Zahnriemenberechnung. zahnriemen. Inhalt. Siegling total belting solutions. Formelsammlung 2. Berechnungen 5. Berechnungsbeispiele 7

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zahnriemenberechnung. zahnriemen. Inhalt. Siegling total belting solutions. Formelsammlung 2. Berechnungen 5. Berechnungsbeispiele 7"

Transkript

1 zahnriemen Zahnriemenberechnung Inhalt Formelsammlung 2 Berechnungen 5 Berechnungsbeispiele 7 Berechnungsblätter 15 Tabellen 26 Ausführliche Informationen über Siegling Proposition Hochleistungs-Zahnriemen erhalten Sie in der Programmübersicht (Best.-Nr. 245). Siegling total belting solutions

2 Formelsammlung 1. Kräfte Bezeichnung Kurzzeichen Einheit Berechnung/Bemerkungen zu übertragende Umfangskraft F U N F U = 2 3 T = 19,1 6 P d n d = 3 P [N] v F U = F A + F H + F R... [N] Beschleunigungskraft F A N F A = m a [N] Hubkraft F H N F H = m g sin α [N] (sin α bei Schrägförderung) Reibkraft (µ-werte Tabelle 4) F R N F R = m µ g [N] (g = 9,81 m/s 2 ) maximale Umfangskraft F U max N F U max = F U (c 2 + c 3 ) [N] erforderliche spezifische Umfangskraft F' U erf N F' U erf = F U max /c 1 [N] spezifische Umfangskraft F' U N aus Berechnungsblatt Vorspannkraft F V N F V,5 F U max [N] (2-Scheiben-Triebe) F V F U max [N] (Linearantriebe) Bemessungskraft F B N F B = F U max + F V [N] zulässige Zugstrangbelastung F zul N Tabellenwert aus Berechnungsblatt äußere Kraft F N statische Wellenbelastung F WS N F WS = 2 F V [N] (2-Scheiben-Triebe) 2. Massen Bezeichnung Kurzzeichen Einheit Berechnung/Bemerkungen zu bewegende Masse m kg m = m R + m L + m Z red + m S red [kg] Riemenmasse m R kg m R = m' R l/ [kg] Metergewicht d. Riemens m' R kg/m Tabellenwert aus Berechnungsblatt Linearschlittenmasse m L kg Masse der Zahnscheibe m Z kg reduzierte Masse der Zahnscheibe m Z red kg Masse der Spannrolle m S kg reduzierte Masse der Spannrolle m S red kg (d 2 k - d 2 ) π b ρ m Z = 4 6 [kg] m m Z Zred = 1 + d2 [kg] 2 d 2 k (d 2 S - d 2 ) π b ρ m S = 4 6 [kg] m m S Sred = 1 + d2 [kg] 2 d 2 S 2

3 3. Maße Bezeichnung Kurzzeichen Einheit Berechnung/Bemerkungen Bohrungsdurchmesser d mm Teilkreisdurchmesser d mm d = z t/π [mm], Katalogwert Kopfkreisdurchmesser d k mm Katalogwert des Zahnscheibenlieferanten Spannrollendurchmesser d s mm Breite Zahnscheibe, Spannrolle b mm Riemenbreite b mm Riemenlänge ungespannt l mm für i = 1: für 2-Wellen-Triebe Riemenlänge allgemein mm l = z t [mm] Klemmlänge pro Riemenende l k mm für AdV 7 l = 2 e + π d₀ = 2 e + z t [mm] für i 1: t (z 2 + z 1 ) l = + 2e e Achsabstand (genau) e mm wird aus l errechnet Spannweg Δe mm Umlaufende 2-Scheiben-Triebe und 2-Scheiben-Linearantrieb (AdV 7 geklemmt): t (z 2 z 1 ) π 2 F V l e = 2 cspez [mm] F V l e = cspez [mm] Positionsabweichung bei Einwirkung äußerer Kräfte Δs mm e = F V l 2 cspez [mm] e e e e Eingespannte Riemen (AdV 7) e e e = F V l c spez [mm] F s = c [mm]; e e F s min = cmax [mm] Riementeilung t mm Mittenabstand benachbarter Zähne 4. Konstanten und Beiwerte Bezeichnung Kurzzeichen Einheit Berechnung/Bemerkungen Dichte ρ kg/dm 3 z.b. Scheibenwerkstoff Reibwert μ abhängig von Reibpaarung; s. Tabelle 4 Zahneingriffsfaktor; c 1 i = 1; c 1 = z/2 Anzahl der am Kraftfluß beteiligten Zähne i 1; z 1 (z 2 z 1 ) t c 1 = arc cos 18 2 π e Tabelle 1 beachten c₁ max! Betriebsfaktor c 2 Tabelle 2 Beschleunigungsfaktor c 3 Tabelle 3 3

4 Formelsammlung 5. Bewegungsgrößen Bezeichnung Kurzzeichen Einheit Berechnung/Bemerkungen Drehzahl n min-¹ Riemengeschwindigkeit v m/s v 19,1 3 n = [min d -1 ] d v = n 19,1 3 = 2 s a a [m/s] Beschleunigung a m/s² Erdbeschleunigung g m/s² g = 9,81 [m/s 2 ] Verfahrweg gesamt s v mm s v = s a + s' a + s c [mm] a t 2 Beschleunigungs(Brems)-Weg s a (s' a ) mm a 3 v s a (s a ') = = a [mm] Verfahrweg bei v = constant s c mm s c = v t c 3 [mm] v Beschleunigungs(Brems)-Zeit t a (t' a ) s a = 2 s t a a (t a ') = a [s] Verfahrzeit bei v = constant t c s s c c = v 3 [s] Verfahrzeit gesamt t v s t v = t a + t a ' + t c [s] Übersetzungsverhältnis i 6. Sonstige Werte/Abkürzungen Bezeichnung Kurzzeichen Einheit Berechnung/Bemerkungen Förderwinkel α bei Schrägförderung spezifische Federrate c spez N Tabellenwert aus Berechnungsblatt c Federrate eines Riemens c N/mm allgemein: c = spez [N/mm] l Federrate eines Linearantriebes l c = c l 1 l 1 m L l spez [N/mm] 2 ermitteln aus den c min /c max N/mm l 1 m L l = l 1 + l 2 [mm] l Extrempositionen des Linearantriebes 2 l = l 1 + l 2 [mm] l 2 c min für l₁ = l₂ Eigenfrequenz f e s -1 Erregerfrequenz f s -1 l 1 l 2 l 4 c c 1 l spez min = 2 [N/mm] 4 c spez l c min = [N/mm] l 1 2π c f [s m -1 e = ] L n f = 6 [s-1 ] Zahnfußsicherheit S Zahn S Zahn = F' U /F' U erf Zugstrangsicherheit S Zug S Zug = F zul /F B Zähnezahl z bei i = 1 Zähnezahl der kleinen Scheibe z 1 bei i 1 Zähnezahl der großen Scheibe z 2 bei i 1 Mindestzähnezahl z min Tabellenwert aus Berechnungsblatt Mindest-Spannrollendurchmesser d s min mm Tabellenwert aus Berechnungsblatt F zu übertragende Leistung P kw U n d P = 19,1 6 = F U v 3 [kw] zu übertragendes Moment T Nm F U d T = 2 3 [Nm] Zahnriemen offen Zahnriemen endlosverschweißt AdV7 AdV9 4

5 Rechengang Zahnriemen B 92 F U = 2 3 T d = 19,1 6 P n d = 3 P v [N] Zu übertragende Umfangskraft F U [N] 1 und v = d n mit 19,1 3 [m/s] d = z t π [mm] oder: Summe aller Kräfte F U = F R + F H + F A [N] darin: F R = m µ g [N] Reibkraft F H = m g bzw. m g sin α [N] Hubkraft F A = m a [N] Beschleunigungskraft Betriebs- und Beschleunigungs faktor c 2 und c 3 aus Tabelle 2 und 3 ablesen maximale Umfangskraft F U max [N] 2 F U max = F U (c 2 + c 3 ) [N] c 1 = z/2 für i = 1 z 1 c 1 = 18 arc cos (z 2 z 1 ) t 2 π e für i 1 Zahneingriffsfaktor c 1 für die treibende (kleinere) Scheibe 3 Errechnete Werte für c 1 immer auf die kleinere ganze Zahl abrunden. Maximalwerte nach Tabelle 1 beachten! Zähnezahl abschätzen, sofern nicht vorgegeben und n ermitteln. F' U erf = F U max c 1 [N] Erforderliche spezifische Umfangskraft F' U erf [N] 4 Im Riemenübersichtsdiagramm von F' U erf waagerecht nach rechts gehen bis zum Schnittpunkt mit der zugehörigen Drehzahlgeraden. Alle Riemen tei lungen, die oberhalb des Punktes liegen, kommen prinzipiell in Frage. Riemenauswahl nach Diagrammen Riementyp auswählen und Schnittpunkt im zugehörigen Berechnungsblatt aufsuchen. Die oberhalb des Schnitt punktes liegende Kurve liefert die Riemenbreite b [mm]. Der Schnittpunkt der Drehzahl geraden mit der Breitenkurve liefert die übertragbare Umfangskraft. l = 2 e + z t = 2 e + π d [mm] für i = 1 t (z 2 z 1 ) l = + 2e + 1 t (z 2 z 1 ) [mm] für i 1 2 4e π l muss immer ein ganzzahliges Vielfaches der Riementeilung t in mm sein. Gleichungen gelten für umlaufende 2-Scheiben-Triebe. Andere Konstruk tionen nach der Geometrie berechnen. m R = m ' R l/ [kg]; m ' R aus Berechnungsblatt Berechnung siehe Formelsammlung. Zahnscheibenmaße aus Katalog. 2 des gewählten Riemens Riemenlänge l [mm] 5 Riemenmasse m R [kg] reduzierte Masse der Zahnscheibe und Spannrollen m Z red, m S red [kg] 5

6 Rechengang Zahnriemen B 92 6 F U mit F A nachrechnen unter Einbeziehung von m R, m Z red und m S red Schritte 1 4 wiederholen, wenn der Einfluss der Riemenmasse nicht vernachlässigt werden darf; z.b. bei Linearantrieben mit großer Beschleunigung. 7 Bestimmung der Zahnfuß - sicherheit S Zahn F' U c 1 S Zahn = FU max = F' U F U erf Forderung: S Zahn > 1 8 Vorspannkraft F V [N] F V >,5 F U max [N] F V > F U max [N] bei 2-Scheiben-Trieben bei Linearantrieben Bemessungskraft F B [N] F B = F U max + F V [N] Bestimmung der Zugstrangsicherheit S Zug F zul S Zug = FB Forderung: S Zug > 1 F zul aus Berechnungsblatt 9 Spannweg Δe [mm] (Für endlos verbundene Riemen: Auflege dehnung ε ca.,1 % Für Meterware: Auflegedehnung ε ca.,2 %) Umlaufende 2-Scheiben-Triebe und 2-Scheiben-Linearantrieb (AdV 7 geklemmt) F V l e = [mm] 2 cspez Eingespannte Riemen (AdV 7) F V l e = cspez [mm] e e e e Federrate des Gesamtsystems c [N/mm] und c min [N/mm] Rechengang Schritte 12 im Regelfall nur für Linearantriebe! l 1 l c = c l 1 l spez [N/mm]; l = l 1 + l 2 2 l 2 c min und c max entsprechend der äußersten rechten und linken Schlittenposition. c min = 4 c spez l [N/mm] für l 1 = l 2 l 1 l 2 11 Positionierabweichung unter äußerer Kraft Δs [mm] F s = c [mm] s F F s max = cmin [mm] 12 Resonanzverhalten: Eigenfrequenz: f e [s -1 ] Erregerfrequenz: f [s -1 ] 1 f e = 2π n f = 6 [s-1 ] c m [s -1 ] f e soll f sein. Es besteht dann keine Resonanzgefahr. 6

7 Berechnungsbeispiel 1 Linearantrieb zur Bewegung von Montageträgern Verfahrweg S V = 25 mm Geschwindigkeit v = 3 m/s = const.; i = 1 Beschleunigung a = 15 m/s 2 Schlittenmasse m L = 25 kg incl. Montageträger + Transportgut Reibkraft der Führungen F R = 8 N Schlittenlänge l L = 4 mm ca. mm d Schema Gesucht: Riementyp und Breite b, Drehzahl, Zahnscheibendaten, Vorspannkraft und Weg, Umfangskraft, Positioniergenauigkeit F U = F A + F R [N] F A = 25 kg 15 m/s 2 = 375 N F U = 375 N + 8 N = 455 N Masse Zahnscheiben und Riemen vernachlässigt. Umfangskraft F U [N] 1 Zu übertragende Umfangskraft F U [N] überschlägig. c 2 = 1,4 wegen hoher Beschleunigung c 3 = da i = N 1,4 = F U max = 637 N Betriebs- und Beschleuni gungs - faktor c 2 und c 3 2 F U max überschlägig. gewählt: c 1 = 12 für offenes Material Für d mm und c 1 = 12 ergibt sich Z min = 24; d.h. Teilungen 14 und 2 mm scheiden aufgrund von d aus! Zahneingriffsfaktor c 1 3 F' U erf = F U max c 1 = 53,8 N F' U erf 4 n = v 19,1 3 = 573 min d -1 n aus Vorgabe d und v 7

8 Berechnungsbeispiel 1 Linearantrieb zur Bewegung von Montageträgern Riemenauswahl Für Linearantriebe bevorzugt AT und HTD einsetzen! In Frage kommen AT 5, AT, HTD 8M AT 2/ mm HTD 14M/115 mm T 2/ mm AT / mm 6 HTD 8M/85 mm 5 T /8mm 4 H/1,6 mm L/1,6 mm 3 2 AT 5/5 mm T 5/5 mm [1/min] Übersichtsdiagramm F' U des gewählten Riemens Gewählt: AT wegen großer Federsteifigkeit; t = mm AT F' U = 14 N F' U 14 N F' U erf 53 N 2 25 [1/min] 572 Diagramm AT 5 Zahnscheibenauswahl d = mm => π = 314 / t = 31,4 Zähne Gewählt: Z = 32; Standardscheibe Werkstoff Aluminium; ρ = 2,7 kg/dm 3 d = 32 t/π = 1,86 mm daraus: v 19,1 n = 3 = 562 min 1,86-1 Zahnscheibenmasse d K = mm; d = 24 mm; b = 32 mm m Z = ( ) π 32 2,7 4 6 =,64 kg reduzierte Zahnscheibenmasse m Z red =, =,34 kg Riemenlänge berechnen l = 2 ( d ) - (4-2 8) + z t l = 6283,7 mm => l = 629 mm aus Schema und d ; Klemmlänge l K pro Riemenende = 8 mm. Riemenmasse ermitteln m ' R =,64 kg/m 2,5 cm =,16 kg/m m R = 1, kg 8

9 F A = (25 kg + 1 kg + 2,34 kg) a F A = 4,2 N F U = 4,2 + 8 = 48 N F U max = 48 1,4 = 675 N F' U erf = 56,2 N F U max genau unter Einbeziehung von m R und m Z red 6 F' S U Zahn = = 14 = 2,5 >1 F'U erf 56,2 Forderung erfüllt Zahnfußsicherheit S Zahn 7 F V F U max bei Linearantrieben! F V gewählt = 1,5 F U max = N F B = F V + F U max = 1675 N Bemessungskraft F B Vorspannkraft F V Zugstrangsicherheit S Zug 8 F S zul Zug = = 375 = 2,24 >1 FB 1675 Forderung erfüllt F zul aus Bemessungsblatt AT F V l N 629 mm e = = 2 cspez 2 6 N = 3,14 mm Spannweg Δe [mm] c spez aus Bemessungsblatt AT 9 c min = c max = l l 1 l 2 c spez = l l 1 l 2 c spez = äußere Kraft hier : F R = 8 N F s R min = =,14 mm cmax c spez = 662,77 N/mm c spez = 562,96 N/mm Federrate des Systems c min ; c max l 1 und l 2 aus Schema! Positionierabweichung aufgrund äußerer Kraft 11 F s max = R cmin =,122 mm 1 f e = 2π n f = 6 = c min m L = 25,7 s = 9,4 s-1 d.h. keine Resonanzgefahr Eigenfrequenz des Systems 12 Erregerfrequenz Zahnriemen 25 AT, 629 mm lang Zahnscheiben mit Z = 32 für 25 mm Riemen Spannweg zum Aufbringen von F V Δe = 3,14 mm n = 562 min -1 Δs max =,122 mm 9 Ergebnis Falls Δs max kleiner sein muß, wird b = 32 mm gewählt. Resonanzgefahr besteht nicht.

10 Berechnungsbeispiel 2 Doppelgurtförderer für Werkstück-Tray Schema 2 d 8 mm Geschwindigkeit Masse Tray inklusiv Beladung maximale Beladung Riemenunterstützung Lasttrum Riemenunterstützung Leertrum Achsabstand Anlauf Betrieb Scheibendurchmesser v =,5 m/s m = 1,8 kg 2 Trays Kunststoffschienen Rollen e = 2 mm ohne Beladung Dauerbetrieb, reines Fördern d 8 mm 1 Umfangskraft F U [N] Zu übertragende Umfangs kraft F U [N] ohne Riemenmasse. Gesucht: Riementyp, Länge, Spannweg, Zahnscheibendaten F U hier = F R, da keine nennenswerten Beschleunigungen auftreten. F U = F R = m µ g µ gewählt ca.,25 aus Tabelle 4 m = 2 1,8 kg = 36 kg F U = F R = 36 9,81,25 = 88,3 N 2 Betriebs- und Beschleunigungsfaktor c 3 =, da i = 1 c 2 = 1,2 gewählt (2 % Reserve) F U max = 1,2 88,3 N = 6 N für 2 Riemen F U max = 53 N pro Riemen 3 Zahneingriffsfaktor c 1 gewählt = c 1 max = 6 für AdV 9 Riemen ist umlaufend und endlosverschweißt. 4 Erforderliche spezifische Umfangskraft F' U erf F' U erf = F U max c 1 = 8,8 N AT 2/ mm HTD 14M/115 mm 1 Drehzahl mit d = 75 mm ergibt sich v 19,1 n = 3 = 127 min T 2/ mm AT / mm HTD 8M/85 mm T /8mm H/1,6 mm L/1,6 mm 3 Riemenauswahl Der schmalste Riemen reicht schon aus. Gewählt: 2 Stück 16 T 5. Breite 16 wegen größerer Auflage der Palette AT 5/5 mm T 5/5 mm 5 [1/min] Übersichtsdiagramm T des gewählten Riemens F' U = 34 N F' U 34 N F' U erf 8,8 N [1/min] 127 Diagramm T 5

11 d π t = Z = 47,1 Zähne Zahnscheibenauswahl 5 Gewählt: Z = 48 Zähne; Standardscheibe l = Z t + 2 e = 424 mm Riemenlänge m R = l m ' R =,38 kg/m 4,24 m = 1,53 kg F U max = F R 1,2 F R = (2 1,8 kg + 2 1,53 kg) 9,81,25 = 95,8 N F U max = 115 N = 57,5 N/Riemen Keine nennenswerte Erhöhung; weitere Nachrechnung unnötig Riemenmasse F U max unter Einbeziehung von m R des Lasttrums 6 F' U c 1 S Zahn = F'U max = ,5 = 3,69 >1 Forderung erfüllt Zahnfußsicherheit S Zahn 7 F V,5 F U max gewählt: F V = 4 N Vorspannkraft F V 8 F B = F V + F U max = ,5 = 97,5 N Bemessungskraft F B F zul S Zug = FB = 27 N 97,5 N = 2,8 >1 Forderung erfüllt F zul aus Berechnungsblatt für 16 T5 Adv 9 Zugstrangsicherheit S Zug F V l e = 2 cspez mit c spez =,12 6 aus Berechnungsblatt Spannweg Δe 9 e = ,12 6 = 6,7 mm 2 Stück Zahnriemen 16 T 5, 424 mm lang, AdV 9 Zahnscheiben mit Z = 48 Zähnen für 16 mm Riemen Spannweg zum Aufbringen von F V Δe = 6,7 mm Ergebnis 11

12 Berechnungsbeispiel 3 Hubgerät Schema Verfahrweg 25 mm Geschwindigkeit 2 m/s mittlere Beschleunigung/Verzögerung 4 m/s 2 maximale Verzögerung (Notaus) m/s 2 Schlittenmasse mit Last 75 kg Anzahl Riemen 2 Stück Reibkraft der Führungen F R = 12 N maximal 15 mm d 1 Umfangskraft F U [N] Zu übertragende Umfangskraft F U [N]. Gesucht: Riementyp und Länge, Vorspannkraft, Spannweg, Drehzahl. Rauer Betrieb! F U = F A + F H + F R + F R = 12 N F A = 75 kg 4 m/s 2 = 3 N F A max = 75 kg m/s 2 = 75 N (Notaus) F H = 75 kg 9,81 m/s 2 = 736 N F U = 12 N N + 75 N (Notbremsung bei Abwärtsfahrt) F U = 166 N Betriebs faktor c 2 Beschleunigungsfaktor c 3 Zahneingriffsfaktor c 1 Erforderliche spezifische Umfangskraft F' U erf Drehzahl c 3 = da i = 1 c 2 = 2, wegen rauhen Betriebes F U max = = 3212 N verteilt auf 2 Riemen F U max = 166 N pro Riemen offenes Material: c 1 = 12 = c 1 max für AdV 7 gewählt => Z min = 24; t = 2 scheidet aus wegen d max F U max F' U erf = = 133 N pro Riemen 12 mit d = 14 mm ergibt sich n = v 19,1 3 = 273 min d AT 2/ mm HTD 14M/115 mm T 2/ mm AT / mm HTD 8M/85 mm T /8mm H/1,6 mm L/1,6 mm Riemenauswahl Zwischen L und HTD 14M ist alles möglich. Gewählt: HTD 14M wegen großer Reserven. Bezeichnung: 4 HTD 14M 2 AT 5/5 mm T 5/5 mm [1/min] Übersichtsdiagramm HTD 14M des gewählten Riemens F' U = 36 N F' U 36 N F' U erf 133 N [1/min] Diagramm HTD 14M

13 d π 14 π Z = = = 31,4 t 14 gewählt: Z = 32; Standardscheibe => n = 268 min -1 l = Z t l = 7176 mm 512,6 Zähne l gewählt: 512 Zähne 7168 mm Zahnscheibenauswahl 5 Riemenlänge m ' R l =,44 kg/m 7,168 m = 3,155 kg/riemen Riemenmasse m Z = 6,17 kg d K = 139,9 mm d = 24, mm (Katalogwerte) (Katalogwerte) (Katalogwerte) Zahnscheibendaten m Z red = m Z d2 d K 2 = 3,18 kg reduzierte Zahnscheibenmasse ergibt gesamt: 4 3,18 = 12,7 kg F U = F A + F H + F R F H = 736 N F R = 12 N F A = (75 kg + 12,7 kg + 2 3,155 kg) m/s 2 = 94 N F U mit Riemen- und Scheibenmasse berücksichtigt 6 F U = = 18 N F U max = c 2 F U = 36 N; verteilt auf 2 Riemen => F U max = 18 N/Riemen 18 F' U erf = 12 = 15 N F' U S Zahn = F'U erf = 3 15 = 2,7 >1 Forderung erfüllt Zahnfußsicherheit S Zahn 7 13

14 Berechnungsbeispiel 3 Hubgerät 8 Vorspannkraft wählen F V F U max = 18 gewählt: 2 N = F V Bemessungskraft F B F B = F U max + F V = 38 N zulässige Trumkraft F zul = 85 N 9 Zugstrangsicherheit S Zug Spannweg Δe F zul S Zug = FB = c spez = 2,12 6 N = 2,24 >1 Forderung erfüllt F V l e = = = 3,38 mm 2 cspez 2 2,12 6 Ergebnis Zahnriemen 4 HTD 14M 7168 mm lang = 512 Zähne Zahnscheiben à 32 Zähne für 4er Riemen Spannweg zum Aufbringen der Kraft F V Δe = 3,38 mm Sicherheitshinweis Bei Hubgeräten sind die jeweiligen Vorschriften der Berufsgenossenschaften bzw. des TÜV zu beachten. Gegebenenfalls muss die Sicherheit gegen Bruch aus der maximalen Bruchlast des Riemens nachgewiesen werden. Diese liegt bei etwa der 4fachen der zulässigen Trumkraft F zul für offenes Material (AdV 7). Genaue Werte auf Anfrage. 14

15 Übersichtsdiagramm 15 AT 2/ mm 12 HTD 14M/115 mm 1 T 2/ mm AT / mm HTD 8M/85 mm T /mm H/1,6 mm L/1,6 mm AT 5/5 mm T 5/5 mm [1/min] 15

16 Berechnungsblatt Zahnriementyp T Spezifische Umfangskraft T [1/min] Riemenkenndaten Typ T 5 (Stahlzugträger)* Kennwert b [mm] F zul [N] AdV F zul [N] AdV C spez [N] 6,8,12,19,24,38 m ' R [kg/m],24,38,6,77,12 Riemenkenndaten Typ T 5 (Kevlarzugträger)* Kennwert b [mm] F zul [N] AdV F zul [N] AdV C spez [N] 6,6,9,14,18,29 m' R [kg/m],2,32,5,64, * Die angegebenen Spezifikationen sind Erfahrungswerte. Dennoch decken unsere Spezifikationen nicht alle auf dem Markt befindlichen Anwendungen ab. Die Entscheidung darüber, ob sich Forbo Siegling Produkte für bestimmte Anwendungen eignen, liegt im Verantwortungsbereich des Maschinenbauers. Die angegebenen Daten repräsentieren unsere internen Erfahrungen und müssen sich nicht zwangsläufig mit dem Produktverhalten in industriellen Anwendungen decken. Forbo Siegling übernimmt keine Haftung für die Eignung und Prozesssicherheit seiner Produkte. Weiterhin können wir keine Haftung für Prozessresultate, Beschädigungen oder Folgebeschädigungen im Zusammenhang mit unseren Produkten übernehmen. 16

17 Berechnungsblatt Zahnriementyp AT Spezifische Umfangskraft AT [1/min] Riemenkenndaten Typ AT 5 (Stahlzugträger)* Kennwert b [mm] F zul [N] AdV F zul [N] AdV C spez [N] 6,17,27,42,54,84 m ' R [kg/m],3,48,75,96,15 Riemenkenndaten Typ AT 5 (Kevlarzugträger)* Kennwert b [mm] F zul [N] AdV F zul [N] AdV C spez [N] 6,13,2,32,41,63 m R [kg/m],27,43,68,86,135 * Siehe Anmerkung Seite 16 17

18 Berechnungsblatt Zahnriementyp T 5 Spezifische Umfangskraft T [1/min] Riemenkenndaten Typ T (Stahlzugträger)* Kennwert b [mm] F zul [N] AdV F zul [N] AdV C spez [N] 6,32,5,64 1, 1,5 2, m ' R [kg/m],77,12,154,24,36,48 Riemenkenndaten Typ T (Kevlarzugträger)* Kennwert b [mm] F zul [N] AdV F zul [N] AdV C spez [N] 6,24,38,48,75 1,13 1,5 m ' R [kg/m],64,,128,2,3,4 * Siehe Anmerkung Seite 16 18

19 Berechnungsblatt Zahnriementyp AT 8 Spezifische Umfangskraft AT [1/min] Riemenkenndaten Typ AT (Stahlzugträger)* Kennwert b [mm] F zul [N] AdV F zul [N] AdV C spez [N] 6 1, 1,28 2, 3, 4, m ' R [kg/m],16,25,32,48,64 Riemenkenndaten Typ AT (Kevlarzugträger)* Kennwert b [mm] F zul [N] AdV F zul [N] AdV C spez [N] 6,75,96 1,5 2,25 3, m ' R [kg/m],5,134,2,315,42 * Siehe Anmerkung Seite 16 19

20 Berechnungsblatt Zahnriementyp T 2 Spezifische Umfangskraft T [1/min] Riemenkenndaten Typ T 2 (Stahlzugträger)* Kennwert b [mm] F zul [N] AdV F zul [N] AdV C spez [N] 6,88 1,32 1,75 2,63 3,5 m ' R [kg/m],193,246,385,578,77 Riemenkenndaten Typ T 2 (Kevlarzugträger)* Kennwert b [mm] F zul [N] AdV F zul [N] AdV C spez [N] 6,66,99 1,31 1,97 2,63 m' R [kg/m],16,25,32,48,64 * Siehe Anmerkung Seite 16 2

21 Berechnungsblatt Zahnriementyp AT 2 16 Spezifische Umfangskraft AT [1/min] Riemenkenndaten Typ AT 2 (Stahlzugträger)* Kennwert b [mm] F zul [N] AdV F zul [N] AdV C spez [N] 6 1,56 2, 3,13 4,69 6,25 m ' R [kg/m],25,32,5,75 1, Riemenkenndaten Typ AT 2 (Kevlarzugträger)* Kennwert b [mm] F zul [N] AdV F zul [N] AdV C spez [N] 6 1,17 1,5 2,35 3,52 4,69 m' R [kg/m],183,234,365,548,73 * Siehe Anmerkung Seite 16 21

22 Berechnungsblatt Zahnriementyp L = 3/8'' t = 9,525 mm 4 1,6 Spezifische Umfangskraft L 3 76, , ,1 5 25,4 19,1 12,7 [1/min] Riemenkenndaten Typ L = 3/8" (Stahlzugträger)* Kennwert b [mm] 12,7 19,1 25,4 38,1 5,8 76,2 1,6 F zul [N] AdV F zul [N] AdV C spez [N] 6,25,38,5,75 1, 1,5 2, m ' R [kg/m],5,74,99,149,198,297,396 Riemenkenndaten Typ L = 3/8" (Kevlarzugträger)* Kennwert b [mm] 12,7 19,1 25,4 38,1 5,8 76,2 1,6 F zul [N] AdV F zul [N] AdV C spez [N] 6,19,29,38,56,75 1,13 1,5 m' R [kg/m],41,61,81,122,163,244,325 * Siehe Anmerkung Seite 16 22

23 Berechnungsblatt Zahnriementyp H = 1/2'' t = 12,7 mm 45 1,6 Spezifische Umfangskraft H , , ,1 5 25,4 19,1 12,7 [1/min] Riemenkenndaten Typ H = 1/2" (Stahlzugträger)* Kennwert b [mm] 12,7 19,1 25,4 38,1 5,8 76,2 1,6 F zul [N] AdV F zul [N] AdV C spez [N] 6,25,38,5,75 1, 1,5 2, m ' R [kg/m],57,86,114,171,229,343,457 Riemenkenndaten Typ H = 1/2" (Kevlarzugträger)* Kennwert b [mm] 12,7 19,1 25,4 38,1 5,8 76,2 1,6 F zul [N] AdV F zul [N] AdV C spez [N] 6,19,29,38,56,75 1,13 1,5 m' R [kg/m],44,67,89,133,178,267,356 * Siehe Anmerkung Seite 16 23

24 Berechnungsblatt Zahnriementyp HTD 8M Spezifische Umfangskraft HTD 8M [1/min] Riemenkenndaten Typ HTD 8M (Stahlzugträger)* Kennwert b [mm] F zul [N] AdV F zul [N] AdV C spez [N] 6,7 1,5 1,75 2,98 m ' R [kg/m],138,27,345,587 Riemenkenndaten Typ HTD 8M (Kevlarzugträger)* Kennwert b [mm] F zul [N] AdV F zul [N] AdV C spez [N] 6,53,79 1,31 2,24 m' R [kg/m],94,142,236,4 * Siehe Anmerkung Seite 16 24

25 Berechnungsblatt Zahnriementyp HTD 14M Spezifische Umfangskraft HTD 14M [1/min] Riemenkenndaten Typ HTD 14M (Stahlzugträger)* Kennwert b [mm] F zul [N] AdV F zul [N] AdV C spez [N] 6 2,12 2,92 4,51 5,83 m ' R [kg/m],44,65,935 1,265 Riemenkenndaten Typ HTD 14M (Kevlarzugträger)* Kennwert b [mm] F zul [N] AdV F zul [N] AdV C spez [N] 6 1,59 2,19 3,38 4,37 m' R [kg/m],336,462,714,966 * Siehe Anmerkung Seite 16 25

26 Tabellen Tabelle 1 Zahneingriffsfaktor c 1 Anwendungsfall verschweißte Riemen AdV 9 6 offene Riemen AdV 7 12 Linearantriebe mit höherer Positioniergenauigkeit 4 c 1 max c 1 = Anzahl der am Kraftfluß beteiligten Zähne Tabelle 2 Betriebsfaktor c 2 gleichförmiger Betrieb c 2 = 1, kurzfristige Überlast < 35 % c 2 = 1, 1,35 kurzfristige Überlast < 7 % c 2 = 1,4 1,7 kurzfristige Überlast < % c 2 = 1,75 2, Tabelle 3 Beschleunigungsfaktor c 3 Übersetzungsverhältnis i c 3 i > 1 bis 1,5,1 i > 1,5 bis 2,5,2 i > 2,5 bis 3,5,3 i > 3,5,4 Tabelle 4 Reibwerte von Zahnriemen µ PU PAZ PAR Tisch/Schiene,5,2,3,2,3 Stützschiene Kunststoff,2,3,2,25,2,25 Stau,5,2,3,2,3 Alle Werte sind Richtwerte PU = Polyurethan PAZ = Polyamidgewebe auf der Zahnseite PAR = Polyamidgewebe auf dem Riemenrücken 26

27 Beständigkeiten Chemikalie Aceton Äthanol Beständigkeit Chemikalie Kerosin Kochsalzlösung konz. Beständigkeit Tabelle 5 Die angegebenen Beständigkeiten beziehen sich auf Raumtemperatur. Äthylacetat Methanol Äthyläther Aluminiumchlorid, wäßrig 5%ig Ammoniak %ig Methanol/Benzin Methyläthylketon Methylenchlorid Zeichenerklärung = beständig Anilin ASTM-Öl 1 ASTM-Öl 2 ASTM-Öl 3 Benzin normal N-Methylpyrrolidon Mineralöl Natriumchloridlösung konz. Natriumhydroxidlösung 1N Natriumseifenfett = bedingt beständig, nach einiger Zeit geringe Gewichts- und Maßveränderungen, evtl. Versprödung = unbeständig Benzin super Natriumseifenfett + 2 % Wasser Benzol Natronlauge 1N Butanol Salpetersäure 2%ig Butylacetat Salzsäure 2%ig Cyclohexanol Schmierfett (Natriumseifenfett) Dieselöl Schwefelsäure 2%ig Dimethylformamid Seewasser Eisenchlorid, wäßrig 5%ig Essigsäure 2 %ig N-Heptan Isopropanol Tetrachlorkohlenstoff Tetrahydrofuran Toluol Trichloräthylen Kalilauge 1N Wasser 27

28 Siegling total belting solutions Wegen der Vielfalt der Verwendungs zwecke unserer Produkte sowie der jeweiligen be son deren Gegeben heiten stellen unsere Gebrauchsanweisungen, An gaben und Auskünfte über Eignung und Anwendung der Produkte nur all gemeine Richtlinien dar und entbinden den Besteller nicht von der eigenverant wortlichen Erprobung und Prüfung. Bei anwendungstechnischer Unterstützung durch uns trägt der Besteller das Risiko des Gelingens seines Werkes. Best.-Nr /13 UD Nachdruck, Vervielfältigung auch auszugsweise nur mit unserer Genehmigung. Änderungen vorbehalten. Metrik GmbH Werbeagentur Hannover Technologiemarketing Corporate Design Technical Content Forbo Siegling Service jederzeit, überall Forbo Siegling beschäftigt in der Firmengruppe mehr als 2. Mitarbeiter. Unsere Produkte werden weltweit in neun Produktionstätten hergestellt. Gesellschaften und Landes vertretungen mit Material lägern und Werkstätten finden Sie in über 8 Ländern. Forbo Siegling Servicestationen gibt es in mehr als 3 Orten der Welt. Forbo Siegling GmbH Lilienthalstraße 6/8, D-3179 Hannover Telefon , Fax siegling@forbo.com Forbo Movement Systems is part of the Forbo Group, a global leader in flooring, bonding and movement systems.

Zahnriemenberechnung. zahnriemen. Inhalt. Siegling total belting solutions. Formelsammlung 2. Berechnungen 5. Berechnungsbeispiele 7

Zahnriemenberechnung. zahnriemen. Inhalt. Siegling total belting solutions. Formelsammlung 2. Berechnungen 5. Berechnungsbeispiele 7 zahnriemen Zahnriemenberechnung Inhalt Formelsammlung 2 Berechnungen 5 Berechnungsbeispiele 7 Berechnungsblätter 15 Tabellen 26 Ausführliche Informationen über Siegling Proposition Hochleistungs-Zahnriemen

Mehr

= äquivalente stat. Lagerbelastung = radial/axial Komponente der größten statischen Belastung = Radial.-/Axialfaktor des Lagers (!

= äquivalente stat. Lagerbelastung = radial/axial Komponente der größten statischen Belastung = Radial.-/Axialfaktor des Lagers (! Erstelldatum 17.02.01 17:48 Seite 1 von 7 8. Lagerauslegung 8.1 Statische Lagerbelastungen Wenn Wälzlager im Stillstand, bei langsamen Schwenkbewegungen oder sehr niedrigen Drehzahlen belastet werden,

Mehr

Nerreter, Grundlagen der Elektrotechnik Carl Hanser Verlag München. 8 Schaltvorgänge

Nerreter, Grundlagen der Elektrotechnik Carl Hanser Verlag München. 8 Schaltvorgänge Carl Hanser Verlag München 8 Schaltvorgänge Aufgabe 8.6 Wie lauten für R = 1 kω bei der Aufgabe 8.1 die Differenzialgleichungen und ihre Lösungen für die Spannungen u 1 und u 2 sowie für den Strom i? Aufgabe

Mehr

Das Hebelgesetz zur Lösung technischer Aufgaben

Das Hebelgesetz zur Lösung technischer Aufgaben Es gibt einseitige Hebel, zweiseitige Hebel und Winkelhebel. Mit allen Hebeln kann man die Größe und Richtung von Kräften ändern. In der Regel verwendet man Hebel zur Vergrößerung von Kräften. Das Hebelgesetz

Mehr

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen 1. Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen lassen sich immer auf die sog. normierte Form x 2 + px + = 0 bringen, in

Mehr

Zugversuch. Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch. 1) Theoretische Grundlagen: Seite 1

Zugversuch. Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch. 1) Theoretische Grundlagen: Seite 1 Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch Zugversuch 1) Theoretische Grundlagen: Mit dem Zugversuch werden im Normalfall mechanische Kenngrößen der Werkstoffe unter einachsiger Beanspruchung bestimmt.

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

= i (V) = d 2. v = d! p! n da v 1 = v 2 gilt auch d 1 ÿ p ÿ n 1 = d 2 ÿ p ÿ n 2 (III) p kürzen (Division durch p) d 1 ÿ n 1 = d 2 ÿ n 2 (IV) oder

= i (V) = d 2. v = d! p! n da v 1 = v 2 gilt auch d 1 ÿ p ÿ n 1 = d 2 ÿ p ÿ n 2 (III) p kürzen (Division durch p) d 1 ÿ n 1 = d 2 ÿ n 2 (IV) oder v = d! p! n da v 1 = v 2 (I) (II) gilt auch d 1 ÿ p ÿ n 1 = d 2 ÿ p ÿ n 2 (III) p kürzen (Division durch p) d 1 ÿ n 1 = d 2 ÿ n 2 (IV) oder i = Übersetzungsverhältnis n 1 n 2 = d 2 d 1 = i (V) Beispiel

Mehr

Chemische Beständigkeit

Chemische Beständigkeit modulbänder Chemische Beständigkeit von Siegling Prolink Materialien Die Angaben zur Beständigkeit basieren auf den Informationen unserer Rohstoffhersteller und Lieferanten. Wir empfehlen, die Beständigkeitsangaben

Mehr

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen können zwei Ebenen (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Wie heiÿt

Mehr

Druckgleichung nach Daniel Bernoulli (Bernoulligleichung)

Druckgleichung nach Daniel Bernoulli (Bernoulligleichung) HTW Dresden V-SL1 Lehrgebiet Strömungslehre 1. Vorbetrachtung Druckgleichung nach Daniel Bernoulli (Bernoulligleichung) In ruhenden und bewegten Flüssigkeiten gilt, wie in der Physik allgemein, das Gesetz

Mehr

7 Rechnen mit Polynomen

7 Rechnen mit Polynomen 7 Rechnen mit Polynomen Zu Polynomfunktionen Satz. Zwei Polynomfunktionen und f : R R, x a n x n + a n 1 x n 1 + a 1 x + a 0 g : R R, x b n x n + b n 1 x n 1 + b 1 x + b 0 sind genau dann gleich, wenn

Mehr

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung 1 Zusatzmaterialien zu Finanz- und Wirtschaftsmathematik im Unterricht, Band 1 Übungsaufgaben Tilgungsrechnung Überarbeitungsstand: 1.März 2016 Die grundlegenden Ideen der folgenden Aufgaben beruhen auf

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1 Abiturprüfung Mathematik (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe Für jedes t f t () + t R ist die Funktion f t gegeben durch = mit R. Das Schaubild von f t heißt K t.. (6 Punkte)

Mehr

DAS ABI-PFLICHTTEIL Büchlein

DAS ABI-PFLICHTTEIL Büchlein DAS ABI-PFLICHTTEIL Büchlein für Baden-Württemberg Alle Originalaufgaben Haupttermine 004 0 Ausführlich gerechnete und kommentierte Lösungswege Mit vielen Zusatzhilfen X π Von: Jochen Koppenhöfer und Pascal

Mehr

Zugversuch. 1. Aufgabe. , A und Z! Bestimmen Sie ihre Größe mit Hilfe der vorliegenden Versuchsergebnisse! Werkstoffkennwerte E, R p0,2.

Zugversuch. 1. Aufgabe. , A und Z! Bestimmen Sie ihre Größe mit Hilfe der vorliegenden Versuchsergebnisse! Werkstoffkennwerte E, R p0,2. 1. Aufgabe An einem Proportionalstab aus dem Stahl X3CrNi2-32 mit rechteckigem Querschnitt im Messbereich (a 6,7 mm; b 3 mm; L 8mm) wurde in einem das dargestellte Feindehnungs- bzw. Grobdehnungsdiagramm

Mehr

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Eine Firma stellt USB-Sticks her. Sie werden in der Fabrik ungeprüft in Packungen zu je 20 Stück verpackt und an Händler ausgeliefert. 1 Ein Händler

Mehr

TOOLFLEX. Metallbalgkupplung. Technische Beschreibung

TOOLFLEX. Metallbalgkupplung. Technische Beschreibung Technische Beschreibung Bei der handelt es sich um eine ; ein in der Praxis vielfach bewährtes Kupplungssystem. Der Metallbalg sorgt für einen optimalen Ausgleich von Axial-, Radial- und Winkelverlagerungen.

Mehr

Abituraufgabe zur analytischen Geometrie, Hessen 2013, B2, Grundkurs (TR)

Abituraufgabe zur analytischen Geometrie, Hessen 2013, B2, Grundkurs (TR) Abituraufgabe zur analytischen Geometrie, Hessen 2013, B2, Grundkurs (TR) 1 Bei Ausgrabungen wurden die Überreste einer 4500 Jahre alten Pyramide entdeckt. Die Abbildung zeigt die Ansicht der Pyramidenruine

Mehr

Montageanleitung Zahnriemenspannrolle 979680 (979413/900019) Audi 2,5L V6 TDI für den A4, A6, A8 nur für Einspritzpumpe Stand: 18.02.

Montageanleitung Zahnriemenspannrolle 979680 (979413/900019) Audi 2,5L V6 TDI für den A4, A6, A8 nur für Einspritzpumpe Stand: 18.02. Entfernung des Zahnriemens 1. Motor und Spannrolle müssen beide vor der Installation auf Umgebungstemperatur abgekühlt sein, damit eine ordnungsgemäße Einstellung der Riemenspannung gewährleistet wird.

Mehr

Erster Prüfungsteil: Aufgabe 1

Erster Prüfungsteil: Aufgabe 1 Erster Prüfungsteil: Aufgabe Kriterien: Der Prüfling Lösung: Punkte: a) entscheidet sich für passenden Wert 8 000 000 b) wählt ein geeignetes Verfahren zur z. B. Dreisatz Berechnung gibt das richtige Ergebnis

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Kosten-Leistungsrechnung Rechenweg Optimales Produktionsprogramm

Kosten-Leistungsrechnung Rechenweg Optimales Produktionsprogramm Um was geht es? Gegeben sei ein Produktionsprogramm mit beispielsweise 5 Aufträgen, die nacheinander auf vier unterschiedlichen Maschinen durchgeführt werden sollen: Auftrag 1 Auftrag 2 Auftrag 3 Auftrag

Mehr

Die reellen Lösungen der kubischen Gleichung

Die reellen Lösungen der kubischen Gleichung Die reellen Lösungen der kubischen Gleichung Klaus-R. Löffler Inhaltsverzeichnis 1 Einfach zu behandelnde Sonderfälle 1 2 Die ganzrationale Funktion dritten Grades 2 2.1 Reduktion...........................................

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

B 2. " Zeigen Sie, dass die Wahrscheinlichkeit, dass eine Leiterplatte akzeptiert wird, 0,93 beträgt. (genauerer Wert: 0,933).!:!!

B 2.  Zeigen Sie, dass die Wahrscheinlichkeit, dass eine Leiterplatte akzeptiert wird, 0,93 beträgt. (genauerer Wert: 0,933).!:!! Das folgende System besteht aus 4 Schraubenfedern. Die Federn A ; B funktionieren unabhängig von einander. Die Ausfallzeit T (in Monaten) der Federn sei eine weibullverteilte Zufallsvariable mit den folgenden

Mehr

Lösung. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1

Lösung. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1 Zentrale Prüfung 01 Lösung Diese Lösung wurde erstellt von Cornelia Sanzenbacher. Sie ist keine offizielle Lösung des Ministeriums für Schule und Weiterbildung des Landes. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1 a)

Mehr

Allgemeine Speicherberechnung

Allgemeine Speicherberechnung doc 6. Seite von 5 Allgemeine Seicherberechnung echnische Daten Grundlage Die Berechnung eines Hydroseichers bezieht sich auf die Zustandsänderung des Gases im Hydroseicher. Die gleiche Veränderung erfolgt

Mehr

12.2 Klebstoffberechnungen

12.2 Klebstoffberechnungen Kaum ein anderer Werkstoff wird so vielseitig eingesetzt wie Klebstoff. Entsprechend variantenreich sind die Rechenansätze. 12.2.1 Klebstoffbedarf/-verbrauch Die Berechnung des Klebstoffbedarfs/-verbrauchs

Mehr

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Was hat Modellbildung mit der Schule zu tun? Der Bildungsplan 1994 formuliert: "Die schnelle Zunahme des Wissens, die hohe Differenzierung und

Mehr

Elemente der Analysis I Kapitel 2: Einführung II, Gleichungen

Elemente der Analysis I Kapitel 2: Einführung II, Gleichungen Elemente der Analysis I Kapitel 2: Einführung II, Gleichungen Prof. Dr. Volker Schulz Universität Trier / FB IV / Abt. Mathematik 8. November 2010 http://www.mathematik.uni-trier.de/ schulz/elan-ws1011.html

Mehr

Download. Mathematik üben Klasse 8 Funktionen. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Jens Conrad, Hardy Seifert

Download. Mathematik üben Klasse 8 Funktionen. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Jens Conrad, Hardy Seifert Download Jens Conrad, Hard Seifert Mathematik üben Klasse 8 Funktionen Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr Downloadauszug aus dem Originaltitel: Mathematik üben Klasse 8 Funktionen Differenzierte

Mehr

HP 2009/10-1: Wanddrehkran

HP 2009/10-1: Wanddrehkran HP 2009/10-1: Wanddrehkran Mit dem Kran können Lasten angehoben, horizontal verfahren und um die Drehachse A-B geschwenkt werden. Daten: Last F L 5,kN Hebezeug F H 1,kN Ausleger 1,5 kn l 1 500,mm l 2 2500,mm

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

BERECHNUNG DER WÄRMEBRÜCKENBEIWERTE FÜR DIE VERBINDUNG WAND-FENSTER UNTER EINBEZIEHUNG VON ZIERLEISTENPROFILEN MIT PROFILSTÄRKEN VON 25 MM.

BERECHNUNG DER WÄRMEBRÜCKENBEIWERTE FÜR DIE VERBINDUNG WAND-FENSTER UNTER EINBEZIEHUNG VON ZIERLEISTENPROFILEN MIT PROFILSTÄRKEN VON 25 MM. Abteilung Verkleidung und Beläge Hygrothermisches Verhalten von Baukonstruktionen Angelegenheit Nr.: 12-047A Den 29. Oktober 2012 Ref. DER/HTO 2012-260-BB/LS BERECHNUNG DER WÄRMEBRÜCKENBEIWERTE FÜR DIE

Mehr

Erläuterung Hydraulikventile TECHNISCHE ERLÄUTERUNG HYDRAULIKVENTILE. Inhaltsverzeichnis. 1. Vorwort. 2. Kenngrössen

Erläuterung Hydraulikventile TECHNISCHE ERLÄUTERUNG HYDRAULIKVENTILE. Inhaltsverzeichnis. 1. Vorwort. 2. Kenngrössen TECHNISCHE ERLÄUTERUNG HYDRAULIKVENTILE Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort 2. Kenngrössen 2.1. Kenngrössen für Wegeventile 2.1.1. Eckwerte 2.1.2. Allgemeine Kenngrössen 2.1.3. Spezielle Kenngrössen 2.2. Kenngrössen

Mehr

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4 1. Kennlinien Der Transistor BC550C soll auf den Arbeitspunkt U CE = 4 V und I C = 15 ma eingestellt werden. a) Bestimmen Sie aus den Kennlinien (S. 2) die Werte für I B, B, U BE. b) Woher kommt die Neigung

Mehr

6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion)

6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion) 6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion) Scan-Konvertierung ist die Rasterung von einfachen Objekten (Geraden, Kreisen, Kurven). Als Ausgabemedium dient meist der Bildschirm, der aus einem Pixelraster

Mehr

Mathematik I für Wirtschaftswissenschaftler

Mathematik I für Wirtschaftswissenschaftler 1 Mathematik I für Wirtschaftswissenschaftler Lösungsvorschläge zur Klausur am 01.08.2003. Bitte unbedingt beachten: a) Verlangt und gewertet werden alle vier gestellten Aufgaben. Alle Aufgaben sind gleichwertig.

Mehr

Bei Unklarheiten empfehlen wir, immer einen entsprechenden Gutachter einzuschalten

Bei Unklarheiten empfehlen wir, immer einen entsprechenden Gutachter einzuschalten ... weil die Natur den Ton angibt INFO: 016_1 EINBAUHINWEISE DERNOTON - Produkte DERNOTON - FERTIGMISCHUNG BA für die vertikale Abdichtung an Bauwerken Die DERNOTON -Fertigmischung BA erreicht nur dann

Mehr

Geometrische Optik. Ausserdem gilt sin ϕ = y R. Einsetzen in die Gleichung für die Brennweite ergibt unmittelbar: 1 2 1 sin 2 ϕ

Geometrische Optik. Ausserdem gilt sin ϕ = y R. Einsetzen in die Gleichung für die Brennweite ergibt unmittelbar: 1 2 1 sin 2 ϕ Geometrische Optik GO: 2 Leiten Sie für einen Hohlspiegel die Abhängigkeit der Brennweite vom Achsabstand des einfallenden Strahls her (f = f(y))! Musterlösung: Für die Brennweite des Hohlspiegels gilt:

Mehr

Daten sammeln, darstellen, auswerten

Daten sammeln, darstellen, auswerten Vertiefen 1 Daten sammeln, darstellen, auswerten zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 22 1 Haustiere zählen In der Tabelle rechts stehen die Haustiere der Kinder aus der Klasse 5b. a) Wie oft wurden die Haustiere

Mehr

Aufgabe 1. Zunächst wird die allgemeine Tangentengleichung in Abhängigkeit von a aufgestellt:

Aufgabe 1. Zunächst wird die allgemeine Tangentengleichung in Abhängigkeit von a aufgestellt: Aufgabe 1 1.1. Bestimmung von D max : 1. Bedingung: x >0 ; da ln(x) nur für x > 0 definiert ist. 2. Bedingung: Somit ist die Funktion f a nur für x > 0 definiert und sie besitzt eine Definitionslücke an

Mehr

Tangentengleichung. Wie lautet die Geradengleichung für die Tangente, y T =? Antwort:

Tangentengleichung. Wie lautet die Geradengleichung für die Tangente, y T =? Antwort: Tangentengleichung Wie Sie wissen, gibt die erste Ableitung einer Funktion deren Steigung an. Betrachtet man eine fest vorgegebene Stelle, gibt f ( ) also die Steigung der Kurve und somit auch die Steigung

Mehr

Dämpfungstechnik für Brandschutz-Schiebetüren und -tore Radialdämpfer LD. Radialdämpfer LD 50 Grundgerät mit Seilscheibe. Maße LD 50 Grundgerät

Dämpfungstechnik für Brandschutz-Schiebetüren und -tore Radialdämpfer LD. Radialdämpfer LD 50 Grundgerät mit Seilscheibe. Maße LD 50 Grundgerät 50 Grundgerät mit Seilscheibe mit oder ohne Befestigungszubehör Das Grundgerät des Radialdämpfers LD 50 ist für Dämpfung mit Seil ausgelegt. Die Standard-Seilscheibe hat einen Durchmesser von 45 (40) mm.

Mehr

Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2010 im Fach Mathematik. 26. Mai 2010

Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2010 im Fach Mathematik. 26. Mai 2010 Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 00 im Fach Mathematik 6. Mai 00 LÖSUNGEN UND BEWERTUNGEN Mittlerer Schulabschluss 00, schriftliche

Mehr

Chemie Zusammenfassung KA 2

Chemie Zusammenfassung KA 2 Chemie Zusammenfassung KA 2 Wärmemenge Q bei einer Reaktion Chemische Reaktionen haben eine Gemeinsamkeit: Bei der Reaktion wird entweder Energie/Wärme frei (exotherm). Oder es wird Wärme/Energie aufgenommen

Mehr

Übung zum Thema. Abmaße ablesen und Toleranzen berechnen

Übung zum Thema. Abmaße ablesen und Toleranzen berechnen Übung zum Thema Abmaße ablesen und Toleranzen berechnen Grundlage der Übung sind die Tabellen TB2-1 bis TB2-3 im Roloff/Matek Tabellenbuch Vorgehensweise: 1. Bestimmung der Grundtoleranz In TB2-1 stehen

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

Bauhinweise Dampfbad Selbstbau:

Bauhinweise Dampfbad Selbstbau: Bauhinweise Dampfbad Selbstbau: Kaiser Wellness +43 660 68 60 599 www.dampfgenerator.at office@kaiser-wellness.at Dampfbad Selbstbau Bauhinweise - Dampfbad Selbstbau: Das eigene Dampfbad, einfach selbst

Mehr

Bruchrechnung Wir teilen gerecht auf

Bruchrechnung Wir teilen gerecht auf Bruchrechnung Wir teilen gerecht auf Minipizzen auf Personen. Bruchrechnung Wir teilen gerecht auf Minipizzen auf Personen. : (+) : + Wir teilen einen Teil Eine halbe Minipizza auf Personen. :? Wir teilen

Mehr

Programmübersicht. rundriemen. Siegling total belting solutions

Programmübersicht. rundriemen. Siegling total belting solutions Programmübersicht rundriemen Siegling total belting solutions Siegling Transilon Rundriemen Siegling Transilon Rundriemen ermöglichen auf Grund ihres Querschnittes, ihrer hohen Flexibilität und Elastizität

Mehr

Metallische Werkstoffe. Zugversuch. Teil 1: Prüfverfahren bei Raumtemperatur /1/

Metallische Werkstoffe. Zugversuch. Teil 1: Prüfverfahren bei Raumtemperatur /1/ Metallische Werkstoffe Zugversuch Teil 1: Prüfverfahren bei Raumtemperatur /1/ I Grundlagen: Der Zugversuch ist der wichtigste Versuch in der Werkstoffprüfung. Mit diesem Prüfverfahren werden Festigkeitskennwerte

Mehr

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik Abitur 8 II. Insektenpopulation LA/AG In den Tropen legen die Weibchen einer in Deutschland unbekannten Insektenpopulation jedes Jahr kurz vor Beginn der Regenzeit jeweils 9 Eier und sterben bald darauf.

Mehr

Zustandsformen der Materie Thermische Eigenschaften der Materie. Temperatur. skalare Zustandsgröße der Materie Maß für die Bewegung der Moleküle

Zustandsformen der Materie Thermische Eigenschaften der Materie. Temperatur. skalare Zustandsgröße der Materie Maß für die Bewegung der Moleküle Zustandsformen der Materie hermische Eigenschaften der Materie Aggregatzustände: fest flüssig suprafluide gasförmig überkritisch emperatur skalare Zustandsgröße der Materie Maß für die Bewegung der Moleküle

Mehr

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht 8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht 8.2-1 Stoffliches Gleichgewicht Beispiel Stickstoff Sauerstoff: Desweiteren

Mehr

Energetische Klassen von Gebäuden

Energetische Klassen von Gebäuden Energetische Klassen von Gebäuden Grundsätzlich gibt es Neubauten und Bestandsgebäude. Diese Definition ist immer aktuell. Aber auch ein heutiger Neubau ist in drei (oder vielleicht erst zehn?) Jahren

Mehr

W-Rechnung und Statistik für Ingenieure Übung 11

W-Rechnung und Statistik für Ingenieure Übung 11 W-Rechnung und Statistik für Ingenieure Übung 11 Christoph Kustosz (kustosz@statistik.tu-dortmund.de) Mathematikgebäude Raum 715 Christoph Kustosz (kustosz@statistik.tu-dortmund.de) W-Rechnung und Statistik

Mehr

Darstellende Geometrie Übungen. Tutorial. Übungsblatt: Perspektive - Rekonstruktion

Darstellende Geometrie Übungen. Tutorial. Übungsblatt: Perspektive - Rekonstruktion Darstellende Geometrie Übungen Institut für Architektur und Medien Tutorial Übungsblatt: Perspektive - Rekonstruktion Gegeben sind ein Foto von einem quaderförmigen Objekt sowie die Abmessungen des Basisrechteckes.

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Feiertage in Marvin hinterlegen

Feiertage in Marvin hinterlegen von 6 Goecom GmbH & Co KG Marvin How to's Feiertage in Marvin hinterlegen Feiertage spielen in Marvin an einer Reihe von Stellen eine nicht unerhebliche Rolle. Daher ist es wichtig, zum Einen zu hinterlegen,

Mehr

Pflege Ihrer implantatgetragenen Brücke

Pflege Ihrer implantatgetragenen Brücke Pflege Ihrer implantatgetragenen Brücke Ästhetik und Funktion Zahnimplantate mit dem speziell für Sie angefertigten und darauf befestigten Zahnersatz bringen Ihnen die Ästhetik und Funktion zurück, die

Mehr

Skript und Aufgabensammlung Terme und Gleichungen Mathefritz Verlag Jörg Christmann Nur zum Privaten Gebrauch! Alle Rechte vorbehalten!

Skript und Aufgabensammlung Terme und Gleichungen Mathefritz Verlag Jörg Christmann Nur zum Privaten Gebrauch! Alle Rechte vorbehalten! Mathefritz 5 Terme und Gleichungen Meine Mathe-Seite im Internet kostenlose Matheaufgaben, Skripte, Mathebücher Lernspiele, Lerntipps, Quiz und noch viel mehr http:// www.mathefritz.de Seite 1 Copyright

Mehr

Vertrag zwischen. der AOK Berlin - Die Gesundheitskasse - und der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin (KV)

Vertrag zwischen. der AOK Berlin - Die Gesundheitskasse - und der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin (KV) Vertrag zwischen der AOK Berlin - Die Gesundheitskasse - und der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin (KV) über die Abgrenzung, Vergütung und Abrechnung der stationären vertragsärztlichen Tätigkeit 1) Dem

Mehr

M@school Software- und Druckerzuweisung Selbstlernmaterialien

M@school Software- und Druckerzuweisung Selbstlernmaterialien Bildung und Sport M@school Software- und Druckerzuweisung Selbstlernmaterialien Hinweise zum Skript: LMK = Linker Mausklick RMK = Rechter Mausklick LMT = Linke Maustaste RMT = Rechte Maustaste Um die Lesbarkeit

Mehr

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen 5.2. entenrechnung Definition: ente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren entenperiode = Zeitabstand zwischen zwei entenzahlungen Finanzmathematisch sind zwei

Mehr

Lineare Differentialgleichungen erster Ordnung erkennen

Lineare Differentialgleichungen erster Ordnung erkennen Lineare Differentialgleichungen erster Ordnung In diesem Kapitel... Erkennen, wie Differentialgleichungen erster Ordnung aussehen en für Differentialgleichungen erster Ordnung und ohne -Terme finden Die

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Skalierung des Ausgangssignals

Skalierung des Ausgangssignals Skalierung des Ausgangssignals Definition der Messkette Zur Bestimmung einer unbekannten Messgröße, wie z.b. Kraft, Drehmoment oder Beschleunigung, werden Sensoren eingesetzt. Sensoren stehen am Anfang

Mehr

Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 )

Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 ) Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 ) Ac Eine auf dem Bildschirm darzustellende Linie sieht treppenförmig aus, weil der Computer Linien aus einzelnen (meist quadratischen) Bildpunkten, Pixels

Mehr

Im Jahr t = 0 hat eine Stadt 10.000 Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b

Im Jahr t = 0 hat eine Stadt 10.000 Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b Aufgabe 1: Im Jahr t = 0 hat eine Stadt 10.000 Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. (a) Nehmen Sie lineares Wachstum gemäß z(t) = at + b an, wobei z die Einwohnerzahl ist und

Mehr

13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen.

13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen. 13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen. Sie heißt linear, wenn sie die Form y (n) + a n 1 y (n 1)

Mehr

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von: Deutsches Rotes Kreuz Kopfschmerztagebuch Kopfschmerztagebuch von: Hallo, heute hast Du von uns dieses Kopfschmerztagebuch bekommen. Mit dem Ausfüllen des Tagebuches kannst Du mehr über Deine Kopfschmerzen

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme Eines der am häufigsten auftretenden Standardprobleme der angewandten Mathematik ist das Lösen linearer Gleichungssysteme, etwa zur Netzwerkberechnung in der Elektrotechnik oder

Mehr

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1 B 1.0 B 1.1 L: Wir wissen von, dass sie den Scheitel hat und durch den Punkt läuft. Was nichts bringt, ist beide Punkte in die allgemeine Parabelgleichung einzusetzen und das Gleichungssystem zu lösen,

Mehr

Technisches Handbuch. 3. Werkstoffe. 3. Werkstoffe. 3.1. Schraubenwerkstoffe allgemein. 3.1.1. Festigkeitskennwerte von Schraubenwerkstoffen

Technisches Handbuch. 3. Werkstoffe. 3. Werkstoffe. 3.1. Schraubenwerkstoffe allgemein. 3.1.1. Festigkeitskennwerte von Schraubenwerkstoffen 3.1. Schraubenwerkstoffe allgemein 3.1.1. Festigkeitskennwerte von Schraubenwerkstoffen Zugfestigkeit: Fm = (N/mm 2 ) Ao Fm = maximale Zugkraft (N) Ao = Anfangsquerschnitt (mm 2 ) Streckgrenze: Rel (N/mm

Mehr

Übersicht über die Fahrerlaubnisklassen

Übersicht über die Fahrerlaubnisklassen Seite 1 von 8 Übersicht über die n Es gibt in der Besrepublik Deutschland folgende n: ab 2013 Fahrzeugdefinition bis 2013 AM Zweirädrige Kleinkrafträder (Mopeds) mit Höchstgeschwindigkeit bis 45 km/h einer

Mehr

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Ihre private Gesamtrente setzt sich zusammen aus der garantierten Rente und der Rente, die sich aus den über die Garantieverzinsung

Mehr

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung. Lineare Gleichungen mit einer Unbekannten Die Grundform der linearen Gleichung mit einer Unbekannten x lautet A x = a Dabei sind A, a reelle Zahlen. Die Gleichung lösen heißt, alle reellen Zahlen anzugeben,

Mehr

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt Checkliste zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt Wissen des Mitarbeiters zu Führen mit Zielen Reicht es aus? Nein? Was muß vorbereitend getan werden?

Mehr

Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich

Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich Mitgliederbereich (Version 1.0) Bitte loggen Sie sich in den Mitgliederbereich mit den Ihnen bekannten Zugangsdaten

Mehr

2.3 Bestimmung des Kältebedarfs

2.3 Bestimmung des Kältebedarfs 2.3 Bestimmung des Kältebedarfs 1 Wärmeeintrag durch Wände, Decken und Fußböden s. Abschn. 1.4 2 Wärmestrom zur Abkühlung des Kühlgutes [ ΔT + r + c Δ ] Q & = m& c1 1 2 T2 m& = Kühlgutmassenstrom in kg/s

Mehr

Grundlagen zur Wheatstone'schen Brückenschaltung

Grundlagen zur Wheatstone'schen Brückenschaltung Grundlagen zur Wheatstone'schen Brückenschaltung Stand: 14.07.2012 Herleitung der Brückengleichung Die Brückenschaltung besteht aus zwei parallelgeschalteten Spannungsteilern. Beide Spannungsteiler werden

Mehr

Physik 1 VNT Aufgabenblatt 8 5. Übung (50. KW)

Physik 1 VNT Aufgabenblatt 8 5. Übung (50. KW) Physik 1 VNT Aufgabenblatt 8 5. Übung (5. KW) 5. Übung (5. KW) Aufgabe 1 (Achterbahn) Start v h 1 25 m h 2 2 m Ziel v 2? v 1 Welche Geschwindigkeit erreicht die Achterbahn in der Abbildung, wenn deren

Mehr

Haft- und Lesbarkeitsprüfung für Kennzeichnungsschilder

Haft- und Lesbarkeitsprüfung für Kennzeichnungsschilder 1. Zweck Die Norm IEC 60079-0 (Ed. 6)sowie EN 60079-0:2012 fordern im Abschnitt 29.2 eine deutlich lesbare Kennzeichnung von elektrischen Geräten. Die Richtlinie 94/9/EG (ATEX Richtlinie) fordert im Abschnitt

Mehr

Zuverlässigkeit und Lebensdauer

Zuverlässigkeit und Lebensdauer Zuverlässigkeit und Um was geht es? Die DIN fordert unter Designlenkung eine Überprüfung, ob die geforderte der Produkte erfüllt wird. Dies geht nur mit Hilfe der Statistik, d.h. mit der Weibull-Verteilung.

Mehr

A2.3: Sinusförmige Kennlinie

A2.3: Sinusförmige Kennlinie A2.3: Sinusförmige Kennlinie Wie betrachten ein System mit Eingang x(t) und Ausgang y(t). Zur einfacheren Darstellung werden die Signale als dimensionslos betrachtet. Der Zusammenhang zwischen dem Eingangssignal

Mehr

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche. Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673 Ug-Werte für die Flachglasbranche Einleitung Die vorliegende Broschüre enthält die Werte für

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Brückenkurs Mathematik TU Dresden 2015 Lineare Gleichungssysteme Schwerpunkte: Modellbildung geometrische Interpretation Lösungsmethoden Prof. Dr. F. Schuricht TU Dresden, Fachbereich Mathematik auf der

Mehr

OPTIONALES LIEFERUNG AUF USB STICK. Lieferung Ihrer ausgewählten V-IUS SOLUTIONS Anwendung auf USB Stick..

OPTIONALES LIEFERUNG AUF USB STICK. Lieferung Ihrer ausgewählten V-IUS SOLUTIONS Anwendung auf USB Stick.. OPTIONALES LIEFERUNG AUF USB STICK Lieferung Ihrer ausgewählten V-IUS SOLUTIONS Anwendung auf USB Stick V-IUS SOLUTIONS GmbH Ländenstrasse 11c D-93339 Riedenburg wwwv-iusde DOKU KIT Jahrzehntelange Erfahrung

Mehr

Praktikum - Prüfbericht Stahlwerkstoffe Seite 2 von 7

Praktikum - Prüfbericht Stahlwerkstoffe Seite 2 von 7 Praktikum - Prüfbericht Stahlwerkstoffe Seite 2 von 7 1 Vorgang Im Rahmen des Pflichtpraktikums Stahlwerkstoffe zur Lehrveranstaltung Baustofftechnologie an der Hochschule Ostwestfalen Lippe wurden unter

Mehr

Muster für Ausbildungsverträge mit Auszubildenden nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD) - Besonderer Teil BBiG -

Muster für Ausbildungsverträge mit Auszubildenden nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD) - Besonderer Teil BBiG - Muster für Ausbildungsverträge mit Auszubildenden nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD) - Besonderer Teil BBiG - Zwischen vertreten durch... (Ausbildender) und Frau/Herrn...

Mehr

7.3 Einrichtung 13. Monatslohn. Auszahlung Ende Jahr / Ende der Beschäftigung

7.3 Einrichtung 13. Monatslohn. Auszahlung Ende Jahr / Ende der Beschäftigung 7.3 Einrichtung 13. Monatslohn Die Lohnart "13. Monatslohn" ist zwar immer in den Lohnblättern aufgeführt, wird jedoch meist entweder nur am Ende des Jahres (Ende der Beschäftigung) oder in zwei Teilen

Mehr

Mathematik 1: (ohne Taschenrechner) Korrekturanleitung. Kanton St.Gallen Bildungsdepartement. BMS/FMS/WMS/WMI Aufnahmeprüfung Frühling 2015

Mathematik 1: (ohne Taschenrechner) Korrekturanleitung. Kanton St.Gallen Bildungsdepartement. BMS/FMS/WMS/WMI Aufnahmeprüfung Frühling 2015 Kanton St.Gallen Bildungsdepartement BMS/FMS/WMS/WMI Aufnahmeprüfung Frühling 2015 Mathematik 1: (ohne Taschenrechner) Korrekturanleitung Die Korrekturanleitung legt die Verteilung der Punkte auf die einzelnen

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Die Näherung durch die Sekante durch die Punkte A und C ist schlechter, da der Punkt C weiter von A entfernt liegt.

Die Näherung durch die Sekante durch die Punkte A und C ist schlechter, da der Punkt C weiter von A entfernt liegt. LÖSUNGEN TEIL 1 Arbeitszeit: 50 min Gegeben ist die Funktion f mit der Gleichung. Begründen Sie, warum die Steigung der Sekante durch die Punkte A(0 2) und C(3 11) eine weniger gute Näherung für die Tangentensteigung

Mehr

Flow Indicator - Messgerät für Druck und Durchfluss

Flow Indicator - Messgerät für Druck und Durchfluss Flow Indicator - Messgerät für Druck und Durchfluss Beschreibung Der Flow Indicator ist ein einfaches Messgerät zur Ermittlung von Durchfluss und Druck in Heizungs- und Kühlanlagen. Der Flow Indicator

Mehr

Anmeldung zum Triathlon Camp 2013 auf Fuerteventura Seite 1

Anmeldung zum Triathlon Camp 2013 auf Fuerteventura Seite 1 Anmeldung zum Triathlon Camp 2013 auf Fuerteventura Seite 1 Name: Adresse: Telefonnummer: E-Mail: Geburtsdatum: Bitte vollständig in Blockschrift ausfüllen! Pro Person eine Anmeldung ausfüllen! Ich buche

Mehr