Der Ratgeber - Hand in Hand. Gemeinsam schaffen wir Lösungen Mut zur Mobilität
|
|
- Gesche Fuhrmann
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Der Ratgeber - Hand in Hand. Gemeinsam schaffen wir Lösungen Mut zur Mobilität PARAVAN hilft und begleitet Sie gerne auf Ihrem Weg zur Mobilität. Von der Erstberatung über die Möglichkeiten zur Erlangung finanzieller Hilfen, bis hin zum sicheren Autofahren im Straßenverkehr mit dem perfekt angepassten Fahrzeug.
2 Vorwort / Grundsätzliches Mit Artikel 3 Absatz 3 Satz 2 des Grundgesetzes Niemand darf wegen seiner Behinderung benachteiligt werden wird dem Verbot der Benachteiligung von Menschen mit Behinderungen in Deutschland Verfassungsrang eingeräumt. Grundsatz: Jedem behinderten Menschen muss die Möglichkeit gegeben werden zu beweisen, dass er sicher am Straßenverkehr mit einem Automobil teilnehmen kann. Jeder Verkehrsteilnehmer am öffentlichen Straßenverkehr hat dafür Sorge zu tragen, ein Fahrzeug sicher zu führen! ( 2 FeV). Bei der Feststellung der Verkehrstauglichkeit hat der Betroffene eine Mitwirkungspflicht ( 11 FeV). Andersartigkeit der Behinderungen: viele Körperbehinderungen gehen mit massiven motorischen Einschränkungen einher, die nicht nur von Krankheitsbild zu Krankheitsbild, sondern auch bei Menschen mit der gleichen Behinderung sehr unterschiedlich ausgeprägt sind. Maßanzug auf 4 Rädern: Nicht der Mensch muss sich dem Fahrzeug anpassen, sondern das Fahrzeug den Beeinträchtigungen. Eigentlich sollte man einen Menschen überhaupt nicht bemitleiden, besser ist es, man hilft ihm. (Maxim Gorki, russischer Schriftsteller) Wir sind für Sie da! Menschlichkeit gewinnt. PARAVAN kümmert sich um Sie! 2
3 Die Fahrerlaubnis Führerschein / Gutachten Zum Erwerb oder der Aufrechterhaltung eines Führerscheins nach Eintritt einer körperlichen Behinderung wird benötigt: Medizinisches Gutachten durch ( 11 FeV Abs. 2): Facharzt (Neurologe/Orthopäde) mit verkehrsmedizinischer Zusatzausbildung Arzt mit der Gebietsbezeichnung Arbeitsmedizin oder der Zusatzbezeichnung Betriebsmedizin Mit dem fachärztlichen Gutachten weisen Führerscheinanwärter ihre grundsätzliche Eignung nach, ein Fahrzeug führen zu können. Das Gutachten soll die Krankheit oder Behinderung genau bezeichnen, Angaben über Einschränkungen enthalten und in allgemein verständlicher Sprache gehalten sein. Ärztliche Gutachten werden vom Führerscheinanwärter bei Fachärzten in Auftrag gegeben. Ganz wichtig: Facharzt (Neurologe/Orthopäde) mit verkehrsmedizinischer Zusatzausbildung. 3
4 So bekommen Sie ein effizientes medizinisches Gutachten: Damit Ihr medizinisches Gutachten bei den erforderlichen Antragstellungen von größtmöglicher Hilfe ist, haben wir Ihnen das nachfolgende Musterschreiben vorbereitet. Sehr geehrte Frau Doktor, sehr geehrter Herr Doktor, Ich benötige ein ärztliches Attest, um einen staatlichen Zuschuss zur Anschaffung eines behindertengerechten Kraftfahrzeuges erhalten zu können. Sie können mir dabei sehr helfen, wenn Sie: 1. Ihre wissenschaftliche Diagnose soweit möglich auch für Nichtmediziner leicht verständlich formulieren oder kurz erklären. 2. Die genauen Auswirkungen meines Leidens in funktioneller Hinsicht beschreiben. 3. Beurteilung, dass aus ärztlicher Sicht, keine Bedenken gegen die Zulassung des Patienten zur Durchführung der Eignungsprüfung, zum sicheren Führen eines der Behinderung perfekt angepassten Kraftfahrzeugs, bestehen. 4. Beurteilen, ob ich aufgrund meiner Behinderung zur Beförderung auf die Benutzung eines behindertengerecht ausgestatteten Kraftfahrzeuges angewiesen bin. 5. Beurteilen, ob die durch das Fahrzeug vermittelte Mobilität und die damit verbundene Verbesserung der Kontaktaufnahme mit anderen Menschen und der Umwelt aus medizinischer Sicht die Folgen der Behinderung mildert, und ob dadurch meine gesundheitliche Entwicklung gefördert wird. 6. Eine Aussage darüber treffen, ob die durch das Fahrzeug vermittelte Mobilität und die damit verbundene Verbesserung der Kontaktaufnahme mit anderen Menschen und der Umwelt künftigen gesundheitlichen Gefahren für mich (z.b. psychische Beeinträchtigungen, Depressionen, Pflegebedürftigkeit) vorbeugen kann. Vielen Dank für die gute Zusammenarbeit. Freundliche Grüße 4
5 Beispiel eines fachärztlichen Gutachtens Herr/Frau Mustermann befand sich am in meiner Ambulanz für Querschnittgelähmte und wurde im Rahmen der Vorbereitung auf die Eignungsprüfung nach 46 LGV (Führerschein Klasse B) ärztlich untersucht. Diagnose: Inkomplette sensomotorische Tetraplegie nach HWK-V/-VI-Luxationsfraktur. Herr/Frau Mustermann ist aufgrund der durch o. g. Diagnosen verursachten Behinderung auf die Benutzung des Rollstuhls angewiesen. Ein aktives Geh- und Stehvermögen besteht nicht. Im Rollstuhl ist die Rumpfstabilisierung gut. Herr/Frau Mustermann hat eine ausreichende Sitzbalance erreicht. Im Gebrauch der oberen Gliedmaßen bestehen erhebliche Einschränkungen bezüglich der Handfunktion, insbesondere der Feinmotorik. Die Motorik bezüglich der Unterarmumwendung, Ellenbogenbewegung sowie Schulterbeweglichkeit ist ebenfalls beeinträchtigt. Seit dem Unfallereignis sind mehr als 12 Monate vergangen, so dass einer weitgehenden Anpassung an bestehende Behinderungen auszugehen ist. Die intellektuelle Leistungsfähigkeit des Patienten wurde durch das Unfallereignis und die hierdurch auftretenden Behinderungen nicht beeinträchtigt. Aus ärztlicher Sicht bestehen keine Bedenken gegen die Zulassung des Patienten zur Durchführung der Eignungsprüfung nach 46 LGV zum Führen eines der Behinderung entsprechenden adaptierten Kraftfahrzeuges. Vor der Eignungsprüfung bedarf es jedoch eines intensiven Fahrtrainings durch einen im Umgang mit Querschnittgelähmten erfahrenen Fahrlehrer. Die notwendigen Beschränkungen sollten durch einen erfahrenen amtlich anerkannten Sachverständigen festgelegt werden. Soweit dem nicht gesetzliche Vorschriften entgegenstehen ist aus meiner Sicht die Durchführung einer medizinisch-psychologischen Untersuchung nicht erforderlich. Der ausstellende Arzt verfügt über die verkehrsmedizinische Qualifikation, die mit beiliegender bescheinigung der Landesärztekammer nachgewiesen ist. 5
6 Technisches Gutachten Benötigen Führerscheinanwärter aufgrund ihrer Behinderungen Fahrzeuganpassungen oder -Umrüstungen, wird von der Führerscheinstelle zusätzlich zum medizinischen ein technisches Gutachten verlangt. Dort wird festgelegt, welche Anpassungen notwendig sind. = Positives Ergebnis: die Auflagen werden in Form der Schlüsselzahlen der EU im Führerschein (Fahrerlaubnis) eingetragen! Kraftfahrtechnisches Eignungsgutachten zum Führen eines Kfz ( 11 FeV Abs. 4) durch amtlich anerkannten Sachverständigen des TÜV/DEKRA. Die Verwaltungsbehörde (Führerscheinstelle) kann mehrere dieser Gutachten fordern. Medizinische Gutachten dienen zur Überprüfung der körperlichen und geistigen Eignung zum Führen eines Kraftfahrzeuges. Grundlage für alle weiteren Untersuchungen sowie zur Vorlage beim Sachverständigen und der Verwaltungsbehörde ist das amts- oder fachärztliche Gutachten durch den Facharzt ( z.b. Orthopäde, Neurologe, Internist ) vorzulegen. Darüber hinaus kann bei Auffälligkeiten in der Eignungsbegutachtung ein medizinischpsychologisches Gutachten (MPU) notwendig sein. Der Sachverständige (TÜV/DEKRA) schlägt der Verwaltungsbehörde die Beschränkungen und / oder Auflagen für die Fahrerlaubnis vor. Mit der Eignungsbegutachtung wird festgestellt, ob der Behinderte grundsätzlich das Fahrzeug mit den ggf. erforderlichen besonderen technischen Hilfsmitteln sicher führen kann. Die Auflagen und Beschränkungen werden nach dem Fahrzeugumbau von der Verwaltungsbehörde in den Führerschein eingetragen (Schlüsselzahlen nach Anlage 9, 25 Abs. 9 FeV). Sollte noch kein Führerschein vorhanden gewesen sein, so ist eine Fahrausbildung und Fahrerlaubnisprüfung durch eine qualifizierte Fahrschule bei den Prüforganisationen TÜV/DEKRA durchzuführen. Wenn bereits ein Führerschein vorhanden ist, so ist ggf. vorher eine Fahrprobe (vorläufige Eignungsbegutachtung) beim TÜV/DEKRA abzulegen. Die Gutachten werden vom Führerscheinanwärter in Auftrag gegeben, das heißt, er entscheidet auch, wer das Gutachten ausgehändigt bekommt. Nur wenn der Führerscheinanwärter es genehmigt hat, darf der Gutachter die Ergebnisse weiterleiten, grundsätzlich unterliegen alle Gutachter der Schweigepflicht. Fahrprobe, wenn kein Führerschein vorliegt Die Führerscheinstelle prüft den Führerscheinantrag und kann eine Fahrprobe verlangen. Dabei wird gemäß 11 FeV überprüft, unter welchen technischen Voraussetzungen der Antragsteller ein Fahrzeug bedienen kann. Die Fahrprobe wird vor der eigentlichen praktischen Fahrprüfung durchgeführt. Neben dem Fahrschullehrer ist ein anerkannter Sachverständiger anwesend, der Auflagen und Beschränkungen feststellt. Das Ergebnis der Fahrprobe kann ergeben, dass Antragstellende nur mit technisch umgerüsteten Fahrzeugen fahren dürfen. Entsprechende Auflagen werden nach erfolgreicher Fahrprüfung in den Führerschein eingetragen. 6
7 7
8 Staatliche Bezuschussung Kostenträgerstruktur Die Voraussetzungen zur finanziellen Unterstützung bei der Anschaffung eines behindertengerechten Autos ist in 20 SchwbG in Verbindung mit der Kraftfahrzeug-Hilfeverordnung KfzHv gesetzlich verankert. Beispiel 1: Nachweis der Notwendigkeit des Automobils zum Erhalt und Erreichen des Arbeitsplatzes = Kostenträger: Bundesagentur für Arbeit Beispiel 2: Nachgewiesener Berufsunfall = Kostenträger: Berufsgenossenschaft Beispiel 3: Länger als 15 Jahre Beiträge zur Rentenversicherung bezahlt an die DRV = Deutsche Rentenversicherung Bund. Die behinderungsnotwendigen Fahrzeugumbauten werden komplett übernommen. Für das Basisfahrzeug laut 5 KfzHv Bemessungsbetrag: Die Beschaffung eines Kraftfahrzeugs wird einkommensabhängig bis zu einem Betrag in Höhe des Kaufpreises, höchstens jedoch bis zu einem Betrag von Euro gefördert. Die behindertengerechten Zusatzausstattungen, z.b. wie Automatikgetriebe im Fahrzeug, werden zu 100% übernommen. Voraussetzung: Technisches Gutachten & Medizinisches Gutachten Beispiel 4: Beamte / Selbstständige = Kostenträger: Integrationsamt Beispiel 5: Unfallgeschädigte = Unfallversicherung Steuerliche Förderung Bei der Kfz-Steuer wird zwischen zwei Gruppen unterschieden, die unterschiedlich stark begünstigt werden: Vollständige Steuerbefreiung: Menschen, die als Schwerbehinderte gelten und einen orangenen Ausweis mit dem Vermerk H (Hilflos), Bl (Blind) oder ag (Außergewöhnlich gehbehindert) haben, werden zu 100 Prozent von der Kfz-Steuer befreit. (Beantragung beim Finanzamt) Halbe Kfz-Steuer: Menschen mit dem orangefarbenen Ausweis ohne Vermerk oder mit dem Zeichen G (gehbehindert) zahlen nur die Hälfte der Kfz-Steuer. Allerdings müssen sich Menschen mit solchem Handicap entscheiden. Die Steuerbefreiung wird nur dann gewährt, wenn die Person auf das Recht zur unentgeltlichen Beförderung in öffentlichen Verkehrsmitteln verzichtet. Die Entscheidung zwischen niedriger Kfz-Steuer oder unentgeltlicher Beförderung ist aber nicht langfristig bindend. Durch das Wahlrecht kann jederzeit zwischen den beiden Optionen gewechselt werden. Um Missbrauch zu verhindern wird die Entscheidung aber von den Zollbehörden in den Behindertenausweis eingetragen. 8
9 Versicherungsschutz für behinderungsbedingte Zusatzausstattungen Bei der Versicherung eines behindertengerecht umgebauten Fahrzeuges ist zu beachten: 1. Die Umbauten und die Höhe der Umbaukosten sind bei den Versicherungen anzugeben, um diese im Falle eines Unfalls erstattet zu bekommen. Die zu leistende Versicherungsprämie ist abhängig von der Umbaukostenhöhe. 2. Einen Rabatt für Schwerbehinderte gibt es seit einigen Jahren nicht mehr. 3. Jedoch gibt es Versicherungen, die für den behindertengerechten Fahrzeugumbau keine zusätzliche Prämie verlangen. TIPP: Verschiedene Angebote einholen und vergleichen! Wir unterstützen Sie gerne! 9
10 Gesetze und Verordnungen: 1. Fahrerlaubnis-Verordnung FeV ( 11 FeV, 46 FeV); In der Fahrerlaubnisverordnung sind die juristischen Voraussetzungen zur Erlangung eines Führerscheins geregelt. Schwerbehinderte Menschen erhalten verschiedene Kraftfahrzeughilfen ( 20 SchwbAV). Voraussetzungen, Antragstellung und Leistungsumfang sind durch die Kraftfahrzeughilfeverordnung (KfzHV) geregelt. 2. Begutachtungsleitlinien zur Kraftfahrereignung der Bundesanstalt für Straßenwesen (BAST) 3. Schwerbehinderten-Ausgleichsabgabeverordnung (SchwbAV), Für Autofahrer mit Behinderung ist 20 SchwbAV (Hilfen zum Erreichen des Arbeitsplatzes) eine wichtige Regelung. 4. Schwerbehindertenausweisverordnung: der Schwerbehindertenausweis dient dazu, sich gegenüber Arbeitgebern, Sozialleistungsträgern, Behörden und so weiter als schwerbehinderter Mensch ausweisen zu können. Als schwerbehindert gilt man, wenn der Grad der Behinderung (GdB) nachgewiesenermaßen 50% oder mehr beträgt. Die Gleichstellung mit einer schwerbehinderten Person (bei einem GdB unter 50%, von mindestens aber 30%) berechtigt nicht zum Erhalt eines Schwerbehindertenausweises. 5. SGB IX enthält zentrale Regelungen zu "Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben". 6. Eingliederungshilfeverordnung: Verordnung nach 60 des SGB XII. Eingliederungshilfe ist die Kurzfassung für den Begriff Eingliederungshilfe für Behinderte. Dabei handelt es sich um eine Form der Hilfe in besonderen Lebenslagen nach dem Bundessozialhilfegesetz (BSHG). Die Eingliederungshilfeverordnung benennt die Anspruchsvoraussetzungen und die Aufgaben der Prävention sowie der medizinischen, vorschulischen, schulischen, beruflichen und sozialen Rehabilitation. 7. Grad der Behinderung (GdB): Der Grad der Behinderung (GdB) ist ein Begriff aus dem deutschen Schwerbehindertenrecht. Es handelt sich um eine Maßeinheit für den Grad der Beeinträchtigung durch eine Behinderung. Benutzt wird der Begriff im Neunten Buch Sozialgesetzgebung (SGB IX). 10
11 Machen Sie Ihren Traum vom eigenen Auto wahr Der PARAVAN Kundenberatungs- und Mobilitätsservice hilft Ihnen dabei: ALLES AUS EINER HAND. BEI PARAVAN. WEIL ES SO EINFACHER FÜR SIE IST. Technische Begutachtung Fahrprobe Kräftemessung & Analysen der Bewegungsabläufe & perfekte Anpassung an Ihr Krankheitsbild Fahrausbildung / Führerscheinprüfung Kostenübernahme für eine Übernachtung im barrierefreien Hotel inkl. Begleitperson für die Erstberatung bei entsprechendem Anreiseweg. Hol- und Bringservice vom und zum Hotel / Ferienwohnung Mittagessen im Kundenzentrum des PARAVAN Mobilitätsparks Kostenlose Beratung und Hilfen zum maßgeschneiderten Automobil Ganzheitliches Produktportfolio: Vom einfachen Lenkradknauf über Komplettumbauten und Elektrorollstühle bis hin zur Sprachsteuerung und dem elektronisch-digitalen Lenk- und Fahrsystem Space Drive. Alles entwickelt und produziert made by PARAVAN. PARAVAN verwirklicht Ihre mobilen Träume. Das PARAVAN Mobilitätskonzept: Alles aus einer Hand - alles unter einem Dach! PARAVAN Space-Drive II PARAVAN Rollstuhl PARAVAN Umbau Hand in Hand schaffen wir Lösungen! PARAVAN Dockingstation 11
12 12 Notizen:
13 Notizen: 13
14 14 Notizen:
15 Notizen: 15
16 PARAVAN GmbH Mobilitätspark Aichelau Paravan Str D Pfronstetten Aichelau Tel.: +49 (0) Web: PARAVAN GmbH Abteilung Fahrschule Tel: +49 (0) Mobil: +49 (0) PARAVAN GmbH Niederlassung Paderborn Peter Bröckling Barkhauser Str. 8 D Paderborn Tel.: +49 (0) PARAVAN GmbH Niederlassung Heidelberg Am Taubenfeld 39 D Heidelberg Tel.: +49 (0) PARAVAN Fahrschule GmbH Am Taubenfeld 39 D Heidelberg Tel: +49 (0) Mobil: +49 (0) PARAVAN GmbH Niederlassung Hamburg Buxtehuderstraße 112 D Hamburg Tel.: +49 (0) Mobil: +49 (0) V1_ DE
Der Weg zum Führerschein
Der Weg zum Führerschein Für Menschen mit Behinderungen Stand: Dezember 2004 Seite 1 von 6 Autofahren trotz Behinderung Der Weg zum Führerschein Oftmals stehen die Betroffenen relativ hilflos vor der großen
Straßenverkehrsgesetz (StVG) und Fahrerlaubnisverordnung (FeV) Eignungsüberprüfung im Verwaltungsverfahren
Straßenverkehrsgesetz (StVG) und Eignungsüberprüfung im Verwaltungsverfahren Rotenburg a.d.f, den 15. März 2015 Basis des Verwaltungshandelns Straßenverkehrsgesetz (StVG) In Verbindung mit Fahrerlaubnis-Verordnung
Autofahren nach Schlaganfall Nie wieder oder vielleicht doch?
Schlaganfall Das Leben geht weiter Tag gegen den Schlaganfall Berlin, 9. Mai 2009 Autofahren nach Schlaganfall Nie wieder oder vielleicht doch? Diplom-Psychologe Stefan Mix Neuropsychologe am Evangelischen
ZUSAMMENFASSUNG DES WORKSHOPS BEHINDERTENGERECHTE AUTOUMRÜSTUNG
ZUSAMMENFASSUNG DES WORKSHOPS BEHINDERTENGERECHTE AUTOUMRÜSTUNG Als Experte für diesen Workshop, an denen ca. 25 Personen teilgenommen haben, stand uns Herr Garlepp von der Firma edag http://www.edag-rollstuhl-ladehilfe.de/
Epilepsie...und Führerschein
Epilepsie...und Führerschein Liebe Patientin, lieber Patient, liebe Leser! Die Diagnose Epilepsie löst bei vielen Betroffenen und deren Angehörigen Ratlosigkeit und Angst aus und stellt sie vor viele Fragen.
Führerschein "Wie bekommt man ihn?" Vom Antrag bis zur Aushändigung.
Führerschein "Wie bekommt man ihn?" Vom Antrag bis zur Aushändigung. Gemäß den Bestimmungen der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) hat jeder erwachsene Bürger ein Recht auf eine Fahrerlaubnis,
Wer sein Recht als behinderter Mensch in Anspruch nehmen will, muss seine Behinderung nachweisen können!
Hauptschwerbehindertenvertretung der Lehrerinnen und Lehrer im Sächsischen Staatsministerium für Kultus in Zusammenarbeit mit den Schwerbehindertenvertretungen der Sächsischen Bildungsagentur Stand: Januar
BARRIEREFREI LEBEN E.V.
Erläuterungen zur Kraftfahrzeughilfe Richardstr. 45 (Richardhof) 22081 Hamburg Tel. 040-29 99 56-56 Fax. 040-29 36 01 Beratung@barrierefrei-leben.de www.barrierefrei-leben.de Stand: Januar 2015 Die Frage,
I. Was ist Eingliederungshilfe und wer hat Anspruch darauf?
Praktikumsbericht Eingliederungshilfe Julian Spiess, 12.10.2006 I. Was ist Eingliederungshilfe und wer hat Anspruch darauf?... 1 II. Was sind die Aufgaben und Ziele der Eingliederungshilfe?... 2 III. Was
Aktenzeichen. Zutreffendes ankreuzen in Blockschrift ausfüllen. Änderungsantrag zum o.g. Aktenzeichen
Landratsamt Vogtlandkreis Außenstelle Auerbach Amt 410 SG III Friedrich-Naumann-Str. 3 08209 Auerbach Aktenzeichen Zutreffendes ankreuzen in Blockschrift ausfüllen und Eingangsstempel Erstantrag Änderungsantrag
Im Dschungel der Kostenträger
Im Dschungel der Kostenträger von Heike Ackermann Welche Stellen sind wann für die Finanzierung von Hilfsmitteln für behinderte Menschen zuständig? I. Hilfsmittel für Zuhause und für die Ausbildung II.
Berufliche und gesellschaftliche Rehabilitation. Informationen des Sozialdienstes der Kliniken Schmieder (2013)
Berufliche und gesellschaftliche Rehabilitation Informationen des Sozialdienstes der Kliniken Schmieder (2013) 1 Themenübersicht Begriffsdefinitionen 2 SGB IX Antragsstellung und verfahren Nachteilsausgleiche
Fahrtauglichkeit bei Parkinson aus neurologischer Sicht dpv Steinfurt, 07.10.2015
Fahrtauglichkeit bei Parkinson aus neurologischer Sicht dpv Steinfurt, 07.10.2015 Neurologische Klinik Christophorus Kliniken Dülmen Pablo Pérez González Franz-Hospital Dülmen Autofahren aus verschiedener
wegen Anhaltspunkten für hohes Aggressionspotenzial 39
wegen Anhaltspunkten für hohes Aggressionspotenzial 39 Zwar kann auch durch die Begehung einer Reihe weiterer Straftaten eine kriminelle Energie des Täters zum Ausdruck kommen, dies reicht aber für die
Epilepsie...und Führerschein
Epilepsie...und Führerschein Liebe Patientin, lieber Patient! Liebe Leser! Die Diagnose Epilepsie löst bei vielen Betroffenen und deren Angehörigen Ratlosigkeit und Angst aus und stellt sie vor viele Fragen.
Unterrichtsreihe: Auf dem Amt
04 Führerschein Viele Menschen fahren mit dem Auto zur Arbeit, bringen ihre Kinder zum Sportverein oder machen Einkäufe. Oft setzen Arbeitgeber wie zum Beispiel Handwerksbetriebe den Führerschein für die
Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses. zur Umsetzung der Regelungen in 62 für schwerwiegend chronisch Erkrankte ( Chroniker-Richtlinie )
Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Umsetzung der Regelungen in 62 für schwerwiegend chronisch Erkrankte ( Chroniker-Richtlinie ) in der Fassung vom 22. Januar 2004 veröffentlicht im Bundesanzeiger
Heft 2. Regeln für die Schule, die Ausbildung und die Arbeit Weg-Weiser Rehabilitation und Teil-Habe
Leichte Sprache Heft 2 Regeln für die Schule, die Ausbildung und die Arbeit Weg-Weiser Rehabilitation und Teil-Habe Das Heft wurde von der Bundes-Arbeits-Gemeinschaft für Rehabilitation geschrieben. Kurz
Der INTEGRATIONSFACHDIENST ein Angebot für Menschen mit Behinderung zur beruflichen Eingliederung. Überblick
INTEGRATIONSFACHDIENST - ein Angebot für Menschen mit Behinderung zur beruflichen Eingliederung Referenten: Elisabeth Kämmerer Dorit Bleichrodt Fachberaterin Fachberaterin Malteser Hilfsdienst e. V. Malteser
Vom Führerschein bis zum Automobil Zawatzky macht mobil. Appartements im Haus. Fahrbegutachtung. Der Ratgeber
Vom Führerschein bis zum Automobil Zawatzky macht mobil Auto- und Motorrad-Ausbildung Spezialfahrschule für Behinderte Appartements im Haus Fahrbegutachtung Der Ratgeber Ihr praktischer Wegweiser zum Führerschein
Textausgaben zum Sozialrecht 5. Recht der Rehabilita tion und Teilhabe behinderter Menschen
Textausgaben zum Sozialrecht 5 Recht der Rehabilita tion und Teilhabe behinderter Menschen SGB IX mit anderen Gesetzen und Verordnungen 1. Auflage 2013 im Übrigen gilt 33 des Ersten Buches. 3 Den besonderen
Mitteilungen der Juristischen Zentrale
Mitteilungen der Juristischen Zentrale GAUE Nr. 04/2011 14.01.2011 Gs Führerscheinerwerb in Kanada Sehr geehrte Damen und Herren, immer mehr deutsche Führerscheinanwärter hauptsächlich Austauschschüler
Infoblatt zum Thema (Schwer-)Behinderung bei peripher hörgeschädigten Kindern und Kindern mit zentralen Hörstörungen
Infoblatt zum Thema (Schwer-)Behinderung bei peripher hörgeschädigten Kindern und Kindern mit zentralen Hörstörungen erstellt von: Wiebke Lüllmann, Audiotherapeutin (DSB) und der Elterngruppe für hörgeschädigte
Aktenzeichen des Amtes für soziale Angelegenheiten
1 Empfänger Amt für soziale Angelegenheiten 1.1 Baedekerstraße 12-20 56073 Koblenz Aktenzeichen des Amtes für soziale Angelegenheiten Eingangsstempel Änderungsantrag nach dem Schwerbehindertengesetz (SchwbG).
Präsentation. des Regierungspräsidiums Tübingen. Antragsstellung, Antrag auf Bescheidung einer Schwerbehinderung oder Neufeststellung
Präsentation des s Thema: Antragsstellung, Antrag auf Bescheidung einer Schwerbehinderung oder Neufeststellung durch den Vertrauensmann der Schwerbehinderten: Kurt Hindennach Stand: September 2009 1 -
Berufliche Integration mit Hindernissen
Maren Bösel, Dipl. Sozialpädagogin (FH) Berufliche Integration mit Hindernissen Was heißt eigentlich berufliche Integration? Dauerhafte Eingliederung in Arbeit und Beruf. Die erforderlichen Hilfen haben
Schwerbehinderung in Duisburg (Merkzeichen / Nachteilsausgleiche Stand Nov. 2014) Antragstellung des Schwerbehindertenausweises
Schwerbehinderung in Duisburg (Merkzeichen / Nachteilsausgleiche Stand Nov. 2014) Antragstellung des Schwerbehindertenausweises Stadt Duisburg Amt für Soziales und Wohnen - Sachgebiet Schwerbehindertenrecht
Fahreignung bei Epilepsie. Matthias Bacher Oberarzt Epilepsiezentrum Kork Erwachsenenklinik
Fahreignung bei Epilepsie Matthias Bacher Oberarzt Epilepsiezentrum Kork Erwachsenenklinik Gibt es Unfälle durch Anfälle? Ja, es gibt sie, aber wie häufig sind sie tatsächlich? Nur 0,3% aller Unfälle sollen
Kostenträger. Träger der gesetzlichen Unfallversicherung. Bitte ankreuzen wenn Kostenträger zutrifft. Träger. Voraussetzung. Rechtsgrundl.
der gesetzlichen Unfallversicherung - Berufsgenossenschaften - Eigenunfallversicherung - Fußschäden als Folge eines Arbeitsunfalls ( 8, 10, 11, 12 SGB VII) Einschließlich eines Unfalls auf dem Weg von
5 Übersicht über die Regelungen der Kostenübernahme für orthopädischen
5 Übersicht über die Regelungen der Kostenübernahme für orthopädischen Fußschutz Benötigt der Versicherte orthopädische Schuhe, so müssen auch die am Arbeitsplatz für ihn erforderlichen Sicherheits-, Schutz-
Rund ums Auto Stand: Oktober 2012 (ID hilfs_auto / hw, sonst_tanken / al)
Rund ums Auto Stand: Oktober 2012 (ID hilfs_auto / hw, sonst_tanken / al) Der Führerschein mit Behinderung: Voraussetzungen und Beantragung Zum Erhalt des Führerscheins für Menschen mit Körperbehinderung
SONDERDRUCK. Schwerbehindertenausweis, Nachteilsausgleiche und Pflegegeld Ein Ratgeber für Eltern herzkranker Kinder. Gerhard Müller, Mainz
SONDERDRUCK 7 Schwerbehindertenausweis, Nachteilsausgleiche und Pflegegeld Ein Ratgeber für Eltern herzkranker Kinder Gerhard Müller, Mainz Herausgegeben von der Deutschen Herzstiftung Stand: Mai 2003
Fahrerlaubnisrecht und Berufskraftfahrerqualifikation
Fahrerlaubnisrecht und Berufskraftfahrerqualifikation IHK Münster, 15.07.2014 Um was es geht Eintragung der Schlüsselzahl 95 Rechtliche Grundlagen der EU Rechtliche Grundlagen in Deutschland Verfahren
Vom 17. Mai 2013. Präambel
Ordnung über die Prüfung zum Nachweis der erforderlichen künstlerischen Eignung zum Studium an der Fakultät Gestaltung der Hochschule Wismar University of Applied Sciences: Technology, Business and Design
Landesamt für Soziales und Versorgung Brandenburg
Landesamt für Soziales und Versorgung Brandenburg Leistungen und Hilfen für Im Sozial-Gesetzbuch 9 steht: können besondere Hilfen und Leistungen bekommen. Bei der Arbeit, beim Wohnen, in der Freizeit.
Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz (BKrFQG) und Berufskraftfahrer-Qualifikations-Verordnung (BKrFQV)
Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz (BKrFQG) und Berufskraftfahrer-Qualifikations-Verordnung (BKrFQV) Das BKrFQG dient zur Umsetzung der Richtlinie 2003/59/EG des Europäischen Parlaments und des Rates
Reiner Hub, Sozialreferent DDB. Reiner Hub; DDB LV Baden- Württem berg e. V.
Reiner Hub; DDB LV Baden- Württem berg e. V. Grad der Schädigungsfolgen (GdS) Versorgungsmedizinische Grundsätze 2010 Merkmale der Diabetestherapie Löst regelhaft keine Hypoglykämie aus 0 Kann Hypoglykämie
Wichtige Fristhinweise (für Ihre Unterlagen)
Wichtige Fristhinweise (für Ihre Unterlagen) Die von Ihnen mit uns vereinbarten Leistungsarten ergeben sich aus dem Versicherungsschein. Die Leistungsvoraussetzungen entnehmen Sie bitte den Versicherungs-Bedingungen
2 Mindestalter, Qualifikation (1) Fahrten im Güterkraftverkehr zu gewerblichen Zwecken darf. (BGBl. I 2006, 1958)
Gesetz über die Grundqualifikation und Weiterbildung der Fahrer bestimmter Kraftfahrzeuge für den Güterkraft- oder Personenverkehr (Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz BKrFQG) (BGBl. I 2006, 1958)
Informationen zum Begleiteten Fahren ab 17
Informationen zum Begleiteten Fahren ab 17 Ausbildung Darf auch ein Bewerber ausgebildet werden, der in einem Bundesland seinen ersten Wohnsitz hat, wenn dieses Bundesland das Begleitete Fahren nicht eingeführt
Medizinische Rehabilitation bei Epilepsie
Fachkliniken Wangen Medizinische Klinik Thoraxchirurgische Klinik Anästhesie und Intensivmedizin Neurologische Klinik Kinderklinik Rehabilitationskinderklinik www.fachkliniken-wangen.de Medizinische Rehabilitation
Neufeststellungsantrag nach dem SGB IX zum Aktenzeichen
Amt für Versorgung und Integration Bremen Friedrich-Rauers-Str. 26 28195 Bremen Sprechzeiten: Bremen: Montag bis Donnerstag von 9 bis 12 Uhr, Tel. 361- Außenstelle Bremerhaven, Hinrich-Schmalfeldt-Str.,
Langfristige Genehmigungen
MB 14 b AV 04/13 Merkblatt zum Thema Langfristige Genehmigungen Einleitung Seit der neuen Heilmittel-Richtlinie (HMR) vom 01.07.2011 können Menschen mit schweren und langfristigen funktionellen/strukturellen
Schwerbehinderung bei der Parkinsonerkrankung. Michael Kros Klinik für Neurologie mit Klinischer Neurophysiologie Herz-Jesu-Krankenhaus Hiltrup GmbH
Schwerbehinderung bei der Parkinsonerkrankung Michael Kros Klinik für Neurologie mit Klinischer Neurophysiologie Herz-Jesu-Krankenhaus Hiltrup GmbH Gliederung Wer gilt als behindert? Wie bekomme ich einen
Beurteilung von Fahrtauglichkeit
Beurteilung von Fahrtauglichkeit Oliver Höffken 8. April 2014 Rechtliche Grundlagen - Wer regelt was? Fahrerlaubnisverordnung Aktuelle Version: Erlassen aufgrund 6 Abs. 1, 6e Abs. 1, 30c Abs. 1, 63 StVG
September 2011. Kraftfahrzeughilfe
September 2011 Kraftfahrzeughilfe Impressum Inhalte: Isabella Lück Sozialverband VdK Rheinland-Pfalz e. V., Kaiserstraße 62, 55116 Mainz E-Mail: rheinland-pfalz@vdk.de Internet: www.vdk.de/rheinland-pfalz
Straßenverkehrsgesetz Fahrerlaubnisverordnung Anlagen zur FeV
Das neue Fahrerlaubnisrecht (01.01.1999) Aspekte der Fahreignung bei Personen mit Demenzerkrankungen Dipl.-Psych. Josef Plab Straßenverkehrsgesetz Fahrerlaubnisverordnung Anlagen zur FeV Eignungs- Begriff
Kompendium Berufskraftfahrerqualifikation Abschnitt F, BKrFQG-Seite 1
Kompendium Berufskraftfahrerqualifikation Abschnitt F, BKrFQG-Seite 1 Abschnitt F Gesetzestexte Gesetz über die Grundqualifikation und Weiterbildung der Fahrer bestimmter Kraftfahrzeuge für den Güterkraft-
Bundesarbeitsgemeinschaft der überörtlichen Träger der Sozialhilfe
Bundesarbeitsgemeinschaft der überörtlichen Träger der Sozialhilfe Stand: 13.09.2002 Empfehlungen über die Gewährung von Sozialhilfe für behinderte Menschen beim Erwerb von Kraftfahrzeugen, besonderen
Begleitetes Fahren ab 17 Jahre
Begleitetes Fahren ab 17 Jahre Überführung des Modellversuchs ins Dauerrecht I. Begleitetes Fahren ab 17 Jahre Rechtsgrundlagen 6e StVG, 48a, 48b FeV mit Anlage 8a, BKatV Nr. 15, Einleitung Das Begleitete
BEM. Das betriebliche. Eingliederungsmanagement. dadfadsafasdsf. Köln, den 03.11.2015
BEM Das betriebliche dadfadsafasdsf Eingliederungsmanagement Köln, den 03.11.2015 B E M - Ü b e r s i c h t B E M W a s i s t d a s? B E M R e c h t s g r u n d l a g e B E M Vo r a u s s e t z u n g e
Schwerbehinderung und Schwerbehindertenausweis. Ich lebe mit einer Demenz. Alzheimer Gesellschaft. Tipps für Menschen mit einer beginnenden Demenz
Alzheimer Gesellschaft Baden-Württemberg e.v. Selbsthilfe Demenz Schwerbehinderung und Schwerbehindertenausweis Tipps für Menschen mit einer beginnenden Demenz Ich lebe mit einer Demenz was ich mir zu
Die Fahrerlaubnis erhalten und wieder erhalten
Die Fahrerlaubnis erhalten und wieder erhalten Inhaltsverzeichnis 1. Rechtlicher Hintergrund 2. Eine im Ausland erworbene Fahrerlaubnis 3. Das Fahrverbot 4. Entzug der Fahrerlaubnis durch Gericht oder
Weitergewährungsantrag SGB XII
Stand: 01.02.2014 Weitergewährungsantrag SGB XII Antrag abgegeben: Unterschrift Annehmende/r: Tag der Antragsstellung: Eingangsstempel Senden Sie den Antrag an den: Main-Taunus-Kreis Der Kreisausschuss
Rundschreiben vom 4. Mai 2016 Anlage 1 D 1 30101/5#1. - Vertrauliche Personalsache - Begutachtung der Dienstfähigkeit nach 48 BBG
Rundschreiben vom 4. Mai 2016 Anlage 1 D 1 30101/5#1 - Vertrauliche Personalsache - Begutachtung der Dienstfähigkeit nach 48 BBG I. Darstellung des Sachverhaltes durch die Dienststelle Vorname, Name, Amtsbezeichnung:
Arbeitsrechtliche Fragestellungen bei Beschäftigten mit Hydrocephalus
Arbeitsrechtliche Fragestellungen bei Beschäftigten mit Hydrocephalus Rechtsanwalt Carsten Paulini Fachanwalt für Arbeitsrecht Fachanwalt für Familienrecht Rechtsanwälte Dr. Niemann & Kollegen, Waageplatz
Stand: 23.01.2009. Bundesarbeitsgemeinschaft der Integrationsämter und Hauptfürsorgestellen
1. Allgemeine Leistungsvoraussetzungen Schwerbehinderte Menschen, die auf Arbeitsplätzen des allgemeinen Arbeitsmarktes tätig sind oder einen solchen konkret in Aussicht haben, können im Rahmen der zur
Dialysebehandlung. Arbeit. Rente. Freizeit. Ausbildung. Transporte. Urlaub. Zuzahlungen. Pflege
Dialysebehandlung Arbeit Rente Freizeit Transporte Ausbildung Urlaub Zuzahlungen Pflege AMGEN GmbH 2007 Inhalt: Dialyse und Soziales Schwerbehinderung Berufstätigkeit Lohnersatzleistungen Hilfsbedürftigkeit
Schwerbehindertenausweis Vergünstigungen
Vergünstigungen Fachanwälte für Verwaltungsrecht Via Futura Bamberg, 23./24.03.2013 Referent: Jürgen Greß Fachanwalt für Sozialrecht Rechtsanwälte Hoffmann & Greß Fürstenrieder Straße 281 81377 München
Berufliche Reha: Neuorientierung aus gesundheitlichen Gründen. Berufsförderungswerk Berlin- Brandenburg e. V.
Berufliche Reha: Neuorientierung aus gesundheitlichen Gründen Berufsförderungswerk Berlin- Brandenburg e. V. Begriffsklärungen Berufliche Rehabilitation (= Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben = LTA)
Berufskraftfahrer-Qualifikationsgesetz (BKrFQG) und Berufskraftfahrer-Qualifikations-Verordnung (BKrFQV)
Berufskraftfahrer-Qualifikationsgesetz (BKrFQG) und Berufskraftfahrer-Qualifikations-Verordnung (BKrFQV) Grundsätzliches: Das BKrFQG dient zur Umsetzung der Richtlinie 2003/59/EG des Europäischen Parlaments
52.2-503351/ Eingang: Erstantrag Folgeantrag
Landkreis Lüneburg Der Landrat Fachdienst Senioren und Behinderte Antrag auf Gewährung von Hilfen für behinderte Menschen bei Aufnahme in eine Werkstatt für behinderte Menschen in Vollzeit Teilzeit mit
EINFÜHRUNG. Einführung. »Idiotentest«und»Depperltest«
10 EINFÜHRUNG Der Führerschein ist weg nun beginnen die ersten Überlegungen: An wen kann ich mich wenden, wer beantwortet mir meine Fragen, wie schaffe ich es schnellstmöglich, den Führerschein wieder
Schwerbehindertenausweis
1 Schwerbehindertenausweis Die Ausstellung eines Schwerbehindertenausweises erfolgt nur auf Antrag: http://www.zbfs.bayern.de/imperia/md/content/blvf/sgbix/antrag_auf_feststellung_ein er_behinderung.pdf
ein ärztliches Gutachten ein medizinisch-psychologisches TÜV-Gutachten ein technisches Gutachten
I. Der Führerschein II.1 Wenn Sie noch keinen Führerschein haben Lassen sie sich von den Formalitäten nicht abschrecken! Ihr Weg zum Führerschein beginnt damit, dass Sie einen Antrag auf Erteilung einer
UV-Kraftfahrzeughilferichtlinien
Gemeinsame Richtlinien der Verbände der Unfallversicherungsträger über die Kraftfahrzeughilfe im Bereich der gesetzlichen Unfallversicherung ( 40 Abs. 5 SGB VII) Stand: 01. November 2011 Inhalt 1. Ziel
Förderung der Ausbildung und Beschäftigung schwerbehinderter Menschen
Förderung der Ausbildung und Beschäftigung schwerbehinderter Menschen Fortsetzung der erfolgreichen Politik der Schaffung gesetzlicher Rahmenbedingungen zur Sicherung der selbstbestimmten Teilhabe behinderter
Integrationsvereinbarung
Integrationsvereinbarung REHADAT: Referenz-Nr. IV0065 Stand November 2013 Bereich: Öffentliche Verwaltung, Sozialversicherung Integrationsvereinbarung zur Eingliederung schwerbehinderter Menschen und ihnen
Informationen zur Berufskraftfahrerqualifikation (BKrFQG, BKrFQV)
Das Landratsamt Straubing-Bogen informiert: Informationen zur Berufskraftfahrerqualifikation (BKrFQG, BKrFQV) Das BKrFQG dient zur Umsetzung Europäischer Richtlinien in deutsches Recht. Das Gesetz soll
Die Personalausweispflicht besteht bereits ab Vollendung des 16. Lebensjahres des Kindes!
Was ändert sich bei Volljährigkeit Personalausweis beantragen (wenn noch nicht geschehen) Die Personalausweispflicht besteht bereits ab Vollendung des 16. Lebensjahres des Kindes! Wo: zuständiges Bürgeramt
Beteiligung oder Berücksichtigung - inwieweit können Menschen mit Behinderungen Stadtplanung beeinflussen? Inhaltsverzeichnis
Dipl.-Ing. Birgit Brink Stadtplanerin, seit 6 Jahren selbst von Behinderung betroffen. Ich habe festgestellt, dass zwar insbesondere Stadtplaner vom demographischen Wandel sprechen, d.h. es ist ihnen bewußt,
www.transportrecht.de
Verordnung über die freiwillige Fortbildung von Inhabern der Fahrerlaubnis auf Probe und zur Änderung der Gebührenordnung für Maßnahmen im Straßenverkehr Vom 16. Mai 2003 (BGBl. I, S. 709) Auf Grund des
UV-Reisekostenrichtlinien
UV-Reisekostenrichtlinien Gemeinsame Richtlinien in der Unfallversicherung nach 43 Abs. 5 SGB VII über Reisekosten (in der Fassung vom 01. Juli 2014) 1 Rechtsgrundlagen 2 Voraussetzungen 3 Umfang 4 Fahr-,
Antrag auf Erteilung einer beschränkten Zulassung zur gemeinsamen vertragsärztlichen Tätigkeit (Job-sharing)
Zulassungsausschuss für Ärzte/Psychotherapeuten in Mecklenburg-Vorpommern Neumühler Str. 22 19057 Schwerin Antrag auf Erteilung einer beschränkten Zulassung zur gemeinsamen vertragsärztlichen Tätigkeit
Parkerleichterungen für Behinderte
Parkerleichterungen für Behinderte K Berechtigtenkreis K Behindertenparkplätze K Parken im Ausland 2837231/04.10./50 h [Abb. 1] Berechtigtenkreis Für Schwerbehinderte mit außergewöhnlicher Gehbehinderung,
Arbeitsplatz Krankenhaus
44. Berliner Krankenhaus-Seminar BKS, 19. Januar 2011 Mitarbeitersicherheit am Arbeitsplatz Krankenhaus Dr. Claus Backhaus Neuer Kamp 1 20375 Hamburg 44. Berliner Krankenhaus-Seminar Dr. Claus Backhaus
Legal Highs verwaltungsrechtlicher Umgang mit den neuen Drogen
dalaprod/fotolia rtikel Legal Highs verwaltungsrechtlicher Umgang mit den neuen Ständig kommen neue auf den Markt, die nicht vom Betäubungsmittelgesetz erfasst sind. Wie können die Verwaltungsbehörden
Muster-Weiterbildungsordnung der Bundeszahnärztekammer Zahnarzt für öffentliches Gesundheitswesen
Muster-Weiterbildungsordnung der Bundeszahnärztekammer Zahnarzt für öffentliches Gesundheitswesen Beschluss des Vorstandes vom 30.05.1996 geändert mit Beschluss vom 27.03.1998 und 23.05.03 l. Abschnitt
Teilnehmerfragebogen
Teilnehmerfragebogen Allgemeine Angaben 1. Ich bin weiblich männlich. 2. Ich bin Jahre alt. Angaben zur aktuellen Maßnahme 3. Meine aktuelle Maßnahme heißt... 4. Ich besuche diese aktuelle Maßnahme seit:
Soziale Absicherung bei HIV und AIDS
Helga Exner-Freisfeld Soziale Absicherung bei HIV und AIDS Sozialmedízínische und -rechtliche Aspekte der Versorgung Vorworter: Prof.Dr.med. W. Stille und Dr.paed. Ulrich Heide Inhalt Vorworte 5 1. Einleitung
Bestellnummer: 7397600
Hinweis: Unsere Werke sind stets bemüht, Sie nach bestem Wissen zu informieren. Die vorliegende Ausgabe beruht auf dem Rechtsstand von August 2009. Verbindliche Auskünfte holen Sie gegebenenfalls bei Ihrem
Quelle: Fundstelle: BGBl I 2003, 1003 FNA: FNA 9290-13-2
juris Das Rechtsportal Gesamtes Gesetz Amtliche Abkürzung: LKW-MautV Ausfertigungsdatum: 24.06.2003 Gültig ab: 01.07.2003 Dokumenttyp: Rechtsverordnung Quelle: Fundstelle: BGBl I 2003, 1003 FNA: FNA 9290-13-2
Information für Patienten
Information für Patienten Information für gesetzlich versicherte Patienten zur Bewilligung einer ambulanten Psychotherapie Sehr geehrte Patientinnen und Patienten, wenn bei Ihnen eine Psychotherapie medizinisch
Mein Recht als Schwerbehinderter
Beck-Rechtsberater Mein Recht als Schwerbehinderter Erwerbstätigkeit. Sozialleistungen Steuern' Nachteilsausgleiche Von Dr. Monika Majerski-Pahlen Vorsitzende Richterin am Landessozialgericht und Dr. Ronald
2. Benutzung ausländischer Führerscheine bei ordentlichem Wohnsitz in der Bundesrepublik
Merkblatt für Inhaber ausländischer Fahrerlaubnisse (Führerscheine) aus EU- und EWR-Staaten über Führerscheinbestimmungen in der Bundesrepublik Deutschland Dieses Merkblatt informiert Sie über die wichtigsten
Förderleistungen der Agentur für Arbeit an Arbeitgeber
Beschäftigung und Ausbildung von Menschen mit Behinderung 22. Februar 2011 BildrahmenBild einfügen: Menüreiter: Bild/Logo einfügen > Bild für Titelfolie auswählen Logo für die Besonderen Dienststellen
Beschränkung des Antrages: I. Angaben zur Person. Gleichzeitig beantrage ich die Zuerkennung folgender Merkzeichen:
An das Amt für Versorgung und Familienförderung Versorgungsamt Antrag Aktenzeichen auf Feststellung einer Behinderung und des Grades der Behinderung (GdB) nach 69 Sozialgesetzbuch Neuntes Buch (SGB IX)
Hilfen im Studium bei Legasthenie und Dyskalkulie
Landesverband Legasthenie und Dyskalkulie Baden-Württemberg e. V. Hilfen im Studium bei Legasthenie und Dyskalkulie 1 Legasthenie/Dyskalkulie: Medizinische Kriterien und Diagnostik Umschriebene Entwicklungsstörung
SUBSTANZABHÄNGIGKEIT - PROBLEMSTELLUNG IN DER BEURTEILUNG DER FAHRTAUGLICHKEIT
SUBSTANZABHÄNGIGKEIT - PROBLEMSTELLUNG IN DER BEURTEILUNG DER FAHRTAUGLICHKEIT HR Dr. Wilhelm SAURMA LandespolizeidirekHon Wien Ref. A 1.3 Polizeiärztlicher Dienst Verordnung des Bundesministers für WissenschaT
Dokumentationsformular für Leistungsträger/Beauftragte. I. Person und Lebenssituation d. Antragstellers/in bzw. Budgetnehmers/in
Anträge zum (Trägerübergreifenden) Persönlichen Budget Dokumentationsformular für Leistungsträger/Beauftragte Wichtig: Bitte ab dem ersten Kontakt mit dem (potentielle/n) Budgetnehmer/in unter Punkt V
Budgetassistenz und Betreuung
Gliederung: Ausgangslage für die rechtliche Betreuung Ausgangslage beim Persönlichen Budget Vor- und Nachteile beim Persönlichen Budget / Knackpunkte Umsetzungsmöglichkeiten Ausgangslage bei der rechtlichen
Satzung über die Benutzung der gemeindlichen Kinderkrippe, Tagesstätte und Kindergärten
Satzung über die Benutzung der gemeindlichen Kinderkrippe, Tagesstätte und Kindergärten Rechtsgrundlagen Auf Grund des 12 des Kommunalselbstverwaltungsgesetzes - KSVG - vom 15. Januar 1964 in der Fassung
Parkerleichterungen für besondere Gruppen schwerbehinderter Menschen Stand: 12.11.2012
Parkerleichterungen für besondere Gruppen schwerbehinderter Menschen Stand: 12.11.2012 Im Satz 8.5 der Richtlinien zum SGB IX (Siehe BASS Stichwort: Schwerbehinderte 21-06 Nr.1) heißt es: Jede Dienststelle
Drogen im Straßenverkehr
http://www.gib-acht-im-verkehr.de/0002_verkehrssicherheit/0002g_unfallursachen/0002g_unfallursachen_vt/drogen.htm Drogen im Straßenverkehr ein Problem, das uns alle angeht. Ein großer Teil der Rauschgiftkonsumenten
Integrationsvereinbarung. der Behörde für Bildung und Sport. den Schwerbehindertenvertretungen. den Personalräten für das pädagogische Personal
Integrationsvereinbarung zwischen der Behörde für Bildung und Sport und den Schwerbehindertenvertretungen und den Personalräten für das pädagogische Personal Präambel Auf der Grundlage der Regelungen des
Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation
Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation Solmsstraße 18, 60486 Frankfurt am Main Telefon (069) 60 50 18-0, Telefax (069) 60 50 18-29 Gemeinsame Empfehlung nach 13 Abs. 2 Nr. 10 SGB IX über die Zusammenarbeit
Wesentliche Änderungen
Wesentliche Änderungen 59 Wesentliche Änderungen Fassung vom: 20.10.2011 Mit dem Gesetz zur Ermittlung von Regelbedarfen und zur Änderung des Zweiten und Zwölften Buches Sozialgesetzbuch wurden die Regelungen
Am Ende des Artikels finden Sie die Leistungsmerkmale der IDEAL- Pflegerente, die natürlich nicht ganz unwichtig sind.
Die Pflegerente der IDEAL Lebensversicherung a.g. Die IDEAL-Pflegerente ist meiner Meinung nach die einzige Pflegerente zurzeit auf dem Markt, die man den Kunden anbieten kann. In meinem vorigen Artikel
Handicap-Check-Car: Das rollende Testlabor für behinderte Autofahrer Tipps von Edmund Friedrich und Wolfram Hell / DIAS GmbH
Handicap-Check-Car: Das rollende Testlabor für behinderte Autofahrer Tipps von Edmund Friedrich und Wolfram Hell / DIAS GmbH Die Fortschritte in der Kraftfahrzeugtechnik und der Elektronik ermöglichen