Themen für die Bachelorarbeit am Lehrstuhl für Marketing I Wintersemester 2015/16

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Themen für die Bachelorarbeit am Lehrstuhl für Marketing I Wintersemester 2015/16"

Transkript

1 Themen für die Bachelorarbeit am Wintersemester 2015/16 Hinweis: Die genannten Quellen sind als Einführung in die Thematik zu verstehen und entbinden nicht von der eigenen Recherche, insbesondere in englischsprachigen Publikationen! Die Inhalte aller Beiträge sind grundsätzlich kritisch zu betrachten! Thema 1: Die Notwendigkeit der Marktforschung bei der Neuprodukteinführung am Beispiel des deutschen Spielentwicklungsunternehmens Crytek GmbH Di Benedetto, C. A. (1999): Identifying the key success factors in new product launch, in: The journal of product innovation management, Vol. 16 (1999), No. 6, S Herzig, O. A. (1991): Markenbilder, Markenwelten. Neue Wege in der Imageforschung, Wien: Service-Fachverlag Laß, D. (2002): Kundenwünsche analysieren und verstehen. Theorien, Methoden und Anwendungsbeispiele für Wissenschaft, Marktforschungs- und Managementpraxis, Berlin: Weißensee-Verlag Thema 2: -Marketing innerhalb des Direktmarketings - Eine kritische Betrachtung für die Neukundengewinnung sowie Kundenbindung am Beispiel eines Mobilfunkanbieters Chaffey, D. (2007): Total marketing. Maximizing your results from integrated e-marketing, Vol. 2, Amsterdam [u. a.]: Butterworth- Heinemann/Elsevier Lindo, W. (2008): Newsletter-Marketing Praxisbuch, Poing: Franzis Pavlov, O. V. (2008): Toward a sustainable marketing infrastructure, in: Journal of business research, Vol. 61 (2008), No. 11, S Thema 3: Einsatz der Szenarioanalyse bei Nestlé in Bezug auf den Milchskandal: Möglichkeiten und Grenzen Mietzner, D. (2009): Strategische Vorausschau und Szenarioanalysen. Methodenevaluation und neue Ansätze, Wiesbaden: Gabler Höhn, S. (1983): Szenario-Analyse als Instrument der strategischen Planung, in: Buchinger, G. (Hrsg.): Umfeldanalyse für das strategische Management. Konzeptionen Praxis Entwicklungstendenzen, Wien: Signum, S Simon, H.; Gathen, A. von der (2002): Das große Handbuch der Strategie-instrumente. Werkzeuge für eine erfolgreiche Unternehmensführung, Frankfurt a. M.: Campus Verlag Wintersemester 2015/16 1

2 Thema 4: Theoretische Ansätze und praktische Umsetzung internationaler Marktsegmentierung am Beispiel der FMCG. Fonseca, J. R. S. (2011): Why does Segmentation Matter? Using Mixed Methodology to Identify Market Segments, in: Morschett, D.; Foscht, T.; Rudolph, T.; Schnedlitz, P.; Schramm-Klein, H.; Swoboda, B. (Hrsg.): European Retail Research, Wiesbaden: Gabler 2011, S Stegmüller, B. (1995): Internationale Marktsegmentierung, in: Jahrbuch der Absatz und Verbrauchsforschung, 41. Jg. (1995), Nr.4, S Struntz, H.; Dorsch, M. (2001): Internationale Märkte Managementwissen für Studium und Praxis, München Oldenbourg Wissenschaftsverlag. (insbesondere Kapitel 3 Konzeption strategischer Entscheidungen, S ) Thema 5: Die Preisbündelung und deren Einsatz als Instrument zur Verkaufsförderung - Eine kritische Analyse am Beispiel der Deutschen Telekom AG Becker, N. (2011): Produktprogrammoptimierung mit Preisbündelung: Produktdesign, Bündelkonfiguration und Preisfindung, Frankfurt am Main [u. a.]: Lang Fürderer, R.; Herrmann, A.; Wuebker, G. (1999): Optimal bundling: marketing strategies for improving economic performance, Berlin [u. a.]: Springer Verlag Krämer, J. (2009): Bundling telecommunications services: competitive strategies for converging markets, Karlsruhe: Univ.-Verlag Thema 6: Möglichkeiten und Grenzen des Geomarketings zur Standort- und Filialnetzplanung am Beispiel eines Automobilherstellers Tappert, W. (2007): Geomarketing in der Praxis: Grundlagen, Einsatzmöglichkeiten, Nutzen, Karlsruhe: Harzer Cliquet, G. (2006): Geomarketing: methods and strategies in spatial marketing, London: ISTE Trespe, B. (2007): Geomarketing: eine Analyse der Erfolgspotenziale aus Sicht der deutschen Automobilhersteller, Frankfurt am Main: Lang Wintersemester 2015/16 2

3 Thema 7: Vergleich länderübergreifender Timing-Strategien am Beispiel von Online-Shopping Plattformen Fischer, M. (2001): Produktlebenszyklus und Wettbewerbsdynamik. Grundlagen für die ökonomische Bewertung von Markteintrittsstrategien, Wiesbaden: Dt. Univ.-Verlag Holden, S. (1994): Entry into a new market. A game of timing, in: International Journal of Industrial Organization, Vol. 12 (1994), No. 4, S Lilien, G. L. (1990): The timing of competitive market entry, in: Management Science, Vol. 36 (1990), No. 5, S Thema 8: Der Einfluss des Kundenwertes auf den Erfolg der Markteinführung eines neuen Produktes innerhalb der Mobilfunkindustrie Hinterhuber, A. (2008): Customer value-based pricing strategies. Why companies resist, in: Journal of Business Strategy, Vol. 29 (2008), No. 4, S Mödritscher, G. (2008): Customer Value Controlling. Hintergründe, Herausforderungen, Methode, Wiesbaden: Gabler Pynnönen, M.; Hallikas, J. (2008): Applying a customer value model in mobile communication business, in: International Journal of Electronic Business, Vol. 6 (2008), No. 5, S Thema 9: Kritische Analyse der Szenario-Technik und ihrer Anwendung am Beispiel des deutschen Solarmarktes Axt, M.; Daferner, M. (2006): Abbildung des Geschäftsrisikos. Anwendung der Szenariotechnik, in: Risiko-Manager, Vol. 15 (2008), S Khandelwal, P. K. (2003): Relevance of green marketing in present scenario. An overview, in: Pardigm. The journal of Institute of Management Technology, Vol. 7 (2003), No. 1, S Krystek, U.; Herzhoff, M. (2006): Szenario-Technik und Frühaufklärung. Anwendungsstand und Integrationspotenzial, in: Controlling & Management. ZfCM, 51. Jg. (2006), Nr. 5, S Wintersemester 2015/16 3

4 Thema 10: Möglichkeiten und Grenzen des Total Quality Managements am Beispiel von TNT- Express Bruhn, M. (2008): Qualitätsmanagement für Dienstleistungen. Grundlagen, Konzepte, Methoden, in: Bruhn, M. (Hrsg.): Qualitätsmanagement für Dienstleistungen, Berlin/Heidelberg: Springer-Verlag Goetsch, D. L. (2006): Quality management for organizational excellence. Introduction to total quality, 6th ed., Upper Saddle River (N.J.), Hall: Peason/Prentice Powell, T. (1995): Total Quality Management as Competitive Advantage. A Review and Empirical Study, in: Strategic Management Journal, Vol. 16 (1995), No. 1, S Thema 11: Produkttests im Rahmen der Neuproduktentwicklung in der Automobilindustrie: Eine kritische Analyse am Beispiel von Autokliniken Bauer, E. (1981): Produkttests in der Marketingforschung: mit 52 Tabellen, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht Crawford, M.; di Benedetto, A. (2010): New products management, New York: McGraw-Hill Irwin Lüsebrink, E. (2011): Die Autoklinik als Instrument zur Umsetzung kundenorientierter Produktentwicklung: eine Betrachtung der Automobilindustrie, Hamburg: Kovač Wintersemester 2015/16 4

5 Thema 12: Die Wertkettenanalyse als Entscheidungsgrundlage für den Fremdbezug von Dienstleistungen Eine kritische Analyse am Beispiel von e-commerce-lösungen Buchta, D.; Eul, M.; Schulte-Croonenberg, H. (2009): IT-Outsourcing und IT-Offshoring Kostenvorteile durch Fremdvergabe nutzen, in: Buchta, D.; Eul, M.; Schulte-Croonenberg, H. (Hrsg.): Strategisches IT-Management. Wert steigern, Leistung steuern, Kosten senken, 3. Aufl., Wiesbaden: Gabler 2009, S Rashid, A. G. (2012): Offshore outsourcing of IT services as new service development. The role of change and its management, in: Journal of Organizational Change Management, Vol. 25 (2012), No. 3, S Yilmaz, H. (2012): Offshorability Along the Value Chain: A Task-Based Approach, in: Jodlbauer, H.; Olhager, J.; Schonberger, R. J. (Hrsg.): Modelling Value. Selected Papers of the 1st International Conference on Value Chain Management, Berlin [u. a.]: Springer 2012, S Thema 13: Chancen und Risiken der Portfolioerweiterung durch produktbegleitende Dienstleistungen am Beispiel von SIEMENS ENERGY SERVICE Frank, S. (2003): Product-related Services Still Growing in Importance, in: Economic Bulletin, Vol. 40 (2003), No. 6, S Lay, G., Nippa, M. (2005): Management produktbegleitender Dienstleistungen. Konzepte und Praxisbeispiele für Technik, Organisation und Personal in serviceorientierten Industriebetrieben, Heidelberg: Physica-Verlag Schweiger, S.; Dressel, K.; Pfeiffer, B. (2011): Serviceinnovationen in Industrieunternehmen erfolgreich umsetzen. Neue Geschäftspotenziale gezielt durch Dienstleistungen ausschöpfen, Wiesbaden: Gabler Thema 14: Hochschulmarketing als Anwendungsfeld des Non-Profitmarketings am Beispiel der Universität Potsdam Bühler, H.; Koch, R.; Naderer G.; Schuster, C. (2007): Hochschul - PR in Deutschland. Ziele, Strategien und Perspektiven, Wiesbaden: Dt. Univ.-Verlag Gomes, R.; Knowles, P.; Wymer, W. (2004): Nonprofit Marketing. Marketing Management for Charitable and Nongovernmental Organizations, London [u.a.]: Sage Publications Bliemel, F.; Fassott, G. (2001): Marketing für Universitäten, in: Helming, B.; Tscheulin, D. K. (Hrsg.): Branchenspezifisches Marketing. Grundlagen Besonderheiten Gemeinsamkeiten, Wiesbaden: Gabler 2001, S Wintersemester 2015/16 5

6 Thema 15: Kritische Analyse kundenwertbezogener Marketingstrategien am Beispiel der Mobilfunkbranche Rust, R. T.; Lemon, K. N.; Zeithaml, V. A. (2004): Return on Marketing: Using Customer Equity to Focus Marketing Strategy, in: Journal of Marketing, Vol. 68 (2004), No. 1, S Stahl et al. (2009): Kundenzufriedenheit und Kundenwert, in: Hinterhuber, H. H.; Matzler, K. (Hrsg.): Kundenorientierte Unternehmensführung. Kunden-orientierung - Kundenzufriedenheit - Kundenbindung, 6. Aufl., Wiesbaden: Gabler 2009, S Tewes, M. (2003): Der Kundenwert im Marketing: Theoretische Hintergründe und Umsetzungsmöglichkeiten einer wert- und marktorientierten Unternehmensführung, Wiesbaden: Dt. Univ.-Verlag Thema 16: Vor- und Nachteile der Marktnischenbearbeitung am Beispiel von 3M Tomczak, T.; Kuß, A.; Reinecke, S. (2009): Marketingplanung. Einführung in die marktorientierte Unternehmens- und Geschäftsfeldplanung, 6. Aufl., Wiesbaden: Gabler Bruhn, M. (2012): Marketing. Grundlagen für Studium und Praxis. 11. Aufl., Wiesbaden: Gabler Verlag Noy, E. (2010): Niche strategy: merging economic and marketing theories with population ecology arguments, in: Journal of Strategic Marketing, Vol. 18 (2010), No. 1, S Thema 17: Integrative Marktsegmentierung für Subway unter Rückgriff auf die Euro-Socio- Styles Gesteland, R. R. (2005): Cross-cultural business behavior. Negotiating, selling, sourcing and managing across cultures, Vol. 4, Copenhagen [u. a.]: Copenhagen Business School Press Kaynak, E. (1999): Cross-national and cross-cultural issues in food marketing, New York [u.a.] : Internat. Business Press Mooij, M. (2004): Consumer behaviour and culture. Consequences for global marketing and advertising, Thousand Oaks, Calif [u. a.]: Sage Publ Wintersemester 2015/16 6

7 Thema 18: Anspruchsgruppenkommunikation im Rahmen einer nachhaltigen Unternehmenspolitik: Eine kritische Analyse am Beispiel von SHELL Brauweiler, J. (2010): Bedeutung strategischer Anspruchsgruppen, in: Kramer, M. (Hrsg.): Integratives Umweltmanagement - Systemorientierte Zusammenhänge zwischen Politik, Recht, Management und Technik, Wiesbaden: Gabler 2010, S Stößlein, M.; Mertens, P. (2006): Anspruchsgruppenkommunikation Wertorientierte Gestaltungsmöglichkeiten mit wissensbasierten Stakeholder-Informations- Systemen, Wiesbaden: Dt. Univ.-Verlag Wittke, U.; Conzelmann, B.; Schlicht, A. (2007): Stakeholder Management, in: Rieksmeier, J. (Hrsg.): Praxisbuch: Politische Interessenvermittlung. Instrumente - Kampagnen - Lobbying, Wiesbaden: VS Verlag für Sozial-wissenschaften 2007, S Thema 19: Möglichkeiten und Grenzen der nachhaltigkeitsorientierten Cross-Impact-Analyse Eine kritische Reflexion am Beispiel von EON Förster, G.; Weimer-Jehle, W. (2004): Cross-Impact Methode, in: Forum für Energiemodelle und energiewirtschaftliche Systemanalyse (Hrsg.): Energiemodelle zum Klimaschutz in liberalisierten Energiemärkten Die Rolle erneuerbarer Energieträger, Berlin: LIT-Verlag, S Weimer-Jehle, W.; Fuchs, G. (2007): Generierung von Innovationsszenarien mit der Cross-Impact Methode, in: Forum für Energiemodelle und energiewirtschaftliche Systemanalyse (Hrsg.): Innovation und moderne Energietechnik, Berlin: LIT-Verlag, S Weimer-Jehle, W. (2006): Cross-Impact Balances: A System-Theoretical Approach to Cross-Impact Analysis, in: Technological Forecasting and Social Change, Vol. 73 (2006), No. 4, S Thema 20: Besonderheiten von Marken im Rahmen nachhaltiger Produktpolitik am Beispiel von Hessnatur Binckebanck, L.; Baumgarth, C. (2013): CSR-Marke Darstellung eines neuen Markenmodells und fallstudiengestützte Evaluation, in: Baumgarth, C.; Boltz, D.- M. (Hrsg.): Impulse für die Markenpraxis und Markenforschung, Wiesbaden: Springer Gabler 2013, S Kang, S.; Hur, W.-M. (2012): Investigating the Antecedents of Green Brand Equity: A Sustainable Development Perspective, in: Corporate Social Responsibility and Environmental Management, Vol.19 (2012), No. 5, S Meffert, H.; Rauch, C.; Lepp, H. L. (2010): Sustainable Branding mehr als ein neues Schlagwort?!, in: Marketing Review St. Gallen, Vol. 27 (2010), No. 5, S Wintersemester 2015/16 7

8 Thema 21: Die nachhaltigkeitsorientierte Szenarioanalyse und ihre Möglichkeiten zur Strategieentwicklung am Beispiel der Abfallwirtschaft Ferng, J.-J. (2002): Toward a scenario analysis framework for energy footprints, in: Ecological Economics, Vol. 40 (2002), No. 1, S Kreibe, S. (2012): Die Abfallwirtschaft im Jahr 2030: eine Szenarioanalyse nicht nur für Bayern, Augsburg : bifa Umweltinstitut Mietzner, D. (2009): Strategische Vorausschau und Szenarioanalysen - Methodenevaluation und neue Ansätze, Wiesbaden: Gabler Thema 22: Schwache Signale als Teil der strategischen Frühaufklärung Eine kritische Analyse am Beispiel der Softwarebranche Krystek, U.; Müller-Stewens, G. (2006): Strategische Frühaufklärung, in: Hahn, D.; Taylor, B. (Hrsg.): Strategische Unternehmensplanung Strategische Unternehmensführung, Berlin [u. a.]: Springer 2006, S Lasinger, D.; Lasinger, M. (2011): Voraussetzung für Innovationen: schwache Signale, in: Lasinger, D.; Lasinger, M. (Hrsg.): Der Signalnavigator - Frühsignale aufspüren und Innovationen anstoßen, Wiesbaden: Gabler 2011, S Riley, J. G. (2002): Weak and Strong Signals, in: Scandinavian Journal of Economics, Vol. 104 (2002), No. 2, S Thema 23: Das Erfahrungskurvenkonzept: kritische Analyse und strategische Implikationen am Beispiel eines Computerherstellers Albach, H. (1987): Erfahrungskurve und Unternehmensstrategie, Wiesbaden: Gabler Day, G. S.; Montgomery, D. B. (1983): Diagnosing the Experience Curve, in: Journal of Marketing, Vol. 47 (1983), No. 2, S Lapré, M. A.; Van Wassenhove, L. N. (2003): Managing Learning Curves in Factories by Creating and Transferring Knowledge, in: California Management Review, Vol. 46 (2003), No. 1, S Wintersemester 2015/16 8

9 Thema 24: Nachhaltigkeitsorientierte Verpackungspolitik Herausforderungen und Vorteile für Handelsunternehmen am Beispiel von Amazon Casey, L. (2010): Sustainable packaging made frustration free, in: Packaging Digest, Vol. 47 (2010), No. 8, S Dharmadhikari, S. (2012): Eco-Friendly Packaging in Supply Chain, in: IUP Journal of Supply Chain Management, Vol. 9 (2012), No. 2, S Jedlicka, W. (2009): Packaging Sustainability: Tools, Systems and Strategies for Innovative Package Design, John Wiley & Sons Thema 25: Die Bedeutung des Fundraisings an Hochschulen in Deutschland Eine kritische Analyse am Beispiel der Universität Potsdam Berke, A.; Klemm, F. (2006): Hochschulfundraising. Ein Baustein für zukunftsorientierte und erfolgreiche Wissenschaftsfinanzierung, Norderstedt: Books on Demand Cleuvers, B. A. (2010): Bildungsfundraising private Mittelbeschaffung als Zukunftskonzept?, in: Barz, H. (Hrsg.): Handbuch Bildungsfinanzierung, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2010, S Haibach, M. (2008): Hochschul-Fundraising. Ein Handbuch für die Praxis, Frankfurt, M., New York: Campus-Verl Thema 26: Risikomanagement nach ISO Implementierung und Herausforderungen für Unternehmen am Beispiel von Bose Curkovic, S.; Scannell, T.; Wagner, B. (2013): ISO 31000:2009 Enterprise and Supply Chain Risk Management: A Longitudinal Study, in: American Journal of Industrial and Business Management, Vol. 3 (2013), No. 7, S Leitch, M. (2010): ISO 31000:2009-The new international standard on risk management, in: Risk analysis: an official publication of the Society for Risk Analysis, Vol. 30 (2010), No. 6, S Purdy, G. (2010): ISO 31000:2009-Setting a new standard for risk management, in: Risk analysis: an official publication of the Society for Risk Analysis, Vol. 30 (2010), No. 6, S Wintersemester 2015/16 9

10 Thema 27: Die Sustainability Balanced Scorecard Eine kritische Analyse am Beispiel von Henkel Dyllick, T.; Schaltegger, S. (2001): Nachhaltigkeitsmanagement mit einer Sustainability Balanced Scorecard, in: UmweltWirtschaftsForum, 9 Jg. (2001), Nr. 4, S Möller, A.; Schaltegger, S. (2012): Die Sustainability Balanced Scorecard als Integrationsrahmen für BUIS, in: Tschandl, M.; Posch, A. (Hrsg.): Integriertes Umweltcontrolling. Wiesbaden: Gabler Verlag 2012, S Tiberius, V. A. (2014): Die Sustainability Balanced Scorecard als Instrument der nachhaltigen Unternehmensführung, in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium: WiSt ; Zeitschrift für Studium und Forschung, 43 Jg. (2014), Nr. 6, S Thema 28: Die Bedeutung der digitalen Mund-zu-Mund-Propaganda im Marketing am Beispiel von Red Bull Lis, B.; Korchmar, S. (2013): Die digitale Mundpropaganda (Electronic Word-of- Mouth), in: Lis, B. und Korchmar, S. (Hrsg.): Digitales Empfehlungsmarketing, Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden 2013, S Meuter, M. L.; Brown McCabe, D.; Curran, J. M. (2013): Electronic word-of-mouth versus interpersonal word-of-mouth: are all forms of word-of-mouth equally influential?, in: Services Marketing Quarterly, Vol. 34 (2013), No. 3, S Shin, D.; Song, J. H.; Biswas, A. (2014): Electronic word-of-mouth (ewom) generation in new media platforms: The role of regulatory focus and collective dissonance, in: Mark Lett, Vol. 25 (2014), No. 2, S Thema 29: Die Balanced Scorecard im Krankenhaus - Probleme und Chancen bei der Anwendung Biazzo, S.; Garengo, P. (2012): Performance Measurement with the Balanced Scorecard, Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg Chang, W.-C.; Tung, Y.-C.; Huang, C.-H.; Yang, M.-C. (2008): Performance improvement after implementing the Balanced Scorecard: A large hospital's experience in Taiwan, in: Total Quality Management & Business Excellence, Vol. 19 (2008), No. 11, S Kaplan, R. S.; Norton, D. P. (1997): Balanced scorecard. Strategien erfolgreich umsetzen, Stuttgart: Schäffer-Poeschel Wintersemester 2015/16 10

11 Thema 30: Das Internet als Instrument der Kundenbindung Chancen und Risiken am Beispiel der Deutschen Telekom AG Eyrich, S. (2005): Online Business: Kundenbindung im Internet, in: Künzel, H.: Handbuch Kundenzufriedenheit, Berlin/Heidelberg: Springer-Verlag, S Lihotzky, N. (2003): Kundenbindung im Internet, Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag Töpfer, A. (Hrsg.) (2008): Handbuch Kundenmanagement. Anforderungen, Prozesse, Zufriedenheit, Bindung und Wert von Kunden, 3. Aufl., Berlin, Heidelberg: Springer Thema 31: Möglichkeiten und Grenzen des E-Commerce für die Möbelbranche Deutschen Möbelkäufern ist der stationäre Handel derzeit (noch) wichtiger als das Internet. Doch welches Potential bietet der E-Commerce für den Vertrieb von Sofas, Regalen und Co. und welche produktspezifischen Charakteristika beeinflussen dieses? Lassen sich ggf. Unterschiede zwischen großen Vollsortimentern und kleineren Möbelanbietern identifizieren? Chiang, K.-P.; Dholakia, R. R. (2003): Factors Driving Consumer Intention to Shop Online: An Empirical Investigation, in: Journal of Consumer Psychology, Vol. 13 (2003), No. 1/2, S Hulte n, B. (2012): Sensory cues and shoppers' touching behaviour: the case of IKEA, in: International Journal of Retail & Distribution Management, Vol. 40 (2012), No. 4, S Pyke, D. F.; Johnson, M. E.; Desmond, P. (2001): E-Fulfillment. It s harder than it looks, in: Supply Chain Management Review, Vol. 5 (2001), No. 1, S Wintersemester 2015/16 11

12 Thema 32: Integration von Online- und Offlinehandel Möglichkeiten und Grenzen des Cross-Channel-Retailing am Beispiel von Sportscheck Die separate Bedienung verschiedener Verkaufskanäle reicht für Händler nicht mehr aus. Vielmehr erwarten Kunden die Verschmelzung von On- und Offline-Welt. Mit welchen Konzepten können Unternehmen dieser Forderung nachkommen, welche Rolle werden stationärer bzw. Onlinehandel dabei einnehmen und welche Limitationen lassen sich identifizieren? Steinfield, C; Adelaar, T.; Lui, F. (2005): Click and Mortar Strategies Viewed from the Web: A Content Analysis of Features Illustrating Integration Between Retailers Online and Offline Presence, in: Electronic Markets, Vol. 15 (2005), No. 3, S Spreer, P. (2013): Die Digitalisierung des PoS Ein Leitfaden zur Implementierung innovativer In Store Medien, in: Marketing Review St. Gallen, Jg. 30 (2013), Nr. 5, S Herzog, S.; Düvell, B. (2013): Die Sport Scheck Cross Channel Strategie, in: Riekhof, H.-C. (Hrsg.): Retail Business. Perspektiven, Strategien, Erfolgsmuster, 3. Aufl., Wiesbaden: Springer Gabler 2013, S Thema 33: Der stationäre Handel als Erlebniswelt Möglichkeiten und Grenzen für die stationäre Absatzförderung in Zeiten von wachsendem E-Commerce am Beispiel von Globetrotter Die Umsätze des E-Commerce wachsen rasant und das zu Lasten des stationären Handels. Dieser ist gezwungen neue Anreize für Kunden zu schaffen, um den Absatz vor Ort zu fördern. Welche Potentiale bieten dafür stationäre Verkaufsflächen als Erlebniswelten, die dem Kunden einen Mehrwert zum reinen Produktabverkauf leisten sollen? Baker, J.; Parasuraman, A.; Grewal, D.; Voss, G. B. (2002): The Influence of Multiple Store Environment Cues on Perceived Merchandise Value and Patronage Intentions, in: Journal of Marketing, Vol. 66 (2002), No. 2, S Weinberg, P.; Diehl, S. (2006): Erlebnisorientierte Einkaufsstättengestaltung im stationären und virtuellen Einzelhandel, in: Strebinger, A.; Mayerhofer, W.; Kurz, H. (Hrsg.): Werbe- und Markenforschung. Meilensteine State oft he Art Perspektiven, Wiesbaden: Gabler 2006, S Pecoraro, M.; Uusitalo, O. (2014): Exploring the everyday retail experience: The discourses of style and design, in Journal of Consumer Behaviour, Vol. 13 (2014), No. 6, S Wintersemester 2015/16 12

13 Thema 34: Möglichkeiten und Grenzen des E-Commerce für den Lebensmittelhandel Während die Umsätze des E-Commerce im Non-Food-Bereich stetig wachsen, machen diese im Lebensmittelbreich bislang nur einen geringen Prozentsatz aus. Doch welche Potentiale bietet die Online-Welt dem Vertrieb von Lebensmitteln und welchen Herausforderungen sehen sich Händler speziell im Lebensmittelbereich gegenüber? Degratu, A.; Rangaswamy, A; Jianan, W. (2000): Consumer choice behavior in online and traditional supermarkets: The effects of brand name, price, and other search attributes, in: International Journal of Research in Marketing, Vol. 17, No. 1, S Krewinkel, A.; Tolg, B.; Fritsche, J. (2011): Online-Lebensmittelhandel und Strategien zur Kontrolle des virtuellen Lebensmittelmarktes, in: Journal für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit, Vol. 6 (2011), Nr. 3, S Chiang, K.-P.; Dholakia, R. R. (2003): Factors Driving Consumer Intention to Shop Online: An Empirical Investigation, in: Journal of Consumer Psychology, Vol. 13 (2003), No. 1/2, S Thema 35: Verkürzung von Produktlebenszyklen in dynamischen Märkten Chancen und Risiken für Unternehmen am Beispiel von Mobiltelefonherstellern Stetige Forschung und Entwicklung und der rasante technische Fortschritt führen zu kontinuierlichen Produktweiterentwicklungen und Innovationen der Lebenszyklus von Produkten wird zunehmend verkürzt. Welche Herausforderungen bringt diese Entwicklung für Unternehmen, deren Wettbewerbsfähigkeit und Behauptung gegenüber der Konkurrenz mit sich? Schwenker, B. (2008): Auf Veränderungen des Marktes reagieren den Produktlebenszyklus umfassend managen, in: Höck, M.; Voigt, K.-I. (Hrsg.): Operations Management in Theorie und Praxis. Aktuelle Entwicklungen des industriellen Managements, Wiesbaden: Gabler 2008, S Zhu, K.; Thonemann, U. W. (2004): An Adaptive Forecasting Algorithm and Inventory Policy for Products with Short Life Cycles, in: Naval Research Logistics, Vol. 51 (2004), No. 5, S Wildemann, H. (2008): Produktkannibalisierung erkennen und vermeiden, in: Specht, D. (Hrsg.): Produkt- und Prozessinnovationen in Wertschöpfungsketten, Wiesbaden: Gabler 2008, S Wintersemester 2015/16 13

14 Thema 36: Herausforderungen einer nachhaltigen Integration von Corporate Social Responsibility in Unternehmen am Beispiel der Otto Group Die gesellschaftliche Forderung an Unternehmen zur Übernahme von sozialer Verantwortung wird in Zeiten steigenden Nachhaltigkeitsbewusstseins immer lauter. Wie können Unternehmen das Konzept der Corporate Social Responsibility dauerhaft und glaubwürdig in ihre Unternehmenstätigkeit integrieren und mögliche Barrieren überwinden? Merck, J.; Fleischer, C. (2013): Strategische Positionierung durch Nachhaltigkeit am Beispiel der Otto Group, in: Riekhof, H.-C. (Hrsg.): Retail Business. Perspektiven, Strategien, Erfolgsmuster, 3. Aufl., Wiesbaden: Springer Gabler 2013, S Husted, B. W.; de Jesus Salazar, J. (2006): Taking Friedman Seriously: Maximizing Profits and Social Performance, in: Journal of Management Studies, Vol. 43 (2006), No. 1, S Bundesministerium für Arbeit und Soziales (2014): Erfolgsfaktor Verantwortung: Best Practice - Austausch - Perspektiven. CSR-Preis der Bundesregierung 2014, elektronisch veröffentlicht unter: Downloads/DE/PDF-Publikationen/a426-csr-preis-2014.pdf;jsessionid=C821FF DF97D73CB114B681F A8? blob=publicationfile. Thema 37: Herausforderungen von Kundenbindungsprogrammen im Multi-Channel-Kontext am Beispiel von Payback Infolge der Digitalisierung sind Kunden zunehmend kanalübergreifend unterwegs: offline, online, mobil. Dadurch ergeben sich für Unternehmen bzw. Anbieter professioneller Kundenbindungsprogramme neue Kundenkontaktpunkte. Aus den Möglichkeiten und Grenzen kanalübergreifender Kundenbindungsstrategien gilt es Implikationen für eine erfolgreiche Umsetzung abzuleiten. Gable, M.; Fiorito, S. S.; Topol, M. T. (2008): An empirical analysis of the components of retailer customer loyalty programs, in: International Journal of Retail & Distribution Management, Vol. 36 (2008), No. 1, S Kracht, N.-M.; Günther, S.; Töpfer, A. (2008): Wirkung der Payback-Karte auf die Bindung und Loyalität der Kunden von Drogerieprodukten Ergebnisse einer empirischen Analyse, in: Töpfer, A. (Hrsg.): Handbuch Kundenmanagement. Anforderungen, Prozesse, Zufriedenheit, Bindung und Wert von Kunden, 3. Aufl., Berlin, Heidelberg: Springer 2008, S Hermes, V. (2014): Komplex und voller Chancen, in: Acquisa, Vol. 61 (2014), Heft 9, S Wintersemester 2015/16 14

15 Thema 38: Mobile Marketing Möglichkeiten und Grenzen für den Handel Universität Potsdam Mobiles Surfen, APPs, Kamera- und Videofunktionen neue Technologien führen zu immer komplexeren Anwendungsmöglichkeiten und zu einer intensiveren Nutzung von Mobiltelefonen. Welche Potentiale ergeben sich daraus seitens des Handels für die Kommunikation mit dem Kunden und welche Aspekte erschweren die Verwendung des mobilen Kanals? Schäfer, J; Toma, D. (2008): Trends und Strategien im Mobile Marketing, in: Bauer, H. H.; Dirks, T.; Bryant, M. D. (Hrsg.): Erfolgsfaktoren des Mobile Marketing Strategien, Konzepte und Instrumente, Berlin, Heidelberg: Springer 2008, S Shankar, V.; Venkatesh, A.; Hofacker, C.; Naik, P. (2010): Mobile marketing in the retailing environment: Current insights and future research avenues, in: Journal of Interactive Marketing, Vol. 24 (2010), No. 2, S Zunke, K. (2014): Die Karten werden neu gemischt, in: Acquisa, Vol. 61 (2014), Heft 9, S Thema 39: Möglichkeiten und Grenzen des Benchmarking zur Generierung von Wettbewerbsvorteilen am Beispiel der Automobilindustrie Die Best Practice -Orientierung als Referenz für einen Leistungsvergleich bzw. die Optimierung eigener Prozesse kann auf verschiedenen Ebenen erfolgen bspw. branchenintern oder -extern. Inwieweit können Unternehmen mithilfe von Benchmarking Wettbewerbsvorteile gegenüber der eigenen Konkurrenz generieren und welche Limitationen lassen sich feststellen? Pras nikar, J.; Debeljak, Z.; Ahčan, A. (2005): Benchmarking as a tool of strategic management, in: Total Quality Management & Business Excellence, Vol. 16 (2005), No. 2, S Walgenbach, P.; Hegele, C. (2000): Was kann der Apfel von der Birne lernen, oder wozu brauchen Unternehmen Benchmarking?, in: Industrielle Beziehungen, Vol. 7 (2000), Heft 2, S Panwar, A.; Nepal, B.; Jain, R.; Yadav, O. P. (2013): Implementation of benchmarking concepts in Indian automobile industry an empirical study, in: Benchmarking: An International Journal, Vol. 20 (2013), No. 6, S Wintersemester 2015/16 15

16 Thema 40: Möglichkeiten und Grenzen der Share Economy zur Förderung nachhaltigen Konsums Teilen statt Besitzen die Share Economy erlebt in den letzten Jahren einen regelrechten Boom, nicht zuletzt durch ihr wohl bekanntestes Beispiel Car-Sharing. Worin liegen die Motive für die Nutzung von Sharing-Alternativen und welchen wirksamen Beitrag können diese für einen umwelt- und sozialverträglichen sowie ökonomisch effizienten Konsumstil leisten? Albinsson, P. A.; Yasanthi Perera, B. (2012): Alternative marketplaces in the 21st century: Building community through sharing events, in: Journal of Consumer Behaviour, Vol. 11 (2012), No. 4, S Bruhn, M.; Fritz, K; Schoenmüller, V. (2015): Warum teilen Individuen? Eine empirische Untersuchung der Nutzungsmotive von Sharing-Dienstleistungen anhand der Self-Determination Theory, in: Bruhn, M.; Hadwich, K. (Hrsg.): Interaktive Wertschöpfung durch Dienstleistungen. Strategische Ausrichtung von Kundeninteraktionen, Geschäftsmodellen und sozialen Netzwerken. Forum Dienstleistungsmanagement, Wiesbaden: Springer Gabler 2015, S Belk, R. (2014): You are what you can access: Sharing and collaborative consumption online, in: Journal of Business Research, Vol. 67 (2014), No. 8, S Thema 41: Chancen und Risiken sozialer Medien für das Beschwerdemanagement von Unternehmen am Beispiel der Deutschen Bahn Immer mehr Unternehmen nutzen soziale Plattformen wie Facebook, Twitter und Co. für die Kommunikation mit ihren Kunden. Welche Potentiale bietet deren Nutzung dabei für kundenseitige Beanstandungen und den unternehmensseitigen Umgang mit Beschwerden? Welche Herausforderungen lassen sich in diesem Zusammenhang für Unternehmen identifizieren? Bach, S. B.; Kim, S. (2012): Online Consumer Complaint Behaviors: The Dynamics of Service Failures, Consumers' Word of Mouth, and Organization-Consumer Relationships, in: International Journal of Strategic Communication, Vol. 6 (2012), No. 1, S Alt, R.; Reinhold, O. (2012): Social-Customer-Relationship-Management (Social- CRM), in: Wirtschaftsinformatik, Vol. 54 (2012), Heft 5, S Lee, S. J.; Lee, Z. (2006): An experimental study of online complaint management in the online feedback forum, in: Journal of Organizational Computing and Electronic Commerce, Vol. 16 (2006); No. 1, S Wintersemester 2015/16 16

17 Thema 42: Die Vielfalt an Nachhaltigkeitslabel Herausforderungen für die Glaubwürdigkeit und Wirkung von Umweltzeichen beim Konsumenten Besonders im Lebensmittelbereich sieht sich der Konsument einer zunehmend unüberschaubaren Masse an Nachhaltigkeitslabel gegenüber, die eine hohe sozial-ökologische Qualität signalisieren sollen. Wie können es Umweltzeichen schaffen, ihre Intention gezielt und glaubhaft zu vermitteln, um effektiv auf Wahrnehmung und Bewusstsein des Kunden zu wirken? Tang, E.; Fryxell, G. E.; Chow, C. S. F. (2004): Visual and Verbal Communication in the Design of Eco-Label for Green Consumer Products, in: Journal of International Consumer Marketing, Vol. 16 (2004), No. 4, S Gerlach, A.; Schudak, A. (2010): Bewertung ökologischer und sozialer Label zur Förderung eines nachhaltigen Konsums, in: Umweltpsychologie, Jg. 14 (2010), Heft 2, S Salzman, J. (1997): Informing the Green Consumer: The Debate Over the Use and Abuse of Environmental Labels, in: Journal of Industrial Ecology, Vol. 1 (1997), No. 2, S Thema 43: Der Kunde 3.0 Herausforderungen bei der Segmentierung und Ansprache von Zielgruppen in Zeiten digitaler Individualisierung Ist die derzeitige Form der Zielgruppensegmentierung (z.b. nach Alter, Einkommen, Geschlecht) noch sinnvoll fu r das Unternehmen oder ermöglicht die Digitalisierung nicht neue Zuga nge zu potenziellen Ka ufern bzw. Interessenten? Welche Auswirkungen der Digitalisierung lassen sich darüberhinaus für die Kommunikation mit den Zielgruppen identifizieren? Buhr, A. (2011): Vertrieb geht heute anders. Wie Sie den Kunden 3.0 begeistern, Offenbach: Gabal Bailey, C.; Baines, P., Wilson, H.; Clark, M. (2015): Segmentation and customer insight in contemporary services marketing practice: why grouping customers is no longer enough, in: Journal of Marketing Management, Vol. 25, No. 3/4, S Gebauer, M. (2009): Kundensegmentierung oder die Digitalisierung des Tante- Emma Prinzips : ein spezieller Ansatz im Zielgruppenmanagement, in: Duttenho fer, S. ; Keller, B.; Vomhoff, S. (Hrsg.): Handbuch Zielgruppenmanagement, Frankfurt am Main: Fritz Knapp Verlag 2009, S Wintersemester 2015/16 17

18 Thema 44: Eine Analyse kritischer Erfolgsfaktoren von Online-Shops am Beispiel des Online- Händlers zooplus Im Zuge des wachsenden E-Commerce stellt sich auch die Frage nach Kriterien, die einen erfolgreichen Online-Shop ausmachen. Es gilt daher kritische Erfolgsfaktoren bspw. hinsichtlich Kaufabwicklung und Kundenservice zu identifizieren, die eine Differenzierung von Online-Wettbewerbern ermöglichen und positive Kundenerfahrungen generieren. Konradt, U.; Wandke, H.; Balazs, B.; Christophersen, T. (2003): Usability in online shops: scale construction, validation and the influence on the buyers intention and decision, in: Behaviour & Information Technology, Vol. 22 (2003), No. 3, S Hermes, V. (2015): Fulfillment bringt glückliche Kunden, in: Acquisa, Vol. 62 (2015), Heft 6, S Park, J.; Stoel, L.; Lennon, S. J. (2008): Cognitive, affective and conative responses to visual simulation: The effects of rotation in online product presentation, in: Journal of Consumer Behaviour, Vol. 7 (2008), No. 1, S Thema 45: Wenn Kernkompetenzen zu Kompetenzfallen werden Eine kritische Analyse der Ressourcenorientierung in dynamischen Märkten am Beispiel von Kodak Gerade in sich schnell entwickelnden Märkten mit kontinuierlichen Innovationen und technischem Fortschritt ist es für Unternehmen entscheidend, Marktveränderungen prognostizieren und entgegentreten zu können. Das bloße Vertrauen auf die eigenen (bisher erfolgreichen) Stärken kann dazu führen, den Anschluss zu verpassen. In diesem Zusammenhang sollen sowohl die Notwendigkeit als auch die Gefahren einer Ressourcenorientierung von Unternehmen in dynamischen Märkten bewertet werden. Lucas Jr., H. C.; Goh, J. M. (2009): Disruptive technology: How Kodak missed the digital photography revolution, in: The Journal of Strategic Information Systems, Vol. 18 (2009), No. 1, S * Leavy, B. (2003): Assessing your strategic alternatives from both a market position and core competence perspective, in: Strategy & Leadership, Vol. 31 (2003), No. 6, S Schilke, O. (2014): On The Contingent Value Of Dynamic Capabilities For Competitive Advantage: The Nonlinear Moderating Effect Of Environmental Dynamism, in: Strategic Management Journal, Vol. 35 (2014), No. 2, S Wintersemester 2015/16 18

19 Thema 46: Digitalisierung der Printmedien Möglichkeiten und Grenzen für neue Finanzierungsmodelle am Beispiel der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ) Das Anzeigengeschäft und damit eine wichtige Finanzierungsquelle von Printmedien ist in den vergangenen Jahren aufgrund von Digitalisierung und wachsenden Werbemöglichkeiten im Internet zunehmend stagniert. Doch bietet die Digitalisierung Printverlagen im Gegenzug auch Chancen für neue Nutzungs- und Finanzierungsmöglichkeiten? Welche Barrieren lassen sich in diesem Zusammenhang identifizieren? Eggers, B. (2006): Integratives Medienmanagement. Konzepte, Instrumente und Publisher Value Scorecard, nbf neue betriebswirtschaftliche forschung Bd. 349, Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag Stahl, F.; Schäfer, M.-F.; Maass, W. (2004): Strategies for Selling Paid Content on Newspaper and Magazine Web Sites: An Empirical Analysis of Bundling and Splitting of News and Magazine Articles, in: International Journal on Media Management, Vol. 6 (2004), No. 1-2, Heng, S.; Heymann, E.; Müller, M. (2010): Verlage im Umbruch: Digitalisierung mischt Karten neu, Deutsche Bank Research, Aktuelle Themen 496 ( ), elektronisch veröffentlicht unter: D/DBR_INTERNET_DE-PROD/PROD /Verlage+im+Umbruc h%3a+digitalisierung+mischt+karten+.pdf. * Literatur muss über die Fernleihe bestellt werden. Wintersemester 2015/16 19

Mein Studienplan an der Steinbeis-SMI für den Executive MBA Klasse 2015 Berlin

Mein Studienplan an der Steinbeis-SMI für den Executive MBA Klasse 2015 Berlin Mein Studienplan an der Steinbeis-SMI für den Executive MBA Klasse 2015 Berlin Wann? Was? Tage? LNW Wo? 25.11.2015 Eröffnungsveranstaltung (ab 10 Uhr) 0,5 Berlin 26.-27.11.15 Neue Managementperspektiven

Mehr

Themenvorschläge für Abschlussarbeiten (Bachelor- oder Masterarbeiten) an der Juniorprofessur für Controlling

Themenvorschläge für Abschlussarbeiten (Bachelor- oder Masterarbeiten) an der Juniorprofessur für Controlling UHH Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften von-melle-park 9 20146 Hamburg An die Studierenden im Fachbereich Sozialökonomie 04.11.2015 Prof. Dr. Lucia Bellora-Bienengräber Fakultät für Wirtschafts-

Mehr

Themen für die Bachelorarbeit am Lehrstuhl für Marketing I Wintersemester 2015/16

Themen für die Bachelorarbeit am Lehrstuhl für Marketing I Wintersemester 2015/16 Themen für die Bachelorarbeit am Wintersemester 2015/16 Hinweis: Die genannten Quellen sind als Einführung in die Thematik zu verstehen und entbinden nicht von der eigenen Recherche, insbesondere in englischsprachigen

Mehr

Marketingspezialisierung: Pharmamarketing

Marketingspezialisierung: Pharmamarketing Marketingspezialisierung: Pharmamarketing Bachelorseminar WS 2013/14 Universität Hamburg, Lehrstuhl für Health Care Management Prof. Dr. Tom Stargardt Dr. Katharina Fischer, MBR Dipl.-Volksw. Dennis Guhl

Mehr

Prozesse als strategischer Treiber einer SOA - Ein Bericht aus der Praxis

Prozesse als strategischer Treiber einer SOA - Ein Bericht aus der Praxis E-Gov Fokus Geschäftsprozesse und SOA 31. August 2007 Prozesse als strategischer Treiber einer SOA - Ein Bericht aus der Praxis Der Vortrag zeigt anhand von Fallbeispielen auf, wie sich SOA durch die Kombination

Mehr

Employer Branding: Ist es wirklich Liebe?

Employer Branding: Ist es wirklich Liebe? https://klardenker.kpmg.de/employer-branding-ist-es-wirklich-liebe/ Employer Branding: Ist es wirklich Liebe? KEYFACTS - Nachwuchs nicht nur an Karriere interessiert - Markenpolitik spielt Rolle im Recruiting

Mehr

powered by Data Driven Marketing in E-Commerce CPX Performance Marketing Gipfel Online Marketing Forum Online B2B Conference Social Media Conference

powered by Data Driven Marketing in E-Commerce CPX Performance Marketing Gipfel Online Marketing Forum Online B2B Conference Social Media Conference powered by Konferenzen 2016 Data Driven Marketing in E-Commerce CPX Performance Marketing Gipfel Online Marketing Forum Online B2B Conference Social Media Conference ecommerce conference Data Driven Marketing

Mehr

DIGITALKONSULAT010100100101001000100100100101101001011001011001DK. Unsere Leistungen

DIGITALKONSULAT010100100101001000100100100101101001011001011001DK. Unsere Leistungen Unsere Leistungen 1 Beratung / Konzeption / Umsetzung Wie können Sie Ihr Unternehmen, Ihre Produkte oder Dienstleistungen auf den digitalen Plattformen zeitgemäß präsentieren und positionieren? Das Digitalkonsulat

Mehr

Grundlagenschulung. Zweck und Ziel der Marktforschung. grundsätzliche Abgrenzung zum Direktvertrieb. Schulungsprototyp

Grundlagenschulung. Zweck und Ziel der Marktforschung. grundsätzliche Abgrenzung zum Direktvertrieb. Schulungsprototyp Grundlagenschulung Zweck und Ziel der Marktforschung grundsätzliche Abgrenzung zum Direktvertrieb Schulungsprototyp 1 Was ist Marktforschung? Marktforschung ist die systematische Sammlung, Aufbereitung

Mehr

Webinar Saisonale E-Mail-Marketing Kampagnen Oliver Schopp, 17.03.2015

Webinar Saisonale E-Mail-Marketing Kampagnen Oliver Schopp, 17.03.2015 Webinar Saisonale E-Mail-Marketing Kampagnen Oliver Schopp, 17.03.2015 Webinarleiter Oliver Schopp Der Master of Business and Engineering hat während seines Studiums unter anderem in den USA und Japan

Mehr

Unsere LEistungen auf einen Blick

Unsere LEistungen auf einen Blick Everywhere COMMERCE Unsere LEistungen auf einen Blick Werte schaffen und Werte leben Von der ersten Idee über die Planung und Realisierung bis hin zu Betreuung und Optimierung bieten wir einen ganzheitlichen

Mehr

Grundlagen des CRM. Dr.-Ing. Jubran Rajub

Grundlagen des CRM. Dr.-Ing. Jubran Rajub Grundlagen des CRM Dr.-Ing. Literatur H. Hippner, K. D. Wilde (Hrsg.): Grundlagen des CRM, Konzepte und Gestaltung, Gabler Verlag, Wiesbaden (2007). K.C. Laudon, J.P. Laudon, D. Schoder: "Wirtschaftsinformatik

Mehr

3. Fritz, W.: Determinanten der Produktinnovation, in: Die Unternehmung 40, 1986, Nr. 2, S. 134-147.

3. Fritz, W.: Determinanten der Produktinnovation, in: Die Unternehmung 40, 1986, Nr. 2, S. 134-147. Abhandlungen in Fachzeitschriften 1. Fritz, W.: Der vergleichende Warentest als Herausforderung für das strategische Marketing, in: Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung 37, 1985,

Mehr

Bachelor of Science. Business Administration

Bachelor of Science. Business Administration Bachelor of Science Business Administration Media and Technology Abbildung der Studiengangstrukturen PO 2015 Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um vorläufige Übersichten der Studienstruktur handelt,

Mehr

Master of Science Business Administration

Master of Science Business Administration Master of Science Business Administration Marketing Abbildung der Studiengangstrukturen PO 2015 Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um vorläufige Übersichten der Studienstruktur handelt, die das WiSo-Studienberatungszentrum

Mehr

Kunden im Dickicht der sozialen Netzwerke finden und binden - Content-Pushen ist out, eine perfekte Context- Strategie entscheidet über Ihren Erfolg

Kunden im Dickicht der sozialen Netzwerke finden und binden - Content-Pushen ist out, eine perfekte Context- Strategie entscheidet über Ihren Erfolg Kunden im Dickicht der sozialen Netzwerke finden und binden - Content-Pushen ist out, eine perfekte Context- Strategie entscheidet über Ihren Erfolg 1. Kunden finden Kunden verstehen Kunden binden... und

Mehr

Hallo, wir sind HANNESANDFRIENDS

Hallo, wir sind HANNESANDFRIENDS Hallo, wir sind HANNESANDFRIENDS und wir leben für Entwicklung. Mit unserer Beratung entwickeln wir Ihr Unternehmen in den Bereichen Marketing, ecommerce & Business Development weiter. Entdecken Sie, was

Mehr

implexis GmbH: Kompetente Lösungen für smarte Anforderungen www.implexis-solutions.com

implexis GmbH: Kompetente Lösungen für smarte Anforderungen www.implexis-solutions.com implexis GmbH: Kompetente Lösungen für smarte Anforderungen www.implexis-solutions.com Kompetente Lösungen für smarte Anforderungen Wir integrieren ERP Systeme in Multi Channel Handelsunternehmen und sorgen

Mehr

Erfolgsfaktoren der Handelslogistik. Ergebnisse der BVL-Studie Logistik im Handel Strukturen, Erfolgsfaktoren, Trends

Erfolgsfaktoren der Handelslogistik. Ergebnisse der BVL-Studie Logistik im Handel Strukturen, Erfolgsfaktoren, Trends Erfolgsfaktoren der Handelslogistik Ergebnisse der BVL-Studie Logistik im Handel Strukturen, Erfolgsfaktoren, Trends Die Studie Logistik im Handel Inhalte der Studie: Landkarte des deutschen Handels Bedeutung

Mehr

Wie Sie Ihr B2B-Geschäftsmodell richtig digitalisieren

Wie Sie Ihr B2B-Geschäftsmodell richtig digitalisieren Wie Sie Ihr B2B-Geschäftsmodell richtig digitalisieren Grenzüberschreitendes Innovationsforum 31. Mai 2016 "Wir müssen in Geschäftsmodellen denken! [ ] Ich habe die Sorge, dass wir tolle Technologien entwickeln

Mehr

Potenzielle Kunden: Wer könnte Interesse an meiner Leistung haben? Ich konzentriere mich auf:

Potenzielle Kunden: Wer könnte Interesse an meiner Leistung haben? Ich konzentriere mich auf: Arbeitsblatt 6: Die Marktdefinition i Potenzielle Kunden: Wer könnte Interesse an meiner Leistung haben? Ich konzentriere mich auf: Bedürfnis: Was könnte mein Produkt leisten? Welche Bedürfnisse könnte

Mehr

Steigerung der Wertschöpfung durch Individualisierung im Kundenmanagement

Steigerung der Wertschöpfung durch Individualisierung im Kundenmanagement Steigerung der Wertschöpfung durch Individualisierung im Kundenmanagement Integration von CRM in Marketing, Kommunikation und Vertriebssteuerung Ralf Kleb, Geschäftsführender Partner Dr. Johannes Krause-Traudes,

Mehr

PERSONALIZED NETWORK SOCIAL NETWORK

PERSONALIZED NETWORK SOCIAL NETWORK PERSONALIZED NETWORK SOCIAL NETWORK PERSONALISIERTE SOZIALE NETZWERKE PERSONALISIERTE SOZIALE NETZWERKE sind abgestimmt auf das jeweilige Unternehmen und die damit verbundene Kundenzielgruppe. ABSTIMMUNG

Mehr

BRANDxp by Campus Media. Wie Sie Effektivität und Effizienz im Marketing steigern können

BRANDxp by Campus Media. Wie Sie Effektivität und Effizienz im Marketing steigern können BRANDxp by Campus Media Wie Sie Effektivität und Effizienz im Marketing steigern können Wie managen Sie Ihre täglichen Marketing-Herausforderungen? Ihr Ziel: Die Kaufentscheidung von Konsumenten im Sinne

Mehr

agentur für digitales marketing

agentur für digitales marketing agentur für digitales marketing Strategie Weblösungen kommunikation Marketing yourfans GmbH Feurigstraße 54 10827 Berlin 030 / 20 23 68 91-0 www.yourfans.de info@yourfans.de 1 wer wir sind Wir sind eine

Mehr

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten.

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten. 3 Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten. Rasante Marktverände-rungen und eine ständig wachsende Komplexität beeinflussen heute die Unternehmensentwicklung mehr denn je zuvor.

Mehr

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich!

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Cluster-Informationsveranstaltung 2016 Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Ansprechpartner für Fragen rund um das Studium im : Sarah Stockinger, MSc. E-Mail: sarah.stockinger@wiwi.uni-augsburg.de

Mehr

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Executive Summary Zukunftsforschung und ihre Methoden erfahren in der jüngsten Vergangenheit ein zunehmendes Interesse. So

Mehr

ricardo.ch auto.ricardo.ch shops.ch Social Media und Social Commerce bei ricardo.ch Lukas Thoma Head of Marketing & Communication André Kunz Head of IT Operation 21.03.2012 Über uns ricardo.ch 21.03.2012

Mehr

Erfolgreiche Maßnahmen für Ihr Reputationsmanagement

Erfolgreiche Maßnahmen für Ihr Reputationsmanagement Erfolgreiche Maßnahmen für Ihr Reputationsmanagement Roland Ballacchino Es dauert zwanzig Jahre, sich eine Reputation zu erwerben und fünf Minuten, sie zu verlieren. Wenn man das im Auge behält, handelt

Mehr

Key Account Management erfolgreich planen und umsetzen

Key Account Management erfolgreich planen und umsetzen Hartmut H. Biesel Key Account Management erfolgreich planen und umsetzen Mehrwert-Konzepte für Ihre Top-Kunden 3., überarbeitete Auflage ^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis Teil I Die effiziente Key-Account-Management-Organisation

Mehr

become one Agentur für digitales Marketing und Vertrieb www.explido.de

become one Agentur für digitales Marketing und Vertrieb www.explido.de become one Agentur für digitales Marketing und Vertrieb www.explido.de Agentur für digitales Marketing und Vertrieb explido ist eine Agentur für digitales Marketing und Vertrieb. Die Experten für Performance

Mehr

Jahresverzeichnis PDF

Jahresverzeichnis PDF Verlag Jahresverzeichnis/ VolumeList Jahresverzeichnis PDF Bibliothek (Hardcopy) von bis von bis von bis Betriebswirt (Der Betriebswirt) Deutscher Betriebswirte Verlag 2006 2013 2000 2013 Controlling Beck

Mehr

1994 2001 Z-g 5 1. Etage. P=1994 6/1998 Z-g 6 1. Etage. 1978 2000 Z-g 10 1. Etage. 1988 2003 Z-g 11 1. Etage. P=1990 1998 Z-g 12 1.

1994 2001 Z-g 5 1. Etage. P=1994 6/1998 Z-g 6 1. Etage. 1978 2000 Z-g 10 1. Etage. 1988 2003 Z-g 11 1. Etage. P=1990 1998 Z-g 12 1. Stand 18.02.2013 Heribert Meffert Bibliothek Zeitschriften Zeitschrift Jahr Signatur Standort aktueller Absatzwirtschaft, Die Acquisa Ab 2010 enthält auch: Direktmarketing AMS Review 1958 N=1959, 1988,

Mehr

Product Lifecycle Management Studie 2013

Product Lifecycle Management Studie 2013 Product Lifecycle Studie 2013 PLM Excellence durch die Integration der Produktentwicklung mit der gesamten Wertschöpfungskette Dr. Christoph Kilger, Dr. Adrian Reisch, René Indefrey J&M Consulting AG Copyright

Mehr

FOXIN STRATEGIE- UND MARKETINGBERATUNG IHR BUSINESS-PARTNER FÜR STRATEGIE, MARKETING UND DIGITALE TRANSFORMATION.

FOXIN STRATEGIE- UND MARKETINGBERATUNG IHR BUSINESS-PARTNER FÜR STRATEGIE, MARKETING UND DIGITALE TRANSFORMATION. STRATEGIE- UND MARKETINGBERATUNG IHR BUSINESS-PARTNER FÜR STRATEGIE, MARKETING UND DIGITALE TRANSFORMATION. IHR WETTBEWERBSVORTEIL FÜR STRATEGIE UND MARKETING. FELIX FRANKEN DIPL. REGIONALWISSENSCHAFTLER

Mehr

«Wir teilen unser Wissen und Erfahrung» erfolgsorientiert systematisch. RLC René Lisi Consulting

«Wir teilen unser Wissen und Erfahrung» erfolgsorientiert systematisch. RLC René Lisi Consulting «Wir teilen unser Wissen und Erfahrung» erfolgsorientiert systematisch RLC René Lisi Consulting Stallikerstrasse 1a CH 8906 Bonstetten/ZH Phone : +4176 309 33 89 Email : rene.lisi@share4you.ch Web : www.share4you.ch.

Mehr

Digital Sensory Branding

Digital Sensory Branding Digital Sensory Branding,,Die Bildung der fünf Sinne ist eine Arbeit der ganzen Weltgeschichte Karl Marx 1818-1883 Die digitale Welt Die digitale Zukunft Digital Brand Management Digital Sensory Branding

Mehr

Vorlesung Konsumentenverhalten 2015_1 Dr. Hansjörg Gaus

Vorlesung Konsumentenverhalten 2015_1 Dr. Hansjörg Gaus Vorlesung Konsumentenverhalten 2015_1 Dr. Hansjörg Gaus Universität des Saarlandes Centrum für Evaluation (CEval) Vorlesung Konsumentenverhalten Folienskript: Download unter www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/bwl2/lehre/downloads.php/skripte

Mehr

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im Master-Studiengang Medieninformatik mit Anwendungsfach Medienwirtschaft

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im Master-Studiengang Medieninformatik mit Anwendungsfach Medienwirtschaft Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im Master-Studiengang Medieninformatik mit Anwendungsfach Medienwirtschaft Prof. Dr. Thomas

Mehr

Social Media Monitoring Was wird über Sie und Ihre Wettbewerber gesagt?

Social Media Monitoring Was wird über Sie und Ihre Wettbewerber gesagt? Social Media Monitoring Was wird über Sie und Ihre Wettbewerber gesagt? Donnerstag, 31. Mai 2012 Toocan GmbH Tobias Görgen Inhaber & Geschäftsführer Social Media Monitoring & Management Gegründet 2010

Mehr

Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen

Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen Eine Frage der Wirksamkeit? Qualitätssicherung als Impulsgeberin für Veränderungen am 9. und 10. Oktober 2014 in Wien Markus Seyfried

Mehr

Executive Search oder Interim Management - was ändert sich durch digitale Transformation?

Executive Search oder Interim Management - was ändert sich durch digitale Transformation? Impuls Dr. Michael R. Träm Executive Search oder Interim Management - was ändert sich durch digitale Transformation? Dr. Michael R. Träm Mitglied des Aufsichtsrates HuZ Unternehmensberatung DDIM.kongress

Mehr

Erfolgreiches Branding in Zeiten der digitalen Revolution. Dr. Michael Scheuch Bereichsleiter Brand Management

Erfolgreiches Branding in Zeiten der digitalen Revolution. Dr. Michael Scheuch Bereichsleiter Brand Management Erfolgreiches Branding in Zeiten der digitalen Revolution Dr. Michael Scheuch Bereichsleiter Brand Management Agenda Branding Produkt Marketing Die digitale Revolution Chancen in Marketing und Vertrieb

Mehr

Strategische CSR als Mehrwert für Unternehmen und Gesellschaft

Strategische CSR als Mehrwert für Unternehmen und Gesellschaft Strategische CSR als Mehrwert für Unternehmen und Gesellschaft Stiftungssymposium des Österreichischen Sparkassenverbandes 25. Jänner 2013 Roman H. Mesicek Studiengangsleiter Umwelt und Nachhaltigkeitsmanagement

Mehr

Gehen Sie Ihren Weg zielgenau!

Gehen Sie Ihren Weg zielgenau! Gehen Sie Ihren Weg zielgenau! Marketing für ambitionierte Unternehmen Marketing für ambitionierte Unternehmen Porträt Agentur Zielgenau Beratung, Konzeption & Umsetzung crossmediale Full-Service-Agentur

Mehr

Digitalisierung der Wirtschaft BI & Big Data Herausforderungen und Potenziale

Digitalisierung der Wirtschaft BI & Big Data Herausforderungen und Potenziale Big Data im Gesundheitswesen - 8. Symposium der Gesundheitswirtschaft Digitalisierung der Wirtschaft BI & Big Data Herausforderungen und Potenziale Steinbeis Unternehmerforum 17.06.2016, Stuttgart Prof.

Mehr

Master of Science Business Administration

Master of Science Business Administration Master of Science Business Administration Abbildung der Studiengangstrukturen PO 2015 Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um vorläufige Übersichten der Studienstruktur handelt, die das WiSo-Studienberatungszentrum

Mehr

COMARCH LOYALTY MANAGEMENT. Loyalität stärken, Engagement erhöhen und Gewinne maximieren

COMARCH LOYALTY MANAGEMENT. Loyalität stärken, Engagement erhöhen und Gewinne maximieren COMARCH LOYALTY MANAGEMENT Loyalität stärken, Engagement erhöhen und Gewinne maximieren GESCHÄFTLICHE HERAUSFORDE- RUNGEN Kundenorientierte Unternehmen müssen heute aus einer Vielzahl an Möglichkeiten

Mehr

Programm zur Führungskräfteentwicklung des Management Systems Network

Programm zur Führungskräfteentwicklung des Management Systems Network Hans-Gerd Servatius Programm zur Führungskräfteentwicklung des Management Systems Network Düsseldorf 2013 Themenschwerpunkt 1: Strategische Führung, M&A, Organisation (1) 1.1 Wettbewerbsvorteile mit leistungsfähigen

Mehr

PROZESSBETRACHTUNG DURCH DIE NEUE NORM ISO 9001

PROZESSBETRACHTUNG DURCH DIE NEUE NORM ISO 9001 9. FACHFORUM QUALITÄT PROZESSBETRACHTUNG DURCH DIE NEUE NORM ISO 9001 AGATHE BRECHT LEIPZIG, 18. FEBRUAR 2016 Folie Selbstverständnis der DGQ Die DGQ ist das Kompetenzzentrum für Qualität Business Excellence

Mehr

Social Media und die Veränderung der Kommunikation

Social Media und die Veränderung der Kommunikation Social Media und die Veränderung der Kommunikation 2 Die hohen Nutzerzahlen in sozialen Netzwerken sind Indiz dafür, dass sich die Kommunikation in einem epochemachenden Veränderungsprozess befindet (vgl.

Mehr

Zürcher Handelskammer, 08.04.2015 Corporate Responsibility - Chance oder Risiko für die Wettbewerbsfähigkeit

Zürcher Handelskammer, 08.04.2015 Corporate Responsibility - Chance oder Risiko für die Wettbewerbsfähigkeit Zürcher Handelskammer, 08.04.2015 Corporate Responsibility - Chance oder Risiko für die Wettbewerbsfähigkeit Building Competence. Crossing Borders. Herbert Winistörfer winh@zhaw.ch Agenda Corporate Responsibility

Mehr

(Internationale) Innovationsgenerierung bei der EQS Group. und der Einfluss von Enterprise Social Software

(Internationale) Innovationsgenerierung bei der EQS Group. und der Einfluss von Enterprise Social Software (Internationale) Innovationsgenerierung bei der EQS Group und der Einfluss von Enterprise Social Software 1 » Agenda «Ausgangssituation Ziel der Studie & Forschungsfragen Idee- und Innovationsgenerierung

Mehr

Analytisches CRM in der Automobilindustrie

Analytisches CRM in der Automobilindustrie Analytisches CRM in der Automobilindustrie Dr. Frank Säuberlich Practice Manager European Customer Solutions Urban Science International GmbH Automobilhersteller müssen neue Wege gehen Anforderungen in

Mehr

SEMINAR KuNdENoRIENtIERuNg leben. gemeinsam MIt den KuNdEN wachsen.

SEMINAR KuNdENoRIENtIERuNg leben. gemeinsam MIt den KuNdEN wachsen. SEMINAR Kundenorientierung leben. Gemeinsam mit den Kunden wachsen. DAS SEMINAR IHR NUTZEN Ihr individuelles Management-SEMINAR zu Wissen, Erkenntnis UND Wachstum ihres unternehmens Haben Sie bereits einmal

Mehr

Mobile Applikationen für Geschäftsreisen Was brauchen die Unternehmen wirklich?

Mobile Applikationen für Geschäftsreisen Was brauchen die Unternehmen wirklich? Mobile Applikationen für Geschäftsreisen Was brauchen die Unternehmen wirklich? Seite 1 Mobile Applikationen für Geschäftsreisen Was brauchen die Unternehmen wirklich? 1. Kurze Einleitung ins Thema 2.

Mehr

Vorstellung des Clusters Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich!

Vorstellung des Clusters Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Master-Orientierungsphase Vorstellung des Clusters Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Ansprechpartner für Fragen rund um das Studium im Major/Minor Strategy & Information:

Mehr

Das Advanced-Controlling-Handbuch

Das Advanced-Controlling-Handbuch Jürgen Weber Das Advanced-Controlling-Handbuch Alle entscheidenden Konzepte, Steuerungssysteme und Instrumente rtley-vch Verlag GmbH & Co. KGaA Inhalt I Konzepte 17 1 Was machen Controller wann warum?

Mehr

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN. Fachtagung CHANGE 26.02.2015 Papenburg Kathrin Großheim

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN. Fachtagung CHANGE 26.02.2015 Papenburg Kathrin Großheim STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN Fachtagung CHANGE 26.02.2015 Papenburg Kathrin Großheim Dass wir gemeinsam mit dem Management auf die Unternehmensstrategie und ihre Auswirkungen

Mehr

ERFOLGSFAKTOR CUSTOMER ENGAGEMENT 25.09.2014 UMSATZSTEIGERUNG IM OMNI-CHANNEL COMMERCE

ERFOLGSFAKTOR CUSTOMER ENGAGEMENT 25.09.2014 UMSATZSTEIGERUNG IM OMNI-CHANNEL COMMERCE ERFOLGSFAKTOR CUSTOMER ENGAGEMENT UMSATZSTEIGERUNG IM OMNI-CHANNEL COMMERCE 25.09.2014 NETCONOMY Software & Consulting GmbH Hilmgasse 4, 8010 Graz, Austria T +43(0) 316 / 815544, F +43(0) 316 / 815544-99

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Vorstellung des Clusters Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich!

Vorstellung des Clusters Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Master-Orientierungsphase Vorstellung des Clusters Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Ansprechpartner für Fragen rund um das Studium im Major/Minor Strategy & Information:

Mehr

Strategie ist, die richtigen Dinge zu tun... 21 Die Was-zählt-Falle... 21

Strategie ist, die richtigen Dinge zu tun... 21 Die Was-zählt-Falle... 21 INHALT Einleitung........................................ 13 Prolog............................................ 17 1. Strategie..................................... 21 Strategie ist, die richtigen Dinge

Mehr

Strategie-Seminar. Vision - Strategieentwicklung Strategieumsetzung. 4 Tage: 12./13./19./20. Juni 2012. in Kooperation mit

Strategie-Seminar. Vision - Strategieentwicklung Strategieumsetzung. 4 Tage: 12./13./19./20. Juni 2012. in Kooperation mit Strategie-Seminar Vision - Strategieentwicklung Strategieumsetzung 4 Tage: 12./13./19./20. Juni 2012 in Kooperation mit Graduate School Rhein-Neckar Julius-Hatry-Str. 1 68163 Mannheim www.gsrn.de Telefon:

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

DIE HOTZ-GRUPPE INTEGRIERTE KOMMUNIKATIONSLEISTUNGEN

DIE HOTZ-GRUPPE INTEGRIERTE KOMMUNIKATIONSLEISTUNGEN DIE HOTZ-GRUPPE INTEGRIERTE KOMMUNIKATIONSLEISTUNGEN ÜBER UNS MARKO TIMAR BERUFLICHE STATIONEN MANAGING DIRECTOR SCHWERPUNKTE Web-Strategien E-Commerce Digital Media Consulting Usability / Accessibility

Mehr

Philip Dunkhase Social Media und Enterprise 2.0 im Hochschulmarketing

Philip Dunkhase Social Media und Enterprise 2.0 im Hochschulmarketing Philip Dunkhase Social Media und Enterprise 2.0 im Hochschulmarketing Konzeption und Implementierung eines Alumni-Netzwerks an der Leuphana Universität Lüneburg Verband der Alumni-Organisationen im deutschsprachigen

Mehr

Risikomanagement in der Supply chain

Risikomanagement in der Supply chain Risikomanagement in der Supply chain Forschungsprojekt APPRIS (Advanced Procurements Performance & Risk Indicator System) Problemstellung: Risikomanagement wird verstärkt als zentrale Aufgabe der Beschaffung

Mehr

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11 2 Inhalt Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11 Die Erfolgsfaktoren für Ihre Kundenbindung 17 Diese

Mehr

Chancen und Gefahren einer zielorientierten Steuerung von Hochschulen. Dr. Markus Reihlen

Chancen und Gefahren einer zielorientierten Steuerung von Hochschulen. Dr. Markus Reihlen Chancen und Gefahren einer zielorientierten Steuerung von Hochschulen AGENDA New Public Management als neues Steuerungsmodell Die Hochschulpolitische Wende Das Modell der anreizkompatiblen Mittelverteilung

Mehr

EFQM. European Foundation of Quality Management

EFQM. European Foundation of Quality Management EFQM European Foundation of Quality Management 1 EFQM-Standard-Veröffentlichungen im Web Literatur TQM Modul VIII Total Quality Management http://www.iop.unibe.ch/userfiles/file/lehre/og/m8-tqm.pdf EFQM-Deming

Mehr

Ergebnisse: Online- Fundraising Studie 2011 von Thomas Seidl & Altruja GmbH

Ergebnisse: Online- Fundraising Studie 2011 von Thomas Seidl & Altruja GmbH Ergebnisse: Online- Fundraising Studie 2011 von Thomas Seidl & Altruja GmbH Im Folgenden stellen wir Ihnen die Resultate der von Thomas Seidl und der Altruja GmbH durchgeführten Studie zum Thema - vor.

Mehr

Rüdiger Zarnekow Lutz Kolbe. Green IT. Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien

Rüdiger Zarnekow Lutz Kolbe. Green IT. Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien Rüdiger Zarnekow Lutz Kolbe Green IT Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien Green IT Rüdiger Zarnekow Lutz Kolbe Green IT Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien Rüdiger Zarnekow Fachgebiet

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Stephan Buse / Rajnish Tiwari (Hrsg.) Grundlagen Strategien Kundenakzeptanz Erfolgsfaktoren

Stephan Buse / Rajnish Tiwari (Hrsg.) Grundlagen Strategien Kundenakzeptanz Erfolgsfaktoren Stephan Buse / Rajnish Tiwari (Hrsg.) Grundlagen Strategien Kundenakzeptanz Erfolgsfaktoren Berichte aus der Betriebswirtschaft Stephan Buse, Rajnish Tiwari (Hrsg.) Perspektiven des Mobile Commerce in

Mehr

Begriff 1 Begriff 2 Datenbank 1

Begriff 1 Begriff 2 Datenbank 1 Literaturrecherche Eine sorgfältige Literaturrecherche ist der erste fundamentale Schritt zur Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit. Die Recherche sollte systematisch, genau, verständlich und nachvollziehbar

Mehr

Gehen Sie Ihren Weg zielgenau! Existenzgründung Unternehmenskauf Nachfolge - Expansion Neuausrichtung

Gehen Sie Ihren Weg zielgenau! Existenzgründung Unternehmenskauf Nachfolge - Expansion Neuausrichtung Gehen Sie Ihren Weg zielgenau! Marketing für Marketing ambitionierte für ambitionierte Unternehmen Unternehmen Existenzgründung Unternehmenskauf Nachfolge - Expansion Neuausrichtung Porträt Agentur Zielgenau

Mehr

Wenn Werbefiguren gut mit der Marke verknüpft sind, können sie als zweites Markenlogo funktionieren.

Wenn Werbefiguren gut mit der Marke verknüpft sind, können sie als zweites Markenlogo funktionieren. Wenn Werbefiguren gut mit der Marke verknüpft sind, können sie als zweites Markenlogo funktionieren. MediaAnalyzer Newsletter November 2010 Der Marlboro-Man, Dr. Best oder die Milka-Kuh Werbefiguren setzen

Mehr

Kundenansprache über Social Media. Heidi Pastor www.ecc-handel.de

Kundenansprache über Social Media. Heidi Pastor www.ecc-handel.de Kundenansprache über Social Media Heidi Pastor www.ecc-handel.de 1 Kurzprofil: E-Commerce-Center Handel Langzeitprojekt für das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) Teil der Kompetenzzentren

Mehr

SWOT-Analyse. Der BABOK V2.0 (Business Analysis Body Of Knowledge) definiert die SWOT-Analyse wie folgt:

SWOT-Analyse. Der BABOK V2.0 (Business Analysis Body Of Knowledge) definiert die SWOT-Analyse wie folgt: SWOT-Analyse Die SWOT-Analyse stammt ursprünglich aus dem militärischen Bereich und wurde in den 1960er-Jahren von der Harvard Business School zur Anwendung in Unternehmen vorgeschlagen. Die SWOT-Analyse

Mehr

Firmenpräsentation. Wollerau, 28. Oktober 2008

Firmenpräsentation. Wollerau, 28. Oktober 2008 Firmenpräsentation Wollerau, 28. Oktober 2008 ACIM das Unternehmen ACIM ist eine unabhängige und international tätige Beratung für CRM- (Customer Relationship Management), CIM- (Customer Interaction Management)

Mehr

im Management von Enterprise 2.0

im Management von Enterprise 2.0 Reifegradmodelle im Management von Enterprise 2.0 Textbeitrag aktualisiert (i.vgl. zum Proceedingsband) publiziert auf: http://www.scribd.com Prof. Dr. Andrea Back Competence Network IWI-HSG Enterprise

Mehr

Inhalt. Kapitel 1 Grundwissen Facebook-Marketing 19. Kapitel 2 Die ersten Schritte im Facebook-Marketing 21

Inhalt. Kapitel 1 Grundwissen Facebook-Marketing 19. Kapitel 2 Die ersten Schritte im Facebook-Marketing 21 Inhalt Danksagung 13 Einleitung 15 Kapitel 1 Grundwissen Facebook-Marketing 19 Kapitel 2 Die ersten Schritte im Facebook-Marketing 21 2.1 Anmeldung bei Facebook.......................... 22 2.2 Fanseiten

Mehr

Beck-Wirtschaftsberater im dtv 50808. Kundenorientierung. Bausteine für ein exzellentes Customer Relationship Management (CRM)

Beck-Wirtschaftsberater im dtv 50808. Kundenorientierung. Bausteine für ein exzellentes Customer Relationship Management (CRM) Beck-Wirtschaftsberater im dtv 50808 Kundenorientierung Bausteine für ein exzellentes Customer Relationship Management (CRM) von Prof. Dr. Manfred Bruhn Prof. Dr. Manfred Bruhn ist Inhaber des Lehrstuhls

Mehr

Emotionalisierung von Marken. durch zielgruppenfokussierte Content-Strategien

Emotionalisierung von Marken. durch zielgruppenfokussierte Content-Strategien Emotionalisierung von Marken durch zielgruppenfokussierte Content-Strategien // Stefan Sobczak Geschäftsführer Netshops Commerce GmbH Veranstalter Digital Commerce Day 15 E-Commerce Dozent Leuphana Universität

Mehr

Strategisches Management

Strategisches Management Strategisches Management Visionen entwickeln Erfolgspotenziale aufbauen Strategien umsetzen Roman Lombriser Peter A. Abplanalp 5., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage HOCHSCHULE LIECHTENSTEIN

Mehr

POWER YOUR BUSINESS BY QUALIFICATION

POWER YOUR BUSINESS BY QUALIFICATION POWER YOUR BUSINESS BY QUALIFICATION im s intelligent media systems ag IM S INTELLIGENT MEDIA SYSTEMS AG Cross Media Production Cross Media Production GIVE YOUR LEARNING MEDIA A PROFESSIONAL LOOK & FEEL

Mehr

Hallo! Social Media in der praktischen Anwendung 11.07.2014. Warum macht man was und vor allem: wie? Osnabrück, den 07. Juli 2014.

Hallo! Social Media in der praktischen Anwendung 11.07.2014. Warum macht man was und vor allem: wie? Osnabrück, den 07. Juli 2014. Social Media in der praktischen Anwendung Warum macht man was und vor allem: wie? Osnabrück, den 07. Juli 2014 Julius Hoyer Hallo! 09. Juli 2014 ebusiness-lotse Osnabrück 2 1 ebusiness Lotse Osnabrück

Mehr

Fit for Fair-Training. Unternehmensberatung. Mit Weitblick & System!

Fit for Fair-Training. Unternehmensberatung. Mit Weitblick & System! Fit for Fair-Training Unternehmensberatung. Mit Weitblick & System! Wer wir sind Die Freese Marketing Gesellschaft (FMG) wurde von Dr. Christoph Freese und Claas Freese gegründet. Dr. Christoph Freese

Mehr

Best of Web2.0 Beispiele aus der Praxis

Best of Web2.0 Beispiele aus der Praxis Best of Web2.0 Beispiele aus der Praxis Peter Huber NEW BUSINESS DEVELOPMENT AUSTRIA peter.huber@newbusinessdevelopment.at Qualitätsmanagement KEBA AG : 1996-2000 Leiter Marketing KONICA MINOLTA: 2000

Mehr

Unternehmenssteuerung mit der Balanced Scorecard

Unternehmenssteuerung mit der Balanced Scorecard von Frank Slawik 28.11.2006 Ob gefordertes Qualitätsmanagement oder immer wieder neue Richtlinien für Banken-Rating Unternehmen brauchen ein System, das Ihnen hilft, Fehlentwicklungen frühzeitig zu erkennen

Mehr

THE KNOWLEDGE PEOPLE. CompanyFlyer.indd 1 07.03.2016 11:48:05

THE KNOWLEDGE PEOPLE. CompanyFlyer.indd 1 07.03.2016 11:48:05 THE KNOWLEDGE PEOPLE CompanyFlyer.indd 1 07.03.2016 11:48:05 BE SMART IT-CONSULTING Smartes IT-Consulting für die Zukunft: Agilität, Dynamische IT, Komplexitätsreduzierung, Cloud, Industrie 4.0, Big Data

Mehr

Heritage Communication Neuer Ansatz zur Steigerung der Reputation von Organisationen

Heritage Communication Neuer Ansatz zur Steigerung der Reputation von Organisationen Heritage Communication Neuer Ansatz zur Steigerung der Reputation von Organisationen Prof. Heike Bühler (Hochschule Pforzheim) Prof. Uta-Micaela Dürig (Robert Bosch GmbH) 1 Je weiter man zurückblicken

Mehr

Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den. Universitätslehrgang Professional MBA-Studium. an der Wirtschaftsuniversität Wien

Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den. Universitätslehrgang Professional MBA-Studium. an der Wirtschaftsuniversität Wien Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den Universitätslehrgang Professional MBA-Studium an der Wirtschaftsuniversität Wien Der Lehrgangsleiter des Universitätslehrganges Professional

Mehr

CRM Status Quo und Trends Schweiz

CRM Status Quo und Trends Schweiz CRM Status Quo und Trends Schweiz Brian Rüeger Leiter Zentrum für Marketing Management Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften rubn@zhaw.ch 076 497 29 29 Building Competence. Crossing Borders.

Mehr

Business Model Canvas

Business Model Canvas Business Model Canvas Business Model Canvas ist ein strategisches Management Tool, mit dem sich neue und bestehende Geschäftsmodelle visualisieren lassen. Demnach setzt sich ein Geschäftsmodell aus neun

Mehr

CRM 2.0-Barometer: Kundenmanagement- Lösungen sollen optimale Vernetzung bieten

CRM 2.0-Barometer: Kundenmanagement- Lösungen sollen optimale Vernetzung bieten CRM 2.0-Barometer: Kundenmanagement- Lösungen sollen optimale Vernetzung bieten Sabine Kirchem ec4u expert consulting ag CRM 2.0-Barometer Immer mehr Unternehmen erwarten stärkere Integration in alle digitalen

Mehr

»Deutsch-Französisches Management«

»Deutsch-Französisches Management« Studienplan für den Master of Science»Deutsch-Französisches Management«2015 Änderungen vorbehalten Modulgruppe A: Interkultureller Bereich (24 LP) A.1 Wirtschaftssprachen (max. 8 LP) Englisch Business

Mehr