Anglizismen im Deutschen. Eine Untersuchung des Nachrichtenmagazins Der Spiegel Erika Kontulainen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Anglizismen im Deutschen. Eine Untersuchung des Nachrichtenmagazins Der Spiegel Erika Kontulainen"

Transkript

1 Stockholms universitet Institutionen för baltiska språk, finska och tyska Avdelningen för tyska Anglizismen im Deutschen. Eine Untersuchung des Nachrichtenmagazins Der Spiegel Erika Kontulainen Examensarbete för filosofie kandidatexamen 15 högskolepoäng Handledare: Fil. dr. Charlotta Brylla VT 2008

2 1 INHALTSVERZEICHNIS 1. EINLEITUNG Thema der Arbeit Fragestellung und Zielsetzung Material und Methode Der Spiegel Gliederung der Arbeit 9 2. FORSCHUNGSÜBERSICHT Zur Geschichte der Entlehnung im Deutschen Gründe für die Entlehnung Sprachpurismus Bisherige Forschung Zum Begriff Anglizismus Definition des Begriffes Anglizismus für diese Arbeit MATERIALANALYSE Vorbemerkungen Zur Häufigkeit der Anglizismen Häufigkeit nach Jahr Wortarten Häufigkeit nach Wortarten Häufigkeit nach den Kategorien Adoption und 22 Partielle Reproduktion 3.3 Anglizismen in verschiedenen Themenbereichen ZUSAMMENFASSUNG UND 28 SCHLUSSFOLGERUNGEN

3 2 LITERATURVERZEICHNIS 35 ANHANG 38

4 3 1. EINLEITUNG 1.1 Thema der Arbeit Wir schlüpfen morgens easy in unseren Slip, unser T-shirt oder unseren Body, breakfasten bei McDonald s, lunchen im nächsten Fast-food, holen uns Bier im Sixpack und zu unserer Verschönerung eine Moisture Cream im Body Shop, gehen zum Hair Stylist, informieren uns am Service Point, fahren mit unseren Kids im InterCity, sitzen am Computer, am Scanner oder am Laptop, betätigen uns als Online-Surfer, bezahlen für unsere Citycalls, RegioCalls oder GermanCalls - und die Jüngeren unter uns finden das meist cool und die Älteren meist nicht o.k. 1 Über ein Viertel der vorangegangen im Text stehenden Wörter ist englisches Lehngut, hauptsächlich stammen die Wörter aus neuerer Zeit. Vielleicht gibt dies dem Leser einen Hinweis darauf, in welche Richtung sich die moderne deutsche Sprache bewegt und warum dieses Thema wichtig ist. Das Entstehen neuer Wörter ist für alle modernen Sprachen charakteristisch und spiegelt unsere Zeit wider. Diese Entwicklung schreitet schnell voran. Die deutlichste Veränderung des Wortschatzes in der Sprachgeschichte lässt sich in den letzten Jahrzehnten feststellen. 2 Die deutsche Sprache ist während ihrer Geschichte durch mehrere Einflüsse geprägt worden. Schon die Römerzeit (50 v. Chr.-500 n. Chr.) kann man als die erste lateinische Welle bezeichnen, während der Zeit der Christianisierung (etwa ) erfolgte die zweite Hochzeit des Lateinischen. Zwischen dem zwölften und dem zwanzigsten Jahrhundert folgen verschiedene Zeitperioden mit vor allem französischem und lateinischem Einfluss, und schlieβlich nach dem zweiten Weltkrieg überwiegt das amerikanische Englisch. Ab den 1960er Jahren beginnt eine zunehmende Prägung des Deutschen durch Anglizismen, die schlieβlich in den 90er Jahren eine sehr starke Stellung in der deutschen Sprache einnehmen. Die Gründe dafür sind vor allem in der wirtschaftlichen, technologischen, militärischen und kulturellen Dominanz der Vereinigten Staaten und des angelsächsischen Sprachraums überhaupt zu suchen. Diese Dominanz ist am auffälligsten im Bereich der Medien, in der Technik und in der Filmindustrie. Seit dem zweiten Weltkrieg ist Englisch die Lingua franca der ganzen Welt geworden. 3 Der englisch-amerikanische Einfluβ ist heutzutage in fast allen Lebensbereichen der Bundesrepublik Deutschland zu spüren und zählt zu den stärksten 1 Hoberg, Rudolf: Sprechen wir bald alle Denglisch oder Germeng?, in: Eichhoff-Cyrus, Karin M./Hoberg, Rudolf (Hrsg.) (2000): Die deutsche Sprache zur Jahrtausendwende. Sprachkultur oder Sprachverfall? Wiesbaden, S , hier S Stedje, Astrid (2007): Deutsche Sprache gestern und heute. 6. neubearb. Aufl. Paderborn, S Vgl. Muhr, Rudolf: Anglizismen als Problem von Linguistik und Sprachpflege in Österreich und Deutschland zu Beginn des 21. Jahrhunderts, in: Muhr, Rudolf/Kettemann, Bernhard (Hrsg.) (2002): Eurospeak. Der Einfluss des Englischen auf europäische Sprachen zur Jahrtausendwende. Wien u.a., S. 9-54, hier S. 9f.

5 4 Triebkräften für die Entwicklung der deutschen Sprache nach dem 2. Weltkrieg. 4 Es ist unmöglich zu sagen, wie groβ der Wortbestand der deutschen Sprache ist. Dennoch kann man schätzen, dass die deutsche Sprache etwa bis Wörter umfasst, wovon schätzungsweise Fremdwörter sind. Der deutsche Grundwortschatz umfasst ungefähr Wörter, wovon etwa 6% Fremdwörter sind. Der Anteil von englischen Fremdwörtern an der Gesamtheit aller verwendeten Wörter betrug selbst bei der Untersuchung fremdwortintensiver, werbesprachlicher Textsorten nur 4%. 5 Dass Sprachen einander beeinflussen, setzt Sprach- und Kulturkontakt voraus. Dieser Kontakt kann auf verschiedene Art und Weise entstehen. Menschen können beispielsweise durch Umsiedlung, Reisen, Politik und verschiedene Medien miteinander in Kontakt kommen, was zu einer sprachlichen Homogenisierung, einer Vermischung der Sprachen bzw. der Dialekte und derer Subvarietäten 6 führt. Die wichtigste Quelle für diesen Sprachund Kulturkontakt in heutiger Zeit, sind die elektronischen Medien Fernsehen, Internet, Film und Video. 7 Dazu möchte ich noch die Printmedien hinzufügen, die diese Tendenz zu einer immer feineren Veränderung der Sprache begonnen haben. In unserer modernen Welt ist Tempo eines der Schlüsselwörter. Alles muss schnell und einwandfrei gehen, und Massenmedien intensivieren diese Verdichtung immer mehr: Tempo ist ihre Sucht. Damit beschleunigen und differenzieren sie auch sprachliche Veränderungen, sodass der Takt des Sprachwandels den Takt der Generationenfolge zu überholen beginnt. 8 Vielleicht kann man vermuten, dass der Sprachgebrauch der Massenmedien auch normbildend für unseren allgemeinen Sprachgebrauch wirkt und, dass Medien deshalb als gute Quelle zur Sprachforschung dienen können. Als Beispiel aus einer Zeit, in der es noch keine modernen Medien gab, lässt sich die Lutherbibel anführen, die zur Standardisierung der deutschen Schriftsprache beigetragen hat. Entlehnung und Integration verschiedener Sprachen ist immer ein aktuelles und lebendiges Thema. Da die Medien uns ständig umgeben und in vielerlei Hinsicht beeinflussen, sind sie eine wichtige Grundlage für die wissenschaftliche Untersuchung. 4 Yang, Wenliang (1990): Anglizismen im Deutschen. Am Beispiel des Nachrichtenmagazins Der Spiegel. Tübingen, S. 2f. 5 Vgl. Duden 5. Das Fremdwörterbuch. 9. Aufl. Mannheim 2007, S. 318f. 6 Gester, Silke (2001): Anglizismen im Tschechischen und im Deutschen. Bestandsaufnahme und empirische Analyse im Jahr Frankfurt a.m. u.a., S Vgl. Muhr: Anglizismen als Problem von Linguistik und Sprachpflege, S Schmitz, Ulrich (2004): Sprache in modernen Medien. Einführung in Tatsachen und Theorien, Themen und Thesen. Berlin, S. 28f.

6 5 1.2 Fragestellung und Zielsetzung Diese Untersuchung beschäftigt sich damit, einen Vergleich des Gebrauches von Anglizismen während einer Zeitperiode von 1947 bis 2007 im Nachrichtenmagazin Der Spiegel anzustellen. Die Häufigkeit der Anglizismen wird sowohl nach Jahr, Wortarten und nach den Entlehnungskategorien,Adoption (Übernahme des ursprünglichen Anglizismus) beziehungsweise,partielle Reproduktion (partielle Übernahme und partielle Substitution des ursprünglichen Anglizismus) untersucht. Hier wird sich zeigen, wie sich der Gebrauch von Anglizismen entwickelt und möglicherweise verändert hat. Schlieβlich wird auch die Frage gestellt, welche Anglizismen am häufigsten in den vier gröβten Themenbereichen dieser Untersuchung sind, um zu sehen, weshalb Anglizismen benutzt werden untersuchte Wenliang Yang in seiner Dissertation Anglizismen im Deutschen. Am Beispiel des Nachrichtenmagazins Der Spiegel die Frequenz und Semantik der Anglizismen im Spiegel von 1950 bis 1980, ihre Wortbildung und Integration und auch ihre stilistischen Funktionen. Yang meint, dass immer [noch] Arbeiten [fehlen], die die Anglizismen im Spiegel umfassend und systematisch behandeln 9. Diese Behauptung hat mein Interesse an diesem Thema geweckt. Ich habe Yangs umfassende Analyse als Grundlage und Inspiration für meine Untersuchung genutzt und versuche, sie darüber hinaus aktualisierend zu ergänzen, da ich im Unterschied zu Yang auch Ausgaben des Spiegels aus den Jahren 1997 und 2007 verwende. 1.3 Material und Methode Um die Untersuchung durchführen zu können, wurde eine traditionelle Methode verwendet, und zwar das Exzerpieren von Zeitschriftentexten, in diesem Fall Artikeln aus dem Nachrichtenmagazin Der Spiegel. Aufgrund der Kürze dieser Arbeit und der Notwendigkeit eines repräsentativen und homogenen Korpus wurden nur Artikel aus einer Kategorie des Spiegel, und zwar der Kultur gewählt. Die Artikel verteilen sich auf folgende Themenbereiche: Film : 15 Artikel Literatur : 12 Artikel 9 Yang: Anglizismen im Deutschen, S. 3f.

7 6 Theater : 7 Artikel Musik : 5 Artikel Kunst : 3 Artikel Gemischt : 21 Artikel Margret Altleitner teilte in ihrer Untersuchung die Artikel dreier Tageszeitungen in drei Themenbereichen ein: Politik und Zeitgeschehen, Wirtschaft und Beruf und Unterhaltung und Gesellschaftsleben. Das Ergebnis zeigte, dass die wenigsten Anglizismen im Bereich Politik und Zeitgeschehen verwendet wurden, während die bei weitem gröβte Zahl von Anglizismen im Bereich Unterhaltung und Gesellschaftsleben zu finden war. 10 Das ist auch ein Grund, warum der Bereich Kultur im Spiegel für die vorliegende Arbeit gewählt worden ist. Um den Gebrauch der Anglizismen in verschiedenen Zeitperioden vergleichen zu können, muss Der Spiegel natürlich auch aus verschiedenen Zeitperioden stammen. Aus den Jahren 1947 bis 2007 wurden in einem Abstand von 10 Jahren jeweils die erste Ausgabe der Monate Januar, Juni und Dezember zu Grunde gelegt. In jeder Ausgabe wurden drei Artikel der Kategorie Kultur sorgfältig gelesen und überprüft. Es wurden also drei Ausgaben aus einem Jahrgang genommen, insgesamt demnach 63 Artikel aus 21 Ausgaben des Spiegels untersucht. Die Gesamtwortanzahl der Artikel beträgt Wörter. Das Korpus aus jedem Jahrgang ist auf folgende Weise verteilt: 1947: 4988 Wörter 1957: 5331 Wörter 1967: 5507 Wörter 1977: 5528 Wörter 1987: 5338 Wörter 1997: 5471 Wörter 10 Vgl. Altleitner, Margret (2007): Der Wellness-Effekt. Die Bedeutung von Anglizismen aus der Perspektive der kognitiven Linguistik. Frankfurt a.m., S. 307.

8 7 2007: 5888 Wörter Die Anglizismen in den Artikeln wurden nach verschiedenen Kriterien geordnet und analysiert. Unter 2.6 ist die genaue Arbeitsdefinition der Anglizismen für diese Arbeit zu finden. Folgende Anglizismen nach der Arbeitsdefinition dieser Untersuchung wurden jedoch nicht berücksichtigt, da sie keine Entlehnungen im Deutschen sind, sondern Eigennamen beziehungsweise direkte Zitate: - Personennamen; - Toponyme, wie USA und Londoner; - Namen von Firmen und ähnliches; - Englische Titel von Büchern, Filmen, Musik und so weiter; - Englische Zitate, wie we ve just made it (Der Spiegel 01-02/1977, S. 78). Zusammensetzungen aus zwei oder mehreren Anglizismen, wie Filmstar und Bestseller, zählen in dieser Untersuchung nur als ein Wort. Auch Zusammensetzungen mit Bindestrich, wie Hollywood-Film, sind als ein Wort gezählt worden. Die Übernahme von Lehngut geht meistens auf die Verbreitung von verschiedenen Erscheinungen (Geräte, Institutionen, Prinzipien, Lebensstile, Wertungen und so weiter) zurück, die sich durch kulturelle, wirtschaftliche und politische Kontakte von einem Sprachraum in einen anderen bewegen. 11 Um Anglizismen erkennen zu können, ist es wichtig neben der allgemeinen Wortbildungskompetenz auch über eine besondere Fremdwortbildungskompetenz 12 zu verfügen. Durch Mittel dieser allgemeinen Wortbildungs- und Fremdwortbildungskompetenz, allgemeiner Deutsch- und Englischkenntnisse und der weiter unten erwähnten Nachschlagewerke sind die Anglizismen im Untersuchungsmaterial dieser Arbeit erfasst worden. 11 Vgl. Inghult, Göran (2002): Neue Anglizismen im Deutschen und Schwedischen Transferenz und Integration aus kontrastiver Sicht. Stockholm, S Ebd., S.29.

9 8 Für die Herkunftsbestimmung und Bedeutung der Anglizismen in dieser Arbeit, sind das Fremdwörterbuch Duden 5 13, Duden Deutsches Universalwörterbuch 14 und Langenscheidt Groβwörterbuch Deutsch als Fremdsprache 15 benutzt worden. 1.4 Der Spiegel Im Folgenden wird erläutert, weshalb das Nachrichtenmagazin Der Spiegel wichtig für das Thema der Anglizismen ist. Darüber hinaus wird Der Spiegel in diesem Abschnitt kurz vorgestellt. Yang stellt in seiner Dissertation fest, dass das Englische auf die Sprache des Spiegels einen groβen Einfluss hat und weist auβerdem nach, dass die Anglizismen im Spiegel zwischen 1950 und 1980 ständig zunehmen. 16 Der Spiegel wurde kurz nach dem zweiten Weltkrieg im November 1946 nach dem Vorbild des 1923 gestarteten amerikanischen Nachrichtenmagazins Time gegründet. Anfangs erschien das Magazin unter dem Titel Diese Woche und war nur ein kleines Besatzungsblatt. Es entwickelte sich jedoch schnell und ist heute eine der wichtigsten Wochenzeitschriften Deutschlands. Die Auflage ist von 1951 bis 1961 von auf Exemplare gestiegen und wird seit 1968 jährlich in über einer Million Exemplaren gedruckt. Der Spiegel wird nicht nur in Deutschland, sondern auch im Ausland gelesen. Weil der Spiegel wöchentlich erscheint, haben die Journalisten und Redakteure des Magazins mehr Zeit, ihre Sprache bewusst auszuformen als dies bei den Tageszeitungen der Fall ist, deren Journalisten stark unter Zeitdruck stehen. Der Spiegel hat seine eigene Sprache entwickelt, die Spiegel- Sprache oder Spiegel-Masche genannt wird und dem Vorbild Time sehr ähnlich ist. Eine der wichtigsten sprachlichen Besonderheiten des Spiegels lässt sich in der Übernahme und Verwendung von insbesondere englischen Fremdwörtern sehen. Da der Spiegel inhaltlich und stilistisch das amerikanische Nachrichtenmagazin Time nachahmt, spielt der Spiegel bei der Entlehnung und Verbreitung der Anglizismen eine herausragende Rolle Vgl. Duden 5: Das Fremdwörterbuch. 14 Vgl. Duden Deutsches Universalwörterbuch. 6. überarb. und erw. Aufl. Mannheim u.a Vgl. Langenscheidt Groβwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. Neubearb. München Vgl. Yang: Anglizismen im Deutschen. 17 Vgl. ebd., S

10 9 1.5 Gliederung der Arbeit Diese Arbeit ist in vier Kapitel eingeteilt. Nachdem ich im ersten Kapitel auf das Thema dieser Arbeit im Allgemeinen eingehe und die Fragestellung, Zielsetzung und Methode dieser Untersuchung erläutere, folgt im zweiten Kapitel der theoretische Teil. Hier werden das Thema Anglizismen, bisherige Forschung und der theoretische Rahmen dieser Arbeit vorgestellt. Kapitel drei behandelt die Analyse des Untersuchungsmaterials. Kapitel vier fasst diese Arbeit zusammen, stellt die Schlussfolgerungen der Analyse vor und diskutiert sie, zeigt Stärken und Schwächen der Arbeit auf und gibt einen Ausblick auf noch zu beantwortende Fragen.

11 10 2. FORSCHUNGSÜBERSICHT 2.1 Zur Geschichte der Entlehnung im Deutschen Unter Entlehnung wird die Übernahme eines sprachlichen Ausdrucks von einer Sprache in eine andere verstanden. 18 Der Einfluss verschiedener Sprachen und Kontakte zu anderen Kulturen haben die deutsche Sprache im Laufe ihrer Geschichte in vieler Hinsicht bereichert, vor allem durch viele Fremdwörter. Diese Entlehnung spiegelt verschiedene Zeitperioden und Ereignisse wie beispielsweise den Kulturwandel, die Mode, wissenschaftliche und technische Entwicklung etc. Ein grober Überblick zur Entlehnung im Deutschen findet sich in Stedje 19 : - Die Römerzeit, 50 v. Chr n. Chr.: Latein, die erste lateinische Welle. - Die Zeit der Christianisierung, etwa : Latein, die zweite lateinische Welle. - Die höfische Zeit, : Französisch. - Das Zeitalter des Humanismus, Ende des 15. Jh.-16 Jh.: Latein, die dritte lateinische Welle. - 30jähriger Krieg und Alamodezeit, 17. Jh.: romanische Sprachen, besonders Französisch Jh.: Internationalismen aus lateinischen und griechischen Wortstämmen. - Nach dem 2. Weltkrieg: Anglo-amerikanisch. Der englische Einfluss auf die deutsche Sprache ist, wie bereits erwähnt, nach dem zweiten Weltkrieg im Vergleich zum Einfluss anderer Sprachen dominierend. Die Sprachkontakte kommen, vor allem wegen der Vormachtstellung und Anziehungskraft der amerikanischen Kultur, aus den Vereinigten Staaten. Nach 1945 hatte die BRD politisch, militärisch und wirtschaftlich einen sehr intensiven Kontakt zu den USA aufgrund der amerikanischen Besatzung in der BRD durch die re-education, die Marshall-Hilfe und die Zusammenarbeit in der Nato mit Englisch als Gemeinsprache. Nach 1960 werden die Englischkenntnisse in Deutschland immer mehr verbreitet. Auch die Medienkontakte werden während dieser Zeit häufiger und das Englische erobert sich eine stärkere Stellung als internationale 18 Altleitner: Der Wellness-Effekt, S Vgl. Stedje: Deutsche Sprache gestern und heute, S. 30.

12 11 Wissenschafts- und Wirtschaftssprache, es ist die so genannte Lingua franca der Welt. Seit 1964 müssen alle Schüler in Deutschland eine Fremdsprache in der Hauptschule lernen, und etwas später wurde Englisch als Schulfach eingeführt Gründe für die Entlehnung Entlehnung hat verschiedene Gründe. Hauptsächlich spricht man von der so genannten semantischen Lücke in der Sprache, die die Entlehnungen provoziert, zum Beispiel durch die Übernahme von Bezeichnungen der Gegenstände oder Tätigkeiten, die es in der entlehnenden Sprache bisher nicht gegeben hat. 21 Stedje spricht über die Tendenz zur Kürze und Konzentration, auch Sprachökonomie genannt, und bezeichnet die einsilbigen Anglizismen als besonders anziehungskräftig. 22 Auch Yang erwähnt die Sprachökonomie und sagt: Im technischen Zeitalter wird der Lebensrhythmus der Welt beschleunigt. Daher stellt Sprachökonomie eine der wichtigsten Triebkräfte für die Entwicklung der verschiedenen groβen Kultursprachen wie Englisch, Deutsch, Chinesisch, Französisch, Russisch u.a. dar 23. Auβerdem diskutiert Yang Ausdrucksvariation und vertritt die Meinung, dass Anglizismen neben den deutschen Synonymen eine abwechslungsreichere Sprache fördern. Sie bereichern den deutschen Wortschatz und werden als Synonyme verwendet, auch wenn es schon deutsche heimische Wörter gibt. 24 Muhr spricht auch von der Appellfunktion des Englischen und seine Verwendung als Prestigemarkierung. Viele internationale Produktnamen sind englischsprachig, zum Beispiel die CD-ROM und der Walkman, auch wenn sie von Philipps in den Niederlanden beziehungsweise von Sony in Japan erfunden wurden. Das Englische ist ein Werkzeug, um einen möglichst groβen Markt erreichen zu können, da englische Namen überall verständlich sind und Firmen Marketingkosten sparen können. Der wichtigste Grund, warum englische Produktnamen bevorzugt werden, ist das Prestige der Gebersprache Englisch. In diesem Zusammenhang hat das Englische keine Vermittlungsfunktion, sondern in erster Linie eine Appellfunktion. Man will hervorheben, dass die Produkte mit englischen Namen gut, modern 20 Vgl. Inghult: Neue Anglizismen im Deutschen und Schwedischen , S. 14ff. 21 Vgl. Altleitner: Der Wellness-Effekt, S Vgl. Stedje: Deutsche Sprache gestern und heute, S Yang: Anglizismen im Deutschen, S Vgl. ebd., S. 126f.

13 12 und jugendlich wirken und ein Plus an Qualität bieten. 25 Diese Auffassung lässt sich auch generell auf Anglizismen übertragen, nicht nur auf englische Produktnamen. Kritik an den Gründen der Entlehnung formuliert Altleitner. Sie diskutiert, dass die so genannte Unübersetzbarkeit von Anglizismen nicht unbedingt an den Anglizismen als solchen liegen muss, sondern an einem Mangel an Übersetzungskompetenz. Aus diesem Grund sei Unübersetzbarkeit kein stichhaltiges Argument für die Notwendigkeit von Anglizismen im Deutschen. Theoretisch gibt es Sprachmittel, um neue Sachverhalte wörtlich in die deutsche Sprache zu übertragen. Also liegen die Gründe für die Anglizismenentlehnung eher in den SprecherInnen und nicht in der Sprache an sich. 26 Außerdem sollte meiner Vermutung nach, die nahe Verwandtschaft zwischen den beiden Sprachen die Übernahme von Anglizismen im Deutschen unterstützen. 2.3 Sprachpurismus In diesem Abschnitt soll die negative Einstellung zu den Anglizismen im Deutschen, der so genannte Sprachpurismus nach dem zweiten Weltkrieg, kurz dargestellt werden. Die Gesellschaft verändert sich konstant. Der Einfluss aus anderen Sprachen und Kulturen hat in Deutschland immer wieder zu Sprachreinigungsbemühungen geführt, um die Identität des Landes und der Sprache zu bewahren. Heute richten sich die Sprachvereine ausschlieβlich gegen die Anglizismen. 27 Von 1945 bis Ende der 80er Jahre kann man laut Inghult von zwei Sympathiephasen der Anglizismen gegenüber im westlichen Teil Deutschlands sprechen. In den ersten zwanzig Jahren war die Einstellung gegenüber Fremdwörtern wie zuvor eher negativ. Die 1947 gegründete Gesellschaft für deutsche Sprache war im groβen und ganzen gegen die so genannten unnötigen Fremdwörter, die, so die Definition, nicht benötigt werden, wenn etwas auch auf Deutsch ausgedrückt werden kann. Dennoch steht die Gesellschaft nach 1960 den Anglizismen relativ neutral gegenüber. 28 Nach der Studentenrevolte 1968 und der Verbreitung der Pop-Musik wirkte Englisch als eine moderne Sprache, mit der man seine Unzufriedenheit mit den politisch und kulturell konservativen Verhältnissen in Deutschland deutlich machen konnte. Daher gehörte die Sprachreinigung in der traditionellen Art zum rechten Rand des 25 Vgl. Muhr: Anglizismen als Problem von Linguistik und Sprachpflege, S Vgl. Altleitner: Der Wellness-Effekt, S. 161, Vgl. Muhr: Anglizismen als Problem von Linguistik und Sprachpflege, S Vgl. Inghult: Neue Anglizismen im Deutschen und Schwedischen , S. 17f.

14 13 politischen Spektrums. Dies änderte sich jedoch nach der deutschen Wiedervereinigung, also während einer Zeit, als auch die amerikanisch dominierte Globalisierung und die Verbreitung der Anglizismen höchst aktuell war. Man strebte nach einem vereinten Deutschland und damit nach einer vereinten deutschen Sprache. In den 90er Jahren wurde eine groβe Anzahl von Sprachvereinen, die gegen die Dominanz des Englischen waren, gegründet. Der wichtigste davon ist der Verein Deutsche Sprache, der gegen die Verdrängung der deutschen Sprache durch das Englische eintritt. Mit anderen Worten will der Verein die deutsche Sprache nicht von Fremdwörtern isolieren, sondern die Vielsprachigkeit Europas fördern. Einige der Argumente der Sprachvereine sind, dass Anglizismen die Kommunikation schwieriger machen, weil man die Bedeutung der Wörter nicht versteht; dass die deutsche Sprache verdrängt wird, da Anglizismen die Vielfalt des Deutschen ausblenden und das Deutsche überschwemmen; dass sie eine Gefahr für die Identität der deutschen Sprache und der deutschsprachigen Kulturen sind, und dass die Verbreitung des amerikanischen Sprachimperialismus bekämpft werden muss. 29 Allerdings kritisiert Muhr diese Sprachreiniger: Er vertritt die Auffassung, dass die Entlehnung von Anglizismen im Deutschen insgesamt so klein sei, dass die Befürchtungen der Sprachpuristen, die deutsche Sprache könnte eine Pidginsprache werden, keine Grundlage hätte. 30 Dies lässt sich jedoch diskutieren, indem man den Begriff Sprache relativiert. Es existiert ja nicht nur eine Sprache, sondern verschiedene Varianten von Sprachen, beispielsweise die Sonder- oder Fachsprachen unter Jugendlichen, im Sport und in bestimmten Berufen. In internationalen Unternehmen entstehen Fachsprachen, die für alle Mitarbeiter verständlich sein dürften, oft ist dies Englisch. In solchen Unternehmen spricht man mit den ausländischen Kollegen Englisch, man spricht in Konferenzen Englisch, wenn auch nur ein nicht deutschsprechender Kollege anwesend ist, und irgendwann spricht man dann auch untereinander Englisch oder eben das berüchtigte Denglisch. 31 In den ganzen Bereichen der Wirtschaft, der Wissenschaft, der Kunst, des Tourismus, der Musik, der Technik, dabei hauptsächlich der Luftfahrttechnik und der Informatik, sind fast alle sinntragenden Begriffe englisch, das Deutsche ist im Prinzip vom Englischen ersetzt worden. 32 Es dürfte sowohl positive als auch negative Wirkungen haben, dass eine bestimmte 29 Vgl. Muhr: Anglizismen als Problem von Linguistik und Sprachpflege, S. 23, Vgl. ebd., S Vgl. Junker, Gerhard H.: Der Zeitgeist spricht Englisch, in: Zabel, Hermann (Hg.) (2001): Denglisch, nein danke! Zur inflationären Verwendung von Anglizismen und Amerikanismen in der deutschen Gegenwartssprache. Paderborn, S , hier S. 130f. 32 Vgl. ebd., S. 134.

15 14 Sprache gegenüber anderen Sprachen bevorzugt wird. Positiv ist natürlich, dass es beispielsweise einfacher ist eine Gemeinsprache zu haben. Dennoch sollte nicht vergessen werden, dass Sprache auch mit Kultur und Identität zu tun hat. Wenn wir zum Beispiel ins Ausland fahren, suchen wir oft nach Informationen in unserer Sprache. Finden wir sie aber nur in anderen Sprachen, werden wir vielleicht enttäuscht oder sogar verärgert. Man kann sich fragen, ob Sprachen einen besonderen Wert im Verhältnis zu anderen und größeren Weltsprachen wie Englisch haben, und, ob sie an Wert verloren haben. Englisch wird zum Beispiel in vielen Schulen in Schweden nicht nur im Englischunterricht beigebracht, sondern wird noch in weiteren Fächern als Unterrichtssprache verwendet. 2.4 Bisherige Forschung In diesem Abschnitt werden einige Werke kurz vorgestellt, die über Anglizismen geschrieben wurden und für diese Arbeit Relevanz haben. Der englische Einfluss auf die deutsche Sprache ist ausgiebig erforscht. Besonders für die Zeit nach dem zweiten Weltkrieg ist die Literatur zu diesem Thema sehr umfangreich und betrifft in erster Linie die deutsche Sprache in der BRD. Auβerdem befassen sich neuere Arbeiten mit Fremdwörtern, also Lexemen, die nicht assimiliert, sondern in Form und Lautung unverändert ins Deutsche übernommen wurden. Diese Gruppe von Anglizismen ist am auffälligsten. 33 Zum Einfluss des Englischen auf die deutsche Sprache in der DDR nach 1945 gibt es weniger Literatur. Die Gründe hierfür liegen in einer geringeren Anzahl von Anglizismen im DDR-Deutsch und möglicherweise auch in einem ansteigenden Einfluss des Russischen auf das Deutsche in der DDR. 34 Die Einflüsse des britischen und amerikanischen Englisch auf die deutsche Sprache nach 1945 untersucht Broder Carstensen. Er analysiert englische Fremd- und Lehnwörter in westdeutschen Zeitungen und Zeitschriften, insbesondere dem Nachrichtenmagazin Der Spiegel aus den Jahren 1961 bis Seiner Auffassung nach ist die deutsche Presse der Hauptvermittler bei der Übernahme und Verbreitung von Anglizismen. Carstensen kommt zu dem Ergebnis, dass auβer einem groβen lexikalischen Einfluss des Englischen, keine 33 Vgl. Altleitner: Der Wellness-Effekt, S Vgl. Gester: Anglizismen im Tschechischen und im Deutschen, S. 25.

16 15 wichtigen Veränderungen der deutschen Sprache nach 1945 existieren, da die morphologischen und syntaktischen Einflüsse gering sind. 35 Zu den neueren Arbeiten zählen die bereits erwähnte Dissertation von Yang und Inghults im Jahr 2002 veröffentlichte Arbeit Neue Anglizismen im Deutschen und Schwedischen Transferenz und Integration aus kontrastiver Sicht. Inghult hat vor allem die folgenden zwei Erscheinungen studiert: 1. Die Wahl des Transferenztyps, Adoption (Übernahme des ursprünglichen Fremdwortes) oder Reproduktion (Polysemie-, Konstruktions- oder Autonome Reproduktion des Fremdwortes, beispielsweise Englisch air-conditioning > Deutsch Klimaanlage), 2. Die phonologische, graphematische beziehungsweise morphologische Integration der adoptierten Anglizismen. Als Untersuchungsmaterial der Arbeit wurden Belegkorpora von insgesamt 1300 Anglizismen der jeweiligen Sprache verwendet. Nach Inghults Hypothesen wird unter anderem nachgewiesen, dass die Reproduktion als Transferenzstrategie im schwedischen Material häufiger vorkommt als im Deutschen, und dass das deutsche Material dementsprechend einen höheren Anteil an Adoption enthielt. Die Adoption ist aber in beiden Korpora der am häufigsten vorkommende Transferenztyp. Die Integration im schwedischen Material ist nur in den Bereichen der Wortakzentuierung, der grapho-phonematischen Integration und der Pluralbildung der Substantive weiter gegangen als im Deutschen. 36 Auf Inghults Ergebnisse wird in der Analyse noch näher eingegangen. Die vorliegende Arbeit behandelt nicht Fach- oder Sondersprachen. Dennoch möchte ich zum Schluss ein Werk nennen, das sich auf diesen Typ von Sprachen konzentriert, um das allgemeine Bild dieses Themas noch ein bisschen zu erweitern. Schmitt untersucht in seiner Arbeit Anglizismen in den Fachsprachen. Eine pragmatische Studie am Beispiel der Kerntechnik englische Einflüsse im deutschen fachsprachlichen Bereich. Er stellt fest, dass Englisch einen gröβeren Einfluss auf Fachsprachen hat als auf die Gemeinsprache. Es sind die Bereiche der Wissenschaft und Technik, in denen das Haupteinflussgebiet zu finden ist. Es ist das Streben nach Effizienz und somit auch nach sprachlicher Ökonomie in jeder 35 Vgl. Carstensen, Broder (1965): Englische Einflüsse auf die deutsche Sprache nach Heidelberg, S. 68, 87, Vgl. Inghult: Neue Anglizismen im Deutschen und Schwedischen

17 16 professionellen Tätigkeit, was zum groβen englischen Einfluss und folglich zu einfacherer Zusammenarbeit führt Zum Begriff Anglizismus Anglizismus ist der Oberbegriff von Entlehnungen aus dem amerikanischen Englisch, dem britischen Englisch und den übrigen englischen Sprachräumen, wie zum Beispiel Kanada, Australien und Südafrika. Viele Sprachwissenschaftler versuchen, die Herkunft des englischen Lehngutes aufzuspüren; dies führt jedoch zu vielen Schwierigkeiten, da die Herkunft der amerikanischen und britischen Lexeme oder Lexemverbindungen oftmals nicht eindeutig und problemlos festzulegen ist. 38 Allerdings sind sich die Linguisten einig, dass der Einfluss des amerikanischen Englisch auf die deutsche Sprache nach dem zweiten Weltkrieg zugenommen hat, während das britische Englisch bis 1920 international vorherrschte. In den meisten Fällen unterscheiden die Forscher zu diesem Thema jedoch nicht zwischen amerikanischem und britischem Englisch 39 und dies ist auch der Fall in dieser Untersuchung. 2.6 Definition des Begriffes Anglizismus für diese Arbeit Die vorliegende Arbeit folgt bei der Definition des Begriffes Anglizismus den Kategorien von Inghult. Grundsätzlich unterscheiden die meisten Lehnguttypologien zwischen der Übernahme der L2-Form (die übernommene Sprache) einerseits und andererseits Substitution der L2-form durch Material aus der L1 (die übernehmende Sprache). Für diese fundamentalen Kategorien werden in Inghults Untersuchung die Termini Adoption und Reproduktion gewählt. Weiterhin unterscheidet Inghult zwischen Adoption, Partieller Reproduktion und zuletzt Reproduktion mit zusätzlichen Kategorien, unter anderem Polysemiereproduktion (massive aus dem Englischen wird zu massiv im Deutschen), Genaue Konstruktionsreproduktion (body language wird zu Körpersprache) und Approximative Konstruktionsreproduktion (floating voter wird zu Wechselwähler). Für die vorliegende Untersuchung werden zwei Arten von Anglizismen herangezogen. Der Begriff wird hier benutzt, um lexikalische Einheiten zu bezeichnen, die entweder aus dem Englischen mit der englischen Form übernommen wurden (Adoption), zum Beispiel Englisch star > Deutsch Star, oder die mit englischen Lexemen als Modellen gebildet wurden (Partielle Reproduktion), zum Beispiel Trainingsnummer und Filmdebütant (ohne Bezug darauf, dass 37 Vgl. Schmitt, Peter A. (1985): Anglizismen in den Fachsprachen. Eine pragmatische Studie am Beispiel der Kerntechnik. Heidelberg. 38 Vgl. Yang: Anglizismen im Deutschen, S Vgl. Gester: Anglizismen im Tschechischen und im Deutschen, S. 40f.

18 17 die meisten substantivischen Anglizismen im Deutschen mit großen Anfangsbuchstaben geschrieben werden). Diese Kategorien sind für die vorliegende Arbeit gewählt worden, da sie im Vergleich zur Kategorie Reproduktion auch für Deutschmuttersprachler als Anglizismen erkennbar sind. Bei der Adoption wird also eine L2-Benennung in Wort- oder Wortgruppenform in die L1 übernommen und die L2-Form wird, mit eventuellen Anpassungen an das phonologische, graphematische und morphologische System der L1, beibehalten (beispielsweise zählt das Wort Verfilmung als Adoption in der vorliegenden Arbeit, da es den Anglizismus Film mit zusätzlichen deutschen Affixen enthält). Dennoch werden hier nicht, wie in Inghult, Transferate wie creativity> Kreativität als Anglizismen gezählt. Bei der partiellen Reproduktion handelt es sich um eine L2-Konstruktion in Wortoder Wortgruppenform, von denen bei der Übernahme eine Komponente adoptiert, die andere aber durch ein Wort der L1 substituiert wird. Dennoch unterscheidet Inghult Komposita wie Babyjahr und Managerkrankheit von dieser Kategorie. Nach Inghult handelt es sich in diesen Fällen nicht um partielle Reproduktionen von englischen Modellen, sondern um Komposita der deutschen Sprache mit längst etablierten englischen Transferaten. 40 In der vorliegenden Arbeit zählen jedoch solche Komposita auch als partielle Reproduktionen, unabhängig davon, wann die Anglizismen in das Deutsche entlehnt wurden. Da sich diese Arbeit auf zwei Arten von Anglizismen beschränkt, erfährt der Begriff eine Bedeutungsverengung. Weiterhin wird in dieser Arbeit, wie in vielen anderen auch, kein Unterschied zwischen Anglizismen britischer, amerikanischer, kanadischer und anderer Herkunft gemacht. Die Gründe dafür liegen zum einen darin, dass eine solche Differenzierung und Herkunftsbestimmung, wie bereits genannt, schwierig festzustellen ist, zum anderen ist es auch für diese Arbeit nicht relevant, eine solche Differenzierung zu machen. 40 Vgl. Inghult: Neue Anglizismen im Deutschen und Schwedischen , S. 22f.

19 18 3. MATERIALANALYSE 3.1 Vorbemerkungen In diesem Kapitel wird das Untersuchungsmaterial näher analysiert und nach verschiedenen Kategorien eingeordnet. Aufgrund der Kürze dieser Arbeit und der relativen Kompaktheit des Korpus, entsprechen die Ergebnisse dieser Arbeit in ihrer Aussagekraft sicherlich nicht denen umfangreicherer Untersuchungen. Dennoch zeigen die Ergebnisse einige Tendenzen in der Verbreitung der Anglizismen im Deutschen auf und können als ein kleiner Beitrag zur Anglizismenforschung mitgezählt werden. 3.2 Zur Häufigkeit der Anglizismen Mein Untersuchungsmaterial umfasst insgesamt 63 Artikel aus 21 Ausgaben des Nachrichtenmagazins Der Spiegel. Die Gesamtwortanzahl der Artikel beträgt Wörter. Aus dieser Anzahl sind 455 Wörter nach meiner Arbeitsdefinition Anglizismen. Das entspricht ungefähr 1,2% der gesamten Wortanzahl, wobei berücksichtigt ist, dass dieselben Anglizismen mehrere Male in den Artikeln erschienen und gezählt worden sind. Neue Zahlen! Häufigkeit nach Jahr Die Tabelle gibt eine Übersicht darüber, wie sich die Anglizismen über die Jahre verteilen. Tabelle Häufigkeit der Anglizismen nach Jahr Jahrgang _ Nach Wörtern 38/ / / / / / /5888 Anteil 0,8% 0,8% 0,8 % 1,4% 1,3% 1,7% 1,5% Yang zählt im Unterschied zu dieser Untersuchung, die die Anglizismen in Anteilen bemisst, die Frequenz der Anglizismen pro Seite. Yangs Ergebnisse ist in seiner Tabelle 2.2 aufgelistet worden: Vgl. Yang: Anglizismen im Deutschen, S. 27.

20 19 Jahrgang Gesamtzahl (tokens) Seitenzahl Pro Seite (tokens : Seite) , , ,25 insgesamt Wie Yang in seiner Untersuchung schon festgestellt hat, nehmen die Anglizismen von ständig zu. Nur der Jahrgang 1960 zeigt eine kleine Abnahme im Vergleich zum Jahrgang Diese Tendenz lässt sich im Prinzip in dieser Arbeit auch feststellen. Von 1947 bis 1967 bleibt die Frequenz der Anglizismen stabil auf etwa 0,8%. Doch zwischen den Jahrgängen 1967 und 1977 ist die Zunahme um etwa sechs Prozentanteile höher, was somit die gröβte Zunahme dieser Untersuchung zwischen zwei nacheinander liegenden Jahrgängen darstellt (vgl. Yangs Tabelle 2.2). Die Anglizismen nehmen im Jahrgang 1987 etwas ab, anschlieβend dann bis 1997 wieder zu. Im Jahrgang 2007 ist der Anteil der Anglizismen wieder geringer geworden. Meiner Vermutung nach ist dies nur ein Zufall im Untersuchungsmaterial und keine repräsentative Entwicklung. Es lässt sich jedoch eine Zunahme der Anglizismen im Allgemeinen feststellen. Im Jahrgang 1947 machen die Anglizismen nur 0,8% des Materials aus, während die Rate in den letzten Jahrgängen doppelt so groβ ist. Um dieses Ergebnis ins Verhältnis zu einem anderen Zeitungs-Typ setzen zu können, ist eines der Resultate Finks benutzt worden. Fink hat unter anderem zwei Ausgaben der Boulevardzeitung BILD (November 1995 und August 1996), der auflagestärkesten deutschen Tageszeitung, untersucht. Er stellte fest, dass eine Seite der BILD-Zeitung durchschnittlich 43,77 Anglizismen enthält 42. Dass sich dieses Resultat so stark von dem der vorliegenden beziehungsweise Yangs Untersuchung unterscheidet, lässt sich einerseits dadurch erklären, dass Der Spiegel und BILD zwei verschiedene Typen von Publikationen sind, andererseits 42 Vgl. Fink, Hermann (1997): Von Kuh-Look bis Fit for Fun. Anglizismen in der heutigen deutschen Allgemeinund Werbesprache. Frankfurt a.m. u.a., S. 78, 117.

21 20 dadurch, dass der Begriff Anglizismus in den Untersuchungen unterschiedlich definiert und untersucht worden ist Wortarten Unter den Anglizismen in den Spiegel-Artikeln sind die drei gröβten Wortartgruppen Substantive, Adjektive und Verben. Die gröβte und wichtigste Gruppe für diese Untersuchung stellen die Substantive dar. Dies ist jedoch keine Besonderheit. Auch Inghult stellt fest, dass die Dominanz der Substantive nicht spezifisch für Anglizismen gilt. Dass die Substantive beherrschend sind, ist einfach kennzeichnend für lexikalische Neubildungen Häufigkeit nach Wortarten Die Zahlen für die drei gröβten Wortarten im Untersuchungsmaterial sind der Tabelle zu entnehmen. Tabelle Häufigkeit der Anglizismen nach Wortarten Jahrgang _ Substantive 37/38 44/45 43/44 77/79 68/72 89/91 82/86 Adjektive 0/38 0/45 1/44 2/79 2/72 1/91 2/86 Verben 1/38 0/45 0/44 0/79 2/72 1/91 1/86 Von dieser Tabelle ausgehend kann festgestellt werden, dass die gröβte Gruppe der Wortarten durchgehend die Substantive sind. Sie machen etwa 96,7% der gesamten Anglizismen aus, also insgesamt 440 der 455 Anglizismen. Die zweitgröβte Wortartgruppe sind die Adjektive mit 1,8% und zuletzt die Verben mit 1,1% der gesamten Anglizismen. Das Adverb live wurde zweimal gefunden, und zwar im Jahrgang 1957 und Schauen wir auf die wenigen Adjektive und Verben, die im Korpus gefunden wurden, stellt sich heraus, dass die meisten von ihnen sowieso Ableitungen aus Substantiven sind. Aus den acht Adjektiven, sind sieben Adjektive Derivationen aus nominalen Anglizismen, die im Deutschen verwendet werden: 43 Vgl. Inghult: Neue Anglizismen im Deutschen und Schwedischen , S. 39.

22 21 - filmisch (3x) und abgefilmt aus Film; - humoristisch aus Humor; - TV-gewohnt aus TV; - Comic-haft aus Comic. Aus den fünf Verben, sind vier Verben Derivationen aus nominalen Anglizismen, die im Deutschen verwendet werden: - filmen (3x) aus Film; - samplen aus Sampling. Auch in Yang wurde festgestellt, dass die Substantive die gröβte Gruppe der Wortarten mit etwa 92,16% der Gesamtzahl nach tokens (Vorkommen insgesamt) darstellen. Bei Yang folgten an zweiter Stelle dann jedoch die Verben, die 4,59% (tokens) der Gesamtzahl ausmachen. Adjektive machen etwa 3,03% (tokens) der Gesamtzahl aus. Fink 44 und Viereck 45 haben in ihrem Korpus einen höheren Anteil an Adjektiven als an Verben gefunden. Yangs Erklärung für die Verschiedenheit zwischen seinen Ergebnissen und denen von Fink und Viereck ist, dass die verbalen und adjektivischen Anglizismen in ihrer Frequenz ständig miteinander konkurrieren. 46 Weiter untersucht Fink die Verwendung von Wortarten in der deutschen Werbung. Auch hier fällt auf, dass die deutsche Werbung fast nur englische Substantive (über 92%) verwendet. Fink behauptet, dass dies daran liegen könnte, dass viele Produkte und Verfahren mit ihren substantivischen englischen Bezeichnungen, die sich relativ einfach in die fremde Sprache (hier Deutsch) integrieren lassen, übernommen werden. Verben und Adjektive hingegen, müssen für eine Integration konjugiert und dekliniert werden, was ein Hindernis bei der Verwendung im Deutschen sein dürfte. 47 Zum Beispiel kann man sich 44 Vgl. Fink, Hermann (1970): Amerikanismen im Wortschatz der deutschen Tagespresse, dargestellt am Beispiel dreier überregionaler Zeitungen (Süddeutsche Zeitung, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Die Welt). München, in: Yang: Anglizismen im Deutschen, S. 29f. 45 Vgl. Viereck, Karin (1980): Englisches Wortgut, seine Häufigkeit und Integration in der österreichischen und bundesdeutschen Pressesprache. Frankfurt a.m. u.a., in: Yang: Anglizismen im Deutschen, S. 29f. 46 Vgl. Yang: Anglizismen im Deutschen, S. 28ff. 47 Vgl. Fink: Von Kuh-Look bis Fit for Fun, S. 114f.

23 22 fragen, ob die Adoption downloaden im Perfekt und Plusquamperfekt gedownloadet oder downgeloadet konjugiert werden soll Häufigkeit nach den Kategorien Adoption und Partielle Reproduktion In diesem Abschnitt werden die Anglizismen nach den Kategorien der Adoption (Ad) und partiellen Reproduktion (Pa) nach Anzahl und Anteil je Kategorie eingeordnet, um zu sehen welche Kategorie am häufigsten ist. Tabelle Jahrgang _ Ad 23/38 22/45 30/44 53/79 48/72 60/91 62/86 Anteil 60,5% 48,9% 68,2% 67,1% 66,7% 66% 72,1% Pa 15/38 23/45 14/44 26/79 24/72 31/91 24/86 Anteil 39,5% 51,1% 31,8% 32,9% 33,3% 34% 27,9% Insgesamt: Adoption: 298 von 455 Anglizismen 65,5% Partielle Reproduktion: 157 von 455 Anglizismen 34,5% Diese Tabelle zeigt deutlich, dass die Kategorie Adoption am weitaus häufigsten in diesem Untersuchungsmaterial repräsentiert ist. Auch Inghult stellt in seiner Untersuchung fest, dass die Kategorie Adoption beherrschend ist. Wie Yang, erwähnt auch Inghult die Arbeiten von Fink (vgl. Fuβnote 44) und Viereck (vgl. Fuβnote 45), in denen ebenfalls festgestellt worden ist, dass Adoption die gröβte Kategorie darstellt. 48 Inghult nennt allerdings einige Faktoren, die die partielle Reproduktion begünstigen; so könnte es beispielsweise Schwierigkeiten geben, eine annehmbare Entsprechung im Deutschen zu finden, (Beispiel button-down und roll-on-roll-off) oder die adoptierte Komponente ist ungefähr gleichzeitig oder etwas früher als unabhängige Einheit adoptiert worden und wird auch in Konstruktionen in der ursprünglichen Form beibehalten. Inghult hat 48 Vgl. Inghult: Neue Anglizismen im Deutschen und Schwedischen , S. 40f.

24 23 eine Gruppe von partiell reproduzierten Anglizismen untersucht, und ist zu dem Ergebnis gekommen, dass in den meisten Transferenzfällen der Gruppe die erste Komponente der englischen Bildung adoptiert und die zweite reproduziert ist (41 von insgesamt 57 Anglizismen). Beispiele dafür sind button-down collar> Button-down-Kragen und switch deal> switch-geschäft. Dies ist meistens auf die Determinans-Determinatum-Struktur der Bildung zurückzuführen, das heiβt, die zweite Komponente bezeichnet in Substantivkomposita die begriffliche Grundklasse des Lexems, die erste funktionert als spezifierendes Merkmal. In den Transferaten mit der umgekehrten Struktur, Reproduktion+Adoption, handelt es sich oft um Zweitkonstituenten, die nach 1945 auch als unabhängige Lexeme aus dem Englischen adoptiert worden sind, unter anderem Haarspray und Leichtwasserreaktor. 49 Auch in der vorliegenden Arbeit könnte diese Tendenz in allen Jahrgängen bestätigt werden. Von den insgesamt 157 partiell reproduzierten Anglizismen sind 118 durch die Struktur Adoption+Reproduktion gebildet worden, also etwa 75,2% der gesamten Gruppe dieser Anglizismen. Beispiele sind Jazzmusiker, Bestsellerlisten, Song- Autoren und Popmusik. 39 Anglizismen (etwa 24,8%) sind durch die umgekehrte Struktur, Reproduktion+Adoption, gebildet worden. Die meisten der Anglizismen mit dieser Struktur enthalten den Anglizismus Film. Beispiele davon sind Studentenfilm, Wunderfilm, Heimatfilm und Erfolgsfilm. Der Grund, warum der Anglizismus Film so häufig ist, liegt wahrscheinlich in der Tatsache, dass die Gruppe der Artikel, die sich mit dem Bereich Film beschäftigen, in dieser Arbeit am gröβten ist. Andere Beispiele dieser Gruppe sind Mordstory, Nachtclub, Medien-Cop und Polizeithriller. (Eine gesamte Liste der Anglizismen nach der Struktur Reproduktion+Adoption ist im Anhang zu finden). Weiter hat Inghult Teile seines Materials in zwei Gruppen aufgeteilt ( beziehungsweise ), um eine mögliche Veränderung bei der Wahl des Transferenztyps, Adoption und Reproduktion, im Untersuchungszeitraum festzustellen. In seinem Material ist der Anteil der Adoption in der Periode niedriger (54,8%) als der Anteil im ganzen Korpus (57,5%). In der Periode hat aber die Adoption bis auf 66% zugenommen. Inghult setzt dieses Ergebnis in Beziehung zu der veränderten Einstellung gegenüber Fremdwörtern und folglich auch adoptierten Anglizismen. Der Sprachpurismus vor 1960 war Inghult zufolge ziemlich konsequent, seit Ende der 60er Jahre habe er sich aber mehr aufgelöst. 50 Die vorliegende Arbeit zeigt ebenfalls eine Zunahme der adoptierten 49 Vgl. ebd., S Vgl. Inghult: Neue Anglizismen im Deutschen und Schwedischen , S. 52.

25 24 Anglizismen auf. Der Anteil der Adoptionen in den Jahrgängen 1947 und 1957 ist niedriger als der Anteil im ganzen Korpus (65,5%). Zwischen den Jahrgängen 1967 und 1997 bleibt die Frequenz der Adoptionen ziemlich gleich, durchschnittlich auf etwa 66,8%. Im Jahrgang 2007 ist eine Steigerung der Adoptionen jedoch wieder deutlich zu erkennen (72,1%). In Verbindung mit der Zunahme der Adoptionen, gibt es noch eine weitere Tendenz im Korpus zu erkennen. Nach Aufteilung der Anglizismen in einfachen Lexemen beziehungsweise Komposita, gibt es vom Jahrgang 1947 bis 2007 eine deutliche Steigerung der einfachen Lexeme. Die einfachen Lexeme bestehen aus einzelnen Wörtern, wie zum Beispiel Star und Holocaust, unabhängig davon, ob sie abgeleitet sind, und sind alle Adoptionen. Die Komposita sind verschiedene Typen von Zusammensetzungen, zum Beispiel Filmstar und Holocaust-Überlebende (vgl. Anhang). Allerdings ist die Steigerung der einfachen Lexeme nur dann erkennbar, wenn die Anglizismen in jedem Jahrgang nur einmal gezählt werden, auch wenn sie mehrere Male auftauchen. Werden alle Anglizismen im Korpus insgesamt gezählt, ist die Aufteilung zwischen einfachen Lexemen und Komposita etwa jeweils die Hälfte. Dies ist jedoch nicht ein darstellbares Ergebnis, da manche einfache Lexeme viel öfter als die Komposita auftauchen. Vor allem Film ist ein häufiges Lexem, das zum Beispiel 17mal im Jahrgang 1947 zu finden ist, während das Kompositum Filmregisseur dreimal auftaucht. Deshalb wurden die Anglizismen in dieser Teiluntersuchung nur einmal gezählt mit folgendem Ergebnis in der Tabelle Tabelle Jahrgang _ Einfache Lexeme 26,3% 31% 33,3% 40,6% 44,2% 45,6% 48,2% nach Anteil Schauen wir auf die Komposita, sind die Anglizismen der partiellen Reproduktion am häufigsten in allen Jahrgängen. Im ganzen Korpus machen diese Anglizismen einen Anteil von etwa 75,4% (141/187) aus, wenn die Anglizismen je Jahrgang nur einmal gezählt werden. Der durchgehend kompositionsfreudigste Anglizismus im Korpus ist der Anglizismus Film. Zuletzt spricht Inghult über Faktoren, die die Wahl des Transferenztyps beeinflussen. Er vergleicht die Typen Adoption und Reproduktion. Da diese Arbeit nur die Kategorie Adoption von den beiden verwendet, werden hier nur einige Faktoren angeführt, die die

26 25 Wahl der Adoption begünstigen. Beispiele für solche Faktoren sind Sprachkenntnisse der L2 (die übernommene Sprache), Loyalität zur L2 und Streben nach Prestige und stilistischen Wirkungen. Adoption ist nach Inghult bei keinen oder geringen L2-Kenntnissen möglich, während gute L2-Kenntnisse bei manchen L1-SprecherInnen (L1= die übernehmende Sprache) bewusst zu weniger Transferenz durch Adoption führen können. Bei Loyalität handelt es sich um die Einstellung der L1-SprecherInnen zur Adoption aus anderen Sprachen und dadurch auch zu ihrer Kultur. Eine positive Einstellung einer gewissen L2 führt auch zu einer umfassenden Übernahme von Lehngut, besonders durch Adoption. Fremdsprachen mit einem hohen Status sind bedeutungsvoll für die Übernahme von fremdsprachlichen Wörtern. In diesem Fall geschieht es selbstverständlich in einer adoptierten Form, da bei der Reproduktion die Konnotationen verloren gingen. 51 Ein weiterer Faktor, der die Wahl der Adoption begünstigt und, der nach dem Korpus der vorliegenden Arbeit deutlich wird ist, dass die Adoptionen der Sprachökonomie dienen. Es scheint, dass sie oft kürzer als die eventuellen deutschen Entsprechungen sind. Beispiele von solchen Adoptionen sind: Alien> Auβerirdischer; Job> Gelegenheitsarbeit; live> in Direktübertragung; Start> Anfang. 3.3 Anglizismen in verschiedenen Themenbereichen In diesem Abschnitt wird untersucht, wie sich die Anglizismen in ihrer Häufigkeit auf die vier groβen Themenbereiche der Artikel verteilen. Es werden auβerdem Beispiele für Anglizismen dieser Gruppen gegeben und kurz erläutert, welche Rolle es spielt, dass Artikel nur aus der Kategorie Kultur exzerpiert worden sind. Die vier gröβten Themenbereiche sind Film (15 Artikel), Literatur (12 Artikel), Theater (7 Artikel) und Musik (5 Artikel). In der Tabelle 3.3 ist zu sehen, wie groβ der Anteil der Anglizismen der jeweiligen Gruppe ist. Tabelle 3.3 Film Literatur Theater Musik Anzahl Anglizismen der 160/ / / / Vgl. ebd., S. 43, 46f.

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Insiderwissen 2013. Hintergrund

Insiderwissen 2013. Hintergrund Insiderwissen 213 XING EVENTS mit der Eventmanagement-Software für Online Eventregistrierung &Ticketing amiando, hat es sich erneut zur Aufgabe gemacht zu analysieren, wie Eventveranstalter ihre Veranstaltungen

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt. Checkliste für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Gliederung eines Gutachtens 1. Nennung des Auftraggebers und Fragestellung des Auftraggebers. 2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn An die Redaktionen von Presse, Funk und Fernsehen 32 02. 09. 2002 Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn Das aktive Sparen ist nach wie vor die wichtigste Einflussgröße

Mehr

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann UNIVERSITÄT ZU KÖLN Erziehungswissenschaftliche Fakultät Institut für Psychologie Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann Ablauf eines Referates Einleitung Gliederung

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? BAF ist die Abkürzung von Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung. Auf der Internetseite gibt es 4 Haupt-Bereiche:

Mehr

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999 Mind Mapping am PC für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement von Isolde Kommer, Helmut Reinke 1. Auflage Hanser München 1999 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 21222 0 schnell

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Hueber Wörterbuch Deutsch als Fremdsprache Basiswissen kompakt

Hueber Wörterbuch Deutsch als Fremdsprache Basiswissen kompakt Julia Ilovaiskaia, Hueber Verlag Hueber Wörterbuch Deutsch als Fremdsprache Basiswissen kompakt Es ist heute kaum umstritten, dass ein einsprachiges Wörterbuch eine große Hilfe beim Erlernen einer Fremdsprache

Mehr

Umfrage zum Thema Fremdsprachen (Spanisch)

Umfrage zum Thema Fremdsprachen (Spanisch) Umfrage zum Thema Fremdsprachen (Spanisch) Datenbasis: 1.004 Befragte ab 14, bundesweit Erhebungszeitraum: 27. bis 30. Januar 2012 Statistische Fehlertoleranz: +/ 3 Prozentpunkte Auftraggeber: CASIO Europe

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten?

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten? Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten? 1 Was ist «Moral»? «ETHIK» und «MORAL» Moralische Grundsätze

Mehr

Welche Themen sind interessant für japanische Lerner im Fremdsprachenunterricht?

Welche Themen sind interessant für japanische Lerner im Fremdsprachenunterricht? Welche Themen sind interessant für japanische Lerner im Fremdsprachenunterricht? Fumiko Yosida ➀Einleitung Wir haben viele Themen im Deutsch-Unterricht. Aber nicht alle Themen sind immer interessant für

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Kommentartext Medien sinnvoll nutzen

Kommentartext Medien sinnvoll nutzen Kommentartext Medien sinnvoll nutzen 1. Kapitel: Wir alle nutzen Medien Das ist ein Computer. Und da ist einer. Auch das hier ist ein Computer. Wir alle kennen Computer und haben vielleicht auch schon

Mehr

Südbaden-Cup. Ausstieg Champions

Südbaden-Cup. Ausstieg Champions Südbaden-Cup Ausstieg Champions Beschreibung Der Ausstieg aus dem Turnier dient Spielern die eine weite Anreise haben sich aus dem Turnier zu verabschieden um noch am gleichen Tag heimzureisen und einen

Mehr

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit 6.2 Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit Beschreibung und Begründung In diesem Werkzeug kann sich eine Lehrperson mit seiner eigenen Führungspraxis auseinandersetzen. Selbstreflexion

Mehr

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007 Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007 Juli 2007 DGB Rechtsschutz GmbH Seite 1 Inhaltsangabe Vorbemerkung und allgemeine Hinweise

Mehr

Video-Thema Manuskript & Glossar

Video-Thema Manuskript & Glossar DAS KIND ALS KONSUMENT Es gibt Forschungsinstitute, die die Wirkung von Werbung auf Kinder und Jugendliche untersuchen. Diese Zielgruppe kann 2009 insgesamt etwa 20 Milliarden Euro ausgeben. Marktforscherin

Mehr

1. Was ihr in dieser Anleitung

1. Was ihr in dieser Anleitung Leseprobe 1. Was ihr in dieser Anleitung erfahren könnt 2 Liebe Musiker, in diesem PDF erhaltet ihr eine Anleitung, wie ihr eure Musik online kostenlos per Werbevideo bewerben könnt, ohne dabei Geld für

Mehr

Springer bringt Scoop-Titel auf den Weg

Springer bringt Scoop-Titel auf den Weg Springer bringt Scoop-Titel auf den Weg Die Axel Springer Akademie hat einen Gewinner für seine Nachwuchsförderung Scoop gekürt. Dennis Buchmann, Absolvent der Deutschen Journalistenschule, hat mit der

Mehr

Medien Im Deutschunterricht - Führt der Einsatz von Medien im Deutschunterricht zur Steigerung der Lernmotivation?

Medien Im Deutschunterricht - Führt der Einsatz von Medien im Deutschunterricht zur Steigerung der Lernmotivation? Germanistik Mina Elgun Medien Im Deutschunterricht - Führt der Einsatz von Medien im Deutschunterricht zur Steigerung der Lernmotivation? Studienarbeit Medien im Deutschunterricht Führt der Einsatz von

Mehr

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) 3.7 Erstellen einer Collage Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) Dann Größe des Dokuments festlegen beispielsweise A4 (weitere

Mehr

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig! Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig! Im Rahmen des Projekts JAM! Jugendliche als Medienforscher wurden medienbezogene Lernmodule für den Einsatz an Hauptschulen entwickelt und bereits

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Senioren ans Netz Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Was lernen Sie hier? Sie üben Leseverstehen, suchen synonyme Ausdrücke, sagen Ihre Meinung. Was machen Sie? Sie erkennen und erklären Stichwörter,

Mehr

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?... Erhebung zu den Meinungen und Erfahrungen von Immigranten mit der deutschen Polizei Im Rahmen unseres Hauptseminars zu Einwanderung und Integration an der Universität Göttingen wollen wir die Meinungen

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die Eigenkapitalrendite aus.

Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die Eigenkapitalrendite aus. Anhang Leverage-Effekt Leverage-Effekt Bezeichnungs- Herkunft Das englische Wort Leverage heisst Hebelwirkung oder Hebelkraft. Zweck Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Ihre Unfallversicherung informiert Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Weshalb Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte? 1 Als Sicherheitsbeauftragter haben Sie

Mehr

Libertinäre Liebesbeziehungen im intermedialen Transfer

Libertinäre Liebesbeziehungen im intermedialen Transfer Sprachen Nicole Harsch Libertinäre Liebesbeziehungen im intermedialen Transfer Der Briefroman "Les Liaisons dangereuses" von Choderlos de Laclos und dessen filmische Umsetzung im 20. Jahrhundert Examensarbeit

Mehr

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Was hat Modellbildung mit der Schule zu tun? Der Bildungsplan 1994 formuliert: "Die schnelle Zunahme des Wissens, die hohe Differenzierung und

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege Aktuelle Berichte Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege 19/2015 In aller Kürze Im Bereich der Weiterbildungen mit Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf für Arbeitslose

Mehr

Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub

Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub Auch Sie möchten gerne einmal wieder in den Urlaub fahren? Eine entspannte Woche, oder sogar zwei in einem fernen Land verbringen? Sich dabei Wohlfühlen

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! 9 TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! An den SeniorNETclub 50+ Währinger Str. 57/7 1090 Wien Und zwar gleich in doppelter Hinsicht:!"Beantworten Sie die folgenden Fragen und vertiefen Sie damit Ihr

Mehr

Markus 13,24-33. Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt.

Markus 13,24-33. Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt. Markus 13,24-33 Leichte Sprache Jesus erzählt von der neuen Welt von Gott Einmal fragten die Jünger Jesus: Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt. Jesus sagte: Wenn

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Schreiben fürs Web. Miriam Leifeld und Laura Schröder Stabsstelle Kommunikation und Marketing. 4. Mai 2015

Schreiben fürs Web. Miriam Leifeld und Laura Schröder Stabsstelle Kommunikation und Marketing. 4. Mai 2015 Schreiben fürs Web 4. Mai 2015 Anleitung zum webgerechten Texten 2 Online-Texte werden in der Regel anders gelesen als Print-Texte. Wer online liest, scannt Texte, nimmt Inhalte nur selektiv auf und entscheidet

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Computer, Laptop, Handy - Was machen wir damit? Jahrgangsstufen 1/2 Stand: 13.12.2015 Fach Zeitrahmen Benötigtes Material Heimat- und Sachunterricht 5 Unterrichtseinheiten Liste mit verschiedenen Medien

Mehr

Sind Sie reif fürs ASSESSEMENT CENTER?

Sind Sie reif fürs ASSESSEMENT CENTER? Ihr Name: Datum: ALLGEMEINES WISSEN 1. Im Assessment Center sind folgende Eigenschaften wichtig: a. Durchsetzungskraft b. Mein IQ c. Professionelle Argumentation, sicheres Auftreten 2. Mein Wissen wird

Mehr

Sehr geehrte/r Teilnehmer/in,

Sehr geehrte/r Teilnehmer/in, Entwicklung einer neuen Lernkultur in Deutschland und Russland: Eine kulturvergleichende Studie* (Berichtsentwurf in Tabellen und Diagrammen) Dr. Alexander Porshnev. Staatliche Universität Wirtschaftshochschule

Mehr

Zeit lässt sich nicht wie Geld für schlechte Zeiten zur Seite legen. Die Zeit vergeht egal, ob genutzt oder ungenutzt.

Zeit lässt sich nicht wie Geld für schlechte Zeiten zur Seite legen. Die Zeit vergeht egal, ob genutzt oder ungenutzt. Zeitmanagement Allgemeine Einleitung Wie oft haben Sie schon gehört Ich habe leider keine Zeit? Und wie oft haben Sie diesen Satz schon selbst gesagt? Wahrscheinlich nahezu jeden Tag. Dabei stimmt der

Mehr

Holiday plans: ein Gespräch über Urlaubspläne

Holiday plans: ein Gespräch über Urlaubspläne 1. Hören Sie den Dialog und beantworten Sie die folgenden Fragen: a) Wohin fahren Ralf und Bettina auf Urlaub? b) Wann wird Bettina nach Argentinien reisen? c) Wann hat sie Schule? d) Wann hat sie frei?

Mehr

JULI XHIXHO: Mir, sehr gut. Ich heiße Juli und komme aus Albanien und ich bin Teilnehmer der Internationalen Deutscholympiade hier...

JULI XHIXHO: Mir, sehr gut. Ich heiße Juli und komme aus Albanien und ich bin Teilnehmer der Internationalen Deutscholympiade hier... DIE INTERNATIONALE DEUTSCHOLYMPIADE Die Internationale Deutscholympiade (IDO) ist ein Wettbewerb, bei dem ca. 100 Schüler aus 50 verschiedenen Ländern ihre Kenntnisse der deutschen Sprache und Kultur beweisen

Mehr

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb 6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb WIEDNER Wie schon im Kapitel VI erwähnt, ist die Probenahme in Betrieben, die Produkte nach dem Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch herstellen oder in den Verkehr

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Nina und David gehen wieder in die Schule. Sie wollen wissen: Welche Lieblingsfächer haben die Schüler und was machen sie in der Mittagspause? Und wie viele Sprachen werden an dieser Schule

Mehr

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis Datenanalyse Auswertung Der Kern unseres Projektes liegt ganz klar bei der Fragestellung, ob es möglich ist, Biere von und geschmacklich auseinander halten zu können. Anhand der folgenden Grafiken, sollte

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

etutor Benutzerhandbuch XQuery Benutzerhandbuch Georg Nitsche

etutor Benutzerhandbuch XQuery Benutzerhandbuch Georg Nitsche etutor Benutzerhandbuch Benutzerhandbuch XQuery Georg Nitsche Version 1.0 Stand März 2006 Versionsverlauf: Version Autor Datum Änderungen 1.0 gn 06.03.2006 Fertigstellung der ersten Version Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe Sozialberichterstattung NRW. Kurzanalyse 02/2010 09.07.2010 12.07.2010 Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2008

Mehr

Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können.

Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können. Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können. Auswertung der Mandantenbefragung 2009 Kurzfassung November 2009 DGB Rechtsschutz GmbH Seite 1 Inhaltsangabe Vorbemerkung

Mehr

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt? Hautkrebsscreening Datenbasis: 1.004 gesetzlich Krankenversicherte ab 1 Jahren Erhebungszeitraum:. bis 4. April 01 statistische Fehlertoleranz: +/- Prozentpunkte Auftraggeber: DDG Hautkrebs ist ein Thema,

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft Institut für Wachstumsstudien www.wachstumsstudien.de IWS-Papier Nr. 1 Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft der Bundesrepublik Deutschland 1950 2002.............Seite 2 Relatives Wachstum in der

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Die Übersetzung als Umsatzmotor - 3 Gründe für Übersetzungen

Die Übersetzung als Umsatzmotor - 3 Gründe für Übersetzungen 1 Die Übersetzung als Umsatzmotor - 3 Gründe für Übersetzungen Homepage übersetzen? Wozu? Alles, was unsere Geschäftspartner wissen müssen, finden sie auch so. Solche Aussagen sind nicht selten zu hören,

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX. Der Unterschied zwischen Objektsprache und Metasprache lässt sich folgendermaßen charakterisieren:

4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX. Der Unterschied zwischen Objektsprache und Metasprache lässt sich folgendermaßen charakterisieren: 4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX 4.1 Objektsprache und Metasprache 4.2 Gebrauch und Erwähnung 4.3 Metavariablen: Verallgemeinerndes Sprechen über Ausdrücke von AL 4.4 Die Sprache der Aussagenlogik 4.5 Terminologie

Mehr

sondern alle Werte gleich behandelt. Wir dürfen aber nicht vergessen, dass Ergebnisse, je länger sie in der Vergangenheit

sondern alle Werte gleich behandelt. Wir dürfen aber nicht vergessen, dass Ergebnisse, je länger sie in der Vergangenheit sondern alle Werte gleich behandelt. Wir dürfen aber nicht vergessen, dass Ergebnisse, je länger sie in der Vergangenheit liegen, an Bedeutung verlieren. Die Mannschaften haben sich verändert. Spieler

Mehr

1 / 12. Ich und die modernen Fremdsprachen. Fragebogen für die Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse Februar-März 2007

1 / 12. Ich und die modernen Fremdsprachen. Fragebogen für die Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse Februar-März 2007 1 / 12 Fachbereich 05 : Sprache Literatur - KulturInstitut für Romanistik Abt. Didaktik der romanischen Sprachen Prof. Dr. Franz-Joseph Meißner Karl-Glöckner-Str. 21 G 35394 Gießen Projet soutenu par la

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

Lineare Differentialgleichungen erster Ordnung erkennen

Lineare Differentialgleichungen erster Ordnung erkennen Lineare Differentialgleichungen erster Ordnung In diesem Kapitel... Erkennen, wie Differentialgleichungen erster Ordnung aussehen en für Differentialgleichungen erster Ordnung und ohne -Terme finden Die

Mehr

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 3/09 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR Mehr

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

1. Einführung 2. 2. Erstellung einer Teillieferung 2. 3. Erstellung einer Teilrechnung 6

1. Einführung 2. 2. Erstellung einer Teillieferung 2. 3. Erstellung einer Teilrechnung 6 Inhalt 1. Einführung 2 2. Erstellung einer Teillieferung 2 3. Erstellung einer Teilrechnung 6 4. Erstellung einer Sammellieferung/ Mehrere Aufträge zu einem Lieferschein zusammenfassen 11 5. Besonderheiten

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28.

Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28. Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28. Dezember 2013 4. Zukunftswinternacht Leben Lieben Arbeiten Lebenswelten im Wandel vor

Mehr

Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung

Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung Ergänzungen zur Musterlösung Bitte lesen Sie zuerst die gesamte Anleitung durch! Vorbemerkung: Die Begriffe OU (Organizational Unit) und Raum werden in der folgenden

Mehr

Informatik Kurs Simulation. Hilfe für den Consideo Modeler

Informatik Kurs Simulation. Hilfe für den Consideo Modeler Hilfe für den Consideo Modeler Consideo stellt Schulen den Modeler kostenlos zur Verfügung. Wenden Sie sich an: http://consideo-modeler.de/ Der Modeler ist ein Werkzeug, das nicht für schulische Zwecke

Mehr

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser HANS-FISCHER FISCHER-SEMINARE SEMINARE St. Wendelinsstrasse 9 86932 Pürgen-Lengenfeld Telefon 08196 99 82 10 Fax 08196 99 82 10 www.fischerseminare.de hans.fischer@fischerseminare.de

Mehr