Maßnahmen-Info. Was kann ich tun? Was ist gesund für mich und die Umwelt? BASISWISSEN UMWELT FÜR DIE BERUFSSCHULE Ernährung
|
|
- Leander Althaus
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 BASISWISSEN UMWELT FÜR DIE BERUFSSCHULE Maßnahmen-Info Was kann ich tun? Was ist gesund für mich und die Umwelt? Weniger Fleisch mehr Obst und Gemüse Die meisten Menschen in Österreich essen zu viel Fleisch und zu einseitig! Seit 2010 gibt es die neue Österreichische spyramide, die das richtige Verhältnis zeigt. Weniger Fleisch mehr Obst und Gemüse ist besser für mich und die Tiere Vollkornprodukte bei Getreide Vollkorn ist all inclusive inklusive der gesunden Inhaltsstoffe Biologische Lebensmittel bevorzugen ist besser für die Umwelt, natürlicher und gesünder Frische und gering verarbeitete Lebensmittel bevorzugen ich will ja Natur essen, keine Zusatzstoffe Österreichische spyramide: Details auf der CD-Rom Statt teurer Vitamintabletten ist es billiger, gesünder und SINN-voller frisches Obst, Gemüse und Vollkornprodukte zu essen. Möglichst unverpackte Produkte kaufen, Verpackung kann für die Umwelt und für mich ungesund sein Wenn schon weit, dann fair Fair-TradeProdukte für faire Arbeitsbedingungen Gut verträgliche Lebensmittel essen, was meinem Körper gut tut Vitamin A findet man vor allem in Leber, Karotten, Paprika und Tomaten. Es kann nur in Gegenwart von Fett vom Körper aufgenommen werden. Daher sollte man in gepressten Karottensaft einige Tropfen Olivenöl geben. Bei Mangel kommt es zu Nachtblindheit und später zur Verhornung der Haut. Vitamin B ist in Vollkornprodukten, Hefe und Bier vorhanden. Dazu gehören eine Reihe verschiedener Vitamine wie Vitamin B1, B2, B6, B12, Biotin und Nicotinsäure, die alle wasserlöslich sind. Bei Mangel ist man vermehrt gefährdet, sich einen Wirbelnerv einzuklemmen (Ischias). Vitamin C ist in Obst und Gemüse vorhanden. Bei Mangel merkt man als erstes Zahnfleischbluten. Vitamin D findet man in Fisch, Milch, Eiern und Pilzen als Vorstufe, die erst in der Haut durch Sonnenlicht aktiviert wird. Bei Mangel kommt es zu Rachitis, wobei Knochen 77
2 wegen Calciummangel verformt werden. Die depressive Verstimmung bei Mangel an Sonnenlicht könnte mit einer geringen Vitamin-D-Aktivierung zusammenhängen. Vitamin E findet man in Weizenkeimöl und Knoblauch. Es soll gegen vorzeitige Hautalterung helfen. Vitamin K kommt in Spinat und anderen grünen Pflanzen vor und spielt eine Rolle bei der Blutgerinnung. Um den Vitaminbedarf zu decken, ist eine ausgewogene mit reichhaltigem Obst- und Gemüseangebot sowie Vollkorngetreide nötig. Obst statt Fleisch Vollkornprodukte Vollkornprodukte dienen nicht nur der Vitaminversorgung, sondern regulieren im Gegensatz zu Auszugsmehlen durch ihre Faserstoffe den Verdauungsprozess. In Vollkorn-Backwaren ist nicht nur die reine weiße Getreidestärke, sondern auch die ganze faserstoff- und vitaminreiche dunklere Schale des Getreidekorns enthalten. Achtung beim Kauf von Vollkornprodukten: Was dunkel aussieht, muss nicht Vollkorn sein, Kornspitz ist eine Markenbezeichnung, kein Vollkornweckerl. Manche dunkle Teige sind einfach gefärbt. Vollkorn muss aber auch nicht voller Körndl sein. Am besten schmeckt Vollkornbrot aus frisch gemahlenem Mehl vom Bauernmarkt oder selbst gebacken. Vollkorn ist auch nicht gleich bio daher auch bei Vollkorn auf Bioqualität achten. Biologische Lebensmittel Bewusst biologische Lebensmittel zu wählen ist aktiver Gesundheitsschutz, Umweltschutz und Tierschutz. Vorteile für die Umwelt Es wird natürlicher Dünger (Kompost, Mist, Gülle, Gründüngung) eingesetzt. So werden Energie und Treibhausgase eingespart (für 1 kg Stickstoffdünger wird ein Liter Erdöl benötigt). Abwechslungsreiche Fruchtfolge und schonende Bearbeitung ohne Pestizid- und Herbizideinsatz sind gut für die Bodengesundheit und Artenvielfalt. Gentechik ist bei der biologischen Landwirtschaft in allen Produktionsschritten verboten (auch kein gentechnisch verändertes Soja für Viehfutter, wie oft in der konventionellen Viehhaltung). Bio steht auch für Artenschutz, d. h. vielfach werden alte Obst- und Gemüsesorten angebaut (Bio-Saatgut statt Hybrid-Sorten der großen Saatgutkonzerne) und alte Tierarten weiter erhalten. Vorteile für die Tiere Die Tiere haben meist mehr Zeit zum Wachsen, sie werden nicht auf Hochleistung gezüchtet. Artgerechte Tierhaltung mit Auslauf ist ebenso Muss wie der Verzicht auf vorbeugende Antibiotika. Die Tiere fressen biologische Produkte (Gras, Heu ) und erzeugen biologische Produkte (Eier, Milch, Fleisch). Vorteile für uns Menschen Bio-Obst und -Gemüse hat oft einen höheren Gehalt an sekundären Pflanzenstoffen und Nährstoffen. Bioprodukte sind viel weniger schadstoffbelastet als herkömmliche Produkte (konventionelle haben oft 200 x mehr Pestizide). Bioprodukte dürfen einen Großteil an Zusatzstoffen nicht enthalten (z. B. Farb- und Konservierungsstoffe, Geschmacksverstärker und Aromen). Sie haben damit ein geringeres Potential, Allergien auszulösen (Quelle: AMA 2010). Was ist Bio? Bei Bio-Produkten geht es nicht nur um Kompost und Bio-Futter, es wird auch z. B. geregelt, welche Schädlingsbekämpfungsmethoden, Medikamente oder Zusatzstoffe bei der Verarbeitung verwendet werden dürfen. EU-weit ist der Biolandbau seit 1991 durch eine Verordnung gesetzlich geregelt. Seit dem gilt die neue Bioverordnung, die Verordnung über die biologische Produktion und die Kennzeichnung von biologischen Erzeugnissen. Die Verwendung des EU-Logos für ökologische Erzeugung ist verpflichtend. Sie kann jedoch durch einzelstaatliche oder private Biozeichen ergänzt 78
3 werden. Zur Information der VerbraucherInnen muss angegeben werden, woher die Erzeugnisse stammen. Das BIO-Logo darf nur angebracht werden, wenn mindestens 95 % der Zutaten ökologischen Ursprungs sind. In diesen Fällen darf das Lebensmittel als Bioprodukt bezeichnet werden. Allerdings können künftig auch bei nichtbiologischen Erzeugnissen Zutaten biologischen Ursprungs angegeben werden, diese werden jedoch ausschließlich in der Zutatenliste als bio gekennzeichnet. Woran erkennt man auf Verpackungen biologische Lebensmittel? Lebensmittel gelten dann als biologisch, wenn das Wort Bio oder Öko bzw. biologisch oder ökologisch in der Kennzeichnung enthalten ist. Beispiele für Formulierungen: aus (kontrolliert) biologischem (ökologischem) Anbau aus (kontrolliert) biologischem (ökologischem) Landbau aus (kontrolliert) biologischer (ökologischer) Landwirtschaft Keine Bio-Lebensmittel sind Lebensmittel mit z. B. folgenden Formulierungen: aus kontrolliertem Anbau aus umweltgerechter Landwirtschaft umweltgeprüfte Qualität aus chemiefreier Landwirtschaft aus umweltschonendem Anbau aus Bodenhaltung Vollwertnahrungsmittel aus naturnahem Anbau Bauernhofgarantie Die Prüfstellennummer Biolebensmittel erkennt man auch an der Kontrollnummer. Sie muss auf der Verpackung angegeben sein, zum Beispiel: AT-N-01-BIO. Die ersten beiden Kürzel stehen für den Sitz der Kontrollstelle: AT für Österreich und N in diesem Fall für Niederösterreich. 01 bezeichnet die Nummer der Kontrollstelle. BIO zeigt an, dass es sich um Lebensmittel aus kontrolliert biologischem Anbau handelt. Andere Gütesiegel und Zeichen Zusätzliche Gütesiegel oder Zeichen eines Bioverbandes sind gesetzlich nicht vorgeschrieben. Wenn diese sich auf den Lebensmitteln befinden, unterliegen die Produkte allerdings zusätzlich den oft noch strengeren Anforderungen dieser Verbände. Beispiele sind: AMA-Biozeichen Demeter Verband Auch einzelne Lebensmittelketten haben eigene Bio-Kontrollzeichen. BIO ist zwar oft teurer, aber aktiver Umweltschutz und Gesundheitsschutz! Eigentlich sind ja die Produkte der konventionellen Landwirtschaft zu billig, da die Folgekosten für die Umwelt (die die Allgemeinheit dann zahlt) nicht mit einberechnet werden. Regional und saisonal Regional Produkte aus der Region werden immer beliebter. Dafür spricht vieles: Hier fallen die weiten Transportwege weg, bei kleineren Betrieben kennt man oft sogar den/die Produzenten/in persönlich. Arbeitsplätze in der Region und die heimische Kulturlandschaft werden erhalten (Almen, Streuobstwiesen). Österreichische Produkte haben oft strengere Qualitätskriterien als Produkte aus anderen Ländern. Allerdings: Heimisches Obst und Gemüse aus dem Glashaus und aus dem Kühlhaus (Lagerung von Obst damit es Äpfel im Frühling gibt) verbraucht viel Strom und meist auch CO 2. Daher ist neben dem Schlagwort regional auch saisonal von Bedeutung. Saisonal Das heißt, dass die Produkte in unserem Klima in der Sonne ausreifen konnten. Saisonal essen bedeutet daher, abwarten können. So können 79
4 BASISWISSEN UMWELT FÜR DIE BERUFSSCHULE etwa die ersten Erdbeeren im Februar nicht saisonal und regional angebaut worden sein. Doch das Warten zahlt sich aus. Unter der Sonne ausgereifte frische Produkte verfügen über eine Menge sekundärer Pflanzenstoffe und Vitamine. Frische, saisonale Produkte schmecken gut und es werden Transportkosten und Energiekosten gespart. Auch ohne Rundumangebot kann man optimal versorgt werden. Vitamin C im Winter liefern nicht nur importierte Orangen und Zitronen auch z. B. Sauerkraut hat einen hohen Vitamin C - Gehalt. verzichten mag. Seit einigen Jahren kommen immer mehr Produkte mit dem Fairtrade-Zeichen in den Handel. Dieses Gütesiegel ist ein unabhängiges Zertifizierungs-Zeichen. Damit wird garantiert, dass die ProduzentInnen unter fairen Bedingungen ihre Produkte produzieren und zu fairen Preisen verkaufen können. Fairtrade fördert gezielt Kleinbauernfamilien, die sich in Genossenschaften organisiert haben. Fairtrade-ProduzentInnen haben: garantierte Abnahmemengen garantierte Preise, die über dem Welthandelspreis liegen Die Genossenschaften verpflichten sich im Gegenzug dazu, arbeitsrechtliche und ökologische Mindeststandards umzusetzen. Gemüsemarkt mit regionalen und saisonalen Produkten Beispiel Tomate / Paradeiser: Man kann sie das ganze Jahr kaufen, doch nur in den Sommermonaten gibt es einheimische Freilandtomaten auf unseren Bauernmärkten und in den Geschäften. Geschmacklich merkt man den Unterschied gleich. Auch gesundheitlich sind sonnengereifte Tomaten besser. Neben verschiedenen Vitaminen enthalten Tomaten vor allem Lycopin einen sekundären Pflanzenstoff, der bei sonnengereiften Pflanzen besonders hoch ist. Der Farbstoff, der dem Gemüse die rote Farbe verleiht, gilt außerdem als eines der wirksamsten Antioxidantien und kann das Krebsrisiko senken. Das Fairtrade-Gütesiegel Kaffee, Kakao, Tee, Bananen, Orangen, exotische Gewürze alles Produkte, die nicht in Österreich wachsen, aber auf die man im Alltag oft nicht Dazu zählen unter anderem: Verbot von Zwangs- und illegaler Kinderarbeit Maßnahmen zum Gewässerund Erosionsschutz Maßnahmen zum Schutz des Regenwaldes allmählicher Ersatz von Pestiziden und Mineraldüngung durch biologische Pflanzenschutz- und organische Düngemittel kontinuierliche Durchführung ökologischer Fortbildungsprogramme Abfallvermeidung und umweltgerechte Entsorgung gezielte Förderung von Bioanbau durch Prämien kein Einsatz von genverändertem Pflanzenmaterial oder genveränderten Substanzen Immer mehr Fairtrade-Produkte kommen zusätzlich auch aus biologischer Landwirtschaft, aber Fairtrade bedeutet nicht automatisch bio. Nur wenn zusätzlich am Fairtrade-Produkt auch ein Bio-Hinweis angebracht ist, handelt es sich um ein biologisches Fairtrade-Produkt. Fairtrade-Produkte kaufen, ist ein bisschen wie Trinkgeld geben für bessere Arbeitsbedingungen und für eine bessere Umwelt. 80
5 MSC-Siegel bei Fischen Das MSC-Siegel (Marine Stewardship Council) steht für nachhaltigen Fischfang. Seit mehr als 10 Jahren erleichtert dieses Siegel den KonsumentInnen den Seefischeinkauf. Seit einiger Zeit ist dieses Siegel auch bei uns im Supermarkt im Tiefkühlregal zu finden. Es kennzeichnet Fische und Fischprodukte, deren Fanggebiete nicht überfischt sind, deren Fanggebiete sich nachweislich erholt haben, deren Fischerei das Ökosystem nicht beeinträchtigt und die nach nationalen und internationalen Gesetzen gefangen werden. Es wird nicht für Fische aus Aquakulturen vergeben. 81
Das Mühlviertel macht sich auf den Weg zur BioRegion. Wir sind Betroffene und Beteiligte in diesem Prozess.
BIO- INFORMATION FÜR DIE GEMEINDEN IN DER BIOREGION MÜHLVIERTEL Das Mühlviertel macht sich auf den Weg zur BioRegion. Wir sind Betroffene und Beteiligte in diesem Prozess. 52,8 % aller landwirtschaftlichen
Auf einen Blick: Informationen zum Bio-Siegel
Auf einen Blick: Informationen zum Bio-Siegel Klarheit für Verbraucher Auf einen Blick Eine Vielzahl unterschiedlicher Öko-Kennzeichen machte es noch vor wenigen Jahren den Verbrauchern schwer, den Überblick
natürlich für uns macht glücklich.
natürlich für uns macht glücklich. Guten Tag! Wir dürfen uns kurz vorstellen: Zum Glück gibt es: natürlich für uns ist eine über 300 Produkte umfassende Biomarke, die schlichtweg Sie, die Natur und unsere
Wie grün is(s)t unsere Schule? 22. November 2012 Mag.a Samira Bouslama samira.bouslama@umweltbildung.at
Wie grün is(s)t unsere Schule? 22. November 2012 Mag.a Samira Bouslama samira.bouslama@umweltbildung.at Ökologie & Ernährung t-online.de http://www.bio-lebensmittel24.de/bio-lebensmittel-online.html Warum
Gibt es einen Unterschied der Begriffe "bio" und "öko"?
Gibt es einen Unterschied der Begriffe "bio" und "öko"? Nein. Die Begriffe "bio" und "öko" werden synonym benutzt. Beide sind im Zusammenhang mit Lebensmitteln gleichermaßen für Produkte, die nach den
Gut gewählt: Knospe- Getreide
Gut gewählt: Knospe- Getreide Die Knospe Jedes Jahr wählen mehr Menschen Bio. Denn sie schätzen den einmalig guten Geschmack und die Natürlichkeit der Bio-Lebensmittel. Knospe-Produkte stehen für Genuss,
Natürlich geniessen. Wissen was gut ist. Alle Informationen zu einer gesunden Ernährung.
Ökologisch betrachtet leben wir in der Schweiz weit über unsere Verhältnisse: Wir verbrauchen im Durchschnitt 2,4-mal mehr Ressourcen als auf dem Planeten verfügbar sind. Warum? Unser hoher Lebensstandard
Weniger Fleisch. Dafür besseres. Aus der Nähe und zur richtigen Zeit. Für Gerechtigkeit sorgen. Besser Bio.
Weniger Fleisch. Dafür besseres. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung sagt: Gesund sind rund 15 Kilo Fleisch im Jahr. Deutschland liegt bei 90 Kilo. Massenhaft billiges Fleisch ist ohne Tierquälerei
BIO kinderleicht erklärt!
BIO kinderleicht erklärt! Arbeitsunterlage für den Sachunterricht FINANZIERT MIT FÖRDERMITTELN DER EUROPÄISCHEN UNION UND MITTELN DER AGRARMARKT AUSTRIA MARKETING GESMBH. WIR SIND EUROPAMEISTER! Nicht
Was heißt hier Bio? 1. Was heißt Bio? 2. Philosophie der biologischen Landwirtschaft. 3. Vorteile von Bio-Obst
Was heißt hier Bio? 1. Was heißt Bio? Unter allen Landbewirtschaftungsformen gilt die biologische Landwirtschaft als die umweltschonendste. Bio ist aber mehr als nur Verzicht auf Chemie. Ganzheitlich vernetztes
Lebenswert bio Babykost Der beste Start ins Leben
Lebenswert bio Babykost Der beste Start ins Leben Babykost aus biologischer Landwirtschaft Lebenswert bio bietet mit einem umfassenden Sortiment an Säuglingsmilchnahrungen, Baby-en sowie Baby-Gläschen
Gemeinsam. Glaubhaft. Gut.
Gemeinsam. Glaubhaft. Gut. Leitlinien für den nachhaltigen Lebensmitteleinkauf in Studentenwerken Referent: Herr Gerd Schulte-Terhusen (Bildquelle: averdishome.wordpress.com) Seite: 1 Einführung: Ziele
Exposé Das Interessanteste über Lebens- und Nahrungsmittel
Exposé Das Interessanteste über Lebens- und Nahrungsmittel Themenauswahl: Regionale und saisonale Lebensmittel warum macht das Sinn? Wieso eigentlich besser Bio-Obst und Gemüse? Was macht Zucker mit uns?
Ökologische Landwirtschaft
Ökologische Landwirtschaft Was steckt dahinter? INHALT Geschichte der Biologischen Landwirtschaft Grundprinzipien der Biologischen Landwirtschaft Richtlinien und Kontrolle Kennzeichnung Entwicklung in
KlimaAktiv ARBEITSBLATT KONSUM 1
KlimaAktiv ARBEITSBLATT KONSUM 1 Klimafreundlich einkaufen Wenn du im Supermarkt einkaufst, gibt es mehrere Aspekte, die zu beachten sind: Sind die Produkte: Regionale Produkte (aus Südtirol oder der nächsten
Klarer Fall: Gäbe es bei uns schon gentechnisch verändertes Obst und Gemüse zu kaufen, dann müsste es gekennzeichnet werden - ohne wenn und aber.
Kompakt 2 Gentechnisch veränderte Lebensmittel: Kennzeichnung Gentechnik, Landwirtschaft, Lebensmittel www.transgen.de Für alle, die Lebensmittel einkaufen, ist es eigentlich eine Selbstverständlichkeit:
Was Sie schon immer über das Mittagessen im Kindergarten wissen wollten.
Richtige Ernährung ist kinderleicht! Was Sie schon immer über das Mittagessen im Kindergarten wissen wollten. Kindergarten 10 wichtige Fragen: Und 10 Antworten, warum unser Essen Ihrem Kind so schmeckt.
Factsheet: Ernährung und Klima
Factsheet: Ernährung und Klima Die Landwirtschaft trägt aktuell mit rund 14 Prozent zu den globalen Treibhausgasemissionen bei. In Deutschland schlägt der Bereich Ernährung pro Jahr mit rund 4,4 t bei
Gemeinsam für die Region
Gemeinsam für die Region Aus Liebe zur Region Was ist biofair und regional? Das Label biofair und regional kennzeichnet biologische Lebensmittel, die unter fairen Bedingungen in der Region erzeugt, verarbeitet
Mikronährstoffe: Bedeutung für den Körper
Mikronährstoffe: Bedeutung für den Körper Der Mensch benötigt ausreichend Kohlenhydrate, Proteine und Fette, um leistungsfähig zu sein. Diese sogenannten Makronährstoffe können aber nur durch die Mikronährstoffe
Gentechnisch verändert?
Gentechnisch verändert? So wird gekennzeichnet! VERBRAUCHERSCHUTZ ERNÄHRUNG LANDWIRTSCHAFT Gentechnik in Lebensmitteln gibt es das schon? In Europa und Deutschland wurden bislang kaum gentechnisch veränderte
Lebensmittel und Gentechnik
Lebensmittel und Gentechnik Die wichtigsten Fakten www.bmelv.de 1 Gentechnik in Lebensmitteln ist ein sensibles Thema. Nach einer Umfrage im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft
Umweltprobleme in den nächsten 5 bis 10 Jahren in Österreich
Chart Umweltprobleme in den nächsten bis Jahren in Österreich Kein Klimaproblem durch die Landwirtschaft. Folgende Umwelt-Probleme kommen in den nächsten Jahren auf uns zu - Luftverschmutzung in Städten/Feinstaubbelastung
Klimaoptimiert essen wie geht das?
co2online gemeinnützige GmbH Klimaoptimiert essen wie geht das? Workshop im Rahmen der Tagung Nachhaltige Lebensstile welchen Beitrag kann ein bewussterer Fleischkonsum zu mehr Klimaschutz und global gerechter
Der Lieferservice für Naturkost und Bio-Produkte!
Der Lieferservice für Naturkost und Bio-Produkte! Wilhelm Busch Am Besten Sie überzeugen sich selbst, und bestellen einfach eine Probekiste. Unverbindlich und ohne Abo-Verpflichtung! 05101.916307 www.gemuesekiste.com
Mit einem Vorwort von. Warum sie wirklich gesünder sind
D R. A N D R E A F L E M M E R Mit einem Vorwort von Warum sie wirklich gesünder sind Gesetzliche Vorschriften 19 weit ein. 1999 kamen tierische Produkte hinzu. Damit gibt es für die Mitglieder der EU
Woran sind Bio-Lebensmittel zu erkennen?
Woran sind Bio-Lebensmittel zu erkennen? Kreuze die Siegel und Zeichen an, die Du auf Bio-Lebensmitteln finden kannst. Lösung: Woran sind Bio-Lebensmittel zu erkennen? Kreuze die Siegel und Zeichen an,
Molkerei Biedermann Bio-Lassi 6 Sorten: Himbeere, Ananas-Kokos, Mango, Limette-Ingwer, Chai oder Rosenblüten - Joghurtgetränk.
Gültig vom 11.06. - 17.06.2009 Neueröffnung Am Donnerstag, den 11. Juni ab 8.00 Uhr! Bio-Apfelsaft naturtrüb Erfrischender Apfelgenuss aus erntefrischen, aromatischen Äpfeln - ohne Zuckerzusatz Bio-Schokokissen
Bio-Gütesiegel. I. KONTROLLZEICHEN / Grundzeichen
Mit freundlicher Genehmigung von Bio-Gütesiegel I. KONTROLLZEICHEN / Grundzeichen Mit Abstand den größten Bekanntheits- und Akzeptanzgrad unter den Biosiegeln Österreichs hat das AMA-Biozeichen. Das AMA-Biozeichen
Im Bereich der Ernährung kannst du an drei wirkungsvollen Rädchen drehen:
Im Bereich der Ernährung kannst du an drei wirkungsvollen Rädchen drehen: Die Erzeugung von 100 Kilokalorien tierischen Ursprungs (also Fleisch, Milch, Joghurt, Käse ) hat einen bis zu ca. 20 Mal größeren
Foto: TransFair e.v. Nachhaltiges und faires Catering. Handreichung BioRegionalFair
Foto: TransFair e.v. Nachhaltiges und faires Catering Handreichung für Nachhaltiges und faires Catering Sie planen das Catering auf einer Veranstaltung? Dann planen Sie nachhaltig: Regional, saisonal,
Kriterienkatalog 09001 22. Nov. 2012 Lebensmittel sowie Erzeugnisse aus biologischer Landwirtschaft
Kriterienkatalog 09001 22. Nov. 2012 Lebensmittel sowie Erzeugnisse aus biologischer Landwirtschaft ÖkoKauf Wien Arbeitsgruppe 09 Lebensmittel Arbeitsgruppenleiter: Dr. Bernhard Kromp MA 49 - Bio Forschung
Klassenarbeit - Ernährung. Ordne die Wörter zu dem richtigen Feld ein. 3. Klasse / Sachkunde
3. Klasse / Sachkunde Klassenarbeit - Ernährung Nahrungsmittelkreis; Zucker; Eiweiß; Nährstoffe; Vitamine; Getreide Aufgabe 1 Ordne die Wörter zu dem richtigen Feld ein. Brot, Paprika, Spiegelei, Öl, Quark,
Ernährung. ( aid infodienst, Idee: S. Mannhardt) Ernährung 1
Ernährung Ernährung ( aid infodienst, Idee: S. Mannhardt) Ernährung 1 Kleine Ernährungslehre Nährstoffe Energieliefernde Nährstoffe Hauptnährstoffe Eiweiße (Proteine) Kohlenhydrate Fette (Alkohol) Essentielle
Essen fürs Klima: Klimawirkung von Lebensmitteln tierischer Herkunft
Dr. Markus H. Keller Diplom-Oecotrophologe Alternative Ernährungsformen Vegetarismus Nachhaltige Ernährung Essen fürs Klima: Klimawirkung von Lebensmitteln tierischer Herkunft Tagung "Tierschutz ist Klimaschutz"
Arbeitsblatt: Kennzeichnungen, Prüf- und Qualitätssiegel (Auswahl)
Arbeitsblatt: Kennzeichnungen, Prüf- und Qualitätssiegel (Auswahl) Wofür steht welche Kennzeichnung? Lesen Sie die Erläuterungen und ordnen Sie diese zu: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Nr. A Gütezeichen der
Wie finde ich ehrliche Lebensmittel?
Wie finde ich ehrliche Lebensmittel? Lebensmitteleinkauf Schau genau! Wo Österreich drauf steht muss Österreich drinnen sein! Die Herkunft der Lebensmittel und deren Rohstoffe hat klar, ehrlich und unmissverständlich
Gesundheit vor Augen!
Gesundheit vor Augen! Über gesunde Ernährung für die Augen! Ratgeber für Patienten mit Uveitis + So viele gute Gründe für etwas Neues Vorwort Das Essen soll zuerst das Auge erfreuen und dann den Magen,
Biolebensmittel regional, Klimagesund, identifizierbar?
Kommunikation regionaler Bioprodukte: Statement Biolebensmittel regional, Klimagesund, identifizierbar? Qualität auf der ganzen Linie Premiumlebensmittel mit Mehrwert für Natur und Region 6. Oktober 2009
Früchtesuchen. In diesem Rätsel verstecken sich 28 heimische Obst- und Gemüsesorten. Findest du sie alle? Suche M A N K H E I D E L B E E R E
Früchtesuchen In diesem Rätsel verstecken sich 28 heimische Obst- und Gemüsesorten. Findest du sie alle? Suche M A N K H E I D E L B E E R E S I E R B S E Z R E U K N E R E Y H T R L L O F T L I N S E
gesunde ernährung schmeckt tipps für ihr persönliches wohlbefinden
gesunde ernährung schmeckt tipps für ihr persönliches wohlbefinden für ihr persönliches wohlbefinden Bewegung im Alltag wirkt SEELISCHE GESUNDHEIT MACHT STARK TIPPS FÜR IHR PERSÖNLICHES WOHLBEFINDEN seelische
Augen auf beim Lebensmitteleinkauf! Kleiner Einkaufshelfer durch das Labyrinth der Siegel und Zeichen auf Lebensmitteln
Augen auf beim Lebensmitteleinkauf! Kleiner Einkaufshelfer durch das Labyrinth der Siegel und Zeichen auf Lebensmitteln ÖR Ing. Franz Reisecker Präsident LK OÖ LAbg. ÖR Annemarie Brunner Vorsitzende der
Essen für den Klimaschutz
Was hat das Essen mit dem Klimaschutz zu tun? Der Anteil der Ernährung am Gesamtausstoß von Treibhausgasen in Deutschland beträgt etwa 20 % und teilt sich wie folgt auf:* Verarbeitung (Industrie/Handwerk)
Textil Standards und Informationen
Textil Standards und Informationen Warum Bio-Baumwolle Im Gegensatz zu konventioneller Baumwolle wird hier auf Pestizide, Gentechnik und chemische Düngemittel verzichtet. Letztere werden mit organischen
HiPP Sonden- und Trinknahrung verordnungsfähig. erlebe. Richtig gute. Lebensmittel auf Basis. natürlicher. Zutaten
HiPP Sonden- und Trinknahrung Richtig gute Lebensmittel auf Basis natürlicher Zutaten erlebe Nicht nur der Körper, sondern auch die Sinne zählen. Der Mensch ist, was er isst : Nicht umsonst gibt es dieses
Was gibt s zum Frühstück?
Was gibt s zum Frühstück? Natürlich dm! Um fit und vital in den Tag starten zu können, hält dm viele Leckereien bereit, die jedes Frühstücksherz höher schlagen lassen. Ob Beeren Müsli, Chiasamen, Mandel
Presse-Charts D-A-CH - Studie zum Ernährungsverhalten
Presse-Charts D-A-CH - Studie zum Ernährungsverhalten Juli 2009 Umfrage-Basics/ Studiensteckbrief _ Methode: Computer Assisted Web Interviews (CAWI) _ Instrument: Online-Interviews über die Marketagent.com
Bio-Anteile wertmäßig in % Anteil der Einkäufe im Lebensmitteleinzelhandel
Chart 1 Bio-Anteile wertmäßig in % Anteil der Einkäufe im Lebensmitteleinzelhandel 15,7 17, 201 201 1. HJ 2015 17,2 1,5 17,1 1,9 1,2 1, 1,9 1, 1,2 12, 11,9 11,,,1 9,,,7, 11,,1,5,,1,,5 2,1 2,7 2, Trinkmilch
Bio - erkennen und vertrauen
Bio - erkennen und vertrauen Prozessqualität - Gesetzliche Grundlagen in Österreich!EU-Bio-Verordnung (EG) 834/2007 neu seit 1.1.09!Österreichischer Lebensmittelcodex Kapitel A8 (seit Anfang der 80er-Jahre):
Foto: Arche Noah. Obst und Gemüse. Saisonkalender
Foto: Arche Noah Obst und Gemüse Saisonkalender Bunte Vielfalt aus der Region! Im Supermarkt gibt es im Jänner wie im August das gleiche Angebot. Ganz anders sieht es am Bio-Bauernmarkt aus hier finden
Babybrei Der sichere Einstieg in die Beikost Informationen Empfehlungen Die besten Rezepte
Natalie Stadelmann Babybrei Der sichere Einstieg in die Beikost Informationen Empfehlungen Die besten Rezepte Mit Fotos von Barbara Lutterbeck Inhalt 6 Vorwort 9 Zeit für Beikost 17 Unverträglichkeiten
Produktkennzeichnung
AInformationsmaterialien über den ökologischen Landbau und zur Verarbeitung ökologischer Erzeugnisse für die Aus- und Weiterbildung im Ernährungshandwerk und in der Ernährungswirtschaft (Initiiert durch
Nachhaltige Ernährung in der Praxis Ein Leitfaden für Workshops und Kochkurse
Nachhaltige Ernährung in Praxis Ein Leitfaden für Workshops und Kochkurse Nachhaltig essen und trinken - Wir machen mit! Bei Workshops und Kochkursen sind Nachhaltigkeitsaspekte aus unterschiedlichen Handlungsfeln
Anna-Maria Gruber. Nachhaltig produziertes Obst. Franz G. Rosner
Anna-Maria Gruber Franz G. Rosner Nachhaltig produziertes Obst Die europäische Nachhaltigkeitsstrategie (EU-SDS 2012), die 2001 erstellt und 2006 überarbeitet wurde, basiert auf den drei Säulen der Nachhaltigkeit
Lecker und gut frühstücken Clever lernen mit der Bio-Brotbox. Eine Bremer Initiative von:
Lecker und gut frühstücken Clever lernen mit der Bio-Brotbox Eine Bremer Initiative von: Bremer Bio-Brotbox Liebe Kinder, liebe Eltern, ein gesundes und ausgewogenes Frühstück ist ein optimaler Start in
Staatliche und kollektive Kennzeichnung
Staatliche und kollektive Kennzeichnung Anforderungen und Möglichkeiten im Lebensmittelrecht Dr. Michael Beer Abteilung Lebensmittelsicherheit 1 Inhalt Rechtliche Basis Vorgeschriebene Kennzeichnung Freiwillige
Allgemeine Anforderung zur Bio-Kontrolle und Zertifizierung von Verarbeitungsbetrieben
Allgemeine Anforderung zur Bio-Kontrolle und Zertifizierung von Verarbeitungsbetrieben Einleitung Die Grundlage für die Erzeugung von Bioprodukten in Österreich bzw. in der Europäischen Union (EU) ist
Thema 1: Obst und Gemüse große Auswahl von nah und fern
Thema 1: Obst und Gemüse große Auswahl von nah und fern Obst und Gemüse sind gesund. Das wissen bereits die meisten Kinder. Wo und wann aber wächst welches Obst und Gemüse? Woher kommen die Früchte, die
Getreide-Vitamine. Definition Funktion Vitaminarten Ernährung Vitamine im Korn Vitamine im Brot Vertiefung II-4 II-4
II-4 II-4 Was sind Vitamine? Vitamine steuern in allen Lebensformen nahezu gleiche Abläufe. Chemisch betrachtet handelt um völlig unterschiedliche Stoffgruppen. Der Begriff Vitamin enthält die Bezeichnung
Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss STELLUNGNAHME
Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss NAT/506 "Produktion und Kennzeichnung von Bio- Erzeugnissen" Brüssel, den 4. Mai 2011 STELLUNGNAHME des Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschusses zu
Fresh n fruty: Obst und Gemüse bietet Vielfalt und Frische
Fresh n fruty: Obst und Gemüse bietet Vielfalt und Frische Zeitbedarf: ca. 3 Unterrichtsstunden Lernziel Thema / Inhalt Methode / Durchführung Material / Medien Die Lernzeile dieser Unterrichtseinheit
DOWNLOAD. Gabriele Kremer Gesunde Ernährung: Was im Essen steckt. Materialien zum lebenspraktischen Lernen für Schüler mit geistiger Behinderung
DOWNLOAD Gabriele Kremer Gesunde Ernährung: Was im Essen steckt Materialien zum lebenspraktischen Lernen für Schüler mit geistiger Behinderung Gabriele Kremer Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug
Nikolaus von Doderer. Unser Land-Netzwerk. Nikolaus von Doderer
Nikolaus von Doderer Unser Land-Netzwerk Publikation Vorlage: Datei des Autors Eingestellt am 15. November 2010 unter www.hss.de/download/berichte/101108_rm_doderer.pdf Autor Nikolaus von Doderer Veranstaltung
Lecker und gut frühstücken Clever lernen mit der Bio-Brotbox. Eine Bremer Initiative von:
Lecker und gut frühstücken Clever lernen mit der Bio-Brotbox Eine Bremer Initiative von: Bremer Bio-Brotbox Liebe Kinder, liebe Eltern, zu einem guten Start in den Schultag gehört ein gesundes und ausgewogenes
Was hat das Schulbuffet mit Nachhaltigkeit zu tun? Ökologische, soziale und regionalwirtschaftliche Aspekte
Was hat das Schulbuffet mit Nachhaltigkeit zu tun? Ökologische, soziale und regionalwirtschaftliche Aspekte Karl-Michael Brunner Institut für Soziologie und empirische Sozialforschung, Wirtschaftsuniversität
:WAS IST EIGENTLICH FAIR AM FAIREN HANDEL?
:WAS IST EIGENTLICH FAIR AM FAIREN HANDEL? Garantierter Mindestpreis + Fairtrade-Aufschlag = Verkaufspreis für den Erzeuger Der garantierte Mindestpreis deckt die Produktionskosten und Löhne der Erzeuger.
3.2.1 Argumente für biologisch und regional produzierte, saisonale und fair-gehandelte Lebensmittel und Getränke
3.2 Bio Regional Saisonal - Fair! Im Nahrungsmittelssektor entstehen die größten lebenszyklusbezogenen Umweltbelastungen während der landwirtschaftlichen Produktionsphase. Die negativen Auswirkungen sind
Bewusst wählen. Genuss aus der Region. Ökologischer Anbau Regionale Herkunft Fairer Handel
Ministerium für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz Bewusst wählen Genuss aus der Region Ökologischer Anbau Regionale Herkunft Fairer Handel Was bedeutet für den Lebensmitteleinkauf? Ökologisch
Selbstversorgung aus dem Garten
Selbstversorgung aus dem Garten Gemüse-, Kräuter- und Obstgarten Dünger Obst Gemüse Arbeit Kräuter Permakultur Garten Futter Fleisch Eier Überschuss Obst Gemüse Arbeit Kräuter Dünger gespart, Überschuss
Gentechnik und Lebensmittel: Die wichtigsten Fakten
Gentechnik und Lebensmittel: Die wichtigsten Fakten Fragen und Antworten zum Einsatz von Gentechnik bei Lebensmitteln Dürfen in der Europäischen Union gentechnisch veränderte Pflanzen angebaut werden?
Das Nahrungsmittel Ei Lehrerinformation
Lehrerinformation 1/7 Arbeitsauftrag Die Sch erhalten eine umfassende Betrachtung der Inhaltsstoffe inkl. intensiver Befassung mit der Nahrungsmittelpyramide und der Wichtigkeit des Eis in diesem Zusammenhang.
Transparenz bei tierischen Produkten. Claudia Sprinz, Sprecherin Online Einkaufsratgeber www.marktcheck.at Wien, 3. 6. 2013
Transparenz bei tierischen Produkten Claudia Sprinz, Sprecherin Online Einkaufsratgeber www.marktcheck.at Wien, 3. 6. 2013 1 Übersicht marktcheck.at und Tierschutz Kritik: Greenwashing und fehlende Infos
Mit Druck konserviert Kaltgepresst Bio
FreundSaft ist der bestmögliche Gemüsesaft: schonend kaltgepresst, ohne Konservierungs- oder sonstige Zusatzstoffe und absolut lecker. Die Kombination einer vollwertigen Ernährung mit einem stressigen
6-10 KONSUM FAIRTRADE SACH INFORMATION ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT ALS VORREITER GERECHTE ENTLOHNUNG - FAIRER HANDEL LOG NIEDERÖSTERREICH
SACH INFORMATION Üblicherweise werden die Welthandelspreise vom Norden bestimmt, während im Süden Kinderarbeit, Gifteinsatz und soziale Rechtlosigkeit das Los vieler Ernte- und FabrikarbeiterInnen sind.
Mit Ernährung Krebs vorbeugen. Veronika Flöter, M.Sc. Ernährungswissenschaft Beratungsstelle Ernährung am TZM
Mit Ernährung Krebs vorbeugen Veronika Flöter, M.Sc. Ernährungswissenschaft Beratungsstelle Ernährung am TZM 13.09.2016 Einleitung Gesunde Ernährung Menge und Auswahl der Lebensmittel Zufuhr an Energie
Arbeitsauftrag. Ökolandbau. Klima-SnackBar. 1. Arbeitsauftrag für die Gruppe (15 Min.): Mind-Map zum ökologischen Landbau
Arbeitsauftrag 1. Arbeitsauftrag für die Gruppe (15 Min.): Mind-Map zum ökologischen Landbau Schneiden Sie die Begriffskarten aus. Ordnen Sie die Karten inhaltlich nach Gruppen. Überlegen Sie, ob Sie noch
Krautwisch - kulinarisch
Krautwisch - kulinarisch Infos zum Workshop Zusammengestellt von Margot Klein Vorstandsmitglied der kfd-trier 1 Krautwisch oder Krautbuschen Traditionell in der Zeit um den kath. Feiertag Maria Himmelfahrt
Gut gewählt: Knospe- Früchte
Gut gewählt: Knospe- Früchte Die Knospe Jedes Jahr wählen mehr Menschen Bio. Denn sie schätzen den einmalig guten Geschmack und die Natürlichkeit der Bio-Lebensmittel. Knospe-Produkte stehen für Genuss,
GENUSSLAND KÄRNTEN Verein Kärntner Agrarmarketing. Information. Produzenten und Verarbeitungsbetriebe
GENUSSLAND KÄRNTEN Verein Kärntner Agrarmarketing Information Produzenten und Verarbeitungsbetriebe Kärntner Agrarmarketing Ein starker Partner für die Landwirtschaft Wir schaffen Bewusstsein für heimische
Ohne Gentechnik Siegel Verbrauchertäuschung oder mehr Wahlfreiheit?
Ohne Gentechnik Siegel Verbrauchertäuschung oder mehr Wahlfreiheit? Alexander Hissting Verband Lebensmittel ohne Gentechnik e.v. (VLOG) 9. Januar 2012 Fulda Inhalt Sinn der Ohne Gentechnik Kennzeichnung
ERNÄHRUNG ERNÄHRUNG SPRACHSENSIBLER UNTERRICHT (ÖSZ 2015) Individuell. UNTERRICHTSFACH Sachunterricht Bereich Natur. THEMENBEREICH(E) Der Körper
ERNÄHRUNG Erstellerin: Evelin Fuchs UNTERRICHTSFACH Sachunterricht Bereich Natur THEMENBEREICH(E) Der Körper SCHULSTUFE Grundstufe 2 ZEITBEDARF Individuell INHALTLICH- FACHLICHE ZIELE SPRACHLICHE ANFORDERUNGEN
Assoziationen zum Begriff Bio
Assoziationen zum Begriff Bio Frage: Wenn Sie den Begriff Bio hören oder lesen, was verbinden Sie damit? Bitte nennen Sie uns, was Ihnen dabei wichtig ist, woran Sie da spontan denken. keine Chemie, Spritzmittel,
Was weiß ich über Ernährung im Hobbysport?
Was weiß ich über Ernährung im Hobbysport? 1 Was weiß ich über Sport? 2 Botschaft Nummer 1 Leistung und Leistungssteigerungen sind bis ins hohe Alter möglich! 3 Marathoner Sprinter 4 Botschaft Nummer 2
Nachweis gentechnisch veränderter Lebensmittel: Ohne Gentechnik oder: Wieviel Gentechnik ist da eigentlich drin? Dr. Lutz Grohmann
Nachweis gentechnisch veränderter Lebensmittel: Ohne Gentechnik oder: Wieviel Gentechnik ist da eigentlich drin? Dr. Lutz Grohmann Gliederung 1. Gesetzlicher Rahmen 2. Erbsubstanz und Gentechnik 3. Anwendungen
Gemüse auf dem Teller Lehrerinformation
Lehrerinformation 1/12 Arbeitsauftrag Ziel Mit Hilfe verschiedener Arbeitsblätter erarbeiten die Sch das Wissen zu den Nährstoffen und Inhaltsstoffen von verschiedenen Gemüsesorten. Sie kommen somit mit
Öffentlich-rechtliche Kennzeichnungsregeln für Agrarprodukte
Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Öffentlich-rechtliche Kennzeichnungsregeln für Agrarprodukte Patrik Aebi, Leiter Fachbereich Qualitäts-
Tierisch unklar: Kennzeichnung vegetarischer und veganer Lebensmittel
190 So trickst und täuscht die Foodbranche Tierisch unklar: Kennzeichnung vegetarischer und veganer Lebensmittel Vegetarier verzichten auf Fleisch und Fisch genau genommen auf alle Lebensmittel und Zutaten,
TRANSPORTEFFIZIENZ DURCH KONSUMVERHALTEN IM ALLTAG DR. MARTIN DEMMELER FORSCHUNGSFORUM MOBILITÄT FÜR ALLE WIEN 4. DEZEMBER 2013
TRANSPORTEFFIZIENZ DURCH KONSUMVERHALTEN IM ALLTAG DR. MARTIN DEMMELER FORSCHUNGSFORUM MOBILITÄT FÜR ALLE WIEN 4. DEZEMBER 2013 MAREG PROJEKTBÜRO FÜR REGIONALENTWICKLUNG Beitrag in 2 Teilen Wo liegt das
www.gruenkaeppchen.de
BEI UNS IST ALLES BIO! Lieferservice für Privatkunden, Firmenobst, Gesundes für Kinder und Großverbraucher. www.gruenkaeppchen.de Das Grünkäppchen liefert BIO-LEBENSMITTEL Der Verkauf von Bio-Lebensmitteln
Bio-Lebensmittel - für alle das Beste
Bio-Lebensmittel - für alle das Beste DI Angelika Leitner Bio-Bäuerin und Bio-Referentin für BIO AUSTRIA Salzburg November 2014, Goldegg Programm 1. Einleitung 2. Was steckt hinter bio? Kurzfilm 3. Bio-Vorteile
VERSTEHEN UND VERARBEITEN EINES LESETEXTES
VERSTEHEN UND VERARBEITEN EINES LESETEXTES Die moderne Biotechnik 1 2 3 4 5 6 Unter Biotechnik versteht man eine Disziplin, die biologische Vorgänge wie z.b. die Gärung technisch nutzbar macht, um ein
Healthy Athletes Gesunde Lebensweise. Selbstbestimmt gesünder
Healthy Athletes Gesunde Lebensweise Selbstbestimmt gesünder SOD ist mehr als Sport 6 Gesundheits-Programme: Gesund im Mund Besser Sehen Besser Hören Fitte Füße Bewegung mit Spaß Gesunde Lebens-Weise SOD
ERNÄHRUNGSQUIZ / Mit Vitaminen die Nase vorn
Quelle: Artikel aus einer Tageszeitung geändert und gekürzt ERNÄHRUNGSQUIZ / Die Schüler einer 4. Klasse / 8. Schulstufe hatten den Auftrag, in Partnerarbeit 9 Quizaufgaben (9 Fragen + 9 Antworten) zu
Dokumentationsleitfaden für die Projektbeschreibung zur Auszeichnung Umweltschule in Europa / Internationale Agenda 21-Schule 2012/2013
Dokumentationsleitfaden für die Projektbeschreibung zur Auszeichnung Umweltschule in Europa / Internationale Agenda 21-Schule 2012/2013 Bitte füllen Sie diesen Dokumentationsleitfaden am Computer aus.
Worauf kommt es an? Glaubwürdigkeit von Lebensmittel-Produktkennzeichnung für ökologische und sozialverträgliche Rohstoffgewinnung und Verarbeitung
Worauf kommt es an? Glaubwürdigkeit von Lebensmittel-Produktkennzeichnung für ökologische und sozialverträgliche Rohstoffgewinnung und Verarbeitung E-Lecture/ Chat Zertifikat Nachhaltigkeit und Journalismus,
Ökologische Siegel. Naturland, Bioland, Demeeter:
Es gibt mittlerweile so viele Siegel und Logos, dass man schon mal den Überblick verliert. Um ein Licht in dieses Dunkel zu bringen, stellen wir hier eine Auswahl von Logos und Marken im Bereich Bio und
gesunde ernährung BALLASTSTOFFE arbeitsblatt
BALLASTSTOFFE Ballaststoffe sind unverdauliche Nahrungsbestandteile, das heißt sie können weder im Dünndarm noch im Dickdarm abgebaut oder aufgenommen werden, sondern werden ausgeschieden. Aufgrund dieser
Die GAP ist... Die GAP ist nicht... Europäische Kommission Landwirtschaft und ländliche Entwicklung
Die GAP ist... Die GAP ist nicht... Europäische Kommission Landwirtschaft und ländliche Entwicklung Die GAP ist mit der Zeit gegangen Manche loben die GAP, andere kritisieren sie. Die GAP war ein Erfolg,
Umfrage unter Jugendlichen zum Thema»Bio«
Umfrage unter Jugendlichen zum Thema»Bio«Ausgangsfrage: Sind jugendliche Verbraucher der Bio-Markt der Zukunft? Hintergrund Hypothese: Um Jugendliche für Biowaren zu begeistern brauchen sie Beratung aber
Regionale Lebensmittel: Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser? Die Sicht des Verbrauchers
Regionale Lebensmittel: Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser? Die Sicht des Verbrauchers DI in Nicole Kajtna, ÖGUT Netzwerk Land / Seminar 14. Juni 2011, Lebensministerium, Wien Überblick: ÖGUT nachhaltiger