FAILURE MODE AND EFFECTS ANALYSIS / FEHLER-MÖGLICHKEITS-UND EINFLUSS-ANALYSE

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "FAILURE MODE AND EFFECTS ANALYSIS / FEHLER-MÖGLICHKEITS-UND EINFLUSS-ANALYSE"

Transkript

1 FAILURE MODE AND EFFECTS ANALYSIS / FEHLER-MÖGLICHKEITS-UND EINFLUSS-ANALYSE Ziel Ziel einer Arten einer -Team Vorgehensweise Strukturerstellung Funktionsanalyse Fehleranalysen -Formblatt Risikobewertung Optimierung Abschlußbewertung Aufwand... den Schwachstellen den Kampf ansagen!... eine originär westliche Methode ohne japanische Zusatzteile! Folie Nr. 1/ 30

2 Was ist das Ziel einer? Potentielle Fehler bei der Entwicklung eines Produktes bzw. bei (neuen) Fertigungsverfahren bereits während der Planung aufzudecken und durch geeignete Maßnahmen zu vermeiden. präventive Fehlervermeidung! Folie Nr. 2/ 30

3 Wie ist die heutige Situation/der Trend? Die Erhöhung von Leistung und Komfort bedeutet in aller Regel höhere Komplexität beim Produkt sowie in den Abläufen/Prozessen. Eine größere Anzahl von Bauteilen, mehr Technologieeinsatz sowie ständige höhere Qualitätsanforderungen bedingen mehr Fehlermöglichkeiten. Dies führt unweigerlich zu höheren Risiken und erschwert die Überschaubarkeit, insbesondere von Fehlerverschleppungen und bei Fehlerauswirkungen. In jedem Fall wird dies sehr viel Geld kosten. "Nachprüfen" wird mehr und mehr zum chancenlosen Unterfangen; der Kostendruck nimmt zu und die Vorbereitungs- und Analysezeiten werden kürzer. Das Qualitätsbewußtsein der Kunden wächst; die Abnehmerschaft reagiert auf Qualitätsmängel zunehmend empfindlicher. Qualität wird somit vorrangiger Wettbewerbsfaktor. Produkthaftung kann wohl kaum versichert werden. Wenn etwas passiert, kostet es meist viel Geld, vielleicht sogar den guten Ruf. Folie Nr. 3/ 30

4 Welche Arten von s gibt es? System- Betrachtetes Objekt übergeordnetes Produkt / System (z.b. Fahrzeug) Grundlagen der Produktkonzepte Zeitpunkt der Erstellung Nach Fertigstellung des Produktkonzeptes Verantw. für Durchführung Entwicklung Design- signifikantes Bauteil (z.b. Ventil) Konstruktionsunterlagen Nach Fertigstellung der Konstruktionsunterlagen Konstruktion Prozeß- Schritte des Produktionsprozesses (z.b. Schleifen) Prozeßablaufpläne Nach Fertigstellung des Prozeßablaufplans Produktionsplanung Folie Nr. 4/ 30

5 Wann sollte man welche durchführen? Anzahl Komponenten hoch niedrig System- Zusammenwirken der Komponenten/ Schnittstellen kein Erfolg Design- konstruktiver Fehler Auslegung, Fertigung, Montage zu hoher Aufwand Prozeß- Produktionsschritte eines Bauteils, Qualitätsvorgaben eines Bauteils ungenau Konkretisierung der Produktmerkmale genau Folie Nr. 5/ 30

6 Was sind die Voraussetzungen für eine? Unterstützung der obersten Leitung Einbeziehung von Fachleuten aus unterschiedlichen Fachabteilungen sowie ggf. von Kunde und Lieferant Team- und Kommunikationsfähigkeit Folie Nr. 6/ 30

7 Wie setzt sich das -Team zusammen? KD/L V B System K E QS Abkürzungen: B = Beschaffung E = Entwicklung K = Konstruktion KD = Kunde L = Lieferant P = Produktion PP = Produktionsplanung B PP KD/L Design K E QS QS = Qualitätswesen TF = Technische Funktionen (z.b. Lagerung, Wartung) V = Vertrieb Legende: Verantwortung für Durchführung TF/L PP ständig beteiligt P Prozeß K E QS Folie Nr. 7/ 30

8 Wie ist die Vorgehensweise bei einer? ➀ Strukturerstellung ➁ Funktionsanalyse / -beschreibung des Strukturelements ➂ Fehleranalyse ➃ Risikobewertung ➄ Optimierung ➅ Abschlußbewertung Die Vorgehensweise ist für alle -Arten gleich! Folie Nr. 8/ 30

9 Vorgehensweise: ➀ Strukturerstellung Das Produkt bzw. der Prozeß wird in Baugruppen und -teile bzw. in Fertigungsschritte zerlegt, sodaß sich eine hierarchische Struktur ergibt, die als Grundlage zur weiteren Analyse dient. System Design Bestimmung der Systemstruktur des Produktes Prozeß Strukturierung des zugehörigen Fertigungsprozesses Folie Nr. 9/ 30

10 Vorgehensweise: ➁ Funktionsanalyse Es werden die unterschiedlichen Funktionen und Aufgaben ermittelt, sowie die eingehenden, ausgehenden und inneren Funktionen eines Systemelementes betrachtet. Eingehende Funktionen (über Schnittstellen von anderen Systemelementen) Innere Funktionen Ausgehende Funktionen (über Schnittstellen an andere Systemelemente) Ausgehende Funktionen (an übergeordnetes Systemelement) des Systemelements Eingehende Funktionen (von untergeordnetem Systemelement) Folie Nr. 10 / 30

11 System Vorgehensweise: ➁ Funktionsanalyse Beispiel für System- u. Design- Design eingehende Schnittstellenfunktionen ausgehende Schnittstellenfunktionen z.b Kupplung gewährleistet Übertragung/ Unterbrechung der Antriebsleistung zwischen Motor u. Getriebe Getriebe gewährleistet umweltgerechten und funktionsgerechten Betrieb z.b. Getriebegehäuse- Lagerdeckel nimmt Wellendichtring auf z.b. Wellendichtring dichtet Ölraum gegenüber Umgebung leckagefrei ab Triebstrang gewährleistet Vortrieb des Fahrzeugs ausgehende Funktionen gewährleistet Drehmoment-/ Drehzahlwandlung in 5 Stufen Antriebswelle dichtet gegenüber Wellendichtring funktionsgerecht ab eingehende Funktionen Folie Nr. 11 / 30

12 Prozeß Vorgehensweise: ➁ Funktionsanalyse Beispiel für Prozeß- eingehende Schnittstellenfunktionen ausgehende Schnittstellenfunktionen z.b. Einrichter Maschine für den Produktionsprozeß vorbereiten Schleifprozeß Lagersitz Kugellager und Lauffläche Wellendichtring Lauffläche Wellendichtring nach Vorgabe schleifen ausgehende Funktionen Schleifmaschine Schleifscheibe auf geforderte Umfangsgeschwindigkeit bringen Schlichtarbeitsgang nach Vorgabe durchführen z.b. Händlingsgerät Spannsystem Spannkräfte auf Rohling übertragen Werkstück definiert positionieren eingehende Funktionen Folie Nr. 12 / 30

13 Vorgehensweise: ➂ Fehleranalyse Es werden die möglichen Fehler, ihre Folgen und Ursachen der zuvor beschriebenen Funktionen ermittelt und in einer Checkliste dargestellt. Checkliste System Design Fehlerort Wo zeigt sich ein Fehler? Fehlerart Wie äußert sich ein Fehler? Fehlerfolge Was könnte die Auswirkung des Fehlers sein? Fehlerursache Warum führt es zu einem Fehler? Prozeß Folie Nr. 13 / 30

14 Vorgehensweise: ➂ Fehleranalyse (Beispiel) Checkliste System Design Fehlerort Karosserie (Cabrio) Fehlerart Karosserie ist undicht Fehlerfolge Insassen und Fahrzeuginnenraum werden naß Fehlerursache Verdeck schließt nicht automatisch bei Regen Prozeß ZB-Antriebswelle nach Vorgabe funktionsgerecht herstellen Rauhtiefe der Lauffläche Wellendichtring nicht nach Zg. hergestellt ZB-Antriebswelle wird fehlerhaft hergestellt Umfangsgeschwindigkeit zu niedrig Folie Nr. 14 / 30

15 Wie sieht das -Formblatt aus? Firma (Stempel, Warenzeichen) Fehler-Möglichkeits- und Einfluß-Analyse System- Design- Prozeß- -Nr. Seite von Teilename Typ / Modell / System / Fertigung Produkt- / Prozeß-Verantwortung Datum der Ersterstellung Teile-Nr. Technischer Änderungsstand -Team Änderungsdatum Bauteil/ Merkmal Arbeitsfolge Fehlerart Fehlerfolge Bedeutung Klassifizierung Fehlerursache Auftreten vorgesehene Prüfmaßnahme(n) Entdeckung RPZ empfohlene Abstellmaßnahme(n) Verantwortlichkeit/Termin Ergebnisbewertung getroffene Maßnahme(n) Bedeutung Auftreten Entdeckung RPZ Folie Nr. 15 / 30

16 Wo befinden sich die Einträge der Checkliste? Firma (Stempel, Warenzeichen) Fehler-Möglichkeits- und Einfluß-Analyse System- Design- Prozeß- -Nr. Seite von Teilename Typ / Modell / System / Fertigung Produkt- / Prozeß-Verantwortung Datum der Ersterstellung Teile-Nr. Technischer Änderungsstand -Team Änderungsdatum Bauteil/ Merkmal Arbeitsfolge Fehlerart Fehlerfolge Bedeutung Klassifizierung Fehlerursache Auftreten vorgesehene Prüfmaßnahme(n) Entdeckung RPZ empfohlene Abstellmaßnahme(n) Verantwortlichkeit/Termin Ergebnisbewertung getroffene Maßnahme(n) Bedeutung Auftreten Entdeckung RPZ Die Kopfdatenfelder sind gemäß Kundenforderung einzurichten Diese Einträge werden aus der -Checkliste übernommen Folie Nr. 16 / 30

17 Vorgehensweise: ➃ Risikobewertung Datenfelder: Bedeutung und Klassifizierung Bauteil/ Merkmal Arbeitsfolge Fehlerart Fehlerfolge Klassifizierung Bedeutung Bedeutung = Bedeutung (Schwere) des Fehlers und Auswirkung auf den Kunden, bewertet von 1 ( ) bis 10 ( ) Klassifizierung = Einordnung des betrachteten Produkt-/Prozeßmerkmals nach dokumentationspflichtig (VDA), signifikant und kritisch (bei z.b. Ford, QS-9000) Beachte: Nicht jedem Produkt-/Prozeßmerkmal muß eine Klassifizierung zugeordnet werden! Folie Nr. 17 / 30

18 System Vorgehensweise: ➃ Risikobewertung Datenfelder: Bedeutung und Klassifizierung (Beispiel) Design Bauteil/ Merkmal Arbeitsfolge Fehlerart Karosserie Karosserie ist undicht Fehlerfolge Insassen und Fahrzeuginnenraum werden naß Klassifizierung Bedeutung 7 D Es ist unwahrscheinlich, daß der Fehler eine wahrnehmbare Auswirkung auf das Verhalten des Produkts / Prozesses haben könnte. Der Fehler ist unbedeutend, der Kunde wird nur geringfügig belästigt bzw. eine geringfügige Beeinträchtigung des Prozesses bemerken. Mittelschwerer Fehler, der Unzufriedenheit beim Kunden auslöst. Er wird den Fehler bemerken und sich belästigt fühlen. 7-8 Schwerer Fehler, der den Kunden verärgert. Sicherheitsaspekte oder gesetzliche Vorschriften sind nicht betroffen Äußerst schwerer Fehler, der zum Produkt- bzw. Prozeßausfall führt oder die Sicherheit und / oder die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften beeinträchtigt. Folie Nr. 18 / 30

19 Vorgehensweise: ➃ Risikobewertung Datenfeld: Auftreten Fehlerursache Auftreten Auftreten = Wahrscheinlichkeit, mir der die Fehlerursache in Erscheinung tritt, bewertet von 1 ( ) bis 10 ( ) Team Folie Nr. 19 / 30

20 System Vorgehensweise: ➃ Risikobewertung Datenfeld: Auftreten (Beispiel) Design Fehlerursache Auftreten Verdeck 10 schließt nicht automatisch bei Regen Unwahrscheinlich: Es ist unwahrscheinlich, daß die Fehlerursache auftritt. Fehlerhäufigkeit = 1 ppm (VDA), 1 von (QS-9000) Sehr gering: Es sind verhältnismäßig geringe Fehlerzahlen zu erwarten oder aus früheren Konstruktionen bekannt. Fehlerhäufigkeit (2) = 50 ppm (VDA), 1 von (QS-9000) Fehlerhäufigkeit (3) = 100 ppm (VDA), 1 von (QS-9000) Gering: Es ist damit zu rechnen, daß gelegentlich, aber nicht in größerem Maße Fehler auftreten. Fehlerhäufigkeit (4) = 500 ppm (VDA), 1 von (QS-9000) Fehlerhäufigkeit (5) = ppm (VDA), 1 von 400 (QS-9000) Fehlerhäufigkeit (6) = ppm (VDA), 1 von 80 (QS-9000) Mäßig: Es treten immer wieder Schwierigkeiten auf, die zu Fehlern führen. Fehlerhäufigkeit (7) = ppm (VDA), 1 von 20 (QS-9000) Fehlerhäufigkeit (8) = ppm (VDA), 1 von 8 (QS-9000) Hoch: Es ist nahezu sicher, daß Fehler in größerem Umfang auftreten werden. Fehlerhäufigkeit (9) = ppm (VDA), 1 von 3 (QS-9000) Fehlerhäufigkeit (10) = ppm (VDA), 1 von 2 (QS-9000) Folie Nr. 20 / 30

21 Vorgehensweise: ➃ Risikobewertung Datenfelder: Prüfmaßnahme u. Entdeckung vorgesehene Prüfmaßnahme(n) Entdeckung vorgesehene Prüfmaßnahme(n) = Auflistung der Verhütungsmaßnahmen, der vorgesehenen Verifizierungsund Validierungsmaßnahmen oder der Aktivitäten, die sicherstellen, daß eine mögliche Fehlerursache entdeckt wird. Entdeckung = Wahrscheinlichkeit, daß die Fehlerursache vor Auslieferung zum Kunden entdeckt wird, bewertet von 1 ( ) bis 10 ( ). Folie Nr. 21 / 30

22 System Vorgehensweise: ➃ Risikobewertung Datenfelder: Prüfmaßnahme u. Entdeckung (Beispiel) Design vorgesehene Prüfmaßnahmen Entdeckung keine Hoch: Funktioneller Fehler, der bei den nächsten Arbeitsgängen bemerkt wird. Fehlerentdeckung > 99,99% Mäßig: Augenscheinliches Fehlermerkmal, welches automatisch 100% geprüft wird. Fehlerentdeckung > 99,9% Gering: Leicht zu erkennender Fehler, der 100% geprüft wird. Fehlerentdeckung > 99,7% Sehr gering: Nicht leicht zu erkennendes Fehlermerkmal, das 100% visuell oder manuell geprüft wird. Fehlerentdeckung > 98% Unwahrscheinlich: Verdeckter Fehler, der in der Fertigung oder Montage nicht erkannt wird, da das Merkmal nicht geprüft wird bzw. werden kann. Fehlerentdeckung > 90% Folie Nr. 22 / 30

23 Vorgehensweise: ➃ Risikobewertung Datenfeld: RPZ RPZ RPZ = Bedeutung x Auftreten x Entdeckung 700 RPZ = Risikoprioritätszahl Sie gibt Auskunft, wie die einzelnen Fehlerursachen zueinander stehen - mehr nicht!!! Da es sich um eine subjektive Bewertung handelt, ist der Vergleich mit anderen s unzweckmäßig. Günstigste Visualisierungsmöglichkeit der Ergebnisse ist das Pareto-Diagramm. Es legt die Hierarchie der Dringlichkeit offen. Ursachen mit einer hohen RPZ müssen also vorrangig durch Verbesserungsmaßnahmen an Produkt und Prozeß beseitigt werden. Folie Nr. 23 / 30

24 System Vorgehensweise: ➄ Optimierung Datenfelder: Abstellmaßnahme u. Verantwortlichkeit Design empfohlene Abstellmaßnahme(n) Verantwortlichkeit/Termin empfohlene Abstellmaßnahme(n) = Maßnahmen, die die Auftretenshäufigkeit verringern, die Bedeutung verbessern und das Entdecken von Fehlern sicherstellen. Neues Konzept top lock automatisches Schließen des Verdecks nach Signal von Regensensor... Herr Wolkenbruch XY Verantwortlichkeit/Termin = Mit der Verfolgung einer Maßnahme beauftragte Person, sowie der hierfür festgesetzte Termin Only! Folie Nr. 24 / 30

25 Vorgehensweise: ➅ Abschlußbewertung Datenfelder: Ergebnisbewertung Ergebnisbewertung getroffene Maßnahme(n) Entdeckung Auftreten Bedeutung RPZ System Design getroffene Maßnahme(n) = diejenigen Maßnahmen, die gewählt wurden, um eine Verminderung des Risikos herbeizuführen.... Alarmsignal über Piepser rainwatch am Autoschlüssel Bewertung = erneute Bewertung von Bedeutung, Auftreten und Entdeckung und anschließende Ermittlung der erzielten RPZ. Beachte: Die Bewertung erfolgt wieder gemäß vorangegangener Bewertungsskalen! Folie Nr. 25 / 30

26 Übersicht aller Einträge im -Formblatt Firma (Stempel, Warenzeichen) Fehler-Möglichkeits- und Einfluß-Analyse System- Design- Prozeß- -Nr. Seite von Teilename Typ / Modell / System / Fertigung Produkt- / Prozeß-Verantwortung Datum der Ersterstellung Teile-Nr. Technischer Änderungsstand -Team Änderungsdatum Bauteil/ Merkmal Arbeitsfolge Fehlerart Fehlerfolge Bedeutung Klassifizierung Fehlerursache Auftreten vorgesehene Prüfmaßnahme(n) Entdeckung RPZ empfohlene Abstellmaßnahme(n) Verantwortlichkeit/Termin Ergebnisbewertung getroffene Maßnahme(n) Bedeutung Auftreten Entdeckung RPZ Karosserie Karosserie ist undicht Insassen und Fahrzeuginnenraum werden naß 7 D Verdeck schließt nicht automatisch bei Regen 10 keine Neues Konzept top lock automatisches Schließen des Verdecks nach Signal von Regensensor... Herr Wolkenbruch XY... Alarmsignal über Piepser rainwatch am Autoschlüssel Folie Nr. 26 / 30

27 Warum dieser Aufwand? Suchen und Entdecken sowie Vermeiden möglicher Schwachstellen Entdecken, Beseitigen und Bezahlen interner Fehler Reklamation >Beseitigen und Bezahlen von Fehlern im Feld Konstruktion Layout Prozeß Herstellablauf Fähigkeit Stabilisierung Verbesserung Null- Fehlerstrategie SPC System Design Prozeß Entwicklungs-/ Beschaffung/ Gebrauch/ Fertigungsplanung Serienfertigung Nutzung HERSTELLER HERSTELLER KUNDE -, ,- 100,- Folie Nr. 27 / 30

28 Was sind die Schwächen einer? Bei einer handelt es sich um eine zeitintensive Methode, die ohne geeignete Moderation ergebnislos verlaufen kann. Die Unterscheidung von Design- und Prozeß- ist unzweckmäßig, da nach der Rechtsprechung zur Produkthaftung die Konstruktionsverantwortung nicht losgelöst von den Fertigungs- und Zusammenbauverfahren gesehen werden kann. Für Konstrukteure und Prozeßplaner bedeutet eine, daß sie ihre eigene Entwicklung kritisieren müssen. Folie Nr. 28 / 30

29 Welche n gibt es noch? Fehlerbaumanalyse (fault tree analysis, FTA) Eine systematische Analyse sämtlicher logischer Verknüpfungen von Komponenten- bzw. Teilsystemausfällen, die zu einem unerwünschten Ereignis führen. Ausfalleffektanalyse Ein Verfahren zum Untersuchen der Ausfallarten aller Komponenten eines Systems incl. deren Auswirkung auf das System.... und was gibt s noch? Folie Nr. 29 / 30

30 Schlußbemerkung Fehler vermeiden ist immer besser und kostengünstiger als eventuell hinterher Fehler zu entdecken und abzustellen oder gar für die Fehlerfolgekosten aufzukommen. Wenn Sie erkennen, daß es vier mögliche Arten gibt, wie Fehler auftreten können und Sie diese abstellen, wird sich prompt eine fünfte Art zeigen, auf die Sie nicht vorbereitet sind. Folie Nr. 30 / 30

6. Fehler 6a. FMEA Fehlermöglichkeits- und Einflußanalyse

6. Fehler 6a. FMEA Fehlermöglichkeits- und Einflußanalyse 6. Fehler 6a. FMEA Fehlermöglichkeits- und Einflußanalyse Worum geht es? Was bringt die FMEA? Die FMEA ist eine zielgerichtete Methode, mit der mögliche Fehler frühzeitig ermittelt werden. In einer frühen

Mehr

FMEA - Schulung Übersicht

FMEA - Schulung Übersicht Andreas Nöh FMEA - Schulung Übersicht Was ist eine FMEA? Historie, Sinn und Zweck der FMEA Anwendungsgebiete der FMEA Arten der FMEA Aufbau und Inhalte der FMEA Bewertungen und Klassifizierung Verbesserungsmaßnahmen

Mehr

Theorie und Praxis zur FMEA-Methode im Maschinenbau

Theorie und Praxis zur FMEA-Methode im Maschinenbau Theorie und Praxis zur FMEA-Methode im Maschinenbau Dr.-Ing. Michael Eisfeld MSc, Kassel, www.e3p.de Kurze Einleitung Methodisches Vorgehen Zusammenfassung Copyright Eisfeld Ingenieure 9. Fachtagung der

Mehr

Zusammenhang zwischen FMEA und QFD

Zusammenhang zwischen FMEA und QFD Zusammenhang zwischen und QFD von Antonius Meyer Dipl.-Ökologe und Ingenieur 32756 Detmold antoniusmeyer.qup@t-online.de www.quptechnologie.de DGQ-Regionalkreis OWL QUPtechnologie Ihr Projektpartner für

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

FMEA. Fehlermöglichkeits- und. Einflussanalyse

FMEA. Fehlermöglichkeits- und. Einflussanalyse PS Qualitätsmanagement FMEA Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse Harald Panhofer 1 Einleitung 1 1 Einleitung Die Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse (englisch: Failure Mode and Effects Analysis)

Mehr

Die sechs Schritte der FMEA Erstellung

Die sechs Schritte der FMEA Erstellung Die sechs Schritte der FMEA Erstellung FMEA Formblatt 1. 2. 3. 4. 5. 6. Schritte Bewertung Strukturanalyse Funktionsanalyse Fehleranalyse Maßnahmen Erfolgskontrolle Ergebnis Strukturbaum Funktionsnetz

Mehr

Failure Mode and Effects Analysis (FMEA) Zweck der FMEA ist die Entdeckung, Bewertung und Beseitigung potentieller Fehler bei der Entwicklung,

Failure Mode and Effects Analysis (FMEA) Zweck der FMEA ist die Entdeckung, Bewertung und Beseitigung potentieller Fehler bei der Entwicklung, Failure Mode and Effects Analysis () Zweck der ist die Entdeckung, Bewertung und Beseitigung potentieller Fehler bei der Entwicklung, Fertigung und Montage neuer Produkte. Man unterscheidet die System-,

Mehr

Einführung Qualitätsmanagement 2 QM 2

Einführung Qualitätsmanagement 2 QM 2 Einführung Qualitätsmanagement 2 QM 2 Stand: 13.04.2015 Vorlesung 2 Agenda: 1. Reklamationsmanagement (Rekla) 2. Lieferantenbewertung (Lief.bew.) 3. Fehler-Möglichkeits-Einfluss-Analyse (FMEA) 4. Auditmanagement

Mehr

Folie 1: Fehlerbaumanalyse (FTA) Kurzbeschreibung und Ziel Die Fehlerbaumanalyse im Englischen als Fault Tree Analysis bezeichnet und mit FTA

Folie 1: Fehlerbaumanalyse (FTA) Kurzbeschreibung und Ziel Die Fehlerbaumanalyse im Englischen als Fault Tree Analysis bezeichnet und mit FTA Folie 1: Fehlerbaumanalyse (FTA) Kurzbeschreibung und Ziel Die Fehlerbaumanalyse im Englischen als Fault Tree Analysis bezeichnet und mit FTA abgekürzt dient der systematischen Untersuchung von Komponenten

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten 2008 netcadservice GmbH netcadservice GmbH Augustinerstraße 3 D-83395 Freilassing Dieses Programm ist urheberrechtlich geschützt. Eine Weitergabe

Mehr

Arten der Verschwendung. Eine Unternehmensleistung der IPE GmbH

Arten der Verschwendung. Eine Unternehmensleistung der IPE GmbH Arten der Verschwendung Eine Unternehmensleistung der IPE GmbH Was ist Verschwendung? Verschwendung sind alle Tätigkeiten, für die der Kunde nicht bereit ist zu zahlen! 3 Arten von Tätigkeiten Grundsätzlich

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

Lehrer: Einschreibemethoden

Lehrer: Einschreibemethoden Lehrer: Einschreibemethoden Einschreibemethoden Für die Einschreibung in Ihren Kurs gibt es unterschiedliche Methoden. Sie können die Schüler über die Liste eingeschriebene Nutzer Ihrem Kurs zuweisen oder

Mehr

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung Ein Kunde hat Interesse an einem von Ihrem Unternehmen hergestellten Produkt gezeigt. Es handelt sich dabei um einen batteriebetriebenen tragbaren

Mehr

Mean Time Between Failures (MTBF)

Mean Time Between Failures (MTBF) Mean Time Between Failures (MTBF) Hintergrundinformation zur MTBF Was steht hier? Die Mean Time Between Failure (MTBF) ist ein statistischer Mittelwert für den störungsfreien Betrieb eines elektronischen

Mehr

Fragebogen für Lieferanten zur Selbstbewertung

Fragebogen für Lieferanten zur Selbstbewertung Name: Manz-Lieferanten-Nr.: Straße: Postfach: Postleitzahl: Ort: Telefon: Telefax: Email Geschäftsführung: Telefon: Ansprechpartner Telefon Telefon Verkauf: Qualität: Fertigung: Disposition : Entwicklung:

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse FMEA Seminar

Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse FMEA Seminar Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse FMEA Seminar BITE GmbH Resi-Weglein-Gasse 9 89077 Ulm Fon: 07 31 14 11 50-0 Fax: 07 31 14 11 50-10 Mail: info@b-ite.de Web: Agenda Agenda Zielsetzung, Charakteristik

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln Erfahrungen aus den Ländern

Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln Erfahrungen aus den Ländern Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln Erfahrungen aus den Ländern Untersuchung und Erfassung lebensmittelbedingter Ausbrüche Informationsveranstaltung des Bundesinstituts für Risikobewertung am 25. Januar

Mehr

Straumann CARES Visual 8.5.1

Straumann CARES Visual 8.5.1 Straumann CARES Visual 8.5.1 Software Update What s New Software Version 8.5.1.28615 Release Datum 21.Oktober, 2013 Beschreibung Optimierterung des IO Workflows (itero by Aligned Technology) und Korrektur

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings Alle QaS-Dokumente können auf der QaS-Webseite heruntergeladen werden, http://qas.programkontoret.se Seite 1 Was ist SWOT? SWOT steht für Stärken (Strengths),

Mehr

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH MORE Profile Pass- und Lizenzverwaltungssystem erstellt von: Thorsten Schumann erreichbar unter: thorsten.schumann@more-projects.de Stand: MORE Projects GmbH Einführung Die in More Profile integrierte

Mehr

Anleitung zur Erstellung von Serienbriefen (Word 2003) unter Berücksichtigung von Titeln (wie Dr., Dr. med. usw.)

Anleitung zur Erstellung von Serienbriefen (Word 2003) unter Berücksichtigung von Titeln (wie Dr., Dr. med. usw.) Seite 1/7 Anleitung zur Erstellung von Serienbriefen (Word 2003) unter Berücksichtigung von Titeln (wie Dr., Dr. med. usw.) Hier sehen Sie eine Anleitung wie man einen Serienbrief erstellt. Die Anleitung

Mehr

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Einleitung Wenn in einem Unternehmen FMEA eingeführt wird, fangen die meisten sofort damit an,

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1 Zahlenwinkel: Forscherkarte 1 alleine Tipp 1 Lege die Ziffern von 1 bis 9 so in den Zahlenwinkel, dass jeder Arm des Zahlenwinkels zusammengezählt das gleiche Ergebnis ergibt! Finde möglichst viele verschiedene

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

Bürgerhilfe Florstadt

Bürgerhilfe Florstadt Welche Menschen kommen? Erfahrungen mit der Aufnahme vor Ort vorgestellt von Anneliese Eckhardt, BHF Florstadt Flüchtlinge sind eine heterogene Gruppe Was heißt das für Sie? Jeder Einzelne ist ein Individuum,

Mehr

Großunternehmen vs. Kleinunternehmen

Großunternehmen vs. Kleinunternehmen Detailauswertung Mitgliederbefragung Komplexität Großunternehmen vs. Kleinunternehmen Klein: bis 500 Mitarbeiter Groß: 500 bis über 10.000 Frage 1: Woraus ergibt sich in Ihrem Arbeitsbereich Komplexität?

Mehr

Mitarbeitergespräche erfolgreich führen

Mitarbeitergespräche erfolgreich führen Mitarbeitergespräche erfolgreich führen zur Einführung und Handhabung für Mitarbeiter und Vorgesetzte TRAINPLAN seminar maker Mitarbeitergespräche erfolgreich führen Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Was beinhaltet ein Qualitätsmanagementsystem (QM- System)?

Was beinhaltet ein Qualitätsmanagementsystem (QM- System)? Was ist DIN EN ISO 9000? Die DIN EN ISO 9000, 9001, 9004 (kurz ISO 9000) ist eine weltweit gültige Norm. Diese Norm gibt Mindeststandards vor, nach denen die Abläufe in einem Unternehmen zu gestalten sind,

Mehr

Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren

Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren Voraussetzung hierfür sind nötige Einstellungen im ControlCenter. Sie finden dort unter Punkt 29 die Möglichkeit bis zu drei Banken für das Lastschriftverfahren

Mehr

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte www.weisse-liste.de Fragebogen Weisse Liste-Ärzte Der Fragebogen ist Teil des Projekts Weisse Liste-Ärzte. DIMENSION: Praxis & Personal trifft voll und ganz zu trifft eher zu trifft eher trifft überhaupt

Mehr

Deckblatt. - der Katalysator Ihres Erfolgs! FMEA. Fehler-Möglichkeits- und Einfluß-Analyse

Deckblatt. - der Katalysator Ihres Erfolgs! FMEA. Fehler-Möglichkeits- und Einfluß-Analyse Deckblatt FMEA Fehler-Möglichkeits- und Einfluß-Analyse Begriffserklärung: Risiko Risiko Wagnis, die Möglichkeit, dass eine Handlung

Mehr

Beispielfragen L4(3) Systemauditor nach AS/EN9100 (1st,2nd party)

Beispielfragen L4(3) Systemauditor nach AS/EN9100 (1st,2nd party) Allgemeine Hinweise: Es wird von den Teilnehmern erwartet, dass ausreichende Kenntnisse vorhanden sind, um die Fragen 1.1 bis 1.10 unter Verwendung der EN 9100 und ISO 19011 innerhalb von 20 Minuten zu

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Wir möchten Sie an Ihr jährliches Mitarbeitergespräch erinnern. Es dient dazu, das Betriebs- und

Mehr

Anleitung zur Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung

Anleitung zur Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung Anleitung zur Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung 1 Vorbereiten der Gefährdungsbeurteilung 1.1 Richten Sie mit Hilfe des Windows-Explorers (oder des Windows-Arbeitsplatzes) einen neuen Ordner ein,

Mehr

MB-Kanalsanierung. (Ab)Wasser marsch. Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei.

MB-Kanalsanierung. (Ab)Wasser marsch. Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei. MB-Kanalsanierung (Ab)Wasser marsch Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei. DIN 1986-30 eine harmlos klingende Norm des Wasserhaushaltsgesetzes sorgt bei Hauseigentümern für

Mehr

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014 Widerrufsbelehrung der Stand: Juni 2014 www.free-linked.de www.buddy-watcher.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren... 3 Muster-Widerrufsformular... 5 2 Widerrufsbelehrung

Mehr

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Wie Sie mit Mastern arbeiten Wie Sie mit Mastern arbeiten Was ist ein Master? Einer der großen Vorteile von EDV besteht darin, dass Ihnen der Rechner Arbeit abnimmt. Diesen Vorteil sollten sie nutzen, wo immer es geht. In PowerPoint

Mehr

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? BAF ist die Abkürzung von Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung. Auf der Internetseite gibt es 4 Haupt-Bereiche:

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de 1. Herr Meier bekommt nach 3 Jahren Geldanlage 25.000. Er hatte 22.500 angelegt. Wie hoch war der Zinssatz? 2. Herr Meiers Vorfahren haben bei der Gründung Roms (753. V. Chr.) 1 Sesterze auf die Bank gebracht

Mehr

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung Manager von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen Spielanleitung Manager Ein rasantes Wirtschaftsspiel für 3 bis 6 Spieler. Das Glück Ihrer Firma liegt in Ihren Händen! Bestehen Sie gegen

Mehr

Markus Mauritz 4BBW 97/98 BET - Referat. ABC Analyse (Kostenschwerpunktanalyse)

Markus Mauritz 4BBW 97/98 BET - Referat. ABC Analyse (Kostenschwerpunktanalyse) ABC Analyse (Kostenschwerpunktanalyse) Allgemein: Die ABC Analyse (auch Kostenschwerpunktanalyse genannt) dient als wichtige Entscheidungsgrundlage auf allen Gebieten der Planung und Gestaltung in der

Mehr

Checkliste. Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip

Checkliste. Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip Checkliste Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip Checkliste Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip Das Pareto-Prinzip ist eine Methode des Zeitmanagements. Diese Checkliste stellt Ihnen das Pareto-Prinzip

Mehr

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999 Mind Mapping am PC für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement von Isolde Kommer, Helmut Reinke 1. Auflage Hanser München 1999 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 21222 0 schnell

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN 4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN Zwischen Tabellen können in MS Access Beziehungen bestehen. Durch das Verwenden von Tabellen, die zueinander in Beziehung stehen, können Sie Folgendes erreichen: Die Größe

Mehr

teamsync Kurzanleitung

teamsync Kurzanleitung 1 teamsync Kurzanleitung Version 4.0-19. November 2012 2 1 Einleitung Mit teamsync können Sie die Produkte teamspace und projectfacts mit Microsoft Outlook synchronisieren.laden Sie sich teamsync hier

Mehr

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) 3.7 Erstellen einer Collage Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) Dann Größe des Dokuments festlegen beispielsweise A4 (weitere

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Kurzanleitung für Verkäufer

Kurzanleitung für Verkäufer Kurzanleitung für Verkäufer Registrieren auf www.easybasar.de Einloggen Am Basar anmelden Artikel erfassen Artikel abgeben Artikel abholen Registrieren bei www.easybasar.de Sie sollten sich bereits vor

Mehr

GEPRÜFTE / -R INDUSTRIEMEISTER / -IN METALL / NEU

GEPRÜFTE / -R INDUSTRIEMEISTER / -IN METALL / NEU SITUATIONSAUFGABE 35 Bei der Durrchführung einer FMEA wird in der Stufe zwei nach der Bedeutung der potentiellen Folgen eines Fehlers gefragt und schließlich die Frage nach der Wahrscheinlichkeit der Entdeckung

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge Ihre Leidenschaft, gut versichert Die Versicherung für aussergewöhnliche Fahrzeuge Sicherheit für das Objekt Ihrer Leidenschaft Die Versicherung von Sammlerfahrzeugen

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen Aufgrund des immensen Mangels an Spenderorganen

Mehr

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop WinVetpro im Betriebsmodus Laptop Um Unterwegs Daten auf einem mobilen Gerät mit WinVetpro zu erfassen, ohne den Betrieb in der Praxis während dieser Zeit zu unterbrechen und ohne eine ständige Online

Mehr

Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug)

Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug) Porsche Consulting Exzellent handeln Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug) Oktober 2013 Inhalt Randdaten der Studie Untersuchungsziel der Studie Ergebnisse der

Mehr

Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 150 Fragen und Antworten zum Selbststudium

Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 150 Fragen und Antworten zum Selbststudium QUALITY-APPS Applikationen für das Qualitätsmanagement Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 150 Fragen und Antworten zum Selbststudium Autor: Prof. Dr. Jürgen P. Bläsing Die Maschinenrichtlinie 2006/42/EG ist

Mehr

MuP-Arbeitshilfen. Kreativität organisieren Der innovative Prozess. Problem-Phase

MuP-Arbeitshilfen. Kreativität organisieren Der innovative Prozess. Problem-Phase MuP-Arbeitshilfen Kreativität organisieren Der innovative Prozess Kreativität und Organisation erscheinen zunächst als Gegensatz. Gerade die Verbindung aus einem eher sprunghaften, emotionalen und einem

Mehr

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt Checkliste zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt Wissen des Mitarbeiters zu Führen mit Zielen Reicht es aus? Nein? Was muß vorbereitend getan werden?

Mehr

Checkliste. Reklamationen und Beschwerden zur Kundenbindung nutzen

Checkliste. Reklamationen und Beschwerden zur Kundenbindung nutzen Checkliste Reklamationen und Beschwerden zur Kundenbindung nutzen Checkliste Reklamationen und Beschwerden zur Kundenbindung nutzen Diese Checkliste unterstützt Sie dabei, Reklamationen Ihrer Kunden zur

Mehr

Ideen entwickeln und bewerten Kreativität in der Produktion speziell Gruppenfertigung

Ideen entwickeln und bewerten Kreativität in der Produktion speziell Gruppenfertigung Ideen entwickeln und bewerten Kreativität in der Produktion speziell Gruppenfertigung Dipl.-Psych. Sandra Ohly Institut f. Psychologie TU Braunschweig Was ist Kreativität? Die Die Erzeugung von neuen und

Mehr

Auftrag zum Fondswechsel

Auftrag zum Fondswechsel Lebensversicherung von 1871 a.g. München Postfach 80326 München Auftrag zum Fondswechsel Versicherungsnummer Versicherungsnehmer Änderung zum: Bei fehlender Eintragung, findet die Änderung für den Switch

Mehr

1 topologisches Sortieren

1 topologisches Sortieren Wolfgang Hönig / Andreas Ecke WS 09/0 topologisches Sortieren. Überblick. Solange noch Knoten vorhanden: a) Suche Knoten v, zu dem keine Kante führt (Falls nicht vorhanden keine topologische Sortierung

Mehr

Selbstcheck: Praktiziere ich einen gesundheitsförderlichen Führungsstil?

Selbstcheck: Praktiziere ich einen gesundheitsförderlichen Führungsstil? Selbstcheck: Praktiziere ich einen gesundheitsförderlichen Führungsstil? 3 = stimme voll zu 2 = stimmt ziemlich 1 = stimmt eher nicht 0 = stimmt absolut nicht Handlungsspielraum Ich übertrage meinen Mitarbeitern

Mehr

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen. Wir wollen mit Ihnen Ihren Auftritt gestalten Steil-Vorlage ist ein österreichisches Start-up mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in IT und Kommunikation. Unser Ziel ist, dass jede einzelne Mitarbeiterin

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

2.1 Präsentieren wozu eigentlich? 2.1 Präsentieren wozu eigentlich? Gute Ideen verkaufen sich in den seltensten Fällen von allein. Es ist heute mehr denn je notwendig, sich und seine Leistungen, Produkte etc. gut zu präsentieren, d. h.

Mehr

SinnREICH. Professionelle Geschäftsausstattung. Preisliste für Existenzgründer. Marketing & Beratung

SinnREICH. Professionelle Geschäftsausstattung. Preisliste für Existenzgründer. Marketing & Beratung SinnREICH Marketing & Beratung Professionelle Geschäftsausstattung Preisliste für Existenzgründer Harte Fakten Sie wissen wer Sie sind! Dann treten Sie auch so auf! Der Weg in die Selbstständigkeit ist

Mehr

Coach me if you can! Iris Brockob & Frank Hoffmann Partnerschaft für Beratung, Training & Gestaltung

Coach me if you can! Iris Brockob & Frank Hoffmann Partnerschaft für Beratung, Training & Gestaltung Coach me if you can! Fieldcoaching Effektivität vor Ort! Fieldcoaching im Verkauf ist mehr als Coaching: Field-Coaching ist eine Kombination aus individueller Beratung/Coaching, persönlichem Feedback und

Mehr

Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1

Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1 Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1 4 Die Datenbank Kuchenbestellung In diesem Kapitel werde ich die Theorie aus Kapitel 2 Die Datenbank Buchausleihe an Hand einer weiteren Datenbank Kuchenbestellung

Mehr

FMEA. Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse. Die Leidenschaft zur Perfektion

FMEA. Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse. Die Leidenschaft zur Perfektion Die Leidenschaft zur Perfektion FMEA Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse Präventive Fehleranalyse zur Risikobewertung von Produkten und Prozessen in SAP Grundlagen Agenda FMEA-Arten Idealtypische Vorgehensweise

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten.

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten. 3 Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten. Rasante Marktverände-rungen und eine ständig wachsende Komplexität beeinflussen heute die Unternehmensentwicklung mehr denn je zuvor.

Mehr

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt. Gentlemen", bitte zur Kasse! Ravensburger Spiele Nr. 01 264 0 Autoren: Wolfgang Kramer und Jürgen P. K. Grunau Grafik: Erhard Dietl Ein Gaunerspiel für 3-6 Gentlemen" ab 10 Jahren Inhalt: 35 Tresor-Karten

Mehr

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Zentrale Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Gemäß Artikel 4 der Verordnung (EU) 445/2011 umfasst das Instandhaltungssystem der ECM die a) Managementfunktion b) Instandhaltungsentwicklungsfunktion

Mehr

Schriftwechsel mit Behörden Ratgeber zum Datenschutz 1

Schriftwechsel mit Behörden Ratgeber zum Datenschutz 1 Datenschutz und Schriftwechsel mit Behörden Ratgeber zum Datenschutz 1 Datenschutz und Herausgeber: Berliner Beauftragter für Datenschutz und Verantwortlich: Volker Brozio Redaktion: Laima Nicolaus An

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

LIFO -Stärkenmanagement: Übungen und Spiele

LIFO -Stärkenmanagement: Übungen und Spiele LIFO -Stärkenmanagement: Übungen und Spiele Kirsten Möbius Mai 2011 1 Inhaltsangabe Übung zur Interpretation des LIFO - Fragebogens Übung zur Vertiefund der LIFO - Stile (Aufstellung) Übung zur Vertiefung

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten.

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten. 1 Einleitung Lernziele automatische Antworten bei Abwesenheit senden Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer 4 Minuten Seite 1 von 18 2 Antworten bei Abwesenheit senden» Outlook kann während

Mehr

1. EINLEITUNG 2. GLOBALE GRUPPEN. 2.1. Globale Gruppen anlegen

1. EINLEITUNG 2. GLOBALE GRUPPEN. 2.1. Globale Gruppen anlegen GLOBALE GRUPPEN 1. EINLEITUNG Globale Gruppen sind system- oder kategorieweite Gruppen von Nutzern in einem Moodlesystem. Wenn jede Klasse einer Schule in eine globale Gruppe aufgenommen wird, dann kann

Mehr

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016 Management Summary Stuttgart, den 21. April 2016 Was macht Führung zukunftsfähig? Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Führungs- und Nachwuchskräften in Privatwirtschaft und öffentlichem Dienst

Mehr

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1 Problemstellung Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: große Software-Systeme werden im Schnitt ein Jahr zu spät

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 1. Aufgabenblatt zur Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 (Dr. Frank Hoffmann) Lösung von Manuel Jain und Benjamin Bortfeldt Aufgabe 2 Zustandsdiagramme (6 Punkte, wird korrigiert)

Mehr

1.4 Installation eines Qualitätsmanagementsystems

1.4 Installation eines Qualitätsmanagementsystems Ko n t r o l l f r a g e n : 1 Geben Sie vier Argumente an, die für die Installation eines Qualitätsmanagementsystems sprechen. 2 Erläutern Sie den Zusammenhang zwischen einem funktionierenden Qualitätsmanagementsystem

Mehr