Qualitätsorientierte Vergütung im Krankenhaussektor. Die richtigen Anreize schaffen Qualitätsdefizite in der stationären Versorgung beheben

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Qualitätsorientierte Vergütung im Krankenhaussektor. Die richtigen Anreize schaffen Qualitätsdefizite in der stationären Versorgung beheben"

Transkript

1 Qualitätsorientierte Vergütung im Krankenhaussektor Die richtigen Anreize schaffen Qualitätsdefizite in der stationären Versorgung beheben

2 Management Summary Die geplante Krankenhausreform versucht mit der Einführung einer qualitätsorientierten Vergütung die stationäre Behandlungsqualität zu verbessern Mechanismen des neuen Vergütungssystems sind bisher nur in Grundzügen skizziert Da bisher keine Erfahrungsberichte zu qualitätsorientierter Vergütung in Deutschland vorliegen, muss das Vergütungssystem kontrolliert eingeführt und getestet werden, um unerwünschte Ergebnisse zu vermeiden Mithilfe einer systematischen Analyse der Bestandteile hat Roland Berger Erfolgsfaktoren und konkrete Umsetzungsempfehlungen zur behutsamen Einführung des neuen Vergütungssystems identifiziert Empfehlung Qualitätsmessung: Umgestaltung der gesetzlichen Qualitätsmessung Nur eine Kombination geeigneter Indikatoren kann die tatsächliche Behandlungsqualität deutscher Krankenhäuser widerspiegeln Empfehlung Anreizgestaltung: Kombination monetärer und nicht-monetärer Anreize Pilotprojekte sinnvoll, um positive Anreizwirkung zu testen sowie Veröffentlichung der Messergebnisse, um Qualitätstransparenz zu schaffen Empfehlung rechtlicher Rahmen: Einhaltung des Prinzips "Kollektiv messen, selektiv kontrahieren" sowie rechtliche Anpassungen, um Sozialdaten der Kassen für gesetzliche Qualitätssicherung nutzbar zu machen Krankenhäuser müssen systematisch ihr Qualitätsmanagement neu ausrichten, um auf die gestiegenen Qualitätsanforderungen und das neue Vergütungssystem reagieren zu können 2

3 Inhalt Seite A. Aktuelle Situation in der stationären Versorgung 4 B. Rahmenbedingungen und Umsetzungshürden 9 C. Identifikation von Erfolgsfaktoren und Umsetzungsempfehlungen 14 E. Handlungsempfehlungen für deutsche Krankenhäuser 23 F. Methodik und Ansprechpartner 26 Dieses Dokument ist vertraulich zu behandeln. Eine Weitergabe an Dritte ist nur nach ausdrücklicher, schriftlicher Einwilligung von Roland Berger Strategy Consultants gestattet. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit übernimmt RBSC keine Haftung. Roland Berger Strategy Consultants GmbH 3

4 A. Aktuelle Situation in der stationären Versorgung 4

5 Die sich verschlechternde wirtschaftliche Situation der Krankenhäuser bedroht eine qualitativ hochwertige stationäre Versorgung Status quo der stationären Versorgung in Deutschland Wirtschaftliche Situation > Die wirtschaftliche Situation der Kliniken in Deutschland ist alarmierend > Kostendruck und gesetzliche Einsparmaßnahmen sorgen für weiterhin angespannte finanzielle Rahmenbedingungen > In den letzten Jahren sind durch Hygieneund weitere Skandale die Zweifel an der Qualität in der stationären Versorgung gestiegen > Die finanzielle Schieflage erschwert den Krankenhäusern Qualitätsdefizite aus eigener Kraft zu überwinden Qualitätsprobleme Krankenhäuser mit Jahresverlust: 40% Bestätigte Verdachtsfälle bei MDK-Prüfungen 25% Patienten mit Angst vor Klinikaufenthalten 50% Quellen: Forsa; Deutsches Krankenhausinstitut; Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen; Medizinische Dienst der Krankenkassen; Roland Berger Krankenhaus Restrukturierungsstudie

6 Im internationalen Vergleich hat Deutschland bei der Gesundheitsversorgungsqualität seine Vorreiterrolle eingebüßt Qualität und Ausgabeneffizienz in der Gesundheitsversorgung in Deutschland Platz im Qualitäts- Ranking 1) Gesundheitsausgaben [EUR Mrd.] 3 240, , , , , ) Europaweiter Vergleich der Gesundheitssysteme gem. Euro Health Consumer Index, auf Basis von 6 Merkmalen: Patient rights and information, Accessibility, Outcomes, Range and reach of ervices provided, prevention, pharmaceutical; 2014er Wert für 2013 Quelle: Health Consumer Powerhouse Ltd; Destatis n.a. 288, n.a. 293, , , Qualität im Abwärtsstrudel > 2005 belegte Deutschland noch einen Top-Platz im europaweiten Vergleich Seit 2012 bewegt sich Deutschland nur noch im Mittelfeld > Im gleichen Zeitraum stiegen jedoch die Gesundheitsausgaben trotz allgegenwärtiger Kostensenkungen und gleichzeitigem Wirtschaftswachstum 2005 betrugen sie 10,8% des BIP, 2013 bereits 11,2% des BIP > Deutschland hat im europaweiten Vergleich die zweithöchsten Gesundheitsausgaben > In puncto Ausgabeneffizienz liegt Deutschland damit auf dem europaweit drittletzten Platz 6

7 Insbesondere die signifikante Heterogenität bei der Ergebnisqualität in deutschen Krankenhäusern ist bedenklich Medizinische Ergebnisheterogenität in deutschen Krankenhäusern Auswahl Mortalitätsrate Herzinfarkt Mortalitätsrate bei Lungenentzündung Mortalitätsrate bei Gallenblasenentfernung Im besten Viertel betrug die Mortalitätsrate 13%, im schlechtesten Viertel 25% Die Mortalitätsrate war damit fast doppelt so hoch Das risikoadjustierte Sterberisiko in verschiedenen Krankenhäusern lag im schlechtesten Fall mehr als doppelt so hoch wie im besten Fall Die durchschnittliche Mortalität lag bei 0,5% Im besten Fall lag die Mortalität bei 0%, im schlechtesten Fall bei 8% Gründe für die Ergebnisheterogenität > Fehlende Qualitätstransparenz > Fehlende Anreize zur Qualitätsverbesserung > Fehlende Qualitätskontrolle Komplikationsrate nach Implantation eines künstliches Hüftgelenks Bei 2% der Patienten traten Komplikationen auf Im besten Fall lag die Komplikationsrate bei 0%, im schlechtesten Fall bei 18% Quelle: WIdO/Helios; AQUA-Institut 7

8 Krankenhausreform versucht Behandlungsqualität zu verbessern Ausgestaltung des neuen Vergütungssystems weiterhin offen Behandlungsqualität im Krankenhausstrukturgesetz 1) Ziele Umsetzung > Verbesserung der stationären Behandlungsqualität > Gesetzliche Verankerung einer patientengerechten und qualitativ hochwertigen Versorgung > Finanzielle Anreize zur Erbringung guter Qualität > Negative Konsequenzen bei anhaltend schlechter Leistungserbringung Qualitätsorientierte Vergütung > Übergeordnete Maßnahmenkoordination und Umsetzung durch den Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) (im Sinne der Selbstverwaltung) > Qualitätsmessung durch das Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen (IQTiG) > Qualitätskontrolle durch den medizinischen Dienst der Krankenkassen (MDK) Eckpunkte 1 Vergütung Zu- und Abschläge für gute und schlechte Qualität 2 Leistungserbringung Streichung aus der Krankenhausplanung bei schlechten Leistungen Indikatoren Neuer Vergütungskatalog mit Indikatoren (Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität) Qualitätsberichte Bessere Nutzbarkeit und höherer Informationswert Umsetzungsvorbereitung Selektivverträge zur Erprobung der neuen Vergütungsmöglichkeiten 1) Gem. des Referentenentwurf des Krankenhaus-Strukturgesetzes Stand Juni 2015 Verabschiedung im Bundestag geplant Quelle: Bundesministerium für Gesundheit 8

9 B. Rahmenbedingungen und Umsetzungshürden 9

10 Qualitätsorientierte Vergütung muss kontrolliert eingeführt und getestet werden, um unerwünschte Ergebnisse zu vermeiden Einfluss von zusätzlicher Vergütung auf Behandlungsqualität Crowding-out Effekt Qualität Eigenmotivation Negativer Einfluss von qualitätsorientierter Vergütung Gesamteffekt Positiver Einfluss von qualitätsorientierter Vergütung Anreizeffekt Verdrängungseffekt Vergütungshöhe Behandlungsqualität > Finanzielle Anreize können dazu führen, dass die intrinsische Motivation zur Erbringung von guter Behandlungsqualität abnimmt > Besonders bei hoher Eigenmotivation kann ein Anreizsystem zu unerwünschten Qualitätsverschlechterungen führen Welchen Effekt hat qualitätsorientierte Vergütung Quelle: Weibel et al. (2007) 10

11 Ausländische Erfolgsmodelle dienen zwar als Orientierungspunkt, sind jedoch nicht 1:1 auf deutsches Gesundheitssystem übertragbar Internationale Erfolgsbeispiele bei qualitätsorientierten Vergütungssystemen Eigenheiten des deutschen Gesundheitssystems Premier Hospital Quality Incentive Demonstration (PHQID) Qualitätsorientiertes Vergütungssystem mit einem Mix aus 216 Krankenhäusern Ergebnisse: Verbesserung der Behandlungsqualität in 6 Jahren um 19% Quality and Outcomes Framework Bonussystem für Hausärzte mit überdurchschnittlicher Behandlungsqualität Ergebnisse: Senkung der 30-Tage-Mortalitätsrate in 18 Monaten um 6% > Erfahrungen aus dem Ausland sind aufgrund der unterschiedlichen Gesundheitssysteme nicht 1:1 übertragbar In den USA verfügen Versicherte innerhalb von Managed Care Programmen über eine beschränkte Arztwahl Amerikanische Krankenversicherungen besitzen mehr Verhandlungskraft In Großbritannien übernimmt der Staat die gesamte Versorgungsplanung Das Prinzip der "gemeinsamen Selbstverwaltung könnte in Deutschland eine große Umsetzungshürde darstellen Die Auswirkungen qualitätsorientierter Vergütung in Deutschland sind offen Quellen: Sutton et al. (2012); Centers for Medicare & Medicaid Services 11

12 Für die erfolgreiche Umsetzung qualitätsorientierter Vergütung müssen Umsetzungshürden berücksichtigt und überwunden werden Umsetzungshürden für qualitätsorientierte Vergütung Qualitätsmessung > Qualität kann nicht direkt gemessen werden, vielmehr sind Indikatoren notwendig, die Qualität indirekt erfassen > Problematisch sind die verschiedenen Indikatoren-Systeme, die eine zielführende Messung derzeit unmöglich machen Public Reporting > Es konnte sich keine Public-Reporting Plattform etablieren Es existiert ein Dschungel an verschiedenen Plattformen > Es mangelt an Transparenz, Verständlichkeit, Bekanntheit und einer standardisierten Bewertung der Qualität Qualitätssteuerung > Patienten wissen nicht, wo Informationen über Qualität der Krankenhäuser aufzufinden sind > Es findet keine Selektion nach Qualität statt Aspekte wie Nähe, Reputation oder Komfort sind entscheidend 12

13 Da existierende Indikatorensysteme zur gesetzl. Qualitätssicherung nicht 100% geeignet sind, ist eine Neuentwicklung notwendig Existierende Indikatorensysteme Auswahl Indikatorensystem Datengrundlage Beispieldaten Eignung für Vergütungssystem AQUA-Indikatoren der gesetzlichen Qualitätssicherung Meldedaten der Krankenhäuser > 1-Jahres-Überlebensraten nach Transplantationen > Anwesenheit eines Pädiaters bei der Geburt von Frühgeborenen > Hoher Erhebungsaufwand und Manipulationsanfälligkeit > Geringe Vergleichbarkeit zwischen Krankenhäusern G-IQI (German Inpatient Quality Indicators) Sozialdaten der Krankenhäuser > Mortalitätsraten (im Krankenhaus) > Komplikationsraten (z.b. Anteil Dammriss 3. und 4. Grades) > Vollständige Datenverfügbarkeit, somit geringer Zusatzaufwand > Keine Abbildung des kompletten Versorgungsablaufs (Patient Journey) QSR-Indikatoren (Qualitätssicherung mit Sozialdaten) Fallübergreifende Sozialdaten der Versicherungen > Mortalitätsraten (im Krankenhaus, nach 30/90/360 Tagen) > Wiederaufnahmeraten (nach 30/90/360 Tagen) > Erlaubt zusätzlich Nachverfolgung des Patienten > Ermöglicht krankenhausübergreifende Qualitätsbewertung Quellen: AQUA-Institut; IQM Initiative Qualitätsmedizin; WIdO 13

14 C. Identifikation von Erfolgsfaktoren und Umsetzungsempfehlungen 14

15 Eine Analyse der Bausteine des Vergütungssystems erlaubt Identifikation von Erfolgsfaktoren und konkreten Umsetzungsschritten Bausteine eines qualitätsorientierten Vergütungssystems Messsystem Leitmerkmale identifizieren Woran wird Qualität gemessen? Qualitätsindikatoren festlegen Wie wird Qualität gemessen? Messinstrumente bestimmen Womit wird Qualität gemessen? Anreizsystem Systemziele definieren Wie wird Qualität verbessert? Vergütungsfunktion ausgestalten Wie wird Qualität entlohnt? Messergebnisse veröffentlichen Wie wird Qualität bekannt gemacht? > Aussagekräftige Leistungsbereiche > Klare Qualitätsdefinition 7 > Hohe medizinische Relevanz > Justiziabilität > Anwenderakzeptanz > Risikoadjustierung > Angemessener Erhebungsaufwand > Manipulationssicherheit Rechtliche Rahmenbedingungen > Einheitliches Mess- und Vergütungssystem > Sicherer, freier Datenaustausch Erfolgsfaktoren > Zielkongruenz und Akzeptanz > Langfristige Anreizwirkung > Gewünschte Motivationswirkung > Vermeidung von Fehlanreizen > Öffentlicher Bekanntheitsgrad > Transparenz und Klarheit der Darstellung 15

16 1 Messsystem Leitmerkmale identifizieren Leitmerkmale müssen von ökonomischer und medizinischer Relevanz sein und eine klare Definition guter Qualität erlauben Leitmerkmale Erfolgsfaktoren und Umsetzungsempfehlungen Erfolgsfaktoren > Hervorhebung von Stärken und Schwächen bei bestimmten Behandlungen oder Leistungsbereichen Keine Beurteilung ganzer Krankenhäuser als gut oder schlecht > Konzentration auf einzelne Indikationen und Krankheitsbilder Keine Abbildung des kompletten Leistungsspektrum notwendig > Standardisierbarkeit und hohe Fallzahlen in den ausgewählten Leistungsbereichen > Qualitätsorientierte Vergütung markiert den Übergang von einem Dienst- zu einem Werkvertrag Klare Definition, einer qualitativ hochwertigen Behandlung von Nöten Umsetzungsempfehlungen > Auswahl aussagekräftiger Leitmerkmale Hoher ökonomischer Stellenwert Hoher medizinischer Stellenwert > Klare, allgemeingültige und akzeptierte Definition von guter Qualität 16

17 2 Messsystem Qualitätsindikatoren festlegen Das gesetzliche Indikatorensystem muss aktualisiert werden Indikatoren müssen Outcome abbilden und vor Gericht standhalten Qualitätsindikatoren Erfolgsfaktoren und Umsetzungsempfehlungen Erfolgsfaktoren > Hohe medizinische Relevanz der Indikatoren für das Behandlungsergebnis > Verlässliche und valide Indikatoren, damit die Ergebnisse der Qualitätsmessung auch vor Gericht standhalten (Justiziabilität) > Aktualisierung der gesetzlichen Indikatorensysteme Aktuell benutzte AQUA-Indikatoren sind technisch veraltet und genießen nur geringe Anwenderakzeptanz > Definition neuer Indikatoren für bisher nicht abgedeckte Leistungsbereiche Umsetzungsempfehlungen > Orientierung an den IQI sowie QSR-Indikatoren aufgrund ihrer Vorteile bei der Qualitätsmessung und Vergleichbarkeit > Ergebnisindikatoren, die den Outcome messen, müssen im Vordergrund stehen > Ergänzende Berücksichtigung von Struktur- und Prozessindikatoren > Langfristig: Berücksichtigung der Patientenzufriedenheit 17

18 3 Messsystem Messinstrumente bestimmen Risikoadjustierte Vergleichbarkeit der Messergebnisse ist notwendig Die Sozialdaten der Krankenhäuser sollten genutzt werden Messinstrumente Erfolgsfaktoren und Umsetzungsempfehlungen Erfolgsfaktoren > Manipulationssicherheit Effektive Einführung des Vergütungssystems nur möglich, wenn Messergebnisse keine Zweifel zulassen > Angemessener Erhebungsaufwand Keine unnötigen Belastungen zur Erfüllung der Informationspflichten > Risikoadjustierung Messerergebnisse müssen vergleichbar gemacht werden, da Behandlungserfolg von Umweltfaktoren (z.b. Gesundheitszustand des Patienten) abhängig ist. > Ohne Risikoadjustierung kann die Behandlungsqualität verschiedener Leistungserbringer nicht gerecht verglichen werden > Risikoadjustierung verhindert "cherry picking" Die Behandlung von gezielt ausgewählten Patienten(- gruppen) Umsetzungsempfehlungen > Einsatz von geprüften Sozialdaten der Krankenkassen zur Risikoadjustierung durch Nachverfolgung des Patienten und krankenhausübergreifende Qualitätsmessung > Bundesweite versicherungsträgerübergreifende Zusammenführung der Sozialdaten in einer zentralen Datenbank 18

19 4 Anreizsystem Systemziele definieren Zielkongruenz und Akzeptanz der Stakeholder sowie langfristige Wirkung der Anreize ist Voraussetzung für effektives Vergütungssystem Systemziele Erfolgsfaktoren und Umsetzungsempfehlungen Erfolgsfaktoren > Gemeinsame Ziele aller Stakeholder zur Einführung und Aufrechterhaltung eines wirksamen Vergütungssystems > Bewusstsein aller Stakeholder zur Notwendigkeit einer qualitätsorientierten Vergütung > Vertrauen der Leistungserbringer in die Funktionsweise des Vergütungssystems > Langfristige Anreizwirkung der Ziele für Leistungserbringer > Vermeidung von Ceiling-Effekten Motivationsverluste zur Qualitätsverbesserung für stark unter- und überdurchschnittliche Leistungserbringer Umsetzungsempfehlungen > Einnahme der zentralen Rolle im Vergütungssystem durch das neu geschaffene IQTiG > Sicherstellung Expertise und Unabhängigkeit des IQTiG > Veröffentlichung der Qualitätsdaten auf einer Public Reporting- Plattform Ermöglichung eines positiven Wettbewerbs um Patienten Nachhaltige Motivation von low und high Performern zur Qualitätsverbesserung 19

20 5 Anreizsystem Vergütungsfunktion ausgestalten Die positive Anreizwirkung des Vergütungssystem sollte in Pilotprojekten getestet und nachgewiesen werden Vergütungsfunktion Erfolgsfaktoren und Umsetzungsempfehlungen Erfolgsfaktoren > Nachgewiesene Qualitätsverbesserungen durch qualitätsorientierte Vergütung > Angemessene Höhe der Vergütung, um wirksame Anreize zu schaffen Zu niedrige Vergütungshöhe hat keine Wirkung und führt somit nicht zu Qualitätsverbesserungen > Experimentelle Nutzung von Selektivverträgen, um zu beurteilen, wie Versorgungsqualität in Deutschland durch monetäre und nicht-monetäre Anreize steuerbar ist Umsetzungsempfehlungen > Test des neuen Vergütungssystem in Pilotprojekten mit einem repräsentativen Mix verschiedener Krankenhäuser > Systematische Evaluation der Effektivität und Effizienz der Pilotprojekte Einrichtung vergleichbarer Kontrollgruppen > Kritische Beurteilung des Malus- Systems, ob dies zu Lasten der Patienten und Versorgungsqualität geht 20

21 6 Anreizsystem Messergebnisse veröffentlichen Gemessene Qualitätsdaten sollten so einfach wie möglich den Patienten öffentlich zur Verfügung gestellt werden Messergebnisse Erfolgsfaktoren und Umsetzungsempfehlungen Erfolgsfaktoren > Nutzung der gemessenen Qualitätsdaten nicht alleine für die Vergütung der Leistungserbringer > Qualitätstransparenz durch verpflichtendes Public Reporting der Krankenhäuser > Öffentlich getragenes, unabhängiges Portal zum Querschnittsvergleich aller Kliniken als zusätzlicher nicht-monetärer Anreiz zur Qualitätsverbesserung > Möglichkeit für Patienten zur einfachen und transparenten Unterscheidung zwischen guten und schlechten Krankenhäusern Umsetzungsempfehlungen > Einrichtung eines intuitiv bedienbaren, transparenten Public Reporting-Portals mit hoher gesellschaftlicher Reichweite > Auswahl der aus Patientensicht relevanten Informationen > Unterstützung des neues Portals durch gezielte PR- und Werbemaßnahmen > Orientierung am britischen Reporting-Portal "NHS Choices" als internationales Best Practice Beispiel 21

22 7 Rechtliche Rahmenbedingungen Die Umsetzung der empfohlenen Maßnahmen ist durch entsprechende rechtliche Rahmenbedingungen zu unterstützen Rechtliche Rahmenbedingungen Erfolgsfaktoren und Umsetzungsempfehlungen Erfolgsfaktoren > Ermöglichung von Vergütungsmodellen sowohl im kollektivvertraglichen Bereich als auch durch Selektivverträge zwischen einzelnen Kostenträgern und Leistungserbringern > Berücksichtigung des Prinzips "kollektiv messen und selektiv kontrahieren Rechtlicher Rahmen, der die grundlegende Messung standardisiert und Raum für individuell verhandelbare Vergütungskonditionen gibt > Freier Datenaustausch zwischen Kostenträgern und allen anderen relevanten Stakeholdern > Einbeziehung und Nutzung der Sozialdaten für die gesetzliche Qualitätssicherung und die qualitätsorientierte Vergütung Umsetzungsempfehlungen > Kurzfristig: Ermöglichung von Selektivverträgen zur Erprobung der neuen Strukturen Abschluss der Verträge nach einheitlichem Standard und gleiche Bedingungen für alle Krankenhäuser > Langfristig: Etablierung im kollektivvertraglichen Bereich Uniformes Mess- und Vergütungssystem > Rechtliche Ergänzungen im Bereich der versicherungs- und leistungserbringerübergreifenden Datenzusammenführung 22

23 E. Handlungsempfehlungen für deutsche Krankenhäuser 23

24 Krankenhäuser müssen Qualitätsmanagement neuausrichten, um auf Vergütungssystem und veränderte Anforderungen zu reagieren Roland Berger Ansatz zu Qualitätsverbesserung im Krankenhaus Anforderungen Erfolgreiches Qualitätsmanagement RB ANSATZ > Commitment der med. und nicht med. Führungskräfte Aktives Stärken und Begleiten der Qualitätsverbesserung > Aktives Einbinden aller Mitarbeiter Ständiges Bewusstmachen der Herausforderungen > Aufbau unterstützender Organisationsstrukturen Investitionen in Messungs-, Steuerungsund Überwachungssysteme Qualitätsstandards Klare, standardisierte Messsysteme, um Qualitätsvision in der Praxis umzusetzen Verbesserungen Aktives (Mit-)Arbeiten an unterschiedlichen Themen mit verschiedenen Teams und bewährten QM- Werkzeugen Organisation Ausrichtung der Aufund Ablauforganisation auf Patientenbedürfnisse Kultur Akzeptanz und Beteiligung der Mitarbeiter (Verantwortung, Schulungen, Best-Practice- Management, etc.) Systematisches 1 Qualitätsaudit 2 3 Auswahl erfolgsversprechender Projekte Ganzheitlicher Roll-out / Organisationsverankerung 24

25 Krankenhäuser Projekte müssen zur Qualitätsverbesserungsprozesse durchlaufen und kontinuierliche Unterstützung sicherstellen Phasen und Erfolgsfaktoren bei Qualitätsverbesserung im Krankenhaus Kontinuierliche Prozessunterstützung Systematisches Qualitätsaudit > Aufnahme bestehender Qualitätssysteme und Strukturen > Benchmarks und Erfolgsbeispiele > Qualitative und quantitative Bestimmung eines Soll-Konzepts Umsetzungsplanung > Auswahl erfolgsversprechender Bereiche / Prozesse > Definition Umsetzungsschritte > Definition Verantwortlichkeiten > Definition Zeitrahmen Implementierung Controllingsystem > Aufsetzen IT gestützter Controllinginstrumente > Definition Controlling Verantwortlichkeiten > Entwicklung Eskalationsprozess stellt Einhaltung der Erfolgsfaktoren sicher Umsetzung Pilotprojekt > Auswahl passender Projekte > Initiierung Pilotprojekte > Controlling / Umsetzung notwendiger Verbesserungen Begleitung Roll-out > Begleitung klinikweite Umsetzung > Sicherstellung ganzheitliches Umsetzungscontrolling Identifikation und Dokumentation aller Qualitätsmaßnahmen und entsprechender Verantwortlichkeiten Detaillierte Umsetzungsplanung sowie Ausarbeitung eines Monitoring-Konzepts Umsetzung eines ganzheitlichen Projekt-Monitorings und Controllings 25

26 F. Methodik und Ansprechpartner 26

27 Zur Ableitung der vorgestellten Erfolgsfaktoren und Empfehlungen wurden mit unterschiedlichen Experten Interviews durchgeführt Interviewleitfaden und Methodik Methodik INTERVIEW- LEITFADEN Analyse der Ausgangslage BEISPIELFRAGEN Wie beurteilen Sie die Qualität der stationären Versorgung in Deutschland im internationalen Vergleich? > Entwicklung eines strukturierten Interviewleitfadens Qualitätsmessung Indikatorensysteme Anreizsystem Rahmenbedingungen Umsetzungsempfehlungen Weitere Anmerkungen Wie bewerten Sie das Kosten-Nutzen Verhältnis von P4P-Programmen? Welche Schnittstellen müssen zukünftig beim Aufbau von P4P eingerichtet werden? Wie beurteilen Sie die Effektivität von P4P-Konzepten in Deutschland und im anglo-amerikanischen Raum? Sehen Sie Anpassungsbedarf bei den rechtlichen Rahmenbedingungen bei Einführung von P4P? Haben Sie konkrete Empfehlungen zur Umsetzung von P4P innerhalb der gesetzlichen Qualitätssicherung? Haben Sie noch weitere Anmerkungen zur Thematik? Presentation10 5 > Leitfadengestützte persönliche Experteninterviews > Unterschiedlicher Hintergrund der Experten zur Abdeckung einer Vielfalt von gesundheitspolitischen Expertisen und Positionen 27

28 Autoren und Ansprechpartner PROF. DR. ROLAND FALB Leiter Healthcare DACH Roland.Falb@rolandberger.com Managing Partner DR. MED. PETER MAGUNIA Leiter Healthcare Deutschland Peter.Magunia@rolandberger.com Principal ALEXANDER RHODE Alexander.Rhode@rolandberger.com Consultant MAXIMILIAN VOGL Maximilian.Vogl@student.unisg.ch Werkstudent Quelle: Roland Berger 28

29

Volksinitiative Einheitskasse:

Volksinitiative Einheitskasse: Volksinitiative Einheitskasse: H+ steht für f r ein zukunftsorientiertes Gesundheitswesen Die Einheitskasse löst l bestehende Probleme nicht H+ Die Spitäler der Schweiz, 3. Januar 2007 1 H+ gegen Einheitskasse

Mehr

Aktion oder Reaktion Qualität versus Sicherheit? Qualität ein PatientInnenrecht?

Aktion oder Reaktion Qualität versus Sicherheit? Qualität ein PatientInnenrecht? Aktion oder Reaktion Qualität versus Sicherheit? Qualität ein PatientInnenrecht?!!! 1 2 Gedankensplitter Was bedeutet Qualität? Qualität als PatientInnenrecht- wo verankert? Informations/Aufkärungsqualität?

Mehr

Anforderungen an neue Vergütungssysteme aus Sicht von Patientinnen und Patienten. Marion Rink Vizepräsidentin Deutsche Rheuma-Liga Bundesverband e.v.

Anforderungen an neue Vergütungssysteme aus Sicht von Patientinnen und Patienten. Marion Rink Vizepräsidentin Deutsche Rheuma-Liga Bundesverband e.v. Anforderungen an neue Vergütungssysteme aus Sicht von Patientinnen und Patienten Marion Rink Vizepräsidentin Deutsche Rheuma-Liga Bundesverband e.v. Inhalt Rechtliche Rahmenbedingungen Verhältnis von Qualität

Mehr

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer mittels Imaginationsgeleiteter Intervention Informationsbroschüre für Studienteilnehmer Das Case Management arbeitet mit dem Unternehmen zusammen. Das von ist auf eine messbare Integration und Stabilisation

Mehr

Erfolgreiche ITIL Assessments mit CMMI bei führender internationaler Bank

Erfolgreiche ITIL Assessments mit CMMI bei führender internationaler Bank Turning visions into business Oktober 2010 Erfolgreiche ITIL Assessments mit CMMI bei führender internationaler Bank David Croome Warum Assessments? Ein strategisches Ziel des IT-Bereichs der Großbank

Mehr

Qualitätsoffensive im Gesundheitswesen: vom Koalitionspapier in die Versorgungspraxis.

Qualitätsoffensive im Gesundheitswesen: vom Koalitionspapier in die Versorgungspraxis. TK LV Mecklenburg-Vorpommern Jahresempfang 7. Mai 2014, Schwerin Qualitätsoffensive im Gesundheitswesen: vom Koalitionspapier in die Versorgungspraxis. Christof Veit BQS Institut für Qualität und Patientensicherheit

Mehr

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» «PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» www.pse-solutions.ch ANTOINE DE SAINT-EXUPÉRY 1 PROJECT SYSTEM ENGINEERING

Mehr

Prozessoptimierung an Universitätsbibliotheken

Prozessoptimierung an Universitätsbibliotheken Prozessoptimierung an Universitätsbibliotheken 2. Leipziger Kongress für Information und Bibliothek 24.03.04 Wer ist CIVCO? Unternehmensberatung Schwerpunkte im Bereich: Prozessanalyse Beratung für den

Mehr

Tragende Gründe. zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Schutzimpfungs-Richtlinie:

Tragende Gründe. zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Schutzimpfungs-Richtlinie: Tragende Gründe zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Schutzimpfungs-Richtlinie: Umsetzung der STIKO-Empfehlungen / Neue Influenza A (H1N1) Vom 17. Dezember 009 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Innovationszentren in der GKV-Versorgung -

Innovationszentren in der GKV-Versorgung - Innovationszentren in der GKV-Versorgung Patientenwohl als Wettbewerbsvorteil Derzeit wenden Krankenhäuser neue Untersuchungs- und Behandlungsmethoden an, ohne dass vorab Nutzen und Schaden geprüft werden.

Mehr

Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen

Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen 139a SGB V Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (1) Der Gemeinsame Bundesausschuss nach 91 gründet

Mehr

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante ISO 9001:2015 Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante Prozesse. Die ISO 9001 wurde grundlegend überarbeitet und modernisiert. Die neue Fassung ist seit dem

Mehr

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1 Problemstellung Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: große Software-Systeme werden im Schnitt ein Jahr zu spät

Mehr

Wissensmanagement. in KMU. Beratung und Produkte GmbH

Wissensmanagement. in KMU. Beratung und Produkte GmbH Wissensmanagement in KMU Warum Wissen in KMU managen? Motive von Unternehmern (KPMG 2001) Produktqualität erhöhen Kosten senken Produktivität erhöhen Kreativität fördern Wachstum steigern Innovationsfähigkeit

Mehr

DE 1 DE EUROPÄISCHER VERHALTENSKODEX FÜR MEDIATOREN

DE 1 DE EUROPÄISCHER VERHALTENSKODEX FÜR MEDIATOREN DE DE DE EUROPÄISCHER VERHALTENSKODEX FÜR MEDIATOREN Der vorliegende Verhaltenskodex stellt Grundsätze auf, zu deren Einhaltung einzelne Mediatoren sich freiwillig und eigenverantwortlich verpflichten

Mehr

Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH

Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH Peter Cullen, Microsoft Corporation Sicherheit - Die Sicherheit der Computer und Netzwerke unserer Kunden hat Top-Priorität und wir haben

Mehr

Institut für Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen GmbH

Institut für Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen GmbH Überblick Qualität in Rehaeinrichtungen (BAR e.v.) Qualität in Krankenhäusern (G-BA) IQMP-kompakt - Systematik - Rahmenbedingungen Fragen & Anmerkungen 2 Reha in Deutschland Leistungsbereiche der Rehabilitation:

Mehr

Fachnachmittag Sexuelle Grenzüberschreitung Impulse zum professionellen Umgang in der Kita Bürgerhaus Zähringen 16. Mai 2013

Fachnachmittag Sexuelle Grenzüberschreitung Impulse zum professionellen Umgang in der Kita Bürgerhaus Zähringen 16. Mai 2013 Fachnachmittag Sexuelle Grenzüberschreitung Impulse zum professionellen Umgang in der Kita Bürgerhaus Zähringen 16. Mai 2013 Kirstin Lietz, Dipl. Sozialpädagogin (BA) Die Aufgaben der insoweit erfahrenen

Mehr

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Allensbacher Kurzbericht 6. Oktober 2014 Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Zwei Drittel sind für die Erlaubnis aktiver Sterbehilfe, 60 Prozent für die Zulassung privater Sterbehilfe-Organsationen.

Mehr

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt Projekt- Management oder warum Horst bei uns Helga heißt Landesverband der Projektplanung Projektplanung gibt es, seit Menschen größere Vorhaben gemeinschaftlich durchführen. militärische Feldzüge die

Mehr

Selbsttest Prozessmanagement

Selbsttest Prozessmanagement Selbsttest Prozessmanagement Zur Feststellung des aktuellen Status des Prozessmanagements in Ihrem Unternehmen steht Ihnen dieser kurze Test mit zehn Fragen zur Verfügung. Der Test dient Ihrer persönlichen

Mehr

Anreizstrukturen und Fehlanreize im Rahmen der qualitätsorientierten Vergütung PD Dr. M. Lüngen

Anreizstrukturen und Fehlanreize im Rahmen der qualitätsorientierten Vergütung PD Dr. M. Lüngen und Klinische Epidemiologie Gliederung A. Warum eigentlich Pay-for-Performance? B. Wo liegen die Probleme? Anreizstrukturen und Fehlanreize im Rahmen der qualitätsorientierten Vergütung PD Dr. M. Lüngen

Mehr

Patientenbefragungen in der Qualitätssicherung Perspektiven und Voraussetzungen für eine erfolgreiche Umsetzung

Patientenbefragungen in der Qualitätssicherung Perspektiven und Voraussetzungen für eine erfolgreiche Umsetzung Patientenbefragungen in der Qualitätssicherung Perspektiven und Voraussetzungen für eine erfolgreiche Umsetzung Göttingen, den 14. Mai 2014 Dr. Konstanze Blatt Patientenbefragungen kann heißen, ich frage

Mehr

Strategie Intelligente Vernetzung Monitoring-Konzept

Strategie Intelligente Vernetzung Monitoring-Konzept Strategie Intelligente Vernetzung Monitoring-Konzept Fachdialog Intelligente Vernetzung Bonn/Berlin, Juli 2014 Inhalt 1 Ausgangssituation und Ziele 2 Konzeptansatz Monitoring 3 Vorgehen zur Umsetzung des

Mehr

Qualitätsmanagement Handbuch gemäss ISO 9001:2008 / ISO 13485:2003

Qualitätsmanagement Handbuch gemäss ISO 9001:2008 / ISO 13485:2003 Qualitätsmanagement Handbuch gemäss ISO 9001:2008 / ISO 13485:2003 Hausmann Spitalbedarf AG Hubstrasse 104 CH-9500 Wil SG Telefon: 071 929 85 85 Telefax: 071 929 85 84 E-Mail: hsp@hausmann.ch www.hausmann.ch

Mehr

Beschwerdemanagement. was aus Patientensicht wichtig ist

Beschwerdemanagement. was aus Patientensicht wichtig ist Beschwerdemanagement was aus Patientensicht wichtig ist Jürgen Sendler Deutscher Behindertenrat/Sozialverband Deutschland Patientenvertreter im G-BA Übersicht Definition und Ausgangslage Patientenperspektive

Mehr

Qualitätsberichte, Benchmarks und weiter? Umgang der Krankenkassen mit den Ergebnissen der externen Qualitätssicherung

Qualitätsberichte, Benchmarks und weiter? Umgang der Krankenkassen mit den Ergebnissen der externen Qualitätssicherung Qualitätsberichte, Benchmarks und weiter? Umgang der Krankenkassen mit den Ergebnissen der externen Qualitätssicherung Carmen Wanke Geschäftsführerin der Unternehmenseinheit Stationäre Versorgung der AOK

Mehr

N N O B O X E N C H E C K. Learn more about (your) Innovation Management and how to make it even better! M A R I A T A G W E R K E R - S T U R M

N N O B O X E N C H E C K. Learn more about (your) Innovation Management and how to make it even better! M A R I A T A G W E R K E R - S T U R M N N O B O X E N C H E C K Learn more about (your) Innovation Management and how to make it even better! Die Entwicklung verschlingt so viel Geld. Der Kunde braucht das Produkt nicht. Keiner will die Entscheidung

Mehr

Einsatz von Befragungen als Instrument für Krankenkassen

Einsatz von Befragungen als Instrument für Krankenkassen Einsatz von Befragungen als Instrument für Krankenkassen 2. MetrikAnwendertag, 26. Februar 2008, Wartenberg Markus Jochem, TKHauptverwaltung, Hamburg Medizinische Information und Beratung 2 Umfeld und

Mehr

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit 1 von5 Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit Autor: Dr. Gerd Sonntag Beratender Ingenieur disocon (Unternehmensberatung Diekelmann & Sonntag) Das Thema Prozessmanagement wurde in einem kompakten

Mehr

Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung

Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung Satzungsleistungen Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung Was sind Satzungsleistungen? Der Rahmen für die Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung wird im Fünften Sozialgesetzbuch

Mehr

Energieaudit. Energieaudit.

Energieaudit. Energieaudit. Energieaudit Energieaudit. Wir begleiten Sie ganzheitlich. Von der Prüfung, ob ein Energieaudit für Sie verpflichtend wird, bis zur erfolgreichen Realisierung. Neue gesetzliche Vorgaben ab 2015 Klimaaktiv!

Mehr

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation Solmsstraße 18, 60486 Frankfurt am Main Telefon (069) 60 50 18-0, Telefax (069) 60 50 18-29 Gemeinsame Empfehlung nach 13 Abs. 2 Nr. 10 SGB IX über die Zusammenarbeit

Mehr

SKILL Diskussionsthesen. Workshops. Auswertung. Fazit

SKILL Diskussionsthesen. Workshops. Auswertung. Fazit Diskussionsthesen Workshops Auswertung Fazit Diskussionsthesen Frühzeitigkeit Wer im Sommer ernten will, muss im Frühjahr säen! Der Einstieg in die Unterstützung sollte im 7. Schuljahr erfolgen, damit

Mehr

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG INHALT Individuelle CSR Beratung Fragestellungen Ziele Leistung Beruflicher Hintergrund Aus-

Mehr

Der Pflegefall tritt ein was tun?

Der Pflegefall tritt ein was tun? 6 Die ersten Schritte Beispiel Die Mutter der Familie liegt mit einem schweren Schlaganfall im Krankenhaus. Vom dortigen behandelnden Arzt erfahren die Angehörigen, der verheiratete Sohn und die ledige

Mehr

Schritt für Schritt vom Denken zum Handeln

Schritt für Schritt vom Denken zum Handeln Schritt für Schritt vom Denken zum Handeln Was ist Coaching? Coaching ist individuelles Lernen: Lernen, wo Bücher und Expertentipps Sie nicht weiterbringen. Dort, wo Sie spüren, dass Sie Ihren eigenen

Mehr

Andersen & Partners Finanzplanung. Vernetzte Beratung für langjährigen Erfolg. A N D E R S E N & P A R T N E R S. value beyond financial advice

Andersen & Partners Finanzplanung. Vernetzte Beratung für langjährigen Erfolg. A N D E R S E N & P A R T N E R S. value beyond financial advice Andersen & Partners Finanzplanung. Vernetzte Beratung für langjährigen Erfolg. A N D E R S E N & P A R T N E R S value beyond financial advice Schaffen Sie die Basis für eine erfolgreiche Zukunft. Mit

Mehr

Evaluation des Projektes

Evaluation des Projektes AuF im LSB Berlin Evaluation des Projektes Führungs-Akademie des DOSB /// Willy-Brandt-Platz 2 /// 50679 Köln /// Tel 0221/221 220 13 /// Fax 0221/221 220 14 /// info@fuehrungs-akademie.de /// www.fuehrungs-akademie.de

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001 Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001 Als Interessenvertretung der Schwerstkranken und Sterbenden beschäftigt sich die Deutsche Hospiz Stiftung seit ihrer Gründung 1995 mit dem Thema "Sterben in Deutschland".

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Betriebliche Gestaltungsfelder

Betriebliche Gestaltungsfelder Betriebliche Gestaltungsfelder Präsenzkultur aufbrechen Name Autor/in Anlass, Ort und Datum Gefördert vom: 1 Gliederung 1. Präsenzkultur 2. Handlungsfeld: Mobile Arbeit 3. Präsenz ist nicht gleich Leistung

Mehr

ADHS: Chancen und Grenzen regionaler Versorgungskonzepte/-verträge

ADHS: Chancen und Grenzen regionaler Versorgungskonzepte/-verträge ADHS: Chancen und Grenzen regionaler Versorgungskonzepte/-verträge Diskussionsanstöße aus Sicht einer gesetzlichen Krankenkasse Andreas Vogt Leiter der TK-Landesvertretung Baden-Württemberg Hamburg, 6.

Mehr

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt. Checkliste für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Gliederung eines Gutachtens 1. Nennung des Auftraggebers und Fragestellung des Auftraggebers. 2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Mehr

DGIV-Seminar. Neue Möglichkeiten für innovative Versorgungsformen durch das Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG)

DGIV-Seminar. Neue Möglichkeiten für innovative Versorgungsformen durch das Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG) DGIV-Seminar Neue Möglichkeiten für innovative Versorgungsformen durch das Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG) 17. Juni 2015 Veranstaltungsort: AOK PLUS Die Gesundheitskasse für Sachsen und Thüringen.

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster

Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster Auswertung Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster Universitätsklinikum Münster Domagkstraße 5 48149 Münster Telefon: 02 51 83-5 81 17 Fax: 02

Mehr

Manuel Schmalz. Abteilungsleiter Vertragsmanagement. Düsseldorf, 25.02.2015

Manuel Schmalz. Abteilungsleiter Vertragsmanagement. Düsseldorf, 25.02.2015 Manuel Schmalz Abteilungsleiter Vertragsmanagement Düsseldorf, 25.02.2015 Standardisierung der Vereinbarung zwischen Provider und Consumer über die Nutzung von technischen Services, insbesondere BiPRO-WebServices

Mehr

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr Fragen und Antworten Stand: Juni 2015 1 Grundsatzfragen zum neuen Leistungspaket 1.1

Mehr

9.6 Korrekturmaßnahmen, Qualitätsverbesserung

9.6 Korrekturmaßnahmen, Qualitätsverbesserung Teil III Organisation und Infrastruktur Kapitel 9: Qualitätsmanagementsystem Inhalt 9.1 Grundlagen 9.2 Qualitätspolitik 9.3 Qualitätsorganisation 9.4 Maßnahmen 9.5 Qualitätsaufzeichnungen 9.6 Korrekturmaßnahmen,

Mehr

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Führungsgrundsätze im Haus Graz ;) :) Führungsgrundsätze im Haus Graz 1.0 Präambel 2.0 Zweck und Verwendung Führungskräfte des Hauses Graz haben eine spezielle Verantwortung, weil ihre Arbeit und Entscheidungen wesentliche Rahmenbedingungen

Mehr

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge Leitfaden zur Einführung neuer Studiengänge Entstehung des Leitfadens Einführung neuer Studiengänge Die Grundlagen des Leitfadens wurden auf der Basis des bisherigen Verfahrens in einer Workshopreihe des

Mehr

ooe.arbeiterkammer.at DER ÖSTERREICHISCHE ARBEITSKLIMA INDEX: Ein Instrument zur Messung der Mitarbeiterzufriedenheit

ooe.arbeiterkammer.at DER ÖSTERREICHISCHE ARBEITSKLIMA INDEX: Ein Instrument zur Messung der Mitarbeiterzufriedenheit ooe.arbeiterkammer.at DER ÖSTERREICHISCHE ARBEITSKLIMA INDEX: Ein Instrument zur Messung der Mitarbeiterzufriedenheit Sehr geehrte Damen und Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Das Projekt Arbeitsklima

Mehr

Unternehmensführung in der Krise

Unternehmensführung in der Krise Unternehmensführung in der Krise Eine Mittelstandsstudie in Ostwestfalen-Lippe in Kooperation zwischen der FH der Wirtschaft Paderborn und der UNITY AG Inhalt Hintergrund, Ziele und Informationen zur Studie

Mehr

Do something, do more, do better Ein Vorschlag für eine stufenförmige Strategie der Zusammenarbeit von Selbsthilfe und Krankenhäusern

Do something, do more, do better Ein Vorschlag für eine stufenförmige Strategie der Zusammenarbeit von Selbsthilfe und Krankenhäusern an institute of the Do something, do more, do better Ein Vorschlag für eine stufenförmige Strategie der Zusammenarbeit von Selbsthilfe und Krankenhäusern Rudolf Forster Daniela Rojatz LBIHPR: A-1020 Vienna,

Mehr

Fit for Fair-Training. Unternehmensberatung. Mit Weitblick & System!

Fit for Fair-Training. Unternehmensberatung. Mit Weitblick & System! Fit for Fair-Training Unternehmensberatung. Mit Weitblick & System! Wer wir sind Die Freese Marketing Gesellschaft (FMG) wurde von Dr. Christoph Freese und Claas Freese gegründet. Dr. Christoph Freese

Mehr

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung Strategieentwicklung Strategische Planung Strategiekonzept in Wissenschaft und Forschung Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung Drei Auslöser

Mehr

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings Alle QaS-Dokumente können auf der QaS-Webseite heruntergeladen werden, http://qas.programkontoret.se Seite 1 Was ist SWOT? SWOT steht für Stärken (Strengths),

Mehr

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit der Arbeitsgruppe Bildung und Training des Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. Seit Dezember

Mehr

Konzentration auf das. Wesentliche.

Konzentration auf das. Wesentliche. Konzentration auf das Wesentliche. Machen Sie Ihre Kanzleiarbeit effizienter. 2 Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, die Grundlagen Ihres Erfolges als Rechtsanwalt sind Ihre Expertise und Ihre Mandantenorientierung.

Mehr

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen Aufgrund des immensen Mangels an Spenderorganen

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE? INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE? Ergebnisse einer Befragung von Betriebsräten eines deutschen Großunternehmens olly / Fotolia.com Inhaltsverzeichnis Studiendesign Management Summary

Mehr

Mixed Leadership for More success.

Mixed Leadership for More success. Mixed Leadership for More success. Mixed Leadership for more success! Unser Slogan bringt es auf den Punkt. Wir sind der Überzeugung, dass die Kombination von männlichen und weiblichen Führungsqualitäten

Mehr

Im Folgenden möchten wir Sie über die Möglichkeiten des künstlichen Gelenkersatzes in unserer Klinik informieren.

Im Folgenden möchten wir Sie über die Möglichkeiten des künstlichen Gelenkersatzes in unserer Klinik informieren. Sehr geehrte/r Patient/in, bei Ihnen wurde ein Verschleiß Ihres Hüft- oder Kniegelenks festgestellt, der sich durch gelenkerhaltende Maßnahmen leider nicht mehr korrigieren lässt. Im Folgenden möchten

Mehr

Tag des Datenschutzes

Tag des Datenschutzes Tag des Datenschutzes Datenschutz und Software: Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser Dr. Michael Stehmann Zur Person Rechtsanwalt Dr. Michael Stehmann Studium der Rechtswissenschaft an der Universität

Mehr

PRODUKTE DER STRATEGIEENTWICKLUNG ERFOLGREICHE POSITIONIERUNG IM WETTBEWERB ENTWICKELN

PRODUKTE DER STRATEGIEENTWICKLUNG ERFOLGREICHE POSITIONIERUNG IM WETTBEWERB ENTWICKELN PRODUKTE DER STRATEGIEENTWICKLUNG ERFOLGREICHE POSITIONIERUNG IM WETTBEWERB ENTWICKELN MANAGEMENT CONSULTANTS FÜR STRATEGIE UND PERSONAL Seit 1996 unterstützen wir unsere Kunden weltweit, ihre Unternehmensziele

Mehr

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Zentrale Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Gemäß Artikel 4 der Verordnung (EU) 445/2011 umfasst das Instandhaltungssystem der ECM die a) Managementfunktion b) Instandhaltungsentwicklungsfunktion

Mehr

FRAGEBOGEN ANWENDUNG DES ECOPROWINE SELBSTBEWERTUNG-TOOLS

FRAGEBOGEN ANWENDUNG DES ECOPROWINE SELBSTBEWERTUNG-TOOLS Dieser Fragebogen bildet eine wichtige Rückmeldung der Pilotweingüter über Verständnis, Akzeptanz und Effektivität des ECOPROWINE Selbstbewertung-tools für alle daran Beteiligten. Dieser Fragebogen besteht

Mehr

Das Standortreporting von MVV Energie. Ihre Energie immer im Blick mit unserem Online-Portal für Strom und Gas

Das Standortreporting von MVV Energie. Ihre Energie immer im Blick mit unserem Online-Portal für Strom und Gas Das Standortreporting von MVV Energie Ihre Energie immer im Blick mit unserem Online-Portal für Strom und Gas Energiereporting leicht gemacht Alle Daten rund um Ihre Energie auf einen Blick Informationen

Mehr

Beratung in der Gesundheitswirtschaft Management- und Organisationsberatung, die umsetzt, was sie verspricht

Beratung in der Gesundheitswirtschaft Management- und Organisationsberatung, die umsetzt, was sie verspricht pdc DI Micheli GmbH Geschäftsführer: Martin Micheli Richard-Wagner-Straße 51 A-9020 Klagenfurt Telefon +43. 664. 857 55 88 Telefax +49. 664. 77. 857 55 88 E-Mail office@p-d-c.at Beratung in der Gesundheitswirtschaft

Mehr

Leistungsorientierte Bezahlung LOB

Leistungsorientierte Bezahlung LOB Leistungsorientierte Bezahlung LOB Christoph Jaschke IHCC Intensive Home Care Consulting GmbH Gründe die für eine LOB sprechen Vorteile für den Mitarbeiter Stärkere Anerkennung der individuellen Arbeit

Mehr

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an! Muster-Fragebogen allgemeinbildende Schule Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Ihre Meinung ist uns wichtig! ir möchten die Qualität unserer Arbeit in der Schule kontinuierlich verbessern. Um herauszufinden,

Mehr

PRÜFBERICHT ERSTELLT FÜR:

PRÜFBERICHT ERSTELLT FÜR: PRÜFBERICHT ERSTELLT FÜR: AOK PLUS Die Gesundheitskasse für Sachsen und Thüringen Zertifizierung im Bereich Kinder- und Familienfreundlichkeit Datum: 22. August 2012 KONTAKTDATEN Institut für angewandte

Mehr

zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes

zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes Breitenbachstraße 1, 60487 Frankfurt am Main Telefon: (069) 7919-0 Telefax: (069) 7919-227 bgl@bgl-ev.de www.bgl-ev.de Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes

Mehr

Krankenhausrecht Vorlesung an der Universität Augsburg am 06.12.2012. Dr. Thomas Vollmoeller vollmoeller@seufert-law.de

Krankenhausrecht Vorlesung an der Universität Augsburg am 06.12.2012. Dr. Thomas Vollmoeller vollmoeller@seufert-law.de Krankenhausrecht Vorlesung an der Universität Augsburg am 06.12.2012 Dr. Thomas Vollmoeller vollmoeller@seufert-law.de VIII. Ambulante Tätigkeit des Krankenhauses (1) 1. Vor- und nachstationäre Krankenhausbehandlung,

Mehr

Strompreis als Effizienzanreiz (FÖS-Fachgespräch) Ausnahmeregelungen des produzierenden Gewerbes

Strompreis als Effizienzanreiz (FÖS-Fachgespräch) Ausnahmeregelungen des produzierenden Gewerbes Strompreis als Effizienzanreiz (FÖS-Fachgespräch) Ausnahmeregelungen des produzierenden Gewerbes Begünstigungsregelungen der Industrie in Bezug auf Strom StromNEV ( 19 (2), S.2) 10.000 Umlage auf andere

Mehr

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Präambel Die Führungsgrundsätze wurden gemeinsam von Mitarbeitern und Führungskräften aus allen Bereichen der Bank entwickelt. Dabei war allen Beteiligten klar, dass

Mehr

Mein Leitbild. Dr. Christian Husek www.sportmedpraxis.com

Mein Leitbild. Dr. Christian Husek www.sportmedpraxis.com Mein Leitbild Die Ziele des Leitbildes Das Leitbild ist das identitätsstiftende verfasste Selbstverständnis der österreichischen Hausärztinnen und Hausärzte. > Meine Leitsätze > Meine Rolle im > Information

Mehr

Was beinhaltet ein Qualitätsmanagementsystem (QM- System)?

Was beinhaltet ein Qualitätsmanagementsystem (QM- System)? Was ist DIN EN ISO 9000? Die DIN EN ISO 9000, 9001, 9004 (kurz ISO 9000) ist eine weltweit gültige Norm. Diese Norm gibt Mindeststandards vor, nach denen die Abläufe in einem Unternehmen zu gestalten sind,

Mehr

Pfl egezusatzversicherung

Pfl egezusatzversicherung Pfl egezusatzversicherung Kinder haften für ihre Eltern! Seite 02/05 Pfl egezusatzversicherung Leistungsbeispiele aus der Praxis Im Jahr 2008 gab es in der gesetzlichen Pflegepflichtversicherung rund 2,1

Mehr

Erfolg beginnt im Kopf

Erfolg beginnt im Kopf Erfolg beginnt im Kopf Wie Sie ausgeglichen bleiben und Ihre Ziele einfacher erreichen 8. VR-Unternehmerforum AGRAR Die Ausgangslage Am Markt 6 49406 Barnstorf Am Markt 6 49406 Barnstorf Alles verändert

Mehr

Was ist die Krankenkasse?

Was ist die Krankenkasse? Wer bezahlt den Arzt? Arbeitsauftrag: Ziel: Die LP erläutert das System Krankenversicherung mit Hilfe einer PPT. Die Sch fassen die wichtigsten Informationen mit einem Arbeitsblatt zusammen. Sch kontrollieren

Mehr

Vorstellung des BMBF-Projektes FluSs aus Sicht eines Endanwenders. Düsseldorf Maritim-Hotel, 09. Juli 2013 Mark Zwirner

Vorstellung des BMBF-Projektes FluSs aus Sicht eines Endanwenders. Düsseldorf Maritim-Hotel, 09. Juli 2013 Mark Zwirner Vorstellung des BMBF-Projektes FluSs aus Sicht eines Endanwenders Düsseldorf Maritim-Hotel, 09. Juli 2013 Mark Zwirner Chart 2 Hintergründe Auswirkungen von Sicherheitsmaßnahmen Sicherheitsmaßnahmen entstehen

Mehr

MEHR FRAUEN IN FÜHRUNG IST MACHBAR

MEHR FRAUEN IN FÜHRUNG IST MACHBAR MEHR FRAUEN IN FÜHRUNG IST MACHBAR Frauen-Karriere-Index die wichtigsten Fakten, Strategien und Erfahrungen für Unternehmen, die ihre individuelle Zielgröße für das Gesetz zur gleichberechtigten Teilhabe

Mehr

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten.

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten. 3 Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten. Rasante Marktverände-rungen und eine ständig wachsende Komplexität beeinflussen heute die Unternehmensentwicklung mehr denn je zuvor.

Mehr

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule Stand 10.03.2010 Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule Inhalt 1. Voraussetzungen...... 1 2. Grundthesen... 2 3. Verantwortlichkeiten... 3 a) Kinder, Lehrer, Eltern... 3 b) Kinder, Lehrer, Eltern,

Mehr

Brauchen KMU eine Strategie? Einführung von Balanced Scorecards in Unternehmen des KompNet2011-Verbundes. Thomas Sauer, 23.6.2009

Brauchen KMU eine Strategie? Einführung von Balanced Scorecards in Unternehmen des KompNet2011-Verbundes. Thomas Sauer, 23.6.2009 Brauchen KMU eine Strategie? Einführung von Balanced Scorecards in Unternehmen des KompNet2011-Verbundes Thomas Sauer, 23.6.2009 Übersicht Brauchen KMU eine Strategie? Die Realität im deutschen Mittelstand

Mehr

Spezielle Lebenslösung für die Grafts zum Aufbewahren - Songul Alci

Spezielle Lebenslösung für die Grafts zum Aufbewahren - Songul Alci Spezielle Lebenslösung für die Grafts zum Aufbewahren Bei existierenden Methoden werden die follikuläre Haareinheiten oder Haargrafts, die von den geeigneten Bereichen des Patienten entnommen wurden, bis

Mehr

Leistungsgerechte Vergütung der Rehabilitation - aus Sicht der Krankenkasse

Leistungsgerechte Vergütung der Rehabilitation - aus Sicht der Krankenkasse Leistungsgerechte Vergütung der Rehabilitation - aus Sicht der Krankenkasse Bernd Beyrle Stationäre Versorgung Techniker Krankenkasse Vortrag am 28. Juni in Berlin BDPK-Bundeskongress 2012 Agenda Wert

Mehr

Organisation des Qualitätsmanagements

Organisation des Qualitätsmanagements Organisation des Qualitätsmanagements Eine zentrale Frage für die einzelnen Funktionen ist die Organisation dieses Bereiches. Gerade bei größeren Organisationen Für seine Studie mit dem Titel Strukturen

Mehr

Eine flächendeckende psychotherapeutische sowie klinisch-psychologische Grundversorgung für Minderjährige und deren Familien.

Eine flächendeckende psychotherapeutische sowie klinisch-psychologische Grundversorgung für Minderjährige und deren Familien. Leitbild Vision Eine flächendeckende psychotherapeutische sowie klinisch-psychologische Grundversorgung für Minderjährige und deren Familien. Mission Die Seele stärken & Entwicklung fördern! Wir unterstützen

Mehr

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Immer schon ein gutes Zeichen. Das TÜV Rheinland Prüfzeichen. Es steht für Sicherheit und Qualität. Bei Herstellern, Handel

Mehr

Kooperationsvertrag zwischen run to help e.v. und der Straßenambulanz St. Franziskus e.v.

Kooperationsvertrag zwischen run to help e.v. und der Straßenambulanz St. Franziskus e.v. Kooperationsvertrag zwischen run to help e.v. und der Straßenambulanz St. Franziskus e.v. Mit diesem Dokument möchten run to help e.v. und die Straßenambulanz St. Franziskus e.v. allen Spendern und Unterstützern

Mehr

Gesundheit im Betrieb

Gesundheit im Betrieb Der Netzwerkgedanke Kleinere und Mittlere Unternehmen (KMU) verfügen oft nicht über die Kapazitäten, ein eigenes, umfassendes BGM aufzubauen. Mit dem Netzwerk Gesunde Betriebe Kinzigtal schaffen wir diese

Mehr

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben. BVW GmbH: Partner des Bundes-Versorgungs-Werk der Wirtschaft und der Selbständigen e.v.

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben. BVW GmbH: Partner des Bundes-Versorgungs-Werk der Wirtschaft und der Selbständigen e.v. Der Investitionsoptimierer Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben BVW GmbH: Partner des Bundes-Versorgungs-Werk der Wirtschaft und der Selbständigen e.v. Der Investitionsoptimierer ist die Antwort an die

Mehr

kurzinfo Messen Sie die Innovationsdynamik Ihres Unternehmens. Finden Sie Ansätze und Methoden zur gezielten Weiterentwicklung.

kurzinfo Messen Sie die Innovationsdynamik Ihres Unternehmens. Finden Sie Ansätze und Methoden zur gezielten Weiterentwicklung. kurzinfo Messen Sie die Innovationsdynamik Ihres Unternehmens. Finden Sie Ansätze und Methoden zur gezielten Weiterentwicklung. Sichern Sie so die Zukunftsfähigkeit Ihres Unternehmens. INNONAMICS Stand

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Auktionen erstellen und verwalten mit dem GV Büro System und der Justiz Auktion

Auktionen erstellen und verwalten mit dem GV Büro System und der Justiz Auktion Auktionen erstellen und verwalten mit dem GV Büro System und der Justiz Auktion Workshop Software GmbH Siemensstr. 21 47533 Kleve 02821 / 731 20 02821 / 731 299 www.workshop-software.de Verfasser: SK info@workshop-software.de

Mehr