Regierungsrat des Kantons Schwyz
|
|
- Cornelius Esser
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Regierungsrat des Kantons Schwyz Beschluss Nr. 183/2014 Schwyz, 18. Februar 2014 / bz Bereichert sich der Kanton Schwyz am Asyl- und Flüchtlingswesen? Beantwortung Interpellation I 18/13 1. Wortlaut der Interpellation Am 22. Juli 2013 haben die Kantonsrätinnen Irene Kägi und Sibylle Dahinden folgende Interpellation eingereicht: Seit mehreren en weist die Bilanz des Asyl- und Flüchtlingswesens im Kanton Schwyz einen positiven Saldo aus. Im 2012 konnte das Amt für Migration, nach Abzug sämtlicher Aufwand- und Verwaltungskosten, einen Nettoertrag in Millionenhöhe verbuchen. Dieser Ertrag ergibt sich aus Bundesbeiträgen für Asylsuchende und Flüchtlinge und ist auch für diese Menschen bestimmt. Auch für Integrationsmassnahmen erhielt der Kanton Schwyz massgebliche Beiträge vom Bund. Ab 1. Januar 2014 fordert nun der Bund von den Kantonen ein verstärktes Engagement in der Integrationsförderung von Ausländerinnen und Ausländern. Zu diesem Zweck hatten die Kantone bis am 30. Juni 2013 Zeit, beim Bundesamt für Migration ein kantonales Integrationsprogramm (KIP) einzureichen. Schliesslich war den Medien anfangs Juli 2013 zu entnehmen, dass in diversen Kantonen seit mehreren en Integrationsverträge abgeschlossen werden. Mittels dieser Verträge sollen Zuwandernde unter anderem zur Integration verpflichtet werden. Bisher wurden schweizweit über 5300 Integrationsverträge abgeschlossen. Obwohl die praktizierenden Kantone von diesem Modell und dessen Erfolg überzeugt sind, wurde im Kanton Schwyz bis heute kein einziger Vertrag abgeschlossen. Wir bitten die Regierung um die Beantwortung folgender Fragen: 1. Wie hoch ist der Gesamtbetrag, welcher der Kanton Schwyz in den letzten fünf en an Bundesbeiträgen für das Asyl- und Flüchtlingswesen erhalten hat? 2. Welchen Gesamtbetrag hat der Kanton Schwyz im gleichen Zeitraum für das Asyl- und Flüchtlingswesen
2 3. Auf welchem Rang liegt der Kanton Schwyz mit seinen Aufwendungen für Asylsuchende und Flüchtlinge im Kantonsvergleich? 4. Wie hoch ist der Gesamtbetrag, welcher der Kanton Schwyz in den letzten fünf en vom Bund für die Integrationsförderung erhalten hat? 5. Welchen Anteil davon hat der Kanton Schwyz im gleichen Zeitraum für Integrationsprojekte 6. Auf welchem Rang liegt der Kanton Schwyz im Kantonsvergleich bezüglich Ausgaben und Angebot? 7. Forderte der Bund nicht verwendete Gelder für das Asyl- und Flüchtlingswesen oder für die Integrationsförderung in den letzten fünf en zurück? Falls ja, wie viel und in welchen en? 8. Wie ist der aktuelle Stand und der vorgesehene weitere Zeitplan bis zur Veröffentlichung des kantonalen Integrationsprogramms im Kanton Schwyz? 9. Welche Gremien wurden bzw. werden wann und in welcher Form in die Erarbeitung des kantonalen Integrationsprogramms einbezogen? 10. Zieht das Amt für Migration in Betracht, zukünftig Integrationsverträge abzuschliessen? Falls ja, in welcher Form? Wir bedanken uns für die Beantwortung dieser Fragen. 2. Antwort des Regierungsrates 2.1 Ausgangslage Bundesbeiträge für das Asyl- und Flüchtlingswesen Der Bund vergütet den Kantonen die Kosten für die Aufnahme von Asylsuchenden sowie Flüchtlingen und vorläufig Aufgenommenen in Form von Pauschalen. Diese Pauschalen betragen derzeit je asylsuchende oder vorläufig aufgenommene Person monatlich Fr und je Flüchtling Fr Der Pauschalbetrag wird nur im Falle der Erwerbslosigkeit ausgerichtet. Zusätzlich werden dem Kanton die Kosten für den Wegweisungsvollzug auf Rechnungsstellung hin teilweise zurückerstattet. Schliesslich erhält der Kanton vom Bund für jede rechtskräftig weggewiesene Person eine einmalige Pauschale von Fr Damit müssen die Ausgaben für Nothilfebezüger und die Nothilfeunterkunft bestritten werden. Weiter erhält der Kanton einen von den Asylgesuchszahlen abhängigen Beitrag an seine Verwaltungskosten Bundesbeiträge für die Ausländerintegration Im Rahmen der Programmvereinbarung Sprache und Bildung gewährte der Bund dem Kanton Schwyz in den letzten en einen jährlichen Beitrag von durchschnittlich rund Fr für die von den Gemeinden angebotenen Deutschkurse für Ausländerinnen und Ausländer. Diesen Betrag hat der Kanton vollumfänglich den Gemeinden weitergeleitet. Zudem leistet der Bund eine Integrationspauschale von Fr je Flüchtling und vorläufig aufgenommene Person. Die Integration dieser Personen wird vom Kanton koordiniert und über die Integrationspauschale finanziert. Im Vordergrund stehen Sprachkurse und arbeitsmarktliche - 2 -
3 Massnahmen, damit die Betroffenen im Arbeitsmarkt Fuss fassen können und wirtschaftlich unabhängig werden. 2.2 Beantwortung der Fragen 1. Wie hoch ist der Gesamtbetrag, welcher der Kanton Schwyz in den letzten fünf en an Bundesbeiträgen für das Asyl- und Flüchtlingswesen erhalten hat? Basierend auf den damals geltenden Abgeltungsansätzen wurden in den letzten fünf en insgesamt folgende Beträge an den Kanton ausbezahlt. Die Beiträge variieren in Abhängigkeit von den Asylgesuchen sowie von den Entscheiden des Bundesamtes für Migration (Ablehnung, Flüchtlingsstatus oder vorläufige Aufnahme) Total Der Anstieg im 2012 beruht zudem auf einem Entscheid der Sozialdirektorenkonferenz (SODK) vom Sommer 2012, Rückstellungen im Nothilfebereich an die Kantone auszuschütten (rund 1.0 Mio. Franken). Zudem stieg die Anzahl negativer Asylentscheide gegenüber dem Vorjahr von 199 auf 283, was zu mehr Nothilfebeiträgen des Bundes führte (rund 0.35 Mio. Franken). Schliesslich konnten vermehrt Ausschaffungskosten abgerechnet werden (rund 0.35 Mio. Franken). 2. Welchen Gesamtbetrag hat der Kanton Schwyz im gleichen Zeitraum für das Asyl- und Flüchtlingswesen Im gleichen Zeitraum fielen insgesamt folgende Ausgaben im Asylbereich an: Total Es ist zu betonen, dass es sich hierbei nicht um eine Vollkostenrechnung handelt. So sind beispielsweise der allgemeine Verwaltungsaufwand im Amt für Migration (Personal, Infrastruktur) sowie die nicht spezifisch in Rechnung gestellten Sicherheitsleistungen der Kantonspolizei nicht eingerechnet. Nicht berücksichtigt sind zudem die Belastungen der Justiz, inklusive des Vollzugs. Im Weiteren verfügt der Kanton derzeit mit den beiden Durchgangszentren in Muotathal und Morschach über zwei Unterkünfte, welche aufgrund ihrer Grösse und Auslastung einen vergleichsweise kostengünstigen Betrieb ermöglichen. Dies bei einwandfreien Leistungen im Bereich Unterkunft sowie Betreuung. Für das gekündigte Objekt in Muotathal wird derzeit eine Nachfolgelösung evaluiert
4 Einen Grossteil der Bundesbeiträge leitet der Kanton weiter an die Gemeinden, welche die Asylsuchenden nach dem anfänglichen Aufenthalt in den kantonalen Durchgangszentren zu betreuen haben. Eine detaillierte Analyse hat aufgezeigt, dass die meisten Gemeinden kostendeckende Pauschalen erhalten und nur wenige Gemeinden eine geringfügige Unterdeckung aufweisen. Angesichts dieser Tatsache hat der Regierungsrat entschieden, die bisherige Pauschalentschädigung der Gemeinden im gleichen Umfang weiterzuführen. 3. Auf welchem Rang liegt der Kanton Schwyz mit seinen Aufwendungen für Asylsuchende und Flüchtlinge im Kantonsvergleich? Eine Rangierung kann nicht vorgenommen werden, da nicht alle Kantone die gleiche Rechnungslegungsstandards anwenden. Zudem weisen die Kantone sehr unterschiedliche Strukturen und Organisationsformen auf beispielsweise weitgehende Auslagerung des Asylwesens an private Institutionen. Die Daten sind somit nicht verlässlich vergleichbar. Das Amt für Migration ist schlank aufgestellt und leistet somit seinen Beitrag zum guten Abschneiden des Kantons Schwyz bei interkantonalen Vergleichen der Verwaltungskosten. 4. Wie hoch ist der Gesamtbetrag, welcher der Kanton Schwyz in den letzten fünf en vom Bund für die Integrationsförderung erhalten hat? Die Beiträge des Bundes an den Kanton für Integrationsförderung unterteilen sich in Beiträge für Ausländer und Ausländerinnen und für Flüchtlinge und vorläufig aufgenommene Personen. In den en hat der Kanton Schwyz vom Bund insgesamt Fr erhalten Total Welchen Anteil davon hat der Kanton Schwyz im gleichen Zeitraum für Integrationsprojekte Im gleichen Zeitraum fielen insgesamt folgende Ausgaben für Integrationsmassnahmen an: Total Für die Kategorie der Flüchtlinge und vorläufig Aufgenommenen ist allein der Bund zuständig. Die Integrationsmassnahmen für diese Personengruppe werden demzufolge ausschliesslich aus Bundesbeiträgen bestritten. Dabei hatte der Kanton in den vergangenen fünf en Fr zur Verfügung, wobei beschränkte Überträge auf die Folgejahre möglich sind. Der Kanton ist bestrebt, diese Mittel vollumfänglich zweckgebunden einzusetzen. Seit 2012 hat - 4 -
5 der Kanton Schwyz verstärkt in Sprachkurse und arbeitsmarktliche Massnahmen investiert, um eine Rückzahlung an den Bund abzuwenden. Die restlichen Bundesmittel von insgesamt Fr gewährte der Bund dem Kanton im Rahmen der Programmvereinbarung Sprache und Bildung. Dieser Betrag wurde an die Gemeinden weitergeleitet für die von ihnen angebotenen Sprachkurse für Ausländerinnen und Ausländer. Darüber hinaus unterstützte der Kanton eigene Integrationsprojekte und leistete im Rahmen einer Leistungsvereinbarung einen jährlichen Betrag von rund Fr an das Kompetenzzentrum für Integrationsfragen KOMIN für Beratung, Information, Projekte sowie das Durchführen von Veranstaltungen zugunsten der Ausländerintegration. 6. Auf welchem Rang liegt der Kanton Schwyz im Kantonsvergleich bezüglich Ausgaben und Angebot? Ein interkantonales Ranking hierzu gibt es nicht. Wie die obigen Ausführungen aufzeigen, kann indes festgehalten werden, dass sich der Kanton durch die gewährten Bundesmittel keineswegs bereichert. Einen aussagekräftigen Kantonsvergleich gibt es hingegen bezüglich der Wirkung der Integrationsarbeit. Es handelt sich dabei um die Erwerbsquote von Flüchtlingen und vorläufig Aufgenommenen (ebenfalls ein WOV-Indikator des Amtes für Migration). Erwerb ist der Weg hin zu wirtschaftlicher Unabhängigkeit. Je mehr Personen im Arbeitsprozess sind, umso weniger Sozialhilfeleistungen sind von den Gemeinden zu erbringen. Die Erwerbstätigkeit von Flüchtlingen und vorläufig Aufgenommenen lag im Kanton Schwyz Ende 2012 bei 45.3% (Schweizer Durchschnitt: 36.8%). Er wies aber auch schon deutlich höhere Werte auf (2009: 55.0%) liegt der Kanton Schwyz an vierter Stelle, hinter Glarus (66.7%), Appenzell Innerrhoden (56.6%) und Graubünden (49.0%). 7. Forderte der Bund nicht verwendete Gelder für das Asyl- und Flüchtlingswesen oder für die Integrationsförderung in den letzten fünf en zurück? Falls ja, wie viel und in welchen en? Im Asyl- und Flüchtlingswesen sind keine Rückzahlungen zu leisten und auch im Integrationsbereich erfolgten bislang keine Rückzahlungen. 8. Wie ist der aktuelle Stand und der vorgesehene weitere Zeitplan bis zur Veröffentlichung des kantonalen Integrationsprogramms im Kanton Schwyz? Mit Beschluss Nr vom 5. November 2013 wurde das kantonale Integrationsprogramm (KIP) für die e genehmigt. Der Vorsteher des Volkswirtschaftsdepartements wurde ermächtigt, die Programmvereinbarung mit dem Bundesamt für Migration abzuschliessen. Die Unterzeichnung erfolgte im Dezember Das KIP ist auf der kantonalen Webseite abrufbar: 9. Welche Gremien wurden bzw. werden wann und in welcher Form in die Erarbeitung des kantonalen Integrationsprogramms einbezogen? Folgende Gremien waren an der Erarbeitung des KIP beteiligt: Interdepartementale Arbeitsgruppe Integration ; Kommission für Integrationsfragen; Amt für Migration, Fachstelle Integration; Amt für Arbeit, Amt für Berufsbildung, Amt für Studien- und Berufsberatung, Amt für Gesundheit und Soziales, Amt für Volksschulen und Sport; - 5 -
6 Kantonal Schwyzerischer Gewerbeverband (KSGV); Fachgruppe Gesellschaft und Verwaltung & Organisation des VSZGB; Integrationsverantwortliche Behörden der Gemeinden und Bezirke; Gemeindeangestellte im Asylwesen; Einwohnerämter; KOMIN und Schlüsselpersonen. Die Form und der Zeitpunkt des Einbezugs sind im KIP auf den Seiten 37 und 38 detailliert aufgeführt. 10. Zieht das Amt für Migration in Betracht, zukünftig Integrationsverträge abzuschliessen? Falls ja, in welcher Form? Das Instrument der Integrationsvereinbarung ist grundsätzlich wirksam bei Personen, welche nicht selbstständig motiviert sind, die nötigen Schritte für eine Integration in der Schweiz zu unternehmen. Allerdings ist festzuhalten, dass Personen mit Rechtsanspruch auf Verbleib in der Schweiz, insbesondere EU/EFTA-Bürger und anerkannte Flüchtlinge, nicht einer Integrationsvereinbarung mit rechtsverbindlichen Auflagen unterworfen werden können. Hingegen in anderen Fällen, beispielsweise bei Personen aus Drittstaaten (Nicht-EU/EFTA), kann je nach Situation der mit einer rechtsverbindlichen Auflage erzeugte Druck die Bereitschaft zur Integration erhöhen. Das Amt für Migration erstellt in Zusammenarbeit mit dem VSZGB ein Konzept für eine Erstinformation von Neuzuziehenden. Anlässlich dieser Erstinformation sollen kritische Fälle mit absehbaren Problemen im Bereich der Integration frühzeitig erkannt und bei Bedarf einer Integrationsvereinbarung zugeführt werden. In einer Integrationsvereinbarung kann beispielsweise der Besuch eines Sprach- oder Integrationskurses festgehalten werden. Personen, die sich nicht an eine Integrationsvereinbarung halten, riskieren den Verlust der Aufenthaltsbewilligung. Beschluss des Regierungsrates 1. Der Vorsteher des Volkswirtschaftsdepartementes wird beauftragt, die Antwort im Kantonsrat zu vertreten. 2. Zustellung: Mitglieder des Kantons- und Regierungsrats; Staatskanzlei (3); Volkswirtschaftsdepartement; Amt für Migration. Im Namen des Regierungsrates: Dr. Mathias E. Brun, Staatsschreiber - 6 -
Verwaltungsreglement "Winkelried- Fonds"
Verwaltungsreglement "Winkelried- Fonds" 5.9 Vom. April 000 (Stand. Januar 0) Der Regierungsrat des Kantons Solothurn gestützt auf Ziffer.6 des RRB Nr. 86 vom. April 000 über die Neuorganisation der "Winkelried-Fonds"
Regierungsrat des Kantons Schwyz
Regierungsrat des Kantons Schwyz Beschluss Nr. 347/2010 Schwyz, 30. März 2010 / bz Verzicht auf die Rückzahlung von bedingt rückzahlbaren Subventionen an die Auto AG Schwyz Bericht und Vorlage an den Kantonsrat
«Erstinformation an neu zuziehende Ausländerinnen und Ausländer im Kanton Schwyz» Konzept und Vorgehen
Volkswirtschaftsdepartement Amt für Migration «Erstinformation an neu zuziehende Ausländerinnen und Ausländer im Kanton Schwyz» Konzept und Vorgehen Inhalt Einleitung Seite 3 Rechtliche Grundlagen Seite
Regierungsrat des Kantons Schwyz
Regierungsrat des Kantons Schwyz Beschluss Nr. 912/2014 Schwyz, 2. September 2014 / ju Auswirkungen einer Ablehnung der Steuergesetzrevision Beantwortung der Interpellation I 16/14 1. Wortlaut der Interpellation
Verordnung über die Swisslos-Sportfonds-Kommission und die Verwendung der Mittel aus dem Swisslos-Sportfonds (Swisslos-Sportfonds-Verordnung)
Swisslos-Sportfonds: Verordnung 56. Verordnung über die Swisslos-Sportfonds-Kommission und die Verwendung der Mittel aus dem Swisslos-Sportfonds (Swisslos-Sportfonds-Verordnung) Vom 6. November 0 (Stand.
BFM, Quellenweg 6, CH-3003 Bern-Wabern E514-0465
Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement EJPD Bundesamt für Migration BFM BFM, Quellenweg 6, CH-3003 Bern-Wabern E514-0465 3003 Bern-Wabern, 16. Januar 2006 Anpassung der Asylstrukturen / Änderung
Integration als Verbundaufgabe: Rolle von Bund, Kantonen und Gemeinden
Integration als Verbundaufgabe: Rolle von Bund, Kantonen und Gemeinden Sozialkonferenz Kanton Zürich Sommertagung vom 26. Juni 2014 Übersicht 1. Auslegeordnung der Herausforderungen 2. Laufende Vorhaben
SCHLÜSSELPERSONEN IN DER KOMMUNALEN INTEGRATIONSPOLITIK
2. Plattform Integration Aarau SCHLÜSSELPERSONEN IN DER KOMMUNALEN INTEGRATIONSPOLITIK EINE WISSENSCHAFTLICHE ANNÄHERUNG Livia Knecht, Master in Sozialer Arbeit BFH 28. November 2013 VORSTELLUNG MASTERTHESIS
MERKBLATT. über die Sonderabgabepflicht von asylsuchenden, vorläufig aufgenommenen sowie schutzbedürftigen Personen
Januar 2015 MERKBLATT über die Sonderabgabepflicht von asylsuchenden, vorläufig aufgenommenen sowie schutzbedürftigen Personen Dieses Merkblatt soll eine Übersicht über den Vollzug der Sonderabgabe geben.
Prämienverbilligung 2016 im Kanton Schwyz Achtung! Eingabefrist: 30. September 2015
Prämienverbilligung 2016 im Kanton Schwyz Achtung! Eingabefrist: 30. September 2015 Informationen Berechnungshilfen Allgemeines 2 Warum werden Krankenkassenprämien verbilligt? Die Krankenkassen erheben
Verordnung zum Stipendiengesetz vom 24. April 1988
45. Verordnung zum Stipendiengesetz vom 4. April 988 vom 4. Oktober 988 (Stand. Oktober 009) Der Kantonsrat des Kantons Appenzell A.Rh., gestützt auf Art. 4 Abs. des Stipendiengesetzes vom 4. April 988
RRB vom 1. September 1997 (Stand 1. Januar 2007)
Verordnung über die Prämienverbilligung in der Krankenversicherung (VO PV) 8. RRB vom. September 997 (Stand. Januar 007) Der Regierungsrat des Kantons Solothurn gestützt auf 7 Absatz, 8 Absätze und, 9,
Richtlinien Kredit
Kanton St.Gallen Departement des lnnern Richtlinien Kredit Förderung der Familientreffs und -zentren vom 1. Januar201 ln Ausführung der kantonalen Strategie
Regierungsrat des Kantons Schwyz
Regierungsrat des Kantons Schwyz Beschluss Nr. 468/2009 Schwyz, 12. Mai 2009 / ju Neues Bundesgerichtsurteil: Auswirkungen auch für den Kanton Schwyz Beantwortung der Interpellation I 25/08 1. Wortlaut
DIRECTION DE LA SÉCURITÉ ET DE LA JUSTICE. An die Vorsteher der Einwohnerkontrolle der Gemeinden des Kantons Freiburg
DIRECTION DE LA SÉCURITÉ ET DE LA JUSTICE SICHERHEITS- UND JUSTIZDIREKTION Weisungen vom 17. Mai 2010 An die Vorsteher der Einwohnerkontrolle der Gemeinden des Kantons Freiburg Betrifft : Neuregelung der
06-12 Stiftung Gesundheitsförderung Schweiz, Jahresbericht 2005
06-2 Stiftung Gesundheitsförderung Schweiz, Jahresbericht 2005 Bericht EDI über die Mittelverwendung der Stiftung Gesundheitsförderung Schweiz im Jahre 2005 Ausgangslage Grundlagen Das Bundesgesetz vom
Departement Finanzen und Gesundheit. Gesetz über die Informatik des Kantons Glarus und seiner Gemeinden (Informatikgesetz; InfG)
Departement Finanzen und Gesundheit Gesetz über die Informatik des Kantons Glarus und seiner Gemeinden (Informatikgesetz; InfG) Ausgangslage - 2009: Im Hinblick auf die Gemeindestrukturreform entschieden
Regierungsrat des Kantons Schwyz
Regierungsrat des Kantons Schwyz Beschluss Nr. 496/2013 Schwyz, 11. Juni 2013 / ju Zahlt die Zeche der Schwyzer Mittelstand? Beantwortung der Interpellation I 15/12 1. Wortlaut der Interpellation Am 4.
Regierungsratsbeschluss vom 26. Januar 2015
Regierungsratsbeschluss vom 26. Januar 2015 Nr. 2015/132 Ausgestaltung und Umsetzung des Förderbereichs Erstinformation und Integra - tionsförderbedarf des kantonalen sprogrammes 2014 2017 Einsatz einer
Interpellation der SVP-Fraktion betreffend Krankenversicherung und Zugang zur Gesundheitsversorgung der SansPapiers (Vorlage Nr. 2162.
Seite 1/5 Vorlage Nr. Laufnummer 14186 Interpellation der SVP-Fraktion betreffend Krankenversicherung und Zugang zur Gesundheitsversorgung der SansPapiers (Vorlage Nr. 2162.1-14107) Antwort des Regierungsrates
vom 9. Dezember 2008
152.205 Liechtensteinisches Landesgesetzblatt Jahrgang 2008 Nr. 316 ausgegeben am 15. Dezember 2008 Verordnung vom 9. Dezember 2008 über die Integration von Ausländern (Ausländer- Integrations-Verordnung;
Botschaft des Regierungsrates an den Kantonsrat B 123. zum Entwurf eines Kantonsratsbeschlusses
Botschaft des Regierungsrates an den Kantonsrat B 123 zum Entwurf eines Kantonsratsbeschlusses über die Genehmigung der Abrechnung über den Ausbau der linksufrigen Zuflüsse zur Kleinen Emme entlang der
Verordnung über die Weiterbildung
Dieser Text ist ein Vorabdruck. Verbindlich ist die Version, welche in der Amtlichen Sammlung veröffentlicht wird. Verordnung über die Weiterbildung (WeBiV) vom 24. Februar 2016 Der Schweizerische Bundesrat,
nach Einsichtnahme in einen Antrag des Regierungsrates vom 18. August
891 Antrag des Regierungsrates vom 18. August 2004 4198 Beschluss des Kantonsrates über die Übertragung der Schulliegenschaften Anton-Graff-Haus und Eduard-Steiner-Strasse, Winterthur, in das Verwaltungsvermögen
Prämienverbilligung 2017 im Kanton Schwyz Achtung! Eingabefrist: 30. September 2016
Prämienverbilligung 2017 im Kanton Schwyz Achtung! Eingabefrist: 30. September 2016 Informationen Berechnungshilfen ALLGEMEINES 2 WARUM WERDEN KRANKENKASSENPRÄMIEN VERBILLIGT? Die Krankenkassen erheben
Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt
Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt An den Grossen Rat 11.5129.02 GD/P115129 Basel, 1. Juni 2011 Regierungsratsbeschluss vom 31. Mai 2011 Interpellation Nr. 36 Salome Hofer betreffend Gesundheitskosten
SIK Verfahren und Rechtsschutz. Teil I: Grundlagen und nichtstreitiges Verwaltungsverfahren
SIK Verfahren und Rechtsschutz Prof. Peter Hänni/ Prof. Bernhard Waldmann 1. Lesen Sie zuerst die Fragen aufmerksam durch, bevor Sie zu schreiben beginnen. 2. Achten Sie auf die Zeit (2 Stunden). 3. Es
Zahlenreihe Aufgaben- und Finanzplan 2016-2019
Zahlenreihe Aufgaben- und Finanzplan 2016-2019 Erfolgsrechnung und Investitionsrechnung September 2015 - Erfolgsrechnung Seite 2-40 - Investitionsrechnung Seite 41-42 Seite 1 Kostenstelle Alle Kostenstellen
Naturschutzprogramm Wald; Zwischenbericht 2013; Antrag für den Grosskredit vierte Etappe (2014 2019)
Anhörungsbericht vom 15. August 2012 Naturschutzprogramm Wald; Zwischenbericht 2013; Antrag für den Grosskredit vierte Etappe (2014 2019) 1. Zusammenfassung Der im Jahr 2007 vom Grossen Rat bewilligte
1,2 Prozent der Urnerinnen und Urner beziehen Sozialhilfe
LUSTATnews 2006/12 UR Medienmitteilung Sozialhilfe 1,2 Prozent der Urnerinnen und Urner beziehen Sozialhilfe Im Jahr 2005 haben 410 Urnerinnen und Urner Sozialhilfeleistungen erhalten, 51 mehr als im Vorjahr.
Regierungsrat des Kantons Schwyz
Regierungsrat des Kantons Schwyz Beschluss Nr. 650/2015 Schwyz, 30. Juni 2015 / ju SNB-Gewinnausschüttung und -Beteiligung: Wo fliesst das Geld hin? Beantwortung der Interpellation I 10/15 1. Wortlaut
Begrüssung und Einleitung. Besprechung der Erhebungsunterlagen Plausibilisierung der Daten, anhand von Beispielen Fragen und Diskussion
Kostenerhebung Höhere Fachschulen Schulungsveranstaltung, 14. März 2013 Martin Enzler, Mittelschul- und Berufsbildungsamt, Abteilung Finanzen Agenda 1 10.00 10.15 Begrüssung und Einleitung 2 10.15 11.15
Botschaft des Regierungsrates an den Grossen Rat B 56. zum Entwurf eines Grossratsbeschlusses
Botschaft des Regierungsrates an den Grossen Rat B 56 zum Entwurf eines Grossratsbeschlusses über die Genehmigung der Abrechnung über den Ausbau der Kantonsstrasse K 14 Büron Triengen, Abschnitt Dorfausgang
Sportförderungsgesetz
Vorlage des Regierungsrats.0.08 vom 7. September 00 Sportförderungsgesetz vom Der Kantonsrat des Kantons Obwalden, in Ausführung der Bundesgesetzgebung über die Sportförderung, gestützt auf Artikel 6,
Botschaft des Regierungsrates des Kantons Aargau an den Grossen Rat vom 14. Juli 1999 99.235 (99.103)
Botschaft des Regierungsrates des Kantons Aargau an den Grossen Rat vom 14. Juli 1999 99.235 (99.103) Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Krankenversicherung (EG KVG); Teilrevision, insbesondere
Synopse. Teilrevision Gesetz über die Wirtschaftsförderung. Gesetz über die Wirtschaftsförderung. Der Kantonsrat von Appenzell Auserrhoden,
Synopse Teilrevision Gesetz über die Wirtschaftsförderung Gesetz über die Wirtschaftsförderung Der Kantonsrat von Appenzell Auserrhoden, gestützt auf Art. 4 der Verfassung des Kantons Appenzell A.Rh. vom
Standardvertrag mit dem Schweizerischen Gesundheitsobservatorium (OBSAN) für die Jahre 2007 bis 2010
2007-155 Kanton Basel-Landschaft Regierungsrat Vorlage an den Landrat Standardvertrag mit dem Schweizerischen Gesundheitsobservatorium (OBSAN) für die Jahre 2007 bis 2010 (Nicht im Jahresprogramm 2007
Volkswirtschaftsdepartement Amt für Migration Fachstelle Integration. 6. November 2013
Kantonales Integrationsprogramm 2014 2017 Volkswirtschaftsdepartement Amt für Migration Fachstelle Integration 6. November 2013 Das kantonale Integrationsprogramm wurde durch den Regierungsrat des Kantons
Erläuternder Bericht des Sicherheits- und Justizdepartements zu einem Nachtrag zur Verordnung zum Ausländerrecht
Erläuternder Bericht des Sicherheits- und Justizdepartements zu einem Nachtrag zur Verordnung zum Ausländerrecht 10. Februar 2015 Zusammenfassung... 2 I. Ausgangslage... 2 1. Änderung auf Bundesebene...
Verordnung des Regierungsrates über die Beiträge an den Brandschutz und die Feuerwehren
708. Verordnung des Regierungsrates über die Beiträge an den Brandschutz und die Feuerwehren vom 5. November 996 I. Allgemeines Der Kanton fördert durch Beiträge den baulichen Brandschutz, die Löschwasserversorgung
Handbuch Integrationsförderung Kanton Schwyz
Handbuch Integrationsförderung Kanton Schwyz 1 Einleitung 2 Gesetzliche Grundlagen Bund 3 Gesetzliche Grundlagen Kanton 4 Aufenthalts- und Niederlassungsbewilligungen für Ausländerinnen und Ausländer 5
5109 Gesetz über Controlling und Rechnungslegung (CRG)
1 Antrag des Regierungsrates vom 9. Juli 2014 5109 Gesetz über Controlling und Rechnungslegung (CRG) (Änderung vom............; Beitragsschlüssel Sportfonds und Lotteriefonds) Der Kantonsrat, nach Einsichtnahme
Beitrag gegen Aushändigung von Prioritätsaktien Fr. 300 000.- Fr. 600 000.- Fr. 75 000.- Fr. 150 000.-
78.0. Vereinbarung zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und den Kantonen Schwyz, Zürich und St. Gallen einerseits und der Schweizerischen Südostbahn anderseits über die finanzielle Wiederaufrichtung
Verein Kindertagesstätte Müüsliburg Kredit 400 000 Franken je für die Jahre 2012 bis 2015
Antrag des Gemeinderates Verein Kindertagesstätte Müüsliburg Kredit 400 000 Franken je für die Jahre 2012 bis 2015 Antrag des Gemeinderates 1. An den Verein Kindertagesstätte Müüsliburg wird für den Betrieb
KIP Reporting Anleitung für Anbieter
Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Innern Kantonale Fachstelle für Integrationsfragen KIP Reporting Anleitung für Anbieter (Angebote für die FI) 1. Systematik 1.1 Grundlagen / Systematik der Berichterstattung
Factsheet. Aufenthaltskategorien in der CH
Factsheet Aufenthaltskategorien in der CH Aufenthaltskategorien in der Schweiz Ausweis F. Ausweis N. Ausweis G. Ausweis C. Ausweis B. Ausweis C EU/EFTA. Ausweis B EU/EFTA. Wer kriegt welchen Ausweis? Ein
nach Einsicht in Bericht und Vorlage des Regierungsrates,
Gesetz über Ausbildungsbeiträge 66.0 (Vom 9. Mai 00) Der Kantonsrat des Kantons Schwyz, nach Einsicht in Bericht und Vorlage des Regierungsrates, beschliesst: I. Allgemeines Grundsatz Der Kanton richtet
Finanzdepartement. Staatsrechnung 2013. Regierungsrat Kaspar Michel, Vorsteher Finanzdepartement Werner Landtwing, Vorsteher Finanzverwaltung
Staatsrechnung 2013 Regierungsrat Kaspar Michel, Vorsteher Finanzdepartement Werner Landtwing, Vorsteher Finanzverwaltung Agenda 1. Ausgangslage 2. Staatsrechnung 2013 3. Aufwandbegrenzung Kreditsperre
PRÄMIENVERBILLIGUNG 2015
PRÄMIENVERBILLIGUNG 2015 Stand: 15.01.2015 Allgemeine Informationen Prämienverbilligungen sind keine Almosen, sondern kantonale Finanzierungshilfen, auf die ein Rechtsanspruch besteht, wenn die Voraussetzungen
Botschaft des Regierungsrates an den Grossen Rat B 164
Botschaft des Regierungsrates an den Grossen Rat B 164 zum Entwurf eines Dekrets über einen Sonderkredit für den Ausbau der linksufrigen Zuflüsse zur Kleinen Emme entlang der K 10 in den Gemeinden Malters
ALTERSVORSORGE Arbeitsauftrag
Aufgabe 1 Verständnisfragen zum Einstiegstext a. Mit welchem Alter beginnt die Beitragspflicht von erwerbstätigen Personen? b. Ab welchem Alter beginnt die Beitragspflicht von nichterwerbstätigen Personen?
REGIERUNGSRAT. Aarau, Juni 2014 HINTERGRUNDINFORMATION. Schlanke und effiziente Verwaltung im Kanton Aargau. 1. Zusammenfassung
REGIERUNGSRAT Aarau, Juni 2014 HINTERGRUNDINFORMATION Schlanke und effiziente Verwaltung im Kanton Aargau 1. Zusammenfassung Der Kanton Aargau verfügt über eine schlanke und effiziente Staatsverwaltung.
E. Sozialhilfe im Migrations- und Asylbereich
E. Sozialhilfe im Migrations- und Asylbereich 1. Migrantinnen und Migranten Mit einer Aufenthaltsbewilligung (B-Ausweis) oder Niederlassungsbewilligung (C-Ausweis) gelten für EU-Bürgerinnen und -Bürger,
Verordnung der Einwohnergemeinde der Stadt Solothurn betreffend die obligatorische Krankenversicherung
Verordnung der Einwohnergemeinde der Stadt Solothurn betreffend die obligatorische Krankenversicherung vom 1. Januar 1970 Die Einwohnergemeinde der Stadt Solothurn, gestützt auf das Bundesgesetz über die
Migration im Kanton Zürich
Handout Internet 2015 Migration im Kanton Zürich Aktuelle Zahlen zur ausländischen Bevölkerung Geschäftszahlen Migrationsamt Ständige ausländische Wohnbevölkerung Kanton Zürich 2010 2011 2012 2013 2014
4. Wie hoch beläuft sich ein solcher Motivationsbeitrag pro Std. und wie sind die Asylanten bei einem Betriebsunfall
Winterthur, 11. August 2004 Nr. 2004/010 An den Grossen Gemeinderat W i n t e r t h u r Beantwortung der Interpellation betreffend Unterhaltszentrum der Asylkoordination, eingereicht von Gemeinderat Walter
SRL Nr. 885. Gesetz über die Familienzulagen (Kantonales Familienzulagengesetz) vom 8. September 2008* I. Gegenstand und Unterstellung.
SRL Nr. 885 Gesetz über die Familienzulagen (Kantonales Familienzulagengesetz) vom 8. September 2008* Der Kantonsrat des Kantons Luzern, nach Einsicht in die Botschaft des Regierungsrates vom 22. April
781.310.1 Vereinbarung betreffend Gewährung eines Elektrifikationsdarlehens an die Schweizerische Südostbahn 1
78.0. Vereinbarung betreffend Gewährung eines Elektrifikationsdarlehens an die Schweizerische Südostbahn (Vom 5. Juli 98) Art. Die Schweizerische Eidgenossenschaft, die Kantone Schwyz, Zürich und St. Gallen
Integration fördern und fordern
Volksabstimmung Kanton Zug 22. September 2013 Der Regierungsrat erläutert Integration fördern und fordern Gesetz über die Integration der Migrationsbevölkerung (Integrationsgesetz) vom 28. Februar 2013
Winterthur, 28. Oktober 2009 GGR-Nr. 2009/096
Winterthur, 28. Oktober 2009 GGR-Nr. 2009/096 An den Grossen Gemeinderat W i n t e r t h u r Beantwortung der Schriftlichen Anfrage betreffend kantonale Beteiligung an den Kosten der familienergänzenden
Einführungsgesetz zum Nationalstrassengesetz (EGzNSG) 1
Einführungsgesetz zum Nationalstrassengesetz (EGzNSG) 44.0 (Vom 8. März 007) Der Kantonsrat des Kantons Schwyz, gestützt auf Art. 6 des Bundesgesetzes vom 8. März 960 über die Nationalstrassen, nach Einsicht
Reglement über die Festlegung der Betreuungspauschale
Reglement über die Festlegung der Betreuungspauschale Kinderkrippe Zollikerberg, Neuweg 10, 8125 Zollikerberg, Telefon 044 / 391 77 60, Fax 044 / 391 77 80 www.kinderkrippe-zollikerberg.ch, info@kinderkrippe-zollikerberg.ch
Synopse. Verordnung betreffend die Änderung der Verordnung des Grossen Rates über die berufliche Vorsorge des Staatspersonals und der Lehrkräfte
Synopse Verordnung betreffend die Änderung der Verordnung des Grossen Rates über die berufliche Vorsorge des Staatspersonals und der Lehrkräfte Verordnung betreffend die Änderung der Verordnung des Grossen
über die Finanzierung der Spitäler und Geburtshäuser
8.0. Gesetz vom 4. November 0 über die Finanzierung der Spitäler und Geburtshäuser Der Grosse Rat des Kantons Freiburg gestützt auf die Änderung vom. Dezember 007 des Bundesgesetzes über die Krankenversicherung
Grundsätze Anerkennung/Aufsicht SOG-Bildungsgänge. Grundlagen
Bildungsgänge der schulisch organisierten Grundbildung (SOG) in privat- und öffentlichrechtlichen Handels(mittel)schulen; Grundsätze für die Anerkennung und die Aufsicht Grundlagen Bundesgesetz vom 13.
Individuelle Prämienverbilligung in der Krankenversicherung im Kanton Nidwalden 2015
Abschlussbericht AUSGLEICHSKASSE NIDWALDEN IVSTELLE NIDWALDEN Individuelle Prämienverbilligung in der Krankenversicherung im Kanton Nidwalden 2015 Zusammenfassung 1. Auftrag Das Bundesgesetz über die Krankenversicherung
Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich
Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich Sitzung vom 28. März 2007 KR-Nr. 73/2007 444. Dringliche Anfrage (Übernahme von Krankenkassenprämien bei säumigen Versicherten, die einer
Regierungsratsbeschluss betreffend Genehmigung des Regionalen Schulabkommens über die Finanzierung der Aus- und Weiterbildung für Gesundheitsberufe
Regierungsratsbeschluss betreffend Genehmigung des Regionalen Schulabkommens über die Finanzierung der Aus- und Weiterbildung für Gesundheitsberufe Vom 16. Mai 000 Der Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt
- 2 - In welcher finanziellen Höhe wird sich der Bund insgesamt an den Kosten für die Sicherheit des G7-Gipfels beteiligen?
Der Leiter der Bayerischen Staatskanzlei Staatsminister für Bundesangelegenheiten und Sonderaufgaben Dr. Marcel Huber, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Frau Barbara Stamm, MdL Maximilianeum 81627
Interkantonale Vereinbarung für soziale Einrichtungen (IVSE)
Sicherheitsdirektion Kanton Zürich Kantonales Sozialamt Interkantonale Vereinbarung für soziale Einrichtungen (IVSE) Es gilt das gesprochene Wort Sehr geehrte Damen und Herren Mit meinen Ausführungen möchte
Botschaft des Regierungsrates an den Kantonsrat B 104. zum Entwurf eines Kantonsratsbeschlusses
Botschaft des Regierungsrates an den Kantonsrat B 104 zum Entwurf eines Kantonsratsbeschlusses über die Genehmigung der Abrechnung über den Sonderkredit für die Finanzierung des Systemwechsels von der
Schnittstelle Integration/Sozialhilfe wer macht was?
Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Innern 1 / 14 Schnittstelle Integration/Sozialhilfe wer macht was? Dr. Christian Zünd Direktion der Justiz und des Innern 26. Juni 2014 1 Integrationspolitische
Botschaft des Regierungsrates an den Kantonsrat B 57
Botschaft des Regierungsrates an den Kantonsrat B 57 zum Entwurf eines Dekrets über einen Sonderkredit für eine ausserordentliche Zulage an das kantonale Personal und die vorgesetzten Behörden 15. April
Benutzungsreglement für öffentliche Räumlichkeiten
Benutzungsreglement für öffentliche Räumlichkeiten 2 I. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN Artikel Grundlage 1 Geltungsbereich 2 II. NUTZUNG UND BETRIEB Vermietung an Einheimische 3 Vermietung an Auswärtige 4 Rechtsanspruch
b) zum dringlichen Postulat KR-Nr. 259/2007 betreffend Verrechnung der Reserven von Zürcher Prämienzahlenden bei den Krankenversicherungen
4556 Bericht und Antrag des Regierungsrates an den Kantonsrat a) zum dringlichen Postulat KR-Nr. 251/2007 betreffend Reservebildung der Krankenversicherungen b) zum dringlichen Postulat KR-Nr. 259/2007
Änderung vom. Der Staatsrat des Kantons Wallis
172.130 172.132 Verordnung über die berufliche Vorsorge der Magistraten der Exekutive, der Justiz und der Staatsanwaltschaft Reglement für eine Ruhegehaltsordnung der Magistraten der Exekutive, der Justiz
Leistungsvereinbarung
ZENTRALSCHWEIZER REGIERUNGSKONFERENZ Leistungsvereinbarung zwischen den Kantonen Luzern, Uri, Schwyz, Obwalden, Nidwalden und Zug, vertreten durch die Kantonsregierungen, Leistungskäufer und dem Kanton
Gesetz über die Förderung des Tourismus (Tourismusgesetz)
Anhang Fassung gemäss erster Lesung im Kantonsrat vom 4. März 003 Gesetz über die Förderung des Tourismus (Tourismusgesetz) Änderung vom Der Kantonsrat des Kantons Appenzell A.Rh. beschliesst: I. Das Gesetz
Stadt Dübendorf. A N T R A G des Stadtrates vom 27. September 2007
Stadt Dübendorf A N T R A G des Stadtrates vom 27. September 2007 Nr. 77 Beschluss des Gemeinderates betreffend Bauabrechnung Sanierung der Sportanlagen Im Chreis Der Gemeinderat, in Kenntnis eines Antrages
Herausforderungen der Integrationspolitik aus Bundessicht
Städteinitiative Sozialpolitik-Herbstkonferenz vom 23. Oktober 2015 in Neuenburg Herausforderungen der Integrationspolitik aus Bundessicht Adrian Gerber Abteilungschef Integration, Staatssekretariat für
Der Bildungsrat. des Kantons Zürich. Beschluss vom 15. April 2013
Der Bildungsrat des Kantons Zürich Beschluss vom 15. April 2013 15. Informatikmittelschulen. Promotionsreglement (Neuerlass) A. Ausgangslage Aufgrund des in der Schweiz bestehenden Fachkräftemangels in
Kurtaxen-Reglement 575.1. Inhaltsverzeichnis. vom 12. November 1986
Kurtaxen-Reglement vom 12. November 1986 Inhaltsverzeichnis Artikel Zweck...1 Vollzug...2 Taxpflicht, Grundsatz...3 Ausnahmen, allgemeine Befreiung...4 Befreiung im Einzelfall...5 Steuerobjekt, Einzeltaxe...6
Botschaft des Regierungsrates an den Grossen Rat B 5
Botschaft des Regierungsrates an den Grossen Rat B 5 ]XP(QWZXUIHLQHV*URVVUDWVEHVFKOXVVHV EHUHL QHQ 1DFKWUDJVNUHGLW ]XP 6WDDWVYRUDQVFKODJ I U GDV -DKU 6WDDWVEHLWUlJH I U *HZlVVHU VFKXW]DQODJHQ 0DL hehuvlfkw
Informationsbroschüre. Die obligatorische Krankenpflegeversicherung. Justiz-, Gemeinde- und Kirchendirektion des Kantons Bern
Informationsbroschüre Die obligatorische Krankenpflegeversicherung in der Schweiz Justiz-, Gemeinde- und Kirchendirektion des Kantons Bern Amt für Sozialversicherung und Stiftungsaufsicht Dank des Versicherungsobligatoriums
Geschäftsbericht 2009. Sperrfrist: 25.03.2010, 09.30 Uhr SGB 037/2010
SGB 037/2010 Geschäftsbericht 2009 Sperrfrist: 25.03.2010, 09.30 Uhr Botschaft und Entwurf des Regierungsrates an den Kantonsrat von Solothurn vom 16. März 2010, RRB Nr. 2010/472 Zuständiges Departement
Projekt Regionales Gesamtverkehrs- und Siedlungskonzept RGSK Bern-Mittelland, 2. Generation (RGSK BM II)
Traktandum Nr. 8 Gremium Datum Regionalversammlung 26. Juni 2014 Titel Kommissionen Verkehr und Raumplanung: Regionales Gesamtverkehrs- und Siedlungskonzept RGSK Bern-Mittelland / Agglomerationsprogramm;
Factsheet. Aufenthaltskategorien in der CH
Factsheet Aufenthaltskategorien in der CH Aufenthaltskategorien in der Schweiz Ausweis F. Ausweis N. Ausweis G. Ausweis C. Ausweis B. Ausweis C EU/EFTA. Ausweis B EU/EFTA. Wer kriegt welchen Ausweis? Ein
Wir unterbreiten Ihnen den Kleinkredit für die Umsetzung des Kantonalen Integrationsprogramms (KIP) zur Beschlussfassung.
Botschaft des Regierungsrats des Kantons Aargau an den Grossen Rat vom 29. Mai 2013 13.126 Kantonales Integrationsprogramm (KIP) 2014 2017; Kleinkredit Sehr geehrte Frau Präsidentin Sehr geehrte Damen
Dezentrale Veranstaltungen Flüchtlinge, Asylsuchende und die Sozialhilfe
Flüchtlinge, Asylsuchende und die Sozialhilfe Huttwil, 5.4.2017 Manuel Haas Kantonaler Integrationsdelegierter Leiter Abteilung Integration Sozialamt 1 Integration ist 2 Agenda Ausgangslage Integrationsförderung
Was ist im vom Regierungsrat bezeichneten Kernkredit nicht enthalten? 1. Die Kosten von Drittprojekten sind im Kernkredit des Kantons Zürich nicht
Regierungsrat Kanton Zürich vom 18. August 2014, Vorlage 5111: Beschluss des Kantonsrates über die Bewilligung von Staatsbeiträgen für den Bau der Limmattalbahn sowie für ergänzende Massnahmen am Strassennetz.
Gesetz über die Förderung der wirtschaftlichen Entwicklung im Kanton Graubünden (GWE, Wirtschaftsentwicklungsgesetz)
9.00 Gesetz über die Förderung der wirtschaftlichen Entwicklung im Kanton Graubünden (GWE, Wirtschaftsentwicklungsgesetz) Vom. Februar 004 (Stand. September 007) Der Grosse Rat des Kantons Graubünden,
(Formulierung gemäss den IVSE-Rahmenrichtlinien vom 1. Januar 2008 zu den Qualitätsanforderungen)
Seite 1 Anforderungen an das Fachpersonal (für beitragsberechtigte Invalideneinrichtungen gemäss IEG) Werkstätten In Werkstätten verfügt mindestens die Hälfte der Betreuungspersonen über einen eidgenössisch
ALTERSVORSORGE Die AHV
Was ist Altersvorsorge? Mit dem Erreichen des Rentenalters scheiden die meisten Erwerbstätigen aus dem Erwerbsleben aus. Das Arbeitseinkommen als Finanzierungsquelle für den persönlichen Konsum fällt fortan
Teilrevision des Einführungsgesetzes über die BVG- und Stiftungsaufsicht (EG Stiftungsaufsicht)
RG 144/2014 Teilrevision des Einführungsgesetzes über die BVG- und Stiftungsaufsicht (EG Stiftungsaufsicht) Botschaft und Entwurf des Regierungsrates an den Kantonsrat von Solothurn vom 16. September 2014,
Dezentrale Veranstaltungen Flüchtlinge, Asylsuchende und die Sozialhilfe
Flüchtlinge, Asylsuchende und die Sozialhilfe Berner Oberland, 11.1.2017 Manuel Haas Kantonaler Integrationsdelegierter Leiter Abteilung Integration Sozialamt 1 Agenda Ausgangslage Integrationsförderung
Interpellation Luca Tenchio und Mitunterzeichnende betreffend. Auswirkungen der neuen Steuergesetzgebung
Stadt Chur Antwort des Stadtrates an den Gemeinderat Nr. 4/2007 523.00 Interpellation Luca Tenchio und Mitunterzeichnende betreffend Auswirkungen der neuen Steuergesetzgebung Wie der Interpellant zu Recht
Globalbudget Drucksachen und Lehrmittel für die Jahre 2015 bis 2017
SGB 141/2014 Globalbudget Drucksachen und Lehrmittel für die Jahre 2015 bis 2017 Botschaft und Entwurf des Regierungsrates an den Kantonsrat von Solothurn vom 9. September 2014, RRB Nr. 2014/1572 Zuständiges
basierend auf dem Bericht der Regierung zur Weiterentwicklung der Integrationspolitik des Kantons St.Gallen vom 4. Januar 2011 (40.11.
Kanton St.Gallen Departement des Innern Kantonales Integrationsprogramm (KIP) St.Gallen 2014 bis 2017 basierend auf dem Bericht der Regierung zur Weiterentwicklung der Integrationspolitik des Kantons St.Gallen
Verordnung über die. Tarife der Feuerwehr Kriens. vom 30. April 2008. gültig ab 1. Januar 2008. Nr. 1402
Verordnung über die Tarife der Feuerwehr Kriens vom 30. April 008 gültig ab. Januar 008 Nr. 40 Seite INHALTSVERZEICHNIS I. ALLGEMEINES...4 Art. Zweck...4 Art. Art. 3 Art. 4 Art. 5 Art. 6 Art. 7 Art. 8
Verordnung des Regierungsrates zum Gesetz über Massnahmen gegen die Arbeitslosigkeit und zur Standortförderung 1)
87. Verordnung des Regierungsrates zum Gesetz über Massnahmen gegen die Arbeitslosigkeit und zur Standortförderung ) vom. Dezember 996 ) I. Allgemeines Das Departement für Inneres und Volkswirtschaft leitet