Steuerliche Aspekte der Unternehmensnachfolge. Vortag am IHK Lippe zu Detmold Referent: WP StB Gerhard Hinrichs

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Steuerliche Aspekte der Unternehmensnachfolge. Vortag am 24.04.2012 IHK Lippe zu Detmold Referent: WP StB Gerhard Hinrichs"

Transkript

1 Steuerliche Aspekte der Unternehmensnachfolge Vortag am IHK Lippe zu Detmold Referent: WP StB Gerhard Hinrichs

2 HWP Hinrichs Wiedeking Partner GbR Mittelständisch orientierte Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft Sozietät mit 3 Partnern und 28 Mitarbeitern; davon 11 Berufsträger Schwerpunkte: Beratung und Prüfung mittelständischer Unternehmen, gemeinnütziger Einrichtungen, kommunaler Unternehmen Umstrukturierungen Unternehmens- und Vermögensnachfolge Gemeinnützigkeitsrecht (Stiftungen, Vereine, GmbH etc.) Internationales Steuerrecht Umsatzsteuer 2

3 Inhaltsverzeichnis 1. Vorbemerkungen 1.1 Verfassungsrechtliche Probleme des Schenkungs- und Erbschaftsteuerrechtes 1.2 Umstrukturierung/Sanierung 1.3. Komplexität des Schenkungs- und Erbschaftsteuerrecht 2. Ertragsteuerliche Besonderheiten 2.1 Vermögensübertragung gegen Versorgungsleistungen Grundlagen Begünstigtes Vermögen 2.2 unentgeltliche Übertragung eines Betriebes, Teilbetriebes oder Mitunternehmeranteils 2.3 Betriebsveräußerung Aufgabegewinnbesteuerung 2.4 Veräußerung von Anteilen an einer Kapitalgesellschaft 2.5 Teilung des Betriebsvermögens 2.6 Vorträge bei Kapitalgesellschaften 3

4 Inhaltsverzeichnis 3. Schenkungs- und Erbschaftssteuerrecht 3.1 Erbschaftsteuer- und Schenkungssteuerreform 3.2 Bewertung des Anteils- und Unternehmensvermögens Methodenvielfalt Vereinfachtes Ertragswertverfahren Mindestwertregelung 3.3 Verschonungsregelung bei Unternehmensvermögen Regelverschonung Optionsverschonung Optionsfalle 3.4 Lohnsummenklausel Maßgebliche Beschäftigtenzahl 3.5 Verwaltungsvermögen Gegenstand des Verwaltungsvermögens Ausnahmen Junges Verwaltungsvermögen 4

5 Inhaltsverzeichnis 3. Schenkungs- und Erbschaftssteuerrecht 3.6 Nachversteuerung 3.7 Einzelfälle Übertragung des Niesbrauchs Schenkung a-typische stille Beteiligung Unterbeteiligung am Anteil einer Personengesellschaft Güterstandsschaukel Disquotale Kapitalerhöhung Geld-GmbH / Geld GmbH & Co KG 4. Zusammenfassung 5

6 1. Vorbemerkungen 1.1 Verfassungsrechtliche Probleme des Schenkungs- und Erbschaftsteuerrecht - Beschluss des Bundesverfassungsgerichtes vom zur Verfassungswidrigkeit des bisherigen Rechts - Reform des Erbschaftsteuerrechts durch ErbStRG vom mit Wirkung zum Beitrittsbeschluss des BFH vom DStR 2011 Seite 2193 an das BMF, Berlin, wegen Verfassungswidrigkeit des gültigen Erbschaftsteuerrechts - Frist zum Beitritt ist der Entscheidung des BFH voraussichtlich Ende 2012 / Anfang

7 1.1 Verfassungsrechtliche Probleme des Schenkungs- und Erbschaftsteuerrecht - Entscheidung des Bundesverfassungsgerichtes in ca. 2 Jahren aber: Reaktion des Gesetzgebers könnte früher erfolgen Hinweis: Wenn Vermögens- und Unternehmensübertragungen erfolgen sollen, dann die aktuelle Rechtsfolge nutzen Wichtig: Widerrufsklauseln beachten 7

8 1.2 Umstrukturierung/Sanierung - Grundsätzlich sind nur fortführungsfähige Unternehmen auch übertragungsfähig - daher Sanierung vorher durchführen - gewachsene Strukturen bei Gesellschaftsanteilen und Betriebsvermögen überprüfen - Komplexität reduzieren 1.3. Komplexität des Schenkungs- und Erbschaftsteuerrecht - Komplexität nimmt zu - Wechselwirkungen zwischen Ertragsteuerrecht und Schenkungssteuerrecht 8

9 2. Ertragsteuerliche Besonderheiten 2.1 Vermögensübertragung gegen Versorgungsleistungen Grundlagen - Übergeber behält sich typischer Weise Erträge seines Vermögens vor - Erwerber: Sonderausgabenabzug der Zahlungen gem. 10 Abs. 1 Nr. 1a EStG - Übergeber: Sonstige Einkünfte gem. 22 Nr. 1b EStG - Zahlungen gegen das Kapitalkonto des Übergebers führen zunächst nicht zu Steuerzahlungen - keine Einmalversteuerung mehr möglich 9

10 2. Ertragsteuerliche Besonderheiten 2.1 Vermögensübertragung gegen Versorgungsleistungen Grundlagen - grundsätzlich unentgeltliche Zuwendung des Vermögens (zumindestens teilweise) - daher liegen weder Veräußerungsentgelt noch Anschaffungskosten vor - unter Angehörigen stets gegeben - unter Fremden möglich aber hier: Vermutung, das Leistung und Gegenleistung nach kaufmännischen Gesichtspunkten gegen einander abgewogen sind Folge: Veräußerungsvorgang 10

11 2. Ertragsteuerliche Besonderheiten 2.1 Vermögensübertragung gegen Versorgungsleistungen Begünstigtes Vermögen - ausreichend ertragbringendes Kapital - aus dem übernommenen Vermögen zumindestens teilweise Versorgung sicher stellen Überschlägig: langfristiger Ertrag > Versorgungsleistungen Übertragung eines Mitunternehmeranteils - nur gewerbliche Unternehmen sind begünstigt - keine Vermögensverwaltungsgesellschaften Problem: Sonderbetriebsvermögen muss quotal mit übertragen werden. 11

12 Beispiel: Vater V ist Kommanditist eines Handelsunternehmens in der Rechtsform der GmbH & Co. KG und Eigentümer des Betriebsgrundstückes, das er an die GmbH & Co. KG verpachtet hat. Er möchte 50 % seines KG-Anteils auf den Sohn S gegen Versorgungsleistungen übertragen. Das Grundstück soll nicht übertragen werden. Lösung: Die Übertragung des 50 %-Anteils an der GmbH & Co. KG ist möglich, sofern er auch 50 % des Anteils an der Komplementär GmbH und 50 % des Betriebsgrundstückes mit überträgt. 12

13 2. Ertragsteuerliche Besonderheiten 2.1 Vermögensübertragung gegen Versorgungsleistungen Begünstigtes Vermögen Betriebs- oder Teilbetriebsübertragung - auch verpachteter Betrieb ist möglich, wenn keine Betriebsaufgabe erklärt wurde - keine Zurückbehaltung von wesentlichen Betriebsgrundlagen möglich 13

14 Beispiel: Herr S ist Inhaber eines Textileinzelhandelsunternehmens in X-Stadt, dass er auf einem eigenen innerstädtischen Grundstück, das hohe stille Reserven enthält, betreibt. Er möchte dieses Unternehmen aus Altersgründen gegen Versorgungsleistungen auf Tochter T übertragen. Das Betriebsgrundstück möchte er als zusätzliche Altersversorgung zurückbehalten. Lösung: Eine Übertragung des Einzelunternehmens (Betriebes) gegen Versorgungsleistungen ist nur möglich, wenn Herr S alle wesentlichen Betriebsgrundlagen, also auch das Betriebsgrundstück, auf die Tochter überträgt. 14

15 2. Ertragsteuerliche Besonderheiten 2.1 Vermögensübertragung gegen Versorgungsleistungen Begünstigtes Vermögen GmbH-Anteilsübertragung - Voraussetzung: mindestens 50 % der Anteile sind zu übertragen - Übergeber muss Geschäftsführer sein - Übernehmer muss Geschäftsführer werden - Übergeber kann andere Funktionen z. B. als Berater wahrnehmen aber nicht als Geschäftsführer 15

16 Beispiel: Herr E ist zu 50 % an der Elektronik-GmbH in X-Stadt beteiligt. Er möchte seinen Anteil auf einen jüngeren Mitarbeiter, der seit Jahren im Unternehmen als Prokurist tätig ist, gegen Versorgungsleistungen übertragen. Der jüngere Mitarbeiter soll erst in 2 Jahren, wenn Herr E das Pensionsalter erreicht hat, Geschäftsführer werden. Lösung: Die Anteilsübertragung von 50 % entspricht zwar der gesetzlichen Regelung; allerdings wird der jüngere Mitarbeiter nicht Geschäftsführer der Gesellschaft. Die Rechtstellung des Prokuristen ist nicht ausreichend; er muss Organ der Gesellschaft werden. 16

17 2. Ertragsteuerliche Besonderheiten 2.2 unentgeltliche Übertragung eines Betriebes, Teilbetriebes oder Mitunternehmeranteils - Übertragung erfolgt zum Buchwert - auch bei Aufnahme einer natürlichen Person in ein Einzelunternehmen - Zurückbehaltung von Wirtschaftsgütern ist möglich, wenn der bisherige Inhaber eine (Mini-) Beteiligung behält aber: Veräußerungssperre 5 Jahre durch den Übernehmer daher: gesonderte Regelung einer Vertragsstrafe bei Verstoß gegen die Veräußerungssperre 17

18 Beispiel: Herr L ist Inhaber eines Lebensmitteleinzelhandelsgeschäftes in B-Stadt, das er in guter Innenstadtlage auf einem eigenen bebauten Grundstück betreibt. Er möchte das Unternehmen auf seine beiden Kinder S und T übertragen, wobei er das Grundstück zurückbehalten möchte. Lösung: Die Übertragung des Betriebes kann durch Aufnahme der beiden Kinder S und T unter der Bedingung erfolgen, dass Herr L mit einem kleinen Anteil (z. B. 5 %) am Unternehmen beteiligt bleibt. Nur dann ist die Zurückbehaltung des Grundstücks ertragsteuerlich ohne Aufdeckung der stillen Reserven möglich. Hinweis: Als Schenkung unter Lebenden ist der Vorgang schenkungssteuerbar. 18

19 2. Ertragsteuerliche Besonderheiten 2.3 Betriebsveräußerung Aufgabegewinnbesteuerung - Schlussbilanzstichtag / Übergabestichtag gut gewählt - Freibetrag nach 16 Abs. 4 EStG einmalig zu gewähren Vollendung des 55. Lebensjahres oder dauernde Berufsunfähigkeit Freibetrag , allerdings mit einer Reduzierung des übersteigenden Betrages des Veräußerungserlöses 56 % des Steuersatzes gem. 34 Abs. 3 EStG, soweit Veräußerungsgewinn < 5 Mio. ermäßigter Steuersatz wird nur einmal gewährt oder Fünftel-Regelung gem. 34 Abs. 1 EStG 19

20 Beispiel: Frau D ist Inhaberin einer Druckerei in P-Stadt und möchte das Unternehmen aufgrund des erreichten Alters verkaufen, da eine Unternehmensnachfolge in der Familie nicht möglich ist. Der Käufer K aus P-Stadt ist bereit, für das Unternehmen zu zahlen. Frage: Welche steuerlichen Konsequenzen treten bei Frau D ein? 20

21 Lösung: Veräußerungspreis Veräußerungskosten Buchwert des Betriebsvermögens = Veräußerungsgewinn Freibetrag 0 ( = also 0 ) = Einkünfte aus Gewerbebetrieb = ESt + SolZ = 56 % von 39,49 % = 20,12 %

22 2. Ertragsteuerliche Besonderheiten 2.3 Betriebsveräußerung Aufgabegewinnbesteuerung - Betriebsveräußerung gegen Ratenzahlung und wiederkehrende Bezüge (R 16 Abs. 11 EStR, H 16 Abs. 11 EStH) Wahlrecht Sofortversteuerung ohne nachträgliche Betriebseinnahmen Zinsanteil: Herausrechnung Bei Ratenzahlung muss die Laufzeit mehr als 10 Jahre betragen - Betriebsveräußerung gegen gewinn- und umsatzabhängigen Kaufpreis ist eine laufende nachträgliche Betriebseinnahme Steuerpflichtig, wenn die Kaufpreiszahlung das Kapitalkonto übersteigt 22

23 2. Ertragsteuerliche Besonderheiten 2.4 Veräußerung von Anteilen an einer Kapitalgesellschaft - Veräußerung von Anteilen einer GmbH im Privatvermögen unterliegen gem. 17 EStG der Besteuerung - es werden Einkünfte aus Gewerbebetrieb erzielt - die Besteuerung erfolgt nach dem Teileinkünfteverfahren ( 3 Nr. 40 lit.c EStG, 3c Abs. 2 EStG) Wichtig: bei Verlustvorträgen 8c KStG beachten Problem: Entsorgung bestehender Pensionsverpflichtungen 23

24 Beispiel: Herr S ist alleiniger Gesellschafter der S-Spedition GmbH in L-Stadt. Im Zuge der Finanz- und Wirtschaftskrise 2008/2009 hat die GmbH Verluste erwirtschaftet, die aktuell noch in Höhe von 1 Mio. als Verlustvortrag bestehen. Aufgrund gesundheitlicher Probleme möchte Herr S seine Anteile an den Wettbewerber W veräußern. Im Unternehmen bestehen stille Reserven in Höhe von Er hat der GmbH ein Darlehen in Höhe von gewährt, für das er den Rangrücktritt zur Vermeidung der Überschuldung erklärt hat. Das Darlehen ist nicht rückzahlungsfähig; im Rahmen des Verkaufs verzichtet er auf die Forderung. Die Anschaffungskosten einer Beteiligung betragen Der Kaufpreis ist mit einem Euro vereinbart. 24

25 Lösung: a) Gesellschaftsebene Herr S überträgt mehr als 50 % der Anteile, so dass grundsätzlich sämtliche Verlustvorträge gem. 8c Abs. 1 KStG untergehen. Allerdings enthält das Betriebsvermögen stille Reserven in Höhe von , die den untergehenden Verlustvortrag kürzen. Ferner verzichtet Herr S auf die Rückzahlung des nicht rückzahlungsfähigen Darlehens in Höhe von , die ertragswirksam auszubuchen sind. Im Ergebnis bleibt daher der Verlustvortrag in vollem Umfang erhalten. 25

26 Lösung: b) Gesellschafterebene Kaufpreis 1 Veräußerungskosten 0 - AK Beteiligung Nachträgliche Anschaffungskosten = Verlust aus der Beteiligung steuerliche Bereinigung 60 % Der Verlust kann zu 60 % ( 3 Ziffer 40 lit.c EStG / 3c Abs. 2 EStG / 17 Abs. 1 EStG) im Jahr der Veräußerung geltend gemacht werden. Hinweis: Bei Anteilen im Privatvermögen Antrag gem. 32d Abs. 2 Nr. 3 EStG stellen, wenn zur Anteilsfinanzierung Kredite aufgenommen wurden. 26

27 2. Ertragsteuerliche Besonderheiten 2.5 Teilung des Betriebsvermögens Zur Vorbereitung von Unternehmensnachfolgen sind häufig Aufteilungen unternehmerischer Bereiche notwendig - bei Personengesellschaften durch Realteilung ( 16 Abs. 3 Satz 2 4 EStG) - bei Kapitalgesellschaften durch Spaltung ( 1 Abs. 1 UmwG, 123 UmwG, 15 UmwStG) 27

28 2. Ertragsteuerliche Besonderheiten 2.6 Vorträge bei Kapitalgesellschaften Untergang von Verlustvorträgen bei schädlichen Beteiligungen - Anteilsübertragung < 25 % nicht schädlich - Anteilsübertragung > 25 % anteilig schädlich - Anteilsübertragung > 50 % vollständig schädlich Gilt auch im Falle von Schenkung von Anteilen; nicht jedoch im Erbfall im Falle von Stimmrechtsbindungen ( 13b Abs. 2 Nr. 2 Satz 2 ErbStG) 28

29 2. Ertragsteuerliche Besonderheiten 2.6 Vorträge bei Kapitalgesellschaften Hinweis: Ausnahmen: Hinweis: Untergang von Verlustvorträgen ist ein Verstoß gegen das Leistungsfähigkeitsprinzip daher verfassungsrechtliche Bedenken FG-Hamburg - Umstrukturierungen innerhalb des Konzerns - stille Reserven im Betriebsvermögen - Beteiligungserwerb zu Sanierungszwecken außer Kraft wegen EU-Rechtswidrigkeit FG-Münster Sanierungsklausel ist keine verbotene Subvention 29

30 3. Schenkungs- und Erbschaftssteuerrecht 3.1 Erbschaftsteuer- und Schenkungssteuerreform - Ziel: Anpassung der Bemessungsgrundlagen für die Schenkungs- und Erbschaftsteuer an die Verkehrswerte dies gilt insbesondere für Unternehmenswerte, Grundstücke und Gebäude - Einführung umfangreicher Schonungsregelungen für das Unternehmensvermögen - größere Gestaltungsmöglichkeiten unter Einbeziehung des Privatvermögens 30

31 3. Schenkungs- und Erbschaftssteuerrecht 3.2 Bewertung des Anteils- und Unternehmensvermögens - durch das Erbschaftsteuerreformgesetz wurde eine rechtsformneutrale Bewertung für Betriebsvermögen eingeführt - die frühere Diffrenzirung zwischen Betriebsvermögen und Anteil an Kapitalgesellschaften wurde aufgegeben Methodenvielfalt - bei Anteilen an Kapitalgesellschaften gilt grundsätzlich der Börsen- oder Marktpreis - sofern diese nicht vorliegen, gelten die allgemeinen Bewertungsgrundsätze des 103 BewG i. V. m. 11 Abs. 2 BewG - bei Ableitung aus Verkäufen, die weniger als 1 Jahr zurückliegen, sind besondere Bewertungen des Unternehmensvermögens durchzuführen 31

32 3.2.1 Methodenvielfalt mögliche Bewertungsmethoden nach 11 Abs. 2 Satz 2 4 BewG Quelle: Ramb 32

33 3.2.1 Methodenvielfalt branchentypische Bewertungsverfahren Quelle: Ramb 33

34 3. Schenkungs- und Erbschaftssteuerrecht 3.2 Bewertung des Anteils- und Unternehmensvermögens Methodenvielfalt - für die Bewertung sind alle marktgängigen Verfahren zur Unternehmensbewertung anzuwenden. Es gelten insbesondere die ertragswertorientierten bzw. zahlungsflussorientierten Bewertungsmethoden. - die Untergrenze bildet der Substanzwert ( 11 Abs. 2 Satz 3 BewG) - im Fall der Auflösung von Unternehmen gilt der Liquidationswert wichtig hier: Berücksichtigung von Liquidationskosten - vereinfachtes Ertragswertverfahren - Untergrenze Substanzwertverfahren 34

35 3. Schenkungs- und Erbschaftssteuerrecht 3.2 Bewertung des Anteils- und Unternehmensvermögens vereinfachtes Ertragswertverfahren vereinfachtes Ertragswertverfahren nach BewG Quelle: Ramb 35

36 3.2.2 vereinfachtes Ertragswertverfahren Quelle: Ramb 36

37 3. Schenkungs- und Erbschaftssteuerrecht 3.2 Bewertung des Anteils- und Unternehmensvermögens vereinfachtes Ertragswertverfahren - nicht anzuwenden, wenn branchentypisch ertragsorientierte Verfahren ausgeschlossen sind - Finanzverwaltung sieht die marktgängigen Bewertungsverfahren als Regelverfahren und das vereinfachte Ertragswertverfahren als Ausnahmeverfahren, wenn dies nicht zu offensichtlich unzutreffenden Ergebnissen führt Fiskorf: Richter am BFH sieht das vereinfachte Ertragswertverfahren als Regelbewertungsverfahren - hat das Finanzamt Zweifel am vereinfachten Ertragswertverfahren, müssen die Zweifel substantiiert dargelegt werden 37

38 3. Schenkungs- und Erbschaftssteuerrecht 3.2 Bewertung des Anteils- und Unternehmensvermögens vereinfachtes Ertragswertverfahren - Steuerpflichtiger hat Gelegenheit zur Stellungnahme - Steuerpflichtiger muss substantiiert darlegen, dass vereinfachte Ertragswertverfahren nicht zu unzutreffenden Ergebnissen führt - unzutreffend ist die Wertermittlung nach Auffassung der Finanzverwaltung: bei vorliegen von zeitnahen Verkäufen vor und nach dem Bewertungsstichtag (1 Jahr) Erbauseinandersetzungen mit Abfindungsregelungen 38

39 Beispiel: Die Mutter M schenkt im April 2011 ihrer Tochter den 50 %-Anteil an einer GmbH, den diese im August 2011 an Herrn D zu einem Kaufpreis von 10 Mio. veräußert. Der Wert nach 200 BewG nach dem vereinfachten Ertragswertverfahren führt zu einem Ertragswert von 6 Mio.. Lösung: Sofern in dem Zeitraum von April bis August 2011 keine wertbeeinflussende Marktveränderungen eingetreten sind, kann daraus die Erkenntnis abgeleitet werden, dass das vereinfachte Ertragswertverfahren gem. 200 BewG durch den im August erzielten Kaufpreis von 10 Mio. tatsächlich zu einem zu einem offensichtlich unzutreffenden Ergebnis führt. Gleichwohl muss auf den Bewertungsstichtag nach einer anderen in 11 Abs. 2 BewG vorgesehenen Methode der Unternehmenswert ermittelt werden. 39

40 3. Schenkungs- und Erbschaftssteuerrecht 3.2 Bewertung des Anteils- und Unternehmensvermögens vereinfachtes Ertragswertverfahren - die Erbschaftsteuerrichtlinien (RB Abs. 6 ErbStR 2011) geben weitere Punkte für das vorliegen begründeter Zweifel an: komplexe Strukturen verbundene Unternehmen neu gegründete Unternehmen Branchenwechsel des Unternehmens sonstige Fälle Wachstumsunternehmen branchengezogene oder allgemeine Krisensituationen absehbare Änderung des künftigen wirtschaftlichen Umfeldes bei grenzüberschreitenden Sachverhalten 40

41 3. Schenkungs- und Erbschaftssteuerrecht 3.2 Bewertung des Anteils- und Unternehmensvermögens Vereinfachtes Ertragswertverfahren - Kapitalisierung der zukünftig nachhaltig erzielbare Jahresertrag ist zu kapitalisieren der Zinssatz wird von der deutschen Bundesbank ermittelt und vom Bundesfinanzministerium bekanntgegeben (BMF vom BStBl 2012/I Seite 13) der Basiszinssatz wird um einen Risikozuschlag von 4,5 % erhöht der Kapitalisierungsfaktor ist der Kehrwert aus dem Kapitalisierungszinssatz aufgrund des rückläufigen Basiszinssatzes ergibt sich seit 2007 ein steigender Kapitalisierungsfaktor 41

42 3. Schenkungs- und Erbschaftssteuerrecht 3.2 Bewertung des Anteils- und Unternehmensvermögens Vereinfachtes Ertragswertverfahren Kapitalisierungsfaktor für die Jahre 2007 bis 2012: Jahr Basiszins Zuschlag Kapitalisierungszinssatz Kapitalisierungsfaktor ,02 % 4,50 % 8,52 % 11, ,58 % 4,50 % 9,08 % 11, ,61 % 4,50 % 8,11 % 12, ,98 % 4,50 % 8,48 % 11, ,43 % 4,50 % 7,93 % 12, ,44 % 4,50 % 6,94 % 14,41 42

43 Beispiel: Herr G betreibt als Einzelunternehmer einen Großhandel mit non food Artikeln auf einem eigenen bebautem Grundstück in H-Stadt. Zur Sicherstellung der weiteren Expansionen hat er ein Nachbargrundstück einschließlich Gebäude erworben, dass nicht betriebsnotwendiges Vermögen darstellt. Der gemeine Wert des nicht betriebsnotwendigen Grundstücks beträgt Herr G überträgt das gesamte Unternehmen am auf seine Tochter. Die Unternehmensbewertung ist auf den Bewertungsstichtag durchzuführen. 43

44 Lösung: Bewertungsparameter/Wirtschaftsjahre Euro Euro Euro Gewinn/Ausgangsbetrag Ertragssteueraufwand Aufwendungen für nicht betriebsnotwendiges Vermögen Teilwertabschreibung auf Forderungen angemessener Unternehmerlohn Erträge nicht betriebsnotwendiges Vermögen = Betriebsergebnis vor Ertragsteueraufwand Abgeltung Ertragsteueraufwand 30% = Betriebsergebnis Summe der Jahre 2009 bis % Durchschnittsertrag Basiszinssatz ,44% - Zuschlag 4,50% = Kapitalisierungszinsatz 6,94% Ertragswert = Durchschnittsertrag x 14,41 14, Ansatz nicht betriebsnotwendiges Vermögen = Gemeiner Wert des Unternehmens

45 Lösung: Schenkung des Betriebsvermögens (Einzelunternehmen) Betriebsvermögens Anfall ,00 Vermögensanfall , ,00 Wert des steuerpflichtigen Erwerbs ,00 gem. 10 Abs. 1 ErbStG Zwischensumme ,00 abzgl. Steuerbefreiungen gem. 13 ErbStG 0,00 abzgl. Verschonungsabschlag 13a Abs. 1 S. 1 ErbStG i. V. m. 13b Abs. 4 ErbStG 85% ,10 Zwischensumme ,90 45

46 Lösung: abzgl Freibetrag für BV nach 13a Abs. 2 ErbStG , ,90 max , , ,90 Grenze: ,45 0,00 abzgl. besonderer Versorgungsfreibetrag 17 ErbStG 0,00 (max. EURO ,00; Kürzung um steuerfreie Versorg.) abzgl. Mitgliedsbeiträge 18 ErbStG 0,00 zuzüglich Vorschenkungen: 14 ErbStG Anteil an der Komplmentär GmbH am: 0,00 0,00 0,00 Zwischensumme ,90 46

47 Lösung: abzgl. Persönl. Freibetrag gem. 16 Abs. 1 Nr. 2 ErbStG ,00 (höchstens ,00 Euro) max , ,00 Zwischensumme ,90 Abrundung gem. 10 Abs. 1 Satz 5 ErbStG ,00 Steuersatz bei steuerpflichtigem Erwerb bis ( 19 Abs. 1 ErbStG i. V. m. 15 Steuerklasse I. Nr. 3 ErbStG) Hinweis: Entlastungsbetrag gem. 19a ErbStG wird voll gewährt ,00 0, ,00 Schenkungsteuer ,00 47

48 Lösung: Einzelunternehmer können keine Tätigkeitsvergütungen mit ihrem Unternehmen vereinbaren. Daher muss zur Vergleichbarkeit mit anderen Unternehmen ein angemessener Unternehmerlohn gekürzt werden. Wichtig: Unentgeltlich tätige Familienangehörige sind mit einem fiktiven Lohnaufwand zu berücksichtigen. 48

49 3. Schenkungs- und Erbschaftssteuerrecht 3.2 Bewertung des Anteils- und Unternehmensvermögens Vereinfachtes Ertragswertverfahren ausländische Unternehmen - auch hier Anwendung des vereinfachten Ertragswertverfahrens Grenze: offensichtlich nicht zu untreffende Ergebnisse 49

50 3. Schenkungs- und Erbschaftssteuerrecht 3.2 Bewertung des Anteils- und Unternehmensvermögens Mindestwertregelung - gilt insbesondere für ertragsschwache Unternehmen Anwendung des Grundsatzes der Einzelbewertung besondere Bewertung von Anteilen an Kapitalgesellschaften gesonderte Bewertung der Betriebsgrundstücke Einbeziehung aller Wirtschaftsgüter (bilanzierte und nicht bilanzierte) 50

51 3. Schenkungs- und Erbschaftssteuerrecht 3.2 Bewertung des Anteils- und Unternehmensvermögens Mindestwertregelung - gilt für Einzelunternehmen, Personengesellschaften und Kapitalgesellschaften - die Abgrenzung erfolgt nach ertragssteuerlichen Gesichtspunkten - steuerliche Aktivierungs- und Passivierungsverbote sind nicht zu beachten z. B. Drohverlustrückstellung Pensionsverpflichtungen immaterielle Wirtschaftsgüter und zwar selbstgeschaffene und entgeltlich erworbene 51

52 3. Schenkungs- und Erbschaftssteuerrecht 3.2 Bewertung des Anteils- und Unternehmensvermögens Mindestwertregelung Ansatz des Geschäfts-, Firmen-, Praxiswertes Kundenstamm Knowhow Problem: gesonderte Bewertung der immateriellen Wirtschaftsgüter siehe hierzu IDW S 5 Grundsätze zur Bewertung immaterieller Vermögenswerte vom bewegliche Wirtschaftsgüter des abnutzbaren Anlagevermögens mindestens 30 % der AK/HK gilt auch für GWG Problem: abgeschriebene Gegenstände gesondert ermitteln 52

53 3. Schenkungs- und Erbschaftssteuerrecht 3.3 Verschonungsregelung bei Unternehmensvermögen Regelverschonung - gesetzliche Grundlage 13a ErbStG - Voraussetzung: durchschnittliche Lohnsumme der letzten 5 vollen Wirtschaftsjahre vor dem Bewertungsstichtag 400 % Ausnahme: Ausgangslohnsumme 0 oder weniger als 20 Mitarbeiter Bezugsbetrag mit 50% Abschmelzung bei Wertüberschreitung Behaltensfrist 5 Jahre Entnahmebeschränkung Beschränkung der Gewinnausschüttung von Kapitalgesellschaften auf Verwaltungsvermögen 50 % Verschonungsabschlag 85 % 53

54 3. Schenkungs- und Erbschaftssteuerrecht 3.3 Verschonungsregelung bei Unternehmensvermögen Optionsverschonung - Lohnsummengrenzen 700 % - Behaltensfrist 7 Jahre - Verwaltungsvermögensgrenze 10 % - die anderen Regelungen bleiben wie bei der Regelverschonung - Verschonungsabschlag 100 % 54

55 3. Schenkungs- und Erbschaftssteuerrecht 3.3 Verschonungsregelung bei Unternehmensvermögen Optionsfalle - bei zeitgleichem Erwerb mehrerer betrieblicher Einheiten ist der Antrag auf Optionsverschonung nur einheitlich auszuüben. Folge: bei mehreren zu übertragenden Betriebseinheiten unterschiedliche Zeitpunkte der Übertragung wählen - bei Übertragung mehrere Beteiligungen an GmbH s, von denen nur eine die Verwaltungsvermögensgrenze von 10 % überschreitet, ist die Vollverschonung für alle übertragende Einheiten nicht möglich Folge: siehe oben 55

56 3. Schenkungs- und Erbschaftssteuerrecht 3.3 Verschonungsregelung bei Unternehmensvermögen Optionsfalle - Übertragung mehrerer betrieblicher Einheiten und Stellung des Antrages auf Optionsverschonung und nur eine betriebliche Einheit scheitert an der 10 % Grenze, entfällt sowohl die Regelverschonung als auch die Optionsverschonung 56

57 Beispiel: Nach dem Tod des Kaufmanns S gehen seine drei Unternehmen auf die Tochter über. Es handelt sich um das Betriebsvermögen des Großhandelsunternehmens, das Betriebsvermögen des Einzelunternehmens und die qualifizierte Beteiligung an einer GmbH. Die Tochter stellt einen Antrag auf Vollverschonung nach 13a Abs. 8 ErbStG. Die Verwaltungsvermögensquote wird im Rahmen einer Betriebsprüfung überprüft und die stellt sich vor und nach der Betriebsprüfung wie folgt dar: Wirtschaftliche Einheit VV-Quote vor BP VV-Quote nach BP Rechtsfolge Gewerbebetrieb I 7,00 % 8,00 % Optionsverschonung Gewerbebetrieb II 8,00 % 12,00 % Keine Verschonung! GmbH-Anteile 9,00 % 9,00 % Optionsverschonung 57

58 3. Schenkungs- und Erbschaftssteuerrecht 3.4 Lohnsummenklausel Maßgebliche Beschäftigtenzahl - Anzahl der Arbeitnehmer (ohne Saison- und Leiharbeiter) - keine Umrechnung nach 23 Abs. 1 Satz 4 KSchG - alle beschäftigten Arbeitnehmer unabhängig von ihrer sozialversicherungsrechtlichem Status - zu den Beschäftigten zählen insbesondere auch geringfügig Beschäftigte im Sinne des 8 SGB IV Beschäftigte im Mutterschutz und Elternzeit Langzeitkranke Auszubildende 58

59 3. Schenkungs- und Erbschaftssteuerrecht 3.4 Lohnsummenklausel Maßgebliche Beschäftigtenzahl - angestellte Geschäftsführer einer Kapitalgesellschaft - angestellte Gesellschafter-Geschäftsführer einer Personengesellschaft zählen nicht 59

60 Beispiel: Herr X ist Geschäftsführer der X-Holding GmbH, die jeweils 100 % an der Produktions- GmbH und Vertriebs-GmbH hält. Bei den Tochtergesellschaften sind jeweils 9 Arbeitnehmer tätig. Als Alleingesellschafter und Geschäftsführer der X-Holding GmbH ist er gleichzeitig auch Geschäftsführer der beiden Tochterunternehmen. Frage: Ist die 20 Beschäftigten-Grenze überschritten ist? Lösung: Nach Auffassung der Finanzverwaltung zählen die Mitarbeiter der Produktions- und Vertriebs-GmbH bei der X-Holding mit. Nach dem BFH-Beschluss vom II R9/91 scheint die Verwaltungsauffassung durch die Rechtsprechung gedeckt zu sein. Da der Geschäftsführer X nach der Verwaltungsauffassung in jeder Gesellschaft zählt, in der er angestellt ist, beläuft sich die Mitarbeiterzahl aus Verwaltungssicht auf 21 ( ). Damit ist die Grenze von 20 Beschäftigten überschritten, obwohl tatsächlich nur 19 Mitarbeiter beschäftigt sind. 60

61 3. Schenkungs- und Erbschaftssteuerrecht 3.4 Lohnsummenklausel Maßgebliche Beschäftigtenzahl - Ausgangslohnsumme - zum Betrieb gehören mittelbare und unmittelbare Beteiligungen an Kapitalgesellschaften mit Sitz oder Geschäftsleitung im Inland, in der EU oder im EWR mit mehr als 25 % anteiliger Ansatz - die Behandlung von Lohnsummen bei Beteiligungszugängen ist umstritten - nach RE 13a.4 Abs. 7 werden Lohnsummen von Beteiligungen an Kapitalgesellschaften mit Sitz in Drittstaaten nicht berücksichtigt 61

62 3. Schenkungs- und Erbschaftssteuerrecht 3.4 Lohnsummenklausel Maßgebliche Beschäftigtenzahl Parameter Regelverschonung und Optionsverschonung Regelverschonung Optionsverschonung Verschonungsabschlag 85 % 100 % Abzugsbetrag mit Gleitklausel bis zu Anteil Verwaltungsvermögen bis zu % 10 % Lohnsummenfrist ab Erwerbszeitpunkt 5 Jahre 7 Jahre Höhe der Midestlohnsumme bezogen auf Ausgangslohnsumme 400 % 700 % Behaltensfrist ab Erwerbszeitpunkt 5 Jahre 7 Jahre Überentnahmeregelung (Unschädlichkeitsgrenze)

63 3. Schenkungs- und Erbschaftssteuerrecht 3.4 Lohnsummenklausel Maßgebliche Beschäftigtenzahl - Auswirkung von Lohn- und Gehaltssteigerung siehe Anlage 2 63

64 3. Schenkungs- und Erbschaftssteuerrecht 3.5 Verwaltungsvermögen Gegenstand des Verwaltungsvermögens - Dritten zur Nutzung überlassene Grundstücke, Grundstücksteile und grundstücksgleiche Rechte und Bauten - Anteile an Kapitalgesellschaften, wenn die unmittelbare Beteiligung am Nennkapital dieser Gesellschaft 25 % und weniger beträgt - Beteiligung an Personengesellschaften mit mehr als 50 % Verwaltungsvermögen - Wertpapiere sowie vergleichbare Forderungen - Kunstgegenstände, Kunstsammlungen, wissenschaftliche Sammlungen, etc. 64

65 3. Schenkungs- und Erbschaftssteuerrecht 3.5 Verwaltungsvermögen Ausnahmen - Überlassung von Grundstücken etc. im Rahmen von Betriebsaufspaltungen - Verpachtung eines ganzen Betriebes der Pächter wird durch letztwillige Verfügung oder ähnliches als Erbe eingesetzt zeitlich beschränkte Verpachtung auf höchstens 10 Jahre beginnend ab Vollendung des 18 Lebensjahres - überlassener und nutzender Betrieb gehören zum gleichen Konzern - Wohnungsunternehmen - Überlassung im Rahmen von land- und forstwirtschaftlichen Betrieben 65

66 3. Schenkungs- und Erbschaftssteuerrecht 3.5 Verwaltungsvermögen Ausnahmen - Abschluss einer Poolvereinbarung mit anderen Kapitalgesellschaftern, wenn dadurch mehr als 25 % der Stimmrecht erreicht werden Hinweis: eventuelle Probleme mit dem Verlustabzug gem. 8c KStG 66

67 3. Schenkungs- und Erbschaftssteuerrecht 3.5 Verwaltungsvermögen Junges Verwaltungsvermögen - gem. 13b Abs. 2 Satz 3 KStG ist junges Verwaltungsvermögen, welches innerhalb von 2 Jahren vor dem Besteuerungszeitpunkt zugeführt wurde - dies gilt auch bei Umschichtungen von Wertpapieren innerhalb des 2 Jahreszeitraums - junges Verwaltungsvermögen ist immer voll zu besteuern 67

68 3. Schenkungs- und Erbschaftssteuerrecht 3.6 Nachversteuerung - bei Verstoß gegen die Verschonungsregel erfolgt grundsätzlich eine zeitanteilige Kürzung des Schonungsabschlages - Ausnahme: Verstoß gegen die Entnahmegrenze

69 3. Schenkungs- und Erbschaftssteuerrecht 3.7 Einzelfälle Übertragung des Nießbrauchs - grundsätzlich Schenkungssteuerpflichtig aber Verschonungsvermögen, wenn der Begünstigte eine Mitunternehmerstellung erhält (BFH vom BFH WV 2011 Seite 2066) sinnvoll bei Beteiligungen von leitenden Mitarbeitern 69

70 3. Schenkungs- und Erbschaftssteuerrecht 3.7 Einzelfälle Schenkung a-typische stille Beteiligung - Schenkungssteuerpflichtig - begünstigtes Betriebsvermögen nur, wenn eine Mitunternehmerstellung erreicht wird - sinnvoll als Einstieg von Kindern - Beteiligung von Arbeitnehmern 70

71 3. Schenkungs- und Erbschaftssteuerrecht 3.7 Einzelfälle Unterbeteiligung am Anteil einer Personengesellschaft - siehe oben 71

72 3. Schenkungs- und Erbschaftssteuerrecht 3.7 Einzelfälle Güterstandsschaukel - während des Bestehens der Ehe wird der gesetzliche Güterstand aufgehoben und Gütertrennung vereinbart - dadurch entsteht zwischen den Ehegatten ein selbständiger Anspruch/Verpflichtung auf Zugewinnausgleich - dies ist ein Geldanspruch - Erfüllung nie mit steuerverstricktem Vermögen/Betriebsvermögen/etc. - nur mit nicht verstricktem Privatvermögen - Insolvenzfeste Regelung zugunsten des anderen Ehegatten, sofern keine Bösgläubigkeit besteht - der Zugewinnausgleich unterliegt nicht der Schenkungsteuer 72

73 3. Schenkungs- und Erbschaftssteuerrecht 3.7 Einzelfälle Disquotale Kapitalerhöhung - gegen BFH-Urteil vom BStBl II/2010 Seite stellt in Höhe der Beteiligung andere eine Schenkung dar - da keine Anteilsübertragung nicht begünstigt gem. 13a/ 13b ErbStG - in Sanierungsfällen zu beachten Hinweis: durch schuldrechtliche Rücklagen Zuweisung verhindern 73

74 3. Schenkungs- und Erbschaftssteuerrecht 3.7 Einzelfälle Geld -GmbH / Geld GmbH & Co KG - wird im Beitrittsbeschluss des BFH vom als verfassungsrechtlich bedenkliches Beispiel genannt - Finanzverwaltung wird diese Gestaltung genauestens überprüfen 74

75 4. Zusammenfassung - mit der Reform des Erbschafts- und Schenkungssteuerrechts wurden die Bemessungsgrundlagen durch veränderte Bewertungen auf Verkehrsniveau angepasst - das Regime der Verschonung ermöglicht eine weitgehend steuerfreie Übertragung von Betriebsvermögen - durch genauste Prüfungen sind die Voraussetzungen für eine Steuerbegünstigte Übertragung herzustellen - die Verfassungsmäßigkeit des Steuerreformgesetzes ist durch die Beitrittsaufforderung des BFH vom äußerst fraglich - sofern Übertragung von Unternehmen erfolgen soll, sollte die günstige Rechtslage dazu genutzt werden 75

76 Haben Sie noch Fragen? 76

77 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Dipl.-Kfm. Gerhard Hinrichs Wirtschaftsprüfer und Steuerberater Hermannstr Detmold Tel: Fax: info@hwp-partner.de Im Dörener Feld Paderborn Tel: Fax: kanzlei@wiedekingstb.de 77

Unternehmensnachfolge. Hans Jürgen Langguth Steuerberater Vortrag zur Erbschafts- und Einkommenssteuer Am 25.03.2015, Sulzfeld

Unternehmensnachfolge. Hans Jürgen Langguth Steuerberater Vortrag zur Erbschafts- und Einkommenssteuer Am 25.03.2015, Sulzfeld Unternehmensnachfolge Hans Jürgen Langguth Steuerberater Vortrag zur Erbschafts- und Einkommenssteuer Am 25.03.2015, Sulzfeld Urteil des BVerfG vom 17. Dezember 2014: Regelverschonung bisher Neuregelungen

Mehr

STEUERLICHE UND RECHTLICHE GESTALTUNGEN BEI UNTERNEHMENSVERKÄUFEN

STEUERLICHE UND RECHTLICHE GESTALTUNGEN BEI UNTERNEHMENSVERKÄUFEN STEUERLICHE UND RECHTLICHE GESTALTUNGEN BEI UNTERNEHMENSVERKÄUFEN Referent: Dipl.-Kfm. Harald Braschoß WP, StB Fachberater für Unternehmensnachfolge (DStV e. V.) Partner der BWLC Partnerschaft, Steuerberatungsgesellschaft

Mehr

KLAIBER-SCHLEGEL STEUERBERATUNG WIRTSCHAFTSPRÜFUNG UNTERNEHMENSBERATUNG. KLAIBER-SCHLEGEL Steuerberatungs GmbH

KLAIBER-SCHLEGEL STEUERBERATUNG WIRTSCHAFTSPRÜFUNG UNTERNEHMENSBERATUNG. KLAIBER-SCHLEGEL Steuerberatungs GmbH STEUERBERATUNG WIRTSCHAFTSPRÜFUNG UNTERNEHMENSBERATUNG KLAIBER-SCHLEGEL Steuerberatungs GmbH Gartenstraße 5 72458 Albstadt Tel. 07431 9379-00 Fax 07431 9379-50 mail@klaiber-schlegel.de www.klaiber-schlegel.de

Mehr

Bayerisches Landesamt für Steuern 17 ESt-Kartei Datum: 18.01.2011 Karte 2.1 S 2244.1.1-7/3 St32

Bayerisches Landesamt für Steuern 17 ESt-Kartei Datum: 18.01.2011 Karte 2.1 S 2244.1.1-7/3 St32 Bayerisches Landesamt für Steuern 17 ESt-Kartei Datum: 18.01.2011 Karte 2.1 S 2244.1.1-7/3 St32 Rückwirkende Absenkung der Beteiligungsgrenze in 17 Absatz 1 Satz 4 EStG; Auswirkungen des Beschlusses des

Mehr

Skript zum Online-Seminar Verlustabzugsbeschränkung nach 8c KStG

Skript zum Online-Seminar Verlustabzugsbeschränkung nach 8c KStG Skript zum Online-Seminar Verlustabzugsbeschränkung nach 8c KStG In Kooperation mit ; Entwurf eines neuen BMF-Schreibens zu 8c KStG 1. Rechtsgrundlagen Wortlaut 8c Abs. 1 KStG: 1 Werden innerhalb von fünf

Mehr

Betriebsübergabe im Handwerk

Betriebsübergabe im Handwerk Betriebsübergabe im Handwerk Veranstaltungsorte: 22. April 2015 in Würzburg 23. April 2015 in Plattling 28. April 2015 in Kempten 29. April 2015 in München Dipl.-Kaufmann Klaus H. Deist Steuerberater,

Mehr

Steuerliche Fragen bei der Testamentsgestaltung. Vortrag von WP/StB Matthias Witt

Steuerliche Fragen bei der Testamentsgestaltung. Vortrag von WP/StB Matthias Witt Steuerliche Fragen bei der Testamentsgestaltung Vortrag von WP/StB Matthias Witt Erwerb von Todes wegen Der Erbschaftsteuer unterliegt der Erwerb von Todes wegen, wenn der Erblasser zum Zeitpunkt des Todes

Mehr

Es liegen bereits 3 Entscheidungen des BVerfG vor: 22.06.1995 17.12.2014

Es liegen bereits 3 Entscheidungen des BVerfG vor: 22.06.1995 17.12.2014 Layout 2.jpg Es liegen bereits 3 Entscheidungen des BVerfG vor: 22.06.1995 07.11.2006 17.12.2014 Die Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts im Überblick Das BVerfG hält in seinem Urteil vom 17.12.2014

Mehr

Erbschaftsteuerreform Verbesserungen gegenüber Kabinettbeschluss (Regierungsentwurf)

Erbschaftsteuerreform Verbesserungen gegenüber Kabinettbeschluss (Regierungsentwurf) Erbschaftsteuerreform Verbesserungen gegenüber Kabinettbeschluss (Regierungsentwurf) 1. Private Erbschaftsteuer 1.1 Selbst genutzte Wohnimmobilie Für Ehegatten und Lebenspartner i.s.d. Lebenspartnerschaftsgesetzes

Mehr

Oberste Finanzbehörden der Länder

Oberste Finanzbehörden der Länder Postanschrift Berlin: Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Gert Müller-Gatermann Unterabteilungsleiter IV B POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Oberste Finanzbehörden der

Mehr

Unternehmensnachfolge nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 17.12.2014. Referenten: StBin Gisa Voßeler-König, StB/WP Stephan Zwingmann

Unternehmensnachfolge nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 17.12.2014. Referenten: StBin Gisa Voßeler-König, StB/WP Stephan Zwingmann Unternehmensnachfolge nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 17.12.2014 Referenten: StBin Gisa Voßeler-König, StB/WP Stephan Zwingmann Inhaltsverzeichnis I. Urteil des Bundesverfassungsgerichts

Mehr

Einkommensteuer I. Persönliche und sachliche Steuerpflicht steuerfreie Einnahmen Einkunftsarten

Einkommensteuer I. Persönliche und sachliche Steuerpflicht steuerfreie Einnahmen Einkunftsarten Einkommensteuer I Persönliche und sachliche Steuerpflicht steuerfreie Einnahmen Einkunftsarten Stand 10.02.2015 Inhaltsverzeichnis Karteikarten ESt Teil I A. Die persönliche Steuerpflicht 1-13 B. Die sachliche

Mehr

Die Erbschaftssteuerreform 2008 - Überblick und Handlungsempfehlungen -

Die Erbschaftssteuerreform 2008 - Überblick und Handlungsempfehlungen - Die Erbschaftssteuerreform 2008 - Überblick und Handlungsempfehlungen - 1. Die neue Erbschaftssteuer Am 20.11.2007 hat die Bundesregierung den Entwurf eines Gesetzes zur Reform des Erbschaftssteuer- und

Mehr

Wiederkehrende Bezüge bzw. Leistungen (Oberbegriff)

Wiederkehrende Bezüge bzw. Leistungen (Oberbegriff) Seite 1 Anlage 4 Wiederkehrende bzw. Leistungen (Oberbegriff) Voraussetzungen: dauernde Last sonstige wiederkehrende 1. Verpflichtungsgrund zivilrechtlich wirksam begründetes nstammrecht (das Stammrecht

Mehr

Was Sie in rechtlicher und steuerrechtlicher Hinsicht bei Ihrer Unternehmensnachfolge bedenken sollten

Was Sie in rechtlicher und steuerrechtlicher Hinsicht bei Ihrer Unternehmensnachfolge bedenken sollten Was Sie in rechtlicher und steuerrechtlicher Hinsicht bei Ihrer Unternehmensnachfolge bedenken sollten Dirk Grigull, Rechtsanwalt in Güstrow Simone Brenner, BDO AG Rostock Güstrow, 25. Februar 2016 Ziele

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

5. Besondere Sachverhalte bei Gewinneinkunftsarten

5. Besondere Sachverhalte bei Gewinneinkunftsarten 28 5. Besondere Sachverhalte bei Gewinneinkunftsar ten 5. Besondere Sachverhalte bei Gewinneinkunftsarten Fall 20: Betriebsaufspaltung ( 3 Nr. 40, 12, 15, 18, 19 EStG) Der in Berlin ansässige Steuerberater

Mehr

Bayerisches Landesamt für Steuern 13a n. F. ab 2009 ErbSt-Kartei Datum: 26.11.2013 Karte 3 Az.: S 3812a.1.1 13/6 St 34

Bayerisches Landesamt für Steuern 13a n. F. ab 2009 ErbSt-Kartei Datum: 26.11.2013 Karte 3 Az.: S 3812a.1.1 13/6 St 34 Bayerisches Landesamt für Steuern 13a n. F. ab 2009 ErbSt-Kartei Datum: 26.11.2013 Karte 3 Az.: S 3812a.1.1 13/6 St 34 Ermittlung der Lohnsummen in Umwandlungsfällen Gleich lautende Erlasse vom 21. November

Mehr

Vorab per E-Mail. Oberste Finanzbehörden der Länder

Vorab per E-Mail. Oberste Finanzbehörden der Länder Postanschrift Berlin: Bundesministeriu m der Finanzen, 11016 Berlin Christoph Weiser Unterabteilungsleiter IV C POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Vorab per E-Mail Oberste Finanzbehörden

Mehr

II. Bewertung von Personengesellschaften 1. Kreis der Gesellschaften des 97 Abs. 1 Nr. 5 BewG

II. Bewertung von Personengesellschaften 1. Kreis der Gesellschaften des 97 Abs. 1 Nr. 5 BewG II. Bewertung von Personengesellschaften 1. Kreis der Gesellschaften des 97 Abs. 1 Nr. 5 BewG Gemåß 97 Abs. 1 Nr. 5 BewG bilden alle WirtschaftsgÅter einen Gewerbebetrieb, die Gesellschaften i. S. des

Mehr

Erbschaftsteuer. Gleich lautende Erlasse der obersten Finanzbehörden der Länder vom 21. November 2013. Ermittlung der Lohnsummen in Umwandlungsfällen

Erbschaftsteuer. Gleich lautende Erlasse der obersten Finanzbehörden der Länder vom 21. November 2013. Ermittlung der Lohnsummen in Umwandlungsfällen Erbschaftsteuer Gleich lautende Erlasse der obersten Finanzbehörden der Länder vom 21. November 2013 Ermittlung der Lohnsummen in Umwandlungsfällen 1. Vorschalten einer Gesellschaft Wird aufgrund von Umstrukturierungsmaßnahmen

Mehr

Einkommensteuerliche Beurteilung der Vergütungen, die Gesellschafter und Geschäftsführer von einer GmbH erhalten (07.

Einkommensteuerliche Beurteilung der Vergütungen, die Gesellschafter und Geschäftsführer von einer GmbH erhalten (07. Einkommensteuerliche Beurteilung der Vergütungen, die Gesellschafter und Geschäftsführer von einer GmbH erhalten (07. Dezember 2009) Ingrid Goldmann WP/StB Gesellschafterin und Geschäftsführerin der Goldmann

Mehr

Das System der gesetzlichen Erbfolge

Das System der gesetzlichen Erbfolge Das System der gesetzlichen Erbfolge Urgroßeltern Großonkel/ Großtante 4. Ordnung Geschwister Neffen/ Nichten 2. Ordnung Großeltern Eltern Erblasser Kinder Enkel Urenkel 1. Ordnung Onkel/ Tanten Vettern/

Mehr

Erben und Vererben. Erben ohne Scherben

Erben und Vererben. Erben ohne Scherben Erben und Vererben Erben ohne Scherben Dr. Jörg Lehr, 26. Oktober 2010 Erbschaftsteuerreform warum? Vermögensgegenstand Barvermögen/Forderungen Wertpapiere ausländl. Grundbesitz inländ. Grundbesitz GmbH

Mehr

KESt NEU unter besonderer Berücksichtigung der geänderten Übergangsbestimmungen laut Abgabenänderungsgesetz 2011

KESt NEU unter besonderer Berücksichtigung der geänderten Übergangsbestimmungen laut Abgabenänderungsgesetz 2011 ÖGWT-Club KESt NEU unter besonderer Berücksichtigung der geänderten Übergangsbestimmungen laut Abgabenänderungsgesetz 2011 Mag. Stefan Raab 12. und 13.7.2011 www.oegwt.at Wir verbinden - Menschen und Wissen.

Mehr

Herzlich Willkommen! Erfolgreiche Unternehmensübergabe 2005

Herzlich Willkommen! Erfolgreiche Unternehmensübergabe 2005 Herzlich Willkommen! Steuerliche Behandlung und steueroptimale Gestaltung der Unternehmensübergabe Formen der Unternehmensnachfolge Unternehmenserwerb von Todes wegen Unternehmensschenkung Schenkung unter

Mehr

Inhalt. Abkürzungs verzeichnis... 11 Vorwort... 15

Inhalt. Abkürzungs verzeichnis... 11 Vorwort... 15 Inhalt Abkürzungs verzeichnis........................................ 11 Vorwort..................................................... 15 Teil I: Das Steuer geschäft mit dem Tod blickt auf eine lange Tradition

Mehr

Vorname: Bitte prüfen Sie die Klausur auf Vollständigkeit und benutzen Sie für die Beantwortung der Fragen auch die Rückseiten der Klausur!

Vorname: Bitte prüfen Sie die Klausur auf Vollständigkeit und benutzen Sie für die Beantwortung der Fragen auch die Rückseiten der Klausur! Name: Vorname: Bitte prüfen Sie die Klausur auf Vollständigkeit und benutzen Sie für die Beantwortung der Fragen auch die Rückseiten der Klausur! Viel Erfolg! Fach: Dozent: StB Dr. A. Schaffer Datum /

Mehr

Wie viel ist mein Unternehmen wert?

Wie viel ist mein Unternehmen wert? Unternehmensbewertung - Kunst oder Wissenschaft? Dipl.-Betriebswirt (FH) Hans-Jörg Heidenreich Handwerkskammer für München und Oberbayern Betriebswirtschaftliche Beratungsstelle Ingolstadt WERT = Beitrag

Mehr

Besteuerung. Vereinfachtes Ertragswertverfahren.

Besteuerung. Vereinfachtes Ertragswertverfahren. Besteuerung. Vereinfachtes Ertragswertverfahren. (1) Anwendungsbereich Das Finanzamt hat den im vereinfachten Ertragswertverfahren ermittelten Wert zugrunde zu legen, wenn das Ergebnis nicht offensichtlich

Mehr

Schenkung- und Erbschaftsteuer ab 01.01.2009

Schenkung- und Erbschaftsteuer ab 01.01.2009 Dr. Salfer & Kollegen Rechtsanwälte - Fachanwälte - Notar Dr. Andreas Salfer Notar, Fachanwalt für Erbrecht Thomas Hansel Fachanwalt für Arbeits- u. Verkehrsrecht Anke Buck Fachanwältin für Familienrecht

Mehr

Personengesellschaften in der Insolvenz. Prof. Dr. Gerrit Frotscher

Personengesellschaften in der Insolvenz. Prof. Dr. Gerrit Frotscher Prof. Dr. Gerrit Frotscher Seite 1 Fehlende Konvergenz zwischen Zivil-/Insolvenzrecht und Steuerrecht Die Problematik der Personengesellschaft in der Insolvenz liegt in der Unabgestimmtheit von Zivilrecht/Insolvenzrecht

Mehr

wie mit Ihnen am 02.03.2004 besprochen, nachfolgend die Fallkonstellationen, die unseren Kollegen momentan die meisten Probleme bereiten.

wie mit Ihnen am 02.03.2004 besprochen, nachfolgend die Fallkonstellationen, die unseren Kollegen momentan die meisten Probleme bereiten. Oberfinanzdirektion Chemnitz Herrn Oberfinanzpräsident Staschik Brückenstraße 10 09111 Chemnitz Dresden, 01. pril 2004 Umsatzsteuerliche Behandlung der Geschäftsführungs- und Vertretungsleistungen an die

Mehr

GmbH & Co KG für Privatvermögen Achtung: Steuerfalle

GmbH & Co KG für Privatvermögen Achtung: Steuerfalle GmbH & Co KG für Privatvermögen Achtung: Steuerfalle von Agnes Fischl Rechtsanwältin, Steuerberaterin, Fachanwältin für Erbrecht KLINGER FISCHL LETTL, München/Unterhaching www.rechtsanwälte-steuerberater-münchen.de

Mehr

bei Ihrer Sparkasse Werra-Meißner.

bei Ihrer Sparkasse Werra-Meißner. Herzlich willkommen bei Ihrer Sparkasse. Erben und Vererben RA Gerhard Ruby 25./26. November 2009 Seite 1 Erben und Vererben das geänderte Erbschaftsteuerrecht und seine größten Irrtümer Referent: RA Gerhard

Mehr

Renaissance der Personengesellschaft

Renaissance der Personengesellschaft Renaissance der Personengesellschaft Dr. Michael Kempermann Richter am BFH, München Alexandra Mack Rechtsanwältin und Fachanwältin für Steuerrecht, Köln Herbert Olgemöller Rechtsanwalt und Fachanwalt für

Mehr

SPK Unternehmensberatung GmbH. Informationsabend 09.06.2015. Problemfälle in der Unternehmensnachfolge

SPK Unternehmensberatung GmbH. Informationsabend 09.06.2015. Problemfälle in der Unternehmensnachfolge SPK Unternehmensberatung GmbH Informationsabend 09.06.2015 Problemfälle in der Unternehmensnachfolge SPK Unternehmensberatung GmbH Seite 1 SPK Unternehmensberatung GmbH Seite 2 Die 4 Säulen Die 4 Unternehmensbereiche

Mehr

Merkblatt. Grundsätze zur Verwendung der Mittel eines gemeinnützigen Vereins

Merkblatt. Grundsätze zur Verwendung der Mittel eines gemeinnützigen Vereins Merkblatt Grundsätze zur Verwendung der Mittel eines gemeinnützigen Vereins A. Satzungsgemäße Verwendung Nach 55 AO dürfen die Mittel einer steuerbegünstigten Körperschaft nur für die satzungsmäßigen Zwecke

Mehr

Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) - Sammelposten (Wahlrechte in Steuerbilanz und Handelsbilanz)

Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) - Sammelposten (Wahlrechte in Steuerbilanz und Handelsbilanz) Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) - (Wahlrechte in Steuerbilanz und Handelsbilanz) Leonberg, im Februar 2011 Die Spielregeln für die Behandlung der Geringwertigen Wirtschaftsgüter wurden mit dem Wachstumsbeschleunigungsgesetz

Mehr

Wie sichere ich mir meine steuerlichen Vorteile im Zusammenhang mit meiner PV-Anlage?

Wie sichere ich mir meine steuerlichen Vorteile im Zusammenhang mit meiner PV-Anlage? Wie sichere ich mir meine steuerlichen Vorteile im Zusammenhang mit meiner PV-Anlage? Vortrag von RA/StB Dr. Stefan Rode 4. Treffen des Photovoltaikforums am 9./10. Oktober 2009 in Kassel RA/StB Dr. Stefan

Mehr

Immobilienwerte als Besteuerungsgrundlage - ermittelt wofür, von wem und wie?

Immobilienwerte als Besteuerungsgrundlage - ermittelt wofür, von wem und wie? 8. Immobilienwerte als Besteuerungsgrundlage - ermittelt wofür, von wem und wie? Dipl.-Ing., Architekt von der IHK München und Oberbayern öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Bewertung

Mehr

Die Reform der Erbschaft- und Schenkungsteuer Die wichtigsten Änderungen 2009 im Überblick

Die Reform der Erbschaft- und Schenkungsteuer Die wichtigsten Änderungen 2009 im Überblick Muster Die Reform der Erbschaft- und Schenkungsteuer Die wichtigsten Änderungen 2009 im Überblick Mus Erbschaft- und Schenkungsteuer 2009 Zum 1. Januar 2009 tritt die Reform des Erbschaft- und Schenkungsteuerrechts

Mehr

Referent Harald Scheerer Dipl. Kfm. Steuerberater

Referent Harald Scheerer Dipl. Kfm. Steuerberater Referent Harald Scheerer Dipl. Kfm. Steuerberater Kleinunternehmer 17 UStG: - Umsatz im vorangegangenen Jahr max. 17.500,00, und im laufenden Jahr 50.000,00 voraussichtlich nicht übersteigen wird.

Mehr

Steuerklasse Freibeträge Personenkreis Alt/Neu Alt Neu. Ehegatte I 500.000 500.000. Lebenspartner i.s Partnerschaftsgesetz III 5.200 500.

Steuerklasse Freibeträge Personenkreis Alt/Neu Alt Neu. Ehegatte I 500.000 500.000. Lebenspartner i.s Partnerschaftsgesetz III 5.200 500. A. Allgemeines Der Gesetzgeber wurde durch das Bundesverfassungsgericht verpflichtet, das Erbschaft- und Schenkungssteuerrecht zu reformieren. Auslöser hierfür war die willkürliche Wertermittlung für Erbschaftsteuerzwecke,

Mehr

2.1.1 Wer ist zur Bilanzierung verpflichtet?

2.1.1 Wer ist zur Bilanzierung verpflichtet? Seite 1 2.1.1 2.1.1 Ob eine gesetzliche Verpflichtung zur Bilanzierung besteht, ergibt sich aus den Vorschriften des Unternehmensrechts und der Bundesabgabenordnung. Man unterscheidet deshalb auch die

Mehr

IAS. Übung 7. ) Seite 1

IAS. Übung 7. ) Seite 1 IAS Übung 7 ) Seite 1 Erklären Sie die Ursachen für die Entstehung von latenten im IAS-Abschluss. Wann sind latente anzusetzen? Wie sind diese zu bewerten und auszuweisen? ) Seite 2 Grundlagen: IAS 12

Mehr

Erbschaftssteuerreform

Erbschaftssteuerreform Notar Dr. Albert Block Erbschaftssteuerreform Zusammenstellung der wichtigsten Änderungen 1. persönliche und sachliche Freibeiträge Die persönlichen Freibeiträge werden für alle Steuerklassen angehoben,

Mehr

Erbschaftsteuerliche Gestaltungspraxis nach dem Vorlagebeschluss des BFH. A. Verschonung unternehmerischen Vermögens bei unentgeltlichem Übergang

Erbschaftsteuerliche Gestaltungspraxis nach dem Vorlagebeschluss des BFH. A. Verschonung unternehmerischen Vermögens bei unentgeltlichem Übergang A. Verschonung unternehmerischen Vermögens bei unentgeltlichem Übergang Das seit 2009 geltende Erbschaftsteuerrecht geht zurück auf die Entscheidung des BVerfG v. 7.11.2006 1. Das BVerfG hatte seinerzeit

Mehr

B.2. Containerveräußerung nach Ende der Mietzeit Abschluss des Kauf- und Verwaltungsvertrages und Mietbeginn ab dem 01.01.2009

B.2. Containerveräußerung nach Ende der Mietzeit Abschluss des Kauf- und Verwaltungsvertrages und Mietbeginn ab dem 01.01.2009 Information zur Einkommensteuer und Umsatzsteuer bei der Vermietung, des Ankaufes und des Verkaufes von Frachtcontainern (Neu- und Gebrauchtcontainer) im privaten Bereich ab 01.01.2009 A. Sachverhalt Ein

Mehr

Der Kauf und Verkauf einer heilberuflichen Praxis. Ein steuerlicher Überblick. Hamburg, den 05.04.2013. Psychotherapeutenkammer

Der Kauf und Verkauf einer heilberuflichen Praxis. Ein steuerlicher Überblick. Hamburg, den 05.04.2013. Psychotherapeutenkammer Der Kauf und Verkauf einer heilberuflichen Praxis Ein steuerlicher Überblick Hamburg, den 05.04.2013 Psychotherapeutenkammer Hamburg 1 Kurzvorstellung: Mein Name ist Stefan Blöcker, ich bin seit 1997 Steuerberater

Mehr

Erläuterungen zum Berechnungsbogen Altersvorsorge 2005

Erläuterungen zum Berechnungsbogen Altersvorsorge 2005 Berechnungsbogen Altersvorsorge 2005 Unser Tip: Unter www.steuertip-service.de können Sie den Berechnungsbogen Altersvorsorge 2005 als interaktives PDF-Formular herunterladen, sofort am Bildschirm ausfüllen

Mehr

Übertragung von Immobilien. Vererben mit warmer Hand oder erst bei Tod?

Übertragung von Immobilien. Vererben mit warmer Hand oder erst bei Tod? Übertragung von Immobilien Vererben mit warmer Hand oder erst bei Tod? Motive Steuer sparen Kinder beim Aufbau einer eigenen Existenz helfen Eigene Pflege sichern Lieblingskinder bevorzugen und/oder Pflichtteilsansprüche

Mehr

1. die Gründung und den Erwerb von Betrieben und Betriebsstätten im Ausland;

1. die Gründung und den Erwerb von Betrieben und Betriebsstätten im Ausland; Sehr geehrte(r) Steuerpflichtige(r), gemäß 138 Abs. 2 Abgabenordnung (AO) sind Sie verpflichtet, zur steuerlichen Erfassung von Auslandsbeteiligungen, Ihrem Finanzamt mit beiliegendem Vordruck Folgendes

Mehr

Sanierung und Insolvenz. Referenten: Dipl.-Kfm. (FH) Carsten Kuglarz, Steuerberater Dipl.-Kfm. Oliver Domning, Wirtschaftsprüfer/Steuerberater

Sanierung und Insolvenz. Referenten: Dipl.-Kfm. (FH) Carsten Kuglarz, Steuerberater Dipl.-Kfm. Oliver Domning, Wirtschaftsprüfer/Steuerberater Sanierung und Insolvenz Referenten: Dipl.-Kfm. (FH) Carsten Kuglarz, Steuerberater Dipl.-Kfm. Oliver Domning, Wirtschaftsprüfer/Steuerberater Steuerliche Betrachtungen und Problemfälle bei Sanierung und

Mehr

Gewerblicher Grundstückshandel

Gewerblicher Grundstückshandel Gewerblicher Grundstückshandel Veranstaltungsort: 17. Juni 2015 in München Diplom-Volkswirt Steuerberater, München Landesverband der steuerberatenden und wirtschaftsprüfenden Berufe in Bayern e.v. Gewerblicher

Mehr

Erbschaftsteuer Mandant: 1 - Mustermann Aktenzeichen: 123456 Musterstraße 1, 12345 Musterstadt

Erbschaftsteuer Mandant: 1 - Mustermann Aktenzeichen: 123456 Musterstraße 1, 12345 Musterstadt Erbschaftsteuer Ermittlung des Reinnachlasses Nachlassgegenstände Grundvermögen 600.000 Betriebsvermögen 425.000 Übriges Vermögen 1.100.000 Gesamtwert der Nachlassgegenstände 2.125.000 Nachlassverbindlichkeiten

Mehr

T A X W R K beraten gestalten vertreten

T A X W R K beraten gestalten vertreten Erbanfall und Erbschaftsteuer Weil der Verstorbenen (d.h. der Erblasser) Ihnen seinen Nachlass oder einen Teil davon vererbt bzw. vermacht, hat ist es für Sie wichtig, sich über die erbschaftsteuerlichen

Mehr

Gestaltungsmöglichkeiten durch Gesellschaftsrecht und Rechtsform. Rechtsanwalt Dr. Harald Kronberger

Gestaltungsmöglichkeiten durch Gesellschaftsrecht und Rechtsform. Rechtsanwalt Dr. Harald Kronberger Gestaltungsmöglichkeiten durch Gesellschaftsrecht und Rechtsform Rechtsanwalt Dr. Harald Kronberger 1. Unternehmen jede auf Dauer angelegte Organisation selbständiger wirtschaftlicher Tätigkeit, mag sie

Mehr

Ab 2011 entfällt die Papier-Lohnsteuerkarte, die Lohnsteuerkarte 2010 gilt auch für 2011.

Ab 2011 entfällt die Papier-Lohnsteuerkarte, die Lohnsteuerkarte 2010 gilt auch für 2011. Ab 2011 entfällt die Papier-Lohnsteuerkarte, die Lohnsteuerkarte 2010 gilt auch für 2011. Was gilt bisher?...2 Was ändert sich?...2 Was müssen Sie beachten?...2 Wann müssen Sie zwingend eine Änderung beantragen?...3

Mehr

Familienrecht Vorlesung 6. Familienrecht

Familienrecht Vorlesung 6. Familienrecht Familienrecht Abschnitt 5 Überblick Güterrecht mit Gütertrennung und Gütergemeinschaft 4. Dezember 2014 Notar Dr. Christian Kesseler 1 Die Güterstände des BGB (I) Zugewinngemeinschaft (Gesetzlicher Güterstand

Mehr

Betriebsprüfung: Gibt es eine zwangsweise Besteuerung des Firmenwertes bei der echten Betriebsaufspaltung

Betriebsprüfung: Gibt es eine zwangsweise Besteuerung des Firmenwertes bei der echten Betriebsaufspaltung Betriebsprüfung: Gibt es eine zwangsweise Besteuerung des Firmenwertes bei der echten Betriebsaufspaltung von WP/StB Dipl.-Kfm. Martin Henkel, Paderborn Im Rahmen der Einrichtung einer echten Betriebaufspaltung

Mehr

Die richtige Rechtsform im Handwerk

Die richtige Rechtsform im Handwerk Die richtige Rechtsform im Handwerk Welche Rechtsform für Ihren Betrieb die richtige ist, hängt von vielen Faktoren ab; beispielsweise von der geplanten Größe des Betriebes, von der Anzahl der am Unternehmen

Mehr

Geschäfts- und Firmenwert G 20. Entgeltlich erworbener Geschäfts- und Firmenwert

Geschäfts- und Firmenwert G 20. Entgeltlich erworbener Geschäfts- und Firmenwert Entgeltlich erworbener Geschäfts- und HB StB Ein entgeltlich erworbener (derivativer) Geschäfts- oder ist nach Handels- und Steuerrecht in der Bilanz auszuweisen. Unterschiede ergeben sich bei der Abschreibung.

Mehr

Info-Blatt Fünftel-Regelung (mit Berechnungsbogen)

Info-Blatt Fünftel-Regelung (mit Berechnungsbogen) st 265204 + st 345004 Info-Blatt (mit Berechnungsbogen) Inhalt 1. im Überblick 2. Steuerlicher Vorteil der 3. Berechnungsbogen zur Ermittlung des Vorteils durch Tarifermäßigung mit Muster-Beispiel 4. Gesetzeswortlaut

Mehr

Die Reform der Erbschaft- und Schenkungsteuer Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick

Die Reform der Erbschaft- und Schenkungsteuer Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick Die Reform der Erbschaft- und Schenkungsteuer Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick Erbschaft- und Schenkungsteuer 2010 Zum 1. Januar 2009 trat die Reform des Erbschaft- und Schenkungsteuerrechts

Mehr

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur 3. IWW-Musterklausur zum Modul XIII Internationale Rechnungslegung IWW Studienprogramm Aufbaustudium Modul XIII: Internationale Rechnungslegung zur 3. Musterklausur 1 3. IWW-Musterklausur zum Modul XIII

Mehr

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung Vorlesung Buchführung / Bilanzierung Unit 2.4.: Bewertung der Rückstellungen und Verbindlichkeiten Ansatz Ausweis -Bewertung 1 Begriff und Arten der Rückstellungen Verpflichtungen des Unternehmens Grund

Mehr

Steuerliche Rahmenbedingungen

Steuerliche Rahmenbedingungen Steuerliche Rahmenbedingungen Informationsveranstaltung Photovoltaik am 28. Juli 2010 Referentin: WP/StB Dipl.-Kffr. Doreen Mottl Verband der Wohnungsgenossenschaften Sachsen-Anhalt e. V. 1 Steuerliche

Mehr

Die richtige Abschreibung nach Steuerrecht

Die richtige Abschreibung nach Steuerrecht Die richtige Abschreibung nach Steuerrecht Ab einem bestimmten Wert dürfen Anschaffungskosten für abnutzbare Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens nicht sofort im Jahr der Anschaffung vollständig steuerwirksam

Mehr

Oberste Finanzbehörden 26. August 2003 der Länder

Oberste Finanzbehörden 26. August 2003 der Länder Oberste Finanzbehörden 26. August 2003 der Länder GZ IV A 2 - S 2760-4/03 Körperschaftsteuerliche Behandlung der Auflösung und Abwicklung von Körperschaften und Personenvereinigungen nach den Änderungen

Mehr

Die Ehegattenveranlagung im Trennungs- und im Scheidungsjahr

Die Ehegattenveranlagung im Trennungs- und im Scheidungsjahr Die Ehegattenveranlagung im Trennungs- und im sjahr 53 Nach 114 FamFG müssen sich die Ehegatten in Ehesachen und Folgesachen durch einen Rechtsanwalt vor dem Familiengericht und dem Oberlandesgericht vertreten

Mehr

Das Betriebsvermögen einer Mitunternehmerschaft

Das Betriebsvermögen einer Mitunternehmerschaft Das Betriebsvermögen einer Mitunternehmerschaft bfd-online-seminar Dienstag, 11. März 2014 15:00 16:00 Uhr + Fragen Referent: Daniel Sahm ECOVIS München Moderator: Stefan Wache bfd Agenda 15:00 16:00 Uhr

Mehr

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht Inhalt Einführung in das Gesellschaftsrecht Lektion 1: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 7 A. Begriff und Entstehungsvoraussetzungen 7 I. Gesellschaftsvertrag 7 II. Gemeinsamer Zweck 7 III. Förderung

Mehr

Erbschafts- und Schenkungssteuer. Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts und mögliche Folgen

Erbschafts- und Schenkungssteuer. Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts und mögliche Folgen Erbschafts- und Schenkungssteuer Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts und mögliche Folgen Rechtsanwalt und Dipl.-Kfm. Dr. iur. Matthias Peetz, CFA 1 Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) hat am 17.12.2014

Mehr

Finanzwirtschaft Wertpapiere

Finanzwirtschaft Wertpapiere Finanzwirtschaft Wertpapiere 1. Kauf von Dividendenpapieren Aufgabe 1: Kauf von 10 Aktien der X-AG zum Kurs von 120,00 je Stück. Die Gebühren belaufen sich auf 1,08%. a) Die Wertpapiere sollen kurzfristig

Mehr

Umsatzsteuerliche Behandlung des Sponsorings

Umsatzsteuerliche Behandlung des Sponsorings Erfahrung und Fachkompetenz im Sportmarketing. METATOP EXPERTISE Umsatzsteuerliche Behandlung des Sponsorings Unterscheidung Sponsorgeber und -nehmer sowie die Abgrenzung zur Spende. www.metatop.com Definition

Mehr

Informationschreiben 85 / 2015

Informationschreiben 85 / 2015 Steuerberater Josef Zaschka* Sedanstr. 23, 93055 Regensburg Tel.: 0941 / 79 94-585, Fax: -584 mobil: 0171 / 36 47 450 Email: Zaschka@T-Online.de *Handelsfachwirt Sparkasse Regensburg IBAN: DE53 7505 0000

Mehr

Anlage U für Unterhaltsleistungen an den geschiedenen oder dauernd getrennt lebenden Ehegatten zum Lohnsteuer-Ermäßigungsantrag

Anlage U für Unterhaltsleistungen an den geschiedenen oder dauernd getrennt lebenden Ehegatten zum Lohnsteuer-Ermäßigungsantrag Anlage U für Unterhaltsleistungen an den geschiedenen oder dauernd getrennt lebenden Ehegatten zum Lohnsteuer-Ermäßigungsantrag zur Einkommensteuererklärung Bitte beachten Sie die Erläuterungen zum Antrag

Mehr

Zweifelsfragen zur Überführung und Übertragung von einzelnen Wirtschaftsgütern nach 6 Absatz 5 EStG. Entwurf Verbandsanhörung

Zweifelsfragen zur Überführung und Übertragung von einzelnen Wirtschaftsgütern nach 6 Absatz 5 EStG. Entwurf Verbandsanhörung Postanschrift Berlin: Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Anlage POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Oberste Finanzbehörden der Länder HAUSANSCHRIFT BEARBEITET VON REFERAT/PROJEKT

Mehr

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Besteuerung von Pensionen und Renten. 2016 Deutscher Bundestag WD 4-3000 - 035/16

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Besteuerung von Pensionen und Renten. 2016 Deutscher Bundestag WD 4-3000 - 035/16 Besteuerung von Pensionen und Renten 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Besteuerung von Pensionen und Renten Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 21. März 2016 Fachbereich: WD 4: Haushalt und Finanzen Die

Mehr

Veräußerung eines einzelkaufmännischen Unternehmens

Veräußerung eines einzelkaufmännischen Unternehmens Veräußerung eines einzelkaufmännischen Unternehmens I. Grundfall 1. Sachverhalt Einzelkaufmännisches Unternehmen A Anlagevermögen 500.000 Eigenkapital 900.000 Umlaufvermögen 400.000 900.000 900.000 A veräußert

Mehr

I. Die GrESt und die Steuerreform 2015/2016

I. Die GrESt und die Steuerreform 2015/2016 SWK-Spezial: Praxisfälle zur Steuerreform Steuergegenstand der GrESt ist der Rechtsverkehr mit inländischen Grundstücken. Entgeltliche und unentgeltliche Erwerbe werden besteuert; Kauf, Tausch und Schenkung

Mehr

Gründung Personengesellschaft

Gründung Personengesellschaft 1 Gründung Personengesellschaft Personengesellschaften lassen sich in zwei große Gruppen einteilen: a) Die Personenhandelsgesellschaften: Offene Handelsgesellschaft (OHG) und Kommanditgesellschaft (KG)

Mehr

16.45 Uhr Steuerliche Absetzbarkeit von Sanierungsmaßnahmen

16.45 Uhr Steuerliche Absetzbarkeit von Sanierungsmaßnahmen 16.45 Uhr Steuerliche Absetzbarkeit von Sanierungsmaßnahmen Modernisierung von Gebäuden Erhaltungsaufwand oder nachträgliche Herstellungskosten Hans Joachim Beck Leiter Abteilung Steuern Immobilienverband

Mehr

Mandanten kommen zu Wort

Mandanten kommen zu Wort * Wirtschaftsprüfer Rechtsanwälte Steuerberater Mandanten kommen zu Wort Mandantenveranstaltung am 16. November 2010 Schenkung-/Erbschaftsteuerliche Gestaltungshinweise zu Immobilienübertragungen Referent:

Mehr

Jahresabschluss der Rechtsformen II

Jahresabschluss der Rechtsformen II Jahresabschluss der Rechtsformen II Jahresabschluss der Kommanditgesellschaft Quellen: www.bochum.ihk.de http://www.teialehrbuch.de/ 1 Kommanditgesellschaft Allgemeines: Die Kommanditgesellschaft (KG)

Mehr

Steuervorteile nach 7 i EStG für Gebäude, die unter Denkmalschutz stehen. Hans-Joachim Beck IVD Bundesverband Leiter Abteilung Steuern 12.11.

Steuervorteile nach 7 i EStG für Gebäude, die unter Denkmalschutz stehen. Hans-Joachim Beck IVD Bundesverband Leiter Abteilung Steuern 12.11. Steuervorteile nach 7 i EStG für Gebäude, die unter Denkmalschutz stehen Hans-Joachim Beck IVD Bundesverband Leiter Abteilung Steuern 12.11.2014 Baumaßnahmen an einem fertigen vermieteten Gebäude Nachträgliche

Mehr

BERNDT & GRESKA WIRTSCHAFTSPRÜFER STEUERBERATER

BERNDT & GRESKA WIRTSCHAFTSPRÜFER STEUERBERATER INFO 01/2015: - Besteuerung der Mütterrente geklärt (FinMin) - Häusliches Arbeitszimmer bei mehreren Einkunftsarten (BFH) - Verspätete Zuordnung eines gemischt genutzten Gebäudes (BFH) - PKW-Nutzung durch

Mehr

Der Autor... V Vorwort zur 2. Auflage... VII Abkürzungsverzeichnis... XV

Der Autor... V Vorwort zur 2. Auflage... VII Abkürzungsverzeichnis... XV IX Der Autor... V Vorwort zur 2. Auflage... VII Abkürzungsverzeichnis... XV Teil A Erbschaftsteuer... 1 1. Der lange Weg zum geltenden Recht und der aktuelle Streit... 1 1.1 Der erste Beschluss des Bundesverfassungsgerichts

Mehr

Steuern. Die elektronische Lohnsteuerkarte

Steuern. Die elektronische Lohnsteuerkarte Steuern Die elektronische Lohnsteuerkarte Was ändert sich für mich als Arbeitnehmer? Die Lohnsteuerkarte 2010 behält bis zur Anwendung des elektronischen Verfahrens ihre Gültigkeit. Die darauf enthaltenen

Mehr

1. Die Gründung und den Erwerb von Betrieben und Betriebsstätten im Ausland;

1. Die Gründung und den Erwerb von Betrieben und Betriebsstätten im Ausland; Sehr geehrte(r) Steuerpflichtige(r), gem. 138 Abgabenordnung (AO) sind Sie verpflichtet, zur steuerlichen Erfassung von Auslandsbeteiligungen, Ihrem Finanzamt mit nachstehendem Vordruck folgendes anzuzeigen:

Mehr

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss 9 UF 248/04 Brandenburgisches Oberlandesgericht 32 F 285/2003Amtsgericht Senftenberg Brandenburgisches Oberlandesgericht Beschluss In der Familiensache L... S..., Antragstellers, - Prozeßbevollmächtigte:

Mehr

Investitionen in Photovoltaik-Anlagen -wirtschaftliche + steuerliche Aspekte-

Investitionen in Photovoltaik-Anlagen -wirtschaftliche + steuerliche Aspekte- Investitionen in Photovoltaik-Anlagen -wirtschaftliche + steuerliche Aspekte- Inhaltsverzeichnis Seite 1. Grundlagen 2 1.1. wirtschaftliche Aspekte 2 1.2. steuerliche Aspekte 2 2. Steuern 4 2.1. Ertragssteuern

Mehr

Das variable Kapitalkonto was ist besonders wichtig? Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht, 7.11.2014 Düsseldorf

Das variable Kapitalkonto was ist besonders wichtig? Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht, 7.11.2014 Düsseldorf Das variable Kapitalkonto was ist besonders wichtig? Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht, 7.11.2014 Düsseldorf Robert-Perthel-Str. 81, 50739 Köln, Telefon 0221/95 74 94-0, E-Mail: office@laufmich.de variables

Mehr

Steuerberater Das Original Klausur aus dem Gebiet Körperschaftsteuer

Steuerberater Das Original Klausur aus dem Gebiet Körperschaftsteuer GFS Seite 1 Steuerberater Das Original Klausur aus dem Gebiet Körperschaftsteuer (aktualisiert für Steuerberaterprüfung / Steuerberaterexamen 2016) A. Allgemeines Die 2014 gegründete A-UG (haftungsbeschränkt)

Mehr

Erbrecht. Buch V BGB. Der Gesamtrechtsnachfolger erbt das Vermögen des Erblassers (positives & negatives Vermögen) 1967 BGB

Erbrecht. Buch V BGB. Der Gesamtrechtsnachfolger erbt das Vermögen des Erblassers (positives & negatives Vermögen) 1967 BGB Bewertung 10.11.2008 Gesamtrechtnachfolge 1922 BGB: Erbrecht Buch V BGB Der Gesamtrechtsnachfolger erbt das Vermögen des Erblassers (positives & negatives Vermögen) 1967 BGB auf eine Person auf mehrere

Mehr

Agenda der 11. Veranstaltung

Agenda der 11. Veranstaltung Universität Hannover Grundlagen zur Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre II: Verkehr- und Substanzsteuern StB Dipl.-Ök.Thorsten Vree PwC Agenda der 11. Veranstaltung Grundlagen Gegenstand der Grunderwerbsteuer

Mehr

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner Seit dem 01. Januar 2005 ist das eheliche Güterrecht des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) auch auf eingetragene Lebenspartnerschaften

Mehr

Neue Besteuerungsform der Zinsen durch die Unternehmensteuerreform - Abgeltungsteuer

Neue Besteuerungsform der Zinsen durch die Unternehmensteuerreform - Abgeltungsteuer Neue Besteuerungsform der Zinsen durch die Unternehmensteuerreform - Abgeltungsteuer Der Steuerpflicht unterliegende Einnahmen Neben den bisher bereits nach altem Recht steuerpflichtigen Einnahmen wie

Mehr

Das unternehmerische 1x1 Steuern und Buchführung für Gründer

Das unternehmerische 1x1 Steuern und Buchführung für Gründer Handelsrecht Buchführungspflicht für alle Kaufleute nach 238 (1) HGB Führung der Handelsbücher ( 239 HGB) Inventar (Vermögensaufstellung) ( 240, 241 HGB) Entlastung von der Buchführungspflicht 241 a HGB

Mehr