ZUKUNFTSINVESTITIONSPROGRAMM (ZIP) DER DEUTSCHEN BUNDESREGIERUNG Forschungsschwerpunkt Hochtemperatur solarthermische Stromerzeugung Abschlussbericht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ZUKUNFTSINVESTITIONSPROGRAMM (ZIP) DER DEUTSCHEN BUNDESREGIERUNG Forschungsschwerpunkt Hochtemperatur solarthermische Stromerzeugung Abschlussbericht"

Transkript

1 ZUKUNFTSINVESTITIONSPROGRAMM (ZIP) DER DEUTSCHEN BUNDESREGIERUNG Forschungsschwerpunkt Hochtemperatur solarthermische Stromerzeugung Abschlussbericht

2 Seite 0 Inhalt 1. Einleitung Ausschreibung und Vergabe Abwicklung Seminare und Konferenzen Die Vorhaben Kostenstruktur Technische Ergebnisse Votum... 0 J:\L1\L1bc Asien\L1b2 KC Energie\_Sektor ENERGIE\_Mandate_Sonderthemen\BMU_Solarthermie\Korrespondenz BMU\Schlussbericht_Web.doc

3 Seite 1 1. Einleitung Im Rahmen des aus dem Erlös der UMTS Lizenzen finanzierten Zukunfts- Investitionsprogramms (ZIP) der Deutschen Bundesregierung förderte der Bereich Umwelt und Erneuerbare Energien des BMU den Forschungsschwerpunkt Hochtemperatur-solarthermische Stromerzeugung mit insgesamt 11 Mio. EUR. Anregungen dazu kamen aus der Industrie und von Forschungsinstituten, die über umfangreiche Erfahrungen auf diesem Gebiet verfügten. Die weltweite Stagnation in der Weiterentwicklung dieser Technologien sollte überwunden und deutschen Anbietern zu einem Vorsprung auf dem Weltmarkt verholfen werden. Tatsächlich sollen die Ergebnisse in Kürze in Spanien im großtechnischen Maßstab umgesetzt werden. 2. Ausschreibung und Vergabe Da solarthermische Kraftwerke nur in sonnenreichen Ländern errichtet werden können und mögliche Standorte größtenteils in Entwicklungs- und Schwellenländern liegen, sollte eine Institution mit Projekterfahrung in diesen Ländern mit der Abwicklung betraut werden. Der KfW wurde am 6. August 2001 die Projektträger Funktion übertragen. In einer öffentlichen Ausschreibung wurden Forschungsvorschläge angefordert. Bis zum 10. September 2001 wurden elf Anträge mit vierzehn Vorhaben eingereicht. Ein Antrag wurde wieder zurückgezogen, vier waren wissenschaftlich nicht tragfähig, sodass Zuwendungen nur an neun Vorhaben vergeben werden konnten. In ihnen waren direkt oder indirekt fünf Forschungsinstitute und direkt zwölf Firmen beteiligt. Ein Auftrag wurde direkt vom BMU vergeben. Bescheide wurden ab Dezember 2001 versandt. 3. Abwicklung Die Abwicklung wurde bei KfW durch ein Abwicklungsteam, bestehend aus je zwei internen und zwei externen Fachkräften, betreut. Nach Bedarf wurden Experten des Hauses insbesondere in juristischen, ökonomischen und Finanzierungsfragen hinzugezogen.. Die Teammitglieder hatten 10 bis 25 Jahre Erfahrung auf dem Gebiet der Solarthermie und waren kompetente Ansprechpartner für die Zuwendungsempfänger und das BMU. Die Vorhaben wurden durch Projektgespräche im Hause KfW und vor

4 Seite 2 im Hause KfW und vor Ort aktiv mitgestaltet und ihre Durchführung beratend begleitet. 4. Seminare und Konferenzen Für alle Forschungsvorhaben des BMU auf dem Gebiet erneuerbarer Energien im ZIP Programm, fand am 4. und in den Räumen des BMU in Berlin ein Einführungsseminar statt, bei dem die jeweiligen Projektträger ihre Vorhaben erläuterten. In zwei Statusseminaren und einem Schlussseminar vom , dem und dem , die jeweils in der KfW Niederlassung Berlin durchgeführt wurden, stellten die Zuwendungsempfänger ihre Projekte und die Forschungsergebnisse vor. Eine besondere Aufwertung erhielt das Forschungsvorhaben durch internationale Konferenzen, die die Bedeutung solarthermischer Stromerzeugung für die globale Nutzung regenerativer Energien in das Bewusstsein von Entscheidungsträgern brachten. Die erste Internationale Konferenz für Führungskräfte "Expanding the Market for Concentrating Solar Power (CSP) -Moving Opportunities into Projects" wurde wiederum bei KfW Berlin am 19. und 20. Juni 2002 abgehalten. Die Tagung wurde durch das BMU, UNEP-GEF und KfW gesponsert. Über 60 Teilnehmer aus 16 Ländern repräsentierten Regierungen, Finanziers, Geberorganisationen, die Solarindustrie, Projektentwickler und Kraftwerksbetreiber. Die Ergebnisse wurden in der Berlin Declaration festgehalten. Auf dem Johannesburg World Summit on Sustainable Development (WSSD) vom bis wurde diese Deklaration als WSSD - Type II Partnership registriert. Im Rahmen des BMU Auftrages wurden dazu Broschüren erstellt. Die in Berlin und Johannesburg beschlossenen Initiativen wurden auf einer Tagung in Palm Springs, Kalifornien, vom 21. bis 23. Oktober 2003 in ein Aktionsprogramm umgesetzt. Auf Einladung des damaligen kalifornischen Governors Davis nahmen rd. 100 Teilnehmer aus 14 Ländern und 4 internationalen Organisationen teil. Sponsoren waren hier zusätzlich das amerikanische Energieministerium, die California Energy Commission, IEA (Solar PACES) und die Solarindustrie. Es wurde eine Concentrating Solar Power (CSP) Global Market Initiative (GMI) verabschiedet, der auf der Konferenz in Bonn im Juni 2004 Unterstützung zugesagt wurde. Sie ist darauf gerichtet der Technologie zum

5 Seite 3 Marktdurchbruch zu verhelfen, indem Hindernisse erkannt und beseitigt und notwendige nächste Schritte identifiziert werden. 5. Die Vorhaben 5.1 Kostenstruktur D ish / Stirling 17% Studien 5% Parabolrinne 64% Solarturm 14% Die prozentuale Verteilung der Zuwendungen macht deutlich, dass fast zwei Drittel der Zuwendungen für die Weiterentwicklung der Parabolrinnentechnologie verwendet wurden. Dies entspricht der Bedeutung, die dieser Technologie kurz- bis mittelfristig zukommt. Es ist eine grundsätzlich erprobte Technik, die seit 20 Jahren erfolgreich betrieben wird. Es fand jedoch nur eine begrenzte Weiterentwicklung statt. Die hier entwickelten Konzepte sollen dazu beitragen, die Anlagen wirtschaftlicher zu machen und damit eines der Hindernisse zur weiteren Verbreitung regenerativer Energien zu mindern. Solarturm und Dish Stirling wurden mit 14 bzw. 17 % mit ähnlichen Anteilen bedacht. Die Turm Technologie ist noch weiter von einem großtechnischen Einsatz entfernt. Dish Stirling Anlagen sind zwar schon lange in Erprobung, mangelnde Zuverlässigkeit und hohe Kosten verhinderten jedoch eine stärkere Verbreitung. Das Förderprogramm sollte beide Technologien der Marktreife näher bringen. In den Studien wurden Unterlagen erarbeitet, die die Verbreitung von solarthermischen Anlagen unterstützen. Die durch Zuwendungen geförderten Vorhaben sind nachstehend aufgelistet. Die beteiligten Firmen haben rd. 6,5 Mio. EUR an Eigenmitteln aufgewendet.

6 Seite 4 N Vorhaben Beteiligte Firmen 1) 1-1 PARASOL/SKAL-ET Skalierung der EuroTrough Technologie SMAG, Flabeg, SB&P,DLR 1-2 PARASOL/RECEIVER Entwicklung Absorberrohr Schott, Flabeg, DLR 1-3 PARASOL/WESPE DLR, Siempel Weiterentwicklung Feststoffspeicher kamp 1-4 PARASOL/OPAL Optische, mechanische und thermische DLR Qualifi-kation von Solarfeldern 3 HST- Hocheffiziente Solarturm Technologie DLR, KAM, G+H, Ciemat 4 ENVIRODISH SB&P, Solo,Mero, Klein+Stekl, Energy Solo and Environment DLR 5 STIRLING Stirling-Maschine mit thermochemischem Speicher BSR 6A SOKRATES Zuwendung DLR, Wuppertal-Institut, Solartherm. Kraftwerkstechnologie für FhG-ISE den Schutz des Erdklimas 6B SOKRATES Vertrag Ad Hoc Arbeiten DLR 7 FRESNEL Einsatzpotential Konzept-optimierung von Fresnel-Konzentratoren FhG ISE, DLR, E.ON Projektträgerfunktion KfW 1) SMAG = Solar Millennium AG, SB&P = Schlaich Bergermann und Partner, DLR = Deutsche Gesellschaft für Luft und Raumfahrt, KAM = Kraftanlagen München, G+H = Grünzweig und Hartmann, FhG = Fraunhofergesellschaft, Von den neun Forschungsvorhaben konnten sechs termingerecht abgeschlossen werden. Drei Vorhaben wurden auf Antrag der Zuwendungsempfänger verlängert, davon zwei bis September 2004 und eines bis Juni Die KfW beendete ihre Tätigkeit Ende Juli Technische Ergebnisse Wie im Bereich Forschung und Entwicklung nicht anders zu erwarten, waren nicht alle Teillösungen gleich erfolgreich. Trotzdem wurden die Hauptziele fast alle erreicht. Zusammenfassend werden stichwortartig wesentliche Ergebnisse der Vorhaben aufgezeigt.

7 Seite 5 SKAL-ET: Ein Testloop mit vielen neuen Detailverbesserungen ist erfolgreich im Solarkraftwerk Kramer Junction (KJC) in Kalifornien in Betrieb. Seine Leistung ist über 10 % besser als alle Vorläufermodelle. Die Realisierung des Solarkraftwerks Andasol in Spanien auf Basis dieser Verbesserungen rückt damit ein gutes Stück näher. Das Vorhaben ist vom Koordinator Solar Millennium AG sowie von allen Partnern in kompetenter Weise ausgeführt worden, obwohl z. B. durch längere Verhandlungen mit dem kalifornischen Kraftwerksbetreiber KJC und durch die Insolvenz eines Partners beträchtliche Zeitverzüge entstanden sind. Trotzdem wurden alle Ziele und Leistungen, ausgenommen die Leichtbauweise der Reflektorarme in Stanztechnik, pünktlich zum Jahresende 2003 erreicht. Das ist ein deutlicher Beweis für Engagement und Zielstrebigkeit der Beteiligten. Der Ausfall wurde durch zusätzliche meteorologische Arbeiten mehr als kompensiert. Insgesamt handelt es sich bei diesem Vorhaben um die entscheidende Schlüsselaktivität zur Markteinführung solarthermischer Kraftwerke unter wesentlicher deutscher Beteiligung. Auch aus diesem Grund sind die vom BMU geleisteten Unterstützungen in hohem Maße angemessen. RECEIVER: Ein neues Absorberrohr mit intelligentem Design und dadurch größerer nutzbarer Länge besserer Absorption und geringeren Verlusten wurde entwickelt und ist in KJC in Erprobung. Die Testergebnisse zeigen für den gesamten Kollektor über die oben unter dem Vorhaben SKAL-ET erwähnte Verbesserung von mehr als 10 % eine weitere um mehr als 2 %. Das Vorhaben Qualifizierung, Fertigungsplanung und Markteinführung von Parabolrinnenreceivern ist vom Koordinator Schott-Rohrglas GmbH sowie den Partnern FLAGSOL und Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), Stuttgart, in kompetenter Weise ausgeführt worden. Die erbrachten Leistungen gehen über den ursprünglich geplanten Umfang hinaus, letzte Fertigungen und Tests wurden im Laufe des Jahres 2004 abgeschlossen. Auf Basis eines Wettbewerbsvergleichs wurden die Anforderungen an einen neuen Receiver definiert, eine Neukonstruktion entworfen und ein industrielles Fertigungskonzept erstellt. Neuartige Fertigungsverfahren beseitigten Schwachstellen der bisher üblichen Konzepte bei der Glas-Metallverbindung, verbesserten die Vakuumhaltung, führten zu besseren strahlungsselektiven Absorberschichten auf den Metall-Receiverrohren und wirksameren und dauerhafteren Antireflexbeschichtungen auf den Glashüllrohren. Thermomechanische Prototypen wurden im kalifornischen Solarkraftwerk Kramer Junction getestet. Industrielle Prototypen sind z.zt. dort in weiterer Erprobung. WESPE: ein neuartiger Feststoffspeicher ist in Almería in Erprobung und verspricht höhere Wirtschaftlichkeit als bisher bekannte Konzepte, und das mit billigen Betonzuschlägen und Zusatzstoffen. Zu Projektende sollte auch ein Rohrloskonzept evaluiert werden. Diese Untersuchung ist inzwischen jedoch als nicht durchführbar eingestellt worden.

8 Seite 6 Das Vorhaben ist vom DLR in kompetenter Weise ausgeführt worden. ; alle Ziele wurden pünktlich zum Jahresende 2003 erreicht und die dazu vorgesehenen Leistungen erbracht. Im abschließenden Testprogramm kam es wegen des Ausfalls des LS3 Kollektors auf der Plataforma Solar de Almería (PSA) zu Verzögerungen. Die maximale Betriebstemperatur von 390 C konnte noch nicht erreicht werden. Dies soll im Folgevorhaben Wanda erfolgen. Das dazu benötigte zusätzliche Finanzierungsvolumen wird im Folgevorhaben von DLR als Eigenleistung aufgebracht. Die Entwicklung von Feststoff-Speichern wird für die künftige Positionierung und Kostengestaltung solarthermischer Kraftwerke große Bedeutung haben. Auch aus diesem Grund ist die vom BMU geleistete Unterstützungen vollkommen angemessen. OPAL: mit neuartigen opto-elektronischen Verfahren konnte die Vermessung und Montagegenauigkeit von Parabolspiegeln deutlich verbessert werden. Patente sind angemeldet. Die laut Antrag und Zuwendungsbescheid vereinbarten Leistungen und Ziele sind ausnahmslos und pünktlich erreicht worden. Die Angemessenheit der Kosten zur Erreichung der Leistungen wurde bestätigt. HST: neue offene und geschlossene Receiver Module für höchste Temperaturen wurden entwickelt. Schwierigkeiten gab es bei der Fertigung eines Keramik Moduls wobei ein Trafoschaden in der Fabrik zu weiteren Verzögerungen führte. Das Vorhaben ist vom Koordinator und seinen Partnern kompetent ausgeführt worden. Auch wenn nicht alle ursprünglich definierten Ziele erreicht werden konnten, sind die vorgelegten Ergebnisse für die zukünftigen Entwicklungsarbeiten auf diesem Gebiet außerordentlich wichtig. Das Vorhaben konnte hauptsächlich wegen Fertigungsproblemen und unerwarteter Versuchsergebnisse nicht in dem ursprünglich geplanten Zeitrahmen abgeschlossen werden. Der Zeitverzug beim Fortschritt der Arbeiten führte zu einer Verlängerung der Laufzeit um 9 Monate. Die während des Vorhabens gegenüber dem Planungsansatz aufgetretenen Kostenüberschreitungen wurden ausschließlich von den Zuwendungsempfängern getragen. Im Teilvorhaben HOST sollte der Nachweis der Funktionsfähigkeit aufgeladener volumetrischer Receiver als Wärmequelle, mit einer für einen effizienten Gasturbinenbetrieb notwendigen Temperatur von ca C, erbracht werden. Luft sollte in drei Stufen erhitzt werden. Die geplanten Leistungen im Zusammenhang mit dem Bau eines Mitteltemperaturmoduls konnten wegen fertigungstechnisch begründeter Undichtigkeiten in der Ausführung in voller Größe nicht erreicht werden, nachdem der 10 kw th - Vorversuch gut funktioniert hatte. Die notwendigen Verbesserungsarbeiten am Modul waren zeitlich und finanziell zu aufwendig, um in diesem Vorhaben realisiert zu werden. Auch im Hochtemperaturmodul ergaben sich Probleme, da eine neue Spaltkühlmethode mit Verdichterluft nur im Temperatur-Bereich bis 763 C erfolgreich eingesetzt werden konnte, da die verwendete Klebeverbindung den auftretenden Temperaturen nicht gewachsen war. Durch den Einsatz teilweise schon erprobter Konzepte (Receiver für Gesamttemperatur-Bereich und äußere Fensterkühlung, entwickelt im EU Projekt SOLGATE) ist dann doch das Ziel mit einer maximalen Receiveraustrittstemperatur von C fast erreicht worden. Der ZE erwartet, dass nach Änderung der Fensterbefestigung die innere Kühlung ermöglicht und die Endtemperatur erreicht werden wird. Im Teilvorhaben SCREEN sollte ein Vergleich zwischen den 3 MW TSA-Drahtreceiver Testergebnissen, der in den 90er-Jahren für das so genannte PHOEBUS Projekt vorgesehen war, und den erwarteten ersten Betriebsdaten eines vergleichbaren Keramikreceivers, der ursprünglich für das spanische PS10-Projekt vorgesehen war, wichtige Aufschlüsse für weitere Projekte liefern. Nach der Entscheidung der Projektentwickler des PS10-Projekts, keinen volumetrischen Receiver einzusetzen, wurde die Projektkonzeption dahingehend geändert, dass nunmehr die Ergebnisse des EU Projekts SOLAIR

9 Seite 7 EU Projekts SOLAIR mit ebenfalls 3 MW thermischer Leistung zum Vergleich herangezogen werden sollten. Für die zukünftige Entwicklung volumetrischer Receiver liefert der vorliegende Bericht kein eindeutiges Resultat sondern gibt interessante Hinweise, denen es unbedingt nachzugehen gilt, wenn man bei der Turmtechnologie diese Richtung bevorzugt und nicht Lösungen mit Flüssigkeiten als Wärmeträgermedium verfolgt. Wesentliche offene Fragen: - Kann durch bessere Werkstoffe Überhitzung des Drahtreceivers verhindert werden, welche Chancen hätte er mit überarbeitetem Design? - Kann die Keramik Lösung sicherer und kostengünstiger gestaltet werden? Wie lassen sich bei beiden Varianten Einheiten zu größeren Leistungen zusammenkoppeln? Insgesamt handelt es sich bei diesem Vorhaben um eine sehr forschungsintensive Tätigkeit, bei der auch negative Ergebnisse a priori nicht auszuschließen waren. In einer Gesamtbeurteilung der erzielten Ergebnisse ist insbesondere der Funktionsnachweis des Receiver-Konzepts bei einer Betriebstemperatur der erhitzten Luft von C für den Turbineneintritt als sehr bedeutsam einzuschätzen. Daher ist die vom BMU geleistete Unterstützung trotz der im Vorhaben aufgetretenen Verzögerungen und Schwierigkeiten als angemessen zu beurteilen. ENVIRODISH: neue Fertigungsverfahren, neue Steuerungen, verbesserte Receiver und Detailverbesserungen an Motoren wurden realisiert. In Almería wurden weitere Betriebserfahrungen gewonnen und Länder-Referenzanlagen gebaut. Das Vorhaben ist von den Zuwendungsempfängern Schlaich Bergermann und Partner GbR als Koordinator, sowie von Solo Kleinmotoren GmbH, Mero GmbH & Co. KG, Klein + Stekl GmbH und Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. (DLR) in kompetenter Weise ausgeführt worden. Alle Ziele wurden nach Verlängerung des Vorhabens um neun Monate zum Ende des dritten Quartals 2004 mit gewissen Einschränkungen erreicht. Leistungen wurden in größerem Umfang als vorgesehen erbracht. Bei der Kleinserien-Reifmachung wurden verschiedene Komponenten verbessert und im Hinblick auf Fertigungskosten, Montageaufwand, Leistungsausbeute und Betriebssicherheit weiterentwickelt. Durch die Betriebserfahrungen beim Weiterbetrieb der EuroDish Anlagen in Almería wurde das Betriebs- und Versagensverhalten des Systems analysiert. Es wurden drei statt fünf Länder-Referenzanlagen errichtet. Die Akquisition von geeigneten Partnern zur Aufstellung der Länder-Referenzanlagen erwies sich als schwieriger als erwartet. Schließlich konnten Anlagen in Sevilla (Spanien), Würzburg (Deutschland) und Odeillo (Frankreich) in Betrieb genommen werden. Alle Anlagen werden seither kontinuierlich betrieben und betreut. Wegen der gegenüber dem ursprünglichen Plan verspäteten Errichtung und Inbetriebnahme der Anlagen kann die ausführliche Auswertung der beim Betrieb der Anlagen gewonnenen Erfahrungen erst in einer späteren Phase erfolgen. Im Vorhaben wurde das in vorhergehenden Projekten entstandene Dish/Stirling System in einer Reihe von wesentlichen Komponenten weiterentwickelt. Dish Stirling Systeme werden erst dann eine Alternative für den Einsatz in Entwicklungsländern sein, wenn ein zuverlässiger Inselbetrieb nachgewiesen werden kann. STIRLING: es ist gelungen ein thermochemisches Speicherkonzept in Verbindung mit einem neuartigen Stirlingmotor zu entwickeln. Ein 24 h Dauerbetrieb ist in greif-

10 Seite 8 greifbare Nähe gerückt und könnte zu einer Alternative zu Batterie gepufferten Photovoltaikanlagen werden. Das Vorhaben ist vom Koordinator und seinen Partnern kompetent ausgeführt worden. Auch wenn nicht alle ursprünglich definierten Ziele erreicht werden konnten, sind die vorgelegten Ergebnisse für die zukünftigen Entwicklungsarbeiten auf diesem Gebiet außerordentlich wichtig. Im Vorhaben traten, von allen geförderten Vorhaben, die stärksten Entwicklungssprünge auf. Das vorhandene neuartige Stirling Motor Konzept wurde, allerdings mit von 5 auf 1 kw reduzierter elektrischer Leistung weiterentwickelt, und mit einem vorhandenen Spiegel getestet. Viele neuartige Detaillösungen mussten gefunden werden. Gegen Ende wurde ein neuer Spiegelprototyp mit festem Brennpunkt (Fix-Focus) und bänderförmigen Fresnel Strukturen, entwickelt. Schwierigkeiten bereitete die Beschaffung des hier erstmals in einer technischen Anwendung eingesetzten Alanats (Natriumtetrahydridaluminat NaAlH4), welches zusammen mit Magnesiumhydrid als Wärmespeicher Medium fungierte. Wärmeein- und -austrag erfolgt durch Verschieben von Wasserstoff. Insbesondere der Zeitverzug beim Beschaffen des Alanats führte zu einer Verlängerung der Laufzeit um 18 Monate. Die Kosten für die Alanat-Entwicklung und Produktion wurden weitgehend vom Zuwendungsempfänger getragen. Insgesamt handelt es sich bei diesem Vorhaben um eine sehr forschungsintensive Tätigkeit. In einer Gesamtbeurteilung der erzielten Ergebnisse ist insbesondere der Funktionsnachweis des Speicher- Konzepts bei einer Betriebstemperatur um 400 C als sehr bedeutsam einzuschätzen. Daher ist die vom BMU geleistete Unterstützung trotz der im Vorhaben aufgetretenen Verzögerungen und Schwierigkeiten als angemessen zu beurteilen. SOKRATES: Solardatenerfassung aus Satellitenmessungen und die Ermittlung von optimalen Standorten für Solarkraftwerke waren die Hauptschwerpunkte. Daneben wurden zahlreiche weitere Arbeiten erstellt wie z. B. Überlegungen zur innovativen Finanzierung von Solarkraftwerken und im Auftrag des BMU wurden Broschüren z. B. für die Konferenz in Johannesburg erstellt. Das Vorhaben ist vom Koordinator Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Stuttgart (DLR) sowie den Partnern Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie, dem Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme (ISE) und PSE GmbH, Freiburg, in kompetenter Weise ausgeführt worden. Alle Leistungen wurden pünktlich bis zum Jahresende 2003 erbracht. Im Rahmen der verfügbaren Zeit und der vorhandenen Mittel konnten, sowohl wegen größerer als vermuteter Komplexität, als auch wegen zusätzlich integrierter Arbeitsschritte nicht alle Ziele im ursprünglich definierten Umfang erreicht werden. Es wurden die Kyoto-Finanzierungsinstrumente untersucht und umfangreiche innovative Finanzierungsmodelle für private Solarkraftwerke vorgelegt. Thermische Solarkraftwerke wurden modelliert, in Satelliten gestützte Datenbanken zur Solarstrahlung integriert und die Evaluierung von Kraftwerksstandorten am Beispiel Marokko erprobt. Um auf dieser Basis politische und wirtschaftliche Entscheidungen treffen zu können, sind nach Meinung der Verfasser weitere verbesserte Daten und Modelle erforderlich. FRESNEL: Die grundsätzliche Richtigkeit des Solarmundo Konzepts wurde bestätigt, Verbesserungsmöglichkeiten aufgezeigt und interessante Schaltungsvarianten zur Einbindung von Solarwärme in konventionelle Kraftwerke entwickelt.

11 Seite 9 Das Vorhaben ist von den Zuwendungsempfängern Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme (ISE) als Koordinator, sowie von DLR und E.ON Energie AG in kompetenter Weise ausgeführt worden; alle Ziele und Leistungen wurden pünktlich zum Jahresende 2003 erreicht. Es wurden Werkzeuge zur Simulation von Fresnel-Kollektoren erstellt und angewandt. Damit wurden Kollektoroptimierungen durchgeführt, diese ermöglichen Wirkungsgradverbesserungen und bewirken damit eine Kostendegression. Konkrete Anlagen- und Systemintegrationskonzepte wurden für Hybridkraftwerke ausgearbeitet, einschließlich der energetischen, technischen und wirtschaftlichen Bewertung der Dimensionierung einzelner Komponenten. Die von den ZE den Berechnungen zugrunde gelegte Methode zur Aufteilung der gesamten Erzeugung elektrischer Energie in einen solaren und einen fossilen Anteil bei den betrachteten Hybridkraftwerken weicht von der Methode ab, die bei den laufenden GEF Projekten angewendet wird und mit der Weltbank und der KfW abgestimmt war. Die von den ZE für die Fresnel-Technologie benutzte Methode berechnet gegenüber der GEF-Methode einen höheren Solaranteil ( solar share ). Der von den ZE berechnete Solaranteil ist daher nicht unmittelbar vergleichbar mit dem in anderen Publikationen angegebenen Solaranteil. Die Kostenangaben des ZE (die jeweils zum Zeitpunkt der Erstellung der dritten Anlage der gleichen Bauart zu verstehen sind) halten wir für eher optimistisch. Längerfristig können Solar-only und Hybridkraftwerke mit Fresnel-Kollektoren aus technischökonomischer Sicht eine potentiell interessante Alternative zu solchen Kraftwerken mit Parabolrinnen- Kollektoren werden. Da ein Wettbewerb der Technologien weiteren Kostendruck erzeugt, kann sich dies für die Markteinführung nur positiv auswirken.

12 Seite Votum Die Forschungsvorhaben haben die Stagnation in der Entwicklung solarthermischer Anlagen beendet und eine Vielzahl von Neuerungen erbracht. Das Programm kann somit als sehr erfolgreich eingestuft werden. Die technologische und damit wirtschaftliche Situation der Parabolrinnen Technologie wurde wesentlich vorangebracht. Dank einer ausgefeilten steifen Leichtbaukonstruktion für die Spiegel in Verbindung mit neuartigen optischen Messmethoden und eines innovativen deutlich verbesserten Absorberrohrs konnte in der in das KJC Solarkraftwerk integrierten Demonstrationsanlage eine deutlich überlegene Leistung gegenüber herkömmlichen Konstruktionen nachgewiesen werden. Diese Referenz ermöglicht nun den Bau von neuen schlüsselfertigen Parabolrinnen Kraftwerken (z. B. AndaSol in Spanien) mit Hilfe deutscher Technik. Die Forschungsarbeiten an den Turmkonzepten lassen noch keinen endgültigen Schluss zu, welche Konzepte überlegen sind. Global erfolgreich werden Solarkraftwerke nur sein, wenn eine wirtschaftliche Speichermöglichkeit geschaffen wird, die den Betrieb über die Sonnenscheindauer hinaus ermöglicht. Hier konnten neue Wege aufgezeigt werden. Kleinanlagen mit Stirling Motoren im hier untersuchten Bereich von 1 und 30 kw sind für den Netzparallelbetrieb zu teuer; sie haben nur in den üblichen Nischenanwendungen ihre Berechtigung, d. h. überall da, wo eine zentrale Versorgung nicht möglich oder nicht wirtschaftlich ist. Das Vorhaben Envirodish muss diesen Nachweis noch erbringen. Solche Projekte stehen in Konkurrenz zu Photovoltaikanlagen. Deren Schwachstelle sind aufwändige Batterieanlagen zur Überbrückung sonnenfreier Zeiten. Das Vorhaben Stirling könnte eine Alternative dazu bieten. Die Arbeiten zu dem Fresnelkonzept von Solarmundo haben deutlich gemacht, dass dieses Konzept wert ist, weiter untersucht zu werden. Allerdings zeigten, wohl wegen des ungewissen Ausgangs, deutsche Hersteller bisher daran kein Interesse.

13 Seite 11 Die in den Studien vorgestellten Konzepte zur Identifizierung von Solarstandorten und zu Auslegungs- und Finanzierungsfragen sind ebenfalls wert, weiter verfolgt zu werden.

SCHOTT - SOLAR MILLENNIUM

SCHOTT - SOLAR MILLENNIUM Erlangen/Bonn, 03.06.2004 Pressemitteilung Startschuss der weltweiten Markteinführung solarthermischer Großkraftwerke Ratifizierung eines Rahmenabkommens SCHOTT - SOLAR MILLENNIUM Die Solar Millennium

Mehr

Arbeitsgebiet Erneuerbare Energien Solarthermische Kraftwerke

Arbeitsgebiet Erneuerbare Energien Solarthermische Kraftwerke Arbeitsgebiet Erneuerbare Energien Solarthermische Kraftwerke 2 Die gebündelte Kraft der Sonne. Wir wissen, wie man sie wirkungsvoll nutzt. Als Pionier für Solarthermische Kraftwerke ist Kraftanlagen München

Mehr

Vorstellung des Industrienetzwerkes Deutsche CSP

Vorstellung des Industrienetzwerkes Deutsche CSP Vorstellung des Industrienetzwerkes Deutsche CSP Georg Brakmann, Sprecher, Deutsche CSP 4. Workshop des Arbeitskreises Solarthermische Kraftwerke des Netzwerkes Kraftwerkstechnik NRW 13. Februar 2013,

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Teambildung. 1 Einleitung. 2 Messen der Produktivität

Teambildung. 1 Einleitung. 2 Messen der Produktivität 1 Einleitung Teambildung In der Entwicklung, speziell bei hohem Softwareanteil, stellen Personalkosten den primären Kostenanteil dar. Daher ist es wichtig, den Personalbedarf optimal zu bestimmen. You

Mehr

Implantate. Modernste Zahnmedizin für perfekte Ästhetik. Lust auf schöne Zähne

Implantate. Modernste Zahnmedizin für perfekte Ästhetik. Lust auf schöne Zähne Implantate Modernste Zahnmedizin für perfekte Ästhetik. Lust auf schöne Zähne Implantate Künstliche Zahnwurzeln Von den meisten Patienten wird festsitzender Zahnersatz gegenüber herausnehmbaren Versorgungen

Mehr

Pumpspeicherwerk? BI Kein Pumpspeicherkraftwerk im Blautal. Fragen zu Energiepolitik und -wirtschaft. Gemeindehalle Beiningen, 28.

Pumpspeicherwerk? BI Kein Pumpspeicherkraftwerk im Blautal. Fragen zu Energiepolitik und -wirtschaft. Gemeindehalle Beiningen, 28. Pumpspeicherwerk? BI Kein Pumpspeicherkraftwerk im Blautal Fragen zu Energiepolitik und -wirtschaft Gemeindehalle Beiningen, 28. November 2011 Fragen warum wird das PSW so dringend benötigt? was bedeutet

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Danke. für über 10 Jahre Dachs. In Zukunft noch mehr vom Dachs profitieren.

Danke. für über 10 Jahre Dachs. In Zukunft noch mehr vom Dachs profitieren. Danke für über 10 Jahre Dachs. In Zukunft noch mehr vom Dachs profitieren. Jetzt: Staatlich gefördert 2012 Von 2000 bis 2012 haben sich die Strompreise mehr als verdoppelt. Von 2000 bis 2012 haben sich

Mehr

Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen.

Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen. Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen. 1 2 3 3 4 1 2 3 4 Generator Elektromechanische Bremse Azimutantriebe Rotorlock-Antrieb (im Bild nicht sichtbar)

Mehr

GEVITAS Farben-Reaktionstest

GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest Inhalt 1. Allgemeines... 1 2. Funktionsweise der Tests... 2 3. Die Ruhetaste und die Auslösetaste... 2 4. Starten der App Hauptmenü... 3 5. Auswahl

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Simulation LIF5000. Abbildung 1 Simulation LIF5000 Abbildung 1 Zur Simulation von analogen Schaltungen verwende ich Ltspice/SwitcherCAD III. Dieses Programm ist sehr leistungsfähig und wenn man weis wie, dann kann man damit fast alles

Mehr

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen 1 Stand: 15.01.2013 Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen (Dokument wird bei Bedarf laufend erweitert) Problem: Einloggen funktioniert, aber der Browser lädt dann ewig und zeigt nichts an Lösung:

Mehr

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und 27. Juni 2007 RF 70602 Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus Referat von Dr. Gerhard Felten Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und Vorausentwicklung anlässlich des Starts

Mehr

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Ihre private Gesamtrente setzt sich zusammen aus der garantierten Rente und der Rente, die sich aus den über die Garantieverzinsung

Mehr

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Die Prüfung zum Geprüften Handelsfachwirt (IHK)/zur Geprüften Handelsfachwirtin (IHK) ist eine öffentlich-rechtliche

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit der Arbeitsgruppe Bildung und Training des Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. Seit Dezember

Mehr

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung Ein Kunde hat Interesse an einem von Ihrem Unternehmen hergestellten Produkt gezeigt. Es handelt sich dabei um einen batteriebetriebenen tragbaren

Mehr

thermomaxx Thermoölanlagen für flüssige und gasförmige

thermomaxx Thermoölanlagen für flüssige und gasförmige thermomaxx Thermoölanlagen für flüssige und gasförmige Brennstoffe Das Rezept gegen steigende Energiepreise: thermomaxx Erhitzer! Die variablen Einsatzmöglichkeiten von Thermoöl-Anlagen bieten vielfältige

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

RUNDE TISCHE /World Cafe. Themen

RUNDE TISCHE /World Cafe. Themen RUNDE TISCHE /World Cafe Themen A. Erfahrungen - Erfolge und Stolpersteine B. Marketing/Kommunikation C. Finanzierung/Förderungen D. Neue Ideen für sanft mobile Angebote/Projekte in der Zukunft A. Erfahrungen

Mehr

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen Stand: Januar 2016 M e r k b l a t t Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen Sie haben Interesse an aktuellen Meldungen aus dem Arbeits-, Gesellschafts-, Wettbewerbsund

Mehr

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen PRESSEINFORMATION Simulation erhöht Ausbringung Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen Göppingen, 04.09.2012 Pressen von

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Energetische Klassen von Gebäuden

Energetische Klassen von Gebäuden Energetische Klassen von Gebäuden Grundsätzlich gibt es Neubauten und Bestandsgebäude. Diese Definition ist immer aktuell. Aber auch ein heutiger Neubau ist in drei (oder vielleicht erst zehn?) Jahren

Mehr

präzision und kreativität feinmechanik & systemtechnik gmbh

präzision und kreativität feinmechanik & systemtechnik gmbh präzision und kreativität feinmechanik & systemtechnik gmbh Die gaedigk gmbh wurde 1996 gegründet. Damaliger Sitz war das Technologiezentrum an der Ruhr-Universität Bochum von Anfang an stand die enge

Mehr

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014 Widerrufsbelehrung der Stand: Juni 2014 www.free-linked.de www.buddy-watcher.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren... 3 Muster-Widerrufsformular... 5 2 Widerrufsbelehrung

Mehr

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden. Widerrufsbelehrung der Firma Widerrufsbelehrung - Verträge für die Lieferung von Waren Ist der Kunde Unternehmer ( 14 BGB), so hat er kein Widerrufs- und Rückgaberecht gem. 312g BGB i. V. m. 355 BGB. Das

Mehr

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule Stand 10.03.2010 Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule Inhalt 1. Voraussetzungen...... 1 2. Grundthesen... 2 3. Verantwortlichkeiten... 3 a) Kinder, Lehrer, Eltern... 3 b) Kinder, Lehrer, Eltern,

Mehr

Schnelleinstieg in die (cs) AuftragPro

Schnelleinstieg in die (cs) AuftragPro Schnelleinstieg in die (cs) AuftragPro Starten der Anwendung Entpacken Sie das herunter geladene Archiv. Der entstandene Ordner (cs) AuftragPro enthält alle benötigten Komponenten der Anwendung. Öffnen

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN 4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN Zwischen Tabellen können in MS Access Beziehungen bestehen. Durch das Verwenden von Tabellen, die zueinander in Beziehung stehen, können Sie Folgendes erreichen: Die Größe

Mehr

Palme & Eckert Web-Marketing

Palme & Eckert Web-Marketing Palme & Eckert Web-Marketing Google AdWords, Facebook & Co. Viele Website-Besucher zu haben ist gut - qualifizierte Besucher zu haben, die Kunden werden können, deutlich besser. Neben den Suchmaschinen

Mehr

BUSINESSPLAN Ihr»roter Faden«zur Erstellung eines Businessplans

BUSINESSPLAN Ihr»roter Faden«zur Erstellung eines Businessplans UniCredit Bank AG BUSINESSPLAN Ihr»roter Faden«zur Erstellung eines Businessplans Um Ihr Vorhaben genauer mit Ihnen besprechen zu können, benötigen wir von Ihnen vorab noch einige Angaben und Unterlagen.

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Marktgemeinde Waal Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische

Mehr

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig! Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig! Im Rahmen des Projekts JAM! Jugendliche als Medienforscher wurden medienbezogene Lernmodule für den Einsatz an Hauptschulen entwickelt und bereits

Mehr

DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG!

DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG! DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG! ZEILFELDER BÜRO MIT SYSTEM Viele Büroeinrichter bieten dem interessierten Einkäufer eine große Auswahl an grundverschiedenen Einrichtungslinien und -systemen. Man hat die Qual

Mehr

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Üblicherweise legen Generalunternehmer in den Verträgen

Mehr

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie Name: Matrikelnummer: Bachelor Biowissenschaften E-Mail: Physikalisches Anfängerpraktikum II Dozenten: Assistenten: Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in ärmeenergie Verantwortlicher

Mehr

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)? Ich habe eine Umfrage durchgeführt zum Thema Stromverbrauch im Standby Modus! Ich habe 50 Personen befragt und allen 4 Fragen gestellt. Ich werde diese hier, anhand von Grafiken auswerten! Aber zuerst:

Mehr

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Anwender - I n f o MID-Zulassung H 00.01 / 12.08 Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Inhaltsverzeichnis 1. Hinweis 2. Gesetzesgrundlage 3. Inhalte 4. Zählerkennzeichnung/Zulassungszeichen

Mehr

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung Nachhaltigkeitsüberprüfung der Breuel & Partner Gruppendynamikseminare In der Zeit von Januar bis Februar 2009 führten wir im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Evaluation unserer Gruppendynamikseminare

Mehr

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung Es waren exakt 237 Rückmeldungen, die wir erhalten, gesammelt und ausgewertet haben und damit ein Vielfaches von dem, was wir

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient.

Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient. Beschreibung der Focus Methode Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient. 1. F = Failure / Finding An dieser Stelle wird der

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Gemeinde Biessenhofen Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische

Mehr

12.03.2015 Zukunft des Handwerkes

12.03.2015 Zukunft des Handwerkes 12.03.2015 Zukunft des Handwerkes Tendenzielle Entwicklung der : 1. Technische Richtlinien 2. Kundenerwartungen 3. Handwerksbetriebe Technische Richtlinien -In den 50er und 60er Jahren relativ unproblematisch.

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung DR. BETTINA DILCHER Management Consultants Network Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung Leonhardtstr. 7, 14057 Berlin, USt.-ID: DE 225920389

Mehr

LIMITED. SOLARFESTZINS Natürlich Geld anlegen

LIMITED. SOLARFESTZINS Natürlich Geld anlegen LIMITED SOLARFESTZINS Natürlich Geld anlegen 2 2 3 Ihre Wünsche sind unser Ansporn für Neues! Daher bieten wir Ihnen jetzt eine limitierte Edition des bewährten Solarfestzins an: den Solarfestzins 2 mit

Mehr

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause, Nutzerorientierung bei der Entwicklung technikgestützter Lebenswelten unter besonderer Berücksichtigung ambienter Technologien für die Lebensqualität von Menschen mit Demenz Studie Sicherheit Liebe Interessierte

Mehr

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Was tun die EU und die Niederlande zur Bekämpfung der Fluchtursachen? Im November 2015 haben die Europäische Union und zahlreiche afrikanische Länder in der

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen.

Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen. Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen. Hausschild und Zertifikat für das dena-gütesiegel Effizienzhaus, hier mit dem Standard Effizienzhaus 55.

Mehr

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Maßgeblicher Zeitpunkt für die Kenntnis des Käufers von einem Mangel der Kaufsache bei getrennt beurkundetem Grundstückskaufvertrag Einführung Grundstückskaufverträge

Mehr

Konzentration auf das. Wesentliche.

Konzentration auf das. Wesentliche. Konzentration auf das Wesentliche. Machen Sie Ihre Kanzleiarbeit effizienter. 2 Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, die Grundlagen Ihres Erfolges als Rechtsanwalt sind Ihre Expertise und Ihre Mandantenorientierung.

Mehr

Gestaltungsbeispiel Holdingstruktur

Gestaltungsbeispiel Holdingstruktur Gestaltungsbeispiel Holdingstruktur KRÜMMEL & KOLLEGEN Rosenthaler Str. 39 D-16540 Hohen Neuendorf Telefon: 03303.29 75 05 Fax: 03303.29 75 06 info@limited-partner.de www.limited-partner.de Einleitung

Mehr

Kundenorientierte Produktentwicklung

Kundenorientierte Produktentwicklung Kundenorientierte Produktentwicklung Branchenbezogene Forschung Saskia Ernst und Sabrina Möller Conomic Marketing & Strategy Consultants Weinbergweg 23, 06120 Halle an der Saale Telefon: +49 345. 55 59

Mehr

Kategorien der Hauptpreise (Bitte ankreuzen!)

Kategorien der Hauptpreise (Bitte ankreuzen!) Kategorien der Hauptpreise (Bitte ankreuzen!) Hinweis: Umweltidee Best Green Innovation Ideenförderer Idea Angel Trendidee Ideas For Upcoming Challenges Internationale Idee International Idea Die feierliche

Mehr

Was mache ich mit den alten Meilern?

Was mache ich mit den alten Meilern? Was mache ich mit den alten Meilern? Muss ich alles abreißen? Nicht alles wurde einer Strahlung ausgesetzt Meine Idee zum Themenkomplex Nutzungsvorschlag mit einer Doppelnutzung Funktionsaufbau Warum gerade

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Gemeinde Günzach Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische und

Mehr

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) 3.7 Erstellen einer Collage Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) Dann Größe des Dokuments festlegen beispielsweise A4 (weitere

Mehr

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde Die Allianz für Beteiligung setzt sich dafür ein, dass alle Personengruppen der

Mehr

1. Einführung 2. 2. Erstellung einer Teillieferung 2. 3. Erstellung einer Teilrechnung 6

1. Einführung 2. 2. Erstellung einer Teillieferung 2. 3. Erstellung einer Teilrechnung 6 Inhalt 1. Einführung 2 2. Erstellung einer Teillieferung 2 3. Erstellung einer Teilrechnung 6 4. Erstellung einer Sammellieferung/ Mehrere Aufträge zu einem Lieferschein zusammenfassen 11 5. Besonderheiten

Mehr

Der Wunschkunden- Test

Der Wunschkunden- Test Der Wunschkunden- Test Firma Frau/Herr Branche Datum Uhrzeit Ich plane mich im Bereich Controlling selbständig zu machen. Um zu erfahren, ob ich mit meinem Angebot richtig liege, würde ich Ihnen gerne

Mehr

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom 19.9.2014

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom 19.9.2014 EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 19.9.2014 C(2014) 6515 final DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr..../.. DER KOMMISSION vom 19.9.2014 zur Ergänzung der Richtlinie 2014/17/EU des Europäischen Parlaments und

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203 Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203 Achim Eckert 1/12 Am 3. Oktober 2002 ist die Betriebssicherheitsverordnung in Kraft getreten. Auch für den Gerüstbauer und den

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Mustervertrag für Forschungs- und Entwicklungsaufträge der Technischen Universität Clausthal. Vom 10. März 2004 (Mitt. TUC 2004, Seite 165)

Mustervertrag für Forschungs- und Entwicklungsaufträge der Technischen Universität Clausthal. Vom 10. März 2004 (Mitt. TUC 2004, Seite 165) Verwaltungshandbuch Mustervertrag für Forschungs- und Entwicklungsaufträge der Technischen Universität Clausthal. Vom 10. März 2004 (Mitt. TUC 2004, Seite 165) Der folgende Vertrag soll der Vertragsgestaltung

Mehr

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings Alle QaS-Dokumente können auf der QaS-Webseite heruntergeladen werden, http://qas.programkontoret.se Seite 1 Was ist SWOT? SWOT steht für Stärken (Strengths),

Mehr

Vorbemerkung: Die folgenden Aussagen gelten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt, für das Gebiet der Stadt München.

Vorbemerkung: Die folgenden Aussagen gelten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt, für das Gebiet der Stadt München. Erfahrungen mit der Verlagerung der Zuständigkeit für die ambulante Eingliederungshilfe Stellungnahme des Behindertenbeauftragten der Landeshauptstadt München zur Anhörung des Ausschusses für Soziales,

Mehr

Von zufriedenen zu treuen Kunden

Von zufriedenen zu treuen Kunden Von zufriedenen zu treuen Kunden Branchenbezogene Zusammenhang von Forschung Image, Kundenzufriedenheit und Loyalität beim kommunalen Versorger Falk Ritschel und Sabrina Möller Conomic Marketing & Strategy

Mehr

Die GAP ist... Die GAP ist nicht... Europäische Kommission Landwirtschaft und ländliche Entwicklung

Die GAP ist... Die GAP ist nicht... Europäische Kommission Landwirtschaft und ländliche Entwicklung Die GAP ist... Die GAP ist nicht... Europäische Kommission Landwirtschaft und ländliche Entwicklung Die GAP ist mit der Zeit gegangen Manche loben die GAP, andere kritisieren sie. Die GAP war ein Erfolg,

Mehr

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1 Fremdwährungsanteil bei strägerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1 Christian Sellner 2 Im europäischen Vergleich ist das Volumen der Fremdwährungskredite in Österreich sehr

Mehr

Baden-Württemberg-Stipendium für besonders qualifizierte Berufstätige. Merkblatt

Baden-Württemberg-Stipendium für besonders qualifizierte Berufstätige. Merkblatt Landesstiftung Baden-Württemberg Baden-Württemberg-Stipendium für besonders qualifizierte Berufstätige Merkblatt 1. Das von der Landesstiftung beschlossene Baden-Württemberg- Stipendium für besonders qualifizierte

Mehr

2. Im Admin Bereich drücken Sie bitte auf den roten Button Webseite bearbeiten, sodass Sie in den Bearbeitungsbereich Ihrer Homepage gelangen.

2. Im Admin Bereich drücken Sie bitte auf den roten Button Webseite bearbeiten, sodass Sie in den Bearbeitungsbereich Ihrer Homepage gelangen. Bildergalerie einfügen Wenn Sie eine Vielzahl an Bildern zu einem Thema auf Ihre Homepage stellen möchten, steht Ihnen bei Schmetterling Quadra das Modul Bildergalerie zur Verfügung. Ihre Kunden können

Mehr

Teiltransparente Bilder

Teiltransparente Bilder Ralf Eberle: Im folgenden eine Anleitung, wie man mit FixFoto teiltransparente Bilder für den Hintergrund von Web-Seiten oder auch Web-Tabellen erstellen kann. Verwendete FixFoto-Werkzeuge: Farbabgleich

Mehr

SMS/ MMS Multimedia Center

SMS/ MMS Multimedia Center SMS/ MMS Multimedia Center der BEYOND THE NET GmbH BEYOND THE NET GmbH Seite 1 Unser Multimedia Center ist eine WEB basierende Anwendung, die es ermöglicht von einer Zentrale aus, viele Mitarbeiter zu

Mehr

Wasserkraft früher und heute!

Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft leistet heute einen wichtigen Beitrag zur Stromversorgung in Österreich und auf der ganzen Welt. Aber war das schon immer so? Quelle: Elvina Schäfer, FOTOLIA In

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Internationales Altkatholisches Laienforum

Internationales Altkatholisches Laienforum Internationales Altkatholisches Laienforum Schritt für Schritt Anleitung für die Einrichtung eines Accounts auf admin.laienforum.info Hier erklären wir, wie ein Account im registrierten Bereich eingerichtet

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen. Onlineshop. Datenblatt. Stand 2015

Allgemeine Geschäftsbedingungen. Onlineshop. Datenblatt. Stand 2015 Stand 2015 Datenblatt des s der X-CEN-TEK GmbH & Co. KG (XCT) Stand: 2015/10 1 Allgemeines Alle Leistungen, die aufgrund einer Bestellung über den von der X-CEN-TEK GmbH & Co. KG (XCT) für den Kunden erbracht

Mehr

Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei

Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei Leonardo da vinci Projekt Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei Modul 5 Energie in Wäschereien Kapitel 1 Energieträger ein Beitrag von Kapitel 1 Energieträger 1 Inhalt Übersicht Energieträger Energieträgerarten

Mehr

Effizienzfabrik- Innovationsplattform Ressourceneffizienz in der Produktion

Effizienzfabrik- Innovationsplattform Ressourceneffizienz in der Produktion Effizienzfabrik- Innovationsplattform Ressourceneffizienz in der Produktion Berlin, 28. November 2011 Dr. Claudia Rainfurth, VDMA In Deutschland Fortschritt produzieren Effizienzfabrik Innovationsplattform

Mehr

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH micura Pflegedienste München/Dachau GmbH 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste München/ Dachau schließt die Lücke einer eingeschränkten

Mehr

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage Inhaltsverzeichnis 1. Anmeldung... 2 1.1 Startbildschirm... 3 2. Die PDF-Dateien hochladen... 4 2.1 Neue PDF-Datei erstellen... 5 3. Obelix-Datei

Mehr

Jetzt Sonne kaufen und für die Zukunft vorsorgen!

Jetzt Sonne kaufen und für die Zukunft vorsorgen! Jetzt Sonne kaufen und für die Zukunft vorsorgen! Photovoltaik Strom aus der Sonne! Die Energie AG zählt seit Jahren zu den Vorreitern im Bereich der erneuerbaren Energien. Mit der Aktion Solarenergie

Mehr

PRÜFMODUL D UND CD. 1 Zweck. 2 Durchführung. 2.1 Allgemeines. 2.2 Antrag

PRÜFMODUL D UND CD. 1 Zweck. 2 Durchführung. 2.1 Allgemeines. 2.2 Antrag 1 Zweck PRÜFMODUL D UND CD Diese Anweisung dient als Basis für unsere Kunden zur Information des Ablaufes der folgenden EG-Prüfung nach folgenden Prüfmodulen: D CD Es beschreibt die Aufgabe der benannten

Mehr

Österreichische Trachtenjugend

Österreichische Trachtenjugend Vereinsdatenbank der österreichischen Trachtenjugend Diese Unterlage sollte eine Unterstützung für den ersten Einstieg sein. Erklärt wird die Bearbeitung der Vereinsdaten und der Daten der einzelnen Mitglieder.

Mehr

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 MikeC.Kock Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 Zwei Märkte stehen seit Wochen im Mittelpunkt aller Marktteilnehmer? Gold und Crude

Mehr

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel Sehr vielen Mitarbeitern fällt es schwer, Serienbriefe an Kunden zu verschicken, wenn sie die Serienbrieffunktion von Word nicht beherrschen. Wenn die Kunden mit Excel verwaltet werden, genügen nur ein

Mehr

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge Ihre Leidenschaft, gut versichert Die Versicherung für aussergewöhnliche Fahrzeuge Sicherheit für das Objekt Ihrer Leidenschaft Die Versicherung von Sammlerfahrzeugen

Mehr

Insiderwissen 2013. Hintergrund

Insiderwissen 2013. Hintergrund Insiderwissen 213 XING EVENTS mit der Eventmanagement-Software für Online Eventregistrierung &Ticketing amiando, hat es sich erneut zur Aufgabe gemacht zu analysieren, wie Eventveranstalter ihre Veranstaltungen

Mehr

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie Gesperrt bis zum Beginn - Es gilt das gesprochene Wort! Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales Produktpiraterie Gesprächskreis Verbraucherpolitik Friedrich-Ebert-Stiftung 25. Oktober 2007,

Mehr

Komplexität und der Dreischritt zur Einfachheit Dieter Brandes und Nils Brandes, Institut für Einfachheit

Komplexität und der Dreischritt zur Einfachheit Dieter Brandes und Nils Brandes, Institut für Einfachheit Komplexität und der Dreischritt zur Einfachheit Dieter Brandes und Nils Brandes, Institut für Einfachheit Im Jahr 2002 hat Dieter Brandes erstmals den Dreischritt zur Einfachheit veröffentlicht. Wir geben

Mehr