Urheberrechtlich relevante Regelungen im Bildungsbereich

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Urheberrechtlich relevante Regelungen im Bildungsbereich"

Transkript

1 Urheberrechtlich relevante Regelungen im Bildungsbereich 1. Rechtliche Grundlagen Die rechtliche Basis zur Beantwortung von urheberrechtlich relevanten Regelungen bildet das Urheberrechtsgesetz (UrhG) in seiner zuletzt durch Gesetz vom geänderten Fassung. Die dort normierten Regelungen sind für jeden Pädagogen von nicht zu unterschätzender Wichtigkeit im Bezug auf den Einsatz von urheberrechtlich geschützten Werken, insbesondere vor dem Hintergrund, dass von Pädagogen der vermehrte Einsatz audio-visueller Medien, digitaler Medien und dem Internet verlangt wird. a. Grundsatz Grundsätzlich genießen gem. 1 UrhG die Urheber von Werken der Literatur, Wissenschaft und Kunst für ihre Werke Schutz nach Maßgabe des Urhebergesetzes. Dies verdeutlicht, dass im Rahmen des Urhebergesetzes die Person des Urhebers im Vordergrund steht. Den Schutz des Urheberrechts genossen in der ursprünglichen Ausrichtung in erster Linie nicht die Werke, sondern die Urheber. Ausgangspunkt dieser Ausrichtung ist die Herrschaft des Urhebers über sein Werk als seinem geistigen Eigentum. Hieraus folgt der Grundsatz, dass der Urheber an allen Früchten, die aus der Nutzung des Werkes gezogen werden, wirtschaftlich angemessen zu beteiligen ist. Bestes Beispiel hierfür ist die in 31 Abs. 5 UrhG verankerte Zweckübertragungslehre, die sämtliche Rechte, die nicht ausdrücklich oder nach dem Sinn und Zweck des Vertrages einem anderen übertragen wurden, tendenziell dem Urheber zuschreibt. Im Zweifelsfall ist somit immer zugunsten des Urhebers zu entscheiden. Ein weiteres exemplarisches Beispiel wäre der Alimentationsgedanke (bis 70 Jahre nach dem Tod des Urhebers sind dessen Rechtsnachfolger für die Nutzung zu entschädigen). Diese ursprüngliche Ausrichtung entspricht in vielerlei Hinsicht nicht mehr der Realität, weshalb davon auszugehen ist, dass das Urheberrecht in Zukunft weiterhin Modifikationen erfahren wird. Zum Beispiel wird durch die schon umgesetzten Änderungen nicht nur die Stellung der Urheber, sondern auch die Stellung der Inhaber verwandter Schutzrechte (aus rein kommerziellen Erwägungen) gestärkt, insbesondere im Bereich der nachschöpferischen Leistung. Auch wurde die Aufnahme von weniger formschöpferischen als vielmehr technisch-funktionalen Computerspielen in das Urhebergesetz als wahrer Paradigmenwandel und sogar als Sündenfall empfunden. Grundsätzlich kann man die Entwicklung des Urheberrechts von einem ursprünglichen Schutz des kreativen Prozesses zu einem Investitionsschutz zusammenfassen, in welcher zwar der Urheber Anknüpfungspunkt der gesetzlichen Regelungen bleibt, die Regelungen im Kern allerdings die Verwerter betreffen. Dies sind in der Regel Verlage, Medienproduzenten, Bildagenturen oder Verwertungsgesellschaften. Auf dieser Basis ist im Urheberrecht immer zwischen dem immateriellen Schutzgegenstand (der geistigen Schöpfung) und dessen materieller Verkörperung (z.b. den Datenträgern wie Bücher, DVDs, CDs, CD-Roms, etc.) zu unterscheiden. Das Urheberrecht schützt immer nur den immateriellen Teil der Schöpfung, wobei die materielle Verkörperung unter die allgemeinen zivilrechtlichen Grundsätze fällt. Wer ein Buch erwirbt, erwirbt Eigentum am Papier, Einband, Druckerschwärze, Leim und den sonstigen körperlichen Bestandteilen. Ein Recht an dem Inhalt des Buches, also der schöpferischen Leistung erwirbt der Käufer dagegen in der Regel nicht. Autor: MedienLB 1/16

2 b. Geschützte Werke und deren Umfang 2 UrhG enthält eine nicht abschließende Aufzählung der durch das UrhG geschützten Werke, die wie folgt lautet: 2 Geschützte Werke (1) Zu den geschützten Werken der Literatur, Wissenschaft und Kunst gehören insbesondere: 1. Sprachwerke, wie Schriftwerke, Reden und Computerprogramme; 2. Werke der Musik; 3. pantomimische Werke einschließlich der Werke der Tanzkunst; 4. Werke der bildenden Künste einschließlich der Werke der Baukunst und der angewandten Kunst und Entwürfe solcher Werke; 5. Lichtbildwerke einschließlich der Werke, die ähnlich wie Lichtbildwerke geschaffen werden; 6. Filmwerke einschließlich der Werke, die ähnlich wie Filmwerke geschaffen werden; 7. Darstellungen wissenschaftlicher oder technischer Art, wie Zeichnungen, Pläne, Karten, Skizzen, Tabellen und plastische Darstellungen. (2) Werke im Sinne dieses Gesetzes sind nur persönliche geistige Schöpfungen. Diese Aufzählung ist nicht abschließend, um auch neuere, nach dem Inkrafttreten des Gesetzes entwickelte Werkarten unter den Schutz des Urheberschutzes stellen zu können. Grundsätzlicher Anknüpfungspunkt des Schutzes ist gem. Absatz 2 die persönliche, geistige Schöpfung des Urhebers. Nur wenn diese zu bejahen ist, entfaltet das Urhebergesetz Schutzwirkung zugunsten des Urhebers. Einzige Ausnahme bilden Computerspiele ( 69a III UrhG, bei welchen nur die Form als konkreter Ausdruck eines Werkes, nicht hingegen der Werkinhalt geschützt sind). Ein Werk im Sinne des Urhebergesetzes liegt nur dann vor, wenn es sich um eine persönliche, geistige Schöpfung handelt. In diesem Zusammenhang meint persönlich nur das vom Menschen (nicht das von Maschinen Geschaffene oder bloße Naturprodukte) Geschaffene, das geistigen Gehalt aufweisen muss. Weder juristische Personen, noch Tiere oder Maschinen können urheberrechtlich geschützte Werke schaffen. Hierbei ist der Zustand des Urhebers (volljährig, minderjährig, geistig behindert, unter Trance) unerheblich. Darüber hinaus muss das Werk eine Individualität aufweisen. In Konzeption, Inhalt oder Form muss sich der individuelle Geist des Urhebers dergestalt niederschlagen, dass sich das Werk von routinemäßigen oder z.b. rein handwerklichen Leistungen abhebt. Geistig ist ein Werk, wenn es eine sinnlich wahrnehmbare, eigenschöpferische Formgestaltung erfahren hat, die eine geistig-anregende Wirkung (z.b. unterhaltend, belehrend, mahnend, etc.) entfaltet. Abschließend ist eine subjektive Neuheit erforderlich, d.h. nicht, dass etwas völlig Neues geschaffen werden muss, sondern vielmehr, dass eine urheberbezogene Neuheit vorliegt, wobei die Kombination gemeinfreier Elemente natürlich möglich ist. Es muss sich um ein wahrnehmbares Werk handelt. D.h. die geistig-anregende Wirkung muss in irgendeiner Weise manifestiert sein, die wahrnehmbar ist. Dies Autor: MedienLB 2/16

3 können physisch verkörperte Werke sein (Aufzeichnungen, Niederschriften, Kunstgegenstände, etc.), aber auch Vorträge, Darbietungen und dergleichen, die vom Betrachter wahrgenommen werden können. Vorstellungen eines Werkes, die im Kopf des Urhebers entstehen/entstanden sind, sind in dieser Form nicht schutzfähig. Das Werk bedarf einer gewissen Schöpfungshöhe. Dies meint eine schöpferische Eigentümlichkeit, Originalität oder Individualität. In diesem Zusammenhang ist zu beachten, dass die allgemeinen Regelungen unter vielen Aspekten von der Rechtssprechung konkretisiert wurden, insbesondere dass unterschiedliche Grade der Schöpfungshöhe als Maßstab zur Beurteilung verschiedener Werkarten angewendet werden. So sind zum Beispiel die Anforderungen an die schöpferische Eigentümlichkeit bei Musikwerken gering im Gegensatz zu z.b. Werken der angewandten Kunst. Entsteht ein geschütztes Werk, so entfaltet das Urhebergesetz unmittelbar und automatisch seinen Schutz. D.h. Vermerke wie Trademark- oder Copyright-Verweise sind innerhalb des deutschen Rechtsraumes nicht erforderlich. Auch eine Veröffentlichung des Werkes spielt insoweit keine Rolle, ebenso wenig wie eine Registrierung, die z.b. im Rahmen von Patenten erforderlich ist. Die Schutzdauer ist gem. 64 UrhG auf 70 Jahre nach dem Tode des Urhebers beschränkt, wobei die Frist mit dem 1. Januar des auf den Todestag folgenden Jahres zu laufen beginnt. Ebenso stehen ausschließlich dem Urheber die Verwertungsrechte an seinem Werk zu. Diese Rechte umfassen: - das Veröffentlichungsrecht, - das Vervielfältigungsrecht ( 16 UrhG), - das Verbreitungsrecht ( 17 UrhG), - das Ausstellungsrecht ( 18 UrhG), - das Vortrags-, Aufführungs- und Vorführungsrecht ( 19 UrhG), - das Recht der öffentlichen Zugänglichmachung ( 19a UrhG), - das Senderecht ( 20 UrhG), - das Recht zur Wiedergabe durch Bild- und Tonträger ( 21 UrhG) und - das Bearbeitungs- und Umgestaltungsrecht. Wer sich ohne ausdrückliche Berechtigung außerhalb einer gesetzlichen Ausnahme eines der vorgenannten Rechte anmaßt, begeht eine Urheberrechtsverletzung, die erhebliche Rechtsfolgen nach sich ziehen kann. 2. Wirkungsbereiche des Urhebergesetzes, Sonderregelungen für den schulischen Bildungsbereich (keine abschließende Aufzählung!) a. Klassischer Schulunterricht Im Rahmen des klassischen Schulunterrichtes gibt es eine Reihe von Sonderbestimmungen zugunsten der schulischen Einrichtungen. Grundgedanke dieser Autor: MedienLB 3/16

4 Regelungen ist neben anderen Erwägungen zum einen die Sozialpflichtigkeit des Eigenturms im Interesse der Allgemeinheit sowie die Sicherung des kulturellen und wissenschaftlichen Fortschritts. aa. Vervielfältigungen von Online-Werken für Unterrichtszwecke ( 52a UrhG) Die einschlägige Norm lautet wie folgt: (1) Zulässig ist, 52a Öffentliche Zugänglichmachung für Unterricht und Forschung 1. veröffentlichte kleine Teile eines Werkes, Werke geringen Umfangs sowie einzelne Beiträge aus Zeitungen oder Zeitschriften zur Veranschaulichung im Unterricht an Schulen, Hochschulen, nichtgewerblichen Einrichtungen der Ausund Weiterbildung sowie an Einrichtungen der Berufsbildung ausschließlich für den bestimmt abgegrenzten Kreis von Unterrichtsteilnehmern oder 2. veröffentlichte Teile eines Werkes, Werke geringen Umfangs sowie einzelne Beiträge aus Zeitungen oder Zeitschriften ausschließlich für einen bestimmt abgegrenzten Kreis von Personen für deren eigene wissenschaftliche Forschung öffentlich zugänglich zu machen, soweit dies zu dem jeweiligen Zweck geboten und zur Verfolgung nicht kommerzieller Zwecke gerechtfertigt ist. (2) 1Die öffentliche Zugänglichmachung eines für den Unterrichtsgebrauch an Schulen bestimmten Werkes ist stets nur mit Einwilligung des Berechtigten zulässig. 2Die öffentliche Zugänglichmachung eines Filmwerkes ist vor Ablauf von zwei Jahren nach Beginn der üblichen regulären Auswertung in Filmtheatern im Geltungsbereich dieses Gesetzes stets nur mit Einwilligung des Berechtigten zulässig. (3) Zulässig sind in den Fällen des Absatzes 1 auch die zur öffentlichen Zugänglichmachung erforderlichen Vervielfältigungen. (4) 1Für die öffentliche Zugänglichmachung nach Absatz 1 ist eine angemessene Vergütung zu zahlen. 2Der Anspruch kann nur durch eine Verwertungsgesellschaft geltend gemacht werden. Zweck dieses Paragraphen ist die Nutzung moderner Kommunikationsformen im schulischen Unterricht, insbesondere der Onlinenutzung. Diese Nutzung soll nicht im Ermessen des Urhebers im Rahmen seines Ausschließlichkeitsrechtes liegen. Zu beachten ist in diesem Zusammenhang, dass es sich um kleine Teile eines Werkes, Werke geringen Umfangs (z.b. Gedichte), oder einzelne Beiträge aus Zeitungen oder Zeitschriften handelt (Im Sinne des Vertrages gelten als kleine Teile eines Werks maximal 12 % eines Werks, bei Filmen jedoch nicht mehr als fünf Minuten Länge; Teile eines Werks 25 % eines Druckwerks, jedoch nicht mehr als 100 Seiten; Werk geringen Umfangs: - ein Druckwerk mit maximal 25 Seiten, bei Musikeditionen maximal sechs Seiten - ein Film von maximal fünf Minuten Länge - maximal fünf Minuten eines Musikstücks sowie alle vollständigen Bilder, Fotos und sonstigen Abbildungen.) Zusätzlich müssen folgende Voraussetzungen vorliegen: die entsprechenden Werke veröffentlicht sind, diese der Veranschaulichung im Unterricht dienen,.d.h. das die Veranschaulichung geboten ist, Autor: MedienLB 4/16

5 und die Zugänglichmachung nur für einen bestimmt abgegrenzten Kreis von Unterrichtsteilnehmern erfolgt. Daraus folgert, dass folgende Vorgehensweisen nicht erlaubt sind: Die Speicherung von unterschiedlichen Materialien auf Vorrat ist nicht erlaubt, sprich die Sammlung von Werken, deren Verwendung vielleicht in Zukunft in Betracht kommt, aber nicht konkret bei der Einspeisung geplant ist. Es dürfen keine kommerziellen Zwecke verfolgt werden. Durch die Formulierung Veranschaulichung im Unterricht ist derzeit eine Nutzung außerhalb des Schulunterrichts z.b. von zu Hause aus nicht erlaubt. Die Nutzung der Materialien über den konkreten Kreis der Unterrichtsteilnehmer, z.b. durch Parallelklassen ist nicht gestattet. Ausgenommen von dieser Regelung sind Materialien, die für den Unterrichtsgebrauch konzipiert worden sind, denn hier bedarf es immer der konkreten Einwilligung des Urhebers. Ebenso ist die Sonderregelung für Filmwerke gem. 52 a II 2 UrhG zu beachten. bb. Vervielfältigung für schulischen Gebrauch ( 53 III UrhG) Die Norm lautet wie folgt:. 53 Vervielfältigungen zum privaten und sonstigen eigenen Gebrauch (3) 1Zulässig ist, Vervielfältigungsstücke von kleinen Teilen eines Werkes, von Werken von geringem Umfang oder von einzelnen Beiträgen, die in Zeitungen oder Zeitschriften erschienen oder öffentlich zugänglich gemacht worden sind, zum eigenen Gebrauch 1. zur Veranschaulichung des Unterrichts in Schulen, in nichtgewerblichen Einrichtungen der Aus- und Weiterbildung sowie in Einrichtungen der Berufsbildung in der für die Unterrichtsteilnehmer erforderlichen Anzahl oder 2. für staatliche Prüfungen und Prüfungen in Schulen, Hochschulen, in nichtgewerblichen Einrichtungen der Aus- und Weiterbildung sowie in der Berufsbildung in der erforderlichen Anzahl herzustellen oder herstellen zu lassen, wenn und soweit die Vervielfältigung zu diesem Zweck geboten ist. 2Die Vervielfältigung eines Werkes, das für den Unterrichtsgebrauch an Schulen bestimmt ist, ist stets nur mit Einwilligung des Berechtigten zulässig. (4) Die Vervielfältigung a) graphischer Aufzeichnungen von Werken der Musik, b) eines Buches oder einer Zeitschrift, wenn es sich um eine im wesentlichen vollständige Vervielfältigung handelt, ist, soweit sie nicht durch Abschreiben vorgenommen wird, stets nur mit Einwilligung des Berechtigten zulässig oder unter den Voraussetzungen des Absatzes 2 Satz 1 Nr. 2 oder zum eigenen Gebrauch, wenn es sich um ein seit mindestens zwei Jahren vergriffenes Werk handelt... (6) Die Vervielfältigungsstücke dürfen weder verbreitet noch zu öffentlichen Wiedergaben benutzt werden. Zulässig ist jedoch, rechtmäßig hergestellte Vervielfältigungsstücke von Zeitungen und vergriffenen Werken sowie solche Werkstücke zu verleihen, bei denen kleine beschädigte oder abhanden gekommene Teile durch Vervielfältigungsstücke ersetzt worden sind.. Zweck dieses Paragraphen ist einen Ausgleich zwischen dem Interesse der Allgemeinheit, nicht zu sehr mit der Einholung von Erlaubnissen belastet zu werden und dem Interesse des Urhebers, weiterhin die Kontrolle über sein Werk zu erhalten. Dieser Zustimmungsfreiheit ist Autor: MedienLB 5/16

6 jedoch verbunden mit einer gesonderten Vergütung der Urheber beim Verkauf von Kopiergeräten und Leerträgern, die erkennbar zur Vervielfältigung von geschützten Werken dienen. Dieser Anspruch besteht gegen die Geräthersteller und nicht gegen die Nutzer wie z.b. Pädagogen. Dieser Paragraph betrifft im Gegensatz zu 52a UrhG den Download und nicht den Upload. Anwendung findet er auf alle Werkarten, also auch digitale Werk mit Ausnahme von Filmen. Diese bedürfen immer der gesonderten Einwilligung des Rechteinhabers. Zu beachten ist bei Vervielfältigungen zur Veranschaulichung im Unterricht (Abs. 3 Nr.1), dass Kopien von Werken, die für den Unterrichtsgebrauch bestimmt sind, sind nun nur mit Zustimmung des Rechteinhabers erlaubt, z.b. Kopien aus Schulbüchern. Der Vertrag mit dem Verband der Schulbuchverlage hat festgelegt, dass 12 %, maximal aber 20 Seiten (dies gilt insbesondere für Schulbücher und Arbeitshefte), maximal 6 Seiten bei Musikeditionen und sonstige Druckwerke (außer Schulbüchern oder Unterrichtsmaterialien) mit maximal 25 Seiten sowie alle vollständigen Bilder, Photos und sonstig Abbildungen zulässig sind das gegenständliche Werk erschienen oder öffentlich zugänglich gemacht wurde, die Vervielfältigung geboten ist, und die Herstellung von Vervielfältigungsstücken in der erforderlichen Anzahl erlaubt ist. Daraus folgert, dass folgende Vorgehensweisen nicht erlaubt sind: Die Herstellung von Vervielfältigungsstücken auf Vorrat. Graphische Aufzeichnungen von Werken der Musik sowie im wesentlichen vollständige Vervielfältigung (zwischen 75% bis 90 %) eines Buches oder einer Zeitschrift dürfen nur im Wege des Abschreibens zustimmungsfrei vervielfältigt werden (Abs.4). Die Nutzung der Vervielfältigungsstücke für gewerbliche Zwecke. Zu beachten ist bei Vervielfältigungen für Prüfungen (Abs. 3 Nr.2), dass Prüfungen i.s.d. Gesetzes sind Leistungsnachweise, die einen Lehr- oder Studienabschnitt beenden. Nicht umfasst von diesem Absatz sind Haus- oder Seminararbeiten, es sich um kleine Teile eines Werkes (i.d.r. unter 10% bis max. 20 % des Werkes), Werke geringen Umfangs (z.b. Gedichte), oder einzelne Beiträge aus Zeitungen oder Zeitschriften handelt, die Herstellung von Vervielfältigungsstücken in der erforderlichen Anzahl erlaubt ist, und die Vervielfältigung geboten ist. Daraus folgert, dass folgende Vorgehensweisen nicht erlaubt sind: Graphische Aufzeichnungen von Werken der Musik sowie im wesentlichen vollständige Vervielfältigung (zwischen 75% bis 90 %) eines Buches oder einer Autor: MedienLB 6/16

7 Zeitschrift dürfen nur im Wege des Abschreibens zustimmungsfrei vervielfältigt werden (Abs.4). Die Nutzung der Vervielfältigungsstücke für gewerbliche Zwecke. Die Verbreitung und öffentliche Wiedergabe der erstellten Arbeitsblätter, d.h. dass die Materialien nur im Klassenverband genutzt werden dürfen (sprich die Schüler dürfen diese mit nach Hause nehmen, aber der Lehrer darf die Arbeitsblätter z.b. nicht im Kollegenkreis weiterverteilen oder z.b. auf der Homepage veröffentlichen). b. Öffentliche Wiedergabe im Rahmen einer Schulveranstaltung ( 52 UrhG) Die einschlägige Norm lautet: 52 Öffentliche Wiedergabe (1) 1Zulässig ist die öffentliche Wiedergabe eines veröffentlichten Werkes, wenn die Wiedergabe keinem Erwerbszweck des Veranstalters dient, die Teilnehmer ohne Entgelt zugelassen werden und im Falle des Vortrags oder der Aufführung des Werkes keiner der ausübenden Künstler ( 73) eine besondere Vergütung erhält. 2Für die Wiedergabe ist eine angemessene Vergütung zu zahlen. 3Die Vergütungspflicht entfällt für Veranstaltungen der Jugendhilfe, der Sozialhilfe, der Alten- und Wohlfahrtspflege, der Gefangenenbetreuung sowie für Schulveranstaltungen, sofern sie nach ihrer sozialen oder erzieherischen Zweckbestimmung nur einem bestimmt abgegrenzten Kreis von Personen zugänglich sind. 4Dies gilt nicht, wenn die Veranstaltung dem Erwerbszweck eines Dritten dient; in diesem Fall hat der Dritte die Vergütung zu zahlen. (2) 1Zulässig ist die öffentliche Wiedergabe eines erschienenen Werkes auch bei einem Gottesdienst oder einer kirchlichen Feier der Kirchen oder Religionsgemeinschaften. 2Jedoch hat der Veranstalter dem Urheber eine angemessene Vergütung zu zahlen. (3) Öffentliche bühnenmäßige Darstellungen, öffentliche Zugänglichmachungen und Funksendungen eines Werkes sowie öffentliche Vorführungen eines Filmwerks sind stets nur mit Einwilligung des Berechtigten zulässig. Sinn und Zweck der Norm ist das Interesse der Allgemeinheit, bestimmte öffentliche Wiedergaben, die keinem Erwerbszweck des Veranstalters dienen, von der Zustimmung und unter gewissen Umständen auch von der Vergütungspflicht zu befreien. Folgende Voraussetzungen müssen hierfür gegeben sein: Das Werk, das wiedergegeben wird, muss veröffentlicht sein. Die Veranstaltung darf keinem Erwerbszweck des Veranstalters dienen, d.h. sie darf weder unmittelbar noch mittelbar den Erwerb des Veranstalters fördern. Auch hier ist, wie grundsätzlich bei Ausnahmeregelungen, diese eng auszulegen. Die Teilnehmer müssen ohne Entgelt zugelassen werden, wobei Entgelt nicht nur Eintrittsgelder darstellen, sondern auch Unkostenbeiträge. Die ausübenden Künstler dürfen keine besondere Vergütung erhalten, wobei in diesem Zusammenhang jeder geldwerte Vorteil eine Vergütung darstellt. Im Rahmen von vergütungsfreien schulischen Veranstaltungen muss abschließend darauf geachtet werden, dass der Veranstaltung ein überwiegend erzieherischer Zweck zu Grunde liegt und gemäß diesem erzieherischen Zweck die Anzahl der zutrittsberechtigte Personenanzahl begrenzt ist. Sofern der Zugang tatsächlich begrenzt bleibt, ist die Anwesenheit von Eltern oder Angehörigen unschädlich. Autor: MedienLB 7/16

8 c. Werksammlungen für den Erziehungsbereich ( 46 UrhG) Die Norm lautet wie folgt: 46 Sammlungen für Kirchen-, Schul- oder Unterrichtsgebrauch (1) Nach der Veröffentlichung zulässig ist die Vervielfältigung, Verbreitung und öffentliche Zugänglichmachung von Teilen eines Werkes, von Sprachwerken oder von Werken der Musik von geringem Umfang, von einzelnen Werken der bildenden Künste oder einzelnen Lichtbildwerken als Element einer Sammlung, die Werke einer größeren Anzahl von Urhebern vereinigt und die nach ihrer Beschaffenheit nur für den Unterrichtsgebrauch in Schulen, in nichtgewerblichen Einrichtungen der Aus- und Weiterbildung oder in Einrichtungen der Berufsbildung oder für den Kirchengebrauch bestimmt ist. In den Vervielfältigungsstücken oder bei der öffentlichen Zugänglichmachung ist deutlich anzugeben, wozu die Sammlung bestimmt ist. (2) Absatz 1 gilt für Werke der Musik nur, wenn diese Elemente einer Sammlung sind, die für den Gebrauch im Musikunterricht in Schulen mit Ausnahme der Musikschulen bestimmt ist. (3) Mit der Vervielfältigung oder der öffentlichen Zugänglichmachung darf erst begonnen werden, wenn die Absicht, von der Berechtigung nach Absatz 1 Gebrauch zu machen, dem Urheber oder, wenn sein Wohnort oder Aufenthaltsort unbekannt ist, dem Inhaber des ausschließlichen Nutzungsrechts durch eingeschriebenen Brief mitgeteilt worden ist und seit Absendung des Briefes zwei Wochen verstrichen sind. Ist auch der Wohnort oder Aufenthaltsort des Inhabers des ausschließlichen Nutzungsrechts unbekannt, so kann die Mitteilung durch Veröffentlichung im Bundesanzeiger bewirkt werden. (4) Für die nach den Absätzen 1 und 2 zulässige Verwertung ist dem Urheber eine angemessene Vergütung zu zahlen. (5) Der Urheber kann die nach den Absätzen 1 und 2 zulässige Verwertung verbieten, wenn das Werk seiner Überzeugung nicht mehr entspricht, ihm deshalb die Verwertung des Werkes nicht mehr zugemutet werden kann und er ein etwa bestehendes Nutzungsrecht aus diesem Grunde zurückgerufen hat ( 42). Die Bestimmungen in 136 Abs. 1 und 2 sind entsprechend anzuwenden. Dieser Paragraph privilegiert Verleger von Sammlungen zum Kirchen-, Schul- und Unterrichtsgebrauch, nicht um ihnen einen Gefallen zu tun, sondern vielmehr im Interesse der Allgemeinheit an der Erziehung. Hierbei steht das Interesse der Allgemeinheit höher als das Interesse des Urhebers. Nichtsdestotrotz besteht eine Anzeige- und Vergütungspflicht gegenüber dem Urheber des Werkes, eine Zustimmung besteht jedoch nicht. Normadressat sind hier in erster Linie die Verleger, daher ist auch dieser Paragraph nur der Vollständigkeit halber erwähnt. d. Aufzeichnung von Schulfunksendungen ( 47 UrhG) Die Norm lautet wie folgt: 47 Schulfunksendungen (1) Schulen sowie Einrichtungen der Lehrerbildung und der Lehrerfortbildung dürfen einzelne Vervielfältigungsstücke von Werken, die innerhalb einer Schulfunksendung gesendet werden, durch Übertragung der Werke auf Bild- oder Tonträger herstellen. Das gleiche gilt für Heime der Jugendhilfe und die staatlichen Landesbildstellen oder vergleichbare Einrichtungen in öffentlicher Trägerschaft. (2) Die Bild- oder Tonträger dürfen nur für den Unterricht verwendet werden. Sie sind spätestens am Ende des auf die Übertragung der Schulfunksendung folgenden Schuljahrs zu löschen, es sei denn, dass dem Urheber eine angemessene Vergütung gezahlt wird. Dieser Paragraph privilegiert den Einsatz von Kopien von Schulfunksendungen, allerdings zeitlich beschränkt auf bis zu einem Jahr nach Aussendung. Sofern die Überprüfung der Sendetermine und das Auslaufen der gesetzlichen Frist allerdings nicht beachtet wird, so wird das Urheberrecht verletzt, was zu den oben aufgezeigten zivil- und strafrechtlichen Konsequenzen führen kann. Diese Regelung hat auch Vorrang vor dem Verbot der Umgehung technischer Schutzmaßnahmen. Allerdings dürfen nur Schulfunksendungen aufgenommen werden, die im Bereich der jeweiligen Schule empfangbar sind (z.b. Autor: MedienLB 8/16

9 Schulfernsehen des bayerischen Rundfunks). Abschließend sei darauf hingewiesen, dass nur die Schule, nicht der Lehrer berechtigt ist, derartige Sendungen aufzunehmen. 3. Allgemeine Regelungen, die Wirkung im schulischen Bereich entfalten, und Brennpunkte a. Zitatrecht ( 51 UrhG) Die Norm lautet wie folgt: 51 Zitate Zulässig ist die Vervielfältigung, Verbreitung und öffentliche Wiedergabe eines veröffentlichten Werkes zum Zweck des Zitats, sofern die Nutzung in ihrem Umfang durch den besonderen Zweck gerechtfertigt ist. 2Zulässig ist dies insbesondere, wenn 1. einzelne Werke nach der Veröffentlichung in ein selbständiges wissenschaftliches Werk zur Erläuterung des Inhalts aufgenommen werden, 2. Stellen eines Werkes nach der Veröffentlichung in einem selbständigen Sprachwerk angeführt werden, 3. einzelne Stellen eines erschienenen Werkes der Musik in einem selbständigen Werk der Musik angeführt werden. Sinn und Zweck der Norm ist Ermöglichung, Gewährung und Erhaltung der wissenschaftlichen Auseinandersetzung. Im Rahmen des Zitatrechtes sind das wissenschaftliche Groß-(Nr.1), das Klein(Nr.2)- und das Musikzitat(Nr.3) zu unterscheiden. Bei allen Zitaten gilt grundsätzlich, dass die ursprüngliche Quelle des Zitats angegeben werden muss und sie einem absoluten Änderungsverbot unterliegen. Die nun aufgezählten Fälle des 51 UrhG sind seit nur noch Regelbeispiele und dienen der Verdeutlichung des Zitatrechts, das heißt, nun ist z,b. auch ein Großzitat außerhalb des wissenschaftlichen Kontextes grundsätzlich möglich. Da die Rechtsprechung in diesem Bereich allerdings noch keine neuen Auslegungen getroffen hat, wird hier noch die ursprüngliche Struktur abgebildet: aa. Das wissenschaftliche Großzitat (Nr.1) Das wissenschaftliche Großzitat ist hier der Vollständigkeit halber aufgeführt und spielt im normalen Schulbetrieb eine untergeordnete Rolle. Hierbei handelt es sich um die Aufnahme einzelner, ganzer Werke in ein selbständiges Werk zur Erläuterung des Inhalts. Voraussetzung hierfür ist allerdings, dass das Werk erschienen und nicht nur veröffentlicht wurde. bb. Das Kleinzitat (Nr.2) Das Zitat von Stellen eines Werkes nach der Veröffentlichung ist im Rahmen des Kleinzitates erlaubt. Voraussetzungen hierfür sind die folgenden: Es muss ein Zitatzweck vorliegen. Im Gegensatz zum Großzitat kann sich der Zweck über die bloße Erläuterung hinaus erstrecken. D.h. z.b. um Mottos oder Devisen abzubilden, etc.. Die Übernahme darf nur in ein anderes Sprachwerk erfolgen. Das zitierte Werk dagegen muss nicht zwingend ein Sprachwerk sein. Das zitierte Werk muss veröffentlicht sein. Es darf nicht das ganze Werk, sondern nur Stellen zitiert werden. Autor: MedienLB 9/16

10 cc. Das Musikzitat (Nr.3) Bezogen auf Musikstücke dürfen einzelne Stellen eines erschienen Werkes der Musik in einem anderen Musikwerk zitiert werden. Auch dieses Zitatrecht ist nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. b. Internet und Intranet: Datenbanken, Homepage, Photos Im Bezug auf das Internet gelten grundsätzlich die allgmeinen, urheberrechtlichen Regelungen. D.h. bei der Nutzung von Texten z.b. aus dem Internet gelten die gleichen Bestimmungen und Ausnahmen wie z.b. das Zitatrecht ebenso wie ggf. die Erforderlichkeit der Einholung einer Zustimmung des Urhebers. Gleiches gilt für die Verwendung fremder Bilder oder sonstiger Elemente einer fremden Homepage. aa. Datenbanken In diesem Zusammenhang ist insbesondere auf die immer häufiger (nur) online-verfügbaren Datenbanken einzugehen: 87c Schranken des Rechts des Datenbankherstellers (1) Die Vervielfältigung eines nach Art oder Umfang wesentlichen Teils einer Datenbank ist zulässig 1. zum privaten Gebrauch; dies gilt nicht für eine Datenbank, deren Elemente einzeln mit Hilfe elektronischer Mittel zugänglich sind, 2. zum eigenen wissenschaftlichen Gebrauch, wenn und soweit die Vervielfältigung zu diesem Zweck geboten ist und der wissenschaftliche Gebrauch nicht zu gewerblichen Zwecken erfolgt, 3. für die Benutzung zur Veranschaulichung des Unterrichts, sofern sie nicht zu gewerblichen Zwecken erfolgt. In den Fällen der Nummern 2 und 3 ist die Quelle deutlich anzugeben. (2) Die Vervielfältigung, Verbreitung und öffentliche Wiedergabe eines nach Art oder Umfang wesentlichen Teils einer Datenbank ist zulässig zur Verwendung in Verfahren vor einem Gericht, einem Schiedsgericht oder einer Behörde sowie für Zwecke der öffentlichen Sicherheit. Zu unterscheiden sind Datenbanken und Datenbankwerke. Bei Datenbankwerken handelt es sich um die Verknüpfung unterschiedlicher, einzelner Werke, wobei eine persönliche, geistige Schöpfung hinsichtlich der Auswahl und Anordnung der einzelnen Werke vorliegen muss. Diese Datenbankwerke genießen Schutz gem. 4 Abs. 2 UrhG. Datenbanken dagegen liegen vor, wenn die einzelnen Elemente keine Werkqualität besitzen und keine persönliche geistige Schöpfung vorliegt. Bei Datenbankwerken wird auch die Struktur des Datenbankwerkes geschützt, unabhängig vom Inhalt der Werke. Im Bezug auf Datenbankwerke gelten die oben genannten Ausnahmen. Zu beachten ist: 87c UrhG bezieht sich ausschließlich auf die Vervielfältigung, nicht auf die Verbreitung, die öffentliche Zugänglichmachung, etc.. Die Datenbank darf nie als Ganzes, sondern immer (nur) ein wesentlicher Teil erlaubnis- und vergütungsfrei benutzt werden. Die unwesentliche Nutzung, soweit sie nicht wiederholt und systematisch geschieht, unterliegt ohnehin keiner Beschränkung. Bei der Veranschaulichung des Unterrichts ist die Quellenangabe erforderlich. Autor: MedienLB 10/16

11 Nicht erlaubt ist: Die Verwendung darf nur zur Veranschaulichung des Unterrichts erfolgen. Prüfungen sind von dieser Vorschrift nicht erfasst. Die Inhalte dürfen nur vervielfältigt, nicht aber verbreitet (z.b. in unterrichtsbegleitenden Materialien) oder öffentlich zugänglich (z.b. in einem Onlinemedium) gemacht werden. Die gewerbliche Verwendung dieser Datenbanken ist nicht erlaubt. Sofern die Datenbank Schutz als Datenbank und als Datenbankwerk genießt, ist darüber hinaus darauf zu achten, dass auch keine Kopie der Struktur des Datenbankwerkes erfolgt. bb. Homepage Bei der Erstellung von Homepages ist insbesondere auf die Pflichtangaben des 5 TMG (früher: 6 TDG) einzugehen. Dort ist die sog. Impressumspflicht postuliert, die den Inhalt eines Impressums sehr detailliert vorgeben. Da in diesem Bereich immer häufiger Abmahnungen erfolgen, ist eine genaue Erfüllung dieser Voraussetzungen sehr angeraten. Darüber hinaus darf das Impressum nicht versteckt, sondern muss vielmehr innerhalb der Seite prominent, sprich leicht auffindbar, platziert sein. Daneben gelten die übrigen allgemeinen Bestimmungen, wie z.b. im Rahmen des Verkaufes von Produkten über die Homepage online die Regelungen des Fernabsatzgesetzes oder bei journalistischredaktionell gestalteten Angeboten, in denen vollständig oder teilweise Inhalte periodischer Druckerzeugnisse in Text oder Bild wiedergegeben oder in periodischer Folge Texte verbreitet werden ist 10 Abs.3 MDStV zu beachten. Abschließend ist darauf hinzuweisen, dass es bei der Erstellung einer Homepage, an der auch Schüler maßgeblich beteiligt sind, die Rechte zur dauerhaften Nutzung von den Schülern oder ggf. den Eltern einzuholen ist, da sonst spätestens bei Verlassen der Schule durch den jeweiligen Schüler leicht rechtliche Probleme auftreten können. cc. Photos Dadurch, dass immer verstärkter die Nutzung des Internets im schulischen Unterricht und die Erstellung von Präsentationen im Unterricht verlangt wird, tritt immer häufiger die Nutzung von Photos im Rahmen von z.b. Power-Point-Präsentationen auf. Die Veröffentlichung von Photos im Internet bedeutet nicht, dass diese Photos von jedermann benutzt werden dürfen! Vielmehr ist auch hier die Einwilligung des Nutzers erforderlich, sofern kein Ausnahmetatbestand des Urheberrechts vorliegt. Bei der Erstellung eigener Photos gelten darüber hinaus die allgemeinen Regelungen zu Lichtbildwerken und Lichtbildern. Lichtbildwerke sind Photos, die Werkqualität besitzen, sonstige Photografien sind Lichtbilder. Bei Lichtbildern erstreckt sich der Schutz auf die technische Leistung, bei Lichtbildwerken besteht darüber hinaus auch noch der Schutz an der eigenen geistigen Schöpfung. Dies spielt insbesondere bei der Schutzdauer eine Rolle, da Lichtbildwerke 70 Jahre nach Tod des Urhebers, Lichtbilder dagegen nun 50 Jahre (früher 25 Jahre) ab Herstellung bzw. Veröffentlichung des Lichtbildes besteht. Bei der Abbildung von Personen ist immer auch das Persönlichkeitsrecht des Abgelichteten zu berücksichtigen. Grundsätzlich ist die Einwilligung des Abgebildeten von Nöten, wenn eine Verbreitung oder eine Veröffentlichung geplant ist. 23 KUG (1) Ohne die nach 22 erforderliche Einwilligung dürfen verbreitet und zur Schau gestellt werden: 1. Bildnisse aus dem Bereiche der Zeitgeschichte; Autor: MedienLB 11/16

12 2. Bilder, auf denen die Personen nur als Beiwerk neben einer Landschaft oder sonstigen Örtlichkeit erscheinen; 3. Bilder von Versammlungen, Aufzügen und ähnlichen Vorgängen, an denen die dargestellten Personen teilgenommen haben; 4. Bildnisse, die nicht auf Bestellung angefertigt sind, sofern die Verbreitung oder Schaustellung einem höheren Interesse der Kunst dient. (2) Die Befugnis erstreckt sich jedoch nicht auf eine Verbreitung und Schaustellung, durch die ein berechtigtes Interesse des Abgebildeten oder, falls dieser verstorben ist, seiner Angehörigen verletzt wird. Ausnahmen bestehen insoweit bei absoluten Personen der Zeitgeschichte, sofern die Privat- und Intimsphäre des Abgebildeten gewahrt bleibt. Relative Personen der Zeitgeschichte, also Personen die nicht dauerhaft, sondern nur vorübergehend in der Öffentlichkeit stehen, dürfen nur im Zusammenhang mit dem öffentlichkeitsauslösenden Ereignis zustimmungsfrei abgebildet werden. Dies gilt allerdings nur als Richtschnur, denn inzwischen haben die Gerichte weitgehend anerkannt, dass eine Abwägung zwischen dem öffentlichen Informationsinteresse und den Persönlichkeitsrechten des Abgebildeten erfolgen soll. Sofern der Fokus des Lichtbildes nicht auf den Menschen, sondern z.b. auf der Umgebung oder der Dokumentation einer Veranstaltung liegt, so sind die Personen nur als Beiwerk zu klassifizieren, so dass auch in diesem Fall keine Einwilligung erforderlich ist. Dies ist gegeben, wenn ein Verzicht auf das Bildnis den Charakter des Bildes nicht verändert, sprich die abgebildete Person keinen Einfluss auf das Thema hat. Auch hier ist zu beachten, dass Minderjährige nur wirksam mit Zustimmung der Eltern einwilligen können! Aufgrund der persönlichkeitsrechtlichen Komponente ist darüber hinaus auch die Einwilligung des Minderjährigen erforderlich. In diesem Zusammenhang ist auch immer die Nennung des Photografen als Urheber zu beachten. c. Musik im schulische Bereich aa. Unterricht In diesem Bereich ist immer zwischen dem Urheber des Musikwerkes, also dem Komponisten, und weiteren Leistungsschutzberechtigen, also z.b. den ausführenden Künstlern zu unterscheiden. Ein Werk eines klassischen Komponisten kann z.b. durch ein Schulorchester aufgeführt werden, das Abspielen einer Aufnahme Dritter dagegen kann ungeachtet dessen die Rechte der ausübenden Künstler beeinträchtigen. Die Wahrung dieser Rechte erfolgt durch die GEMA. Sofern keine Rahmenvereinbarung mit dieser besteht, muss die Nutzung von Musikwerken bei der GEMA angemeldet werden. bb. Sonderveranstaltungen Sofern nicht die Ausnahmeregelung des 52 UrhG vorliegt (siehe auch 2b), so sind diese Veranstaltungen nicht privilegiert und bedürfen der Rechteablösung durch die GEMA, nach den jeweils einschlägigen Bedingungen. Autor: MedienLB 12/16

13 Exkurs: Internetrecht 1. Internetzugang Zunächst ist ein Vertrag mit einem Dienstleister(Zugangsprovider, Access-Provider) erforderlich. Dieser stellt ausschließlich die technische Anbindung an das Internet zur Verfügung. Neben diesen Dienstleistern gibt es Content(stellen Inhalte zur Verfügung)- und Host(stellen virtuellen Raum für Inhalte Dritter zur Verfügung)-Provider. Können über einen Dienstleister mehr als eine der genannten Leistungen bezogen werden, so werden diese in der Regel Internet-Service- Provider genannt. Verfügt die Schule über eine eigene Homepage, über welche sie eigene Inhalte ins Netz stellt, so fungiert die Schule auch als Content-Provider, da ein kommerzieller Hintergrund in diesem Rahmen keine Rolle spielt. Ob die Schule in diesem Zusammenhang einen Host-Provider, der die Homepage hostet dazwischen schaltet, ist ebenso unerheblich, da der Speicherort (eigener Rechner, fremder Rechner) irrelevant ist. 2. Domainname Die Domain funktioniert wie eine Adresse im Internet, unter welcher die entsprechenden Daten eingesehen werden können. Namensvergabe: first come first served; Freigabe und Übertragung kann nur bei stärkerem Recht durch Dritten erfolgen. Dies kann aus dem Namensrecht ( 12 BGB): umfasst sind Zwangs- (bürgerlicher Name) und Wahlnamen (Pseudonyme, Decknamen, Schulbezeichnungen); entscheiden ist, dass Identitätsoder Zuordnungsverwirrung gegeben ist; Voraussetzung ist die Berufung auf das Namensrecht durch den Berechtigten und dass der im Streit stehende Namen Kennzeichnungscharakter hat), aus dem Recht der Firma ( 37 Abs. 2 und 17 HGB), aus dem Marken- und Kennzeichenrecht( 14,15 MarkenG), aus dem Wettbewerbsrecht ( 3ff UWG) oder dem allgemeinen Schadensersatzrecht ( 826 BGB) ergeben. 3. Homepage Diese dient nicht der Veranschaulichung des Unterrichts, sondern vielmehr als Werbefläche und Aushängeschild, die Dritten präsentiert werden. Hier erfolgt in der Regel die Einbindung auch von fremden Werken, so dass das Urheberrecht beachtet werden muss, wobei keine schulspezifischen Ausnahmen bestehen. a. Verantwortlichkeit Grundsätzlich gilt die volle Verantwortlichkeit für selbst erstellte, eigene Inhalte. Wenn fremde Inhalte auf eigenen Servern gespeichert werden, so besteht die volle Verantwortlichkeit in dem Moment, in welchem man Kenntnis von rechtswidrigen Inhalten erhält (siehe auch Google oder youtube). Eine Verantwortlichkeit besteht für die Vermittlung zu fremden Inhalten, wenn diese gesondert ausgewählt wurden oder durch die Einbindung in die eigene Homepage sich zu eigen gemacht wurden (siehe auch z.b. Inline-Links lit.b). Autor: MedienLB 13/16

14 b. Texteinbindung Werden fremde Texte verwendet, so müssen die entsprechenden Nutzungsrechte eingeholt werden. Daneben hat der Autor ein Recht als solcher genannt zu werden ( 13UrhG). c. Photos An Photos besteht selbstverständlich auch der Urheberrechtsschutz. Momentaufnahmen und Schnappschüsse, die über keine gewisse Originalität verfügen, werden als Lichtbilder, solche mit einer eigenschöpferischen Leistung als Lichtbildwerke geschützt. Lichtbildwerke genießen einen Schutz von 70 Jahre, Lichtbilder 50 Jahre lang. Einstellen von Bildern ins Internet bedarf zum einen der Zustimmung des Photografen. Daneben ist sind aber auch die Abgebildeten durch das sog. Recht am eigenen Bild geschützt ( 22 KUG). 22 KUG Bildnisse dürfen nur mit Einwilligung des Abgebildeten verbreitet oder öffentlich zur Schau gestellt werden. Die Einwilligung gilt im Zweifel als erteilt, wenn der Abgebildete dafür, dass er sich abbilden ließ, eine Entlohnung erhielt. Nach dem Tode des Abgebildeten bedarf es bis zum Ablaufe von 10 Jahren der Einwilligung der Angehörigen des Abgebildeten. Angehörige im Sinne dieses Gesetzes sind der überlebende Ehegatte oder Lebenspartner und die Kinder des Abgebildeten und, wenn weder ein Ehegatte oder Lebenspartner noch Kinder vorhanden sind, die Eltern des Abgebildeten. Grundsätzlich ist die Einwilligung des Abgebildeten von Nöten, wenn eine Verbreitung oder eine Veröffentlichung geplant ist. 23 KUG (1) Ohne die nach 22 erforderliche Einwilligung dürfen verbreitet und zur Schau gestellt werden: 1. Bildnisse aus dem Bereiche der Zeitgeschichte; 2. Bilder, auf denen die Personen nur als Beiwerk neben einer Landschaft oder sonstigen Örtlichkeit erscheinen; 3. Bilder von Versammlungen, Aufzügen und ähnlichen Vorgängen, an denen die dargestellten Personen teilgenommen haben 4. Bildnisse, die nicht auf Bestellung angefertigt sind, sofern die Verbreitung oder Schaustellung einem höheren Interesse der Kunst dient. (2) Die Befugnis erstreckt sich jedoch nicht auf eine Verbreitung und Schaustellung, durch die ein berechtigtes Interesse des Abgebildeten oder, falls dieser verstorben ist, seiner Angehörigen verletzt wird. Ausnahmen bestehen insoweit bei absoluten Personen der Zeitgeschichte, sofern die Privat- und Intimsphäre des Abgebildeten gewahrt bleibt ( 23 KUG Relative Personen der Zeitgeschichte, also Personen die nicht dauerhaft, sondern nur vorübergehend in der Öffentlichkeit stehen, dürfen nur im Zusammenhang mit dem öffentlichkeitsauslösenden Ereignis zustimmungsfrei abgebildet werden. Dies gilt allerdings nur als Richtschnur, denn inzwischen haben die Gerichte weitgehend anerkannt, dass eine Abwägung zwischen dem öffentlichen Informationsinteresse und den Persönlichkeitsrechten des Abgebildeten erfolgen soll. Sofern der Fokus des Lichtbildes nicht auf den Menschen, sondern z.b. auf der Umgebung oder der Dokumentation einer Veranstaltung liegt, so sind die Personen nur als Beiwerk zu klassifizieren ( 23 KUG), so dass auch in diesem Fall keine Einwilligung erforderlich ist. Dies ist gegeben, wenn ein Verzicht auf das Bildnis den Charakter des Bildes nicht verändert, sprich die abgebildete Person keinen Einfluss auf das Thema hat. Auch hier ist zu beachten, dass Minderjährige nur wirksam mit Zustimmung der Eltern einwilligen können! Aufgrund der persönlichkeitsrechtlichen Komponente ist darüber hinaus auch die Einwilligung des Minderjährigen erforderlich. d. Verlinkungen Das Setzen eines Links stellt keine urheberrechtlich relevante Verwertungshandlung dar, da keine Vervielfältigung oder öffentliche Zugänglichmachung des verlinkten Angebots erfolgt. Autor: MedienLB 14/16

15 Diese erfolgt erst durch Anklicken und das Hochladen der Seite in den jeweiligen Arbeitsspeicher des Computers. Derzeit noch fraglich ist, ob außerhalb des privaten oder eigenen Gebrauchs der Linksetzer für die vom aufgeforderten Nutzer vorgenommene Handlung haftbar gemacht werden kann. Es wird der sog. Surface-Link, der direkt auf die Startseite eines anderen führt, der Deep- Link, der nicht auf die Startseite, sondern auf eine beliebige Seite eines anderen führt, der sog. Inline-Link, bei welchem das Angebot eines anderen für den Nutzer nicht erkennbar in die eigene Homepage eingebunden wird und der sog. Frame (das Angebot eines Dritten wird in ein neues Fenster der eigenen Homepage eingebunden ohne dass der Fremdinhalt erkennbar für den Nutzer ist) unterschieden. Beim Surface-Link ist für den Nutzer offensichtlich, dass er auf den Inhalt eines anderen zugreift. Insofern kann soweit nicht ein ausdrücklich entgegen stehender Wille des Inhabers der verlinkten Seite bekannt ist von der Einwilligung zur Nutzung des Links ausgegangen werden. Beim Deep-Link ist dies nicht so eindeutig der Fall, da oftmals auch gesetzlich vorgegeben Informationen der Startseite umgangen werden. Daher ist hier strittig, ob man von einer Einwilligung des Anbieters ausgehen kann. Deshalb sollte bei dem Deep-Link immer sicherheitshalber die Einwilligung des Dritten eingeholt werden. Gleiches gilt noch mehr für den Inline-Link, der quasi im Gewand des eigenen Angebotes dem Nutzer gegenüber tritt. Bei Frames, also Angeboten, die aus dem ursprünglichen Zusammenhang gerissen sind, muss in jedem Fall die Einwilligung eingeholt werden. Um der Kontrollpflicht nachzukommen, sollte der fremde Inhalt geprüft werden, wobei sich der Umfang nach dem Einzelfall bestimmt. Grundsätzlich müssen auch weiterführende Links geprüft werden, es sei denn, dies ist durch den Umfang nicht möglicht. Hier sollte man mit dem gesunden Menschenverstand vorgehen und sobald sich Zweifel oder gar Anhaltspunkte für rechtswidrige Inhalte ergeben die Prüfung entsprechend intensivieren oder ggf. auf eine Verlinkung verzichten. Strittig ist, ob fortwährend eine Prüfung der verlinkten Seiten erforderlich ist. Im Rahmen der schulischen Nutzung und vor dem Hintergrund, dass eine Fürsorgepflicht für die Schüler besteht, sollten anlassunabhängig (also z.b. in gewissen Abständen) Prüfungen vorgenommen werden. e. Impressum Bei der Erstellung von Homepages ist insbesondere auf die Pflichtangaben des 5 TMG (früher: 6 TDG) einzugehen. Dort ist die sog. Impressumspflicht postuliert, die den Inhalt eines Impressums sehr detailliert vorgeben. Da in diesem Bereich immer häufiger Abmahnungen erfolgen, ist eine genaue Erfüllung dieser Voraussetzungen sehr angeraten. Darüber hinaus darf das Impressum nicht versteckt, sondern muss vielmehr innerhalb der Seite prominent, sprich leicht auffindbar, platziert sein. Daneben gelten die übrigen allgemeinen Bestimmungen, wie z.b. im Rahmen des Verkaufes von Produkten über die Homepage online die Regelungen des Fernabsatzgesetzes oder bei journalistischredaktionell gestalteten Angeboten, in denen vollständig oder teilweise Inhalte periodischer Druckerzeugnisse in Text oder Bild wiedergegeben oder in periodischer Folge Texte verbreitet werden ist 10 Abs.3 MDStV zu beachten. Abschließend ist darauf hinzuweisen, dass es bei der Erstellung einer Homepage, an der auch Schüler maßgeblich beteiligt sind, die Rechte zur dauerhaften Nutzung von den Schülern oder ggf. den Eltern einzuholen ist, da sonst spätestens bei Verlassen der Schule durch den jeweiligen Schüler leicht rechtliche Probleme auftreten können. Autor: MedienLB 15/16

16 Verstöße gegen die Impressumspflicht stellen eine Ordnungswidrigkeit dar und können mit Geldbußen bis zu geahndet werden ( 16 TMG). f. Sonderfall: Stadtpläne Stadtpläne sind auch urheberrechtlich geschützt. Wenn also im Rahmen der Wegbeschreibung zur Veranschaulichung auch nur auf einen Ausschnitt aus einem Stadtplan zurückgegriffen wird, so ist diese Nutzung zu vergüten. Alternative sind selbst erstellte Stadtpläne. g. Sonderfall: Datenschutz Personenbezogene Daten dürfen immer nur mit der Einwilligung des Betroffenen erhoben oder verwendet werden, es sei denn, gesetzlich Vorschriften erlauben dies ausdrücklich. Die Einwilligung muss grundsätzlich freiwillig erfolgen und es ist der Sinn- und Zweck der Datenverwendung zu erläutern. Die Einwilligung ist schriftlich einzuholen. Im Rahmen der Dienstabwicklung müssen wohl meist gewollt personenbezogene Daten der Lehrkräfte verarbeitet werden. Dies ist regelmäßig auch in den Schulgesetzen und Landesdatenschutzgesetzen verankert. Im Rahmen einer Homepage, die nur der Außendarstellung dient, ist eine gesonderte Einwilligung erforderlich. Dies gilt nur eingeschränkt für die Schulleitung, da es zum ordnungsgemäßen Dienstverkehr gehört, die Kontaktaufnahme zu ermöglichen, soweit nicht ohnehin schon die Impressumspflicht greift. In allen anderen Fällen ist sicherheitshalber die Einwilligung einzuholen. Autor: MedienLB 16/16

Ein kleiner Ausflug ins Urheberrecht und weitere

Ein kleiner Ausflug ins Urheberrecht und weitere Fakultät Informatik Medieninformatik INF-B-490 Institut für Software- und Multimediatechnik, Computergrafik Ein kleiner Ausflug ins Urheberrecht und weitere Dresden, 18.04.2012 Urheberrechtsgesetz Was

Mehr

Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten

Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten Band 2 herausgegeben von Stefan Haupt Stefan Haupt Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten 2., überarbeitete Auflage Verlag

Mehr

Landesschulamt und Lehrkräfteakademie. A. Urheberrecht Was ist das?

Landesschulamt und Lehrkräfteakademie. A. Urheberrecht Was ist das? Landesschulamt und Lehrkräfteakademie Handreichung zur öffentlichen Zugänglichmachung von Werken für Zwecke des Unterrichts gemäß 52a UrhG - Abgrenzung zwischen Schulen und Studienseminaren A. Urheberrecht

Mehr

Urheberrecht und Nutzung von Fotos. Jan B. Heidicker Vortrag Feb. 2015 - Distrikt 1900 Rechtsanwalt und Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz

Urheberrecht und Nutzung von Fotos. Jan B. Heidicker Vortrag Feb. 2015 - Distrikt 1900 Rechtsanwalt und Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz Urheberrecht und Nutzung von Fotos Jan B. Heidicker Vortrag Feb. 2015 - Distrikt 1900 Rechtsanwalt und Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz Agenda Kurzer Überblick der einschlägigen Vorschriften Wann

Mehr

Geistiges Eigentum im Internet

Geistiges Eigentum im Internet Gliederung: Geistiges Eigentum im Internet Referent: Alexander Klaus Matrikel: 17452 Veranstaltung: Internetrecht Dozent: Prof. Dr. Klaus Lammich 1. Geistiges Eigentum 1.1 Abgrenzung zum Sacheingentum

Mehr

UrhG Gesetz über Urheberrechte und verwandte Schutzrechte. Abschnitt 6. Schranken des Urheberrechts

UrhG Gesetz über Urheberrechte und verwandte Schutzrechte. Abschnitt 6. Schranken des Urheberrechts 44a Vorübergehende Vervielfältigungshandlungen Zulässig sind vorübergehende Vervielfältigungshandlungen, die flüchtig oder begleitend sind und einen integralen und wesentlichen Teil eines technischen Verfahrens

Mehr

www.schule.at Rechtsfragen zu Urheberrecht und Portalhaftung RA Mag. Ralph Kilches Bad Hofgastein 4. Mai 2006

www.schule.at Rechtsfragen zu Urheberrecht und Portalhaftung RA Mag. Ralph Kilches Bad Hofgastein 4. Mai 2006 www.schule.at Rechtsfragen zu Urheberrecht und Portalhaftung Bad Hofgastein 4. Mai 2006 RA Mag. Ralph Kilches Inhalt Urheberrecht und Freie Werknutzung Lehrer Schüler Schulbuch Urheberrechte an Foto Musik

Mehr

Das Urheberrecht der Bundesrepublik Deutschland ist der Teil der Rechtsordnung, der das Recht des Urhebers an seinen Werken schützt.

Das Urheberrecht der Bundesrepublik Deutschland ist der Teil der Rechtsordnung, der das Recht des Urhebers an seinen Werken schützt. Skript 1 Besonderer Teil des Medienrechts Urheberrecht I. Einführung in das Urheberrecht und das Urheberrechtsgesetz 1) Urheberrecht als Rechtsgebiet Das Urheberrecht ist schwerpunktmäßig im Urheberrechtsgesetz

Mehr

Videoaufnahmen von Vorlesungen

Videoaufnahmen von Vorlesungen Videoaufnahmen von Vorlesungen Hannes Obex Forschungsstelle Recht im Deutschen Forschungsnetz Institut für Informations, Telekommunikationsund Medienrecht, Lehrstuhl Prof. Dr. Hoeren Übersicht I. Einleitung

Mehr

52a: Lehre und Forschung in Gefahr?

52a: Lehre und Forschung in Gefahr? 52a: Lehre und Forschung in Gefahr? Wie sieht eine Hochschule ohne 52a UrhG aus? Dipl.-Phys. Thomas Severiens Mathematisches Institut Universität Osnabrück Was ist eigentlich 52a? 52a Öffentliche Zugänglichmachung

Mehr

Kopieren und Kopienversand für medizinische Bibliotheken nach den Urheberrechtsreformen

Kopieren und Kopienversand für medizinische Bibliotheken nach den Urheberrechtsreformen Kopieren und Kopienversand für medizinische Bibliotheken nach den Urheberrechtsreformen AGMB-Tagung Magdeburg 24. September 2008 Dr. Harald Müller Kopieren gemäß 53 UrhG Schranke = keine Genehmigung erforderlich

Mehr

Urheberrechtlich relevante Regelungen im Bildungsbereich

Urheberrechtlich relevante Regelungen im Bildungsbereich Urheberrechtlich relevante Regelungen im Bildungsbereich 1. Rechtliche Grundlagen Die rechtliche Basis zur Beantwortung von urheberrechtlich relevanten Regelungen bildet das Urheberrechtsgesetz (UrhG)

Mehr

Urheberrecht im Internet

Urheberrecht im Internet Urheberrecht im Internet RA Christopher Beindorff Beindorff & Ipland Rechtsanwälte Rubensstr. 3-30177 Hannover Tel.: 0511 6468098 / Fax 0511-6468055...... www.beindorff-ipland.de info@beindorff-ipland.de

Mehr

Thema 3: Verwendung von Texten

Thema 3: Verwendung von Texten PASCH-net und das Urheberrecht Thema 3: Verwendung von Texten Texte sind zwar nicht immer, aber meistens durch das Urheberrecht geschützt. Nur ganz kurze Texte, die zum Beispiel ausschließlich aus einfachen

Mehr

Nutzung dieser Internetseite

Nutzung dieser Internetseite Nutzung dieser Internetseite Wenn Sie unseren Internetauftritt besuchen, dann erheben wir nur statistische Daten über unsere Besucher. In einer statistischen Zusammenfassung erfahren wir lediglich, welcher

Mehr

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Postfach 10 34 42 70029 Stuttgart An die öffentlichen Schulen im Land Baden-Württemberg nachrichtlich:

Mehr

Internet- und Urheberrecht

Internet- und Urheberrecht Internet- und Urheberrecht Von den Verwertungsrechten, dem Vervielfältigungsrecht und dem Recht der öffentlichen Zugänglichmachung bis zum elearning Gabriele Beger, SUB Hamburg Informations- und Urheberrecht

Mehr

Urheberrecht in der Schule Kopieren erlaubt? Unterrichtsmaterial, Internet- und Internetrecht CDs, Fragen zum neuen Urheberrecht

Urheberrecht in der Schule Kopieren erlaubt? Unterrichtsmaterial, Internet- und Internetrecht CDs, Fragen zum neuen Urheberrecht Urheberrecht in der Schule Kopieren erlaubt? Unterrichtsmaterial, Internet- und Internetrecht CDs, Fragen zum neuen Urheberrecht Vortrag von Rechtsanwalt Johannes Richard vom 13.01.2004, Richard-Wossidlo

Mehr

Auszug aus dem Urheberrechtsgesetz

Auszug aus dem Urheberrechtsgesetz Auszug aus dem Urheberrechtsgesetz Fortbildung Datenschutz und Urheberrecht 2 Geschützte Werke (1) Zu den geschützten Werken der Literatur, Wissenschaft und Kunst gehören insbesondere: 1.Sprachwerke, wie

Mehr

Workshop 6 Youtube, Saarclip und Co. - Was es bei der Erstellung von Video-Clips zu beachten gibt.

Workshop 6 Youtube, Saarclip und Co. - Was es bei der Erstellung von Video-Clips zu beachten gibt. Workshop 6 Youtube, Saarclip und Co. - Was es bei der Erstellung von Video-Clips zu beachten gibt. Simone Schnipp, freie Medienpädagogik für die Landesmedienanstalt Saarland Simmione@web.de Die Landesmedienanstalt

Mehr

Rechte und Pflichten im Internet

Rechte und Pflichten im Internet Rechte und Pflichten im Internet Workshop Kirchenkreis Moers 15.11.2012 Ralf Peter Reimann * http://about.me/ralpe * http://theonet.de 16.11.2012 1 Einleitung Keine juristische Beratung, sondern Erfahrungen

Mehr

Urheberrecht im Internet

Urheberrecht im Internet Wissensmanagement mit Neuen Medien Übung Geltungsbereich im Internet Grundsätzlich gilt für das Internet deutsches (Bundes-)Recht im Hoheitsgebiet der Bundesrepublik Deutschland. Dies ergibt sich aus dem

Mehr

vom 15. Januar 1991 (ABl. 1991 S. 36), geändert durch Verordnung vom 17. Januar 1995 (ABl. S. 41) Inhaltsverzeichnis

vom 15. Januar 1991 (ABl. 1991 S. 36), geändert durch Verordnung vom 17. Januar 1995 (ABl. S. 41) Inhaltsverzeichnis Verordnung zum Schutz von Patientendaten DSVO KH-Pfalz 50.02 Verordnung der Evangelischen Kirche der Pfalz (Protestantische Landeskirche) zum Schutz von Patientendaten in kirchlichen Krankenhäusern (DSVO

Mehr

Die GEMA und das Urheberrecht in Schulen. Referent Martin W. Vierrath GEMA Bezirksdirektion Stuttgart

Die GEMA und das Urheberrecht in Schulen. Referent Martin W. Vierrath GEMA Bezirksdirektion Stuttgart Die GEMA und das Urheberrecht in Schulen Referent Martin W. Vierrath GEMA Bezirksdirektion Stuttgart A. Informationen zur GEMA B. Gesetzliche Grundlagen zum Urheberrecht C. Pauschalvertrag zwischen Bundesverband

Mehr

Kollisionsrechtliche Fragen des Urheberrechts im Internet. Timm Lausen Matr.-Nr 903498

Kollisionsrechtliche Fragen des Urheberrechts im Internet. Timm Lausen Matr.-Nr 903498 Kollisionsrechtliche Fragen des Urheberrechts im Internet Timm Lausen Matr.-Nr 903498 Wo kann es zu urheberrechtlichen Problemen im Internet kommen? Das Internet wird von vielen Nutzern als rechtsfreier

Mehr

17.09.2014 Einführung in das Urheberrecht Referent: RA Patrick Imgrund (Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht, Fachanwalt für gewerblichen

17.09.2014 Einführung in das Urheberrecht Referent: RA Patrick Imgrund (Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht, Fachanwalt für gewerblichen 17.09.2014 Einführung in das Urheberrecht Referent: RA Patrick Imgrund (Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht, Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz) Übersicht 1. Zweck/Schutzrichtung des Urheberrechts

Mehr

Rechtlicher Schutz von Geodaten in Deutschland/Europa

Rechtlicher Schutz von Geodaten in Deutschland/Europa Rechtlicher Schutz von Geodaten in Deutschland/Europa Dr. jur. Dipl.-Ing.(FH) Rita Eggert 1.Teil: Einleitung Rechtlicher Schutz von Geodaten: Urheberrechtlicher Schutz Leistungsrechtlicher Schutz (durch

Mehr

Markenrecht und Designschutz im fotografischen Bild. Dr. Anna-Kristine Wipper Rechtsanwältin, Berlin

Markenrecht und Designschutz im fotografischen Bild. Dr. Anna-Kristine Wipper Rechtsanwältin, Berlin Markenrecht und Designschutz im fotografischen Bild Dr. Anna-Kristine Wipper Rechtsanwältin, Berlin Geschützte Gegenstände Schutz z.b. durch Marke, Geschmacksmuster, Urheberrecht, Eigentum Ansprüche des

Mehr

Aktuelle Entwicklungen der BGH-Rechtsprechung bezüglich der Nutzung von Musik für Werbezwecke

Aktuelle Entwicklungen der BGH-Rechtsprechung bezüglich der Nutzung von Musik für Werbezwecke Aktuelle Entwicklungen der BGH-Rechtsprechung bezüglich der Nutzung von Musik für Werbezwecke 10. April 2010 Ines Hilpert-Kruck, Fortbildung Urheber- u. Medienrecht, Hamburg, 9./10. April 2010 Werbung

Mehr

Der Kampf um das Urheberrecht. Urheberrecht bei elearning-anwendungen in der Hochschullehre

Der Kampf um das Urheberrecht. Urheberrecht bei elearning-anwendungen in der Hochschullehre Der Kampf um das Urheberrecht Urheberrecht bei elearning-anwendungen in der Hochschullehre Reform des Urheberrechts Reform des Urheberrechts Beratungsangebote Fall 1 Fall 1 Fall 1 2 Geschützte Werke

Mehr

Pauschalvertrag zwischen der Evangelischen Kirche in Deutschland und der Verwertungsgesellschaft WORT über Fotokopien und sonstige Vervielfältigungen

Pauschalvertrag zwischen der Evangelischen Kirche in Deutschland und der Verwertungsgesellschaft WORT über Fotokopien und sonstige Vervielfältigungen Vertrag über Fotokopien VtgFotokop 96-6 Pauschalvertrag zwischen der Evangelischen Kirche in Deutschland und der Verwertungsgesellschaft WORT über Fotokopien und sonstige Vervielfältigungen Vom 11./19.

Mehr

23. 12. 2015 E-Mail-Marketing und Kunden-Newsletter per E-Mail Was ist zu beachten?

23. 12. 2015 E-Mail-Marketing und Kunden-Newsletter per E-Mail Was ist zu beachten? 23. 12. 2015 E-Mail-Marketing und Kunden-Newsletter per E-Mail Was ist zu beachten? Werden an Kunden per E-Mail Newsletter verschickt, müssen zahlreiche rechtliche Anforderungen beachtet werden. Kommt

Mehr

Urheberrecht. Ansprüche bei Urheberrechtsverletzungen. Allgemeine Studien Dr. Ulf Müller 6. Vorlesung 12.06.2007

Urheberrecht. Ansprüche bei Urheberrechtsverletzungen. Allgemeine Studien Dr. Ulf Müller 6. Vorlesung 12.06.2007 Urheberrecht Ansprüche bei Urheberrechtsverletzungen Allgemeine Studien Dr. Ulf Müller 6. Vorlesung 12.06.2007 I. Zivilrechtliche Folgen Unterlassungsanspruch, 97 Abs. 1 S. 1 UrhG Ohne Rücksicht auf Verschulden

Mehr

IT Recht. Urheberrecht JA oder NEIN?

IT Recht. Urheberrecht JA oder NEIN? IT Recht Urheberrecht JA oder NEIN? Das ewige Streitthema über die Daseinsberechtigung des UrhG! von Michael Klement Berlin, 21.05.2013 Beuth Hochschule für Technik Berlin University of Applied Sciences

Mehr

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014 Widerrufsbelehrung der Stand: Juni 2014 www.free-linked.de www.buddy-watcher.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren... 3 Muster-Widerrufsformular... 5 2 Widerrufsbelehrung

Mehr

GEMA Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte Berlin

GEMA Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte Berlin GEMA Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte Berlin Vergütungssätze VR-W 2 für die Nutzung von Werken des GEMA-Repertoires in Websites mit Electronic Commerce

Mehr

Rechtliche Neuerungen. Informationspflichten und Widerrufsrecht bei Architekten- und Planungsverträgen mit Verbrauchern

Rechtliche Neuerungen. Informationspflichten und Widerrufsrecht bei Architekten- und Planungsverträgen mit Verbrauchern Rechtliche Neuerungen Informationspflichten und Widerrufsrecht bei Architekten- und Planungsverträgen mit Verbrauchern Informationspflichten und Widerrufsrecht bei Architekten und Planungsverträgen mit

Mehr

Medienrecht. Datenschutz Urheberrecht

Medienrecht. Datenschutz Urheberrecht Medienrecht Datenschutz Urheberrecht Problemaufriss/Gefahrenlage Unterscheidung Printmedium Internet Gefahren im Internet ungleich höher Datenschutz Personenbezogene Daten Betrifft Mitarbeiter, Gemeindemitglied,

Mehr

GOOGLE BUSINESS PHOTOS VEREINBARUNG ÜBER FOTOGRAFISCHE DIENSTLEISTUNGEN

GOOGLE BUSINESS PHOTOS VEREINBARUNG ÜBER FOTOGRAFISCHE DIENSTLEISTUNGEN GOOGLE BUSINESS PHOTOS VEREINBARUNG ÜBER FOTOGRAFISCHE DIENSTLEISTUNGEN ANBIETER DER FOTOGRAFISCHEN DIENSTLEISTUNGEN: Adresse: E-Mail-Adresse: Telefon: NAME DES UNTERNEHMENS: Adresse des Unternehmens:

Mehr

Die beiden Seiten der Medaille beim Email-Marketing

Die beiden Seiten der Medaille beim Email-Marketing IHK-Veranstaltung Netzblicke SPAM effektiv bekämpfen Die beiden Seiten der Medaille beim Email-Marketing München, 14. Juni 2007 Dr. Jyn Schultze-Melling LL.M Fragen, die sich stellen Was ist SPAM? Was

Mehr

Immaterialgüterrecht

Immaterialgüterrecht Inhalte einer Webseite hier: Schutz der geistigen Leistung BGB beruht auf den Erwerb von Sache Regeln des BGB lassen sich daher nicht auf Informationen anwenden Urheberrecht füllt die Lücke auch Regeln

Mehr

Rechtsprobleme bei der Verwaltung von Nachlässen 1

Rechtsprobleme bei der Verwaltung von Nachlässen 1 Rechtsprobleme bei der Verwaltung von Nachlässen 1 Urheber- & Persönlichkeitsrechte beim Management von Nachlässen und Autorenbibliotheken Berlin 23./24. April 2009 Dr. Harald Müller Urheberrecht / Persönlichkeitsrecht

Mehr

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden. Widerrufsbelehrung der Firma Widerrufsbelehrung - Verträge für die Lieferung von Waren Ist der Kunde Unternehmer ( 14 BGB), so hat er kein Widerrufs- und Rückgaberecht gem. 312g BGB i. V. m. 355 BGB. Das

Mehr

Do's und Don'ts im Urheberrecht

Do's und Don'ts im Urheberrecht Do's und Don'ts im Urheberrecht RA Thomas Steinle, LL.M. (legal informatics) Fachanwalt für IT-Recht Externer Datenschutzbeauftragter (IHK) 4. Urheberrechtstag der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe 19.

Mehr

Was bedeutet Titelschutz? von RA Christian Zierhut

Was bedeutet Titelschutz? von RA Christian Zierhut Was bedeutet Titelschutz? von RA Christian Zierhut Was bedeutet Titelschutz? Von RA Christian Zierhut Was bedeutet Titelschutz und welche Titel sind schutzfähig? Der Titelschutz erfolgt in Deutschland

Mehr

Übersicht. Rechtsschutz von Software und Datenbanken; Lizenzverträge. Rechtsschutz von Software und Datenbanken

Übersicht. Rechtsschutz von Software und Datenbanken; Lizenzverträge. Rechtsschutz von Software und Datenbanken Rechtsschutz von Software und Datenbanken; Lizenzverträge Workshop Urheberrecht und Multimedia 3. April 2002 Übersicht Rechtsschutz von Software und Datenbanken Hinweise zur Gestaltung von Lizenzverträgen

Mehr

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Häufig werden Handwerker von Verbrauchern nach Hause bestellt, um vor Ort die Leistungen zu besprechen. Unterbreitet der Handwerker

Mehr

Fall 3. Ausgangsfall:

Fall 3. Ausgangsfall: PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN GRUNDKURS ZIVILRECHT (PROF. DR. STEPHAN LORENZ) WINTERSEMESTER 2013/14 Fall 3 Ausgangsfall: A. Ausgangsfall: Anspruch des G gegen E auf Zahlung von 375 aus 433 Abs. 2 BGB G könnte

Mehr

Angaben gemäß 5 TMG: zone 80 Agentur für textile Werbung www.zone80.de. Markus Sonnenberg u. Ellen Friehe GbR Hauptstrasse 15 31319 Sehnde/Rethmar

Angaben gemäß 5 TMG: zone 80 Agentur für textile Werbung www.zone80.de. Markus Sonnenberg u. Ellen Friehe GbR Hauptstrasse 15 31319 Sehnde/Rethmar Angaben gemäß 5 TMG: zone 80 Agentur für textile Werbung www.zone80.de Markus Sonnenberg u. Ellen Friehe GbR Hauptstrasse 15 31319 Sehnde/Rethmar Telefon: 05138-600 34 33 Telefax: 05138-600 34 34 Vertreten

Mehr

Standardsoftware als Wirtschaftsgut

Standardsoftware als Wirtschaftsgut Rechtsanwalt Roland Kreitz Büsing, Müffelmann & Theye Rechtsanwälte und Notare Der Markt: Das Marktvolumen für gebrauchte Software wird auf 400 Millionen EURO geschätzt. Davon seien zur Zeit weniger als

Mehr

Digitaler Burn Out Ich weiß, dass ich nichts weiß Warum Lizenzen oft unwirksam sind

Digitaler Burn Out Ich weiß, dass ich nichts weiß Warum Lizenzen oft unwirksam sind Digitaler Burn Out Ich weiß, dass ich nichts weiß Warum Lizenzen oft unwirksam sind Forum Law Group Hamburg@work 18.Dezember 2012 BELS Institut für Geistiges Eigentum, Recht und Wirtschaft in der Informationsgesellschaft,

Mehr

Checkliste zur Erfüllung der Informationspflichten bei Datenerhebung

Checkliste zur Erfüllung der Informationspflichten bei Datenerhebung Checkliste 2006 Checkliste zur Erfüllung der Informationspflichten bei Datenerhebung Nach 4 Abs. 3 BDSG Bitte lesen Sie vorab die Ausführungen zu dem Thema Datenschutz/Datenerhebung. So kommen Sie durch

Mehr

Gebrauchtsoftware. Gutes Geschäft oder Finger weg vom Fehlkauf? Jana Semrau, Wiss. Mitarbeiterin am ITM Münster

Gebrauchtsoftware. Gutes Geschäft oder Finger weg vom Fehlkauf? Jana Semrau, Wiss. Mitarbeiterin am ITM Münster Gebrauchtsoftware Gutes Geschäft oder Finger weg vom Fehlkauf? Jana Semrau, Wiss. Mitarbeiterin am ITM Münster 1 2 Viel versprechende Werbung... Das Geschäftsmodell: 3 Unternehmen kaufen Softwarelizenzen

Mehr

Begriff des Urheberrechts

Begriff des Urheberrechts Begriff des Urheberrechts Die Entstehung des Urheberrechts Urheberrecht Fragen und Antworten zum Urheberrecht Urheberrecht: Recht am geistigen Schaffen geregelt im Urheberrechtsgesetz (UrhG) (Gesetz über

Mehr

Vom Buchvertrag zum Vertrag für multimedia Rechte

Vom Buchvertrag zum Vertrag für multimedia Rechte Vom Buchvertrag zum Vertrag für multimedia Rechte Holger Behm Abteilungsleiter Internationale Kooperationen/ Lizenzen Cornelsen Schulbuchverlage Berlin Vorstandsmitglied European Educational Publishers

Mehr

Internet- und E-Mail-Überwachung in Unternehmen und Organisationen

Internet- und E-Mail-Überwachung in Unternehmen und Organisationen Publiziert in SWITCHjournal 1/2004 Internet- und E-Mail-Überwachung in Unternehmen und Organisationen Dr. Ursula Widmer, Rechtsanwältin, Bern ursula.widmer@widmerpartners-lawyers.ch Die Nutzung von Internet

Mehr

Patent, Marke, Firma und Design

Patent, Marke, Firma und Design Patent, Marke, Firma und Design 1 Disposition Einleitung 1. Einleitung: Rolle und Bedeutung von Schutzrechten in der Informatik 2. Patentschutz Worum geht es? Rechtsquellen Überblick über die Regelung

Mehr

Recht am eigenen Bild

Recht am eigenen Bild Recht am eigenen Bild Das Recht am eigenen Bild ist in Zeiten des Internets und der sozialen Netzwerke wichtiger denn je. Das Recht am eigenen Bild ist ein besonderes Persönlichkeitsrecht und Teil des

Mehr

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen Stand: Januar 2016 M e r k b l a t t Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen Sie haben Interesse an aktuellen Meldungen aus dem Arbeits-, Gesellschafts-, Wettbewerbsund

Mehr

Transparenz und ausgezeichnete Beratung werden bei uns groß geschrieben. Mit den folgenden Angaben möchte ich mich bei Ihnen vorstellen.

Transparenz und ausgezeichnete Beratung werden bei uns groß geschrieben. Mit den folgenden Angaben möchte ich mich bei Ihnen vorstellen. Vermittlerprofil gemäß den Bestimmungen der EU-Vermittlerrichtlinie Ihr Versicherungsmakler im Profil: Transparenz und ausgezeichnete Beratung werden bei uns groß geschrieben. Mit den folgenden Angaben

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

Urheberrecht und Internet. - Rechtsfragen -

Urheberrecht und Internet. - Rechtsfragen - Urheberrecht und Internet - Rechtsfragen - Thomas Hochstein Urheberrecht und Internet Folie 0 Podiumsdiskussion CCCS Stuttgart 12.01.2006 Urheberrecht I Schutzgegenstand

Mehr

Urheberrechtsschutz von Filemaker- Anwendungen

Urheberrechtsschutz von Filemaker- Anwendungen Urheberrechtsschutz von Filemaker- Anwendungen RA Christoph Kluss RAe Haaß & Kluss Martorffstr. 5 D 60320 Frankfurt am Main Tel.: +49 69 562095 lawoffice@t-online.de Was ist ein Urheberrecht? Voraussetzung

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Anleitung für den Elektronischen Lesesaal der Martin-Opitz Bibliothek

Anleitung für den Elektronischen Lesesaal der Martin-Opitz Bibliothek Anleitung für den Elektronischen Lesesaal der Martin-Opitz Bibliothek Der elektronische Lesesaal umfasst derzeit über 3.400 digitale Dokumente aus dem Bereich der deutschen Kultur und Geschichte im östlichen

Mehr

Nutzungsbedingungen der DFB-Stiftung Deutsches Fußballmuseum ggmbh

Nutzungsbedingungen der DFB-Stiftung Deutsches Fußballmuseum ggmbh Nutzungsbedingungen der DFB-Stiftung Deutsches Fußballmuseum ggmbh I. ALLGEMEINE NUTZUNGSBEDINGUNGEN Durch seinen Zugriff auf die Seiten und Angebote der Internet-Präsenz (nachfolgend zusammenfassend Website

Mehr

Covermount-Rahmenvertrag. Microsoft Deutschland GmbH, Konrad-Zuse-Straße 1, 85716 Unterschleißheim - nachfolgend Microsoft -

Covermount-Rahmenvertrag. Microsoft Deutschland GmbH, Konrad-Zuse-Straße 1, 85716 Unterschleißheim - nachfolgend Microsoft - Covermount-Rahmenvertrag zwischen Microsoft Deutschland GmbH, Konrad-Zuse-Straße 1, 85716 Unterschleißheim - nachfolgend Microsoft - und - nachfolgend Publisher - 1 Vertragsgegenstand

Mehr

IVU Traffic Technologies AG

IVU Traffic Technologies AG IVU Traffic Technologies AG Erläuterungen zu den Rechten der Aktionäre gemäß 121 Abs. 3 Nr. 3 AktG 1. Ergänzung der Tagesordnung Gemäß 122 Abs. 2 AktG können Aktionäre, deren Anteile zusammen den zwanzigsten

Mehr

Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinie der Website

Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinie der Website Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinie der Website Besucher unserer Website müssen die folgenden Bestimmungen akzeptieren, um Informationen über uns, unser Unternehmen und die von uns mittels unserer

Mehr

e-book Rechtsanwaltskanzlei Knoop

e-book Rechtsanwaltskanzlei Knoop e-book Rechtsanwaltskanzlei Knoop Gewerblicher Rechtsschutz - Namensrecht Autor: Dr. jur. Götz Knoop Inhaltsverzeichnis: 1. WIE WEIT GEHT MEIN NAMENSRECHT? 3 2. WORIN LIEGT DER WESENTLICHE UNTERSCHIED

Mehr

Kommentartext Medien sinnvoll nutzen

Kommentartext Medien sinnvoll nutzen Kommentartext Medien sinnvoll nutzen 1. Kapitel: Wir alle nutzen Medien Das ist ein Computer. Und da ist einer. Auch das hier ist ein Computer. Wir alle kennen Computer und haben vielleicht auch schon

Mehr

6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag???

6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag??? 6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag??? Nach diesem Vorfall beschließt F auch anderweitig tätig zu werden. Inspiriert von der RTL Sendung Peter Zwegat, beschließt er eine Schuldnerberatung zu gründen,

Mehr

Einwilligungserklärung

Einwilligungserklärung Einwilligungserklärung für (Name der Person) zur Erfassung und Speicherung persönlicher Daten und Bilder sowie die Veröffentlichung von Bildern und Texten im Internet und in Druckmedien gegenüber der Leitung

Mehr

Das neue Widerrufsrecht

Das neue Widerrufsrecht Das neue Widerrufsrecht Gestaltungshinweise für die Widerrufsbelehrung für den Verkauf von Dienstleistungen nach dem Gesetz zur Umsetzung der Verbraucherrechterichtlinie und zur Änderung des Gesetzes zur

Mehr

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner Seit dem 01. Januar 2005 ist das eheliche Güterrecht des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) auch auf eingetragene Lebenspartnerschaften

Mehr

.WIEN-Richtlinie zur Beilegung von Streitigkeiten betreffend Registrierungsvoraussetzungen (Eligibility Requirements Dispute Resolution Policy/ERDRP)

.WIEN-Richtlinie zur Beilegung von Streitigkeiten betreffend Registrierungsvoraussetzungen (Eligibility Requirements Dispute Resolution Policy/ERDRP) Übersetzung aus der englischen Sprache.WIEN-Richtlinie zur Beilegung von Streitigkeiten betreffend Registrierungsvoraussetzungen (Eligibility Requirements Dispute Resolution Policy/ERDRP) Inhalt 1 Präambel...

Mehr

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Die Wirksamkeit der Verlängerung eines befristeten Arbeitsvertrages richtet sich nach der bei Abschluß der Vertragsverlängerung

Mehr

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Maßgeblicher Zeitpunkt für die Kenntnis des Käufers von einem Mangel der Kaufsache bei getrennt beurkundetem Grundstückskaufvertrag Einführung Grundstückskaufverträge

Mehr

Rechtsschutz vor computerimplementierten Erfindungen

Rechtsschutz vor computerimplementierten Erfindungen Rechtsschutz vor computerimplementierten Erfindungen Vom Kunstwerk zum Softwarepatent patentfrei.de 28. Juni 2007 Überblick 1 Urheberrechtsschutz in der Softwareentwicklung Rechtliche Lage Folgen für den

Mehr

Pflichtangaben in Immobilienanzeigen

Pflichtangaben in Immobilienanzeigen Seite 1 Pflichtangaben in Immobilienanzeigen einhalten Am 01.05.2014 ist die neue Energieeinsparverordnung (EnEV 2014) in Kraft getreten. Mit ihr gelten erstmals Regeln für Immobilienanzeigen in kommerziellen

Mehr

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,-

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- L könnte gegen G einen Anspruch auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- gem. 433 I BGB haben. Voraussetzung dafür ist, dass G und L einen

Mehr

c:\temp\temporary internet files\olk42\pct änderungen.doc

c:\temp\temporary internet files\olk42\pct änderungen.doc ÄNDERUNGEN DES VERTRAGS ÜBER DIE INTERNATIONALE ZUSAMMENARBEIT AUF DEM GEBIET DES PATENTWESENS (PCT) UND DER AUSFÜHRUNGSORDNUNG ZUM VERTRAG ÜBER DIE INTERNATIONALE ZUSAMMENARBEIT AUF DEM GEBIET DES PATENTWESENS

Mehr

Prüfungsrichtlinie für die Anerkennung von Prüfingenieuren/Prüfsachverständigen für Brandschutz

Prüfungsrichtlinie für die Anerkennung von Prüfingenieuren/Prüfsachverständigen für Brandschutz Prüfungsrichtlinie für die Anerkennung von Prüfingenieuren/Prüfsachverständigen für Brandschutz Vom 10. April 2008 Az.: C/5B III.3.2.1 163/08 El I. Verfahren Der Prüfungsausschuss (im Folgenden: Ausschuss)

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Teilnahmebedingungen für Guidefinder Gewinnspiele und Rabattaktionen

Teilnahmebedingungen für Guidefinder Gewinnspiele und Rabattaktionen Teilnahmebedingungen für Guidefinder Gewinnspiele und Rabattaktionen 1. Geltungsbereich Diese allgemeinen Teilnahmebedingungen gelten für alle Gewinnspiele, die auf Domains ( guidefinder ) der Firma fmo

Mehr

Telefónica Deutschland Holding AG Ordentliche Hauptversammlung am 12. Mai 2015. Erläuterungen zu den Rechten der Aktionäre gemäß 121 Abs. 3 Nr.

Telefónica Deutschland Holding AG Ordentliche Hauptversammlung am 12. Mai 2015. Erläuterungen zu den Rechten der Aktionäre gemäß 121 Abs. 3 Nr. Telefónica Deutschland Holding AG Ordentliche Hauptversammlung am 12. Mai 2015 Erläuterungen zu den Rechten der Aktionäre gemäß 121 Abs. 3 Nr. 3 AktG 1. Ergänzung der Tagesordnung Aktionäre, deren Anteile

Mehr

Webseiten mit fragwürdigen Aufrufen von "spy & track" - Unternehmen

Webseiten mit fragwürdigen Aufrufen von spy & track - Unternehmen Webseiten mit fragwürdigen Aufrufen von "spy & track" - Unternehmen Die vorliegende Dokumentation umfasst eine kleine Auswahl von Webseiten, bei denen automatisch (ohne Benutzer vorab zu informieren oder

Mehr

Impressum Wiegmann-Dialog GmbH

Impressum Wiegmann-Dialog GmbH Impressum Wiegmann-Dialog GmbH Angaben gemäß 5 TMG: Wiegmann-Dialog GmbH Dingbreite 16 32469 Petershagen Vertreten durch: Falk Wiegmann Kontakt: Telefon: 05702 820-0 Telefax: 05702 820-140 E-Mail: info@wiegmann-online.de

Mehr

Was sagt der Anwalt: Rechtliche Aspekte im BEM

Was sagt der Anwalt: Rechtliche Aspekte im BEM Was sagt der Anwalt: Rechtliche Aspekte im BEM Peter Gerhardt Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Frankfurt am Main Gesetzliche Grundlagen des BEM seit 2004 in 84 Abs. 2 SGB IX geregelt. bei allen

Mehr

17.11.2011. Datenschutz (Info-Veranstaltung f. Administratoren) 17.11.2011 H. Löbner Der Datenschutzbeauftragte. Was heißt denn hier Datenschutz?

17.11.2011. Datenschutz (Info-Veranstaltung f. Administratoren) 17.11.2011 H. Löbner Der Datenschutzbeauftragte. Was heißt denn hier Datenschutz? 17.11.2011 H. Löbner Der Datenschutzbeauftragte Volkszählungsurteil Grundsatzentscheidung des Bundesverfassungsgerichts (1983) Schutz des Grundrechts auf informationelle Selbstbestimmung als fachspezifische

Mehr

Vermarktung. 1. Warum ist der Begriff Ambush Marketing, der eine bestimmte Form der Werbung beschreibt, ungenau oder sogar irreführend?

Vermarktung. 1. Warum ist der Begriff Ambush Marketing, der eine bestimmte Form der Werbung beschreibt, ungenau oder sogar irreführend? Vermarktung 1. Warum ist der Begriff Ambush Marketing, der eine bestimmte Form der Werbung beschreibt, ungenau oder sogar irreführend? Vermarktung 2. Wie können sich Unternehmen, die nicht zum Kreis der

Mehr

Allgemeine Nutzungsbedingungen für Marketingmaterial

Allgemeine Nutzungsbedingungen für Marketingmaterial Allgemeine Nutzungsbedingungen für Marketingmaterial Stand 24.07.2015 Diese Allgemeinen Nutzungsbedingungen regeln das Verhältnis zwischen der M&L Appenweier Frische GmbH (nachstehend Verkäufer genannt)

Mehr

nach 24.00 Uhr Mitteleuropäischer Zeit (MEZ)

nach 24.00 Uhr Mitteleuropäischer Zeit (MEZ) Vertrag zur Verteilung von Kursdaten nach 24.00 Uhr Mitteleuropäischer Zeit (MEZ) Version 6.0 Gültig ab 28.09.2015 zwischen Boerse Stuttgart GmbH Börsenstraße 4 70174 Stuttgart nachfolgend als Boerse Stuttgart

Mehr

Thema 1: Fotos im Internet verwenden

Thema 1: Fotos im Internet verwenden PASCH-net und das Urheberrecht Thema 1: Fotos im Internet verwenden Was bereits online im Internet zu sehen ist, darf problemlos kopiert und auf anderen Internetseiten wiederverwendet werden? Leider nicht

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

GEMA Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte Berlin

GEMA Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte Berlin GEMA Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte Berlin Vergütungssätze VR-AV DT-H 3 für die Vervielfältigung von Werken des GEMA-Repertoires auf audiovisuellen Datenträgern

Mehr

Meine Daten. Mein Recht

Meine Daten. Mein Recht Meine Daten Mein Recht... auch in der Schule Ihr Landesbeauftragter für den Datenschutz Mecklenburg-Vorpommern Der Landesbeauftragte für den Datenschutz Mecklenburg-Vorpommern Karsten Neumann Besuchsanschrift:

Mehr