Verwaltungslehrgang 2015 Projektmanagement - Projekte erfolgreich initiieren, planen und umsetzen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Verwaltungslehrgang 2015 Projektmanagement - Projekte erfolgreich initiieren, planen und umsetzen"

Transkript

1 Verwaltungsakademie Vorarlberg Land Vorarlberg Vorarlberger Gemeindeverband Schloss Hofen Verwaltungslehrgang 2015 Projektmanagement - Projekte erfolgreich initiieren, planen und umsetzen Dr. Stefan Hagen Hagen Management GmbH

2 in der öffentlichen Verwaltung Projekte erfolgreich initiieren, panen und umsetzen Verwaltungslehrgang 2015 Dr. Stefan Hagen

3 Inhalte 1 PM Grundlagen 2 Projektorganisation 3 PM Prozesse 4 PM Methoden 5 PM Erfolgsfaktoren 6 Anhang 2

4 Warum Projektmanagement? 3

5 Spezifische Rahmenbedingungen in öffentlichen Verwaltungen Funktionalhierarchische Strukturen Öffentlichkeits -wirksamkeit Aufgabenbedingte Vielfalt Spezifische Rahmenbedingungen in öffentlichen Verwaltungen Politische Legitimation, Einflussnahme Interessensverbände im Umfeld Hierarchisierung der Entscheidungswege Rechtssicherheit & Vollständigkeit 4 vgl. Rüegg/Moser 2002, Universität Zürich

6 Projektkriterien komplex, neuartig Zielvorgaben, Messbare Ergebnisse zeitliche Begrenzung Temporäre Projektorganisation Projektabschlussbericht Projektkriterien begrenzte Ressourcen Projektauftrag Team 5

7 Abgrenzung Arbeits- und Organisationsformen Linienarbeit Arbeitsgruppe Projekte / Programme keine bis geringe Komplexität mittlere Komplexität hohe Komplexität 6

8 Arbeitsgruppe Kleinprojekt Projekt Programm Linientätigkeit Umsetzung von Aufgaben innerhalb eines Fach- bzw. Organisationsbereiches Organisationsform der Hierarchie gültig Aufgaben werden nach gleichförmigen Regeln und Verfahren erbracht oder erstellt Projekt Außerhalb der Linientätigkeit Als Mittel zur Bewältigung übergeordneter komplexer Sachverhalte Herauslösen der Zuständigkeit aus dem Fachbzw. Organisationsbereich, erfordert also Koordination und Zusammenarbeit über Zuständigkeitsgrenzen hinweg Einbindung in die Hierarchie durch Projektorganisation und rollen Arbeitsgruppe Zur Unterstützung der Aufgaben des Fachbzw. Organisationsbereiches Verantwortung im Fach- bzw. Organisationsbereich Zusammenarbeit von Personen, deren Arbeitsaufgaben unmittelbar miteinander in Beziehung stehen Programm Wie Projekte, aber mit höherer Komplexität, längerer Dauer, höheres Budget und höherem Risiko Strategisch höhere Bedeutung Sequentielle z.t. parallele Durchführung von mehreren Projekten und projektähnlichen Tätigkeiten, welche durch gemeinsame Ziele eng gekoppelt sind 7

9 Linie oder Projekt? Aufgabe Nein. Linie Komplexität? Neuartigkeit? Teamarbeit notwendig? Ja. Projekt 8

10 Linie vs. Projekt Linienstrukturen und -abläufe sind auf sich wiederholende Routinetätigkeiten ausgelegt Stabilität, Dauerhaftigkeit klare Funktionen... Projektstrukturen und abläufe zur Bewältigung neuartiger, komplexer und innovativer Aufgabenstellungen zeitlich begrenzt (temporäre Projektorganisation) Projektrollen... 9

11 zeitlich begrenzt Zielvorgaben, messbare Ergebnisse Linienarbeit (Linien-, Prozessorganisation) Nein. Arbeitsprozesse enden nur, wenn z.b. Produkte eingestellt werden. Ja. Jahresziele werden in Abteilungs- und Bereichsziele herunter gebrochen. Projektarbeit (Projektorganisation) Ja. Es gibt ein definiertes und vereinbartes Projektende. Ja. Projektziele werden klar und möglichst messbar definiert. neuartig riskant Begrenzte Ressourcen komplex Organisationsform Nein. Größtenteils standardisierte Produkte und Dienstleistungen. Kaum. Abläufe sind mehrheitlich bekannt und dadurch beherrschbar. Ja. Im Rahmen der Jahresplanung wird das Budget und der Beschäftigungsrahmen pro Abteilung / Dienststelle erstellt. Kaum. Die Abläufe sind in sich stabil. Allerdings kann Routinearbeit durchaus kompliziert werden. Dauerhafte Organisationsform (Hierarchie, Matrixorganisation, Prozessorganisation). Ja. Jedes Projekt ist in sich neuartig und einzigartig. Ja. Aber stark von der Komplexität und dem jeweiligen Innovationsgrad des Projekts abhängig. Ja. Das Projektbudget (personell, finanziell) ist klar definiert. Ja. Da die Aufgabenstellungen in der Regel schwierig und vielfältig sind (inhaltliche oder technische Komplexität) und gleichzeitig das Projektteam spezifisch für diese Aufgabe zusammen gestellt werden muss (soziale Komplexität). Temporäre Organisationsform (Kleinprojekte, Projekte, Programme). 10 vgl. Schreckeneder (2011): Projektführung für Profis. S. 31

12 Projekt-Klassifizierung Arbeitsgruppe Kleinprojekt Projekt Programm Dauer < 6 Monate 6 Monate 18 Monate Interner Personalaufwand < 200 h < 400 h 400 h h Externe Kosten < <

13 PM-Mindeststandards 12 Quelle: Amt der Vorarlberger Landesregierung (2013): Richtlinie fu r die Projektarbeit in der Vorarlberger Landesverwaltung

14 Projektarten in der Vorarlberger Landesverwaltung Bauprojekte IT Projekte Organisationsentwicklungsprojekte Strategieprojekte Veranstaltungsprojekte Machbarkeitsstudien... 13

15 Veränderlichkeit / Dynamik Projektmanagement Einfach kompliziert komplex. Kompliziertheit (= Art der Zusammensetzung) ist abhängig von: Anzahl + Verschiedenheit der Elemente; Anzahl + Verschiedenheit der Beziehungen zwischen den Elementen Relativ komplexes System Komplexes System 14 Komplexität (= Veränderlichkeit im Zeitablauf ist abhängig von: Vielfalt der Verhaltensmöglichkeiten der Elemente; Veränderlichkeit der Wirkungsverläufe zwischen den Elementen Einfaches System Kompliziertes System Anzahl / Vielfalt der Systemelemente

16 Umgang mit Komplexität 15

17 PM Dreieck Ziele, Vorgaben, Anforderungen Qualität Projekt -organisation Kosten Termine 16 vgl. Sterrer/Winkler S. 76

18 Inhalte 1 PM Grundlagen 2 Projektorganisation 3 PM Prozesse 4 PM Methoden 5 PM Erfolgsfaktoren 6 Anhang 17

19 Projektorganigramm Projektorganigramm = grafische Darstellung der Projektorganisation in Clusterform Projektorganigramm = Darstellung der Projektrollen und deren Beziehungen zueinander Je nach Komplexität eines Projekts werden im Projektorganigramm nicht nur Projektauftraggeberin, Projektauftraggeber (PAG), Projektleiterin, Projektleiter (PL) und Projektteammitglieder (PTM) dargestellt sondern zusätzlich auch Projektlenkungsausschuss (PLA), Projektmitarbeiterinnen, Projektmitarbeiter (PMA). 18

20 Projektorganigramm PAG Name Projektlenkungsausschuss PLA Name 1 Name 2 PTM Name PL Name PTM Name PMA Name Projektteam PTM Name PTM Name PTM Name Legende: PL... Projektleitung PTM Projektteammitglied PLA Projektlenkungsausschuss PAG Projektauftraggeberin, Projektauftraggeber PMA Projektmitarbeitende PMA Name Subteam PMA Name 19 vgl. Sterrer/Winkler S. 116

21 Aufgaben Projektleiter/in leiten, führen planen steuern, kontrollieren entscheiden koordinieren dokumentieren informieren, kommunizieren motivieren 20

22 Inhalte 1 PM Grundlagen 2 Projektorganisation 3 PM Prozesse 4 PM Methoden 5 PM Erfolgsfaktoren 6 Anhang 21

23 Projektmanagement im Gesamtkontext UNM (Unt.mgt) Strategisches Management, Finanzen, Organisation, Personal, Infrastruktur, Produkte & Dienstleistungen MPM (Multiprojekt.mgt) Projektbeauftragung, Priorisierung, Projektabnahme, Ressourcensteuerung, Portfoliosteuerung EPM (Einzelprojektmangement) Projektstart, Projektkoordination, Projektcontrolling, Projektmarketing, Projektkrisen, Projektabschluss, Ziele, Aufgaben, Termine, Kosten, Organisation, Kontext 22 vgl. Sterrer/Winkler S. 23

24 (Einzel-)Projektmanagementprozesse im Überblick Idee oder Notwendigkeit! Es ist nicht so, wie es sein sollte. Ergebnis! Es ist nun so, wie es sein sollte. Projektkoordination Projektmarketing Projektcontrolling Projektstart Projektdurchführung Projektbeauftragung Projektabschluss Projektauftrag unterzeichnet Projektdetailplanung abgeschlossen Projektziele erreicht Projektabschlussbericht unterzeichnet 23

25 Inhalte 1 PM Grundlagen 2 Projektorganisation 3 PM Prozesse 4 PM Methoden 5 PM Erfolgsfaktoren 6 Anhang 24

26 Übersicht PM Methoden Projektbeauftragung Projektstart Projektdurchführung, koordination, controlling Projektmarketing, abschluss Projektziele Projektabgrenzung und Kontextanalyse Projektterminplan und - balkenplan Projektcontrolling Projektmarketing Projektkrise Projekt in Schwierigkeiten Projekt planmäßig Projektorganisation Projektstrukturplan Projektkostenplan Projektkommunikation Projektabschlussbericht Projektauftrag AP-Spezifikation Projektrisikoanalyse Projekthandbuch 25

27 Projektbeauftragung Projektstart Projektziele Projektabgrenzung und Kontextanalyse Projektterminplan und - balkenplan Projektorganisation Projektstrukturplan Projektkostenplan Projektauftrag AP-Spezifikation Projektrisikoanalyse METHODEN PROJEKTAUFTRAG UND PROJEKTSTART 26

28 Zentrale Fragen der Leistungsplanung Was beinhaltet das Projekt, was nicht? Welche konkreten Ziele und Ergebnisse sollen erreicht werden? Welchen Nutzen soll das Projekt mittel- bis langfristig bringen? 27 Verwaltungslehrgang

29 Erfolgsfaktor Projektzielsetzung Kein Projekt ohne klare Ziele und Ergebnisse. 28

30 Klarheit über Projektziele und Ergebnisse Projektziel ist es, bis Oktober 2015 ein Haus zu bauen. 29

31 Das Projekt-Ei PM Standards / PM Methoden Projektnutzen Projektinhalte Fachkompetenz Projektergebnisse Anforderungen / Zielvorgaben 30

32 Zieleplanung Gesamtziel Was soll konkret bis wann erreicht werden? Teilziele Teil- und Hauptziele, die mit dem Projekt erreicht werden sollen Messbare Ergebnisse Messbare Ergebnisse je Teilziel, Messgrößen / Indikatoren für den Projekterfolg 31

33 Ergebnisplanung 32 vgl. Sterrer/Winkler S. 88

34 SMARTe Zielformulierung S M A R T Spezifisch: Ist das Ziel klar und unmissverständlich formuliert? Messbar: Ist das Ziel konkret und messbar? Akzeptiert: Wird das Ziel von den betroffenen Anspruchsgruppen akzeptiert? Ist das Ziel attraktiv? Realistisch: Kann das Ziel realistisch umgesetzt werden? Terminierbar: Wurde für das Ziel ein konkreter Termin definiert, zu dem es erreicht werden soll? 33

35 Projektorganigramm PAG Name Projektlenkungsausschuss PLA Name 1 Name 2 PTM Name PL Name PTM Name PMA Name Projektteam PTM Name PTM Name PTM Name Legende: PL... Projektleitung PTM Projektteammitglied PLA Projektlenkungsausschuss PAG Projektauftraggeberin, Projektauftraggeber PMA Projektmitarbeitende PMA Name Subteam PMA Name 34 vgl. Sterrer/Winkler S. 116

36 Übung: Projektauftrag 35

37 Projektkontext und Projektabgrenzung zeitlich sachlich sozial Analyse Vor- und Nachprojektphase Analyse Einflussfaktoren Analyse Anspruchsgruppen Abgrenzung Kontext Bestimmung Projektstart und -ende Bestimmung Projektziele, Nicht- Ziele, Projektphasen, Budget Bestimmung Projektorganisation 36 vgl. Sterrer/Winkler S. 78

38 Zeitliche Projektkontextanalyse Was war vor dem Projekt? Was wird nach dem Projekt sein? PROJEKT Vorprojektphase Nachprojektphase Relevante Punkte / Ereignisse der Vorprojektphase Punkte / Ereignisse, die nach dem Projekt zu bearbeiten sind? 37 vgl. Sterrer/Winkler S. 81

39 Sachliche Kontextanalyse Projekt X Strategien Projekt Y Rechtliche Vorgaben PROJEKT Programm A Veranstaltungen Projektbudget Markt 38 vgl. Sterrer/Winkler S. 82

40 Soziale Kontextanalyse PAG Projektorganisation Jugendliche PMA PLA... Familien PTM PL Interne Anspruchsgruppen Bürgerinnen Bürger Kinder PROJEKT Führungskräfte LAD Personalvertretung Sonstige Anspruchsgruppen Mitarbeitende Presse / Medien Politik IT Lieferanten... Baufirmen Berater Externe Dienstleister und Lieferanten 39 vgl. Sterrer/Winkler S. 84

41 Zeitliche Projektabgrenzung Projektstarttermin / Projektstartereignis Projektdauer Projekt Projektstartereignis = Genehmigung Projektauftrag Projektendereignis = Genehmigung Projektabschlussbericht Projektendtermin / Projektendereignis 40 vgl. Sterrer/Winkler S. 79

42 Sachliche Projektabgrenzung Nicht-Ziele und Nicht-Inhalte Projekt Ziele und Inhalte Projektphasen Budget 41 vgl. Sterrer/Winkler S. 80

43 Soziale Projektabgrenzung Projektauftraggeberin Projektauftraggeber Projektlenkungsausschuss Projektleitung Projektteammitglied 1 Projektteammitglied 2 Projektteammitglied 3 Projektmitarbeitende 42 vgl. Sterrer/Winkler S. 81

44 Projektstrukturplan (PSP) PSP ist eine der wichtigsten PM Methoden zentrales Kommunikations- und Controllinginstrument gliedert ein Projekt in plan- und kontrollierbare Projektphasen und Arbeitspakete stellt alle erforderlichen Aufgaben zur Erreichung der Projektziele dar trägt zum gemeinsames Projektverständnis bei 43

45 Projektstrukturplan (phasenorientiert) 44

46 MS AP Nr. 2.2 Projektmanagement PSP Element (Beispiel: Arbeitspaket) Verantwortlich Titel Geschäftsprozesse analysieren Max Mustermann Status fertig bis 45 vgl. Sterrer/Winkler S. 90ff

47 Legende zum Projektstrukturplan bzw. -status Meilenstein AP planmäßig noch nicht begonnen AP ist in Bearbeitung und terminlich im Plan AP ist fertig gestellt AP ist in Bearbeitung, aber terminlich verzögert AP ist noch nicht begonnen und terminlich verzögert AP ist in Bearbeitung, aber kritisch verzögert 46

48 Bearbeitungshinweise zum PSP Erstansatz bereits im Zuge der sachlichen Projektabgrenzung i.d.r wird eine phasenorientierte Strukturierung gewählt Projektphasen sind jeweils durch einen Meilenstein abgeschlossen jedes Arbeitspaket Element hat eine klare Verantwortliche bzw. einen klaren Verantwortlichen Erstellung des PSP sollte im Projektteam erfolgen PSP soll eine vollständige Übersicht aller zur Erreichung der Projektziele notwendigen Aufgaben geben 47

49 Richtwerte 5-10 Phasen 5 10 Arbeitspakete pro Phase Arbeitspaket: 1 Verantwortliche bzw. Verantwortlicher Mitarbeit: < 8 Personen Arbeitsaufwand: < 1 Monat (ca. 160 Stunden) Bearbeitungsdauer: < 3 Monate 48

50 Arbeitspaketverantwortliche und -spezifikation Beschreibung der erforderlichen Detailaufgaben, Inhalte und Ergebnisse Festlegung der Verantwortlichkeit ( Wer trägt die Verantwortung fu r die Zielerreichung? ) Festsetzung der Fertigstellungstermine Förderung des gemeinsamen Projektverständnisses Schaffung einer Basis für das Projektcontrolling Spezifizierung ist nur für jene AP notwendig, die unklar sind oder inhaltlich umfangreich sind 49

51 Arbeitspaketverantwortliche und -spezifikation 2.2 Geschäftsprozesse analysieren Inhalte: Modellierungs- und Analysemethode festlegen Geschäftsprozesse und jeweilige Teilprozesse definieren Geschäftsprozesse im Detail aufnehmen und analysieren (Ist-Stand) Prozesse auf Schwachstellen hin überprüfe Ergebnisse: vollständig dokumentierte Ist-Geschäftsprozesse liegen vor (Aktivitäten, Verantwortlichkeiten, Schnittstellen, Dokumente, rechtliche Grundlagen,...) umfassende Schwachstellenanalyse liegt vor (ineffiziente Abläufe, Fehlerquellen, Konfliktpotenziale, Informations-/Datenverlust) abgestimmte und dokumentierte Handlungsempfehlungen / Optimierungspotenziale liegen vor Verantwortung: Max Mustermann Mitarbeit:... 50

52 Projektterminplan Meilensteine = wesentliche, terminkritische Ereignisse / Zeitpunkte in Projekten Grobterminplanung Formulierung von Meilensteinen: Abnahmeprotokoll unterzeichnet, Testbetrieb erfolgreich abgeschlossen Richtwert: 5-7 Meilensteine / Projekt Projektstart + Projektende sind auch Meilensteine Meilensteinplan gibt einen Überblick über alle wichtigen Termine im Projektverlauf wichtiges Kommunikations- und Controlling- Instrument 51

53 Phasen Meilensteine Phasen = zeitliche Abschnitte in Projekten, gruppieren zusammenhängende Arbeitspakete, werden IMMER durch einen MS abgeschlossen Meilensteine (MS) = wesentliche Ereignisse / Zeitpunkte / Abnahmepunkte Projektmanagement Phase 1 Phase 2 Phase 3 Phase 4 MS MS MS MS 52

54 Projektterminplan PSP -Nr. Name des AP / MS 1.1 Projektauftrag ist genehmigt MS Verantwortung Termin Plan Neuer, aktueller Termin Termin Ist erl. 1.6 Projekt ist beendet Ist-Analyse durchführen 2.4 Soll-Konzeption ausarbeiten 2.5 Fachkonzept liegt vor

55 Projektbalkenplan auch Gantt-Diagramm genannt grafische Darstellung der Arbeitspakete in Form von waagrechten Zeitbalken Dauer des Projekts sowie Zusammenhänge und parallele Vorgänge werden besser sichtbar Kritischer Pfad wird besser sichtbar, d.h. alle Vorgänge, die den Endtermin direkt beeinflussen (können) Zeitpuffer = 0 54 vgl. Sterrer/Winkler S. 101f

56 Arbeitspakete Projektmanagement Projektbalkenplan Arbeitspakete Beginn Dauer Ende 1.1 Projektstart A A A A A A Projektabschluss Projektcontrolling Projektbalkenplan Termine Projektstart A1 A2 A3 A4 A5 A6 Projektabschluss Projektcontrolling 55

57 Übersicht Projektorganisation Projektorganigramm Kommunikationsstrukturen AP-Verantwortliche Funktionendiagramm Projektdokumentation Projektspielregeln 56 vgl. Sterrer/Winkler S. 135

58 Projektkommunikation Bezeichnung Ziele, Inhalte Teilnehmende Termine Ort Projektcontrolling- Sitzung Projektstatus Controlling (Aufgaben, Termine, Ressourcen, Kosten) Diskussion aktueller Themen Soziales Projektcontrolling Projektrisiken PL, PTM monatlich PAG-Sitzungen Diskussion Projektstatus Entscheidungen treffen Freigabe Projektfortschrittsbericht PLA-Sitzungen Diskussion Projektstatus Entscheidungen treffen... PL, PAG PL, PAG, PLA alle 2 Monate bei den definierten Meilensteinen 57 vgl. Sterrer/Winkler S. 125

59 Projektfunktionendiagramm AP Nr. AP Titel PLA PAG PL PTM1 PTM2 PTM3 PMA1 PMA2 1. Projektmanagement 1.1 Projektstart I M V M M M I I Projekt abgenommen I M V I I I I I 2. Phase Ist-Analyse durchführen V M M I M I Phase 3... Funktionen: V... Durchführungsverantwortung, M... Mitarbeit, I... Bekommt Information 58 vgl. Sterrer/Winkler S. 129

60 Projektspielregeln Thema Spielregeln Sitzungen Für jede Sitzung ist ein Tagesordnung vorbereitet. Diese wird 2-3 Tage im voraus allen Teilnehmenden zur Kenntnis gebracht. Wir kommen pünktlich zu den Sitzungen. Wir sind vorbereitet. Mobiltelefone werden auf lautlos gestellt. Nicht vermeidbare Gespräche werden außerhalb des Sitzungsraumes geführt. Wir schicken keine Stellvertreterinnen oder Stellvertreter zu den Sitzungen. Das Projektteam ist auch ohne die Abwesende / den Abwesenden entscheidungsfähig. Sitzungen mit weniger als der halben Teilnehmendenzahl werden abgesagt. Dokumentation Jede Sitzung wird protokolliert. Das Protokoll wird innert einer Woche allen Teilnehmenden zugeschickt. Projektpläne werden laufend aktuell gehalten und dem Projektteam geschickt. Im Idealfall gibt es eine zentrale Projektablage auf die alle Zugriff haben. Zusammenarbeit Vereinbarte Termine werden eingehalten. Konflikte werden offen und sachlich angesprochen. Wir stehen hinter dem Projekt vgl. Sterrer/Winkler S. 129

61 Übersicht Kostenplanung 1 2 Kostenarten festlegen Personalaufwand / Projektkosten planen Personalkosten Materialkosten Personalaufwand: 40 Stunden Fremdleistungskosten Sonstige Kosten Personalkosten: EUR Materialkosten: EUR 500 Fremdleistungen: EUR Kosten im Kostenplan zusammenführen Verfügbarkeit prüfen 60 vgl. Sterrer/Winkler S. 111

62 Personaleinsatzplan Planung des für das Projekt benötigten Personalaufwands Aufwand wird auf der Grundlage des PSP (pro Arbeitspaket) geplant (Erfahrungswerte!) Besonderes Augenmerk auf Engpassressourcen rechtzeitige Abstimmung mit Linienvorgesetzten! Personaleinsatzplan bildet die Grundlage für den Projektkostenplan und in weiterer Folge für das Kostencontrolling 61

63 Personaleinsatzplan Ursprüngliche Schätzung Bisheriger Aufwand Aktuelle Prognose Abweichung zur ursprünglichen Schätzung AP Nr. AP Titel Personalaufwand in h Plan Ist Adaptierter Plan Abweichung Gesamtaufwand Projektmanagement Projektstart Projekt abgenommen 2. Phase Ist-Analyse durchführen Phase

64 Projektkostenplan Planung aller projektbezogenen Kosten Projektkostenarten: Personalkosten Materialkosten (z.b. Hardware) Fremdleistungskosten Sonstige Kosten geplanter interner Personalaufwand aus dem Personaleinsatzplan sollte im Kostenplan in EURO-Beträge umgerechnet werden, um umfassende Kostenwahrheit und transparenz sicher zu stellen 63 vgl. Sterrer/Winkler S. 109ff

65 Projektkostenplan Ursprüngliche Schätzung Bisheriger Aufwand Aktuelle Prognose Abweichung zur ursprünglichen Schätzung AP Nr. 1. Projektmanagement AP Titel Kostenart Kosten in EURO Plan Ist Adaptierter Plan Abweichung Gesamtkosten Projektstart Personalkosten Materialkosten 2. Phase 2 Fremdleistungskosten Sonstige Kosten 2.3 Ist-Analyse durchführen Personalkosten Materialkosten Fremdleistungskosten Sonstige Kosten 2.4 Soll-Konzeption ausarbeiten Personalkosten

66 Kostencontrolling voraussichtl. Kostenabweichung Budget (Plan- Kosten) Ist- Kosten Neue Prognose (Adaptierte Plan-Kosten) 65 vgl. Sterrer/Winkler S. 111

67 Ablauf Risikomanagement 1 2 Risiken identifizieren Risiken analysieren Risiken 3 4 Risiken bewältigen Maßnahmen planen und überwachen Maßnahme Kosten Verantwortlich Termin erl. 66 vgl. Sterrer/Winkler S. 113

68 Professioneller Umgang mit Projektrisiken 67

69 68

70 69

71 70

72 Professioneller Umgang mit Projektrisiken Warten und akzeptieren? Oder vorausschauend und aktiv angehen? 71

73 Projektrisikoanalyse Risiko = Möglichkeit der positiven (Chance) oder negativen (Gefahr) Abweichung von den Projektzielen Risikomanagement: 1. Risikobeurteilung Qualität 2. Risikobewältigung 3. Risikoüberwachung Projekt -organisation Kosten Termine 72

74 Projektrisikoanalyse Risikobeurteilung Risikoidentifikation technisch-inhaltlich: Kontextanalyse, Ziel- und Ergebnisplan, Projektstrukturplan terminlich und monetär: Termin- und Kostenplan Risikoanalyse: Kombination von Eintrittswahrscheinlichkeit und Auswirkungen von Ereignissen Risikobewertung: Risikoerwartungswert Risikobewältigung Vermeidung Verminderung Überwälzung Risikoüberwachung: lfd. Controlling 73

75 Risikoanalyse Nr. Titel Risikokosten ( ) 1 Akzeptanzrisiko Lösung wird von den Mitarbeitenden nicht angenommen Lösung ist mit den Führungskräften zu wenig abgestimmt Verzögerung Eintrittswahrscheinlichkeit in % Risikobudget ( ) Präventive und korrektive Maßnahmen 10% frühe Einbindung (in Projekt-planung und Prozessanalysen) 10% regelmäßige Abstimmung / Fortschrittsberichte 2 Terminliche Verzögerung Interne Ressourcenengpässe 6 Wochen 30% Aktive Einbindung aller beteiligten Führungskräfte; Klärung der strategischen Bedeutung des Projekts Externe Dienstleister liefern nicht rechtzeitig 4 Wochen 35% vertragliche Vereinbarungen; Krankheitsbedingte Ausfälle 3 Wochen 10% Stellvertretungen bei den Schlüsselressourcen 3 Technische Komplikationen Zusätzliche Anforderungen Wochen 15% Ausreichende Anforderungsklärung in der Projektstartphase Lösung komplizierter als geplant Wochen 20% Summe vgl. Sterrer/Winkler S. 112

76 Projektrisikoanalyse 1. Vermeiden 2. Vermindern Gesamtrisiko 3. Überwalzen 4. Selbst tragen Nicht identifizierte Risiken 75

77 Projektdurchführung, koordination, controlling Projektcontrolling Projektmarketing, abschluss Projektmarketing Projektkrise Projekt in Schwierigkeiten Projekt planmäßig Projektkommunikation Projektabschlussbericht Projekthandbuch METHODEN BEGLEITENDE PM PROZESSE (DURCHFÜHRUNG, CONTROLLING, KOORDINATION, MARKETING) 76

78 Aufgaben Projektleiter/in während der Durchführung von Projekten Koordination und Führung des Projektteams > delegieren, steuern, überwachen... Abstimmung mit dem Auftraggeber / dem PLA Sicherstellung einer ausreichenden und gezielten Information / Kommunikation aller Beteiligten Controlling (Qualität, Kosten, Zeit) Dokumentation, Berichtswesen Sitzungsführung, Workshop-Moderation... 77

79 Projektleiter/in als Informationsknotenpunkt Auftraggeber PLA Politik Projektleiter/in Externe Team sonstige Abteilungen 78

80 Projektcontrolling Qualität: Aufgaben, Leistungsfortschritt, Ergebnisse Termine: Termine, Meilensteine Kosten, Arbeitsaufwand Projektorganisation: Stimmung, Akzeptanz (innen und außen) Qualität Projekt -organisation Kosten Termine 79

81 Maßnahmen Projektcontrolling Leistungsfortschritt zu gering höherer Ressourceneinsatz, zusätzliche ProjektmitarbeiterInnen Wechsel Teammitglieder Intensivierung Leistungsfortschrittsmessung Terminüberschreitung / Zeitdruck höherer Ressourceneinsatz, zusätzliche ProjektmitarbeiterInnen Zukauf weiterer Ressourcen paralleles Arbeiten (soweit möglich) nicht wertschöpfende Tätigkeiten minimieren Kostenüberschreitung Intensivierung Kostenkontrolle frühzeitige Kommunikation an den Auftraggeber Beantragung Budgeterhöhung Qualität auf das unbedingt Nötige beschränken nicht wertschöpfende Tätigkeiten minimieren 80

82 Leistungsfortschrittsmessung Erledigt / nicht erledigt (Arbeitspakete, Ergebnisse, Meilensteine) % Methode Schätzung der notwendigen Restleistung Einbeziehung des Teams 81

83 Projektfortschrittsbericht regelmäßige Berichte zum Fortschritt in Puncto Qualität, Kosten, Zeit Abstimmung des Projektfortschritts mit dem Team Bericht an Projektauftraggeber/in / Projektlenkungsausschuss 82

84 Projektänderungsantrag bei wesentlichen Projektänderungen ersetzt / ergänzt den ursprünglichen Projektauftrag Von Projektauftraggeber/in / Projektlenkungsausschuss zu genehmigen 83

85 Projektdokumentation Projektgrobplanung Projektauftrag Projektdetailpläne (PSP, Balkenplan, Kostenplan, Personaleinsatzplan, Arbeitspaket-Beschreibungen, Aufgabenlisten etc.) Projekthandbuch Aktennotizen Protokolle Statusberichte / Projektfortschrittsberichte To-Do-Listen Präsentationen Mindmaps Informationsquellen Verträge technische Dokumentation von Projektergebnissen Projektabschlussbericht Lessons Learned 84

86 Sitzungen effizient gestalten 1. Braucht es die Sitzung wirklich? Oder gibt es vielleicht effizientere und effektivere Wege (z.b. Einzelarbeit, Zweier-Gespräche, kleinere Teams, Arbeitsaufträge etc.) 2. Welche Ziele / welchen Zweck verfolgt die Sitzung (Entscheidung, Information, Lösungen)? 3. Welche Personen sind notwendig, um die Sitzungsziele zu erreichen? 4. Wurden die Teilnehmer ausreichend über die Inhalte und Ziele der Sitzung informiert? 5. Ist eine weitere Vorbereitung der Teilnehmer notwendig, um die Sitzung möglichst effizient zu gestalten? 6. Wer moderiert die Sitzung? Sind die Rollen für jeden klar? 85

87 Grundmodell für Sitzungen Auftrag Logische Struktur Inhalt Moderation / Rollen roter Faden Visualisierung, Medien 86

88 Grundregeln für Sitzungen PÜNKTLICHKEIT (am Beginn und am Ende) Kein Meeting ohne AGENDA (die vorab versandt wird) Jeder Punkt auf der Agenda wird in 3 SCHRITTEN bearbeitet: 1. Informationen austauschen 2. Entscheidungen fällen 3. Nächste Schritte / Verantwortlichkeiten festlegen Jedes Meeting hat einen definierten MODERATOR Am Ende jedes Meetings werden NÄCHSTE SCHRITTE schriftlich festgehalten Vorbereitung Sitzung, Workshop Nachbereitung, Dokumentation 87

89 Checkliste für Sitzungen Wurde die Agenda zuvor verteilt? Waren die Themen und Ziele des Meetings klar? Waren die Handouts / Unterlagen schon vor dem Meeting verfügbar? War der Besprechungsraum richtig gewählt und ausgestattet? Wurde pünktlich begonnen? Wurde die Besprechung rechtzeitig beendet? Nahmen die Anwesenden aktiv an der Sitzung teil? Wurden die Ergebnisse am Ende zusammen gefasst? Wurden die weiteren Schritte und Verantwortlichen schriftlich festgelegt? Wer macht was bis wann? Führte der Moderator die Sitzung zur Zufriedenheit der Teilnehmer? Wurden die zuvor definierten Sitzungsziele erreicht? Wurde das Protokoll der Sitzung zeitnah nach der Sitzung verschickt? 88

90 Problemlösungszyklus 4 3 Was tun wir konkret? 2 Welche Wege / Lösungen gibt es? 1 Wohin wollen wir? Wo stehen wir? 89

91 Projektmarketing Projekterfolg = Qualität x Akzeptanz Projektidentität / Projektlogo Projektdokumentation regelmäßige Kommunikation Kommunikation des Projekts (z.b. in Mitarbeiterzeitung) 90

92 Projektabschluss Projektevaluierung und reflexion Projektabschlussbericht 91

93 Inhalte 1 PM Grundlagen 2 Projektorganisation 3 PM Prozesse 4 PM Methoden 5 PM Erfolgsfaktoren 6 Anhang 92

94 Erfolgsfaktoren 1. Projektwürdige Aufgabenstellung 2. Projektauftrag, messbare Ziele 3. Machtpromotoren 4. kompetente Projektleitung und Projektteammitglieder 5. Soviel Projektmanagement wie nötig, nicht wie möglich 6. zeitliche Freistellung 7. klare Rollenverteilung 8. gezielte Projektkommunikation 9. elektronische Hilfsmittel 10. Projektmanagement-Kultur 93

95 Inhalte 1 PM Grundlagen 2 Projektorganisation 3 PM Prozesse 4 PM Methoden 5 PM Erfolgsfaktoren 6 Anhang 94

96 Projekthandbuch Programlenkungsausschuss enthält für ein bestimmtes Projekt geltende Informationen bzw. relevanten Pläne und Ergebnisse Inhalte: Aktuelle Projektmanagement-Pläne Dokumente zum Projektstart Dokumente zur Projektdurchführung, -koordination und -controlling Dokumente zum Projektabschluss Nutzen: Unterstützung der Projektadministration durch die systematische Struktur rascher Zugriff auf relevante Informationen zum Projekt, Verkürzung der Einarbeitungszeit von neuen Projektmitarbeitenden Lernen aus Erfahrungen. 95 vgl. Sterrer/Winkler S. 116

97 Weiterführende Informationen und Literaturtipps Richtlinie für die Projektarbeit in der Vorarlberger Landesverwaltung Leitfaden zum Führen und Abwickeln von Projekten in der Vorarlberger Landesverwaltung Intranet: Sterrer, Christian/Winkler, Gernot (2010): setting milestones; Projektmanagement; Methoden Prozesse Hilfsmittel; 2. Auflage, Goldegg Verlag, Wien Projekt Management Austria ( 96

Projekthandbuch standard projekthandbuch 001

Projekthandbuch standard projekthandbuch 001 Projekthandbuch Version 0.1 Projektleiter/in: Vorname Nachname Datum: 01.01.XX Version: 2.7 Datum: 10.5.2011 Ersteller: pma zertifizierungsstelle Seite 1/28 Inhalt 1 Projektpläne... 5 1.1 Projektauftrag...

Mehr

pm k.i.s.s. Einleitung 1. Kapitel pm k.i.s.s. Einleitung pm k.i.s.s. Seite 9

pm k.i.s.s. Einleitung 1. Kapitel pm k.i.s.s. Einleitung pm k.i.s.s. Seite 9 pm k.i.s.s. Einleitung 01 1. Kapitel pm k.i.s.s. Einleitung Seite 9 01 pm k.i.s.s. Einleitung Ausgangssituation 1.1 Ausgangssituation Die Bedeutung des Projektmanagements steigt stetig. Grund dafür sind

Mehr

Projekthandbuch standard projekthandbuch 001

Projekthandbuch standard projekthandbuch 001 Projekthandbuch Version 0.1 Projektleiter/in: Vorname Nachname Datum: 01.01.04 Version: 2.4 Datum: 20.01.04 Ersteller: PMA-Zertifizierungsstelle Seite 1/28 Inhalt 1 Projektpläne... 5 1.1 Projektauftrag...5

Mehr

5.3.2 Projektstrukturplan

5.3.2 Projektstrukturplan 5.3.2 Der ist eine der wichtigsten Planungs- und Controllingmethoden und das zentrale Kommunikationsinstrument im Projekt. Er bildet die Basis für sämtliche weitere Projektmanagement- Pläne sowie für die

Mehr

Projektantrag / Projektplanung

Projektantrag / Projektplanung heidi abt bildungsmanagement gmbh madiswilstrasse 14 ch-4917 melchnau t 062 927 21 64 m 079 696 64 67 abt@abt-bm.ch www.abt-bm.ch Projektantrag / Projektplanung Projekttitel Erstellt am Erstellt von Projektleiterin

Mehr

Projektstart für Auftraggeber und Entscheider. Bern, 27. August 2013

Projektstart für Auftraggeber und Entscheider. Bern, 27. August 2013 Projektstart für Auftraggeber und Entscheider Bern, 27. August 2013 Wir machen Wir machen Sie sicherer. Sie sicherer. Agenda 01 Wie beschreibe ich die Ziele des Projektes 02 Was ist in der Startphase wichtig

Mehr

Christian Sterrer, Gernot Winkler. > setting milestones. Projektmanagement Methoden Prozesse Hilfsmittel

Christian Sterrer, Gernot Winkler. > setting milestones. Projektmanagement Methoden Prozesse Hilfsmittel Christian Sterrer, Gernot Winkler > setting milestones Projektmanagement Methoden Prozesse Hilfsmittel > setting milestones setting milestones wurde als Leitfaden für das Management von Kleinprojekten,

Mehr

VERSION 1.0 DATUM: WIEN, 2005-09-21 ERSTELLER: MÜLLER ALEXANDER STEFAN LENZ. Seite 1/17

VERSION 1.0 DATUM: WIEN, 2005-09-21 ERSTELLER: MÜLLER ALEXANDER STEFAN LENZ. Seite 1/17 Projekthandbuch Ownage News VERSION 1.0 DATUM: WIEN, 2005-09-21 ERSTELLER: MÜLLER ALEXANDER STEFAN LENZ Seite 1/17 Inhalt Seite Beschreibung der Organisation 3 1. Projektwürdigkeitsanalyse 5 2. Projektauftrag

Mehr

Checkliste: Projektphasen

Checkliste: Projektphasen Checkliste: Projektphasen Phase Was ist zu tun? Bis wann? erl. Definition Kontrolle Planung Kontrolle Problemanalyse Potenzialanalyse Zielklärung Formulierung der Projektauftrags Grobplanung Durchführbarkeit

Mehr

Projektmanagement Software gibt es wie Sand am Meer.

Projektmanagement Software gibt es wie Sand am Meer. Projektmanagement Software gibt es wie Sand am Meer. Der Markt für Projektmanagement-Software ist breit gefächert und reicht von simpelsten To-Do-Listen bis zu eigens für Unternehmen programmierter Spezialsoftware.

Mehr

Lernheft 5: Der Projektmanager. Lernheft 6: Lernheft 7: 1. Phase: Vorprojektphase Projektdefinition Teil 1: Projektziele

Lernheft 5: Der Projektmanager. Lernheft 6: Lernheft 7: 1. Phase: Vorprojektphase Projektdefinition Teil 1: Projektziele Projektmanagement Inhaltsverzeichnis aller Lernhefte Lernheft 1: Projektmanagement und Strukturwandel 1. 1 Einleitung 1. 2 Begriffsbestimmungen 1. 3 Strukturwandel 1. 4 Bedeutung von Projektarbeit Vor-

Mehr

Was ist ein Projekt?

Was ist ein Projekt? Seite 1 zu "Was ist ein Projekt?" 1 Begriffsdefinition Projekt Ein Projekt ist... ein komplexes Vorhaben, Was ist ein Projekt? zeitlich begrenzt durch definierte Start- und Endtermine und gekennzeichnet

Mehr

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt Projekt- Management oder warum Horst bei uns Helga heißt Landesverband der Projektplanung Projektplanung gibt es, seit Menschen größere Vorhaben gemeinschaftlich durchführen. militärische Feldzüge die

Mehr

Projekt Rollenbeschreibung

Projekt Rollenbeschreibung Projekt Rollenbeschreibung Projektrolle Projektauftraggeber (PAG): Projektbezogene Wahrnehmung der Unternehmensinteressen Beauftragung und Unterstützung des Projektteams Führung des/der Projektleiters/in

Mehr

Projektmanagement. Stand 23.04.2008 Projektmanagement 1

Projektmanagement. Stand 23.04.2008 Projektmanagement 1 Projektmanagement Projektmanagement 1 Inhalt Merkmale nach DIN 69 901 Warum Projektmanagement? Projektphasen Vorprojektphase Planungsphase Durchführungsphase Abschlussphase Projektmanagement 2 Merkmale

Mehr

Projektarbeit. 2003 Eberhard Neef - 2 - Nee Seite 1

Projektarbeit. 2003 Eberhard Neef - 2 - Nee Seite 1 Nee Seite 1 1. Projektorganisation...2 1.1. Projektdefinition...2 1.2. Projektauslösung...2 1.3. Vorstudie...2 1.3.1. Zweck der Vorstudie und Aufgaben...2 1.3.2. Problemanalyse...2 1.3.3. Ziele...3 1.3.4.

Mehr

pm k.i.s.s. Projektmanagement 24. November, München Christian Rinner MIB, zpm

pm k.i.s.s. Projektmanagement 24. November, München Christian Rinner MIB, zpm Projektmanagement keep it short and simple 24. November, München Christian Rinner MIB, zpm pmcc > Full Size Anbieter Projektmanagement > 25 Mitarbeiter, 6 Standorte, 10 Sprachen > Graz, Salzburg, Wien,

Mehr

Projektmanagement an Schulen

Projektmanagement an Schulen Projektmanagement an Schulen Eine Projektorganisation ist dann angezeigt, wenn die anstehende Aufgabe wichtig ist begrenzbar ist übergreifend ist Die Aufgabenstellung und die Themen müssen im Rahmen der

Mehr

Einfaches, integriertes Projektmanagement mit Standard-Tools effizient planen und umsetzen

Einfaches, integriertes Projektmanagement mit Standard-Tools effizient planen und umsetzen Einfaches, integriertes Projektmanagement mit Standard-Tools effizient planen und umsetzen von Dipl.-Ing. Christian Eichlehner Eines der Kernelemente zur erfolgreichen Projektabwicklung ist eine gute Strukturierung

Mehr

Leitfaden zur Erstellung des Projektstrukturplans

Leitfaden zur Erstellung des Projektstrukturplans Leitfaden zur Erstellung des Projektstrukturplans Auszug aus dem Projekthandbuch zur Einführung in die Projektarbeit an der JLU Prozesse, Formulare, Anleitungen Erstellt von: Jessica Schmidt (KB3.4) Erstellt

Mehr

Checkliste für einen Start in Projekte / Arbeitsaufgaben neben dem Tagesgeschäft Team- und Projektmanagement

Checkliste für einen Start in Projekte / Arbeitsaufgaben neben dem Tagesgeschäft Team- und Projektmanagement Checkliste für einen Start in Projekte / Arbeitsaufgaben neben dem Tagesgeschäft Team- und Projektmanagement Vier Schritte für den Start in die Projektarbeit / Arbeitsgruppe Schritt 1 Projektauftrag /

Mehr

Projektmanagement. Einleitung. Beginn. Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes:

Projektmanagement. Einleitung. Beginn. Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes: Projektmanagement Link http://promana.edulearning.at/projektleitung.html Einleitung Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes: Definition des Begriffs Projekt" Kriterien

Mehr

Projektmanagement. Muster-Projekthandbuch

Projektmanagement. Muster-Projekthandbuch Projektmanagement Muster-Projekthandbuch Muster-Projekthandbuch Seite 2 Das Projekthandbuch (PHB) Das Projekthandbuch ist als genereller Leitfaden für die Projektarbeit im Rahmen des Lehrganges Projektmanagement-Bau

Mehr

neu Diplomausbildung zum/zur Akkreditiert im Rahmen der WeiterBildungsAkademie Österreich mit 8,5 ECTS

neu Diplomausbildung zum/zur Akkreditiert im Rahmen der WeiterBildungsAkademie Österreich mit 8,5 ECTS bildung. Freude InKlusive. neu Diplomausbildung zum/zur Projektmanager/In Akkreditiert im Rahmen der WeiterBildungsAkademie Österreich mit 8,5 ECTS hier BILDEN sich neue ideen Nahezu jedes Unternehmen

Mehr

Projektmanagement in der industriellen Praxis

Projektmanagement in der industriellen Praxis Projektmanagement in der industriellen Praxis Methoden, Verfahren und Werkzeuge für eine effiziente Projektabwicklung Copyright 2014. All rights reserved. www.strategie-und-planung.de Agenda 1 Einführung

Mehr

Formularsammlung. zum methodischen Leitfaden. für eine effiziente Projektarbeit in. virtuellen Teams mit teamspace

Formularsammlung. zum methodischen Leitfaden. für eine effiziente Projektarbeit in. virtuellen Teams mit teamspace Formularsammlung zum methodischen Leitfaden für eine effiziente Projektarbeit in virtuellen Teams mit teamspace 2004 Ein Produkt der 5 POINT AG, Darmstadt - Internet Business Solutions - Inhalt Die vorliegenden

Mehr

Referat 2009. von Alexander Bittner. Referat Projektmanagement, Alexander Bittner - 318036 - Projektlabor SS09

Referat 2009. von Alexander Bittner. Referat Projektmanagement, Alexander Bittner - 318036 - Projektlabor SS09 Referat 2009 von Alexander Bittner 1 Einführung Theorie Projektmanagement -Bedeutung Aufgabenbereiche Projektion auf den Projektablauf Auf unser Projekt bezogen 2 Schwierige Projekte Akashi-Kaikyō-Brücke

Mehr

Leitfaden zum Erstellen der Projektarbeit

Leitfaden zum Erstellen der Projektarbeit Leitfaden zum Erstellen der Projektarbeit an der Höheren H http://www.slideshare.net www.slideshare.net/rudolpdo/vorgehensweise vorgehensweise-projektarbeit Was ist gefordert? Projektmanagement Unterlagen

Mehr

Projektmanagement - Ein Geschäftsprozess auf allen Ebenen > TRAININGSANSÄTZE< Christian Niederstätter Juni 2011

Projektmanagement - Ein Geschäftsprozess auf allen Ebenen > TRAININGSANSÄTZE< Christian Niederstätter Juni 2011 Projektmanagement - Ein Geschäftsprozess auf allen Ebenen > TRAININGSANSÄTZE< Christian Niederstätter Juni 2011 Tel: +43 664 9 130 140 Email: office@ctn-consulting.com PM-Ansätze auf allen Ebenen PM Office

Mehr

Projektmanagement PPSAP WS 03/04. Inhaltsverzeichnis : 1. Projektmanagement

Projektmanagement PPSAP WS 03/04. Inhaltsverzeichnis : 1. Projektmanagement PPSAP WS 03/04 H.Pangestu, S.Krutt 1 Inhaltsverzeichnis : 1. 1.1 Definition 1.2 Merkmale 1.3 Notwendigkeit 1.4 Dimensionen 1.5 Grafik Projekt 1.6 Projektablauf 2. Beispiel nach Prof. Isenbergs Projekt

Mehr

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt Checkliste zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt Wissen des Mitarbeiters zu Führen mit Zielen Reicht es aus? Nein? Was muß vorbereitend getan werden?

Mehr

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» «PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» www.pse-solutions.ch ANTOINE DE SAINT-EXUPÉRY 1 PROJECT SYSTEM ENGINEERING

Mehr

Projekte planen, umsetzen und finanzieren Ursula Schlösser

Projekte planen, umsetzen und finanzieren Ursula Schlösser Projekte planen, umsetzen und finanzieren Die Projektrealisierung kann sehr anstrengend sein. Bis zur Erreichung des Ziels sind einige Hürden zu nehmen. (1) Was ist ein Projekt? (2) Projektphasen und Meilensteine

Mehr

Transferprojekt zum Projektmanagement Fachmann /-frau GPM/IPMA Level D

Transferprojekt zum Projektmanagement Fachmann /-frau GPM/IPMA Level D Wirtschaft Gertraud Köppl Transferprojekt zum Projektmanagement Fachmann /-frau GPM/IPMA Level D (BSC) Examensarbeit Transferprojekt zum Projektmanagement Fachmann /-frau GPM/IPMA Level D Entwicklung

Mehr

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Führungsgrundsätze im Haus Graz ;) :) Führungsgrundsätze im Haus Graz 1.0 Präambel 2.0 Zweck und Verwendung Führungskräfte des Hauses Graz haben eine spezielle Verantwortung, weil ihre Arbeit und Entscheidungen wesentliche Rahmenbedingungen

Mehr

GPM Aachen - 17.04.2012 ProjektCoaching Projektteams schnell arbeitsfähig machen und auf dem Weg zum Projekterfolg begleiten

GPM Aachen - 17.04.2012 ProjektCoaching Projektteams schnell arbeitsfähig machen und auf dem Weg zum Projekterfolg begleiten GPM Aachen - 17.04.2012 ProjektCoaching Projektteams schnell arbeitsfähig machen und auf dem Weg zum Projekterfolg begleiten Manfred Lieber Lieber Planung w w w.lieber- planung.de Fazit Proj ektcoaching

Mehr

Unsere These: Meilensteindefinitionen sind wichtig für die Projektplanung und die Bewertung des Projektstatus.

Unsere These: Meilensteindefinitionen sind wichtig für die Projektplanung und die Bewertung des Projektstatus. Fachgruppe Projektmanagement im Mittelstand August 2015 Themen, die vor dem Projekt durchzuführen sind KNOW-HOW Unsere These: Meilensteindefinitionen sind wichtig für die Projektplanung und die Bewertung

Mehr

Projektmanagement im Land Salzburg. 24. April 2006. Universität Salzburg

Projektmanagement im Land Salzburg. 24. April 2006. Universität Salzburg Projektmanagement im Land Salzburg 24. April 2006 Universität Salzburg Definition Was ist ein Projekt? Projekte sind Vorhaben, die im wesentlichen durch die Einmaligkeit ihrer Bedingungen in ihrer Gesamtheit

Mehr

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Zentrale Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Gemäß Artikel 4 der Verordnung (EU) 445/2011 umfasst das Instandhaltungssystem der ECM die a) Managementfunktion b) Instandhaltungsentwicklungsfunktion

Mehr

Warum Projektmanagement?

Warum Projektmanagement? Warum Projektmanagement? Projektmanagement ist keine Software, sondern eine, die Beteiligten verpflichtende Vorgehenssystematik, ein Verhaltenskodex und Kontrollsystem für die Dauer eines Projekts. Projektmanagement

Mehr

Information zum Download von Checklisten, Hilfsmitteln und Vorlagen

Information zum Download von Checklisten, Hilfsmitteln und Vorlagen Anhang Information zum Download von Checklisten, Hilfsmitteln und Vorlagen In unserem Downloadcenter bieten wir Ihnen praxiserprobte PM-Hilfsmittel an, die Ihnen den Transfer der beschriebenen kritischen

Mehr

SmartPM Toolbox. Tool 007: Bluesheet

SmartPM Toolbox. Tool 007: Bluesheet SmartPM Toolbox Tool 007: Bluesheet 2 Um was geht es? Mit dem Bluesheetkann ein Projekt fix und übersichtlich beschrieben werden. Es dient als einheitliche Kommunikations-und Planungsgrundlage und sorgt

Mehr

C.AL Management Consulting GmbH. Einführung ins Projektmanagement

C.AL Management Consulting GmbH. Einführung ins Projektmanagement Management Consulting GmbH Einführung ins Projektmanagement Was ist ein Projekt? Ein Projekt ist ein Vorhaben, das im wesentlichen durch die Einmaligkeit der Bedingungen in ihrer Gesamtheit gekennzeichnet

Mehr

Projektmanagement. Projekte erfolgreich führen! Patrick Frontzek 25.11.2014

Projektmanagement. Projekte erfolgreich führen! Patrick Frontzek 25.11.2014 Projektmanagement Projekte erfolgreich führen! Patrick Frontzek 25.11.2014 Was Projektmanagement verhindern soll 25.11.2014 Projektmanagement - Projekte erfolgreich führen - Patrick Frontzek 2 Ein Projekt

Mehr

> pm k.i.s.s. Projektmanagement

> pm k.i.s.s. Projektmanagement Christian Sterrer > Projektmanagement keep it short and simple Projektplanung in 120 Minuten Christian Sterrer > Projektmanagement keep it short and simple Projekte effizient managen, das ist eine der

Mehr

POCKET POWER. Projektmanagement. 3. Auflage

POCKET POWER. Projektmanagement. 3. Auflage POCKET POWER Projektmanagement 3. Auflage 3 Inhalt 1 Einleitung.................................... 5 2 Grundlagen des Projektmanagements................... 8 2.1 Projektdefinition..............................

Mehr

IT-Projektmanagement. SS 2015 Prof. Dr. Herrad Schmidt. Übungen

IT-Projektmanagement. SS 2015 Prof. Dr. Herrad Schmidt. Übungen IT-Projektmanagement SS 2015 Aufgabe 1: a) Benennen Sie Beispiele für IT-Projekte und solche IT-Vorhaben, die nicht als Projekt angesehen werden können! b) Erste Einschätzungen: Was bestimmt den Erfolg

Mehr

Projekt: SPONDIO Anlässlich des Universitätsabschlusses von Peter Hochenberger und Andrea Cerny am 19. Mai 2001 Sieveringerstrasse 96, A-1190 Wien

Projekt: SPONDIO Anlässlich des Universitätsabschlusses von Peter Hochenberger und Andrea Cerny am 19. Mai 2001 Sieveringerstrasse 96, A-1190 Wien Projekt: SPONDIO Anlässlich des Universitätsabschlusses von Peter Hochenberger und Andrea Cerny am 19. Mai 2001 Sieveringerstrasse 96, A-1190 Wien Projekthandbuch Version: 1.0 Datum: 25.10.01 Ersteller:

Mehr

Projektentwicklung und Projektleitung Einführung

Projektentwicklung und Projektleitung Einführung Qualifizierungsreihe für Migrantenvereine Projektentwicklung und Projektleitung Maria Klimovskikh München, den 13.04.2013 PROJEKT ein einmaliges Vorhaben, mit einem vorgegebenen Ziel, mit zeitlichen, finanziellen

Mehr

Arbeiten mit Zielen. Vortrag vom 10. Juni 2010 Hochschule für Technik Zürich. Einführung Theorie. Zieldefinition - Zielkoordination

Arbeiten mit Zielen. Vortrag vom 10. Juni 2010 Hochschule für Technik Zürich. Einführung Theorie. Zieldefinition - Zielkoordination Arbeiten mit Zielen Vortrag vom 10. Juni 2010 Hochschule für Technik Zürich Einführung Theorie Zieldefinition - Zielkoordination Was verstehen wir unter einem Ziel? Was gibt es für Zielarten in Projekten,

Mehr

Grundlagen des. Grundlagen des Projektmanagements. 0 Grundlagen der Grundlagen 1 Projektstart

Grundlagen des. Grundlagen des Projektmanagements. 0 Grundlagen der Grundlagen 1 Projektstart Grundlagen des s Grundlagen des s Vorlesung an der Technischen Universität Wien; März 2004 Dr.H.Karnovsky Dr.H.Karnovsky 1 0 Grundlagen der Grundlagen 1 Projektstart Vorlesung 11.3.2004 3 Projektverfolgung

Mehr

Damit die Tätigkeiten erfolgreich umgesetzt werden können benötigt man die unter Tätigkeiten Informationen, Kommunikation und Engagement.

Damit die Tätigkeiten erfolgreich umgesetzt werden können benötigt man die unter Tätigkeiten Informationen, Kommunikation und Engagement. Projekt Management Was ist Projektmanagement? Projektmanagement ist der Prozess, in dem ein Projekt v om Start durch die Durchführungsphase bis zum Ende geführt wird. Dieser Prozess beinhaltet die 3 Haupttätigkeiten

Mehr

AUS DER PRAXIS FÜR DIE PRAXIS

AUS DER PRAXIS FÜR DIE PRAXIS 22 AUS DER PRAXIS FÜR DIE PRAXIS Projektmanagement Hans Peter Gächter Vorwort der Herausgeber Liebe Leserin, lieber Leser Dies ist nun bereits die vierte Auflage der Publikation «Projektmanagement». Die

Mehr

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung DR. BETTINA DILCHER Management Consultants Network Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung Leonhardtstr. 7, 14057 Berlin, USt.-ID: DE 225920389

Mehr

Willkommen. Projektmanagement Basiskurs. München, den 18.02.11. Angela Reeg-Muller. Exzellenta GmbH. Angela Reeg-Muller

Willkommen. Projektmanagement Basiskurs. München, den 18.02.11. Angela Reeg-Muller. Exzellenta GmbH. Angela Reeg-Muller Willkommen Projektmanagement Basiskurs München, den 18.02.11 Angela Reeg-Muller Agenda Projektorganisation Projektorganisationsformen im Unternehmen Projektorganisation im Projekt Projektrollen Planung

Mehr

Was beinhaltet ein Qualitätsmanagementsystem (QM- System)?

Was beinhaltet ein Qualitätsmanagementsystem (QM- System)? Was ist DIN EN ISO 9000? Die DIN EN ISO 9000, 9001, 9004 (kurz ISO 9000) ist eine weltweit gültige Norm. Diese Norm gibt Mindeststandards vor, nach denen die Abläufe in einem Unternehmen zu gestalten sind,

Mehr

SPC Lehrgang Projektmanagement Basic

SPC Lehrgang Projektmanagement Basic 2009 SPC Lehrgang Erfolg hat einen Namen: SPC! www.spc.at Wissens-Service ist bei uns schon immer Trend. Und Trends sind auch ein Teil unseres Services. Stand: 1.1.2009 Gschwandtner Seminare Projekte Consulting

Mehr

arbeitspaketbasierendes Projektmanagement im Anlagenbau: Smart Pro Webinar: 19.7.2013 Christian Eichlehner, Anton Lorenz Primas CONSULTING

arbeitspaketbasierendes Projektmanagement im Anlagenbau: Smart Pro Webinar: 19.7.2013 Christian Eichlehner, Anton Lorenz Primas CONSULTING arbeitspaketbasierendes Projektmanagement im Anlagenbau: Smart Pro Webinar: 19.7.2013 Christian Eichlehner, Anton Lorenz Primas CONSULTING Ihre Webinar Trainer Anton Lorenz Christian Eichlehner Die Themen

Mehr

Dabei gibt es unterschiedliche Faktoren, die das jeweilige Projekt bestimmen und charakterisieren.

Dabei gibt es unterschiedliche Faktoren, die das jeweilige Projekt bestimmen und charakterisieren. Checkliste/(n) und Vorlage/(n) zur allgemeinen Projektplanung Entsprechend DIN 69901 des Deutschen Instituts für Normung e.v. ist ein Projekt als ein Vorhaben definiert, das sich im Wesentlichen dadurch

Mehr

Workshop. Zeitmanagement Hamburg, 24. November 2004

Workshop. Zeitmanagement Hamburg, 24. November 2004 Workshop Zeitmanagement Hamburg, 24. November 2004 Inhaltsverzeichnis Einführung Planen Wichtiges zuerst Tipps Fazit 24.11.2004 Zeitmanagement 2 Einführung Themen Begriff Zeitmanagement Ereignisse Zeitmanagement

Mehr

PROJEKTCOACHING Thomas Kettner thomas@kettner-consulting.com www.kettner-consulting.com

PROJEKTCOACHING Thomas Kettner thomas@kettner-consulting.com www.kettner-consulting.com PROJEKTCOACHING Thomas Kettner thomas@kettner-consulting.com www.kettner-consulting.com AGENDA Ausgangslage Konsequenzen Lösungsansatz Projektcoaching Grundregeln des Projektcoachings Wann kommt Projektcoaching

Mehr

Professionelles Durchführen von Serviceprojekten Machen Sie die Theorie in einer eigenen Fallstudie zur Praxis

Professionelles Durchführen von Serviceprojekten Machen Sie die Theorie in einer eigenen Fallstudie zur Praxis Certified Projektmanager Service (ISS) Professionelles Durchführen von Serviceprojekten Machen Sie die Theorie in einer eigenen Fallstudie zur Praxis Wenn Sie sich fragen was das Besondere an Serviceprojekten

Mehr

Risikomanagement. 1 Gründe, warum Projekte fehlschlagen. 2 Risiken

Risikomanagement. 1 Gründe, warum Projekte fehlschlagen. 2 Risiken Risikomanagement 1 Gründe, warum Projekte fehlschlagen Projektergebnis wird nicht mehr benötigt Zeitrahmen des Projektes wurde überschritten Projektkosten übersteigen die Planung Nicht vorhersehbare technische

Mehr

Projektmanagement. Merkmale von Projekten. - Neuartige und komplexe Aufgabenstellungen

Projektmanagement. Merkmale von Projekten. - Neuartige und komplexe Aufgabenstellungen Merkmale von Projekten - Neuartige und komplexe Aufgabenstellungen - Risikobelastung - Konkrete Zielstellung - Begrenzte zeitliche, personelle und materielle Ressourcen - Eigene Projektstruktur Folie Nr.

Mehr

Informationen zur Erstellung des Projektantrags in den IT-Berufen und zum AbschlussPrüfungOnlineSystem (CIC-APrOS)

Informationen zur Erstellung des Projektantrags in den IT-Berufen und zum AbschlussPrüfungOnlineSystem (CIC-APrOS) Informationen zur Erstellung des Projektantrags in den IT-Berufen und zum AbschlussPrüfungOnlineSystem (CIC-APrOS) Allgemeine Hinweise zum Projektantrag Den Prüferinnen und Prüfern der Industrie- und Handelskammer

Mehr

Checkliste. Einführung eines ERP-Systems

Checkliste. Einführung eines ERP-Systems Checkliste Einführung eines ERP-Systems Checkliste: Einführung eines ERP-Systems Bei der Einführung eines neuen ERP-Systems im Unternehmen gibt es vieles zu beachten. Diese Checkliste gibt wichtige praktische

Mehr

Projektmanagement» Methoden» Prozesse» Hilfsmittel. » Let your. projects fly» Christian Sterrer Gernot Winkler. Mit CD-ROM! Goldegg Management

Projektmanagement» Methoden» Prozesse» Hilfsmittel. » Let your. projects fly» Christian Sterrer Gernot Winkler. Mit CD-ROM! Goldegg Management Projektmanagement» Methoden» Prozesse» Hilfsmittel» Let your projects fly» Christian Sterrer Gernot Winkler Mit CD-ROM! Goldegg Management LET YOUR PROJECTS FLY Inhalt Einleitung 7 Ausgangssituation 8

Mehr

Planen & Organisieren

Planen & Organisieren Planen & Organisieren Einleitung Diese (online) Einleitung gibt Ihnen einen ersten Überblick über die Hauptaufgaben bei der Planung & Organisation Ihres EU Projekts Die Einleitung dauert etwa 15 Minuten.

Mehr

C.2. Planungsschritte Wie werden Ziele entwickelt?

C.2. Planungsschritte Wie werden Ziele entwickelt? C.2. Planungsschritte Wie werden Ziele entwickelt? Konkrete Zielbeschreibungen sind Voraussetzung für die weitere Operationalisierung, das heißt für die Erfassung durch mess- oder beobachtbare Merkmale

Mehr

Agenda. VP Projektmanagement SS 2007 Termin 1 Einleitung / Projektstart. VP Projektmanagement SS 07 (Termin 1) - Einleitung & Projektstart

Agenda. VP Projektmanagement SS 2007 Termin 1 Einleitung / Projektstart. VP Projektmanagement SS 07 (Termin 1) - Einleitung & Projektstart (Termin 1) - Kopfzeile VP Projektmanagement SS 2007 Termin 1 Einleitung / Projektstart Agenda Einleitung (Zeitmanagement, Vorstellung, Inhalte der Vorlesung, Spielregeln, Warum Projektmanagement?) Was

Mehr

Ohne Projekte geht nichts mehr?!

Ohne Projekte geht nichts mehr?! Ohne Projekte geht nichts mehr?! 0 PROJEKTE SIND POLITIK Alles ist ein Projekt Die Inflation des Projektbegriffes. bedeutet nicht, dass es überall Projektmanagement braucht man muss schon sehr genau hinschauen

Mehr

Online-Vorlesung FG-UB-Projektmanagement Teil 1

Online-Vorlesung FG-UB-Projektmanagement Teil 1 Online-Vorlesung FG-UB-Projektmanagement Teil 1 Autor und Dozent: PQRST e.u. - Ing. Erich Freitag A-3443 Sieghartskirchen, Hauptplatz 2 Rückmeldungen (Anmerkungen, Fehlerhinweise, Ergänzungen u.dgl.) zu

Mehr

Reif, Kevin Wenzel, Florian Team 5: Uni-Versum

Reif, Kevin Wenzel, Florian Team 5: Uni-Versum Wissensmanagement in Projekten Reif, Kevin Wenzel, Florian Team 5: Uni-Versum Kernfragen des Vortrags Was ist Wissensmanagement? Wieso brauchen Projekte Wissensmanagement? Effizienzsteigerung Transfer

Mehr

Christine Dietrich FÜR UNTERNEHMEN

Christine Dietrich FÜR UNTERNEHMEN FÜR UNTERNEHMEN Ihr Beratungsbedarf ist so individuell wie ihr Unternehmen mit allen seinen Mitarbeitern. In Phasen der Veränderung, bei Führungskrisen, zwischenmenschlichen Spannungen in Abteilungen und

Mehr

Kompetenznachweis Modul 8 Projektmanagement

Kompetenznachweis Modul 8 Projektmanagement Kompetenznachweis Modul 8 Projektmanagement Fachfrau / Fachmann für Management in gewerkschaftlichen Organisationen Handlungskompetenz Modul 8 Die AbsolventInnen planen Projekte eigenständig und beteiligungsorientiert,

Mehr

Leseprobe. Joachim Drees, Conny Lang, Marita Schöps. Praxisleitfaden Projektmanagement. Tipps, Tools und Tricks aus der Praxis für die Praxis

Leseprobe. Joachim Drees, Conny Lang, Marita Schöps. Praxisleitfaden Projektmanagement. Tipps, Tools und Tricks aus der Praxis für die Praxis Leseprobe Joachim Drees, Conny Lang, Marita Schöps Praxisleitfaden Projektmanagement Tipps, Tools und Tricks aus der Praxis für die Praxis ISBN: 978-3-446-42183-7 Weitere Informationen oder Bestellungen

Mehr

SSC Basismodulprüfung Stufe höhere Fachprüfung Musterprüfung. Fach: Projektmanagement

SSC Basismodulprüfung Stufe höhere Fachprüfung Musterprüfung. Fach: Projektmanagement SwissSupplyChain SSC Basismodulprüfung Stufe höhere Fachprüfung Fach: Projektmanagement 5 Aufgaben Mögliche Gesamtpunkte: 60 Erreichte Punkte: Kandidat/in: Ausgangslage Das Unternehmen Wiso AG produziert

Mehr

pm k.i.s.s. Projektplanung 3. Kapitel pm k.i.s.s. Projektplanung pm k.i.s.s. Seite 23

pm k.i.s.s. Projektplanung 3. Kapitel pm k.i.s.s. Projektplanung pm k.i.s.s. Seite 23 pm k.i.s.s. Projektplanung 03 3. Kapitel pm k.i.s.s. Projektplanung Seite 23 03 pm k.i.s.s. Projektplanung Überblick und Vorgehensweise in der pm k.i.s.s. Planung 3.1 Überblick und Vorgehensweise in der

Mehr

Change-Management. h e l m u t h u b e r e n t w i c k l u n g

Change-Management. h e l m u t h u b e r e n t w i c k l u n g Change-Management Dr. Helmut Huber Johannisstraße 13 D-82418 Murnau Tel: 08841-6277300 helmut@huber-management.de m a n a g e m e n t - Change Management Nicht einmal 50% der in Unternehmen veranlassten

Mehr

ÜBUNG. Einführung in das IT- Projektmanagement WS 2012/13. Dr. The Anh Vuong

ÜBUNG. Einführung in das IT- Projektmanagement WS 2012/13. Dr. The Anh Vuong Einleitung Beschluss der UNI- AG vom 10.10.2012: Bis Ende März 2013 soll ein Portal für Studierende der UNI- AG entwickelt werden. Das Portal bietet aus Anlass der Weltwirtschschaft diverse Informationen

Mehr

Wie Projekte im Bürgerschaftsengagement gelingen können. Projektmanagement

Wie Projekte im Bürgerschaftsengagement gelingen können. Projektmanagement Wie Projekte im Bürgerschaftsengagement gelingen können Projektmanagement Was ist ein Projekt? Ein Projekt ist ein Vorhaben mit einem definierten Anfang und einem Ende (DIN 69901) Projekte sind gekennzeichnet

Mehr

VCP Prozessberatung - sicher zum Ziel

VCP Prozessberatung - sicher zum Ziel VCP Prozessberatung - sicher zum Ziel Themen wie Category Management, Forecasting & Replenishment, Inventurdifferenzen am POS sowie neue leistungsfähige Technologien stellen Handelsunternehmen vor große

Mehr

Bewerbungsformular für die 8. Ausschreibungsrunde Förderung ab Schuljahr 2016/17

Bewerbungsformular für die 8. Ausschreibungsrunde Förderung ab Schuljahr 2016/17 Bewerbungsformular für die 8. Ausschreibungsrunde Förderung ab Schuljahr 2016/17 Wir möchten, dass Ihre Bewerbung erfolgreich ist - bitte beachten Sie daher bei der Planung Ihres Projekts folgende Punkte:

Mehr

Besprechungen sind das wichtigste Instrument der organisationsinternen Kommunikation.

Besprechungen sind das wichtigste Instrument der organisationsinternen Kommunikation. Meeting planen Besprechungen sind das wichtigste Instrument der organisationsinternen Kommunikation. Mit einer guten Struktur, Vorbereitung und Moderation des Meetings kann die Ergiebigkeit nachhaltig

Mehr

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche vom 1. April 2007 Gestützt auf Art. 2 der Verordnung über Kinder- und Jugendheime vom 21. September 1999

Mehr

PROJEKTMANAGEMENT GRUNDLAGEN_2

PROJEKTMANAGEMENT GRUNDLAGEN_2 Friedrich-Schiller-Universität Jena Fakultät für Mathematik und Informatik Lehrstuhl für Softwaretechnik Dipl. Ing. Gerhard Strubbe IBM Deutschland GmbH Executive Project Manager (IBM), PMP (PMI) gerhard.strubbe@de.ibm.com

Mehr

Organisation des Qualitätsmanagements

Organisation des Qualitätsmanagements Organisation des Qualitätsmanagements Eine zentrale Frage für die einzelnen Funktionen ist die Organisation dieses Bereiches. Gerade bei größeren Organisationen Für seine Studie mit dem Titel Strukturen

Mehr

Effiziente Prozesse. Die Formel 1 und die Druckindustrie

Effiziente Prozesse. Die Formel 1 und die Druckindustrie Die Formel 1 und die Druckindustrie Was hat die Formel 1 mit der Druckindustrie zu tun? Nun: dass ein Formel-1-Ferrari eine hohe Anziehungskraft hat, ist nicht zu bestreiten. Und dass dies auch für die

Mehr

Checkliste funtasy projects

Checkliste funtasy projects Checkliste funtasy projects Etappe 1 erkennen und orientieren Die Situation ist erfasst und der Handlungsbedarf ist ausgewiesen. Um was geht es, was ist das «Thema, Problem», wie sieht die Situation aus?

Mehr

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL [Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL Was bedeutet Customer Service by KCS.net? Mit der Einführung von Microsoft Dynamics AX ist der erste wichtige Schritt für viele Unternehmen abgeschlossen.

Mehr

Drei Arten Business Meetings zu protokollieren

Drei Arten Business Meetings zu protokollieren Drei Arten Business Meetings zu Protokollieren als eine Art der Projektkommunikation!? Kurzvortrag bei der Fachgruppe IT-Projektmanagement 18.01.2008, Stuttgart Stefan Mercamp Stefan@Mercamp.de Drei Arten

Mehr

Leo Baumfeld. Risikoanalyse. Begleiter: ÖAR-Regionalberatung GmbH. Fichtegasse 2 A-1010 Wien. Tel. 01/512 15 95-17, Fax DW 10 Mobil: 0664/43 17 302

Leo Baumfeld. Risikoanalyse. Begleiter: ÖAR-Regionalberatung GmbH. Fichtegasse 2 A-1010 Wien. Tel. 01/512 15 95-17, Fax DW 10 Mobil: 0664/43 17 302 Instrument Risikoanalyse Begleiter: ÖAR-Regionalberatung GmbH Tel. 01/512 15 95-17, Fax DW 10 Mobil: 0664/43 17 302 e-mail: baumfeld@oear.co.at www.oear.at Wien, April 2009 Seite 1 Risikoanalyse Es lohnt

Mehr

Dream Team Leadership. Mechtild Julius. MJ Beratung & Coaching. www.dreamteamleadership.de www.mj-beratung.com

Dream Team Leadership. Mechtild Julius. MJ Beratung & Coaching. www.dreamteamleadership.de www.mj-beratung.com Dream Leadership Mechtild Julius MJ Beratung & Coaching www.dreamteamleadership.de www.mj-beratung.com Wie arbeiten wir zusammen: Als Arbeitsgruppe oder als oder in einer Mischform? Arbeitsgruppe Seite

Mehr

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden,

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden, Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden, weil dieser Aspekt bei der Diskussion der Probleme meist

Mehr

SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung. Fach: Projektmanagement (Basiswissen) Kandidat/in: 7 Aufgaben

SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung. Fach: Projektmanagement (Basiswissen) Kandidat/in: 7 Aufgaben SwissSupplyChain SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Fach: Projektmanagement (Basiswissen) 7 Aufgaben Mögliche Gesamtpunkte: 60 Erreichte Punkte: Kandidat/in: Fallbeispiel MONTECH Ausgangslange Die

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Fotoprotokoll / Zusammenfassung. des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching. Vertriebs- & Management - Training

Fotoprotokoll / Zusammenfassung. des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching. Vertriebs- & Management - Training Fotoprotokoll / Zusammenfassung Vertriebs- & Management - Training des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching Vertriebs- & Management - Training Herzlich Willkommen auf Schloss Waldeck am

Mehr

Projektmanagement Leitfaden für Organisations- u. Verbesserungsprojekte

Projektmanagement Leitfaden für Organisations- u. Verbesserungsprojekte Projektmanagement Leitfaden für Organisations- u. Verbesserungsprojekte Diese Maske wird im PC hinterlegt und für jedes Projekt vom Lenkungsausschuss angelegt. Die Bearbeitung erfolgt schrittweise in der

Mehr

Zusammenarbeit im Projekt

Zusammenarbeit im Projekt Zusammenarbeit im Projekt Die folgenden Folien geben ein paar Grundsätze und Tips aus unserer Projektmanagement Erfahrung weiter. Vielleicht nicht viel Neues? just do it! Grundsätze Viele Firmen sind nach

Mehr

Dream Team Leadership. Mechtild Julius. MJ Beratung & Coaching. Austrasse 8e 53343 Wachtberg Tel. 0228 9652128 Mail: julius@mj-beratung.

Dream Team Leadership. Mechtild Julius. MJ Beratung & Coaching. Austrasse 8e 53343 Wachtberg Tel. 0228 9652128 Mail: julius@mj-beratung. Leadership Mechtild Julius MJ Beratung & Coaching Austrasse 8e 53343 Wachtberg Tel. 0228 9652128 Mail: julius@mj-beratung.com www.mj-beratung.com Welches ist die ideale Organisationsform* für Ihre Mitarbeiter?

Mehr