ESF-BAMF-Datenbank (Stand Jan. 2012), zit. nach Lüffe & Reimann 2012: 25

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ESF-BAMF-Datenbank (Stand Jan. 2012), zit. nach Lüffe & Reimann 2012: 25"

Transkript

1

2 Branche Anzahl Allgemeine berufsbezogene Sprachförderung 1055 Allgemeine Berufsorientierung 400 Gewerblich-Technischer Bereich 337 Allgemeiner Dienstleistungsbereich 220 Sprachförderung für unterschiedliche Berufe 216 Kaufmännischer Bereich/Handel 207 Gesundheits- und Pflegebereich 149 Lager und Logistik 75 Handwerk 62 Hotel- und Gaststättengewerbe 46 Hauswirtschaft 36 Verwaltung/Büroberufe 31 Baugewerbe 11 Sonstige 11 Umweltbezogene Berufe 5 Erziehung und Unterricht 5 Gesamt 2866 ESF-BAMF-Datenbank (Stand Jan. 2012), zit. nach Lüffe & Reimann 2012: 25

3 1. Problemaufriss

4 1. Problemaufriss Aus: Kuhn 2007: 135

5 Fleißige Hände (deutschsprachig) für die Bearbeitung von Salat und Gemüse gesucht. Telefon: XXXXXX

6 1. Problemaufriss In der modernen Arbeitswelt ist bildungssprachliche Kompetenz grundlegend für berufsbezogenes Lernen und Handeln. Das sprachliche Handeln in Berufen basiert auf historisch gewachsenen, funktional begründeten Diskurskulturen. Das sprachliche Handeln innerhalb dieser Diskurskulturen zeichnet sich durch die Ausführung spezifischer sprachlich-kognitiver Operationen aus (Benennen, Beschreiben, Erklären, etc.), für deren Realisierung ein bestimmtes Repertoire an sprachlichen Mitteln benötigt wird...

7 1. Problemaufriss... Bei der Ausführung der sprachlich-kognitiven Operationen werden Texte produziert, die sich an den Textsortenkonventionen der jeweiligen Berufe orientieren (Beschreibung einer Maschinenstörung; Erklärung einer Werkstattrechnung; Typen von Geschäftsbriefen; Übergabeprotokoll im Pflegeheim etc.). Für das fachlich kompetente Handeln im Beruf ist die Beherrschung dieser Dimensionen von Bildungssprache daher konstitutiv. (Bethscheider, Dimpl, Ohm & Vogt 2011: 9)

8 Gliederung 1. Problemaufriss 2. Curriculumentwicklung 3. Bedarfsanalysen 4. Lernzielbestimmungen 5. Kurs- und Materialentwicklung 6. Professionalisierung 7. Fazit und Ausblick

9 2. Curriculumentwicklung Needs analysis Goal setting Syllabus design Methodology Evaluation Vgl. Richards (1984:1)

10 2. Curriculumentwicklung Vereinfacht nach: Glaboniat et al. 2005: 62

11 3. Bedarfsanalysen Produktorientierte bzw. objektive Bedarfe nennt man Sprachbedarfe, die Kursleitende selbst aufgrund einer Untersuchung der beruflichen Zielsituationen und deren kommunikativen Anforderungen sowie unter Berücksichtigung der sprachlichen Voraussetzungen und beruflichen Erfahrungen der Teilnehmenden erkennen bzw. feststellen können. Dabei werden insbesondere auch die Erwartungen anderer Beteiligter (wie Jobcenter, Betrieb, Bildungsträger etc.) beachtet. Objektive Bedarfe beruhen auf Sachinformationen und dienen der Beschreibung der Unterrichtsziele. (Weissenberg 2012: 9, Hervorhebung K.S.)

12 3. Bedarfsanalysen Als lernerorientierte bzw. subjektive Bedarfe bezeichnet man Sprachbedarfe, die die Kursteilnehmenden selbst äußern bzw. formulieren. Unabhängig von den äußeren Anforderungen beruflicher Situationen und den daraus abgeleiteten objektiven Bedarfen hat jede/r Teilnehmende ihren/ seinen ganz eigenen Zugang zum Sprachkurs und zu dessen Zielen Erwartungen, Hoffnungen, Wünsche, die mit dem berufsbezogenen Sprachkurs verknüpft sind sowie Vorstellungen davon, was in dem Kurs gelernt werden soll. Diese innere Einstellung und Haltung und die dadurch zum Vorschein kommenden subjektiven Bedarfe sind ein Schlüssel zur Motivierung der Kursteilnehmenden und zur Förderung der Lernprozesse. (Weissenberg 2012: 10; Hervorhebung K.S.)

13 3. Bedarfsanalysen Oder Einlauf, was ist ein Einlauf ist? Weil da ham wir auch so [lacht] Schwierigkeiten gehabt, darüber haben wir nur gelacht. Eine unsere Kollegin wusste nicht, was ist das und hat die deutsche Schwester gefragt, kannst du einen Einlauf machen und sie hat gesagt: ja. Sie hat die Patienten umgezogen und mit ihr spazieren gegangen. (Haider 2009) Bobby Flowers Dreamstime Stock Photos

14 3. Bedarfsanalysen descriptive needs analysis In a descriptive needs analysis [...] the researcher does not look for ways to modify current conditions but instead aims to fit the students into the status quo by teaching them to make their behavior and language appropriate. (Benesch 1996: 727) critical needs analysis [C]ritical needs analysis acknowleges existing forms, including power relations, while searching for possible areas of change. (Benesch 1996: 732)

15 3. Bedarfsanalysen Anhand der Schilderungen ihres Berufseinstiegs sollen sprachliche Probleme und Herausforderungen in der beruflichen Praxis aufgezeigt werden, die Anhaltspunkte für die Entwicklung von berufsspezifischen Deutschkursen bieten. Gleichzeitig wird der Blick auf Mängel im System von Pflegeeinrichtungen gerichtet, die den (beruflichen) Sprachlernprozess erschweren und im direkten Widerspruch zum fortschreitenden Qualitätsentwicklungsprozess in der Pflege stehen. (Haider 2009: 28)

16 3. Bedarfsanalysen Produktorientierte Bedarfe (objektive Bedarfe) Lernerorientierte Bedarfe (subjekt. Bedarfe) Prozessorientierte Bedarfe (Lernbedarfe)

17 3. Bedarfsanalysen Aus: Weissenberg 2012: 12

18 3. Bedarfsanalysen Beispiel Bedarfsanalyse (Efing 2011) Großbetrieb: Heidelberger Druckmaschinen AG Industriemechaniker, Mechatroniker, Elektroniker für Geräte und System sowie Technischer Zeichner (a) teilnehmende Beobachtung; (b) Auswertung Lehrpläne und Berichtshefte der Auszubildenden; (c) leitfadengestützte, halb standardisierte Interviews mit Ausbildern, Ausbildungsleitern sowie zufällig ausgewählten Auszubildenden; (d) (pragma, textbzw. gesprächs-) linguistische Analyse der erhobenen prototypischen Text- und Gesprächssorten und ihrer Vernetzung

19 3. Bedarfsanalysen Fachlich bedingt Arbeitsplan Organisatorisch bedingt Selbsteinschätzung, Entwicklungsbogen Berichtsheft (Mess-,...) Protokolle... Formulare (Bestellschein, Stückliste...) Fachliche Präsentationen für Kollegen oder Fachfremde (Werkstatt-) Bericht Dokumentationen (Prozess, Produkt) Lernzielkontrollen Übersetzung von Datenblättern aus dem Englischen... Ausbildungsrelevante Textsorten (produktiv), vgl. Efing 2011: 79 Protokolle der Gruppengespräche

20 3. Bedarfsanalysen Fachlich bedingt Fachbücher, Bedienhandbücher (z.b. für Bohr-, Dreh-, Fräsmaschine etc. Programmier-, Montageanleitung Arbeitsanweisung Schulungsunterlagen, Lernmodule (z.b. Leitungen und Drähte, Verdrahtungsarten,...) Artikel aus Fachzeitschriften Terminologie-Einführung/Definition Organisatorisch bedingt Wir sind Heidelberg. Start in den Beruf Leitfaden für die Ausbildung Richtlinien für das Führen des Berichtsheftes in Form von Ausbildungsnachweisen Arbeitsordnung für die Beschäftigten der Heidelberger Druckmaschinen AG Leitfaden zum Entwicklungsbogen Projektleitfaden Technische Zeichnungen, Schaltpläne, Datenblätter Ausbildungsrelevante Textsorten (rezeptiv), vgl. Efing 2011: 79

21 3. Bedarfsanalysen Fachlich bedingt Schulungsvorträge Sicherheitsunterweisungen Fachliche Projektbesprechungen Präsentation, Vortrag Bericht (Projektstand,...) Diagnose-, Problemlöse-Gespräche während einer Projektarbeit Organisatorisch bedingt Entwicklungsgespräch Krankenrückkehrgespräch Disziplinargespräch Gruppenbesprechungen (Gesamtgruppe der Auszubildenden eines Ausbilders) führen, moderieren HPS-Schulungen ( Heidelberg Produktionssystem ) Firmenpräsentation: Vorstellung HDM Instruktionsgespräch (Ausbilder/Auszubildender, Auszubildender/Auszubildender, Auszubildender/ Praktikant) Projektabsprachen (Arbeitsabläufe im Team verbal koordinieren/organisieren) Ausbildungsrelevante Gesprächssorten (produktiv und rezeptiv; monologisch und dialogisch), vgl. Efing 2011:82

22 3. Bedarfsanalysen Als Fazit lässt sich formulieren, dass für einen ausbildungsvorbereitenden Deutschunterricht, den die Bildungsstandards ja postulieren, eine stärkere Fundierung der Bildungsstandards in den realen kommunikativen Anforderungen einer Ausbildung und damit eine Konkretisierung bezüglich ausbildungsbezogener kommunikativer Kompetenzen nötig wäre. (Efing 2011: 84)

23 4. Lernzielbestimmung Beispiel Bedarfsanalyse (Niederhaus 2011): Ergebnisse einer korpuslinguistischen Untersuchung von Fachbuchtexten aus der beruflichen Bildung kontrastive Analyse der Berufsfelder Körperpflege u. Elektronik Aus der Perspektive der Sprachförderung stellen die Ergebnisse ein sprachwissenschaftliches Argument für eine integrierte Sprachförderung im Kontext der Mehrsprachigkeit in der beruflichen Bildung dar. (...) Die Ergebnisse bieten zudem einen Anlass, mehr Aufmerksamkeit auf die Beschaffenheit von Fachtexten verschiedener Berufsfelder sowie auf die möglichen Schwierigkeiten zu richten, die diese mehrsprachigen Jugendlichen bereiten können. (Niederhaus im Druck: 26)

24 4. Lernzielbestimmung Szenarios als Bindeglied zwischen der Bedarfsanalyse und dem Design und der Durchführung der zu konzipierenden Kurse (vgl. Grünhage-Monetti & Klepp 2004: 18) Handlungsfelder Touristenführerin Die Führung Szenario 1: Die Führung beginnen Szenario 2: Objekte besuchen Szenario 3: Die Reisenden zum nächsten Objekt führen Szenario 4: Die Führung beenden Vor- und Nachbereitung der Führung Szenario 5: Die Führung vorbereiten Szenario 6: Ankunft am Arbeitsort Szenario 7: Die Führung nachbereiten Parallel zur Führung verlaufende Szenarien Szenario 8: medizinische Zwischenfälle und kriminelle Übergriffe Szenario 9: Small Talk Szenario 10: Reisende beraten Szenario 11: Konfliktsituationen Vgl. Seyfarth (eingereicht)

25 4. Lernzielbestimmung

26 4. Lernzielbestimmung B1 Mündliche Produktion Kann Ansichten, Pläne oder Handlungen begründen oder erklären. Kann am Arbeitsplatz die nächsten Schritte erklären und deren Abfolge begründen. Kann einleitend vor einer internen Besprechung seinen Kolleginnen die Tagungsordnungspunkte kurz ankündigen und deren Abfolge begründen. Kann verständlich beschreiben, wie man etwas macht. Kann in einer kurzen Präsentation ihren Arbeitskolleginnen die Bedienung eines ihr bekannten Kopierers erklären.

27 4. Lernzielbestimmung Szenarien des Berufsalltags erheben Relevanz der Szenarien und ihrer Elemente erheben Diskursart erkennen und Segmente in ihrer sprachlichen Handlungsqualität bestimmen Sprachliche Realisierungsmöglichkeiten der Segmente bestimmen Schwierigkeitsgrad bestimmen (Progression?) Zugriff nicht mehr möglich

28 5. Kurs- und Materialentwicklung

29 5. Kurs- und Materialentwicklung

30 5. Kurs- und Materialentwicklung

31 5. Kurs- und Materialentwicklung

32 5. Kurs- und Materialentwicklung Handlungsorientierung In der Unterrichtspraxis zeigt sich Handlungsorientierung z.b. daran, dass sich Lernende als sprachlich Handelnde in realitätsnahen Situationen mit Bezug zur Arbeitswelt erfahren und dass sie dafür sensibilisiert werden, für sie schwierige sprachliche Situationen zu dokumentieren. Teilnehmerorientierung differenzierte und auf heterogene Lerner_innengruppen ausgerichtete Lernangebote bei wertschätzender Haltung der Lehrkraft gegenüber den Lernenden und ihren Kompetenzen (vgl. Beckmann-Schulz & Kleiner 2011: 27) Bedarfsorientierung Ergebnisse der Sprachbedarfserhebung als Grundlage für die Unterrichtsplanung und Durchführung und für die Lehr- und Lernmaterialerstellung (vgl. Beckmann-Schulz & Kleiner 2011: 26) (Beckmann-Schulz & Kleiner 2011: 25)

33 5. Kurs- und Materialentwicklung Empowerment Stärkung des Bewusstseins über die eigenen beruflichen Kompetenzen Autonomie Stärkung bzw. Entwicklung der Fähigkeiten zum eigenständigen Lernen Mehrsprachigkeit Räume für die Sprachsensibilisierung, für Sprachvergleiche und für Sprachreflexion Vgl. Hufnagl, Daase, Haider, Szablewski-Çavuş, Weiss 2011

34 5. Kurs- und Materialentwicklung "Alphabetisierung von Migrantinnen und Migranten: berufsund arbeitsorientiert unterrichten durch den Einsatz eines Portfolios (Westfälische Wilhelms-Universität / Internationaler Bund Bielefeld) Projektziel ist die empirisch begründete Entwicklung und praxisbezogene Optimierung eines bundesweit einsetzbaren, arbeitsplatzorientierten Portfolios für die Grundbildungsarbeit mit Migranten und Migrantinnen Deutsch, Kurdisch, Arabisch, Türkisch und Russisch (Print-Version und Audio -CD) zudem Unterrichtsmaterialien auf den Niveaustufen A1, A2 und B1 für Grundbildungsangebote für Migrantinnen und Migranten bereit (auf der Basis der bei der Portfolioarbeit ermittelten Ziele, Wünsche, Interessen und Kompetenzen der im Projekt mitwirkenden Teilnehmenden erarbeitet)

35 5. Kurs- und Materialentwicklung Berufsbezogene Alphabetisierung in der Zweitsprache Deutsch (Alphamar 2, Marburg): Verfahren für die berufsbezogene Alphabetisierung von Migranten und Migrantinnen mit schwachen Deutschkenntnissen und geringen Kenntnissen des lateinischen Alphabets zu entwickeln Fortbildung zu effektiven Erhebungen des Bedarfs an Sprach- und Alphabetisierungsförderung, Auswahl oder Entwicklung entsprechender methodischer Verfahren und Lehrmaterialien Erprobung in Alphabetisierungskursen für berufserfahrene Neuzuwanderer mit Arbeitserlaubnis, in Kursen zur beruflichen Qualifizierung von Migrantinnen und Migranten an Arbeitsplätzen mit geringen Ansprüchen an Literalität sowie in Lehrgängen der berufspraktischen Weiterbildung, in denen berufsübergreifend Fachkunde, Sprache und Schrift vermittelt werden.

36 5. Kurs- und Materialentwicklung (Duisburg-Essen und Regensburg, Stiftung Mercator) Programm zur Stärkung ausländischer Akademiker/innen durch Nachqualifizierung: Mit ProSALAMANDER sollen Wege der Leistungsanerkennung und Nachqualifizierung ausländischer Akademiker aufgezeigt werden; dazu werden passgenaue Lehrmaterialien und zielgruppenbezogene Studienförderungsmodelle entwickelt.

37 6. Professionalisierung Da berufsbezogener Deutschunterricht hinsichtlich der Lernziele noch individueller geprägt ist als allgemeiner Sprachunterricht, muss die Lehrkraft sich auf jede Maßnahme intensiv vorbereiten. Sie muss in der Lage sein, das individuelle Lernen der Teilnehmenden zu fördern und zu organisieren. Darüber hinaus wird die Bereitschaft vorausgesetzt, sich grundlegende Fachkenntnisse aus den [...] Berufssparten anzueignen, die Fachkenntnisse und Erfahrungen der Teilnehmenden in den Unterricht einzubeziehen sowie zu vielfältigen Kontakten zwischen Kursträger und Betrieben und Institutionen vor Ort beizutragen. Dazu gehören unter Umständen auch Gespräche in Betrieben, um die dortigen Kommunikationsstrukturen kennen zu lernen. (BAMF 2010: 27)

38 6. Professionalisierung Organisations- und Planungskompetenz Medienkompetenz didaktische Grundkompetenzen Präsentationskompetenz Moderationskompetenz Diagnose- und Beratungskompetenz Evaluationskompetenz Forschungskompetenz Kooperationskompetenz Kuhn (2007: 309) in enger Anlehnung an Funk (2005: 31f.)

39 6. Professionalisierung Aus: Kuhn 2007: 383

40 6. Professionalisierung Bethscheider (2012: 23): Obwohl die Ausbilder/-innen in den Interviews des Öfteren Sprachschwierigkeiten thematisieren, betrachten sie die Auseinandersetzung mit diesem Aspekt der Vermittlung beruflicher Handlungskompetenz in der Regel nicht als ihre Aufgabe [...]: Sprachförderung wird im Deutschunterricht verortet und Ausbilder/-innen sind keine Deutschlehrkräfte. Daase (im Druck): Sprachlich haben die eigentlich keine Probleme. (Mitarbeiter des Übergangsbereich Schule-Beruf)

41 6. Professionalisierung Neue Anforderungen an das Lehrpersonal in der beruflichen Weiterbildung (Bethscheider, Dimpl, Ohm, Vogt 2011: 18f.): Zweitsprachensensibilität und Achtsamkeit im eigenen Sprachverhalten z.b. Fähigkeit, die für Lerner in der Zweitsprache Deutsch schwierigen Sprachstrukturen zu erkennen z.b. ein akzentuiertes, nicht zu schnelles Sprechen und der Verzicht auf dialektgefärbtes Sprechen Didaktische Kompetenzen zur Förderung von Bildungssprache z.b. Wissen um die Besonderheiten von Bildungssprache und ihre Relevanz für das berufliche Lernen und für die berufliche Praxis Kenntnisse und Fähigkeiten zum Einsatz von Strategien zur Didaktisierung von Fachtexten Interkulturelle pädagogische Kompetenzen z.b. die Fähigkeit, Unterrichtssituationen zu erkennen, in denen kulturelle Orientierungen wie ein bestimmtes Verhältnis von Höflichkeit oder den Umgang mit Autoritäten für den Lernprozess von Bedeutung sind und darauf adäquat zu reagieren

42 6. Professionalisierung Kimmelmann (2010): Standards für die Aus- und Weiterbildung von pädagogischen Professionals Der pädagogische Professional schätzt das Sprachvermögen der kulturell unterschiedlichen Lernenden in der deutschen (Berufs-) Bildungssprache richtig ein. Der pädagogische Professional schafft Lernsituationen, die vielfältige Möglichkeiten des Spracheinsatzes in Deutsch bieten. Der pädagogische Professional trägt im Rahmen der eigenen Vermittlung von Fachinhalten aktiv zu einer Erweiterung des Sprachvermögens in der deutschen (Berufs) Bildungssprache bei. Der pädagogische Professional geht mit Fehlern von Lernenden im Sprachgebrauch sinnvoll um. Der pädagogische Professional arbeitet mit Kollegen und externen Partnern im Sinne einer umfassenden Sprachförderung in der deutschen (Berufs-) Bildungssprache zusammen.

43 6. Professionalisierung : Projekt Deutsch am Arbeitsplatz (DaA2) Inklusion und Steigerung beruflicher Handlungskompetenz durch berufs- und arbeitsplatzbezogene Zweitsprachenförderung: Forschungsmaterialbasierte Fortbildungen von Weiterbildungsakteuren und Multiplikator/inn/en (Grünhage- Monetti & Schmitz) : Projekt Sprachsensibilisierung in der beruflichen Bildung Entwicklung eines Rahmencurriculums für in der Berufsbildung tätige Multiplikatoren zur Sprachsensibilisierung sowie Entwicklung und Erprobung entsprechender Weiterbildungsmodule (Kimmelmann, Ohm & Schramm)

44 7. Fazit Die Arbeit an einem Konzept für berufsbezogenen Deutschunterricht steckt in Deutschland noch in den Anfängen. Dies gilt insbesondere für die Forschung, während die Praxis wie ja so oft im Weiterbildungsbereich bereits gegenwärtig gefordert ist, notfalls eben auch ohne eine theoretische Fundierung, einen auf den Arbeitsplatz, auf die Berufstätigkeit ausgerichteten Deutschunterricht durchzuführen. (Szablewski- Çavuş 2008: 45)

45 7. Fazit Die beiden zuständigen Behörden, das BAMF als umsetzende Institution und das BMAS (...) in seiner Funktion als Fachaufsicht sind jetzt gefordert, die nötigen Finanzen und Strukturen zur Verfügung zu stellen. Die Praxis muss ihre Erfahrungen einbringen und inhaltlich mitarbeiten (...). Die Universitäten bzw. die entsprechenden Fachbereiche mögen durch ihre Expertise und Forschung ihren Teil beitragen. Kursleiterqualifizierung sollte als lernendes Element für die kontinuierliche Verbesserung des berufsbezogenen Deutschunterrichts und somit als Aufgabe an alle verstanden und in gemeinsamer Anstrengung bewältigt werden. Allerdings kann diese Aufgabe nicht unabhängig von der sozialen und materiellen Situation der Lehrkräfte gesehen und angegangen werden! (Daase & Stallbaum 2010: 302)

Erste-Hilfe-Schulung für Unternehmen

Erste-Hilfe-Schulung für Unternehmen Erste-Hilfe-Schulung für Unternehmen Innovativ. Kooperativ. Effektiv. Mal ehrlich, wissen Sie noch, wie die stabile Seitenlage geht? Oder wie Sie bei Blutungen einen Druckverband anlegen? Es ist ganz normal,

Mehr

Forum 3: Unterstützung der Arbeitsmarktintegration durch Weiterbildungsbegleitende Hilfen (WbH)

Forum 3: Unterstützung der Arbeitsmarktintegration durch Weiterbildungsbegleitende Hilfen (WbH) Forum 3: Unterstützung der Arbeitsmarktintegration durch Weiterbildungsbegleitende Hilfen (WbH) WbH als Bestandteil beruflicher Qualifizierung Anerkennungssuchender Wolfgang Vogt, Koordinator des IQ Netzwerks

Mehr

Das Rucksack-Projekt Ein Konzept zur Sprachförderung und Elternbildung in Duisburg

Das Rucksack-Projekt Ein Konzept zur Sprachförderung und Elternbildung in Duisburg Das Rucksack-Projekt Ein Konzept zur Sprachförderung und Elternbildung in Duisburg Zertifizierungsfeier für das Kindergartenjahr 2009/2010 im Kulturbunker Bruckhausen "Eine gemeinsame Sprache sprechen"

Mehr

maledive.ecml.at Reflexionsfragen 1 für Lehrende in der Aus- und Fortbildung

maledive.ecml.at Reflexionsfragen 1 für Lehrende in der Aus- und Fortbildung Reflexionsfragen 1 für Lehrende in der Aus- und Fortbildung Mit welchen Sprachen sind/werden Lehramtsstudierende und Lehrkräfte in Schulen konfrontiert? Welche Erwartungen haben Schulen an Lehramtsstudierende

Mehr

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung - 1 - Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung 1. Ablauf der Ausbildung/Ausbildungsplan: 1.1 Der Ausbildungsablauf ist gut gegliedert und erfolgt nach Plan. mtrifft zu mtrifft

Mehr

vom Projekt zur Praxis Menschen aus allen Ländern in der Kommune Vielfalt in der Arbeit des Gesundheitsamtes

vom Projekt zur Praxis Menschen aus allen Ländern in der Kommune Vielfalt in der Arbeit des Gesundheitsamtes vom Projekt zur Praxis Menschen aus allen Ländern in der Kommune Vielfalt in der Arbeit des Gesundheitsamtes Fortbildungen für MITARBEITER DES ÖFFENTLICHEN GESUNDHEITSWESENS IN NRW PD Dr. Erika Sievers,

Mehr

Pflegewissenschaftliche Aspekte bei Familien mit chronisch kranken Kindern

Pflegewissenschaftliche Aspekte bei Familien mit chronisch kranken Kindern Pflegewissenschaftliche Aspekte bei Familien mit chronisch kranken Kindern Bernadette Bächle-Helde Pflegeexpertin Kinderkrankenschwester Diplompflegepädagogin (FH) Pflegewissenschaftlerin MScN Überblick

Mehr

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

Spracherwerb und Schriftspracherwerb Spracherwerb und Schriftspracherwerb Voraussetzungen für ein gutes Gelingen Tipps für Eltern, die ihr Kind unterstützen wollen Elisabeth Grammel und Claudia Winklhofer Menschen zur Freiheit bringen, heißt

Mehr

Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder

Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder 1 2 3 Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder die Forschungsziele. Ein erstes Unterscheidungsmerkmal

Mehr

Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010

Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010 Qualitätsdimensionen der Wissenschaftlichen Weiterbildung Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010 Inhalte

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Sprachen für Ihr Unternehmen IKS. Institut für Kommunikation und Sprachen

Sprachen für Ihr Unternehmen IKS. Institut für Kommunikation und Sprachen Sprachen für Ihr Unternehmen Sprachen für Ihr Unternehmen Das ist seit mehr als zehn Jahren kompetenter Schulungspartner für kleine, mittelständische und große Unternehmen in verschiedensten Branchen,

Mehr

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf Grundlegende Informationen zur Unterrichtseinheit: Sprachlicher Schwerpunkt

Mehr

Inhalte. Das Projekt "SpraSiBeQ" Das Rahmencurriculum Didaktisches Konzept der Pilotierung Evaluierung und erste Ergebnisse Ausblick

Inhalte. Das Projekt SpraSiBeQ Das Rahmencurriculum Didaktisches Konzept der Pilotierung Evaluierung und erste Ergebnisse Ausblick Inhalte Das Projekt "SpraSiBeQ" Das Rahmencurriculum Didaktisches Konzept der Pilotierung Evaluierung und erste Ergebnisse Ausblick Das Netzwerk IQ wird gefördert durch das Bundesministerium für Arbeit

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Am Beispiel Pair-Programming

Am Beispiel Pair-Programming BLENDED-LEARNING Am Beispiel Pair-Programming 1 WAS IST PAIR- PROGRAMMING? Pair-Programming oder Programmieren in Paaren ist eine zentrale Technik aus dem extreme Programming (XP). Zwei Entwickler arbeiten

Mehr

zeitna Personaldienstleistungen

zeitna Personaldienstleistungen zeitna Personaldienstleistungen Unser sozialer Auftrag besteht darin, Menschen in Arbeit zu bringen. Die Neue Arbeit bietet Langzeitarbeitslosen und Menschen mit besonderen Problemen Perspektiven durch

Mehr

Symposium Forschendes Lernen im kulturellen Bereich Möglichkeiten und Herausforderungen im Kontext von Schule 23. und 24. September 2010 in Berlin

Symposium Forschendes Lernen im kulturellen Bereich Möglichkeiten und Herausforderungen im Kontext von Schule 23. und 24. September 2010 in Berlin Symposium Forschendes Lernen im kulturellen Bereich Möglichkeiten und Herausforderungen im Kontext von Schule 23. und 24. September 2010 in Berlin Protokoll AG INTERDISZIPLINÄRES ARBEITEN (Nena Osmers)

Mehr

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik Bildungsstandards Da in den Medien das Thema "Bildungsstandards" sehr häufig diskutiert wird, möchten wir Ihnen einen kurzen Überblick zu diesem sehr umfangreichen Thema geben. Bildungsstandards sind konkret

Mehr

«Wir engagieren uns für die wissenschaftliche Weiterbildung» www.zuw.unibe.ch. Leitbild Zentrum für universitäre Weiterbildung

«Wir engagieren uns für die wissenschaftliche Weiterbildung» www.zuw.unibe.ch. Leitbild Zentrum für universitäre Weiterbildung «Wir engagieren uns für die wissenschaftliche Weiterbildung» www.zuw.unibe.ch Leitbild Zentrum für universitäre Weiterbildung «Wir engagieren uns für die wissenschaftliche Weiterbildung» Leitbild ZUW

Mehr

L E I T B I L D A M E. als gemeinsame Orientierung hinsichtlich Auftrag Lehren und Lernen Schulkultur

L E I T B I L D A M E. als gemeinsame Orientierung hinsichtlich Auftrag Lehren und Lernen Schulkultur L E I T B I L D A M E als gemeinsame Orientierung hinsichtlich Auftrag Lehren und Lernen Schulkultur Auftrag Matura für Erwachsene: Auf dem 2. Bildungsweg zur Hochschule Die AME ermöglicht erwachsenen

Mehr

Sprachkursangebote für Asylsuchende und Flüchtlinge Speyer Sommer/Herbst 2015

Sprachkursangebote für Asylsuchende und Flüchtlinge Speyer Sommer/Herbst 2015 Sprachkursangebote für Asylsuchende und Flüchtlinge Speyer Sommer/Herbst 2015 (Netzwerk Integration Arbeitskreis Sprachförderung Asyl) Stand 06.07.2015 Die Sprachkursangebote orientieren sich am Gemeinsamen

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen UNIVERSITÄT HOHENHEIM DER KANZLER Miteinander Aktiv - Gestalten Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen Liebe Kolleginnen und Kollegen, Sie werden in nächster Zeit mit Ihrem

Mehr

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie Ziel: Spezialisten in der Produktionstechnologie Sie wollen als Vorgesetzte/r

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Bildungsangebot. Kurs A. Kurs B

Bildungsangebot. Kurs A. Kurs B Bildungsangebot Unser Angebot für Unternehmen und Institutionen besteht aus eintägigen Weiterbildungskursen oder beliebig kombinierbaren Einzelmodulen zu den Themenkreisen Kultur, Migration und Integration.

Mehr

Ihre Exzellenz Frau Botschafterin der Republik Österreich in. Sehr geehrter Herr Präsident des Europäischen Verbands

Ihre Exzellenz Frau Botschafterin der Republik Österreich in. Sehr geehrter Herr Präsident des Europäischen Verbands Ihre Exzellenz Frau Botschafterin der Republik Österreich in Griechenland, Sehr geehrter Herr Präsident des Europäischen Verbands Beruflicher Bildungsträger, Sehr geehrte Damen und Herren, gestatten Sie

Mehr

Laborschule des Landes Nordrhein-Westfalen an der Universität Bielefeld Primarstufe und Sekundarstufe I. Ulrich Bosse für das gesamte Dokument

Laborschule des Landes Nordrhein-Westfalen an der Universität Bielefeld Primarstufe und Sekundarstufe I. Ulrich Bosse für das gesamte Dokument Laborschule des Landes Nordrhein-Westfalen an der Universität Bielefeld Primarstufe und Sekundarstufe I Ulrich Bosse für das gesamte Dokument Leistungsbewertung und Lernberichte 1. Die äußere Struktur

Mehr

Qualifizierung studentischer TrainerInnen. Dr. Andrea Cnyrim qualiko Kolloquium Hildesheim 16. Juli 2009. Interkulturelle Kompetenz Was ist das?

Qualifizierung studentischer TrainerInnen. Dr. Andrea Cnyrim qualiko Kolloquium Hildesheim 16. Juli 2009. Interkulturelle Kompetenz Was ist das? Qualifizierung studentischer TrainerInnen Dr. Andrea Cnyrim qualiko Kolloquium Hildesheim 16. Juli 2009 Interkulturelle Kompetenz Was ist das? Interkulturelle Kompetenz ein schwieriger Begriff ein unklares

Mehr

Analyse der Nutzung von Systemen des Supply Chain Management in Londoner Unternehmen

Analyse der Nutzung von Systemen des Supply Chain Management in Londoner Unternehmen Unternehmen D/2005/PL/4304000165 1 Projektinformationen Titel: Projektnummer: Analyse der Nutzung von Systemen des Supply Chain Management in Londoner Unternehmen D/2005/PL/4304000165 Jahr: 2005 Projekttyp:

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Der Kaufmann / Die Kauffrau im Büromanagement ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz und vereint die drei Berufe Bürokauffrau/-mann,

Mehr

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen Pilotierung von Unterrichtsbeispielen Prof. Dr. Manuela Paechter Karl-Franzens-Universität Graz Kick-Off-Veranstaltung 03. Oktober 2013, Linz Übersicht 1. Ziele der Pilotierung 2. Rückblick bisherige Pilotierungen,

Mehr

wobei der genaue Kursablauf in der ersten Stunde individuell von den Teilnehmern mit dem Trainer abgeklärt wird:

wobei der genaue Kursablauf in der ersten Stunde individuell von den Teilnehmern mit dem Trainer abgeklärt wird: European Language School Unsere Kurse Sprechen Sie Deutsch? Do you speak English? Habla usted español?? Parlez-vous français? Business Sprachen Allgemeine Sprachen Schülerkurse Minigruppe Einzelunterricht

Mehr

Arbeitsplatz Schule. Ergebnisse der Onlinebefragung. Wien, 31. März 2008

Arbeitsplatz Schule. Ergebnisse der Onlinebefragung. Wien, 31. März 2008 Arbeitsplatz Schule Ergebnisse der Onlinebefragung Wien, 31. März 2008 1. Überblick Online Befragung Ziele Erhebung eines aktuellen Stimmungsbildes unter zufällig ausgewählten LehrerInnen (Stichprobe:

Mehr

Passgenau schulen Bedarfsanalyse

Passgenau schulen Bedarfsanalyse Passgenau schulen Bedarfsanalyse Mit unserer Online-Bedarfsanalyse bringen Sie Ihre Schulungen auf den Punkt. Sie sparen Zeit und Geld effizient und passgenau. de Office-Training.de ist eine Marke der

Mehr

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia Namibiakids e.v./ Schule, FK 13 Rehabilitationswissenschaften - Master Sonderpädagogik 17.01.2015 27.03.2015 Schule in Rehoboth Über den Verein Namibiakids e.v. wurde uns ein Praktikum in einer Schule

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Stärkung der Ausbildungsreife an der bayerischen Mittelschule In der Mittelschule wird großer Wert darauf gelegt, dass Schülerinnen und Schüler die

Mehr

Thema «Detektiv-Geschichten schreiben»

Thema «Detektiv-Geschichten schreiben» HOPPLA 4, Deutsch für mehrsprachige Kindergruppen. Schulverlag plus, Bern 2013 1 von 5 Thema «Detektiv-Geschichten schreiben» Unterrichtsskizze für gelenkte Schreibanlässe Die vorliegende Unterrichtsskizze

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Modulare Nachqualifizierung bis zum Berufsabschluss. Christoph Eckhardt qualinetz Beratung und Forschung GmbH

Modulare Nachqualifizierung bis zum Berufsabschluss. Christoph Eckhardt qualinetz Beratung und Forschung GmbH Modulare Nachqualifizierung bis zum Berufsabschluss Christoph Eckhardt qualinetz Beratung und Forschung GmbH Modulare Nachqualifizierung bis zum Berufsabschluss 1. Was ist Modulare Nachqualifizierung?

Mehr

Geld in meiner Welt. Die Unterrichtseinheit Geld in meiner Welt behandelt wichtige sparkassenrelevante Themen mithilfe eines innovativen Lernansatzes.

Geld in meiner Welt. Die Unterrichtseinheit Geld in meiner Welt behandelt wichtige sparkassenrelevante Themen mithilfe eines innovativen Lernansatzes. Geld in meiner Welt ist ein bilinguales Lernsystem für Jugendliche im Alter zwischen 12 bis 16 Jahren. In deutscher und in englischer Sprache können sich Schüler mit den elementaren Fragen von Geldverdienen,

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

FRAGEBOGEN 3 JAHRE AUSBILDUNG IM DIALOGMARKETING

FRAGEBOGEN 3 JAHRE AUSBILDUNG IM DIALOGMARKETING FRAGEBOGEN 3 JAHRE AUSBILDUNG IM DIALOGMARKETING bfkm fingerhut + seidel Drei Jahre Ausbildung im Bereich Dialogmarketing sind Anlass für die Frage, wie es um die Qualität der Ausbildung steht. bfkm fingerhut+seidel

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

Grundschule des Odenwaldkreises. Rothenberg. Fortbildungskonzept

Grundschule des Odenwaldkreises. Rothenberg. Fortbildungskonzept Grundschule des Odenwaldkreises Rothenberg Fortbildungskonzept Rothenberg, im Oktober 2008 INHALTSVERZEICHNIS 1. PRÄAMBEL... 3 2. FORTBILDUNGSPLANUNG DER SCHULE... 3 3. FORTBILDUNGSPLANUNG DER KOLLEGEN...

Mehr

der heutige Infobrief des Grund-Bildungs-Zentrums Berlin informiert Sie über folgende Themen:

der heutige Infobrief des Grund-Bildungs-Zentrums Berlin informiert Sie über folgende Themen: 1 von 6 Infobrief 6 Liebe Leserinnen und Leser, der heutige Infobrief des Grund-Bildungs-Zentrums Berlin informiert Sie über folgende Themen: Das GBZ feiert seinen 1. Geburtstag Das Komm-Café im GBZ startet

Mehr

Weiterbildungsbegleitende Hilfen in der Nach- und Anpassungsqualifizierung

Weiterbildungsbegleitende Hilfen in der Nach- und Anpassungsqualifizierung Weiterbildungsbegleitende Hilfen in der Nach- und Anpassungsqualifizierung Präsentation im Rahmen der Fachtagung Arbeitsmarktintegration fördern, Fachkräfte sichern Berufliche Anerkennung ausländischer

Mehr

会 展 专 业 本 科 应 用 型 人 才 培 养 的 探 索 与 实 践

会 展 专 业 本 科 应 用 型 人 才 培 养 的 探 索 与 实 践 会 展 专 业 本 科 应 用 型 人 才 培 养 的 探 索 与 实 践 Analyse und Praxis der anwendungsorientierten Ausbildung im Bachelorstudiengang International Event Management (IEMS) 蓝 星 会 展 经 济 与 管 理 主 任 上 海 对 外 贸 易 学 院 LAN Xing,

Mehr

Lassen Sie den Konjunktiv zu Hause! Tipps für Gründerinnen im Finanzierungsgespräch. Prof. Dr. Heinz Klandt Dipl.-Psych.

Lassen Sie den Konjunktiv zu Hause! Tipps für Gründerinnen im Finanzierungsgespräch. Prof. Dr. Heinz Klandt Dipl.-Psych. Lassen Sie den Konjunktiv zu Hause! Tipps für Gründerinnen im Finanzierungsgespräch Prof. Dr. Heinz Klandt Dipl.-Psych. Dorothea Kissel ExpertInnen beobachten deutliche Unterschiede zwischen Männern und

Mehr

MITARBEITENDE FÜHREN, ENTWICKELN, ENTLÖHNEN

MITARBEITENDE FÜHREN, ENTWICKELN, ENTLÖHNEN MITARBEITENDE FÜHREN, ENTWICKELN, ENTLÖHNEN M-FEE ALS VORBILDLICHE ARBEITGEBERIN SCHAFFEN WIR VORAUSSETZUNGEN FÜR EIN MOTIVIERENDES UND LEISTUNGS- ORIENTIERTES ARBEITSKLIMA, DAS DIE BESTEN KRÄFTE ANZIEHT.

Mehr

Wie bewerten. LehrerInnen & SchülerInnen. die MindMatters-Materialien?

Wie bewerten. LehrerInnen & SchülerInnen. die MindMatters-Materialien? Wie bewerten LehrerInnen & SchülerInnen die MindMatters-Materialien? Ergebnisse zur Initialtestung Wer hat an der Initialtestung teilgenommen? Befragt wurden 24 LehrerInnen (14 Frauen, 8 Männer) und 400

Mehr

2.1 An welchen Weiterbildungsmaßnahmen haben Sie bisher teilgenommen? Beurteilen Sie bitte rückblickend deren Relevanz für Ihr Tätigkeitsfeld?

2.1 An welchen Weiterbildungsmaßnahmen haben Sie bisher teilgenommen? Beurteilen Sie bitte rückblickend deren Relevanz für Ihr Tätigkeitsfeld? E X P E R T E N I N T E R V I E W 1. Allgemeine Daten und Berufsbiografie Name: Vorname: Gruppe/Abteilung: weiblich männlich Geburtsdatum: Eintrittsdatum: Aktuelle Berufs-/Tätigkeitsbezeichnung: 1.1 Welchen

Mehr

Förderung von Dienstleistungskompetenz in der Ausbildung zum Bankkaufmann/zur Bankkauffrau

Förderung von Dienstleistungskompetenz in der Ausbildung zum Bankkaufmann/zur Bankkauffrau Förderung von Dienstleistungskompetenz in der Ausbildung zum Bankkaufmann/zur Bankkauffrau Ergebnisse einer Expertenbefragung mit Ausbildern und Lehrern Gliederung Kompetenzidentifikation Kompetenzimplementation

Mehr

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Sehr geehrte Ausbilderinnen und Ausbilder, die bbs1celle betreiben nun bereits seit einigen Jahren ein

Mehr

Das Ziel vor Augen. Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf

Das Ziel vor Augen. Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf Das Ziel vor Augen Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf Berufsorientierung heißt Lebensorientierung Die Weichen für ein zufriedenes, erfolgreiches Leben werden bereits in unserer

Mehr

B1 oder B2? Deutschzertifikate richtig verstehen

B1 oder B2? Deutschzertifikate richtig verstehen B1 oder B2? Deutschzertifikate richtig verstehen Ein Vortrag von Marina Bilotta-Gutheil (mona lea, MVHS ) Brigitte Ramtke (Efeus Fortbildung, EDV und Sprachen) Michèle Burger (IBZ Sprache & Beruf Nord,

Mehr

Neue Medien und professionelles Handeln in der Erwachsenenbildung

Neue Medien und professionelles Handeln in der Erwachsenenbildung Pädagogik Toja Artut Neue Medien und professionelles Handeln in der Erwachsenenbildung Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. EINLEITUNG... 3 2. NEUE MEDIEN IN DER ERWACHSENENBILDUNG... 4 2.1 DAS HANDLUNGSFELD

Mehr

Wenn Sie mit Ihrem Latein am Ende sind

Wenn Sie mit Ihrem Latein am Ende sind Wenn Sie mit Ihrem Latein am Ende sind Professionelle Weiterbildung Unsicherheit, Stress, Ineffizienz durch mangelnde Ausbildung: Das ist in der Tat wenig hilfreich im Geschäftsleben. Sprach- und Computerkenntnisse

Mehr

IB Medizinische Akademie Baden-Baden

IB Medizinische Akademie Baden-Baden IB Medizinische Akademie Baden-Baden Berufskolleg für Praktikantinnen und Praktikanten Einstieg in die Ausbildung zum Erzieher (m/w) Der Weg zum Ziel? Beginnt genau hier! Einstieg in die Erzieherausbildung.

Mehr

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen Fragen und Antworten 1. Warum dieser Zukunftstag? Uns, dem Organisationsteam,

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern aktion zusammen wachsen Bildung ist der Schlüssel zum Erfolg Bildung legt den Grundstein für den Erfolg. Für Kinder und Jugendliche aus Zuwandererfamilien

Mehr

Behindert ist, wer behindert wird

Behindert ist, wer behindert wird Behindert ist, wer behindert wird Alle Menschen müssen lernen, dass Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt sind Auf der ganzen Welt leben sehr viele Menschen mit Behinderungen: über 1 Milliarde Menschen

Mehr

New World. Englisch lernen mit New World. Informationen für die Eltern. English as a second foreign language Pupil s Book Units 1

New World. Englisch lernen mit New World. Informationen für die Eltern. English as a second foreign language Pupil s Book Units 1 Englisch lernen mit New World Informationen für die Eltern New World English as a second foreign language Pupil s Book Units 1 Klett und Balmer Verlag Liebe Eltern Seit zwei Jahren lernt Ihr Kind Französisch

Mehr

Unterweisungsentwurf Muster

Unterweisungsentwurf Muster Praktische Ausbilder- Eignungsprüfung Unterweisungsentwurf Muster Berufsbild: Bürokaufmann / Bürokauffrau Thema: Sachliche Rechnungskontrolle nach gesetzlichen Vorschriften Ersteller: Muster, Sabine Zielgruppe

Mehr

F Ö R D E R V E R E I N. Förderverein

F Ö R D E R V E R E I N. Förderverein F Ö R D E R V E R E I N Förderverein Das Konzept der IGS Wolfenbüttel Bildung ist eine Investition in die Zukunft und sollte immer optimal und individuell auf Schülerinnen und Schüler angepasst bzw. abgestimmt

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG Was macht die JAV? Die JAV Jugend- und Auszubildendenvertretung ist eure Interessenvertretung: Wir kümmern uns um die Belange von jungen Beschäftigten und Auszubildenden.

Mehr

GfWM-regional - Fishbowl Wissen. 14.01.2014, Wissenschaftszentrum Kiel

GfWM-regional - Fishbowl Wissen. 14.01.2014, Wissenschaftszentrum Kiel GfWM-regional - Fishbowl Wissen 14.01.2014, Wissenschaftszentrum Kiel Agenda Begrüßung und Vorstellung GfWM / Fishbowl Wissen Diskussionsthema: KISS: Wissensmanagement mit Excel? Resümee Informeller Austausch

Mehr

Aus- und Weiterbildung für Datenschutzbeauftragte. Jetzt auch in Braunschweig möglich!

Aus- und Weiterbildung für Datenschutzbeauftragte. Jetzt auch in Braunschweig möglich! Aus- und Weiterbildung für Datenschutzbeauftragte Jetzt auch in Braunschweig möglich! Qualifikation zum Datenschutzbeauftragten: Aus- und Weiterbildung bei BEL NET Hohe Anforderungen an Datenschutzbeauftragte

Mehr

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Inhaltsverzeichnis Regionalentwicklung und 16 Zukunftsprojekte 3 Weiterbildung worum geht es? 4 Ein konkretes Beispiel 5 Seminar Freiwilligenmanagement

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Blogs, Social Networks & Datensicherheit - Ein handlungsorientiertes Stationenlernen rund ums Internet Das komplette Material finden

Mehr

Irrwege des betrieblichen Lernens:

Irrwege des betrieblichen Lernens: Irrwege des betrieblichen Lernens: Transfersicherung und (zukünftige) Rollenanforderungen an PE und Mitarbeiter Quelle: http://www.gartencenter.de/gartengestaltung/gartentypen/irrgarten-labyrinth.html

Mehr

CreativeNetworkConsulting Dr. Peter Barth Celle. Ganzheitlicher Workflow Schritte zur Erfüllung zukünftiger Anforderungen

CreativeNetworkConsulting Dr. Peter Barth Celle. Ganzheitlicher Workflow Schritte zur Erfüllung zukünftiger Anforderungen Ganzheitlicher Workflow Schritte zur Erfüllung zukünftiger Anforderungen 1 Inhalt Marktsituation der Medien Statements zur Printindustrie Anforderungen des Marktes Voraussetzungen für standardisierten

Mehr

Schritt 1: Schulung vorbereiten

Schritt 1: Schulung vorbereiten Themen auswählen Jede Ausbildung am Arbeitsplatz sollte gründlich vorbereitet werden. Je besser die Vorbereitung, desto erfolgreicher wird die Schulung selbst sein. Außerdem hat die Vorbereitung auch die

Mehr

Berufsbegleitende Weiterbildung zum / zur. sowie

Berufsbegleitende Weiterbildung zum / zur. sowie Berufsbegleitende Weiterbildung zum / zur Fachpflleger//iin für Praxiisanlleiitung sowie Aufgabenbezogene Fortbiilldungen für Praxiisanlleiiter // Praxiisanlleiiteriinnen und für Fachkräfte miit Anlleiiterfunktiion

Mehr

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort InteGREATer e.v. Berlin vor Ort Gesundbrunnenschule Donnerstag, 26.10.2014 Was haben wir heute vor? Was ist InteGREATer e.v.? Unsere persönlichen Bildungswege Das Berliner Schulsystem: Wie ist es aufgebaut

Mehr

Ein Sozialprojekt der Rotary Clubs Paderbon Kaiserpfalz

Ein Sozialprojekt der Rotary Clubs Paderbon Kaiserpfalz Ein Sozialprojekt der Rotary Clubs Paderbon Kaiserpfalz hilft Kindern von Ausländern und Aussiedlern, die deutsche Sprache zu erlernen. Das besondere hierbei ist, dass die betreuten Kinder in ihrer eigenen

Mehr

Das Allgemeine besonders gut können Ein Beratungsansatz für Migrantinnen und Migranten im Gründungsprozess

Das Allgemeine besonders gut können Ein Beratungsansatz für Migrantinnen und Migranten im Gründungsprozess Das Allgemeine besonders gut können Ein Beratungsansatz für Migrantinnen und Migranten im Gründungsprozess Mannheim, 13.Dezember 2013 Diskussionsforum im ifm Mannheim Nadine Förster & Dr. Ralf Sänger,

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Personalentwickl ung im Pflegedienst

Personalentwickl ung im Pflegedienst Personalentwickl ung im Pflegedienst BAB INSTITUT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE UND ARBEITSORIENTIERTE BERATUNG GMBH Dieser Bericht ist ausschließlich für unsere Kunden bestimmt. Die Verteilung, Zitierung

Mehr

Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen

Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen auf der Grundlage des Anforderungs- und Qualifikationsrahmens für den Beschäftigungsbereich der Pflege und persönlichen Assistenz älterer

Mehr

IT-Unternehmensarchitektur Übung 01: IT-Strategie

IT-Unternehmensarchitektur Übung 01: IT-Strategie IT-Unternehmensarchitektur Übung 01: IT-Strategie 29. April 2010 (Donnerstag) Fachgebiet Software-Architekturen, Prof. Dr. Robert Hirschfeld Dipl.-Math. Gernot Dern, Dipl.-Inform. (univ.) Wolfgang Keller,

Mehr

Mehr Umsatz durch Übersetzungen? Geht das?

Mehr Umsatz durch Übersetzungen? Geht das? 1 Mehr Umsatz durch Übersetzungen? Geht das? 2 Wozu sollen wir unsere Homepage übersetzen lassen? Unsere Geschäftspartner finden auch so alles, was sie wissen müssen. Diese und ähnliche Aussagen sind nicht

Mehr

DAS TEAM MANAGEMENT PROFIL IM ÜBERBLICK. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam.

DAS TEAM MANAGEMENT PROFIL IM ÜBERBLICK. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam. Das Team Management Profil: Was haben Sie davon? In Unternehmen, die mit dem Team Management Profil arbeiten, entsteht ein

Mehr

Starten Sie jetzt erfolgreich an verschiedenen Kursorten in NRW durch mit Ihrem Spezialisten für:

Starten Sie jetzt erfolgreich an verschiedenen Kursorten in NRW durch mit Ihrem Spezialisten für: Starten Sie jetzt erfolgreich an verschiedenen Kursorten in NRW durch mit Ihrem Spezialisten für: Geprüfter Industriemeister Metall (IHK) Geprüfter Industriemeister Chemie (IHK) Geprüfter Industriemeister

Mehr

Von den Hausaufgaben zur Gestaltung von Lernzeiten im Ganztag. Herbert Boßhammer und Birgit Schröder Berlin am 20.02.2009

Von den Hausaufgaben zur Gestaltung von Lernzeiten im Ganztag. Herbert Boßhammer und Birgit Schröder Berlin am 20.02.2009 Von den Hausaufgaben zur Gestaltung von Lernzeiten im Ganztag Herbert Boßhammer und Birgit Schröder Berlin am 20.02.2009 Hausaufgaben in der Ganztagsschule Hausaufgaben sind zentrales Thema in allen Ganztagsschulen.

Mehr

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß 13 1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß In diesem einleitenden Kapitel wird ein Überblick über die Ziele und Merkmale der berufsbegleitenden Nachqualifizierung gegeben. Unter der

Mehr

Arbeit Bildung Wohnen Tagesstruktur Freizeit offene Angebote. Der orange LEITFADEN. Das Leitbild unserer Harz-Weser-Werkstätten

Arbeit Bildung Wohnen Tagesstruktur Freizeit offene Angebote. Der orange LEITFADEN. Das Leitbild unserer Harz-Weser-Werkstätten Arbeit Bildung Wohnen Tagesstruktur Freizeit offene Angebote Der orange LEITFADEN Das Leitbild unserer Harz-Weser-Werkstätten Unser Selbstverständnis Unser Leitbild Die Harz-Weser-Werkstätten sind ein

Mehr

Jugend- und Auszubildendenvertretung

Jugend- und Auszubildendenvertretung Jugend- und Auszubildendenvertretung Mitwirkung der Jugend- und Auszubildendenvertretung I Mitwirkung der Jugend- und Auszubildendenvertretung II JAV-Crashkurs: Einführung in die JAV-Arbeit Einführung

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft

Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft S. Mayer 1 Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft Sigrid Mayer Bene AG AT-Wien 2 Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft S. Mayer 11. Internationales Branchenforum

Mehr

Qualitätsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen

Qualitätsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen Qualitätsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen M. Haemisch Qualitätsmanagement Von der Qualitätssicherung zum Qualitätsmanagement (ISO 9001) Qualitätsmanagement als ein universelles Organisationsmodell

Mehr