Wissens- und Technologietransferbericht Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden e.v.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wissens- und Technologietransferbericht 2015. Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden e.v."

Transkript

1 Wissens- und Technologietransferbericht 205 Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden e.v.

2 Inhaltsverzeichnis Leitbild für Wissen- und Technologietransfer... 2 Instrumente des Technologietransfers und ihre Bewertung Bericht über die Instrumente und ihre Bewertung Publikationen und Vorträge (außerhalb der Wissenschaft) Patente und daraus entstehende Lizenzeinnahmen Übernahme von Proben, Verfahren, Geräten oder Daten des IFW durch die Wirtschaft Aufbau von Geräten und technischen Strukturen in der Wirtschaft Aus- und Fortbildungsangebote einschl. Lehrtätigkeit, Kolloquien, Seminare Personalwechsel in die Wirtschaft (insbesondere von befristet Beschäftigten) Ausgründungen Beratungen von Unternehmen Präsentationen auf Messen und Ausstellungen... 6

3 Leitbild für Wissen- und Technologietransfer Das Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden betreibt im Sinne des Mottos der Leibniz-Gemeinschaft Theoria cum Praxi Forschung von der Grundlage bis zur Anwendung. Durch unsere Satzung sind wir zur Förderung des Wissens- und Technologietransfer verpflichtet. Die am Institut gewonnenen Erkenntnisse werden öffentlich publiziert und durch verschiedene Transferinstrumente aktiv in Wirtschaft und Gesellschaft hineingetragen. Für uns ist die Verwertung des durch grundlagenorientierte Forschung generierten Wissens von hoher Bedeutung. Das wirtschaftliche Potential technisch anwendbarer Erfindungen wird durch interne Prozesse und externe Fachexpertise bewertet. Im Falle einer positiven Bewertung werden Arbeitnehmererfindungen in Anspruch genommen und durch Patente geschützt. Die Mitarbeiter bieten Schutzrechte vorrangig regionalen, nationalen und europäischen Unternehmen zur Nutzung an, damit Ideen und Erkenntnisse als Innovation wirksam werden, die Wirtschaft stärken und zur Sicherung von Arbeit und Wohlstand beitragen können. Schutzrechte werden aufrechterhalten, solange eine begründete Aussicht auf Verwertung besteht. Der mehrstufige Weg zur Innovation beginnt bei der Invention, angefangen bei der Beobachtung und Beschreibung eines Funktionsprinzips bis hin zur Anwendung. Partnerschaften mit Wissenschaft und Wirtschaft sind auf diesem Weg für das IFW von großer Wichtigkeit. Das IFW ist offen für Forschungsaufträge aus der Wirtschaft, für die wir kompetent sind und die unserem Auftrag entsprechen. Falls erforderlich, stellen wir eine vertrauliche Behandlung des Know-how sicher. Wir kooperieren in vielfältiger Art und Weise mit nationalen und internationalen Partnern zum gegenseitigen Vorteil und gewährleisten den Kooperationspartnern einen angemessenen Nutzen aus den gewonnenen Ergebnissen und Schutzrechten. Dresden, der Der Vorstand

4 2 Instrumente des Technologietransfers und ihre Bewertung Die Schaffung neuen Wissens durch Forschung wird, wo es sinnvoll ist, durch dessen Übertragung in die deutsche Wirtschaft ergänzt und gerechtfertigt. Dieser Wissens- und Technologietransfer (nachfolgend nur noch WTT genannt) ist deshalb für das IFW eine hervorragende Möglichkeit, die Qualität der Forschung auch hinsichtlich ihres Praxisbezuges nachzuweisen. Im Allgemeinen wird die Qualität einer Transferleistung mit der Qualität der sie begründenden Forschung korrelieren. WTT kann in unterschiedlichen Formen erfolgen (Publikationen in wissenschaftlichen und nichtwissenschaftlichen Medien, Personen, Verfahren, Geräte, Materialien), deren Zweckmäßigkeit von den jeweiligen Bedingungen auf der Empfängerseite abhängt und möglicherweise eine kundenspezifische Aufbereitung notwendig macht. Dies kann mit einem Mehraufwand verbunden sein, den es nicht nur in der internen Steuerung zu berücksichtigen gilt. Das IFW betreibt den Technologietransfer grundsätzlich im Rahmen seines satzungsmäßigen Auftrages und nicht in erster Linie zu Erwerbszwecken. Die Bewertungskriterien des IFWs für die Forschung (sowohl solche für Organisationseinheiten als auch solche für Personen) müssen die Verpflichtung zum Technologietransfer berücksichtigen. Mögliche Zielkonflikte, beispielsweise zwischen der für die Welt der Forschung selbstverständlichen Erwartung, Forschungsergebnisse zu publizieren und zu diskutieren einerseits und dem Transfer in die Wirtschaft andererseits, werden institutsintern nach festen und transparenten Regeln geklärt. Für eine Einrichtung der Leibniz-Gemeinschaft wie das IFW ist es angemessen, neben der Forschungstätigkeit den Stellenwert des Wissens- und Technologietransfers auf eine hohe Bedeutungsstufe zu stellen. Die in 205 verabschiedeten WTT-Leitlinien tragen dem Rechnung. Während wissenschaftliche Publikationen (und andere Dokumentationen der Forschungsleistung) vollständig erfasst und innerhalb des Wissenschaftssystems verhältnismäßig einfach qualitativ beurteilt werden können, ist die Bewertung der Qualität des Transfers schwieriger. Das liegt daran, dass die Zahl der Instrumente für den Wissens- und Technologietransfer groß ist (wobei alle ihre Berechtigung haben), und dass außerdem der Erfolg nur selten sofort beobachtet werden kann. Die folgende Tabelle enthält eine Liste der Instrumente, die für den Technologietransfer durch das IFW von Bedeutung sind. In diese Liste wurden Drittmittel - Forschungsprojekte mit Firmen bewusst nicht aufgenommen. Sie kommen sowohl bilateral als auch öffentlich gefördert vor (z.b. in den Programmen des BMBF, anderer Ministerien wie das ZIM des BMWi, der AiF, der EU). Wie alle Drittmittel sind sie notwendig und wertvoll und in gewisser Weise belegen sie ein Vertrauen der Mittelgeber, das sich auf nachgewiesene Qualität gründet. Andererseits und das ist ausschlaggebend sind sie zunächst Input und nicht Output, denn das Forschungsergebnis soll ja erst noch erarbeitet werden und kann erst anschließend bewertet werden, in diesen Fällen nach den Ziffern 4, 5, sowie 7 bis. 2

5 Tabelle - Transferinstrumente Nr. Typ Erfassung im IFW Bemerkungen Bedeutung für den Transfer (Schulnoten) Wissenschaftliche Publikationen 2 Wissenschaftliche Vorträge Die Ziffern und 2 dienen im IFW als Beleg für Forschung; sie sollen hier nicht weiter betrachtet werden, obwohl sie zweifelsohne auch ein Instrument des Transfers sind, vor allem in die größeren Unternehmen mit eigener F&E 3 Sonstige Publikationen (auch Bücher) und Vorträge Nicht alle sind Ergebnis von Forschung und nicht alle sind relevant für den Transfer 3 4 Patente und insbesondere daraus entstehende Lizenzeinnahmen und der Verkauf von Patenten/ Patentfamilien Die Note für die Bedeutung gilt für die Einnahmen. Das bloße Halten eines Patentes ist lediglich ein Angebot zum Transfer. Die Kriterien für das Anmelden und Halten von Patenten werden überarbeitet. 5 Übernahme von Proben, Verfahren, Geräten oder Daten des IFW durch die Wirtschaft Nicht systematisch Nicht alle sind ein Ergebnis von Forschung (kann auch Entwicklung sein) 6 Aufbau von Geräten und technischen Strukturen in der Wirtschaft Kommt selten vor 7 Aus- und Fortbildungsangebote einschl. Lehrtätigkeit, Kolloquien, Seminare Die Angebote müssen hinsichtlich der Transferbedeutung sehr differenziert betrachtet werden Personalwechsel in die Wirtschaft (insbesondere von befristet Beschäftigten) Nicht systematisch Wäre leicht zählbar, ist aber nur begrenzt steuerbar; Erfolg klingt mit der Zeit ab. Der Aufbau eines Alumni-Netzwerks wird geprüft. 9 Ausgründungen Erfolg leicht messbar, auch mittelfristig (z.b. nach 5 hren); bisher geringe Fallzahl 0 Beratung von Unternehmen Nein Von telefonischer Beratung bis zum bezahlten Auftrag; für letzteres ist die Fallzahl gering. -3 Regelsetzung (soweit durch F&E getrieben) Mitarbeit wird erfasst Erfolgsbewertung sehr schwierig, Arbeit nicht durch das IFW allein sondern in Gremien 2 2 Präsentationen auf Messen und Ausstellungen Aufmerksamkeitsbewertung möglich, Erfolgsbewertung sehr schwierig 4 3

6 3 Bericht über die Instrumente und ihre Bewertung 3. Publikationen und Vorträge (außerhalb der Wissenschaft) Zusätzlich zu wissenschaftlichen Publikationen und Vorträgen informiert das IFW über Entwicklungen auf seinen Fachgebieten. Es nutzt dazu a. Veröffentlichungen in Zeitschriften und Büchern, die sich an Zielgruppen wenden, die direkten Bezug zum Fachgebiet haben (z.b. Branchenzeitschriften, regionale Zeitungen, Deutscher Technologiedienst oder das Internet). Es handelt sich um allgemein verständliche Darstellung fachlicher Entwicklungen einschließlich derjenigen von Geräten und Verfahren. b. Vorträge auf Tagungen oder in Firmen, mit einem ähnlichen Charakter wie die unter a. erwähnten Veröffentlichungen (z.b. Innovation Days Berlin, ) 3.2 Patente und daraus entstehende Lizenzeinnahmen Erfindungsmeldungen werden im IFW gefördert und im Rahmen der rechtlichen Möglichkeiten prämiert. Derzeit werden für jede prioritätsbegründende Patentanmeldung max. 300, höchstens 500 pro Person gezahlt. Bevor eine Erfindungsmeldung beim Patentamt angemeldet wird, wird sie aus fachlicher Sicht bewertet. Das IFW nimmt dazu in der Regel externe Hilfe durch die Patentanwälte in Anspruch. Dabei wird außerdem geprüft, ob eine Patentanmeldung im Ausland sinnvoll ist. Erteilte Patente werden jährlich vom Institutsleiter in Absprache mit den Erfindern daraufhin überprüft, ob ihre weitere Aufrechterhaltung gerechtfertigt ist. In den letzten 5 hren wurden bei dieser Prüfung durchschnittlich 95 % der Patente aufrechterhalten. In 205 wurden die Kriterien für die Aufrechterhaltung von Patenten strenger angewandt, was zu einem stärkeren Rückgang (ca. 27 % im Vergleich zu 204) der im IFW gehaltenen Patente geführt hat (Patente 204: 298; Patente 205: 28). Die Patentkosten haben sich entsprechend verringert. Die erzielten Lizenzeinnahmen decken derzeit noch nicht die mit den Patentanmeldungen verbundenen direkten Kosten. Lizenzeinnahmen verbleiben im IFW und sind nicht zuwendungsmindernd. Die Lizenzeinnahmen sind gegenüber dem Vorjahr leicht gestiegen, wobei die Ausgaben für Patente deutlich gesunken sind. 3.3 Übernahme von Proben, Verfahren, Geräten oder Daten des IFW durch die Wirtschaft Eine direkte Form des Technologietransfers wird durch die innovationsfördernde Forschung gemeinsam mit der Wirtschaft ermöglicht, die als Ziel z. B. die Erarbeitung von Herstellungsverfahren oder die Entwicklung von Prototypen hat. Derartige Resultate können von den Unternehmen sofort bedarfsgerecht verwendet werden. In 205 gab es dahingehend ca. 0 Kooperationen mit verschiedenen regionalen, nationalen und internationalen Firmen zu Themen wie Oberflächenmodifikation von Nanotubes, Gigantmagneto-resitent-Sensorbrücken, metallischer 3D Druck und Legierungsentwicklung für Orgelrestaurierungen. 3.4 Aufbau von Geräten und technischen Strukturen in der Wirtschaft Im Rahmen des 6-monatigen Projektes Amazing in motion wurden zusammen mit dem Automobilhersteller LEXUS Erkenntnisse der IFW-Supraleiterforschung in die Praxis umgesetzt. Nach grundlegenden Tests an der Forschungsanlage SupraTransII in der IFW Forschungshalle Dresden-Niedersedlitz im Frühjahr 205 erfolgte im Sommer der Aufbau der 4

7 Anlage innerhalb eines Skateparks in der Nähe der spanischen Stadt Barcelona. Während des Tests und beim Aufbau und Betrieb der SupraTransII-Anlage im Skatepark konnten im Zusammenspiel mit einem supraleitend schwebenden Skateboard (gebaut von der IFW Ausgründung evico GmbH, Abbildung ) wertvolle Erkenntnisse hinsichtlich des Einsatzes dieser Technologie unter freiem Himmel gesammelt. Vor allem extreme konstruktive Experimente (Sprünge, extreme Schräglagen) gaben Aufschluss über die praktischen Einsatzmöglichkeiten der im IFW entwickelten Transporttechnologie. Im Ergebnis des Projekts wurde in Kooperation mit der Londoner Werbefilmagentur Chi&Partners ein Image-Film für die Marke LEXUS gedreht, der im Internet millionenfach angeklickt und gesehen wurde und in den nationalen und internationalen TV- und Printmedien ein großes Echo gefunden hat. Die Forschungsarbeiten des IFWs und somit auch die Forschung in Sachsen konnten weltweit bekannt gemacht werden. Das Projekt wurde komplett von LEXUS finanziert. Abbildung Supraleitend schwebendes Hoverboard (Quelle: Lexus International) 3.5 Aus- und Fortbildungsangebote einschl. Lehrtätigkeit, Kolloquien, Seminare Transferangebote dieser Art reichen von speziellen Informationsveranstaltungen wie z. B. Veranstaltungen für Experten bestimmter Branchen, über die Berufsausbildung in Labor- und Werkstattberufen (z.z. 9 Auszubildende) bis hin zu öffentlichen Kolloquien. Im IFW wurden im hr 205 neun Workshops, Seminare und Lehrgänge veranstaltet. Neben der Ausbildung in gewerblichen Berufen nimmt die Ausbildung des akademischen Nachwuchses einen großen Raum ein. So arbeiten rund 50 Doktoranden am IFW, hinzukommen noch Studierende, die ihre Bachelor- oder Masterarbeit im IFW anfertigen (ca. 20 pro hr) sowie zahlreiche studentische und Schüler-Praktikanten (ca. 34 pro hr). Die Mitarbeiter des IFW engagieren sich auch als Dozenten und Professoren mit ca.5 Vorlesungen und Seminaren in der Lehre an Fachhochschulen und Universitäten. Um die Bedeutung des Wissens- und Technologietransfers im Bewusstsein der Wissenschaft zu stärken werden regelmäßig Weiterbildungen und Veranstaltungen durchgeführt, die für den WTT sensibilisieren sollen. Dazu gehörten in 205 folgende Weiterbildungen: Vortrag zum EXIST Gründerstipendium und EXIST Forschungstransfer ( , von dresden exists), Informationsveranstaltung zum Förderprogramm "Validierung des technologischen und gesellschaftlichen Innovationspotenzials wissenschaftlicher Forschung VIP+" ( ) IFW Studententag: Karrierewege nach Studium und Promotion (7..205) Abendvortrag zum Thema Der Wert des Wissens Doktorandenseminar IMW ( ) 5

8 Vortrag zum Thema Forschungsideen für den Markt (0..205, von dresden exists) 3.6 Personalwechsel in die Wirtschaft (insbesondere von befristet Beschäftigten) Forschungsprojekte am IFW werden ganz überwiegend von jungen Menschen bearbeitet, die sich in einer Qualifikationsphase befinden (ca. 50 Doktoranden im hr 205, siehe Abschnitt 3.5). Insbesondere in gemeinsamen Forschungsprojekten mit der Industrie kommt so schnell ein Kontakt zum potentiellen neuen Arbeitgeber zustande. Bei einem erfolgreichen Wechsel gewinnt das Unternehmen einen optimal vorbereiteten Mitarbeiter, der sein Know-how mit transferiert. In seltenen Fällen wechseln auch Spezialisten in die Industrie, die viele hre am IFW beschäftigt waren, z.t. als Dauerbeschäftigte. Dieser Personalwechsel stellt den vielleicht effektivsten Technologietransfer dar. Nicht immer kann das im IFW erworbene Spezialwissen genutzt werden. Vielfach wird berichtet, dass den ehemaligen IFW-Mitarbeitern/innen Kenntnisse auf Gebieten zugeschrieben werden, die für die Wirtschaft wesentlich sind aber von den Alumni der Hochschulen nicht in gleichem Maße beherrscht werden, wie z. B. projektorientiertes, interdisziplinäres Arbeiten. Nicht alle neuen Arbeitsplätze befinden sich in der Wirtschaft, ein Teil verbleibt im öffentlichen Dienst, für die meisten ausländischen Beschäftigten gibt es keine Daten. Die Erfassung des Personalwechsels in die Wirtschaft erfolgt nicht vollständig, da Übergänge in die Wirtschaft nicht immer nahtlos erfolgen. Jährlich erfolgen ca Personalwechsel in die Wirtschaft. 3.7 Ausgründungen Ausgründungen sind ein Technologietransfer in die Wirtschaft, der Personal- und Know-howtransfer verbindet. Ausgründungen von Spin-offs, die z.b. durch das BMWi über das EXIST- Programm Existenzgründungen aus der Wissenschaft gefördert werden, werden vom IFW entsprechend der Leitlinien der Leibniz-Gemeinschaft unterstützt. Das IFW arbeitet mit der Gründungsförderungseinrichtung der TU Dresden, dresden exists, zusammen und informiert die Mitarbeiter regelmäßig über Fortbildungen und Gründungs-Unterstützungsprogramme. Im hr 205 gab es keine Ausgründung aus dem IFW. 3.8 Beratungen von Unternehmen Der Inhalt der Beratung erstreckt sich auf die vom IFW vertretenen wissenschaftlichtechnischen Gebiete einschließlich der Geräte- und Verfahrensentwicklung. Neben der telefonischen und schriftlichen Beratung bei Anfragen oder während der Diskussion im Rahmen gemeinsamer Forschungsaktivitäten oder Entwicklungsvorhaben (zukünftig im Projektbereich towards products) erfolgt der Technologietransfer auch durch die Mitarbeit in Vereinigungen und Verbänden, z.b. dem Bundesverband der mittelständischen Wirtschaft. 3.9 Präsentationen auf Messen und Ausstellungen Die Institute des IFW prüfen regelmäßig, ob sich Forschungsergebnisse, insbesondere Prototypen oder Modellversuche für eine Messepräsentation eignen. Das IFW hat im hr 205 zur Präsentation seiner technischen Entwicklungen zu mehreren großen Veranstaltungen Beiträge geleistet. Neben kleineren Tagungen fallen darunter die Beteiligung an der Hannover Messe und die Teilnahme an den Innovation Days und den Highlights der Physik. Auf Messen und Ausstellungen gab es viele ausführliche Kontakte zu Fachleuten insbesondere aus der Industrie. Generell gilt, dass durch die Beteiligung an Messen und Ausstellungen neben den unmittelbar anwesenden Fachvertretern auch die Fachbereiche und Aufgabenfelder von potentiellen Kunden nachgefragt werden, die entweder aus anderen Kontakten bekannt sind oder zu 6

9 denen erwartet wird, dass das IFW hier kompetent Stellung beziehen kann. Dies macht etwa ein Drittel der Gespräche aus. Die aktive Präsenz von Fachleuten auf Messen und Ausstellungen ist daher eine wesentliche Voraussetzung für die Ansprache durch Kunden und Vermittlung von Kontakten auch über die auf der Messe vertretenen Fachbereiche hinaus. Hannover-Messe ( ) BILDTAKTIK - Abbilden Gestalten und Darstellen in Kunst und Wissenschaft ( , ALTANAGalerie der TU Dresden) Lange Nacht der Wissenschaft ( ) Werkstoffwoche ( ) UNESCO hr des Lichts (ganzjährig 205; Internationale Textiltechnologiemesse ITMA ( , Mailand) 7

KMU-Patentaktion. Mit dem Patent zum Erfolg

KMU-Patentaktion. Mit dem Patent zum Erfolg KMU-Patentaktion Mit dem Patent zum Erfolg Was ist SIGNO? Mit der Initiative SIGNO Schutz von Ideen für die gewerbliche Nutzung fördert das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) Unternehmen

Mehr

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können Jahrbuch 1963, Neue Serie Nr. 13, 1. Teil, 66. Jahrgang, Seite 132 25. Kongress von Berlin, 3. - 8. Juni 1963 Der Kongress ist der Auffassung, dass eine Beschränkung der Rechte des Patentinhabers, die

Mehr

Erfindungen Patente AN DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN

Erfindungen Patente AN DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN & Erfindungen Patente AN DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN Forschungssupport Stelle IPR & Patente des Vizerektorats für Forschung und Internationale Beziehungen Nähere Informationen www.meduniwien.ac.at

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin, 12.02.2008

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin, 12.02.2008 Personalentwicklung im Berliner Mittelstand Darstellung der Studienergebnisse Berlin, 12.02.2008 Gliederung 1. Ausgangssituation.3 2. Die Studie..4 3. Zentrale Ergebnisse...5 4. Bewertung der Ergebnisse.7

Mehr

H2. Ro quatur atistiosa do. KMU-Patentaktion. Mit dem Patent zum Erfolg

H2. Ro quatur atistiosa do. KMU-Patentaktion. Mit dem Patent zum Erfolg 1 H2. Ro quatur atistiosa do KMU-Patentaktion Mit dem Patent zum Erfolg Was ist SIGNO? Innovatives Denken und exzellente Forschungsergebnisse sind der Schlüssel für den weltweiten Erfolg deutscher Produkte.

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Ein Zugang, alle Möglichkeiten. www.messewissenschaft.de. Die deutsche Messewirtschaft

Ein Zugang, alle Möglichkeiten. www.messewissenschaft.de. Die deutsche Messewirtschaft Ein Zugang, alle Möglichkeiten. www.messewissenschaft.de Die deutsche Messewirtschaft Forschung und Lehre Alles, was Messewissen schafft. Das Institut der Deutschen Messewirtschaft. Sie suchen die aktuellsten

Mehr

Die. gute Idee. Erfindungen und Geschäftsideen entwickeln und zu Geld machen

Die. gute Idee. Erfindungen und Geschäftsideen entwickeln und zu Geld machen Die gute Idee Erfindungen und Geschäftsideen entwickeln und zu Geld machen DIE GUTE IDEE Erfindungen und Geschäftsideen entwickeln und zu Geld machen Alexander Schug Liebe Leser, Die gute Idee Erfindungen

Mehr

Patent- und Verwertungsstrategie

Patent- und Verwertungsstrategie Patent- und Verwertungsstrategie der Universität zu Köln Exzellente Forschung zum Nutzen der Gesellschaft Die Universität zu Köln ist eine international anerkannte forschungsstarke Hochschule, die in einem

Mehr

Wir sprechen. mittelständisch! www.kmu-berater.de

Wir sprechen. mittelständisch! www.kmu-berater.de Wir sprechen mittelständisch! www.kmu-berater.de Wer sind die KMU-Berater? Die KMU-Berater Bundesverband freier Berater e. V. ist ein Berufsverband erfahrener Beraterinnen und Berater. Unser Ziel ist es,

Mehr

Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre

Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre j u n [Wecken g kreativ individuell Die Unternehmensstrategie ist ein sehr weit gefasster Begriff in der Wirtschaft, doch ist für die meisten Unternehmen,

Mehr

Ein wesentlicher Ausdruck von Unternehmertum. auch das Ungewöhnliche zu denken und es zu verwirklichen.

Ein wesentlicher Ausdruck von Unternehmertum. auch das Ungewöhnliche zu denken und es zu verwirklichen. Sperrfrist: 6. Mai 2015, 10.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Eröffnung des Entrepreneurship

Mehr

Wie lässt sich Third Mission durch Indikatoren abbilden? Schnittstellen zu Wirtschaft und Gesellschaft durch Third Mission gestalten Jahrestagung

Wie lässt sich Third Mission durch Indikatoren abbilden? Schnittstellen zu Wirtschaft und Gesellschaft durch Third Mission gestalten Jahrestagung Wie lässt sich Third Mission durch Indikatoren abbilden? Schnittstellen zu Wirtschaft und Gesellschaft durch Third Mission gestalten Jahrestagung Netzwerk Wissenschaftsmanagement 2015 CHE Centrum für Hochschulentwicklung

Mehr

amtliche mitteilungen

amtliche mitteilungen amtliche mitteilungen verkündungsblatt der universität paderborn am.uni.pb ausgabe 131.14 vom 24. juni 214 frauenförderplan des paderborn center for parallel computing (pc²) der universität paderborn vom

Mehr

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit der Arbeitsgruppe Bildung und Training des Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. Seit Dezember

Mehr

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen Grundlage für die Durchführung der Prüfung Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Evaluation des Projektes

Evaluation des Projektes AuF im LSB Berlin Evaluation des Projektes Führungs-Akademie des DOSB /// Willy-Brandt-Platz 2 /// 50679 Köln /// Tel 0221/221 220 13 /// Fax 0221/221 220 14 /// info@fuehrungs-akademie.de /// www.fuehrungs-akademie.de

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Selbstständig mit einem Schreibbüro interna

Selbstständig mit einem Schreibbüro interna Selbstständig mit einem Schreibbüro interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 Voraussetzungen für die Tätigkeit... 8 Ausbildung... 9 Die Tätigkeit... 10 Der Markt... 11 Die Selbstständigkeit...

Mehr

Bewerbungsformular für die 8. Ausschreibungsrunde Förderung ab Schuljahr 2016/17

Bewerbungsformular für die 8. Ausschreibungsrunde Förderung ab Schuljahr 2016/17 Bewerbungsformular für die 8. Ausschreibungsrunde Förderung ab Schuljahr 2016/17 Wir möchten, dass Ihre Bewerbung erfolgreich ist - bitte beachten Sie daher bei der Planung Ihres Projekts folgende Punkte:

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

Eine gute Idee erkennt man daran, dass sie geklaut wird. BARDEHLE PAGENBERG: Patent- und Markenrecht für den Mittelstand

Eine gute Idee erkennt man daran, dass sie geklaut wird. BARDEHLE PAGENBERG: Patent- und Markenrecht für den Mittelstand Eine gute Idee erkennt man daran, dass sie geklaut wird. BARDEHLE PAGENBERG: Patent- und Markenrecht für den Mittelstand Im Mittelstand zu Hause BARDEHLE PAGENBERG ist eine mittelständische Kanzlei und

Mehr

WM³ Weiterbildung Mittelhessen

WM³ Weiterbildung Mittelhessen Ein Verbundprojekt der drei mittelhessischen Hochschulen Verfahren zur Anerkennung und Anrechnung außerhochschulischer Kompetenzen: Hemmnisse und Lösungsansätze zur nachhaltigen Implementierung Helmar

Mehr

Online-Befragung internationaler Doktorand_innen an der Universität zu Köln - Zusammenfassung der Ergebnisse -

Online-Befragung internationaler Doktorand_innen an der Universität zu Köln - Zusammenfassung der Ergebnisse - Online-Befragung internationaler Doktorand_innen an der - Zusammenfassung der Ergebnisse - Folie: 1 Online-Befragung: Allgemein Ziel Evaluation und Weiterentwicklung des existierenden Beratungs-,Betreuungs-

Mehr

Thorsten Sett-Weigel Berlin, den 28. März 2012 Finowstraße 30 10247 Berlin

Thorsten Sett-Weigel Berlin, den 28. März 2012 Finowstraße 30 10247 Berlin Thorsten Sett-Weigel Berlin, den 28. März 2012 Finowstraße 30 10247 Berlin in Ausführung meiner gewählten Position als stellv. Vorsitzender des Bezirkselternausschusses Schule in Friedrichshain-Kreuzberg

Mehr

Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten

Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten Band 2 herausgegeben von Stefan Haupt Stefan Haupt Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten 2., überarbeitete Auflage Verlag

Mehr

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

2.1 Präsentieren wozu eigentlich? 2.1 Präsentieren wozu eigentlich? Gute Ideen verkaufen sich in den seltensten Fällen von allein. Es ist heute mehr denn je notwendig, sich und seine Leistungen, Produkte etc. gut zu präsentieren, d. h.

Mehr

Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein

Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein INTERVIEW Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein Holzgerlingen, 14.12.2012. Sehr gutes fachliches Know-how ist ein wichtiger Faktor, um eine

Mehr

104 WebUntis -Dokumentation

104 WebUntis -Dokumentation 104 WebUntis -Dokumentation 4.1.9.2 Das elektronische Klassenbuch im Betrieb Lehrer Aufruf Melden Sie sich mit Ihrem Benutzernamen und Ihrem Passwort am System an. Unter den aktuellen Tagesmeldungen erscheint

Mehr

Fotoprotokoll / Zusammenfassung. des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching. Vertriebs- & Management - Training

Fotoprotokoll / Zusammenfassung. des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching. Vertriebs- & Management - Training Fotoprotokoll / Zusammenfassung Vertriebs- & Management - Training des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching Vertriebs- & Management - Training Herzlich Willkommen auf Schloss Waldeck am

Mehr

2.1 An welchen Weiterbildungsmaßnahmen haben Sie bisher teilgenommen? Beurteilen Sie bitte rückblickend deren Relevanz für Ihr Tätigkeitsfeld?

2.1 An welchen Weiterbildungsmaßnahmen haben Sie bisher teilgenommen? Beurteilen Sie bitte rückblickend deren Relevanz für Ihr Tätigkeitsfeld? E X P E R T E N I N T E R V I E W 1. Allgemeine Daten und Berufsbiografie Name: Vorname: Gruppe/Abteilung: weiblich männlich Geburtsdatum: Eintrittsdatum: Aktuelle Berufs-/Tätigkeitsbezeichnung: 1.1 Welchen

Mehr

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin Ausbildung Erfahrungsbericht einer Praktikantin Lilia Träris hat vom 26.05. 05.06.2015 ein Praktikum in der Verwaltung der Gütermann GmbH absolviert. Während dieser zwei Wochen besuchte sie für jeweils

Mehr

Strategie- und Leitbildentwicklung für die Technische Universität Braunschweig Vorlage zur Senatssitzung am 25. September 2013

Strategie- und Leitbildentwicklung für die Technische Universität Braunschweig Vorlage zur Senatssitzung am 25. September 2013 Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Strategie- und Leitbildentwicklung für die Technische Universität Braunschweig Vorlage zur Senatssitzung am 25. September 2013 Platzhalter

Mehr

Über Projekte mit der HSR an Forschungs-Fördergelder gelangen. Prof. Dr. Hermann Mettler, Rektor HSR

Über Projekte mit der HSR an Forschungs-Fördergelder gelangen. Prof. Dr. Hermann Mettler, Rektor HSR Über Projekte mit der HSR an Forschungs-Fördergelder gelangen Prof. Dr. Hermann Mettler, Rektor HSR Ausprägung der af&e Tätigkeiten in der Schweiz Es gibt sehr viele Daniel Düsentrieb in der Schweiz: pro

Mehr

Promotionsvereinbarung

Promotionsvereinbarung Promotionsvereinbarung Präambel Gemäß 4 Abs. 1 Sätze 4 und 5 der aktuellen Promotionsordnung der TU Berlin soll eine Promotionsvereinbarung entsprechend der jeweils gültigen Regelungen der Technischen

Mehr

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015 Ulmer Universitäts-Trainingscamp 1. bis 24. September 2015 Grußwort des Präsidenten der Universität Ulm Sehr geehrte Teilnehmer des Trainingscamps, liebe Erstsemester, ich bedanke mich ganz herzlich bei

Mehr

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH MORE Profile Pass- und Lizenzverwaltungssystem erstellt von: Thorsten Schumann erreichbar unter: thorsten.schumann@more-projects.de Stand: MORE Projects GmbH Einführung Die in More Profile integrierte

Mehr

Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland

Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland Verein PPP Schweiz Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland Veranstaltung des Verein PPP Schweiz am14.05.2014 in Bern Vortrag von Peter Walter Landrat a.d., Vorsitzender Verein PPP

Mehr

sehr geehrte Vertreter kooperierender Wissenschaftseinrichtungen,

sehr geehrte Vertreter kooperierender Wissenschaftseinrichtungen, Rede von Prof. Dr. Ralph Stengler, Präsident der Hochschule Darmstadt, anlässlich der Jubiläumsfeier des LOEWE Zentrums CASED zum 5. Jahr seines Bestehens Sehr geehrte Frau Staatsministerin Kühne Hörmann,

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Erfolgsfaktor Peer-Mediation Fachtagung zur Kompetenzstärkung und zur Vernetzung ausgebildeter Coaches für Peer-Mediation

Erfolgsfaktor Peer-Mediation Fachtagung zur Kompetenzstärkung und zur Vernetzung ausgebildeter Coaches für Peer-Mediation Auswertung der Feedback-Bögen Erfolgsfaktor Peer-Mediation Fachtagung zur Kompetenzstärkung und zur Vernetzung ausgebildeter Coaches für Peer-Mediation Vom 30.11. bis 01.12.2010 fand in Eisenstadt die

Mehr

4. Im Vergleich zum TVÖD gab es höhere Vergütungssteigerungen. (Zitat: Gut zu Wissen Nr.11)

4. Im Vergleich zum TVÖD gab es höhere Vergütungssteigerungen. (Zitat: Gut zu Wissen Nr.11) Faktencheck 1. Der Aufruf zum Warnstreik erweckt den Eindruck, dass die Mitarbeiter der GPS überwiegend unzufrieden mit ihrer Arbeitssituation sind. Dies ist nachweislich nicht der Fall. (Zitat: Gut zu

Mehr

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes Gliederung: Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes 1. Innovationsmanagement 2 2. Projektmanagement 3 3. Kooperations- und Führungskultur 4

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten.

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten. Sperrfrist: 23. November 2015, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, bei der

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Studierenden war unter den Befragungsteilnehmenden mit rd. 10 % vertreten. Die übrigen Nenbachtete

Studierenden war unter den Befragungsteilnehmenden mit rd. 10 % vertreten. Die übrigen Nenbachtete Ergebnisse der Befragung der Veranstaltungsteilnehmer/innen im Rahmen des ESF-Messestands auf der NewCome - Messe und Landeskon- gress rund um die Selbständigkeit in Stuttgart (02. April 2011) Das Wichtigste

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung Nachhaltigkeitsüberprüfung der Breuel & Partner Gruppendynamikseminare In der Zeit von Januar bis Februar 2009 führten wir im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Evaluation unserer Gruppendynamikseminare

Mehr

Euler Hermes Aktiengesellschaft. BoniCheck. Kurzinformation zur Bonitätsprüfung. Bonitätsinformation

Euler Hermes Aktiengesellschaft. BoniCheck. Kurzinformation zur Bonitätsprüfung. Bonitätsinformation Euler Hermes Aktiengesellschaft BoniCheck Kurzinformation zur Bonitätsprüfung von Unternehmen Bonitätsinformation Wissen Sie eigentlich, wie viele Sterne Ihr Kunde hat? Wäre doch alles so leicht wie die

Mehr

ASAS. austrian school of applied studies. Zertifikatskurs GESUNDHEITSBEZOGENE WERBUNG. 100 % Fernlehre - 100 % Service

ASAS. austrian school of applied studies. Zertifikatskurs GESUNDHEITSBEZOGENE WERBUNG. 100 % Fernlehre - 100 % Service ASAS Zertifikatskurs GESUNDHEITSBEZOGENE WERBUNG 100 % Fernlehre - 100 % Service Ziele ZIELGRUPPE Personen, die für die Werbung, Auslobung und Kennzeichnung von Gesundheitsprodukten verantwortlich sind.

Mehr

Fragen und Antworten zur Prüfmöglichkeit für ausländische Investitionen (Änderung des Außenwirtschaftsgesetzes und der Außenwirtschaftsverordnung)

Fragen und Antworten zur Prüfmöglichkeit für ausländische Investitionen (Änderung des Außenwirtschaftsgesetzes und der Außenwirtschaftsverordnung) Fragen und Antworten zur Prüfmöglichkeit für ausländische Investitionen (Änderung des Außenwirtschaftsgesetzes und der Außenwirtschaftsverordnung) 1. Welche Investitionen können geprüft werden? Einer Prüfung

Mehr

100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase. Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig

100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase. Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig 100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig Vorbemerkung Wenn es um Fragen der Oekonomie geht, dann haben viele Leute den Eindruck, da könnten sie

Mehr

Mustervertrag für Forschungs- und Entwicklungsaufträge der Technischen Universität Clausthal. Vom 10. März 2004 (Mitt. TUC 2004, Seite 165)

Mustervertrag für Forschungs- und Entwicklungsaufträge der Technischen Universität Clausthal. Vom 10. März 2004 (Mitt. TUC 2004, Seite 165) Verwaltungshandbuch Mustervertrag für Forschungs- und Entwicklungsaufträge der Technischen Universität Clausthal. Vom 10. März 2004 (Mitt. TUC 2004, Seite 165) Der folgende Vertrag soll der Vertragsgestaltung

Mehr

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben? FAQs zum EBC*L - Allgemein 1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 2) Wer gehört zur Zielgruppe des EBC*L? 3) Welchen Nutzen haben EBC*L AbsolventInnen? 4) Von wem wurde

Mehr

Forschungsprojekt. Frauen als Zielgruppe der Existenzgründungsförderung unter besonderer Berücksichtigung der Finanzierungsaspekte.

Forschungsprojekt. Frauen als Zielgruppe der Existenzgründungsförderung unter besonderer Berücksichtigung der Finanzierungsaspekte. Forschungsprojekt Frauen als Zielgruppe der Existenzgründungsförderung unter Kurzfassung I. Ausgangslage und Ziele der Untersuchung Existenzgründungen wird eine entscheidende Rolle bei der Schaffung neuer

Mehr

Fachhochschulausbildung in Innovationsmanagement jetzt direkt vor Ort in Schaffhausen

Fachhochschulausbildung in Innovationsmanagement jetzt direkt vor Ort in Schaffhausen Fachhochschulausbildung in Innovationsmanagement jetzt direkt vor Ort in Schaffhausen Im November 2012 startet die FHS St.Gallen für die Regionen Stein am Rhein, Diessenhofen, Schaffhausen, Weinland und

Mehr

Materialwissenschaft ist die Wissenschaft der Zukunft!

Materialwissenschaft ist die Wissenschaft der Zukunft! Materialwissenschaft ist die Wissenschaft der Zukunft! Sehr geehrte Damen und Herren, der Verband der Studierenden der Materialwissenschaft (SMW) an der ETH ist das Hauptvertretungsorgan der Studierenden

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr

Presseinformation 10. April 2014. Nachhaltiger Traumjob. GD Holz informiert:

Presseinformation 10. April 2014. Nachhaltiger Traumjob. GD Holz informiert: GD Holz informiert: Nachhaltiger Traumjob Holz gehört die Zukunft als Rohstoff, Werkstoff und Arbeitgeber. Eine Berufsausbildung im Holzfachhandel ist vielseitig, zukunftssicher und bietet ausgezeichnete

Mehr

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus Selbstwahrnehmung und Wahrnehmung des Anderen in Politik, Geschichte und Kultur Auswertung u. Analyse der Einrichtung und

Mehr

Stand 15. Oktober 2015. Fragen und Antworten

Stand 15. Oktober 2015. Fragen und Antworten Stand 15. Oktober 2015 Fragen und Antworten Caritaspanel auf einen Blick (Link) Fragebogen als PDF (Link) Online-Befragung: https://www.skopos1.de/uc /caritaspanel/ 2 Hintergrund: Das IAB-Betriebspanel

Mehr

Menschen und Natur verbinden

Menschen und Natur verbinden Menschen und Natur verbinden Warum gibt es EuroNatur? Was nützt es, wenn wir den Kiebitz in Deutschland schützen, er dann aber auf seinem Zugweg zwischen Sommer- und Winterquartieren abgeschossen wird?

Mehr

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter!

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter! Wer in Kontakt ist verkauft! Wie reden Sie mit mir? Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter! www.sizeprozess.at Fritz Zehetner Persönlichkeit

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung Karlsruhe, 15. Februar 2006 Februar 2006 Hintergrund Fünf-Punkte-Plan

Mehr

Fachkräfte sichern. Jugendliche mit Behinderung in der Ausbildung

Fachkräfte sichern. Jugendliche mit Behinderung in der Ausbildung Fachkräfte sichern Jugendliche mit Behinderung in der Ausbildung Impressum Herausgeber Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) Öffentlichkeitsarbeit 1119 Berlin www.bmwi.de Redaktion Kompetenzzentrum

Mehr

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern August 2007 Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern Allensbach befragte im Juni 2007 eine repräsentative Stichprobe von 1000 Müttern und Vätern, deren (jüngstes) Kind ab dem 1.1.2007 geboren

Mehr

Sächsischer Baustammtisch

Sächsischer Baustammtisch Sächsischer Baustammtisch Leipziger Straße 3 09599 Freiberg Tel.: 03731/215006 Fax: 03731/33027 Handy: 0172 3510310 Internet: www.saechsischer-baustammtisch.de Mail: info@saechsischer-baustammtisch.de

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Richtlinien für ein Tutorenprogramm an den Hamburger Hochschulen vom 19. März 1974 i. d. F. vom 7. Oktober 1977

Richtlinien für ein Tutorenprogramm an den Hamburger Hochschulen vom 19. März 1974 i. d. F. vom 7. Oktober 1977 Richtlinien für ein Tutorenprogramm an den Hamburger Hochschulen vom 19. März 1974 i. d. F. vom 7. Oktober 1977 Die Behörde für Wissenschaft und Kunst hat am 19. März 1974 nachstehende Richtlinien erlassen:

Mehr

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Industriemeister(in) - Fachrichtung Metall / Elektrotechnik Handlungsspezifische Qualifikationen

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Industriemeister(in) - Fachrichtung Metall / Elektrotechnik Handlungsspezifische Qualifikationen Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Industriemeister(in) - Fachrichtung Metall / Elektrotechnik Handlungsspezifische Qualifikationen Schriftliche Prüfung Handlungsspezifische Qualifikationen Die

Mehr

Chancen 2014: Erfolgsfaktor Bibliotheksstrategie

Chancen 2014: Erfolgsfaktor Bibliotheksstrategie Chancen 2014: Erfolgsfaktor Bibliotheksstrategie Ergebnisse der Online-Befragung 1. Verfügt Ihre Bibliothek über eine schirftlich fixierte Strategie bzw. ein Bibliothekskonzept? 2. Planen Sie die Entwicklung

Mehr

LU - Mehrwertsteuer. Service zur Regelung der MwSt.-Prozedur:

LU - Mehrwertsteuer. Service zur Regelung der MwSt.-Prozedur: LU - Mehrwertsteuer Auf luxemburgischen Messen und Märkten teilnehmende Aussteller müssen auf dem Verkauf ihrer Waren die in Luxemburg geltenden Mehrwertsteuersätze anwenden. Die bei den Verkäufen eingenommene

Mehr

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher. Erläuterung der Förder-Richtlinie zur Unterstützung der Teilhabe hör- oder sprachbehinderter Eltern und Sorge-Berechtigter an schulischen Veranstaltungen in Leichter Sprache In Rheinland-Pfalz gibt es

Mehr

Strategien der professionellen Fachkräftegewinnung

Strategien der professionellen Fachkräftegewinnung Strategien der professionellen Fachkräftegewinnung Ausbildungschancen schaffen für Jugendliche durch Unternehmer mit Migrationshintergrund 08.04.2014 Fachkräftegewinnung/ Ausbildungschancen schaffen EWR

Mehr

Fragebogen für eine qualitative/quantitative Befragung zur Mediencommunity 2.0 aus Sicht der Lernenden

Fragebogen für eine qualitative/quantitative Befragung zur Mediencommunity 2.0 aus Sicht der Lernenden Fragebogen für eine qualitative/quantitative Befragung zur Mediencommunity 2.0 aus Sicht der Lernenden Vor dem eigentlichen Fragebogen muss eine kurze Erläuterung zu den Zielen und zum Ablauf des Projektes

Mehr

Jung, Kreativ, Dynamisch

Jung, Kreativ, Dynamisch -h Jung, Kreativ, Dynamisch Die Studentische Unternehmensberatung Osnabrück Vorwort Liebe Studentinnen und Studenten, ich begrüße euch recht herzlich im Namen von StudenTop e.v., der studentischen Unternehmensberatung

Mehr

Jugendförderungswerk Mönchengladbach e.v.

Jugendförderungswerk Mönchengladbach e.v. Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, sehr geehrte Geschäftspartner, Mit dem hier dargestellten Leitbild geben wir unserem Unternehmen und damit allen Akteuren einen Rahmen, an dem sich alles Handeln

Mehr

Lösungen mit Strategie

Lösungen mit Strategie Lösungen mit Strategie Imagebroschüre Daaden Zeichen setzen Wenn sich Unternehmenserfolg über»anfangen im Kleinen und Streben nachgroßem«definiert, dann blicken wir nicht nur auf eine lange Tradition,

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen erwarten?

Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen erwarten? Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen Hier eine Reihe von Antworten, die sich aus den Erkenntnissen der psychologischen Verhaltensmodifikation ableiten lassen. 1 Abbildung

Mehr

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung DR. BETTINA DILCHER Management Consultants Network Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung Leonhardtstr. 7, 14057 Berlin, USt.-ID: DE 225920389

Mehr

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden Überschuldet Was nun? Derzeit

Mehr

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Kommunikationsmanagement und Dialogmarketing des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel vom Inhalt I. Gemeinsame Bestimmungen 1 Geltungsbereich

Mehr

Partnerschaftsentwicklung für KMU

Partnerschaftsentwicklung für KMU Belziger Industriepartner Partnerschaftsentwicklung für KMU G. Delaunay, Belziger Industriepartner 1 Wer braucht einen Geschäftspartner? - Innovation: Sie wollen etwas Neues entwickeln, aber Sie schaffen

Mehr

BAV-Offensive 2011 best bav - take five (Stand: 13.07.2011)

BAV-Offensive 2011 best bav - take five (Stand: 13.07.2011) BAV-Offensive 2011 best bav - take five (Stand: 13.07.2011) Ihre 5 Durchführungswege in der betrieblichen Altersversorgung oder das KUNDEN- und QUALITÄTs-orientierte Konzept für die betriebliche Altersversorgung

Mehr

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen...

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen... DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT lesen, bevor Sie selbst verkaufen... Bevor Sie mit uns über Ihre Immobilie reden, sprechen wir mit Ihnen über unser diskretes Verkaufsmarketing. Wir sind der Meinung, dass Sie

Mehr

Wissenschaftlicher Bericht

Wissenschaftlicher Bericht Ein Auszug aus... Wissenschaftlicher Bericht Augmented Reality als Medium strategischer medialer Kommunikation Die komplette Studie ist bei amazon.de käuflich zu erwerben. Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr

Mittleres Unternehmen (50-200 Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen) derzeit arbeitssuchend. zum Studium

Mittleres Unternehmen (50-200 Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen) derzeit arbeitssuchend. zum Studium Markieren Sie so: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht zu starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im Interesse einer optimalen Datenerfassung

Mehr

2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 Total

2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 Total 6440/AB XXV. GP - Anfragebeantwortung - Anlage 12 1 von 5 Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft Frau Petra Munzenrieder Vizerektorat für Forschung und Internationales Univ.-Prof.

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Selbstständigkeit und Existenzgründung von drittstaatsangehörige Personen

Selbstständigkeit und Existenzgründung von drittstaatsangehörige Personen Selbstständigkeit und Existenzgründung von drittstaatsangehörige Personen Fallstricke in der Praxis Das Netzwerk IQ wird gefördert durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales, das Bundesministerium

Mehr

Arbeitsrechtsregelung über Fort- und Weiterbildung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (Fortbildungsordnung)

Arbeitsrechtsregelung über Fort- und Weiterbildung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (Fortbildungsordnung) Fortbildungsordnung 4.13.7 Arbeitsrechtsregelung über Fort- und Weiterbildung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (Fortbildungsordnung) Vom 13. März 1990 (ABl. EKD 1990 S. 204) Lfd. Nr. Änderndes Recht

Mehr

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns. Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns. Seit über 24 Jahren... unterstützen und beraten wir unsere Kunden und Partner erfolgreich bei ihren IT-Projekten. Unsere Kernkompetenz

Mehr

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Dipl. Naturheilpraktikerin AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Sind Sie interessiert an der STEINHEILKUNDE und möchten mehr dazu erfahren? Nachfolgend finden Sie die unterschiedlichen Angebote für Ausbildungen in

Mehr

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011)

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011) Produktionsplanung und steuerung (SS 2011) Teil 1 Sie arbeiten seit 6 Monaten als Wirtschaftsingenieur in einem mittelständischen Unternehmen in Mittelhessen. Das Unternehmen Möbel-Meier liefert die Büroaustattung

Mehr