Kurzfassung der Dissertation. Microscopic Modeling of Human and Automated Driving: Towards Traffic-Adaptive Cruise Control

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kurzfassung der Dissertation. Microscopic Modeling of Human and Automated Driving: Towards Traffic-Adaptive Cruise Control"

Transkript

1 der Dissertation Microscopic Modeling of Human and Automated Driving: Towards Traffic-Adaptive Cruise Control Mikroskopische Verkehrsmodellierung menschlichen und automatisierten Fahrverhaltens: Verkehrsadaptive Strategie für Geschwindigkeitsregler Dipl.-Phys. Arne Kesting Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List Dresden, Februar 2008

2 Von der Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List an der Technischen Universität Dresden zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Ingenieurwissenschaften genehmigte Dissertation. Vorgelegt von Dipl.-Phys. Arne Kesting. Tag des Rigorosums: 9. Januar 2008, Tag der Disputation: 22. Januar Deutsche Übersetzung des Titels: Mikroskopische Verkehrsmodellierung menschlichen und automatisierten Fahrverhaltens: Verkehrsadaptive Strategie für Geschwindigkeitsregler Promotionskommission: Prof. Dr. phil. habil. Bernhard Schlag (Vorsitzender) Professur für Verkehrspsychologie Prof. Dr. rer. nat. habil. Dirk Helbing (Betreuer) Chair for Sociology, in particular of Modeling and Simulation Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Prof. Dr. rer. nat. habil. Karl Nachtigall Professur für Verkehrsströmungslehre Prof. Dr.-Ing. Bernhard Bäker Professur für Fahrzeugmechatronik PD Dr.-Ing. habil. Christian Schiller Theoretische Verkehrsplanung Dr.-Ing. Hans-Jürgen Stauss Konzernforschung Mobilität Volkswagen AG, Wolfsburg Copyright c 2008 by Arne Kesting. All rights reserved. mail@akesting.de Institut für Wirtschaft und Verkehr Andreas-Schubert-Straße 23 Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List D Dresden Homepage: URL: 2

3 Kontext und Ausgangspunkt Leistungsfähige und effiziente Verkehrssysteme bilden die Grundlage für eine stabile wirtschaftliche Entwicklung unserer heutigen globalen Industriegesellschaften. Darüber hinaus ist die individuelle Mobilität ein wichtiger Bestandteil persönlicher Freiheit und Selbstverwirklichung. Der Hauptanteil der Verkehrsleistung wird von motorisiertem Individualverkehr erbracht. Allgegenwärtige Verkehrsstaus verdeutlichen allerdings, dass die Straßenkapazität begrenzt ist. Sie verursachen zudem beträchtliche volkswirtschaftliche Schäden. 1 Während die Verkehrsnachfrage nur indirekt beeinflusst werden kann (v.a. durch politische Steuerung), erfordert ein Ausbau des Straßennetzes langfristige Planungen sowie hohe Investitions- und Unterhaltskosten. Zudem ist in dicht besiedelten Großräumen der Ausbau des Straßennetzes oft weder möglich noch politisch erwünscht. Daher kommt einer effizienten Nutzung der vorhandenen Straßeninfrastruktur eine entscheidende Bedeutung zu. Die Vision der Verkehrstelematik besteht seit langem darin, diese Effizienz durch eine automatisierte Fahrzeugsteuerung zu erreichen. Durch Fortschritte in den Bereichen der Sensor-, Steuerungs- und Kommunikationstechnologie ist automatisiertes Fahren zumindest auf Autobahnen und innerhalb einer Spur schon heute Realität: Adaptive-Cruise-Control-Systeme (ACC) 2 greifen in die Fahrzeugkontrolle ein und regeln das Beschleunigen und Bremsen. Über einen Radarsensor wird der Abstand zum Vorderfahrzeug gemessen und in Kombination mit den Fahrzeuggeschwindigkeiten die notwendige Beschleunigung berechnet, die für das Einhalten einer vom Benutzer vorgegebenen Wunschgeschwindigkeit bzw. eines zeitlichen Abstands zum Vorderfahrzeug notwendig ist. Heutige ACC-Systeme sind für ein sicheres und komfortables Fahren auf Autobahnen bei Geschwindigkeiten über 30 km/h ausgelegt. Bereits die nächste Generation wird jedoch im gesamten Geschwindigkeitsbereich (inkl. Stop-and-go-Verkehr) anwendbar sein. 3 Fragestellung und Beitrag In der Arbeit wird ein neues verkehrstelematisches Konzept für ein verkehrseffizientes Fahrverhalten entwickelt und als dezentrale Strategie zur Vermeidung und Auflösung von Verkehrsstaus auf Richtungsfahrbahnen vorgestellt. Die operative Umsetzung erfolgt durch ein ACC-System, das um eine, auf Informationen über die lokale Verkehrssituation basierende, automatisierte Fahrstrategie erweitert wird. Die Herausforderung bei einem Eingriff in das individuelle 1 Die Europäische Kommission hat die volkswirtschaftlichen Kosten durch Zeitverluste und Mehrverbrauch von Kraftstoff auf 0,5 % des Bruttosozialprodukts des Jahres 2001 geschätzt und prognostiziert aufgrund einer Steigerung der globalen Verkehrsnachfrage eine Verdopplung der Kosten bis zum Jahr Deutsch: adaptiver Geschwindigkeitsregler oder radargestützte Abstandsregelung. 3 Eine ACC-Implementierung in einem Forschungsfahrzeug wurde von der Volkswagen AG in Zusammenarbeit mit der TU Dresden im Rahmen des Forschungsprojekts Invent ( Intelligenter Verkehr und nutzergerechte Technik) demonstriert. 3

4 Fahrverhalten besteht unter Berücksichtigung von Sicherheits-, Akzeptanz- und rechtlichen Aspekten im Ausgleich der Gegensätze Fahrkomfort und Verkehrseffizienz. Während sich ein komfortables Fahren durch große Abstände bei geringen Fahrzeugbeschleunigungen auszeichnet, erfordert ein verkehrsoptimierendes Verhalten kleinere Abstände und eine schnellere Anpassung an Geschwindigkeitsänderungen der umgebenden Fahrzeuge. Als allgemeiner Lösungsansatz wird eine verkehrsadaptive Fahrstrategie vorgeschlagen, die ein ACC-System mittels Anpassung der das Fahrverhalten charakterisierenden Parameter umsetzt. Die Wahl der Parameter erfolgt in Abhängigkeit von der lokalen Verkehrssituation, die auf der Basis der im Fahrzeug zur Verfügung stehenden Informationen automatisch detektiert wird. Durch die Unterscheidung verschiedener Verkehrssituationen wird ein temporärer Wechsel in ein verkehrseffizientes Fahrregime (zum Beispiel beim Herausfahren aus einem Stau) ermöglicht. Machbarkeit und Wirkungspotenzial der verkehrsadaptiven Fahrstrategie werden in der Dissertation im Rahmen eines mikroskopischen Modellierungsansatzes simuliert und hinsichtlich der kollektiven Verkehrsdynamik, insbesondere der Stauentstehung und Stauauflösung, auf mehrspurigen Richtungsfahrbahnen bewertet. Die durchgeführte Modellbildung, insbesondere die Formulierung eines komplexen Modells des menschlichen Fahrverhaltens, ermöglicht eine detaillierte Analyse der im Verkehr relevanten kollektiven Stabilität und einer von der Stabilität abhängigen stochastischen Streckenkapazität. Ein tieferes Verständnis der Stauentstehung und -ausbildung wird durch das allgemeine Konzept der Engstelle erreicht. Dieses findet auch bei der Entwicklung der Strategie für ein stauvermeidendes Fahrverhalten Anwendung. In der Arbeit wird die stauvermeidende und stauauflösende Wirkung eines individuellen, verkehrsadaptiven Fahrverhaltens bereits für geringe Ausstattungsgrade nachgewiesen. Vor dem Hintergrund einer zu erwartenden Verbreitung von ACC-Systemen ergibt sich damit eine vielversprechende Option für die Steigerung der Verkehrsleistung durch ein teilautomatisiertes Fahren. Der entwickelte Ansatz einer verkehrsadaptiven Fahrstrategie ist unabhängig vom ACC-System. Er erweitert dessen Funktionalität im Hinblick auf zukünftige, informationsbasierte Fahrerassistenzsysteme um eine neue fahrstrategische Dimension. Die lokale Interpretation der Verkehrssituation kann neben einer verkehrsadaptiven ACC-Regelung auch der Entwicklung zukünftiger Fahrerinformationssysteme dienen. Ergebnisse der Arbeit Die Arbeit gliedert sich in zwei Hauptteile. Gegenstand des ersten Teils ist eine mikroskopische Theorie der Verkehrsdynamik. Es werden Modelle zur Beschreibung des individuellen Beschleunigungs-, Brems- und Spurwechselverhaltens formuliert und die daraus resultierende kollektive Verkehrsdynamik und Stabilität numerisch untersucht. Die entwickelten Modelle 4

5 und Simulationswerkzeuge bilden die methodischen Voraussetzungen für den zweiten Teil der Arbeit, in dem ein Konzept für eine verkehrsadaptive Regelungsstrategie von ACC-Systemen vorgestellt wird und deren Auswirkungen auf die Verkehrsdynamik auf Autobahnen mittels Verkehrssimulationen untersucht und bewertet werden. Das mikroskopische Fahrzeugfolgemodell Intelligent Driver Model (IDM) 4 dient als Ausgangspunkt der Arbeit. Aus der Literatur ist bekannt, dass das IDM alle wesentlichen Phänomene der Verkehrsdynamik auf Autobahnen reproduziert. Darüber hinaus ermöglichen die leicht zu interpretierenden Modellparameter des IDM eine intuitive Charakterisierung verschiedener Fahrzeugklassen (wie PKW und LKW) sowie unterschiedlichen Fahrverhaltens. Bei der Modellierung einer verkehrsadaptiven Longitudinalsteuerung mittels eines ACC-Systems erweist sich diese Eigenschaft als vorteilhaft. Mikroskopische Modellkalibrierung und -validierung Für ein grundsätzliches Verständnis der Eigenschaften des IDM werden die Dynamik einzelner Fahrzeuge, die Gleichgewichtseigenschaften eines Verkehrsflusses identischer Fahrzeuge sowie das Auftreten kollektiver Instabilitäten untersucht. In der Literatur ist das Verkehrsmodell IDM anhand makroskopischer Verkehrsgrößen, welche sich z.b. aus empirischen Fluss-Dichte- Beziehungen ergeben, kalibriert worden. In der vorliegenden Arbeit wird eine mikroskopische Kalibrierungs- und Validierungsmethode für Fahrzeugfolgemodelle vorgestellt, um eine simulierte Trajektorie bestmöglich an eine empirisch gemessene Trajektorie anzupassen. Für die numerische Lösung dieses nichtlinearen Optimierungsproblems wurde ein genetischer Algorithmus entwickelt und es wurden drei verschiedene Zielfunktionen formuliert, um die Sensitivität der Kalibrierungsresultate bewerten zu können. Das IDM konnte das individuelle Fahrverhalten reproduzieren. Die anhand verschiedener Trajektorien und Optimierungskriterien kalibrierten Modellparameter lagen im erwarteten Wertebereich. Die Kalibrierungsfehler betrugen zwischen 10 und 30 %, wovon der größte Teil auf dynamische Anpassungsprozesse des Fahrers (sog. intra-driver variability) zurückgeführt werden konnte. Die Unterschiede zwischen den kalibrierten und validierten Modellparametern waren deutlich kleiner und ließen sich im wesentlichen durch die unterschiedlichen Fahrstile verschiedener Fahrer (sog. inter-driver variability) erklären. Ein Modell des menschlichen Fahrverhaltens In der Kalibrierungsstudie wurde gezeigt, dass das IDM das menschliche Fahrverhalten auch in Einzelsituationen befriedigend beschreibt. Hinsichtlich der offensichtlichen operativen Unterschiede zwischen einem autofahrenden Menschen und einem simplifizierenden Fahrzeugfol- 4 M. Treiber, A. Hennecke, D. Helbing, Congested traffic states in empirical observations and microscopic simulations, Physical Review E 62, (2000). 5

6 gemodell, welches instantan auf lediglich das unmittelbare Vorderfahrzeug reagiert, stellt sich die grundsätzliche Frage nach einer theoretischen Begründung, die auch für die Modellierungsannahmen im zweiten Teil der Arbeit relevant ist. In der Arbeit wird mit dem Human Driver Model (HDM) ein komplexes mikroskopisches Verkehrsmodell formuliert, das menschliche Eigenschaften explizit berücksichtigen soll. An erster Stelle ist eine nicht zu vernachlässigende menschliche Reaktionszeit zu nennen, die in der mathematischen Formulierung für die Beschleunigungsfunktion zu Delay- Differenzialgleichungen führt. Aus der Literatur ist bekannt, dass menschliche Reaktionszeiten, die in der Größenordnung von einer Sekunde liegen, zu sehr instabilem Modellverhalten führen. Weiterhin wird die Stabilität durch menschliche Wahrnehmungs- und Schätzfehler reduziert, die im HDM durch Wiener-Prozesse beschrieben werden und zu stochastischen Modellelementen führen. Zur Stabilisierung des Fahrverhaltens werden zwei Antizipationsmechanismen betrachtet: Der modellierte Fahrer reagiert nicht nur auf das unmittelbare Vorderfahrzeug, sondern auch (mit abnehmender Gewichtung) auf die Fahrzeuge davor ( räumliche Antizipation ), womit das HDM über die Näherung der einfachen Fahrzeugfolgemodelle hinausgeht. Zweitens wird modelliert, dass der menschliche Fahrer bei seiner Wahrnehmung des Abstandes zum nächsten Fahrzeug um seine Reaktionszeit weiß und die Verkehrssituation entsprechend extrapoliert ( zeitliche Antizipation ). Die aus dem Zusammenwirken der verschiedenen Modellelemente resultierenden Stabilitätseigenschaften des Modells wurden anhand von Fahrzeugkolonnen unter dem Einfluss endlicher Störungen numerisch untersucht. Die kollektive Stabilität wird dabei vor allem durch drei charakteristische Zeiten bestimmt, deren Einflüsse und Wechselwirkungen erstmals durch unabhängige Parameter analysiert wurden. Neben der expliziten Reaktionszeit der Fahrer, die in erster Linie eine physiologische Größe ist, wird die kollektive Stabilität durch eine endliche Adaptionszeit an Geschwindigkeitsänderungen determiniert, die sich aus der endlichen Beschleunigungsfähigkeit der Fahrzeuge und Beschleunigungswilligkeit der Fahrer ergibt. In Simulationen wurden beide Instabilitätsmechanismen untersucht und qualitative Unterschiede nachgewiesen. Vergleichsweise niedrige Fahrzeugbeschleunigungen verursachen eine kollektive Instabilität durch die Ausbildung langwelliger Störungen, während endliche Reaktionszeiten im Zusammenspiel mit höheren Beschleunigungen zunächst kurzwellige Störungen hervorrufen. Beide Instabilitätsmechanismen können aber zur Ausbildung von (langwelligen) Stop-and-go- Wellen führen. Weiterhin konnte gezeigt werden, dass in Gegenwart einer nicht zu vernachlässigenden Reaktionszeit eine Vergrößerung der Geschwindigkeitsadaptionszeit durch kleinere Beschleunigungen die kollektive Stabilität erhöhen, also eine langsamere Anpassung zur Stabilisierung von zeitverzögerten Systemen beitragen kann. Eine endliche Integrationsschrittweite, die ebenfalls eine verzögerte Anpassung bewirkt, kann als dritte, unabhängige Zeit aufgefasst werden. Obwohl sie nur eine Hilfsgröße für die numerische Integration der Differenzialgleichungen ist, 6

7 wird sie in einigen Modellen in der Literatur mit der Reaktionszeit identifiziert. Die Simulationen zeigen, dass der Einfluss der Integrationsschrittweite jedoch nur dem einer halben Reaktionszeit entspricht. Weiterhin wurde die makroskopische Verkehrsdynamik unter dem Einfluss von Reaktionszeit und Antizipation in einem komplexen Szenario mit einer flusserhaltenden Engstelle (z.b. einer Baustelle) in einem offenen System simuliert. Im Modell konnten verschiedene raumzeitliche Stauzustände, die aus der Literatur bekannt sind, durch eine Variation intrinsischer Modellparameter für die Reaktionszeit und räumliche Antizipation nachgewiesen werden. Die Simulationen zeigen, dass sich die menschliche Reaktionszeit in ihrer kollektiven Wirkung durch die eingeführten Antizipationsmechanismen quantitativ kompensieren lässt. Damit lässt sich im Rahmen des vorgestellten Modells erklären, warum die auf simplifizierten Annahmen beruhenden Fahrzeugfolgemodelle in der Lage sind, die empirischen Verkehrsphänomene quantitativ zu beschreiben. Modellierung von Spurwechselentscheidungen Die mikroskopische Simulation des Autobahnverkehrs erfordert neben der Beschreibung des spurgebundenen Brems- und Beschleunigungsverhaltens die explizite Modellierung von Spurwechseln. Erst die Möglichkeit zum Überholen von langsameren Fahrzeugen erlaubt eine realistische Berücksichtigung von Effekten, die durch heterogene Fahrertypen und Fahrzeugklassen hervorgerufen werden. Mit dem Modell MOBIL 5 wird ein allgemeines Entscheidungsmodell formuliert, das sowohl erzwungene als auch freie Spurwechsel beschreibt. Das Modell basiert auf einem Motivations- und einem Sicherheitskriterium. Die Abwägung zwischen dem zu erwartenden eigenen Vorteil in der neuen Spur und dem Risiko, das durch einen Spurwechsel hervorgerufen wird, erfolgt auf der Basis von longitudinalen Beschleunigungen, die sich wiederum mit Hilfe eines longitudinalen Verkehrsmodells berechnen lassen. Diese Metaformulierung des diskreten Entscheidungsproblems ermöglicht eine einfache und konsistente Modellformulierung, bei der die Eigenschaften des Longitudinalmodells auch in die Spurwechselentscheidung einfließen. Der Spurwechselalgorithmus MOBIL geht über Modelle aus der Literatur hinaus, indem er neben dem individuellen Vorteil auch die Auswirkungen auf die durch den Spurwechsel beeinflussten nächsten Nachbarn berücksichtigt. Dieser Abwägungsprozess wird anschaulich durch einen Höflichkeitsparameter beschrieben. Der Einfluss der Modellparameter für symmetrische und asymmetrische Spurwechselregeln (letztere mit einem Rechtsfahrgebot und einem Rechtsüberholverbot) auf das Spurwechselverhalten wurde in Verkehrssimulationen untersucht. Die resultierenden Spurwechselraten als Funktion der Verkehrsdichte liegen in einer realistischen Größenordnung und stimmen semiquantitativ mit empirischen Untersuchungen überein. 5 Das Akronym steht für Minimizing Overall Braking Induced by Lane Changes. 7

8 Verkehrsadaptive Strategie für ACC-Systeme Im zweiten Teil der Arbeit wird ein Konzept für zukünftige ACC-Systeme vorgestellt, das neben dem individuellen Fahrkomfort und der Verkehrssicherheit als drittes Kriterium eine positive Beeinflussung der kollektiven Verkehrsleistung berücksichtigt. Während ein komfortorientiertes Fahrverhalten mit geringen Fahrzeugbeschleunigungen bei großen Abständen umgesetzt werden kann, ist ein auf Verkehrseffizienz ausgelegtes Fahrverhalten mit kleineren Zeitlücken und höheren Beschleunigungen verbunden. Um diese gegensätzlichen Zielkriterien miteinander vereinbaren zu können, wird eine verkehrsadaptive Regelungsstrategie für ACC-Systeme vorgeschlagen und im Rahmen von mikroskopischen Simulationen auf ihre kollektive Wirkung untersucht. Das Konzept umfasst als Modellkomponenten eine verkehrszustandsabhängige Fahrstrategie, ein autonomes Detektionsmodell zur Bestimmung der lokalen Verkehrssituation und eine Umsetzung der Fahrstrategie in einem ACC-Modell. Die entwickelte verkehrsadaptive Fahrstrategie unterscheidet fünf Verkehrszustände, deren unterschiedliche Zielsetzungen durch eine Anpassung des aktuellen Fahrverhaltens in Form der folgenden Fahrstrategiematrix umgesetzt werden: Im Zustand Freier Verkehr ist das Zielkriterium ein komfortabler Fahrstil, der von den benutzerdefinierten Standardeinstellungen des ACC-Systems gewährleistet wird. Bei der Annäherung an einen Stau soll so frühzeitig und sanft wie möglich gebremst werden, um das Risiko von Auffahrunfällen zu reduzieren. Im Zustand Stau wird ebenfalls die Standardeinstellung des ACC-Systems gewählt, weil ein Fahrer im Stau die Verkehrsleistung nicht direkt beeinflussen kann. Dagegen kommt es bei der Ausfahrt aus dem Stau darauf an, dass die Fahrzeuge rechtzeitig und zügig beschleunigt werden, um den Ausfluss aus dem Stau zu erhöhen. Im Hinblick auf das Kriterium einer Steigerung der Verkehrsleistung ist darüber hinaus das Fahrverhalten beim Passieren einer Engstelle von Bedeutung. Da eine lokale Kapazitätsreduktion das definierende Merkmal einer Engstelle ist, ist das Ziel in dieser Verkehrssituation eine Abschwächung des Engpasses durch ein aufmerksames Fahren bei kleineren Zeitabständen. Die verkehrsabhängige Fahrstrategie erfordert eine autonome Bestimmung des lokalen Verkehrszustandes im Fahrzeug. Das formulierte Detektionsmodell enthält Kriterien für die eingeführten Verkehrszustände sowie eine Heuristik für das korrespondierende Entscheidungsproblem bei der Auswahl eines Verkehrszustandes. Die Kriterien basieren auf lokalen, im Fahrzeug zur Verfügung stehenden Informationen wie der Zeitreihe der Geschwindigkeit oder der georeferenzierten Fahrzeugposition in Verbindung mit einer digitalen Karte. Die digitale Karte ist um Attribute infrastruktureller Engstellen, wie z.b. Auf- und Abfahrten von Autobahnen, Steigungsstrecken oder Baustellen, ergänzt, da aus empirischen Untersuchungen von Verkehrsstaus bekannt ist, dass die meisten Verkehrszusammenbrüche an diesen stationären Engstellen lokalisiert sind. In Abhängigkeit vom lokal detektierten Verkehrszustand wird die zugehörige Fahrstrate- 8

9 gie von einem ACC-Modell umgesetzt. Formal entspricht dies einem Fahrzeugfolgemodell mit einer automatischen, ereignisgesteuerten Wahl der Modellparameter, die damit zeitabhängig werden. Die Anpassung der Modellparameter ist in der Fahrstrategiematrix relativ formuliert, um individuelle ACC-Einstellungen des Fahrers zu berücksichtigen. Analyse und Bewertung in der mikroskopischen Simulation Die Auswirkungen eines (hypothetischen) Anteils von ACC-Fahrzeugen auf die kollektive Verkehrsdynamik kann nur im Rahmen von Simulationen untersucht werden. Die Bewertung der vorgestellten verkehrsadaptiven ACC-Fahrstrategie mit ihrer fahrzeugbasierten Verkehrszustandsdetektion erfordert einen mikroskopischen Simulationsansatz. Mit Hilfe der entwickelten Software wurden mehrspurige Streckenabschnitte mit verschiedenen Engstellen und Randbedingungen simuliert. Für eine realistische Wahl der stromaufwärtigen Randbedingungen des offenen Systems wurden u.a. zeitabhängige Detektordaten der deutschen Autobahn 9 (München- Salzburg) für den Verkehrsfluss und einen variablen LKW-Anteil benutzt. Im Rahmen der Simulation von Verkehrszusammenbrüchen konnte bereits ab einem ACC- Anteil von zehn Prozent eine positive Wirkung der verkehrsadaptiven Fahrstrategie beobachtet werden. Abhängig vom ACC-Ausstattungsgrad bewirkt die Fahrstrategie im Verkehrszustand Passieren einer Engstelle eine Reduzierung der Engpassstärke und damit eine Verzögerung bzw. Verhinderung des Verkehrszusammenbruchs. Ein Wechsel des Fahrregimes im Zustand Ausfahrt aus dem Stau bewirkt einen höheren Ausfluss bei geringeren Rückstaulängen und damit eine schnellere Stauauflösung. Zur Bewertung wurde die aktuelle Reisezeit (als wichtiges Kriterium für die Verkehrsteilnehmer) sowie die kumulierte Reisezeit (als Indikator für die Systemleistung) herangezogen. Eine systematische Untersuchung der kumulierten Reisezeiten ergab einen monoton abnehmenden Zusammenhang bei zunehmendem Anteil von ACC- Fahrzeugen, wodurch eine graduelle Verbesserung der Verkehrseffizienz auch bei kleinen (und damit realistischen) ACC-Ausstattungsgraden nachgewiesen wurde. Für eine systematische Untersuchung der Dynamik wurden die externen Parameter wie der ACC-Anteil, der LKW-Anteil sowie die Parametrierung der Fahrstrategiematrix variiert, wobei die maximale freie Kapazität im freien Verkehr und die dynamische Kapazität, die den Ausfluss aus dem Stau beschreibt, als relevante dynamische Größen betrachtet wurden. Die freie Kapazität bestimmt den maximal möglichen Durchsatz des Systems, bis es zum Verkehrszusammenbruch kommt. Als dynamische Größe hängt sie von der kollektiven Stabilität ab und ist damit von der statischen Streckenkapazität zu unterscheiden. Zur Verdeutlichung der stochastischen Natur des Verkehrszusammenbruchs wurde die maximale Kapazität als Zufallsvariable betrachtet, die sich in guter Näherung durch eine Gaußverteilung beschreiben ließ. Die Varianz hängt von der Heterogenität des Fahrer-Fahrzeug-Ensembles ab, wobei die Berücksichtigung unterschiedlicher Fahrzeugklassen einen größeren Einfluss hatte als die Berücksichtigung statistisch verteilter Modellparameter innerhalb der Fahrzeugklassen. 9

10 Die Grenzen der autonomen Verkehrszustandsdetektion wurden im Rahmen der Simulationen identifiziert. Auf der Basis der lokal verfügbaren Informationen können propagierende Staufronten (z.b. Stop-and-go-Wellen) nicht zuverlässig für eine rechtzeitige Anpassung der Fahrstrategie detektiert werden. Daher wird eine Erweiterung des Detektionsmodells um nichtlokale Informationen diskutiert, welche in der Zukunft z.b. durch eine Kommunikation zwischen Fahrzeugen (inter-vehicle communication) oder mit stationären Sendern (sog. road-side units) zur Verfügung gestellt werden können. In einer Machbarkeitsstudie wurde die Informationsgenerierung und eine ausreichend schnelle Informationsübermittlung, auch unter den Einschränkungen, dass nur sehr wenige Fahrzeuge mit einem Kommunikationsmodul ausgestattet sind und die Senderreichweite begrenzt ist, demonstriert, wobei die ausgestatteten Fahrzeuge in der Gegenrichtung als dynamische Relaisstationen genutzt wurden (store-and-forward), um eine ausreichende Konnektivität zu gewährleisten. Eine Detektion, Interpretation und Voraussage der lokalen Verkehrssituation in Verbindung mit zukünftigen Kommunikationstechnologien kann neben einer verkehrsadaptiven ACC-Regelung auch der Entwicklung zukünftiger Fahrerinformationssysteme dienen. Eine Demonstration beider Anwendungsebenen ist von der Volkswagen AG im Rahmen des Forschungsprojekts Aktiv 6 geplant. 6 Das Akronym steht für Adaptive und kooperative Technologien für den intelligenten Verkehr. 10

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung 1 Einleitung 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung Obgleich Tourenplanungsprobleme zu den am häufigsten untersuchten Problemstellungen des Operations Research zählen, konzentriert sich der Großteil

Mehr

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über Güte von s Grundlegendes zum Konzept der Güte Ableitung der Gütefunktion des Gauss im Einstichprobenproblem Grafische Darstellung der Gütefunktionen des Gauss im Einstichprobenproblem Ableitung der Gütefunktion

Mehr

Entwicklung einer zeitbezogenen Navigation für den Straßenverkehr

Entwicklung einer zeitbezogenen Navigation für den Straßenverkehr Entwicklung einer zeitbezogenen Navigation für den Straßenverkehr AGIP-Forschungsvorhaben F.A.-Nr. 24.8, Projektzeitraum 1.1.25 bis 31.12. 26 Ausgangssituation Stand der Technik im Straßenverkehr sind

Mehr

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung Vorlage zur 16. Sitzung des IT-Planungsrats am 18. März 2015 Entwurf vom 29. Januar 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Anlass für die Fortschreibung der NEGS... 3 2

Mehr

PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN

PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN Karlsruhe, April 2015 Verwendung dichte-basierter Teilrouten Stellen Sie sich vor, in einem belebten Gebäude,

Mehr

Zeitbezogene Navigation im Straßenverkehr

Zeitbezogene Navigation im Straßenverkehr Zeitbezogene Navigation im Straßenverkehr Thomas M. Cerbe Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel Karl-Scharfenberg-Str. 55 38229 Salzgitter Kurzfassung Stand der Technik der Navigation im Straßenverkehr

Mehr

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Was hat Modellbildung mit der Schule zu tun? Der Bildungsplan 1994 formuliert: "Die schnelle Zunahme des Wissens, die hohe Differenzierung und

Mehr

Tag des Datenschutzes

Tag des Datenschutzes Tag des Datenschutzes Datenschutz und Software: Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser Dr. Michael Stehmann Zur Person Rechtsanwalt Dr. Michael Stehmann Studium der Rechtswissenschaft an der Universität

Mehr

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD.

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD. Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD. 1. Inhalt 1. Präambel... 3 2. Allgemeine Informationen... 3 3. Formatvorgaben...

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

Kundenorientierte Produktentwicklung

Kundenorientierte Produktentwicklung Kundenorientierte Produktentwicklung Branchenbezogene Forschung Saskia Ernst und Sabrina Möller Conomic Marketing & Strategy Consultants Weinbergweg 23, 06120 Halle an der Saale Telefon: +49 345. 55 59

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abi-Retter-Strategien: Texterörterung. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abi-Retter-Strategien: Texterörterung. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Thema: TMD: 47047 Kurzvorstellung des Materials: Teil der Abi-Retter-Strategie-Serie:

Mehr

24.07.2012 UTA Stuttgart 21

24.07.2012 UTA Stuttgart 21 24.07.2012 UTA Stuttgart 21 1 Stuttgart 21 Hauptbahnhof Gutachten 1. Reisendenprognose Untersuchungsgegenstand: Wie viele Reisende sind zu erwarten? Es erfolgt eine Hochrechnung auf die zu erwartenden

Mehr

Programmmoduls für die CEMES-Plattform zur onlinebasierten Ermittlung der Leistungspunkte

Programmmoduls für die CEMES-Plattform zur onlinebasierten Ermittlung der Leistungspunkte Verfasser Dr. Lothar Muschter Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung (Mitteilung) trägt allein der Verfasser;

Mehr

10 Tipps für umweltbewusstes Fahren

10 Tipps für umweltbewusstes Fahren Mit der Kampagne Umweltbewusstes Fahren möchten wir helfen, die Belastung der Umwelt durch den Verkehr zu reduzieren. Diese Broschüre soll ein Leitfaden für den verantwortungsbewussten Autofahrer sein.

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Forschungsprojekt. Experiment- und Fragebogenaufbau. Wien, 28. Februar 2012

Forschungsprojekt. Experiment- und Fragebogenaufbau. Wien, 28. Februar 2012 Forschungsprojekt Experiment- und Fragebogenaufbau Wien, 28. Februar 2012 Die Choice Experiment Methode (1) Ziel des Forschungsprojektes ist es, die Präferenzen der Bevölkerung für einen Ausbau der Wasserkraft

Mehr

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Executive Summary Zukunftsforschung und ihre Methoden erfahren in der jüngsten Vergangenheit ein zunehmendes Interesse. So

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen Osteoporose Osteoporose 9 Osteoporose Ein echtes Volksleiden Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen in den entwickelten Ländern zu den häufigsten Erkrankungen

Mehr

Produktionsprozesse an unterschiedlichen Orten werden punktgenau mit den zu verarbeitenden

Produktionsprozesse an unterschiedlichen Orten werden punktgenau mit den zu verarbeitenden kapitel 01 Mobilität Verkehr im Wandel Urbanisierung, zunehmende Motorisierung und steigende Mobilität in schnell wachsenden Volkswirtschaften sowie anschwellende Güterströme stellen bestehende Verkehrssysteme

Mehr

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung Karlsruhe, 15. Februar 2006 Februar 2006 Hintergrund Fünf-Punkte-Plan

Mehr

Die Bedeutung von Breitband als Standortfaktor für Unternehmen

Die Bedeutung von Breitband als Standortfaktor für Unternehmen Die Bedeutung von Breitband als Standortfaktor für Unternehmen Vortragsinhalte 1.Basis der Untersuchungen 2.Empirische Ergebnisse zu Breitband als Standortfaktor für Unternehmen: Bandbreitenbedarf und

Mehr

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul 32701 - Business/IT-Alignment. 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U.

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul 32701 - Business/IT-Alignment. 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Aufgabenheft : Termin: Prüfer: Modul 32701 - Business/IT-Alignment 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr Univ.-Prof. Dr. U. Baumöl Aufbau und Bewertung der Aufgabe 1 2 3 4 Summe

Mehr

Leitlinien. über die bei Sanierungsplänen zugrunde zu legende Bandbreite an Szenarien EBA/GL/2014/06. 18. Juli 2014

Leitlinien. über die bei Sanierungsplänen zugrunde zu legende Bandbreite an Szenarien EBA/GL/2014/06. 18. Juli 2014 EBA/GL/2014/06 18. Juli 2014 Leitlinien über die bei Sanierungsplänen zugrunde zu legende Bandbreite an Szenarien 1 Leitlinien der EBA u ber die bei Sanierungspla nen zugrunde zu legende Bandbreite an

Mehr

AUTOMATISIERTE HANDELSSYSTEME

AUTOMATISIERTE HANDELSSYSTEME UweGresser Stefan Listing AUTOMATISIERTE HANDELSSYSTEME Erfolgreich investieren mit Gresser K9 FinanzBuch Verlag 1 Einsatz des automatisierten Handelssystems Gresser K9 im Portfoliomanagement Portfoliotheorie

Mehr

Verkehrslösungen für Ihre Sicherheit. Verkehrslösungen für Ihre Sicherheit. Ampeln oder Alternativen

Verkehrslösungen für Ihre Sicherheit. Verkehrslösungen für Ihre Sicherheit. Ampeln oder Alternativen Verkehrslösungen für Ihre Sicherheit Verkehrslösungen für Ihre Sicherheit Ampeln oder Alternativen Die Ampel Seit den 1920er Jahren werden in Deutschland an Straßenkreuzungen Ampelanlagen (Amtsdeutsch:

Mehr

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Die Prüfung zum Geprüften Handelsfachwirt (IHK)/zur Geprüften Handelsfachwirtin (IHK) ist eine öffentlich-rechtliche

Mehr

Kfz-Versicherer suchen nach Alternativen für eine unfallfreie Zukunft

Kfz-Versicherer suchen nach Alternativen für eine unfallfreie Zukunft https://klardenker.kpmg.de/kfz-versicherer-suchen-nach-alternativen-fuer-eine-unfallfreie-zukunft/ Kfz-Versicherer suchen nach Alternativen für eine unfallfreie Zukunft KEYFACTS - Selbstfahrende Serienautos

Mehr

Energieaudit. Energieaudit.

Energieaudit. Energieaudit. Energieaudit Energieaudit. Wir begleiten Sie ganzheitlich. Von der Prüfung, ob ein Energieaudit für Sie verpflichtend wird, bis zur erfolgreichen Realisierung. Neue gesetzliche Vorgaben ab 2015 Klimaaktiv!

Mehr

Aktuell zu vergebende Themen für Abschlussarbeiten (Bachelor, Master und Diplom)

Aktuell zu vergebende Themen für Abschlussarbeiten (Bachelor, Master und Diplom) Aktuell zu vergebende Themen für Abschlussarbeiten (Bachelor, Master und Diplom) Inhalt A Themenbereich Führung... 2 A.1 Merkmale, Ursachen und Folgen negativen Führungsverhaltens... 2 A.2 Führung... 2

Mehr

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik. Durchgeführt am 24.11.2011

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik. Durchgeführt am 24.11.2011 Praktikum Physik Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik Durchgeführt am 24.11.2011 Gruppe X Name1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.de) Betreuerin: Wir bestätigen hiermit, dass wir das

Mehr

SWOT-Analyse. Der BABOK V2.0 (Business Analysis Body Of Knowledge) definiert die SWOT-Analyse wie folgt:

SWOT-Analyse. Der BABOK V2.0 (Business Analysis Body Of Knowledge) definiert die SWOT-Analyse wie folgt: SWOT-Analyse Die SWOT-Analyse stammt ursprünglich aus dem militärischen Bereich und wurde in den 1960er-Jahren von der Harvard Business School zur Anwendung in Unternehmen vorgeschlagen. Die SWOT-Analyse

Mehr

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung 2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung Nach der Definition der grundlegenden Begriffe, die in dieser Arbeit verwendet werden, soll die Ausbildung, wie sie von der Verfasserin für Schüler

Mehr

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter!

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter! Wer in Kontakt ist verkauft! Wie reden Sie mit mir? Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter! www.sizeprozess.at Fritz Zehetner Persönlichkeit

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Deutschland-Check Nr. 34

Deutschland-Check Nr. 34 Die Staatsverschuldung Deutschlands Ergebnisse des IW-Arbeitnehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 12. November 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21

Mehr

FRAGEBOGEN ANWENDUNG DES ECOPROWINE SELBSTBEWERTUNG-TOOLS

FRAGEBOGEN ANWENDUNG DES ECOPROWINE SELBSTBEWERTUNG-TOOLS Dieser Fragebogen bildet eine wichtige Rückmeldung der Pilotweingüter über Verständnis, Akzeptanz und Effektivität des ECOPROWINE Selbstbewertung-tools für alle daran Beteiligten. Dieser Fragebogen besteht

Mehr

Plümper, Thomas, 2003, Effizient Schreiben, München, Oldenbourg, 59-107.

Plümper, Thomas, 2003, Effizient Schreiben, München, Oldenbourg, 59-107. Über das Schreiben Plümper, Thomas, 2003, Effizient Schreiben, München, Oldenbourg, 59-107. "Nachhilfe für Geistesblitze Nichts ist schlimmer als die Schreibblockade: Gerade wer Umfängliches zu produzieren

Mehr

Bürokaufmann/Bürokauffrau

Bürokaufmann/Bürokauffrau Bürokaufmann/Bürokauffrau Hinweise zur Abschlussprüfung Seite 1 von 5 1. Vorwort Ihre Abschlussprüfung steht kurz bevor. Mit dem Ende der Ausbildung beginnt für Sie auch ein weiterer Lesind bei den Betrieben

Mehr

100 % weniger Maschinen Störungen deshalb = 100 % mehr Maschinen Effizienzen

100 % weniger Maschinen Störungen deshalb = 100 % mehr Maschinen Effizienzen neuer, revolutionärer Flaschen Strom als übergeordnetes Linien Automatisierungs System inklusive aller Maschinen für einen gesamten Linien Abschnitt zwischen zwei Maschinen Ihr Projekt: zwei vorhandene

Mehr

Software Engineering. Sommersemester 2012, Dr. Andreas Metzger

Software Engineering. Sommersemester 2012, Dr. Andreas Metzger Software Engineering (Übungsblatt 2) Sommersemester 2012, Dr. Andreas Metzger Übungsblatt-Themen: Prinzip, Technik, Methode und Werkzeug; Arten von Wartung; Modularität (Kohäsion/ Kopplung); Inkrementelle

Mehr

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger Der Triathlon erfreut sich großer Beliebtheit unter Multisportlern. Neben den bekannten Veranstaltungsformaten wie

Mehr

Pressemitteilung. Forum MikroskopieTrends '14. Mikroskopische Methoden in der Qualitätskontrolle. (08. Januar 2015)

Pressemitteilung. Forum MikroskopieTrends '14. Mikroskopische Methoden in der Qualitätskontrolle. (08. Januar 2015) Pressemitteilung (08. Januar 2015) PhotonicNet GmbH Garbsener Landstraße 10 30419 Hannover Tel.: +49 (0)5 11-277 1640 Fax: +49 (0)5 11-277 1650 E-Mail: info@photonicnet.de www.photonicnet.de Forum MikroskopieTrends

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Was tun die EU und die Niederlande zur Bekämpfung der Fluchtursachen? Im November 2015 haben die Europäische Union und zahlreiche afrikanische Länder in der

Mehr

Ein Ansatz für f r eine ressourceneffizientere Inbound-Logistik durch Integration mit der Produktionsplanung

Ein Ansatz für f r eine ressourceneffizientere Inbound-Logistik durch Integration mit der Produktionsplanung Ein Ansatz für f r eine ressourceneffizientere Inbound-Logistik durch Integration mit der Produktionsplanung Dipl.-Wirt.-Inf. Carsten Böhle* Prof. Dr.-Ing. habil. Wilhelm Dangelmaier* Prof. Dr.-Ing. Bernd

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc In dieser kleinen Anleitung geht es nur darum, aus einer bestehenden Tabelle ein x-y-diagramm zu erzeugen. D.h. es müssen in der Tabelle mindestens zwei

Mehr

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung 1. Problembeschreibung a) Ein Elektromonteur versetzt in einer überwachungsbedürftigen Anlage eine Leuchte von A nach B. b) Ein Elektromonteur verlegt eine zusätzliche Steckdose in einer überwachungsbedürftigen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Vorsorge in der Schweiz Die Sicht der Lebensversicherer. Andreas Zingg Vorsitzender der Kommission für Soziale Fragen des SVV

Vorsorge in der Schweiz Die Sicht der Lebensversicherer. Andreas Zingg Vorsitzender der Kommission für Soziale Fragen des SVV Vorsorge in der Schweiz Die Sicht der Lebensversicherer Andreas Zingg Vorsitzender der Kommission für Soziale Fragen des SVV Vorsorge in der Schweiz Die Sicht der Lebensversicherer 3-Säulen-Konzept Sozialpartnerschaft

Mehr

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL [Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL Was bedeutet Customer Service by KCS.net? Mit der Einführung von Microsoft Dynamics AX ist der erste wichtige Schritt für viele Unternehmen abgeschlossen.

Mehr

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen Aufgrund des immensen Mangels an Spenderorganen

Mehr

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten.

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten. 3 Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten. Rasante Marktverände-rungen und eine ständig wachsende Komplexität beeinflussen heute die Unternehmensentwicklung mehr denn je zuvor.

Mehr

Planspiele in der Wirtschaft.

Planspiele in der Wirtschaft. Planspiele in der Wirtschaft. Kompetenz als Erfolgsfaktor Der Wettbewerb der Unternehmen wird immer mehr zu einem Wettbewerb um Kompetenzen. Dazu gehört natürlich fundiertes Sach- und Fachwissen, aber

Mehr

Ex-Ante-Evaluierung von Finanzinstrumenten in Thüringen 2014-2020. Thüringen Invest und Thüringen Dynamik

Ex-Ante-Evaluierung von Finanzinstrumenten in Thüringen 2014-2020. Thüringen Invest und Thüringen Dynamik GEFRA Ex-Ante-Evaluierung von Finanzinstrumenten in Thüringen 2014-2020 Thüringen Invest und Thüringen Dynamik Kurzfassung Kovalis Dr. Stefan Meyer, Bremen GEFRA Gesellschaft für Finanz- und Regionalanalysen,

Mehr

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Allensbacher Kurzbericht 6. Oktober 2014 Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Zwei Drittel sind für die Erlaubnis aktiver Sterbehilfe, 60 Prozent für die Zulassung privater Sterbehilfe-Organsationen.

Mehr

Markus Demary / Michael Voigtländer

Markus Demary / Michael Voigtländer Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 50 Markus Demary / Michael Voigtländer Immobilien 2025 Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Wohn- und Büroimmobilienmärkte

Mehr

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen 1 Stand: 15.01.2013 Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen (Dokument wird bei Bedarf laufend erweitert) Problem: Einloggen funktioniert, aber der Browser lädt dann ewig und zeigt nichts an Lösung:

Mehr

Erhebung von Anforderungen an den Einsatz von ebusiness-standards in kleinen und mittleren Unternehmen

Erhebung von Anforderungen an den Einsatz von ebusiness-standards in kleinen und mittleren Unternehmen Erhebung von Anforderungen an den Einsatz von ebusiness-standards in kleinen und mittleren Unternehmen Experteninterview Das Projekt in Kürze: Was nutzen ebusiness-standards? Wie können kleine und mittlere

Mehr

Evaluation nach Maß. Die Evaluation des BMBF-Foresight-Prozesses

Evaluation nach Maß. Die Evaluation des BMBF-Foresight-Prozesses Evaluation nach Maß Die Evaluation des BMBF-Foresight-Prozesses Beitrag zur IFQ-Jahrestagung Bonn, 1.1.008 Validität im Kontext des BMBF-Foresight-Prozesses Validität Fähigkeit eines Untersuchungsinstrumentes,

Mehr

Stadt» Cottbus. Alternativen zur Weiterentwicklung der Informationsverarbeitung der Stadt Cottbus. Cottbus, 17. Januar 2006

Stadt» Cottbus. Alternativen zur Weiterentwicklung der Informationsverarbeitung der Stadt Cottbus. Cottbus, 17. Januar 2006 Stadt» Cottbus Alternativen zur Weiterentwicklung der Informationsverarbeitung der Cottbus, 17. Januar 2006 Diese Unterlage ist nur im Zusammenhang mit dem mündlichen Vortrag vollständig; die isolierte

Mehr

für den Studiengang Psychologie der Technischen Universität Braunschweig

für den Studiengang Psychologie der Technischen Universität Braunschweig DPO Änderung Änderung der Diplomprüfungsordnung für den Studiengang Psychologie der Technischen Universität Braunschweig Abschnitt I Die Diplomprüfungsordnung für den Studiengang Psychologie, Bek. d. MWK

Mehr

10.3.1.8 Übung - Konfigurieren einer Windows 7-Firewall

10.3.1.8 Übung - Konfigurieren einer Windows 7-Firewall 5.0 10.3.1.8 Übung - Konfigurieren einer Windows 7-Firewall Drucken Sie diese Übung aus und führen Sie sie durch. In dieser Übung werden Sie erfahren, wie man die Windows 7-Firewall konfiguriert und einige

Mehr

Psychologie im Arbeitsschutz

Psychologie im Arbeitsschutz Fachvortrag zur Arbeitsschutztagung 2014 zum Thema: Psychologie im Arbeitsschutz von Dipl. Ing. Mirco Pretzel 23. Januar 2014 Quelle: Dt. Kaltwalzmuseum Hagen-Hohenlimburg 1. Einleitung Was hat mit moderner

Mehr

DAkkS Anwendungshinweise DIN EN ISO 50001 Erfassung wesentlicher Energieverbräuche und Überwachung. Stand 05/2014

DAkkS Anwendungshinweise DIN EN ISO 50001 Erfassung wesentlicher Energieverbräuche und Überwachung. Stand 05/2014 DAkkS Anwendungshinweise DIN EN ISO 50001 Erfassung wesentlicher Energieverbräuche und Überwachung Stand 05/2014 Inhalt 1 Vorwort... 3 2 Wesentlichkeitskriterium DIN EN ISO 50001 Kap. 4.4.3 b... 4 2.1

Mehr

Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 )

Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 ) Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 ) Ac Eine auf dem Bildschirm darzustellende Linie sieht treppenförmig aus, weil der Computer Linien aus einzelnen (meist quadratischen) Bildpunkten, Pixels

Mehr

Hauptseminar Entwicklung von Informationssystemen

Hauptseminar Entwicklung von Informationssystemen Hauptseminar Entwicklung von Informationssystemen Wintersemester 2012/2013 Vorläufige Übersicht Vorläufiger Ablauf Woche Termin Uhrzeit Inhalt Raum * September 2012 * Themenvorstellung Seminarraum EG 42

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen Grundlage für die Durchführung der Prüfung Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter

Mehr

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur Entrepreneur Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur 08. September 2006 1 Ausgangssituation: Die Beziehung zwischen Unternehmer und Arbeitnehmer steht auf dem Prüfstand. Aktuell gibt es eine lebhafte

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

einfach klar sicher intelligent Die besten Telematiklösungen... übersichtlich wirtschaftlich effizient

einfach klar sicher intelligent Die besten Telematiklösungen... übersichtlich wirtschaftlich effizient einfach klar sicher intelligent Die besten Telematiklösungen... übersichtlich wirtschaftlich effizient maßgeschneidert schnell direkt gezielt... finden Sie bei uns. individuell kompetent zuverlässig akquinet

Mehr

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Einleitung Wenn in einem Unternehmen FMEA eingeführt wird, fangen die meisten sofort damit an,

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Word 2010 Schnellbausteine

Word 2010 Schnellbausteine WO.001, Version 1.0 02.04.2013 Kurzanleitung Word 2010 Schnellbausteine Word 2010 enthält eine umfangreiche Sammlung vordefinierter Bausteine, die sogenannten "Schnellbausteine". Neben den aus den früheren

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Brückenkurs Mathematik TU Dresden 2015 Lineare Gleichungssysteme Schwerpunkte: Modellbildung geometrische Interpretation Lösungsmethoden Prof. Dr. F. Schuricht TU Dresden, Fachbereich Mathematik auf der

Mehr

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche. Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673 Ug-Werte für die Flachglasbranche Einleitung Die vorliegende Broschüre enthält die Werte für

Mehr

Text Formatierung in Excel

Text Formatierung in Excel Text Formatierung in Excel Das Aussehen des Textes einer oder mehrerer Zellen kann in Excel über verschiedene Knöpfe beeinflusst werden. Dazu zuerst die betroffenen Zelle(n) anwählen und danach den entsprechenden

Mehr

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016 Management Summary Stuttgart, den 21. April 2016 Was macht Führung zukunftsfähig? Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Führungs- und Nachwuchskräften in Privatwirtschaft und öffentlichem Dienst

Mehr

LERNPATEN SAAR Schirmherrin: Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer

LERNPATEN SAAR Schirmherrin: Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer LERNPATEN SAAR Schirmherrin: Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer Briefbogen.ps - 6/18/2010 8:57 AM Lernen helfen. Zukunft schenken. Werden Sie Lernpate! flyer pro ehrenamt A5.indd 1 18.02.15

Mehr

Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 150 Fragen und Antworten zum Selbststudium

Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 150 Fragen und Antworten zum Selbststudium QUALITY-APPS Applikationen für das Qualitätsmanagement Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 150 Fragen und Antworten zum Selbststudium Autor: Prof. Dr. Jürgen P. Bläsing Die Maschinenrichtlinie 2006/42/EG ist

Mehr

Empathisches CRM. (Empathic CRM) Sven Bruck, die dialogagenten. die dialogagenten Agentur Beratung Service GmbH Katernberger Straße 4 42115 Wuppertal

Empathisches CRM. (Empathic CRM) Sven Bruck, die dialogagenten. die dialogagenten Agentur Beratung Service GmbH Katernberger Straße 4 42115 Wuppertal Empathisches CRM (Empathic CRM) Sven Bruck, die dialogagenten die dialogagenten Agentur Beratung Service GmbH Katernberger Straße 4 42115 Wuppertal +49 (0)202. 371 47 0 crmpathy@die-da.com www.die-da.com

Mehr

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt. Checkliste für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Gliederung eines Gutachtens 1. Nennung des Auftraggebers und Fragestellung des Auftraggebers. 2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Mehr

DynaTraffic Einstiegsaufgaben

DynaTraffic Einstiegsaufgaben DynaTraffic Einstiegsaufgaben Bemerkung: Falls nichts anderes erwähnt, sind die Standard-Einstellungen zu einer Verkehrssituation von DynaTraffic zu verwenden. 1. Interpretation von Verkehrssituation und

Mehr

ppt. Landesinitiative Mobilität Niedersachsen Vers. 2.2 20130912 ITS-Maßnahmenplan, Inhalte und Ziele - Harry Evers 06.02.2014

ppt. Landesinitiative Mobilität Niedersachsen Vers. 2.2 20130912 ITS-Maßnahmenplan, Inhalte und Ziele - Harry Evers 06.02.2014 ITS-Maßnahmenplan, Inhalte und Ziele - Harry Evers 06.02.2014 1 Mobilitätsland Niedersachsen Rund 5.800 Betriebe in der Mobilitätswirtschaft mit über 200.000 Beschäftigten Mehr als 700 Zuliefererunternehmen

Mehr

SMART LIGHTING Was erwarte ich von einer intelligenten Straßenleuchte?

SMART LIGHTING Was erwarte ich von einer intelligenten Straßenleuchte? SMART LIGHTING Was erwarte ich von einer intelligenten Straßenleuchte? 1 2 Smart Lighting Teil der Smart City In der digitalen Welt wachsen unsere Städte immer enger zusammen. Daten werden genutzt um Informationen

Mehr

4..1 Übersicht und Verwendung Mit der PMW stellt die SAP seit Release 4.6 ein generisches Werkzeug zur Verfügung, welches mittel- und langfristig die über 60 formatspezifischen RFFO*-Reports ablösen wird.

Mehr

Tutorial about how to use USBView.exe and Connection Optimization for VNWA.

Tutorial about how to use USBView.exe and Connection Optimization for VNWA. Tutorial about how to use USBView.exe and Connection Optimization for VNWA. Tutorial über den Gebrauch von USBView.exe und die Anschluss-Optimierung für den VNWA. Es wurde beobachtet, dass bestimmte VNWA

Mehr

Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom Unser Zeichen (Bei Antwort angeben) Durchwahl (0511) 120- Hannover NDS EU-DLR 20.09.2012

Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom Unser Zeichen (Bei Antwort angeben) Durchwahl (0511) 120- Hannover NDS EU-DLR 20.09.2012 Landesbetrieb für Statistik und Kommunikationstechnologie Niedersachsen LSKN Postfach 91 04 55 30424 Hannover Bearbeitet von: VPS-Team E-Mail: VPS-Admin(at)lskn.niedersachsen.de Ihr Zeichen, Ihre Nachricht

Mehr

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Stellungnahme der Bundesärztekammer Stellungnahme der Bundesärztekammer zum Referentenentwurf für ein Gesetz zur Änderung des 87 der Strafprozessordnung Berlin, 21. Februar 2012 Korrespondenzadresse: Bundesärztekammer Herbert-Lewin-Platz

Mehr

4. Dynamische Optimierung

4. Dynamische Optimierung 4. Dynamische Optimierung Allgemeine Form dynamischer Optimierungsprobleme 4. Dynamische Optimierung Die dynamische Optimierung (DO) betrachtet Entscheidungsprobleme als eine Folge voneinander abhängiger

Mehr

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Leseauszug DGQ-Band 14-26 Leseauszug DGQ-Band 14-26 Einleitung Dieser Band liefert einen Ansatz zur Einführung von Prozessmanagement in kleinen und mittleren Organisationen (KMO) 1. Die Erfolgskriterien für eine Einführung werden

Mehr

Ein mobiler Electronic Program Guide

Ein mobiler Electronic Program Guide Whitepaper Telekommunikation Ein mobiler Electronic Program Guide Ein iphone Prototyp auf Basis von Web-Technologien 2011 SYRACOM AG 1 Einleitung Apps Anwendungen für mobile Geräte sind derzeit in aller

Mehr

Volkswirtschaftslehre

Volkswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Was ist Volkswirtschaftslehre? Bedürfnisse, Güter und Produktionsfaktoren Volkswirtschaftslehre beschäftigt sich mit dem Problem der Knappheit. Knappheit und Tausch spielen in der

Mehr