EVANGELISCHE FACHHOCHSCHULE RHEINLAND-WESTFALEN-LIPPE - University of Applied Sciences -

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "EVANGELISCHE FACHHOCHSCHULE RHEINLAND-WESTFALEN-LIPPE - University of Applied Sciences -"

Transkript

1 EVANGELISCHE FACHHOCHSCHULE RHEINLAND-WESTFALEN-LIPPE - University of Applied Sciences - Fachbereich Gemeindepädagogik und Diakonie IMMANUEL-KANT-STRASSE BOCHUM TELEFON +49 [0] DURCHWAHL +49 [0] TELEFAX +49 [0] DekanatGD@efh-bochum.de Bachelorstudiengang Gemeindepädagogik und Diakonie Modulhandbuch Stand: Gültig ab dem für Studierende, die vor dem Wintersemester 2010/2011 ihr Studium im Bachelorstudiengang Gemeindepädagogik und Diakonie aufgenommen haben (60-Tage-Praktikum in M 17). 1

2 BA Gemeindepädagogik und Diakonie - Modulhandbuch Modulübersicht Nr. Titel Status LP 1 Propädeutik Pflicht 5 I. Elementare Theologie 39 2 Religion wahrnehmen Pflicht 10 3 Biblische Grundlagen u. geschichtliche Entwicklungen Pflicht 10 4 Themen der Theologie Pflicht 13 5 Ethik Pflicht 6 II. Human- und sozialwissenschaftliche Grundlagen 18 6 Humanwissenschaftliche Grundlagen Pflicht 10 7 Sozialwissenschaftliche u. sozialpolitische Grundlagen Pflicht 8 III. Gemeindepädagogik (WP) 8 Bildung, Erziehung u. Kultur Pflicht 6 9 Konzeptionen u. Dimensionen Pflicht 12 gemeindepädagogischen Handelns 10 Vertiefungsmodul Kultur, Ästhetik, Medien pflicht 12 IV. Diakonie (WP) 11 Entwicklungen, Konzeptionen und Dimensionen diakonischen Handelns Pflicht Pflichtmodul Beratung, Begleitung und Seelsorge Pflicht 6 13 Vertiefungsmodul Beratung, Begleitung und Seelsorge pflicht 12 V. Kybernetik Recht Pflicht 8 15 Sozialmanagement Pflicht 8 16 Vertiefungsmodul Recht und Sozialmanagement Pflicht 12 VI. Praxisprojekt/ Handlungsfelder Theorie-Praxis-Projekt Pflicht Bildungsprozesse im kirchlichen/ diakonischen Kontext Pflicht Bachelor-Arbeit u. Kolloquium Pflicht 12 Zu wählen ist eines der zwei pflichtmodule

3 BA Gemeindepädagogik und Diakonie - Modulhandbuch Allgemeine Hinweise In den Modulbeschreibungen werden Lehrveranstaltungen exemplarisch aufgeführt, um den Aufbau und die innere Struktur der Module transparent zu machen. Gruppengröße in den Modulen 1-18: Die Gruppengröße umfasst in der Regel 15 Studierende. Bei pflicht-veranstaltungen ist sie variabel, je nach, parallel verlaufenden pflicht-angeboten und tatsächlicher Anwahl durch die Studierenden. Bei den polyvalenten Modulen erhöht sich die Gruppengröße u.u. durch die hinzukommenden Studierenden aus dem Bachelorstudiengang Soziale Arbeit. Mündliche Prüfungen: Mündliche Prüfungen sind, soweit nicht gesondert ausgewiesen, in der Regel Fachgespräche. 3

4 BA Gemeindepädagogik und Diakonie - Modulhandbuch Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Mogge-Grotjahn Modul 1: Propädeutik Lernbereich Pflicht h 1. Sem. 1 Sem. jedes Sem. Verwendbarkeit : BA Gemeindepädagogik und Diakonie, BA Soziale Arbeit (Pflichtmodul) M 1 LV 1: Techniken wissenschaftlichen Arbeitens M 1 LV 2: Einführung in Methoden empirischer Sozialforschung Teilnahmevoraussetzungen: keine Lehrveranstaltungen Art Status Kontaktzeit Selbststudium V/Ü Pflicht 2 SWS / 30 h 30 h 2 V/Ü Pflicht 2 SWS / 30 h 60 h 3 Die Studierenden sind zum selbständigen Studieren und wissenschaftlichen Arbeiten befähigt. Sie kennen die grundlegenden Techniken wissenschaftlichen Arbeitens (Literaturrecherche, Umgang mit Quellen, Anfertigen von Thesenpapieren, Hausarbeiten etc.) und haben deren Anwendung eingeübt. Sie verfügen über Kenntnisse der Grundlagen und Methoden empirischer Sozialforschung. Sie können Ergebnisse empirischer Sozialforschung interpretieren und sind in der Lage, erste eigenständige Schritte empirischen Arbeitens zu entwickeln. Inhalte: M 1 LV 1: Techniken wissenschaftlichen Arbeitens - Literaturrecherche - Umgang mit Quellen - Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten - Präsentation M 1 LV 2: Einführung in Methoden empirischer Sozialforschung - Theorie und Grundlagen - Überblick über Methoden - Schritte empirischen Arbeitens Voraussetzungen für die Vergabe von n: Hausarbeit (Ausarbeitung eines 4- seitigen Forschungskonzepts) möglichkeiten: keine Lehrende: Prof. Dr. Bell, Prof. Dr. Schmidt u.a. 4

5 Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Seelbach Modul 2: Religion wahrnehmen Lernbereich I: Elementare Theologie Pflicht 300 h Sem. 1 Sem. jedes Sem. Verwendbarkeit : BA Gemeindepädagogik und Diakonie Teilnahmevoraussetzungen: keine Lehrveranstaltungen Art Status Kontaktzeit Selbststudiupunkte Leistungs- M 2 LV 1: S/ Pflicht 2 SWS/ 30 h 90 h 4 Biographie und Praxis- Profession / projekt Gemeindepädagogik und Diakonie als Disziplinen und Handlungsfelder M 2 LV 2: S Pflicht 2 SWS/ 30 h 30 h 2 Religion in der Lebenswelt M 2 LV 3: S Pflicht 2 SWS/ 30 h 30 h 2 Einführung in biblischexegetisches Arbeiten M 2 LV 4: V/ S Pflicht 2 SWS/ 30 h 30 h 2 Einführung in theologisches Denken Die Studierenden haben ihre Motivation für die des Studiums bzw. des Berufs thematisiert und ihre Erwartungen im Blick auf Studium und Beruf sowie eigene religiöse Prägungen und Erfahrungen mit Kirche und Diakonie reflektiert. Die Studierenden haben im Rahmen eines Praxisprojekts exemplarische gemeindepädagogische und diakonische Handlungsfelder erkundet und signifikante Problemstellungen herausgearbeitet. Sie können Erfahrungen, Beobachtungen und Problemstellungen mit dem Selbstverständnis von Gemeindepädagogik und Diakoniewissenschaft als wissenschaftlicher Disziplinen verknüpfen. Darüber hinaus können sie in der Erarbeitung religionshermeneutischer Grundkenntnisse die lebensweltliche Verfasstheit von Religion und Glaube wahrnehmen und kennen darauf bezogene theologische Deutungshorizonte. Die Studierenden sind mit Grundproblemen biblischer Hermeneutik vertraut. Sie können Methoden zur Erschließung biblischer Texte anwenden und in ihrer Leistungsfähigkeit bewerten. Bezogen auf die Entdeckungszusammenhänge von Religion in der Lebenswelt heute können die Studierenden die Relevanz theologischer Frage- und Aufgabenstellungen rekonstruieren. 5

6 Inhalte: M 2 LV 1: M 2 LV 2: M 2 LV 3: Evangelische Fachhochschule Rheinland Westfalen Lippe Biographie und Profession / Gemeindepädagogik und Diakonie als Disziplinen und Handlungsfelder - Motivation für Studium und Beruf - Zusammenhang von Biographie, Religion, Profession und Institution - Gemeindepädagogische und diakonische Handlungsfelder - Einführung in Gemeindepädagogik und Diakoniewissenschaft als Disziplinen Religion in der Lebenswelt - Gesellschaftliche Bedingungen und Orte von Religion - Religionsproduktive Tendenzen der Gegenwart - Theologie in der Lebenswelt Einführung in biblisch-exegetisches Arbeiten - Hermeneutische Zugänge - Exegetische Methoden M 2 LV 4: Einführung in theologisches Denken - Was ist Theologie? Begriffe, Kategorien, Selbstverständnis - Quellen, Disziplinen, Aufgaben und Methoden - Theologische Existenz: Theologische Wissenschaft und religiöse Erfahrung Voraussetzungen für die Vergabe von n: Hausarbeit (10-seitig); Mündliche Prüfung (30 Minuten) möglichkeiten: keine Lehrende: Prof. Dr. Bell, Prof. Dr. Beuscher u.a. 6

7 Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Bell Modul 3: Biblische Grundlagen und geschichtliche Entwicklungen Lernbereich I: Elementare Theologie Pflicht 300 h Sem. Verwendbarkeit : BA Gemeindepädagogik und Diakonie Teilnahmevoraussetzungen: keine 2 Sem. jedes Sem. Lehrveranstaltungen Art Status Kontaktzeit Selbststudium M 3 LV 1: V/S Pflicht 2 SWS/ 30 h 30 h 2 Biblische Quellen und Entwicklungen M 3 LV 2: S Pflicht 2 SWS/ 30 h 30 h 2 Grundfragen biblischer Theologie M 3 LV 3: S pflicht 2 SWS/ 30 h 30 h 2 Biblische Theologie Altes Testament M 3 LV 4: S pflicht 2 SWS/ 30 h 30 h 2 Biblische Theologie Neues Testament M 3 LV 5: S pflicht 2 SWS/ 30 h 30 h 2 Wirkungsgeschichte biblischer Texte M 3 LV 6: V Pflicht 2 SWS/ 30 h 30 h 2 Geschichte des Christentums M 3 LV 7: V/Ü pflicht 2 SWS/ 30 h 30 h 2 Konfessionen und christliche Gemeinschaften M 3 LV 8: V pflicht 2 SWS/ 30 h 30 h 2 Geschichtliche Entwicklungen der Weltreligionen Die Studierenden verfügen über ein elementares bibelkundliches Wissen sowie über Grundkenntnisse in Bezug auf die geschichtliche Entstehung der Bibel und deren theologische Schwerpunktthemen. Exemplarisch haben sie sich mit Kernthemen der Theologie des Alten oder des Neuen Testaments vertiefend beschäftigt und können in der Wissenschaft vertretene Positionen beschreiben und in Ansätzen kritisch bewerten. Die Studierenden verfügen über kirchengeschichtliche Grundkenntnisse. Exemplarisch vertiefende Kenntnisse beziehen sich auf christliche Konfessionen und Sondergemeinschaften sowie auf die Entwicklung nichtchristlicher Weltreligionen. Die Studierenden verstehen signifikante geschichtliche Entwicklungen und sind dadurch zu einem kritischen Umgang mit aktuellen Prozessen und Problemstellungen befähigt. Sie sind in der Lage, wichtige gegenwartsrelevante Entwicklungen darzustellen. 7

8 Inhalte: M 3 LV 1: Biblische Quellen und ihre Entwicklungen - Bibelkunde - Entstehung der biblischen Bücher und des Kanons - Geschichte Israels und des Urchristentums M 3 LV 2: M 3 LV 3: M 3 LV 4: M 3 LV 5: M 3 LV 6: M 3 LV 7: Grundfragen biblischer Theologie - Biblisch-theologische Traditionen und Motive - Grundfragen der Theologie des Alten und Neuen Testaments Biblische Theologie Altes Testament - Alttestamentliche Traditionen und Motive - Exegetisch-literarische Themen (z.b. Prophetie, Weisheit) - Theologische Kernthemen Biblische Theologie Neues Testament - Neutestamentliche Traditionen und Motive - Exegetisch-literarische Themen - Theologische Kernthemen Wirkungsgeschichte biblischer Texte - Thorainterpretation im Urchristentum - Bibelgebrauch und Bibelinterpretation in der Kirchengeschichte - Die Bibel in Kunst und Musik Geschichte des Christentums - Einführung in die Kirchen- und Theologiegeschichte - Thematische Schwerpunkte der Kirchen- und Theologiegeschichte Konfessionen und christliche Gemeinschaften - Konfessionelle Traditionen - Christliche Sondergemeinschaften M 3 LV 8: Geschichtliche Entwicklungen der Weltreligionen - Grundlegende Entwicklungen nichtchristlicher Weltreligionen - Grundthemen nichtchristlicher Weltreligionen in Geschichte und Gegenwart Voraussetzungen für die Vergabe von n: Mündliche Prüfung (30 Minuten), integrativ möglichkeiten: Zu wählen sind 2 von 5 pflichtlehrveranstaltungen. Lehrende: Prof. Dr. Schäfer u.a. 8

9 Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Seelbach Modul 4: Themen der Theologie Lernbereich I: Elementare Theologie Pflicht 390 h Sem. 2 Sem. jedes Sem. Verwendbarkeit : BA Gemeindepädagogik und Diakonie Teilnahmevoraussetzungen: keine Lehrveranstaltungen Art Status Kontaktzeit Selbststudiupunkte Leistungs- M 4 LV 1: V/S Pflicht 2 SWS/ 30 h 30 h 2 Grundwissen Dogmatik M 4 LV 2: S Pflicht 2 SWS/ 30 h 60 h 3 Exemplarische Konzeptionen und Entwürfe M 4 LV 3: S pflicht 2 SWS/ 30 h 30 h 2 Themen der Theologie in systematisch-theologischer Perspektive M 4 LV 4: S pflicht 2 SWS/ 30 h 30 h 2 Themen der Theologie in biblisch-geschichtlicher Perspektive M 4 LV 5: S Pflicht 2 SWS/ 30 h 30 h 2 Theologie im ökumenischen und interreligiösen Horizont M 4 LV 6: S/Ü Pflicht 2 SWS/ 30 h 90 h 4 Elementare Theologie in gemeinde-pädagogischer und diakonischer Perspektive Durch die Einführung in theologische Denkmodelle, das Überblickswissen traditioneller dogmatischer Grundbegriffe sowie durch die vertiefte Auseinandersetzung mit speziellen Konzeptionen, Entwürfen und Themen der Theologie sind die Studierenden in der Lage, ihre eigene theologischen Existenz heute im Spannungsfeld von Tradition und Legenswelt zu reflektieren (auch im ökumenischen und interreligiösen Horizont) und für die elementartheologischen Herausforderungen gemeindepädagogischer und diakonischer Handlungsfelder fruchtbar zu machen. Inhalte: M 4 LV 1: M 4 LV 2: Grundwissen Dogmatik - Grundbegriffe der christlichen Dogmatik im Überblick - Bedeutung traditioneller Denkfiguren für die religiöse/kirchliche Lebenswelt heute Exemplarische Konzeptionen und Entwürfe - Konzeptionen Systematischer Theologie (Feministische Theologie, Befreiungstheologie, Politische Theologie etc.) - Entwürfe Systematischer Theologie (Schleiermacher, Barth, Tillich, Bonhoeffer etc.) 9

10 M 4 LV 3: M 4 LV 4: Themen der Theologie in systematischer Perspektive z. B. Was ist Kirche?, Das Heilige, Sünde, Gebet, Segen, Schöpfung, Heilung Themen der Theologie in biblisch-geschichtlicher Perspektive z. B. Kirche - Staat, Gerechtigkeit, Leiden M 4 LV 5: Theologie im ökumenischen und interreligiösen Horizont - Wahrnehmungen ökumenischer und interreligiöser Spiritualität - Theologie der Religionen - Grundlagen interreligiösen Lernens M 4 LV 6: Elementare Theologie in gemeindepädagogischer und diakonischer Perspektive - Konzeption, Erprobung und Durchführung elementartheologischer Praxis in gemeindepädagogischen und diakonischen Bildungsanlässen Voraussetzungen für die Vergabe von n: Mündliche Prüfung (30 Minuten) möglichkeiten: Zu wählen ist eine der beiden pflichtlehrveranstaltungen. Lehrende: Prof. Dr. Bell u.a. 10

11 Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Seelbach Modul 5: Ethik Lernbereich I: Elementare Theologie Pflicht 180 h 6 2. Sem. 1 Sem. jedes Sem. Verwendbarkeit : BA Gemeindepädagogik und Diakonie; BA Soziale Arbeit (Pflichtmodul) Teilnahmevoraussetzungen: keine Lehrveranstaltungen Art Status Kontaktzeit Selbststudiupunkte Leistungs- M 5 LV 1: S Pflicht 3 SWS/ 45 h 45 h 3 Einführung in die Ethik M 5 LV 2: S pflicht 2 SWS/ 30 h 60 h 3 Diakonie, Wohlfahrtsverbände und ausgewählte ethische Handlungsfelder M 5 LV 3: S pflicht 2 SWS/ 30 h 60 h 3 Materiale Konfliktfelder der Ethik Die Studierenden kennen die wichtigsten ethischen Grundbegriffe, Konzeptionen und Begründungstheorien. Sie sind mit gegenwärtigen Herausforderungen und ethischen Problemfeldern gemeindepädagogischen und diakonisch-sozialen Handelns vertraut. Sie haben Denk-, Arbeits- und Argumentationsfähigkeiten erworben, mit deren Hilfe die normativen Dimensionen gemeindepädagogischer und diakonisch-sozialer Praxis erkannt, analysiert und artikuliert werden können. Die Studierenden vergewissern sich ihrer zukünftigen Berufsrolle in ethischer Perspektive. Inhalte: M 5 LV 1: M 5 LV 2: Einführung in die Ethik - Grundbegriffe und ausgewählte Entwürfe der Ethik - Theologisch-ethische Basiskategorien - Die Menschenrechte und ihre Geschichte Diakonie, Wohlfahrtsverbände und ausgewählte ethische Handlungsfelder - Gemeinnützige Organisationen und ihre ethischen Leitbilder - Hilfekulturen und -traditionen - Grundzüge der Organisationsethik M 5 LV 3: Materiale Konfliktfelder der Ethik - Ethische Konflikte in Handlungsfeldern gemeindepädagogischer und diakonischsozialer Arbeit - Diakonisch-soziale Arbeit zwischen Hilfe und Kontrolle Voraussetzungen für die Vergabe von n: Mündliche Prüfung (15 Minuten) möglichkeiten: Zu wählen ist zwischen LV 2 und LV 3. Lehrende: Prof. Dr. Seelbach u.a. 11

12 Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Kuhlmann Modul 6: Humanwissenschaftliche Grundlagen Lernbereich II: Human- und sozialwissenschaftliche Grundlagen M 6 LV 1: Grundlagen der Erziehungswissenschaften M 6 LV 2: Grundlagen der Psychologie M 6 LV 3: Grundlagen der Gesundheitswissenschaften M 6 LV 4: Lernen und Entwicklung/ Gesundheit und Krankheit/ Pflicht 300 h Sem. 2 Sem. jedes Sem. Verwendbarkeit : BA Gemeindepädagogik und Diakonie; BA Soziale Arbeit (Pflichtmodul) Teilnahmevoraussetzungen: keine Lehrveranstaltungen Art Status Kontaktzeit Selbst- Leistungs- studium punkte S Pflicht 2 SWS/30 h 45 h 2,5 S Pflicht 2 SWS/ 30 h 45 h 2,5 S Pflicht 2 SWS/ 30 h 45 h 2,5 S Pflicht 2 SWS/ 30 h 45 h 2,5 Erziehung und Bildung Das Modul dient der Einführung in humanwissenschaftliche Grundlagen gemeindepädagogischer und diakonisch-sozialer Arbeit. Die Studierenden sind mit Grundbegriffen und grundlegenden Kategorien der Erziehungswissenschaften, der Psychologie und der Gesundheitswissenschaften und deren historischer Entwicklung vertraut. Sie kennen zentrale erziehungswissenschaftliche, psychologische und gesundheitswissenschaftliche Theorien, Konzeptionen und Methoden. Sie sind in der Lage, den Menschen im Spannungsfeld biologischer Ausstattung, sozialisierender Umweltfaktoren und Institutionen sowie von Selbstbildungsprozessen wahrzunehmen. Inhalte: M 6 LV 1: M 6 LV 2: M 6 LV 3: M 6 LV 4: Grundlagen der Erziehungswissenschaften - Grundbegriffe und Methoden der Erziehungswissenschaften - Wissenschaftstheoretische Richtungen, Anthropologie der Erziehung - Geschichte der Pädagogik Grundlagen der Psychologie - Einführung in Grundbegriffe und Methoden der Psychologie - Individuationsprozesse - Entwicklungspsychologie Grundlagen der Gesundheitswissenschaften - Einführung in Grundbegriffe und Methoden der Gesundheitswissenschaften - Gesundheitspolitik, Sozialmedizin - System der Krankenversorgung Lernen und Entwicklung/ Gesundheit und Krankheit/ Erziehung und Bildung - Geschichtliche Paradigmen - Theorien - Aktuelle Problemfelder 12

13 Voraussetzungen für die Vergabe von n: Mündliche Prüfung (20 Minuten) möglichkeiten: keine Lehrende: Prof. Dr. Kuhlmann, Prof. Dr. Balz, Prof. Dr. Eppenstein, Prof. Dr. Schmidt u.a. 13

14 Modulverantwortlicher: Prof. Dr. I. Gerlach Modul 7: Sozialwissenschaftliche und sozialpolitische Grundlagen Lernbereich II: Human- und sozialwissenschaftliche Grundlagen M 7 LV 1: Einführung in soziologisches Denken M 7 LV 2: Grundlagen der Sozialpolitik M 7 LV 3: Soziale Strukturen, Prozesse und Probleme Pflicht 240 h 8 1. Sem. 1 Sem. jedes Sem. Verwendbarkeit : BA Gemeindepädagogik und Diakonie; BA Soziale Arbeit (Pflichtmodul) Teilnahmevoraussetzungen: keine Lehrveranstaltungen Art Status Kontaktzeit Selbst- Leistungs- studium punkte V/S Pflicht 2 SWS/ 30 h 60 h 3 V/S Pflicht 2 SWS/ 30 h 60 h 3 V/S Pflicht 2 SWS/ 30 h 30 h 2 Die Studierenden kennen grundlegende Kategorien und Methoden soziologischen und politikwissenschaftlichen Denkens. Sie können geschichtliche Bezüge heranziehen und aktuelle Problemlagen in ihrer Bedeutung für die Berufsfelder gemeindepädagogischer und diakonischsozialer Arbeit reflektieren. Die Studierenden sind befähigt, theoretische Erklärungsansätze mit empirischen Befunden in Beziehung zu setzen und umgekehrt. Inhalte: M 7 LV 1: M 7 LV 2: Einführung in soziologisches Denken - Einführung in die Hauptbegriffe und Methoden der Soziologie - Wissenschaftstheoretische Grundlagen - Soziologische Theorien - Ansätze und Themen der Religionssoziologie Grundlagen der Sozialpolitik - Einführung in Grundbegriffe und Methoden der Sozialpolitik - Geschichtliche Entwicklung, Leistungsbereiche, aktuelle Entwicklungen M 7 LV 3: Soziale Strukturen, Prozesse und Probleme - Darstellung und Analyse von sozialen Strukturen, Prozessen und Problemen - Analytische Methoden und Interpretationen, Anwendung von sozialwissenschaftlichen Theorien und Handlungswissen Voraussetzungen für die Vergabe von n: Hausarbeit (8-seitig) möglichkeiten: keine Lehrende: Prof. Dr. Burmester, Prof. Dr. Schiffer-Nasserie u.a. 14

15 Modulverantwortliche: Prof. Dr. Kuhlmann Modul 8: Bildung, Erziehung und Kultur Lernbereich III: Gemeindepädagogik M 8 LV 1: Sozialisation und Erziehung M 8 LV 2: Pflicht 180 h Sem. 2 Sem. jedes Sem. Verwendbarkeit : BA Gemeindepädagogik und Diakonie; BA Soziale Arbeit (Pflichtmodul) Teilnahmevoraussetzungen: Modul 1, 2 von 4 Modulen aus Lernbereich I Lehrveranstaltungen Art Status Kontaktzeit Selbst- Leistungs- studium punkte V/S Pflicht 2 SWS/ 30 h 60 h 3 V/S Pflicht 2 SWS/ 30 h 60 h 3 Bildung und Kultur Die Studierenden haben sich sozialisationsbezogene, bildungsrelevante sowie kulturbezogene, interkulturell relevante und ästhetische Wissens- und Könnensdimensionen erschlossen. Sie verfügen über interdisziplinäre Kenntnisse und berufspraktische Kompetenzen für die Arbeitsfelder Bildung, Erziehung und Kultur. Inhalte: M 8 LV 1: Sozialisation und Erziehung - Sozialisationstheorien - Lerntheorien - Lebenslaufforschung, Theorien zur religiösen Entwicklung M 8 LV 2: Bildung und Kultur - Bildungskonzeptionen - Traditionen evangelischer Bildungsverantwortung - Wechselbeziehung von Religion Bildung Erziehung und Kultur Voraussetzungen für die Vergabe von n: Hausarbeit oder Referat möglichkeiten: keine Lehrende: Prof. Dr. Beuscher, Prof. Dr. Eppenstein, Prof. Dr. Sachser u.a. 15

16 Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Beuscher Modul 9: Konzeptionen und Dimensionen gemeindepädagogischen Handelns Lernbereich III: Gemeindepädagogik Evangelische Fachhochschule Rheinland Westfalen Lippe Pflicht 360 h Sem. 2 Sem. jedes Sem. Verwendbarkeit : BA Gemeindepädagogik und Diakonie Teilnahmevoraussetzungen: keine Lehrveranstaltungen Art Status Kontaktzeit Selbststudiupunkte Leistungs- M 9 LV 1: V/S Pflicht 2 SWS/ 30 h 60 h 3 Traditionen, Rahmenbedingungen und Konzeptionen der Gemeindepädagogik im Kontext evangelischer Bildungsverantwortung M 9 LV 2: V/S Pflicht 2 SWS/ 30 h 60 h 3 Dimensionen gemeindepädagogischen Handelns M 9 LV 3: V/S Pflicht 2 SWS/ 30 h 60 h 3 Didaktik der Bibel M 9 LV 4: S/Ü pflicht 2 SWS/ 30 h 60 h 3 Spiritualität gestalten M 9 LV 5: S/Ü pflicht 2 SWS/ 30 h 60 h 3 Andacht und Gottesdienst gestalten Die Studierenden haben sich professionelles Wissen über die Grundlagen der gemeindepädagogischen Arbeit und deren Handlungsmodelle und Konzeptionen angeeignet. Sie sind insbesondere in der Lage, einerseits unterschiedliche Strukturen kirchlicher Bildungsverantwortung und einander ergänzende Dimensionen gemeindepädagogischen Handelns dialogisch, interdisziplinär wahrzunehmen und zu entfalten, andererseits grundlegende didaktische Zugänge zur Bibel darzustellen sowie Formen elementarer und liturgischer Spiritualität zu gestalten. 16

17 Inhalte: M 9 LV 1: Evangelische Fachhochschule Rheinland Westfalen Lippe Traditionen, Rahmenbedingungen und Konzeptionen der Gemeindepädagogik im Kontext evangelischer Bildungsverantwortung - Biblische und geschichtliche Grundlagen und Zugänge - Gesellschaftliche Herausforderungen im Kontext von Religion und Bildung - Bildungsverantwortung und Gemeinde (Konzeptionen, Modelle und Strukturen) M 9 LV 2: Dimensionen gemeindepädagogischen Handelns in und mit Gruppen z.b. diakonische, intergenerative, ökumenische, missionarische, interreligiöse Dimension M 9 LV 3: M 9 LV 4: M 9 LV 5: Didaktik der Bibel - Bibelgebrauch vor Ort - Didaktik und Methodik der Arbeit mit der Bibel Spiritualität gestalten - Formen von Spiritualität und Liturgie in Geschichte und Gegenwart - Religion im Alltag; Umgang mit Ritualen und Symbolen Andacht und Gottesdienst gestalten - Kleine homiletische und liturgische Formen - Gottesdienst mit der Gemeinde und mit Gruppen Voraussetzungen für die Vergabe von n: Mündliche Prüfung (30 Minuten) möglichkeiten: Zu wählen ist eine der beiden pflichtlehrveranstaltungen. Lehrende: Prof. Dr. Bell, Prof. Dr. Schäfer u.a. 17

18 Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Greuel Modul 10: Vertiefungsmodul Kultur, Ästhetik, Medien Lernbereich III: Gemeindepädagogik pflicht 360 h Sem. 2 Sem. jedes Sem. Verwendbarkeit : BA Gemeindepädagogik und Diakonie; BA Soziale Arbeit (pflichtmodul) Teilnahmevoraussetzungen: Module 1-7 Lehrveranstaltungen Art Status Kontaktzeit Selbststudiupunkte Leistungs- M 10 LV 1: S/Ü Pflicht 4 SWS/ 60 h 120 h 6 Analyse und Reflexion M 10 LV 2: Gestaltung S/Ü Pflicht 4 SWS/ 60 h 120 h 6 und Ausdruck Aufbauend auf grundlegenden Wissensbeständen und Kompetenzen in den Bereichen Kultur und Bildung haben die Studierenden eine Übersicht über die vielfältigen Reflexionsmöglichkeiten menschlichen Verhaltens durch die Ästhetische Bildung sowie deren Praxisrelevanz in der Kulturund Medienpädagogik gewonnen. Sie haben sich für die Öffentlichkeitsarbeit sowie die missionarisch-dialogische Dimension kirchlicher Bildungsprozesse Schlüsselkompetenzen erworben. Inhalte: M 10 LV 1: Analyse und Reflexion - Ästhetische und mediale Dimensionen und Zugänge in kirchlichen Bildungsprozessen und in der diakonisch-sozialen Praxis (Bildende Kunst, Theater, Musik, Tanz/ Bewegung, Neue Medien, Massenmedien) - Adressatenbezogene Zugänge zu sozialer Benachteiligung im Kontext von Bildung/ Kultur/ Ästhetik/ Gesellschaft/ Religion - Adressatenbezogene Zugänge in missionarisch-dialogischer Perspektive - Lebensweltlich entwickelte Selbstaktualisierungen der Adressaten M 10 LV 2: Gestaltung und Ausdruck - Wahrnehmungs-, Ausdrucks-, Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit - Erweiterung und Reflexion eigener kreativer Ressourcen - Methoden und Strategien der ästhetischen und medialen Praxis in kirchlichen Bildungsprozessen und in der diakonisch-sozialen Arbeit Voraussetzungen für die Vergabe von n: Eine Präsentation und ein Protokoll möglichkeiten: keine Kompensationsmöglichkeiten: Modul 13 Lehrende: Prof. Dr. Sachser, Prof. Dr. Thomas u.a. 18

19 Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Beese Modul 11: Entwicklungen, Konzeptionen und Dimensionen diakonischen Handelns Lernbereich IV: Diakonie Pflicht 360 h Sem. 2 Sem. jedes Sem. Verwendbarkeit : BA Gemeindepädagogik und Diakonie Teilnahmevoraussetzungen: Modul 1; 1 Modul aus Lernbereich I Lehrveranstaltungen Art Status Kontaktzeit Selbststudiupunkte Leistungs- M 11 LV 1: S/ Hospi- Pflicht 2 SWS/ 30 h 60 h 3 Diakonie in den tation/ Spannungsfeldern der Exkursion Gegenwart M 11 LV 2: S Pflicht 2 SWS / 30 h 60 h 3 Biblisch-theologische Grundlagen und Orientierungen der Diakonie M 11 LV 3: V Pflicht 2 SWS / 30 h 60 h 3 Geschichtliche Entwicklungen und Paradigmen christlichen Hilfehandelns M 11 LV 4: S pflicht 2 SWS / 30 h 60 h 3 Diakoniewissenschaftliche Problemkreise und Konzeptionen M 11 LV 5: Gestaltungsschwerpunkte, Modelle und Zielgruppen diakonischer Praxis S/ Projekt pflicht 2 SWS / 30 h 60 h 3 Die Studierenden sind befähigt, diakonisch-soziale Arbeit im Kontext gesellschaftlicher Strukturen und sozialpolitischer Veränderungen zu analysieren. Sie kennen biblisch-theologische Begründungszusammenhänge der Diakonie und sind in der Lage, diakonisches Handeln anhand theologisch begründeter Kriterien zu reflektieren. Sie verfügen über grundlegende Kenntnisse geschichtlicher Entwicklungen und Paradigmen christlichen Hilfehandelns sowie gegenwärtiger Konzeptionen und Modelle diakonischer Praxis. Sie sind befähigt, Strategien der Neupositionierung und Profilierung der Diakonie zu beurteilen und darzustellen. 19

20 Inhalte: M 11 LV 1: Diakonie in den Spannungsfeldern der Gegenwart - Empirische Zugänge: Diakonie im Kontext gesellschaftlicher Veränderungen und Herausforderungen - Diakonie im Schnittfeld von Gesellschaft und Kirche - Diakonie als pluriforme Wirklichkeit Strukturen, Subjekte, Hilfeformen, Funktionen M 11 LV 2: Biblisch-theologische Grundlagen und Orientierungen der Diakonie - Biblische Grundlagen der Diakonie - Theologische Begründungszusammenhänge, Perspektiven und Kriterien christlichen Hilfehandelns M 11 LV 3: Geschichtliche Entwicklungen und Paradigmen christlichen Hilfehandelns - Grundlegende geschichtliche Entwicklungen der Diakonie - Geschichtliche Paradigmen christlichen Hilfehandelns M 11 LV 4: Diakoniewissenschaftliche Problemkreise und Konzeptionen - Schwerpunkte diakoniewissenschaftlicher Diskussion und Theoriebildung - Exemplarische Konzeptionen M 11 LV 5: Gestaltungsschwerpunkte, Modelle und Zielgruppen diakonischer Praxis - Gegenwärtige Modelle diakonischen Handelns - Zielgruppen - Gestaltungsschwerpunkte - Strategien der Profilierung Voraussetzungen für die Vergabe von n: Mündliche Prüfung (30 Minuten) möglichkeiten: Zu wählen ist eine der beiden pflichtlehrveranstaltungen. Lehrende: Prof. Dr. Beuscher, Prof. Dr. Bell, Prof. Dr. Schäfer, Prof. Dr. Maaser u.a. 20

21 Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Bell Modul 12: Pflichtmodul Beratung, Begleitung und Seelsorge Lernbereich IV: Diakonie Pflicht 180 h 6 3. Sem. 1 Sem. jedes Sem. Verwendbarkeit : BA Gemeindepädagogik und Diakonie; BA Soziale Arbeit (Pflichtmodul) M 12 LV 1: Menschen mit besonderen Verhaltensweisen M 12 LV 2: Rahmenbedingungen und Grundprobleme von V/S Pflicht 2 SWS / 30 h 60 h 3 V/S Pflicht 2 SWS / 30 h 60 h 3 Teilnahmevoraussetzungen: Modul 1, 2 von 4 Modulen aus Lernbereich I Lehrveranstaltungen Art Status Kontaktzeit Selbststudium Beratung und Seelsorge Die Studierenden kennen Theorieansätze aus den unterschiedlichen Bezugswissenschaften über die Entwicklung von Biographie und Persönlichkeit und verfügen über einen grundlegenden Überblick über das Verhalten von Menschen in Konfliktlagen. Sie haben Grundkenntnisse über die besonderen Verhaltensweisen von Menschen mit psychischen Störungsbildern erworben. Sie kennen theoretische Grundlagen, Rahmenbedingungen und lebensweltliche Herausforderungen von Beratung und Seelsorge. Sie können typische Gesprächssituationen, wie sie ihnen in ihrem beruflichen Alltag begegnen können, auf der Grundlage von Fallbeispielen und Gesprächsprotokollen einschätzen. Sie sind auf dem jeweiligen Stand ihrer Erfahrungen und Kompetenzen in der Lage, sich auf die personalen und kommunikativen Erfordernisse dieses Arbeitsfeldes einzustellen und helfende Beziehungen verantwortlich und reflektiert zu gestalten. Inhalte: M 12 LV 1: Menschen mit besonderen Verhaltensweisen Erklärungswissen aus unterschiedlichen Disziplinen zu spezifischen Bedingtheiten der Biographie des Einzelnen und seinen besonderen Verhaltensweisen und Konfliktlagen M 12 LV 2: Rahmenbedingungen und Grundprobleme von Beratung und Seelsorge - Kontexte und Rahmenbedingungen - Gegenwärtige Herausforderungen - Hauptströmungen der Theoriebildung - Ausbildung bzw. Förderung personaler und kommunikativer Kompetenzen Voraussetzungen für die Vergabe von n: Hausarbeit (6-seitig) möglichkeiten: keine Lehrende: Prof. Dr. Beuscher, Prof. Dr. Balz, Dipl..-Soz.arb. Fechter u.a. 21

22 Modulverantwortlicher: Dipl.-Soz.arb. Fechter Modul 13: Vertiefungsmodul Beratung, Begleitung und Seelsorge Lernbereich IV: Diakonie M 13 LV 1: Konzepte, Handlungsfelder, Handlungsmethoden klinischer sozialer Arbeit und Seelsorge M 13 LV 2: Institutionelle Rahmenbedingungen für Beratung und Seelsorge M 13 LV 3: Konzepte stationärer und ambulanter Beratung, Betreuung und Seelsorge M 13 LV 4: Menschenbilder und pflicht 360 h Sem. 2 Sem. jedes Sem. Verwendbarkeit : BA Gemeindepädagogik und Diakonie; BA Soziale Arbeit (pflichtmodul) Teilnahmevoraussetzungen: Module 1-7; Modul 12 Lehrveranstaltungen Art Status Kontaktzeit Selbst- Leistungs- studium punkte S Pflicht 2 SWS/ 30 h 60 h 3 S Pflicht 2 SWS/ 30 h 60 h 3 V/S Pflicht 2 SWS/ 30 h 60 h 3 V/S Pflicht 2 SWS/ 30 h 60 h 3 Professionsethik Die Studierenden verfügen über Kenntnisse von Konzeptionen der Beratung, Seelsorge und Betreuung, die für das gemeindepädagogische bzw. diakonische Handeln bedeutsam sind. Sie sind zu einer reflexiven Verständigung über die anthropologischen Voraussetzungen und Implikationen gemeindepädagogischer und diakonisch-sozialer Arbeit befähigt. Sie sind in der Lage, Methodenwissen angemessen anzuwenden. Sie verfügen über personale, kommunikative, hermeneutische und spirituelle Kompetenzen, die der professionellen Gestaltung von Beziehungen dienen. 22

23 Inhalte: M 13 LV 1: Konzepte, Handlungsfelder, Handlungsmethoden klinischer sozialer Arbeit und Seelsorge - Konzeptionen und Methoden Klinischer sozialer Arbeit - Konzeptionen und Methoden der Beratung und Seelsorge - Reflexion von Praxiserfahrungen (Fallbesprechung, Protokollanalyse etc.) M 13 LV 2: Institutionelle Rahmenbedingungen für Beratung und Seelsorge - Theoretische Grundlagen und Bestimmungen der gesetzlichen Betreuung von Menschen, die ihre Angelegenheiten nicht selbst besorgen können. - Verwaltungsverfahren und Zuständigkeiten - Institutionelle Rahmenbedingungen für Beratung u. Seelsorge, Behandlung und Betreuung M 13 LV 3: Konzepte stationärer und ambulanter Beratung, Betreuung und Seelsorge M13 LV 4: Menschenbilder und Professionsethik - Traditionen und Konzeptionen philosophischer und theologischer Anthropologie - Ethische Bedeutung anthropologischer Konzeptionen für professionelles gemeindepädagogisches und diakonisch-soziales Handeln Voraussetzungen für die Vergabe von n: Fachgespräch (30 min.) möglichkeiten: keine Kompensationsmöglichkeiten: Modul 10 Lehrende: Prof. Dr. Balz, Prof. Dr. Bell, Dr. Knoll, Prof. Dr. Maaser, Prof. Dr. Schnath u.a. 23

24 Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Bauer Modul 14: Recht Lernbereich V: Kybernetik Pflicht 240 h Sem. 2 Sem. jedes Sem. Verwendbarkeit : BA Gemeindepädagogik und Diakonie; BA Soziale Arbeit (Pflichtmodul); Teilnahmevoraussetzungen: Module 1und 2 Lehrveranstaltungen Art Status Kontaktzeit Selbststudiupunkte Leistungs- M 14 LV 1: V/S Pflicht 2 SWS/ 30 h 45 h 2,5 Einführung Recht M 14 LV 2: V/S Pflicht 2 SWS/ 30 h 45 h 2,5 Familien- und Jugendhilferecht M 14 LV 3: V/S pflicht 2 SWS/ 30 h 60 h 3 Grundsicherungsrecht M 14 LV 4: V/S pflicht 2 SWS/ 30 h 60 h 3 Strafrecht Die Studierenden verfügen über Kenntnisse der Rechtsordnung der Bundesrepublik, über die Grundzüge des Familien- und Jugendhilferechts sowie entweder über die elementaren Verordnungen und Strategien der Grundsicherung oder die des Strafrechts. Sie sind in der Lage, die entsprechenden Ordnungen und Prinzipien darzustellen und auf Problemstellungen in gemeindepädagogischen und diakonisch-sozialen Arbeitsfeldern zu beziehen. Inhalte: M 14 LV 1: Einführung Recht: Grundzüge der deutschen Rechtsordnung - Aufbau des Rechtssystems - Ausgewählte Probleme des Zivilrechts und des Strafrechts - Überblick über das Sozialrecht - Rechtsschutz und Verfahrensrecht M 14 LV 2: Familien- und jugendhilferechtliche Grundlagen - Einführung in das Familienrecht - Einführung in das Jugendhilferecht M 14 LV 3: Grundsicherungsrecht - Grundsicherungsrecht (SGB II, SGB XII) - Einübung, Anwendung M 14 LV 4: Strafrecht - Grundsätze des Strafrechts: StGB, JGG Voraussetzungen für die Vergabe von n: Klausur (2-stündig) möglichkeiten: eine der beiden pflichtveranstaltungen Lehrende: Prof. Dr.Goldberg, Prof. Dr. Schnath u.a. 24

25 Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Friedemann Modul 15: Sozialmanagement Lernbereich V: Kybernetik M 15 LV 1: Einführung Sozialverwaltung und Sozialmanagement M 15 LV 2: Einführung in die Sozialökonomie M 15 LV 3: Ausgewählte Probleme des Sozialmanagements Pflicht 240 h Sem. 2 Sem. jedes Sem. Verwendbarkeit : BA Gemeindepädagogik und Diakonie; BA Soziale Arbeit (Pflichtmodul) Teilnahmevoraussetzungen: Module 1 und 2 Lehrveranstaltungen Art Status Kontaktzeit Selbst- Leistungs- studium punkte S Pflicht 2 SWS/ 30 h 45 h 2,5 S Pflicht 2 SWS/ 30 h 45 h 2,5 V/ S Pflicht 2 SWS/ 30 h 60 h 3 Die Studierenden verfügen über Grundkenntnisse des Sozialmanagements und sind in deren Anwendung durch das vertiefende Studium ausgewählter Probleme geübt. Sie kennen die für die Soziale Arbeit, Kirche und Diakonie relevanten Institutionen, Trägerstrukturen, Finanzierungswege und Organisationsprinzipien. Inhalte: M 15 LV 1: Einführung Sozialverwaltung und Sozialmanagement - Aufbau und Grundlagen der Sozialverwaltung - Grundlagen und Prinzipien des Sozialmanagements M 15 LV 2: Einführung in die Sozialökonomie - Öffentliche und private Träger - Trägerstrukturen und Finanzierung Sozialer Dienste - Finanzierung kirchlicher und diakonischer Arbeit M 15 LV 3: Ausgewählte Probleme des Sozialmanagements - Theorie des 3. Sektors - Ausweitung wettbewerblicher Elemente - Management in Kirche und Diakonie Voraussetzungen für die Vergabe von n: Klausur (2-stündig) möglichkeiten: keine Lehrende: Prof. Dr. Oltmann, Prof. Dr. Burmester, Prof. Dr. Wohlfahrt u.a. 25

26 Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Beese Modul 16: Vertiefungsmodul Recht und Sozialmanagement Lernbereich V: Kybernetik M 16 LV 1: Management sozialer Dienste und Einrichtungen M 16 LV 2: Fallübungen zum Recht der Sozialen Arbeit M 16 LV 3: Qualitätsmanagement M 16 LV 4: Projektmanagement und -finanzierung M 16 LV 5: Sozialpolitik und Sozialraumorientierung M 16 LV 6: Organisationslehre und - ethik; Leitung sozialer Organisationen M 16 LV 7: Öffentlichkeitsarbeit und Sozialmarketing M 16 LV 8: Recht Sozialer Dienste und Einrichtungen; Kirchenrecht Pflicht 360 h Sem. 2 Sem. jedes Sem. Verwendbarkeit : BA Gemeindepädagogik und Diakonie; BA Soziale Arbeit (pflichtmodul) Teilnahmevoraussetzungen: Module 1-9; 11; 14 Lehrveranstaltungen Art Status Kontaktzeit Selbst- Leistungs- studium punkte V/S Pflicht 2 SWS/ 30 h 60 h 3 S Pflicht 4 SWS/ 30 h 30 h 3 V/S pflicht 2 SWS/ 30 h 60 h 3 S pflicht 2 SWS/ 30 h 60 h 3 S pflicht 2 SWS/ 30 h 60 h 3 V/S pflicht 2 SWS/ 30 h 60 h 3 S pflicht 2 SWS/ 30 h 60 h 3 V/S pflicht 2 SWS/ 30 h 60 h 3 Die Studierenden sind befähigt, Gemeinde und Diakonie als Organisation zu verstehen, zu analysieren, ethisch zu reflektieren, zukunftsgerichtet zu gestalten und nach außen zu vertreten. Sie haben die Technik der juristischen Fallbearbeitung eingeübt. Sie sind darauf vorbereitet, Leitungsfunktionen selbstverantwortlich wahrzunehmen. Sie haben sich mit strukturellen Veränderungen im Bereich der Ehrenamtlichkeit auseinandergesetzt und können Ehrenamtliche begleiten. Sie haben sich darüber hinaus exemplarisch mit einem weiteren kybernetischen Aufgabenfeld in Kirche und Diakonie vertraut gemacht. Sie kennen die Grundlagen von Qualitätsmanagement. 26

27 Inhalte: M 16 LV 1: Management sozialer Dienste und Einrichtungen - Grundbegriffe der BWL - Besonderheiten des Managements sozialer Dienstleistungen Evangelische Fachhochschule Rheinland Westfalen Lippe M 16 LV 2: Fallübungen zum Recht der Sozialen Arbeit M 16 LV 3: Qualitätsmanagement - Grundlagen des Qualitätsmanagements - Qualitätsmanagement in Sozialen Diensten, Kirche und Diakonie M 16 LV 4: Projektmanagement und -finanzierung - Grundlagen, Prinzipen und Methoden des Projektmanagements - Prinzipen, Methoden und Modelle des Fundraising M 16 LV 5: Sozialpolitik und Sozialraumorientierung - Methodische Aspekte - Gelungene Beispiele (best practice) M 16 LV 6: Organisationslehre und -ethik; Leitung sozialer Organisationen - Grundlagen der Organisationslehre - Selbstmanagement, Leitung u. Freiwilligenmanagement, Zeitmanagement - Leitungsaufgaben, -stile, Teamarbeit - Begleitung ehrenamtlicher Mitarbeiterinnen/ Mitarbeiter M 16 LV 7: Öffentlichkeitsarbeit und Sozialmarketing - Grundlagen und Prinzipien - Methoden und Modelle M 16 LV 8: Recht Sozialer Dienste u. Einrichtungen; Kirchenrecht - Spezifische Rechtsprobleme in der Sozialen Arbeit und Diakonie - Grundzüge des Staatskirchenrechts und Grundaspekte kirchlichen Rechts Voraussetzungen für die Vergabe von n: Modulprüfung: Klausur (2-stündig). Die Modulprüfung wird in Form von Teilprüfungsleistungen erbracht. möglichkeiten: Aus den pflichtlehrveranstaltungen sind zwei zu wählen. Lehrende: Prof. Dr. Bell, Prof. Dr. Bauer, Prof. Dr. Burmester, Prof. Dr. F. Gerlach, Prof. Dr. Goldberg, Prof. Dr. Wohlfahrt u.a. 27

28 Modulverantwortlicher: Dipl.Soz.Arb./Dipl.Soz.Päd., Diakon Klug Modul 17: Theorie-Praxis-Projekt Lernbereich VI: Praxisprojekt/ Handlungsfelder M 17 LV 01 Praxisreflexion Supervision Pflicht 540 h Sem. 1 Sem. jedes Sem. Verwendbarkeit : BA Gemeindepädagogik und Diakonie, BA Soziale Arbeit (Pflichtmodul) Teilnahmevoraussetzungen: Mindestens 4 der Module 1-7 Lehrveranstaltungen Art Status Kontaktzeit Selbst- Leistungs- studium punkte S Pflicht 2 SWS/ 30h 30 h 2 Praktikum Pflicht 450 h: 60 T.- Praktikum Praktikumsbericht Pflicht 30 h 1 Im Rahmen des Theorie-Praxis-Projektes nehmen die Studierenden am beruflichen Alltag teil. Sie üben unter spezifischen Bedingungen Tätigkeiten aus, die dem angestrebten Beruf entsprechen. Durch die Auseinandersetzung in und mit den Arbeitsfeldern der Gemeindepädagogik und/ oder der Diakonie lernen die Studierenden die vielfältigen Rahmenbedingungen, die spezifischen Profile von Trägerorganisationen, exemplarische Praxisanforderungen und ihre künftige Berufsrolle im unmittelbaren Erproben kennen. Entsprechend den beruflichen Anforderungen eignen sich die Studierenden Wissen an, entwickeln adäquate Einstellungen und Haltungen, üben berufliche Methoden und Verfahrensweisen ein und vertiefen ihre fachliche Urteilsfähigkeit. Sie können die im Rahmen des Praktikums gemachten Erfahrungen reflektieren - nicht zuletzt in Hinsicht auf ihre persönliche und berufliche Identität. Sie sind in der Lage, die Praktikumserkenntnisse in einen Zusammenhang mit dem Verlauf ihres Studiums und ihrem Studienziel zu bringen. Inhalte: - Praxiswahrnehmung und -reflexion - Einübung professioneller Kompetenzen durch Teilnahme am beruflichen Alltag - Selbstreflexivität - Rückkoppelung praktischer Erfahrungen mit dem Studium Voraussetzungen für die Vergabe von n: Teilnahme an Praxisreflexion, erfolgreiche Ableistung des Praktikums (siehe Praktikumsordnung), Praktikumsbericht. Der Praktikumsbericht muss nicht gesondert als Modulprüfung angemeldet werden. möglichkeiten: keine Lehrende: Prof. Dr. Bell, Prof. Dr. Beuscher u.a

29 Modulverantwortlicher : Prof. Dr. Beuscher Modul 18: Bildungsprozesse im kirchlichen/ diakonischen Kontext Lernbereich VI: Praxisprojekt/ Handlungsfelder M 18 LV 1: Methoden der Gemeindepädagogik M 18 LV 2: Arbeit mit Kindern und Jugendlichen M 18 LV 3: Arbeit mit KonfirmandInnen M 18 LV 4: Arbeit mit Familien, Erwachsenen und alten Menschen M 18 LV 5: Arbeit mit Menschen mit Behinderung (oder einer anderen diakonischen Zielgruppe) M 18 LV 6: Bildungsprozesse im kommunalen/ regionalen Pflicht 360 h Sem. 2 Sem. jedes Sem. Verwendbarkeit : BA Gemeindepädagogik und Diakonie; BA Soziale Arbeit (pflichtmodul); Teilnahmevoraussetzungen: Module 1-9; 11 Lehrveranstaltungen Art Status Kontaktzeit Selbst- Leistungs- studium punkte S/Ü Pflicht 2 SWS/ 30 h 60 h 3 S/Ü pflicht 2 SWS/ 30 h 30 h 2 S/Ü pflicht 2 SWS/ 30 h 30 h 2 S/Ü pflicht 2 SWS/ 30 h 30 h 2 S/Ü pflicht 2 SWS/ 30 h 30 h 2 S/Ü Pflicht 2 SWS/ 30 h 60 h 3 Kontext Die Studierenden sind nach entsprechendem Wahrnehmen und Beurteilen der vorfindlichen Praxis im Kontext der gesellschaftlichen Wirklichkeit und ihrer jeweiligen theoretischen Hintergründe befähigt, handlungsfeld-, zielgruppen- und genderorientiert im Rahmen und Netzwerk kirchlicher bzw. diakonischer Institutionen und deren Umfeld selbständig spezifische Bildungsprozesse zu konzipieren, durchzuführen und zu evaluieren. 29

30 Inhalte: M 18 LV 1: Methoden der Gemeindepädagogik - Methodenkompetenz, methodische Konzepte - Gemeindeanalyse, Konzeptions- und Leitbildentwicklung - Sozial- und Interaktionsformen - Sprach-, Bild- und Medien-orientierte Arbeitsformen - Musikalische, spielerische und meditative Handlungselemente - Alters-, gender-, gruppenspezifische wie integrative Problemstellungen - Techniken der Moderation M 18 LV 2-LV 5: Exemplarische Handlungsfelder - Analyse von Handlungsfeldern vor Ort - Reflexion von Traditionen, Vernetzung, Visionen und Konzeptionen M 18 LV 6: Bildungsprozesse im kommunalen/ regionalen Kontext - Nachbarschaft von Schule und Gemeinde - Stadtteilorientierung - Kirche in der City - Eine-Welt-Arbeit Voraussetzungen für die Vergabe von n: Didaktischer Entwurf möglichkeiten: Zu wählen sind drei der vier pflichtlehrveranstaltungen. Lehrende: Prof. Dr. Bell, Prof. Dr. Schäfer u.a. 30

31 Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Beese Modul 19: Bachelor-Arbeit und Kolloquium Lernbereich: Pflicht 360 h Sem. 1 Sem. Verwendbarkeit : BA Gemeindepädagogik und Diakonie jedes Sem. Teilnahmevoraussetzungen: Abschluss von 12 Modulen Lehrveranstaltungen Wiss. Abschlussarbeit Pflicht LP 10 Kolloquium Pflicht LP 2 Zum Abschluss des Bachelorstudiums dokumentieren die Studierenden ihre Fähigkeit, eine Fragestellung aus dem Gebiet der Gemeindepädagogik und/ oder der Diakonie auf wissenschaftlicher Grundlage selbständig zu bearbeiten. Die Durchdringung der Thematik soll eine Reflexion der gesellschaftlichen, institutionellen und personenbezogenen Bedingungen professionellen Handelns beinhalten und anwendungsorientiert erfolgen. Voraussetzungen für die Vergabe von n: Schriftliche Bachelor-Arbeit und Kolloquium (30 Minuten) möglichkeiten: keine Lehrende: Prof. Dr. Bell, Prof. Dr. Beuscher, Prof. Dr. Schäfer u.a. 31

Zusatzstudiengang Religionspädagogik und gemeindepädagogische Zusatzqualifikation an der EFH Darmstadt

Zusatzstudiengang Religionspädagogik und gemeindepädagogische Zusatzqualifikation an der EFH Darmstadt Zusatzstudiengang Religionspädagogik und gemeindepädagogische Zusatzqualifikation an der EFH Darmstadt An der Evangelischen Fachhochschule Darmstadt (EFHD) wird seit dem Wintersemester 2002/2003 der Zusatzstudiengang

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit an der Evangelischen Fachhochschule Berlin Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich und Zuständigkeit 2 Ziele des Studiums 3 Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

Fachbereich Geisteswissenschaften Fachgruppe Katholische Theologie Campus Essen

Fachbereich Geisteswissenschaften Fachgruppe Katholische Theologie Campus Essen Fachbereich Geisteswissenschaften Fachgruppe Katholische Theologie Campus Essen Studienordnung für das Fach Katholische Theologie an der Universität Duisburg-Essen im Studiengang für das Lehramt für Grund-,

Mehr

Polyvalenter Bachelor Lehramt Bildungswissenschaften

Polyvalenter Bachelor Lehramt Bildungswissenschaften Polyvalenter Bachelor Lehramt Bildungswissenschaften Akademischer Grad Bachelor Modulnummer 05-010-0001 Modulform Pflicht Modultitel Empfohlen für: Verantwortlich Dauer Modulturnus Lehrformen Bildung und

Mehr

Anmerkungen: Eine Verbindung mit dem Professionalisierungspraktikum ist möglich. Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Bildung und Mehrsprachigkeit

Anmerkungen: Eine Verbindung mit dem Professionalisierungspraktikum ist möglich. Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Bildung und Mehrsprachigkeit Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Bildung und Mehrsprachigkeit Modul-Titel Interkultureller Bildung in erziehungswissenschaftlicher Perspektive Modulverantwortliche/r: Denner Modulkürzel: IBM-1 CP:

Mehr

Syllabus/Modulbeschreibung

Syllabus/Modulbeschreibung BETRIEBS- UND SOZIALWIRTSCHAFT Syllabus/Modulbeschreibung Modul G A 01: Theorie und Empirie der Gesundheits- und Sozialwirtschaft Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Winkelhake Studiengang: Master (M.A.)

Mehr

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015. Bachelor-Studiengang Public Management (B.A.) 6. Semester (JG 2012)

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015. Bachelor-Studiengang Public Management (B.A.) 6. Semester (JG 2012) Fachbereich 3 Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015 Bachelor-Studiengang Public Management (B.A.) 6. Semester (JG 2012) Modul B 16 Öffentliches Wirtschaftsrecht kennen die für den öffentlichen Sektor

Mehr

- 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters

- 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters - 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters Modul 5 Exkursion Pflicht LPs Selbststudium/Kontaktzeit 2. 6 LP 180 h 135 h / 45 h Modul-Einheiten 5-1 Vorbereitung einer Exkursion 5-2 Exkursion Auseinandersetzung

Mehr

Curriculum Religion. Klasse 5 / 6

Curriculum Religion. Klasse 5 / 6 Wesentliches Ziel des Religionsunterrichts am Ebert-Gymnasium ist, dass sich Schülerinnen und Schüler aus der Perspektive des eigenen Glaubens bzw. der eigenen Weltanschauung mit anderen religiösen und

Mehr

(Stand: 13.10.201512.10.2015)

(Stand: 13.10.201512.10.2015) Universität Hildesheim Fachbereich 1 Seite 1 von 10 Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in dem Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) und für

Mehr

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie Bachelor-Studiengänge Geistes-, Sprach-, Kultur- und Sportwissenschaften (GSKS) Bachelor of Arts Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft (MNW) Bachelor of Science Professionalisierungs bereich Erziehungs-

Mehr

15. Juni 2007. 1 Präambel

15. Juni 2007. 1 Präambel 15. Juni 2007 Kerncurriculum für konsekutive Bachelor/Master-Studiengänge im Hauptfach Erziehungswissenschaft mit der Studienrichtung Pädagogik der frühen vorläufige Version; endgültige Publikation im

Mehr

Modulverzeichnis Bachelorstudiengang Soziale Arbeit in Humandiensten (BA SAH) (ab WS 09/10)

Modulverzeichnis Bachelorstudiengang Soziale Arbeit in Humandiensten (BA SAH) (ab WS 09/10) Modulverzeichnis Bachelorstudiengang Soziale Arbeit in Humandiensten (BA SAH) (ab WS 09/10) = Credit Points P = Pflichtmodul WP = Wahlpflichtmodul W = Wahlmodul Empirie / Methodik (20 ) EM-1 Propädeutica

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer.

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer. Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft MEd EGM 1 300 h 1.1 Vertiefung Ling: Sprachstruktur, Sprachgebrauch, Spracherwerb

Mehr

Modul A (Master of Education)

Modul A (Master of Education) Modul A Religiöses Lernen und schulische Praxis 9 CP 270 Std. (75 Präsenz; 195 der SWS: 5 Pflichtmodul jedes Semester/ 3semstr. Dieses Modul integriert religionspädagogisches und juristisches Wissen zum

Mehr

2. Unterrichtsfach LP 180 60 60 60 Module für die Staatsprüfung 12 4 4 4. Grundwissenschaften:

2. Unterrichtsfach LP 180 60 60 60 Module für die Staatsprüfung 12 4 4 4. Grundwissenschaften: S. 1 Anlage 3 - Übersicht der mit ihren Prüfungsergebnissen in die Note der Ersten Staatsprüfung eingehenden Module im Studiengang "Lehramt an Haupt- und Realschulen" Die zwölf Module, die in ihren Prüfungsergebnissen

Mehr

ZIELE, INHALTE, METHODEN UND ABLAUFSCHRITTE

ZIELE, INHALTE, METHODEN UND ABLAUFSCHRITTE Qualitätsentwicklung in Wohnstätten mit dem Instrument LEWO II Qualifizierung von ModeratorInnen ZIELE, INHALTE, METHODEN UND ABLAUFSCHRITTE der 3. LEWO-Moderatorenschulung 2003/2004 1 KONZEPTION DER MODERATORINNENSCHULUNG

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in den Bachelor-Studiengängen Internationale Kommunikation und Übersetzen und Internationales Informationsmanagement Fachbereich III

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität

Mehr

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz Modulname: Rechnungswesen BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung (RuP) Kennummer Workload Credits Studiensemester

Mehr

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht)

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht) Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht) Der Leitgedanke für die Konzeption des Modul 1 im Studiengang Buchkunst/Grafik-Design ist die

Mehr

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik.

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik. Theorie der Rhythmik/Elementaren Musikpädagogik (EMP) Modulcode: T (MA REMP) Die Studierenden besitzen grundlegende Kenntnisse im Bereich der Geschichte und Theorie der Rhythmik bzw. der EMP. Sie erhalten

Mehr

Modulhandbuch Masterstudiengang Theaterpädagogik (Ergänzungsfach) Universität Siegen Philosophische Fakultät. (Stand: 16.07.2014)

Modulhandbuch Masterstudiengang Theaterpädagogik (Ergänzungsfach) Universität Siegen Philosophische Fakultät. (Stand: 16.07.2014) Modulhandbuch Masterstudiengang Theaterpädagogik (Ergänzungsfach) Universität Siegen Philosophische Fakultät (Stand: 16.07.2014) Inhalt ThPM1: ThPM2: ThPM3: Theorie und Geschichte Künstlerische Praxis

Mehr

Erziehungswissenschaften: 35 LP

Erziehungswissenschaften: 35 LP Erziehungswissenschaften: 35 LP Module für Psychologie (Realschule: 14 LP, Modellstudiengang Gymnasium: 12 LP) LP Modulbezeichnung Angebote studienbegleit. Teilprüfungen 4 EWS 1 Pädagogische Psychologie

Mehr

Kompetenzprofil des Bachelor-Studiums der HSA FHNW

Kompetenzprofil des Bachelor-Studiums der HSA FHNW Kompetenzprofil des Bachelor-Studiums der HSA FHNW Ausdifferenzierung und Operationalisierung Inhalt I. Kompetenzprofil der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW (Bachelor, Master, PhD)... 2 II: Ausdifferenzierung

Mehr

Name und Art des Moduls : Grundlagen der Sozialpsychologie, Basismodul Veranstaltungstypen: Vorlesungen, Übung

Name und Art des Moduls : Grundlagen der Sozialpsychologie, Basismodul Veranstaltungstypen: Vorlesungen, Übung Die folgende Liste enthält alle Module des Studienfachs Sozialpsychologie für den BA/MA Studiengang Sopsy-B Studiengang: BA-Fächer, Soziologie, Politikwiss. Name und Art des Moduls : Grundlagen der Sozialpsychologie,

Mehr

WM³ Weiterbildung Mittelhessen www.wmhoch3.de

WM³ Weiterbildung Mittelhessen www.wmhoch3.de Philipps-Universität Marburg WM 3 Weiterbildung Mittelhessen Abenteuer- und Erlebnispädagogik in der Kinder- und Jugendhilfe Modulhandbuch für den Zertifikatskurs der Philipps-Universität Marburg Fachbereich

Mehr

Fakultät SAGP. Open Ear und Informationen 2. Semester

Fakultät SAGP. Open Ear und Informationen 2. Semester Open Ear und Informationen 2. Semester Themen Information und Open Ear 2. Semester (1) Rückblick: Grundstudium (2) Studium im 3. Semester (3) Schwerpunkt International (4) Vorschau Praxissemester (5) Open

Mehr

Modulhandbuch Pädagogische Psychologie

Modulhandbuch Pädagogische Psychologie Fächerübergreifender Bachelorstudiengang Pflichtmodul, wenn Schwerpunkt Schule Modulverantwortliche/r Dauer des Fortsetzung nächste Seite Grundwissen Modul Code/Nr. Erziehungswissenschaft/Psychologie A.2.1

Mehr

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Mathematische Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Mathematische Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen Fachspezifische Bestimmung für das Fach Mathematische Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen 1 Geltungsbereich Die Fachspezifische Bestimmung gilt zusammen mit der Prüfungsordnung

Mehr

Theologische Fakultät

Theologische Fakultät Theologische Fakultät Studien- und Prüfungsordnung für das weiterbildende Studium Evangelische Theologie. Berufsbegleitendes Teilzeitstudium für Lehrerinnen und Lehrer im Schuldienst. Die Ordnung steht

Mehr

Vom 26. Januar 1989 (ABl. EKD 1989 S. 105) Datum Fundstelle Paragrafen Art der Änderung. Recht. bisher keine Änderungen. erfolgt

Vom 26. Januar 1989 (ABl. EKD 1989 S. 105) Datum Fundstelle Paragrafen Art der Änderung. Recht. bisher keine Änderungen. erfolgt Richtlinie f. d. Weiterbildung z. Paramentiker/in 8.15 Richtlinien für die Weiterbildung zur Evangelischen Paramentikerin/ zum Evangelischen Paramentiker gemäß Artikel 9 Buchstabe a) der Grundordnung der

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Schulversuch 41-6623.1-01/29 vom 13. April 2010 Lehrplan für das Berufskolleg für Praktikantinnen und Praktikanten Erziehung und Betreuung gestalten

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand: 29.11.2011

Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand: 29.11.2011 Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand: 29.11.2011 Modul 9 Fachdidaktisches Arbeiten: Vertiefung Fachdidaktik Kennnummer: work load Leistungspunkte Studiensemester Dauer

Mehr

Bachelor of Arts Sinologie

Bachelor of Arts Sinologie 03-SIN-0104 Basismodul Sinologie I: Modelle und Methoden der Regionalwissenschaften und der Chinaforschung 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Modelle und Methoden der Regionalwissenschaften und

Mehr

25.08.2015 Nummer 411

25.08.2015 Nummer 411 AMTLICHE MITTEILUNGEN Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf H$0 NR. 411 Das Verkündungsblatt der Hochschule Herausgeberin: Die Präsidentin 25.08.2015

Mehr

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30.

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30. Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock B14: Soziologie Vom 30. März 2012 Inhaltsübersicht 1 Ziele des Studiums, Studienbereiche 2 Umfang

Mehr

geändert durch Satzungen vom 28. Februar 2008 1. September 2009 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 25. Juni 2015

geändert durch Satzungen vom 28. Februar 2008 1. September 2009 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 25. Juni 2015 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

(GPF) Koordinierende Fachpflegekraft in der Gerontopsychiatrie

(GPF) Koordinierende Fachpflegekraft in der Gerontopsychiatrie (GPF) Koordinierende Fachpflegekraft in der Gerontopsychiatrie - Aufbaukurs (400 Std.) - Es soll nicht genügen, dass man Schritte tue, die einst zum Ziele führen, sondern jeder Schritt soll Ziel sein und

Mehr

Kommunikative Bildung, Beratung und Seelsorge (KomBBuS)

Kommunikative Bildung, Beratung und Seelsorge (KomBBuS) Kommunikative Bildung, Beratung und Seelsorge (KomBBuS) Information für Studierende der Katholischen Religionspädagogik (Bachelor und Master) und der Katholischen Fachtheologie 1) Die Spezialisierung KomBBuS

Mehr

Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign. Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom 18.12.

Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign. Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom 18.12. Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom 18.12.2013 1 Modulnummer: MMO 1.1/2 (A und B) M 1 Hauptprojekte Modulverantwortliche/r:

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Bachelor Management und Expertise im Pflege- und Gesundheitswesen zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung Stand 11.06.2008 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-

Mehr

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

Master of Science in Psychologie Universität Ulm Master of Science in Psychologie Universität Ulm Psychologie in Ulm Zentrales Merkmal des Ulmer Psychologiestudiengangs ist seine starke Forschungsorientierung in allen Phasen des Studiums. Für den Masterstudiengang

Mehr

BWL-Spezialisierung: Strategisches Dienstleistungsmanagement

BWL-Spezialisierung: Strategisches Dienstleistungsmanagement BWL-Spezialisierung: Strategisches Dienstleistungsmanagement Professur: Schertler Kurzcharakterisierung und Einordnung: Die BWL-Spezialisierung Strategisches Dienstleistungsmanagement gehört zum Kernbereich

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für das weiterbildende Studium Evangelische Theologie

Studien- und Prüfungsordnung für das weiterbildende Studium Evangelische Theologie Amtliches Mitteilungsblatt Theologische Fakultät Studien- und Prüfungsordnung für das weiterbildende Studium Evangelische Theologie Berufsbegleitendes Teilzeitstudium für Lehrerinnen und Lehrer im Schuldienst

Mehr

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen Der Präsident Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen 6.40.03 Nr. 1 Ordnung des Fachbereichs Gesellschaftswissenschaften für das Studium des Studienelements Politikwissenschaft FBR HMWK StudO

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester Ist das Studium zulassungsbeschränkt?

Mehr

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung gibt es seit vielen Jahren. Institut ist das schwierige Wort für: eine Schule für Erwachsene.

Mehr

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte: Universität Bielefeld Modul: Modulschlüssel: Modulbeauftragte/r: Leistungspunkte: Turnus (Beginn): Dauer: Kompetenzen: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsprüfung 31-WP Amen, Matthias, Prof.

Mehr

Lesefassung 1. vom 5. Januar 2009 (Verkündungsblatt der Friedrich-Schiller-Universität Jena Nr. 9/2009 S. 823)

Lesefassung 1. vom 5. Januar 2009 (Verkündungsblatt der Friedrich-Schiller-Universität Jena Nr. 9/2009 S. 823) Lesefassung 1 Studienordnung der Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften für das Fach Kommunikationswissenschaft als Kernfach / Ergänzungsfach in Studiengängen mit dem Abschluss Bachelor of Arts

Mehr

Modulkatalog für: MA Kommunikationsforschung: Politik & Gesellschaft Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode SP (Vorschlag des

Modulkatalog für: MA Kommunikationsforschung: Politik & Gesellschaft Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode SP (Vorschlag des Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode: SP Dauer (in Semestern): 3 Leistungspunkte: 36 Arbeitsaufwand: 1080 Stunden Inhalte: Politische Kommunikation (sowohl Mikro-, Meso- als auch

Mehr

Ordnung für das Praktikumssemester des Bachelor-Studiengangs Landschaftsarchitektur an der Hochschule Neubrandenburg University of Applied Sciences

Ordnung für das Praktikumssemester des Bachelor-Studiengangs Landschaftsarchitektur an der Hochschule Neubrandenburg University of Applied Sciences 11 Anlage 3 der Studienordnung Ordnung für das Praktikumssemester des Bachelor-Studiengangs Landschaftsarchitektur an der Hochschule Neubrandenburg University of Applied Sciences Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich

Mehr

Zweitfach Gesang Jazz (für Bachelor KPA Jazz)

Zweitfach Gesang Jazz (für Bachelor KPA Jazz) Gesang Jazz (für Bachelor KPA Jazz) Das kann frühestens im 3. und spätestens im 5. Fachsemester begonnen werden. Wird ein belegt, kommen insgesamt 45 in drei fachmodulen zur Arbeitsbelastung (workload)

Mehr

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie Fakultät für Humanwissenschaften Institut für Psychologie Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie (Stand: 21.1.2011) Inhalt: 1. Allgemeines S. 2 2. Anleitung zur Benutzung des Praktikumskurses

Mehr

Modulkatalog Deutsch als Zweitsprache

Modulkatalog Deutsch als Zweitsprache Modulkatalog Deutsch als Zweitsprache DaZ-M 01 1. Name des Moduls: Grundlagen Deutsch als Zweitsprache 2. Fachgebiet / Verantwortlich: DaZ / Prof. Dr. Rupert Hochholzer 3. Inhalte des Moduls: Erwerb vertiefter

Mehr

Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 83 - Nr. 03 / 2014 (03.02.2014) - Seite 4 -

Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 83 - Nr. 03 / 2014 (03.02.2014) - Seite 4 - Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 83 - Nr. 03 / 2014 (03.02.2014) - Seite 4 - Neufassung der Studienordnung und Ordnung über die Voraussetzungen zur Teilnahme am Fernstudienlehrgang Evangelische

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen Modul B.It.301: Studienrelevanter Auslandsaufenthalt

Georg-August-Universität Göttingen Modul B.It.301: Studienrelevanter Auslandsaufenthalt Modul B.It.301 Modul B.It.301: Studienrelevanter Auslandsaufenthalt Vertiefung und Erprobung der erworbenen Kenntnisse über Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Kultur des Ziellandes/der Zielregion während

Mehr

Richtlinie für das Praktikum im Masterstudiengang Linguistik: Kognition und Kommunikation 1 Allgemeines (1) Der Masterstudiengang Linguistik:

Richtlinie für das Praktikum im Masterstudiengang Linguistik: Kognition und Kommunikation 1 Allgemeines (1) Der Masterstudiengang Linguistik: 1 Richtlinie für das Praktikum im Masterstudiengang Linguistik: Kognition und Kommunikation 1 Allgemeines (1) Der Masterstudiengang Linguistik: Kognition und Kommunikation sieht sowohl im Pflichtmodul

Mehr

Akademische Teilprüfung im zweiten Studienabschnitt des Studiums für das Lehramt an Sonderschulen (nach SPO I vom 24.08.2003)

Akademische Teilprüfung im zweiten Studienabschnitt des Studiums für das Lehramt an Sonderschulen (nach SPO I vom 24.08.2003) Akademische Teilprüfung im zweiten Studienabschnitt des Studiums für das Lehramt an Sonderschulen (nach SPO I vom 24.08.2003) 1. Allgemeines Die akademische Teilprüfung besteht aus zwei Teilprüfungen im

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang»Evangelische Religionspädagogik«an der Evangelischen Hochschule Berlin (EHB)

Studienordnung für den Bachelorstudiengang»Evangelische Religionspädagogik«an der Evangelischen Hochschule Berlin (EHB) Studienordnung für den Bachelorstudiengang»Evangelische Religionspädagogik«an der Evangelischen Hochschule Berlin (EHB) Mitteilungen XIV/2010 05. Oktober 2010 Beschlossen vom Akademischen Senat am 26.

Mehr

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen Der Präsident Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen 01.10.2002 6.20.03 Nr. 1 Studienordnung des Fachbereichs Gesellschaftswissenschaften für das Hauptfach FB 03 Genehmigung HMWK StAnz. Seite

Mehr

Berufspädagogisch-fachdidaktisches Studium ECTS 60. Fachdidaktik 18. Bereichsdidaktik Gesellschaft III (Identität und Sozialisation, Ethik) 3

Berufspädagogisch-fachdidaktisches Studium ECTS 60. Fachdidaktik 18. Bereichsdidaktik Gesellschaft III (Identität und Sozialisation, Ethik) 3 ABU-Studiengang Modulübersicht Berufspädagogisch-fachdidaktisches Studium ECTS 60 Fachdidaktik 18 Bereichsdidaktische Grundlagen 1 Bereichsdidaktik Gesellschaft I (Recht und Wirtschaft) 3 Bereichsdidaktik

Mehr

Fachakademie für Heilpädagogik. HEILPÄDAGOGISCHE FACHPRAXIS I (400 Std.) und II (400 Std.)

Fachakademie für Heilpädagogik. HEILPÄDAGOGISCHE FACHPRAXIS I (400 Std.) und II (400 Std.) HEILPÄDAGOGISCHE FACHPRAXIS I (400 Std.) und II (400 Std.) 1 Vorbemerkungen 2 Formen der heilpädagogischen Fachpraxis 2.1 Hospitationen und Exkursionen 2.2 Projekte und Aktionen 2.3 Unterrichtsbegleitende

Mehr

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes Gliederung: Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes 1. Innovationsmanagement 2 2. Projektmanagement 3 3. Kooperations- und Führungskultur 4

Mehr

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet.

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet. Modulbeschreibung VI. 3.1 Modulbezeichnung Management Accounting Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Studierenden entwickeln die Fähigkeit, unternehmerische

Mehr

Übersicht über die Praxisphasen

Übersicht über die Praxisphasen Im dualen Studium an der Berufsakademie Sachsen spielt die Verzahnung von Theorie und Praxis eine bedeutsame Rolle. Die Studierenden übertragen in der Theorie erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten in die

Mehr

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im 2394 Dienstag, den 11. Dezember 2012 Amtl. Anz. Nr. 97 Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge Informatik und Berufliche Informatik innerhalb der Lehramtsstudiengänge der Universität

Mehr

Schlüsselqualifikationen

Schlüsselqualifikationen Schlüsselqualifikationen Schlüsselqualifikationen sind erwerbbare allgemeine Fähigkeiten, Einstellungen und Wissenselemente, die bei der Lösung von Problemen und beim Erwerb neuer Kompetenzen in möglichst

Mehr

Modulhandbuch. Weiterbildendes Studium Fakultät 12 Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie

Modulhandbuch. Weiterbildendes Studium Fakultät 12 Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie Modulhandbuch Weiterbildendes Studium Fakultät 12 Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie Systematische Unterrichtsentwicklung als neue Führungsaufgabe 18. März 2015 Studienleitung: Prof. em.

Mehr

Inhalt. 1. ALLGEMEINES 1.1 Ziele und Inhalte 1.2 Dauer und Umfang 1.3 Teilnahmevoraussetzungen 1.4 Organisatorisches

Inhalt. 1. ALLGEMEINES 1.1 Ziele und Inhalte 1.2 Dauer und Umfang 1.3 Teilnahmevoraussetzungen 1.4 Organisatorisches Ordnung für die Durchführung der Weiterbildung Gesundheitsförderung in Städten und Gemeinden mit dem Abschluss-Zertifikat Gesundheitsmanagerin/Gesundheitsmanager im Bereich kommunale Gesundheitsförderung

Mehr

B.A. Soziale Arbeit : Modul- und Studienplan. 1. Allgemeines. 2. Das Grundstudium. 2.1 Das 1. Semester ANLAGE 1

B.A. Soziale Arbeit : Modul- und Studienplan. 1. Allgemeines. 2. Das Grundstudium. 2.1 Das 1. Semester ANLAGE 1 ANLAGE 1 B.A. Soziale Arbeit : Modul- und Studienplan 1. Allgemeines Das Studium ist für 6 Semester konzipiert. In jedem Semester beträgt der Arbeitsaufwand der Studierenden (die Workload ) 900 Stunden

Mehr

Modulhandbuch Bildungswissenschaften Lehramtsbezogener Bachelorstudiengang

Modulhandbuch Bildungswissenschaften Lehramtsbezogener Bachelorstudiengang Modulhandbuch Bildungswissenschaften Lehramtsbezogener Bachelorstudiengang Modul 1: Sozialisation, Erziehung, Bildung 01 300 h 10 Bachelorphase (1. bis 2. Fachsem.) 2 Semester 1. Modulziffer Lehrveranstaltungen

Mehr

MSB M 01. b) Sprachkompetenz in einer weiteren Migrantensprache; 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen:

MSB M 01. b) Sprachkompetenz in einer weiteren Migrantensprache; 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen: MSB M 01 1. Name des Moduls: Kompetenz in Migrationssprachen 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Hansen 3. Inhalte des Moduls: a) Lautliche und grammatische Strukturen von Migrantensprachen in Deutschland

Mehr

(Entwurf: Fassung im LBR am 29.10.2012 beraten)

(Entwurf: Fassung im LBR am 29.10.2012 beraten) Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt am Berufskolleg Inhalt (Entwurf: Fassung im LBR am 29.10.2012 beraten) 1 Geltungsbereich... 2 2 Zugangsvoraussetzungen

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master Studiengang Kommunikationsmanagement (MKO) mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) der Fakultät III Medien, Information und Design, Abteilung Information

Mehr

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich Studienordnung für den lehramtsgeeigneten Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang Realschule/Gymnasium Mathematik Psychologie mit schulpsychologischem Schwerpunkt an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt

Mehr

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich Diese Studienordnung tritt am 1. Oktober 2012 in Kraft. Sie gilt für alle Studierenden, die ab dem Wintersemester 2012/2013 ihr Studium des Lehramts an öffentlichen Schulen mit dem Fach Mathematik aufgenommen

Mehr

Übersicht. Wahlpflichtmodul Religionswissenschaft 2 SE+RE 2 Hausarbeiten. Wahlpflichtmodul Völkerkunde 2 SE+RE 2 Hausarbeiten.

Übersicht. Wahlpflichtmodul Religionswissenschaft 2 SE+RE 2 Hausarbeiten. Wahlpflichtmodul Völkerkunde 2 SE+RE 2 Hausarbeiten. Exportmodule des Bachelor of Arts-Studienganges "Vergleichende Kultur- und Religionswissenschaft" für den Bachelor of Arts-Studiengang "Archäologische Wissenschaften" I.) Übersicht Einführungsmodul Allgemeine

Mehr

ZUSATZAUSBILDUNG FÜR KOMPLEMENTÄRTHERAPEUTEN/-INNEN SUPERVISION

ZUSATZAUSBILDUNG FÜR KOMPLEMENTÄRTHERAPEUTEN/-INNEN SUPERVISION ZUSATZAUSBILDUNG FÜR KOMPLEMENTÄRTHERAPEUTEN/-INNEN SUPERVISION bekompetent WESHALB KT-SUPERVISION? Komplementärtherapeutinnen und therapeuten erwerben zukünftig einen Eidgenössisch anerkannten Berufsabschluss.

Mehr

C/SWS insgesamt 3/6 Credits (je nach Prüfungsleistung) 2 SWS

C/SWS insgesamt 3/6 Credits (je nach Prüfungsleistung) 2 SWS Modul SK.Kug.1 Schlüsselkompetenz-Modul Bildkompetenz () Grundlagen der Bildwissenschaft Das Modul vermittelt die theoretischen Grundlagen und Ziele der Bildwissenschaft an praktischen Beispielen und der

Mehr

M7/B3 Studienbegleitetes Blockpraktikum (13 Wochen) 0,5. M6/B3+B4 Pauschalanrechnung Praxis insgesamt 20 SWS. 1. Semester SWS Credits MP

M7/B3 Studienbegleitetes Blockpraktikum (13 Wochen) 0,5. M6/B3+B4 Pauschalanrechnung Praxis insgesamt 20 SWS. 1. Semester SWS Credits MP Studiengang: Frühkindliche Bildung und Erziehung (BA) Teilzeitstudium (bei Berufstätigkeit von staatl. anerkannten Erzieherinnen/Erziehern) Studienverlaufsplan nach Semestern Pauschalanrechnung M1/B2 Erziehung,

Mehr

Aufgaben der Studienordnung

Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Musik im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität Hildesheim

Mehr

Bildungswissenschaft Beruf oder Berufung?

Bildungswissenschaft Beruf oder Berufung? Bildungswissenschaft Beruf oder Berufung? Claudia Grüner LG Bildungstheorie und Medienpädagogik Berufseinstieg mit dem B.A.-Bildungswissenschaft Wohin geht der Weg? Wie wäre es zum Beispiel mit E-Learning

Mehr

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung (FSPO) für den Studiengang. Master Musikpädagogik: Elementare Musikpädagogik

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung (FSPO) für den Studiengang. Master Musikpädagogik: Elementare Musikpädagogik Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung (FSPO) für den Studiengang Master : Elementare mit der Abschlussbezeichnung Master of Music (M.Mus.) an der Hochschule für Musik Nürnberg vom 17. Juni 2013

Mehr

Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang "Medien und Interkulturelle Kommunikation"

Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang Medien und Interkulturelle Kommunikation Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang "Medien und Interkulturelle Kommunikation" Inhaltsverzeichnis vom 2.05.2001 in der Fassung vom 19.11.200 I. Allgemeines 1 Geltungsbereich 2 Spezifik

Mehr

Fachprüfungsordnung. für den Masterstudiengang Demokratiestudien/Democratic Studies. vom 3. Juni 2003

Fachprüfungsordnung. für den Masterstudiengang Demokratiestudien/Democratic Studies. vom 3. Juni 2003 Fachprüfungsordnung für den Masterstudiengang Demokratiestudien/Democratic Studies vom 3. Juni 2003 Aufgrund von 2 Abs. 1 in Verbindung mit 39 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Das Allgemeine besonders gut können Ein Beratungsansatz für Migrantinnen und Migranten im Gründungsprozess

Das Allgemeine besonders gut können Ein Beratungsansatz für Migrantinnen und Migranten im Gründungsprozess Das Allgemeine besonders gut können Ein Beratungsansatz für Migrantinnen und Migranten im Gründungsprozess Mannheim, 13.Dezember 2013 Diskussionsforum im ifm Mannheim Nadine Förster & Dr. Ralf Sänger,

Mehr

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06 Modulhandbuch Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06 gültig ab Wintersemester 2005/2006 Inhaltsverzeichnis Module M31: Kernmodul Englische Sprachwissenschaft: Issues in Advanced Linguistics

Mehr

geändert durch Satzungen vom 22. Juli 2008 1. September 2009 2. März 2010 11. August 2010 5. November 2010 9. März 2011

geändert durch Satzungen vom 22. Juli 2008 1. September 2009 2. März 2010 11. August 2010 5. November 2010 9. März 2011 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN beschlossen in der 12. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG PSYCHOLOGIE beschlossen in der 50. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs Humanwissenschaften am 06.02.2008

Mehr

M.A. (Master of Arts)

M.A. (Master of Arts) FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE Modulhandbuch M.A. (Master of Arts) Kunstpädagogik Stand: 14.11.2013 1 1 Modulbezeichnung Erziehungswissenschaftliche

Mehr

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften Philosophische Fakultät III Institut für Sozialwissenschaften Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften Monostudiengang Zweitfach im Kombinationsstudiengang Überfachlicher

Mehr

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Masterprogramm Medien Leipzig (MML) als gemeinsames Masterprogramm der beteiligten Hochschulen: UNIVERSITÄT LEIPZIG und Hochschule

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen der Fachhochschule 3. Februar 2009 Nr. 1/2009 Inhalt 1 Erste Änderung der Studienordnung und der Prüfungsordnung für den Bachelor-Modellstudiengang Management an der Fachhochschule

Mehr

Studienordnung Evangelische Theologie/Religionspädagogik

Studienordnung Evangelische Theologie/Religionspädagogik Studienordnung Evangelische Theologie/Religionspädagogik Lehrstuhl für Religionspädagogik und Didaktik des ev. Religionsunterrichts Regensburger Straße 160 90478 Nürnberg tel 0911/ 5302-549, -725 fax 0911/

Mehr

Staatsexamen. Jenaer Modell

Staatsexamen. Jenaer Modell Staatsexamen Jenaer Modell wann kann ich und wann soll ich die Staatsprüfung absolvieren? was sind die inhaltliche Anforderungen bei den schriftlichen und mündlichen Prüfungen? Prüfer wer ist für was zuständig?

Mehr

Gegenstand der Erziehungswissenschaft. Institutsaufbau. Studienabschlüsse. Diplomstudiengang

Gegenstand der Erziehungswissenschaft. Institutsaufbau. Studienabschlüsse. Diplomstudiengang Gegenstand der Erziehungswissenschaft Die Erziehungswissenschaft hat als Gegenstand das pädagogische Handeln (Praxis) und das Nachdenken über Erziehung (Theorie): Ziele und Normen, Methoden und Modelle,

Mehr

Vom 13. November 2013

Vom 13. November 2013 Dritte Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für das Masterstudium Medien Ethik Religion an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie der Universität Erlangen-Nürnberg Vom 13. November

Mehr