Suizidalität bei Kindern und Jugendlichen:Intervention

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Suizidalität bei Kindern und Jugendlichen:Intervention"

Transkript

1 Suizidalität bei Kindern und Jugendlichen:Intervention Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie der Städtischen Kliniken ggmbh Köln/Holweide Interventionen bei suizidalem Verhalten Prävention Krisenintervention Therapie Nachsorge/Nachbehandlung Krisenintervention - Erstkontakt Frühzeitige Kontaktaufnahme Adäquater Rahmen und ausreichend Zeit für ein erstes Gespräch Exploration ohne die direkten Bezugspersonen Vermeiden von Schuldvorwürfen Konkrete Fragen bzgl. Suizidaler Gedanken und Vorstellungen Angebot von Hilf- und Therapiemöglichkeiten Erfragen und Benennung von persönlichen Bezugspersonen 1

2 Kriterien für die Einschätzung der Suizidalität nach Remschmidt 1992 und Steinhausen 1996 Wurde der Suizidversuch in Isolation ausgeführt? Machte der Zeitpunkt eine Entdeckung und Intervention unwahrscheinlich? Wurden Vorsorgemaßnahmen gegenüber einer Entdeckung ergriffen? Wurden Vorbereitungen in Vorausschau auf den Tod getroffen? Wurden Dritte vorher über die Absicht informiert? Bestand Vorsätzlichkeit und lag genauer Suizidplan vor? War eine Nachricht hinterlegt? Schlußfolgerungen "Wer über den Selbstmord spricht, macht keinen." Falsch. Acht von zehn Selbstmördern haben ihr Vorhaben zuvor unmissverständlich angedeutet. "Ein fehlgeschlagener Versuch zeigt, dass es nicht ernst gemeint war." Falsch. Jeder Dritte versucht erneut, sich das Leben zu nehmen. Jeder Zehnte stirbt schließlich durch eigene Hand. "Wer sich umbringt, ist eben verrückt. Auch falsch. "Wer an Suizid denkt, hat nicht immer gleich eine psychiatrische Erkrankung, sondern ist zunächst todunglücklich, braucht Hilfe. 2

3 Interventionen bei suizidalem Verhalten Prävention Krisenintervention Therapie Nachsorge/Nachbehandlung Therapiesetting Die Diagnostik der Suizidalität entscheidet über die Wahl des Settings, denn die Diagnose akuter Suizidalität erzwingt die stationäre intensivpsychiatrische Behandlung. 3

4 Wesentliche Kriterien für eine stationäre Behandlung bei Suizidalität Fortbestehende akute Suizidalität Therapiebedürftige Grunderkrankung Fortbestehender aktuell nicht lösbarer psychosozialer, die Suizidalität begründender Konflikt Wiederholtes suizidales Verhalten Suizidversuch mit harter Methode (Sprung aus der Höhe, Schusswaffengebrauch, Strangulationsversuch) Unzureichende ambulante Kooperationsmöglichkeit bei Patient und Familie Unterbringung eines Kindes und Jugendlichen 1631b BGB Psych-KG( 11) 42.3 KJHG Unterbringung eines Kindes und Jugendlichen 1631b BGB Zivilrechtliche- Genehmigung Erlaubt eine Freiheitsentziehung zwingt aber nicht Genehmigungsentscheidung nicht Anordnungsentscheidung Bei akuter Selbst- und/oder Fremdgefährdung wenn die Gefährdung im Zusammenhang mit einer psychischen Erkrankung oder Störung steht (medizinische Indikation) Akut behördliche Genehmigung, die spätestens nach 24 h einer richterlichen Genehmigung bedarf. 4

5 Unterbringung eines Kindes und Jugendlichen Psych-KG (Psychiatrie-Krankengesetz) Öffentlich-rechtliche Unterbringung Anordnung von Schutzmaßnahmen bei Selbstgefährdung oder einer Gefährdung bedeutender Rechtsgüter anderer auf Grund einer psychischen Krankheit Psychische Krankheiten im Sinne dieses Gesetztes sind behandlungsbedürftige Psychosen sowie andere behandlungsbedürftige psychische Störungen und Abhängigkeitserkrankungen von vergleichbarer Schwere Suizidalität bei Kindern und Jugendlichen - Therapeutische Maßnahmen I- Das Hauptaugenmerk liegt zunächst auf den Erfordernissen einer Konfliktentlastung, der Behandlung einer ggf. vorliegenden primären psychiatrischen Erkrankung, einer medikamentösen Entspannung der Klärung der nächsten antisuizidal gerichteten Lebensziele und der Einleitung erster, den Patienten entlastenden und ermutigenden Maßnahmen. Psychische Störungen und Suizidalität Walrath et al Depression (30-96%) Störungen des Sozialverhaltens mit aggressiven Verhalten (bis 50%) Anpassungsstörungen und akute Belastungsreaktionen (25% bei stationären kinder- und jugendpsychiatrischen Patienten) Alkohol- und Drogenmissbrauch (20-65%) Affektive und schizophrene Psychosen (ca 7%) Persönlichkeitsstörungen (insbesondere histrionischenarzistische-, emotional instabil (8%) 5

6 Hauptsymptome Symptome der depressiven Episode nach ICD-10 andere häufige Symptome 1. Gedrückte Stimmung 1. Konzentrationsstörung 2. Interesse-/Freudlosigkeit 2. Vermindertes Selbstwertgefühl 3. Antriebsstörung 3. Schuldgefühle 4. Hemmung / Unruhe 5. Selbstschädigung 6. Schlafstörung 7. Appetitminderung zwei oder drei Hauptsymptome zwei bis vier andere Symptome müssen vorhanden sein müssen vorhanden sein Dauer: mindestens zwei Wochen Indikation für eine stationäre Aufnahme 6

7 Psychotherapie Ansätze (Leitlinie KJP 2007) Kognitive Verhaltenstherapie (I) (Meta-analyse Klein et al. 2007) Interpersonelle Therapie (II) Familientherapie (IV-V) Klientenzentrierte Spieltherapie (IV-V) Tiefenpsychologische Behandlung (IV-V) TADS (Treatment of Adolescents with Depression Study) (March et al 2004) N = 439 Adoleszente mit major depression über 12 Wochen behandelt mit Fluoxetin und/oder Kognitiv-behavioraler- Therapie (CBT) Ergebnisse Besserung bei: 71,0% CBT + Fluoxetin 60,6% Fluoxetin alleine 43,2% CBT alleine 34,8% Plazebo Antidepressiva Wirkweise Indikation Einteilung Effektivität Anwendung 7

8 Wirkweise Hemmung der neuronalen Wiederaufnahme von Neurotransmittern ( v. a. Noradrenalin, Serotonin) Erhöhung derer Konzentration im synaptischen Spalt Antidepressiva Wirkweise Indikation Einteilung Effektivität Anwendung 8

9 Indikation zur pharmakologischen Behandlung Ein Teil im Gesamtplan der Behandlung nach eingehender kinder- und jugendpsychiatrischer Diagnostik Orientierung am klinischen Bild und Schweregrad, nicht an ätiologischen Hypothesen Besonders bei schweren Formen und bei Suizidalität zu erwägen Antidepressiva Wirkweise Indikation Einteilung Effektivität Anwendung Pharmakologischen Eigenschaften von verordneten Antidepressiva im Kinder- und Jugendbereich Antidepressiva Selektive Serotonin- Wiederaufnahme-Hemmer Selektive Serotonin-Noradrenalin Wiederaufnahme-Hemmer Noradrenerge und spezifisch serotonerge α 2 Blocker Nicht selektive Serotonin/ Noradrenalin Wiederaufnahme-Hemmer (Trizyklische Antideprssiva) Selektive Monoamiooxidase-Hemmer Pflanzliche Antidepressiva z.b. Johanniskrautextrakte Abkürzung SSRI SNRI NaSSA TZA MAO Hypericum Wirkstoff/Beispiele Citalopram (z.b. Cipramil ) Fluoxetin (z.b. Fluctin ) Fluvoxamin (z.b. Fevarin ) Paroxetin (z.b. Seroxat ) Sertralin (z.b. Zoloft ) Venlafaxim (z.b. Trevilor ) Mitrazapin (z.b. Remergil ) Clomipramin (z.b. Anafranil ) Doxepin (z.b. Aponal ) Imipramin (z.b. Tofranil ) Moclobemid (z.b.aurorix ) Johanniskraut (z.b. Jarsin ) 9

10 Pharmakologisches Profil von Antidepressiva (modifiziert nach Benkert und Hippius 1998) Klinisches Wirkungsspektrum verschiedener Antidepressiva (modifiziert nach Bezchlibnyk-Butler und Jeffries 2002) Selektive Serotonin- Wiederaufnahmehemmmer (SSRI s) Vorteile der SSRI`s gegenüber TZA`s Geringeres Mortalitätsrisiko bei Überdosierung Schwächere Verstärkung der Alkoholwirkung Seltenere anticholinerge Ereignisse Seltener antihistaminerge Ereignisse Aber häufiger unerwünschte Serotonin bedingte Ereignisse 10

11 Antidepressiva Wirkweise Indikation Einteilung Effektivität Anwendung Effektivität der pharmakologischen Behandlung Kenntnisstand ist unbefriedigend kaum Evidenz basiert Die Situation bzgl. SSRI ist verwirrend und unklar Außer für Fluoxetin fehlen Daten (Metaanalyse von Whittington et al. 2004, Hammad et al. 2006) Antidepressiva Wirkweise Indikation Einteilung Effektivität Anwendung 11

12 Klinische Anwendung (1) Die Wahl des Pharmakons wird bestimmt durch Schwere der Erkrankung, Grad der psychomotorischen Agitiertheit Wechselwirkungen Somatische Begleiterkrankungen Vorliegen von Suizidalität Wirkungs-/Nebenwirkungsprofil Klinische Anwendung (4) Langsame Aufdosierung Labor-/EKG-Kontrollen, EEG (Beginn und Verlauf) Sedierung u. Schlafbesserung sofort Antidepressive Wirkung nach 1-4 Wochen (bei Zwängen 8-10 Wochen) Kein Umsetzen vor Ablauf von 4-6 Wochen Langsames Ausschleichen der Medikation Psychische Störungen und Suizidalität Walrath et al Depression (30-96%) Störungen des Sozialverhaltens mit aggressiven Verhalten (bis 50%) Anpassungsstörungen und akute Belastungsreaktionen (25% bei stationären kinder- und jugendpsychiatrischen Patienten) Alkohol- und Drogenmissbrauch (20-65%) Affektive und schizophrene Psychosen (ca 7%) Persönlichkeitsstörungen (insbesondere histrionischenarzistische-, emotional instabil (8%) 12

13 Früh manifeste Störungen des Sozialverhaltens (SV) vor dem 8. Lebensjahr sind im Erwachsenenalter assoziiert mit *: Kriminalität Substanzmissbrauch suizidalem Verhalten multiplen Problemen der seelischen Gesundheit (antisoziale Persönlichkeitsstörung) fehlender beruflicher Qualifikation Arbeitslosigkeit * Fergusson & Horwood, JCPP 39, , 1998 Psychische Störungen und Suizidalität Walrath et al Depression (30-96%) Störungen des Sozialverhaltens mit aggressiven Verhalten (bis 50%) Anpassungsstörungen und akute Belastungsreaktionen (25% bei stationären kinder- und jugendpsychiatrischen Patienten) Alkohol- und Drogenmissbrauch (20-65%) Affektive und schizophrene Psychosen (ca 7%) Persönlichkeitsstörungen (insbesondere histrionischenarzistische-, emotional instabil (8%) Häufige psychosoziale Belastungen Abwesenheit eines oder beider Elternteile durch Trennung, Scheidung oder Tod (20%) Psychische Störungen bei anderen Familienmitgliedern, z.b. Depressionen, Suizidversuche, Suchterkrankungen (19%) Disharmonien in der Familie, z.b. chronische elterliche Ehekonflikte (20%) Unzureichende oder verzerrte intrafamiliäre Kommunikation (9%) Mangel an emotionaler Wärme in intrafamiliären Beziehungen (8%) Unzureichende und/oder inkonsistente elterliche Kontrolle, Verwahrlosung (6%). 13

14 Gründe für Suizidversuche bei Jugendlichen (Eigenangaben) nach Boegers et al.(1998); aus Herpertz-Dahlmann 2001, S. 719 % Sterben wollen 28 Erleichterung eines unerträglichen Gefühlszustandes 18 Zeitweiliges Entfliehen aus einer unlösbaren Situation 13 Jemandem seine Verzweiflung mitteilen 9 Herausfinden, ob man wirklich geliebt wird 5 Jemandem ein schlechtes Gewissen bereiten 4 Jemandem zeigen, wie sehr man ihn geliebt hat 2 Hilfe zu bekommen 1 Andere 18 Psychische Störungen und Suizidalität Walrath et al Depression (30-96%) Störungen des Sozialverhaltens mit aggressiven Verhalten (bis 50%) Anpassungsstörungen und akute Belastungsreaktionen (25% bei stationären kinder- und jugendpsychiatrischen Patienten) Alkohol- und Drogenmissbrauch (20-65%) Affektive und schizophrene Psychosen (ca 7%) Persönlichkeitsstörungen (insbesondere histrionischenarzistische-, emotional instabil (8%) Folgen von Alkoholismus Polyneuropathie Zerebelläre Atrophie Hepatische Enzephalopathie Zerebrale Krampfanfälle Leber, Pankreas, Magen-Darm-Trackt Kardiomyopathie und Myopathie allgemein Hautveränderungen Karzinogene Wirkung Suizid 14

15 Verhaltensänderung bei Alkoholismus Herabgesetzte Frustrationstoleranz Stimmungslabilität Verminderte emotionale Kontrolle Plötzlicher Wechsel zwischen Aggressivität und Passivität Selbstmitleidiges Verhalten Abnahme Durchhaltevermögen und der Belastbarkeit Anxiolyse 15

16 Anteil junger Menschen mit Rauscherfahrungen (12-25-jährige > 6) % 28% % 12% 14% Männer Frauen 5 0 7% Binge-Trinken bei den Jährigen Es haben in den letzten 30 Tagen mindestens einmal Binge-Trinken praktiziert: ,3 22,6 18,7 23,8 19,6 15,2 30,7 20,1 25, ,4 17, Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung BZgA 2008 % männlich weiblich insgesamt 16

17 Komorbidität bei Suchtstörungen Stationären Drogenentgiftung komorbide psychische Störungen bei 60% (Thomasius 2009) Störung des Sozialverhaltens Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung Depressive Störungen Angststörungen Psychosen Suizidalität und Selbstverletzung Psychische Störungen und Suizidalität Walrath et al Depression (30-96%) Störungen des Sozialverhaltens mit aggressiven Verhalten (bis 50%) Anpassungsstörungen und akute Belastungsreaktionen (25% bei stationären kinder- und jugendpsychiatrischen Patienten) Alkohol- und Drogenmissbrauch (20-65%) Affektive und schizophrene Psychosen (ca 7%) Persönlichkeitsstörungen (insbesondere histrionischenarzistische-, emotional instabil (8%) Verlauf und Prognose Verlaufsformen sehr variabel! ~20-30% akuter Beginn (< 2 Wo), 50% schleichend 30% Negativsymptome in frühen, 60% in späten Krankheitsstadien intellektuelle Fähigkeiten abnehmend hohes Suizidrisiko in Prodromalperiode und ersten Jahren der Krankheit 17

18 Psychische Störungen und Suizidalität Walrath et al Depression (30-96%) Störungen des Sozialverhaltens mit aggressiven Verhalten (bis 50%) Anpassungsstörungen und akute Belastungsreaktionen (25% bei stationären kinder- und jugendpsychiatrischen Patienten) Alkohol- und Drogenmissbrauch (20-65%) Affektive und schizophrene Psychosen (ca 7%) Persönlichkeitsstörungen (insbesondere histrionischenarzistische-, emotional instabil (8%) Allgemeine Definition der Persönlichkeitsstörung ICD-10 F60-62: - tief verwurzelte, anhaltende Verhaltensmuster, die sich in starren Reaktionen auf unterschiedliche persönliche und soziale Lebenslagen zeigen - deutliche Abweichungen im Wahrnehmen, Denken, Fühlen und in den Beziehungen zu anderen Kriterien spezifischer Persönlichkeitsstörungen Unausgeglichenheit bzgl. Einstellungen, Verhalten, Affekt, Antrieb, Impulskontrolle, Wahrnehmung, Denken, sozialer Interaktion die Verhaltensmuster sind stabil, situationsübergreifend und oft unpassend Störung beginnt im Kindes- und Jugendalter Leidensdruck meist erst nach längerem Verlauf Einschränkung der sozialen und beruflichen Funktionsfähigkeit 18

19 Epidemiologie der Borderline- Persönlichkeitsstörung (BPS) Ca 60% der Pat. Mit BPD werden vor dem 19 Lj. Schon behandelt 27% der Patienten berichten über eine sexuellen Missbrauch durch Bezugspersonen Bei 91% liegt ein emotionaler, verbaler oder körperlicher Missbrauch vor Suizide finden sich bei 5-10% der Patienten Selbstverletzendes Verhalten zeigen 70-80% der Patienten Im KJ-Alter keine syst. Erfassung von PS in epidemiologischen Studien, daher sichere Aussagen zur Häufigkeit und zum Langzeitverlauf kaum möglich Borderline-Persönlichkeitsstörung nach DSM-IV 1. Verzweifeltes Bemühen, tatsächliches oder vermutetes Verlassen werden zu verhindern 2. Ein Muster instabiler, aber aktiver intensiver zwischenmenschlicher Beziehungen, das durch einen Wechsel zwischen den Extremen der Idealisierung und Entwertung gekennzeichnet ist 3. Identitätsstörung: ausgeprägte und andauernde Instabilität des Selbstbildes oder der Selbstwahrnehmung 4. Impulsivität in mindestens zwei potentiell selbst schädigenden Bereichen (Geldausgeben, Sexualität, Substanzmissbrauch, Fressanfälle ) Borderline-Persönlichkeitsstörung nach DSM-IV 5. Wiederholte suizidale Handlungen, Selbstmordandeutungen oderdrohungen oder selbstverletzendes Verhalten 6. Affektive Instabilität infolge einer ausgeprägten Reaktivität der Stimmung (z.b. hochgradige episodische Dysphorie, Reizbarkeit oder auch Angst) 19

20 Korrelationen zwischen Suizidversuchen und selbstverletzendem Verhalten (SVV) (Heidelberger Schulstudie Kaess et al.2010) SVV Suizidalität Suizidalität Suizidalität nie nie (n = 5296) 89,3% einmal (n = 332) 41,6% mehrmals (n = 121) 20,7% 1- bis 3-mal pro J. 8,8% 38,5% 29,7% > 3-mal pro J. 1,9% 19,9% 49,6% 100% 100% 100% SelbstverlezendesVerhalten KJP-Patienten Prävalenz von 4% 65% aller Selbstverletzungen = oberflächliches Schnittverletzungen ( Ritzen) Weibliche Jugendliche 2- bis 9fach häufiger Störung des Sozialverhaltens 40% Essstörungen 35-40% Persönlichkeitsstörungen ca 35% Häufigkeit von selbstverletzendem Verhalten (Heidelberger Schulstudie Kaess et al.2010) N = 5759; 14 jährige Selbstverletzung bei 14,9% Gelegentlich 10,9% Repetitiv 4% 20

21 Häufige Auslöser leichter Formen selbstverletzender Verhaltenweisen Enttäuschte Beziehungserfahrungen Kränkungen und Zrückweisungen Soziale Isolation Überforderungen Aufmerksamkeitssuche Konflikte im familiären Bereich Belastungsfaktor Selbstverletzendes Verhalten leichte Formen (z.b. oberflächliches Ritzen der Haut mit scharfen Gegenständen) schwere Formen (z.b. tiefe Schnittverletzung mit Rasierklingen, Verbrennungen mit Rasierklingen, Verletzungen im Genitalbereich etc.) Belastungsfaktor Selbstverletzendes Verhalten leichte Formen (z.b. oberflächliches Ritzen der Haut mit scharfen Gegenständen) schwere Formen (z.b. tiefe Schnittverletzung mit Rasierklingen, Verbrennungen mit Rasierklingen, Verletzungen im Genitalbereich etc.) 21

22 Suizidalität bei Kindern und Jugendlichen - Therapeutische Maßnahmen II - Der Kontakt und der Maßnahmenkatalog ist von Seiten des Therapeuten aktiv zu initiieren und sicherzustellen. Aufbau einer Vertrauensbeziehung zu dem Patienten, aber auch zu den entscheidungsrelevanten Bezugspersonen Keine Moralisierung, keine schuldinduzierenden Erklärungsansätze! Aus Gründen der Suizidprävention (Gefahr der Nachahmung) Betreuung des Freundeskreises, der Schulklasse oder der Mitpatienten notwendig (insbesondere bei vollzogenem Suizid) Suizidalität bei Kindern und Jugendlichen - Therapeutische Maßnahmen III- Bei ambulanter Behandlung - akute Suizidalität besteht also nicht - sind die nächstnotwendigen Kontakte und Betreuungsmaßnahmen abzusprechen und Regelungen für den Notfall (erneute Suizidalität) zu treffen. Antisuizidvertrag (kontrovers. diskutiert (Schmidtke u. Schaller 1996)). Im Einzelfall erfüllt er jedoch für eine kurze Zeitspanne (wenige Tage) seinen guten Zweck, nicht zuletzt allein deshalb, weil der Vertrag auch den Therapeuten zu einer Verbindlichkeit verpflichtet, die bei. der Führung des suizidalen Patienten unerlässlich ist. Suizidalität bei Kindern und Jugendlichen - Therapeutische Maßnahmen IV- Kognitive Verhaltenstherapie Einzeltherapie Veränderung inadäquater Denkstile, das Training adäquater kognitiver Verarbeitung emotionale Regulation Präventive Verhaltensmöglichkeiten und zu suizidalem Verhalten alternative Handlungsspielräume Im gruppentherapeutischen Setting Training der sozialen Fertigkeiten Kommunikationstechniken positive Gruppenmodelle Techniken zur Spannungsreduktion können, wenn indiziert, sowohl im Einzelverfahren als auch in der Gruppe eingeübt werden. 22

23 Suizidalität bei Kindern und Jugendlichen V - Therapeutische Maßnahmen - Medikamentöser Behandlung Aufklärung über Wirkung, Dosierung, unerwünschte Wirkungen, Verlaufs- und Laborkontrollen sowie Aspekte der Lebensführung (Abstinenz von Alkoholkonsum usw.) Aspekte der Gefahr der Tablettenintoxikation in parasuizidaler Absicht sind besonders zu beachten. Suizidalität bei Kindern und Jugendlichen VI -Therapeutische Maßnahmen - Das Arbeitsbündnis mit der Familie Rasche Entscheidung über Art und Intensität der Familienarbeit Baldige Entlastungen, ambulante Betreuung einleiten. Rechtzeitige Planung der nachstationären Behandlung ( Rezidivquote von 20-25% nach suizidalen Handlungen, va. im ersten Jahr nach dem Suizidversuch!) Tranquilizer Einteilung Wirkweise Anwendung 23

24 Wirkweise Tranquilizer verstärken die Funktion des hemmenden Neurotransmitters GABA. Indikation Angstzustände Unruhe, Erregungszustände Schlafstörungen Epilepsie Klinische Wirkung Anxiolyse Anspannungslösung Reizabschirmung Schlafanbahnung Verminderung des Muskeltonus 24

25 Unerwünschte Wirkungen Tagesmüdigkeit Konzentrationsstörungen Aufmerksamkeitseinschränkung Reaktionszeitverlängerung Muskelschwäche Abhängigkeit, Entzugssymptome Bei Kindern und geistiger Behinderung paradoxe Reaktion möglich! Häufigste Substanzen Lorazepam (Tavor): HWZ 12-18h Diazepam (Valium): HWZ 20-50h Flunitrazepam (Rohypnol): HWZ 14-24h 1-2mg Tavor ~ 1mg Rohypnol ~ 10mg Valium Antidot bei Intoxikation: Anexate 0,2mg i.v. (Fl il) Suizidalität bei Kindern und Jugendlichen VII - Therapeutische Maßnahmen - Mit äußerfamiliäre Institutionen zur Prävention, Behandlung und Wiedereingliederung (z.b. Heimeinrichtungen, Tagesstätten, Internate) eindeutige Regelungen vereinbaren und die Fragen der ambulanten Nachbetreuung regeln. Bei Jugendhilfemaßnahmen die eine Entscheidung des zuständigen Jugendamtes zur finanziellen Trägerschaft voraussetzen (z.b. Übergang in therapeutische Wohngruppe), sind frühzeitig die Sorgeberechtigten für die Kontaktaufnahme mit dem Jugendamt zu gewinnen und anzuleiten. 25

26 Störungsspezifische Hilfe/Therapie Personzentriert Milieuzentriert Organisch Intrapsychisch Umfeldbezogen Strukturell Medikation Diät Körperbezogen wie: Krankengymnastik Entspannungsverf. Biofeedback Beratung Psychotherapie Heilpädagogik Musiktherapie Kunsttherapie Ergotherapie Soziotherapie Gruppentherapie Familientherapie Elterntherapie Erzieher/Elterntraining Jugendhilfe Sozialrechtlich- Hilfen Institutionelle- Integration Milieutherapie Wiederholungsrisiko nach Hawton (1986) Anhaltende Suizidgedanken und Suizidplanung Frühere Suizidversuche Psychiatrische Störungen, insbesondere Depression, Persönlichkeitsstörung, Psychose und Wahn Alkoholismus in der Familie Gestörte Beziehung zu Familienmitgliedern und engsten Bezugspersonen Wunsch des Patienten nach stationärer Aufnahme 26

Multiple-Choice-Fragen zu Kapitel 8

Multiple-Choice-Fragen zu Kapitel 8 8.1.1 Fragetyp C, Antwortkombinationsaufgabe Welche Aussagen zur Depression treffen zu? 1. Unter einer larvierten Depression versteht man eine Depression, die sich hauptsächlich in seelischen Symptomen

Mehr

Tag der offenen Tür, 9. Oktober 2004. Psychiatrie erleben und verstehen. Depression. erkennen und behandeln. Klaus-Thomas Kronmüller

Tag der offenen Tür, 9. Oktober 2004. Psychiatrie erleben und verstehen. Depression. erkennen und behandeln. Klaus-Thomas Kronmüller Tag der offenen Tür, 9. Oktober 2004 Psychiatrie erleben und verstehen Depression erkennen und behandeln Klaus-Thomas Kronmüller Psychiatrische Universitätsklinik Heidelberg Traurigkeit ist nicht gleich

Mehr

Psychosen. By Kevin und Oliver

Psychosen. By Kevin und Oliver Psychosen By Kevin und Oliver 9. Umgang Inhaltsverzeichnis 1. Definition Psychosen 2. Häufigkeit 3. Ursachen 4. Formen / Symptome 5. Phasen einer Psychose 6. Diagnosen 7. Medikamente 8. Therapie Definition

Mehr

Depressive Patienten in der stationären Entwöhnungsbehandlung

Depressive Patienten in der stationären Entwöhnungsbehandlung salus klinik Friedrichsd orf Depressive Patienten in der stationären Entwöhnungsbehandlung Dr. Dietmar Kramer salus klinik Friedrichsdorf Worum es gehen soll Komorbidität Alkoholabhängigkeit depressive

Mehr

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen.

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen. Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen. Im Jahr 2020 werden Depressionen die Volkskrankheit Nummer Eins

Mehr

Borderline Persönlichkeitsstörungen. Sonnenberg Klinik 26.09.2013

Borderline Persönlichkeitsstörungen. Sonnenberg Klinik 26.09.2013 Borderline Persönlichkeitsstörungen Sonnenberg Klinik 26.09.2013 Was ist Persönlichkeit? Temperament: genetisch und konstitutionell bedingte Dispositionen für Reaktionen vor allem im affektiven Bereich

Mehr

Enuresis und Enkopresis. Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter

Enuresis und Enkopresis. Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter Lernziele Enuresis und Enkopresis Diagnostische Kriterien/Symptomatik Epidemiologie Ätiologie Verlauf Therapie Enuresis und Enkopresis

Mehr

Depression im Alter. Dr. med. Ch. Alber Dr. med. M. Hafner

Depression im Alter. Dr. med. Ch. Alber Dr. med. M. Hafner Depression im Alter Dr. med. Ch. Alber Dr. med. M. Hafner Definition Depression (ICD 10) Hauptsymptome Gedrückte Stimmung, Freud-und Intressenlosigkeit, verminderter Antrieb und rasche Ermüdbarkeit Weitere

Mehr

Behandlungsstrategien und -taktiken bei schwerer Depression

Behandlungsstrategien und -taktiken bei schwerer Depression Behandlungsstrategien und -taktiken bei schwerer Depression Prof. Dr. rer. nat. Dr. med. Michael Bauer Berlin (27. November 2009) - Bei der major-depressiven Erkrankung handelt es sich um ein bezüglich

Mehr

Für Menschen in einer psychischen Krise in der zweiten Lebenshälfte. Alterspsychiatrie (U3) Psychiatrie

Für Menschen in einer psychischen Krise in der zweiten Lebenshälfte. Alterspsychiatrie (U3) Psychiatrie Für Menschen in einer psychischen Krise in der zweiten Lebenshälfte Alterspsychiatrie (U3) Psychiatrie Inhaltsverzeichnis Für wen wir arbeiten 3 Abklärung Beratung Therapie 5 Anmeldung/Eintritt 7 EINLEITUNG

Mehr

Herzlich willkommen zur Parallelsession. «Borderline» Die Balance halten im Umgang mit Grenzsituationen. Direktion Pflege, MTD, soziale Arbeit

Herzlich willkommen zur Parallelsession. «Borderline» Die Balance halten im Umgang mit Grenzsituationen. Direktion Pflege, MTD, soziale Arbeit Herzlich willkommen zur Parallelsession «Borderline» Die Balance halten im Umgang mit Grenzsituationen Roland Kaiser Berufsbildungsverantwortlicher Direktion Pflege, MTD, soziale Arbeit Ulrike Kaiser Expertin

Mehr

INHALT DANKSAGUNGEN INHALT. Über dieses Buch ALLGEMEINE FRAGEN. Was ist eine Depression? Welche Symptome treten bei einer Depression auf?

INHALT DANKSAGUNGEN INHALT. Über dieses Buch ALLGEMEINE FRAGEN. Was ist eine Depression? Welche Symptome treten bei einer Depression auf? INHALT DANKSAGUNGEN INHALT Über dieses Buch ALLGEMEINE FRAGEN Was ist eine Depression? Welche Symptome treten bei einer Depression auf? Psychische Symptome Körperliche Symptome Psychomotorische Symptome

Mehr

ICD-10 und MAS. Dr. med. Jürg Unger-Köppel Chefarzt KJPD Aargau. www.pdag.ch. 7. September 2010. Seite 1

ICD-10 und MAS. Dr. med. Jürg Unger-Köppel Chefarzt KJPD Aargau. www.pdag.ch. 7. September 2010. Seite 1 ICD-10 und MAS Dr. med. Jürg Unger-Köppel Chefarzt KJPD Aargau www.pdag.ch Seite 1 Seite 2 Was ist die ICD-10? Eine Beschreibung aller Krankheiten der Menschen Ein Werk der WHO (ICD-10 wurde zum 1.x 1996

Mehr

Die Borderline-Persönlichkeitsstörung

Die Borderline-Persönlichkeitsstörung EREV-Forum Luisentahl 29.22.2012 Die Borderline-Persönlichkeitsstörung Diplom-Psychologe Raphael Hartmann Kinder- und Jugendlichen Psychotherapeut i.a. Inhalt: I. Symptome II. Pathogenese Oder: Wie entwickelt

Mehr

Eigene MC-Fragen Klassifikationssysteme und Diagnostik

Eigene MC-Fragen Klassifikationssysteme und Diagnostik Eigene MC-Fragen Klassifikationssysteme und Diagnostik 1. Wer entwickelte das triadische System? Franz Alexander Sigmund Freud Eugen Bleuler Johann Christian August Heinroth Kurt Schneider 2. Bestandteile

Mehr

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht?

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht? 6 Checkliste 3 Checkliste der relevanten Fragestellungen für die psychosoziale Beratung bei vorgeburtlichen Untersuchungen mit dem Ziel der informierten und selbstbestimmten Entscheidung Es müssen nicht

Mehr

Psychiatrische Klinik

Psychiatrische Klinik Katholische Hospitalgesellschaft Südwestfalen ggmbh St. Martinus-Hospital, Olpe Respekt, Wertschätzung und Kompetenz Die Basis unserer Arbeit. 1983 wurde die am St. Martinus-Hospital in Olpe gegründet.

Mehr

Psychiatrische Krankheitsbilder -Depression im Alter-

Psychiatrische Krankheitsbilder -Depression im Alter- Psychiatrische Krankheitsbilder -Depression im Alter- Andreas Altaner, Facharzt für Neurologie und Psychiatrie, Oberarzt der Fachklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Zülpich, MARIENBORN ggmbh Affektive

Mehr

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs Mammographie Screening Das Programm zur Früherkennung von Brustkrebs das Mammographie Screening Programm Wenn Sie zwischen 50 und 69 Jahre alt sind, haben Sie alle zwei Jahre Anspruch auf eine Mammographie-Untersuchung

Mehr

Wege aus Krise und Hoffnungslosigkeit

Wege aus Krise und Hoffnungslosigkeit Wege aus Krise und Hoffnungslosigkeit Intensivtherapie von Depressionen BADEN-BADEN Behandlungsangebot für Menschen mit Depressionen Merkmale von Depressionen Sie fühlen sich wie gelähmt, unfähig, wertlos,

Mehr

Wie finde ich das richtige Krankenhaus für meine psychische Erkrankung? BPtK veröffentlicht Checkliste für Psychiatrie und Psychosomatik

Wie finde ich das richtige Krankenhaus für meine psychische Erkrankung? BPtK veröffentlicht Checkliste für Psychiatrie und Psychosomatik Pressemitteilung Wie finde ich das richtige Krankenhaus für meine psychische Erkrankung? BPtK veröffentlicht Checkliste für Psychiatrie und Psychosomatik Berlin, 6. Mai 2010: In Deutschland lassen sich

Mehr

Was haben Beweglichkeit im Alter und Psyche mit einander zu tun?

Was haben Beweglichkeit im Alter und Psyche mit einander zu tun? Was haben Beweglichkeit im Alter und Psyche mit einander zu tun? Ein Vortrag über Psychosomatik im Alter Dr. med. Andreas Schmid Facharzt für Innere Medizin FMH Hildi Ruesch Dipl. Physiotherapeutin Inhalt

Mehr

Erwachsenen- Psychotherapie

Erwachsenen- Psychotherapie Arbeitsgemeinschaft für VerhaltensModifikation ggmbh Psychotherapeutische Ambulanz Bamberg Erwachsenen- Psychotherapie Verhaltenstherapie alle gesetzlichen Kassen Auf den folgenden Seiten möchten wir Sie

Mehr

PSYCHOTISCHE STÖRUNGEN FRÜH ERKENNEN. Prof. Dr. med. Anita Riecher-Rössler Zentrum für Gender Research und Früherkennung Kornhausgasse 7

PSYCHOTISCHE STÖRUNGEN FRÜH ERKENNEN. Prof. Dr. med. Anita Riecher-Rössler Zentrum für Gender Research und Früherkennung Kornhausgasse 7 PSYCHOTISCHE STÖRUNGEN FRÜH ERKENNEN Prof. Dr. med. Anita Riecher-Rössler Zentrum für Gender Research und Früherkennung Kornhausgasse 7 1 ÜBERSICHT 1. Was sind schizophrene Psychosen? 2. Wie entstehen

Mehr

Prügelknabe oder Angstbeißer Zu- Mutungen!?

Prügelknabe oder Angstbeißer Zu- Mutungen!? Prügelknabe oder Angstbeißer Zu- Mutungen!? Kinder und Jugendliche mit Störung des Sozialverhaltens was hilft? 20.03.2013 Dr. Isabel Böge, ZfP Südwürttemberg Struktur: Definitionen Symptome Behandlungsmöglichkeiten

Mehr

Geklagte kognitive Beeinträchtigungen bei Depressionen

Geklagte kognitive Beeinträchtigungen bei Depressionen Geklagte kognitive Beeinträchtigungen bei Depressionen Bewertung aus Sicht des psychiatrischen Gutachters Stephan Bork Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Tübingen Depressionskonzept

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1.1 Psychiatrische Klassifikation... 2 1.2 Häufigkeit... 4 1.3 Ätiologie... 5

Inhaltsverzeichnis. 1.1 Psychiatrische Klassifikation... 2 1.2 Häufigkeit... 4 1.3 Ätiologie... 5 VII Inhaltsverzeichnis ] Psychiatrische Syndrome und Krankheiten 1 Einführung... 2 1.1 Psychiatrische Klassifikation... 2 1.2 Häufigkeit... 4 1.3 Ätiologie... 5 2 Organische einschließlich symptomatischer

Mehr

DemTect. Vorgehen. Beurteilung. 58 DemTect

DemTect. Vorgehen. Beurteilung. 58 DemTect 58 DemTect fällen auch Benzodiazepine. Die richtige Dosierung muss individuell unter Beobachtung der oft sehr unterschiedlich ausgeprägten unerwünschten Wirkungen erprobt werden. Bei der Anwendung von

Mehr

Sexueller Missbrauch an Mädchen und Jungen

Sexueller Missbrauch an Mädchen und Jungen Fachtagung Prävention von sexualisierter Gewalt:: Katholische Schulen und Internate in der Verantwortung am 12.11.2010 in Mainz Sexueller Missbrauch an Mädchen und Jungen Zahlen, Daten und Fakten Dirk

Mehr

Psychosomatik. des Kindes- und Jugendalters. Standort Grieskirchen

Psychosomatik. des Kindes- und Jugendalters. Standort Grieskirchen Psychosomatik des Kindes- und Jugendalters Standort Grieskirchen Lehrkrankenhaus der Medizinischen Universitäten Wien, Innsbruck und Graz sowie der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität Salzburg www.klinikum-wegr.at

Mehr

LWL-Tagesklinik und Institutsambulanz Warendorf für Kinder- u. Jugendpsychiatrie

LWL-Tagesklinik und Institutsambulanz Warendorf für Kinder- u. Jugendpsychiatrie LWL-Tagesklinik und Institutsambulanz Warendorf für Kinder- u. Jugendpsychiatrie Dr. Mahha El-Faddagh Fachärztin für Kinder- u. Jugendpsychiatrie u. Psychotherapie LWL-Universitätsklinik Hamm der Ruhr-Universität

Mehr

Arbeitsheft 6. Beratung oder Therapie? Success. Arbeitshefte für die Praxis. Hannes Sieber. Psychopathologie für Berater, Trainer und Führungskräfte

Arbeitsheft 6. Beratung oder Therapie? Success. Arbeitshefte für die Praxis. Hannes Sieber. Psychopathologie für Berater, Trainer und Führungskräfte Success Weil Persönlichkeit entscheidet Arbeitshefte für die Praxis Arbeitsheft 6 Hannes Sieber Beratung oder Therapie? Psychopathologie für Berater, Trainer und Führungskräfte Sicherheit im Umgang mit

Mehr

Kursbeschreibung Fortbildung zum Heilpraktiker beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie

Kursbeschreibung Fortbildung zum Heilpraktiker beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie Kursbeschreibung Fortbildung zum Heilpraktiker beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie Seit 1993 gibt es den sektoralen Heilpraktiker beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie. Nach dem Psychotherapie

Mehr

Technische Universität München. Patienteninformationstag Prostatakrebs. TU München. P. Herschbach Roman-Herzog-Krebszentrum München

Technische Universität München. Patienteninformationstag Prostatakrebs. TU München. P. Herschbach Roman-Herzog-Krebszentrum München Patienteninformationstag Prostatakrebs 31 März 2012 TU München Psychosoziale Aspekte P. Herschbach Roman-Herzog-Krebszentrum München Was ist Psychoonkologie? Psychoonkologie ist ein neues interdisziplinäres

Mehr

Förderzentrum am Arrenberg

Förderzentrum am Arrenberg Förderzentrum am Arrenberg Wir fördern Kinder, Jugendliche und Erwachsene auf ihrem Weg zur Selbstbestimmung, Eigenständigkeit und sozialer Kompetenz. Wir unterstützen Menschen mit Behinderung und chronischer

Mehr

Selbstwert gewinnen, Ängste bewältigen

Selbstwert gewinnen, Ängste bewältigen Selbstwert gewinnen, Ängste bewältigen Pädagogische Aspekte Angstvorbeugung Angst als positive Kraft Angstist dann angemessen, wenn sie uns so stark alarmiert und leistungsfähig macht, wie wir es benötigen,

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Abhängigkeit von Schlafund Beruhigungsmitteln: Herausforderung für Arzt und Apotheker

Abhängigkeit von Schlafund Beruhigungsmitteln: Herausforderung für Arzt und Apotheker Abhängigkeit von Schlafund Beruhigungsmitteln: Herausforderung für Arzt und Apotheker Dr. Ernst Pallenbach ABDA Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände 1 Schlaf- und Schlafmittel Schlafstörungen

Mehr

Unterstützung und Beratung für schwangere Frauen in Not

Unterstützung und Beratung für schwangere Frauen in Not Unterstützung und Beratung für schwangere Frauen in Not INFORMATION ZU DEN VERSCHIEDENEN HILFSANGEBOTEN Die Fachpersonen des Departements Frau und Kind sind für Sie da. Rufen Sie uns an! 027 603 85 18

Mehr

Ambulant durchgeführte psychotherapeutische Behandlungen und Maßnahmen der psychosomatischen Grundversorgung

Ambulant durchgeführte psychotherapeutische Behandlungen und Maßnahmen der psychosomatischen Grundversorgung Anlage 1 (Psychotherapie) Stand: 01.01.2004 Anlage 1 (zu 6 Abs. 1 Nr. 1 BhV) Ambulant durchgeführte psychotherapeutische Behandlungen und Maßnahmen der psychosomatischen Grundversorgung 1 Allgemeines 1.1

Mehr

Leichte kognitive Beeinträchtigung, Demenz und Depression Leichte kognitive Beeinträchtigung, Demenz und Depression

Leichte kognitive Beeinträchtigung, Demenz und Depression Leichte kognitive Beeinträchtigung, Demenz und Depression Leichte kognitive Beeinträchtigung, Demenz und Depression Jeannette Overbeck Kurz A, Diehl J, Riemenschneider M et al. Leichte kognitive Störung, Fragen zu Definition, Diagnose,Prognose und Therapie. (2004)

Mehr

Kognitiv-psychoedukative Therapie zur Bewältigung von Depressionen

Kognitiv-psychoedukative Therapie zur Bewältigung von Depressionen Kognitiv-psychoedukative Therapie zur Bewältigung von Depressionen Ein Therapiemanual von Annette Schaub, Elisabeth Roth und Ulrich Goldmann GÖTTINGEN-BERN-WIEN TORONTO- SEATTLE -OXFORD- PRÄG Inhaltsverzeichnis

Mehr

Das ICD-Patientenzufriedenheitsbarometer

Das ICD-Patientenzufriedenheitsbarometer Das ICD-Patientenzufriedenheitsbarometer Zu Ihrer Person 1. Geburtshr bzw. Alter Einige Fakten: 1. Das Durchschnittsalter lag bei 66 Jahren. 2. Die Hälfte von Ihnen ist mindestens 69 Jahre alt. 3. Die

Mehr

Toxische, drogeninduzierte und endogene (funktionelle)

Toxische, drogeninduzierte und endogene (funktionelle) Toxische, drogeninduzierte und endogene (funktionelle) PSYCHOSEN Stoffliche Einflüsse, die Psychosen verursachen: Unmittelbare Erkrankungen des Gehirns - bakterielle, virale oder parasitäre Infektionen,

Mehr

Sumatriptan Antrag auf Freistellung von der Verschreibungspflicht mit Beschränkungen

Sumatriptan Antrag auf Freistellung von der Verschreibungspflicht mit Beschränkungen Sumatriptan Antrag auf Freistellung von der Verschreibungspflicht mit Beschränkungen Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht 62. Sitzung am 13.01.2009 im Bundesinstitut für Arzneimittel- und

Mehr

Fachtagung Wittlich Sucht und Elternschaft Brigitte Münzel, Fortbildung Supervision Coaching

Fachtagung Wittlich Sucht und Elternschaft Brigitte Münzel, Fortbildung Supervision Coaching Fachtagung Wittlich Sucht und Elternschaft 1 Epidemiologie 14 % der Schwangeren konsumieren gelegentlich Alkohol in der Schwangerschaft (Bergmann et. al. 2007) Alkoholkonsum in der Schwangerschaft gilt

Mehr

Kindeswohlgefährdung

Kindeswohlgefährdung Kindeswohlgefährdung Was ist Kindeswohl? Kinder haben Grundbedürfnisse. Werden diese befriedigt, ist ihr Überleben und ihre gesunde Entwicklung also ihr Wohl gesichert. Physiologische Bedürfnisse Bedürfnis

Mehr

Inhalt. Vorwort 10. Zum Thema 15. Stimmungstief Trauer Depression 17. Mögliche Ursachen von Depressionen 33

Inhalt. Vorwort 10. Zum Thema 15. Stimmungstief Trauer Depression 17. Mögliche Ursachen von Depressionen 33 Vorwort 10 Zum Thema 15 Stimmungstief Trauer Depression 17 Niedergeschlagen, deprimiert oder depressiv? 18 Stimmungsschwankungen 20 Trauer und Trauerarbeit 22 Den Schmerz bewusst durchleben und überwinden

Mehr

Medizinisch-Psychosomatische Klinik Bad Bramstedt. Essstörungen Bulimie und Magersucht. K. Schedler Bad Segeberg, 05.11.2008

Medizinisch-Psychosomatische Klinik Bad Bramstedt. Essstörungen Bulimie und Magersucht. K. Schedler Bad Segeberg, 05.11.2008 Medizinisch-Psychosomatische Klinik Bad Bramstedt Essstörungen Bulimie und Magersucht K. Schedler Bad Segeberg, 05.11.2008 Gliederung Diagnostische Kriterien der Krankheitsbilder Epidemiologie und Prognose

Mehr

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter anlässlich des 25. Kongresses des Fachverbandes Sucht e.v. Meilensteine der Suchtbehandlung Jana Fritz & Irmgard Vogt Institut für Suchtforschung FH FFM Forschungsprojekte des Instituts für Suchtforschung

Mehr

Das Thema dieses Kapitels ist es, die Häufigkeit der Depression und ihre Bedeutung für die Gesellschaft und für das Gesundheitssystem zu

Das Thema dieses Kapitels ist es, die Häufigkeit der Depression und ihre Bedeutung für die Gesellschaft und für das Gesundheitssystem zu Das Thema dieses Kapitels ist es, die Häufigkeit der Depression und ihre Bedeutung für die Gesellschaft und für das Gesundheitssystem zu verdeutlichen. 1 Depressionen als Störung müssen sich von Traurigkeit

Mehr

Inhalt. 1. Urteilsunfähigkeit und psychische Krankheit. 2. Unsere Angst die Kontrolle zu verlieren. 3. Praktische Schlussfolgerungen

Inhalt. 1. Urteilsunfähigkeit und psychische Krankheit. 2. Unsere Angst die Kontrolle zu verlieren. 3. Praktische Schlussfolgerungen Inhalt 1. Urteilsunfähigkeit und psychische Krankheit 2. Unsere Angst die Kontrolle zu verlieren 3. Praktische Schlussfolgerungen Ambulante und tagesklinische Psychiatrie am Clienia Psychiatriezentrum

Mehr

ADHS Versorgung gvon Kindern und Erwachsenen. Hanna Christiansen

ADHS Versorgung gvon Kindern und Erwachsenen. Hanna Christiansen ADHS Versorgung gvon Kindern und Erwachsenen Hanna Christiansen Ziele Spezialambulanz für ADHS Gute, evidenzbasierte undleitliniengestützte Diagnostik deradhs. Multimodale, evidenzbasierte therapeutische

Mehr

Seminar für diagnoseübergreifende Psychoedukation.

Seminar für diagnoseübergreifende Psychoedukation. Kompetenz. Und Gottvertrauen. Seminar für diagnoseübergreifende Psychoedukation. 2 Ziel des Seminars 3 Seminar für diagnosenübergreifende Psychoedukation. Foto: Izabela Habur / istockphoto.com Titel: misterqm

Mehr

Prüfungsschwerpunkte Zwischenprüfung Verhaltenstherapie

Prüfungsschwerpunkte Zwischenprüfung Verhaltenstherapie Prüfungsschwerpunkte Zwischenprüfung Verhaltenstherapie (Stand Oktober 2001) I. Basiscurriculum 1. Welche Zusammenhänge gibt es zwischen Emotionen und Gesundheit; wie werden sie vermittelt? 2. In welchem

Mehr

Umgang mit Verdacht auf Kindeswohlgefährdung

Umgang mit Verdacht auf Kindeswohlgefährdung Umgang mit Verdacht auf Kindeswohlgefährdung Gesetzliche Bestimmungen: Für alle, die nach SGB VIII / KJHG arbeiten gilt $ 8 a SGB VIII Für alle, die nach SGB V arbeiten gilt der $ 4 KKG des Bundeskinderschutzgesetztes

Mehr

Palliativtherapie durch den Hausarzt

Palliativtherapie durch den Hausarzt Palliativtherapie durch den Hausarzt Anpassungsstörungen: Angst und Depression Dr. med. Manuela März Innere Medizin FMH Fachgebiet Psychosomatik Belegärztin Klinik St. Anna Definition Palliativtherapie

Mehr

Konflikte in Beratungssituationen

Konflikte in Beratungssituationen Konflikte in Beratungssituationen Beraten (Einstieg) Ziel jeder Beratung: die diskursive Vermittlung zwischen den Perspektiven Übernahme der Beraterperspektive durch den Ratsuchenden das Ziel vollzieht

Mehr

Depression und Arbeitsfähigkeit

Depression und Arbeitsfähigkeit Depression und Arbeitsfähigkeit Renato Marelli ASIM-Fortbildung vom 19.10.2005 Inhalt Diagnostik Psychopathologie Absichern der Diagnose Arbeitsunfähigkeit vs. Arbeitsfähigkeit Einfluss auf die Arbeitsfähigkeit

Mehr

Epilepsie im Kindergarten. Dr. Oliver Schneider

Epilepsie im Kindergarten. Dr. Oliver Schneider Dr. Oliver Schneider Krampfanfall: Plötzliche übersteigerte Entladung von Nervenzellen im Gehirn, oft nur Minuten, mit Folgen für die Hirnfunktionen Häufigkeit von Krampfanfälle und Epilepsie Fieberkrämpfe

Mehr

Integritätsentschädigung gemäss UVG

Integritätsentschädigung gemäss UVG Integritätsentschädigung gemäss UVG Tabelle 19 Integritätsschaden bei psychischen Folgen von Unfällen Herausgegeben von den Ärzten der Suva Schweizerischen 6002 Luzern, Postfach Unfallversicherungsanstalt

Mehr

Psychotherapeutische Leistungen

Psychotherapeutische Leistungen Anhang 4.1 zu Anlage 17 PNP-Vertrag Modul Versorgungs- und Leistungsinhalte in Verbindung mit der Hausarztzentrierten Versorgung (HZV) 1. Psychotherapeutische Versorgung ggf. inkl. notwendiger Diagnostik

Mehr

Kursbeschreibung Fortbildung zum Heilpraktiker beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie

Kursbeschreibung Fortbildung zum Heilpraktiker beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie Kursbeschreibung Fortbildung zum Heilpraktiker beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie Seit 1993 gibt es den sektoralen Heilpraktiker beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie. Nach dem Psychotherapie

Mehr

Inhouse-Schulung For tbildung.mal-alt-werden.de

Inhouse-Schulung For tbildung.mal-alt-werden.de Dem Hahn im Korb gerecht werden Beschäftigungsangebote für Männer (mit Demenz) gestalten Das Alter ist in Deutschland überwiegend weiblich. Die Beschäftigungsangebote für Senioren und Menschen mit Demenz

Mehr

Bipolar oder nicht bipolar?

Bipolar oder nicht bipolar? Kinder- und jugendpsychiatrisches Kolloquium Bipolar oder nicht bipolar? Affektive Dysregulation bei Kindern und Jugendlichen SS 2012 Mittwoch, 5. September 2012 17:00 bis 18:30 Uhr Uschi Dreiucker / PIXELIO

Mehr

1. Kinder deren Eltern nie zusammengelebt haben: ungeplante Schwangerschaften (z.b. bei Minderjährigen) Lebenskonzepte 2. Kinder deren Eltern sich

1. Kinder deren Eltern nie zusammengelebt haben: ungeplante Schwangerschaften (z.b. bei Minderjährigen) Lebenskonzepte 2. Kinder deren Eltern sich 1. Kinder deren Eltern nie zusammengelebt haben: ungeplante Schwangerschaften (z.b. bei Minderjährigen) Lebenskonzepte 2. Kinder deren Eltern sich nach der Geburt gemeinsamer Kinder getrennt haben: Trennungs-

Mehr

Dunja Voos Die eigene Angst verstehen

Dunja Voos Die eigene Angst verstehen Dunja Voos Die eigene Angst verstehen verstehen lernen Dunja Voos Die eigene Angst verstehen Ein Ratgeber Psychosozial-Verlag Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Depressionen meistern. Apotheken-Service für Gesundheit und Wohlbefinden

Depressionen meistern. Apotheken-Service für Gesundheit und Wohlbefinden Depressionen meistern Apotheken-Service für Gesundheit und Wohlbefinden Das sollten Sie wissen In Deutschland leiden etwa 8 % der Bevölkerung oder 5,6 Mio. Menschen unter Depressionen. Häufig tun Familienangehörige

Mehr

Stress Burnout Mobbing. Hilfe bei Konflikten am Arbeitsplatz

Stress Burnout Mobbing. Hilfe bei Konflikten am Arbeitsplatz Stress Burnout Mobbing Hilfe bei Konflikten am Arbeitsplatz 2 HILFE BEI KONFLIKTEN AM ARBEITSPLATZ Die Dr. Becker Klinik Juliana hat sich auf die Hilfe bei arbeitsplatzbezogenen Problemen spezialisiert.

Mehr

Im Bereich der Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden usw.) Im Bereich der Ernährung (Aufnahme oder Zubereitung der Nahrung)

Im Bereich der Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden usw.) Im Bereich der Ernährung (Aufnahme oder Zubereitung der Nahrung) P f l e g e d i e n s t Plus LUX HELIOS 72474 Winterlingen, Ambulante Pflege, hauswirtschaftliche Versorgung und Betreuung Häufige Fragen und Antworten an unseren Pflegedienst Wer erhält Leistungen aus

Mehr

Workshop Erkennen von Förder-, Versorgungs- und Gedeihstörungen bei Säuglingen und Kleinkindern. Entwicklungsstörungen im Säuglingsund Kleinkindalter

Workshop Erkennen von Förder-, Versorgungs- und Gedeihstörungen bei Säuglingen und Kleinkindern. Entwicklungsstörungen im Säuglingsund Kleinkindalter Workshop Erkennen von Förder-, Versorgungs- und Gedeihstörungen bei Säuglingen und Kleinkindern Entwicklungsstörungen im Säuglingsund Kleinkindalter Frau Dr.-medic (IfM Timisoara) Schoen Chefärztin Klinik

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Teil I Grundlagen der Klinischen Psychologie

Teil I Grundlagen der Klinischen Psychologie Vorwort XI Teil I Grundlagen der Klinischen Psychologie 1 Paradigmen in der klinischen Psychologie 3 1.1 Das psychodynamische Paradigma 3 1.1.1 Die klassische psychodynamische Theorie von Freud 3 1.1.2

Mehr

Persönlichkeitsstörung (ICD 10, DSM IV)

Persönlichkeitsstörung (ICD 10, DSM IV) Persönlichkeitsstörung (ICD 10, DSM IV) Rigide und wenig angepasste Verhaltensweisen, die eine hohe zeitliche Stabilität aufweisen, situationsübergreifend auftreten und zu persönlichem Leid und/oder gestörter

Mehr

Leitfaden Interview Arbeitnehmer (AA)

Leitfaden Interview Arbeitnehmer (AA) Institut für Sonderpädagogik Lehrstuhl für Sonderpädagogik IV Pädagogik bei Geistiger Behinderung Wie zufrieden sind Sie mit Ihrer Arbeit? Leitfaden Interview Arbeitnehmer (AA) Aktivität Entwicklung (vergangenheitsbezogen)

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Patientenverfügung. Was versteht man genau unter einer Patientenverfügung? Meine persönliche Patientenverfügung

Patientenverfügung. Was versteht man genau unter einer Patientenverfügung? Meine persönliche Patientenverfügung Patientenverfügung Erarbeitet vom Klinischen Ethikkomitee im Klinikum Herford. Im Komitee sind sowohl Ärzte als auch Mitarbeitende der Pflegedienste, Theologen und ein Jurist vertreten. Der Text entspricht

Mehr

Mag. Christina Mayr-Pieper, klinische und Gesundheitspsychologin, Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision, Psychoonkologin, Hypnotherapeutin

Mag. Christina Mayr-Pieper, klinische und Gesundheitspsychologin, Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision, Psychoonkologin, Hypnotherapeutin Quelle: Angela Hasse, Neun Frauen und ich Mag. Christina Mayr-Pieper, klinische und Gesundheitspsychologin, Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision, Psychoonkologin, Hypnotherapeutin Stellt in

Mehr

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen Osteoporose Osteoporose 9 Osteoporose Ein echtes Volksleiden Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen in den entwickelten Ländern zu den häufigsten Erkrankungen

Mehr

HeilpraktikerIn Psychotherapie Ein Beruf mit Zukunft

HeilpraktikerIn Psychotherapie Ein Beruf mit Zukunft HeilpraktikerIn Psychotherapie Ein Beruf mit Zukunft Liebe Interessentin, lieber Interessent, Sie wollen sich im therapeutischen Bereich weiterbilden und suchen die passende Heilpraktikerschule? Unsere

Mehr

!"#$%"&'()*+,-,./012'%#$%(/0$30"44) 560)7'+8(9:&"%.) *+,-,.'),%)7'+8(9:&"%.);<=;) *8"%.)7'-'4>'0);<=?) )

!#$%&'()*+,-,./012'%#$%(/0$3044) 560)7'+8(9:&%.) *+,-,.'),%)7'+8(9:&%.);<=;) *8%.)7'-'4>'0);<=?) ) !"#$%"&'(*,-,./012'%#$%(/0$30"44 5607'8(9:&"%. *,-,.',%7'8(9:&"%.;03HI//'%.$05 J3K'.&'0LC'M%,H:"4>03M.'N O%8'0%'8.$C4'%8P

Mehr

Erkennen von Anhaltspunkten psychischer Erkrankung in der Elternschaft

Erkennen von Anhaltspunkten psychischer Erkrankung in der Elternschaft Erkennen von Anhaltspunkten psychischer Erkrankung in der Elternschaft Lotte Knoller, Psych. Psychotherapeutin, Landeskoordinierungs-und Servicestelle Netzwerke Frühe Hilfen Geburten (Christiane Deneke:

Mehr

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen RSV kennen Kinder schützen RSV Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen zu einem wenig bekannten Virus sowie praktische Ratschläge, wie Sie das Risiko einer RSV-Infektion verringern können.

Mehr

Institut für Professionelles Deeskalationsmanagement

Institut für Professionelles Deeskalationsmanagement Professionelles Deeskalationsmanagement www.prodema-online.ch Kontakt: Institut für Professionelles Deeskalationsmanagement Olgastrasse 9 D-73329 Kuchen Gerd Weissenberger +49 (0)7331-980351 weissenberger@prodema-online.ch

Mehr

Palliative Care im Clienia Bergheim. Leben bis zuletzt

Palliative Care im Clienia Bergheim. Leben bis zuletzt Palliative Care im Clienia Bergheim Leben bis zuletzt Geschätzte Leserin Geschätzter Leser Was bedeutet Palliative Care, und wie wollen wir im Bergheim die Grundsätze der Palliativpflege in unsere Arbeit

Mehr

Antidepressiva: Einheitliche Warnhinweise zum erhöhten Risiko für suizidales Verhalten bei jungen Erwachsenen

Antidepressiva: Einheitliche Warnhinweise zum erhöhten Risiko für suizidales Verhalten bei jungen Erwachsenen Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte BfArM Kurt-Georg-Kiesinger-Allee 3 D-53175 Bonn an PU ohne ÄA Antidepressiva mit nat. Zul. oder DE=RMS Postanschrift: Kurt-Georg-Kiesinger-Allee 3 D-53175

Mehr

3.1 Das kognitive Modell 45 3.2 Annahmen 47 3.3 Der Zusammenhang zwischen Verhalten und automatischen Gedanken 51

3.1 Das kognitive Modell 45 3.2 Annahmen 47 3.3 Der Zusammenhang zwischen Verhalten und automatischen Gedanken 51 http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-621-27955-0 Inhaltsverzeichnis Vorwort 12 1 Einführung in die Kognitive Verhaltenstherapie 15 1.1 Was ist Kognitive Verhaltenstherapie?

Mehr

Langfristige Genehmigungen

Langfristige Genehmigungen MB 14 b AV 04/13 Merkblatt zum Thema Langfristige Genehmigungen Einleitung Seit der neuen Heilmittel-Richtlinie (HMR) vom 01.07.2011 können Menschen mit schweren und langfristigen funktionellen/strukturellen

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Depression Die Krankheit Nr. 1!!!

Depression Die Krankheit Nr. 1!!! Depression Die Krankheit Nr. 1!!! Die WHO (Weltgesundheitsorganisation) hat festgestellt, dass die Erkrankung Depression in ca. 10 Jahren die häufigste Erkrankung in den Industrieländern darstellt, das

Mehr

Die eigenen Kenntnisse über bipolare Störungen testen 9

Die eigenen Kenntnisse über bipolare Störungen testen 9 Die eigenen Kenntnisse über bipolare Störungen testen 9 1 Kontrolle über die Krankheit gewinnen 14 Wie können Sie die Kontrolle über die Krankheit gewinnen? 15 Warum man mehr braucht als Medikamente 18

Mehr

Psychosomatische Medizin. Klinikum am Europakanal

Psychosomatische Medizin. Klinikum am Europakanal Psychosomatische Medizin Klinikum am Europakanal Psychosomatische Medizin Psychosomatische Erkrankungen sind körperliche Beschwerden, die keine körperlichen Ursachen haben, sondern auf seelische und psychische

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 32: BIN ICH PARANOID?

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 32: BIN ICH PARANOID? HINTERGRUNDINFOS FÜR LEHRER Paranoide Persönlichkeitsstörung Jemand, der an paranoider Persönlichkeitsstörung leidet, leidet umgangssprachlich unter Verfolgungswahn. Das heißt, er ist anderen Menschen

Mehr