Investition und Finanzierung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Investition und Finanzierung"

Transkript

1 Investition und Finanzierung 20. April 2009 Inhaltsverzeichnis 1 Finanzmathematische Grundlagen Zeitwert des Geldes Zinsrechnung Rentenrechnung Grundlagen 11 3 Dynamische Investitionsrechnung Grundlagen Wahlentscheidungen-Dynamische Verfahren Vollständiger Finanzplan Annahmen: Endwertmodelle Entnahmemodelle Statische Investitionsrechnung Kostenvergleichsrechnung Gesamtkostenvergleich Stückkostenvergleich Gewinnvergleichsrechnung Rentabilitätsrechnung Amortisationsrechnung Durchschnittsmethode Kumulationsmethode Dynamische Methode Beurteilung Interner Zinsfuss und Differenzinvestition Begriff des internen Zinsfußes

2 Investition und Finanzierung Inhaltsverzeichnis 5.2 Berechnung des internen Zinsfußes Einperiodenfall Zweiperiodenfall Mehrperiodenfall: Newtonverfahren Eigenschaften: Fehlentscheidung, Existenz, Mehrdeutigkeit Was ist eine Normalinvestition Interner Zinsfuß und Ergänzungsinvestitionen Der modifizierte interne Zinsfuß nach Baldwin (1959) Kalkulationszinsfuß und Differenzinvestition Nutzungsdauer- und Ersatzprobleme Einmalige Investition Mehrmalige Investition bei endlichem Planungshorizont bei unendlichem Planungshorizont Ersatzprobleme Grundlagen der Finanzierung Finanzierungsbegriff Finanzierungsformen im Überblick Das Grundproblem der Finanzierung Die Geschichte von Don Pedro und Holy Joe Methodische Schlussfolgerungen Beteiligungsfinanzierung Aktienarten Gründung Die Kapitalerhöhung der Aktiengesellschaft Ordentliche Kapitalerhöhung Das genehmigte Kapital Bedingte Kapitalerhöhung Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln Die Kapitalherabsetzung der Aktiengesellschaft Die buchmäßige (reine) Sanierung Sanierung durch Zuführung neuer Mittel Sanierung durch Einziehung von Aktien Langfristige Fremdfinanzierung: Fremdfinanzierung und Leverage Einteilungen Der Leverage-Effekt Weitere Formeln Zahlenbeispiel Das Leveragerisiko

3 Investition und Finanzierung Inhaltsverzeichnis 10 Tilgungsrechnung Grundbegriffe der Tilgungsrechnung Grundgleichungen Ratentilgung Annuitätentilgung Zahlenbeispiel Langfristige Fremdfinanzierung Berechnung zur Verzinsung Anleiheformen Kurzfristige Fremdfinanzierung Lieferantenkredit Kundenanzahlungen Kontokorrentkredit Diskontkredit Lombardkredit Akzeptkredit Avalkredit Akkreditiv Rembourskredit Negoziationskredit Forfaitierung Kreditsubstitute Factoring Leasing Leasing bei vollkommenen Kapitalmarkt Zahlenbeispiel Innenfinanzierung Selbstfinanzierung Finanzierung durch Abschreibungen Finanzierung aus Abschreibungen - der Lohmann-Rutchi-Effekt Finanzierung durch Rückstellungen

4 Investition und Finanzierung 1 Finanzmathematische Grundlagen 1 Finanzmathematische Grundlagen 1.1 Zeitwert des Geldes Gegenwärtige Güter sind in aller Regel mehr wert als künftige Güter gleicher Art und Zahl K 0 = heutige Zahlung bei t=0 und K 1 = morgige Zahlung bei t=1 K 1 K 0 dann wird K 0 vorgezogen K 1 > K 0 dann ist indifferenz möglich Im Indifferenzfall: q= K 1 K 0 mit q>1 oder 1+i= K 1 K 0 mit i>1 je größer i ist, desto besser ist es, das Geld morgen auszahlen zu lassen Bestimmungsgründe des Zinses: Die menschliche Ungeduld Die günstige Anlagemöglichkeit Nominalzinsen sind immer positiv, Realzinsen können auch negativ werden: Bsp.: heute 1000 e im 1. Jahr 1050 e =+5% nominal aber: bei Inflation über 5% sind die tausend Euro heute mehr wert als die 1050 in einem Jahr = negativer Realzins Annahme: Der Zins sei in seiner Höhe vorgegeben und stets positiv 1.2 Zinsrechnung Die vier Fragen der Zinsrechnung: 1. Anfangskapital K 0 2. Zinssatz i 3. Laufzeit n 4. Endkapital K n 4

5 Investition und Finanzierung 1 Finanzmathematische Grundlagen Einfache Zinsrechnung K n = K 0 + i K 0 + i K i K 0 K n = K 0 (i n + 1) K 0 = Kn 1+i n i = 1 n ( Kn K 0 1) n = 1 i ( Kn K 0 1) Zinseszinsen K 1 = K 0 (1 + i) K 2 = K 1 (1 + i)... K n = K n 1 (1 + i) K n = K 0 (1 + i) n K 0 = K n (1 + i) n i = n K n K 0 1 lnk n = lnk 0 + n ln(1 + i) n = ln( Kn K 0 ) ln(1+i) Gemischte Verzinsung n=n 1 (Zinseszins)+n 2 (einfache Zinsen) n 1 =int(n)=ganzzahliger Anteil von n n 2 = n n 1 =Bruchteil von n (kleiner 1) K n = K 0 (1 + i) n 1 (1 + n 2 i) K n (1+i) n 1 (1+n 2 i) K 0 = i=...kaum berechenbar (iterativ) n = n 1 + n 2 1. Schritt: n 2 (1 + i n 2 ) = K n K 0 (1+i) n 1 K n n 2 = 1 i ( K 0 (1+i) 1) n 1 2.Schritt: n 1 n 1 = int(n 2 ) = int( Kn ln K 0 ln(1+i) Unterjährliche Verzinsung Variablen ändern: m = Zinsperioden pro Jahr (z.b. monatlich m=12) j = Zinssatz pro Zinsperiode N = Laufzeit in Zinsperidoen (N=n*m) Einfache Verzinsung: K N = K 0 (1 + N j) Zinseszinsen: K N = K 0 (1 + j) N ) (integer rundet jede Zahl ab auf eine ganze Zahl 5

6 Investition und Finanzierung 1 Finanzmathematische Grundlagen Gemischte Verzinsung: K N = K 0 (1 + j) N 1 (1 + N 2 j) Relativer, nomineller und konformer Zins Variante A j=unterjährlicher, relativer Zins; Periodenzins (gegeben) i nom = nomineller Jahreszins zum Periodenzins j i nom =m*j (einfacher Zins) i*=konformer Jahreszins zum Periodenzins j K 0 (1 + i ) n = K 0 (1 + j) m n i = (1 + j) m 1 (1 + i ) n = Effektivzins, gibt die Bank an Variante B i= Jahreszins (gegeben) j nom =nominaler Periodenzins zum Jahreszins i j nom = i m j*=konformer Periodenzins zum Jahreszins i K 0 (1 + i) n = K 0 (1 + j) m n i = (1 + i m )m 1 Tabelle 1: Übersichtstabelle nomineller und konformer Zins gegeben/gesucht relativ nominell konform relativ j m*j (1 + j) m 1 i nominell m i (1 + i m )m 1 m konform 1 + i 1 m ( m 1 + i 1) i* Kontinuierliche Verzinsung Es gilt: (1 + i ) = (1 + j) m = (1 + inom m )m Für m=1 gilt: i = j = i nom Was passiert bei m? Bei bestehendem i nom gilt: i lim m j = lim nom m m = 0 limi = lim((1 + inom m )m 1) Da gilt: lim(1 + x m )m = e x ist limi = e inom 1 Geht m gilt r (Momentanverzinsung)= i nom und man schreibt: i = e r 1 und r=ln(i+1) r ist der Jahreszins, der effektiv herauskommt, bei nur einer Periode wäre r=0 1.3 Rentenrechnung Bisher: einmalige Zahlungen K Jetzt: mehrmalige, identische Zahlungen r 6

7 Investition und Finanzierung 1 Finanzmathematische Grundlagen Variante A nachschüssig: Geld am Ende der Periode (ein Zinsvorgang weniger als bei vorschüssig) Schaubild siehe Anlage Variante B vorschüssig: Geld am Beginn der Periode, z.b. Miete, Versicherung Schaubild siehe Anlage Symbole zur Rentenrechnung i = jährlicher (nomineller) Zinssatz n = Laufzeit der Rente (in Jahren) r = Rentenzahlung R 0 = Rentenbarwert R n = Rentenneuwert m r = Rentenperioden pro Jahr m z = Zinsperioden pro Jahr Grundbegriffe zur Rentenrechnung Rentenhöhe: gleichbleibend veränderlich regelmäßig: arithmetisch (steigt um 5 Euro), geometrisch (steigt um 5%) unregelmäßig: nicht Teil der Rentenrechnung Rentendauer: endlich unsicher (Bsp. Lebensversicherung) ewig (damit oberer Grenzwert) Rentenzahlung: vorschüssig nachschüssig Renten- und Zinsperiode: m 1 =1 und m z =1 (als Standard!) Es gibt unterjährliche Verzinsung, aber keine unterjährliche Rentenzahlung 7

8 Investition und Finanzierung 1 Finanzmathematische Grundlagen Barwert einer nachschüssigen Rente Barwert=was ist das Geld, z.b. einer monatlichen Rente über 10 Jahre, insgesamt heute wert? n R0 N = r q t t=1 (1) mit q=1+i R N 0 = r q 1 + r q q n = r (q 1 + q q n ) (2) q R N 0 = r (1 + q 1 + q q 1 n ) (3) q R N 0 R N 0 = r (1 q n ) R N 0 (q 1) = r (1 q n ) R0 N = r 1 q n i =Rentenbarwertfaktor (4) (5) (6) Für endliche n: R N 0 = r qn 1 i q n (7) =nachschüssiger Rentenbarwertfaktor Hiervon können die Rentenhöhe r, der Zinssatz i und die Laufzeit n abgeleitet werden. Für n : lim n R N 0 = lim( r i r i q n ) = r i (8) =obere Grenze für Rentenzahlung Endwert einer nachschüssigen Rente Endwert=wieviel ist das Geld, z.b. einer monatlichen Rente über 10 Jahre, insgesamt nach 10 Jahre wert? In der Zinsrechnung: K N = K 0 q N Rn N = R0 N q N = r qn 1 i q n qn = r qn 1 i (9) Zusammenfassung siehe Anlage Nr.1 8

9 Investition und Finanzierung 1 Finanzmathematische Grundlagen Rentenhöhe (Annuität) Aus dem Barwert: r = R N 0 i qn q n 1 Letzteres ist der nachschüssige Annuitätenfaktor Aus dem Endwert: r = Rn N q n i qn q n 1 = i RN n q n 1 (10) (11) Ich gebe entweder jetzigen Einzahlungsbetrag an oder den gesamt zu zahlenden Betrag: daraus wird monatliche Rente errechnet (Versicherungsbeispiel) Laufzeit einer nachschüssigen Rente Aus dem Barwert: n = ln1 ln(r i RN 0 ) lnq Aus einer bestimmten eingezahlten Summe wie lange kann ich Rente einer bestimmten Höhe beziehen? Zinssatz: Der Zinssatz ist nur iterativ ausrechenbar über Nullstellensuche Zinssatz berechnen: (12) R N 0 = r (1 + i)n 1 i (1 + i) n Näherungsverfahren: 1. Definition einer Funktion f(i): (13) f(i) = R N 0 + r (1 + i)n 1 i (1 + i) n (14) 2. Berechnung von i: a) Regula falsi (ableitungsfrei) i k+1 = i k b) Newtonverfahren i k i k 1 f(i k ) f(i k 1 ) f(i k) (15) i k+1 = i k f(i k) f (i k ) f(i) = R N 0 + r qn 1 i q n (16) (17) 9

10 Investition und Finanzierung 1 Finanzmathematische Grundlagen f (i) = r q + n i qn+1 i 2 q n+1 (18) Ewige nachschüssige Renten: n : R0 N = r i Annuität: r=i R0 n Zinssatz: i= r R0 N Laufzeit: n= Endwert: Rn N = Sich regellos ändernde Renten Rentenendwert: R n = q n n r t q t t=1 Rentenbarwert: R 0 = n r t q t t=1 (19) (20) Sich regelmäßig ändernde Renten - arithmetisch Wenn die Differenz zwischen zwei benachbarten Rentenzahlungen eine Konstante ist (r, r+d, r+2d,...) Rentenendwert: R n = r qn 1 i Rentenbarwert: + d i (qn 1 i n) (21) R 0 = r qn 1 iq n + d i (qn 1 iq n nq n ) (22) Sich regelmäßig ändernde Renten - geometrisch Wenn der Quotient aus je zwei benachbarten Gliedern Der Zahlungsreihe eine Konstante ist (r, r*g, r g 2 ) Rentenendwert: R n = r qn g n (wennq g) (23) q g R n = rnq n 1 (wennq = g) Rentenbarwert: R 0 = r q n g n (q g) q n (24) (25) 10

11 Investition und Finanzierung 2 Grundlagen Sich regelmäßig ändernde -ewige- Renten Arithmetisch-Rentenbarwert: R 0 = (r + d i ) 1 i Geometrisch-Rentenbarwert: Für 0<w (Wachstumsrate)<i (Zinssatz): R 0 = r w i (26) (27) 2 Grundlagen 3 Dynamische Investitionsrechnung 3.1 Grundlagen Investitionsrechnungen sind Methoden, mit denen die erwarteten Konsequenzen von Investitionen in Bezug auf quantifizierbare Interessen beurteilt werden können. Über Investitionen entscheiden heißt stets, über Investitionshandlungen zu urteilen. Investition ist eine betriebliche Tätigkeit, die zu unterschiedlichen Zeitpunkten t Aus- und Einzahlungen (z t < 0, z t > 0) verursacht, wobei dieser Vorgang immer mit einer Auszahlung beginnt. Finanzierung ist eine Handlung, die zu unterschiedlichen Zeitpunkten t Ein- und Auszahlungen verursacht, wobei dieser Vorgang immer mit einer Einzahlung beginnt. Investitionen sind echte Alternativen: Nein = Programmentscheidungen Ja = Einzelentscheidungen Verwendungsdauer der Investitionsobjekte Nein = Investitionsdauerentscheidungen Ja = Wahlentscheidungen Investitionsrechnungen orientieren sich immer an monetären Zielen. Nicht-monetäre Ziele müssen grundsätzlich außerhalb der Investitionsrechnung berücksichtigt werden. Jede Investitionsrechnung lässt sich entweder auf das Ziel Vermögensmaximierung oder auf das Ziel Einkommensmaximierung zurückzuführen. 1. Die qunatifizierten Konsequenzen sind in Bezug auf monetäre Ziele zu bewerten. 2. Die nicht-quantifizierten Konsequenzen sind in Bezug auf monetäre und nicht-monetäre Ziele zu bewerten. 3. Die Ergebnisse der ersten und zweiten Stufe sind miteinander zu verknüpfen (Nutzwertanalyse) 11

12 Investition und Finanzierung 3 Dynamische Investitionsrechnung Investitionsrechnungen sind symbolische Entscheidungsmodelle. 3.2 Wahlentscheidungen-Dynamische Verfahren Zielsetzung des Investors: Wir gehen immer davon aus, dass der Investor den Gewinn maximieren will. Mit Ausnahme des Abschnitts über die statischen Investitionsrechnungen werden wir stets zwei Varianten der langfristigen Gewinnmaximierung berücksichtigen, nämlich Entnahme- und Endwertmaximierung. Datenbeschaffung: Wir unterstellen immer, dass der Investor die zur Lösung seines Problems erforderlichen Informationen vollständig beschaffen kann. Investitionsrechnungen sind Methoden zur Auswertung vorhandener Daten. Probleme und Methoden der Datenbeschaffung werden daher im folgenden nicht erörtert. Sicherheit: wir setzen immer voraus, dass der Investor keinerlei Unsicherheit kennt. Alle Probleme, die sich für die Investitionsrechnung daraus ergeben mögen, dass nicht genau bekannt ist, was in der Zukunft geschehen wird, bleiben in den folgenden Kapiteln erstmal unbeachtet. Merkmale Drei Stichworte: Zielsetzung des Investors Investitionen als echte Handlungsalternativen zeitliche Struktur der Zahlungsreihen Vollständiger Finanzplan Reale Investitionen stellen in der Regel von sich aus keine echten Alternativen dar. Daher bleibt nichts anderes übrig, als die unvollständigen Projekte in geeigneter Weise zu echten Investitionsentscheidungen zu vervollständigen. Tabelle 2.7: Ausgangsdaten für Finanzpläne Problem liquider Mittel:Unvollständige Finanzpläne für 2 Investitionen Tabelle 2: Tabelle 2.7: Ausgangsdaten für Finanzpläne Zeitpunkt t Projekt A Projekt B B müsste Kredit dafür aufnehmen Problem Planungshorizont Bei 3 Perioden: B hätte ein Leerjahr Bei 2 Perioden: A hat noch keine Anzahlung erhalten 12

13 Investition und Finanzierung 3 Dynamische Investitionsrechnung Tabelle 3: Unvollständige Finanzpläne Zeitpunkt t Liquide Mittel 1100 Projekt A Überschuss Liquide Mittel 1100 Projekt B Überschuss Reale Ergänzungsmaßnahmen 1. Kredit in t=0 mit maximal 400, Zinssatz 20%, Tilgung in 3 gleichen Raten (Annuitätendarlehen) 2. Kredit in t=2 für 1 Jahr zu 15% (max. 300) 3. Weitere Sachinvestition in t=0 mit der Zahlungsreihe (-200, 150, 100) 4. Finanzinvestition in t=2 zu 12% für 1 Jahr 5. keine weiteren Investitions- oder Finanzierungsmöglichkeiten Vollständiger Finanzplan Tabelle 4: Vollständiger Finanzplan: A Zeitpunkt t Liquide Mittel 1100 Projekt A Kredit (20%) Zusatzinvestition Kassenhaltung Kredit (15%) Entnahmen Endvermögen 1133 A=1133 > B=1120 Alternative für Projekt A Jetzt: A=1120 < B=1028 Reale Ergänzungsmaßnahmen komplizieren das System 13

14 Investition und Finanzierung 3 Dynamische Investitionsrechnung Tabelle 5: Vollständiger Finanzplan: B Zeitpunkt t Liquide Mittel 1100 Projekt B Kredit (20%) Kassenhaltung Finanzinvestition (12%) Entnahmen Endvermögen 1120 Tabelle 6: Alternativer Finanzplan: A Zeitpunkt t Liquide Mittel 1100 Projekt A Kredit (20%) Kassenhaltung Kassenhaltung Kredit (15%) Entnahmen Endvermögen

15 Investition und Finanzierung 3 Dynamische Investitionsrechnung Vollständige Finanzpläne: Einkommensstreben(=festes Endeinkommen, Entnahmen max.) Tabelle 7: Vollständiger Finanzplan: A (Einkommensstreben) Zeitpunkt t Liquide Mittel 1100 Projekt A Kredit (20%) Zusatzinvestition Kassenhaltung Kredit (15%) Entnahmen Endvermögen 1000 Tabelle 8: Vollständiger Finanzplan: B (Einkommensstreben) Zeitpunkt t Liquide Mittel 1100 Projekt A Kredit (20%) Kassenhaltung Finanzinvestition (12%) Entnahmen Endvermögen 1000 Ein Ziel führt dann zur optimalen Entscheidung, aber die Entscheidung über den Weg ist immer vom vorher bestimmten Ziel abhängig Mit Hilfe des vollständigen Finanzplans gelingt es, sich nicht vollständig gegenseitig ausschließende Investitionsprojekte zu echten Alternativen zu kompletieren. Tabelle 9: Entscheidungslogik Ziel: Vermögensstreben Identische Entnahmen Unterschiedlich hohe Endvermögen Ziel: Einkommensstreben Unterschiedlich hohe Entnahmeniveaus Identische Endvermögen In Bezug auf ein und dasselbe Investitionsprojekt lassen sich mehrere zulässige vollständige Finanzpläne aufstellen. 15

16 Investition und Finanzierung 3 Dynamische Investitionsrechnung Annahmen: Die Annahmen über Ergänzungs-Investitionen und -Finanzierungen müssen geeignet sein, optimale vollständige Finanzpläne in Bezug auf einzelne Investitionsprojekte schnell und methodisch einfach aufzustellen. Tabelle 2.13 Annahmen über Ergänzungsinvestitionen und -finanzierungen Tabelle 10: Ergänzungsinvestitionen und -finanzierungen Annahme über Ergänzungsinvestitionen Ergänzungsfinanzierungen Laufzeit Die Laufzeit beträgt genau eine Periode Die Laufzeit beträgt genau eine Periode Teilbarkeit Ergänzungsinvestitionen sind beliebig teilbar Ergänzungsfinanzierungen sind beliebig teilbar Limitierung Ergänzungsinvestitionen können stets in unbeschränktem Umfang durchgeführt werden Ergänzungsfinanzierungen sind entweder beschränkt oder unbeschränkt möglich Rendite/Kosten Mit Ergänzungsinvestitioenen wird ein vom Investitionsumfang völlig unabhängiger Habenzins verdient, der nicht notwendigerweise für jede Teilperiode des Planungsraums gleich ist Mit Ergänzungsfinanzierungen wird ein vom Investitionsumfang völlig unabhängiger Sollzins verdient, der nicht notwendigerweise für jede Teilperiode des Planungsraums gleich ist Tabelle 2.14: Kapitalmarktarten Tabelle 11: Kapitalmarktarten kein Finanzierungslimit Finanzierungslimit Sollzins=Habenszins (unrealistisch) vollkommener unbeschränkter Kapitalmarkt (Kapitalwertformel) vollkommener beschränkter Kapitalmarkt Sollzins>Habenzins (realistisch) unvollkommener unbeschränkter Kapitalmarkt unvollkommener beschränkter Kapitalmarkt Notation: t = Zeitindex T = Planungshorizont K t = Finanzmittelüberschuss in t M t = Basiszahlung in t G = Finanzierungslimit z t = Projektzahlungen 16

17 Investition und Finanzierung 3 Dynamische Investitionsrechnung C t = Entnahmen in t (=f t *C) C = Entnahemniveau f t = Einkommenstrukturfaktor h t = Habenzins in t s t = Sollzins in t Tabelle zum Entnahmenniveau Tabelle 12: Berechnung der Entnahme t Einkommensstrukturfaktor f t 1,00 1,10 1,21 1,33 1,46 Entnahmen C t = f t C ,5 2196, Endwertmodelle Realisiere diejenige Investition, die das maximale Endvermögen verspricht! = max K T Satz 1: Der Finanzmittelüberschuss beziehungsweise -fehlbetrag K t eines beliebigen Zeitpunktes des Planungszeitraums ergibt sich immer als Summe folgender vier Arten von Zahlungen: Basizahlungen Entnahmen Investitionszahlungen Ein- oder Auszahlungen Satz 2: Der Finanzmittelüberschuss beziehungsweise -fehlbetrag des Zeitpunktes t=t entspricht dem gesuchten Endvermögen K T. Die Richtigkeit dieses Satzes ergibt sich aus der Unterstellung eines Unternehmens auf Zeit und der Vereinbahrung, dass alle Ergänzungsmaßnahmen eine Laufzeit von einer Periode haben. Satz 3: Wenn der Kapitalmarkt vollkommen ist, so bleibt die gleichzeitige Durchführung von Ergänzungs- Finanzierungen und -Investitionen ohne jede finanzielle Konsequenz. Ist der Kapitalmarkt dagegen unvollkommen (Sollzins größer Habenszins) so ist die gleichzeitige Durchführung von Ergänzungsmaßnahmen im Interesse der Vermögensmaximierung unbedingt zu vermeiden. Satz 4: Solange das Ende des Planungszeitraums noch nicht erreicht ist (t<t), sind Finanzmittelüberschüsse (C t > 0) als Ergänzungsinvestitionen anzulegen und Finanzmitteldefizite (C t <0) in Form von Ergänzungs-Finanzierungen auszugleichen. Rechenregeln für Vermögensmaximierung Unvollkommener Kapitalmarkt Der Investor kann beliebig viele Mittel in Form von Ergänzungs-Investitionen anlegen, aber nur in 17

18 Investition und Finanzierung 3 Dynamische Investitionsrechnung beschränkter Höhe Ergänzungs-Finanzierungen vornehmen. Mit einer Ergänzungs-Investition verdient er Habenzinsen in Höhe von h t und eine Ergänzungs-Finanzierung kostet den Sollzins s t. Die Haben- Zinssätze sind immer kleiner als die Soll-Zinssätze. Tabelle 2.17: Ausgangsdaten eines Investors auf unvollk. Markt mit Endwertmax. G=350 Tabelle 13: Ausgangsdatentabelle t s t 0,12 0,10 0,10 h t 0,05 0,07 0,07 z t A z t B z t C z t M t f t *C Unterlassungsinvestition nie vergessen Hier gilt: Für jedes Projekt: max. K T t=0: K 0 = M 0 C 0 + z 0 t=1: K 0 > 0 K 1 = M 1 C 1 + z 1 + (1 + h 1 )K 0 K 0 < 0 K 1 = M 1 C 1 + z 1 + (1 + s 1 )K 0 Allgemein für t: K t 1 > 0 : K t = M t C t + z t + (1 + h t ) K t 1 K t 1 < 0 : K t = M t C t + z t + (1 + s t ) K t 1 Für alle t=0...t ergibt K T Tabelle 2.18 Vollständige Finanzpläne für 3 Investitionsalternativen bei unvoll., bes. Kapitalmarkt schon im Jahr 1 wird Finanzierungslimit G=350 erreicht, und B scheidet damit aus Vollkommener Finanzmarkt=Kapitalwertmethode Ergänzungs-Investitionen sowie -Finanzierungen sind in beliebigem Umfang möglich. Im Gegensatz zum unvollkommenen Kapitalmarkt ist der Habenzinssatz für Ergänzungs-Investitionen stets genauso groß wie der Sollzinssatz für Ergänzungs-Finanzierungen: h t = s t = i t Speziell bei flacher Zinskurve: h=s=i t=0 K 0 = M 0 f 0 C + z 0 t=1 K 1 = M 1 f 1 C + z 1 + (1 + i)k 0 18

19 Investition und Finanzierung 3 Dynamische Investitionsrechnung Tabelle 14: Vollständiger Finanzplan Projekt A Zeitpunkt t Basiszahlung Projekt A Ergänzungsinvestition (5%) Ergänzungsfinanzierung (10%) ,8 Ergänzungsinvestition (7%) -314,2 336,19 Entnahmen Endvermögen 1510,19 Tabelle 15: Vollständiger Finanzplan Projekt B Zeitpunkt t Basiszahlung Projekt C Ergänzungsinvestition (5%) Ergänzungsfinanzierung (10%) -428 Ergänzungsinvestition (7%) Entnahmen Endvermögen 1504,41 Tabelle 16: Vollständiger Finanzplan Projekt C Zeitpunkt t Basiszahlung Projekt C Ergänzungsfinanzierung ,4 (12%) Ergänzungsinvestition (7%) -519,6 555,97 Ergänzungsinvestition (7%) -691,97 740,41 Entnahmen Endvermögen 1504,41 19

20 Investition und Finanzierung 3 Dynamische Investitionsrechnung Tabelle 17: Vollständiger Finanzplan Projekt 0 Zeitpunkt t Basiszahlung Projekt A Ergänzungsinvestition (5%) Ergänzungsinvestition (7%) ,09 Ergänzungsinvestition (7%) -511,09 546,87 Entnahmen Endvermögen 1320,87 allgemein: K t = M t f t C + z t + (1 + i)k t 1 (28) K T = M T f T C + z T + (1 + i)k T 1 K T 1 = M T 1 f T 1 + z T 1 + (1 + i)k T 2... K 1 = M 1 f 1 C + z 1 + (1 + i)k 0 K 0 = M 0 f 0 C + z 0 Einsetzen ergibt: K T = (M T f T C + z T ) +(1 + i)(m T 1 f T 1 C + z T 1 ) +(1 + i) 2 (M T 2 f T 2 C + z T 2 ) (1 + i) T 1 (M 1 f 1 C + z 1 ) +(1 + i) T (M 0 f 0 C + z 0 ) K T = T (1 + i) T t (M t f t C + z t )(Nettoendwert) (29) t=0 Zusammenhang zwischen Endwert K T und Kapitalwert in t=0 NPV (net present value) (1 + i) T t = (1 + i) T (1 + i) t K T = (1 + i) T ( T (M t f C)(1 + i) t + t=0 Die einzelne Projekte unterscheiden sich lediglich in dem Ausdruck: T z t (1 + i) t ) (30) t=0 T NP V = z t (1 + i) t t=0 (31) 20

21 Investition und Finanzierung 3 Dynamische Investitionsrechnung Der Kapitalwert einer Investition ist die Summe aller mit dem Kalkulationszins auf den Zeitpunkt t=0 diskontierten Investitionszahlungen. Unter den Bedingungen eines vollkommenen Kapitalmarkts braucht ein Investor weder seine Basiszahlungen zu kennen noch eine Vorentscheidung hinsichtlich seiner Konsumentnahmen zu treffen um die optimale Investition bestimmen zu können. Er muss nur nach der Maxime handeln: realisiere die Investition mit dem maximalen Kapitalwert.! Rechenbeispiel: Es gilt: i=0,085=h=s (1 + i) T = (1, 085) 3 = 1, 2773 Tabelle 18: Endwertberechnung auf vollkommenen unbeschränktem Kapitalmarkt - Projekt A t (1 + i) t M t f t Y (M t f t Y )(1 + i) t z t z t (1 + i) t 0 1, , ,00 1 0, , ,66 2 0, , ,56 3 0, , , ,58 NPV=124,06 C 3,A =1,2773*(1067,58+124,06)=1522,08 Tabelle 19: Endwertberechnung auf vollkommenen unbeschränktem Kapitalmarkt - Projekt B t (1 + i) t M t f t Y (M t f t Y )(1 + i) t z t z t (1 + i) t 0 1, , ,00 1 0, , ,33 2 0, , ,35 3 0, , , ,58 NPV=138,60 C 3,B =1,2773*(1067,58+138,60)=1540,64 Tabelle 20: Endwertberechnung auf vollkommenen unbeschränktem Kapitalmarkt - Projekt C t (1 + i) t M t f t Y (M t f t Y )(1 + i) t z t z t (1 + i) t 0 1, , ,00 1 0, , ,33 2 0, , ,80 3 0, , , ,58 NPV=135,30 K 3,C =1,2773*(1067,58+135,30)=1536,43 21

22 Investition und Finanzierung 3 Dynamische Investitionsrechnung Tabelle 21: Auswertung des Beispiels K T NPV A 1522,08 124,06 B 1540,64 138,60 C 1536,43 135,30 U 1363,61 0 K 3,U =1,2773*(1067,58+0)=1363,61 Kapitalwert bei nicht-flacher Zinskurve Bei Kassakredite: NP V = T z t (1 + i 0,t ) t t=0 i 0,t = t Kt K 0 1 (32) (33) Bei Terminkredite: NP V = T z t t=0 T =0 t (1 + i r 1,T ) 1 = T =0 t (1 + i r 1,T ) 1 (34) 1 (1 + i 1,0 )(1 + i 0,1 )(1 + i 1,2 )...(1 + i t 1,t ) (35) Entnahmemodelle Ziel ist max Y Realisiere diejenige Investition, die das maximale Einkommensniveau verspricht. Rechenregeln für Einkommensmaximierung Unvollkommener Kapitalmarkt Der Einkommensstrukturfaktor f t ist hier von entscheidender Bedeutung: Beispiele: f t =(0,1,1,...,1) (konstant, Einkommensmax. i.e.s.) f t = (0, 1, 1.1,...(1, 1) T ) (geometrisch-wachsend) f t =(0,1,0.5,1.3,...) (unregelmäßig) Spezialfälle: f t =(0,0,...,0,1) (Vermögensendwertmax.) f t =(1,0,...,0,0) ( Kapitalwertmax. ) Berechnung des max. Einkommensniveaus (iterativ) 1. Ausgangspunkt: zwei Entnahmeniveaus 22

23 Investition und Finanzierung 3 Dynamische Investitionsrechnung Tabelle 22: Auswertung des Beispiels Zeitpunkt Basiszahlungen Investitionsprojekt Zeitstruktur der Entnahmen 1,0 1,2 1,0 1,2 1,4 1,6 Haben-Zinssätze 0,07 0,07 0,07 0,08 0,08 Soll-Zinssätze 0,11 0,11 0,12 0,12 0,12 C mit K T1 (C) > K T C mit K T2 (C) < K T 2. alle weiteren Schritte mit linearer Interpolation C K+1 = C K + (K T K T1 )(C K ) 3. C K+1 = { C K+1 sonst C K C K K T2 (C K ) K T1 (C K ) wennk T (C K+1 ) > K T1 C K (36) C K+1 = { C K+1 sonst wennk T (C K+1 ) < K T2 C K (37) Beispiel: T=5 Jahre mit Endvermögen K 5 =1500 1a. C=150 (f t =(0,1,...,1)) K 5 =1922,03 1b. C=250 K 5 =1150,30 2. C 2 =150+( ,03)* K 5 =1504,51 C = 204, 69 C = , ,03 =204,69 3. C 3 =204,69+( ,51)* , , ,51 =205,27 K 5 =1499,97 23

24 Investition und Finanzierung 3 Dynamische Investitionsrechnung Konflikt Vermögensmax. und Einkommensmax. s=0,4 h=0,1 1) max. K T sei C=40 2) max. C sei K T =250 zu 1) K A 2 =890,40 K B 2 =933,60 B>A zu 2) C A =215,93 C B =196,79 A>B Abbildung 2.2 Tabelle 23: Beispiel für Konflikt t M A B Vollkommener Kapitalmarkt=Annuitätenmethode h=s=i Aus der Formel für den Endwert bei Endwertmaximierung ergibt sich mit Auflösen nach C: C = Mt (1 + i) T t K T NP V ft (1 + i) T t + ft (1 + i) t (38) wobei der erste Ausdruck die Entnahme der Unterlassungalternative darstellt (gleich für alle Investitionen) und der zweite Ausdruck die Zusatzentnahme bei Durchführung der Investition darstellt. Wenn ein Investor unter Bedingungen des vollk. Kapitalmarkts sein Entnahmeniveau maximieren will, so handelt er vernünftig, wenn er das Projekt mit dem größten positiven Kapitalwert auswählt. Auf dem vollk. Kapitalmarkt sind Vermögensmaximierung und Einkommensmaximierung (und Kapitalwertmax.) immer komplementäre Ziele. Bsp. Tabelle mit T=3, K 3 =1300, i=0,085, f=(1,1,1,1) und Tabelle 2.25, Tabelle 2.26 Hat der Einkommensstrukturvektor die Form (0,1,1,...1) so gilt: Zusatzentnahme= NP V C = Wegen der Annahme des Einkommensstrukturvektors: ft(1+i) t c = NP V (1 + i) t (39) 24

25 Investition und Finanzierung 4 Statische Investitionsrechnung Aus der Rentenrechnung: (1 + i) t = (1 + i)t 1 i (1 + i) T (40) C = i (i + 1)T (1 + i) T 1 NP V wobei der erste Ausdruck nachschüssiger Annuitätenfaktor Die Annuitätenmethode ist mit der Kapitalwertmethode vollkommen äquivalent (41) 4 Statische Investitionsrechnung Statische Verfahren... sind in der Praxis beliebt arbeiten mit periodisierten Erfolgsgrößen (Kosten, Erlöse,...) betrachten eine fiktive Durchschnittsmethode vergleichen Investitionsprojekte vernachlässigen Ergänzungsmaßnahmen vergleichen keine vollständigen Handlungsalternativen 4.1 Kostenvergleichsrechnung MINIMIERE DIE DURCHSCHNITTLICHEN KOSTEN! Voraussetzungen: Erlöse aller Alternativen gleich hoch Nutzungsdauern gleich lang Kapitaleinsatz gleich hoch SONST: Fehlentscheidungen wahrscheinlich Notation: I 0 Anschaffungspreis K f fixe Kosten (ohne AfA (Abschreibung auf Anlagevermögen), ohne Zinsen) K v variable Kosten pro Leistungseinheit (LE) AL Auslastung (LE/Jahr) T Nutzungsdauer RW Restwert P Preis pro LE 25

26 Investition und Finanzierung 4 Statische Investitionsrechnung Gesamtkostenvergleich 1. laufende Kosten: K l = K f + K v AL 2. durchschnittliche Abschreibung: AfA= I 0 RW T 3. durchschnittliche Kapitalbildung: KB= I 0+RW +AfA 2 (Kapital wird in Umsatz tranformiert, zeigt wie viel Kapital in Investitionen gebunden ist)(erklärung der Formel und anderer als Anlage Nr1) 4. durchschnittliche Grenzkosten: K=K l + AfA + i KB Stückkostenvergleich StK= K AL Beispiele Investition in einen PKW mit i=0,1 Tabelle 24: Investitionsdaten A B I K f 14000/J 14000/J K v 0,2/km 0,25/km AL 30000km/J 32000km/J T 2 Jahre 3 Jahre RW P (Umsatz) 1/km 1/km mehrere der Voraussetzungen hier verletzt Tabelle 25: Im Beispiel A B K l AfA KB K Tabelle 26: Stückkostenvergleich A 0,95/km B 0,948/km B>A und wird damit bevorzugt 26

27 Investition und Finanzierung 4 Statische Investitionsrechnung Gesamtkosten als lineare Funktion der Auslastung: K = K l + AfA + i KB = (K f + K v AL) + AfA + i KB K A = ,2*AL und K B = ,25*AL Die kritische Auslastung liegt bei K A = K B : ,2*AL= ,25*AL AL=6000km (d.h. ab da wird A besser) Zur kritischen Auslastung siehe Anlage Gewinnvergleichsrechnung MAXIMIERE DEN DURCHSCHNITTLICHEN GEWINN Voraussetzung: Nutzungsdauern gleich lang Kapitaleinsatz gleich hoch SONST: Fehlentscheidungen wahrscheinlich Notation: 1. Umsatzerlöse: U=P*AL 2. durchschnittlicher Gewinn: G=U-K Beispiele: da P=1 Euro B>A Tabelle 27: Gewinnvergleich A B U K G Rentabilitätsrechnung MAXIMIERE DIE DURCHSCHNITTLICHE RENDITE! Voraussetzungen: Nutzungsdauern gleich lang Kapitaleinsatz gleich hoch 27

28 Investition und Finanzierung 4 Statische Investitionsrechnung Notation: 1. durchschnittlicher (kalkulatorischer Gewinn): G=U-K (Gewinn nach Zinsen) bzw. G v =U-K+i*KB (Gewinn vor Zinsen) 2. durchschnittliche Kapitalbindung: KB= I 0+RW +AfA 2 3. durchshcnittliche Rendite: R = G KB >0 (Rendite nach Zinsen) bzw. R v = Gv KB >i (Rendite vor Zinsen) Im Beispiel: Rendite nach Zinsen: B>A Tabelle 28: Renditevergleich A B G KB R 0,0818 0,0892 Zum Vergleich: Rendite vor Zinsen A>B Tabelle 29: zweiter Renditevergleich A B I R 0,0675 0, Amortisationsrechnung MINIMIERE DIE AMORTISATIONSZEIT! Voraussetzung: Kapitaleinsatz gleich hoch SONST: Fehlentscheidung wahrscheinlich Besonderheit: Einzige statische Methode bei der die zeitliche Struktur eine Rolle spielt! Beispiel: 28

29 Investition und Finanzierung 4 Statische Investitionsrechnung Tabelle 30: Amortisationsbeispiel A B a t e t a t e t Durchschnittsmethode Notation: 1. Durchschnittlicher Rückfluss pro Jahr: RF=G+AfA+i*KB oder mit Ein- und Auszahlungen: RF= 1 T (et a t ) 2. Amortisationszeit nach Durchschnittsmethode: t = I 0 RF Beispiele: A: I 0 =200 RF A = 1 8 (365 90) = 34, 375; t A = ,375 =5,82 Jahre B: I 0 =150 RF B = 1 8 ( ) = 38; t B = =3,95 Jahre B<A Kumulationsmethode Gesucht wird die Amortisationszeit t** für die folgende Bedingungen erfüllt sind: (e t a t ) < 0 t 1 t=0 und: t t=0 (e t a t ) 0 (42) (43) 29

30 Investition und Finanzierung 4 Statische Investitionsrechnung mit z t = e t a t Ergebnis: 3 < t A < 4 und 5 < tb < 6 Tabelle 31: Amortisationsbeispiel A B t a t et zt a t et zt Dynamische Methode Gesucht wird die Amortisationszeit t*** für die folgende Bedingung erfüllt sind: t 1 t=0 (e t a t )(1 + i) t < 0 und: t (e t a t )(1 + i) t 0 t=0 (44) (45) Beispiel: NP V A =9,68 5<t A <6 NP V B =40,75 6<t B <7 Entscheidung aufgrund der Amortisationsrechnung falsch, aber mit anderen Zusammen zur Abschätzung des Risikos sicher sinnvoll 4.5 Beurteilung Vorteil: 30

31 Investition und Finanzierung 4 Statische Investitionsrechnung Tabelle 32: Dynam. Amort.rechnung A A z t q t z t q t zt q t ,909 64,55-135, ,826 50,41-85, ,751 37,57-47, ,683 22,54-24, ,621 18,01-6, ,564 10,16 3, ,513 4,11 7, ,467 2,33 9,68 Tabelle 33: Dynam. Amort.rechnung B B z t q t z t q t zt q t ,909 27,27-122, ,826 23,97-98, ,751 21,79-76, ,683 17,08-59, ,621 17,39-42, ,564 25,40-17, ,513 30,79 13, ,467 27,06 40,75 31

32 Investition und Finanzierung 5 Interner Zinsfuss und Differenzinvestition Datenbeschaffung und Rechnung sind einfach in der Praxis angewandt Nachteile: Zielsetzung des Investors bleibt unklar (Kostenminimierung ist kein richtiges Ziel) Ungenauigkeit durch Verdichtung der Daten zeitliche Struktur der Zahlungsströme vernachlässigt Zinseszinswirkung bleiben unberücksichtigt korrelierte Vergleichbarkeit der Alternativen wegen fehlender Ergänzungen nicht möglich 5 Interner Zinsfuss und Differenzinvestition 5.1 Begriff des internen Zinsfußes Der interne Zinsfuß r einer Investition ist derjenige Kalkulationszins i=r der den Kapitalwert dieser Investition genau null werden lässt. zt (1 + i) t = 0giltfri = r (46) d.h. i wird angepasst hier. Mathematisch gesehen ist das ein Polynom n-ten Grades mit maximal T Nullstellen. Wähle die Investition, die den höchsten internen Zinsfuß hat 5.2 Berechnung des internen Zinsfußes Einperiodenfall z 0 + z 1 (1 + r) 1 = 0 *(1+r) z 0 (1 + r) + z 1 = 0 r = z 1 z 0 1 (47) (48) (49) 32

33 Investition und Finanzierung 5 Interner Zinsfuss und Differenzinvestition Zweiperiodenfall z 0 + z 1 (1 + r) 2 : 1 (1 + r) + z 1 2 (1 + r) 2 = 0 (50) z 0 (1 + r) 2 + z 1 (1 + r) + z 2 = 0 (51) r 1,2 = 1 z 1 ± 1 z1 2 2z 0 2z 0z 2 0 (52) Mehrperiodenfall: Newtonverfahren Hier hilft nur ein Iterationsverfahren zur Ermittlung von r. Wir wählen das Newtonverfahren mit folgender Rechenregel für die schrittweise Berechnung: r k+1 = r k NP V (r k) NP V (r k ) mit: (53) NP V (r) = z t (1 + r) t ; NP V (r) = t z t (1 + r) t 1 (54) Ein intelligenter Anfang ist jeweils r k =0 Beispiel zum Newtonverfahren Wir betrachten die Zahlungsreihe (-100, 30, 50,40) und erhalten die Kapitalwertfunktion: NP V (r) = z t (1 + r) t = (1 + r) (1 + r) (1 + r) 3 (55) sowie deren erste Ableitung: NP V (r) = t z t (1 + r) t 1 = 30(1 + r) 2 100(1 + r) 3 120(1 + r) 4 (56) 5.3 Eigenschaften: Fehlentscheidung, Existenz, Mehrdeutigkeit Fehlentscheidung: Beispiel für T=1 Wir betrachten die beiden Investitionen (in Mio. Euro) I A = ( 1, 10) und I B = ( 10, 25) r A = = 900% und r B = = 150% r A > r B, d.h. A hat die sehr viel höhere Rendite Bei angenommenem Zinssatz von 10%: NP V A = (1, 1) 1 = 8, 09 und NP V B = (1, 1) 1 = 12, 73 NP V A < NP V B Fehlentscheidung aufgrund von fehlender Ergänzungsmaßnahmen wenn man nur die Rendite betrachtet. 33

34 Investition und Finanzierung 5 Interner Zinsfuss und Differenzinvestition Mehrdeutigkeit: Beispiel für T=2 nach Paul Samuelson Wir betrachten die Investition I=(-1000, 5000, -6000) und erhalten: r 1,2 = ± ( 1000)( 6000) = 1 + 2, 5 ± 0, 5 (57) r 1 = 1, 0; r 2 = 2, 0 1. Finanzplan für r 1 =100% 2. Finanzplan für r 2 =200% Tabelle 34: 1. Finanzplan t 0 t 1 t 2 Basiszahlung 1000 Investition Ergänzung Saldo Der Methode liegt zugrunde, dass man den internen Zinsfuß auch auf dem Kapitalmarkt bekommen könnte... Tabelle 35: 2. Finanzplan t 0 t 1 t 2 Basiszahlung 1000 Investition Ergänzung Saldo Nichtexistenz: Beispiel für T= Wir betrachten die Investition I=(-1000, 3000, -2500) und erhalten: r 1,2 = ± ( 1000)( 2500) = 1 + 1, 5 ± 0, 5 1 (58) r 1 = 0, 5 0, 5j und r 2 = 0, 5 + 0, 5j mit j = 1 Es existiert kein reellwertiger Zinsfuß! Siehe dazu Anlage Nr Was ist eine Normalinvestition Normalinvestitionen besitzen folgende Eigenschaften: 34

35 Investition und Finanzierung 5 Interner Zinsfuss und Differenzinvestition Die Zahlungsreihe beginnt mit Nettoauszahlungen Danach folgen ausschließlich Einzahlungsüberschüsse Die Summe der Einzahlungen ist größer als die Summe der Auszahlungen Unter diesen Bedingungen gilt: Normalinvestitionen besitzen stets einen eindeutigen positiven internen Zinsfuß! Kapitalwertfunktion einer Normalinvestition Die erste Asymptote liegt bei -1, die zweite bei z 0 < 0, dazwischen liegt die Nullstelle 5.5 Interner Zinsfuß und Ergänzungsinvestitionen Bisher haben wir nur technische Probleme der internen Zinsfußmethode diskutiert! Aus der Perspektive der zugrundeliegenden Finanzpläne können wir mindestens weitere vier ökonomische Probleme entdecken: Implizite Wiederanlageprämisse: jedes Investitionsprojekt hat einen anderen Zinssatz für Ergänzungen? Jedes Investitionsprojekt hat seine eigene Unterlassung? Unterschiedliche Nutzungsdauern führen zu Fehlern? Unterschiedliche Anschaffungszahlungen ebenfalls? Ergebnis: Selbst bei Lösung aller technischen Probleme führt die interne Zinsfußmethode zu ökonomisch falschen Entscheidungen! 5.6 Der modifizierte interne Zinsfuß nach Baldwin (1959) Baldwin (1959) hat einen modifizierten internen Zinsfuß vorgeschlagen. Seine Berechnung erfolgt in mehreren Schritten: Zunächst wird eine duchschnittliche Rentabilität r definiert Sodann werden Ein- und Auszahlungen getrennt z t = e t a t Wir berechnen den Endwert der Einzahlungen = wie bis zum Ende anlegen E = e t (1 + r) T t (59) 35

36 Investition und Finanzierung 5 Interner Zinsfuss und Differenzinvestition sowie den Barwert der Auszahlungen = wie am Anfang zu zahlen A = a t (1 + r) t (60) Daraus ergibt sich der gesamte Barwert: NP V = A + E(1 + r) T = 0 (61) mit dem modifizierten internen Zinsfuß r Wir erhalten schließlich die Baldwinrendite einer Investition r = T E A 1 (62) Berechnungsbeispiel: r wird geschätzt Wir betrachten die beiden Investitionen: I A =(-24,7,7,7,7,7,11) I B =(-10,8,6,4.5) und berechnen die Endwerte der Rückflüsse mit der Durchschnittsrendite r=0,12 und die Baldwinrendite r E A = 6 e A t (1.12) 6 t = (63) t=1 r A = = E B = 3 e B t (1.12) 3 t = (64) t=1 r B = = Kritik Vorteile Das Problem der Wiederanlageverzinsung wird gelöst Mehrdeutigkeit bzw. Nichtexistenz werden vermieden Statt eines abstrakten Kapitalwerts wird jeweils eine anschauliche Rendite ermittelt Berücksichtigt, dass beide Ergebnisse auf GLEICHEM Kapitalmarkt betreiben Nachteile Probleme der unterschiedlichen Anschaffungszahlungen und Nutzungsdauern bestehen weiter 36

37 Investition und Finanzierung 5 Interner Zinsfuss und Differenzinvestition Aufwändigere Rechnung als beim Kapitalwertkriterium Problem des unvollständigen Finanzplans Zwei letzte Rettungsversuche Ergänzung der fehlenden Nutzungsdauer bei I B 10 + ( )( )(1 + r B ) 6 = 0 r B = = > r A (65) Zusätzliche Ergänzung der Anfangsauszahlung bei I B (( )( ) + (14)( ))(1 + r B ) 6 = 0 r B = = < r A = (66) 5.7 Kalkulationszinsfuß und Differenzinvestition Die Wahl des Kalkulationszinsfußes kann die Rangfolge der Kapitalwerte alternativer Investitionen verschieben. Wir betrachten die beiden Investitionen: I A =(-1400,500,500,500,500) I B =(-1000,700,600) Es ergeben sich die folgenden Kapitalwerte: Die Rangfolge zwischen I A und I B verändert sich hier zwischen 10% und 15% Tabelle 36: 2. Finanzplan 0% 5% 10% 15% 20% NP V A (i) 600,00 372,98 184,93 27,49-105,63 NP V B (i) 300,00 210,88 132,23 62,38 0,00 Siehe Anlage Nr.4: Der Schnittpunkt ist i*. Bis dorthin überwiegt I A, danach I B. Als Nullstellen sind die internen Zinsfüße ablesbar. Rechts von den internen Zinsfüßen wählt man die Unterlassungalternativen. Der kritische Zinsfuß liegt bei i*=0, Berechnet wird er über die Nullstelle der Differenzinvestition: Diese berechnet sich dadurch dass man I A I B rechnet: δ I=(-400,-200,-100,500,500). Der kritische Zinssatz ist also der interne Zinsfuß der Differenzinvestition. Er kann als Zusatzinformation unter den bekannten Vorbehalten den Vergleich zweier Investitionsalternativen erleichtern. 37

38 Investition und Finanzierung 6 Nutzungsdauer- und Ersatzprobleme 6 Nutzungsdauer- und Ersatzprobleme 6.1 Einmalige Investition Übersicht: Lösungsweg 1 1. Definition der Alternative 2. Ermittlung der Zahlungsreihen 3. Berechnung der Kapitalwerte Lösungsweg 2 1. Berechnung des zeitlichen Grenzgewinns 2. Analyse des Grenzgewinns oder Berechnung der zeitlichen Grenzrendite Lösungsweg 3 Retrograde Rechnung nach dem Prinzip der dynamischen Programmierung Beispiel zur Erklärung Man sieht: der Wiederverkaufswert L t sinkt am Anfang stark, danach weniger stark. Tabelle 37: Nutzungsdauerproblem t z t L t Es gilt: technische Lebensdauer wirtschaftliche Lebensdauer z t ist das Ergebnis der Investition Zu Lösungsweg 1 Tabelle 38: Zahlungsreihen der Nutzungsdauern n

39 Investition und Finanzierung 6 Nutzungsdauer- und Ersatzprobleme Tabelle 39: Kapitalwertberechnung Nutzungsdauer n Kapitalwert NPV , , , , , ,95 Lösungsweg 2 Aus der obigen Tabelle sieht man dass beim Diskontieren Doppelarbeit bis auf die letzte Periode der kürzeren Reihe macht Dazu die Alternative ist der Grenzgewinn: NP V = NP V n NP V n 1 ( n t=0 n 1 z t (1 + i) t + L n (1 + i) n ) ( z t (1 + i) t + L n 1 (1 + i) n+1 (67) t=0 = (z n + L n )(1 + i) n L n 1 (1 + i) n+1 (68) =Nettozahlung Periode n - Liquidationserlös der Periode n-1 Zeitlicher Grenzgewinn (auf Periode 0 bezogen) NP V = (z n + L n )(1 + i) n L n 1 (1 + i) n+1 (69) aufgezinster zeitlicher Grenzgewinn (auf Periode n bezogen) (1 + i) n NP V = z n + L n L n 1 (1 + i) (70) Berechnung mittels Tabelle Bei aufgezinstem zeitlichem Grenzgewinn: bei einem Vorzeichenwechsel + nach -: Entscheidung klar bei zwei Vorzeichenwechsel + nach - nach +: Problem des Vergleichs da unterschiedliche Bezugszeitpunkte Problem durch Abzinsen auf zeitlichen Grenzgewinn lösbar zeitliche Grenzrendite i z n + L n L n 1 L n 1 (71) 39

40 Investition und Finanzierung 6 Nutzungsdauer- und Ersatzprobleme Nutz ungsdauer Tabelle 40: Zeitliche Grenzgewinne von Nutzungsdaueralternativen Nettozahlung des letzten Jahres Liquidations erlös des Vorjahres Liquidationserlös des Vorjahres (ein Jahr aufgezinst) zeitlicher Grenzgewinn (aufgezinst) Abzin sungs faktor zeitlicher Grenzgewinn NP V n z n + L n L n 1 L n 1 (1 + i) (1+i) n NP V (1 + i) n (1) (2) (3) (4) (5)=(2)-(4) (6) (7)=(5)*(6) , , , , , , , , , , ,5645-5,64 Investitione abbrechen sobald zeitliche Grenzrendite (i) < Kalkulationszinsfuß Lösungsweg 3 Schaubild siehe Anlage 2 H 5 =max (L5; z6+l6 1+i )=max(100; 90,91)=100 ich beende H 4 =max (L4; z5+h5 1+i )=max(200; 180,81)=200 ich beende H 3 =max (L3; z4+h4 1+i )=max(300; 363,64)=363,64 ich führe weiter... bis t=0: der Abbruch dann beim ersten beenden von t=0 aus 6.2 Mehrmalige Investition Investitionsketten=Investitionsfolgen: Identische Investitionsketten liegen vor wenn die einzelnen Projekte einer Folge von Investitionen (bezogen auf den jeweiligen Investitionszeitpunkt)alle den gleichen Kapitalwert haben. Das setzt nicht notwendigerweise voraus, dass alle Projekte identische Zahlungsreihen besitzen. Aus Gründen der Vereinfachung wird im weiteren aber immer der Speziallfall betrachtet, dass alle Projekte identische Zahlungsreihen besitzen. Beispiele: Tabelle 41: identische Zahlungsreihen mit identischen Kapitalwerte (unabh. von i) t

41 Investition und Finanzierung 6 Nutzungsdauer- und Ersatzprobleme Tabelle 42: nicht identische Zahlungsreihen mit identischen Kapitalwerten für i=0,10 t Von nicht-identischen Investitionsketten sprechen wir dann, wenn die Kapitalwerte der Kettenprojekte voneinander abweichen. Beispiel: Tabelle 43: Nicht identische Investitionskette t Möglichkeiten bei mehrmaligen Investitionen: 1) sinnvoll bei Unternehmung auf Zeit Tabelle 44: Möglichkeiten Planungs horizont Investitionskette identisch nicht identisch endlich Ketteneffekt (1) unendlich (2) nicht sinnvoll 2) sinnvoll bei Unternehmung auf Dauer bei endlichem Planungshorizont Beispiel Nichtidentische Investitionsketten Alternativenbaum siehe Anlage 3 Man geht den Weg der Vollenumeration, d.h. man berechnet den Kapitalwert jeder der Möglichkeiten des Alternativenbaums. Siehe Tabelle 3.6. Beste Strategie ist danach A-B-B (Strategie 4). Geht nur für kurzen Zeitraum und begrenzte Anzahl an Möglichkeiten identische Investitionsketten (einmalige Ersetzung) d.h. die einzelnen Projekte einer Folge von Investitionen haben den gleichen NPV 41

42 Investition und Finanzierung 6 Nutzungsdauer- und Ersatzprobleme Tabelle 45: Zahlungsreihen und Liquidationserlöse Projektzahlungen ohne Liquidationserlöse t Projekt A Projekt B Projekt C Liquidationserlöse Projekt A Projekt B Projekt C Rückwärtsrechnung: Bestimme n opt 2 (opt. ND ohne Nachfolger entspricht einmaliger Investition) Bestimme n 1 Drei Verfahren: a. Kapitalwertkonzept NP V ges = NP V (n 1 ) + NP V (n opt 2 ) q n1 (72) b. zeitlicher Grenzgewinn NP V ges = (z n1 + L n1 L n1 1 q i NP V (n 2 )) q n1 (73) c. zeitliche Grenzrendite i z n + L n L n 1 NP V (n 2 ) + L n 1 (74) bei unendlichem Planungshorizont Identische Investitionsketten Berechnung des Kettenkapitalwerts: mit (1+i)=q, n=länge der Investition und k=anzahl der Investitionen-1: K.NP V = NP V n + NP V n (q) n + NP V n q 2n... + NP V n q kn (1) = NP V n (1 + q n + q 2n...q kn ) (2) q n K.NP V = NP V n (q n + q 2n... + q kn + q kn n ) (2-1) q n K.NP V K.NP V = NP V n (q ( k+1)n ) 42

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik Wintersemester 2012/13 Hochschule Augsburg Äquivalenzprinzip der Finanzmathematik Das Äquivalenzprinzip der Finanzmathematik für Vergleich von Zahlungen, welche

Mehr

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen 5.2. entenrechnung Definition: ente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren entenperiode = Zeitabstand zwischen zwei entenzahlungen Finanzmathematisch sind zwei

Mehr

SS 2014 Torsten Schreiber

SS 2014 Torsten Schreiber SS 2014 Torsten Schreiber 193 Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Bei einer Abschreibung werden eines Gutes während der Nutzungsdauer festgehalten. Diese Beträge stellen dar und dadurch

Mehr

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA) Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA) Wintersemester 2015/16 Hochschule Augsburg Rentenrechnung Definition Rente: Zahlungsstrom mit Zahlungen in gleichen

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Investition und Finanzierung - Vorlesung 6 - Prof. Dr. Rainer Elschen Prof. Dr. Rainer Elschen -92 - Die Interne Zinsfußmethode (1) Entscheidungsgröße: Interner Zinsfuß r Entscheidungsregel: r Max u.d.b.

Mehr

Im weiteren werden die folgenden Bezeichnungen benutzt: Zinsrechnung

Im weiteren werden die folgenden Bezeichnungen benutzt: Zinsrechnung 4.2 Grundbegriffe der Finanzmathematik Im weiteren werden die folgenden Bezeichnungen benutzt: K 0 Anfangskapital p Zinsfuß pro Zeiteinheit (in %) d = p Zinssatz pro Zeiteinheit 100 q = 1+d Aufzinsungsfaktor

Mehr

Investition und Finanzierung. Investition Teil 1

Investition und Finanzierung. Investition Teil 1 Fernstudium Guide Online Vorlesung Wirtschaftswissenschaft Investition und Finanzierung Investition Teil 1 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jegliche unzulässige Form der Entnahme, des Nachdrucks,

Mehr

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA)

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) Wintersemester 2012/13 Hochschule Augsburg : Gliederung 1 Grundlegende 2 Grundlegende 3 Lineare Algebra 4 Lineare Programme 5 Folgen und Reihen 6

Mehr

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Kurs 00091, KE 3, 4, 5 und 6, SS 2012 1 Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Einsendearbeit 2 (SS 2012)

Mehr

Tutorium zur Mathematik (WS 2004/2005) - Finanzmathematik Seite 1

Tutorium zur Mathematik (WS 2004/2005) - Finanzmathematik Seite 1 Tutorium zur Mathematik WS 2004/2005) - Finanzmathematik Seite 1 Finanzmathematik 1.1 Prozentrechnung K Grundwert Basis, Bezugsgröße) p Prozentfuß i Prozentsatz i = p 100 ) Z Prozentwert Z = K i bzw. Z

Mehr

Mathematik 1. Inhaltsverzeichnis. Prof. Dr. K. Melzer. karin.melzer@hs-esslingen.de http://www.hs-esslingen.de/de/mitarbeiter/karin-melzer.

Mathematik 1. Inhaltsverzeichnis. Prof. Dr. K. Melzer. karin.melzer@hs-esslingen.de http://www.hs-esslingen.de/de/mitarbeiter/karin-melzer. Mathematik 1 Prof Dr K Melzer karinmelzer@hs-esslingende http://wwwhs-esslingende/de/mitarbeiter/karin-melzerhtml Inhaltsverzeichnis 1 Finanzmathematik 1 11 Folgen und Reihen 1 111 Folgen allgemein 1 112

Mehr

Statische Investitionsrechnung

Statische Investitionsrechnung Statische Investitionsrechnung - geeignet für Bewertung und Beurteilung für kurz- und mittelfristige Investitionsprojekte ins Anlagevermögen - Auswahl einer Investitionsalternative aus mehreren zur Verfügung

Mehr

Berechnungen Modelle Investitionsrechnung V1

Berechnungen Modelle Investitionsrechnung V1 Berechnungen Modelle Investitionsrechnung V1 Statische Modelle zur Vorteilhaftigkeitsbeurteilung 2.1 Kostenvergleichsrechnung Abkürzungen A 0 DGK i L T U Z Anschaffungsauszahlung Durchschnittlich gebundenes

Mehr

Gewinnvergleichsrechnung

Gewinnvergleichsrechnung Gewinnvergleichsrechnung Die Gewinnvergleichsrechnung stellt eine Erweiterung der Kostenvergleichsrechnung durch Einbeziehung der Erträge dar, die - im Gegensatz zu der Annahme bei der Kostenvergleichsrechnung

Mehr

Aufgabe 1) 100.000 350.000

Aufgabe 1) 100.000 350.000 Aufgabe 1) Ausgangsdaten: Altanlage Ersatzinvestition Anschaffungskosten 500.000 (vor 4 Jahren) 850.000 Nutzungsdauer bisher 4 Jahre 8 Jahre ges. Geschätzte Restnutzungsdauer 5 Jahre erwartete Auslastung:

Mehr

B. Teil 2. Investition

B. Teil 2. Investition B. Teil 2 Investition A. Grundlegendes Zahlungsströme, Finanzwirtschaftliche Ziele Finanzplanung Beschaffung von Fremdkapital Kreditfinanzierung B. Investition Kapitalwertmethode IRR Beschaffung von Eigenkapital

Mehr

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen 1 3.2. entenrechnung Definition: ente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren entenperiode = Zeitabstand zwischen zwei entenzahlungen Finanzmathematisch sind

Mehr

Investition & Finanzierung. 2. Investitionsrechnung unter Sicherheit

Investition & Finanzierung. 2. Investitionsrechnung unter Sicherheit Investition & Finanzierung 2. Investitionsrechnung unter Univ.-Prof. Dr. Dr. Andreas Löffler (AL@wacc.de) 1 Unter Cashflows verstehen wir Ein- sowie Auszahlungen. Wir konzentrieren uns vollkommen auf diese

Mehr

SS 2014 Torsten Schreiber

SS 2014 Torsten Schreiber SS 2014 Torsten Schreiber 204 Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Bei der Rentenrechnung geht es um aus einem angesparten Kapital bzw. um um das Kapital aufzubauen, die innerhalb

Mehr

n... Laufzeit der Kapitalanlage = Zeit, während der Zinsen zu zahlen sind (oder gezahlt werden) in Zinsperioden (z.b. Jahre)

n... Laufzeit der Kapitalanlage = Zeit, während der Zinsen zu zahlen sind (oder gezahlt werden) in Zinsperioden (z.b. Jahre) 3. Finanzmathematik 3.1. Zinsrechnung 3.1.1. Grundbegriffe K... Kapital (caput - das Haupt) = Betrag, der der Verzinsung unterworfen ist; Geldbetrag (Währung) z... Zinsen = Vergütung (Preis) für das Überlassen

Mehr

Begriff und Bedeutung von Investition verstehen. Die dynamischen Investitionsrechnungsmethoden

Begriff und Bedeutung von Investition verstehen. Die dynamischen Investitionsrechnungsmethoden Lernziele Begriff und Bedeutung von Investition verstehen. Die dynamischen Investitionsrechnungsmethoden verstehen und anwenden. Üben und Trainieren verschiedener Investitionsrechnungen. Was versteht man

Mehr

Im Jahr t = 0 hat eine Stadt 10.000 Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b

Im Jahr t = 0 hat eine Stadt 10.000 Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b Aufgabe 1: Im Jahr t = 0 hat eine Stadt 10.000 Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. (a) Nehmen Sie lineares Wachstum gemäß z(t) = at + b an, wobei z die Einwohnerzahl ist und

Mehr

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA) Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA) Wintersemester 2014/15 Hochschule Augsburg Grundlagentest Ungleichungen! Testfrage: Ungleichungen 1 Die Lösungsmenge

Mehr

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung. Zinssätze und Renten

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung. Zinssätze und Renten Zinssätze und Renten 1 Finanzwirtschaft Teil II: Bewertung Zinssätze und Renten Agenda Zinssätze und Renten 2 Effektivzinsen Spot-Zinsen Forward-Zinsen Bewertung Kennziffern Zusammenfassung Zinssätze und

Mehr

Dynamische Investitionsrechnung Umsetzung und Beispiele. Teil 3

Dynamische Investitionsrechnung Umsetzung und Beispiele. Teil 3 Dynamische Investitionsrechnung Umsetzung und Beispiele Teil 3 Eingrenzung: Es werden ausschliesslich die Methoden der Pflichtliteratur ab Seite 135 bis Beispiel 12 besprochen. Kapitalwertverfahren (NPV

Mehr

5. Finanzwirtschaft 5.1 Inhalt und Aufgaben

5. Finanzwirtschaft 5.1 Inhalt und Aufgaben 5. Finanzwirtschaft 5.1 Inhalt und Aufgaben Die Funktionalbereiche der Unternehung und die Eingliederung der Finanzwirtschaft: Finanzwirtschaft Beschaffung Produktion Absatz Märkte für Produktionsfaktoren

Mehr

SS 2014 Torsten Schreiber

SS 2014 Torsten Schreiber SS 2014 Torsten Schreiber 221 Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Wird im Bereich der Rentenrechnung die zugehörige zu Beginn eines Jahres / einer Zeitperiode eingezahlt, so spricht

Mehr

Tilgungsrechnung. (K n + R n = ln. / ln(q) (nachschüssig) + R. / ln(q) (vorschüssig)

Tilgungsrechnung. (K n + R n = ln. / ln(q) (nachschüssig) + R. / ln(q) (vorschüssig) (K n + R n = ln n = ln q 1 K 0 + R q 1 (K n q + R q 1 K 0 q + R q 1 ) / ln(q) (nachschüssig) ) / ln(q) (vorschüssig) Eine einfache Formel, um q aus R,n,K n und K 0 auszurechnen, gibt es nicht. Tilgungsrechnung

Mehr

Vollständige Finanzplanung

Vollständige Finanzplanung Thema 8: Vollständige Finanzplanung Definition Vollständiger Finanzplan : Systematische Erfassung aller mit einem bestimmten Investitions- und Finanzierungsprogramm ( $= Kapitalbudget ) verbundenen Zahlungsströme.

Mehr

Eine Investition in Wissen bringt noch immer die besten Zinsen. Benjamin Franklin, nordamerikanischer Staatsmann (* 17. 01. 1706 / 17. 04.

Eine Investition in Wissen bringt noch immer die besten Zinsen. Benjamin Franklin, nordamerikanischer Staatsmann (* 17. 01. 1706 / 17. 04. Investitionsrechnung Eine Investition in Wissen bringt noch immer die besten Zinsen. Benjamin Franklin, nordamerikanischer Staatsmann (* 17. 01. 1706 / 17. 04. 1790) Recht hat der Mann, aber letztlich

Mehr

Definition Gegenwartswert (Barwert) Der Wert des Geldes ist, über den man in der Gegenwart verfügen kann, ist grösser als der Wert des Geldes, den man in der Zukunft erhalten/zahlen wird. Diskontierung

Mehr

Großes gelingt, wenn s im Kleinen stimmt.

Großes gelingt, wenn s im Kleinen stimmt. Großes gelingt, wenn s im Kleinen stimmt. Maßgeschneiderte Lösungen für Sie. Herbsttagung 2012 Informationsveranstaltung am 8. November 2012 im Mercure Hotel Bielefeld City WIRTSCHAFTSPRÜFER STEUERBERATER

Mehr

Dynamische Methoden der Investitionsrechnung

Dynamische Methoden der Investitionsrechnung 4 Dynamische Methoden der Investitionsrechnung Lernziele Das Konzept des Gegenwartswertes erklären Den Überschuss oder Fehlbetrag einer Investition mit Hilfe der Gegenwartswertmethode berechnen Die Begriffe

Mehr

Zinsen, Zinseszins, Rentenrechnung und Tilgung

Zinsen, Zinseszins, Rentenrechnung und Tilgung Zinsen, Zinseszins, Rentenrechnung und Tilgung 1. Zinsen, Zinseszins 2. Rentenrechnung 3. Tilgung Nevzat Ates, Birgit Jacobs Zinsrechnen mit dem Dreisatz 1 Zinsen Zinsrechnen mit den Formeln Zinseszins

Mehr

6 Berechnung der Kapitalentwicklung auf der Basis der Zinseszinsrechnung

6 Berechnung der Kapitalentwicklung auf der Basis der Zinseszinsrechnung 6 Berechnung der Kaitalentwicklung auf der Basis der Zinseszinsrechnung 61 Wertentwicklung ohne Gut- oder Lastschrift von Zinsen Beisiele: 1 Konstante Produktionszunahme Produktion im 1 Jahr: P 1 Produktion

Mehr

Der Kapitalwert einer Investition

Der Kapitalwert einer Investition Der Kapitalwert einer Investition 2 2.1 Grundlagen 2.1.1 Aufstellung vollständiger Finanzpläne Der finanzielle Nutzen, den ein Wirtschaftssubjekt aus einem Investitionsobjekt zieht, kann in möglichst hohen

Mehr

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung 1 Zusatzmaterialien zu Finanz- und Wirtschaftsmathematik im Unterricht, Band 1 Übungsaufgaben Tilgungsrechnung Überarbeitungsstand: 1.März 2016 Die grundlegenden Ideen der folgenden Aufgaben beruhen auf

Mehr

Universität Duisburg-Essen

Universität Duisburg-Essen Übungskatalog WS 13/14 1 Einführung in die Investitionsrechnung Aufgabe 1.1) Definieren Sie den Begriff Investition unter Verwendung des Begriffs Kapitalverwendung und zeigen Sie die Bedeutsamkeit einer

Mehr

Einführung in einige Teilbereiche der Wirtschaftsmathematik für Studierende des Wirtschaftsingenieurwesens

Einführung in einige Teilbereiche der Wirtschaftsmathematik für Studierende des Wirtschaftsingenieurwesens in einige Teilbereiche der für Studierende des Wirtschaftsingenieurwesens Sommersemester 2013 Hochschule Augsburg Unterjährige Raten und jährliche Verzinsung Aufteilung der Zinsperiode in mehrere gleich

Mehr

B. Teil 1. Investition

B. Teil 1. Investition B. Teil 1 Investition A. Grundlegendes Zahlungsströme, Finanzwirtschaftliche Ziele Finanzplanung Beschaffung von Fremdkapital Kreditfinanzierung B. Investition Kapitalwertmethode IRR Beschaffung von Eigenkapital

Mehr

Übung IV Innenfinanzierung

Übung IV Innenfinanzierung KfW-Stiftungslehrstuhl für Entrepreneurial Finance Wintersemester 2010/11 Übung Einführung in die BWL aus finanzwirtschaftlicher Sicht Übung IV Innenfinanzierung Wiederholung wesentlicher Punkte aus Übung

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

Aufgabe 1: Steuerwirkungen auf Investitionsentscheidungen (22 Punkte)

Aufgabe 1: Steuerwirkungen auf Investitionsentscheidungen (22 Punkte) Aufgabe 1: Steuerwirkungen auf Investitionsentscheidungen (22 Punkte) Ein Investor versucht im Zeitpunkt 0 eine Entscheidung über die optimale Verwendung der ihm zur Verfügung stehenden Mittel in Höhe

Mehr

Übungsaufgaben zum Lerntransfer Investition

Übungsaufgaben zum Lerntransfer Investition Übungsaufgaben zum Lerntransfer Investition Copyright by carriere & more, private Akademie, 2010 1 1. Erläutern Sie die Begriffe Investition und Finanzierung und gehen Sie hierbei auch auf den Einsatzzweck

Mehr

Übungsklausur der Tutoren *

Übungsklausur der Tutoren * Übungsklausur der Tutoren * (* Aufgabenzusammenstellung erfolgte von den Tutoren nicht vom Lehrstuhl!!!) Aufgabe 1 - Tilgungsplan Sie nehmen einen Kredit mit einer Laufzeit von 4 Jahren auf. Die Restschuld

Mehr

Anwendungen in der elementaren Zinsrechnung. Kapitalwert zum Zeitpunkt j (nach j Zinsperioden) Bsp. 1. 0 1 2 3 4 Zeitpunkte

Anwendungen in der elementaren Zinsrechnung. Kapitalwert zum Zeitpunkt j (nach j Zinsperioden) Bsp. 1. 0 1 2 3 4 Zeitpunkte Anwendungen in der elementaren Zinsrechnung Zinssatz (Rendite) je Zinsperiode i = p% p= Prozentpunkte Zinsfaktor (Aufzinsungsfaktor) q =1+i Diskontfaktor (Abzinsungsfaktor) v =1/(1 + i) =q 1 Laufzeit n

Mehr

Dynamisches Investitionsrechenverfahren. t: Zeitpunkt : Kapitalwert zum Zeitpunkt Null : Anfangsauszahlung zum Zeitpunkt Null e t

Dynamisches Investitionsrechenverfahren. t: Zeitpunkt : Kapitalwert zum Zeitpunkt Null : Anfangsauszahlung zum Zeitpunkt Null e t Kapitalwertmethode Art: Ziel: Vorgehen: Dynamisches Investitionsrechenverfahren Die Kapitalwertmethode dient dazu, die Vorteilhaftigkeit der Investition anhand des Kapitalwertes zu ermitteln. Die Kapitalwertverfahren

Mehr

Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009)

Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009) Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009) Optimale Nutzungsdauer und optimaler Ersatzzeitpunkt (2009-05-20) Veranstaltungskonzept Kostenarten-, Kostenstellenund Kostenträgerrechnung Wirtschaftlichkeitsrechnung

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung Sparpläne und Kreditverträge 1 Finanzwirtschaft Teil II: Bewertung Sparpläne und Kreditverträge Agenda Sparpläne und Kreditverträge 2 Endliche Laufzeit Unendliche Laufzeit Zusammenfassung Sparpläne und

Mehr

7 Rechnen mit Polynomen

7 Rechnen mit Polynomen 7 Rechnen mit Polynomen Zu Polynomfunktionen Satz. Zwei Polynomfunktionen und f : R R, x a n x n + a n 1 x n 1 + a 1 x + a 0 g : R R, x b n x n + b n 1 x n 1 + b 1 x + b 0 sind genau dann gleich, wenn

Mehr

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. Brückenkurs WS14/15: Investitionsrechnung

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. Brückenkurs WS14/15: Investitionsrechnung Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl BWL III: Unternehmensrechnung und Controlling Prof. Dr. Uwe Götze Brückenkurs WS14/15: Investitionsrechnung Aufgabe 1: Kostenvergleichsrechnung Für ein

Mehr

Prof. Dr. Arnd Wiedemann Methodische Grundlagen des Controlling und Risikomanagements

Prof. Dr. Arnd Wiedemann Methodische Grundlagen des Controlling und Risikomanagements Prof. Dr. Arnd Wiedemann Methodische Grundlagen des Controlling und Risikomanagements Prof. Dr. Arnd Wiedemann Methoden CRM / WS 12-13 1 Agenda Teil A: Teil B: Teil C: Finanzmathematisches Basiswissen

Mehr

, und wie zuvor. 2. Einmalanlage mehrjährig mit festen Zinssatz (Kapitalentwicklung): mit Endkapital, Anfangskapital und 1 %

, und wie zuvor. 2. Einmalanlage mehrjährig mit festen Zinssatz (Kapitalentwicklung): mit Endkapital, Anfangskapital und 1 % Themenerläuterung Das Thema verlangt von dir die Berechnung von Zinsen bzw. Zinseszinsen, Anfangskapital, Endkapital und Sparraten. In seltenen Fällen wird auch einmal die Berechnung eines Kleinkredites

Mehr

Regeln zur Beurteilung von Investitionen

Regeln zur Beurteilung von Investitionen 6-0 Kapitel Regeln zur Beurteilung von Investitionen 6-1 Kapitelübersicht 6.1 Kapitalwert: Warum? 6.2 Payback-Periode (statisch) 6.3 Payback-Periode (dynamisch) 6.4 (Durchschnittliche) Buchrendite 6.5

Mehr

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8.1. Allgemeines In der laufenden Rechnung werden im Konto 322.00 Zinsen nur die ermittelten Fremdkapitalzinsen erfasst. Sobald aber eine Betriebsabrechnung erstellt

Mehr

Grundbegriffe Gegenstand der Tilgungsrechnung ist ein von einem Gläubiger (z. B. Bank) an einen Schuldner ausgeliehener Geldbetrag S;

Grundbegriffe Gegenstand der Tilgungsrechnung ist ein von einem Gläubiger (z. B. Bank) an einen Schuldner ausgeliehener Geldbetrag S; 1 5.3. Tilgungsrechnung Grundbegriffe Gegenstand der Tilgungsrechnung ist ein von einem Gläubiger (z. B. Bank) an einen Schuldner ausgeliehener Geldbetrag S; Bezeichnung: S... Schuld, Darlehen, Kredit

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

Ak. OR Dr. Ursel Müller. BWL III Rechnungswesen / GRZ der Investitions- und Finanzierungstheorie

Ak. OR Dr. Ursel Müller. BWL III Rechnungswesen / GRZ der Investitions- und Finanzierungstheorie Ak. OR Dr. Ursel Müller BWL III Rechnungswesen / GRZ der Investitions- und Finanzierungstheorie Übersicht I. Die entscheidungsorientierte moderne Betrachtungsweise 1. Die kapitalmarktorientierte Sicht

Mehr

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Korrigenda Handbuch der Bewertung Korrigenda Handbuch der Bewertung Kapitel 3 Abschnitt 3.5 Seite(n) 104-109 Titel Der Terminvertrag: Ein Beispiel für den Einsatz von Future Values Änderungen In den Beispielen 21 und 22 ist der Halbjahressatz

Mehr

Finanzmathematik. Lehrbuch der Zins-, Renten-,Tilgungs-, Kurs- und Renditerechnung. von. Dr. Dr. h.c. Lutz Kruschwitz

Finanzmathematik. Lehrbuch der Zins-, Renten-,Tilgungs-, Kurs- und Renditerechnung. von. Dr. Dr. h.c. Lutz Kruschwitz Finanzmathematik Lehrbuch der Zins-, Renten-,Tilgungs-, Kurs- und Renditerechnung von Dr. Dr. h.c. Lutz Kruschwitz Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Freien Universität Berlin 5., überarbeitete

Mehr

Kreditmanagement. EK Finanzwirtschaft

Kreditmanagement. EK Finanzwirtschaft EK Finanzwirtschaft a.o.univ.-prof. Mag. Dr. Christian KEBER Fakultät für Wirtschaftswissenschaften www.univie.ac.at/wirtschaftswissenschaften christian.keber@univie.ac.at Kreditmanagement 1 Kreditmanagement

Mehr

Finanzmathematik. Dr. Bommhardt. Das Vervielfältigen dieses Arbeitsmaterials zu nicht kommerziellen Zwecken ist gestattet. www.bommi2000.

Finanzmathematik. Dr. Bommhardt. Das Vervielfältigen dieses Arbeitsmaterials zu nicht kommerziellen Zwecken ist gestattet. www.bommi2000. Finanzmathematik Dr. Bommhardt. Das Vervielfältigen dieses Arbeitsmaterials zu nicht kommerziellen Zwecken ist gestattet. www.bommi2000.de Das Tilgungsrechnen Für Kredite gibt es drei unterschiedliche

Mehr

Finanzmathematik - Grundlagen

Finanzmathematik - Grundlagen Finanzmathematik - Grundlagen Formelsammlung Zugelassene Formelsammlung zur Klausur im Sommersemester 2005 Marco Paatrifon Institut für Statistik und Mathematische Wirtschaftstheorie Zinsrechnung Symbole

Mehr

Formelsammlung Grundlagen der Wirtschaftsmathematik

Formelsammlung Grundlagen der Wirtschaftsmathematik Ausgabe 2007-09 Formelsammlung Grundlagen der Wirtschaftsmathematik 1 Stichwortverzeichnis (mit Seitenzahlen) Abschreibungen 14 Formelzeichen 2 Grenzerlös, Grenzumsatz 6 Grenzfunktionen, weitere 7 Grenzgewinn

Mehr

Dynamische Investitionsrechnung

Dynamische Investitionsrechnung Dynamische Investitionsrechnung 1. Finanzmathematische Grundlagen 2. Kapitalwertmethode 3. Endwertmethode 4. Annuitätenmethode Finanzmathematische Grundlagen Aufzinsungsfaktor: Abzinsungsfaktor: ( 1+ t

Mehr

Investitionsentscheidungsrechnung Kostenvergleichsrechnung

Investitionsentscheidungsrechnung Kostenvergleichsrechnung Bei der werden folgende Punkte bearbeitet: Definition KOSTEN unterschiedliche Kostenbegriffe entscheidungsrelevante Kosten Veränderung der Entscheidung durch Variation des Restwertes, der Abschreibungsart,

Mehr

0 1 2 T. - Annuitäten, die den gleichen Barwert wie ein in t=t gegebener Geldbetrag haben

0 1 2 T. - Annuitäten, die den gleichen Barwert wie ein in t=t gegebener Geldbetrag haben 2.4 Die Annuität 1.Annuität 2.Annuität T. Annuität 0 1 2 T Bei der Ermittlung der Annuität wird eine beliebige Zahlungsreihe in eine uniforme, äquidistante Zahlungsreihe umgeformt, die äquivalent zur Ausgangszahlungsreihe

Mehr

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Kurs 00091, KE 3, 4, 5 und 6, SS 2012 1 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft 2. Einsendearbeit zum Kurs 00091: Kurseinheit: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Ermittlung der Bevorzugung einer Investitionsvariante aufgrund des Vergleichs der Kosten, die bei den verschiedenen Varianten entstehen.

Ermittlung der Bevorzugung einer Investitionsvariante aufgrund des Vergleichs der Kosten, die bei den verschiedenen Varianten entstehen. Kapitel 63 Investitionsrechnung b) Statische Investitionsrechnung I. Kostenvergleich Zweck Ermittlung der Bevorzugung einer Investitionsvariante aufgrund des Vergleichs der Kosten, die bei den verschiedenen

Mehr

Fritz verlangt einen Zins von 257.14% (Jahreszins. das ist übelster Wucher ) b) k = CHF 150.--, Zeit: 2 Monate, zm = CHF 10.

Fritz verlangt einen Zins von 257.14% (Jahreszins. das ist übelster Wucher ) b) k = CHF 150.--, Zeit: 2 Monate, zm = CHF 10. Seite 8 1 Zinssatz Bruttozins am 31.12. Verrechnungssteuer Nettozins am 31.12. Kapital k Saldo am 31.12. a) 3.5% 2436 852.60 1583.4 69 600 71 183.40 b) 2.3% 4046 1416.10 2629.90 175 913.05 178'542.95 c)

Mehr

Mathematik I für Wirtschaftswissenschaftler

Mathematik I für Wirtschaftswissenschaftler 1 Mathematik I für Wirtschaftswissenschaftler Lösungsvorschläge zur Klausur am 01.08.2003. Bitte unbedingt beachten: a) Verlangt und gewertet werden alle vier gestellten Aufgaben. Alle Aufgaben sind gleichwertig.

Mehr

3.3. Tilgungsrechnung

3.3. Tilgungsrechnung 3.3. Tilgungsrechnung Grundbegriffe Gegenstand der Tilgungsrechnung ist ein von einem Gläubiger (z. B. Bank) an einen Schuldner ausgeliehener Geldbetrag S; Bezeichnung: S... Schuld, Darlehen, Kredit Es

Mehr

Finanzmathematik. Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel. Mathematik für Ökonomen 1 Dr. Thomas Zehrt

Finanzmathematik. Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel. Mathematik für Ökonomen 1 Dr. Thomas Zehrt Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel Mathematik für Ökonomen 1 Dr. Thomas Zehrt Finanzmathematik Literatur Gauglhofer, M. und Müller, H.: Mathematik für Ökonomen, Band 1, 17. Auflage,

Mehr

Kolloquium zum Modul Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der BWL SS 2011

Kolloquium zum Modul Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der BWL SS 2011 Kolloquium zum Modul Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der BWL SS 2011 Teil II: Investitionstheoretische Grundlagen (KE 3 und KE 4) 1 Überblick 2 Dominanzkriterien 3 Finanzmathematische

Mehr

Investitionsentscheidungsrechnung Interne Zinsfußmethode

Investitionsentscheidungsrechnung Interne Zinsfußmethode Der interne Zinsfuss ist der Zinssatz, der zu einem Kapitalbarwert von Null führt. Seite 1 Mittels folgender graphischen Lösung kann der interne Zinsfuss ermittelt werden: Seite 2 Für die numerische Lösung

Mehr

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung Zeitwert des Geldes 1 Finanzwirtschaft Teil II: Bewertung Zeitwert des Geldes Zeitwert des Geldes 2 Bewertung & Zeitwert des Geldes Finanzwirtschaft behandelt die Bewertung von Real- und Finanzwerten.

Mehr

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Ihre private Gesamtrente setzt sich zusammen aus der garantierten Rente und der Rente, die sich aus den über die Garantieverzinsung

Mehr

IWW-Studienprogramm. Vertiefungsstudium. Modul IV Finanz-, Investitions- und Risikomanagement

IWW-Studienprogramm. Vertiefungsstudium. Modul IV Finanz-, Investitions- und Risikomanagement Institut für Wirtschaftswissenschaftliche orschung und Weiterbildung GmbH Institut an der ernuniversität in Hagen IWW-Studienprogramm Vertiefungsstudium Modul IV inanz-, Investitions- und isikomanagement

Mehr

Finanzmathematik mit Excel

Finanzmathematik mit Excel Finanzmathematik mit Excel Seminar zur Finanzwirtschaft im Wintersemester 2014/15 Dipl.-Math. Timo Greggers B.Sc. VWL Janina Mews M.Sc. BWL Dienstag 14.15-15.45 (Beginn: 28.10.2014) PC-Labor (Walter-Seelig-Platz

Mehr

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2 KA11 Unternehmensergebnisse aufbereiten, bewerten und nutzen Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2 Kennzahlen zur Bilanzanalyse Die aufbereitete Bilanz kann mit Hilfe unterschiedlicher Kennzahlen

Mehr

Ak. OR Dr. Ursel Müller. BWL III Rechnungswesen/ Investition und Finanzierung

Ak. OR Dr. Ursel Müller. BWL III Rechnungswesen/ Investition und Finanzierung Ak. OR Dr. Ursel Müller BWL III Rechnungswesen/ Investition und Finanzierung Übersicht Methoden der Investitionsrechnung 3 klassische finanzmathematische Methoden der Investitionsrechnung Der Kapitalwert

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Rentenrechnung 5. unterjhrige Verzinsung mit Zinseszins K n. q m n =K 0. N=m n N= m=anzahl der Zinsperioden n=laufzeit. aa) K 10

Rentenrechnung 5. unterjhrige Verzinsung mit Zinseszins K n. q m n =K 0. N=m n N= m=anzahl der Zinsperioden n=laufzeit. aa) K 10 Rentenrechnung 5 Kai Schiemenz Finanzmathematik Ihrig/Pflaumer Oldenburg Verlag 50.Am 0.0.990 wurde ein Sparkonto von 000 eröffnet. Das Guthaben wird vierteljährlich mit % verzinst. a.wie hoch ist das

Mehr

IV. JAHRGANG. Finanzierungs und Investitionsentscheidungen

IV. JAHRGANG. Finanzierungs und Investitionsentscheidungen IV. JAHRGANG Finanzierungs und Investitionsentscheidungen Finanzplanung Einführung Auszahlungen zukünftiger Perioden werden der Zahlungskraft des Unternehmens gegenübergestellt. Auszahlungen Personalausgaben

Mehr

Rentabilität als Entscheidungskriterium für Investitionen

Rentabilität als Entscheidungskriterium für Investitionen Rentabilität als Entscheidungskriterium für 2. Energieeffizienztisch des Netzwerkes Südbayern am 27. Juli 2011 Thomas Gobmaier Gefördert durch: Testveranstaltung in Karlsruhe, 16. Oktober 2009 kurz nach

Mehr

2. Mai 2011. Geldtheorie und -politik. Die Risiko- und Terminstruktur von Zinsen (Mishkin, Kapitel 6)

2. Mai 2011. Geldtheorie und -politik. Die Risiko- und Terminstruktur von Zinsen (Mishkin, Kapitel 6) Geldtheorie und -politik Die Risiko- und Terminstruktur von Zinsen (Mishkin, Kapitel 6) 2. Mai 2011 Überblick Bestimmung des Zinssatzes im Markt für Anleihen Erklärung der Dynamik von Zinssätzen Überblick

Mehr

Finanzmathematik. Zinsrechnung I 1.)

Finanzmathematik. Zinsrechnung I 1.) Finanzmathematik Zinsrechnung I 1.) Ein Vater leiht seinem Sohn am 1.1. eines Jahres 1.000.- DM. Es wird vereinbart, dass der Sohn bei einfacher Verzinsung von 8% das Kapital einschließlich der Zinsen

Mehr

Online-Tutorium vom 19.06.2012

Online-Tutorium vom 19.06.2012 Online-Tutorium vom 19.06.2012 Übungsaufgaben und Lösungshinweise Fachhochschule Düsseldorf, Fachbereich Wirtschaft Dozent: Prof. Dr. Andreas Diedrich Übungsaufgabe Finanzplanung Aufgabe 1: (vgl. Frage

Mehr

3.2. Simultane Produktions- und Investitionsplanung mit zeitlich verschiedenen Finanzierungmöglichkeiten

3.2. Simultane Produktions- und Investitionsplanung mit zeitlich verschiedenen Finanzierungmöglichkeiten 3.2. Simultane Produktions- und Investitionsplanung mit zeitlich verschiedenen Finanzierungmöglichkeiten Die nachfolgende Aufgabe entspricht einer Übungsaufgabe aus der Kurseinheit S. 22-27, welche wieder

Mehr

Aufgabe 1) 100.000 350.000

Aufgabe 1) 100.000 350.000 Aufgabe 1) Ausgangsdaten: Altanlage Ersatzinvestition Anschaffungskosten 500.000 (vor 4 Jahren) 850.000 Nutzungsdauer bisher 4 Jahre 8 Jahre ges. Geschätzte Restnutzungsdauer 5 Jahre erwartete Auslastung:

Mehr

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen können zwei Ebenen (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Wie heiÿt

Mehr

Tangentengleichung. Wie lautet die Geradengleichung für die Tangente, y T =? Antwort:

Tangentengleichung. Wie lautet die Geradengleichung für die Tangente, y T =? Antwort: Tangentengleichung Wie Sie wissen, gibt die erste Ableitung einer Funktion deren Steigung an. Betrachtet man eine fest vorgegebene Stelle, gibt f ( ) also die Steigung der Kurve und somit auch die Steigung

Mehr

SS 2014 Torsten Schreiber

SS 2014 Torsten Schreiber SS 2014 Torsten Schreiber 239 Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Durch die wird ein Zahlungsstrom beschrieben, der zur Rückführung eines geliehenen Geldbetrags dient. Der zu zahlende

Mehr

A n a l y s i s Finanzmathematik

A n a l y s i s Finanzmathematik A n a l y s i s Finanzmathematik Die Finanzmathematik ist eine Disziplin der angewandten Mathematik, die sich mit Themen aus dem Bereich von Finanzdienstleistern, wie etwa Banken oder Versicherungen, beschäftigt.

Mehr

Das Mathematik-Abitur im Saarland

Das Mathematik-Abitur im Saarland Informationen zum Abitur Das Mathematik-Abitur im Saarland Sie können Mathematik im Abitur entweder als grundlegenden Kurs (G-Kurs) oder als erhöhten Kurs (E-Kurs) wählen. Die Bearbeitungszeit für die

Mehr

11. April 2011. Geldtheorie und -politik. Definition und Bestimmung von Zinssätzen (Mishkin, Kapitel 4)

11. April 2011. Geldtheorie und -politik. Definition und Bestimmung von Zinssätzen (Mishkin, Kapitel 4) Geldtheorie und -politik Definition und Bestimmung von Zinssätzen (Mishkin, Kapitel 4) 11. April 2011 Überblick Barwertkonzept Kreditmarktinstrumente: Einfaches Darlehen, Darlehen mit konstanten Raten,

Mehr

Darlehen - als Möglichkeit der... -Finanzierung

Darlehen - als Möglichkeit der... -Finanzierung Darlehen - als Möglichkeit der.... -Finanzierung Situation: Bestattungsinstitut Thomas Bayer e. K. benötigt für ein Investitionsprojekt 0.000 Euro. Die Hausbank bietet dieses Darlehen mit folgenden Konditionen

Mehr