Inhalt. Bibliografische Informationen digitalisiert durch
|
|
- Gisela Giese
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Inhalt 1. Was ist ein PC und wozu brauchen Sie ihn? Grundlagen Hardware Software Gesundheit und Umweltschutz Informationsnetze Das Internet und das World Wide Web Verständnisfragen Erste Schritte mit Windows Vista Windows Vista starten, bedienen und beenden Einsatz der Hilfefunktion Programme starten, wechseln und beenden Umgang mit Fenstern Übungsaufgaben Verständnisfragen Die Standard-Programme von Windows Vista Schreiben und zeichnen mit WordPad und Paint Der Windows-Explorer in den Ordnerfenstern Fotos, Filme und Musik Die Systemprogramme von Vista Übungsaufgaben Verständnisfragen Die Arbeitsumgebung von Vista individuell anpassen Programme installieren und deinstallieren Eigenschaften von Maus und Bildschirm Energie verwalten Druckereinrichtung und Druckerauswahl Ordnerund Drucker freigeben Benutzervenvaltung und Berechtigungen Das Windows-Sicherheitscenter Jugendschutz: Webfilter konfigurieren Übungsaufgaben Verständnisfragen Windows Vista und das Internet Surfen im World Wide Web Lieblingsseiten aus dem Web verwalten 383 Bibliografische Informationen digitalisiert durch
2 EinBlick in Windows Vista 5.3. Spuren beim Surfen Suchen im World Wide Web Post im Internet: mit Windows Mail Trends im Internet: Chat, Youtube, Wikipedia, Blogs, Ebay und Video-Podcasts Übungsaufgaben Verständnisfragen 435 Glossar 443 A. Lösungen zu den Verständnisfragen 451 Index 453
3 Beispiele Beispiel 1: Was ist ein Computer? 17 Beispiel 2: Eingabe von Daten, Eingabegeräte 18 Beispiel 3: Ausgabe von Daten, Ausgabegeräte 20 Beispiel 4: Der Rechner, Verarbeitung der Daten 22 Beispiel 5: Die unterschiedlichen Computerarten 24 Beispiel 6: Traditionelle und neuere Einsatzgebiete eines PCs Beispiel 7: Wie funktioniert ein PC? 28 Beispiel 8: Die Hardware 31 Beispiel 9: Der Prozessor 32 Beispiel 10: BIOS - Basic Input Output System 33 Beispiel 11: Arbeitsspeicher und Festspeicher 33 Beispiel 12: Das Betriebssystem 36 Beispiel 13: Zweck und Aufgabe eines Betriebssystems 37 Beispiel 14: Die Treiber 37 Beispiel 15: Anwenderprogramme 38 Beispiel 16: Die Organisation der Daten, Arten von Dateien 41 Beispiel 17: Organisation von Festplatten und Speichermedien.. 43 Beispiel 18: Die Baumstruktur 44 Beispiel 19: Ergonomische Arbeitsumgebung 46 Beispiel 20: Umweltschutz und PC 48 Beispiel 21: Das Telefonnetz 50 Beispiel 22: Netzwerke (LAN und WAN) 52 Beispiel 23: Intranet und Extranet 53 Beispiel 24: Der Siegeszug des Internets 55 Beispiel 25: Geschichte des Internets und des World Wide Web 55 Beispiel 26: Wozu wird das Internet eingesetzt? 58 Beispiel 27: Wie ist das Internet aufgebaut? 59 Beispiel 28: Das Internet kostet Geld 60 Beispiel 29: Windows Vista starten 74 Beispiel 30: Der Desktop von Vista 75 Beispiel 31: Vista mit der Maus bedienen (allgemein) 75 Beispiel 32: Vista mit der Maus bedienen (konkret) 77 Beispiel 33: Vista mit den Kontextmenüs bedienen 79 Beispiel 34: Minianwendungen anpassen 80 Beispiel 35: Das Startmenü 84 Beispiel 36: Das Startmenü anpassen 86 Beispiel 37: Die Taskleiste konfigurieren 88
4 EinBlick in Windows Vista Beispiel 38: Symbolleisten in der Taskleiste ein- und ausblenden 91 Beispiel 39: Die Anzeige in der Taskleiste verändern 92 Beispiel 40: Systemzeit, Standardformate Datum und Währung.. 93 Beispiel 41: Tastaturlayout einstellen und ändern 95 Beispiel 42: Windows Vista beenden: Herunterfahren des PCs Beispiel 43: Unter anderem Benutzernamen anmelden 98 Beispiel 44: Automatische Anmeldung aktivieren 99 Beispiel 45: Mt dem Hilfe- und Supportcenter arbeiten 101 Beispiel 46: Nach bestimmten Hilfethemen suchen 103 Beispiel 47: Hüfebücher 104 Beispiel 48: Versionsunterschiede der Vista Editionen 105 Beispiel 49: Die Programme WordPad und Paint starten 108 Beispiel 50: Programme wechseln, Fenstergrößen ändern 110 Beispiel 51: Windows-Aero, ein neues Design von Vista 112 Beispiel 52: Programmfenster anordnen 114 Beispiel 53: Programme beenden 115 Beispiel 54: Programme dem Startmenü hinzufügen 116 Beispiel 55: Programmsymbole auf dem Desktop ablegen 117 Beispiel 56: Objekte auf dem Desktop umbenennen 118 Beispiel 57: Symbole auf dem Desktop anordnen 118 Beispiel 58: Größe der Symbole auf dem Desktop ändern 119 Beispiel 59: Programmfenster kennen lernen 121 Beispiel 60: Ein Explorerfenster kennen lernen 123 Beispiel 61: Mt Bildlaufleisten arbeiten (scrollen) 124 Beispiel 62: Das Fenster einer Dialogbox kennen lernen 125 Beispiel 63: Die Programme in Vista 143 Beispiel 64: Die Textverarbeitung WordPad 145 Beispiel 65: Dateien in WordPad öffnen 146 Beispiel 66: Mit WordPad arbeiten 147 Beispiel 67: Eine Grafik mit Paint erstellen 149 Beispiel 68: Die Werkzeuge von Paint kennen lernen 151 Beispiel 69: Umrissfarbe und Füllfarbe in Zeichnungsobjekten. 153 Beispiel 70: Die liste der zuletzt verwendeten Dateien 154 Beispiel 71: Was sind Dateien und Ordner? 158 Beispiel 72: Den Explorer in den Ordnerfenstem kennen lernen 159 Beispiel 73: Menüleiste und Detailfenster ein- und ausblenden Beispiel 74: Dateien und Ordner unterschiedlich darstellen 162 Beispiel 75: Die Linkfavoriten im Ordnerfenster kennen lernen 163 Beispiel 76: Die Baumstruktur im Ordnerfenster kennen lernen 165 Beispiel 77: Dateien und Ordner sortieren 166 Beispiel 78: Grundsätzliches über Datei- und Ordnernamen 168
5 Beispiel 79: Namenserweiterungen ein- und ausblenden 169 Beispiel 80: Neuen Ordner erstellen 170 Beispiel 81: Ordner und Dateien im Ordnerfenster markieren Beispiel 82: Über das Kontextmenü kopieren und verschieben. 173 Beispiel 83: Dateien mit Hufe der Menüleiste kopieren 175 Beispiel 84: Dateien mit Hilfe der Ribbonleiste verschieben 176 Beispiel 85: Dateien auf anderen Datenträger kopieren 177 Beispiel 86: Drag & Drop: innerhalb eines Datenträgers kopieren 178 Beispiel 87: Drag & Drop: auf anderen Datenträger kopieren Beispiel 88: CD brennen - für PC unter Vista oder XP 181 Beispiel 89: CD brennen - für PC mit beliebigem Windows 183 Beispiel 90: Eigenschaften von Datenträgern 186 Beispiel 91: Datei oder Ordner umbenennen 187 Beispiel 92: Dateien oder Ordner löschen 188 Beispiel 93: Gelöschte Dateien wiederherstellen 190 Beispiel 94: Dateien endgültig löschen: Papierkorb leeren 191 Beispiel 95: Eigenschaftendes Papierkorbs 192 Beispiel 96: Dateien und Ordner suchen 193 Beispiel 97: Dateien vor dem Überschreiben schützen 196 Beispiel 98: Dateien komprimieren und dekomprimieren 197 Beispiel 99: Kamera anschließen und Bilder importieren 200 Beispiel 100: Bilder von der Kamera auf PC kopieren 203 Beispiel 101: Bilder in die Windows-Fotogalerie importieren Beispiel 102: Fotos auf dem Computer organisieren 206 Beispiel 103: Fotos retuschieren 208 Beispiel 104: Diashow anzeigen und verändern 209 Beispiel 105: Videos einlesen 210 Beispiel 106: Video mit Titeln und Nachspann versehen 212 Beispiel 107: Film auf DVD brennen 215 Beispiel 108: Diashow auf DVD brennen 218 Beispiel 109: Eingelegte CDs automatisch abspielen 219 Beispiel 110: Audio-CDs wiedergeben und kopieren 221 Beispiel 111: MP3-Songs für CD-Player auf Audio-CD brennen 224 Beispiel 112: Screenshots mit dem Snipping-Tool aufnehmen Beispiel 113: Wie schnell ist mein PC: Der Vista-Leistungsindex 230 Beispiel 114: Daten von XP zu Vista transferieren 231 Beispiel 115: Das System konfigurieren mit msconfig 235 Beispiel 116: Ein Programm reagiert nicht mehr, was nun? 237 Beispiel 117: Vorüberlegungen, um Sicherungen vorzunehmen.238 Beispiel 118: Ausgewählte Dateien sichern 239 Beispiel 119: Zerstörte Dateien/Ordner wiederherstellen 242
6 EinBlick in AXindows Vista Beispiel 120: System wiederherstellen 244 Beispiel 121: Volumenschattenkopien 245 Beispiel 122: Festplatte defragmentieren 246 Beispiel 123: Festplatten auf Fehler überprüfen 247 Beispiel 124: Festplatte von überflüssigen Daten bereinigen 249 Beispiel 125: Ein Programm installieren 275 Beispiel 126: Programme automatisch starten 277 Beispiel 127: Programme deinstallieren 280 Beispiel 128: Eigenschaften der Maus ändern 282 Beispiel 129: Das Desktopdesign ändern 283 Beispiel 130: Hintergrund des Desktops ändern 284 Beispiel 131: Programme starten mit einem Klick 285 Beispiel 132: Bildschirmschoner auswählen 286 Beispiel 133: Fotos in Diashow und als Desktophintergrund Beispiel 134: Bildschirmauflösung und Fensterdarstellung 290 Beispiel 135: Energiespartipps für Notebooks 292 Beispiel 136: Energiesparplan wählen, ändern und erstellen 294 Beispiel 137: Verhalten des Startmenü-Netzschalters definieren 296 Beispiel 138: Verhalten des PC-Netzschalters definieren 297 Beispiel 139: Lokalen Drucker einrichten 299 Beispiel 140: Netzwerkdrucker einrichten 301 Beispiel 141: Standarddrucker fesdegen 303 Beispiel 142: Der öffentliche Ordner 305 Beispiel 143: Öffendichen Ordner für bestimmte Nutzer freigeben 306 Beispiel 144: Öffentlichen Ordner für alle Nutzer freigeben 308 Beispiel 145: Ordner für Nutzer desselben Computers freigeben 310 Beispiel 146: Ordner für alle Nutzer im Netzwerk freigeben 312 Beispiel 147: Freigabe eines Ordner wieder aufheben 314 Beispiel 148: Windows-Teamarbeit einrichten 315 Beispiel 149: In Windows-Teamarbeit ein neues Meeting starten 316 Beispiel 150: In Windows-Teamarbeit an Meetings teilnehmen.319 Beispiel 151: Lokalen Drucker freigeben 321 Beispiel 152: Eigenes und andere Benutzerkonten ändern 323 Beispiel 153: Neues Benutzerkonto einrichten 325 Beispiel 154: Kennwortrücksetzdiskette erstellen 326 Beispiel 155: Das Sicherheitscenter unter Windows Vista 328 Beispiel 156: Internetoptionen anpassen 330 Beispiel 157: Anti-Viren-Programm einsetzen 331 Beispiel 158: Status der Firewall prüfen 332 Beispiel 159: Datenverkehr mit der Firewall kontrollieren 333
7 Beispiel 160: Spyware mit dem Windows Defender verhindern.335 Beispiel 161: Windows-Updates suchen und installieren 337 Beispiel 162: Updates deinstallieren 339 Beispiel 163: Jugendschutz aktivieren 342 Beispiel 164: Webfilter konfigurieren 345 Beispiel 165: Spiele: Ja oder Nein? 346 Beispiel 166: Der Internet Explorer Beispiel 167: Der Firefox Beispiel 168: Welcher Browser ist der Beste? 371 Beispiel 169: Internet-Verbindungen herstellen und trennen 374 Beispiel 170: Neue Startseiten definieren 375 Beispiel 171: In Webseiten bewegen 376 Beispiel 172: Über das Internet Zeitung lesen 377 Beispiel 173: Über das Internet Radio hören 379 Beispiel 174: Über das Internet die Tagesschau sehen 380 Beispiel 175: Besuchte Seiten wieder finden und ausdrucken 381 Beispiel 176: Webseiten als Favoriten verwalten 384 Beispiel 177: RSS-Feeds abonnieren 385 Beispiel 178: Übungsdateien der TEIA AG downloaden 388 Beispiel 179: Gerätetreiber im Web suchen 389 Beispiel 180: Microsoft Office 2007 updaten 391 Beispiel 181: Die Ordner Temporary Internet Files und Verlauf 393 Beispiel 182: Was sind Cookies? 396 Beispiel 183: Cookies kontrollieren und löschen 397 Beispiel 184: Suchmaschinen im Web 399 Beispiel 185: Das Suchfeld neben dem Adressfeld konfigurieren 401 Beispiel 186: Die Suchmaschine Google 403 Beispiel 187: Verknüpfungen von Suchbegriffen 405 Beispiel 188: Über die Adressenleiste suchen 406 Beispiel 189: Was sind s? 409 Beispiel 190: Windows Mail starten und konfigurieren 409 Beispiel 191: mit Anlage versenden 412 Beispiel 192: empfangen, lesen, beantworten, weiterleiten 413 Beispiel 193: Kontaktdaten anlegen und nutzen 414 Beispiel 194: Chats im WWW 418 Beispiel 195: Das Chatprogramm ABN Messenger 419 Beispiel 196: Film oder Videoclip über Youtube ansehen 421 Beispiel 197: Schlag nach bei Wikipedia 424 Beispiel 198: Blogs - eine neue Kornrnunikationsforrn 426 Beispiel 199: Ebay - das Online-Aktionshaus 428 Beispiel 200: Video-Podcasts ansehen 430
Windows 8. Die Anleitung in Bildern. von Robert Klaßen
Windows 8 Die Anleitung in Bildern von Robert Klaßen 1 So bedienen Sie Ihren Computer 10 So funktioniert die Maus 12 Windows mit dem Touchpad steuern 14 Windows auf dem Tablet 16 Windows per Tastatur steuern
Windows 10. Die Anleitung in Bildern. von Robert Klaßen
Windows 10 Die Anleitung in Bildern von Robert Klaßen 1 So bedienen Sie Ihren Computer 10 So funktioniert die Maus 12 Windows mit dem Touchpad steuern 14 Windows auf dem Tablet 16 Windows per Tastatur
1 So bedienen Sie Ihren Computer Was ist wo in Windows 7? 22
1 So bedienen Sie Ihren Computer 12 Die Funktion der Maus: Mausklick, Rechtsklick, Doppelklick 14 So funktioniert das TouchPad 16 So funktioniert die Tastatur 18 Die Ansicht der Systemsteuerung umstellen
Hardware-Probleme lösen 126 Die automatische Wiedergabe im Griff 128
Inhalt DIE WICHTIGSTEN NEUERUNGEN VON WINDOWS 7 IM ÜBERBLICK 11 Viel Neues bei Aussehen & Bedienung 12 Innovationen rund um Ihre Dateien 14 Neue Features für Netzwerk & Sicherheit 16 1 DER 2 WINDOWS GENIAL
1 So bedienen Sie Ihren Computer 10
1 So bedienen Sie Ihren Computer 10 So funktioniert die Maus 12 Windows mit dem Touchpad steuern 14 Windows auf dem Tablet 16 Windows per Tastatur steuern 18 Windows mit Tastenkürzeln bedienen 20 2 Erste
Inhalt. 1 So bedienen Sie Ihren Computer... 10. 2 Erste Schritte mit Windows 8... 24. 3 Windows 8 Tag für Tag... 52
Inhalt 1 So bedienen Sie Ihren Computer... 10 So funktioniert die Maus... 12 Windows mit dem Touchpad steuern... 14 Windows auf dem Tablet... 16 Windows per Tastatur steuern... 18 Windows mit Tastenkürzeln
Microsoft Windows 8 auf einen Blick Muir
Microsoft Windows 8 auf einen Blick von Nancy Muir 1. Auflage Microsoft Windows 8 auf einen Blick Muir schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Microsoft 2012 Verlag C.H.
1 Computerbenutzung 7 1.1 Der Computer... 7
PC-EINSTEIGER Inhalt INHALT 1 Computerbenutzung 7 1.1 Der Computer... 7 1.1.1 Der PC und seine Zusatzgeräte... 9 1.1.2 Den Computer einschalten... 11 1.1.3 Den Computer ausschalten... 12 1.1.4 Die Computertastatur...
Inhaltsverzeichnis. Teil 1 10 kennenlernen 25. Über den Autor 9 Widmung 9 Danksagungen 9
Inhaltsverzeichnis Über den Autor 9 Widmung 9 Danksagungen 9 Einführung Über dieses Buch 20 Konventionen in diesem Buch 20 Wie Sie dieses Buch lesen 21 Törichte Annahmen über den Leser 22 Wie dieses Buch
In diesem Buch Visuelles Inhaltsverzeichnis Die Tastatur Die Maus Die CD-ROM zum Buch Inhaltsverzeichnis 5
Inhaltsverzeichnis In diesem Buch... 14 Visuelles Inhaltsverzeichnis... 16 Die Tastatur... 20 Die Maus... 24 Die CD-ROM zum Buch... 26 Die CD-ROM installieren... 26 Die Testfragen verwenden... 31 Das Computer-Lexikon
Microsoft Windows 7 Basiswissen. Begleitheft für Computer-Einsteiger
Microsoft Windows 7 Basiswissen Begleitheft für Computer-Einsteiger Verlag: readersplanet GmbH Neuburger Straße 108 94036 Passau http://verlag.readersplanet-fachbuch.de info@readersplanet.com Tel.: +49
Zu diesem Buch 1. Der schnelle Einstieg 7. Programme und Minianwendungen ausführen 25. Danksagung... xiv
Inhalt Danksagung............................................................ xiv 1 2 3 Zu diesem Buch 1 Kein Computersprech!...................................................... 1 Ein kurzer Überblick.......................................................
Herzlich willkommen!... 13. Schnelleinstieg in Windows 10... 23. Inhalt 1. Inhalt 5
Inhalt 5 Inhalt 1 Herzlich willkommen!... 13 Vorwort... 14 Was ist neu in Windows 10?... 16 Wo finde ich was?... 18 Der Desktop im Überblick... 19 Der Explorer in der Übersicht... 20 2 Schnelleinstieg
1 Was ist Windows?...15
Inhalt 1 Was ist Windows?...15 1.1 Verstehen, was ein Computer ist... 16 1.2 Aufgaben eines Betriebssystems... 17 1.3 Die verschiedenen Windows-Versionen... 18 1.4 Zusammenfassung... 20 2 Maus, Tastatur
INHALTSVERZEICHNIS OBERFLÄCHE...8. Starten... 9 Beenden... 9 Die Maus... 10
OBERFLÄCHE...8 Starten... 9 Beenden... 9 Die Maus... 10 Allgemeines... 11 Der Mauszeiger... 11 Begriffsbestimmung... 11 Die Fenster... 12 Darstellung eines Fensters... 13 Fenster verschieben... 13 Fenster
INHALTSVERZEICHNIS WINDOWS AERO... 8
WINDOWS AERO... 8 Allgemeines... 9 Starten... 11 Beenden... 11 Die Fenster... 13 Allgemeines...14 Darstellung...14 Zwischen Fenstern umschalten...14 Schließen...17 Größe...17 Multifunktionsleiste / Menüs...
Inhalt. 1 So bedienen Sie Ihren Computer... 10. 2 Erste Schritte mit Windows 8.1... 24. 3 Windows 8.1 Tag für Tag... 50
Inhalt 1 So bedienen Sie Ihren Computer... 10 So funktioniert die Maus... 12 Windows mit dem Touchpad steuern... 14 Windows auf dem Tablet... 16 Windows per Tastatur steuern... 18 Windows mit Tastenkürzeln
Schmiieinstieq. Windows 8 für bummies. Andy Rathbone. Übersetzung aus dem Amerikanischen. i/on Marion Thomas
Andy Rathbone Windows 8 für bummies Schmiieinstieq Übersetzung aus dem Amerikanischen i/on Marion Thomas WILEY- VCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA Sinn Inhaltsverzeichnis Über den Autor 7 Über die Übersetzerin
01: World Wide Web und E-Mail... 21 02: Die Entstehung des Internets... 23 03: Neue Möglichkeiten im schnellen Internet... 25
Inhaltsverzeichnis Einleitung... 9 Die Tastatur... 13 Die Maus... 16 1 Internet heute.... 19 01: World Wide Web und E-Mail... 21 02: Die Entstehung des Internets... 23 03: Neue Möglichkeiten im schnellen
WINDOWS 7 INHALTSVERZEICHNIS
OBERFLÄCHE...8 Allgemeines...9 Starten...11 Beenden...11 Die Fenster...12 Allgemeines...13 Darstellung...13 Zwischen Fenstern umschalten...13 Schließen...15 Größe...15 Fenster nebeneinander anordnen...17
Über die Autoren 7. Teil I Windows 8.1 kennenlernen 23. Kapitel 1 Erster Kontakt mit Windows 8.1 25
Inhaltsverzeichnis Über die Autoren 7 Einführung 17 Über dieses Buch 18 Konventionen in diesem Buch 18 Was Sie nicht lesen müssen 19 Törichte Annahmen über den Leser 19 Wie dieses Buch aufgebaut ist 20
1. Für Einsteiger und Umsteiger: Windows 7 hat Ihnen vieles zu bieten!... 8
Inhalt 1. Für Einsteiger und Umsteiger: Windows 7 hat Ihnen vieles zu bieten!... 8 Ein schneller Überblick über die Inhalte dieses Buches... 10 2. Richten Sie Desktop, Startmenü und Taskleiste ein, um
Vorwort Einführung: Was ist Windows? Arbeiten mit Maus und Tastatur Der erste Einstieg 21 INHALTSVERZEICHNIS
INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 9 1. Einführung: Was ist Windows? 11 1.1. Aufgaben eines Betriebssystems 11 1.2. Windows Versionen 12 1.3. Zusammenfassung 13 2. Arbeiten mit Maus und Tastatur 14 2.1. Der Umgang
Inhaltsverzeichnis. Willkommen 13
Willkommen 13 Windows 8 im Überblick - was gibt's Neues? 1.1 Was macht Windows 8 aus? 15 Die 16 Der Desktop als Brücke 18 & Co. 19 1.2 Die Varianten von Windows 8 20 1.3 Die wichtigsten Neuerungen 22 Navigation
Der Autor 7 Widmung und Danksagungen 7. Einführung 17
Der Autor 7 Widmung und Danksagungen 7 Einführung 17 Über dieses Buch 18 Konventionen in diesem Buch 18 Was Sie nicht lesen müssen 19 Törichte Annahmen über den Leser 19 Wie dieses Buch aufgebaut ist 20
Lernzielkatalog Einführung IT und Internet 1 (Win@Internet 1)
Lernzielkatalog Einführung IT und Internet 1 (Win@Internet 1) Das Modul Einführung IT und Internet 1 ist in der Regel in 2 Teilkurse aufgegliedert Teil I (20 UE) mit folgenden Inhalten UStd LZ 1 Aufbau
Index. B Bcc 146, 149 Bearbeiten Bilder 66 Befehl ausführen 20
204 A Administratorkonto 108, 168 Adresse Webseite 128 Aktivierung Windows 7 12 Aktuelle Wiedergabe Windows Media Player 76 Albumcover 76 Anlage 150 öffnen und speichern 158 Anpassungsfenster 180 Ansicht
Nindoiiis 98 Einmaleins
Klaus Fahnenstich Rainer G. Haselier : Dos Nindoiiis 98 Einmaleins ECON Taschenbuch Verlag Inhaltsverzeichnis Windows 98 - Die neuen Features 13 1.1 Desktop und Explorer von Windows 98 14 1.2 Windows 98
1 Computerbenutzung Der Computer... 11
PC EINSTEIGER Computerbenutzung INHALT 1 Computerbenutzung 11 1.1 Der Computer... 11 1.1.1 Der PC und seine Zusatzgeräte... 14 1.1.2 Den Computer ein- und ausschalten... 15 1.1.3 Die Computertastatur...
So fegen Sie Dateimüll von Ihrem Rechner... 136 Welche Datei mit welchem Programm öffnen?... 138
Inhalt WINDOWS 8.1 FÜR SIE IM ÜBERBLICK... 11 Erster Einblick: So einfach nutzen Sie Windows 8.1... 12 Die neuen Apps entdecken... 16 Weitere nützliche Funktionen kennenlernen... 19 1 GENIAL 2 WINDOWS
Windows XP Windows 7
Umstieg von Windows XP auf Windows 7 DIE SYMBOLE IN DER TASKLEISTE Der Desktop des Standardarbeitsplatzes präsentiert sich unter Windows 7 nur mit dem Symbol und in der befinden
Auf einen Blick. Auf einen Blick. 1 Den Computer kennenlernen Windows kennenlernen Mit Ordnern und Dateien arbeiten...
Auf einen Blick Auf einen Blick 1 Den Computer kennenlernen... 13 2 Windows kennenlernen... 31 3 Mit Ordnern und Dateien arbeiten... 45 4 Weitere Geräte an den Computer anschließen... 67 5 Wichtige Windows-Funktionen
2 Windows optimal einrichten 34
Teil I Tipps für die tägliche Arbeit 1 Windows besser im Griff 12 Nützliche Tastenkombinationen 14 Das neue Startmenü im Überblick 16 So ist der Windows-Desktop aufgebaut 18 Die Tastatur Ihren Bedürfnissen
Über dieses Buch 13. Der schnelle Einstieg 19
Inhalt 1 2 Über dieses Buch 13 Kein Computerjargon!..................................................... 13 Ein kurzer Überblick......................................................14 Neues in Windows
Über den Autor 7. Einführung 19
Inhaltsverzeichnis Über den Autor 7 Einführung 19 Über dieses Buch 20 Törichte Annahmen über den Leser 21 Warum Sie dieses Buch brauchen 21 Konventionen in diesem Buch 21 Wie dieses Buch aufgebaut ist
1 Computerbenutzung 7 1.1 Der Computer... 7
PC EINSTEIGER Inhalt INHALT 1 Computerbenutzung 7 1.1 Der Computer... 7 1.1.1 Der PC und seine Zusatzgeräte... 10 1.1.2 Den Computer ein- und ausschalten... 12 1.1.3 Die Computertastatur... 13 1.1.4 Die
1 Computerbenutzung Der Computer... 7
INHALT 1 Computerbenutzung 7 1.1 Der Computer... 7 1.1.1 Der PC und seine Zusatzgeräte... 9 1.1.2 Den Computer ein- und ausschalten... 11 1.1.3 Die Computertastatur... 13 1.1.4 Arbeiten mit Fingergesten...
1 Windows 7 der Start 11. 2 Mein persönliches Windows 43. 3 Das Computersystem 65
1 Windows 7 der Start 11 Einschalten, anmelden, loslegen... 12 Erste Schritte... 14 Der Desktop... 16 Das Startmenü... 20 Die Taskleiste... 22 Mit Symbolen arbeiten... 26 Windows heißt Fenster... 28 Fenster
Andy Rathhone. Bearbeitet on Geesche Kieckbusch. WlLEY. WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA
Andy Rathhone Bearbeitet on Geesche Kieckbusch WlLEY WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA Inhaltsverzeichnis Über den Autor Danksagung 7 7 Einführung Über dieses Buch Wie Sie mit diesem Buch arbeiten Törichte
magnum Windows XP Professional ISBN 3-8272-6233-X
magnum Windows XP Professional ISBN 3-8272-6233-X Inhaltsverzeichnis Einführung 13 Das Buch 14 Die AutorInnen 16 Teil 1 Grundlagen 17 1 Installation 20 1.1 Vorbereitende Schritte 20 1.2 Installation 21
Mozilla Firefox 4 PRAXIS. bhv. inkl. Thunderbird 3.1. Firefox 4 und Thunderbird 3.1 für Windows, Mac und Linux
bhv PRAXIS Thomas Kobert Tim Kobert Mozilla Firefox 4 inkl. Thunderbird 3.1 Surfen für lau Mit dem Firefox-Browser ins Internet Werbefreie Zone Einsatz des Pop-Up-Blockers My Firefox Den Browser anpassen
http://www.video2brain.com/de/products-799.htm
Thomas Joos zeigt in diesem Video-Training live alle Windows 7-Funktionen für den Einsatz zu Hause genauso wie im Unternehmen angefangen bei der Benutzeroberfläche und Installation bis hin zu vielen Tricks
1 Windows 10: der Start 9. 2 Einstellungen 33. 3 Windows-Apps und -Programme 67
1 Windows 10: der Start 9 Einschalten und mit Konto anmelden... 10 Das Startmenü.... 12 Apps und Alle Apps... 16 App-Kacheln im Startmenü... 18 Cortana... 22 Cortana sprachgesteuert... 26 Cortana und Microsoft
/leicht /klar У sofort
Günter Born Л4&Т T /leicht /klar У sofort Markt&Technik Buch- und Software- Verlag GmbH INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis Liebe Leserin, lieber Leser... 11 Die Tastatur 12 Schreibmaschinen-Tastenblock
Ute Kalff Windows7 www.utekalff.de. Zusammenfassung aus Windows-Hilfe
Zusammenfassung aus Windows-Hilfe Anmerkung: Peek, Shake und Desktophintergrund-Diashow sind nicht in Windows 7 Home Basic oder Windows 7 Starter enthalten. Öffnen Sie in der Systemsteuerung den Eintrag
Mit Windows beginnen. Windows 7. Die neue Benutzeroberfläche (seit 2009) Windows 7 - Grundlagen 1
1 Mit Windows beginnen Windows 7 Die neue Benutzeroberfläche (seit 2009) Windows 7 - Grundlagen 1 1 Mit Windows beginnen Sicheres Kennwort Zufällige Zeichenfolge Mindestens 8 Zeichen, jedes zusätzliche
Herzlich willkommen! 13
Inhalt Herzlich willkommen! 13 Vorwort 14 Was ist neu in Windows 10? 16 Wo finde ich was? 18 Der Desktop im Überblick 19 Der Explorer in der Übersicht 20 Schnelleinstieg in Windows 10 23 Ist Ihr Computer
magnum Windows XP Professional KOLBERG KOLBERG MAJETSCHAK kompakt komplett kompetent
magnum Windows XP Professional KOLBERG KOLBERG MAJETSCHAK kompakt komplett kompetent Quickview... 5 Liebe Leserin, lieber Leser... 15 Teil 1 Grundlagen... 19 1 Installation... 23 1.1 Vorbereitende Schritte...
1 Computerbenutzung Der Computer 7
INHALT 1 Computerbenutzung 7 1.1 Der Computer 7 1.1.1 Der PC und seine Zusatzgeräte 9 1.1.2 Den Computer ein- und ausschalten 11 1.1.3 Die Computertastatur 12 1.1.4 Die Maus verwenden 15 1.2 Übung Hardwarekomponenten
Inhaltsverzeichnis. 1 Internet heute Internetzugang einrichten Einführung ins Internet-Surfen 37. Einleitung 9 Die Tastatur 13 Die Maus 16
Inhaltsverzeichnis Einleitung 9 Die Tastatur 13 Die Maus 16 1 Internet heute 19 1: World Wide Web und E-Mail 21 2: Die Entstehung des Internets 23 3: Neue Möglichkeiten im schnellen Internet 25 2 Internetzugang
1 Computerbenutzung 7. 1.1 Der Computer... 7
INHALT 1 Computerbenutzung 7 1.1 Der Computer... 7 1.1.1 Der PC und seine Zusatzgeräte... 9 1.1.2 Den Computer ein- und ausschalten... 11 1.1.3 Die Computertastatur... 12 1.1.4 Die Maus verwenden... 15
Windows Grundlagen - Internet - Email
Windows Grundlagen - Internet - Email Write & Paint Dokumentation und CAD-Technik www.write-paint.de Hardware Bestandteile des PC Basisinformationen der Hardware unter Windows Anzeige der bestehenden Laufwerke
WINDOWS VISTA Einführung
WINDOWS VISTA Einführung Urs Spreng Wings Software Developments Tel. +41 43 888 21 51 Chaltenbodenstrasse 4 b info@wings.ch CH - 8834 Schindellegi http://www.wings.ch/ Version Autor 2007 A U. Spreng Art.
Windows 7. Grundkurs kompakt. Peter Wies 1. Ausgabe, 2. Aktualisierung, Januar 2012 K-W7-G
Peter Wies 1. Ausgabe, 2. Aktualisierung, Januar 2012 Windows 7 Grundkurs kompakt K-W7-G Inhalt Zu diesem Buch 4 1 Erste Schritte mit Windows 7 7 1.1 Das Betriebssystem Windows 7...8 1.2 Windows starten...8
Kurzporträt des Autors. Alle Videos im Überblick. Editionen und Neuerungen in Windows 7. Interessante Tastenkombinationen.
Kurzporträt des Autors Alle Videos im Überblick Editionen und Neuerungen in Windows 7 Interessante Tastenkombinationen Nützliche Links Windows 7 Startoptionen Support videozbrain Markt+Technik bonuslmagazin
Windows 7. Der Desktop und seine Elemente. Der Desktop
Windows 7 Der Desktop und seine Elemente Der Desktop Nach der erfolgten Anmeldung an den Computer wird der DESKTOP angezeigt Der Desktop ist mit einem Schreibtisch zu vergleichen auf welchem Dokumente
Inhalt. Teil I Tipps für die tägliche Arbeit. 1 Windows besser im Griff... 12. 2 Schneller mit Dateien und Ordnern arbeiten... 34
Teil I Tipps für die tägliche Arbeit 1 Windows besser im Griff... 12 Windows aktivieren... 14 Nützliche Tastaturkürzel... 16 Die Tastatur auf Ihre Bedürfnisse einstellen... 18 Das Mausverhalten individuell
Inhaltsverzeichnis. Liebe Leserin, lieber Leser... 21 Schreiben Sie uns!... 22
Liebe Leserin, lieber Leser... 21 Schreiben Sie uns!... 22 A Adressbuch Adresse als Visitenkarte exportieren... 23 Adressbuch Adresse ändern... 24 Adressbuch Adresse in Mail einfügen... 24 Adressbuch Adressen
1 Welches Notebook passt zu mir?
1 Welches Notebook passt zu mir? Das Notebook für zu Hause 14 Das Notebook fürs Büro 16 Spiele- und Multimedia-Notebooks 18 Immer mit dem Notebook unterwegs 20 Wo kaufe ich mein Notebook?.. 22 Entscheidungshilfe:
Lernzielkatalog Grundlagen der EDV
Lernzielkatalog Grundlagen der EDV Windows XP Professional Groblernziele Die Teilnehmer/innen haben einen Überblick über Aufbau und Leistungsmerkmale eines typischen PC-Systems für die Arbeit unter WINDOWS;
Windows XP Home Edition Das Buch
Windows XP Home Edition Das Buch Sonderausgabe 2005 Jörg Schieb ULB Darmstadt 16166812 Inhaltsverzeichnis Vorwort 15 1 Machen Sie sich mit XP vertraut 19 Als Umsteiger schnell auf dem neuesten Stand 21
Inhaltsverzeichnis. Windows XP einrichten 13 1. Windows XP steuern Tasks und Fenster 55 2
Inhaltsverzeichnis Windows XP einrichten 13 1 Die Produktaktivierung.............................. 14 Was passiert bei der Aktivierung?........................ 14 Windows XP aktivieren.............................
Über die Autorin 7. Einführung 21
Inhaltsverzeichnis Über die Autorin 7 Einführung 21 Über dieses Buch 21 Törichte Annahmen über den Leser 21 Warum Sie dieses Buch brauchen 22 Konventionen in diesem Buch 22 Wie dieses Buch aufgebaut ist
Windows 7 Grundlagen
Sabine Spieß, Konrad Stulle 1. Ausgabe, Oktober 2009 Windows 7 Grundlagen W7 I Windows 7 - Grundlagen Zu diesem Buch...5 Erste Schritte mit Windows 1 Mit Windows beginnen...6 1.1 Das Betriebssystem...
Name: Vorname: Schule:
Mein m.a.u.s.-heft für die Grundschule Name: Vorname: Schule: Grundkurs Ich kann den Computer starten und wieder herunterfahren. Ich kann die Teile des Computers benennen und zeigen: Monitor Tastatur Maus
OS X El Capitan. Sehen und Können. Markt +Technik. Philip Kiefer
OS X El Capitan Sehen und Können Philip Kiefer Markt +Technik 1 Ihren Mac starten und bedienen El Capitan für den ersten Start einrichten 12 Starten und anmelden 14 Die Bedienoberfläche im Überblick 16
Herzlich willkommen! So bedienen Sie Ihren Computer... 17
5 Inhalt Herzlich willkommen!... 3 1 So bedienen Sie Ihren Computer... 17 1.1 So funktionieren Maus und Touchpad... 18 Die richtige Handhabung der Maus...18 Mit der Maus führen Sie folgende Aktionen aus...19
Inhaltsverzeichnis. Liebe Leserin, lieber Leser 21 Schreiben Sie uns! 22
Liebe Leserin, lieber Leser 21 Schreiben Sie uns! 22 A Adressbuch - Adresse als Visitenkarte exportieren 23 Adressbuch - Adresse ändern 24 Adressbuch-Adresse in Mail einfügen 24 Adressbuch - Adressen gruppieren
Die wichtigsten Funktionen im Umgang mit Windows. Achim Ermert Diese Unterlagen sind nur für den internen Gebrauch zu nutzen Seite 1
Achim Ermert Diese Unterlagen sind nur für den internen Gebrauch zu nutzen Seite 1 Inhaltsverzeichnis: Seite 3 bis Seite 5 Einstieg mit Maus und Tastatur Seite 3 bis Seite 3 Die PC Tastatur Seite 4 bis
1 Tastatur und Maus voll im Griff. 2 Was ist alles drin & dran am Computer? 3 Der erste Start mit Ihrem Computer
1 Tastatur und Maus voll im Griff 11 Welche Funktion erfüllt welche Taste?..........12 Tasten mit Pfeilen, Nummern und Text..........14 Normale Mäuse und Notebook-Mäuse........16 2 Was ist alles drin &
2 DAS BETRIEBSSYSTEM. 2.1 Wozu dient das Betriebssystem. 2.2 Die Bildschirmoberfläche (Desktop) Themen in diesem Kapitel: Das Betriebssystem
2 DAS BETRIEBSSYSTEM Themen in diesem Kapitel: Das Betriebssystem Die Windows-Oberfläche Elemente eines Fensters 2.1 Wozu dient das Betriebssystem Das Betriebssystem (engl.: operating system, kurz: OS)
2 Software Grundlagen 2.3 Windows 7
2 Software Grundlagen 2.3 Windows 7 p Start-Bildschirm Nach dem Einschalten des PC meldet er sich nach kurzer Zeit (je nach Prozessor) mit dem folgenden Bildschirm (Desktop): Der Desktop enthält u. a.
1 Das sollten Sie vorab wissen Die Benutzeroberfläche Inhalt
1 Das sollten Sie vorab wissen... 13 1.1 Grundlegende Eingabetechniken...14 Das Bedienkonzept von Windows 10... 14 Techniken im Umgang mit der Maus... 14 So arbeiten Sie mit einem Touchpad... 17 Touchscreen...
1 Welches Notebook passt zu mir? 2 Das kleine Notebook 1 x 1. Inhaltsverzeichnis
1 Welches Notebook passt zu mir? Das Notebook für zu Hause.................. 14 Das Notebook fürs Büro..................... 16 Spiele- und Multimedia-Notebooks............ 18 Immer mit dem Notebook unterwegs...........
Inhaltsverzeichnis. theoretische Grundlagen für den Computer 13
Inhaltsverzeichnis EINFUHRUNG 13 theoretische Grundlagen für den Computer 13 2.1 Übersicht Hard- und Software 15 2.2 Ein- oder Ausgabe 16 2.3 Hardware-Überblick 16 2.4 Die Schalter 17 2.5 Ein und Ausschalten
Wenn der eigene Prozessor dabei ist und ein YES hat, heißt es noch nicht, dass der Computer bzw. das Bios richtig eingestellt sind.
Bios einstellen Wenn der eigene Prozessor dabei ist und ein YES hat, heißt es noch nicht, dass der Computer bzw. das Bios richtig eingestellt sind. Hilfestellung bekommt man durch das ausführbare Tool
Schnellübersichten. ECDL Modul Computer-Grundlagen
Schnellübersichten ECDL Modul Computer-Grundlagen 3 Windows 10 kennenlernen 2 4 Desktop und Apps 3 5 Fenster bedienen 4 6 Explorer kennenlernen 5 7 Dateien und Ordner verwalten 6 8 Elemente und Informationen
Inhalt. 2. Wie verbinde ich meinen Mac mit Bluetooth-Geräten? 42. Mit einem externen Bildschirm arbeiten
Inhalt Einleitung 13 1. Wie verbinde und konfiguriere ich Geräte? 16 Ihr Fax in einem Netzwerk veröffentlichen 36 Mit Kameras und Scannern arbeiten 36 Eine Kamera oder einen Scanner anschließen 36 Ein
Betriebssystem Windows Vista Profiwissen
Betriebssystem Windows Vista Profiwissen Übersicht der Schulungsinhalte Teamarbeit Teamarbeit einrichten Ein Meeting anlegen Ein Meeting betreten Ein Meeting abhalten Handzettel verwenden Richtlinien Einführung
Crashkurs Windows 10... 17
Inhalt 5 Inhalt Vorwort... 15 1 Crashkurs Windows 10... 17 Windows auf einen Blick... 18 Die verbesserte Fingerbedienung... 20 Das Startmenü... 21 Der Tablet-Modus... 22 Gesten... 23 Das Info-Center...
WINDOWS 10. 1 Der schnelle Einstieg in Windows 10. Apps, Ordner und Dateien suchen und anzeigen
1 Der schnelle Einstieg in Windows 10 A WINDOWS 10 Apps, Ordner und Dateien suchen und anzeigen Level Zeit ca. 5 min Übungsdatei Elemente suchen Pflanze_1, Pflanze_2, Pflanze_3, Pflanze_4 1. Suchen Sie
1 Tipps für den Start 11. 2 Arbeiten mit Windows 7 41. 3 Programme, Dateien, Ordner im Griff 65. Inhaltsverzeichnis
1 Tipps für den Start 11 Windows 7 schneller starten.... 12 Betriebssystemauswahl verwalten.... 16 Menüverzögerung und Desktop.... 18 Lizenzierung und Testzeitraum vergrößern.... 20 Energie sparen oder
Inhaltsverzeichnis. Einleitung 5. Windows-Tastenkürzel 6
Inhaltsverzeichnis Einleitung 5 Windows-Tastenkürzel 6 Arbeiten auf der Bedienoberfläche... 6 Explorer... 16 Microsoft Edge... 18 Internet Explorer... 21 Windows Media Player... 25 Weitere Zubehörprogramme...
1 Welches Notebook passt zu mir? 2 Das kleine Notebook 1 x 1. Inhaltsverzeichnis
1 Welches Notebook passt zu mir? 13 Das Notebook für zu Hause.................. 14 Das Notebook fürs Büro..................... 16 Spiele- und Multimedia-Notebooks............ 18 Immer mit dem Notebook
Über die Autorin 9. Einführung 23
Inhaltsverzeichnis Über die Autorin 9 Einführung 23 Über dieses Buch 23 Törichte Annahmen über den Leser 23 Warum Sie dieses Buch brauchen 24 Konventionen in diesem Buch 24 Auf geht s! 26 Teil I Los geht
CompuMaus Computerschule Brühl Grundlagen Windows 7
Inhalt Desktop-Oberfläche... 1 Eigene Dokumente, Computer... 1 Papierkorb... 1 Netzwerkumgebung... 2 Taskleiste... 3 Programme starten: Das Startmenü... 4 Zwischen geöffneten Fenstern umschalten... 4 Zwischen
Windows 7 starten. Kapitel 1 Erste Schritte mit Windows 7
Windows 7 starten Wenn Sie Ihren Computer einschalten, wird Windows 7 automatisch gestartet, aber zuerst landen Sie möglicherweise auf dem Begrüßungsbildschirm. Hier melden Sie sich mit Ihrem Benutzernamen
PCs PERFEKT EllCHTEfl «(ITER UliOUIS 95 URO 98
PCs PERFEKT EllCHTEfl «(ITER UliOUIS 95 URO 98 TIAINIDIEIM V E R L A G 5 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis штшшюштшт Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Aufbau des Buches 12 Vor dem Tuning 15 Welche Windows
INHALTSVERZEICHNIS EINFÜHRUNG IN DAS INTERNET...8
EINFÜHRUNG IN DAS INTERNET...8 Allgemeines... 9 Historie... 9 Nutzen des Internet... 11 Verbindung mit dem Internet... 11 Die Internet- Dienste... 12 Das World Wide Web... 13 Das FTP... 13 Die elektronische
Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 11
Inhaltsverzeichnis Vorwort................................................................................ 11 Einleitung............................................................................. 13
Symbole: für Programme, Ordner, Dateien -
Der Desktop (von Windows) Aufbau des Desktops (= englisch für Arbeitsfläche, Schreibtischplatte): Arbeitsplatz: Zugriff auf Dateien und Ordner Papierkorb: Gelöschte Dateien landen erst mal hier. Symbole:
Alle wichtigen Neuerungen im Überblick 14 Die Kapitel dieses Buches im Schnelldurchlauf 17
Ihr schneller Einstieg Alle wichtigen Neuerungen im Überblick 14 Die Kapitel dieses Buches im Schnelldurchlauf 17 1 Windows 10 starten und bedienen So führen Sie das Upgrade durch 22 Windows 10 auf einem
mit dem Betriebssystem
Klasse: 10ME-HME Grundlagen im Umgang WP-Informationstechnik mit dem Betriebssystem Vorbemerkung: Die hier dargestellten Lösungen wurden von den Schülern in unterschiedlichen Dokumenten erarbeitet, welche
Über den Autor 7 Danksagung 7 Über die Übersetzerin 7. Einführung 21
Inhaltsverzeichnis Über den Autor 7 Danksagung 7 Über die Übersetzerin 7 Einführung 21 Über dieses Buch 21 Wie Sie mit diesem Buch arbeiten 22 Tablet-PCs bleiben nicht außen vor 23 Törichte Annahmen über
Bibliografische Informationen digitalisiert durch
DIE WINDOWS 7-BILDSCHIRMOBERFLÄCHE OPTIMAL BEDIENEN 11 Eigene Bilder als Desktophintergrund 12 Eine Diashow als Desktophintergrund 14 Ein komplett neues Design zaubern 16 Top-Designs aus dem Internet installieren
STRG + A = STRG + C = STRG + X = STRG + V = STRG + Alt + Entf = STRG + S =
Wie heißen die Leisten? Was bedeuten die Tastenkombinationen mit STRG? STRG + A STRG + C STRG + X STRG + V STRG + Alt + Entf STRG + S STRG + A = STRG + C = STRG + X = STRG + V = STRG + Alt + Entf = STRG
Beate Oehrlein. Tipps und Tricks zum Betriebssystem Windows 7
Beate Oehrlein Tipps und Tricks zum Betriebssystem Windows 7 Die Taskleiste enthält alle offenen Fenster. Hier kann man durch anklicken von einem geöffneten Fenster in das andere wechseln. In diese Leiste
Windows 10 Grundkurs kompakt. Markus Krimm. 1. Ausgabe, September 2015 ISBN 978-3-86249-442-2 K-W10-G
Windows 10 Grundkurs kompakt Markus Krimm 1. Ausgabe, September 2015 K-W10-G ISBN 978-3-86249-442-2 Windows 10 kennenlernen 1 Desktop, Startschaltfläche und Startmenü Nach der Anmeldung gelangen Sie zum
Computerstammtisch Tegernau, Tutorial Grundlagen, Dateioperationen, Datensicherung (Screenshots und Erläuterungen beziehen sich auf Windows 7)
Computerstammtisch Tegernau, Tutorial Grundlagen, Dateioperationen, Datensicherung (Screenshots und Erläuterungen beziehen sich auf Windows 7) Wir haben beim letzten Mal gehört, wie wichtig es ist, dass
In diesem Buch... 10. Visuelles Inhaltsverzeichnis... 12. Die CD-ROM zum Buch... 18. Kapitel 1: Den Desktop konfigurieren... 32. Inhaltsverzeichnis 5
Inhaltsverzeichnis In diesem Buch... 10 Visuelles Inhaltsverzeichnis... 12 Die CD-ROM zum Buch... 18 Die CD-ROM installieren... 19 Die Testfragen verwenden... 23 Das Computer-Lexikon verwenden... 26 Die