Schullehrplan Wirtschaft und Gesellschaft Büroassistentin/Büroassistent EBA
|
|
- Pamela Vogel
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Schullehrplan Wirtschaft und Gesellschaft Büroassistentin/Büroassistent EBA Das Fach Wirtschaft und Gesellschaft gliedert sich in folgende Teilgebiete: - Rechnungswesen - Kaufmännisches Rechnen - Betriebs- und Rechtskunde - Wirtschafts- und Staatskunde Die einzelnen Teilgebiete werden nicht in allen Semestern unterrichtet. 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. Rechnungswesen X X X X Kaufm. Rechnen X X Betriebs- und Rechtskunde X X X Wirtschafts- und Staatskunde X X Rechnungswesen 1. Semester 1. Lehrjahr Bilanz Vermögen / Kapital (3.2.1/K 2) Erstellen/ordnen von Bilanzen Umlaufs- / Anlagevermögen (Aktiven) Fremd- / Eigenkapital (Passiven) zuordnen können Veränderung der Bilanz durch Geschäftsfälle Einfache Bilanzen unterschiedlicher Branchen erklären Aktiven- / Passiventausch Unterschiedliche Kontenbezeichnungen verschiedener Branchen kennen Konto Kontenführung (3.2.1./K 2) Konten eröffnen / führen und abschliessen können Soll / Haben / +/- ; Uebertragen der Schlussbestände einzelner Konten in die Bilanz Büroassistentin/Büroassistent Lehrplan WG Seite 1 von 6
2 2. Semester Erfolgsrechnung Aufwand / Ertrag (3.2.1./K 2) Erstellen/ordnen von Erfolgsrechnungen Buchungsbelege bearbeiten Buchungssätze bilden können Debitorenbuchhaltung Kreditorenbuchhaltung führen Einfache Debitoren- /Kreditorenbuchhaltung erklären können Wissen wie Konten abgeglichen werden Aufwand und Ertragskonten kennen Gliederung der Erfolgsrechnung Bilden von Buchungssätzen Buchungssätze Bilanz /Erfolgsrechnung Eröffnungs-/Abschlussbuchungen Übereinstimmung Einzel-/Sammelkonten etc (3.2.2/K3) (3.2.3/K2) 3. Semester 2. Lehrjahr Bank- / Postzahlungsverkehr Kontoauszüge der Banken / Post (3.2.8/K3) Soll- / Habenbuchungen der Banken / Post in eigene Buchhaltung übernehmen 4. Semester Repetition und Prüfungsvorbereitung Büroassistentin/Büroassistent Lehrplan WG Seite 2 von 6
3 Kaufm. Rechnen 1. Semester 1. Lehrjahr Grundrechenarten beherrschen Addition / Subtraktion Multiplikation / Division Rechnen mit positiven/negativen Zahlen Brüche und Dezimalzahlen umformen Rechnen mit Klammern Klammern lösen (-> Formeln) Operationen 2er Stufe vor Operationen 1er Stufe Prozentrechnen Punkt vor Strich Prozente vom Hundert Rabatt/Skonto/MWST/VST Prozente im Hundert Einfache Kalkulationen Prozente auf Hundert Dreisatzrechnen Direkte Proportionalität Indirekte Proportionalität 2. Semester (3.2.9/K3) (3.2.9/K3) (3.2.9/K3) Währungsumrechnungen Umrechnungen von Fremdwährungen beherrschen Zinsrechnen Zinsen anhand praxisorientierter Beispiele nach kaufmännischer Art berechnen Abschreibungen Abschreibungen berechnen und erklären können Verrechnungssteuer Bedeutung der Verrechnungssteuer erklären und berechnen Geld- / Devisenkurse Kauf-/Verkaufskurse Tageberechnungen / deutsche Usanz allg. Zinsformel Umkehrung der Zinsformel Marchzinsberechnungen Lineare / degressive Berechnung (3.2.7/K3) (3.2.5/K3) (3.2.6/K2) (3.2.4/K2) Erträge auf Bankkonti und Obligationen/ Dividenden Büroassistentin/Büroassistent Lehrplan WG Seite 3 von 6
4 Betriebs-/Rechtskunde 1. Semester 1. Lehrjahr Vertragsarten Arbeitsvertrag Aus Sicht des Arbeitnehmers Kaufvertrag Aus Sicht des Käufers Mietvertrag Aus Sicht des Mieters Betriebsarten Einzelne Branchen/Firmen dem entsprechenden Wirtschaftssektor zuordnen können Organisationsarten Aufbau- / Ablauforganisation unterscheiden können 1. / 2. / 3. Sektor Rohstoffgewinnung Rohstoffverarbeitung - Dienstleistungen Organigramm Stellenbeschreibung Sinn einer Stellenbeschreibung erkennen Aufgaben / Kompetenzen 2. Semester Anspruchsgruppen Erwartungen gegenüber Betrieb kennen Steuern Gebräuchliche Steuern kennen Eigene Steuererklärung ausfüllen Sich als soziales Wesen Grundsätze und Leistungen der obligatorischen Versicherung erklären können Versicherungen Grundsätze von privaten Versicherungsleistungen kennen. (7.3.1/K3) (7.3.1/K3) (1.2.4./K3) Gegenseitige Erwartungen von Kunden, Lieferanten und Mitarbeitenden am eigenen Unternehmen kennen Direkte / indirekte Steuern Risiken erkennen /vermeiden / versichern ( /K3) (7.2.3/K2) (7.2.5/K2) 4. Semester Repetition und Prüfungsvorbereitung Büroassistentin/Büroassistent Lehrplan WG Seite 4 von 6
5 Wirtschafts-/Staatskunde 3. Semester 2. Lehrjahr Am politischen Leben teilnehmen Die 3 Ebenen der Politik (Bund/Kanton/Gmde) Politische Meinungen entwickeln Meinung zu aktuellen Gescheh- nissen entwickeln Gewaltentrennung in der Demokratie (7.1.1/K6) Wahl- und Stimmrecht Initiativ- und Referendumsrecht (7.1.2/K6) Politische Institutionen kennen (Parteien / Verbände / Organisationen) (7.1.3/K3) System der Gewaltentrennung kennen Legislative / Judikative / Exekutive Die Schweiz als Teil Europas Das politische System der Schweiz mit einem anderen europäischen Land vergleichen Gesellschaftliche Spannungsfelder erkennen Aktuelle Ereignisse aus den sozialen, kulturellen, ökonomischen und ökologischen Bereichen den gesellschaftlichen Spannungsfeldern zuordnen In Wertekonflikten entscheiden Kulturelle und ethische Werte aus dem persönlichen Umfeld gelten lassen, aber die Verantwortung für die eigenen Werte übernehmen. Pflichten der sozialen Marktwirtschaft erkennen Anhand einer Lohnabrechnung die verschiedenen staatlichen Sozialversicherungen und deren Aufgabe in der sozialen Marktwirtschaft kennen. Die demographische Entwicklung in der Schweiz und ihre Auswirkungen auf die Sozialwerke erkennen.. Umweltfreundlich handeln Das eigene Handeln im privaten und im beruflichen Alltag und seine Wirkung auf die Umwelt reflektieren und umweltfreundliche Massnahmen aufzeigen (7.1.4/K2) Europäische Integration (7.2.1/K2) (7.2.2/K5) (7.2.4/K2) (7.2.6/K3) Büroassistentin/Büroassistent Lehrplan WG Seite 5 von 6
6 4. Semester Repetition und Prüfungsvorbereitung Büroassistentin/Büroassistent Lehrplan WG Seite 6 von 6
Wirtschaftsschule KV Chur. Wirtschaft und Gesellschaft. Büroassistent/-in EBA
Wirtschaftsschule KV Chur Wirtschaft und Gesellschaft Büroassistent/-in EBA Chur, August 2008 1 Stundenaufteilung W&G für Büroassistentinnen und Büroassistenten 1. Lehrjahr 2. Lehrjahr 1. Sem. 2. Sem.
SCHULISCHER LEHRPLAN WIRTSCHAFT UND GESELLSCHAFT
SCHULISCHER LEHRPLAN WIRTSCHAFT UND GESELLSCHAFT Lektionentafel gemäss Bildungsplan 1. Semester. Semester 3. Semester 4. Semester Total Lektionen Wirtschaft und Gesellschaft (W&G) 80 40 40 40 00 1. Lehrjahr
SCHULISCHER LEHRPLAN WIRTSCHAFT UND GESELLSCHAFT (SAB Vorschlag Juli 2008)
SCHULISCHER LEHRPLAN WIRTSCHAFT UND GESELLSCHAFT (SAB Vorschlag Juli 2008) Die ionen verteilen sich gemäss Bildungsplan im ersten Ausbildungssemester auf zwei Tage mit durchschnittlich 17 ionen pro Woche.
Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft und Gesellschaft Stoffplan Wirtschaftsschule Thun Büroassistenten Fassung vom 1.05.01 1. Semester: 80 Lektionen Grundrechenoperationen und Prozentrechnen beherrschen Grundrechenoperationen,
Bildungsziele Finanz- und Rechnungswesen. M-Profil
Bildungsziele Richtziele und Stoffinhalte en M-Profil Seite 1 Richtziele Inhalte Mittelherkunft und Mittelverwendung Kontenrahmen, Bilanz und mehrstufige Erfolgsrechnung Konten der Bilanz, Konten der Erfolgsrechnung
Leistungsziele und Schullehrplan für den Unterrichtsbereich Wirtschaft und Gesellschaft (W&G) im B-Profil
und Schullehrplan für den Unterrichtsbereich der Finanzbuchhaltung fachgerecht und erstellen die Bilanz und Erfolgsrechnung. Sie nutzen ihre Erkenntnisse für das Verständ nis betrieblicher 1. Semester
Leistungsziele und Stoffplan Rechnungswesen E-Profil
Leistungsziele und E-Profil Seite 1 1. Lehrjahr 1. Semester Leistungsziele und W&G 3 Lektionen je Woche Leitidee 3. Das liefert wichtige Entscheidungsgrundlagen für die Unternehmensführung. Die Ausbildung
Leistungsziele und Stoffplan Rechnungswesen. E-Profil
Leistungsziele und Rechnungswesen Neue kaufmännische Grundbildung (NKG) Leistungsziele und W&G1 RW Seite 1 1. Lehrjahr 1. Semester 3 Lektionen je Woche Leitidee 3.4 Das Rechnungswesen liefert wichtige
Fachlehrplan FRW M-Profil Übergangsgenerationen BiVo (neu) - BMVO (alt): Klassen 15-M1, 16-M1 und 17-M1
Vorbemerkungen: Die Finanzbuchhaltung wird gemäss dem (für Schulzwecke gekürzten und vereinfachten) Kontenrahmen KMU geführt. 1. 1 25 Vermögen, Inventar, Fremd- und Eigenkapital Bilanz Veränderungen der
Hinweise, Bemerkungen, Präzisierungen, MSS. Lehrmittel. 30 Band 1 Kapitel 10-17
Wirtschaft und Gesellschaft E-Profil 1. 1.5.1 Finanzwirtschaftliche Zusammenhänge 1.5.1.01 Aufbau Bilanz und Erfolgsrechnung Einführung in die doppelte Buchhaltung Ich gliedere Bilanzen von KMU mit den
Leistungsziele Rechnungswesen
Leistungsziele B-Profil Version vom 04.11.2009 Leistungsziele und Stoffplan W&G Recht Seite 1 E-Profil 1. Lehrjahr 2 Lektionen je Woche 2. Lehrjahr 1 Lektion je Woche 3 Lehrjahr 1 Lektion je Woche Leitidee
E-Profil Kauffrau / Kaufmann erweiterte Grundbildung
E-Profil Kauffrau / Kaufmann erweiterte Grundbildung Vorbemerkungen Grundlagen Abteilungsleitung Fachvorstand Lehrmittel A Reglement über die Ausbildung und die Lehrabschlussprüfung vom 2. Januar 2003
B-Profil Kauffrau / Kaufmann Basisbildung
B-Profil Kauffrau / Kaufmann Basisbildung Vorbemerkungen Grundlagen Abteilungsleitung Fachvorstand Lehrmittel A Reglement über die Ausbildung und die Lehrabschlussprüfung vom 2. Januar 2003 B Ausbildungsziele
Jean-Pierre Chardonnens. Finanzbuchhaltung. Adoc Editions SA
Jean-Pierre Chardonnens Finanzbuchhaltung Adoc Editions SA Vom selben Autor Auf Französisch Comptabilité générale, 7. Auflage, 2011. Comptabilité des sociétés, 5. Auflage, 2010. Comptabilité des groupes,
Schullehrplan Vertiefungsfach Wirtschaft und Gesellschaft Büroassistentin/-assistent EBA
Schullehrplan Vertiefungsfach Wirtschaft und Gesellschaft Büroassistentin/-assistent EBA Der Lehrplan FWI entspricht dem Lehrplan des ersten Lehrjahres im B-Profil (Bildungsplan Kauffrau/Kaufmann EFZ vom
Repetitorium Rechnungswesen
nachhilfe prüfungsvorbereitung lernberatung lern kolleg wissen ist machbar Repetitorium Rechnungswesen Theorie Übungen Aufgaben Lernkolleg 2. Auflage 2012 Alle Rechte vorbehalten. Das Reproduzieren in
Finanz- und Rechnungswwesen
Fassung vom 5.10.013 Finanz- und Rechnungswwesen Stoffplan Wirtschaftsschule Thun Kaufleute M-Profil (BMS 1) Finanz und Rechnungswesen Didaktisches Konzept Der Unterricht in Finanz- und Rechnungswesen
Das Rechnungswesen 1 / Wie der Hase läuft
Das Rechnungswesen 1 / Wie der Hase läuft Kapitel 12 - Die Bilanz Die Aktivseite (Vermögen) zeigt, wie das verfügbare Kapital angelegt wurde. Die Passivseite (Kapital) zeigt, wer der Unternehmung Kapital
Bildungsziele und Stoffinhalte Finanz- und Rechnungswesen
Bildungsziele und Stoffinhalte Finanz- und Kaufmännische M-Profil ab 2012 und BM2 M-Profil 1. Sem. 2. Sem.. Sem. 4. Sem. 5. Sem.. Sem. Total 40 L. 40 L. 40 L. 40 L. 0 L. 0 L. 280 L. BM2 1. Sem. 2. Sem.
Überbetriebliche Kurse (ük)
ük-programm Die OKGT führt während den drei Lehrjahren insgesamt 16 Tage überbetriebliche Kurse durch. In diesen werden schwergewichtig treuhand- und immobilienspezifische Stoffinhalte behandelt. Dabei
Einstufungstest Rechnungswesen für Teilnehmer/-innen der Lehrgänge Fachmann/-frau Unternehmensführung KMU und Detailhandelsspezialist/-in
für Teilnehmer/-innen der Lehrgänge Fachmann/-frau Unternehmensführung KMU und Detailhandelsspezialist/-in Zeit - 30min Hilfsmittel - Taschenrechner Themenblock 1 Allgemeine Grundlagen 1 Gesetzliche Vorschriften
Kaufmännische/r Sachbearbeiter/-in bzb
Kaufmännische/r Sachbearbeiter/-in bzb MIT WISSEN WEITERKOMMEN 2 Berufsbild / Einsatzgebiet Absolventen / Absolventinnen einer Bürolehre, einer einjährigen Handelsschule oder KV- Wiedereinsteiger /-innen
Bildungsziele und Stoffinhalte Finanz- und Rechnungswesen. Kaufm. Berufsmatura M-Profil und BMS 2
M-Profil 1. Lehrjahr Lektionen je Woche 2. bis. Lehrjahr 2 Lektionen je Woche BMS 2 1. und 2. Semester Lektionen je Woche Bildungsziele und Stoffinhalte Finanz- und Kaufm. M-Profil und BMS 2 M-Profil 1.
Kauffrau / Kaufmann EFZ. Lehrgang zur Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung (nach Art. 32 BBV)
Kauffrau / Kaufmann EFZ Lehrgang zur Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung (nach Art. 32 BBV) MIT WISSEN WEITERKOMMEN 2 Berufsbild / Einsatzgebiet Kaufleute beherrschen die kaufmännischen Aufgaben
Leistungsziel 1.1.6.1.1 Beispiele des öffentlichen Rechnungsmodells HRM/HRM 2 ÜBERBLICK
Leistungsziel 1.1.6.1.1 Beispiele des öffentlichen Rechnungsmodells HRM/HRM 2 ÜBERBLICK HRM Verwaltungsrechnung Aktiven Passiven Finanzvermögen Verwaltungsvermögen Fremdkapital Spezialfinanzierungen Aufwand
Fibu Prozesse. Transaktionen Buchhaltung Berichte. Erfassung. Zusammenfassung der Informationen. Bilanz Erfolgsrechnung Mittelfluss Anhang.
Fibu Prozesse Erfassung Transaktionen Buchhaltung Berichte Zusammenfassung der Informationen Belege Kontoplan Konto Journal Hauptbuch Bilanz Erfolgsrechnung Mittelfluss Anhang comptabilité générale John
Handelsschule edupool.ch
BERUFSSCHULE BÜLACH WEITERBILDUNG Handelsschule Trägerschaft: Kaufmännischer Verband Schweiz Ziel Als kaufmännisches Weiterbildungszentrum bieten wir eine einjährige Handelsschule an, welche den Teilnehmerinnen
Kontenplan für die evangelisch-reformierten Kirchgemeinden des Kantons Basel-Landschaft
109a/2014 Kontenplan für die evangelisch-reformierten Kirchgemeinden des Kantons Basel-Landschaft (Redaktionell überarbeitet durch die Finanzabteilung ERK BL in Zusammenarbeit mit der AWK am 17.09.2014)
Brüche. Zuordnungen. Arithmetik/Algebra. 1 Multiplizieren von Brüchen 2 Dividieren von Brüchen 3 Punkt vor Strich. Klammern Üben Anwenden Nachdenken
Brüche Schuleigener Lehrplan Mathematik Klasse 7 auf der Basis der Kernlehrpläne Stand August 2009 Zeitraum Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Schnittpunkt 7 5 Doppelstunden Kommunizieren
B- und E-Profil Unterrichtsbereich Wirtschaft und Gesellschaft
BERUFSBILDUNGSZENTRUM FRICKTAL W&G Allgemein B- und E-Profil Unterrichtsbereich Wirtschaft und Gesellschaft Ziele Beschreibung Methoden-, Sozial-, und Selbstkompetenzen B-Profil E-Profil 1. Leitziel 1.5
Wirtschaft und Recht / 302 Lektionen
Bildungszentrum für Wirtschaft und Dienstleistung Bern-Wankdorf bwdbern.ch Kaufmännische Berufsfachschule BV Bern Wirtschaft und Recht / 302 Lektionen Didaktisches Konzept Volkswirtschaft, Betriebswirtschaft,
Wir, FiBu, BeBu. Zusammenfassung. Copyright by Janik von Rotz Version: 01.00 Freigabe: 20.05.11. Janik von Rotz Hoheneich 4, 6064 Kerns
JanikvonRotz Zusammenfassung Copyright by Janik von Rotz Version: 01.00 Freigabe: 20.05.11 Janik von Rotz Hoheneich 4, 6064 Kerns Internet www.janikvonrotz.ch Email contact@janikvonrotz.ch Inhaltsverzeichnis
Reform Kaufmännische Grundausbildung E-Profil, ab 2003 Wirtschaft und Gesellschaft
Leitdee (Betriebs- und Rechtskunde) 3.3 Erfolgreiche Unternehmungen verfügen über Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, welche die Unternehmungsziele mittragen. In diesem Zusammenhang erkennen Kaufleute die
Interner Lehrplan. Dominik Müller Grundbildung Kundendialog. Gesellschaft (ABUGE) Mai 2011 Roland Zogg (ZOGG) für das Fach. Fachverantwortliche/r
Interner Lehrplan für das Fach Gesellschaft (ABUGE) Fachverantwortliche/r Abteilung Dominik Müller Grundbildung Kundendialog Datum Mai 2011 Roland Zogg (ZOGG) 1. Rechtliche Grundlage Verordnung des BBT
FINANZ- UND RECHNUNGSWESEN
FINANZ- UND RECHNUNGSWESEN 1 Stundendotation 4 H 5 H 6 H Grundlagenfach Schwerpunktfach 3 3 4 Ergänzungsfach Fächerübergreifende Projekte Weiteres Fach Freifach 2 Didaktische Hinweis Allgemeines Im Fach
Leistungsziele und Schullehrplan für den Unterrichtsbereich Wirtschaft und Gesellschaft (W&G) im E-Profil
und Schullehrplan für den Unterrichtsbereich Richtziel 1.5.1: Finanzwirtschaftliche Zusammenhänge (Rechnungswesen) Kaufleute erkennen die Bedeutung einer korrekten Verarbeitung von finanziellen Informationen.
NKG für Erwachsene. Stoffplan Modul 1 (Zertifikat Bürofach KBL, 2 Semester) 1. Bücher. Kaufmännische Berufsschule Lachen
Kaufmännische Berufsschule Lachen Information - Kommunikation - Administration Rosengartenstrasse 12 Postfach, 8853 Lachen Telefon 055 451 70 00 Fax 055 451 70 19 www.kblachen.ch info@kblachen.ch NKG für
Grundkurs Buchführung
Benjamin Auer 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Grundkurs Buchführung Prüfungsrelevantes Wissen verständlich
B- und E-Profil Unterrichtsbereich Wirtschaft und Gesellschaft
B- und E-Profil Unterrichtsbereich Wirtschaft und Gesellschaft Ziele Beschreibung Methoden-, Sozial-, und Selbstkompetenzen B-Profil E-Profil 1. Leitziel 1.5 Leitziel Wirtschaft und Gesellschaft Um Grundzusammenhänge,
Schullehrplan Finanz- und Rechnungswesen BM II Dienstleistung. 1. Allgemeines. 2. Allgemeine Bildungsziele. 3. Überfachliche Kompetenzen
1. Allgemeines Grundlagen - Verordnung über die eidgenössische Berufsmaturität (Berufsmaturitätsverordnung BMV) 009 - Rahmenlehrplan für die Berufsmaturität 01 - Kant. Verordnung zum Einführungsgesetz
BM1. Leistungs- und Lernziele im Fach. Rechnungswesen
Leistungs- und Lernziele im Fach Rechnungswesen 01.08.2008 Richtziele Inhalte Mittelherkunft und Mittelverwendung Kontenrahmen, Bilanz und mehrstufige Erfolgsrechnung Konten der Bilanz, Konten der Erfolgsrechnung
Allgemeine Hinweise zum Schullehrplan:
Allgemeine Hinweise zum Schullehrplan: Schullehrplan E-Profil Fachbereich: W+G 1, Teil RW gültig ab Schuljahr 2006/2007 Der Schullehrplan (SLP) ist in erster Linie als Leitfaden für die Lehrkräfte und
Die nachfolgende Auswertung, die Sie selbstständig anhand des Lösungsdokumentes vornehmen können, kann folgendermassen interpretiert werden:
Selbsttest Lernbereich: Rechnungswesen Einleitung Der Selbsttest Rechnungswesen hilft Ihnen zu entscheiden, ob für Sie ein Vorkurs Rechnungswesen empfehlenswert, sehr empfehlenswert oder aber nicht nötig
NEU! Handelsschule edupool.ch/kv Schweiz
NEU! Handelsschule edupool.ch/kv Schweiz Berufsbild Die Handelsschule gehört zu den traditionellen Weiterbildungsangeboten der KV-Weiterbildungszentren. In zwei Semestern eignen sich Erwachsene eine fundierte
Meisterprüfungsprogramm
Meisterprüfungsprogramm UNTERNEHMENSFÜHRUNG 1. TEILPRÜFUNG Buchführung: Zweck und Aufgaben der Buchführung Gesetzliche Vorschriften (Formvorschriften) die Bücher der Buchhaltung (Buchhaltungsbücher, MwSt.-Bücher,
Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen. Modul BWR2, Teil 1 Semester FS 2008 Klassen UI07b/c Woche 5 17.03.2008 Thema Mittelflussrechnung
Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen Modul BWR2, Teil 1 Semester FS 2008 Klassen UI07b/c Woche 5 17.03.2008 Thema Mittelflussrechnung Allgemeine Bemerkungen zur Mittelflussrechnung Die Mittelflussrechnung
Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 7
1. Rationale Zahlen Vernetzen Geben Ober- und Unterbegriffe an und führen Beispiele und Gegenbeispiele als Beleg an (z.b. Proportionalität, Viereck) Überprüfen bei einem Problem die Möglichkeit mehrerer
Schlussbilanz (I & 2) SB / Aktivkonto Passivkonto / SB
Buchungssätze Eröffnungsbilanz Aktivkonto / EB EB / Passivkonto Schlussbilanz (I & 2) SB / Aktivkonto Passivkonto / SB Erfolgsrechnung ER / Aufwandkonto Ertragskonto / ER Lohnbuchungen Arbeitnehmerbeiträge:
Kontrollfragen: Direkte Steuern
Direkte Methode = Quote gemäss Betriebsbuchhaltung Seite 1a Indirekte Methode = Quote nach Hilfsfaktoren (z.b. Umsatz) Ausscheidung Kapital: > Ausscheidung im Verhältnis der Aktiven > Lokalisierte Aktiven
IKA 2 2 Wirtschaft 2 2 Rechnungswesen 1 1 Deutsch 2 2
Handelsdiplom bzb MIT WISSEN WEITERKOMMEN 2 Berufsbild / Einsatzgebiet Der Lehrgang zum Handelsdiplom vermittelt solide kaufmännische Grundkenntnisse. Es bescheinigt Kenntnisse und Fähigkeiten für den
Aufgabe 3 Buchhaltung
Aufgabe 3 Buchhaltung 1 Lösungssätze Aufgabe 3 a) Der Schuldner hat den Abschluss immer zu unterschreiben. Zu einer gesamten Buchhaltung gehört nicht nur der Abschluss, sondern auch die Kontoblätter mit
Hotel-Handelschule SHV Handelsschule NOSS. Teildiplomprüfung/Diplomprüfung Juni 2003. Buchhaltung Lösung
Hotel-Handelschule SHV Handelsschule NOSS Teildiplomprüfung/Diplomprüfung Juni 2003 Lösung Name Vorname Datum Zeit Hilfsmittel Hinweise 90 Minuten Taschenrechner Stellen Sie bei Rechenaufgaben muss den
überbetriebliche Kurse (Einsatzplan Jahrgang 2013-2016) Version 5 ük-leiter: Daniel Grünenfelder
30.10.2013 0830-1700 allgemeiner Teil D. Grünenfelder 6 - Überblick über den Ablauf der Lehre - Einführung in die betriebliche Ausbildung - Einführung in die Lern- und Leistungsdokumentation - Umgang mit
überbetriebliche Kurse (Einsatzplan Jahrgang 2012-2015)
05.12.2012 0830-1700 allgemeiner Teil M. Bräutigam 6 - Überblick über den Ablauf der Lehre - Einführung in die betriebliche Ausbildung - Einführung in die Lern- und Leistungsdokumentation - Umgang mit
Schullehrplan WG1 (BRK) 1. Semester Kaufleute E-Profil
Schullehrplan WG1 (BRK) 1. Semester Unternehmenskonzept Unternehmungsmodell Kaufleute kennen den wesentlichen Inhalt der Grundstrategie und erklären den Unterschied zum Leitbild. Kaufleute erläutern einem
Lehrziele für den Unterrichtsgegenstand Rechnungswesen Q.I.B.B. Qualitätsthema 2
Lehrziele für den Unterrichtsgegenstand Rechnungswesen Q.I.B.B. Qualitätsthema 2 Schuljahr 2008/0 Wochenstunden: 3 1. Klasse Buch: Rechnungswesen heute, Trauner Verlag Lehrer/in: MMag. Peter Piff Unterschrift:
Interner Lehrplan. Wirtschaft und Gesellschaft / W+G. Dominik Müller Grundbildung Ι Büroassistentin / Büroassistent. Juli 2013 MUDO.
Interner Lehrplan für das Fach Wirtschaft und Gesellschaft / W+G Fachverantwortlicher Abteilung Grundbildung Ι Büroassistentin / Büroassistent Datum Juli 2013 MUDO Verschiedenes Dieser Lehrplan basiert
Die Erstellung einer Mittelflussrechnung
Die Erstellung einer Mittelflussrechnung Bilanz 8 7 6 5 4 3 2 1 Kasse, Post, Bank (Kontokorrent) Kassaeffekten, kurzfristige Festgelder, Besitzwechsel Kundenguthaben (kurzf- Fristige Kundenforderungen)
Nachholbildung Art. 32 BBV. Einstufungstest Rechnen Kauffrau/Kaufmann E-/B-Profil Nullserie 2016. Name. Vorname. Prüfungsdatum.
Nachholbildung Art. 32 BBV Einstufungstest Rechnen Kauffrau/Kaufmann E-/B-Profil Nullserie 2016 Name Vorname Prüfungsdatum Dauer 45 Minuten Bewertung Maximale Punktzahl 31 Punkte Erreichte Punktzahl Prozente
Richtwert L. Anregungen zur prozessorientierten Unterrichts- und Prüfungsgestaltung. 6 Unternehmungen der Klasse einordnen anhand einer Matrix
Fachlehrplan BETRIEBSKUNDE Kanton Aargau Berufsmaturität kaufmännischer Richtung A B C Kenntnisse / Fertigkeiten reproduzieren Kenntnisse / Fertigkeiten verstehen / anwenden Kenntnisse / Fertigkeiten vernetzen
Kapitel 2: Kostenartenrechnung. Kosten- und Leistungsrechnung 2.1. Prof. Dr. Rolf Güdemann März 2008. Kostenartenrechnung
Kapitel 2: 2.1 Teilgebiete der KLR Kostenstellenrechnung Kostenträgerrechnung 2.2 Aufgabe der Welche Kosten sind angefallen? 2.3 Kostenbegriff Kosten = bewerteter, leistungsbezogener Güterverbrauch 2.4
Kontenplan Muster Mandant NFH Gastro Seite: 1 2010 17.03.2013 / 23:23 Gruppen Steuerkürzel Währung Typ
Kontenplan Muster Mandant NFH Gastro Seite: 1 Bilanz Gruppe + AKTIVEN Gruppe + Umlaufvermögen Gruppe + Flüssige Mittel Gruppe + 1000 Kasse Konto + 1020 Bank 1 Hauptkto + 1021 Bank 2 Konto + Forderung Lieferung
Lösungen. Rechnungswesen. 1. Teil: Rechnungswesen. Richtzeit zur Lösung der Aufgaben: 75 Minuten. Kanton Graubünden W+G 2
Kanton Graubünden W+G 2 Qualifikationsverfahren 2013 für Kauffrau / Kaufmann Erweiterte Grundbildung Rechnungswesen Kandidatennummer: Lösungen Name: Vorname: Datum der Prüfung: 1. Teil: Rechnungswesen
3. Das Passivkonto 51 Aufgaben 18 30 61. 4. Die Erfolgsrechnung 75 Aufgaben 31 40 87. 5. Die Verbuchung von Gewinn und Verlust 95 Aufgaben 41 45 103
5 Inhaltsverzeichnis 1. Das Rechnungswesen 7 2. Die Verbuchung von Geschäftsfällen mit Aktivkonten und dem Gewinn- und Verlustkontokonto 13 Aufgaben 1 17 33 3. Das Passivkonto 51 Aufgaben 18 30 61 4. Die
Finanzierung: Übungsserie VI Finanzbedarf und Finanzplanung
Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie VI Finanzbedarf und Finanzplanung Übungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.2 Finanzbedarf und Finanzplanung
Rechnungswesen 1-3, Grünig, Sigrist, Verlag Grünig, Sigrist, Schüpfheim, neuste
Schullehrplan Finanz- & Rechnungswesen Schwerpunktfach 1. Allgemeines Grundlagen - Berufsmaturitätsverordnung vom 30.11.1998, inkl. Änderung vom 25.11.2004 - Rahmenlehrplan für die Berufsmaturität kaufmännische
6. Die Mittelflussrechnung
6. Die Mittelflussrechnung In der Bilanz stellen wir die Aktiven (das Vermögen) und die Passiven (Fremd- und Eigenkapital) einander gegenüber. Wir erhalten als Momentaufnahme die Bestände unserer Bilanzposten
2) Wie wird ein Buchungssatz gebildet? Nennen Sie die einzelnen Denkschritte
Repetition Rechnungswesen 1) Wie lautet die Buchungssatzregel? Ohne Beleg keine Buchung (Bestellung) Soll Haben Betrag 2) Wie wird ein Buchungssatz gebildet? Nennen Sie die einzelnen Denkschritte 1 Sachverhalt
Dreisatz 5 Einfacher Dreisatz 5 Zusammengesetzter Dreisatz 7. Währungsrechnen 9 Umrechnung von Wechselkursen 9 Devisenbörsen und Devisenkurse 11
2 Inhalt Dreisatz 5 Einfacher Dreisatz 5 Zusammengesetzter Dreisatz 7 Währungsrechnen 9 Umrechnung von Wechselkursen 9 Devisenbörsen und Devisenkurse 11 Durchschnitts- und Verteilungsrechnen 15 Durchschnittsrechnung
Modul G-T12. Baustilkunde
Modul G-T12 Baustilkunde Sie kennen die Stilepochen und deren Merkmale vom 1. Jahrhundert bis heute. Sie Kennen die typischen Bauelemente und deren Baumaterialien, die für Dekorationen im entsprechenden
H KV. Handelsschule. Weiterbildung. Handelsschule KV Schaffhausen Bildung & Kompetenz. edupool.ch. Der Lehrgang vermittelt Erwachsenen
Weiterbildung H KV Handelsschule KV Schaffhausen Bildung & Kompetenz Handelsschule edupool.ch Der Lehrgang vermittelt Erwachsenen die grundlegenden kaufmännischen und wirtschaftlichen Kompetenzen. Es ist
1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. Total 80 L. 80 L. 60 L. 60 L. 60 L. 60 L. 400 L.
Bildungsziele und Stoffinhalte Fachbereich Kaufmännische Grundbildung (B-Profil) B-Profil 1. Sem. 2. Sem.. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. Total 80 L. 80 L. 60 L. 60 L. 60 L. 60 L. 400 L. : W & G hep-verlag,
Inhalt. Stichwortverzeichnis 125
5 Inhalt Vorwort 6 Dreisatz 7 Währungsrechnen 11 Durchschnitts- und Verteilungsrechnen 16 Prozentrechnen 19 Zinsrechnen 25 Effektivzins 36 Aktien kaufen und verkaufen, Rendite 45 Anleihen 54 Diskontierung
Transitorische Aktiven und Passiven
Transitorische Aktiven und Passiven 43.1 Theorie Zweck In der Erfolgsrechnung werden Aufwand und Ertrag einer bestimmten Rechnungsperiode einander gegenübergestellt. Es kommt in der Praxis allerdings vor,
Richtzeit zur Lösung der Aufgaben:
Kanton Graubünden W+G 2 Lehrabschlussprüfung 2014 für Kauffrau / Kaufmann Erweiterte Grundbildung Rechnungswesen Lösungen 1. Teil: Rechnungswesen Bewertung mögliche Punkte 1. Aufgabe Offenpostenbuchhaltung
1 Einführung in das Rechnungswesen 11
1 Einführung in das Rechnungswesen 11 1.1 Aufgaben des Rechnungswesens in Haushalten, Betrieben und in der Gesamtwirtschaft 11 1.1.1 Rechnungswesen in Privathaushalten 11 1.1.2 Rechnungswesen in Unternehmungen
Volks- und Betriebswirtschaftslehre mit Rechtskunde. Berufliches Gymnasium der dreijährigen Aufbauform biotechnologische Richtung (BTG) Eingangsklasse
Volks- und Betriebswirtschaftslehre mit Rechtskunde (BTG) 1 Berufliches Gymnasium der dreijährigen Aufbauform biotechnologische Richtung (BTG) Volks- und Betriebswirtschaftslehre mit Rechtskunde Eingangsklasse
Struktur der bestehenden Gemeindebuchhaltung
Struktur der bestehenden Gemeindebuchhaltung Grundlage aller Beschreibungen sind die Verhältnisse im Kanton Aargau. Entsprechend der Erfolgsrechnung und der Bilanz in der kaufmännischen Buchführung gibt
Bürofachdiplom Serie 2/2005 Gesellschaft Gesamtschweizerische Prüfung
Wirtschaft und Bürofachdiplom Serie 2/2005 Gesellschaft Gesamtschweizerische Prüfung Lösung 1. Geprüfte Kernkompetenzen 3.3. Betriebswirtschaftliche Probleme lösen und Verhaltensmöglichkeiten für die Unternehmungen
Dauer / Bewertung 50 Minuten / 52 Punkte
RECHNUNGSWESEN LÖSUNGSVORSCHLAG Dauer / Bewertung 50 Minuten / 52 Punkte Zugelassene Hilfsmittel Nichtdruckender Taschenrechner mit ausschliesslich numerischer Anzeige. Weitere Informationen Bei den Rechenaufgaben
Basiswissen Buchhaltung
Schweizerisch-Liechtensteinischer Gebäudetechnikverband Association suisse et liechtensteinoise de la technique du bâtiment Associazione svizzera e del Liechtenstein della tecnica della costruzione Associaziun
Handelsschule edupool.ch
Zertifikatsprüfung Name/Vorname Handelsschule edupool.ch RECHNUNGSWESEN LÖSUNG Dauer / Bewertung 60 Minuten / 60 Punkte Zugelassene Hilfsmittel Nichtdruckender Taschenrechner mit ausschliesslich numerischer
INSTITUT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE UND BETRIEBSSOZIOLOGIE O.UNIV.-PROF. DIPL.-ING. DR.TECHN. ULRICH BAUER
Enzyklopädie BWL Teil: Externes Rechnungswesen Doppelte Buchhaltung Inhalt Doppelte Buchhaltung Ablauf Eigenschaften Konten Buchungen 1 System der Doppelten Buchhaltung Gewinnermittlung 2-fach möglich
SwissSupplyChain Musterprüfung
Prüfungsfach: Prüfungsdauer: Finanz- und Rechnungswesen 1 Stunde Maximale Punktzahl 60 Anzahl Aufgabenblätter 4 Anzahl Lösungsblätter... Bitte bei den Lösungsblättern nicht auf die Rückseite schreiben!
Geschäftsprozesse dokumentieren und Zahlungsvorgängebearbeiten
Geschäftsprozesse dokumentieren und Zahlungsvorgängebearbeiten Inhaltsverzeichnis A Geschäftsprozesse dokumentieren und Zahlungsvorgängebearbeiten 1 Aufgaben und gesetzliche Grundlagen der Buchführung...
Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Sachbearbeiterin/Sachbearbeiter Rechnungswesen mit Vertiefung Rechnungswesen, Treuhand oder Steuern.
Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Sachbearbeiterin/Sachbearbeiter Rechnungswesen mit Vertiefung Rechnungswesen, Treuhand oder Steuern. Wie sieht das Berufsbild Sachbearbeiterin/Sachbearbeiter Rechnungswesen
Lehrplan. Wirtschaftsmathematik. Berufsgrundbildungsjahr, Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung. Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft
Lehrplan Wirtschaftsmathematik Berufsgrundbildungsjahr, Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft Hohenzollerstraße 60, 66117 Saarbrücken Postfach 10 24 52,
Lösungen Fibu (Waren/Transitorische Konten/Immobilien/Privat)
Lösungen Fibu (Waren/Transitorische Konten/Immobilien/Privat) 1 ähnlich Kontenplan Nicole Porsche 3 Kasse an Bank 4 Kasse an Post 5 Kasse an Bank 6 Bank an Kasse 7 Mobilien an Kreditoren 8 Fahrzeuge an
Fachakademie M U S T E R - K L A U S U R Rechnungswesen - BWL
Fachakademie M U S T E R - K L A U S U R Rechnungswesen - BWL Ref. Betr.oec. Michael Morscher MCM WIFI 2015 Name:... Viel Erfolg... MUSTER Ref. Betr.oec. Michael Morscher MCM Seite 1-17 I. Teil Rechnungswesen:
1. Wie ist die dreistufige Erfolgsrechnung aufgebaut? Warum?
Kurzvorträge Rechnungswesen 1. Wie ist die dreistufige Erfolgsrechnung aufgebaut? Warum? Die Dreistufige Erfolgsrechnung wird zur Erkennung zwischen betrieblichen, betriebsfremden, sowie ausserordentlichen
Übersicht: Einkauf und Verkauf von Anlagevermögen auf Ziel (ohne MwSt.)
Übersicht: Einkauf und Verkauf von Anlagevermögen auf Ziel (ohne MwSt.) 7. Unterschied Aktiva Passiva Anlagevermögen und Umlaufvermögen und ein bißchen Fremdkapital 8. Kauf von Anlage- und Umlaufvermögen
Latente Steuern Bilanzierung externes Rechnungswesen 1
Latente Steuern Bilanzierung externes Rechnungswesen 1 274 HGB ( BilMoG - am 29. Mai 2009 in Kraft getreten) Latente Steuern (1) Bestehen zwischen den handelsrechtlichen Wertansätzen von Vermögensgegenständen,
Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C LÖSUNGEN
Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C LÖSUNGEN Fach: Zeit: Rechnungswesen II - Teil Mittelflussrechnung 60 Minuten Punkte: 34 Hilfsmittel. Taschenrechner. FER-Broschüre Hinweise. Sämtliche
Abbildungsverzeichnis 11. Einleitung 14
Abbildungsverzeichnis 11 Einleitung 14 1 Unternehmen und die Steuern 15 1.1 Ertragsteuern 15 1.1.1 Ist das Unternehmen eine Personenfirma oder eine Kapitalgesellschaft? 15 1.1.2 Einkommensteuer 17 1.1.3
Berufsschulvorbereitung
Berufsschulvorbereitung im Jugendtraining Anker Stundenplan Semester 1 Halbtag I Halbtag II Lektion 1 Mathematik Lektion 1 Staatskunde Lektion 2 Deutsch (Grammatik) Lektion 2 Berufskunde (Berufswahl) Lektion
inhaltsbezogene Kompetenzbereiche/Kompetenzen Ordnen und vergleichen Zahlen
Arithmetik/Algebra 1. Rechnen mit Brüchen Vergleichen und bewerten Lösungswege Argumentationen und Darstellungen Erkunden Untersuchen Muster und Beziehungen bei Zahlen und Figuren und stellen Vermutungen
printed by www.klv.ch
Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen des Verkaufspersonals im Detailhandel Lehrabschlussprüfungen für Detailhandelsangestellte 2007 Buchhaltung Arbeitsblätter Serie 4/4 Kandidatennummer: Name:
Überwachungsrat (ernannt durch die Landesregierung am 29.04.2014) Protokoll Nr. 1 vom 26/05/2014
Überwachungsrat (ernannt durch die Landesregierung am 29.04.2014) Protokoll Nr. 1 vom 26/05/2014 INSTITUT FÜR DEN SOZIALEN WOHNBAU DES LANDES SÜDTIROL Horazstrasse 14-39100 Bozen Steuernummer 00121630214
7.10 Betriebliches Rechnungswesen
Auftragsbearbeitung / Organisation Betriebliches Rechnungswesen/Grundlagen 7.10 Betriebliches Rechnungswesen Grundlagen der Kostenrechnung Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens Einführung Um das
Kaufmännische Steuerung und Kontrolle Modul 1 Grundlagen der Buchführung und kaufmännisches Rechnen. 1. Aufgaben, Organisation und Rechtsrahmen 13
Kaufmännische Steuerung und Kontrolle Modul 1 Grundlagen der Buchführung und kaufmännisches Rechnen I. Buchführung 13 1., Organisation und Rechtsrahmen 13 Was muss ich für die Prüfung wissen? 13 Was erwartet