Computer Hardware Software...
|
|
- Angelika Eberhardt
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Software Computer Hardware Software... Betriebssysteme: Windows (Windows98, Windows 2000, Windows XP,...), MacOs, Linux, Unix, steuern den Computer. Funktionen: Computer hochfahren, Geräte steuern, Dateien verwalten, Disketten formatieren, Programme installieren, Anwendungen (Programme) starten. Anwendersoftware: Programme wie alle Officeprogramme, Spiele Hardware Geräte des Computers (alles, was man angreifen kann), Hauptbestandteile der Hardware: Zentraleinheit, Speichergeräte, Ein- und Ausgabegeräte Eingabegeräte: Maus, Tastatur Touchpad zum Bewegen des Cursors, meistens beim Laptop Touchscreen - Berührungsempfindlicher Monitor, der mit Finger oder Stift bedient wird. Anwendung: Fahrplanauskunft auf dem Bahnhof, Informationsbildschirme für Touristen, Geldausgabeautomaten in Banken. Ein Touchscreen ist ein Ein- und Ausgabegerät! Scanner Gerät zum Einlesen von Bildern, Texten Trackball Mausersatz meist bei tragbaren Computern Ausgabegeräte: Drucker gibt Texte, Bilder, Listen,... auf Papier wieder Bildschirm zeigt Texte, Bilder, Tabellen Lautsprecher Wiedergabe von Tönen Plotter druckt z. B. große Zeichnungen Touchscreen siehe oben Maus Die Maus ist ein Eingabegerät. Mit einer Computermaus kann man eine graphische Benutzeroberfläche (GUI = Graphical User Interface) einfach verwenden. Brenner Ein Brenner ist ein Gerät zum Beschreiben von CD s (Musik CD s oder CD-ROM, DVD, DVD-RAM). Sehr oft werden auf CD s Sicherungskopien erstellt. Scanner Ein Scanner ist ein Eingabegerät zum Einlesen von Daten (Bilder, Texte, Grafiken,...) und evt. weiterbearbeiten mit entsprechender Software. Bildschirm Ein Bildschirm (auch Monitor) ist ein Ausgabegerät. Die Bildschirmgröße wird in Zoll (z. B. 19 Zoll) angegeben und bezieht sich auf die Diagonale der Bildschirms. Bei Seite 1 von 11
2 Röhrenbildschirmen sind wichtige die maximale Bildwiederholrate (z.b. 85 Hz), und die Auflösung (z.b x 768). Bei TFT-Bildschirmen (Flachbildschirme) wird oft die Helligkeit, der Kontrast, die Reaktionszeit sowie die Anzahl der Pixel und der maximale Blickwinkel angegeben. TFT-Bildschirme lösen die Röhrenbildschirme ab. Drucker Laserdrucker sind fotoelektrische Drucker, die nach einem ähnlichen Prinzip arbeiten wie ein Fotokopierer. Farb-Laserdrucker funktionieren nach demselben Prinzip wie Schwarzweiß- Laserdrucker. Bei ihnen werden die einzelnen Grundfarben mit entsprechendem Toner übereinander gedruckt und anschließend fixiert. Tintenstrahldrucker sind Drucker, die sehr kleine Tintentröpfchen aus Düsen auf das Papier spritzen. Der Anschaffungspreis ist sehr günstig, die Tinte hingegen kann sehr teuer sein. Ein Netzwerkdrucker ist mit dem Netzwerk verbunden und daher von mehreren Computern aus erreichbar. Software (Programme) Man unterscheidet zwischen Betriebssystem (z.b. Windows) und Anwendungsprogrammen (Word, Excel, Access, Spiele,...) Die neuere Version eines Programms unterscheidet sich in der Regel von der älteren durch eine höhere Versionsnummer Mit Desktop-Publishing-Programmen (DTP-Programme) können Text und Grafiken eingebunden werden. Es gibt verschiedenste Layoutmöglichkeiten und Zeichenfunktionen. Mit DTP-Programmen werden z.b. Zeitungen, Einladungen, Plakate und Gutscheine gestaltet. Copyright = Urheberrecht: Das Urheberrecht schützt geistige und künstlerische Leistungen, z.b. Computerprogramme, Texte, Fotografien, Filme, Rundfunksendungen, Musik- und Tonaufnahmen. Das Urheberrecht ist zur Wahrung der Interessen der Allgemeinheit eingeschränkt: z. B. darf man Sicherheitskopien von Programmen und Musik-CDs erstellen, Bilder und Texte aus dem Internet für den privaten Gebrauch auf den Computer herunterladen und auch ausdrucken. Jede kommerzielle Verwertung und Veröffentlichung von geschützten Werken (z. B. ein Bild auf eine Homepage laden) muss vom Rechteinhaber (Verwertungsrechte können verkauft oder weitergegeben werden!) genehmigt werden. Seite 2 von 11
3 Hauptbestandteile der Hauptplatine = Motherboard = Mainboard Prozessor (CPU Central Processing Unit) Die CPU ist die Recheneinheit eines Computers. Die Leistung eines Computers wird von der Geschwindigkeit der CPU (Taktfrequenz in MHz/GHz), Geschwindigkeit des Bussystems und von der Größe des Arbeitsspeichers beeinflusst. Schnittstellen (Steckplätze für Zusatzkarten wie z. B. Grafikkarte) Arbeitsspeicher (RAM) zum kurzfristigen Speichern von Daten (z.b. mehr RAM installieren, um die Arbeitsgeschwindigkeit zu erhöhen = aufrüsten,...) Daten sind Informationen, die in einem Computer in digitaler bzw. binärer Form (als Folgen von 0 und 1) verarbeitet werden. Daten sind beispielsweise Texte, Bilder, Videos, Zahlen, Töne, Datenbanken. Man kann Daten speichern, kopieren, ausdrucken, ändern, umordnen, löschen,... Speichermedien Massenspeicher sind z. B. Festplatte, CD-ROM, DVD, Diskette, Magnetbänder Speicherkapazität: 1 Byte = 8 Bit Kilobyte (KB) 1024 Byte Megabyte (MB) ca. 1 Mill. Byte (genau: 1024 kb) Gigabyte (GB) Terabyte (TB) ca. 1 Mrd. Byte (genau: 1024 MB) ca. 1 Billion Byte (genau: 1024 GB) Arbeitsspeicher (RAM = Random Access Memory) Der RAM ist der Arbeitsspeicher (Hauptspeicher) eines Rechners. Beim Start des Rechners werden Teile des Betriebssystems in den RAM geladen. Der RAM ist ein flüchtiger Speicher: wenn der Strom abgeschaltet wird, geht der Speicherinhalt verloren. Im Gegensatz zum RAM ist ein ROM (Abkürzung für "Read Only Memory") ein Chip, dessen Inhalt im normalen Betrieb nur gelesen, aber nicht beschrieben werden kann. Festplatten Eine Festplatte besteht aus einer oder mehreren Magnetscheiben. Festplatten dienen zum dauerhaften Speichern von Daten. Disketten 1,44 MB Speicherplatz, formatieren, um die Diskette für das Speichern von Daten vorzubereiten (Daten werden gelöscht, Sektoren werden angelegt) Vor Hitze, Staub, Feuchtigkeit, magnetischen Feldern und Schmutz schützen, gut lesbar beschriften, evt. Schreibschutz aktivieren DVD Seite 3 von 11
4 Digitale Versatile Disc, neue Entwicklung von CD s, wiederbeschreibbare optische Wechselplatte (ab 4,7 GB) CD-ROM Compact Disc, Speichermedium (optisch) für Sicherungskopien, Spiele, Musik, Lernprogramme, Daten speichern,... (ca. 700 MB). USB-Sticks Transportabler Speicher in Stäbchenform: mehrere GB Speicher möglich Speicherkarten Speicher für digitale Fotoapparate: mehrere GB Speicher möglich Speichergrößen im Vergleich: Diskette CD-ROM 1,44 MB 600 MB USB-Sticks > 1 GB Speicherkarten > 1 GB DVD > 4,7 GB Festplatte > 250 GB Computerkauf worauf achten? Wofür wird der Computer verwendet? Größe des Arbeitsspeichers Geschwindigkeit (Taktfrequenz in Megahertz bzw. Gigahertz) Speicherkapazität der Festplatte, Ausbaufähigkeit Ergonomie Arten von Computern Desktop flach, liegend Mainframes - verwalten große Datenmengen Tower hoch, groß PDA Personal Digital Assistant Laptop (Notebook) tragbar Handheld sehr klein Vorteil: mehrere Stunden ohne Netzanschluss verwendbar, tragbar, klein Nachteil: kleiner Bildschirm, Tastatur gewöhnungsbedürftig Datensicherheit Vertrauliche Daten wie z. B. Gesundheitsdaten, Kundendaten, Einkommen, Sparvermögen etc. müssen durch geeignete Maßnahmen vor unberechtigten Zugriff geschützt werden: Passwörter verwenden, Passwörter öfters ändern Verschlüsselungen verwenden Kontrollsystem installieren: Wer hat welche Daten abgefragt? Seite 4 von 11
5 alle wichtigen Daten zusätzlich auf Diskette oder CD speichern und getrennt aufbewahren, diese gut lesbar beschriften Sicherungskopien regelmäßig erstellen Backup ist eine Kopie von Daten auf Massenspeicher (z.b. auf einer Bandkassette, DVD, CDROM, externe Festplatte ). Wichtig im Falle eines Computerabsturzes, einer defekten Festplatte oder Computers. Ein kleines Büro wird z. B. einmal täglich ein Backup anfertigen (je nachdem, wie wichtig die Daten sind) Bank: mehrmals täglich oder laufend Speichermedien für Backup: DVD (wiederbeschreibbar), zweite Festplatte, ZIP-Laufwerk, Magnetband Programmieren bedeutet ein Programm erfinden und erstellen, dazu sind mehrere Schritte erforderlich 1. Analyse durchführen (Erster Schritt bei der Herstellung von Programmen Was soll das Programm können? Besteht Bedarf für dieses Programm, wird das Programm gekauft?) 2. Programm erstellen: das Programm wird in einer Programmiersprache geschrieben. 3. Test: nach dem Programmieren muss das Programm getestet werden 4. Endlich wird das Programm für den Handel freigegeben (Anwender muss mit dem Programm eine Lizenz erwerben, damit er das Programm verwenden darf, unerlaubtes Kopieren = Softwarepiraterie) Computerviren Viren sind Codes oder Programme, die sich ausbreiten und im Computer Schäden an Programmen oder Daten anrichten, können sich ähnlich wie Krankheitsviren vermehren werden verbreitet durch: meistens Downloads aus dem Internet, durch s (Anhang),... Virenschutzprogramme, Firewall, Schreibschutz, Herkunft von Daten prüfen,... Seite 5 von 11
6 Internet Netzwerke Netzwerke Mehrere Benutzer können auf die gleichen Daten zugreifen. Die Kommunikation erfolgt in der Regel über ein Rechnernetz. Mit einem Client meint man zumeist einen Computer, der bestimmte Dienste von einem Server in Anspruch nimmt. Vorteile: gemeinsame Nutzung der Daten eines Servers z. B. ein Internetzugang für alle angeschlossenen Computer ein Drucker für alle angeschlossenen Computer LAN: Netzwerk Verbindung mehrerer Computer innerhalb eines Betriebes WAN: Netzwerk - Verbindung mehrerer Computer weltweit Intranet = Computervernetzung innerhalb eines Betriebes (Firma) Extranet = Netz einer Firma, das auch Mitarbeiter außerhalb des Firmengebäudes verwenden können. Für den Zugang ist Benutzerkennung und Passwort erforderlich. Notwendig ist: eine Netzwerkkarte für jeden PC, Kabel zur Vernetzung, Netzwerkbetriebssystem Der Server (von engl. to serve, servieren, (be)dienen) ist ein spezieller Computer in einem Netzwerk, der verschiedene Aufgaben haben kann: Als File-Server (auch Datei-Server) stellt er vor allem Daten, Programme und Speicherplatz bereit. Als Mail-Server bearbeitet er empfangene oder abgeschickte s, verteilt sie an den richtigen Account. Als Druck-Server schickt er die Druckaufträge von verschiedenen Computern an bestimmte Drucker. Internet, Man braucht: Hardware: Modem, Computer, Telefonanschluss/Kabelanschluss Software: -Programm, Internetbrowser Modem (Verbindung von Computer und Telefonnetz, wandelt digitale Daten in analoge Daten um, damit diese transportiert werden können, z.b. 56K-Modem (gibt die maximale Datentransportrate an) (MoDem = Modulator / Demodulator) ISDN = Integrated Services Digital Network (Internetanschluss über Telefon, es kann gesurft und telefoniert werden) ADSL: schnelle Internetverbindung über die herkömmliche Telefonleitung Dienste im Internet: , World Wide Web (Sammlung von Multimedia- Dokumenten, die man einsehen kann, wenn ein Internetzugang vorhanden ist), Newsgroups, FTP Seite 6 von 11
7 Aus dem Internet darf man sich herunterladen: Shareware: Software, die man für bestimmte Zeit kostenlos testen darf Freeware: Software, die man kostenlos verwenden darf E-Commerce: Handel über das Internet (Einkauf/Verkauf) Vorteile: von zuhause aus einkaufen (keine Anfahrt) man kann mehrere Geschäfte besuchen - Bestellung sehr leicht Preise mit anderen Anbietern vergleichen man kann jederzeit einkaufen (ohne Ladenschlusszeiten) Nachteile: man kann die Ware nicht angreifen, nicht probieren, Bezahlung unsicher (Kreditkartennummer im Internet) Kaufrausch oft unüberlegte Einkäufe Käufer und Verkäufer treffen sich nicht persönlich, Rückgabe und Garantie könnten Schwierigkeiten machen. Senden und empfangen von Nachrichten (schnell, ohne Briefmarken,...) weltweite billige Kommunikationsmöglichkeiten weiterleiten von Nachrichten an einen oder mehrere Empfänger dieselbe Nachricht an mehrere Empfänger gleichzeitig senden Verbreitung von Computerviren Briefe schreiben wird seltener man erhält oft Werbung oder sinnlose Mails (Spam, Junkmails) Mensch und Computer Informationsgesellschaft Ein großer Teil der Bevölkerung ist in Informationsberufen beschäftigt. Unsere Gesellschaft hat sich von einer Agrargesellschaft Industriegesellschaft Dienstleitungsgesellschaft zu einer Informationsgesellschaft entwickelt) Wissen und Information werden immer wichtiger das Wissen ändert sich immer schneller Computereinsatz Bankomaten Automaten unbemannten Raumschiffen Wettersatelliten Roboter in der Industrie (für gesundheitsschädigende Vorgänge, z. B. Lackieren von Autoteilen,...) Intensivstation im Krankenhaus (Überwachung)... Über 90 % aller Prozessoren arbeiten nicht in einem PC, sondern im Verborgenen als sogenannte "embedded systems". Vorteile: wenn es um Genauigkeit geht, immer wiederkehrende Arbeitsvorgänge, Verarbeitung großer Datenmengen, gefährliche oder gesundheitsgefährdete Arbeitsaufträge (Roboter) Vorteile. Seite 7 von 11
8 Benutzerfreundlichkeit entscheidet heute über den Erfolg von Produkten im Wettbewerb und wird wichtiger als die Funktionsvielfalt. Erleichterungen für behinderte Menschen: Drucken von Blindenschrift Sprachprogramme starke Vergrößerung für Sehbehinderte besondere Tastaturen für Körperbehinderte erleichtern Arbeitsprozesse Hörbehinderte (Taube) können kommunizieren ( , chatten,..) Computer steuern Vorgänge, damit das Leben für Behinderte leichter wird (z.b. im Auto, in der Küche,...) Der Mensch ist unersetzlich dort: wo menschliche Gefühle wichtig sind wo Kreativität gefragt ist wenn unerwartete Situationen auftreten wenn Gespräche notwendig sind... Computereinsatz im privaten Bereich Weltweite Kommunikation Information (Internet) Online-Banking über das Internet Unterhaltung Lernprogramme Telearbeitsplätze Buchung über das Internet (Flug- und Bahntickets, Hotels ) Handel über das Internet (ecommerce) Datenschutz Persönliche Daten besitzen z.b.: Finanzamt, Gemeinde, Schulbehörde, Krankenkassa, Strafregister, Bezirkshauptmannschaft Personenbezogene Daten dürfen nur verarbeitet werden, wenn dies durch ein Gesetz gedeckt ist und für den Betrieb unverzichtbar ist Personenbezogene Daten dürfen nur für festgelegte Zwecke verwendet werden Jede Verarbeitung solcher Daten muss genehmigt werden (Datenschutzregister) Personenbezogene Daten müssen richtig sein Datensicherheit muss gegeben sein... Österreichisches Datenschutzgesetz: Jeder hat das Recht auf Schutz seiner Privatsphäre auf Geheimhaltung persönlicher Daten auf Auskunft über seine persönlichen Daten auf die Richtigstellung falscher Daten auf Löschung nicht rechtmäßig verwendeter Daten Weiters gibt es noch sensible bzw. besonders schutzwürdige Daten deren Erhebung und Verwendung ohne Zustimmung des Betroffenen bzw. konkrete Gesetze prinzipiell untersagt ist. Seite 8 von 11
9 Dies sind Daten über ethnische und soziale Herkunft, politische Meinung und zur Mitgliedschaft in der Gewerkschaft oder anderen Organisationen, religiöse oder weltanschauliche Überzeugung, Gesundheit oder Sexualleben, Medikamentenund Drogenkonsum, Privatleben allgemein. Digitale Dokumente Vorteile: verringern den Papierverbrauch Nachteile: können nicht in die Hand genommen werden Computerspiele: Einstieg zur Bedienung von Computern Schon Kinder lernen den Umgang mit dem Computer Arbeiten mit dem Computer wird zur Routine Spiele mit Thema Krieg und Gewalt Computersüchtig werden Gesundheitsschädigend (Augen, Haltung,...) Teleworking von zu Hause aus: Vorteile: Nachteile: flexible Arbeitszeit keine geregelte Arbeitszeit keine Fahrzeiten schwierigere Organisation (Arbeit, Haushalt) Arbeitgeber: weniger Bürogeräte weniger Kontakt mit Kollegen Lernprogramme Z. B. auf CD-ROM oder als Computer Based Training (CBT über Internet) objektive Beurteilung durch Computer Aufgaben wiederholbar individuelles Tempo unpersönlich Computer braucht eindeutige Angaben Computereinsatz in der Wirtschaft, im Beruf,... Vorteile: rascher Datenaustausch zwischen Betrieben neue Betriebsgründungen (Computerfirmen, Handy,...) neue Berufe (Webdesigner, Programmierer,...) Arbeitsprozesse werden billiger schneller Zugriff auf Informationen Datenbanken für die Verwaltung Seite 9 von 11
10 Ergonomie Achte auf: Tischhöhe verstellbare Sessel Bildschirm in richtiger Höhe und Entfernung (Bewegungsapparat, Wirbelsäule) Sonnenlicht soll nicht reflektiert werden Raumgröße Großer Bildschirm (ab 17 Zoll) maximale Auflösung (Pixel), Bildschirmfrequenz über 75 Hertz (bei Röhrengeräten), Strahlungsarmut Pausen machen (Augen schonen), Stromkabel sicher verlegen Informiere dich auch bei Einige Abkürzungen alphabetisch geordnet: bps CBT CD-RW CPU DTP DVD EDV GB GHz GUI HDD Hz IP ISDN ISP IT KB KHz LAN MHz OCR PC PDA RAM ROM User-ID WAN bits per second Computer Based Training Compact Disc ReWritable. Central Processing Unit Desktop Publishing Digital Versatile Disc Elektronische Datenverarbeitung Gigabit Gigahertz Graphical User Interface Hard Disk Drive Hertz Internet Protocol Integrated Services Digital Network Internet Service Provider Informationstechnologie Kilobit Kilohertz Local Area Network Megahertz, Optical Character Recognition, (Texterkennung) Personal Computer Personal Digital Assistant Random Access Memory Read-Only-Memory User Identity Wide Area Network Seite 10 von 11
11 WBT WWW Web Based Training World Wide Web Seite 11 von 11
Computer Hardware Software
Computer Hardware Software Betriebssystem Software, steuert den Computer, z. B.: Windows (Windows98, Windows 2000, Windows XP,...), MacOs, Linux, Unix Funktionen: Computer hochfahren, Geräte steuern, Daten
Computertypen und Mobilgeräte
Hardware Computertypen und Mobilgeräte Smartphone mit Touchscreen PDA: Personal Digital Assistent, abgelöst durch Smartphones und Tablets. Tablet PC mit Touchscreen PC - Personal Computer Tower PC - Personal
Computer Hardware Software...
EASY4ME Modul 1 / Grundlagen der IT 1/8 Computer Hardware Software... Betriebssystem Software, steuert den Computer, z. B.: Windows (WindowsXP, Windows 7, Windows 8...); Linux (Android, Ubuntu); Unix (Mac
Informatikgrundlagen. 1. Wazu braucht man eine Grafikkarte? a) Um einen Bildschirm anzuschließen zu können b) zum Scannen
Informatikgrundlagen 1. Wazu braucht man eine Grafikkarte? a) Um einen Bildschirm anzuschließen zu können b) zum Scannen 2. Wieviele Byte ergeben 1 Kilobyte? a) 1000 b) 1012 c) 1024 d) 2148 3. Aus welchen
Ein kleines Computer-Lexikon
Stefan Edelmann 10b NIS-Klasse Ein kleines Computer-Lexikon Mainboard Die Hauptplatine! Sie wird auch Motherboard genannt. An ihr wird das gesamte Computerzubehör angeschlossen: z.b. Grafikkarte Soundkarte
Staatlich geprüfter EDV-Führerschein
Staatlich geprüfter 1. Seit wie viel Jahren gibt es den Personal Computer? seit ~ 50 Jahren seit ~ 30 Jahren seit ~ 20 Jahren seit ~ 5 Jahren Computer gibt es schon immer. 2. Ein Computer wird auch als
Skriptum Grundlagen der Informatik
Skriptum Grundlagen der Informatik (Hardware und Software) Gefunden auf www.ecdl-moodle.de, adaptiert von www.kristins.at Anmerkung: Melde dich auf www.ecdl-moodle.de an und mache den dortigen Test zu
Modul 1 Probetest 1 Seite - 1
Modul 1 Probetest 1 Seite - 1 1. In einem Büro sind alle Computer vernetzt, damit sie auf gemeinsame Daten, einen Drucker und das Internet zugreifen können. Das nennt man: a) LAN b) WAN c) FTP d) Internet
5. Was ist ein CPU, wie wird die Geschwindigkeit angegeben? 6. Nennen Sie 4 Elemente die sich direkt auf einem Mainboard befinden.
Informatik Übung Grundlagen Informatik Fragen: 1. Nennen ie vier Eingabegeräte. 2. Was ist die Aufgabe des RAM? 3. Nennen ie Eigenschaften des ROM. 4. Wozu dient das Bussystem? 5. Was ist ein CPU, wie
Ein Scanner ist ein optisches Lesegerät (Eingabegerät). Es ermöglicht, Bilder oder Text von Papier auf den Computer zu übertragen.
Fragen und Antworten zu Modul 1 Grundlagen der Informationstechnologie 1. Was ist ein Scanner? Ein Scanner ist ein optisches Lesegerät (Eingabegerät). Es ermöglicht, Bilder oder Text von Papier auf den
Grundlagen der Informationstechnologie
Grundlagen der Informationstechnologie Gerald Senarclens de Grancy Telematik (TU Graz) BWL (KFU Graz) 30.05.05 von Gerald S. de Grancy 1 Inhalt Datenverarbeitung Datenspeicherung Datenausgabe Software
Fit für den Quali - Fragenkatalog
Fit für den Quali - Fragenkatalog IT-Grundwissen Arbeite mit ASK-Informatik Lexikon 1. Was ist ein Reset? 2. Erkläre das EVA-Prinzip! 3. Was bedeutet die Abkürzung EDV? 4. Nenne Eingabegeräte, nenne Ausgabegeräte.
Bestandteile eines Computers
Bestandteile eines Computers Eingabe Verarbeitung Ausgabe Maus Monitor Tastatur Drucker CD/DVD Festplatte Speicherung 1 Die Tastatur [ESC]-Taste Funktionstasten LED-Anzeige Ziffernblock Esc F1 F2 F3 F4
Modul 1: Grundlagen der Informations und Kommunikationstechnologie (ICT)
Kursübersicht für ECDL nach Syllabus 5.0 mit Windows Vista und Office 2007 Seite 1 1.1 Hardware 1.1.1 Begriffe 1.1.1.1 Den Begriff Hardware verstehen 1.5 Hardware und Software 1.1.1.2 Verstehen was ein
Wenn keine Verbindung zwischen den Computern besteht, dann bist du offline.
online Das ist ein englisches Wort und bedeutet in der Leitung". Wenn du mit einem Freund oder einer Freundin telefonierst, bist du online. Wenn sich 2 Computer dein Computer und einer in Amerika miteinander
CPU (Prozessor), Festplatte, Grafikkarte, Soundkarte, diverse Schnittstelle (USB, COM, SERIELL), Arbeitsspeicher (RAM), ROM, CD/DVD-Laufwerk
FRAGEKATALOG Informatik BAKIP HARDWARE Frage 01: Im inneren eines Computergehäuses befindet sich unter anderem das Mainboard. Welche Komponenten sind an diesem Mutterbrett angeschlossen bzw. verbaut? Nenne
GRUNDLAGEN der INFORMATIONSTECHNOLOGIE PAUL TAVOLATO
GRUNDLAGEN der INFORMATIONSTECHNOLOGIE PAUL TAVOLATO Inhalt 1 Grundlagen der Informationstechnik... 5 1.1 Informationsverarbeitung... 5 1.2 Daten... 7 1.2.1 Arten von Daten...7 1.2.2 Datensätze...9 1.2.3
1 HARDWARE 11 1.1 Begriffe... 11
Der Aufbau dieser Lernunterlage ist der Gliederung des ECDL-Syllabus 5.0 angepasst. Kapitel und Unterkapitel sind daher in der gleichen Nummerierung, wie sie im ECDL -Core-Lehrplan verwendet wird. 1 HARDWARE
HW- und SW-Komponenten eines PC. IBM 5150 aus dem Jahre 1981
HW- und SW-Komponenten eines PC IBM 5150 aus dem Jahre 1981 Anfänge des Computers 1941: Zuse Z3 in Deutschland entwickelt erster programmierbarer Rechner mit mechanischen Relais 1944: ENIAC In den USA
Computergrundlagen INFORMATION KOMMUNIKATION ADMINISTRATION. Sepp Ackermann e1b. Kaufmännische Berufsfachschule Glarus
Computergrundlagen INFORMATION KOMMUNIKATION ADMINISTRATION Sepp Ackermann e1b Kaufmännische Berufsfachschule Glarus Inhaltsverzeichnis 1 Software... 2 2 Computertypen... 2 3 EVA-Prinzip... 2 4 Masseinheiten
MODUL 1 Grundlagen der Informations- und Kommunikationstechnologie
MODUL 1 Grundlagen der Informations- und Kommunikationstechnologie Der folgende Abschnitt ist der Syllabus für Modul 1, Grundlagen der Informations- und Kommunikationstechnologie, und stellt die Grundlage
Computer-System (PC = Personal Computer)
Computer-System (PC = Personal Computer) Ein Computer besteht aus mehreren Komponenten, die miteinander arbeiten und verschiedene Funktionen im Computer übernehmen. Jeder Computer hat andere Komponenten,
Sinnvolle Hard- und Softwareausstattung für zeitgemäße EDV-Anwendungen und Interneteinsatz
Sinnvolle Hard- und Softwareausstattung für zeitgemäße EDV-Anwendungen und Interneteinsatz 1. Informationstechnik in Gegenwart und Zukunft 2. Zieldefinitionen, Schritte bei der Systemauswahl Zeitbedarf
UTE - UnternehmerinnenTreff Espelkamp. Herzlich Willkommen. Info-Vortrag: Fragen rund um den PC
UTE - UnternehmerinnenTreff Espelkamp Herzlich Willkommen Info-Vortrag: Fragen rund um den PC Fragen über Fragen. Was muss ich beim Kauf eines PC beachten? Brauche ich einen Laser- oder einen Tintenstahldrucker?
1 Hardware - Grundlagen
1 Hardware - Grundlagen Das EVA - Prinzip Der menschliche EVA-Vergleich Man gibt Ihnen z.b. eine Rechenaufgabe vor, die Sie hören oder sehen (Eingabe), um sie dann mit Ihrem Gehirn zu bearbeiten und schließlich
Inhatsverzeichnis. 1.Einleitung. Lehrgang: NMM Informatik: Der Computer. Lehrer: Spahr Marcel. Name: E L E M E N T E D E S C O M P U T E R S Datum:
Lehrer: Spahr Marcel SCHULE LAUPEN Lehrgang: NMM Informatik: Der Computer Name: E L E M E N T E D E S C O M P U T E R S Datum: In diesem Kapitel erfährst du die Bedeutung der Begriffe Hardware" und Software"
Einführung in die PC-Grundlagen
Jürgen Ortmann Einführung in die PC-Grundlagen 9., aktualisierte Auflage An imprint of Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario Sydney Mexico City Madrid Amsterdam
Grundbestandteile eines Computers
Thema am 07. November 2006 Entscheidungshilfe zum Computerund Softwarekauf - 1 - Grundbestandteile eines Computers Die Hauptplatine ( Mainboard oder Motherboard 1 CPU-Sockel Steckplatz für den Hauptprozessor
Prozessoren und Bussysteme
#p^ ML Vorwort Kapitell Einführung 1.1 Ein erster Überblick 1.2 Was bedeutet EDV? 1.2.1 Elektronisch 1.2.2 Daten 1.2.3 Verarbeitung 1.2.4 EDV oder IT 1.3 Kurze Geschichte des Computers u 15 15 17 17 18
Modul 1 FAQ. Was ist Freeware? Freeware ist die Bezeichnung für Programme, die kostenlos kopiert, weitergegeben und benutzt werden dürfen
Das Kopieren und Weitergeben von Software (Programme, Spiele,...) ist nach dem Urheberrecht strafbar. Auch das "gratis runterladen" von Musik ist eine Straftat. Was erlaubt mir eine Benutzerlizenz? Das
1. Technik moderner Geräte
Kopiervorlagen und Arbeitsblätter 1. Technik moderner Geräte Verständnisfragen (Fragen 1-8, Buch S. 18) 1. Was bedeutet Bios? 2. Wozu benötigt ein Computer ein BIOS? 3. Nenne mindestens 5 Komponenten eines
EINFÜHRUNG IN DIE SPEICHERSYSTEME
EINFÜHRUNG IN DIE SPEICHERSYSTEME Proseminar Speicher- und Dateisysteme 07.03.2011 1/30 GLIEDERUNG Was ist ein Speicher? Arten von Speichermedien Geschichte der Speichermedien Überblick über alle Themen
Modul 1 FAQ. Antworten auf 116 oft gestellte Fragen. passene Übungen dazu und die. aktuellste Version findest du auf: www.floriangeier.
Modul 1 FAQ Antworten auf 116 oft gestellte Fragen. passene Übungen dazu und die aktuellste Version findest du auf: www.floriangeier.at April 2005 Grundlagen Was ist die Abkürzung für ein Gerät, in dem
Inhalte der heutigen Vorlesung
Inhalte der heutigen Vorlesung Wiederholung und Fortsetzung Hardware Von-Neumann-Architektur (Rechnerarchitektur) Speicher Software Wie groß ist ein Gigabyte? http://www.spiegel.de/netzwelt/tech/0,1518,606308,00.html
Computer für Einsteiger. Windows 7
Computer für Einsteiger Windows 7 2 COMPUTER FÜR EINSTEIGER WINDOWS 7 Verlag: BILDNER Verlag GmbH Bahnhofstraße 8 94032 Passau http://www.bildner-verlag.de info@bildner-verlag.de Tel.: +49 851-6700 Fax:
Allgemein: Das Mainboard
1 Allgemein: Das Mainboard Das Mainboard ist die Hauptzentrale eines Computers. Nicht grundlos wird daher im Englischen das Mainboard auch Motherboard genannt. Auf dem Mainboard werden alle Geräte an Anschlüssen
All diese wichtigen Teile lernt ihr auf den nächsten Seiten
Der Computer Das ist ein Computergehäuse in dem alle notwendigen Geräte eingebaut sind. All diese wichtigen Teile lernt ihr auf den nächsten Seiten kennen. Das Mainboard Mainboard ist die Bezeichnung für
Zusammenfassung. Grundlagen der IT. * Nicht lizenzierter Ausdruck *
Zusammenfassung Grundlagen der IT 1. Hardware Hardware sind die Geräte des Computers alles, was man angreifen kann: Monitor, Drucker, Maus, Computer, Festplatte,... 1.1. Eingabegeräte sind Geräte zur Eingabe
Daten, Dateien, Datenspeicher
Daten, Dateien, Datenspeicher - Was sind Daten? - Was sind Dateien, Datenträger? - elektrische Datenspeicherung, Beispiele - Speicherung von Farben - elektrische Datenspeicher - RAM-Speicher - USB-Speichersticks,
Checkliste Systemvoraussetzungen. Systemvoraussetzungen für den Datenbank-Server von MKS Goliath
Checkliste Systemvoraussetzungen Systemvoraussetzungen für den Datenbank-Server von MKS Goliath CPU Pentium III oder höher Pentium IV oder höher RAM 512 MB 512 MB oder höher Festplatte Freier Speicher
Systemvoraussetzung. ReNoStar Verbraucherinsolvenz. Stand: August 08
Systemvoraussetzung ReNoStar Verbraucherinsolvenz Stand: August 08 Software ReNoStar 1.) Hardwarekonfiguration Sicherheitshinweis: Der Server ist in einem eigenem klimatisierten Raum aufzustellen. Er sollte
Wortschatz zum Thema: Computer, Internet
1 Rzeczowniki: der Computer, - die Anlage, -n die Computerfirma, -en die Computerprogramm, -e der Programmierer, - der Computeringenieur das Computerspiel, -e der Computervirus der Bildschirm die Taste,
Technische Bestandteile und deren Einsatz - Hardware
Technische Bestandteile und deren Einsatz - Hardware Erstellt von Fachbezug Schulstufe Handlungsdimension Relevante(r) Deskriptor(en) FI Mag. Günther Schwarz, g.schwarz@eduhi.at, Landesschulrat für OÖ,
Angewandte Informatik
Angewandte Informatik Teil 2.1 Was ist Hardware? Die Zentraleinheit! 1 von 24 Inhaltsverzeichnis 3... Was ist Hardware? 4... Teile des Computers 5... Zentraleinheit 6... Die Zentraleinheit 7... Netzteil
Im Original veränderbare Word-Dateien
Das EVA-Prinzip Verarbeitung Prinzipien der Datenverarbeitung Der eigentliche Computer besteht im Wesentlichen aus den folgenden Komponenten, die zur Verarbeitung und Speicherung der Daten dienen: Motherboard
Rechnerkauf Entscheidungshilfe
Rechnerkauf Entscheidungshilfe Computerkurs BCC erste Fragen klären: Vorwissen typische Anwendungsszenarien mal was im Internet machen Briefe, Chroniken, Bücher... schreiben PIM: Verwaltung von Adressen,
Maßeinheit für die Kapazität von Speichermedien
Hardware Rechner Eingabe-Geräte: Ausgabe-Geräte: Scanner Maus Tastatur Speicherstick Joystick Laufwerke: (A:) Diskette (C:) Festplatte (D:) CD-ROM- Laufwerk und DVD- Laufwerk inkl. Brenner Prozessor (ab
Windows XP Home Edition Das Buch
Windows XP Home Edition Das Buch Sonderausgabe 2005 Jörg Schieb ULB Darmstadt 16166812 Inhaltsverzeichnis Vorwort 15 1 Machen Sie sich mit XP vertraut 19 Als Umsteiger schnell auf dem neuesten Stand 21
Computergruppe Heimerdingen Grundkurs. Karlheinz Wanja & Richard Zeitler
Computergruppe Heimerdingen Grundkurs Karlheinz Wanja & Richard Zeitler Grundsatz: Keine Panik!!! Das ist der wichtigste Satz, den man sich am Anfang seiner Computerkarriere immer wieder klar machen muss.
STRG + A = STRG + C = STRG + X = STRG + V = STRG + Alt + Entf = STRG + S =
Wie heißen die Leisten? Was bedeuten die Tastenkombinationen mit STRG? STRG + A STRG + C STRG + X STRG + V STRG + Alt + Entf STRG + S STRG + A = STRG + C = STRG + X = STRG + V = STRG + Alt + Entf = STRG
Auszug ACTA 2014. Allensbacher Computerund Technik-Analyse Berichtsband. Download: www.acta-online.de
I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H Auszug Allensbacher Computerund Technik-Analyse Berichtsband Download: www.acta-online.de Informationsinteresse: Computernutzung, Anwendung
Wichtige Computerbegriffe
Wichtige Computerbegriffe Tolles Notebook Schnell, schnell starten Windows 8 Gute Grafik für Spiele Wlan-fähig Bluetooth Web-Cam Lange Laufzeit ohne Strom Notebook mit Intel Core i5 (4. Generation) 4210U
Auszug ACTA 2012. Allensbacher Computerund Technik-Analyse Berichtsband. Download: www.acta-online.de
I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H Auszug ACTA 2012 Allensbacher Computerund Technik-Analyse Berichtsband Download: www.acta-online.de Informationsinteresse: Computernutzung,
Auszug ACTA 2015. Allensbacher Computerund Technik-Analyse Berichtsband. Download: www.acta-online.de
I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H Auszug Allensbacher Computerund Technik-Analyse Berichtsband Download: www.acta-online.de Informationsinteresse: Computernutzung, Anwendung
Daten schützen und Daten sichern - wie geht das? (Teil 1) ***
Daten schützen und Daten sichern - wie geht das? (Teil 1) *** Jürgen Thau Daten schützen und Daten sichern - wie geht das? (Teil 1) Jürgen Thau, 15.10.2006, Seite 1 Themen Welche Gefahren drohen meinen
Hardware. Speichermedien
Die (Bauteile, auf denen etwas gespeichert wird.) eines Computers lassen sich unter verschiedenen Gesichtspunkten betrachten. Die wichtigsten sind - Zugriffsverfahren, - Änderbarkeit, - Haltbarkeit, -
Unterlagen zum Kurs. Bei K u K u K l - im frühen Jahr in 2007. Praktische Übungen, Tipps, Hilfsmittel
Mei PeCe und I? Kultur? Technik? Unterlagen zum Kurs meipeceundi Bei K u K u K l - im frühen Jahr in 2007 Teil 2: Praktische Übungen, Tipps, Hilfsmittel Version 1.1 (nur für den persönlichen Gebrauch)
Computer Grundlagen für Senioren
Computer Grundlagen für Senioren 2008 Computer Grundlagen für Senioren EDV-EinführungEinführung Windows Word 1 Inhalt Vorwort...5 Einleitung...6 KAPITEL 1...7 Den Computer kennenlernen...7 1. Grundkonzeption
wurden Diskettenlaufwerke. von anderen Firmen deutschen Haushalte einen PC. (Quelle: Der Spanier Ramon Im 19. Sticks. konnten.
1 Aufbau und Funktionsweise eines PC 1.1 Der PC es war einmal vor gar nicht allzu langer Zeit Der erste Heimcomputer als Vorgänger des heutigen PC wurde 1981 von der Firma IBM vorgestellt. Dieser Personal
1. EDV und Informatik 11
Inhaltsverzeichnis 1. EDV und Informatik 11 1.1 Informatik: Was ist Informatik?... 11 1.2 EDV... 12 1.3 Prinzip der EDV... 12 1.4 EDV-Systeme... 14 1.4.1 Hardware... 14 1.4.2 Software... 14 1.4.3 Orgware...
Im Original veränderbare Word-Dateien
Software Im Original veränderbare Word-Dateien Prinzipien der Datenverarbeitung Als Software bezeichnet man alle Programme, die in einer Computeranlage verwendet werden. Dabei unterscheiden wir zwischen
terien versagen ihren Dienst nämlich besonders gerne am Wochenende! :-)
1.01 Das Gehäuse 1.02 Die Tastatur 1.03 Die Maus 1.04 Der Monitor 1.05 Das Diskettenlaufwerk 1.06 Das CD-ROM Laufwerk 1.07 Die Festplatte 1.08 Die Hauptplatine 1.09 Der Prozessor 1.10 Der Arbeitsspeicher
Mikrocontroller Grundlagen. Markus Koch April 2011
Mikrocontroller Grundlagen Markus Koch April 2011 Übersicht Was ist ein Mikrocontroller Aufbau (CPU/RAM/ROM/Takt/Peripherie) Unterschied zum Mikroprozessor Unterschiede der Controllerarten Unterschiede
Daten. Wichtige Informatik-Prinzipien. Informatik-Prinzipien Analoge & digitale Daten Zahlensysteme Zeichen-Codes Datensicherheit
Daten Informatik-Prinzipien Analoge & digitale Daten Zahlensysteme Zeichen-Codes Datensicherheit Datenschutz www.allgemeinbildung.ch - 2.03.2009 Wichtige Informatik-Prinzipien () Digital-Prinzip Daten
PC, Laptop, Tablet worauf kommts an. Je nachdem, in welchem Bereich das Gerät genutzt wird haben PC und Laptop eigene Vorund Nachteile.
PC, Laptop, Tablet worauf kommts an Wann eignet sich ein PC oder ein Laptop besser. Je nachdem, in welchem Bereich das Gerät genutzt wird haben PC und Laptop eigene Vorund Nachteile. Vorteile bzw. Nachteile
EDV-Beschaffungsantrag
EDV-Beschaffungsantrag Absender : ( Stempel des Antragstellers ) Universitätsklinikum Schleswig-Holstein / Universität zu Lübeck Bitte vollständig ausfüllen, Zutreffendes ankreuzen und senden an : Dezernat
ArchiCrypt Datenschutz Suite
ArchiCrypt Datenschutz Suite 3in1: PasswortSafe + Live + Shredder Die Sicherheitskette zum Schutz persönlicher Daten am heimischen PC und unterwegs im Internet! Ob Passwörter verwalten, Festplatten verschlüsseln
Hinweis: Microsoft empfiehlt für den Unternehmensbereich jeweils die Professional Edition
Unterstützte Betriebssysteme Getestete Desktop Varianten: Windows XP (32 Bit) Windows Vista (32 Bit / 64Bit) Windows 7 (32 Bit / 64 Bit) Windows 8 (32 Bit / 64 Bit) Hinweis: Microsoft empfiehlt für den
Computeria Urdorf. Treff vom 16. Januar 2013. Was ist ein Computer?
Computeria Urdorf Treff vom 16. Januar 2013 Was ist ein Computer? Der Vater des Computers Charles Babbage (26.12.1791 18.10.1871) Erfinder der mechanische Rechenmaschine Die Entwicklung des Computers Karl
Die Komponenten in Ihrem Computer 14.05.2008
Fast überall stehen Sie, die Computer. Sobald man über Computer spricht, fallen sehr viele Fachbegriffe, wie RAM, Dual-Core, MHz, GHz, SATA, ATA, um nur einige zu nennen. Viele können aber mit diesen Begriffe
WINDOWS 7. Druckerkonfiguration - Systemsteuerung - Sicherheit
WINDOWS 7 Druckerkonfiguration - Systemsteuerung - Sicherheit Druckerverwaltung ab Seite 91 = Standarddrucker Druckaufträge verwalten ab Seite 96 Systemsteuerung ab Seite 97 System Information über das
Datensicherheit. Datensicherung Datenschutz bei der Internet-Nutzung (bezieht sich auf Windows-Rechner)
Datensicherheit Datensicherung Datenschutz bei der Internet-Nutzung (bezieht sich auf Windows-Rechner) Was bedeutet Datensicherheit für uns heute? Ohne digital gespeicherte Daten geht heute nichts mehr
1 Computersysteme und Informatik
1 Computersysteme und Informatik 1.1 Motivation Private Nutzung von Computersystemen: aktuell: 60% (U.S.A.) Internet: 40%, schnell wachsend Nutzung von Computersysteme im Beruf: 2/3 aller Jobs Informatik
Staatlich geprüfter EDV-Führerschein
Gefördert vom Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung Staatlich geprüfter EDV-Führerschein Modul 1:.doc 27.09.2003 Seite 1/48 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis...
Schach, Adventure Diagramm, Grafik und Bildbearbeitung Mathematisches Programm und Tabellenkalkulation. Rechner und Monitor einschalten
Mit einem Computer kann man... schreiben spielen zeichnen rechnen sammeln und finden kommunizieren regeln und steuern Textverarbeitung Schach, Adventure Diagramm, Grafik und Bildbearbeitung Mathematisches
Hotspot & VPN Server, Router, Firewall, QoS
Seite 1/6 Internetzugang in Hotels, Restaurants, Bars, Biergärten, Betrieben, Wohn /Camping Anlagen, Kongresszentren, Messen, Tagungen ist etwas gutes. Ist es aber sicher? Nicht immer. Wir bieten Ihnen
Die Teilnahme ist kostenfrei
Das Ziel des Kurses besteht im wesentlichen darin, den Mitbürgern denen bisher der Kontakt zu den 'Neuen Medien' verwehrt oder auch aus den unterschiedlichsten Gründen nicht möglich war, die natürliche
Informatik. 12.c. 1. Nachrichten, Informationen, Daten, Kommunikation
Informatik 12.c 1. Nachrichten, Informationen, Daten, Kommunikation Definieren Sie die folgenden Begriffe: Information Nachricht Datum Kommunikation Erklären Sie das Modell der Kommunikation. 2. Geschichte
Grundlagen der Informationstechnologie (IT)
Skills ard Nr EMOTEST Modul estanden J NEIN Vorname Punkte [erforderlich 75%, d.h. 27 von 36] Name Testdatum EL Grundlagen der Informationstechnologie (IT) Wählen Sie bei den folgenden Fragen die EINE
ThinkPad Notebook. Ihr persönlicher Betreuer: Herr Leopold Habeler, Telefon: 01/869-07-77-31
Notebook & PC Sonderangebote speziell für SeniorInnen Computer Bostelmann, als Wiener Unternehmen mit 120jähriger Firmentradition, hat für alle SeniorInnen spezielle Angebote ausgearbeitet. So können Sie
Technische Grundlagen von Netzwerken
Technische Grundlagen von Netzwerken Definition des Begriffes Rechnernetz Ein Netzwerk ist ein räumlich verteiltes System von Rechnern, die miteinander verbunden sind. Dadurch wird eine gemeinsame Nutzung
Syllabus. Computerwissen für alle Kinder! Der Lerninhalt beinhaltet ejunior Basis und ejunior Profi. Version 1.0
Syllabus Version 1.0 Der Lerninhalt beinhaltet und Computerwissen für alle Kinder! Programm der Österreichischen Computer Gesellschaft ejunior Syllabus Version 1.0 OCG Österreichische Computer Gesellschaft
Betriebssysteme Kap A: Grundlagen
Betriebssysteme Kap A: Grundlagen 1 Betriebssystem Definition DIN 44300 Die Programme eines digitalen Rechensystems, die zusammen mit den Eigenschaften dieser Rechenanlage die Basis der möglichen Betriebsarten
3. Was müssen Sie tun, um von einem Windows 7 Client die Benutzereinstellungen und die Einstellungen einer bestimmten Anwendung zu exportieren?
Arbeitsblätter Der Windows 7 MCTS Trainer Vorbereitung zur MCTS Prüfung 70 680 Aufgaben Kapitel 1 1. Sie möchten auf einem Computer, auf dem Windows Vista installiert ist, Windows 7 zusätzlich installieren,
Inhalt. 1. Die Maus Computer 4. 2. Das Salz Gewürze 16. 3. Das Zeichen Schriften und Kommunikation 26. 4. Das Brot Nahrungsmittel 36
Inhalt 1. Die Maus Computer 4 Wirtschaft, Technik 2. Das Salz Gewürze 16 Natur, Zeit, Technik 3. Das Zeichen Schriften und Kommunikation 26 Gemeinschaft, Zeit 4. Das Brot Nahrungsmittel 36 Natur, Wirtschaft,
Dateisystem: Dateisystem-Liste
Dateisystem: Ermöglicht Zugriff auf die Daten Schnittstelle zwischen Daten und Betriebssystem Verwaltet die Datenbestände Bestimmt die maximale Größe der Datei und der Gesamtkapazität Dateisystem-Liste
Betriebssystem - Fragen
1. Wo kann man abgestürzte Programme schließen? a. In der Systemsteuerung b. Im Task-Manager c. In den Systemeinstellungen d. Im Super-Tool 2. Was passiert beim Formatieren? a. Der Inhalt von Textdateien
EDV-Angebot Amsler. Beratung, Installation/Ausbildung/Support
EDVAngebot Amsler Beratung, Installation/Ausbildung/Support 1 Beratung Beratung Kauf allgemein (inkl Mobiliar) PC oder Laptop (Platzbedarf, Mobilität, Kosten, Aufrüstung, Tastatur/Maus, usw) InternetAnschluss
Computergruppe Heimerdingen Basiskurs. Karlheinz Wanja & Richard Zeitler
Computergruppe Heimerdingen Basiskurs Karlheinz Wanja & Richard Zeitler Dateiverwaltung (im Haushalt) 2 Dateiverwaltung (im Computer) Speichermedien 1.) Festplatte 2.) Externe Medien Externe Festplatte
Informatik Grundkenntnisse
Informatik Grundkenntnisse Kapitel 2 «Hardware» 1. Was gehört bei einem Computersystem zur Hardware? Was versteht man unter Software? Als Hardware bezeichnet man alle Teile des Computers, die man anfassen
Das Kompetenzmodell digi.comp8 (NMS, AHS Unterstufe)
Das Kompetenzmodell digi.comp8 (NMS, AHS Unterstufe) Quelle: http://digikomp.at/praxis/portale/digitale-kompetenzen/digikomp8nms-ahs-unterstufe/kompetenzmodell.html Kompetenzmodell (Übersicht) "Digitale
Grundlagen der Informationstechnologie (V3)
Grundlagen der Informationstechnologie (V3) Kursinhalt In diesem Kurs werden Sie mit grundlegenden Begriffen der Computertechnologie, wie Hard- und Software vertraut gemacht. Darüber hinaus erhalten Sie
Mediengestaltung und Computerservice Peter Walkhoff www.webmaster-4y.de
Dieser Fragebogen dient keiner Kontrolle oder Zensierung, er ermöglicht nur die Kontrolle darüber, welches bisher vermittelte PC-Wissen verstanden und in der Praxis angewendet werden kann, bitte tragen
Midas Macintosh Bibel
Koch Zäch Midas Macintosh Bibel Teil I: Die ersten Schritt e Kapitel 1 : Einkaufstour 3 Apples Produktpalette 4 Der knubbelige imac 5 Flach und bunt - das ibook 9 G3 - Rechenleistung für den Schreibtisch
Facharbeit Informatik. Thema:
Facharbeit Informatik Thema: Rechneraufbau Mit Locad 2002 1 Inhaltsangabe Inhalt: Seite: 1. Einleitung 3 2. Inbetriebnahme der Schaltung 3 3. Eingabe 4 4. CPU 5 5. RAM/HDD 8 6. Ausgabe 10 7. Auf einer
Mein Computerheft. Grundlagen
Mein Computerheft Grundlagen Name: 1a Rund um den Computer! Mit dem Computer allein kannst du nichts anfangen. Man braucht weitere Geräte, die an den Computer angeschlossen werden. Am Bildschirm (Monitor)
Teil I: Wat isse ne Mikrokontroller?
Programmierung von ATMEL AVR Mikroprozessoren am Beispiel des ATtiny13 Eine Einführung in Aufbau, Funktionsweise, Programmierung und Nutzen von Mikroprozessoren Teil I: Wat isse ne Mikrokontroller? Wat
Datenschutzerklärung ENIGO
Datenschutzerklärung ENIGO Wir, die, nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und halten uns strikt an die Regeln der Datenschutzgesetze. Personenbezogene Daten werden auf dieser Website nur
Auf einen Blick. Auf einen Blick. 1 Den Computer kennenlernen Windows kennenlernen Mit Ordnern und Dateien arbeiten...
Auf einen Blick Auf einen Blick 1 Den Computer kennenlernen... 13 2 Windows kennenlernen... 31 3 Mit Ordnern und Dateien arbeiten... 45 4 Weitere Geräte an den Computer anschließen... 67 5 Wichtige Windows-Funktionen