Ab initio Verkehrspilot / Verkehrspilotin 1/9 Zusatzinformationen und Merkblätter
|
|
- Mareke Schmid
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Ab initio Verkehrspilot / Verkehrspilotin 1/9 Auswahlprozess... 2 Informationen für Interessenten des Aviatik Studiums der ZHAW... 2 Deutschkenntnisse... 3 Englischkenntnisse... 5 SPHAIR Absolventen und Absolventinnen... 7 Ausbildungsfinanzierung... 8 Ausbildungsmodule Swiss AviationTraining (SAT) MPL / ATPL... 9
2 Ab initio Verkehrspilot/ Verkehrspilotin 2/9 Auswahlprozess Informationen für Interessenten des Aviatik Studiums der ZHAW Der Auswahlprozess ist grundsätzlich identisch. Ausnahmen: Gültigkeit des Boardentscheides Ein positiver Entscheid der Auswahlkommission hat 1 Jahr Gültigkeit, ausser Sie beginnen das "Aviatik" Studium an der ZHAW (kombinierter Ausbildungslehrgang ZHAW BSc Aviatik plus SAT ATP Lizenz) innerhalb der nächsten zwei Jahre. In diesem Falle würde die Gültigkeit des Boardentscheides bis zum ordentlichen Beginn der Flugausbildung an der SAT hinsichtlich einer Anstellung als Verkehrspilot bei der SWISS verlängert. Fachtests Für Studenten dieses Lehrganges entfallen folgende Fachtests vor Ausbildungsbeginn an der SAT: Mathe, Physik und Geometrie
3 Ab initio Verkehrspilot/ Verkehrspilotin 3/9 Deutschkenntnisse 1. Ausgangslage Die Eignungsabklärung der AnwärterInnen für die Pilotenausbildung, resp. Anstellung bei SWISS wird durch das Assessment-Team vor Beginn der Ausbildung durchgeführt. In diesem Rahmen übernimmt AKAD Language+Culture die Überprüfung der Anforderungen bezüglich der Sprachkenntnisse. Da während der Pilotenausbildung (Unterrichtssprache Deutsch) keine Zeit für die Verbesserung der allgemeinen Deutschkenntnisse vorhanden ist, müssen die Kandidatinnen und Kandidaten zum Zeitpunkt der Bewerbung einen definierten Ausbildungsstand nachweisen. Ausnahme: Für Bewerbende mit Mutter- oder Alltagssprache Französisch, welche vier Jahre Deutschunterricht dokumentieren können, muss dieser Nachweis erst vor Beginn der Pilotenausbildung vorliegen, falls anlässlich des Interviews letzte Auswahlstufe nicht ausreichende Deutschkenntnisse vorhanden sind. 2. Anforderungen für die Aufnahme in die Pilotenausbildung der SWISS Zum Zeitpunkt der Bewerbung haben die Kandidatinnen und Kandidaten folgendes Niveau nachzuweisen: BewerberInnen mit Mutter- oder Alltagssprache Deutsch: Kein Deutschnachweis erforderlich. BewerberInnen mit Mutter- oder Alltagssprache Französisch: Mittlere Deutschkenntnisse werden zum Zeitpunkt der Bewerbung vorausgesetzt. Hierfür müssen vier Jahre Deutschunterricht nachgewiesen werden (Schulzeugnisse/Kursbestätigungen). Später, ca. vier Monate nach Beginn des Auswahlprozesses, sollen die Deutschkenntnisse so gut sein, dass das Interview (letzte Stufe des Auswahlverfahrens) auf Deutsch möglich ist. Sollte das gezeigte Niveau unseren Anforderungen nicht entsprechen, müssen die Deutschkenntnisse verbessert und in der Form des entsprechenden Zertifikats Goethe Diplom oder AKAD Language+Culture Test (siehe Punkt 3: Test/Diplom ) dokumentiert werden. BewerberInnen, welche die geforderten vier Jahre Deutschunterricht nicht dokumentieren können, müssen das entsprechende Zertifikat Goethe Diplom oder AKAD Language+Culture Test (siehe Punkt 3: Test/Diplom ) bereits zum Zeitpunkt der Bewerbung vorweisen können. Alle anderen BewerberInnen: Nachweis des entsprechenden Zertifikats Goethe Diplom oder AKAD Language+Culture Test (siehe Punkt 3: Test/Diplom ) zum Zeitpunkt der Bewerbung. 3. Test/Diplom Goethe Diplom Goethe-Zertifikat B2, befriedigend Goethe-Zertifikat B2, gut oder sehr gut AKAD Language+Culture-Test AKAD Language+Culture-Test, SWISS Level entspricht dem Minimum für den Eintritt in die SWISS übertrifft die Anforderungen der SWISS entspricht dem Minimum für den Eintritt in die SWISS Der Nachweis über genügende Sprachkenntnisse ist durch die Kandidatinnen und Kandidaten zu erbringen. Es steht den AnwärterInnen frei, welchen Test sie wählen. AnwärterInnen mit Deutsch als Muttersprache oder Deutsch als Alltagssprache sind vom Nachweis genügender Kenntnisse entbunden. Das Diplom muss der Bewerbung beigelegt werden (Ausnahmeregelung für Französischsprechende siehe oben).
4 Ab initio Verkehrspilot/ Verkehrspilotin 4/9 4. Organisation der Tests bei AKAD Language+Culture Falls die AnwärterInnen den Test bei AKAD Language+Culture wählen, können die Kandidatinnen und Kandidaten direkt mit AKAD Language+Culture einen passenden Termin vereinbaren. Die Prüfung bei AKAD Language+Culture besteht aus einem computerbasierenden Test und einem Interview und dauert ca. eine Stunde (inkl. Ausdruck der Testresultate und Besprechung). Ein Test kann frühestens nach einem Monat wiederholt werden; mehrmalige Testdurchführungen sind möglich. Die Kosten für einen Test betragen pauschal CHF (Nachtest: CHF 150.-) und sind bar bei AKAD Language+Culture zu begleichen. Das erreichte Niveau wird nach Testende mit einem Zertifikat bestätigt. Schweizer Bürger und Bürgerinnen mit Muttersprache Französisch oder Italienisch oder Englisch werden die Kosten à CHF für die Ersttestung erlassen. Die Rechnung soll an folgende Adresse geschickt werden: Swiss International Air Lines AG, ZRHLX/OCTR, P.O. Box, 8058 Zürich-Flughafen 5. Gültigkeit des Nachweises; andere Tests Das Bestehen der unter Punkt 3 vorzuweisenden Minima darf zum Zeitpunkt der Bewerbung nicht mehr als zwei Jahre zurückliegen. Es werden keine anderen Tests akzeptiert. In diesem Falle bitten wir Sie, mit AKAD Language+Culture einen Prüfungstermin zu vereinbaren. Dort können Sie sich auch gerne über die entsprechenden Vorbereitungskurse orientieren lassen. Tests bei AKAD Language+Culture sind auf Vereinbarung jederzeit möglich. 6. Ausbildungsberatung für Sprachen AKAD Language+Culture AG Jungholzstrasse 43 CH-8050 Zürich Telefon: Telefax:
5 Ab initio Verkehrspilot/ Verkehrspilotin 5/9 Englischkenntnisse 1. Ausgangslage Die Eignungsabklärung der AnwärterInnen für die Pilotenausbildung bei SWISS wird durch das Assessment-Team, vor Beginn der Ausbildung durchgeführt. In diesem Rahmen übernimmt AKAD Language+Culture die Überprüfung der Anforderungen bezüglich der Sprachkenntnisse. Die Kandidatinnen und Kandidaten müssen zum Ausbildungsbeginn einen definierten Ausbildungsstand nachweisen. Sie haben die Möglichkeit der Bewerbung ein Diplom (siehe unter 2. Anforderungen ) beizulegen oder im Verlaufe des Assessments bei der AKAD eine mündliche und schriftliche Prüfung oder das Cambridge First Certificate abzulegen. 2. Anforderungen für die Aufnahme in die Pilotenausbildung (ab initio Kandidatinnen und Kandidaten) bei SWISS Vor der Aufnahme in die Pilotenausbildung (ab initio Bewerberinnen und Bewerber) bei SWISS haben die Kandidatinnen und Kandidaten folgendes Niveau nachzuweisen (Vorlage der entsprechenden Diplome/Bestätigungen): Cambridge First Certificate Cambridge First Certificate, Grade B Cambridge First Certificate, Grade A Weitere Cambridge Diplome Cambridge Advanced (CAE), Grade A, B, C entspricht dem Minimum für den Eintritt in die SWISS übertrifft die Anforderungen von SWISS übertrifft die Anforderungen von SWISS Cambridge Proficiency (CPE), Grade A, B, C übertrifft die Anforderungen von SWISS AKAD Language+Culture-Test AKAD Language+Culture-Test, SWISS Level entspricht dem Minimum für den Eintritt in die SWISS Der Nachweis über genügende Sprachkenntnisse ist durch die Kandidatinnen und Kandidaten zu erbringen. Es steht den AnwärterInnen frei, welchen der beiden oben erwähnten Tests sie wählen. 3. Organisation der Tests bei AKAD Language+Culture Falls die AnwärterInnen den Test bei AKAD Language+Culture wählen, können die Kandidatinnen und Kandidaten direkt mit AKAD Language+Culture einen passenden Termin vereinbaren. Die Prüfung bei AKAD Language+Culture besteht aus einem computerbasierenden Test und einem Interview und dauert ca. eine Stunde (inkl. Ausdruck der Testresultate und Besprechung). Ein Test kann frühestens nach einem Monat wiederholt werden; mehrmalige Testdurchführungen sind möglich. Die Kosten für einen Test betragen pauschal Fr (Nachtest Fr ) und sind bar bei AKAD Language+Culture zu begleichen. Das erreichte Niveau wird nach Testende mit einem Zertifikat bestätigt. 4. Gültigkeit des Nachweises; andere Tests Das Bestehen der unter Punkt 2 vorzuweisenden Minima darf zum Zeitpunkt der Bewerbung nicht mehr als zwei Jahre zurückliegen. Es werden keine anderen Tests akzeptiert. In diesem Falle bitten wir Sie, mit AKAD Language+Culture einen Prüfungstermin zu vereinbaren. Dort können Sie sich auch gerne über die entsprechenden Vorbereitungskurse orientieren lassen. Tests bei AKAD Language+Culture sind auf Vereinbarung jederzeit möglich (Stichwort: ab initio Test).
6 Ab initio Verkehrspilot/ Verkehrspilotin 6/9 5. Ausbildungsberatung für Sprachen AKAD Language+Culture AG Jungholzstrasse 43 CH-8050 Zürich Telefon: Telefax:
7 Ab initio Verkehrspilot/ Verkehrspilotin 7/9 SPHAIR Absolventen und Absolventinnen Erleichterter Auswahlprozess ab initio Verkehrspilot/-in SWISS für erfolgreiche AbsolventInnen und Absolventen der SPHAIR Testung. Um sich für die Ausbildung zur ab initio Verkehrspilotin/zum ab initio Verkehrspiloten SWISS zu qualifizieren, bzw. die Laufbahn im Cockpit eines SWISS-Flugzeuges zu beginnen, gilt es, das Auswahlverfahren bei den entsprechenden eignungsdiagnostischen Abteilungen der SWISS erfolgreich zu bestehen. Dies beinhaltet einerseits den Medical Check, andererseits die Eignungsabklärung hinsichtlich fliegerischer Begabung und Persönlichkeit. Begabung und persönlichkeitsmässige Eignung werden in einem fünfstufigen Verfahren geprüft, wobei jede Stufe selektiv ist. Die erste Stufe besteht aus einer psychometrischen Testbatterie am Bildschirm, ähnlich, wie sie im Rahmen der SPHAIR-Abklärung am Fliegerärztlichen Institut FAI in Dübendorf mit Blick auf die fliegerische Vorschulung vorgenommen wird. Für alle jene SPHAIR-BewerberInnen, welche das Screening am FAI sowie die fliegerische Abklärung/Ausbildung im Rahmen von SPHAIR absolviert haben und das entsprechende Zertifikat inkl. Leistungsbeurteilung (Mindestanforderung: für eine Berufspilotenausbildung ohne Vorbehalt empfohlen ) ihrer Bewerbung beilegen, gilt ein erleichtertes Auswahlverfahren bei SWISS: Die Bewerberin, der Bewerber muss zwar wie alle anderen KandidatInnen das gesamte fünfstufige Verfahren durchlaufen. Die erste Stufe hat jedoch keinen selektiven Charakter, d.h. unabhängig vom Ergebnis im Testlabor wird die Einladung zur zweiten Teststufe erfolgen. Selbstverständlich trägt das Ergebnis jedoch zum Gesamtbild bei. SWISS erlaubt sich darauf hinzuweisen, dass das SPHAIR-Ergebnisblatt nicht älter als sieben Jahre alt sein darf. SWISS freut sich, mit dieser Massnahme ein Zeichen zu setzen und darauf hinzuwirken, dass SPHAIR auch als Startbahn für eine Laufbahn in der Zivilluftfahrt erlebt wird.
8 Ab initio Verkehrspilot/ Verkehrspilotin 8/9 Ausbildungsfinanzierung Effective: /ZRHLX/OTR
9 Ab initio Verkehrspilot/ Verkehrspilotin 9/9 Ausbildungsmodule Swiss AviationTraining (SAT) MPL / ATPL Beispiel einer ATP Ausbildung Gruppe 1 Gruppe 2 2W 4 Wochen VFR Flugausb. Grenchen VFR Flugausb. Grenchen 4 Wochen 2W 13 Wochen (inkl. 6W FNPT Flugtrainer) Theorie, Einf. Instrumentenflugausbildung 13 Wochen (inkl. 6W FNPT Flugtrainer) 14 Wochen 1W 5 Wochen 4 Wochen 1W 2 W 2W Flugausbildung USA T IFR Flugausb. EURO IFR Flugausb. EURO Theorie, Prüfungen Theorie, Prüfungen HF Arbeit Weitere Ausbildung (Swiss) 14 Wochen 1W 4 Wochen 5 Wochen 1W 2 W 2W Beispiel einer MPL Ausbildung Gruppe 1 Gruppe 2 2 W 2W 4 Wochen VFR Flugausb. Grenchen VFR Flugausb. Grenchen 2 W 4 Wochen 2W 13 Wochen (inkl. 6W FNPT Flugtrainer) Theorie, Einf. Instrumentenflugausbildung 13 Wochen (inkl. 6W FNPT Flugtrainer) 9 Wochen 1W 5 Wochen 4 Wochen 5 Wochen 1W 2W IFR Flugausb. EURO Flugausbildung USA T Theorie, Prüfungen Theorie, Prüfungen Simulator Basic Training IFR Flugausb. EURO 9 Wochen 1W 4 Wochen 5 Wochen 5 Wochen 1W 2W HF Arbeit Weitere Ausbildung (Swiss) Aenderungen können jederzeit vorgenommen werden. Effective: /ZRHLX/OTR
Ready Entry 1/5 Verkehrspilot / Verkehrspilotin Zusatzinformationen und Merkblätter
Ready Entry 1/5 Verkehrspilot / Verkehrspilotin Auswahlprozess... 2 Deutschkenntnisse... 3 Swiss European Air Lines AG Trainingspaket... 5 Ready Entry Verkehrspilot/ Verkehrspilotin 2/5 Auswahlprozess
Informationen zum Zulassungsverfahren für den Bachelorstudiengang. International Business Management (B.A.)
Informationen zum Zulassungsverfahren für den Bachelorstudiengang International Business Management (B.A.) Die Zulassung für den Bachelorstudiengang International Business Management (IBMAN) basiert auf
Ihre Motive /Unser Konzept Studienplan und Verlauf Partnerhochschulen Zugangsvoraussetzungen Vergabeverfahren Die FHH
International Business Studies (IBS) Go International! Hin-und-weg-Woche 27.04.2010 Agenda Ihre Motive /Unser Konzept Studienplan und Verlauf Partnerhochschulen Zugangsvoraussetzungen Vergabeverfahren
Nr.4/2010 vom 18.5.2010 Verkündungsblatt der FHH Seite 2 von 23
Nr.4/2010 vom 18.5.2010 Verkündungsblatt der FHH Seite 2 von 23 Besonderer Teil der Ordnung über die Zulassung zum Studium im Bachelor-Studiengang International Business Studies (IBS) der Fakultät IV Wirtschaft
Vom 4. August 2014. Die Zahl der Studienanfängerplätze ergibt sich aus der Verordnung des Wissenschaftsministeriums
Satzung der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen Geislingen (HfWU) zur Regelung des Zulassungs- und Auswahlverfahrens im Masterstudiengang International Management Vom 4. August 2014 Der Senat
vom 28. Mai 2015 a) ein erfolgreich abgeschlossenes Studium der Bachelorstudiengänge
Zugangs- und Auswahlordnung der Fakultät Life Sciences für die Masterstudiengänge Biomedical Engineering, Pharmaceutical Biotechnology und Renewable Energy Systems - Environmental and Process Engineering
Die Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität Zürich (RWF UZH) bietet Double Degree Masterstudiengänge mit folgenden Partnerfakultäten an:
Rechtswissenschaftliche Fakultät Informationsblatt zum Bewerbungsverfahren um einen Studienplatz in einem der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich I Grundlagen Grundlage dieses Merkblatts
ORDNUNG STEUERWISSENSCHAFTEN (TAXATION) FACHBEREICH RECHTSWISSENSCHAFTEN ÜBER DEN ZUGANG UND DIE ZULASSUNG FÜR DEN KONSEKUTIVEN MASTERSTUDIENGANG
FACHBEREICH RECHTSWISSENSCHAFTEN ORDNUNG ÜBER DEN ZUGANG UND DIE ZULASSUNG FÜR DEN KONSEKUTIVEN MASTERSTUDIENGANG STEUERWISSENSCHAFTEN (TAXATION) Neufassung beschlossen in der 233. Sitzung des Fachbereichsrats
Anhang. zum Studienreglement 2006 für den. Master-Studiengang Mathematik. vom 31. August 2010 (Stand am 1. März 2012)
zum Studienreglement 2006 für den Master-Studiengang Mathematik vom 31. August 2010 (Stand am 1. März 2012) Gültig für Eintritte, inkl. Wiedereintritte in den Studiengang ab Herbstsemester 2011. Für Eintritte
1 Geltungsbereich. 2 Zugangsvoraussetzungen
Besonderer Teil der Ordnung über die Zulassung zum Studium im Bachelor-Studiengang International Business Studies (IBS) der Fakultät IV Wirtschaft und Informatik der Fachhochschule Hannover (ZulO-BA, Tl.
Anmeldung Aufnahmeverfahren Master Studienbeginn Frühlingssemester 2017
Anmeldung Aufnahmeverfahren Master Studienbeginn Frühlingssemester 2017 01 Angaben zur Person Frau Herr Name... Passfoto einfügen oder aufkleben Vorname... Strasse... PLZ/Ort... Kanton... Bürgerort (Schweiz)...
Auskunft bei: Unterrichtssprachen in Bachelor- und Master-Studiengängen sowie in Programmen der universitären Weiterbildung
WEISUNG Inkrafttreten: 1. August 2010 Stand: 1. September 2013 Auskunft bei: Rektoratsadjunkt (für BSc/BAund MSc/MA-Studiengänge) Zentrum für Weiterbildung (für Programme der universitären Weiterbildung)
Eine vielversprechende Zukunft für Ihre Schüler
for Schools Eine vielversprechende Zukunft für Ihre Schüler Internationale Englischzertifikate Geprüft und anerkannt LEHRKRÄFTE Über Cambridge English Language Assessment eine gemeinnützige Abteilung der
Zertifikatskurs Englisch B.B.Gymnasium Thie. Cambridge Certificate in Advanced English (CAE)
Das Cambridge Certificate in Advanced English (kurz CAE) ) ist ein Sprachzertifikat der University of Cambridge. Es wird nur noch vom Cambridge Certificate of Proficiency in English übertroffen. Auf der
Schulungsreglement. für die Ausbildungsmodule zur höheren Fachprüfung. «Eidgenössisch diplomierter Eichmeister» 1. Allgemeines
vom 2. März 201 (ersetzt die Fassung vom 5. Oktober2010) «Eidgenössisch diplomierter Eichmeister» für die Ausbildungsmodule zur höheren Fachprüfung Schulungsreglement sprache vorausgesetzt. Die erwarteten
Fundstelle: Hochschulanzeiger Nr.94 / 2013 vom 30. April 2014, S.27. vom 24. April 2014
Fundstelle: Hochschulanzeiger Nr.94 / 2013 vom 30. April 2014, S.27 Zugangs- und Auswahlordnung für den Masterstudiengang International Business (M.Sc.) des Departments Wirtschaft der Fakultät Wirtschaft
vom 13. Januar 2012 Präambel
Satzung der Hochschule Furtwangen für das Zulassungsverfahren mit Eignungsfeststellungsverfahren im Masterstudiengang Smart Systems (Abschluss Master of Science) vom 13. Januar 2012 Präambel Der Studiengang
Ordnung über besondere Zugangsvoraussetzungen. für den Internationalen Master-/Promotionsstudiengang
Ordnung über besondere Zugangsvoraussetzungen für den Internationalen Master-/Promotionsstudiengang Molekulare Biologie am Göttinger Zentrum für Molekulare Biowissenschaften (GZMB) Erster Teil Allgemeine
Satzung über den Nachweis von Fremdsprachenkenntnissen oder von einer praktischen Tätigkeit (Studienqualifikationssatzung) der Universität Flensburg
Satzung über den Nachweis von Fremdsprachenkenntnissen oder von einer praktischen Tätigkeit (Studienqualifikationssatzung) der Universität Flensburg Vom 28. Mai 2013 Tag der Bekanntmachung im NBI. MBW
Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 37/2013 vom 4. September 2013
Mitteilungsblatt Nr. 37/2013 vom 4. September 2013 Zulassungsordnung des Master-Studiengangs MBA Master of Business Administration des IMB Institute of Management Berlin vom 18.06.2013 Mitteilungsblatt
Diese Grundsätze dienen der Konkretisierung des 3 HBankDAPrV.
Grundsätze für das Auswahlverfahren bei der Einstellung von Bewerberinnen und Bewerbern in den Vorbereitungsdienst für die Laufbahn des höheren Bankdienstes und beim Aufstieg in die Laufbahn des höheren
Amtliches Mitteilungsblatt. Inhalt Seite 269
FHTW Amtliches Mitteilungsblatt Nr. 21/01 Inhalt Seite 269 Ordnung zur Durchführung des Auswahlverfahrens zur Vergabe von Studienplätzen für den postgradualen und weiterbildenden Studiengang International
WIE BEWERBE ICH MICH FÜR DIE WIEDERHOLUNG DES MÜNDLICHEN AUSWAHLTESTS?
WIE BEWERBE ICH MICH FÜR DIE WIEDERHOLUNG DES MÜNDLICHEN AUSWAHLTESTS? Bei Nichtbestehen des mündlichen Tests im Jahr 2009 ist eine zweite Teilnahme am mündlichen Verfahren im Jahr 2010 möglich. Der schriftliche
Kursprogramm 2016 Sprachen
Italienisch und Arabisch Deutsch als Zweitsprache Französisch Spanisch Erklärung Niveau-Stufen MIT WISSEN WEITERKOMMEN WEITERBILDEN Kursprogramm 2016 Sprachen Frühling / Sommer T 058 228 22 00 www.bzb-weiterbildung.ch
FH Bielefeld - Verkündungsblatt 2011-12 Seite 170-174
Ordnung für die Durchführung der Zugangsprüfung für beruflich qualifizierte Bewerber (Zugangsprüfungsordnung) an der Fachhochschule Bielefeld vom 02.05.2011 Auf Grund des 2 Abs. 4 in Verbindung mit 49
Zugangs- und Auswahlordnung für den Masterstudiengang International Logistics and Management (M.Sc.)
Zugangs- und Auswahlordnung für den Masterstudiengang International Logistics and Management (M.Sc.) des Departments Wirtschaft der Fakultät Wirtschaft und Soziales der Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Handreichung. Nachweis der Englischen Sprachkompetenz
Handreichung Nachweis der Englischen Sprachkompetenz Stand: Oktober 2013 Inhalt Inhalt Vorwort......S. 3 I. Behandlung im Vorstand Lehre.S. 4 1. Ausgangssituation und Diskussion.....S. 4 2. Beschluss.......S.
Let s learn English now!
www.thecambridgeinstitute.at Let s learn English now! Täglich Kursbeginn! The Cambridge Institute ist eine rein auf Englisch spezialisierte Sprachschule und befindet sich in bester Lage im Zentrum von
Anhang. zum Studienreglement 2014 für den. Master-Studiengang Physik. vom 31. August 2010 (Stand am 1. April 2012)
zum Studienreglement 2014 für den Master-Studiengang Physik vom 31. August 2010 (Stand am 1. April 2012) Gültig für Eintritte, inkl. Wiedereintritte in den Studiengang ab Herbstsemester 2011. Für Eintritte
Richtlinien Fremdsprachenaufenthalte und Zertifikate (Studienplan 2013)
Der Rektor und die Prorektorin Ausbildung der PHSZ beschliessen, gestützt auf 20 des Studienund Prüfungsreglements der Pädagogischen Hochschule Schwyz vom 22. Februar 2013: Vorbemerkung Die Sprachniveaus
1 Zweck der Eignungsfeststellung
Satzung über die Eignungsfeststellung für den Bachelorstudiengang Bioinformatik an der Ludwig-Maximilians-Universität München und an der Technischen Universität München Vom 28. Juni 2007 Auf Grund von
Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 18/2014 vom 25. April 2014
Mitteilungsblatt Nr. 18/2014 vom 25. April 2014 Zulassungsordnung des Master-Studiengangs Tax Policy and Tax Administration des IMB Institute of Management Berlin vom 21.01.2014 Mitteilungsblatt Herausgeber:
Verordnung über das Curriculum des Universitätslehrganges Master of Business Law (Corporate Law) an der Wirtschaftsuniversität Wien
Verordnung über das Curriculum des Universitätslehrganges Master of Business Law (Corporate Law) an der Wirtschaftsuniversität Der Senat der Wirtschaftsuniversität hat am 22.10.2008 auf Grund des Bundesgesetzes
Nr. 523 Verordnung über die Höhere Fachschule für Tourismus an der Hochschule für Wirtschaft Luzern. vom 17. September 2002* (Stand 1.
Nr. 53 Verordnung über die Höhere Fachschule für Tourismus an der Hochschule für Wirtschaft Luzern vom 7. September 00* (Stand. Oktober 004) Der Regierungsrat des Kantons Luzern, gestützt auf 4 Unterabsatz
Examensvorbereitungskurse 2016
Examensvorbereitungskurse 2016 IELTS International English Language Testing System wurde in einer Kooperation von British Council und englischen und australischen Universitäten entwickelt. IELTS hat sich
Inhaltsverzeichnis: Vom 11. April 2014
Satzung über die Durchführung eines Modulstudiums auf dem Gebiet der Natur- und Ingenieurwissenschaften ( studium MINT ) an der Technischen Universität München Vom 11. April 2014 Auf Grund von Art. 13
Elektrotechnik und Informationstechnik
Elektrotechnik und Informationstechnik Master of Science (1-Fach-Studiengang) Homepage: http://www.ei.rub.de/studium/etit/master/ Deutschsprachiger Studiengang Zentrale Studienberatung Studienbeginn Das
Satzung über das Eignungsverfahren für den Masterstudiengang Informatik an der Ludwig-Maximilians-Universität München Vom #
Satzung über das Eignungsverfahren für den Masterstudiengang Informatik an der Ludwig-Maximilians-Universität München Vom # Auf Grund von Art. 3 Abs. Satz 2 in Verbindung mit Art. 43 Abs. 5 Satz 2 des
Vom 26. Juli 2010. In der Fassung der Änderungssatzung vom 21. Dezember 2010
Satzung über das Eignungsverfahren für den Masterstudiengang Medieninformatik mit Anwendungsfach Medienwirtschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität München Vom 26. Juli 2010 In der Fassung der Änderungssatzung
Verordnung über die Höhere Fachschule für Tourismus an der Hochschule für Wirtschaft Luzern
SRL Nr. 523 Verordnung über die Höhere Fachschule für Tourismus an der Hochschule für Wirtschaft Luzern vom 17. September 2002* Der Regierungsrat des Kantons Luzern, gestützt auf 34 Absatz 1 des Gesetzes
Ordnung für die Durchführung der Zugangsprüfung für beruflich qualifizierte Bewerber. - Zugangsprüfungsordnung -
Ordnung für die Durchführung der Zugangsprüfung für beruflich qualifizierte Bewerber - Zugangsprüfungsordnung - Auf Grund des 2 Abs. 4 in Verbindung mit 49 Abs. 6 des Gesetzes über die Hochschulen des
Landschaftsarchäologie
Landschaftsarchäologie Master-tudiengang tudienvoraussetzungen Bachelorabschluss Konservierung und Restaurierung/Grabungstechnik oder vergleichbarer altertumswissenschaftlicher bzw. geographiewissenschaftlicher
Medizinische Fakultät
Verwaltungshandbuch Teil 1 A-Rundschreiben Satzungen zu Hochschulauswahlverfahren 1.12 veröffentlicht am: 21.12.10 Medizinische Fakultät Satzung zur Durchführung des Hochschulauswahlverfahrens für ausländische
HF-Studiengang Betriebsleiter/in in Facility Management HF
Aktuelles Foto 1Expl. aufgeklebt 1Expl. angeheftet Anmeldeformular Achtung: Das Formular kann Hand oder via PC ausgefüllt werden, muss jedoch ausgedruckt und unterschrieben eingereicht werden! HF-Studiengang
Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 24/2011 vom 15. Juni 2011
Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 24/2011 vom 15. Juni 2011 Zulassungsordnung für den Bachelor-Studiengang International Business Management am Fachbereich 1 der Hochschule
- 2 - Inhaltsübersicht
Satzung über das Eignungsverfahren und über die Prüfung der Eingangsqualifikation für den Masterstudiengang Philosophie Politik Wirtschaft (PPW) an der Ludwig-Maximilians-Universität München Vom 14. April
- Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i. d. F. vom
Zugang von ausländischen Studienbewerberinnen und Studienbewerbern mit ausländischem Bildungsnachweis zum Studium an deutschen Hochschulen: Nachweis der deutschen Sprachkenntnisse - Beschluss der Kultusministerkonferenz
Richtlinie zum Auswahlverfahren der Medical School REGIOMED
Richtlinie zum Auswahlverfahren der Medical School REGIOMED 1. Anwendungsbereich Einleitung und Ziele der Richtlinie 1.1. Die vorliegende Richtlinie zum Auswahlverfahren der Medical School REGIOMED dient
Richtlinien zu den Fremdsprachen
Richtlinien zu den Fremdsprachen Studiengang Primarstufe 2014-2017. Lehre Weiterbildung Forschung 1. Lehrbefähigung in den Fremdsprachen Der Regelabschluss im Studiengang Primarstufe beinhaltet eine Fremdsprache
Produktionstechniker/in HF Produktionsfachfrau/-fachmann mit eidg. FA
BERUFSSCHULE BÜLACH WEITERBILDUNG Produktionstechniker/in HF Produktionsfachfrau/-fachmann mit eidg. FA Ziel Der Studiengang zur Technikerin HF / zum Techniker HF Produktionstechnik ist eine Generalistenausbildung.
Self Assessment & Auswahlverfahren
Self Assessment & Auswahlverfahren Agenda Personalauswahl Self Assessment Beispiel Ausbildung Juni 2013, Seite 2 Psychologische Personalauswahl Vom Personalmarketing zur psychologischen Personalauswahl
Englisch für die Primarstufe. Zertifikatslehrgang (CAS) / Nachqualifikation
Englisch für die Primarstufe Zertifikatslehrgang (CAS) / Nachqualifikation Englisch für die Primarstufe Zertifikatslehrgang (CAS) / Nachqualifikation In der Nachqualifikation «Englisch für die Primarstufe»
Richtlinien zu den Fremdsprachen
Richtlinien zu den Fremdsprachen Studiengang Primarstufe 2013-2016. Lehre Weiterbildung Forschung 1. Lehrbefähigung in den Fremdsprachen Der Regelabschluss im Studiengang Primarstufe beinhaltet eine Fremdsprache
ORDNUNG ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT SCHWERPUNKT: ERZIEHUNG UND BILDUNG IN FACHBEREICH ERZIEHUNGS- UND KULTURWISSENSCHAFTEN
FACHBEREICH ERZIEHUNGS- UND KULTURWISSENSCHAFTEN ORDNUNG ÜBER DEN ZUGANG UND DIE ZULASSUNG FÜR DEN KONSEKUTIVEN MASTERSTUDIENGANG ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT SCHWERPUNKT: ERZIEHUNG UND BILDUNG IN GESELLSCHAFTLICHER
Inhalt. 1 Zulassungsvoraussetzungen zum Master-of-Science -Studiengang Psychologie und Feststellung der besonderen Eignung... 2
Ordnung für die Feststellung der besonderen Eignung für den Studiengang Psychologie mit dem Abschluss Master of Science (M.Sc.) der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität
Präambel. 3 Verfahren zur Feststellung der studienbezogenen künstlerisch-gestalterischen Eignung
Satzung zur Regelung des Zulassung und zur Feststellung der studienbezogenen künstlerisch-gestalterischen Eignung für die Bachelor-Studiengänge "Communication Design", "Interior Design" und "Product Design"
Die Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität Zürich (RWF UZH) bietet Double Degree Masterstudiengänge mit folgenden Partnerfakultäten an:
Rechtswissenschaftliche Fakultät Informationsblatt zum Bewerbungsverfahren um einen Studienplatz in einem der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich I Grundlagen Grundlage dieses Merkblatts
NACHDIPLOMSTUDIENGANG NDS HF. Informatik INFORMATIK. hftm.ch
NACHDIPLOMSTUDIENGANG NDS HF Informatik INFORMATIK hftm.ch Berufsbild Die Anforderungen an die wertschöpfenden Abteilungen von Unternehmen wechseln in unserer kurzlebigen Zeit ständig. Dadurch entstehen
Preise & Termine 2016
Preise & Termine 2016 Tageskurse Kursbeschrieb S. 4 DEUTSCH Anfänger mit Vorkenntnissen Intensivkurs 30 Intensivkurs 20 Intensivkurs 10 Pluskurs 10 Pluskurs 5 4. Jan, 1. Feb, 7. Mär, 4. Apr, 2. Mai, 6.
Einschreibung für zulassungsfreie Master-Studiengänge zum WiSe 2009/2010
Einschreibung für zulassungsfreie Master-Studiengänge zum WiSe 2009/2010 Sie können sich ab 1.09.09 bis spätestens zum 15.10.09 für einen zulassungsfreien Master- Studiengang bewerben bzw. bei Vorlage
Ich darf Ihnen zu dieser Entscheidung gratulieren und begrüße Sie herzlich bei den Gerichten in Kärnten und in der Steiermark!
Vorwort Sehr geehrte Frau Kollegin! Sehr geehrter Herr Kollege! Sie haben sich nach Abschluss Ihres Studiums entschlossen, im Rahmen der Gerichtspraxis die Möglichkeit zu nutzen, unterstützt durch erfahrene
Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Mitteilungsblatt Nr. 06/2011vom 28. Januar 2011 Zulassungsordnung für die Studiengänge des IMB Institute of Management Berlin vom 09.02.2010 Seite 2 Mitteilungsblatt Herausgeber: Der Präsident Badensche
INFORMATIONSMERKBLATT für Bewerberinnen und Bewerber zum Master-Studiengang Angewandte Oberflächen- und Materialwissenschaften
Zulassungsamt INFORMATIONSMERKBLATT für Bewerberinnen und Bewerber zum Master-Studiengang Angewandte Oberflächen- und Materialwissenschaften 1 Allgemeines 2 Zulassungsfristen 3 Bewerbungsunterlagen 4 Bewerbung
Zulassungsordnung der Universität Heidelberg für den weiterbildenden Master-Studiengang Advanced Physical Methods in Radiotherapy
Universität Heidelberg Seite 325 Zulassungsordnung der Universität Heidelberg für den weiterbildenden Master-Studiengang Advanced Physical Methods in Radiotherapy vom 20.05.2014 Auf Grund von 63 Abs. 2,
Zulassungsordnung der Universität Stuttgart für den Masterstudiengang Computer Science
Zulassungsordnung der Universität Stuttgart für den Masterstudiengang Computer Science Vom 02. Mai 2013 Aufgrund von 29 Abs. 2 Satz 5 und 6 des Landeshochschulgesetzes vom 01.01.2005 (GBl. 2005, S. 1),
Nachstehende Satzung wurde geprüft und in der 348. Sitzung des Senats am 15. Juli 2015 verabschiedet.
Nachstehende Satzung wurde geprüft und in der 348. Sitzung des Senats am 15. Juli 2015 verabschiedet. Nur diese Zulassungssatzung ist daher verbindlich! Prof. Dr. Rainald Kasprik Prorektor Studium und
Institut für Ethnologie
WESTFÄLISCHE WILHELMS-UNIVERSITÄT MÜNSTER Institut für Ethnologie Studtstr. 21 48149 Münster Telefon: 0251/92401-0 Telefax: 0251/9240113 Studienprogramm für das Fach Ethnologie (Völkerkunde) 1 Institut
Empfehlung. für die Durchführung von Eignungsnachweisen für die Teilnahme am Gruppenführer-Lehrgang
Arbeitsgemeinschaft der Leiter der Berufsfeuerwehren in Nordrhein-Westfalen Empfehlung für die Durchführung von Eignungsnachweisen für die Teilnahme am Gruppenführer-Lehrgang - 1 - 1. Vorbemerkung Die
15. November 2013 Amtliches Mitteilungsblatt. Seite
Nr. 35/13 Amtliches Mitteilungsblatt der HTW Berlin Seite 487 15. November 2013 Amtliches Mitteilungsblatt Seite Zugangs- und Zulassungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
Ordnung über den Zugang und die Zulassung für den Masterstudiengang Medientext und Medienübersetzung
Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 57 - Nr. 5 / 2011 (22.06.2011) - Seite 22 - Ordnung über den Zugang und die Zulassung für den Masterstudiengang Medientext und Medienübersetzung Präambel
International Business. Deutsch-Britischer Studiengang. Bachelor
International Business Deutsch-Britischer Studiengang Bachelor International Business Studienorte Wer sich für Betriebswirtschaft interessiert und später beispielsweise im Management, Controlling, Personalbereich
Master of Multichannel Trade Management in Textile Business
Studentensekretariat Bewerbernummer.:... Eingangsdatum... Bewerbung für den Studiengang Master of Multichannel Trade Management in Textile Business für das Sommersemester 2008 Bewerbungsfrist von 01.12.2007
Amtliches Mitteilungsblatt der Universität Vechta Nr. 16/2015
2 Amtliches Mitteilungsblatt der Universität Vechta Nr. 16/2015 INHALT: Lehr- und Studienangelegenheiten Seite Zweite Änderung der Ordnung über den Nachweis besonderer fremdsprachlicher Kenntnisse im Englischen
Amtliche Bekanntmachung
Amtliche Bekanntmachung 2007 Ausgegeben Karlsruhe, den 27. August 2007 Nr. 57 I n h a l t Seite Satzung zur Änderung der Zulassungs- und 376 Immatrikulationsordnung der Universität Karlsruhe (TH) 376 Satzung
Vom 11. Dezember 2015
Satzung der Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg (HFR) zur Regelung des Auswahl- und Zulassungsverfahrens im Masterstudiengang Ressourceneffizientes Bauen (ReBa) Vom 11. Dezember 2015 Auf Grund von
Basis Staplerkurs (5 Tage)
Basis Staplerkurs (5 Tage) Grundkurs Typ P Anfänger ohne Fahrpraxis Mindestalter 18 Jahre Ausreichende Kenntnisse der Kurssprache (deutsch oder französisch) Fahrtauglichkeit Umfassender und detaillierter
Zulassung mit einem Fachhochschul-Abschluss in ein Bachelor- bzw. in ein Masterprogramm der Universität St. Gallen
Senatsausschuss vom 15.11.2011 1 Zulassung mit einem Fachhochschul-Abschluss in ein Bachelor- bzw. in ein Masterprogramm der Universität St. Gallen 1. Rechtsgrundlagen Dieser Erlass stützt sich auf folgende
Examensvorbereitungskurse 2015
Examensvorbereitungskurse 2015 IELTS International English Language Testing System wurde in einer Kooperation von British Council und englischen und australischen Universitäten entwickelt. IELTS hat sich
Richtlinien Fremdsprachenaufenthalte und Zertifikate (Studienplan 2013) gültig für Studierende ab Studienjahr 2016/17
Richtlinien Fremdsprachenaufenthalte und Zertifikate (Studienplan 2013) gültig für Studierende ab Studienjahr 2016/17 Der Rektor und die Prorektorin Ausbildung der PHSZ beschliessen, gestützt auf 20 des
Aufnahmereglement der Pädagogischen Hochschule St.Gallen*
Gesetzessammlung des Kantons St.Gallen 6. Aufnahmereglement der Pädagogischen Hochschule St.Gallen* vom 6. August 007 (Stand. Januar 05) Der Rat der Pädagogischen Hochschule des Kantons St.Gallen erlässt
Elektro-Sicherheitsberater/in mit eidg. Fachausweis
BERUFSSCHULE BÜLACH WEITERBILDUNG Elektro-Sicherheitsberater/in mit eidg. Fachausweis Berufsbild Elektro-Sicherheitsberater/innen sind Fachleute für alle Fragen rund um die Sicherheit elektrischer Installationen
Informationen für ausländische Bewerberinnen und Bewerber
Informationen für ausländische Bewerberinnen und Bewerber Die ausländischen Bewerberinnen und Bewerber erhalten Studienplätze im Rahmen der Ausländerquote unter Berücksichtigung der allgemeinen Zulassungsregelungen;
Spezielle Prüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Logistik Hochschule Ludwigshafen am Rhein vom 10.04.2015
SO v. 10.07.2013 inkl. Änderungsordnung vom 03.11.2014 Spezielle rüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Logistik Hochschule Ludwigshafen am Rhein vom 10.04.2015 räambel Nach Beschluss des
Satzung der Hochschule Heilbronn Technik, Wirtschaft, Informatik. für das Auswahlverfahren. im Masterstudiengang Software Engineering and Management
Nachstehende Zulassungssatzung wurde geprüft und in der 297. Sitzung des Senats s am 19. Mai 2010 verabschiedet. Nur diese Zulassungssatzung ist daher verbindlich! Prof. Dr. Rainald Kasprik Prorekto Studium,
BACHELOR IN BUSINESS ECONOMICS [ BEWERBUNGSUNTERLAGEN ] [ INTERNATIONAL ]
BACHELOR IN BUSINESS ECONOMICS [ Bewerbungsverfahren ] Glückliche Beziehungen Nicht nur Sie suchen sich Ihre Universität aus, auch die Universität Witten/Herdecke sucht sich ihre Studenten aus. Nachdem
Einsatz von zeitversetzten Videointerviews zur Nachwuchsgewinnung
Einsatz von zeitversetzten Videointerviews zur Nachwuchsgewinnung Innovatives Personalauswahlelement soll die bisher verwandten Methoden der Nachwuchsgewinnung ergänzen! In Kooperation mit der Firma Viasto
Satzung. der Hochschule Reutlingen. für das hochschuleigene Auswahlverfahren für den
Satzung der Hochschule Reutlingen für das hochschuleigene Auswahlverfahren für den Bachelorstudiengang International Operations and Logistics Management mit dem akademischen Abschluss Bachelor of Science
Berufsziel Lehrerin/Lehrer Lehramt an Gymnasien
Für Studierende mit einem Studienbeginn bis einschließlich SS 2010 (Stand August 2012) 1. Einführung Die Ausbildung gliedert sich in das Studium und den sich daran anschließenden Vorbereitungsdienst, das
Stipendienangebot des DAAD für das Hochschuljahr 2011/2012
Stipendienangebot des DAAD für das Hochschuljahr 2011/2012 Falls nicht anders vermerkt, müssen alle Anträge in dreifacher, vollständiger Ausfertigung (ein Original, zwei Kopien) mit jeweils drei Passbildern
Zugangs- und Zulassungsordnung für den weiterbildenden berufsbegleitenden Masterstudiengang
Nr. 02/15 Amtliches Mitteilungsblatt der HTW Berlin Seite 5 19. Januar 2015 Amtliches Mitteilungsblatt Seite Zugangs- und Zulassungsordnung für den weiterbildenden berufsbegleitenden Masterstudiengang
O r d n u n g für die Aus- und Fortbildung von Trainern im Leichtathletik-Verband Sachsen
O r d n u n g für die Aus- und Fortbildung von Trainern im Leichtathletik-Verband Sachsen (Neufassung beschlossen auf dem 9. Landesverbandstag am 24.März 2007 in Dresden, Änderungen beschlossen auf den
PASSERELLE. von der. Berufsmaturität. zum. allgemeinen Hochschulzugang
u Gymnasium Kirschgarten / Passerelle PASSERELLE von der Berufsmaturität zum allgemeinen Hochschulzugang Ab Oktober 2014: Sandra Eggli-Glaser Provisorium Hermann Kinkelin-Str. 10 Engelgasse 122 CH-4051
ORDNUNG ACCOUNTING AND MANAGEMENT FACHBEREICH WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN ÜBER DEN ZUGANG UND DIE ZULASSUNG FÜR DEN KONSEKUTIVEN MASTERSTUDIENGANG
FACHBEREICH WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN ORDNUNG ÜBER DEN ZUGANG UND DIE ZULASSUNG FÜR DEN KONSEKUTIVEN MASTERSTUDIENGANG ACCOUNTING AND MANAGEMENT beschlossen in der 199. Sitzung des Fachbereichsrats des
Auswahlsatzung. für den MBA-5tudiengang International Management {Fuli-Time}
Auswahlsatzung für den MBA-5tudiengang International Management {Fuli-Time} Aufgrund von 6 Abs. 2 und des Gesetzes über die Zulassung zum Hochschulstudium in Baden Württemberg (Hochschulzulassungsgesetz
der Lizenz entsprechen: Luftrecht / betriebliche JAR-FCL 1.465 Anforderungen
- Erforderliche theoretische Kenntnisse und Verfahren für die Durchführung von theoretischen en für CPL, ATPL und Instrumentenflugberechtigungen JAR-FCL 1.465 Anforderungen Der Bewerber für eine CPL, ATPL
Anton-von-Webern-Platz 1, 1030 Wien, Tel.: +43-1-711 55 DW 6912/6914/6917/6919 e-mail: studienabteilung@mdw.ac.at homepage: http://www.mdw.ac.
Anton-von-Webern-Platz 1, 1030 Wien, Tel.: +43-1-711 55 DW 6912/6914/6917/6919 e-mail: studienabteilung@mdw.ac.at homepage: http://www.mdw.ac.at INFORMATIONSBLATT MASTERSTUDIUM PRODUKTION Anmeldefrist
Bewerbung um Aufnahme an die UNITED school of sports St.Gallen
Bewerbung um Aufnahme an die UNITED school of sports St.Gallen UNITED school of sports Lagerstrasse 16 9000 St.Gallen Liebe Bewerberin, lieber Bewerber Es freut uns, dass Sie unser Lehrgang Kaufmännische
1 Allgemeines. 2 Geltungsbereich. 3 Aufnahmeverfahren und Zahl der Studienplätze. 4 Aufnahmekriterien
Verordnung des Rektorats gemäß 64 Abs 6 Universitätsgesetz 2002 über die Zulassung durch ein Aufnahmeverfahren für das Masterstudium International Management / CEMS an der Wirtschaftsuniversität Wien Das
vom 23.02.2012 (Amtliche Bekanntmachung 04/2012) Inhaltsübersicht
Ordnung der Hochschule Rhein-Waal für die Durchführung der Zugangsprüfung für beruflich qualifizierte Bewerberinnen und Bewerber Zugangsprüfungsordnung vom 23.02.2012 (Amtliche Bekanntmachung 04/2012)
EBMK CFMP. Stand: 25. November 2014 EBMK Seite 1
EIDGENÖSSISCHE BERUFSMATURITÄTSKOMMISSION COMMISSION FEDERALE DE LA MATURITE PROFESSIONNELLE COMMISSIONE FEDERALE DI MATURITÀ PROFESSIONALE CUMISSIUN FEDERALA DA MATURITAD PROFESSIUNALA Aide-mémoire IV