Die Integration stationärer, tagesklinischer und ambulanter Versorgungsangebote in der Psychosomatik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Integration stationärer, tagesklinischer und ambulanter Versorgungsangebote in der Psychosomatik"

Transkript

1 Die Integration stationärer, tagesklinischer und ambulanter Versorgungsangebote in der Psychosomatik Vortrag, Klinik für Psychosomatik, Med. Hochschule Hannover Askan Hendrischke, Ostalb-Klinikum Aalen/Württ.

2 Ebenen der integrativen psychotherapeutischen Versorgung störungsorientierte Methodenintegration Integratives Behandlungssetting Station/Tagesklinik Integration des Expertenwissens der Patienten Integration von Außeninstanzen (Familie, Partner, Behandler etc.)

3 Ebenen der integrativen psychotherapeutischen Versorgung störungsorientierte Methodenintegration

4 Eckpunkte der integrativen Psychotherapie im Krankenhaus integrative Behandlungs-Pläne # Teambezogene multiprofessionelle Therapie-Angebote # high intensity care mit ca Behandlungsstunden/Woche # multimodaler Behandlungsansatz mit einer Kombination von - verschiedenen therapeutischen Settings (Einzel-, Gruppen,- Paar- und Familientherape) - Verknüpfung von verschiedenen `Schulen (Verhaltenstherapie, tiefenpsychol. Therapie, systemische Therapie) - verbalen und nonverbalen therapeutischen Angeboten Patienten focussierte Therapien und Settings # störungsspezifische Therapie

5 integrative multimodale Behandlung Behandlung in einem interdisziplinären Team individuell angepasste Behandlungspläne mit Phasen von high und low intensity care, spezifische Kriseninterventionsprogramme prozessorientierte Behandlung, ggf. Intervallbehandlung differenziertes Behandlungssetting (Einzel-, Gruppen-, Paar- und Familientherapie) Methodenkombination (Verknüpfung bzw. Nutzung von Methoden unterschiedlicher Schulen und Therapieansätze) Methodenintegration (Bildung eines neuen Ganzen, Schaffung neuer Zusammenhänge) Verknüpfung von verbalen und nonverbalen Therapieangeboten patientenbezogene Differenzierung der Therapeutenhaltung (aktiv, reflexiv, supportiv, provokativ etc.) Methodentransparenz (wissen, was der andere macht)

6 eine integrierte multimodale Behandlung macht die kontinuierliche Reflektion der Interaktion zwischen Patient, Behandler und Team erforderlich 2 x/tag 30 min Reflektion des Therapeuten-Teams A/B bzw. C/D (unter chefärztlicher oder oberärztlicher Leitung) 2x /Woche 120 min Kurvenvisite und Behandlungsplanung im Therapeuten-Team A/B bzw. C/D (unter chefärztlicher oder oberärztlicher Leitung) 1-2 x/woche interne Supervisionsgespräche (mit Oberarzt bzw. Chefarzt) 2 x/monat 120 min externe Supervision für Team A/B bzw. C/D (auswärtiger Supervisor)

7 Phasenmodell der stationären/tagesklinischen Behandlung Initialphase Bio-psycho-soziale Eingangs- Diagnostik. Motivation fördern, Ziele klären, Ressourcen- Interview, Therapieplanung, Psychoedukation Verfassen des Lebensberichtes Kontaktaufnahme mit den übrigen Patienten Kennen lernen der verschiedenen Therapie- Angebote und Therapeuten Arbeitsphase Multimodales Therapieangebot mit verbalen und nonverbalen Bausteinen Verändertes Symptomverständnis Aktivierung von Ressourcen Klärung von Konflikten Einübung neuer Bewältigungs- und Lösungsstrategien Einbeziehung von Familie und/oder Partner Transferphase Integration der neuen Erfahrungen in den Alltag Hinorientierung auf das Berufsleben Rückfallprophylaxe Kontaktaufnahme mit ambulantem Therapeuten, Organisation der Nachsorge Aktives Abschiednehmen: Was nehme ich mit, Was lasse ich hier zurück?

8 Phasenmodell der stationären/tagesklinischen Behandlung Initialphase Arbeitsphase Transferphase Bio-psycho-soziale Eingangs- Diagnostik. Motivation fördern, Ziele klären, Ressourcen- Interview, Therapieplanung, Psychoedukation Verfassen des Lebensberichtes Kontaktaufnahme mit den übrigen Patienten Kennen lernen der verschiedenen Therapie- Angebote und Therapeuten Multimodales Therapieangebot mit verbalen und nonverbalen Bausteinen Verändertes Symptomverständnis Aktivierung von Ressourcen Klärung von Konflikten Einübung neuer Bewältigungs- und Lösungsstrategien Einbeziehung von Familie und/oder Partner Integration der neuen Erfahrungen in den Alltag Hinorientierung auf das Berufsleben Ziel: Die Kompetenzen und Fähigkeiten des Patienten so zu fördern, dass er für sich Lösungen (er-) finden kann, die für ihn passen. Motto: Über die Ressourcen- zur Synapsenaktivierung Rückfallprophylaxe Kontaktaufnahme mit ambulantem Therapeuten, Organisation der Nachsorge Aktives Abschiednehmen: Was nehme ich mit, Was lasse ich hier zurück?

9 Therapieangebote der Station/Tagesklinik (ca Std./Woche) Einzelpsychotherapie 2 x/woche Kunst-, Körper- oder Musiktherapie (Gruppe) 3 x/woche Psychodynamische Gruppe 1 x/woche Kunst-, Körper- oder Musiktherapie (Einzel) 1 x/woche Rollenspiel, soz. KT Gruppe 1 x/woche Genusstraining Gruppe 1 x/woche Psychoedukative Gruppe 1 x/woche systemische Paar- und Familientherapie indikativ Psychosomatische Visite 1 x/woche Traumatherapie (Stabilisierung, EMDR) indikativ Qi Gong/PME 3 x/woche spezielle Schmerztherapie indikativ Gesamt-Plenum Gruppe 1 x/woche Expositionstraing indikativ Patienten-Fokusgespräch 1 x/woche Esstraining (Einzel und Gruppe) indikativ Belastungstraining Gruppe 1 x/woche Krisengespräche indikativ Feedback-Gruppe 1x/Woche Geräte- und Fitnesstraining indikativ Patienten-Triade 5 x/woche Soziotherapie, berufl. Coaching indikativ Morgen- und Abendrunde 5 x/woche Biofeedback indikativ Pflegegespräche 2-5x/Woche Pysikalische Therapie indikativ

10 Exposition (z.b. Angstund Zwangsstörungen) Motivation fördernd (z.b. somatoforme Störungen) Motivation fordernd (z.b. Eßstörungen) supportiv entlastend (z.b. Anpassungsstörungen) stabilisierend, strukturierend (z.b. Traumafolgestörungen) biographieorientiert (z.b. depressive Störungen) störungsorientierte Therapieansätze erlebnisorientiert (z.b. Schmerzstörungen) konfliktorientiert (z.b. Depressionen, Ängste)

11 Ebenen der integrativen psychotherapeutischen Versorgung Integratives Behandlungssetting Station/Tagesklinik

12 Psychosomatische Tageskliniken Tageskliniken arbeiten überwiegend in eigenen Räumen und mit eigenen Teams als stand alone Einrichtungen Verlegungen vom einen in das andere Setting sind problematisch und kommen selten vor. Insbesondere der Therapeuten-Wechsel wird dabei als schwierig erlebt. v.wietersheim et al. 2005

13 eine Trennung der Teilbereiche Tagesklinik und Station... schränkt den therapeutischen Spielraum unnötig ein erschwert einfache und flexible Übergänge ist häufig historisch, selten inhaltlich begründet entspricht nicht den Bedürfnissen unserer Patienten

14 der integrative Ansatz verknüpft das stationäre und das teilstationäre setting zu komplementären Behandlungsbereichen passt das Behandlungsangebot einem wechselnden Ausmaß an Einschränkungen und Fähigkeiten an erleichtert und individualisiert Übergänge öffnet den Weg auch für diejenigen Patienten, die weder dem einen noch dem anderen Bereich zuzuordnen wären

15 störungsspezifische Behandlungskorridore in der integrierten Psychosomatik 18 stationäre Betten 18 tagesklinische Plätze Team A/B Team C/D Gruppe A - 9 Pat. Patienten mit depressiven Störungen Gruppe B - 9 Pat. Patienten mit Angst- und Panikstörungen Patienten mit psychogenen Essstörungen Gruppe C - 9 Pat. Patienten mit chronischen Schmerzerkrankungen Patienten mit somatoformen Störungen Gruppe D - 9 Pat. Patienten mit Anpassungsstörungen infolge körperlicher Erkrankungen Patienten mit Trauma - Folgestörungen

16 Tagesklinik oder Station? 18 Therapieplätze 18 stat. Betten

17 Indikationskriterien für eine stationäre Behandlung Akuität bzw. Krankheitsschwere, ausgeprägte Chronifizierungstendenz gehäufte und wiederkehrende Notfallbehandlungen high utilizer Verhalten (auffällige Inanspruchnahme med. Leistungen) kausale somatische Behandlung nicht möglich, multiple Somatisierung Progredienz der Beschwerden trotz ambulanter Therapie krankheitsbestimmende psych. Komorbidität bei körperlicher Erkrankung Komplexität der somatischen und psychischen Krankheitsfaktoren anhaltende psychosoziale Koflikte, Entlastung aus einem destruktiven Umfeld

18 Indikationskriterien für die teilstationäre Behandlung Krankheitsschwere u.u. weniger ausgeprägt stat. Behandlung wg. Regressionsgefahr kontraindiziert (cave: Flucht in die Klinik) bestehender Nähe-Distanz-Konflikt, der stationär (zunächst?) nicht aushaltbar ist und zu einer Überforderung führen würde Kontakt zum sozialen Umfeld ist eine wichtige Ressource, die therapeutisch utilisiert werden kann die Kombination aus Therapie und Exposition im Alltagsleben stellt eine günstige Übergangssituation für die Wiedereingliederung dar

19 Indikationsbogen für Erst- und Folgegespräche Klinik für Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin Chefarzt Dr. med. Askan Hendrischke Name Vorname Geburtsdatum Datum Erstgespräch Datum Aufnahme Datum n. 3 Wochen Datum Settingwechsel Datum n. 6 Wochen Suizidalität Ständige Verfügbarkeit des Personals notwendig Schützender Rahmen notwendig Distanz von zuhause sinnvoll Indikationsliste tagesklinisch / stationär Indikation für KH-Behandlung Ambulante Therapie nicht verfügbar Ambulante Therapie nicht ausreichend Wohnortnahe Behandlung erforderlich Kuratives Behandlungsziel Krankheitsschwere Entlastung bei psychosozialen Konflikten Ablösungskrisen nur stationär zu bewältigen Entlastung von Alltagsaufgaben Station als Übungsfeld Regelmäßige Struktur der Station notwendig Weitere Entfernung des Wohnortes TK wäre eine Überforderung Drohende Chronifizierung Drohende Dekompensation Schnelle Aufnahme indiziert Komplexität der Störungsmuster Komorbidität (psychisch / somatisch) Multimodales Programm erforderlich Wiederkehrende Notfalleinweisungen Differenzialdiagnostik im Rahmen der Klinik Behandlungsmotivation in der Klinik aufbauen Erhebliche soziale Beeinträchtigung Struktur im Klinikalltag notwendig Schwierigkeiten bei der Alltagsbewältigung Indikation TK TK Versorgung von Angehörigen oder Tieren zuhause Täglicher Kontakt zum soziale Umfeld ist wichtig Verbleib im häuslichen Umfeld als Ressource Zusammenleben auf Station ist eine Überforderung Regressionsgefahr bei stationärer Behandlung Vermehrte Exposition im häuslichen Umfeld sinnvoll Transfer in den Alltag soll gefördert werden Angst vor Stigmatisierung bei stationärer Therapie Motivation nur für TK vorhanden Indikation Stationär stationär TK ist nicht ausreichend Akute Dekompensation Therapieplanung: Therapeut:

20 Wie wurden bei 507 Pat. die Indikationsentscheidungen für eine stationäre oder teilstationäre Behandlung getroffen? Kriterien für stationäre Aufnahme (nach Häufigkeit) Entlastung bei psychosozialen Konflikten Entlastung von Alltagsaufgaben Distanz von zuhause sinnvoll Regelmäßige Struktur der Station notwendig Station als Übungsfeld TK wäre eine Überforderung TK ist nicht ausreichend akute Dekompensation Kriterien für teilstationäre Aufnahme (nach Häufigkeit) Transfer in den Alltag soll gefördert werden Motivation nur für TK vorhanden vermehrte Exposition im häuslichen Umfeld sinnvoll Verbleib im häuslichen Umfeld als Ressource täglicher Kontakt zum sozialen Umfeld wichtig

21 Personalstruktur der Klinik Team A/B und C/D mit jeweils 18 stat./teilstat. Patienten 1,0 VK Oberarzt 2,75 VK Ass. Ärzte/Psychologen 1,85 VK Kunst-, Musik- und Körpertherapeuten zzgl. übergreifend für beide Teams 1,0 VK Chefarzt 10,5 VK Pflegekräfte 1,0 VK Physio-, Sport- bzw. Ergotherapie und Trauerbegleiterin

22 Patientenverläufe und Gesamtbehandlungsdauer (Tage) 756 Patienten befanden sich durchschnittl. 45,3 Tage in Behandlung 223 Patienten (29,5%) wechselten das Setting nach Ø 34 Tagen (49,6 T) 384 stationäre Aufnahmen 43,5 Tage 372 teilstationäre Aufnahmen 47,1 T* 86 Wechsel in Tagesklinik 137 Wechsel in Station 30 Wechsel in TK zurück Entlassung/ambulante Weiterbehandlung *)Tagesklinik wurde mit 7 Tage/Woche berechnet zur besseren Vergleichbarkeit mit stationärer Behandlung

23 Diagnosenverteilung N = 853 Pat. 424 Station / 429 TK F3x F40/41 F45 F45.4 F43 F50 F6x TK Station

24 Fallbeispiel (somatoforme Schmerzstörung ICD 10 F 45.4) Frau F., 30 jährige verheiratete Betriebswirtin. Seit 2003 berufstätig, Arbeitsbelastung ca. 60 Stunden. Da sie sehr ehrgeizig ist, hat sie gute Karrierechancen. Leidet seit 1999 an heftigen Cephalgien und hat alles versucht, um die Schmerzen loszuwerden, dennoch ohne Erfolg. Sie hat daher ihre Arbeitsleistung auf 50 % reduzieren müssen. Außer den Schmerzen leidet sie unter Seh- und Konzentrationsstörungen, Schulter-Nackenschmerzen, starker Erschöpfung, Schwunglosigkeit, Verstopfung und einer Gewichtszunahme von 15kg in zwei Jahren. Die Kopfschmerzen begannen während einer Beziehung zu einem Mann, von dessen Gewalttätigkeit sie sich psychisch und körperlich bedroht fühlte ( ). Mutter war sehr besorgt über die sexuelle Gewalt in der Beziehung der Tochter. Obwohl Frau F. keine Zeichen einer PTSD hatte, bestand Mutter auf einer traumazentrierten Psychotherapie. Nach 1-jähriger Hypnotherapie mit EMDR keine Veränderung der Schmerzsymptomatik. Seit sie einen neuen Partner hat, fühlt sie sich sehr glücklich und geborgen und ist seit 2005 verheiratet.

25 Fallbeispiel (cont.) Pat. ist Einzelkind, Vater (56J.) ist Bankkaufmann, Mutter (55j) ist Lehrerin. Ich liebe meine Eltern sehr, sie haben sich immer sehr liebevoll um mich gekümmert. Die Eltern haben nie miteinander gestritten. Mutter leidet sehr unter meinen Schmerzen, sie ruft mich daher 3-5 mal am Tag an. Mutter berichtet fremdanamnestisch, dass die Tochter immer ein nettes, liebes Kind gewesen sei. Sogar während der Pubertät sei es nie zu Problemen gekommen. Frau F. berichtet, dass sie ihren Eltern nie Probleme bereitet habe. Mutter habe nie sagen brauchen, was sie wolle, wenn sie doch mal ärgerlich gewesen sei, hätte ein Augenbrauen-Zucken der Mutter gereicht, und alle hätten gewußt, was los ist. Frau F. hat zwischen insgesamt ca. 50 Behandler aufgesucht, mit mehr als 200 Untersuchungs- und Behandlungsterminen, ohne Besserung. Sie ist sehr erschöpft, frustriert und hoffnungslos, hat wenig Erwartungen hinsichtlich einer psychosomatischen Behandlung. Ich komme, weil mein Schmerztherapeut mit seinem Latein am Ende ist.

26 Inanspruchnahmeverhalten von Pat. F. Teil I 176 Behandlungstermine von Nov Mai 2004 typische Beziehungsstörung mit dem Gesundheitswesen: die Pat. F. ist überversorgt, aber unzureichend behandelt

27 Inanspruchnahmeverhalten von Pat. F. Teil II 38 Behandlungstermine von Mai 2004 August 2005 wem dient das Übermaß an medizinischen Massnahmen: der Legitimation der Patientin, oder der Ihrer Behandler?

28 Beurteilung der Voraussetzungen für eine therapeutische Veränderung Struktur und Persönlichkeit? Stabilität, Ressourcen und Fähigkeiten? Patient Motivation und Mut für Veränderungen?

29 Individuelle Charakteristik bei Pat. F. Struktur und Persönlichkeit Stabile Bindungserfahrungen während der Kindheit. Vielfach positive Erfahrungen von Liebe, Fürsorge und Interesse in Ihrer Herkunftsfamilie (overprotection?). Erfolgreich im Berufsleben, sehr leistungsorientiert. Aber: Geringe Erfahrung im Patientin Umgang und Management F. von Konflikten. Eher geringes Selbstwertgefühl und Neigung zu schlechtem Gewissen bei der Formulierung eigener Wünsche. Vermeidet Widerspruch gegenüber den Eltern, starke Tendenz zum Harmonisieren.

30 Individuelle Charakteristik bei Pat. F. Stabilität, Ressourcen und Fähigkeiten Obwohl die anhaltende Belastung der chronischen Schmerzen ihre emotionale Stabilität erheblich beeinträchtigt hat, entwickelt sie Ideen und Phantasien, was geschehen müßte, damit es ihr gut geht. Sie hat keine festen Zukunftspläne, denkt aber darüber nach, den Beruf für einige Jahre aufzugeben, um herauszufinden, was sie mit ihrem Leben machen möchte. Ihr Ehemann ist davon Patientin sehr angetan und F. unterstützt ihre Pläne, während die Eltern entsetzt sind. Ressourcen: Kreativität (Malen und Töpfern), Arbeiten mit Blumen.

31 Individuelle Charakteristik bei Pat. F. Motivation und Mut zur Veränderung Wenig Motivation oder Mut, die Situation aktiv zu verändern. Externale Lösungserwartung ( Ich denke, sie wissen, was gut für mich ist! ) Sie hat Angst, selbst die Verantwortung dafür zu übernehmen, gegenüber den Eltern mehr auf Distanz zu gehen ( Sie werden mich als unloyal verurteilen, wenn ich mich von ihren Sorgen abgrenze! ) Die Krankheitsattribution der Patientin Eltern beinhaltet, F. dass die Krankheit der Tochter Ausdruck der Abhängigkeit ist, die sie im Rahmen der Gewalterfahrungen in ihrer vorangegangenen Beziehung zwischen erlebt hat.

32 Integrative Behandlungsplanung Stat.Aufnahme Konfliktorientierte Behandlung Förderung der Wahrnehmung Affekt/Körperreaktion Erarbeitung einer psychosomatischen Krankheitsattribution Psychoedukation Schmerz symptom frühe TK-Verlegung Einbeziehung der Eltern (Konfliktebene) Einbeziehung des Partners (Ressourcenebene) Integration des amb. Schmerztherapeuten stufenweise Entlassung via TK

33 Förderung der Motivation zur Veränderung (Beziehungsverhalten, Exposition Beziehung zum Symptom) (Erkennen und Respektieren eigener Grenzen, Stärkung von Selbstwirksamkeit, und Dingen, die klappen) Unterstützen und Aktivieren (Stärkung des Selbstvertrauens in Zeiten von Konflikt-Stress und Verlust von Kontrolle) Edukation (Veränderung der Krankheitsattribution) Verbalisierung (Verbalisierung von verborgenen Schuldgefühlen oder Versagensängsten) problem-focussierte und lösungs-orientierte Strategien und Ansätze des Therapeuten Selbsterfahrung fördern (Verknüpfungen zwischen Emotionen, Gedanken, Verhalten und Schmerz) erfahrbar machen Balance fördern (Finden einer angemessenen Balance zwischen eigenen Bedürfnissen und nötigen Aktivitäten) Beurteilung der Persönlichkeit (Einschätzung der Struktur und Konfliktfähigkeit) Konfliktorientierung (Aufdecken von maladaptiven Konflikt-Verhaltensmustern)

34 25 jährige Patientin Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode und Bulimia nervosa Die Patientin wurde seit dem letzten Aufenthalt ambulant psychotherapeutisch weiter betreut. Nach Abschluss einer Prüfungsphase kam es jedoch zu einem extremen Anstieg der depressiven Symptomatik mit Äußerung von Suizidgedanken Daher wurde eine stationäre Aufnahme zur Krisenintervention eingeleitet

35 Systemische Familientherapie Ergotherapie Genusstraining PMR nach Jakobsen, Qi Gong Beispiel Essstörung störungsorientiertes Therapieangebot Psychotherapie Einzeln und Gruppe Musiktherapie, Kunsttherapie Ernährungsberatung Schulung der Körperwahrnehmung (KBT) ggf. internistische Mitbehandlung (Sonde) Netzwerkarbeit für amb. Nachbetreuung verhaltenstherapeutische Essstörungsgruppe

36 Verlauf rasche Stabilisierung durch Tagessstrukturierung auf Station Pat. sieht selber Gefahr der Regression und wechselt nach zwei Wochen in TK am Abend neues Essverhalten umsetzen, Rhythmus finden Ich bin alleine zuhause und dann überfällt mich schon im Flur der Druck!

37 38 jährige Patientin PTSD nach Raubüberfall aufgrund starker sozialer Ängste nur TK möglich, häusliches Umfeld als Ressource in Krise mit Suizidalität Wechsel auf Station zur Versorgung der Kinder zurück in TK

38 PME nach Jakobsen, Qi Gong Psychotherapie Einzeln und Gruppe Musiktherapie, Kunsttherapie Körpertherapie Systemische Paarund Familientherapie Beispiel Trauma störungsorientiertes Therapieangebot Schulung Psychoedukation Traumatherapeutische Stabilisierungsgruppe Ergotherapie Ressourcenarbeit EMDR

39 Ebenen der integrativen psychotherapeutischen Versorgung Integration des Expertenwissens der Patienten

40 Integration und Utilisierung des Expertenwissens der Patienten Patenschaft der Oldies` für neue Patienten ausführliche Psychoedukation aller Störungsbilder tägliche Triaden wöchtl. Feedback-Gruppen A-D bei Settingwechsel Diskussion mit Pat. Focusgespräche, z.t. im Beisein von Mit- Patient Abschlußresumee bei Begrüßung der neuen Patienten

41 Ebenen der integrativen psychotherapeutischen Versorgung Integration von Außeninstanzen (Familie, Partner, Behandler etc.)

42 Integration von Außeninstanzen regelmäßige Paar- und Familiengespräche (Kooperation mit Angehörigen als Partner des Wandels) Einbeziehung von Sozial- oder Reha-Beratern der Arbeitgeber (z.b. bei BG-Pat.) Einbeziehung amb. Behandler und SH-Gruppen Überleitung der Patientinnen in ambulantes IV-Netzwerk für Essstörungen NEO

43 Integriertes Versorgungsprojekt für PatientInnen mit Essstörungen im Ostalbkreis Konzept und Umsetzung

44 essgestörte Patienten und ihre Behandler stehen vor besonderen Herausforderungen Pat. haben auch nach Klinikaufenthalt oft wechselhafte Behandlungsmotivation und Krankheitseinsicht `überlaufende Beratungsstellen, ambulante Therapiemöglichkeiten nicht ausreichend, Weitervermittlung unbefriedigend hohe Anforderungen und Flexibilität auf Seiten der Behandler und therapeutischer Einrichtungen Behandler wissen oft nichts voneinander, schaffen alleine Patienten oft am Übergang vom Jugendlichen- zum Erwachsenenalter (Zuständigkeit u.u. unklar)

45 gefragt sind : angemessene Behandlungslösungen das mehrdimensionale Krankheitsgeschehen erfordert multimodale Behandlungsangebote: komplexe Lösungen für komplexe Probleme die erfolgversprechende Behandlung Essgestörter ist oft nur in einem multiprofessionellen Setting möglich dies bedingt die abgestimmte Koordination und Verknüpfung ambulanter, teilstationärer und stationärer Angebote i.s. von Gesamtbehandlungsplänen Notwendigkeit zur Kooperation der Behandler untereinander (Systemkompetenz) Kooperation mit den Familien der Patienten erforderlich (kommunikative Kompetenz in Mehrpersonen-Konstellationen)

46 Was sollte das Netzwerk anbieten? niedrigschwellige Prävention und Beratung, Motivationsarbeit Eingangsdiagnostik beim Facharzt, ggf. Fam. Gespräch Einbeziehung des Hausarztes (`Arzt des Vertrauens ) flexible ambulante Psychotherapieangebote im Einzel-, Gruppenod. Familiensetting (ohne zeitraubendes Gutachterverfahren), erbracht von ambulant oder in der Klinik tätigen psychol. oder ärztlichen PT prozessorientierter Einsatz ergänzender Therapieverfahren (Kunst-, Körper- oder Musiktherapie) Ernährungsberatung und Sozialberatung Nachsorge und Selbsthilfe falls nötig, Koordination stationäre / teilstationäre Psychotherapie

47 Teilnehmer im IV-Netzwerk NEO Sucht - Beratungsstellen der Caritas in Aalen und Schw. Gmünd Hausärzte, Internisten, Kinderärzte Nervenärzte, FÄ Psychiatrie, Psychosomatik, KiJuPsychiatrie ambulant tätige psychol. und ärztl. Psychotherapeuten Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten Klinik und Tagesklinik für Psychosomatik, Aalen Kinderklinik, Aalen Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Ellwangen psychiatrische Tageskliniken in Aalen und Schw. Gmünd AOK (Ernährungs- und Sozialberatung) Suchtbeauftragter im Ostalb-Kreis (Landratsamt)

48 A E Gesamtbehandlungsplan 28 Gewicht Vertrag Mindest IV-Behandlungsvertrag mit der AOK überschaubares Phasenmodell mit gestufter Behandlungsintensität, prozessorientierten Behandlungspfaden und definierten Schnittstellenvereinbarungen manualisierte Behandlungsschritte Behandlungskoordination in regelmäßigen Fallkonferenzen gemeinsame Essstörungsfragebögen, Therapiehefte, Gewichtskurven gemeinsame Therapiematerialien (Tagebuch, Liste der verbotenen Nahrungsmittel, Symptomliste etc.)

49 Schule Vertragsleistungen im Netzwerk Behandlungspfade Integrierte Versorgung Essstörungen Zugang zum Netzwerk über: T0 1-2x T1 1-4x T2 (Unter Therapiephase 3-12 Monate Beobachtungsphase 12 Monate T3 Beratungsstelle (bei Notwendigkeit, Krisen) Vertragsende Motivationsphase 3-6 Monate Ernährungsberatung Familientherapie Ergänzende Therapien Nachsorgephase 6 Monate Abschlussassessment Katamnese AOK Hausarzt Eingangsassessment Klinik Fallkonferenz Fallkonferenz Fallkonferenz Fallkonferenz Fallkonferenz Fallkonferenz Fallkonferenz Facharzt Patient selbst keine weitere Behandlung notwendig? Fallkonferenzen Arzt des Vertrauens Hausarzt Facharzt Wiegen, Labor, Flüssignahrung etc. andere Behandlungsformen Hausarzt Verlaufskontrolle Kooperationspartner: (Unterbrechung des Vertrages) stationäre Akutbehandlung (Psychosomatik, Innere Medizin, KJP, Kinderklinik) tagesklinische Behandlung stationäre Rehabehandlung Exkurs integrierte Versorgung von Patienten mit Essstörungen

50 Fazit ein integratives Setting ist gut geeignet, sich individuell an die wechselnden Anforderungen und Fähigkeiten der Patienten anzupassen das Setting führt nicht zu einer Verlängerung der Verweildauer störungsspezifische Angebote lassen sich auch in einer kleineren Einrichtung leichter realisieren bei gleicher Therapiedichte im stationären wie teilstationären Bereich führt das integrative Angebot insgesamt zu einer Kostenreduktion

51 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Weitere Informationen und Materialen finden Sie auf unserer homepage unter

Wie finde ich das richtige Krankenhaus für meine psychische Erkrankung? BPtK veröffentlicht Checkliste für Psychiatrie und Psychosomatik

Wie finde ich das richtige Krankenhaus für meine psychische Erkrankung? BPtK veröffentlicht Checkliste für Psychiatrie und Psychosomatik Pressemitteilung Wie finde ich das richtige Krankenhaus für meine psychische Erkrankung? BPtK veröffentlicht Checkliste für Psychiatrie und Psychosomatik Berlin, 6. Mai 2010: In Deutschland lassen sich

Mehr

4. Aalener Schmerztag. Multimodale Behandlung in der psychosomatischen Schmerztherapie

4. Aalener Schmerztag. Multimodale Behandlung in der psychosomatischen Schmerztherapie 4. Aalener Schmerztag Multimodale Behandlung in der psychosomatischen Schmerztherapie Dr. med. Martin von Wachter Klinik für Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin bio Differentialdiagnostik Gewebeschädigung

Mehr

Fachbereich Psychosomatik

Fachbereich Psychosomatik Wir stellen uns vor Krankenhaus Martha-Maria Nürnberg Lehrkrankenhaus der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Fachbereich Psychosomatik Medizinisches Versorgungszentrum Tagesklinik Willkommen!

Mehr

Psychiatrische Klinik

Psychiatrische Klinik Katholische Hospitalgesellschaft Südwestfalen ggmbh St. Martinus-Hospital, Olpe Respekt, Wertschätzung und Kompetenz Die Basis unserer Arbeit. 1983 wurde die am St. Martinus-Hospital in Olpe gegründet.

Mehr

Wege aus Krise und Hoffnungslosigkeit

Wege aus Krise und Hoffnungslosigkeit Wege aus Krise und Hoffnungslosigkeit Intensivtherapie von Depressionen BADEN-BADEN Behandlungsangebot für Menschen mit Depressionen Merkmale von Depressionen Sie fühlen sich wie gelähmt, unfähig, wertlos,

Mehr

INSIEME BERATUNG: Burnout Scheck Detailinformation

INSIEME BERATUNG: Burnout Scheck Detailinformation INSIEMEBERATUNG:BurnoutScheckDetailinformation ALARMIERENDEZAHLEN IndenletztenJahrenisteinstetigerAnstieganpsychischenErkrankungenzubeobachten.Siestehen heutean2.stellehinterdenherz undkreislauferkrankungenundsindmittlerweileeineder

Mehr

Für Menschen in einer psychischen Krise in der zweiten Lebenshälfte. Alterspsychiatrie (U3) Psychiatrie

Für Menschen in einer psychischen Krise in der zweiten Lebenshälfte. Alterspsychiatrie (U3) Psychiatrie Für Menschen in einer psychischen Krise in der zweiten Lebenshälfte Alterspsychiatrie (U3) Psychiatrie Inhaltsverzeichnis Für wen wir arbeiten 3 Abklärung Beratung Therapie 5 Anmeldung/Eintritt 7 EINLEITUNG

Mehr

WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von. Hans Kottke

WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von. Hans Kottke Hans Kottke Blasiusstr.10 38114, Braunschweig mail@hanskottke.de ca. 701 Wörter WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von Hans Kottke Mai 2012 Die Ausgangslage Kottke / Was tun bei Angst & Depression / 2 Es

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Lasst sie doch trinken und rauchen?- Suchtprävention für Menschen mit Behinderungen zwischen Laissez-faire und fürsorglicher Belagerung

Lasst sie doch trinken und rauchen?- Suchtprävention für Menschen mit Behinderungen zwischen Laissez-faire und fürsorglicher Belagerung Lasst sie doch trinken und rauchen?- Suchtprävention für Menschen mit Behinderungen zwischen Laissez-faire und fürsorglicher Belagerung Peter Schinner Diplom Psychologe/ Psychologischer Psychotherapeut

Mehr

Psychosomatische Medizin. Klinikum am Europakanal

Psychosomatische Medizin. Klinikum am Europakanal Psychosomatische Medizin Klinikum am Europakanal Psychosomatische Medizin Psychosomatische Erkrankungen sind körperliche Beschwerden, die keine körperlichen Ursachen haben, sondern auf seelische und psychische

Mehr

Wenn Patienten Stimmen hören. Focusgespräche zwischen Patienten und ihren Behandlern als Modell einer integrativen Psychosomatik

Wenn Patienten Stimmen hören. Focusgespräche zwischen Patienten und ihren Behandlern als Modell einer integrativen Psychosomatik Wenn Patienten Stimmen hören. Focusgespräche zwischen Patienten und ihren Behandlern als Modell einer integrativen Psychosomatik Interne Fortbildung Askan Hendrischke, Ostalb-Klinikum Aalen/Württ. Ebenen

Mehr

Dr.rer.nat. Aleksandra Heitland

Dr.rer.nat. Aleksandra Heitland Name Vorname Geburtsdatum Strasse Postleitzahl und Wohnort Telefon Festnetz Telefon mobil Fax E-Mail Ich habe einen Termin für den um Uhr vereinbart Anmerkung: ist kein Platz zum Ausfüllen vorgesehen,

Mehr

Technische Universität München. Patienteninformationstag Prostatakrebs. TU München. P. Herschbach Roman-Herzog-Krebszentrum München

Technische Universität München. Patienteninformationstag Prostatakrebs. TU München. P. Herschbach Roman-Herzog-Krebszentrum München Patienteninformationstag Prostatakrebs 31 März 2012 TU München Psychosoziale Aspekte P. Herschbach Roman-Herzog-Krebszentrum München Was ist Psychoonkologie? Psychoonkologie ist ein neues interdisziplinäres

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

alle Bilder: Google-Suche Unterstützung von Angehörigen Krebskranker

alle Bilder: Google-Suche Unterstützung von Angehörigen Krebskranker alle Bilder: Google-Suche Unterstützung von Angehörigen Krebskranker Berlin-Buch Gritt Schiller 1 Wie kann man das Gleichgewicht im System wieder herstellen? Ideal: Gleichgewicht im System Ungleichgewicht

Mehr

Tag der offenen Tür, 9. Oktober 2004. Psychiatrie erleben und verstehen. Depression. erkennen und behandeln. Klaus-Thomas Kronmüller

Tag der offenen Tür, 9. Oktober 2004. Psychiatrie erleben und verstehen. Depression. erkennen und behandeln. Klaus-Thomas Kronmüller Tag der offenen Tür, 9. Oktober 2004 Psychiatrie erleben und verstehen Depression erkennen und behandeln Klaus-Thomas Kronmüller Psychiatrische Universitätsklinik Heidelberg Traurigkeit ist nicht gleich

Mehr

Psychosomatik. des Kindes- und Jugendalters. Standort Grieskirchen

Psychosomatik. des Kindes- und Jugendalters. Standort Grieskirchen Psychosomatik des Kindes- und Jugendalters Standort Grieskirchen Lehrkrankenhaus der Medizinischen Universitäten Wien, Innsbruck und Graz sowie der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität Salzburg www.klinikum-wegr.at

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Asklepios Klinik Harburg ALTE ANTWORT AUF NEUE FRAGEN

Asklepios Klinik Harburg ALTE ANTWORT AUF NEUE FRAGEN Asklepios Klinik Harburg ALTE ANTWORT AUF NEUE FRAGEN Asklepios Klinik Harburg TAGESKLINIK FÜR STESSMEDIZIN Asklepios Klinik Harburg Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie Versorgungsauftrag für

Mehr

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken Name der Klinik Fragebogen zur Mitarbeiterheit in Rehabilitationskliniken Sie werden im Fragebogen zu verschieden Bereichen befragt, die Ihren Arbeitsalltag bestimmen. Bitte beantworten Sie die Fragen

Mehr

Seminar für diagnoseübergreifende Psychoedukation.

Seminar für diagnoseübergreifende Psychoedukation. Kompetenz. Und Gottvertrauen. Seminar für diagnoseübergreifende Psychoedukation. 2 Ziel des Seminars 3 Seminar für diagnosenübergreifende Psychoedukation. Foto: Izabela Habur / istockphoto.com Titel: misterqm

Mehr

Erwachsenen- Psychotherapie

Erwachsenen- Psychotherapie Arbeitsgemeinschaft für VerhaltensModifikation ggmbh Psychotherapeutische Ambulanz Bamberg Erwachsenen- Psychotherapie Verhaltenstherapie alle gesetzlichen Kassen Auf den folgenden Seiten möchten wir Sie

Mehr

Ambulant/stationäre Entzugsbehandlung im Rahmen einer integrierten Versorgungsstruktur gem. 140 a ff. SGB V. Wir helfen weiter!

Ambulant/stationäre Entzugsbehandlung im Rahmen einer integrierten Versorgungsstruktur gem. 140 a ff. SGB V. Wir helfen weiter! Ambulant/stationäre Entzugsbehandlung im Rahmen einer integrierten Versorgungsstruktur gem. 140 a ff. SGB V Bettenstruktur: Psychiatrie 90 Tagesklinik (Psychiatrie) 14 Innere Medizin 40 Amb. Operieren

Mehr

Postfach 1660. 61406 Oberursel. Versicherungs-Nr.: Zu versichernde Person: Geburtsdatum:

Postfach 1660. 61406 Oberursel. Versicherungs-Nr.: Zu versichernde Person: Geburtsdatum: ALTE LEIPZIGER Leben Postfach 1660 Absender: 61406 Oberursel Versicherungs-Nr.: Zu versichernde Person: Geburtsdatum: Fragebogen zu psychosomatischen und psychischen Störungen/Erkrankungen 1. Welche Erkrankungen

Mehr

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit Die nachfolgende Übersicht soll Sie dabei unterstützen, Ihre Wünsche und Vorstellungen zur Wiederaufnahme der Arbeit für sich selbst einzuordnen. Sie soll

Mehr

Ziel ist es, alle Abläufe von der Aufnahme bis zur Entlassung aus einer Hand zu koordinieren.

Ziel ist es, alle Abläufe von der Aufnahme bis zur Entlassung aus einer Hand zu koordinieren. Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, sehr geehrte Angehörige Wir, der/die Mitarbeiter/-innen des Case Managements des Medizinischen Zentrums der StädteRegion Aachen GmbH, verstehen uns als Bindeglied

Mehr

Stationäre Schmerztherapie

Stationäre Schmerztherapie Stationäre Schmerztherapie Chronische Schmerzen können biologische, psychologische oder soziale Ursachen haben. Deshalb bieten wir in unserer stationären Schmerztherapie eine ganzheitliche, multimodale

Mehr

Psychotherapie Supervision Coaching Systemische Familientherapie, Einzel-, Paar-, Eltern- und Jugendlichentherapie

Psychotherapie Supervision Coaching Systemische Familientherapie, Einzel-, Paar-, Eltern- und Jugendlichentherapie Psychotherapie Supervision Coaching Systemische Familientherapie, Einzel-, Paar-, Eltern- und Jugendlichentherapie Coaching Für Menschen im Berufsleben oder Arbeitssuchende Führungskräftecoaching Supervision

Mehr

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum 1.1.2012 bis 31.12.2012

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum 1.1.2012 bis 31.12.2012 Manfred Pinkwart Jan. 2013 Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum 1.1.2012 bis 31.12.2012 Sprechstunden 1. Wie oft haben Sie pro Jahr Sprechstunden

Mehr

Psychotherapie in der Akutpsychiatrie

Psychotherapie in der Akutpsychiatrie Psychotherapie in der Akutpsychiatrie Dr. Franciska Illes Diplom-Psychologin, Psychologische Psychotherapeutin LWL-Universitätsklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Präventivmedizin Bochum Klinik

Mehr

Stationäre Psychotherapie

Stationäre Psychotherapie Stationäre Psychotherapie Intensive Behandlung psychischer Beschwerden: Stationen F, B, K3, J2 Psychische und psychosomatische Beschwerden werden häufig durch Probleme im privaten und beruflichen Umfeld

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Bürgerhilfe Florstadt

Bürgerhilfe Florstadt Welche Menschen kommen? Erfahrungen mit der Aufnahme vor Ort vorgestellt von Anneliese Eckhardt, BHF Florstadt Flüchtlinge sind eine heterogene Gruppe Was heißt das für Sie? Jeder Einzelne ist ein Individuum,

Mehr

Stress Burnout Mobbing. Hilfe bei Konflikten am Arbeitsplatz

Stress Burnout Mobbing. Hilfe bei Konflikten am Arbeitsplatz Stress Burnout Mobbing Hilfe bei Konflikten am Arbeitsplatz 2 HILFE BEI KONFLIKTEN AM ARBEITSPLATZ Die Dr. Becker Klinik Juliana hat sich auf die Hilfe bei arbeitsplatzbezogenen Problemen spezialisiert.

Mehr

Der Körper spricht, die Seele schweigt

Der Körper spricht, die Seele schweigt Der Körper spricht, die Seele schweigt Psychosomatische Krankheiten und ihre multimodale Behandlung in einer psychosomatischen Klinik am Allgemeinkrankenhaus Chefarzt Dr.med. Askan Hendrischke Klinik für

Mehr

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Wir möchten Sie an Ihr jährliches Mitarbeitergespräch erinnern. Es dient dazu, das Betriebs- und

Mehr

Was haben Beweglichkeit im Alter und Psyche mit einander zu tun?

Was haben Beweglichkeit im Alter und Psyche mit einander zu tun? Was haben Beweglichkeit im Alter und Psyche mit einander zu tun? Ein Vortrag über Psychosomatik im Alter Dr. med. Andreas Schmid Facharzt für Innere Medizin FMH Hildi Ruesch Dipl. Physiotherapeutin Inhalt

Mehr

Geriatrische Rehabilitation. Bezirksklinikum Ansbach

Geriatrische Rehabilitation. Bezirksklinikum Ansbach Geriatrische Rehabilitation Bezirksklinikum Ansbach Bezirksklinikum Ansbach Ansbach mit seiner reizvollen Altstadt liegt an der Romantischen Straße zwischen dem Naturpark Frankenhöhe und dem Fränkischen

Mehr

Psycho-Onkologie: Unterstützung bei der Krankheitsverarbeitung nach der Diagnose einer lebensbedrohlichen Erkrankung

Psycho-Onkologie: Unterstützung bei der Krankheitsverarbeitung nach der Diagnose einer lebensbedrohlichen Erkrankung Psycho-Onkologie: Unterstützung bei der Krankheitsverarbeitung nach der Diagnose einer lebensbedrohlichen Erkrankung Christiane Viereck, Diplom-Psychologin 9. April 2011 Vortragsinhalte Einführung und

Mehr

Projekt: Gründung einer Einrichtung zur sozialmedizinischen Nachsorge kranker Kinder

Projekt: Gründung einer Einrichtung zur sozialmedizinischen Nachsorge kranker Kinder HELIOS Kliniken Schwerin Dr. Olaf Kannt Ltd. Arzt Klinik für Neonatologie und Neuropädiatrie Schwerin Projekt: Gründung einer Einrichtung zur sozialmedizinischen Nachsorge kranker Kinder Sozialmedizinische

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Wenn Eltern erkranken Belastungen von Kindern und Jugendlichen krebserkrankter Erwachsener

Wenn Eltern erkranken Belastungen von Kindern und Jugendlichen krebserkrankter Erwachsener CAMPUS GROSSHADERN PSYCHO-ONKOLOGIE AN DER MEDIZINISCHEN KLINIK UND POLIKLINIK III Wenn Eltern erkranken Belastungen von Kindern und Jugendlichen krebserkrankter Erwachsener Pia Heußner Psycho-Onkologie

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Beiden Patientinnen wurde von ihrem behandelnden Arzt vorgeschlagen, einem spezialisierten Chirurgen vorzustellen.

Beiden Patientinnen wurde von ihrem behandelnden Arzt vorgeschlagen, einem spezialisierten Chirurgen vorzustellen. Vor Jahren fiel bei meiner Routineuntersuchung ein kleiner Knoten in der Schilddrüse auf. Einige Zeit veränderte er sich nicht, jetzt ist er plötzlich gewachsen, wie nun weiter? Ich habe Angst vor den

Mehr

Ein guter Psychiater ist ein guter Psychotherapeut (EgP = EgP) Psychotherapie-Grundausbildung

Ein guter Psychiater ist ein guter Psychotherapeut (EgP = EgP) Psychotherapie-Grundausbildung Ein guter Psychiater ist ein guter Psychotherapeut (EgP = EgP) Psychotherapie-Grundausbildung im ersten Jahr Eine Initiative der AG Psychiatrische Kurz-Psychotherapie PKP Verantwortlich: Prof. Dr. Dr.

Mehr

Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Wir stellen uns vor Krankenhaus Martha-Maria Nürnberg Lehrkrankenhaus der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Willkommen! Dr. Bernd

Mehr

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen.

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen. Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen. Im Jahr 2020 werden Depressionen die Volkskrankheit Nummer Eins

Mehr

Fragebogen Kopfschmerzen

Fragebogen Kopfschmerzen Fragebogen Kopfschmerzen Fragen an Dich Fragen an Dich Fragen an die Eltern Bei diesen Fragen geht es um Deine Kopfschmerzen. Es wäre schön, wenn Du darüber etwas sagst. Deine Antworten helfen, für Deine

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Unvoreingenommene Neugier

Unvoreingenommene Neugier Grundhaltung: Unvoreingenommene Neugier Das ist die Haltung des Forschers. Er beschäftigt sich nicht mit unbewiesenen Annahmen und Glaubenssätzen, sondern stellt Hypothesen auf und versucht, diese zu verifizieren

Mehr

Psychotherapie und Internet zwei kompatible Systeme? 07. Mai 2015. Pressegespräch mit: Dr. Nikolaus Melcop. Dr. Bruno Waldvogel

Psychotherapie und Internet zwei kompatible Systeme? 07. Mai 2015. Pressegespräch mit: Dr. Nikolaus Melcop. Dr. Bruno Waldvogel Psychotherapie und Internet zwei kompatible Systeme? 07. Mai 2015 Pressegespräch mit: Anlass: 6. Bayerischer Landespsychotherapeutentag Dr. Nikolaus Melcop Dr. Bruno Waldvogel Moderation: Johannes Schuster

Mehr

PhysioPlus: Ihr gratis Gesundheits-Check.

PhysioPlus: Ihr gratis Gesundheits-Check. Gesetzliche Krankenkasse Körperschaft des öffentlichen Rechts PhysioPlus: Ihr gratis Gesundheits-Check. In Zusammenarbeit mit dem Deutschen Verband für Physiotherapie Zentralverband der Physiotherapeuten/Krankengymnasten

Mehr

wer die Wahl hat, hat die Qual Tagesklinik oder Station?

wer die Wahl hat, hat die Qual Tagesklinik oder Station? wer die Wahl hat, hat die Qual Tagesklinik oder Station? Fachtag Psychosomatik Pforzheim 2016 Martin von Wachter Klinik für Psychosomatik 1982 1990 2016 Tagesklinik oder Station? Spezifisch Station Schutzraum

Mehr

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht?

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht? 6 Checkliste 3 Checkliste der relevanten Fragestellungen für die psychosoziale Beratung bei vorgeburtlichen Untersuchungen mit dem Ziel der informierten und selbstbestimmten Entscheidung Es müssen nicht

Mehr

Psychotherapie bei chronischem Schmerz

Psychotherapie bei chronischem Schmerz 1 Psychotherapie bei chronischem Schmerz Dr. Elisabeth Koppensteiner Fachbereich Psychosomatik KSSG 3.2.2011 14.02.2011 Dr. Elisabeth Koppensteiner 2 Überblick Sucht-Chronischer Schmerz-Psychotherapie

Mehr

Patientenverfügung. Was versteht man genau unter einer Patientenverfügung? Meine persönliche Patientenverfügung

Patientenverfügung. Was versteht man genau unter einer Patientenverfügung? Meine persönliche Patientenverfügung Patientenverfügung Erarbeitet vom Klinischen Ethikkomitee im Klinikum Herford. Im Komitee sind sowohl Ärzte als auch Mitarbeitende der Pflegedienste, Theologen und ein Jurist vertreten. Der Text entspricht

Mehr

Vorgehen für gesetzlich Versicherte im Kostenerstattungsverfahren einer Psychotherapie

Vorgehen für gesetzlich Versicherte im Kostenerstattungsverfahren einer Psychotherapie Vorgehen für gesetzlich Versicherte im Kostenerstattungsverfahren einer Psychotherapie Dieser Leitfaden von Wellenbrecher führt Sie Schritt für Schritt zum Kostenerstattungsantrag. Um sicher zu stellen,

Mehr

Home Care Berlin e.v. Beratung und Förderung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV)

Home Care Berlin e.v. Beratung und Förderung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV) Beratung und Förderung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV) Home Care e.v. Brabanter Straße 21 10713 Berlin http://www.homecare.berlin Aufgaben von Home Care Berlin e. V. Finanzierung

Mehr

Konflikte am Arbeitsplatz

Konflikte am Arbeitsplatz Konflikte am Arbeitsplatz Was sind Konflikte, wie entstehen sie und wie können sie bewältigt werden? 0 Fuchs-Mediation Einleitung Konflikte sind Bestandteil gesellschaftlichen Zusammenseins. Werden sie

Mehr

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU Anleitung Diese Befragung dient vor allem dazu, Sie bei Ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu unterstützen. Anhand der Ergebnisse sollen Sie lernen, Ihre eigene Situation besser einzuschätzen und eventuell

Mehr

Akutgeriatrie und geriatrische Rehabilitation

Akutgeriatrie und geriatrische Rehabilitation Akutgeriatrie und geriatrische Rehabilitation Gesundheit und Alter Viele Dinge, die selbstverständlich zum Alltag gehören, stellen im Alter eine Herausforderung dar: Das Haushalten macht Mühe, das Einkaufen

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Tab. 5-9 Auswahl bevorzugter Ansprechpartner bei Depressionen

Tab. 5-9 Auswahl bevorzugter Ansprechpartner bei Depressionen 71 nungen (3 ) hinaus. Womöglich spielt die hier im Gegensatz zu den anderen genannten Störungsbildern reale Todesnähe eine größere Rolle, eventuell verbunden mit dem Wunsch, in der Religiosität Zuflucht

Mehr

INHALT DANKSAGUNGEN INHALT. Über dieses Buch ALLGEMEINE FRAGEN. Was ist eine Depression? Welche Symptome treten bei einer Depression auf?

INHALT DANKSAGUNGEN INHALT. Über dieses Buch ALLGEMEINE FRAGEN. Was ist eine Depression? Welche Symptome treten bei einer Depression auf? INHALT DANKSAGUNGEN INHALT Über dieses Buch ALLGEMEINE FRAGEN Was ist eine Depression? Welche Symptome treten bei einer Depression auf? Psychische Symptome Körperliche Symptome Psychomotorische Symptome

Mehr

Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik. Frankenalb-Klinik Engelthal

Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik. Frankenalb-Klinik Engelthal Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Frankenalb-Klinik Engelthal Frankenalb-klinik Engelthal Die Frankenalb-Klinik Engelthal liegt in der reizvollen Mittelgebirgslandschaft der Hersbrucker Schweiz,

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Informationen zur psychotherapeutischen Behandlung

Informationen zur psychotherapeutischen Behandlung Gunther Ellers, Maubisstraße 25, 41564 Kaarst Dipl.-Psych. Gunther Ellers Maubisstraße 25 41564 Kaarst Tel.: 02131 66 88 14 Fax: 02131 15 18 59 Kaarst, den 11. Oktober 2013 Informationen zur Therapie,

Mehr

Information für Patienten

Information für Patienten Information für Patienten Information für gesetzlich versicherte Patienten zur Bewilligung einer ambulanten Psychotherapie Sehr geehrte Patientinnen und Patienten, wenn bei Ihnen eine Psychotherapie medizinisch

Mehr

Das ist mein 1. Hilfeplan ein weiterer Hilfeplan. Der letzte Hilfeplan war vom Dieser Hilfeplan gilt von bis

Das ist mein 1. Hilfeplan ein weiterer Hilfeplan. Der letzte Hilfeplan war vom Dieser Hilfeplan gilt von bis Individuelle Hilfeplanung Rheinland-Pfalz Datum Wichtige Informationen Das ist mein 1. Hilfeplan ein weiterer Hilfeplan. Der letzte Hilfeplan war vom Dieser Hilfeplan gilt von bis Ich habe den Hilfeplan

Mehr

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 32: BIN ICH PARANOID?

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 32: BIN ICH PARANOID? HINTERGRUNDINFOS FÜR LEHRER Paranoide Persönlichkeitsstörung Jemand, der an paranoider Persönlichkeitsstörung leidet, leidet umgangssprachlich unter Verfolgungswahn. Das heißt, er ist anderen Menschen

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Besser durch Krisen!

Besser durch Krisen! Besser durch Krisen! Wie Coaching hilft, Krisen zu bewältigen coachingbüro Klaus Peter Harmening Richtig in jeder Krise: Zur Stärke zurückfinden, Gestaltungsspielräume erobern, ruhig und entschieden handeln

Mehr

Inhalt. 1. Einleitung Hilfe, mein Kind kann nicht richtig schreiben und lesen! Seite

Inhalt. 1. Einleitung Hilfe, mein Kind kann nicht richtig schreiben und lesen! Seite Inhalt 1. Einleitung Hilfe, mein Kind kann nicht richtig schreiben und lesen! 2. Praxisbeispiele Wie sieht ein Kind mit Legasthenie? Wie nimmt es sich wahr? 3. Begriffsklärung Was bedeuten die Bezeichnungen

Mehr

BPtK-Checkliste für Einrichtungen der Psychiatrie und Psychosomatik

BPtK-Checkliste für Einrichtungen der Psychiatrie und Psychosomatik BPtK-Checkliste für Einrichtungen der Psychiatrie und Psychosomatik 1 : Wie finde ich das richtige Krankenhaus für meine psychische Erkrankung? 1 Diese Checkliste richtet sich an erwachsene Patienten.

Mehr

Adhara Fragenbogen. 1.) Vertrauen Sie darauf, vom Leben mit allem Notwendigen versorgt zu werden?

Adhara Fragenbogen. 1.) Vertrauen Sie darauf, vom Leben mit allem Notwendigen versorgt zu werden? 1.) Vertrauen Sie darauf, vom Leben mit allem Notwendigen versorgt zu werden? 2.) Überkommen Sie je Existenzängste? 3.) Fühlen Sie sich geerdert? 4.) Kennen Sie einen Menschen, der gut geerdet ist? 5.)

Mehr

Langfristige Genehmigungen

Langfristige Genehmigungen MB 14 b AV 04/13 Merkblatt zum Thema Langfristige Genehmigungen Einleitung Seit der neuen Heilmittel-Richtlinie (HMR) vom 01.07.2011 können Menschen mit schweren und langfristigen funktionellen/strukturellen

Mehr

Medizinische Rehabilitation bei Epilepsie

Medizinische Rehabilitation bei Epilepsie Fachkliniken Wangen Medizinische Klinik Thoraxchirurgische Klinik Anästhesie und Intensivmedizin Neurologische Klinik Kinderklinik Rehabilitationskinderklinik www.fachkliniken-wangen.de Medizinische Rehabilitation

Mehr

Klinik für Kinder und Jugendliche

Klinik für Kinder und Jugendliche Klinik für Kinder und Jugendliche Mehr als gute Medizin. Krankenhaus Schweinfurt V om extremen Frühgeborenen bis hin zum jungen Erwachsenen behandelt die Klinik interdisziplinär alle pädiatrischen Patienten

Mehr

Vinzenz Pallotti Hospital Bensberg Die Palliativstation

Vinzenz Pallotti Hospital Bensberg Die Palliativstation Vinzenz Pallotti Hospital Bensberg Die Palliativstation Die Palliativstation Ihre Aufgaben. Ihre Ziele. Schmerzen lindern. Symptome kontrollieren. Schwerstkranke und sterbende Menschen würdig betreuen

Mehr

FB Patient: Privat-berufliches Umfeld und Ressourcen (Stand 2/2011) Akutklinik Urbachtal GmbH, Patient Anreise

FB Patient: Privat-berufliches Umfeld und Ressourcen (Stand 2/2011) Akutklinik Urbachtal GmbH, Patient Anreise 1 Vorab-Fragebogen für das psychologische Aufnahmegespräch Nur für den Arzt/ Psychotherapeuten (Schweigepflicht!) (damit auch nichts wichtiges vergessen wird!) Wir möchten keine Zeit verlieren, wenn Sie

Mehr

Stationäre und ambulante Rehabilitation

Stationäre und ambulante Rehabilitation Stationäre und ambulante Rehabilitation Das pflegerische Fachpersonal verfügt über langjährige Erfahrungen im Umgang mit sämtlichen Krankheitsbildern. Liebe Interessentinnen, liebe Interessenten, Rehabilitation

Mehr

AHG Klinik Schweriner See Klinik für Psychosomatische Medizin, Psychotherapie und Suchtmedizin www.klinik-schweriner-see.de

AHG Klinik Schweriner See Klinik für Psychosomatische Medizin, Psychotherapie und Suchtmedizin www.klinik-schweriner-see.de Out of Order Teilhabestörungen von Glücksspielsüchtigen Wissenschaftliche Fachtagung des Fachverbandes Glücksspielsucht e.v. 03. - 04. Dezember 2015 AHG Klinik Schweriner See Klinik für Psychosomatische

Mehr

3.1 Das kognitive Modell 45 3.2 Annahmen 47 3.3 Der Zusammenhang zwischen Verhalten und automatischen Gedanken 51

3.1 Das kognitive Modell 45 3.2 Annahmen 47 3.3 Der Zusammenhang zwischen Verhalten und automatischen Gedanken 51 http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-621-27955-0 Inhaltsverzeichnis Vorwort 12 1 Einführung in die Kognitive Verhaltenstherapie 15 1.1 Was ist Kognitive Verhaltenstherapie?

Mehr

Behandlung und Beratung von Alkoholabhängigen

Behandlung und Beratung von Alkoholabhängigen Behandlung und Beratung von Alkoholabhängigen KURZBERICHT NR.1/2011 DEUTSCHE SUCHTHILFESTATISTIK 2009 1 Jutta Künzel Martin Steppan Tim Pfeiffer-Gerschel München, Mai 2011 IFT Institut für Therapieforschung,

Mehr

Versorgungssituation in Schleswig-Holstein

Versorgungssituation in Schleswig-Holstein Versorgungssituation in Schleswig-Holstein Armin Tank Leiter der Landesvertretung Verband der Ersatzkassen e. V. Landesvertretung Schleswig-Holstein Sicherstellung der ambulanten flächendeckenden Versorgung

Mehr

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter anlässlich des 25. Kongresses des Fachverbandes Sucht e.v. Meilensteine der Suchtbehandlung Jana Fritz & Irmgard Vogt Institut für Suchtforschung FH FFM Forschungsprojekte des Instituts für Suchtforschung

Mehr

Psycho-Onkologie. Warum Wofür Wer für wen Wie

Psycho-Onkologie. Warum Wofür Wer für wen Wie Psycho-Onkologie Warum Wofür Wer für wen Wie Dr. med. Pia Heußner Psycho-Onkologie der Medizinischen Klinik III Klinikum der Universität München Großhadern Vorsitz des AK Psycho-Onkologie in der DGHO Psycho-Onkologie

Mehr

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH micura Pflegedienste München/Dachau GmbH 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste München/ Dachau schließt die Lücke einer eingeschränkten

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

Berufsorientierung und Jobperspektive. www.bfw-oberhausen.de

Berufsorientierung und Jobperspektive. www.bfw-oberhausen.de Berufsorientierung und Jobperspektive www.bfw-oberhausen.de Den richtigen Beruf finden Berufsorientierung und Jobperspektiven Nach Krankheit oder Unfall wollen Sie endlich wieder den Schritt zurück in

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster

Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster Auswertung Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster Universitätsklinikum Münster Domagkstraße 5 48149 Münster Telefon: 02 51 83-5 81 17 Fax: 02

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Einweiserbefragung 2014. Ihre Meinung ist uns wichtig! Sehr geehrte/r Frau/Herr Dr. med.

Einweiserbefragung 2014. Ihre Meinung ist uns wichtig! Sehr geehrte/r Frau/Herr Dr. med. Einweiserbefragung 2014 Ihre Meinung ist uns wichtig! Sehr geehrte/r Frau/Herr Dr. med. die MitarbeiterInnen des Diakoniekrankenhauses Chemnitzer Land ggmbh bemühen sich täglich um Ihre bestmögliche medizinische

Mehr