Strategisches Marketing für und durch regionale Qualitätsprodukte
|
|
- Dirk Erwin Huber
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 16. Juni 2011 Prof. Dr. Anna Maria Häring Strategisches Marketing für und durch regionale Qualitätsprodukte Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (FH) Friedrich-Ebert-Straße 28 D Eberswalde Prof. Dr. Anna Maria Häring HNE Eberswalde (FH) Strategisches Marketing für und durch regionale Qualitätsprodukte Seite 1 Vorschau 1. Regionale Lebensmittel: Was ist das? 2. Nachfrage nach regionalen Lebensmitteln 3. Formen und Beispiele der der Regionalvermarktung 4. Erfolgsfaktoren regionaler Vermarktungsprojekte Frage an die Anwesenden: Was fällt Ihnen spontan zu Ihrer Region ein? Wodurch zeichnet sich Ihre Region aus? Prof. Dr. Anna Maria Häring HNE Eberswalde (FH) Strategisches Marketing für und durch regionale Qualitätsprodukte Seite 2 1
2 Eine Region ist ein Gebiet, welches durch bestimmte Merkmale eine homogene Einheit bildet und gegen andere umliegende Gebiete abgrenzbar ist eine historisch gewachsene Einheit, ein kulturell und wirtschaftlich verflochtener geografischer Raum beliebig räumlich ausdehnbar, Norddeutschland, Schleswig-Holstein, Altes Land nicht nur geografisch besetzt, sondern hat auch inhaltliche Bedeutungsdimensionen, wie Tradition, Kultur oder auch Religion Nähe und das Regionalbewusstsein, definiert als Zusammengehörigkeitsgefühl, spielen eine entscheidende Rolle Quelle: Eberhardt (2008), Döring (2010) Prof. Dr. Anna Maria Häring HNE Eberswalde (FH) Strategisches Marketing für und durch regionale Qualitätsprodukte Seite 3 Regionale Lebensmittel sind Lebensmittel aus einem bestimmten Gebiet Produkte und auch Spezialitäten, die in der Region hergestellt werden, sowohl direkt vom Landwirt oder von der hiesigen Ernährungsindustrie und dem Handwerk Produkte einschließlich Spezialitäten, die im Umkreis bis zu 50-70km von dem Wohnort der Befragten hergestellt werden; im Norden auch bis zu 100km) für die Verbraucher Produkte aus unmittelbarer Nachbarschaft Regionalvermarktung ist eine an regionale Merkmale und regional definierte Qualitäten geknüpfte Angebotspolitik für Produkte, wie z.b. landwirtschaftliche Erzeugnisse, Holz, Lebensmittel oder auch touristische Leistungen Im Sinne von Regionenmarketing / Standortmarketing / Marketing einzelner Städte, Bundesländer etc. Quelle: Dorandt (2004), Döring (2010), BfN (2007), BioWelt 10 / 2010, Meyer (1999) Prof. Dr. Anna Maria Häring HNE Eberswalde (FH) Strategisches Marketing für und durch regionale Qualitätsprodukte Seite 4 2
3 Trends in der Nachfrage nach Lebensmitteln Konsumtrend Regionalität (& Bio) Grundsätzliche Präferenz für Lebensmittel aus regionaler Produktion Präferenz für regionale Herkunft stärker als für die Art der Erzeugung Je ausgeprägter die Präferenz für deutsche und regional erzeugte Produkte ist, desto geringer ist die Kaufintensität bei Öko-Lebensmitteln Verbraucher unterscheiden meist bio und regional nicht Verbraucher gehen zu 43% davon aus, dass Bio-Produkte einen höheren Grad an Regionalität aufweisen Bedeutung von Regionalität, Saisonalität und Deutscher Herkunft steigt mit dem Alter Typische Käufer von regionalen Bio-Lebensmitteln: Frauen, überdurchschnittliches Einkommen, höhere Bildung, fühlen sich mit der Region verbunden, haben langjährige Bio-Erfahrung Quellen: von Alvensleben (2000), Dorandt (2004), Mennecke et. al. (2006), Buder & Hamm (2010), You-Gov-Psychonomics (2009), AMI (2010), Nestle (2009), Spiller & Stockebrand (2010) Prof. Dr. Anna Maria Häring HNE Eberswalde (FH) Strategisches Marketing für und durch regionale Qualitätsprodukte Seite 7 Trends in der Nachfrage nach Lebensmitteln Konsum regionaler Produkte Motive für Suche nach authentischen Produkten Produktqualität: besserer Geschmack, frisch, gesünder Produktionsbedingungen: natürlich, kürzere Transportwege, mehr Vertrauen, Transparenz in der Herstellung, keine GVO Suche nach Heimat, Transparenz Zurück zu Bodenständigkeit Patriotische Argumente, Unterstützung heimischer Wirtschaft, Erlebniswert Artgerechte Tierhaltung Motive gegen Fehlende oder unbequeme Einkaufsmöglichkeiten Regionale Produkte schwer zu erkennen und wenig bekannt Produktvorteile nicht ausreichend kommuniziert Preis/Leistungsverhältnis ungenügend Fehlende Zahlungsbereitschaft Zu wenig bequeme Produkte, Verarbeitungsgrad Quelle: Leitow (2005), von Alvensleben (2001) Prof. Dr. Anna Maria Häring HNE Eberswalde (FH) Strategisches Marketing für und durch regionale Qualitätsprodukte Seite 10 3
4 Trends in der Nachfrage nach Lebensmitteln Gründe für den Kauf von Lebensmitteln aus dem Land Brandenburg Prof. Dr. Anna Maria Häring HNE Eberswalde (FH) Strategisches Marketing für und durch regionale Qualitätsprodukte Seite 11 Warengruppen, die besonders aus regionaler Erzeugung nachgefragt werden Deutschland Brandenburg Eier X X Gemüse X X, Spreewaldgurke Obst X X Fleisch und Wurst X X Milch- und Molkereiprodukte X Backwaren X Quellen: Leitow (2005); Spiller & Stockebrand (2010 Prof. Dr. Anna Maria Häring HNE Eberswalde (FH) Strategisches Marketing für und durch regionale Qualitätsprodukte Seite 13 4
5 Formen des regionalen Marketings Angliederung an eine bestehende Regionalmarke Nutzen bereits gegebener Strukturen Im Raum Berlin / Brandenburg bestehen bereits zahlreiche Initiativen Quellen: Die Regionalen (2011), VonHier (2011), Aktionsgemeinschaft fair & regional Charta Bio Berlin-Brandenburg (2011), BioCompany (2011) Prof. Dr. Anna Maria Häring HNE Eberswalde (FH) Strategisches Marketing für und durch regionale Qualitätsprodukte Seite 16 Formen des regionalen Marketings: Einzelbetriebliches regionales Marketing Auslobung regionaler Aspekte bei jedem Unternehmen für sich Erschließung regionaler Distributionswege (z.b. über eine Kooperation mit einem einzelnen / mehrerer Einzelhändler oder Großhandel Direktvermarktung: eigener Hofladen oder Regionalmarktstand, Regional- Internetversand, regionales Hofcafe, Regio-Abokisten, Koppelung mit touristischen / kulturellen Angeboten, gastronomische Wochen) Vorteile: Ggf. Weniger Planungs- / Koordinationsaufwand als bei kooperativem Marketing (da nur ein Entscheidungsträger) Nachteile: Keine Nutzung gemeinschaftlicher Stärken (Cooporate Identity, Bekanntheit, bessere Möglichkeiten bei Distribution und Kommunikation) Geringerer Bekanntheitsgrad, da verhältnismäßig kleines Unternehmen Prof. Dr. Anna Maria Häring HNE Eberswalde (FH) Strategisches Marketing für und durch regionale Qualitätsprodukte Seite 17 5
6 Formen des regionalen Marketings Kooperatives regionales Marketing Gruppen- / Gemeinschaftsmarketing: horizontal oder vertikale Kooperation Erzeugerzusammenschluss mit eigener Regionalmarke / Markenprogramm Vermarktung eines einzelnen Lebensmittels (z.b. Altmühltaler Lamm) Vermarktung einer ganzen Produktlinien / Lebensmittelgruppen Erzeugerzusammenschluss ohne eigener Regionalmarke (z.b. lediglich Nutzen gemeinsamer Vertriebswege, wie Wochenmarkt, Minimarkthalle) Kooperation mit speziellen Abnehmern (mit / ohne eigener Regionalmarke): Großhandel, Einzelhandel, Gastronomie, Großküchen Kooperation mit anderen Anbietern im Sinne einer Erzeuger Verbraucher Gemeinschaft (z.b. Landwege, Tagwerk) > Gründung eigener Hofläden, Supermärkte etc. Quelle: Besch & Hausladen (1999), Esch (2008), Döring (2010), Gerschau (2003) Prof. Dr. Anna Maria Häring HNE Eberswalde (FH) Strategisches Marketing für und durch regionale Qualitätsprodukte Seite 18 Erfolgsfaktoren regionaler Vermarktungsprojekte (1) Sehr hohe Eigenmotivation der Beteiligten, gemeinsame Vision Engagierte Schlüsselperson(en) und angemessene Beteiligung aller Starke Unterstützer / Partner, Gute Beziehungen zu Entscheidungsträgern Zugang zu Ressourcen Aufgabengerechte Organisationsstruktur Win-Win-Situation Vorzeigbare Erfolge durch klare überprüfbare Ziele Motivierte Mitarbeiter Quellen: Bundesgeschäftsstelle Regionen Aktiv (2006), Kullmann (2004), Döring (2010) Prof. Dr. Anna Maria Häring HNE Eberswalde (FH) Strategisches Marketing für und durch regionale Qualitätsprodukte Seite 20 6
7 Erfolgsfaktoren regionaler Vermarktungsprojekte (2) Sinnvolle Abgrenzung der Herkunftsregion Marketingkompetenz und konsequente Marketingstrategie Professionelle Kommunikation Definition besonderer Produktions-Richtlinien Top-Qualität der Produkte und Dienstleistungen Effektives Kontrollsystem Abnehmergerechtes Preis Leistungsverhältnis Problemlose Distribution Quellen: Bundesgeschäftsstelle Regionen Aktiv (2006), Kullmann (2004), Döring (2010) Prof. Dr. Anna Maria Häring HNE Eberswalde (FH) Strategisches Marketing für und durch regionale Qualitätsprodukte Seite 21 Erfolgsfaktoren regionaler Vermarktungsprojekte Quelle: Besch & Hausladen (1999) Prof. Dr. Anna Maria Häring HNE Eberswalde (FH) Strategisches Marketing für und durch regionale Qualitätsprodukte Seite 22 7
8 Beispiele der Kennzeichnung regionaler Produkte Ebenen von Herkunfts- und Gütezeichen: EU-weit geschützte Zeichen Regionale Zeichen oder Regionalmarken Deutschland (Bsp. DLG, QS, Biosiegel) Bundesland (Bsp. natürlich Brandenburg) Biosphärenreservate (Bsp. Schorfheide-Chorin) Lokale Zeichen (Bsp. Pulsnitzer Pfefferkuchen) Unternehmens- und handelseigene Marken- und Qualitätszeichen (z.b. Sachsenmilch, Mark Brandenburg) Herkunftszeichen haben i. d. R. einen positiven Wert ( Markenwert ) Ein Teil der Verbraucher ist bereit, für ein Produkt mit Herkunftsangabe einen höheren Preis zu zahlen als für ein nicht gekennzeichnetes Produkt Quellen: BMELV (2011), Schorfheide-Chorin (2011), MarkBrandenburg-Milchprodukte (2011), Sachsen-Milch (2011), von Alvensleben (2001) Prof. Dr. Anna Maria Häring HNE Eberswalde (FH) Strategisches Marketing für und durch regionale Qualitätsprodukte Seite 23 Marken im regionalen Marketing (2) Kommunikationspolitische Aspekte einer Regionalmarke: Vermittlung von Emotionen und Assoziationen zu Produkten Erkennbarkeit steigern, Image aufbauen Überwindung der Anonymität Zusatznutzen kommunizieren (Herkunft; regionalspezifisches Image) Einheitliches Produktdesign > geschütztes Logo / Marke Produktpolitische Aspekte einer Regionalmarke: Höchste Qualität (Profilierung/Rechtfertigung höherer Preise), eigene Richtlinien Entwicklung einer neuen Produktlinie Jedes Einzelunternehmen steuert gewisse Produkte bei Produktdesign und Markenschutz (hohe Kosten) Einheitliche Kennzeichnung Quelle: Kuß/ Kleinaltenkamp (2009), Hannemann (2005), BioWelt (10 / 2010), Bensch & Hasuladen (1999) Prof. Dr. Anna Maria Häring HNE Eberswalde (FH) Strategisches Marketing für und durch regionale Qualitätsprodukte Seite 25 8
9 Marken im regionalen Marketing (3) Distributionspolitische Aspekte einer Regionalmarke: Logistischer Aufwand / Koordination Zusätzliche Kosten bei Einschaltung von Absatzmittlern Ausreichende Kapazitäten / Mengen notwendig, regelmäßige Lieferungen Bezug über einen Anbieter (organisiert in Regionalmarke) für Abnehmer einfacher als Bezug von einzelnen regionalen Erzeugern Preispolitische Aspekte einer Regionalmarke: Betriebswirtschaftlich gut durchrechnen, lohnt sich eine Regionalmarke Produkte mit höherer Gewinnspanne / faire Preise Erst durch die genaue Kenntnis der eigenen Möglichkeiten und der Bedürfnisse der Zielgruppen lassen sich Marketing-Instrumente planen und auch umsetzen Quelle:BioWelt (10 / 2010), Gleirscher (2003), Bensch & Hausladen (1999) Prof. Dr. Anna Maria Häring HNE Eberswalde (FH) Strategisches Marketing für und durch regionale Qualitätsprodukte Seite 26 Kosten / Nutzen der Verwendung regionaler Herkunftszeichen / Regionalmarken Quelle:Leitow (2005) Prof. Dr. Anna Maria Häring HNE Eberswalde (FH) Strategisches Marketing für und durch regionale Qualitätsprodukte Seite 28 9
10 Welche Art des regionalen Marketings eignet sich? Abhängig von genauen Zielen, Strategien, natürlichen Gegebenheiten, historisch gewachsenen Strukturen Regionalmarke Varianten Vorteile Nachteile Angliederung an eine bestehende Regionalmarke Kooperation mit LEH / Großhändler (als Einzelunternehmer oder als Regionalverband) Erzeuger Verbraucher Gemeinschaft (mit eigenen Läden, Marktständen etc.) Vieles selbst in der Hand (außer Vertrieb an sich, meist über Einzel-/ Großhändler) Verhältnismäßig geringer Aufwand Nutzen bereits vorhandener Strukturen Gesicherte Abnahme Verhältnismäßig geringer Aufwand Nutzen bereits vorhandener Strukturen Oft Gute Preise Alles selbst in der Hand (inkl. Vertrieb selbst) Keine Zwischenhändler Hoher logistischer und planerischer Aufwand Geeignete bestehende Regionalmarke vorhanden? Anpassung an bereits gegebene Strukturen Weniger Selbstbestimmung / Freiheiten Ausreichende Menge, regelmäßige Lieferung Evtl. zusätzliche Qualitätsanforderungen, z.b. EAN-Code Großhandel: weiterer Zwischenhändler hoher logistischer / planerischer Aufwand Läden etc. müssen neu gegründet werden Quelle: Esch (2008), Döring (2010), TopAgrar (06 / 2011) Prof. Dr. Anna Maria Häring HNE Eberswalde (FH) Strategisches Marketing für und durch regionale Qualitätsprodukte Seite 33 Ausbilck: Potenzial regionaler Spezialitäten im Tourismus Landestypische Spezialitäten genießen steht auf Platz 1 der ausgeübten Aktivitäten bei Urlaubsreisen (64%, Reiseanalyse 2007) Restaurants und Gaststätten sind ein wichtiger Faktor der Wertschöpfung im Tourismus Regionalität als Thema gewinnt an Bedeutung im Tourismus Region als Orientierungsmittel, das Authentizität, Transparenz und Vertrauen anbietet Historisch-kulturelle Traditionen einer Region werden wieder geschätzt Genussurlaub als Trend Quelle: Rein (2009) Prof. Dr. Anna Maria Häring HNE Eberswalde (FH) Strategisches Marketing für und durch regionale Qualitätsprodukte Seite 35 10
11 Regionale Spezialitäten im Tourismus Beispiele Profil als Genussland stärken Beispiele: Quellen: NRW-kulinarisch (2011), Genuss-Region (2011), Food-From-Bavaria (2011) Prof. Dr. Anna Maria Häring HNE Eberswalde (FH) Strategisches Marketing für und durch regionale Qualitätsprodukte Seite 36 Regionale Spezialitäten im Tourismus Beispiel: Diepholzer Moorschnucke Genusswochen in der Gastronomie: Gäste in die Region bringen und Spezialitäten der Region bekannt machen - am Beispiel der gastronomischen Schnuckenwochen Moorschnucken als Imageträger der Region. Unter Diesem Leitmotiv standen die Moorschnuckentage Im Naturschutz und Informationszentrum (NIZ) Goldenstedt im Herbst Die Moorschnuckentage sind ein Baustein, um den Bekanntheitsgrad der Diepholzer Moorschnucke zu erhöhen und die Regionale Wertschöpfung durch Verarbeitung und Veredelung des exklusiven Fleisches zu steigern. Seit 2005 finden jährlich im Herbst die Gastronomischen Schnucken-Wochen in über 15 Beteiligten Gasthäusern statt. Quellen: Arbeitsgemeinschaft Diepholzer Moorschnucke, Landkreis Diepholz Prof. Dr. Anna Maria Häring HNE Eberswalde (FH) Strategisches Marketing für und durch regionale Qualitätsprodukte Seite 39 11
12 Regionale Spezialitäten im Tourismus Beispiel Südtirol Prof. Dr. Anna Maria Häring HNE Eberswalde (FH) Strategisches Marketing für und durch regionale Qualitätsprodukte Seite 40 12
Aufbau erfolgreicher Regionalmarken und die Logistik für die Vermarktung regionaler Produkte
Aufbau erfolgreicher Regionalmarken und die Logistik für die Vermarktung regionaler Produkte Dieter POPP 18. November 2009 www.futour.com 2007 FUTOUR GmbH & Co. KG, München 1 Ausgaben für Lebensmittel-
Positionierungs-Chance Regionalität
Modul 1: Positionierung Kapitel 8 Positionierungs-Chance Regionalität Dr. Andrea Grimm Dr. Astin Malschinger INHALT MODUL 1 POSITIONIERUNG Kapitel 8: Positionierungs-Chance Regionalität AutorIn: Dr. Andrea
Regional und Öko! Regional oder Öko?
Regional und Öko! Regional oder Öko? Nicole Weik, FiBL Was erwartet euch? Das FiBL stellt sich vor Trend Regionalität: Zahlen, Daten, Fakten Definition: Was ist eine Region? Was macht ein regionales Produkt
Regionale Marketinginstrumente Ein Mehrwert für Bio? Vortrag
Regionale Marketinginstrumente Ein Mehrwert für Bio? Vortrag Frau Hannelore Rundell Verein e.v. Gründung 2008 Qualitäts- Biosiegel Thüringen, Bayern, Hessen Trägerschaft, Betreuung und Vermarktung der
Faktoren erfolgreicher Regionalvermarktungsinitiativen. Beispiel Dachmarke Rhön
Faktoren erfolgreicher Regionalvermarktungsinitiativen Beispiel Dipl.-Ing. agr. Barbara Vay ZeLE-Workshop Regionalvermarktung konkret Nümbrecht, 8. Mai 2012 Erfolgsfaktor Region mit Potenzial & Identität
Bewusst wählen. Genuss aus der Region. Ökologischer Anbau Regionale Herkunft Fairer Handel
Ministerium für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz Bewusst wählen Genuss aus der Region Ökologischer Anbau Regionale Herkunft Fairer Handel Was bedeutet für den Lebensmitteleinkauf? Ökologisch
Regionale Produkte Imageträger der Region?
Regionale Produkte Imageträger der Region? 1 Stellenwert der regionalen Vermarktung in Gesellschaft und Politik Dr. Cord Stoyke Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz und Landesentwicklung
MITGLIEDERVERSAMMLUNG AM 15.4.2014
WEITERENTWICKLUNG DER REGIONALMARKE UND AUFBAU EINER UMFASSENDEN VERMARKTUNGSPLATTFORM MITGLIEDERVERSAMMLUNG AM 15.4.2014 Ludwig Karg, B.A.U.M. Consult GmbH SooNahe 15.4.2014 1 SooNahe und seine Nachbarn
Begrüßung Hans-Jürgen Altrogge Regionalmanager
Agenda Workshop Initiative Regionalvermarktung TOP 1 18:30 Uhr Begrüßung Hans-Jürgen Altrogge Regionalmanager TOP 2 18:45 Uhr Regionalvermarktung Trend mit Zukunft für unsere Region? 2010 initiiert vom
Quartalsbericht zur Nutzung des Bio-Siegels Dezember 2013
Quartalsbericht zur Nutzung des Bio-Siegels Dezember 2013 Alle, die Produkte mit dem Bio-Siegel kennzeichnen wollen, haben die Kennzeichnung ihrer Produkte vor dem erstmaligen Verwenden des Bio-Siegels
Vermarktung regionaler Lebensmittel
Vermarktung regionaler Lebensmittel Katharina von Plocki Marketinggesellschaft Baden-Württemberg.03.01 Chart 1 MBW Marketinggesellschaft 1994 gegründet zur Durchführung von Absatzförderungsmaßnahmen für
Regionalmarke EIFEL 08.05.2012
Regionalmarke EIFEL 08.05.2012 Arndt Balter Dipl.-Betriebswirt (FH) Marken- und Produktentwicklung Themenübersicht TOP 1:Die Regionalmarke EIFEL stellt sich vor TOP 2:Kriterien- und Kontrollsysteme TOP
Bio-Anteile wertmäßig in % Anteil der Einkäufe im Lebensmitteleinzelhandel
Chart 1 Bio-Anteile wertmäßig in % Anteil der Einkäufe im Lebensmitteleinzelhandel 15,7 17, 201 201 1. HJ 2015 17,2 1,5 17,1 1,9 1,2 1, 1,9 1, 1,2 12, 11,9 11,,,1 9,,,7, 11,,1,5,,1,,5 2,1 2,7 2, Trinkmilch
Wie finde ich ehrliche Lebensmittel?
Wie finde ich ehrliche Lebensmittel? Lebensmitteleinkauf Schau genau! Wo Österreich drauf steht muss Österreich drinnen sein! Die Herkunft der Lebensmittel und deren Rohstoffe hat klar, ehrlich und unmissverständlich
I N F O R M A T I O N
I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Bundesminister Dipl.-Ing. Josef Pröll und Agrar-Landesrat Dr. Josef Stockinger am 9. Juli 2007 zum Thema "Linz Land Apfel-Birnsaft" Pröll/Stockinger Seite
Botschafterin/Botschafter der Alpinen Genüsse und des kulinarischen Erbes in Südtirol
Botschafterin/Botschafter der Alpinen Genüsse und des kulinarischen Erbes in Südtirol Berufsbegleitender Lehrgang Zusammenarbeit der Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung Haslach mit der Landeshotelfachschule
Paul Maurice - Fotolia.com. Modellprojekt Regionale Lebensmittel in der Schulverpflegung
Paul Maurice - Fotolia.com Modellprojekt Regionale Lebensmittel in der Schulverpflegung Modellprojekt Regionale Schulverpflegung 1. Ein Modellprojekt im Rahmen von Aus der Region für die Region. 2. Grundlage
Regionale Lebensmittel: Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser? Die Sicht des Verbrauchers
Regionale Lebensmittel: Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser? Die Sicht des Verbrauchers DI in Nicole Kajtna, ÖGUT Netzwerk Land / Seminar 14. Juni 2011, Lebensministerium, Wien Überblick: ÖGUT nachhaltiger
Biolebensmittel regional, Klimagesund, identifizierbar?
Kommunikation regionaler Bioprodukte: Statement Biolebensmittel regional, Klimagesund, identifizierbar? Qualität auf der ganzen Linie Premiumlebensmittel mit Mehrwert für Natur und Region 6. Oktober 2009
Die neue Kennzeichnung für regionale Lebensmittel in Deutschland: Das Regionalfenster aus Verbrauchersicht
Die neue Kennzeichnung für regionale Lebensmittel in Deutschland: Das Regionalfenster aus Verbrauchersicht und Denise Gider Universität Kassel Regionale Lebensmittel aktuelle Trends und Problemfelder Steigendes
Langfristige Trends im ländlichen Raum für. am Beispiel des Bäckereigewerbes
Langfristige Trends im ländlichen Raum für Klein- und Mittelbetriebe der Ernährungswirtschaft am Beispiel des Bäckereigewerbes Gehrke Consulting GmbH 13. Dezember 2006 Hannover Ihr Referent: Oliver Vogt
TRANSPORTEFFIZIENZ DURCH KONSUMVERHALTEN IM ALLTAG DR. MARTIN DEMMELER FORSCHUNGSFORUM MOBILITÄT FÜR ALLE WIEN 4. DEZEMBER 2013
TRANSPORTEFFIZIENZ DURCH KONSUMVERHALTEN IM ALLTAG DR. MARTIN DEMMELER FORSCHUNGSFORUM MOBILITÄT FÜR ALLE WIEN 4. DEZEMBER 2013 MAREG PROJEKTBÜRO FÜR REGIONALENTWICKLUNG Beitrag in 2 Teilen Wo liegt das
Weinverkauf an Touristen
Weinverkauf an Touristen Angebot von einheimischen i i h Weinen Wi durch regionale Gastronomie und Beherbergungsbetriebe Ein Beitrag von Axel Dreyer und Juliane Ratz 1 HINWEIS Die Inhalte stehen für die
Laura denkt die Zukunft Gemeinschaftsprojekt des 12. Jahrgangs des Traineeprogramms Ökolandbau. Regional und Bio
Regional und Bio Projektteam Anne-Katrin Weinberg, Annika Murrweiss, Evelyne Eberle, Johanna Brückmann Thema und Fragestellung Regionaltheken sind in fast jedem besser sortierten Supermarkt zu finden.
Orientierungsverhalten der Konsumenten bei gesunden Lebensmitteln April 2008
Orientierungsverhalten der Konsumenten bei gesunden Lebensmitteln April 2008 OGM Österreichische Gesellschaft für Marketing +43 1 50 650-0; Fax - 26 marketing@ogm.at www.ogm.at Zur Untersuchung Auftraggeber:
Der Obst- und Gemüsemarkt 2020
www.gfa.co.at Franz-Bruckner-Gasse 15, 8160 Weiz AUSTRIA T. + 43 (0)3172 93 080, Fax Dw 10 e-mail: office@gfa.co.at, www.gfa.co.at Der Obst- und Gemüsemarkt 2020 Herausforderungen, Perspektiven, Trends
Regional und Fair. Vorstellung des Biokreis e.v. Entstehungsgeschichte Zielsetzungen Richtlinien und Zertifizierung Beispiele
Regional und Fair Vorstellung des Biokreis e.v. Entstehungsgeschichte Zielsetzungen Richtlinien und Zertifizierung Beispiele Biokreis: 950 Bauern 80 Verarbeiter Ziele des Biokreis: Erzeugung und Bereitstellung
das touristische Produkt der Oberlausitz zur Stärkung des regionalen Handwerkes
Tagung Landwirtschaft & Handwerk Gemeinsam erfolgreich im ländlichen Raum Berlin, 28.09.2011 das touristische Produkt der Oberlausitz zur Stärkung des regionalen Handwerkes Marketing-Gesellschaft Oberlausitz-Niederschlesien
Einkaufs- und Ernährungsverhalten
Einkaufs- und Ernährungsverhalten in Deutschland TNS-Emnid-Umfrage des BMEL Das BMEL hat in einer aktuellen Studie TNS Emnid beauftragt, das Einkaufs- und Ernährungsverhalten in Deutschland zu untersuchen.
Gentechnikfreie Futtermittel. Ein Erfolgsrezept für die Zukunft
Gentechnikfreie Futtermittel Ein Erfolgsrezept für die Zukunft Raiffeisen Kraftfutterwerk GmbH 1963 gegründet Kehl am Rhein, Baden-Württemberg 110 Mitarbeiter Herstellung von Mischfuttermittel - ausschließlich
Herzlich willkommen zur. Pressekonferenz! BIOGast Eckdaten
Herzlich willkommen zur Pressekonferenz! BIOGast Eckdaten Gründung: 1999 Umsatz: EUR 2,4 Mio. (Plan 2005) Mitarbeiter: 11 Standort: Langenzersdorf (Niederösterreich) Eigentümer: Horst Moser, Wolfgang Böhm
Regionalität. Jahreshauptversammlung der ARGE Meister. Mag. Johannes Mayr Sabine Postlmayr, BA. 17. Jänner 2012
Regionalität Jahreshauptversammlung der ARGE Meister Mag. Johannes Mayr Sabine Postlmayr, BA 17. Jänner 2012 KeyQUEST Marktforschung GmbH Eckdaten Gründung 2001 Firmensitz: Garsten / Steyr, OÖ 4 fixe Mitarbeiter
Die BLE. Für Landwirtschaft und Ernährung. Vielfältige Aufgaben kurz & knapp präsentiert
Die BLE. Für Landwirtschaft und Ernährung Vielfältige Aufgaben kurz & knapp präsentiert Sicherheit Stabilität Aufklärung Forschung Dienstleistung Willkommen in der BLE Die Bundesanstalt für Landwirtschaft
Beispiele regionaler Produktvermarktung - Struktur und Organisation von Regionallabels
Beispiele regionaler Produktvermarktung - Struktur und Organisation von Regionallabels Regionale Vermarktung Entwicklungsperspektiven in der niedersächsischen Küstenregion 8. November 2011 Ilonka Sindel,
2 Jahre Regionalmarke für Berlin-Brandenburg Kaiser s Tengelmann AG Tobias Tuchlenski
2 Jahre Regionalmarke für Berlin-Brandenburg Kaiser s Tengelmann AG Tobias Tuchlenski Gliederung 1. Das Projekt 2. Marketing 3. Handlungsbedarf Die Gründung Projektstart 2. Oktober 2007 mit 10 Erzeugern
Fair-Regional-Charta Berlin-Brandenburg
Fair-Regional-Charta Berlin-Brandenburg Stand 30.6.2010, Seite 1 Präambel: Das Ziel aller Teilnehmer und Unterzeichner der fair & regional-charta ist die gemeinsame Weiterentwicklung einer sozialen und
Nachhaltige Produktion und gesunde Ernährung. 12.3.2009 in Oberjosbach Hartmut König, Verbraucherzentrale Hessen
Nachhaltige Produktion und gesunde Ernährung 12.3.2009 in Oberjosbach Hartmut König, Verbraucherzentrale Hessen Übersicht Nachhaltigkeit aus Verbrauchersicht Regionale Produkte und Transporte Qualitätsanforderungen
Regional einkaufen, regional essen Die RegioApp
Regional einkaufen, regional essen Die RegioApp Die RegioApp Die RegioApp ermöglicht Verbrauchern eine schnelle, einfache und bequeme Suche nach regionalen Erzeugern und Vermarktern von Lebensmitteln,
Corporate Social Responsibility in der Lebensmittelkette
Corporate Social Responsibility in der Lebensmittelkette Bio und regionale Kompetenz: Vielfalt in der Natur mehr Vielfalt an regionalen Produkten 12. und 13. Oktober 2010, Vilm Gliederung Was ist CSR?
18 Monate Regionalmarke für Berlin-Brandenburg
18 Monate Regionalmarke für Berlin-Brandenburg Marketingclub Berlin 11.05.2009 Dr. Gerd Lehmann Gliederung 1. Das Projekt 2. Das Marketing 3. Handlungsbedarf Die Gründung Projektstart 2. Oktober 2007 mit
Auf einen Blick: Informationen zum Bio-Siegel
Auf einen Blick: Informationen zum Bio-Siegel Klarheit für Verbraucher Auf einen Blick Eine Vielzahl unterschiedlicher Öko-Kennzeichen machte es noch vor wenigen Jahren den Verbrauchern schwer, den Überblick
Herkunft muss erkennbar sein. Martin Greßl Leiter Qualitätsmanagement der AMA-Marketing Linz, am 11. Mai 2016
Herkunft muss erkennbar sein Martin Greßl Leiter Qualitätsmanagement der AMA-Marketing Linz, am 11. Mai 2016 Global food Wem kann ich vertrauen? Regionalität gibt Sicherheit Grundvertrauen in die Land-
Regionale Bioprodukte: Marktchancen und Entwicklungspotenziale
Regionale Bioprodukte: Marktchancen und Entwicklungspotenziale Prof. Dr. Achim Spiller Vortrag am 22. Januar 2009 Zukunftsforum LÄndliche Entwicklung 27.01.2009 Forschungsprojekt gefärdert im Rahmen des
Vertrieb regionaler Produkte Erfahrungen/Sichtweisen aus dem Amt Burg (Spreewald)
Vertrieb regionaler Produkte Erfahrungen/Sichtweisen aus dem Amt Burg (Spreewald) Vetschau 28.01.2016 Sven Tischer Wirtschaftsförderer, Amt Burg (Spreewald) Gliederung 1. Was ist regional, was bedeutet
Regionalfenster. Wie beurteilen Verbraucher und Händler das Regionalfenster?
Regionalfenster Wie beurteilen Verbraucher und Händler das Regionalfenster? Dr. Meike Janssen, Claudia Busch, David Kilian, Denise Gider, Prof. Dr. Ulrich Hamm Universität Kassel Eckdaten zur Verbraucherbefragung
Ökobarometer Repräsentative Bevölkerungsbefragung im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV)
Ökobarometer 2013 Repräsentative Bevölkerungsbefragung im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) Untersuchungsmethode Datengrundlage In Zusammenarbeit
Nikolaus von Doderer. Unser Land-Netzwerk. Nikolaus von Doderer
Nikolaus von Doderer Unser Land-Netzwerk Publikation Vorlage: Datei des Autors Eingestellt am 15. November 2010 unter www.hss.de/download/berichte/101108_rm_doderer.pdf Autor Nikolaus von Doderer Veranstaltung
ökologisch investieren nachhaltig profitieren Erwerben Sie Genussrechte der Fischermühle Handels-GmbH
ökologisch investieren nachhaltig profitieren Erwerben Sie Genussrechte der Fischermühle Handels-GmbH Die Fischermühle Handels-GmbH vertreibt seit über einem Vierteljahrhundert Obst, Gemüse, Getreide,
Regional essen in Hessen den Trend für den eigenen Erfolg nutzen
Regional essen in Hessen den Trend für den eigenen Erfolg nutzen Dr. Katja Schneider Justus-Liebig-Universität Gießen & Vernetzungsstelle Schulverpflegung Hessen Anja Erhart Agentur für Ernährungsfragen
Anleitung für eine erfolgreiche Prüfung vor der IHK. Geprüfter. Marketing- werden. überarbeitete Auflage. weconsult
Anleitung für eine erfolgreiche Prüfung vor der IHK Geprüfter Marketing- fachkaufmann/frau werden Peter Collier, Erika Kuhn 2., vollkommen überarbeitete Auflage weconsult Projekt- und Produktmanagement
Ohne Gentechnik Siegel Verbrauchertäuschung oder mehr Wahlfreiheit?
Ohne Gentechnik Siegel Verbrauchertäuschung oder mehr Wahlfreiheit? Alexander Hissting Verband Lebensmittel ohne Gentechnik e.v. (VLOG) 9. Januar 2012 Fulda Inhalt Sinn der Ohne Gentechnik Kennzeichnung
Internationales Marketing: Planung des Markteintritts eines Baumschulbetriebes in die GUS-Länder
Internationales Marketing: Planung des Markteintritts eines Baumschulbetriebes in die GUS-Länder Viktor Martynyuk > Vortrag > Bilder 315 Internationales Marketing: Planung des Markteintritts eines Baumschulbetriebes
Mit einem Vorwort von. Warum sie wirklich gesünder sind
D R. A N D R E A F L E M M E R Mit einem Vorwort von Warum sie wirklich gesünder sind Gesetzliche Vorschriften 19 weit ein. 1999 kamen tierische Produkte hinzu. Damit gibt es für die Mitglieder der EU
Regionalfenster. Transparente und glaubwürdige Regionalkennzeichnung. Anuga 2013, 08.10.2013. Fachgebiet Agrar- und Lebensmittelmarketing
Regionalfenster Transparente und glaubwürdige Regionalkennzeichnung Anuga 2013, 08.10.2013 1 Gliederung Einleitung ins Thema Erprobung und Evaluierung des Regionalfensters Axel Wirz, FiBL Deutschland e.v.
ökologisch investieren nachhaltig profitieren Erwerben Sie Genussrechte von Ihrem regionalen Biomarkt
ökologisch investieren nachhaltig profitieren Erwerben Sie Genussrechte von Ihrem regionalen Biomarkt Im September 2006 gründeten Maximilian Bess und Stefan Schopf den b2, den ersten Biomarkt Balingens.
Das Mühlviertel macht sich auf den Weg zur BioRegion. Wir sind Betroffene und Beteiligte in diesem Prozess.
BIO- INFORMATION FÜR DIE GEMEINDEN IN DER BIOREGION MÜHLVIERTEL Das Mühlviertel macht sich auf den Weg zur BioRegion. Wir sind Betroffene und Beteiligte in diesem Prozess. 52,8 % aller landwirtschaftlichen
HÜMMERICH & BISCHOFF. Hinweise zur Kennzeichnung von Lebensmitteln in der Direktvermarktung und Informationen über aktuelle Vorschriften und Vorgaben
Hinweise zur Kennzeichnung von Lebensmitteln in der Direktvermarktung und Informationen über aktuelle Vorschriften und Vorgaben 10. September 2014 Rechtsanwalt Mario Genth HÜMMERICH & BISCHOFF Telefon:
Assoziationen zum Begriff Bio
Assoziationen zum Begriff Bio Frage: Wenn Sie den Begriff Bio hören oder lesen, was verbinden Sie damit? Bitte nennen Sie uns, was Ihnen dabei wichtig ist, woran Sie da spontan denken. keine Chemie, Spritzmittel,
Vom Kräuterwind zum Thüringer Kräutergarten. Schwarzburger Gespräche 2012. Ines Kinsky. Leader Management
Vom Kräuterwind zum Thüringer Kräutergarten. Schwarzburger Gespräche 2012 Ines Kinsky. Leader Management Juni 2012 - Exkursion in die Kräuterwind-Region Westerwald 1 Quelle: http://www.kraeuterwind.de
www.gruenkaeppchen.de
BEI UNS IST ALLES BIO! Lieferservice für Privatkunden, Firmenobst, Gesundes für Kinder und Großverbraucher. www.gruenkaeppchen.de Das Grünkäppchen liefert BIO-LEBENSMITTEL Der Verkauf von Bio-Lebensmitteln
Produktentwicklung in Städten und Ferienorten
Produktentwicklung in Städten und Ferienorten Diskussionsforum Dr. Monika Bandi / Dr. Daniel Fischer Forschungsstelle Tourismus / Daniel Fischer und Partner (CRED), Universität Bern 13.11.2014, Tourismus
WiFö-Index Gewerbe Januar 2011. Bundesweite Befragung zur Gewerbeflächenvermarktung im IV. Quartal 2010
WiFö-Index Gewerbe Januar 2011 im IV. Quartal 2010 Wirtschaftliche Rahmenbedingungen Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen 2009 waren durch die weltweite Finanz- und Wirtschaftskrise stark beeinträchtigt
Nutzung der Marke Natürlich Niederrhein zur Vermarktung regionaler Produkte
Nutzung der Marke Natürlich Niederrhein zur Vermarktung regionaler Produkte Dr. Anke Schirocki Stellvertretende Geschäftsführerin Mitgliederversammlung Agrobusiness Niederrhein, 08.12.2011 DLG Studie September
Kunden gewinnen und Kunden binden
30. Oktober 2013 Evelyn Juister FG Politik und Märkte in der Agrar- und Ernährungswirtschaft evelyn.juister@hnee.de Kunden gewinnen und Kunden binden Welche Wege eigenen sich in der Direktvermarktung?
Kartoffeln. Qualität produzieren und Mehrwert generieren mit regionalen Projekten. 2. Nationale Ackerbautagung Murten, 03.02.2014
Kartoffeln Qualität produzieren und Mehrwert generieren mit regionalen Projekten 2. Nationale Ackerbautagung Murten, 03.02.2014 Inhalt 1. Qualitäts-Labels 2. Regionale Produkte Nische oder Trend 3. DACH-Konsumenten
Dr. Grieger & Cie. Marktforschung
BIO-LEBENSMITTELMONITOR 2015 Repräsentative Befragung von Verbrauchern zu unterschiedlichen Aspekten rund um das Thema Bio-Lebensmittel Befragung zu Ernährungs- und Einkaufsgewohnheiten der Deutschen sowie
Katalog 2015. Beratung und Konzepte
Katalog 2015 Beratung und Konzepte Inhaltsverzeichnis Über das Unternehmen... 04 Ihre Vorteile... 05 Unsere Beratungsleistungen im Detail... 06 1. Kommunikationspolitik... 06 1.1 Integrierte Marketingkommunikation...
Fragebogen zur Nahversorgungssituation Stadt Dierdorf. 1.1. Wie würden Sie das Einkaufsverhalten Ihres Haushaltes eher beschreiben?
Seite 1 Fragebogen zur Nahversorgungssituation Stadt Dierdorf 1. Ihr Einkaufsverhalten Fokus Nahversorgung / Lebensmittel 1.1. Wie würden Sie das Einkaufsverhalten Ihres Haushaltes eher beschreiben? Wir
Gentechnikfreiheit in Österreich. Kontrolle der landwirtschaftlichen Produktion
Gentechnikfreiheit in Österreich Kontrolle der landwirtschaftlichen Produktion, agrovet GmbH Vortrag, am ecoplus., Campus Tulln Themen Wer ist die agrovet GmbH? Anbau von gentechnisch veränderten Kulturen
Direktvermarktung. Erfolgsfaktoren
Erfolgsfaktoren Dresden, 5. Feb. 2016 Megatrends beim Verbraucherverhalten Genuss Gesundheit/Wellness Convenience Regionalität Tierwohl 2 Erfolgsfaktoren für die : 1. Produktangebot und Sortiment 2. Standort
Vermarktung von landwirtschaftlichen Qualitätsprodukten: Begriffsbestimmung und politischrechtlicher
Vermarktung von landwirtschaftlichen Qualitätsprodukten: Begriffsbestimmung und politischrechtlicher Rahmen Jobst Jungehülsing Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz - Referat
Augen auf beim Lebensmitteleinkauf! Kleiner Einkaufshelfer durch das Labyrinth der Siegel und Zeichen auf Lebensmitteln
Augen auf beim Lebensmitteleinkauf! Kleiner Einkaufshelfer durch das Labyrinth der Siegel und Zeichen auf Lebensmitteln ÖR Ing. Franz Reisecker Präsident LK OÖ LAbg. ÖR Annemarie Brunner Vorsitzende der
I N F O R M A T I O N
I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Agrar-Landesrat Dr. Josef Stockinger und Geschäftsführer Dr. Stephan Mikinovic, AMA-Marketing GesmbH. am 26. Mai 2008 zum Thema "Total Regional Gastronomie
Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten
Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Feierliche Verleihung der Klassifizierung Ausgezeichnete Bayerische Küche 2. Juli 2014, München Es
Regionale bäuerliche Produkte und der EU-Markenschutz in Österreich
Regionale bäuerliche Produkte und der EU-Markenschutz in Österreich WS Kassel, 4.3.2008 Dr. Michael Groier BA für Bergbauernfragen Struktur des Referats 1. Entwicklung regionaler Marken in Österreich 2.
Instrumente des Marketing
Instrumente des Marketing Marketing-Mix Informationen über Marktsegmente, Zielgruppen, Konsumentenverhalten, Produkte, Preise,Wettbewerb vorhanden strategische Marketingplanung erarbeiten = Unternehmensziele
IWW Studienprogramm. Vertiefungsstudium. Strategische Marketingplanung. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur
Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen IWW Studienrogramm Vertiefungsstudium Strategische Marketinglanung Lösungshinweise zur
Pressemitteilung. Regionale Lebensmittel immer beliebter
Pressemitteilung Regionale Lebensmittel immer beliebter Die Neuauflage der A.T. Kearney-Studie untersucht den Markt für regionale Lebensmittel in Deutschland, Österreich und der Schweiz und liefert Empfehlungen
Gentechnikrechtliche Kennzeichnungsvorschriften des Bundes und der Europäischen Union
Gentechnikrechtliche Kennzeichnungsvorschriften des Bundes und der Europäischen Union Dr. Gisela Günter, Referat Neue Technologien, BMELV Veranstaltung des MULEWF Rheinland-Pfalz am 28.05.2014 in Mainz
Aufbau einer Struktur für die nachhaltige Landwirtschaft und Lebensmittelherstellung
Aufbau einer Struktur für die nachhaltige Landwirtschaft und Lebensmittelherstellung Zusammenfassung Das Interesse und die der Einsatz auf verschiedenen Ebenen für die nachhaltige Entwicklung - und somit
Regionale Eier-Vermarktung
Regionale Eier-Vermarktung nachhaltig oder Modehype? DLG Forum Eurotier 13.November 2012 Hans-Peter Goldnick Was erwartet Sie? Erläuterung des Themas Vorstellung des Referenten Einstieg ins Thema Diskussion
Regionalität, Nachhaltigkeit, Authentizität
24 Jahre Gastronomieerfahrung 18 Jahre Sterneküche 14 Jahre eigener Michelin- Stern 10 Jahre Regionalität im Einkauf 5 Jahre Ökozertifizierung & Selbständigkeit Regionalität, Nachhaltigkeit, Authentizität
Strategien zur besseren Vermarktung von Bergprodukten. Markus Schermer Universität Innsbruck
Strategien zur besseren Vermarktung von Bergprodukten Markus Schermer Universität Innsbruck Inhalt Resultate des EU-Projektes EuroMARC: Verschiedene Strategien der Unterstützung: Ein Label für Bergprodukte?
Vermarktungschancen für Biowein - Ergebnisse einer Studie. Dr. Charlotte Hardt, DLR Rheinpfalz, Abteilung Weinbau und Oenologie
Vermarktungschancen für Biowein - Ergebnisse einer Studie, DLR Rheinpfalz, Abteilung Weinbau und Oenologie Vermarktungschancen Markt Zusammentreffen von Angebot und Nachfrage Chancen Perspektiven Möglichkeiten
www.netucate.com Wege zur Wertschöpfung auf dem eigenen Betrieb und bei der Vermarktung
Wege zur Wertschöpfung auf dem eigenen Betrieb und bei der Vermarktung Hannes Bürckmann neulandplus GmbH & CO. KG neulandplus GmbH & Co. KG neuland + Tourismus, Standort- und Regionalentwicklung GmbH &
Landratsamt Bamberg Regionalkampagne
Landratsamt Bamberg Regionalkampagne Versammlung der Lizenznehmer der Regionalkampagne Region Bamberg weil s mich überzeugt am 29. Oktober 2009 in Frensdorf, Bauernmuseum Dokumentation der Workshop-Ergebnisse
Was macht eine Erfinderin aus - was muss die Erfinderin wissen, um eine Idee zu vermarkten und wie geht das überhaupt?
Was macht eine Erfinderin aus - was muss die Erfinderin wissen, um eine Idee zu vermarkten und wie geht das überhaupt? Veranstaltung des Gründerinnen-Consult Hannover am 12.11.2008 in Hannover Was macht
Bio-Essen an der BOKU- Türkenschanze
Bio-Essen an der BOKU- Türkenschanze Ergebnisse einer Umfrage von Boku- Studierenden im SS 2011 im Rahmen der LVA Marktforschung & Marktanalyse Peter Schwarzbauer und Stefan Weinfurter Auswertungsstand:
24.09.2014. Auslobung Ohne Gentechnik Marktbedeutung und Mitwirkungsmöglichkeiten
Auslobung Ohne Gentechnik Marktbedeutung und Mitwirkungsmöglichkeiten Was versteht man unter Ohne Gentechnik? Pflanzliches, Tierisches, Auslobung Christoph Zimmer Verband Lebensmittel ohne Gentechnik e.v.
Natürlich geniessen. Wissen was gut ist. Alle Informationen zu einer gesunden Ernährung.
Ökologisch betrachtet leben wir in der Schweiz weit über unsere Verhältnisse: Wir verbrauchen im Durchschnitt 2,4-mal mehr Ressourcen als auf dem Planeten verfügbar sind. Warum? Unser hoher Lebensstandard
Ökobarometer 2016. Januar 2016
Januar 2016 Inhalt Studienhintergrund Biolebensmittelkonsum Produkte und Einkaufsstätten Gründe und wichtige Aspekte beim Biolebensmittelkauf Schwerpunktthema 2016: Biofleischkonsum Konsumententypologie
Studienbeiträge und Marketing
Studienbeiträge und Marketing Markus F. Langer, CHE 07. Juni 2006 CHE - unabhängig, kreativ und umsetzungsorientiert CHEckliste 3: Marketing und Angebotspolitik 1. SWOT-Analyse für das eigene Studienangebot
Bio Region Tierwohl: Konkurrenz oder unterschiedliche Zielgruppen?
Agrar- und Ernährungswissenschaftliche Fakultät Christian-Albrechts Universität Kiel Bio Region Tierwohl: Konkurrenz oder unterschiedliche Zielgruppen? Vortrag im Rahmen des Prä-Konferenz-Workshops Tierwohl
Essen fürs Klima: Klimawirkung von Lebensmitteln tierischer Herkunft
Dr. Markus H. Keller Diplom-Oecotrophologe Alternative Ernährungsformen Vegetarismus Nachhaltige Ernährung Essen fürs Klima: Klimawirkung von Lebensmitteln tierischer Herkunft Tagung "Tierschutz ist Klimaschutz"
Frisch vom Land! Wir bringen den Wochenmarkt ins Internet.
Frisch vom Land! Wir bringen den Wochenmarkt ins Internet. PRESSKIT 01.2015 Was ist Bonativos Mission? Bonativo bringt den Wochenmarkt ins Internet. Bonativo sammelt die einzigartigen, frisch erzeugten
GENUSS REGION ÖSTERREICH. Regionale Lernbedarfe aus der Sicht der GenussRegionen
GENUSS REGION ÖSTERREICH Regionale Lernbedarfe aus der Sicht der GenussRegionen Eine kurze Geschichte der Marke GENUSS REGION ÖSTERREICH 2005-2007 Die Idee ist 2005 entstanden Ziel Stärkung für bäuerliche
Marketing-Aktivitäten Ernährung-NRW e. V. Andreas Heinz, Vorsitzender Manfred Rycken, Stellv. Vorsitzender
Marketing-Aktivitäten Ernährung-NRW e. V. Andreas Heinz, Vorsitzender Manfred Rycken, Stellv. Vorsitzender Veranstaltung am 28.02.2013: Imagebildung fördern, Absatzmärkte sichern durch gemeinsame Marketingaktivitäten
Gentechnisch verändert?
Gentechnisch verändert? So wird gekennzeichnet! VERBRAUCHERSCHUTZ ERNÄHRUNG LANDWIRTSCHAFT Gentechnik in Lebensmitteln gibt es das schon? In Europa und Deutschland wurden bislang kaum gentechnisch veränderte
Mehrfach wurden unsere Arbeiten mit Designpreisen ausgezeichnet.
PROFIL DCEINS erarbeitet effektive Marketing-, Design- und Kommunikationslösungen. Diese umfassen die Beratung, Planung, Konzept und Realisierung von Projekten in allen Bereichen des Designs, der visuellen
Workshop 3: Strategisches Marketing
BPW Business School Strategie Workshop 3: Strategisches Marketing Anthony-James Owen Guerrilla Marketing Group BPW Business ist eine Initiative des Businessplan-Wettbewerbs Berlin-Brandenburg Weitere Informationen