigen Pflegekasse die Entscheidung Erteilt die Pflegekasse den schriilichen Bescheid über den Antrag nicht innerhalb von fünf Wochen nach Eingang des Antrags oder wird eine der in Absatz 3 genannten verkürzten Begutachtungsfristen nicht eingehalten, hat die Pflegekasse nach Fristablauf für jede begonnene Woche der Fristüberschreitung unverzüglich 70 Euro an den Antragsteller zu zahlen.
6 Chancen strukturelle Weiterentwicklung von Angeboten und Vernetzungen im Rahmen des Pflege-Neuausrichtungsgesetzes Weiterentwicklung von Angeboten 19 Pflegepersonen Pflegepersonen im Sinne dieses Buches sind Personen, die nicht erwerbsmäßig einen PflegebedürIigen im Sinne des 14 in seiner häuslichen Umgebung pflegen. Leistungen zur sozialen Sicherung nach 44 erhält eine Pflegeperson nur dann, wenn sie eine oder mehrere pflegebedürfige Personen wenigstens 14 Stunden wöchentlich pflegt. Zahlung von Rentenbeiträgen für die Pflegeperson
7 Chancen strukturelle Weiterentwicklung von Angeboten und Vernetzungen im Rahmen des Pflege-Neuausrichtungsgesetzes Weiterentwicklung von Angeboten 37 Pflegegeld für selbstbeschaffte Pflegehilfen PflegebedürIige können anstelle der häuslichen Pflegehilfe ein Pflegegeld beantragen. Der Anspruch setzt voraus, dass der Pflege- bedüriige mit dem Pflegegeld dessen Umfang entsprechend die erforderliche Grundpflege und hauswirtschailiche Versorgung in geeigneter Weise selbst sicherstellt... Die HälFe des bisher bezogenen Pflegegeldes wird während einer Kurzzeitpflege nach 42 und einer Verhinderungspflege nach 39 jeweils für bis zu vier Wochen je Kalenderjahr fortgewährt.
8 Chancen strukturelle Weiterentwicklung von Angeboten und Vernetzungen im Rahmen des Pflege- Neuausrichtungsgesetzes Weiterentwicklung von Angeboten 40 PflegehilfsmiVel und wohnumfeldverbessernde Maßnahmen Die Zuschüsse dürfen einen Betrag in Höhe von Euro je Maßnahme nicht übersteigen (keine Einkommensprüfung und Zuzahlung mehr!) Leben mehrere PflegebedürFige in einer gemeinsamen Wohnung, dürfen die Zuschüsse für Maßnahmen zur Verbesserung des gemeinsamen Wohnumfeldes einen Betrag in Höhe von Euro je PflegebedürIigem nicht übersteigen. 41 Tagespflege und Nachtpflege Nach 87b: soll die verbesserte Versorgung für Versicherte mit erheblich eingeschränkter Alltagskompetenz durch zusätzliche BetreuungskräFe auch in Einrichtungen der Tages- und Nachpflege sichergestellt werden (TeilzeitkräIe 1 VZ : 24 Demenzerkrankten)
9 Chancen strukturelle Weiterentwicklung von Angeboten und Vernetzungen im Rahmen des Pflege-Neuausrichtungsgesetzes Weiterentwicklung von Angeboten 42 Kurzzeitpflege besteht der Anspruch auf Kurzzeitpflege auch in Einrichtungen, die stadonäre Leistungen zur medizinischen Vorsorge oder Rehabilitadon erbringen, wenn während einer Maßnahme der medizinischen Vorsorge oder Rehabilitadon für eine Pflegeperson eine gleichzei<ge Unterbringung und Pflege des PflegebedürIigen erforderlich ist. 45d Förderung ehrenamtlicher Strukturen sowie der Selbsthilfe (2) Je Versicherten werden 0,10 Euro je Kalenderjahr verwendet zur Förderung und zum Auf- und Ausbau von Selbsthilfegruppen, - organisadonen und - kontaktstellen, die sich die Unterstützung von PflegebedürIigen, von Personen mit erheblichem allgemeinem Betreuungsbedarf sowie deren Angehörigen zum Ziel gesetzt haben. Es bleibt bei dem Verfahren, dass 50% der Förderung von kommunalen GebietskörperschaIen geleistet werden müssen
10 Chancen strukturelle Weiterentwicklung von Angeboten und Vernetzungen im Rahmen des Pflege-Neuausrichtungsgesetzes Weiterentwicklung von Angeboten 89 Grundsätze für die Vergütungsregelung (3) Die Vergütungen sind mit Wirkung ab dem 1. Januar 2013 nach Zeitaufwand und unabhängig vom Zeitaufwand nach dem Leistungsinhalt des jeweiligen Pflegeeinsatzes oder nach Komplexleistungen, je nach Art und Umfang der Pflegeleistungen zu bemessen
11 Zusammenspiel Wichtiger Hinweis: Derzeit verhandeln die Pflegekassen und Sozialstation / Anbieter ambulanter Leistungen über die Ausgestaltung des PNG die nachfolgend dargestellten Beispiele dienen als Anregung zur Diskussion und können noch nicht als Fakt gesehen werden.!! Erhöhte Pflegeleistung 123 SGB XI Tagespflege 41 SGB XI 150 % Regelung Häusliche Betreuung 124 SGB XI Niedrigschwellige Betreuungsangebote 45 b Ziffer 4 SGB XI
12 Alltagsgestaltung - Begleitung - Leistung - Beratungsunterlagen Uhrzeit Montags Dienstags MiVwoch Donnerstag Freitag 7:30-8:30 09:00 10:00 11:00-12:00 12:00-1 3: :00 17:00 18:00 19:00 Pflege 123 Häusl. Betreuung 124 Ehrenamtl. Helfer 45b
13 Pflege und Betreuung Beispiel 1 Alltagsgestaltung für Menschen mit Demenz Pflegestufe II ,- Uhrzeit Montags Dienstags MiVwoch Donnerstag Freitag 7:30-8:15 11:15 Gedichte lesen + Zubereitung Spaziergang + Zubereitung Blumenpfl. + Zubereitung Spaziergang + Zubereitung Kuchen backen + Zubereitung 12:15 MiGagessen MiGagessen MiGagessen MiGagessen MiGagessen 16:00 Spaziergang Betreuungs- Spaziergang 17:00 + gruppe Fotoalben 18:00 Gespräch Ausflug anschauen 19:00 Pflege 123 Häusl. Betreuung 124 Ehrenamtl. Helfer 45b
14 Beispiel 1 Pflegestufe II + 200,- Sachleistung Amb. Dienst Amb. Pflege 5 x die Woche Grundpflege, Anziehen Zeit/Leistungskomplexe 7:30 8:15 (22 x 33,75,- ) á ca. 45,- /Std. Häusliche Betreuung und MiGagessen/ToileGengang Zeit 1 Std. täglich (22x á ca. 30,- /Std.) Zusammen Kosten 742,- 660,- 1402,- /. Amb. Pflegesachleistung nach 123 SGB XI 1250,- Zuzahlung + Zusätzliche Betreuung durch ehrenamtliche Helfer nach 45 b SGB XI 3 x 2 Std. i. d. Woche = 24 Std. i. Mo x 10,- /Std. Zuzahlung Gesamt Zuzahlung 152,- 240,- 40,- 192,-
15 Pflege und Betreuung Beispiel 2 Alltagsgestaltung für Menschen mit Demenz Pflegestufe II ,- Uhrzeit Montags Dienstags MiVwoch Donnerstag Freitag 7:30-8:15 Körperpflege 8:30 Tagespflege Tagespflege Tagespflege Körperpflege Körperpflege 11:15 Gedichte lesen + 12:15 MiGagessen ToileGengang Kuchen backen + MiGagessen ToileGengang 16:00 zu Hause zu Hause zu Hause Spaziergang Spaziergang 17:00 Fotoalben + 18:00 anschauen Gespräch 19:00 Pflege 123 Häusl. Betreuung 124 Ehrenamtl. Helfer 45b
16 Beispiel 2 Pflegestufe II + 200,- Sachleistung Amb. Dienst Amb. Pflege 5 x die Woche Grundpflege, Anziehen Zeit/Leistungskomplexe 7:30 8:15 (22x 33,75 )á ca. 45,- /Std. 3 x pro Wo. Tagespflege(nur Pflege!) = ca. 14 x pro Monat (Pro Tag ca. 60,- ) Häusliche Betreuung und MiGagessen/ToileGengang Zeit 2 Std. in d. Wo = 10x i. Mo á ca. 40,- /Std. Zusammen Leistungen Tagespflege (150 %) und Amb. Pflegesachleistung nach 123 SGB XI in Stufe II (Zuzahlung+ Investkosten, Verpflegung (25,- ) und Fahrtkosten (8,- )= 350,- und 112,- + Zusätzliche Betreuung durch ehrenamtliche Helfer nach 45 b SGB XI = Anspruch 200,- 2 x 2 Std. i. d. Woche = 20 Std. i. Mo x 10,- /Std. Kosten 742,- 840,- 400,- 1982, ,- 107, ,- = 569,- 200,-
17 Pflege und Betreuung Beispiel 3 Alltagsgestaltung für Menschen mit Demenz Pflegestufe I ,- Uhrzeit Montags Dienstags MiVwoch Donnerstag Freitag 7:30-8:15 9: Spaziergang + Gespräch Betreuungs- gruppe Spaziergang Fotoalben 13:00 14:00 15:00 16:00 17:00 18:00 19:00 Pflege 123 Häusl. Betreuung 124 Ehrenamtl. Helfer 45b
18 Beispiel 3 Pflegestufe I + 100,- Sachleistung Amb. Dienst Amb. Pflege 5 x die Woche Grundpflege, Anziehen Zeit/Leistungskomplexe 7:30 8:15 á ca. 45,- /Std. (22 x 33,75,- ) Zusammen./. Amb. Pflegesachleistung nach 123 SGB XI Pflegestufe I Zuzahlung + Zusätzliche Betreuung durch ehrenamtliche Helfer nach 45 b SGB XI 3 x 2 Std. i. d. Woche = 28 Std. i. Mo x 10,- /Std. Kosten 742,- 742,- 665,- 77,- 280,- Zuzahlung Sachleistung und ehrenamtliche Helfer 180,- (=257,- )
19 Förderung von amb. Betreuten Wohngemeinschaften im Rahmen des Pflege-Neuausrichtungsgesetz Weiterentwicklung von Angeboten 38a Zusätzliche Leistungen für PflegebedürFige in ambulant betreuten Wohngruppen (1) PflegebedürIige haben Anspruch auf einen pauschalen Zuschlag in Höhe von 200 Euro monatlich, wenn sie in ambulant betreuten Wohngruppen in einer gemeinsamen Wohnung mit häuslicher pflegerischer Versorgung leben eine PflegekraI tädg ist, die organisatorische, verwaltende oder pflegerische Tädgkeiten verrichtet regelmäßig mindestens drei PflegebedürFigen handelt mit dem Zweck der gemeinschailich organisierten pflegerischen Versorgung, dem die jeweils maßgeblichen heimrechtlichen VorschriFen oder ihre Anforderungen an Leistungserbringer nicht entgegenstehen. keine ambulante Versorgungsform im Sinne von Absatz 1 liegt vor, wenn die freie Wählbarkeit der Pflege- und Betreuungsleistungen rechtlich oder tatsächlich eingeschränkt ist.
20 Förderung von amb. Betreuten Wohngemeinschaften im Rahmen des Pflege-Neuausrichtungsgesetz Weiterentwicklung von Angeboten 45e Anschubfinanzierung zur Gründung von ambulant betreuten Wohngruppen die Anspruch auf Leistungen nach 38a haben und die an der gemeinsamen Gründung beteiligt sind, für die altersgerechte oder barrierearme Umgestaltung der gemeinsamen Wohnung zusätzlich zu dem Betrag nach 40 Absatz 4 einmalig ein Betrag von bis zu Euro gewährt. Der Gesamtbetrag ist je Wohngruppe auf Euro begrenzt 45f Weiterentwicklung neuer Wohnformen (1) Zur wissenschailich gestützten Weiterentwicklung und Förderung neuer Wohnformen werden zusätzlich 10 Millionen Euro zur Verfügung gestellt.
21 Herzlichen Dank für die Aufmerksamkeit! Eigenbetrieb Altenhilfe der Stadt Augsburg Parität. Hospital-Stift Beim Rabenbad Augsburg Tel: Fax: Internet: Jörg Fröhlich Einrichtungsleiter
Leistungsverbesserungen der Pflegeversicherung ab 1.1.2015 durch das Erste Pflegestärkungsgesetz PSG I
Nr.: 03/2015 Datum: 15. Januar 2015 Leistungsverbesserungen der Pflegeversicherung ab 1.1.2015 durch das Erste Pflegestärkungsgesetz PSG I Am 1. Januar 2015 ist das Erste Gesetz zur Stärkung der pflegerischen
Gesetz zur Neuausrichtung der Pflegeversicherung (Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz - PNG)
Gesetz zur Neuausrichtung der Pflegeversicherung (Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz - PNG) Stand 30.10.2012 Neuausrichtung der Pflegeversicherung mit dem Ziel Stärkung der an Demenz erkrankten pflegebedürftigen
PNG Pflegeneuausrichtungsgesetz
PNG Pflegeneuausrichtungsgesetz Neuregelungen des Pflegegesetzes- Eine lang erwartete Reform oder ein Reförmchen? Grundlagen der Reform Heute bereits 2,4 Millionen Menschen im Sinne des SGB XI pflegebedürftig
SGB XI in der Behindertenhilfe
ARBEITS - UND SOZIALRECHT KURT DITSCHLER SGB XI in der Behindertenhilfe Arbeitshilfe zur Umsetzung des Pflege-Neuausrichtungs-Gesetzes (PNG Heft 69 ARBEITSHILFEN FÜR DIE PRAXIS CDIT-Verlag Am Kebsgraben
Pflegereform 2015 - Pflegestärkungsgesetz Leistungsausweitung für Pflegebedürftige - Fünftes SGB XI- Änderungsgesetz
Pflegereform 2015 - Pflegestärkungsgesetz Leistungsausweitung für Pflegebedürftige - Fünftes SGB XI- Änderungsgesetz 36 SGB XI - Sachleistungen Die Sachleistungen werden dynamisiert und betragen ab dem
Die Pflegeversicherung
Schön, dass alles geregelt ist! Die Pflegeversicherung 5. Säule im Sozialversicherungssystem Pflegebedürftig sind Personen, die wegen einer körperlichen, geistigen oder seelischen Krankheit oder Behinderung
5. SGB XI Änderungsgesetz 1. Pflegestärkungsgesetz
5. SGB XI Änderungsgesetz 1. Pflegestärkungsgesetz (leistungsrechtliche Änderungen) Unternehmenseinheit Pflege Stand 13.11.2014 Die vier Elemente des 5. SGB XI - ÄndG Beitragssatzerhöhung um 0,3 % zum
5 Jahre Pflegestützpunkt Cottbus
5 Jahre Pflegestützpunkt Cottbus Die neue Pflegereform Das Pflegestärkungsgesetz Alzheimer-Gesellschaft Brandenburg e.v. Selbsthilfe Demenz Birgitta Neumann/Saskia Lück Nicht alles wird gleich verstanden
Das Pflege-Neuausrichtungsgesetz
Das Pflege-Neuausrichtungsgesetz Schwerpunkte des Pflege-Neuausrichtungsgesetz 1. Leistungsverbesserung für Demenzkranke 2. Flexibilisierung der Leistungsinanspruchnahme 3. Stärkung des Grundsatzes Rehabilitation
Chancen für Menschen mit Demenz und deren Familien. Es gibt mehr Leistungen in der Pflegeversicherung!
Chancen für Menschen mit Demenz und deren Familien Es gibt mehr Leistungen in der Pflegeversicherung! Alzheimer-Gesellschaft Brandenburg e.v. Selbsthilfe Demenz Saskia Lück Wie lässt sich der Alltag gestalten
Das Pflegeneuausrichtungsgesetz (PNG) in Kraft ab 01.01.2013
Das Pflegeneuausrichtungsgesetz (PNG) in Kraft ab 01.01.2013 Schwerpunkte 1. Verbesserte Leistungen für Demenzerkrankte 2. Betreuungsleistung 3. Zeitleistung und Kombileistung 4. Kurzzeit- und Verhinderungspflege
Das Pflegeversicherungs-Gesetz. 1. Wer ist versichert? 2. Wer ist pflegebedürftig
Das Pflegeversicherungs-Gesetz Die gesetzliche Pflegeversicherung wurde im Jahr 1995 nach dem Prinzip einer Teilkaskoversicherung (= Zuschuss zur Pflege) eingeführt und zuletzt durch das Pflegestärkungsgesetz
Empfehlungen zum Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz (PNG)
Empfehlungen zum Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz (PNG) 1. Leistungen für Pflegebedürftige 1.1. Häusliche Betreuung ( 124 SGB XI) Ab dem 1.1.2013 haben Pflegebedürftige der Pflegestufen I bis III sowie Versicherten
Informationen über neue Leistungen der Pflegeversicherung. 1. Bessere Unterstützung für Menschen mit Demenz
Pflegereform 2013 Informationen über neue Leistungen der Pflegeversicherung 1. Bessere Unterstützung für Menschen mit Demenz Die Situation für Menschen, die z. B. wegen einer dementiellen Erkrankung eine
Informationen für Pflegekunden Das Pflegestärkungsgesetz I
Informationen für Pflegekunden Das Pflegestärkungsgesetz I Im November 2014 hat der Bundesgesetzgeber erneut eine Änderung des SGB XI in Form des Pflegestärkungsgesetzes I beschlossen. Das Gesetz soll
Bundesverband Ambulante Dienste und Stationäre Einrichtungen e.v. Bundesverband Ambulante Dienste und Stationäre Einrichtungen e.v.
Bundesverband Ambulante Dienste und Stationäre Einrichtungen e.v. Referentenentwurf für ein Fünftes Gesetz zur Änderung des SGB XI 1. Leistungsausweitung für Pflegebedürftige 2. Pflegevorsorgefonds Grundpflege
Pflegeneuausrichtungs- Gesetz: Wie weit ist der Stand der Umsetzung?
Pflegeneuausrichtungs- Gesetz: Wie weit ist der Stand der Umsetzung? Multiplikatorinnen und Multiplikatoren für die ambulante Pflege 26. November 2013 Pflegeversicherungs-Gesetz 1995 Einführung 1996 stationäre
Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz. Pflege ist Zukunft
Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz Pflege ist Zukunft Leistungsverbesserung für demenziell erkrankte Menschen Neudefinition des Pflegebedürftigkeitsbegriffs, es ist aber ein längerer Umsetzungsprozeß zu erwarten
Merkblatt Pflegeversicherung
Merkblatt Pflegeversicherung Stand: 2015 Was ist die Pflegeversicherung? Die Pflegeversicherung wurde zur sozialen Absicherung des Risikos bei Pflegebedürftigkeit als neuer eigenständiger Zweig der Sozialversicherung
Folgende Regelungen gelten seit dem 30. Oktober 2012:
Neue Regelungen für Pflegebedürftige Leistungsverbesserungen insbesondere für Menschen mit eingeschränkter Alltagskompetenz Am 30. Oktober 2012 ist das sogenannte Pflege-Neuausrichtungsgesetz (PNG) in
Das Pflegeneuordnungsgesetz (PNG) ab 2013
Das Pflegeneuordnungsgesetz (PNG) ab 2013 Wichtige Regelungen, finanzieller Rahmen, neue Leistungen Finanzierung ab 1.1.2013 Anhebung des Beitragssatzes um 0,1 Prozentpunkte Mehreinnahmen ca. 1,1 Mrd.
Leistungen der Pflegeversicherung (SGBXI) (insb.) Wohnformen, Wohngruppen. Claudia Schöne. Fachbereichsleiterin Pflegeleistungen, AOK PLUS
Leistungen der Pflegeversicherung (SGBXI) (insb.) Wohnformen, Wohngruppen Claudia Schöne Fachbereichsleiterin Pflegeleistungen, AOK PLUS 2015 Pflegeversicherung Unterstützung der familiären und nachbarschaftlichen
Das Pflegestärkungsgesetz. Was ändert sich zum 01.01.2015
Das Pflegestärkungsgesetz Ab dem 01.01.2015 werden die Leistungen für die Pflegebedürftigen und ihren Angehörigen durch die Einführung des Pflegestärkungsgesetzes I ausgeweitet. Dies soll dem Zweck dienen,
Pflegeversicherung. Unsere Leistungen im Überblick inklusive Betreuungsleistungen bei eingeschränkter Alltagskompetenz.
Pflegeversicherung 2014 Unsere Leistungen im Überblick inklusive Betreuungsleistungen bei eingeschränkter Alltagskompetenz. Der erste Schritt: Ihr Antrag wir kümmern uns! 4 Die häusliche Pflege 6 Wenn
Pflegereform 2015 - Leistungsausweitung für Pflegebedürftige - Fünftes SGB XI- Änderungsgesetz
Änderungen Pflegeversicherung 2015 Pflegereform 2015 - Leistungsausweitung für Pflegebedürftige - Fünftes SGB XI- Änderungsgesetz 1. Pflegegeld ( 37 SGB XI) Die Leistungen werden ab 1.1.2015 erhöht (monatlich):
Was bringt das Pflege- Neuausrichtungsgesetz? Ihre Pflegestützpunkte im Rhein-Lahn-Kreis
Was bringt das Pflege- Neuausrichtungsgesetz? Erstmals Leistungen in Pflegestufe 0 Bisher leistet die Pflegeversicherung (SGB XI) einen finanziellen Zuschuss bei den Pflegestufen 1, 2 oder 3 jedoch nicht
Pflegeplatzvermittlung 0800.22 30 800. kostenlose 24h Hotline. Pflegeleistungen. Das ändert sich ab 01.01.2015
Pflegeleistungen Das ändert sich ab 01.01.2015 Pflegeplatzvermittlung 0800.22 30 800 kostenlose 24h Hotline Pflegegeld für häusliche Pflege Das Pflegegeld kann in Anspruch genommen werden, wenn Angehörige
ENTWURF EINES FÜNFTEN GESETZTES ZUR ÄNDERUNG DES ELFTEN BUCHES SOZIALGESETZBUCH LEISTUNGSAUSWEITUNG FÜR PFLEGEBEDÜRFTIGE, PFLEGEVORSORGEFONDS
ENTWURF EINES FÜNFTEN GESETZTES ZUR ÄNDERUNG DES ELFTEN BUCHES SOZIALGESETZBUCH LEISTUNGSAUSWEITUNG FÜR PFLEGEBEDÜRFTIGE, PFLEGEVORSORGEFONDS (FÜNFTES SGB XI- ÄNDERUNGSGESETZ 5. SGB XI-ÄND-G) RA Dieter
1. Pflegestärkungsgesetz Was ändert sich durch die Pflegereform in der häuslichen Pflege?
1. Pflegestärkungsgesetz Was ändert sich durch die Pflegereform in der häuslichen Pflege? Seite 1 Pflegereform 1. Pflegestärkungsgesetz Am 1.1.2015 tritt das 1. Pflegestärkungsgesetz in Kraft. Die Leistungen
Neue Angebote in der Pflege und Betreuung. Neu ab 01. Januar 2013: Pflege-Neuausrichtungsgesetz (PNG)
Neue Angebote in der Pflege und Betreuung Neu ab 01. Januar 2013: Pflege-Neuausrichtungsgesetz (PNG) 1. Auflage, Stand: März 2013 Durch die demografischen Veränderungen in Deutschland ist es eine große
PFLEGELEISTUNGEN NACH EINFÜHRUNG DES PFLEGESTÄRKUNGSGESETZ 1
PFLEGELEISTUNGEN NACH EINFÜHRUNG DES PFLEGESTÄRKUNGSGESETZ 1 Stand: Bundesrat, 7. November 2014 Der Entwurf eines Fünften Gesetzes zur Änderung des Elften Buches Sozialgesetzbuch (Pflegestärkungsgesetz
Leistungen der Pflegeversicherung SGB XI
Leistungen der Pflegeversicherung SGB XI Auszug aus dem SGB XI 28 SGB XI - Leistungsarten, Grundsätze (1) Die Pflegeversicherung gewährt folgende Leistungen: 1. Pflegesachleistung ( 36), 3. 4. 5. 6. 7.
Sozialgesetzbuch XI Soziale Pflegeversicherung 45 Pflegekurse für Angehörige und ehrenamtliche Pflegepersonen
Sozialgesetzbuch XI Soziale Pflegeversicherung 1 45 Pflegekurse für Angehörige und ehrenamtliche Pflegepersonen 2 45 Pflegekurse für Angehörige und ehrenamtliche Pflegepersonen Die Pflegekassen sollen
LEISTUNGEN DER GESETZLICHEN PFLEGEVERSICHERUNG
LEISTUNGEN DER GESETZLICHEN PFLEGEVERSICHERUNG Häusliche Pflege von rein körperlich hilfebedürftigen Häusliche Pflege von Versicherten mit erheblichem allgemeinen Betreuungsbedarf Verhinderungspflege 3)
Zusätzliche Betreuungsund. Verhinderungspflege. ( 39/ 123) in pro Jahr. ( 45b) in pro Monat 231 123 231 104/208 1.612 1.612 40 4.
Überblick über die ab dem 01.01.2015 geltenden Leistungsansprüche der Pflegeversicherung in der häuslichen Pflege für Menschen mit einer erheblich eingeschränkten Alltagskompetenz/ zum Pflegesachleistung
Die aktuelle Pflegereform was ändert sich:
Die aktuelle Pflegereform was ändert sich: Hintergrund Die Änderungen in der Pflegeversicherung beruhen auf dem Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz (PNG). Dieses ist in weiten Teilen am 30. Oktober 2012 in Kraft
Fachtagung zum Muttertag 8. bis 10. Mai 2015 in Erkner bei Berlin. Entlastungsmöglichkeiten durch die Reform der Pflegeversicherung
Fachtagung zum Muttertag 8. bis 10. Mai 2015 in Erkner bei Berlin Entlastungsmöglichkeiten durch die Reform der Pflegeversicherung Referentin: Hülya Turhan Referentin für Soziales Recht und Projekte beim
Wohnformen im Alter Wie kann die Versorgung Hilfebedürftiger in der Zukunft gestaltet werden?
Wohnformen im Alter Wie kann die Versorgung Hilfebedürftiger in der Zukunft gestaltet werden? 2 Diakonisches Werk Württemberg 3 8000 7000 6000 Pflegebedürftige ambulante Pflege 5000 Pflegebedürftige stat.
Arbeitshilfe. zum ersten Pflegestärkungsgesetz (1. PSG) für ambulante Pflegeeinrichtungen (Pflegedienste)
Arbeitshilfe zum ersten Pflegestärkungsgesetz (1. PSG) für ambulante Pflegeeinrichtungen (Pflegedienste) Inhalt I. Einleitung... 4 II. Aufklärung, Beratung von Pflegebedürftigen und deren Angehörigen (
Pflegeneuausrichtungsgesetz: Pflegebedürftige und Menschen mit Demenz sind die Gewinner!
Pflegeneuausrichtungsgesetz: Pflegebedürftige und Menschen mit Demenz sind die Gewinner! Die Änderungen in der Pflegeversicherung beruhen auf dem Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz (PNG). Dieses ist in weiten
12.03.2016. Was bringt das Pflegestärkungsgesetz 2?
Was bringt das Pflegestärkungsgesetz 2? Andreas Fischbach - Pflegesachverständiger - Geschäftsführer und Pflegedienstleiter der Diakoniestation Friedrichsdorf Grundlagen Sozialgesetzbuch Nummer 11 (SGB
Allgemeine Versicherungsbedingungen (AVB) KombiMed Förder-Pflege Tarif KFP. DKV Deutsche Krankenversicherung AG PFLEGEMONATSGELDVERSICHERUNG
DKV Deutsche Krankenversicherung AG Allgemeine Versicherungsbedingungen (AVB) KombiMed Förder-Pflege Tarif KFP PFLEGEMONATSGELDVERSICHERUNG ERGÄNZUNG ZUR PRIVATEN UND ZUR SOZIALEN PFLEGEPFLICHTVERSICHERUNG
31.12.2012. Die aktuelle Pflegereform was ändert sich: Hintergrund. Die erste gute Nachricht. Die erste gute Nachricht. Die erste gute Nachricht
Hintergrund Die Änderungen in der Pflegeversicherung beruhen auf dem Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz (PNG). Dieses ist in weiten Teilen am 30. Oktober 2012 in Kraft getreten. Die Leistungsverbesserungen
Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,
Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte, ein krankes Kind zu versorgen bedeutet eine enorme Herausforderung. Hinzu kommen viele Fragen zu Hilfen und Leistungen der Kranken- und Pflegekassen. Im Folgenden
- Änderungen im Bereich der Pflegeversicherung ab 2013
1 Kastanienstr. 27-24114 Kiel Tel.: 0431-66118 - 0 Fax: 0431-66118 - 40 E-Mail: info@lebenshilfe.de Internet: www.lebenshilfe-sh.de An den Vorstand und die Mitglieder des Vo-Sp Lebenshilfe Landesverbandes
Pflegestärkungsgesetz I -
Was bringst das neue Gesetz zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf? 12. Januar 2015 Pflegestärkungsgesetz I - Was verbessert sich für pflegende Angehörige ab 1. Januar 2015? Angelika
Die Pflegeleistungen. Das ändert sich ab 1. Januar 2015. Quelle: Bundesministerium für Gesundheit
Die Pflegeleistungen Das ändert sich ab 1. Januar 2015 Quelle: Bundesministerium für Gesundheit Pflegegeld für die Pflege zu Hause Stufe der Pflegebedürftigkeit Leistungen 2014 pro Monat Leistungen ab
Leistungen der Pflegeversicherung nach dem SGB XI
Leistungen der Pflegeversicherung nach dem SGB XI Pflegegeld pro Monat 0 kein Anspruch 123 1 244 316 2 458 545 3 728 728 Die Kombination von Geld- und Sachleistung ist möglich. Pflegesachleistung pro Monat
Pflege- Neuausrichtungsgesetz
Pflege- Neuausrichtungsgesetz was hat sich geändert Horst Effertz Heino Schüürmann Die Pflegeversicherung 5. Säule im Sozialversicherungssystem Pflegebedürftig sind Personen, die wegen einer körperlichen,
Antragstellung. Voraussetzungen. Leistungen
Antragstellung Voraussetzungen Leistungen Eine Information des Pflegestützpunktes in der Hansestadt Lübeck, Bereich Soziale Sicherung, Verwaltungszentrum Mühlentor, Kronsforder Allee 2-6, Tel. 0451 / 122-4931
I. Erhöhung der Pflegeleistungen bei häuslicher Pflege für Personen mit erheblich eingeschränkter Alltagskompetenz
Änderungen durch das Pflege-Neuausrichtungs- Gesetz (PNG) Durch das Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz (BGBl. I Nr. 51 S. 2246 ff. vom 29.10.12) werden am 01.01.2013 zahlreiche Neuerungen im Bereich der Versorgung
Stationäre Kurzzeitunterbringung für Menschen mit Behinderung in den Rotenburger Werken der Inneren Mission
Stationäre Kurzzeitunterbringung für Menschen mit Behinderung in den Rotenburger Werken der Inneren Mission Einleitung Stationäre Kurzzeitaufenthalte ermöglichen befristete Entlastungen bei der Betreuung
Pflegeversicherung - Pflege-Neuausrichtungsgesetz (PNG) ab 2013
Pflegeversicherung - Pflege-Neuausrichtungsgesetz (PNG) ab 2013 Das Pflegegeld ( 37 SGB XI) Pflegestufe ohne eingeschränkte Alltagskompetenz mit eingeschränkter Alltagskompetenz Pflegestufe 0 kein Anspruch
AOK Bayern Fachteam Pflege (Dietmar Stullich)
1 Pflegekasse bei der AOK - Die Gesundheitskasse Bürgerforum Altenpflege Das erste Pflegestärkungsgesetz Dienstag, 24.02.2015 - Die Gesundheitskasse Die vier Elemente des 1. Pflegestärkungsgesetzes (PSG)
Was bringt die Pflegereform?
Was bringt die Pflegereform? Die Leistungen der Pflegeversicherung nach dem Pflegestärkungsgesetz I Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz e.v. Gisela Rohmann Landesseniorenvertretung Rheinland-Pfalz, 23.
PFLEGELEISTUNGEN AB 1. JANUAR 2015
PFLEGELEISTUNGEN AB 1. JANUAR 2015 Durch das Erste Gesetz zur Stärkung der pflegerischen Versorgung und zur Änderung weiterer Vorschriften - Erstes Pflegestärkungsgesetz - wurden die Pflegeleistungen zum
Leistungen der Pflegeversicherung nach Sozialgesetzbuch (SGB) XI
Leistungen der Pflegeversicherung nach Sozialgesetzbuch (SGB) XI Leistungsumfang Die Leistungen der Pflegeversicherung unterstützen die familiäre und nachbarschaftliche Pflege. Die Pflegeversicherung stellt
Pflegeleistungen ab 1. Januar 2015
Pflegeleistungen ab 1. Januar 2015 Anspruch auf Pflegegeld für häusliche Pflege Pflegestufe 0 (mit Demenz*) 123,00 EUR 120,00 EUR Pflegestufe 1 244,00 EUR 235,00 EUR Pflegestufe 1 (mit Demenz*) 316,00
Beihilfevorschriften - 41-32 BayBhV. Häusliche und teilstationäre Pflege
Beihilfevorschriften - 41-32 BayBhV 32 Häusliche und teilstationäre Pflege (1) 1 Bei einer häuslichen Pflege durch geeignete Pflegekräfte oder einer teilstationären Pflege in einer Tages- oder Nachtpflegeeinrichtung
Die Pflegeversicherung und Ihre Leistungen
Die Pflegeversicherung und Ihre Leistungen 1. Was bietet die Pflegeversicherung? Bei Pflegebedürftigkeit übernimmt die Pflegekasse die entstehenden Kosten ganz oder teilweise. Die Höhe der Kosten hängt
Die Soziale Pflegeversicherung
Medizinischer Dienst der Krankenversicherung Rheinland-Pfalz Die Soziale Pflegeversicherung Mitglied der Ursula Kölbl-Holzmann Medizinischer Dienst der Krankenversicherung Bereich Pflegeversicherung, BBZ
Nach der Reform ist vor der Reform - Möglichkeiten und Grenzen des Pflege- Neuausrichtungsgesetzes (PNG)
Nach der Reform ist vor der Reform - Möglichkeiten und Grenzen des Pflege- Neuausrichtungsgesetzes (PNG) Ulrich Pannen Geschäftsbereichsleiter Pflege AOK Rheinland/Hamburg Die Gesundheitskasse Änderungen
Satzung der. Pflegekasse bei. der AOK Sachsen-Anhalt. - Die Gesundheitskasse
Satzung der Pflegekasse bei der AOK Sachsen-Anhalt - Die Gesundheitskasse Stand vom 11.09.2013 in der Fassung der 5. Änderung vom 22.03.2016 2 Inhaltsverzeichnis 1 Name, Sitz und Bezirk 2 Aufgaben ERSTER
Die Reform der Pflegeversicherung. Gewinner sind die Pflegebedürftigen!
Die Reform der Pflegeversicherung Gewinner sind die Pflegebedürftigen! (Die Änderungen der Pflegeversicherung treten am 01.07.08 in Kraft) Seite 1 Die erste gute Nachricht: Durch Beitragserhebung bessere
Steffi s Pflegeteam. Spinnereiinsel 1 83059 Kolbermoor Mobil 01 74/30 20 624
Steffi s Pflegeteam Spinnereiinsel 1 83059 Kolbermoor Mobil 01 74/30 20 624 1 Was tun, wenn ein Angehöriger zum Pflegefall wird? Ein kurzer Überblick über unsere Leistungen Sie pflegen Ihren Angehörigen
Welche Leistungen werden von der Pflegekasse erbracht?
16 Welche Leistungen werden von der Pflegekasse erbracht? Die Pflegeversicherung soll vorrangig die häusliche Pflege unterstützen, damit die Pflegebedürftigen möglichst lange in ihrer häuslichen Umgebung
Leistungen für Demenzpatienten
Leistungen für Demenzpatienten Quelle: Bundesministerium für Gesundheit Pflegegeld für die Pflege zu Hause Pflegestufe 0 (mit Demenz) 123,00 Pflegestufe I (mit Demenz) 316,00 Pflegestufe II (mit Demenz)
Altenhilfe Tübingen ggmbh
Altenhilfe Tübingen ggmbh 1 18. Gerontopsychiatrische Arbeitstagung Auswirkungen der Pflegereform 2008 für die Demenzversorgung in Baden-Württemberg Stefanie Lohrmann (Dipl. Betriebswirtin/ Krankenschwester)
Die Pflegeversicherung ein Buch mit sieben Siegeln?! SGB XI
Die Pflegeversicherung ein Buch mit sieben Siegeln?! SGB XI Nicole Scherhag 30. AfnP Symposium in Fulda Das Sozialversicherungssystem Kranken- Renten- Arbeitslosen- Unfall- Pflege- -versicherung Vorbemerkungen
Neue Regelungen für Pflegebedürftige
Neue Regelungen für Pflegebedürftige Erstes Pflegestärkungsgesetz tritt am 1. Januar 2015 in Kraft von Katja Kruse Durch zwei Pflegestärkungsgesetze will die Bundesregierung in dieser Wahlperiode die pflegerische
Überblick über die ab dem 01.01.2015 geltenden Leistungsansprüche der Pflegeversicherung nach dem 5. SGB XI-ÄndG /PSG I
Überblick über die ab dem 01.01.2015 geltenden Leistungsansprüche der Pflegeversicherung dem 5. -ÄndG /PSG I 1. Leistungsansprüche Pflegesachleistungen ( 36, 123 ) Pflegesachleistungen 36 in pro / keine
Leistungen Unternehmenspräsentation. bei Pflegebedürftigkeit
Leistungen Unternehmenspräsentation bei Pflegebedürftigkeit Romy Max Mustermann Laschinsky 13.03.2013 30.06.2012 Seite 1 Themen Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung Pflegebedürftigkeit Voraussetzungen
Pflegestützpunkt. Im Kreis Dithmarschen
Pflegestützpunkt. Im Kreis Dithmarschen Inhalt Übersicht der Pflegestützpunkte in Schleswig-Holstein Sprechzeiten Allgemeines zur Pflegeversicherung Pflegestärkungsgesetz I Übersicht Pflegestützpunkt Pflegestützpunkte
Leistungen der Pflegeversicherung im Überblick (Stand 2016)
Leistungen der Pflegeversicherung im Überblick (Stand 2016) Pflegegeld Pflegegeld wird im Rahmen der häuslichen Pflege von der Pflegekasse an den Pflegebedürftigen ausgezahlt, damit dieser eine selbst
- 244 458 728 von monatlich 1)
Leistungsansprüche der Versicherten im Jahr 2015 an die Pflegeversicherung im Überblick Stand: 31.03.2015 Häusliche Pflege von rein körperlich hilfebedürftigen Häusliche Pflege von Versicherten mit erheblichem
Die Änderungen der Pflegeversicherung treten am 01.07.2008 in Kraft. Gewinner sind die Pflegebedürftigen!
Die Änderungen der Pflegeversicherung treten am 01.07.2008 in Kraft Gewinner sind die Pflegebedürftigen! Die erste gute Nachricht: Durch Beitragserhebung bessere Leistungen! Um bessere Leistungen für die
Arbeitshilfen. zum ersten Pflegestärkungsgesetz (1. PSG) für teilstationäre Pflegeeinrichtungen
Arbeitshilfen zum ersten Pflegestärkungsgesetz (1. PSG) für teilstationäre Pflegeeinrichtungen Inhalt I. Einleitung... 4 II. Aufklärung, Beratung von Pflegebedürftigen und deren Angehörigen ( 7 SGB XI)...
Gesetz zur Neuausrichtung der Pflegeversicherung (Pflege-Neuausrichtungs- Gesetz-PNG)
Sämtliche Rundschreiben finden Sie auch tagesaktuell unter dialog.gkv-spitzenverband.de RUNDSCHREIBEN Laufende Nummer: RS 2012 / 453 Thema: Anlass: Für Fachbereich/e: Gesetz zur Neuausrichtung der Pflegeversicherung
Leistungen der Pflegeversicherung ab 1.1.2015 Chancen für neue Angebote?
Leistungen der Pflegeversicherung ab 1.1.2015 Chancen für neue Angebote? Belinda Hernig Referentin Pflege Abteilung Gesundheit Verband der Ersatzkassen e.v., Berlin 19. Jahrestagung der Betreuungsbehörden/-
Leistungen Vereinbarkeit von Beruf und Pflege
Vorwort Checkliste Grundlegende Fakten Leistungen Vereinbarkeit von Beruf und Pflege Informationen für Mitarbeiter e.v. Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, diese Informationsbroschüre wurde vom Arbeitskreis
Pflegereform 2012/2013
Pflegereform 2012/2013 von Rechtsanwalt Jürgen Mußmann, Aldruper Weg 7, 48268 Greven www.pflegeundrecht.de Stand:03.08.2012 Pflegereform 2012/2013 Gesetzgebungsverfahren Gesetzgebungsverfahren der Pflegereform
Gesetz zur strukturellen Weiterentwicklung der Pflegeversicherung (Pflege-Weiterentwicklungsgesetz PfWG)
Gesetz zur strukturellen Weiterentwicklung der Pflegeversicherung (Pflege-Weiterentwicklungsgesetz PfWG) Pflegende Mitarbeiter durch gesetzliche Leistungen der Pflegekasse entlasten Vortrag von Wiebke
Pflegestärkungsgesetz 1. Leistungsrechtliche Änderungen
Pflegestärkungsgesetz 1 Leistungsrechtliche Änderungen Pflegestärkungsgesetze 1 und 2 2015 Pflegestärkungsgesetz 1 Verbesserung der Leistungen der Pflegeversicherung Stärkung der ambulanten Pflege Stärkung
Roland Rosenow - Sozialrecht in Freiburg - www.srif.de
Roland Rosenow - Sozialrecht in Freiburg - www.srif.de Übersicht über die Leistungen der Pflegeversicherung nach Inkrafttreten des Pflegeneuausrichtungsgesetzes (PNG) und über die Änderungen durch das
Pflegeversicherung. Pflegestärkungsgesetz 2015
Pflegeversicherung Pflegestärkungsgesetz 2015, Bezirksdirektion Südlicher Oberrhein Pflegestärkungsgesetz 2015 Feststellung der Leistungsvoraussetzungen Vorversicherungszeit von 2 Jahren in den letzten
Gesetz zur Neuausrichtung der Pflegeversicherung (Pflege-Neuausrichtungs- Gesetz - PNG)
Gesetz zur Neuausrichtung der Pflegeversicherung (Pflege-Neuausrichtungs- Gesetz - PNG) Das Gesetz ist gedacht als Zwischenlösung, bis eine Entscheidung über den neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff getroffen
Herzlich Willkommen Ihr
Herzlich Willkommen Ihr 2 Deutschland altert 3 3 4 5 6 Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung Bis 2030 steigt der Anteil der über 60jährigen um 8 Millionen auf 28,5 Mio. Menschen oder 36 % der Gesamtbevölkerung.
Die Pflegereform 2015 Pflegestärkungsgesetze Theorie und Praxis
Die Pflegereform 2015 Pflegestärkungsgesetze Theorie und Praxis Renate Janker Geschäftsleitung Pflegeteam Janker (vormals Pflegedienst Ücker) Bichler Str. 17 82377 Penzberg Die Pflegereform Der Koalitionsvertrag
Gesetz zur Neuausrichtung der Pflegeversicherung (PNG) Bundestag beschloss das PNG am 29.06.2012
Gesetz zur Neuausrichtung der Pflegeversicherung (PNG) Bundestag beschloss das PNG am 29.06.2012 1 Gesetz zur Neuausrichtung der Pflegeversicherung (PNG) Der Deutsche Bundestag hat am 29.06.2012 das Pflege-
1. Pflegestärkungsgesetz: Die wesentlichen Änderungen
1 / 5 Vincentz Network +++ Plathnerstr. 4c +++ D-30175 Hannover +++ Tel.:+49(511)9910-000 Pflegepolitik 1. Pflegestärkungsgesetz: Die wesentlichen Änderungen Das Pflegestärkungsgesetz 1, das Bundestag
Leistungen der Pflegeversicherung
Leistungen der Pflegeversicherung Je nach Pflegestufe stehen Demenzkranken bestimmte Leistungen zu. Wie die Pflegeversicherung diese erbringt, entscheiden die Betroffenen selbst. Grundsätzlich besteht
Geänderte rechtl. Rahmenbedingungen. Erstes Pflegestärkungsgesetz (PSG) Pflegestärkungsgesetze. Schwerpunkte des 1. PSG
Geänderte rechtl. Rahmenbedingungen Pflegeneuausrichtungsgesetz, seit 01.01.2013 in Kraft Erstes Pflegestärkungsgesetz (PSG) Umsetzung der Landesheimbauverordnung (LHeimBauVO) vom 18.04.2011 (gültig ab
Ambulante Pflege und Assistenz
24 Stunden Rufbereitschaft Beratung und Hilfe Hauswirtschaftliche Versorgung Pflegekurse für Angehörige Ambulante Pflege und Assistenz Leistungen der Pflegeversicherung Herzlich willkommen im Ev. Johanneswerk
Tabelle 2: Zahl der ambulanten Leistungsempfänger in den Pflegestufen, Pflegestufe 2001 2007 I 0,755 0,806 II 0,518 0,458 III 0,161 0,136
Millionen Menschen anerkannt pflegebedürftig und im Jahr 2007 2,1 Millionen. In beiden Jahren wurden jeweils 1,4 Millionen anerkannt Pflegebedürftige ambulant versorgt. Tabelle 2: Zahl der ambulanten Leistungsempfänger
Höhere Leistungen der Gesetzlichen Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015
Mandanteninformation 17. Oktober 2014 Höhere der Gesetzlichen Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015 Ab 1.1.2015 gibt es höhere in der Gesetzlichen Pflegeversicherung. Dies hat der Deutsche Bundestag am
Das Zweite Pflegestärkungsgesetz PSG II
Kongress Pflege 2016 Expertenrunde Pflegende Angehörige Berlin 22.01.2016 Das Zweite Pflegestärkungsgesetz PSG II Neue gesetzliche Rahmenbedingungen von Pflegeleistungen, Abteilung Versorgungsmanagement
Pflegeleistungen 2015
Leicht & verständlich erklärt Pflegeleistungen 2015 Wir informieren Sie über alle Neuerungen des Pflegestärkungsgesetzes 2015 Liebe Leserinnen und Leser, der Bundestag hat im Oktober 2014 den 1. Teil des
Das ändert sich ab 1. Januar 2015
Die Pflegeleistungen Das ändert sich ab 1. Januar 2015 Quelle: Bundesministerium für Gesundheit Pflegegeld für die Pflege zu Hause Pflegestufe 0 (mit Demenz) 120,00 123,00 Pflegestufe I 235,00 244,00 Pflegestufe
Details zur Pflegereform (Pflegestärkungsgesetz) ab 1.1.2015
Details zur Pflegereform (Pflegestärkungsgesetz) ab 1.1.2015 Im Mittelpunkt der Reform steht die ambulante Versorgung. Die Leistungen der Pflegeversicherung sollen zur Stärkung der häuslichen Pflege insbesondere
Gesundheitliche und pflegerische Regelangebote
Gesundheitliche und pflegerische Regelangebote Netzwerk moderne kommunale Seniorenpolitik Niedersachsen Modul 4 11.August 2009 Dagmar Henseleit Diakonisches Werk der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers Übersicht