Regionskonzept der Bioregion Murau

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Regionskonzept der Bioregion Murau"

Transkript

1 Regionskonzept der Bioregion Murau November 2007 Erarbeitet in Kooperation mit: mit finanzieller Unterstützung von: 1

2 Inhalt Einleitung... 4 TEIL I DIE GRUNDAUSRICHTUNG... 5 Die Bioregion Murau: ein kurzer Rückblick seit Regionale Ausgangssituation & Problemstellung... 6 Regionalwirtschaftliche Rahmenbedingungen im Bezirk Murau...6 Wohnbevölkerung...7 Arbeitsmarkt...7 Landwirtschaft...7 Regionalentwicklung...8 Resümee...9 Entwicklung und Problemstellung der Initiative Bioregion Murau...9 Was ist die Bioregion Murau? Die Positionierung der Bioregion Murau im regionalen Gefüge Die Kernkompetenzen der Bioregion Murau Biolandbau, Bioverarbeitung & -vermarktung Gastronomie, Gewerbe & Tourismus Energie TEIL II DAS MODELL BIOREGION MURAU Die Mindestkriterien Die Abgrenzung der Bioregion Murau Der Anteil der Biobetriebe in der Bioregion Murau Die Organisationsstruktur der Bioregion Murau Das Regionskonzept der Bioregion Murau Die Entwicklungsbereiche Die verbindlichen Entwicklungsbereiche Entwicklungsbereich Biolandbau Entwicklungsbereich Organisation Entwicklungsbereich Bioverarbeitung und vermarktung Entwicklungsbereich Kooperation mit Gastronomie, Gewerbe & Tourismus Entwicklungsbereich Kommunikation innerhalb der Bioregionsinitiative Entwicklungsbereich Kommunikation nach Außen Entwicklungsbereich Energie Entwicklungsbereich Natur- & Kulturlandschaft Die freiwilligen Entwicklungsbereiche Entwicklungsbereich Verkehr & Infrastruktur Entwicklungsbereich Bildung, Soziales, Kultur, Sport

3 TEIL III DIE MAßNAHMEN Laufende und abgeschlossene Projekte, Initiativen bzw. Maßnahmen Teilnahme an Veranstaltungen, Festen etc Naturläden im Bezirk Murau Kooperation mit Wirten aus der Region Kooperationen mit dem Naturpark Grebenzen Hackschnitzelgenossenschaften bzw. Wärmeliefergenossenschaften Energievision Logoentwicklung: Echt guat Bioregion Murau Einrichtung der Homepage: 34 Die Broschüre für Direktvermarktung: Schmackhaftes und Natürliches Die Naturinstallateure Die Fernsehsendung: Aufgegabelt in Österreich Das Magazin: Aufleben Einkaufstaschen, Servietten etc Kooperation zwischen der Bioregion Murau und der ARGE Murauer Bergbauern Informationsveranstaltungen: Verarbeitung und Direktvermarktung Informationsveranstaltungen zu ÖPUL...36 Einrichtung der Drehscheibe für regionale Lebensmittel Konkrete geplante Maßnahmen Schlüsselmaßnahme I: Gründung und Etablierung: Verein Bioregion Murau Schlüsselmaßnahme II: Weiterentwicklung der Drehscheibe für regionale Lebensmittel Schlüsselmaßnahme III: Produktentwicklung 2008 Leitprodukte und Spezialitäten der Bioregion Murau Carnica Bienenhonig Bio-Brezel: das Herz der Bioregion Murau Entwicklung eines Leitproduktes in Kooperation mit der Gastronomie Weitere Maßnahmen für 2008 bzw. darüber hinaus Weiterentwicklung der Energievision Umstellungs- und Beratungsoffensive Bio: Lobbying-Aktivitäten im Biobereich...42 Entwicklung einer Biovision Kontakte

4 Einleitung Das vorliegende Konzept richtet sich nach dem im Rahmen des BBK-Forschungsprojektes Bioregionen als Modell für nachhaltige regionale Entwicklung (Dauer: ) erarbeiteten Modell Bioregion und nach den darin enthaltenen Mindestkriterien und Entwicklungsbereichen. Es handelt sich dabei um das (vorläufige) Endergebnis eines langjährigen und intensiven Erarbeitungsprozesses an dem sowohl die vielen AkteurInnen der Bioregion Murau als auch das wissenschaftliche Projektteam beteiligt waren. Insgesamt wurden in Murau zwischen 2005 und 2007 vierzehn Workshops bzw. Planungstreffen abgehalten. Das vorliegende Regionskonzept stellt viererlei dar: 1. Ein Grundsatzpapier, in dem die langfristigen Schwerpunkte und Ziele der Bioregion Murau festgeschrieben sind. 2. Einen kompakten Überblick über die zahlreichen Aktivitäten und Initiativen die im Rahmen der Bioregion Murau während der letzten 6 Jahre realisiert wurden 3. Eine Neuausrichtung und Positionierung sowie eine Professionalisierung der Bioregion Murau, die durch verschiedene Entwicklungen (z.b. neue äußere Umstände, Stagnation in einigen Bereichen, zunehmende Demotivation, die erhöhte Komplexität durch die Vielfalt der gesetzten Aktivitäten) notwendig geworden sind. 4. Die Planung von konkreten Schlüsselmaßnahmen, die im Jahr 2008 realisiert werden sollen. Das Regionskonzept gliedert sich in drei Module: Teil I: die Grundausrichtung beschreibt die bisherige Entwicklung der Bioregion Murau, die regionale Ausgangslage und liefert eine kurzen und bündigen Überblick über die wichtigsten Grundsätze und Schwerpunktbereiche der Bioregion Murau. Es handelt sich dabei um jenen Teil, der die langfristige Ausrichtung der Bioregion Murau festlegt. Teil II: das Modell Bioregion Murau richtet sich nach der Struktur des Modells Bioregion, welches im Rahmen des Forschungsprojektes Bioregionen als Modell für nachhaltige regionale Entwicklung erarbeitet wurde. Es liefert Beschreibungen und Zielsetzungen zu den Mindestkriterien in Murau sowie zu den jeweiligen Entwicklungsbereichen. Teil III: die Maßnahmen listet bereits abgeschlossene und laufende Maßnahmen der Bioregionen seit 2001 auf und liefert Beschreibungen zu geplanten Maßnahmen für das Jahr 2008 sowie Zuordnungen zu den jeweiligen Entwicklungsbereichen. Bezüglich der prinzipiellen und ideellen Ausrichtung fungiert dieses Dokument als langjähriges Grundsatzpapier für die Bioregion Murau (Teil I). Geht es jedoch um die Setzung von Zielen und um die Planung von Maßnahmen in den jeweiligen Entwicklungsbereichen (Teil II & III), so ist es von großer Wichtigkeit, dass diese in regelmäßigen Abständen überprüft und aktualisiert werden. Je nach Entwicklung können einzelne Maßnahmen als abgeschlossen und Ziele als erreicht eingestuft werden. Dann sollen wieder neue Ziele definiert und Maßnahmen ins Auge gefasst werden. Sind Maßnahmen weniger erfolgreich bzw. Ziele nur schwer erreichbar, so muss sich die Gruppe Gedanken darüber machen, was falsch gelaufen ist und wie man es künftig besser machen kann. All das wird im Regionskonzept laufend festgeschrieben. Kurzum: Das Regionskonzept stellt die Entwicklungen der Bioregion Murau dar im Hinblick auf die Vergangenheit, die Gegenwart und die Zukunft. 4

5 Teil I Die Grundausrichtung 5

6 Die Bioregion Murau: ein kurzer Rückblick seit 2001 Nach einer Reihe von Workshops wurde die Bioregion Murau im Jahr 2001 von AkteurInnen aus der Landwirtschaft und dem regionalen Gewerbe als ARGE gegründet. Die Kerngruppe besteht seitdem aus Karl Hager (Naturbäckerei Hager), Harald Kraxner (Projektmanager der Ländliche Entwicklung Steiermark), Heide Zeiringer (Installateursunternehmen Zeiringer) und Walter Stadlober (Biobauer, Bio Ernte Regionalvertreter). Sowohl Karl Hager als auch Heide Zeiringer nahmen im Vorfeld an der betrieblichen Agenda 21 teil. Seitdem war die Bioregion Murau in unterschiedlichen Bereichen aktiv: Vor allem im Bereich der Bioenergie konnten große Erfolge erzielt werden; wie beispielsweise die Entwicklung der Energievision 2015 (mit dem Ziel bis 2015 im Bezirk Murau energieautark zu sein) oder die Etablierung einer engen Kooperation zwischen der Naturwärme St. Lambrecht (Hackschnitzel-Genossenschaft) und mehreren Installationsunternehmen (Naturinstallateure) in der Region. Für den Bereich der Produktvermarktung wurden eine Broschüre ( Schmackhaftes und Natürliches ) für (Direkt-)Vermarkter aus der Region produziert, die bereits in der zweiten Auflage erschienen ist und mehrere regionale Direktvermarktungsläden gefördert. Zudem wurde ein Logo mit dem Slogan Echt guat entwickelt und eine Homepage online gestellt. Im Jahr 2004 wurde eine zweiteilige Fernsehsendung über die Bioregion Murau produziert ( Aufgegabelt in Österreich ), die im Frühjahr 2005 im ORF ausgestrahlt wurde und sowohl innerhalb der Region als auch drüber hinaus großen Anklang fand. Als jüngste Aktivität wurde im Jahr 2006 eine Koordinationsstelle für den regionale Lebensmittel und Direktvermarktung eingerichtet, die vor allem im Catering-Bereich erfolgreich anläuft. Diese Beispiele stellen lediglich einen kleinen Ausschnitt der vielen Aktivitäten dar, die von der Bioregion Murau seit 2001 umgesetzt wurden. Eine ausführliche Auflistung und kurze Beschreibung der einzelnen seit 2001 gesetzten Tätigkeiten sind in Teil III: die Maßnahmen zu finden. Regionale Ausgangssituation & Problemstellung Regionalwirtschaftliche Rahmenbedingungen im Bezirk Murau 1 Der Aktionsbereich der Bioregion Murau entspricht den Grenzen des politischen Bezirks Murau. Die Bezirk Murau ist eine periphere, im Norden, Westen und Süden durch Gebirge abgeschlossene Region mit auch innerregional ungünstigen Erreichbarkeitsverhältnissen. Er umfasst eine Fläche von km² und zählt laut letzter amtlicher Volkszählung EinwohnerInnen. Er ist nach Liezen flächenmäßig der zweitgrößte Bezirk der Steiermark. Der Bezirk zählt derzeit 34 Gemeinden. Es gibt zwei historisch gewachsene Städte: Murau mit Einwohnern und die kleinste Stadt der Steiermark, Oberwölz mit Einwohnern. 1 Referenzen: ÖIR (1996): Regionalbericht Südösterreich. Wien. ÖIR (2001): Regionalbericht Wien. ÖROK-Atlas Österreich: 6

7 Siedlungs- und Arbeitsschwerpunkte sind Murau, Neumarkt, St. Lamprecht sowie St. Peter und Oberwölz. Bezüglich der Wirtschaftsstruktur stellt die Region ein Agrargebiet mit Sommer- und Wintertourismus (Kreischberg, Predlitz-Turrach) dar. Die wenigen Industriebetriebe sind eher kleinstrukturiert, der größte Arbeitsgeber ist das Landeskrankenhaus Stolzalpe. Die Region zeichnet sich durch niedrige Arbeitsproduktivität, niedriges Arbeitsplatzangebot und dadurch hohe Pendlermobilität aus (ÖIR 1996). Im Vergleich wichtiger regionaler Kenngrößen weist der Bezirk Murau gegenüber dem Landesdurchschnitt der Steiermark folgende Unterschiede auf: Wohnbevölkerung In der Region Murau ist ein überdurchschnittlich starker Rückgang der Wohnbevölkerung von 2,4 % (Steiermark: -0,1) zu verzeichnen. Für den Zeitraum 2001 bis 2013 wird ein massiver Bevölkerungsrückgang von über 20 % prognostiziert (Steiermark: +0,8 %). Zusätzlich hat der Bezirk Murau mit einer zunehmenden Überalterung der Bevölkerung (Starke Abnahmen bei den unter 15-Jährigen, starke Zunahmen der über 60-Jährigen) zu kämpfen. Arbeitsmarkt Die Erwerbsquote stieg zwischen 1991 und 2001 zwar leicht an (vor allem bei den Frauen), liegt aber unter dem steirischen Durchschnitt (46,1 % zu 48,0 %). Die Prognose der Entwicklung der Erwerbspersonen im Zeitraum geht allerdings von einem Steiermark weit gesehen überdurchschnittlich hohen Rückgang von fast 24 % aus (Steiermark: -2,0%). Im Referenzzeitraum stagnierte zwar die durchschnittliche Arbeitslosenquote - die im Sommer deutlich niedriger ausfällt als im Winterhalbjahr war bei den Frauen aber deutlich höher als bei den Männern. Bezüglich der Arbeitsplätze war eine Zunahme der Anzahl der Beschäftigten zu verzeichnen, die vor allem auf die Expansion des Dienstleistungssektors zurückzuführen ist. Arbeitsplätze gingen vor allem in der Landwirtschaft und in der Industrie verloren. Charakteristisch für die angespannte Situation des regionalen Arbeitsmarktes ist auch die zunehmende Pendeltätigkeit (Auspendler in % der am Wohnort Beschäftigten 2001: 64%). Landwirtschaft Die Landwirtschaft hat im Bezirk Murau noch relativ große Bedeutung. Die Agrarquote, also der Anteil in der Land- und Forstwirtschaft Beschäftigten ist mit über 8 % relativ hoch und liegt sowohl über dem steirischen (6 %) als auch österreichischen (4 %) Durchschnitt. 7

8 Der agrarische Strukturwandel in der durch klein strukturierte Bergbauerbetriebe charakterisierten Region wird vor allem durch die positive Entwicklung des Biolandbaus deutlich gebremst. Regionalentwicklung Die Region Murau liegt vollständig im EU-Berggebiet, war zwischen 2000 und 2006 teilweise Ziel 2 Gebiet und wird auch in der kommenden Förderungsperiode unter dem Schwerpunkt Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung Eu- Regionalförderungsmittel erhalten. 8

9 Im Bezirk Murau sind weiters die Leader Region Holzwelt Murau sowie die Genussregion Murtaler Steirerkäs eingerichtet, und einige Gemeinden sind im LA 21- und im Klimabündnisnetzwerk aktiv. Resümee Zusammenfassend kann man feststellen, dass der Bezirk Murau aufgrund seiner peripheren Lage und der bestehenden strukturellen und wirtschaftlichen Voraussetzungen in der Steiermark eine Problemregion darstellt. So liegt auch das Bruttomedianeinkommen in der westlichen Obersteiermark unter dem steirischen Durchschnitt. Auch der hohe Agraranteil lässt zukünftig auf weitere Arbeitsplatzverluste schließen. Umso wichtiger ist es, im Rahmen integraler nachhaltiger Regionalentwicklungsprogramme wie z.b. der Bioregion Murau regionalwirtschaftliche Impulse zu geben, um nicht nur die Landwirtschaft zu stabilisieren, sondern die gesamte Regionalwirtschaft weiter zu entwickeln. Über die Kooperation und Vernetzung landwirtschaftlicher Aktivitäten mit dem Tourismus kann auch der für die Region so wichtige Fremdenverkehrssektor belebt, Arbeitsplätze gesichert bez. Geschaffen und die regionale Wertschöpfung gesteigert werden. Entwicklung und Problemstellung der Initiative Bioregion Murau Seit der Gründung im Jahr 2001, wurde unter dem Titel Bioregion Murau eine große Menge an unterschiedlichen, durchwegs erfolgreichen Maßnahmen umgesetzt. Während mit der Entwicklung der Energievision 2015 ein großer Wurf im Bereich Energie gelungen ist, so wurden in anderen Bereichen wie etwa Biolandwirtschaft oder Wirtschaft & Gewerbe vorrangig kleinere (Einzel-)Aktivitäten durchgeführt (siehe unten). 9

10 Im Zuge dieser Zeit hat sich die Bioregion Murau zu einer wichtigen regionalen Institution entwickelt, die sowohl innerhalb als auch außerhalb des Bezirkes einen außerordentlich positiven Ruf genießt. Neben diesen Erfolgen der Bioregion Murau haben sich während der letzten Jahre verschiedene Problemfelder entwickelt, die auf unterschiedliche Ursachen zurückzuführen sind: Die Organisationsstruktur der Bioregion Murau ist mit den vielen umgesetzten Maßnahmen nicht mitgewachsen. Das hat u.a. dazu geführt, dass eine übergeordnete Strategie und eine konzertierte Planung nur noch schwer möglich waren. Die einzelnen Bereiche der Bioregion Murau wurden zunehmend unabhängig voneinander geplant. Darunter hat letztlich auch die Kommunikation innerhalb der Bioregionsinitiative gelitten. Da in den Anfangsjahren das Thema der Trennung von biologischer und konventioneller Landwirtschaft bzw. Produkten nicht ausreichend thematisiert und durchdacht wurde, kam es im vergangenen Jahr (2006) zu rechtlichen Problemen. Im Rahmen mehrerer Workshops ist es schließlich gelungen, Richtlinien und Mindeststandards zu definieren, die der Verordnung (EWG) 2092/91 über den ökologischen Landbau und die entsprechende Kennzeichnung der landwirtschaftlichen Erzeugnisse und Lebensmittel gerecht werden. Der Fokus der Bioregion Murau wird die Landwirtschaft betreffend demgemäß künftig stärker auf Bio liegen als das bisher der Fall war. Regionale Kooperation und Synergien mit der konventionellen Landwirtschaft im Lebensmittelbereich können im Rahmen anderer Initiativen weiterhin forciert werden. Nach durchwegs erfolgreichen Anfängen bezüglich der Umsetzung von Maßnahmen und Initiativen ist die Bioregion Murau offenbar in eine Stagnationsphase eingetreten. Das hat u.a. dazu geführt, dass auch die Mitglieder nicht mehr mit dem selben Enthusiasmus bei der Sache waren, wie zu Beginn. Um die Bioregion Murau weiterzuentwickeln ist zweifellos eine Professionalisierung notwendig etwa in Sachen Organisationsstruktur. Bisher fungierte die Bioregion Murau als eine eher lose Plattform für den Ideenaustausch, für die Herstellung neuer Kontakte, für das Schmieden von Kooperationen sowie für die Planung und Durchführung von Aktivitäten. Da weder eine klare Mitgliederstruktur noch eine stabile Organisationsform besteht, ist das langfristige Bestehen der Bioregion nicht gesichert. Die Bioregion Murau steht zum jetzigen Zeitpunkt also vor der Herausforderung, eine Struktur zu schaffen, die den mittel- und langfristigen Fortbestand und eine sukzessive Weiterentwicklung gewährleisten kann und zwar unabhängig von besonders engagierten Einzelpersonen. Was ist die Bioregion Murau? Die Positionierung der Bioregion Murau im regionalen Gefüge Die Bioregion Murau versteht sich als ein Baustein der Regionalentwicklung im Bezirk, der sektorübergreifend agiert und enge Verknüpfungen zu anderen regionalen Initiativen und Organisationen herstellt. Den ideellen Ausgangspunkt der Bioregion Murau bilden der regionale Biolandbau und Bioprodukte. Dies bietet sich an, da der Anteil an Biobetrieben in Murau weit über österreichischen Durchschnitt liegt nämlich bei ca. 25%. Ein wesentliches Ziel ist es, entlang der Wertschöpfungskette nachhaltige und sektorübergreifende Kooperationen zu schmieden und so einen Beitrag zur positiven Gesamtentwicklung des Bezirkes Murau zu leisten. 10

11 Mit der 2005 neu gegründeten ARGE Murauer Bergbauern konnte bereits eine enge strategische Partnerschaft etabliert werden. Durch diese Konstellation, die u.a. die gemeinsame Nutzung von Strukturen beinhaltet, ist auch eine Zusammenarbeit mit der konventionellen Landwirtschaft möglich, ohne dabei die EU Bioverordnung 2092/91 zu verletzen. Mit anderen Initiativen bzw. Organisationen wie dem Naturpark Grebenzen, dem Tourismusverband Urlaubsregion Murtal etc. wurde auf der Ebene von Einzelmaßnahmen in den vergangenen Jahren bereits mehrmals kooperiert. Mit dem LEADER+ Projekt Holzwelt Murau ist für die kommenden Jahre eine enge Zusammenarbeit geplant. In ihrer derzeitigen Form bildet die Bioregion Murau einen eigenständigen regionalen Entwicklungsrahmen mit transsektoraler und semiintegraler Ausrichtung. Die Kernkompetenzen der Bioregion Murau Aus den in den letzten Jahren erarbeiteten Zielsetzungen und durchgeführten Aktivitäten ergeben sich drei Schwerpunktthemen für die Bioregion Murau. Diese Schwerpunkte fungieren als tragende Säulen der Bioregion Murau. In jedem dieser Bereiche wurden Arbeitsgruppen, die die Umsetzung von Maßnahmen koordinieren und die laufende Weiterentwicklung gewährleisten sollen: 1. Biolandbau, Bioverarbeitung & -vermarktung Die Bioregion Murau weist regional betrachtet eine hohe Agrarquote und eine überdurchschnittlich hohe Dichte an Biobetrieben auf. Die weitgehend extensive landwirtschaftliche Nutzung stellt eine viel versprechende Basis für die Produktion hochqualitativer Lebensmittel dar. Die agrarisch-touristische Ausrichtung der Region bietet ausreichende Potentiale zur Optimierung des biologischen Landbaues entlang der Wertschöpfungskette sowie zum Ausbau der Kooperationen der Biolandwirtschaft mit anderen regionalen Wirtschaftsbereichen (Gastronomie, Gewerbe, Tourismus), vor allem entlang der Wertschöpfungskette. Dieser Schwerpunkt vereint den Entwicklungsbereich Biolandbau mit dem Entwicklungsbereich Bioverarbeitung & Biovermarktung (siehe unten) und wird in erster Linie von Biobauern/-bäuerinnen getragen. Die Arbeitsgruppe: Sprecher: Walter Stadlober (Biobauer; Bio Ernte Steiermark; IG Milch) Mitglieder: Thomas Lassacher (Biobauer; Bio Ernte Steiermark) Klement Knapp (Biobauer) Thomas Rieberer (Biomilchsprecher Bezirk Murau; IG Milch) Georg Neumann (Bioberater Mur-Mürztal) Christine Timmerer-Maier (Biobäuerin; Direktvermarkterin) Johann Helfenschneider (Biobauer & -imker) Norbert Tockner (Biobauer) Verena Neumann (Leiterin der Lebensmitteldrehscheibe) Wilfried Ofner. (Bioberater, Bezirkskammer Murau) Walter Reichl (Biobauer; Obmann ARGE Murauer Bergbauern) Brigitte Racz (Direkt vom Bauernhof Beratung, Bezirkskammer Murau) 11

12 2. Gastronomie, Gewerbe & Tourismus Die Bioregion Murau wurde von Beginn an vor allem auch von AkteurInnen aus dem nicht-landwirtschaftlichen Bereich getragen und entwickelt. Die direkte und strategische regionale Zusammenarbeit zwischen Gastronomie, Gewerbe und Tourismus mit der Biolandwirtschaft soll in den kommenden Jahren eine tragende Rolle in der Weiterentwicklung der Bioregion Murau spielen. Dieser Schwerpunkt entspricht dem Entwicklungsbereich Kooperation mit Gastronomie, Gewerbe & Tourismus (siehe unten). Die Arbeitsgruppe: Sprecher: Adolf Lercher (Hotel Lercher, Murau) Mitglieder: Michael Baldauf (Geschäftsführer, Naturpark Zirbitzkogel-Grebenzen) Verena Neumann (Leiterin der Lebensmitteldrehscheibe) Michael Lohr (Knappenwirt, Mariahof) Karl Hager (Naturbäckerei Hager, Murau) Kurt Moser (Tourismusverband Murau Kreischberg) Ludmilla Ferner (Tonnerhütte, Mühlen) Evelyn Timmerer-Maier (Urlaubsregion Murtal) Mag. Alfred Baltzer (Holzwelt Murau) Adi Hobelleitner (Maxis Naturparkladen; Gasthaus Kirchmoar, St. Blasen) Christine Pirkner (Naturstub n, Murau) Mag. Karl Fussi (Geschäftsführer, Schigebiet Kreischberg) 3. Energie Mit der Entwicklung der Energievision 2015 für den Bezirk Murau und der damit verbundenen engen Zusammenarbeit zwischen Landwirtschaft und Gewerbe konnten in den vergangenen Jahren innovative Aktivitäten gesetzt werden, die dem Anspruch einer sektorübergreifenden Regionalentwicklung mehr als gerecht werden. Dieser erfolgreiche Weg soll in den kommenden Jahren konsequent weiter beschritten werden. Dieser Schwerpunkt entspricht dem Entwicklungsbereich Energie (siehe unten) und wird neben Personen aus dem regionalen Gewerbe vor allem auch von Biobauern getragen. Die Arbeitsgruppe: Sprecherin: Heide Zeiringer (Installateursunternehmen, Murau; Naturinstallateure) Mitglieder: Michael Wallner (Biobauer; Geschäftsführer Naturwärme St. Lambrecht) Josef Bärnthaler (Energieagentur Judenburg) Siegfried Moser (Biobauer) Mathias Pojer (Geschäftsführer ARGE Murauer Bergbauern; Maschinenring) Hugo Zeiler (GF NoPro Danfoss) Martin Schindlbacher (Waldwirtschaftsgemeinschaft Neumarkt) Friedwald Reiter (Waldwirtschaftsgemeinschaft Oberwölz) 12

13 Teil II Das Modell Bioregion Murau 13

14 Die Mindestkriterien Die Abgrenzung der Bioregion Murau Kriterium: Die klare und nachvollziehbare Abgrenzung der Region Die Bioregion Murau deckt sich in ihrer Abgrenzung mit dem politischen Bezirk Murau und umfasst somit 35 Gemeinden mit insgesamt EinwohnerInnen. Dadurch grenzt sich die Bioregion Murau sowohl über administrative als auch über kulturgeschichtliche Kriterien ab. Vom naturräumlichen Erscheinungsbild her weißt die Region eine erkennbare Eigenständigkeit bzw. Abgeschlossenheit gegenüber den Nachbarbezirken auf. Die Landschaft ist beispielsweise stärker durch die Berglandwirtschaft geprägt als im angrenzenden Bezirk Judenburg. Der Anteil der Biobetriebe in der Bioregion Murau Kriterium: Der Anteil der Biobetriebe in der Region liegt über dem nationalen Durchschnitt (Stand 2005: 13,4%, INVEKOS) In Murau wurden Biobetriebe (Invekos HB inkl. Almen) gezählt. Das entspricht einer Biobetriebsquote von 24,1 %, die deutlich über dem steirischen (10,3 %) und dem österreichischen Durchschnitt (13,4 %) liegt. Im Zeitraum zwischen 2000 und 2005 ist die Anzahl der Biobetriebe um fast 8 % gestiegen. Für eine detaillierte Beschreibung siehe Entwicklungsbereich Biolandbau. Keine GVOs in der Bioregion Murau Kriterium: Keine Freisetzung von GVOs in der Region zum Zeitpunkt der Einrichtung einer Bioregion Derzeit werden im Bezirk keine GVOs (gentechnisch veränderte Organismen) freigesetzt. Die Organisationsstruktur der Bioregion Murau Kriterium: Aufbau und Weiterentwicklung einer bzw. Einbettung in eine Organisationsstruktur Derzeit besteht die Bioregion Murau als ARGE. Im Zuge des Jahres 2008 ist eine Neustrukturierung und somit die Gründung eines Vereins Bioregion Murau als zentrale Maßnahme geplant (siehe unten). Das Regionskonzept der Bioregion Murau Kriterium: Verfassung eines umfassenden Regionskonzeptes anhand des Modells Bioregion Liegt vor. 14

15 Die Entwicklungsbereiche Die verbindlichen Entwicklungsbereiche 1. Entwicklungsbereich Biolandbau Verantwortliche Personen Arbeitsgruppe 1: Biolandbau, Bioverarbeitung und Vermarktung (siehe oben) Ausgangs- & Problemlage Im Bezirk Murau ist die land- und forstwirtschaftliche Produktion von überdurchschnittlicher Bedeutung. So ist die Agrarquote fast doppelt so hoch als in Gesamtösterreich und auch höher als der steirische Durchschnitt. Aufgrund der klimatisch-topographischen Rahmenbedingungen weist die Region auch einen sehr hohen Anteil an Biobetrieben auf. Struktur der Biobetriebe In Murau wurden Biobetriebe (Invekos HB inkl. Almen) gezählt, die sich recht unterschiedlich über die Gemeinden verteilen. In einigen haben schon über die Hälfte der Betriebe auf biologische Wirtschaftsweise umgestellt Das entsprach einer Biobetriebsquote von 24,1 %, die deutlich über dem steirischen (10,3 %) und dem österreichischen Durchschnitt (13,4 %) lag. 15

16 Trotz dieses relativ hohen Niveaus weist die Bioregion Murau, vor allem im Vergleich mit Umstellungsquoten in manchen westösterreichischen Regionen wie z.b. in Salzburg (über 40 % Biobetriebsquote) noch ein hohes Umstellungspotential auf. Entsprechend der klimatischen und topographischen Gegebenheiten dominieren die Kategorien Kombinationsbetriebe (Grünland und Wald; 59,9 %) sowie die Futterbaubetriebe (31,5 %), die sich hauptsächlich auf die Betriebszweige Milchviehhaltung, Mutterkuhhaltung und Forstwirtschaft stützen. Bezüglich der Betriebsgrößen weist Murau eine kleinbetriebliche Struktur auf. So fallen fast 40 % aller Biobetriebe in die Klasse ha (inkl. Almen) und 37 % in die Klasse ha. Der Großteil der Biobetriebe befindet sich in den Erschwernisgruppen 2 und 3 (77 %) und ist deshalb mit beachtlichen Bewirtschaftungserschwernissen konfrontiert. Nur etwa 2 % der Biobetriebe liegen in den Gunstlagen (Erschwernisgruppe 0). Betriebsentwicklung Im Zeitraum zwischen 2000 und 2005 ist die Anzahl der Biobetriebe um fast 8 % gestiegen, während sich die Anzahl der landwirtschaftlichen Betriebe insgesamt um fast 3 % verringerte. 16

17 Die Biologische Landwirtschaft im Bezirk Murau ist also ein Stabilitätsfaktor, der den Strukturwandel (Rückgang der konventionellen Betriebe um fast 6 %) gebremst hat. Derzeit wird damit gerechnet, dass sich die Anzahl der Biobetriebe im Zuge des allgemeinen Strukturwandels mittelfristig reduzieren wird bzw. bestenfalls stabil gehalten werden kann, was sich auf die Bioquoten aber nicht unbedingt negativ auswirken muss. Produktion Die Biobetriebe bewirtschafteten ein Fläche von ha (Invekos inkl. Almen), was einer Bioflächenquote von 22,1 % entspricht. Sie kultivieren dabei über ein Fünftel der Grünlandfläche und ca. 35 % der Ackerfläche. Von den 811 Milchviehhalten mit Milch-Quoten waren 2005 knapp über 200 Betriebe Biobetriebe (ein Viertel). Diese wiederum hielten im Bezirk Murau knapp 28 % aller Milchquoten ( kg; insgesamt ca kg). Die Biobetriebe halten insgesamt knapp GVE, dass entspricht ca. einem Drittel der Gesamt-GVE im Bezirk Murau. Der Großteil entfällt dabei auf Rinder (96 %), der Rest auf Pferde, Schafe, Schweine und Geflügel. Entsprechend dieser Struktur sind die agrarischen Hauptprodukte Milch und Rindfleisch. Dies bedeutet, dass der Palette an regional hergestellten landwirtschaftlichen Produkten und Lebensmitteln Grenzen gesetzt sind, auch wenn im Rahmen der regionalen, hofgestützten Verarbeitung und Direktvermarktung bei den regionalen Hauptprodukten eine beachtliche Produktdifferenzierung zustande kommt. 17

18 Die Biolandwirtschaft im Bezirk Murau hat bezüglich der Tierproduktion folgende Bedeutung: Tabelle 1: Anteile des Biotierhalter und Bio-GVE im Bezirk Murau in % 2005 GVE in % Halter in % Rinder Schweine Pferde Schafe Ziegen Geflügel Quelle: Invekos 2005, Groier 2006 Aufgrund der Dominanz der Rinderhaltung wäre es sinnvoll, in diesem Bereich zusammen mit der Gastronomie eine stärkere Produktdifferenzierung vorzunehmen und regionale Spezialitäten wie Ochsen-, Jungrinder- und Kalbfleisch vermehrt zu regionalen Leitprodukten aufzubauen. Problemstellung Die kleinstrukturierte Landwirtschaft im Bezirk Eingeschränktes Produktionspotential (Milchproduktion und Rinderhaltung) Geringe Innovations- und Risikobereitschaft der Bauern/Bäuerinnen (Waldbesitz und OM-Belieferung) Die Agrarpolitik geht an Problemen der Klein- und Mittellandwirtschaft vorbei Fehlende Abnahmeverträge seitens der BiolandwirtInnen mit der Gastronomie Ziele & Visionen Ziele Differenzierung der Produktpalette Stabilisierung der Anzahl der Biobetriebe Steigerung der Biobetriebsquote, 50% Biobetriebe in der Region Entwicklung einer Biovision (Vision im Bereich des biologischen Landbaues) Erhaltung der Gentechnikfreiheit in der Region Vision Schrittweise über 50% Biobetriebe hin zu einer flächendeckenden biologischen Landwirtschaft im Bezirk Murau Monitoring & Evaluation Einhaltung des Mindestkriteriums regionale Biobetriebsquote über dem nationalen Durchschnitt Analyse der Entwicklung der Biobetriebe Dokumentation der Info-, Beratungs- und Weiterbildungsmaßnahmen Dokumentation der Entwicklung der Produktpalette 18

19 2. Entwicklungsbereich Organisation Verantwortliche Personen Walter Stadlober Karl Hager Harald Kraxner Franz Rodlauer Heide Zeiringer Anton Schwaiger Verena Neumann Ausgangs- & Problemlage Die Bioregion Murau wurde 2001 als Arbeitsgruppe ins Leben gerufen. Die Initiative wird von einer Kerngruppe bestehend aus Harald Kraxner (Regionalmanager, Landwirtschaftskammer Murau), Karl Hager (Bäckereiunternehmer), Heide Zeiringer (Installateursunternehmerin) und Walter Stadlober (Bio-Landwirt) geleitet. In den vier (damals formulierten) Haupt-Aktivitätsfeldern Land- & Forstwirtschaft, Wirtschaft & Gewerbe, Ökologie, Umwelt & Vermarktung sowie Bioenergie wurden Arbeitsgruppen eingerichtet, die in unterschiedlichem Ausmaß aktiv waren. Eine klar definierte Mitgliederstruktur wurde nicht eingeführt. Finanziell stützt(e) sich die Bioregion Murau in erster Linie auf Gelder aus unterschiedlichen Fördertöpfen von Land, Bund bzw. EU. Diese grundsätzliche Konstellation ist bis heute aufrecht. Diese momentane Situation hat zur Konsequenz, dass die Bioregion Murau nach wie vor mit dem Engagement von zentralen Einzelpersonen steht und fällt allen voran der Mitglieder der Kerngruppe (s.o.). Der Prozess der Institutionalisierung steckt also noch in den Kinderschuhen. D.h. eine Organisationsstruktur, die eine nachhaltige Stabilität und eine Unabhängigkeit von Einzelpersonen garantiert, ist derzeit nicht gegeben wurde eine enge Kooperation mit der ARGE Murauer Bergbauern gebildet, wodurch die Bioregion Murau besser in das regionale Gefüge eingebettet werden konnte vor allem im Bereich der Landwirtschaft. Auch mit der Einrichtung der Lebensmittel- Drehscheibe Murau (die die Schnittstelle der genannten Kooperation ist) konnte ein erster wichtiger Schritt in Richtung Institutionalisierung und Nachhaltigkeit getan werden. Darauf aufbauend bedarf es der Einrichtung einer genau definierten Organisationsstruktur und klarer Verantwortlichkeiten, um den künftigen Erfolg der Bioregion Murau gewährleisten zu können. Dieser Professionalisierungsschritt ist dringend notwendig und Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche Weiterentwicklung der Bioregion Murau. Problemstellung Schwache Positionierung und Formierung der Biobauern/-bäuerinnen innerhalb der Organisationsstruktur Die Finanzierung, keine Mitgliedsbeiträge, Planungsunsicherheit Eine ARGE ist als Organisationsstruktur zu schwach (rechtliche Belange, Markenschutz, Förderungswerber, Ansprechpartner) Ziele & Visionen Ziele Etablierung einer stabilen Organisationsstruktur für die Bioregion Murau Mittel- & langfristige regionale Verankerung der Bioregion Murau im Bezirk 19

20 Vision Etablierung der Bioregion Murau hin zu einem unverzichtbaren und integralen Teil des Bezirkes auf institutioneller Ebene Monitoring & Evaluation Gründung des Vereins Regelmäßige Treffen des Vorstandes und der Arbeitsgruppen Vereinsstatuten 3. Entwicklungsbereich Bioverarbeitung und vermarktung Verantwortliche Personen Arbeitsgruppe 1: Biolandbau, Bioverarbeitung und Vermarktung (siehe oben) Ausgangs- & Problemlage Entsprechend der naturräumlichen Produktionsgrundlagen sind Milch und Rindfleisch in der Bioregion Murau die wichtigsten agrarischen Produkte. Wie auch in anderen Regionen hat sich aber auch in der peripheren Regionen Murau aufgrund des allgemeinen Strukturwandels die Verarbeitungs- und Vermarktungsstrukturen derart verändert (Konzentrations- und Zentralisierungsprozesse), dass sie für die Entwicklung der regionalen Verarbeitung und Vermarktung ein Entwicklungshemmnis darstellen. So gibt es in der milchzentrierten Region weder eine Molkerei noch einen Fleischereibetrieb, der die regionalen Rohprodukte auf gewerblicher Basis in marktfähigen Mengen zu regionalen Spezialitäten bzw. Leitprodukten weiterverarbeiten könnte. Der Großteil der Milch wird außerhalb der Region in der Obersteirischen Molkerei (OM) am Standort Knittelfeld für die Handelskette Hofer zu Käse verarbeitet. So verbleibt nur eine beschränkte Menge Milch in der Region, die hauptsächlich über Hof gebundene Verarbeitungseinrichtungen zu Spezialitäten weiterverarbeitet wird. Ein Großteil dieser Milchprodukte wird an Stammkunden ab Hof vermarktet bzw. auf Bauernmärkten verkauft. Das hat zur Folge, dass auf dem regionalen Markt regionale Produkte und Spezialitäten für den Einzelhandel oder die Gastronomie eher schwer zu haben sind, kein regionales Leitprodukt in entsprechenden Mengen zur Verfügung steht und die Bioregion in ihrem Kernbereich biologischer Landbau/biologische Lebensmittel von Außen schlecht wahrnehmbar ist. Die gesicherte Abnahmesituation durch die OM sowie zusätzliche Einnahmen auf der Forstwirtschaft verhindern, dass landwirtschaftliche Betriebe in die arbeitsintensive betriebliche Verarbeitung und Vermarktung einsteigen und Produkte in Mengen herstellen würden, die Regionalmarketing rentabel machen würden. Diese Form der Kooperation würde die individuelle Arbeitsbelastung der Einzelbetriebe senken, die betriebliche und regionale Wertschöpfung erhöhen und das Bedienen regionaler und überregionaler Märkte ermöglichen. Ähnlich ist die Situation bei Rindfleisch, wo Biofleisch am regionalen Markt kaum existent ist. Problemstellung Mangel an regionalen hofgestützten VerarbeiterInnen und DirektvermarkterInnen Mangelhafte Koordination und Vernetzung der DirektvermarkterInnen Fehlen regionaler gewerblicher Verarbeitungsbetriebe in den Bereichen Milch und Fleisch (teure Investitionen, Arbeitsintensität, strikte Auflagen, unbefriedigende Beratung und Information, geringe Risikobereitschaft der BäuerInnen, Konkurrenzdenken zwischen den Betrieben) Mangelhaftes Angebot an regionalen Biospezialitäten Fehlen von Regionalen Leitprodukten, die die Bioregion Murau in ihrem Kernbereich sichtbar machen und regionale Identität erzeugen 20

Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen. Great Place to Work. September 2015

Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen. Great Place to Work. September 2015 Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen Great Place to Work September 2015 Wie eine vertrauensbasierte Unternehmenskultur den Erfolg von Veränderungsprozessen unterstützt Eine von Great

Mehr

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Leseauszug DGQ-Band 14-26 Leseauszug DGQ-Band 14-26 Einleitung Dieser Band liefert einen Ansatz zur Einführung von Prozessmanagement in kleinen und mittleren Organisationen (KMO) 1. Die Erfolgskriterien für eine Einführung werden

Mehr

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Inhaltsverzeichnis Regionalentwicklung und 16 Zukunftsprojekte 3 Weiterbildung worum geht es? 4 Ein konkretes Beispiel 5 Seminar Freiwilligenmanagement

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung Vorlage zur 16. Sitzung des IT-Planungsrats am 18. März 2015 Entwurf vom 29. Januar 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Anlass für die Fortschreibung der NEGS... 3 2

Mehr

Digital terrestrisches Fernsehen

Digital terrestrisches Fernsehen Digital terrestrisches Fernsehen Für unsere Bevölkerung ist es wichtig, den richtigen Anschluss an das 21. Jahrhundert zu bekommen. 1) Zum einen muss Breitband-Internet in allen Gemeinden installiert werden,

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild Gemeinsam erfolgreich Unser Konzernleitbild Das Demag Cranes Konzernleitbild ist vergleichbar mit einer Unternehmensverfassung. Es setzt den Rahmen für unser Handeln nach innen wie nach außen und gilt

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Regionalforum Bremerhaven Workshop Leitbild Klimakonzept

Integriertes Klimaschutzkonzept Regionalforum Bremerhaven Workshop Leitbild Klimakonzept Integriertes Klimaschutzkonzept Regionalforum Bremerhaven Workshop Leitbild Klimakonzept Ulrich Scheele ARSU GmbH Bremerhaven 20. November 2013 Integriertes Klimaschutzkonzept (IKS) des Regionalforum Bremerhaven

Mehr

In eine andere Unternehmenskultur investieren.

In eine andere Unternehmenskultur investieren. In eine andere Unternehmenskultur investieren. Einladung in eine spannende Zukunft In dieser kleinen Broschüre finden Sie bzw. findest Du Informationen über ein etwas spezielles Unternehmen auf dem Platz

Mehr

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur Entrepreneur Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur 08. September 2006 1 Ausgangssituation: Die Beziehung zwischen Unternehmer und Arbeitnehmer steht auf dem Prüfstand. Aktuell gibt es eine lebhafte

Mehr

Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG

Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG INHALT Nachhaltige Prozessbegleitung Zielgruppe Ziele der Prozessbegleitung Ansatz Aus und Weiterbildung

Mehr

Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre

Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre j u n [Wecken g kreativ individuell Die Unternehmensstrategie ist ein sehr weit gefasster Begriff in der Wirtschaft, doch ist für die meisten Unternehmen,

Mehr

Evaluation des Projektes

Evaluation des Projektes AuF im LSB Berlin Evaluation des Projektes Führungs-Akademie des DOSB /// Willy-Brandt-Platz 2 /// 50679 Köln /// Tel 0221/221 220 13 /// Fax 0221/221 220 14 /// info@fuehrungs-akademie.de /// www.fuehrungs-akademie.de

Mehr

UNTERNEHMENSLEITBILD DER WERNSING FOOD FAMILY LEITBILD UND LEITIDEE

UNTERNEHMENSLEITBILD DER WERNSING FOOD FAMILY LEITBILD UND LEITIDEE UNTERNEHMENSLEITBILD DER WERNSING FOOD FAMILY LEITBILD UND LEITIDEE STAND 02/2013 LEITIDEE Die Wernsing Food Family ist eine europaweit tätige und verantwortungsbewußte Unternehmensfamilie, die gute Lebensmittel

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

Evaluation des Projektes Arnica montana. Forschungsdesign

Evaluation des Projektes Arnica montana. Forschungsdesign des Projektes Forschungsdesign Allgemeines Bei der sowie beim Monitoring wird darauf geachtet, dass stets ein konkreter Bezug zur Nationalen Strategie zur Biologischen Vielfalt besteht. Dort formulierte

Mehr

Neuer Rahmen für die Unternehmensführung Welche Strategie soll es zukünftig sein? Franz Hunger Abteilung Bildung und Beratung

Neuer Rahmen für die Unternehmensführung Welche Strategie soll es zukünftig sein? Franz Hunger Abteilung Bildung und Beratung Neuer Rahmen für die Unternehmensführung Welche Strategie soll es zukünftig sein? Franz Hunger Abteilung Bildung und Beratung Überblick Was ist eine Strategie? Was beeinflusst die Strategie? Entwicklungen

Mehr

Die ABL Montag, 3. August 2009 Letzte Aktualisierung Mittwoch, 27. Juli 2011

Die ABL Montag, 3. August 2009 Letzte Aktualisierung Mittwoch, 27. Juli 2011 Die ABL Montag, 3. August 2009 Letzte Aktualisierung Mittwoch, 27. Juli 2011 Landesverband Rheinland-Pfalz - Saarland Bäuerliche Interessen vertreten! Die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung

BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung BMV Visionen 22 Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung Die Mitglieder Befragung wurde im Rahmen des Projekts Visionen 22 des Steirischen Blasmusikverbandes (BMV) mithilfe eines Fragebogens durchgeführt.

Mehr

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter.

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter. Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter. Editorial ERGO Direkt Versicherungen Guten Tag, die Bedeutung von Kooperationen als strategisches Instrument wächst zunehmend. Wir haben mit unseren Partnern

Mehr

Wissenswertes über die Bewertung. Arbeitshilfe

Wissenswertes über die Bewertung. Arbeitshilfe Wissenswertes über die Bewertung Arbeitshilfe Grundlagen 02 Der Zweck der Archivierung ist es, Rechtssicherheit und Rechtsstaatlichkeit zu gewährleisten, eine kontinuierliche und rationelle Aktenführung

Mehr

Perspektivenpapier Neue MedieN für innovative der Wert gemeinsamen HaNdelNs formate NutzeN WisseNscHaft im ÖffeNtlicHeN raum

Perspektivenpapier Neue MedieN für innovative der Wert gemeinsamen HaNdelNs formate NutzeN WisseNscHaft im ÖffeNtlicHeN raum Perspektivenpapier Wissenschaft im Öffentlichen Raum Zwischenbilanz und Perspektiven für das nächste Jahrzehnt November 2009 Wissenschaft im Öffentlichen Raum Zwischenbilanz und Perspektiven für das nächste

Mehr

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit 1 von5 Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit Autor: Dr. Gerd Sonntag Beratender Ingenieur disocon (Unternehmensberatung Diekelmann & Sonntag) Das Thema Prozessmanagement wurde in einem kompakten

Mehr

Das Mühlviertel macht sich auf den Weg zur BioRegion. Wir sind Betroffene und Beteiligte in diesem Prozess.

Das Mühlviertel macht sich auf den Weg zur BioRegion. Wir sind Betroffene und Beteiligte in diesem Prozess. BIO- INFORMATION FÜR DIE GEMEINDEN IN DER BIOREGION MÜHLVIERTEL Das Mühlviertel macht sich auf den Weg zur BioRegion. Wir sind Betroffene und Beteiligte in diesem Prozess. 52,8 % aller landwirtschaftlichen

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Stadtmarketing Langenselbold

Stadtmarketing Langenselbold Stadtmarketing Langenselbold 1 DER STADTMARKETINGVEREIN LANGENSELBOLD STELLT SICH VOR 2013 2 Teil 1: Präsentation der Mitgliederversammlung vom 25. Juni 2013 Teil 2: Wer sind wir? Was wollen wir? Stadtmarketing

Mehr

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds? Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds? Der Europäische Sozialfonds ist ein Geldtopf der Europäischen Union für Ausgaben für Menschen. Die

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg?

Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg? FOCAM Family Office Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg? Im Bereich der Finanzdienstleistungen für größere Vermögen gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Anbieter und Lösungswege.

Mehr

Operative Unternehmensentwicklung by SKILLZ Lehrlingsausbildung in Österreich

Operative Unternehmensentwicklung by SKILLZ Lehrlingsausbildung in Österreich Operative Unternehmensentwicklung by SKILLZ Lehrlingsausbildung in Österreich Lehrlingsausbildung in Österreich Worum es geht SKILLZ ist spezialisiert auf operative Unternehmensentwicklung. Im Geschäftsbereich

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Fragebogen zur Qualität unserer Teamarbeit

Fragebogen zur Qualität unserer Teamarbeit Fragebogen r Qualität unserer Teamarbeit Die folgenden Aussagen beschreiben wesentliche Aspekte der Teamarbeit wie Kommunikation, Informationsaustausch, Zielfindung, Umgang miteinander etc. Bitte kreuzen

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» «PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» www.pse-solutions.ch ANTOINE DE SAINT-EXUPÉRY 1 PROJECT SYSTEM ENGINEERING

Mehr

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat aus Kundenprojekten Frankfurt 16.06.2015 Thomas Freund Senior Security Consultant / ISO 27001 Lead Auditor Agenda Informationssicherheit Outsourcing Kandidat

Mehr

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots Überzeugung Ulrich Vieweg Verkaufs- & Erfolgstraining hat sich seit Jahren am Markt etabliert und

Mehr

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Um Ähnlichkeiten und Unterschiede im CO2-Verbrauch zwischen unseren Ländern zu untersuchen, haben wir eine Online-Umfrage zum CO2- Fußabdruck durchgeführt.

Mehr

Programm 4: Arbeiten mit thematischen Karten

Programm 4: Arbeiten mit thematischen Karten : Arbeiten mit thematischen Karten A) Anteil der ausländischen Wohnbevölkerung an der Wohnbevölkerung insgesamt 2001 in Prozent 1. Inhaltliche und kartographische Beschreibung - Originalkarte Bei dieser

Mehr

Change Management. Hilda Tellioğlu, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011. Hilda Tellioğlu

Change Management. Hilda Tellioğlu, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011. Hilda Tellioğlu Change Management, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011 Methoden für den 7 Stufenplan (CKAM:CM2009, S.29) Prozessmanagement (CKAM:CM2009, S.87-89) eine Methode, mit deren Hilfe die Prozesse im Unternehmen

Mehr

MERKBLATT. Krisenprävention. I. Früh den Grundstein legen. langfristige Positionierung und den Erfolg oder

MERKBLATT. Krisenprävention. I. Früh den Grundstein legen. langfristige Positionierung und den Erfolg oder MERKBLATT Krisenprävention Auch wenn die Geschäfte bei Ihnen zurzeit gut laufen, sollten Sie bereits jetzt mit verschiedenen Maßnahmen Krisenprävention betreiben. Denn eines ist so gut wie sicher: Die

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für ihre Entscheidung Entdecken Sie was IT Sicherheit im Unternehmen bedeutet IT Sicherheit

Mehr

Windkraft Österreichische Bevölkerung. Eine Studie von Karmasin.Motivforschung Juli/ August 2011

Windkraft Österreichische Bevölkerung. Eine Studie von Karmasin.Motivforschung Juli/ August 2011 Windkraft Österreichische Bevölkerung Eine Studie von Karmasin.Motivforschung Juli/ August 2011 Untersuchungsdesign Aufgabenstellung Im Zuge dieser Studie sollen das Wissen, die Haltung und das Interesse

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Gemeinsame Absichtserklärung. zwischen dem. Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. der Bundesrepublik Deutschland.

Gemeinsame Absichtserklärung. zwischen dem. Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. der Bundesrepublik Deutschland. Gemeinsame Absichtserklärung zwischen dem Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie der Bundesrepublik Deutschland und dem Bergbauministerium der Republik Chile über die Zusammenarbeit im Bereich

Mehr

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung DR. BETTINA DILCHER Management Consultants Network Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung Leonhardtstr. 7, 14057 Berlin, USt.-ID: DE 225920389

Mehr

Netzwerke und Öffentlichkeitsarbeit

Netzwerke und Öffentlichkeitsarbeit Netzwerke und Öffentlichkeitsarbeit Ausführungen von J. Trümpler, Kantonsoberförster St.Gallen Schnittstellen und Sektorübergreifende Partnerschaften im Hinblick auf ein nachhaltiges Schutzwaldmanagement

Mehr

SDD System Design Document

SDD System Design Document SDD Software Konstruktion WS01/02 Gruppe 4 1. Einleitung Das vorliegende Dokument richtet sich vor allem an die Entwickler, aber auch an den Kunden, der das enstehende System verwenden wird. Es soll einen

Mehr

Innovation. Gewerbeanmeldungen rückläufig Abmeldungen steigen

Innovation. Gewerbeanmeldungen rückläufig Abmeldungen steigen Innovation Gewerbeanmeldungen rückläufig Abmeldungen steigen Im Jahr 2008 gingen die Gewerbeanmeldungen in um - 4,2 % auf 70 636 im Vergleich zum Vorjahr zurück (Tab. 49). Nur in (- 7,1 %) und in - Anhalt

Mehr

Welches sind die wichtigsten Aufgaben des Strategischen Projektmanagements? Die Aufgaben des Strategischen Projektmanagements sind wie folgt:

Welches sind die wichtigsten Aufgaben des Strategischen Projektmanagements? Die Aufgaben des Strategischen Projektmanagements sind wie folgt: Welches sind die wichtigsten Aufgaben des Strategischen Projektmanagements? Die Aufgaben des Strategischen Projektmanagements sind wie folgt: Initiierung strategiekonformer Projekte Abbruch von nicht-strategiekonformen

Mehr

DB Wesentlichkeitsanalyse 2014

DB Wesentlichkeitsanalyse 2014 DB Wesentlichkeitsanalyse 2014 3. DB Nachhaltigkeitstag Deutsche Bahn AG Dr. Karl-Friedrich Rausch CSO 18.11.2014 Profitabler Marktführer - Initiative Mobilität 4.0 - Abschluss LuFV II - Entwicklung neues

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Wir leben in einer Zeit großer wirtschaftlicher und politischer Herausforderungen:

Wir leben in einer Zeit großer wirtschaftlicher und politischer Herausforderungen: Wir leben in einer Zeit großer wirtschaftlicher und politischer Herausforderungen: Bei offenen Grenzen entstehen neue Regionen und wachsende Märkte. Die Globalisierung mit all ihren positiven und negativen

Mehr

Menschen und Natur verbinden

Menschen und Natur verbinden Menschen und Natur verbinden Warum gibt es EuroNatur? Was nützt es, wenn wir den Kiebitz in Deutschland schützen, er dann aber auf seinem Zugweg zwischen Sommer- und Winterquartieren abgeschossen wird?

Mehr

PRAXISBEISPIEL: SUCHMASCHINEN-OPTIMIERUNG, ADWORD-KAMPAGNE UND CONTROLLING

PRAXISBEISPIEL: SUCHMASCHINEN-OPTIMIERUNG, ADWORD-KAMPAGNE UND CONTROLLING PRAXISBEISPIEL: SUCHMASCHINEN-OPTIMIERUNG, ADWORD-KAMPAGNE UND CONTROLLING Im Zuge der beruflichen Tätigkeit des Verfassers, wurde die Website einer Destination, in Salzburg, für die Suchmaschine Google

Mehr

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche vom 1. April 2007 Gestützt auf Art. 2 der Verordnung über Kinder- und Jugendheime vom 21. September 1999

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Sei die Veränderung, die du in dieser Welt sehen möchtest.

Sei die Veränderung, die du in dieser Welt sehen möchtest. Sei die Veränderung, die du in dieser Welt sehen möchtest. (Mahatma Gandhi) Leitbild 2014 der Gemeinwohl-Ökonomie Steiermark Graz, Dezember 2013 Wohin wollen wir? Wir leben die Werte der Gemeinwohl- Ökonomie

Mehr

DASUN ERREICHBARE IDEAL

DASUN ERREICHBARE IDEAL DASUN ERREICHBARE IDEAL UND DIE KLEINEN SCHRITTE IN SEINE NÄHE. Das Leitbild der Medienfabrik Graz ist die formulierte Essenz unseres Organismus. Entstanden ist es aus der Betrachtung der eigenen Vergangenheit,

Mehr

Punkt 39 der 878. Sitzung des Bundesrates am 17. Dezember 2010

Punkt 39 der 878. Sitzung des Bundesrates am 17. Dezember 2010 Bundesrat Drucksache 771/2/10 15.12.10 Antrag des Landes Nordrhein-Westfalen Mitteilung der Kommission an das Europäische Parlament, den Rat, den Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss

Mehr

5.7.3 Fortbildungsaktivitäten der Beratungsteams im 4. Brückenjahr. Auswertung der Veranstaltungsaktivitäten auf Grundlage der Kurzberichte

5.7.3 Fortbildungsaktivitäten der Beratungsteams im 4. Brückenjahr. Auswertung der Veranstaltungsaktivitäten auf Grundlage der Kurzberichte 5.7.3 Fortbildungsaktivitäten der Beratungsteams im 4. Brückenjahr Auswertung der Veranstaltungsaktivitäten auf Grundlage der Kurzberichte 1. Anzahl der durchgeführten Veranstaltungen Im vierten Jahr des

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

II. Zum Jugendbegleiter-Programm

II. Zum Jugendbegleiter-Programm II. Zum Jugendbegleiter-Programm A. Zu den Jugendbegleiter/inne/n 1. Einsatz von Jugendbegleiter/inne/n Seit Beginn des Schuljahres 2007/2008 setzen die 501 Modellschulen 7.068 Jugendbegleiter/innen ein.

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Mobilität in der gastronomie in Europa

Mobilität in der gastronomie in Europa Mobilität in der gastronomie in Europa D/2006/PL/4304400212 1 Projektinformationen Titel: Projektnummer: Mobilität in der gastronomie in Europa D/2006/PL/4304400212 Jahr: 2006 Projekttyp: Bewerbung Einzelpersonen:

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

EU-Verordnung Nr. 1907/2006 (REACH)

EU-Verordnung Nr. 1907/2006 (REACH) Was bedeutet REACH? REACH ist die EG-Verordnung Nr. 1907/2006 zur Registration, Evaluation, Authorization and Restriction of CHemicals (Registrierung, Bewertung und Zulassung von Chemikalien). Mit dieser

Mehr

NACHHALTIGE WACHSTUMS- KOMPETENZ FÜR KMU. Christine Frühauf 2015 Bildnachweise: Kresse: luxuz::. / photocase.de Moos: annelilocke / photocase.

NACHHALTIGE WACHSTUMS- KOMPETENZ FÜR KMU. Christine Frühauf 2015 Bildnachweise: Kresse: luxuz::. / photocase.de Moos: annelilocke / photocase. NACHHALTIGE WACHSTUMS- KOMPETENZ FÜR KMU Christine Frühauf 2015 Bildnachweise: Kresse: luxuz::. / photocase.de Moos: annelilocke / photocase.de 0 Raus aus der Wachstumsfalle Wachstum ist für die meisten

Mehr

Lungauer Stammtisch in St. Andrä i. L. Biosphärenpark Lungau

Lungauer Stammtisch in St. Andrä i. L. Biosphärenpark Lungau Lungauer Stammtisch in St. Andrä i. L. Biosphärenpark Lungau Ergebnisprotokoll SPES Zukunftsakademie 31. Oktober 2012 Andlwirt 1 Sehr geehrte St. Andräerinnen und St. Andrä, Der Lungau ist seit 11. Juli

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Business Model Canvas

Business Model Canvas Business Model Canvas Business Model Canvas ist ein strategisches Management Tool, mit dem sich neue und bestehende Geschäftsmodelle visualisieren lassen. Demnach setzt sich ein Geschäftsmodell aus neun

Mehr

effektweit VertriebsKlima

effektweit VertriebsKlima effektweit VertriebsKlima Energie 2/2015 ZusammenFassend - Gas ist deutlich stärker umkämpft als Strom Rahmenbedingungen Im Wesentlichen bleiben die Erwartungen bezüglich der Rahmenbedingungen im Vergleich

Mehr

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Führungsgrundsätze im Haus Graz ;) :) Führungsgrundsätze im Haus Graz 1.0 Präambel 2.0 Zweck und Verwendung Führungskräfte des Hauses Graz haben eine spezielle Verantwortung, weil ihre Arbeit und Entscheidungen wesentliche Rahmenbedingungen

Mehr

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Präambel Die Führungsgrundsätze wurden gemeinsam von Mitarbeitern und Führungskräften aus allen Bereichen der Bank entwickelt. Dabei war allen Beteiligten klar, dass

Mehr

INitiative Gesunde Arbeitswelt

INitiative Gesunde Arbeitswelt INitiative Gesunde Arbeitswelt Münsterland (INGA-Münsterland) Gemeinsame Arbeitsgrundlage 2 1. Der Netzwerkgedanke Arbeitsschutz und Gesundheitsförderung sind in der Bundesrepublik Deutschland gekennzeichnet

Mehr

RWE Service. lieferantenmanagement. Konzentration auf die Besten gemeinsam sind wir stark

RWE Service. lieferantenmanagement. Konzentration auf die Besten gemeinsam sind wir stark RWE Service lieferantenmanagement Konzentration auf die Besten gemeinsam sind wir stark 3 lieferantenmanagement einleitung LIEFERANTENMANAGEMENT IM ÜBERBLICK Wir wollen gemeinsam mit Ihnen noch besser

Mehr

Wir ermöglichen eine schnelle und kundenorientierte Auftragsabwicklung.

Wir ermöglichen eine schnelle und kundenorientierte Auftragsabwicklung. QUALITÄTSPOLITIK Wir ermöglichen eine schnelle und kundenorientierte Auftragsabwicklung. Durch kontinuierliche Verbesserung und die Aufrechterhaltung des Qualitätsmanagementsystems festigen wir das Vertrauen.

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Die EU und die einzelnen Mitglieds-Staaten bezahlen viel für die Unterstützung von ärmeren Ländern. Sie bezahlen mehr als die Hälfte des Geldes, das alle

Mehr

Ihre PLM-Prozessexperten für Entwicklung und Konstruktion

Ihre PLM-Prozessexperten für Entwicklung und Konstruktion Ihre PLM-Prozessexperten für Entwicklung und Konstruktion PLM2015 Umfrage zur Umstellung CATIA nach Siemens NX bei Daimler AG 16.04.2013 l Umfrageergebnisse 2 VIELEN DANK Vielen Dank für die zahlreiche

Mehr

1. OSTALB-JUGENDKONFERENZ 19.07.2014. Beruf/Bildung

1. OSTALB-JUGENDKONFERENZ 19.07.2014. Beruf/Bildung 1. OSTALB-JUGENDKONFERENZ 19.07.2014 Beruf/Bildung Schule - Grundschulempfehlung wieder einführen, um Überforderung von Schülerinnen und Schülern entgegenzuwirken. - Bildungsplanumstellung 2015: Umstellung

Mehr

5.4. Der Wirtschaftsbereich Unternehmensservices

5.4. Der Wirtschaftsbereich Unternehmensservices 5.4. Der Wirtschaftsbereich Unternehmensservices Struktur der Unternehmen, Beschäftigten und Umsätze im Jahr 2001 Im Jahre 2001 waren 14,1% der Dienstleistungsunternehmen (absolut 64.373) und 13% der Dienstleistungsbeschäftigten

Mehr

Thema? You-Tube Video. http://www.youtube.com/watch?v=zl8f0t9veve

Thema? You-Tube Video. http://www.youtube.com/watch?v=zl8f0t9veve Thema? You-Tube Video http://www.youtube.com/watch?v=zl8f0t9veve 1 TV-Werbung zu AMA Wofür steht AMA? 2 Quelle: AMA Marketing Agrarmarkt Austria Agrarmarkt? Agrarmarkt besteht

Mehr

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe? Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern zum Thema Online - Meetings Eine neue Form der Selbsthilfe? Informationsverhalten von jungen Menschen (Quelle: FAZ.NET vom 2.7.2010). Erfahrungen können

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Weltweite Wanderschaft

Weltweite Wanderschaft Endversion nach dem capito Qualitäts-Standard für Leicht Lesen Weltweite Wanderschaft Migration bedeutet Wanderung über große Entfernungen hinweg, vor allem von einem Wohnort zum anderen. Sehr oft ist

Mehr

GFO Beratung: Organisationshandbuch

GFO Beratung: Organisationshandbuch GFO Beratung: Organisationshandbuch ORGANISIEREN STATT IMPROVISIEREN! GFO-Veränderungsbegleitung für Unternehmen und Menschen Das ist unsere Profession seit mehr als 30 Jahren! Gezielt geplant geordnet

Mehr

Wir wollen führend sein in allem was wir tun.

Wir wollen führend sein in allem was wir tun. Unser Leitbild Wir wollen führend sein in allem was wir tun. Vorwort Wir wollen eines der weltweit besten Unternehmen für Spezialchemie sein. Die Stärkung unserer Unternehmenskultur und unsere gemeinsamen

Mehr

UNFALLPRÄVENTION WIRKT

UNFALLPRÄVENTION WIRKT PRESSEMAPPE 23.06.2014 UNFALLPRÄVENTION WIRKT TÄTIGKEITSBERICHT 2013 SICHERES VORARLBERG Landesrat Dr. Christian Bernhard Gesundheitsreferent der Vorarlberger Landesregierung Bürgermeister Mag. Eugen Hartmann

Mehr

Security & Safety in einer smarten Energiewelt. Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013

Security & Safety in einer smarten Energiewelt. Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013 Security & Safety in einer smarten Energiewelt Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013 Folie 1 Art und Umfang der Studie Vorbemerkung Die vermehrte Einspeisung von Erneuerbaren Energien und die

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

Studie zu unabhängige Vermögensverwalter Die Großen erwirtschaften die Erträge, die Kleinen sind effizient

Studie zu unabhängige Vermögensverwalter Die Großen erwirtschaften die Erträge, die Kleinen sind effizient Studie zu unabhängige Vermögensverwalter Die Großen erwirtschaften die Erträge, die Kleinen sind effizient Eine Studie der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft App Audit zeigt, wie sich die Geschäftsmodelle

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr