Protokoll zum Praktikumsversuch GP1.1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Protokoll zum Praktikumsversuch GP1.1"

Transkript

1 Protokoll zum Praktikumsversuch GP1.1 Verhalten von Werkstoffen unter mechanischer Belastung Zugversuch (CERT) Kerbschlagversuch 28. April 2005 Clemens Freiberger Burkhard Fuchs

2 1 Inhalt 1 Inhalt Einleitung Grundlagen Plastische Verformung und Verformungswiderstand Härtungsmechanismen Brüche Sprödbruch Duktiler Bruch Zugversuch (CERT) Allgemeines Versuchsaufbau und durchführung Auswertung und Diskussion Kerbschlagversuch Allgemeines Versuchsaufbau und durchführung Auswertung und Diskussion

3 2 Einleitung Das Verhalten von Werkstoffen bei mechanischer Belastung ist von sehr hoher Bedeutung, da dieses Verhalten die Einsatzfähigkeit der verschiedenen Werkstoffe angibt. Die in diesem Praktikum angewandten Versuchsmethoden (Zug- und Kerbschlagversuch) befassen sich mit dem Verformungs- und Bruchverhalten von Werkstoffen.. Ziel ist es aus dem Verhalten der Materialien, Rückschlüsse auf materialspezifische Kenngrößen zu ziehen. 3 Grundlagen 3.1 Plastische Verformung und Verformungswiderstand Verformt sich ein Werkstoff plastisch, ändern Atome ihre Positionen auf den Gitterplätzen. Die lokale Gitterplatzänderung der Atome erfolgt nicht gleichzeitig, sondern zeitlich versetzt (etwa wie die Fortbewegung einer Raupe) und entlang kristallographischer Ebenen, so dass die Atome weiterhin auf regulären Gitterplätzen sitzen und die Kristallstruktur erhalten bleibt. Die Träger der plastischen Verformung sind die Versetzungen. Versetzungen sind lineare Störungen des Kristallgitters, eingeschobene Ebenen die das Gitter verzerren und bei Belastung durch das Material wandern können. Bei einer plastischen Verformung entsteht eine Vielzahl von Versetzungen. Diese setzen den Kristall lokal unter Spannung und behindern sich damit gegenseitig. Dadurch wird einer weiteren plastischen Verformung ein ansteigender Widerstand- der Verformungswiderstand- entgegengesetzt und der Werkstoff verfestigt. Der Verformungswiderstand eines Materials wird durch drei Größen charakterisiert: Durch die Spannung σ, die Dehnungsgeschwindigkeit dε/dt und die absolute Temperatur T. Um die experimentelle Messung des Verformungswiderstandes einfacher zu gestalten, werden meist zwei der drei Größen konstant gehalten. Dadurch sind Rückschlüsse auf die dritte Größe möglich. Sind z.b. die Temperatur und die Dehnungsgeschwindigkeit konstant, so ist die Spannung höher, falls der Verformungswiderstand höher ist. 3.2 Härtungsmechanismen Härtungsmechanismen werden verwendet, wenn man den Verformungswiderstand eines Materials steigern will. Um dies bewerkstelligen zu können, muss die Ausbreitung der Versetzungen behindert werden. Das geschieht durch Einbringen von Spannungen ins Material. Dies erfolgt durch verschiedene Mechanismen: Versetzungshärtung (Verformungs- bzw. Kaltverfestigung) Fremdatom bzw. Mischkristallhärtung Feinkornhärtung Martensithärtung Ausscheidungshärtung Dispersionshärtung 3.3 Brüche Sprödbruch Bei einem Sprödbruch bildet sich eine Rissfront senkrecht zur Zugrichtung aus. Dieser Riss kann entweder entlang Korngrenzen fortschreiten, so spricht man von einem interkritallinen Bruch, oder entlang kristallographischer Ebenen, so nennt man ihn einen transkristallinen - 3 -

4 Bruch. In beiden Fällen bricht das Material kurz nach der Streckgrenze. Charakteristisch für diesen Bruch ist die glatte, facettenartige Bruchoberfläche, aufgrund der ein glitzerndes Bruchbild zu erkennen ist Duktiler Bruch Im Gegensatz zum Sprödbruch ist beim duktilen Bruch eine Einschnürung des Materials kennzeichnend. Nach Überschreiten der Zugfestigkeit führt plastische Verformung zum duktilen Bruch. Bei einer Belastung durch Zugspannung bilden sich zunächst einzelne Hohlräume an den Krongrenzen, die sich im Laufe der Verformung miteinander verbinden. Dies nennt man Koagulation. Das Werkstück wird durch das Abscheren der verbleibenden Brücken zwischen den Poren und dem restlichen Querschnitt getrennt. Die Bruchoberfläche ist im Gegensatz zum Sprödbruch matt und faserig, wegen der verformten Brücken. 4 Zugversuch (CERT) 4.1 Allgemeines Um das Verhalten eines Werkstoffes zu untersuchen benutzt man häufig Spannungs- Dehnungs-Diagramme. Dabei wird das Verhalten des Werkstoffes durch einen CERT- Versuch (constant elongation rate test) unter konstanter Verlängerungsgeschwindigkeit und in einem einachsigen Belastungszustand, d.h. die Materialprobe wird nur in einer Richtung belastet, bis zum Bruch, beobachtet. In einem solchen Diagramm gibt es mehrere charakteristische Punkte, die Aussagen über die Materialbelastbarkeit zulassen: R e: Die Streckgrenze (Übergang von elastischer zu plastischer Verformung) R p0,2 : Bei Werkstoffen, die keinen ausgeprägten Übergang von elastische in plastische Dehnung aufweisen, wird die Ersatzstreckgrenze R p0,2 definiert. D.h. dass eine plastische Verformung um 0,2 % nach Entlastung festzustellen ist. E: Der Elastizitätsmodul (Die Steigung des Graphen im Bereich der elastischen Verformung) A g : Die Gleichmaßdehnung (Die Dehnung bei der Zugfestigkeit) A: Die Bruchdehnung (Die Länge der Probe beim Bruch bezogen auf die Ausgangslänge) R m : Die Zugfestigkeit (Maximum der Spannungs-Dehnungs-Kurve) Um den nachfolgenden Abschnitt besser zu verstehen, werden sehr wichtige Begriffe in knapper Form dargestellt: - Duktilität ist die permanente Verformbarkeit eines Materials ohne Bruch - Zähigkeit ist eine Kenngröße für das Schlagverhalten von Materialien - Sprödigkeit sagt aus in welchem Maß sich ein Werkstoff plastisch verformt - Verformbarkeit Der lineare Bereich am Beginn der Kurve beschreibt hierbei die elastische Dehnung, die Steigung ist gleich dem E-Modul. In diesem Bereich gilt das Gesetz von Hooke: E=σ/ε. Bei der Entlastung wird die Verformung im Probenkörper durch interne Gegenkräfte, die zwischen den Atomen wirkenden Anziehungskräfte, wieder rückgängig gemacht. Wird der Punkt R e überschritten setzt plastische Verformung ein. Die plastische Verformung resultiert aus dem Wandern und der Neubildung von Versetzungen im Material. Dieser Vorgang ist jedoch irreversibel. Die Streckgrenze dient zur Unterscheidung von spröden und duktilen Werkstoffen: ein Spröder Werkstoff bricht im Bereich der Streckgrenze, ein duktiler verformt sich plastisch. In unseren Versuchen bricht nur die AlCuMgPb-Legierung spröde, das Rein- Aluminium und der Stahl brechen duktil. Es kann jedoch beobachtet werden, dass trotz - 4 -

5 plastischer Verformung die Spannung weiter ansteigt. Dies resultiert aus der durch die Verformung entstehende Verfestigung: das Wandern der Versetzungen wird durch Fehlstellen, Korngrenzen und durch Aufeinandertreffen von mehreren Versetzungen behindert. Mit zunehmender Verfestigung steigt also auch die benötigte Spannung den Werkstoff zu verformen. Die Spannung steigt bis zu einem maximalen Wert an: der Zugfestigkeit R m. Danach erfolgt eine Einschnürung, d.h. eine Querschnittsminderung, die nach der Gleichmaßdehnung bis zum Bruch an einer Stelle der Probe auftritt, im duktilen Werkstoff und Erholung setzt ein. Erholung bedeutet, dass sich Versetzungen gegenseitig annihilieren, d.h. die Länge an Versetzungen wird abgebaut. Da der Probenquerschnitt sinkt, fällt auch die benötigte Spannung. Deshalb muss man den verminderten Querschnitt berücksichtigen und kommt somit auf ein weiteres Diagramm: das wahre Spannungs- Dehnungs-Diagramm. Bei diesem Diagramm wird die Spannung immer auf den aktuellen Probenquerschnitt bezogen. Es wird aber auch im Gegensatz zur technischen Dehnung auf die tatsächlich vorliegende Probenlänge Bezug genommen. Bei der technischen Dehnung wird die maximale Spannung auf die Ausgangslänge bezogen und nennt dies Gleichmaßdehnung A g. Kurz: Die wahre Spannung bezieht sich auf den aktuellen Querschnitt der Probe. Die technische Spannung bezieht sich nur auf den ursprünglichen Querschnitt der Probe vor der Belastung. Die wahre Dehnung bezieht sich auf die aktuelle Länge der Probe, die technische hingegen nur auf die Änderung der Länge. Somit gilt für beide Diagramme: 1. technisches σ - ε Diagramm: σ 0 = F/A 0 ε 0 = (l l 0 )/l 0 = l/l 0 2. wahres σ - ε Diagramm: σ w = F/A = σ 0 (1+ε 0 ) ε w = dl/l = ln(l/l 0 ) = ln(1+ε 0 ) mit: F = Kraft in N A 0 = Anfangsquerschnitt in mm² l 0 = Anfangslänge der Probe in mm l = Dehnung der Probe in mm 4.2 Versuchsaufbau und durchführung Beim Zugversuch wurden reines Aluminium (Al 99,8), eine technische Aluminiumlegierung (AlCuMgPb), handelsüblicher Stahl (St 37) und PMMA (Polymethylmetacrylat), besser bekannt als Plexiglas, bis zum Bruch verformt. Durchgeführt wurden diese Versuche mittels einer motorbetriebenen Verformungsmaschine vom Typ Tensometer. Die mit Gewinde versehenen Probenstücke wurden in das Tensometer eingespannt und über eine Spindel mit konstanter Vorschubgeschwindigkeit gedehnt. Zur Einstellung dieser Vorschubgeschwindigkeit verwendet man ein vorgeschaltetes Getriebe, bestehend aus mehreren Scheiben und Riemen. Über eine Kraftmessdose wurde die Zugspannung über eine metallische Aufnehmerplatte gemessen und in Spannung umgewandelt. Diese wurde am Computer aufgezeichnet und abgespeichert. Die Kraft auf die Probe konnte über eine Quecksilbersäule gemessen werden. Dazu wurden am PC elektronische Messmarken gesetzt. Das elektronische Signal wird in eine Kraft über einen zeitlichen Verlauf umgerechnet

6 4.3 Auswertung und Diskussion Die während des Versuchs ermittelten Messwerte sind in einem Diagramm zusammengefasst. Nämlich die Zeit in ms, das Spannungssignal des 6V-Signalgebers in mv und das Spannungssignal der Kraftmessdose in mv. Mit dem 6V-Signal bei bestimmten Belastungswerten in gleich bleibenden Abständen, siehe Abb. [1] und [2], lässt sich aus der Belastung und dem Signal der Kraftmessdose ein Faktor ermitteln. Wendet man diesen Faktor auf das Signal der Kraftmessdose an, so erhält man die aktuelle Belastung der Probe in kp. Die ermittelte Spannung muss allerdings korrigiert werden, da die Maschine während des Versuchs eine gewisse Dehnung erfährt. Dazu wurde im Dummy-Versuch eine Längenänderung als Funktion der wirkenden Kraft gemessen. Diese Längenänderung setzt sich zusammen aus der Längung der Dummy-Probe und der Nachgiebigkeit der Maschine. Die Längung der Dummyprobe lässt sich mit dem Hooke'schen Gesetz berechnen und von der gemessenen subtrahieren. Die verbleibende Längenänderung muss von der Maschine kommen. Somit lässt sich eine Korrekturfunktion aufstellen, die die Maschinendehnung als Funktion der Kraft beschreibt. Durch aufstellen einer Funktion der Kraft als Funktion der Längenänderung lässt sich ein Korrekturfaktor bestimmen: F = Ci * L Der Index i bezieht sich dabei auf die verwendete Platte. Für die 2 verwendeten Platten ergeben sich folgende Konstanten: C 2000 kp = 7839, 6; C 250 kp = Mit diesen Werten lässt sich die erreichte Dehnung um die Dehnung der Maschine korrigieren. Über den Bezug auf die Querschnittsfläche kommt man so zur Spannung in MPa. Mit dem Zeitsignal in ms und der an der am Tensometer gemessenen Vorschubgeschwindigkeit erhält man einen Wert für die Dehnung der Probe. In den folgenden 2 Abbildungen sind die Werte der Spannung gegenüber der Zeit von Probe und Maschine aufgetragen. 1,00E+04 Eichkurve 2000kp 8,00E+03 Kraft über Zeit Signalgeber über Zeit 6,00E+03 el. Spannung [mv] 4,00E+03 2,00E+03 0,00E ,00E+03 Abbildung 1: Eichkurve 2000kp Zeit [s] - 6 -

7 Eichkurve 250kp 1,20E+04 1,00E+04 Kraft über Zeit Signalgeber über Zeit 8,00E+03 el. Spannung [mv] 6,00E+03 4,00E+03 2,00E+03 0,00E ,00E+03 Zeit [s] Abbildung 2: Eichkurve 250kp In Abb. [3] ist die technische/wahre Spannung gegen die technische/wahre Dehnung aufgetragen. 700,00 Spannungs-Dehnungs Diagramme der untersuchten Materialien techn. Spg Dehnung AlCuMgPb 600,00 wahre Spg Dehnung AlCuMgPb wahre/technische Spannung [MPa] 500,00 400,00 300,00 200,00 techn. Spg. Dehnung St37 wahre Spg. Dehnung St37 techn. Spg. Dehnung PMMA wahre Spg. Dehnung PMMA techn. Spg. Dehnung Al99,8 wahre Spg. Dehnung Al99,8 100,00 0,00-0, , , , , , , , , , , ,50000 wahre/technische Dehnung Abbildung 3: technische und wahre Spannungs-Dehnungs-Diagramme mit Korrektur der Bruchquerschnittsfläche Für die untersuchten Materialien ergeben sich die Kennwerte in Tab. [1]: - 7 -

8 Tabelle 1: In den Versuchen ermittelte Kennwerte Kennwert\Material AlMgCuPb St37 PMMA Al 99,8% R m (technisch) [MPa] 340,64 319,92 54,68 54,31 R m (wahr) [MPa] 394,46 361,58 59,04 74,22 A g (technisch) 0,138 0,110 0,039 0,359 A g (wahr) 0,126 0,105 0,036 0,303 R p0,2 (technisch) [MPa] 273,32 253,05 43,64 9,45 R p0,2 (wahr) [MPa] 279,33 258,62 45,47 9,37 A (technisch) 0,180 0,194 0,034 0,425 A (wahr) 0,180 0,197 0,032 0,422 W (technisch) [MJ] 2,49 2,12 0,12 0,19 W (wahr) [MJ] 2,74 2,35 0,13 0,23 E-Modul [GPa] 12,4 11,5 1,04 1,13 Tabelle 2: Tabellenwerte für die verwendeten Materialien Kennwert\Material AlMgCuPb St37 PMMA Al 99,8% R m [MPa] / A g / / / / R p0,2 [MPa] A 0,07 0,25 0,055 0,40 Die in den Versuchen ermittelten Werte differieren zum Teil deutlich von den Literaturwerten, weil die Streuung in den Eigenschaften durch unbekannte Vorbehandlungen oder schon starke Korrosion (siehe St37, Rost!) sehr groß ist. Die Al-Legierung ist zudem warmaushärtbar, weswegen dort die Eigenschaften durch eventuelle Temperaturbehandlungen gezielt eingestellt werden können. 5 Kerbschlagversuch 5.1 Allgemeines Das Hauptanwendungsgebiet für den Kerbschlagversuch ist die Bestimmung der Temperaturabhängigkeit des Bruchverhaltens eines Werkstoffs. Man kann allgemein sagen, dass mit steigender Temperatur die Duktilität der Werkstoffe zunimmt. Daraus folgt, dass ein Werkstoff bei tiefen Temperaturen eher spröde bricht als bei hohen Temperaturen. Zwischen den Bereichen für duktilen und spröden Bruch liegt ein breiter Übergangsbereich in dem es zu Mischbrüchen kommt. Der Kerbschlagversuch dient weiterhin dazu, herauszufinden, ab welcher Temperatur ein Werkstoff für den gewollten Anwendungszweck einsetzbar ist. Da das Pendel sehr schnell fällt, ist der Kerbschlagversuch nur wenig geeignet um Werte zu bestimmen die stark von der Geschwindigkeit der Belastung abhängen (z.b. Zugfestigkeit) 5.2 Versuchsaufbau und durchführung Die Apparatur besteht aus einem Pendelhammer, der sich auf einem Kreis Richtung der zu bestimmenden Probe bewegt. Dadurch dass der Hammer von seiner erhöhten Ausgangslage losgelassen wird, wandelt er seine potentielle Energie zum Teil in kinetische Energie um, die durch das Auftreffen auf der Probe vermindert wird. Somit kann der Pendelhammer auch nicht mehr in die Höhe seiner Ausgangslage zurückschwingen. An der Messapparatur kann man nun die benötigte Schlagarbeit, die benötigt wird um die Probe zu verformen, ablesen. Aus dieser kann mit der Formel - 8 -

9 Kerbschlagarbeit = Schlagarbeit/Probenquerschnitt m* g *( h1 h2 ) a k = s Die spezifische Kerbschlagarbeit berechnen. Dabei kann der Zähler des Terms, die Schlagarbeit, auf einer Skala der Apparatur direkt abgelesen werden. 5.3 Auswertung und Diskussion 1. Keramik (Al 2 O 3 ) bei Raumtemperatur Schlagarbeit: 0,1 Nm Probenquerschnitt: 2,5 * 10-5 m² Kerbschlagarbeit: 4 * 10³ N/m 2. Stahl (St-37) bei Raumtemperatur Schlagarbeit: 21,5 Nm Probenquerschnitt: Querschnitt bei Kerbung 2,4 * 10-5 m² Kerbschlagarbeit: 8,96 * 10 5 N/m 3. Stahl (St-37) ca. bei Temperatur von flüssigem Stickstoff Schlagarbeit: 1 Nm Probenquerschnitt: Querschnitt bei Kerbung 2,4 * 10-5 m² Kerbschlagarbeit: 4,16 * 10 4 N/m Man erkennt einen deutlichen Unterschied bei der Zähigkeit des St-37 in Abhängigkeit der Temperatur. Auch die Bruchflächen unterscheiden sich deutlich. Bei hoher Temperatur ist die Fläche sehr viel matter als bei der gekühlten Probe. Daher kann man sagen, dass die Raumtemperatur-Probe duktil, die gekühlte Probe aber spröde gebrochen ist. Man nennt dieses unterschiedliche Bruchverhalten Hochlage (duktil) und Tieflage (spröde). Dieses stark temperaturabhängige Verhalten ist besonders ausgeprägt bei ferritischen Stählen. Führt man den Versuch bei tiefen Temperaturen durch, umso mehr verlagert sich die Reaktion des Werkstoffes in den Bereich des spröden Bruches. Das liegt daran, dass krz-materialien, wie der St37, über eine geringere Packungsdichte an möglichen Gleitsystemen verfügen, als kfz- Materialien. Dadurch weisen sie von vornherein eine höhere Peierls-Spannung auf, da der Abstand zwischen den Gleitsystemen größer ist. Ist die Temperatur tief genug, so bricht das Material spröde, da die Peierls-Spannung so hoch ist, dass es zu keiner nennenswerten Versetzungsbewegung kommt. Schematisch aufgetragen ergibt sich für die Kerbschlagarbeit folgendes Diagramm: Abbildung 4: Hoch- und Tieflage der Kerbschlagzähigkeit bei ferritischen Stählen Im Bereich in dem sich die Kurve aufspaltet treten Mischbrüche auf

Zugversuch. Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch. 1) Theoretische Grundlagen: Seite 1

Zugversuch. Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch. 1) Theoretische Grundlagen: Seite 1 Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch Zugversuch 1) Theoretische Grundlagen: Mit dem Zugversuch werden im Normalfall mechanische Kenngrößen der Werkstoffe unter einachsiger Beanspruchung bestimmt.

Mehr

Zugversuch. Zugversuch. Vor dem Zugversuch. Verlängerung ohne Einschnürung. Beginn Einschnürung. Probestab. Ausgangsmesslänge L 0 L L L L

Zugversuch. Zugversuch. Vor dem Zugversuch. Verlängerung ohne Einschnürung. Beginn Einschnürung. Probestab. Ausgangsmesslänge L 0 L L L L Zugversuch Zugversuch Vor dem Zugversuch Verlängerung ohne Einschnürung Beginn Einschnürung Bruch Zerrissener Probestab Ausgangsmesslänge L 0 Verlängerung L L L L Verformung der Zugprobe eines Stahls mit

Mehr

Metallische Werkstoffe. Zugversuch. Teil 1: Prüfverfahren bei Raumtemperatur /1/

Metallische Werkstoffe. Zugversuch. Teil 1: Prüfverfahren bei Raumtemperatur /1/ Metallische Werkstoffe Zugversuch Teil 1: Prüfverfahren bei Raumtemperatur /1/ I Grundlagen: Der Zugversuch ist der wichtigste Versuch in der Werkstoffprüfung. Mit diesem Prüfverfahren werden Festigkeitskennwerte

Mehr

Zugversuch. 1. Aufgabe. , A und Z! Bestimmen Sie ihre Größe mit Hilfe der vorliegenden Versuchsergebnisse! Werkstoffkennwerte E, R p0,2.

Zugversuch. 1. Aufgabe. , A und Z! Bestimmen Sie ihre Größe mit Hilfe der vorliegenden Versuchsergebnisse! Werkstoffkennwerte E, R p0,2. 1. Aufgabe An einem Proportionalstab aus dem Stahl X3CrNi2-32 mit rechteckigem Querschnitt im Messbereich (a 6,7 mm; b 3 mm; L 8mm) wurde in einem das dargestellte Feindehnungs- bzw. Grobdehnungsdiagramm

Mehr

Festigkeit und Härte

Festigkeit und Härte Festigkeit und Härte Wichtige Kenngrößen für die Verwendung metallischer Werkstoffe sind deren mechanische Eigenschaften unter statischer Beanspruchung bei Raumtemperatur (RT). Hierbei hervorzuheben sind

Mehr

Praktikum - Prüfbericht Stahlwerkstoffe Seite 2 von 7

Praktikum - Prüfbericht Stahlwerkstoffe Seite 2 von 7 Praktikum - Prüfbericht Stahlwerkstoffe Seite 2 von 7 1 Vorgang Im Rahmen des Pflichtpraktikums Stahlwerkstoffe zur Lehrveranstaltung Baustofftechnologie an der Hochschule Ostwestfalen Lippe wurden unter

Mehr

Thermische Eigenschaften von Polymeren. Thermische Eigenschaften von Polymeren

Thermische Eigenschaften von Polymeren. Thermische Eigenschaften von Polymeren Thermische Eigenschaften von Polymeren Thermische Eigenschaften von Polymeren Vier wichtige Temperaturen/Temperaturintervalle charakterisieren teilkristalline Polymere: 1. Glastemperatur T g Beim Abkühlen

Mehr

Technisches Handbuch. 3. Werkstoffe. 3. Werkstoffe. 3.1. Schraubenwerkstoffe allgemein. 3.1.1. Festigkeitskennwerte von Schraubenwerkstoffen

Technisches Handbuch. 3. Werkstoffe. 3. Werkstoffe. 3.1. Schraubenwerkstoffe allgemein. 3.1.1. Festigkeitskennwerte von Schraubenwerkstoffen 3.1. Schraubenwerkstoffe allgemein 3.1.1. Festigkeitskennwerte von Schraubenwerkstoffen Zugfestigkeit: Fm = (N/mm 2 ) Ao Fm = maximale Zugkraft (N) Ao = Anfangsquerschnitt (mm 2 ) Streckgrenze: Rel (N/mm

Mehr

Praktikum Nr. 3. Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum

Praktikum Nr. 3. Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik Versuchsbericht für das elektronische Praktikum Praktikum Nr. 3 Manuel Schwarz Matrikelnr.: 207XXX Pascal Hahulla Matrikelnr.: 207XXX Thema: Transistorschaltungen

Mehr

1. Einleitung 2. Grundlagen

1. Einleitung 2. Grundlagen Protokoll: Zugversuch Datum: 09.06.2009 Verfasser: Dimitrij Fiz Mitarbeiter: Sarah Löwy, Felix Jörg, Christian Niedermeier Gruppe: 12 Betreuer: Timo Herberholz 1. Einleitung Der Zugversuch ist ein wichtiges

Mehr

Praktikum Werkstoffmechanik Studiengang: Chemie-Ingenieurwesen Technische Universität München SS 2004. Zugversuch. Oliver Gobin.

Praktikum Werkstoffmechanik Studiengang: Chemie-Ingenieurwesen Technische Universität München SS 2004. Zugversuch. Oliver Gobin. Praktikum Werkstoffmechanik Studiengang: Chemie-Ingenieurwesen Technische Universität München SS 2004 Zugversuch Oliver Gobin 01 Juli 2004 Betreuer: Dr. W. Loos 1 Aufgabenstellung 2 Theoretischer Hintergrund

Mehr

Fahrradrahmen. Fahrradrohrrahmen werden unter anderem aus Titan- oder Stahllegierungen hergestellt.

Fahrradrahmen. Fahrradrohrrahmen werden unter anderem aus Titan- oder Stahllegierungen hergestellt. Fahrradrohrrahmen werden unter anderem aus Titan- oder Stahllegierungen hergestellt. Hinweis Die neue Bezeichnung für GGG-50 lautet EN-GJS-500-7. Teilaufgaben: 1 Die Werkstoffeigenschaften des Rahmenrohres

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers Versuch 3 Frequenzgang eines Verstärkers 1. Grundlagen Ein Verstärker ist eine aktive Schaltung, mit der die Amplitude eines Signals vergößert werden kann. Man spricht hier von Verstärkung v und definiert

Mehr

1 Aufgabe: Absorption von Laserstrahlung

1 Aufgabe: Absorption von Laserstrahlung 1 Aufgabe: Absorption von Laserstrahlung Werkstoff n R n i Glas 1,5 0,0 Aluminium (300 K) 25,3 90,0 Aluminium (730 K) 36,2 48,0 Aluminium (930 K) 33,5 41,9 Kupfer 11,0 50,0 Gold 12,0 54,7 Baustahl (570

Mehr

1. Theorie: Kondensator:

1. Theorie: Kondensator: 1. Theorie: Aufgabe des heutigen Versuchstages war es, die charakteristische Größe eines Kondensators (Kapazität C) und einer Spule (Induktivität L) zu bestimmen, indem man per Oszilloskop Spannung und

Mehr

Elektrischer Widerstand

Elektrischer Widerstand In diesem Versuch sollen Sie die Grundbegriffe und Grundlagen der Elektrizitätslehre wiederholen und anwenden. Sie werden unterschiedlichen Verfahren zur Messung ohmscher Widerstände kennen lernen, ihren

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

2.8 Grenzflächeneffekte

2.8 Grenzflächeneffekte - 86-2.8 Grenzflächeneffekte 2.8.1 Oberflächenspannung An Grenzflächen treten besondere Effekte auf, welche im Volumen nicht beobachtbar sind. Die molekulare Grundlage dafür sind Kohäsionskräfte, d.h.

Mehr

Michelson-Interferometer. Jannik Ehlert, Marko Nonho

Michelson-Interferometer. Jannik Ehlert, Marko Nonho Michelson-Interferometer Jannik Ehlert, Marko Nonho 4. Juni 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 2 Auswertung 2 2.1 Thermische Ausdehnung... 2 2.2 Magnetostriktion... 3 2.2.1 Beobachtung mit dem Auge...

Mehr

Lasertechnik Praktikum. Nd:YAG Laser

Lasertechnik Praktikum. Nd:YAG Laser Lasertechnik Praktikum Nd:YAG Laser SS 2013 Gruppe B1 Arthur Halama Xiaomei Xu 1. Theorie 2. Messung und Auswertung 2.1 Justierung und Beobachtung des Pulssignals am Oszilloskop 2.2 Einfluss der Verstärkerspannung

Mehr

V1: Zugversuch. Praktikum Materialwissenschaft II. Lukas S Marius S Andreas E Lukas R

V1: Zugversuch. Praktikum Materialwissenschaft II. Lukas S Marius S Andreas E Lukas R Praktikum Materialwissenschaft II V1: Zugversuch Lukas S Marius S Andreas E Lukas R Gruppe 1 Versuch vom 22.4.29 Protokollabgabe Nr. 1 Betreut durch: Katharina von Klinski-Wetzel, Fachgebiet PhM Inhaltsverzeichnis

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Protokoll zu Versuch E5: Messung kleiner Widerstände / Thermoelement

Protokoll zu Versuch E5: Messung kleiner Widerstände / Thermoelement Protokoll zu Versuch E5: Messung kleiner Widerstände / Thermoelement 1. Einleitung Die Wheatstonesche Brücke ist eine Brückenschaltung zur Bestimmung von Widerständen. Dabei wird der zu messende Widerstand

Mehr

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche. Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673 Ug-Werte für die Flachglasbranche Einleitung Die vorliegende Broschüre enthält die Werte für

Mehr

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie Name: Matrikelnummer: Bachelor Biowissenschaften E-Mail: Physikalisches Anfängerpraktikum II Dozenten: Assistenten: Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in ärmeenergie Verantwortlicher

Mehr

Kolloquium zur Bachelorarbeit Alain-B. Nsiama-Leyame 567830 Bachelorstudiengang Produktentwicklung und Produktion WS 2015 / 2016

Kolloquium zur Bachelorarbeit Alain-B. Nsiama-Leyame 567830 Bachelorstudiengang Produktentwicklung und Produktion WS 2015 / 2016 Strukturanalyse einer mittels Rapid-Prototyping gefertigten Pelton-Turbinenschaufel - grundlegende Festigkeitsanalysen sowie Überlegungen zu Materialkennwerten Kolloquium zur Bachelorarbeit Alain-B. Nsiama-Leyame

Mehr

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten Physikalisches Praktikum für Anfänger - Teil Gruppe Optik. Auflösungsvermögen von Spektralapparaten Einleitung - Motivation Die Untersuchung der Lichtemission bzw. Lichtabsorption von Molekülen und Atomen

Mehr

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de 1. Herr Meier bekommt nach 3 Jahren Geldanlage 25.000. Er hatte 22.500 angelegt. Wie hoch war der Zinssatz? 2. Herr Meiers Vorfahren haben bei der Gründung Roms (753. V. Chr.) 1 Sesterze auf die Bank gebracht

Mehr

Protokoll des Versuches 5: Messungen der Thermospannung nach der Kompensationsmethode

Protokoll des Versuches 5: Messungen der Thermospannung nach der Kompensationsmethode Name: Matrikelnummer: Bachelor Biowissenschaften E-Mail: Physikalisches Anfängerpraktikum II Dozenten: Assistenten: Protokoll des Versuches 5: Messungen der Thermospannung nach der Kompensationsmethode

Mehr

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Häufig werden bei 3D-Druck-Filamenten die Kunststoff-Festigkeit und physikalischen Eigenschaften diskutiert ohne die Einflüsse der Geometrie und der Verschweißung der

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk Allgemeines Grundsätzlich kann das GiS BasePac Programm in allen Netzwerken eingesetzt werden, die Verbindungen als Laufwerk zu lassen (alle WINDOWS Versionen). Die GiS Software unterstützt nur den Zugriff

Mehr

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege Aktuelle Berichte Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege 19/2015 In aller Kürze Im Bereich der Weiterbildungen mit Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf für Arbeitslose

Mehr

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte Gefährlich hohe Blutzuckerwerte In besonderen Situationen kann der Blutzuckerspiegel gefährlich ansteigen Wenn in Ausnahmefällen der Blutzuckerspiegel sehr hoch ansteigt, dann kann das für Sie gefährlich

Mehr

TP 6: Windenergie. 1 Versuchsaufbau. TP 6: Windenergie -TP 6.1- Zweck der Versuche:...

TP 6: Windenergie. 1 Versuchsaufbau. TP 6: Windenergie -TP 6.1- Zweck der Versuche:... TP 6: Windenergie -TP 6.1- TP 6: Windenergie Zweck der ersuche: 1 ersuchsaufbau Der Aufbau des Windgenerators und des Windkanals (Abb.1) erfolgt mit Hilfe der Klemmreiter auf der Profilschiene. Dabei sind

Mehr

Motorkennlinie messen

Motorkennlinie messen Aktoren kennlinie messen von Roland Steffen 3387259 2004 Aktoren, kennlinie messen Roland Steffen Seite 1/5 Aufgabenstellung: Von einer Elektromotor-Getriebe-Einheit ist eine vollständige kennlinienschar

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Kapitel 13: Laugen und Neutralisation

Kapitel 13: Laugen und Neutralisation Kapitel 13: Laugen und Neutralisation Alkalimetalle sind Natrium, Kalium, Lithium (und Rubidium, Caesium und Francium). - Welche besonderen Eigenschaften haben die Elemente Natrium, Kalium und Lithium?

Mehr

Kondensatoren ( Verdichter, von lat.: condensus: dichtgedrängt, bezogen auf die elektrischen Ladungen)

Kondensatoren ( Verdichter, von lat.: condensus: dichtgedrängt, bezogen auf die elektrischen Ladungen) Der Kondensator Kondensatoren ( Verdichter, von lat.: condensus: dichtgedrängt, bezogen auf die elektrischen Ladungen) Kondensatoren sind Bauelemente, welche elektrische Ladungen bzw. elektrische Energie

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

F-Praktikum Physik: Photolumineszenz an Halbleiterheterostruktur

F-Praktikum Physik: Photolumineszenz an Halbleiterheterostruktur F-Praktikum Physik: Photolumineszenz an Halbleiterheterostruktur David Riemenschneider & Felix Spanier 31. Januar 2001 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Auswertung 3 2.1 Darstellung sämtlicher PL-Spektren................

Mehr

Wellen. 3.&6. November 2008. Alexander Bornikoel, Tewje Mehner, Veronika Wahl

Wellen. 3.&6. November 2008. Alexander Bornikoel, Tewje Mehner, Veronika Wahl 1 Übungen Seismik I: 3.&6. November 2008 1. Torsionswellenkette Die Torsionswellenkette ist ein oft verwendetes Modell zur Veranschaulichung der ausbreitung. Sie besteht aus zahlreichen hantelförmigen

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

Che1 P / CheU P Praktikum Allgemeine und Anorganische Chemie. Gasmessung. 15. September 2008

Che1 P / CheU P Praktikum Allgemeine und Anorganische Chemie. Gasmessung. 15. September 2008 15. September 2008 1 1 Aufgabe und Lernziele... 3 2 Vorbereitung... 3 3 Einführung... 4 3.1 Grundlagen... 4 3.1.1Kohlenstoffdioxid... 4 3.2.2 Luftuntersuchungen mit Prüfröhrchen... 4 4 Praxis... 5 4.1

Mehr

Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E )

Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E ) Blatt 2 von 12 Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E ) Solar-Zellen bestehen prinzipiell aus zwei Schichten mit unterschiedlichem elektrischen Verhalten.

Mehr

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik. Durchgeführt am 24.11.2011

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik. Durchgeführt am 24.11.2011 Praktikum Physik Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik Durchgeführt am 24.11.2011 Gruppe X Name1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.de) Betreuerin: Wir bestätigen hiermit, dass wir das

Mehr

h- Bestimmung mit LEDs

h- Bestimmung mit LEDs h- Bestimmung mit LEDs GFS im Fach Physik Nicolas Bellm 11. März - 12. März 2006 Der Inhalt dieses Dokuments steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation http://www.gnu.org/copyleft/fdl.html Inhaltsverzeichnis

Mehr

Aufgabe 1. Zunächst wird die allgemeine Tangentengleichung in Abhängigkeit von a aufgestellt:

Aufgabe 1. Zunächst wird die allgemeine Tangentengleichung in Abhängigkeit von a aufgestellt: Aufgabe 1 1.1. Bestimmung von D max : 1. Bedingung: x >0 ; da ln(x) nur für x > 0 definiert ist. 2. Bedingung: Somit ist die Funktion f a nur für x > 0 definiert und sie besitzt eine Definitionslücke an

Mehr

Thermodynamik. Basics. Dietmar Pflumm: KSR/MSE. April 2008

Thermodynamik. Basics. Dietmar Pflumm: KSR/MSE. April 2008 Thermodynamik Basics Dietmar Pflumm: KSR/MSE Thermodynamik Definition Die Thermodynamik... ist eine allgemeine Energielehre als Teilgebiet der Chemie befasst sie sich mit den Gesetzmässigkeiten der Umwandlungsvorgänge

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Protokoll zum Versuch: Zugversuch

Protokoll zum Versuch: Zugversuch Protokoll zum Versuch: Zugversuch Fabian Schmid-Michels Nils Brüdigam Universität Bielefeld Wintersemester 2006/2007 Grundpraktikum I 18.01.2007 Inhaltsverzeichnis 1 Ziel 2 2 Theorie 2 3 Versuch 2 3.1

Mehr

Skalierung des Ausgangssignals

Skalierung des Ausgangssignals Skalierung des Ausgangssignals Definition der Messkette Zur Bestimmung einer unbekannten Messgröße, wie z.b. Kraft, Drehmoment oder Beschleunigung, werden Sensoren eingesetzt. Sensoren stehen am Anfang

Mehr

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden.

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden. Vorbaurollladen Massanleitung Sehr geehrte Kunden, diese Maßanleitung dient zur korrekten Ermittlung der für den RDEMCHER Vorbaurollladen Konfigurator notwendigen Maße. Um diese nleitung optimal nutzen

Mehr

5. Versuchsvorbereitung

5. Versuchsvorbereitung 5. Versuchsvorbereitung 5.1. Welche charakteristischen Merkmale besitzen Folien-DMS im Vergleich zu anderen DMS? Folien-DMS bestehen aus sehr dünn gewalzten Metallfolien (häufig Konstantan oder eine Ni-Cr-Legierung

Mehr

W E R K S T O F F K U N D E - L A B O R

W E R K S T O F F K U N D E - L A B O R Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Fakultät TI, Department Maschinenbau und Produktion Institut für Werkstoffkunde und Schweißtechnik IWS Semester:.. Semestergruppe:. Teilnehmer: 1.... 2....

Mehr

Einführung in die optische Nachrichtentechnik. Herstellung von Lichtwellenleitern (TECH)

Einführung in die optische Nachrichtentechnik. Herstellung von Lichtwellenleitern (TECH) TECH/1 Herstellung von Lichtwellenleitern (TECH) Dieses Kapitel behandelt drei verschiedenen Verfahren zur Herstellung von Vorformen für Glasfasern: das OVD-Verfahren (outside vapour deposition), das VAD-Verfahren

Mehr

Gitterherstellung und Polarisation

Gitterherstellung und Polarisation Versuch 1: Gitterherstellung und Polarisation Bei diesem Versuch wollen wir untersuchen wie man durch Überlagerung von zwei ebenen Wellen Gttterstrukturen erzeugen kann. Im zweiten Teil wird die Sichtbarkeit

Mehr

Physikalisches Praktikum I Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik, Biomedizintechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M.

Physikalisches Praktikum I Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik, Biomedizintechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M. Physikalisches Praktikum Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik, Biomedizintechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M. Gilbert E 0 Ohmsches Gesetz & nnenwiderstand (Pr_Ph_E0_nnenwiderstand_5, 30.8.2009).

Mehr

Werkstoffkunde Protokoll Zugversuch

Werkstoffkunde Protokoll Zugversuch Werkstoffkunde Protokoll Zugversuch Abs Patrick Zeiner W 99 MB An Dr.Mensch Oppenheimer Str.31 Institut für 55130 Mainz Werkstoffwissenschaften Patrick_Zeiner@Web.de 01062 Dresden Tel 0172-410-8738 Tel

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung Mathematik UND/ODER Verknüpfung Ungleichungen Betrag Intervall Umgebung Stefan Gärtner 004 Gr Mathematik UND/ODER Seite UND Verknüpfung Kommentar Aussage Symbolform Die Aussagen Hans kann schwimmen p und

Mehr

Kennlinienaufnahme elektronische Bauelemente

Kennlinienaufnahme elektronische Bauelemente Messtechnik-Praktikum 06.05.08 Kennlinienaufnahme elektronische Bauelemente Silvio Fuchs & Simon Stützer 1 Augabenstellung 1. a) Bauen Sie eine Schaltung zur Aufnahme einer Strom-Spannungs-Kennlinie eines

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Aufgabe 1: Steuerwirkungen auf Investitionsentscheidungen (22 Punkte)

Aufgabe 1: Steuerwirkungen auf Investitionsentscheidungen (22 Punkte) Aufgabe 1: Steuerwirkungen auf Investitionsentscheidungen (22 Punkte) Ein Investor versucht im Zeitpunkt 0 eine Entscheidung über die optimale Verwendung der ihm zur Verfügung stehenden Mittel in Höhe

Mehr

Messung der Astronomischen Einheit nach Aristarch

Messung der Astronomischen Einheit nach Aristarch Astronomisches Praktikum Aufgaben für eine Schlechtwetter-Astronomie U. Backhaus, Universität Duisburg-Essen Messung der Astronomischen Einheit nach Aristarch 1 Einleitung Bis ins 17. Jahrhundert war die

Mehr

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung Manager von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen Spielanleitung Manager Ein rasantes Wirtschaftsspiel für 3 bis 6 Spieler. Das Glück Ihrer Firma liegt in Ihren Händen! Bestehen Sie gegen

Mehr

GEVITAS Farben-Reaktionstest

GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest Inhalt 1. Allgemeines... 1 2. Funktionsweise der Tests... 2 3. Die Ruhetaste und die Auslösetaste... 2 4. Starten der App Hauptmenü... 3 5. Auswahl

Mehr

Kraftmessung an einer Slackline

Kraftmessung an einer Slackline Florian Hairer 1, Demian Geyer 2 Kraftmessung an einer Slackline Experimentelle Bestimmung von Kräften in einem Slacklinesystem mittels Dehnmessstreifen (DMS) 1 Christian-Doppler-Laboratorium für Werkstoffmechanik

Mehr

Druckgleichung nach Daniel Bernoulli (Bernoulligleichung)

Druckgleichung nach Daniel Bernoulli (Bernoulligleichung) HTW Dresden V-SL1 Lehrgebiet Strömungslehre 1. Vorbetrachtung Druckgleichung nach Daniel Bernoulli (Bernoulligleichung) In ruhenden und bewegten Flüssigkeiten gilt, wie in der Physik allgemein, das Gesetz

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

Technische Thermodynamik

Technische Thermodynamik Kalorimetrie 1 Technische Thermodynamik 2. Semester Versuch 1 Kalorimetrische Messverfahren zur Charakterisierung fester Stoffe Namen : Datum : Abgabe : Fachhochschule Trier Studiengang Lebensmitteltechnik

Mehr

PO Doppelbrechung und elliptisch polarisiertes Licht

PO Doppelbrechung und elliptisch polarisiertes Licht PO Doppelbrechung und elliptisch polarisiertes Licht Blockpraktikum Herbst 27 (Gruppe 2b) 24. Oktober 27 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 1.1 Polarisation.................................. 2 1.2 Brechung...................................

Mehr

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 1992/93 Geltungsbereich: für Klassen 10 an - Mittelschulen - Förderschulen - Abendmittelschulen Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang

Mehr

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Ihre private Gesamtrente setzt sich zusammen aus der garantierten Rente und der Rente, die sich aus den über die Garantieverzinsung

Mehr

AiF-DECHEMA-Forschungsvorhaben Nr. 15829 N Auslegung von Flanschverbindungen aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) für die chemische Industrie

AiF-DECHEMA-Forschungsvorhaben Nr. 15829 N Auslegung von Flanschverbindungen aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) für die chemische Industrie AiF-DECHEMA-Forschungsvorhaben Nr. 1829 N Auslegung von Flanschverbindungen aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) für die chemische Industrie Laufzeit: 1. Dezember 28-3. November 21 Bisher erzielte

Mehr

A Lösungen zu Einführungsaufgaben zu QueueTraffic

A Lösungen zu Einführungsaufgaben zu QueueTraffic A Lösungen zu Einführungsaufgaben zu QueueTraffic 1. Selber Phasen einstellen a) Wo im Alltag: Baustelle, vor einem Zebrastreifen, Unfall... 2. Ankunftsrate und Verteilungen a) poissonverteilt: b) konstant:

Mehr

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Simulation LIF5000. Abbildung 1 Simulation LIF5000 Abbildung 1 Zur Simulation von analogen Schaltungen verwende ich Ltspice/SwitcherCAD III. Dieses Programm ist sehr leistungsfähig und wenn man weis wie, dann kann man damit fast alles

Mehr

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch 1: Viskosität. Durchgeführt am 26.01.2012. Gruppe X

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch 1: Viskosität. Durchgeführt am 26.01.2012. Gruppe X Praktikum Physik Protokoll zum Versuch 1: Viskosität Durchgeführt am 26.01.2012 Gruppe X Name 1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.de) Betreuerin: Wir bestätigen hiermit, dass wir das Protokoll

Mehr

Arbeitspunkt einer Diode

Arbeitspunkt einer Diode Arbeitspunkt einer Diode Liegt eine Diode mit einem Widerstand R in Reihe an einer Spannung U 0, so müssen sich die beiden diese Spannung teilen. Vom Widerstand wissen wir, dass er bei einer Spannung von

Mehr

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Inhaltsverzeichnis A) Vorbemerkungen B) Lernziele C) Theorie mit Aufgaben D) Aufgaben mit Musterlösungen 4 A) Vorbemerkungen Bitte beachten Sie: Bei Wurzelgleichungen

Mehr

Strom - Spannungscharakteristiken

Strom - Spannungscharakteristiken Strom - Spannungscharakteristiken 1. Einführung Legt man an ein elektrisches Bauelement eine Spannung an, so fließt ein Strom. Den Zusammenhang zwischen beiden Größen beschreibt die Strom Spannungscharakteristik.

Mehr

Messung elektrischer Größen Bestimmung von ohmschen Widerständen

Messung elektrischer Größen Bestimmung von ohmschen Widerständen Messtechnik-Praktikum 22.04.08 Messung elektrischer Größen Bestimmung von ohmschen Widerständen Silvio Fuchs & Simon Stützer 1 Augabenstellung 1. Bestimmen Sie die Größen von zwei ohmschen Widerständen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Lichtbrechung an Linsen

Lichtbrechung an Linsen Sammellinsen Lichtbrechung an Linsen Fällt ein paralleles Lichtbündel auf eine Sammellinse, so werden die Lichtstrahlen so gebrochen, dass sie durch einen Brennpunkt der Linse verlaufen. Der Abstand zwischen

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Chemie Zusammenfassung KA 2

Chemie Zusammenfassung KA 2 Chemie Zusammenfassung KA 2 Wärmemenge Q bei einer Reaktion Chemische Reaktionen haben eine Gemeinsamkeit: Bei der Reaktion wird entweder Energie/Wärme frei (exotherm). Oder es wird Wärme/Energie aufgenommen

Mehr

Physikalisches Praktikum I. PTC und NTC Widerstände. Fachbereich Physik. Energielücke. E g. Valenzband. Matrikelnummer:

Physikalisches Praktikum I. PTC und NTC Widerstände. Fachbereich Physik. Energielücke. E g. Valenzband. Matrikelnummer: Fachbereich Physik Physikalisches Praktikum I Name: PTC und NTC Widerstände Matrikelnummer: Fachrichtung: Mitarbeiter/in: Assistent/in: Versuchsdatum: Gruppennummer: Endtestat: Dieser Fragebogen muss von

Mehr

Halbleiterbauelemente

Halbleiterbauelemente Mathias Arbeiter 20. April 2006 Betreuer: Herr Bojarski Halbleiterbauelemente Statische und dynamische Eigenschaften von Dioden Untersuchung von Gleichrichterschaltungen Inhaltsverzeichnis 1 Schaltverhalten

Mehr

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4 1. Kennlinien Der Transistor BC550C soll auf den Arbeitspunkt U CE = 4 V und I C = 15 ma eingestellt werden. a) Bestimmen Sie aus den Kennlinien (S. 2) die Werte für I B, B, U BE. b) Woher kommt die Neigung

Mehr

Stationsunterricht im Physikunterricht der Klasse 10

Stationsunterricht im Physikunterricht der Klasse 10 Oranke-Oberschule Berlin (Gymnasium) Konrad-Wolf-Straße 11 13055 Berlin Frau Dr. D. Meyerhöfer Stationsunterricht im Physikunterricht der Klasse 10 Experimente zur spezifischen Wärmekapazität von Körpern

Mehr

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn An die Redaktionen von Presse, Funk und Fernsehen 32 02. 09. 2002 Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn Das aktive Sparen ist nach wie vor die wichtigste Einflussgröße

Mehr

Kom pet enz auf Kurs gebracht

Kom pet enz auf Kurs gebracht Der Cashflow Unternehmenskennzahl mit zentraler Bedeutung Stellen Sie sich Ihr Unternehmen einmal als Badewanne vor: Aus dem Hahn in der Wand fließt ein (hoffentlich) warmer, stetiger Geldstrom, die Einzahlungen.

Mehr

Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: 14. 16. April 2010

Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: 14. 16. April 2010 1 Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: 14. 16. April 2010 Themen: Metallische Bindungen (Skript S. 51 53, inkl. Arbeitsblatt) Reaktionsverlauf (Skript S. 54 59, inkl. Arbeitsblatt, Merke, Fig. 7.2.1

Mehr

4. Erstellen von Klassen

4. Erstellen von Klassen Statistik mit Tabellenkalkulation 4. Erstellen von Klassen Mit einem einfachen Befehl lässt sich eine Liste von Zahlen auf die Häufigkeit der einzelnen Werte untersuchen. Verwenden Sie dazu den Befehl

Mehr

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x + 400 y = 520 300x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775,

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x + 400 y = 520 300x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775, Aufgabenpool für angewandte Mathematik / 1. Jahrgang V B, C, D Drinks Ein gastronomischer Betrieb kauft 300 Dosen Energydrinks (0,3 l) und 400 Liter Flaschen Mineralwasser und zahlt dafür 50, Euro. Einen

Mehr

1. Einführung 2. 2. Erstellung einer Teillieferung 2. 3. Erstellung einer Teilrechnung 6

1. Einführung 2. 2. Erstellung einer Teillieferung 2. 3. Erstellung einer Teilrechnung 6 Inhalt 1. Einführung 2 2. Erstellung einer Teillieferung 2 3. Erstellung einer Teilrechnung 6 4. Erstellung einer Sammellieferung/ Mehrere Aufträge zu einem Lieferschein zusammenfassen 11 5. Besonderheiten

Mehr