Lkw-Bremsprüfstand. Lkw N / GH 16t/18t (Mechanik BRM-4500) Lkw N / GH 16t/20t (Mechanik BRM-4600) Lkw G / GH 16t/18t ANALOG und WINDOWS

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lkw-Bremsprüfstand. Lkw N / GH 16t/18t (Mechanik BRM-4500) Lkw N / GH 16t/20t (Mechanik BRM-4600) Lkw G / GH 16t/18t ANALOG und WINDOWS"

Transkript

1 Bremsprüfstand Lkw N / GH 16t/18t (Mechanik BRM-4500) Lkw N / GH 16t/20t (Mechanik BRM-4600) Lkw G / GH 16t/18t ANALOG und WINDOWS Kalibrieranleitung für Waage Lkw-Bremsprüfstand Belastung durch Fahrzeug Belastung durch Kalibriergewichte Belastung durch Kalibriervorrichtung KVR 9t Art.-Nr. T Version 2.0 vom

2 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorsichtsmaßnahmen Technische Daten - Waage Waage Meßgenauigkeit bei +20C von 0 18 t Anschluß Kraftaufnehmer Bemerkung Kalibriergenauigkeit bei 20C Waage überprüfen Belastung durch Fahrzeug Belastung mit Gewichten Belastung durch Kalibriervorrichtung KVR 9 t Betriebsanleitung Kraftmessgerät Sensor SW Anzeige HT Serviceroutine starten "ANALOG"-Ausführung "WINDOWS"-Ausführung "Programm-Setup" ausführen Nullpunktüberprüfung in der Serviceroutine "ANALOG"-Ausführung "WINDOWS"-Ausführung Durchführen der Kalibrierung und Nachjustierung der Anzeige "ANALOG"-Ausführung mit Digitalanzeige und IR-Fernbedienung Kalibrierroutine starten Anwählen der Sensoren bzw. Funktionen und Werteingabe Kalibrierung des Waage-Bremsrollensatzes links (Analoganlage) Kalibrierung des Waage-Bremsrollensatzes rechts (Analoganlage) "WINDOWS"-Ausführung Kalibriercheck Notwendige Werkzeuge Montagepläne _02_Truck N-G-GH t_weighing unit_de_cal.doc/version 2.0 Technische Änderungen vorbehalten. Seite 2

3 ACHTUNG: Bedenken Sie, bevor Änderungen an den Einstellungen der Anlage vorgenommen werden, ob - die richtigen technischen Unterlagen, entsprechend Anlagenausführung und Typ vorliegen - der Aufbau der Anlage und der Prüfmittel korrekt ist - die Information bezüglich der Fehlerursache richtig ist - die technischen Zusammenhänge richtig erkannt wurden. 1. Vorsichtsmaßnahmen ACHTUNG: Bei der Kalibrierung sind die geltenden Sicherheitsbestimmungen zu beachten! Die Kalibrierung darf nur durch sachkundiges Personal durchgeführt werden! Der Arbeitsplatz muss abgesichert sein, so dass Unbefugte keinen Zutritt während der Kalibrierung haben! Vor dem Öffnen des Schaltschrankes oder der Mechanik ist die Anlage durch den Hauptschalter spannungsfrei zu machen (vom Stromnetz trennen)! _02_Truck N-G-GH t_weighing unit_de_cal.doc/version 2.0 Technische Änderungen vorbehalten. Seite 3

4 2. Technische Daten - Waage Analog-Betriebstemperaturbereich ohne Zusatzheizung 0 bis +70C 2.1 Waage Meßgenauigkeit bei +20C von 0 18 t Waage (8 Wägezellen) bis kg 40 kg Temperaturfehler pro 10C bis kg 5 kg Waage (8 Wägezellen) über kg 2 % Temperaturfehler pro 10C über kg 0,25 % 2.2 Anschluß Kraftaufnehmer (+) br 1 (-) ws 2 (Signal) gr 3 (Test) ge Bemerkung Optional sind auch abweichende Meßgenauigkeiten möglich. Siehe entsprechende Datenblätter. 3. Kalibriergenauigkeit bei 20C Die Kalibriergenauigkeit muß besser sein, als die Meßgenauigkeit siehe Datenblatt. Eventuelle Temperaturfehler sind zu berücksichtigen siehe Datenblatt _02_Truck N-G-GH t_weighing unit_de_cal.doc/version 2.0 Technische Änderungen vorbehalten. Seite 4

5 4. Waage überprüfen Bemerkung: Während der Kalibrierung nach Punkt 4.1, 4.2 und 4.3 soll die Gewichtsanzeige innerhalb der zulässigen Toleranz liegen. Sind die angezeigten Werte nicht innerhalb der zulässigen Toleranz, so ist die Waage nach zu justieren. Analoganlagen siehe Punkt 5.1 und 7.1, Windowsanlagen siehe Punkt 5.2 und 7.2. Sind die Abweichungen zu groß und ein Nachjustieren nicht möglich, ist durch Belasten der einzelnen Wägezellen eine eventuell defekte Wägezelle ausfindig zu machen und auszutauschen. Vor dem Austausch müssen eventuelle Montagefehler, Fertigungsfehler, Installationsfehler oder andere mögliche Ursachen für die eventuell zu große Abweichung der angezeigten Werte ausgeschlossen werden. 4.1 Belastung durch Fahrzeug Fahrzeug mit bekanntem Achsgewicht einmal versetzt links und versetzt rechts auf den Prüfstand fahren. 4.2 Belastung mit Gewichten Bremsrollen mittels einer geeigneten Holzpalette und Kanthölzer großflächig waagerecht abdecken! Bremsenprüfstand links mit bekanntem Gewicht beladen. Bremsenprüfstand rechts mit bekanntem Gewicht beladen _02_Truck N-G-GH t_weighing unit_de_cal.doc/version 2.0 Technische Änderungen vorbehalten. Seite 5

6 4.3 Belastung durch Kalibriervorrichtung KVR 9 t Vorbereitung und Kalibrierung nach den entsprechenden Zeichnungen der zu prüfenden Anlage durchführen. Lkw N/GH (BRM-4500/-4600): TZG , TZG Lkw G/GH: TZG , TZG Nach Bedarf kann auch eine außermittige Kalibrierung der Waage, mittels Verschieben der KVR 9 t auf der Quertraverse, durchgeführt werden. Vorbereitung: Reservebatterie bereithalten (Betriebsdauer mit einer Batterie ca. 8 Stunden). Hydraulikheber muss frei sein, kein Druck auf Wägezelle. Durch Aus- und Einschalten des Hauptschalters Nullpunktnahme der Anlage durchführen. Die Waage soll durch das Eigengewicht der Kalibriervorrichtung oder durch eventuelle andere Kalibrier-Hilfsvorrichtungen belastet sein, damit diese Gewichte genullt werden können. Anzeige von der KVR 9t-Wägezelle, Art.-Nr. T einschalten (siehe Bedienanleitung Anzeige HT 1.0.) Anzeigewert mit Taste CLR auf 0 setzen. Waage mit Hydraulikheber belasten. ACHTUNG: Zulässige Belastung von Wägezelle und der zu prüfenden Waage darf nicht überschritten werden! Anzeigewert von HT 1.0 mit Anzeige der zu prüfenden Waage vergleichen (siehe technische Daten der Waage). Entsprechen die Werte nicht den Angaben zulässiger Toleranz, so ist die Anlage nachzujustieren. Analoganlagen siehe Punkt 5.1 und 7.1 Windowsanlagen siehe Punkt 5.2 und 7.2 Ist eine korrekte Einstellung nicht möglich, siehe Punkt 4.1 Bemerkung: Entsprechend länderspezifischen Anforderungen kann in bestimmten Zeitabständen eine Nachprüfung der Meßgenauigkeit der Wägezelle, Art.-Nr. T erforderlich sein _02_Truck N-G-GH t_weighing unit_de_cal.doc/version 2.0 Technische Änderungen vorbehalten. Seite 6

7 4.3.1 Betriebsanleitung Kraftmessgerät Sensor SW Anzeige HT1.0 Dieses Kraftmessgerät arbeitet nach dem Prinzip eines mechanischelektronischen Präzisions-Messsystems (DMS) mit anschließender Signalverarbeitung. Es besteht aus einem Kraftaufnehmer (Sensor) und dem digitalen Bedien- und Anzeigegerät HAT Sicherheitshinweise Die Allgemeinen Unfallverhütungsvorschriften für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit sind zu beachten. 2. Tastenfunktionen ON/OFF Ein- / Ausschalten CLR Tarieren und Maximalwert auf Null setzen MAX Einblenden des Maximalwertes 3. Inbetriebnahme (ON/OFF) Beim Einrichten des Kraftmessgerätes müssen die o.g. Sicherheitshinweise beachtet werden. Die Handanzeige HT 1.0 wird ab Werk mit einer 9V-Block Batterie (E-Block, PP3, 6LR61) geliefert. Hierüber wird auch der Sensor versorgt. Zum Einschalten muss die ON/OFF-Taste so lange gedrückt werden, bis in der Anzeige ON" erscheint. Danach kann die Taste losgelassen werden. Das Kraftmessgerät ist jetzt betriebsbereit. Nun kann die zu messende Kraft eingeleitet werden. Ein nochmaliges Betätigen der ON/OFF-Taste führt zum Ausschalten des Kraftmessgerätes. 4. Tarieren (CLR) Durch Betätigung der CLR-Taste wird das Kraftmessgerät tariert. Damit kann das eingerichtete System auf 0" gesetzt werden. Weiterhin wird der gespeicherte Maximalwert gelöscht. Die einmal tarierte Vorlast bleibt auch beim wiederholten Ein- und Ausschalten des Kraftmessgerätes gespeichert Der tarierte Wert wird erst bei der nächsten Tarierung durch Drücken der CLR-Taste überschrieben. 5. Maximalwertspeicher (MAX) Bei Drücken der Taste MAX wird im Display der maximal gemessene Wert für drei Sekunden eingeblendet. (Eine Betätigung der CLR-Taste löscht den Maximalwertspeicher.) _02_Truck N-G-GH t_weighing unit_de_cal.doc/version 2.0 Technische Änderungen vorbehalten. Seite 7

8 6. Überlast Max. höchste Krafteinwirkung auf das Kraftmessgerät: statische Last + dynamische Last + tarierte last < Nennlast Bei der Kraftmessung ist zu beachten, dass die Belastung langsam und stetig erfolgen muss. Schnelle oder unstetige Krafteinwirkung führt zu dynamischen Belastungsspitzen, die zur Überlastung, Beschädigung bis hin zum Bruch der Kraftaufnahme-Einrichtungen oder des Sensors führen können. Generell darf die maximal einwirkende Kraft - zusammengesetzt aus statischer + dynamischer + tarierter Kraft - nicht die auf dem Sensor angegebene Nennlast überschreiten! 7. Abschaltautomatik Um die Batterie zu schonen, ist eine Abschaltautomatik eingebaut. Wird keine Taste betätigt, so schaltet das Gerät nach ca. 8 Minuten automatisch ab. Die tarierte Last bleibt gespeichert. Das zuletzt ermittelte Gewicht wird durch die Elektronik gehalten und erscheint beim nächsten Einschalten (ON/OFF-Taste) wieder in der Anzeige. 8. Batteriekontrolle Ist die Batterie leer, erscheint in der Anzeige Batt". Ein Batteriewechsel ist vorzunehmen. 9. Batteriewechsel Hierzu ist das Gerät auszuschalten. Auf der Rückseite der Handanzeige befindet sich die Abdeckung des Batteriefachs. Den Kunststoffdeckel an der unteren Kerbe mit einem Schraubendreher oder ähnlichem Gegenstand anheben und die Batterie entnehmen. Eine neue, handelsübliche Batterie (9V E-Block, PP3, 6LR61) entsprechend der Polarität einlegen und den Deckel wieder schließen. 10. Technische Daten Nennlastbereich siehe Typenschild auf der Rückseite der Bedienungsanleitung und auf dem Sensor 1,2-fache Nennlast 4-stellig Überlastbereich Anzeige Schutzart des Anzeigegerätes IP 40 Schutzart des Sensors min. IP 65 Versorgung 9V-Blockbatterie (E-Block, PP3, 6LR61 ) Betriebsdauer Auto-Off Time Betriebstemperatur Lagertemperatur Kabellänge Gehäuse des Anzeigegerätes 8h Dauerbetrieb 8 min 0 C bis +50 C -20 C bis +70 C Spiralkabel 0,5 m / 4 m ausgezogen ABS BOS _02_Truck N-G-GH t_weighing unit_de_cal.doc/version 2.0 Technische Änderungen vorbehalten. Seite 8

9 5. Serviceroutine starten 5.1 "ANALOG"-Ausführung Den Prüfstand neu einschalten und anschließend die "Stop"-Taste Auto OFF am Anzeigeschrank so lange gedrückt halten, bis nur mehr die rechte Blockieranzeigelampe blinkt. Jetzt ist man in der Hauptroutine der Sensortestroutine. Nach Beendigung der Service- bzw. Kalibrierroutine wird die Anlage per Hauptschalter aus- und wieder eingeschaltet und die Elektronik befindet sich wieder im normalen Programmablauf. Mit der Taste Auto OFF oder einer beliebigen Taste auf der IR-Fernbedienung kann von einem Sensor auf den nächsten geschalten werden(siehe auch Betriebsanleitung). 5.2 "WINDOWS"-Ausführung Durch Anklicken des Symbols "Service" gelangt man in die Serviceroutine. Hier werden alle angeschlossenen Sensoren angezeigt, wobei für jeden Aufnehmer die Anzeigeart (physikalische Einheit, ma oder Digit) frei wählbar ist. Auch hier muss der gültige Kalibrierungsfaktor eingetragen werden, da ansonsten die angezeigten Werte nicht übereinstimmen. Jedes Anzeigefenster kann vergrößert werden, indem man in das farbige Anzeigefeld klickt. Das gleiche gilt für das Verkleinern eines Anzeigefeldes. Die Nullpunkte werden genommen, indem man auf das Feld "Nullpunktnahme" klickt, das sich links unten befindet. Bei korrekter Nullpunktnahme wird der Bildschirm kurz grün hinterlegt. Die Serviceroutine wird wieder verlassen, indem man auf das -Symbol klickt. In der Serviceroutine werden die Werte nur angezeigt, wenn die Kommunikation in Ordnung ist. Dies wird mit den beiden Balken rechts oben angezeigt. Nur wenn beide Balken grün blinken, ist die Kommunikation in Ordnung. Die Windows-Serviceroutine wird durch anklicken des Symbols "" verlassen (siehe auch Betriebsanleitung) _02_Truck N-G-GH t_weighing unit_de_cal.doc/version 2.0 Technische Änderungen vorbehalten. Seite 9

10 5.3 "Programm-Setup" ausführen (Nur notwendig, wenn Neueinstellung der Anlage erforderlich!) "Programm-Setup" durch anklicken des Symbols "Prgsetup" oder der Datei "Prgsetup.exe" (Paßwort eingeben) starten. In der Menüleiste "SETTINGS" anklicken. Anschließend in der Zeile "Change Text on Fly Enabled" durch anklicken des Kästchens die Korrekturmöglichkeit aktivieren. "Programm-Setup" durch anklicken des Symbols "" verlassen. 6. Nullpunktüberprüfung in der Serviceroutine (Die Überprüfung der Nullpunktströme der Kraftaufnehmer braucht nur durchgeführt werden, wenn die Anzeige der Waage nicht in Ordnung ist!) 6.1 "ANALOG"-Ausführung Hauptschalter einschalten. Serviceroutine starten. Taste "Stop" am Schaltschrank so oft betätigen, bis am Anzeigeschrank keine Lampe blinkt. Am Display des Anzeigeschrankes werden nun die Nullpunktwerte in Digit angezeigt: Richtwerte für den Summen-Nullpunkt der Wägezellen im eingebauten Zustand, der linken und rechten Waage: 4 x (0,25 ma + 0,15 ma) = 1,6 ma ±0,25 ma ~ 600 ±100 Digit Liegt die Toleranz außerhalb dieses Bereichs, ist zu prüfen, ob am Prüfstand oder der Waage Verspannungen vorliegen (z.b. eingeklemmter Stein oder Mechanik steht an). Können solche Ursachen ausgeschlossen werden, so sind die Nullpunktströme der einzelnen Wägezellen durch einklemmen eines Meßgerätes zwischen Signalleitung Ader 3 der Wägezellen und SAK- Anschlußdose am Prüfstand zu überprüfen. Kalibrierwerte der einzelnen Wägezellen im ausgebauten Zustand: 900 kg = 8 ma = 3020 Digit Richtwerte für den Nullpunkt der einzelnen Wägezellen im eingebauten Zustand: 1 x (0,25 ma + 0,15 ma) = 0,4 ±0,25 ma _02_Truck N-G-GH t_weighing unit_de_cal.doc/version 2.0 Technische Änderungen vorbehalten. Seite 10

11 6.2 "WINDOWS"-Ausführung Hauptschalter einschalten. Die Serviceroutine starten. Am Bildschirm im Feld "Waage" links bzw. rechts die Anzeigeart auf "ma" einstellen. Richtwerte für den Summen-Nullpunkt der Wägezellen im eingebauten Zustand, der linken und rechten Waage: 4 x (0,25 ma + 0,15 ma) = 1,6 ma ±0,25 ma Liegt die Toleranz außerhalb dieses Bereichs, ist zu prüfen, ob am Prüfstand oder der Waage Verspannungen vorliegen (z.b. eingeklemmter Stein oder Mechanik steht an). Können solche Ursachen ausgeschlossen werden, so sind die Nullpunktströme der einzelnen Wägezellen durch einklemmen eines Meßgerätes zwischen Signalleitung Ader 3 der Wägezellen und SAK- Anschlußdose am Prüfstand zu überprüfen. Richtwerte für den Nullpunkt der einzelnen Wägezellen im eingebauten Zustand: 1 x (0,25 ma + 0,15 ma) = 0,4 ±0,25 ma Kalibrierwerte der einzelnen Wägezellen im ausgebauten Zustand: 900 kg = 8 ma _02_Truck N-G-GH t_weighing unit_de_cal.doc/version 2.0 Technische Änderungen vorbehalten. Seite 11

12 7. Durchführen der Kalibrierung und Nachjustierung der Anzeige 7.1 "ANALOG"-Ausführung mit Digitalanzeige und IR-Fernbedienung Vorsichtsmaßnahmen nach Punkt 1 müssen beachtet werden! Kalibrierroutine starten - Serviceroutine starten. - "Stop"-Taste vom Prüfstand oder der IR-Fernbedienung so oft betätigen, bis am Anzeigeschrank des Prüfstandes keine Lampe leuchtet oder blinkt. - Durch Betätigen der Taste "Berechnungsdruck" (siehe nebenstehende Taste) auf der IR-Fernbedienung wird die Kalibrierroutine gestartet (siehe auch Betriebsanleitung) Anwählen der Sensoren bzw. Funktionen und Werteingabe Die einzelnen Sensoren bzw. Funktionen können in der Kalibrierroutine über die IR-Fernbedienung angewählt werden (siehe auch Betriebsanleitung). Taste Funktion Kalibrierstufe +1 Kalibrierstufe 1 Hochfunktion (Eingabe von Zahlen mit Taste "0" "9" ist aktiv) Abspeichern des Eingabewertes Ende der Kalibrierroutine _02_Truck N-G-GH t_weighing unit_de_cal.doc/version 2.0 Technische Änderungen vorbehalten. Seite 12

13 Kalibrierstufe (Anzeige am Display links) Meßsignal bzw. Einstellwert (Anzeige am Display rechts) 1 = Bremskraft links 2 = Bremskraft rechts 3 = Waage links 4 = Waage rechts 5 = PZ bzw. PM 6 = Hydraulik 7 = PD 8 = Car und SSP-Nullpunkt 9 = SSP kalibrieren 10 = Stepperschritte für Vollausschlag 200 / 250 / = Stepper mittig 0 = gleichsinn 12 = Schlupfwert % Kalibrierung des Waage-Bremsrollensatzes links (Analoganlage) - In der Kalibrierroutine Kalibrierstufe "3" (wird am Display links angezeigt) mit der IR-Fernbedienung durch nebenstehende Tasten anwählen. - Waage mittels Kalibrierlast belasten. - Das Gewicht wird rechts am Display des Anzeigeschrankes angezeigt. - Entspricht der Anzeigewert nicht der tatsächlichen Belastung der zulässigen Toleranz (siehe Punkt 2), so ist die Anzeige wie nachfolgend beschrieben zu korrigieren. - Auf der IR-Fernbedienung Taste (Hochfunktion) drücken. bzw. - Über die IR-Fernbedienung die tatsächliche Belastung eingeben. - Mit der Taste "Enter" Eingabe bestätigen. Die Korrekturwerte werden automatisch berechnet und gespeichert. - Am Display wird das korrigierte Gewicht angezeigt _02_Truck N-G-GH t_weighing unit_de_cal.doc/version 2.0 Technische Änderungen vorbehalten. Seite 13

14 7.1.4 Kalibrierung des Waage-Bremsrollensatzes rechts (Analoganlage) - In der Kalibrierroutine Kalibrierstufe "4" anwählen. Der Ablauf der Kalibrierung von Waage rechts erfolgt wie unter Punkt beschrieben auf der rechten Seite. - Mit der Taste (Print) der IR-Fernbedienung kann von der Kalibrierroutine in die Serviceroutine geschaltet werden. - Kalibrierlast entfernen. - Durch Aus- und Einschalten des Hauptschalters wird die "Service-" bzw. "Kalibrierroutine" bei Analoganlagen beendet, der Prüfstand ist einsatzbereit. - Mit dem Fahrzeug die Funktionsbereitschaft der Anlage überprüfen. 7.2 "WINDOWS"-Ausführung Den Hauptschalter des Bremsprüfstandes einschalten. Die Vorsichtsmaßnahmen nach Punkt 1 müssen beachtet werden! Die Serviceroutine starten. Im Windowsfenster "Service", wenn notwendig die Anzeigefelder "Waage" auf die physikalische Einheit "kg" einstellen, Faktorangabe nicht vergessen Kalibrierung des Waage-Bremsrollensatzes links - Nachdem das "Service"-Programm geöffnet ist, das linke Anzeigefeld für Waage am Bildschirm anklicken. - Das angeklickte Anzeigefeld vergrößert sich und im Feld erscheint ein Regler mit dessen Hilfe ein Korrekturfaktor für den angezeigten Wert eingegeben werden kann. - Erscheint im vergrößerten Anzeigefeld kein Regler, ist die Serviceroutine zu beenden und im Programm "PRGSETUP" die Korrekturmöglichkeit zu aktivieren. - Anschließend Serviceroutine wieder starten. - Waage mittels Kalibrierlast belasten. - Gewicht wird im Anzeigefeld "Waage" links angezeigt. - Regler vom Anzeigefeld soweit verstellen bis das Kalibriergewicht mit der Anzeige übereinstimmt. - Das große Anzeigefeld für Waage am Bildschirm wird durch anklicken wieder verkleinert _02_Truck N-G-GH t_weighing unit_de_cal.doc/version 2.0 Technische Änderungen vorbehalten. Seite 14

15 7.2.2 Kalibrierung des Waage-Bremsrollensatzes rechts (WINDOWS-Ausführung) - Beim Kalibrieren der Waage am Bremsrollensatz rechts wird in gleicher Weise wie unter Punkt beschrieben, vorgegangen. - Die Werte werden im rechten Anzeigefeld für Waage am Bildschirm abgelesen bzw. eingestellt. - Ist die Kalibrierung an beiden Seiten beendet, soll im Programmsetup die Korrekturmöglichkeit wieder deaktiviert werden. - Die neuen Einstellwerte sind über "Exchange" zu sichern, siehe Betriebsanleitung der zu kalibrierenden Anlage. - Das Fahrzeug, Kalibriergewicht oder Kalibriervorrichtung vom Prüfstand entfernen. - Der Prüfstand ist nach dem Starten des Hauptprogrammes wieder einsatzbereit. - Mit dem Fahrzeug Funktionsbereitschaft der Anlage überprüfen. 8. Kalibriercheck Der Kalibriercheck dient als Referenzwert für die Anpassung der Anzeige zum Kraftaufnehmer bei Installation der Anlage und braucht beim Kalibrieren nicht berücksichtigt werden (siehe Betriebsanleitung). 9. Notwendige Werkzeuge Standardwerkzeugkasten (u.a. Gabel- und Steckschlüssel bis Schlüsselweite 30) _02_Truck N-G-GH t_weighing unit_de_cal.doc/version 2.0 Technische Änderungen vorbehalten. Seite 15

16 10. Montagepläne TZG Seite _02_Truck N-G-GH t_weighing unit_de_cal.doc/version 2.0 Technische Änderungen vorbehalten. Seite 16

17 TZG Seite _02_Truck N-G-GH t_weighing unit_de_cal.doc/version 2.0 Technische Änderungen vorbehalten. Seite 17

18 TZG _02_Truck N-G-GH t_weighing unit_de_cal.doc/version 2.0 Technische Änderungen vorbehalten. Seite 18

19 TZG Seite _02_Truck N-G-GH t_weighing unit_de_cal.doc/version 2.0 Technische Änderungen vorbehalten. Seite 19

20 TZG Seite _02_Truck N-G-GH t_weighing unit_de_cal.doc/version 2.0 Technische Änderungen vorbehalten. Seite 20

21 TZG _02_Truck N-G-GH t_weighing unit_de_cal.doc/version 2.0 Technische Änderungen vorbehalten. Seite 21

Bei Schumann ist man gut dran! Elektronische Schliesskraftmesser SKM 1.0; 2.0 Ansicht Wägebereich Teilung Version Druck fläche

Bei Schumann ist man gut dran! Elektronische Schliesskraftmesser SKM 1.0; 2.0 Ansicht Wägebereich Teilung Version Druck fläche Bei Schumann ist man gut dran! Elektronische Schliesskraftmesser SKM 1.0; 2.0 Ansicht Wägebereich Teilung Version Druck fläche Bestell-Nr. Preise in Euro 0-1000 N 1 N 1.0 70x50 mm WSkm1.0 405,-- 0-2000

Mehr

Bedienungsanleitung Anrufbeantworter für digitale Telefone Alcatel 4039

Bedienungsanleitung Anrufbeantworter für digitale Telefone Alcatel 4039 Bedienungsanleitung Anrufbeantworter für digitale Telefone Alcatel 4039 Inhaltsverzeichnis Version 09/10 1 Einleitung 3 2 Erstaktivierung des Anrufbeantworters 5 2.1 Erläuterungen der einzelnen Schritte

Mehr

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0 Einbau und Bedienungsanleitung TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0 1 Allgemeine Informationen 1.1 SICHERHEITSHINWEISE Travel Power darf nicht für den Betrieb von lebenserhaltenen

Mehr

Kapitel 7 - Wägungen

Kapitel 7 - Wägungen Kapitel 7 - Wägungen 7.1 Übersicht der Wägefunktionen Im WinScale Programm können folgende Wägefunktionen durchgeführt werden: - Erstwägungen - Zweitwägungen - Kontrollwägungen Diese Funktionen können

Mehr

"Memory Stick" zur Programmierung der comfort 8+ Lichtsteuranlage mit PC Software "scenes editor"

Memory Stick zur Programmierung der comfort 8+ Lichtsteuranlage mit PC Software scenes editor comfort 8+ IRPC "Memory Stick" zur Programmierung der comfort 8+ Lichtsteuranlage mit PC Software "scenes editor" 1: Programmstart, Einstellungen 1.1 Zuerst die Software der beiliegenden CD-ROM auf einem

Mehr

Installation externer Sensor LWS 001

Installation externer Sensor LWS 001 Installation externer Sensor LWS 001 1. Öffnen Sie das Batteriefach. 2. Setzen sie 3 AAA Batterien ein (stellen Sie sicher das die Batterien richtig rum eingesetzt sind.) 3. Wählen Sie den Kanal aus (

Mehr

SRH - Kurzinformation

SRH - Kurzinformation SRH - Kurzinformation Dieses Dokument gibt eine Übersicht über das Shockley/Read/Hall-Programm, im folgenden SRH- Programm genannt. Bei dem SRH-Programm handelt es sich um ein Java Programm, welches in

Mehr

Das Modul ARTIKEL-BARCODE ermöglicht den Druck von Barcode-Etiketten der EAN-Codes 8 und 13.

Das Modul ARTIKEL-BARCODE ermöglicht den Druck von Barcode-Etiketten der EAN-Codes 8 und 13. FAKTURA Artikel-Barcode 1 Modul ARTIKEL-BARCODE Das Modul ARTIKEL-BARCODE ermöglicht den Druck von Barcode-Etiketten der EAN-Codes 8 und 13. Es können Etiketten aller gängigen Standard-Größen verwendet

Mehr

Drucken/Kopieren/Scannen und Störungen am Gerät im Hochschulnetz

Drucken/Kopieren/Scannen und Störungen am Gerät im Hochschulnetz Drucken/Kopieren/Scannen und Störungen am Gerät im Hochschulnetz Es besteht die Möglichkeit über Multifunktionsgeräte (Drucken/Kopieren/Color/sw/Scannen/Lochen/Heften) auszudrucken. Durch das FollowMe

Mehr

Windkraft-Ersatzlastregler bzw. Heizungsversion

Windkraft-Ersatzlastregler bzw. Heizungsversion Windkraft-Ersatzlastregler bzw. Heizungsversion Abbildung kann vom gelieferten Gerät abweichen zur Verhinderung von Überspannung und zum Schutz der Batterie Technische Daten: Stromaufnahme: Spannung: Ersatzlast:

Mehr

Bedienungsanleitung. Anrufbeantworter im Netz

Bedienungsanleitung. Anrufbeantworter im Netz Bedienungsanleitung Anrufbeantworter im Netz Bedienungsanleitung Anrufbeantworter im Netz Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Version 07/06 VP 1 Einleitung 4 2 Signalisierung von Sprachnachrichten (Posteingang)

Mehr

Bedienungsanleitung. Anrufbeantworter für digitale Telefone Alcatel Advanced

Bedienungsanleitung. Anrufbeantworter für digitale Telefone Alcatel Advanced Bedienungsanleitung Anrufbeantworter für digitale Telefone Alcatel Advanced Inhaltsverzeichnis Version 05/05 A 1 Einleitung 3 2 Erstaktivierung des Anrufbeantworters 5 2.1 Erläuterungen der einzelnen Schritte

Mehr

Bedienungsanleitung für den TAN Optimus comfort der Fa. Kobil

Bedienungsanleitung für den TAN Optimus comfort der Fa. Kobil Bedienungsanleitung für den TAN Optimus comfort der Fa. Kobil Übersicht TAN-Taste TAN Startet die TAN-Erzeugung mit manueller Eingabe Bestätigungs-Taste OK Zur Bestätigung Ihrer Eingaben (OK) Korrektur-

Mehr

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version 1.0.0. 23. September 2015 - 1 -

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version 1.0.0. 23. September 2015 - 1 - Matrix42 Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Version 1.0.0 23. September 2015-1 - Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 1.1 Beschreibung 3 1.2 Vorbereitung 3 1.3 Ziel 3 2 Use Case 4-2 - 1 Einleitung

Mehr

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2016 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung... 3 Kundenauswahl... 3 Kunde hinzufügen...

Mehr

Abzugsmessgerät AM1050

Abzugsmessgerät AM1050 Abzugsmessgerät AM1050 Netzanschluss Rechneranschluss Display Kraftarm Aufnahme für Crimpkontakt Kabelaufnahme Kreuzgriff Rechnerkabel Das digitale Abzugsmessgerät AM 1050 ist ein kompaktes und einfach

Mehr

Einrichten einer ADSL Verbindung in Windows Vista

Einrichten einer ADSL Verbindung in Windows Vista Einrichten einer ADSL Verbindung in Windows Vista Bitte beachten Sie, dass die folgenden Schritte unter Windows Vista Home Premium mit deaktivierter Benutzerkontensteuerung durchgeführt wurden. Sollten

Mehr

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc In dieser kleinen Anleitung geht es nur darum, aus einer bestehenden Tabelle ein x-y-diagramm zu erzeugen. D.h. es müssen in der Tabelle mindestens zwei

Mehr

inviu routes Installation und Erstellung einer ENAiKOON id

inviu routes Installation und Erstellung einer ENAiKOON id inviu routes Installation und Erstellung einer ENAiKOON id Inhaltsverzeichnis inviu routes... 1 Installation und Erstellung einer ENAiKOON id... 1 1 Installation... 1 2 Start der App... 1 3 inviu routes

Mehr

Informatik Kurs Simulation. Hilfe für den Consideo Modeler

Informatik Kurs Simulation. Hilfe für den Consideo Modeler Hilfe für den Consideo Modeler Consideo stellt Schulen den Modeler kostenlos zur Verfügung. Wenden Sie sich an: http://consideo-modeler.de/ Der Modeler ist ein Werkzeug, das nicht für schulische Zwecke

Mehr

Mailbox Ihr Anrufbeantworter im primacom-netz Anleitung. Inhaltsverzeichnis. 1 Mailbox einrichten. 1.1 Ersteinrichtung. 1.

Mailbox Ihr Anrufbeantworter im primacom-netz Anleitung. Inhaltsverzeichnis. 1 Mailbox einrichten. 1.1 Ersteinrichtung. 1. Sehr geehrter Telefonkunde, wir möchten Ihnen mit dieser Bedienungsanleitung eine Hilfestellung bei der Einrichtung und Bedienung Ihrer Mailbox für Ihren Telefonanschluss geben. Die Mailbox - Ihr Anrufbeantworter

Mehr

DALI-16B Features ab Firmware V2.31

DALI-16B Features ab Firmware V2.31 DALI-16B Features ab Firmware V2.31 Automatische Adressierung von DALI EVGs Mit dem ISYGLT-DALI-16B-Modul können EVGs beim Austausch gegen neue automatisch adressiert werden. Voraussetzungen: 1. 2. 3.

Mehr

C.M.I. Control and Monitoring Interface. Zusatzanleitung: Datentransfer mit CAN over Ethernet (COE) Version 1.08

C.M.I. Control and Monitoring Interface. Zusatzanleitung: Datentransfer mit CAN over Ethernet (COE) Version 1.08 C.M.I. Version 1.08 Control and Monitoring Interface Zusatzanleitung: Datentransfer mit CAN over Ethernet (COE) de LAN LAN Beschreibung der Datentransfermethode Mit dieser Methode ist es möglich, analoge

Mehr

Installation OMNIKEY 3121 USB

Installation OMNIKEY 3121 USB Installation OMNIKEY 3121 USB Vorbereitungen Installation PC/SC Treiber CT-API Treiber Einstellungen in Starke Praxis Testen des Kartenlesegeräts Vorbereitungen Bevor Sie Änderungen am System vornehmen,

Mehr

Elektroniktresor Serie Tiger. Bedienungsanleitung für Elektronikschloss WDS. Inhalt

Elektroniktresor Serie Tiger. Bedienungsanleitung für Elektronikschloss WDS. Inhalt Bedienungsanleitung für Elektronikschloss WDS Inhalt 1. Funktionsübersicht 2. Wichtige Hinweise zur Bedienung / Haftungsausschluss 3. Inbetriebnahme 4. Umstellen der Öffnungscodes 5. Öffnen und Schließen

Mehr

Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche

Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche Über die Zählmarkenrecherche kann man nach der Eingabe des Privaten Identifikationscodes einer bestimmten Zählmarke, 1. Informationen zu dieser Zählmarke

Mehr

Windows. Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1

Windows. Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1 Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1 Wenn der Name nicht gerade www.buch.de oder www.bmw.de heißt, sind Internetadressen oft schwer zu merken Deshalb ist es sinnvoll, die Adressen

Mehr

Historical Viewer. zu ETC5000 Benutzerhandbuch 312/15

Historical Viewer. zu ETC5000 Benutzerhandbuch 312/15 Historical Viewer zu ETC5000 Benutzerhandbuch 312/15 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Hinweise... 3 1.1 Dokumentation...3 2 Installation... 3 3 Exportieren der Logdatei aus dem ETC 5000... 3 4 Anlegen eines

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

Offset, Buffer, Nullpunkt, DpH, Asymmetrie oder ph = 7.

Offset, Buffer, Nullpunkt, DpH, Asymmetrie oder ph = 7. Arbeitskreis Allgemeine Anleitung zur Kalibrierung F 01 Kappenberg und Messung von ph -Werten ph- Wert Vorinformation Die ph- Elektrode ist Umwelt- und Alterungsprozessen unterworfen. Aus diesem Grunde

Mehr

1. Aktionen-Palette durch "Fenster /Aktionen ALT+F9" öffnen. 2. Anlegen eines neuen Set über "Neues Set..." (über das kleine Dreieck zu erreichen)

1. Aktionen-Palette durch Fenster /Aktionen ALT+F9 öffnen. 2. Anlegen eines neuen Set über Neues Set... (über das kleine Dreieck zu erreichen) Tipp: Aktionen (c) 2005 Thomas Stölting, Stand: 25.4. 2005 In Photoshop werden häufig immer wieder die gleichen Befehlssequenzen benötigt. Um sie nicht jedesmal manuell neu eingeben zu müssen, können diese

Mehr

Lieferschein Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering.

Lieferschein Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering. Lieferschein Lieferscheine Seite 1 Lieferscheine Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. STARTEN DER LIEFERSCHEINE 4 2. ARBEITEN MIT DEN LIEFERSCHEINEN 4 2.1 ERFASSEN EINES NEUEN LIEFERSCHEINS 5 2.1.1 TEXTFELD FÜR

Mehr

An-/Abwesenheitsplaner Überstunden verwalten

An-/Abwesenheitsplaner Überstunden verwalten An-/Abwesenheitsplaner Überstunden verwalten Inhaltsverzeichnis Überblick...2 Überstunden erfassen...3 Einträge ändern und löschen...4 Eintragungen rückgängig machen...4 Mitarbeiterdaten...4 Einstellungen...4

Mehr

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«... Drucken - Druckformat Frage Wie passt man Bilder beim Drucken an bestimmte Papierformate an? Antwort Das Drucken von Bildern ist mit der Druckfunktion von Capture NX sehr einfach. Hier erklären wir, wie

Mehr

Das Omnikey 8751 e-health BCS...1 Auslesen über die LAN-Schnittstelle...1 Auslesen über die serielle Schnittstelle...4

Das Omnikey 8751 e-health BCS...1 Auslesen über die LAN-Schnittstelle...1 Auslesen über die serielle Schnittstelle...4 Das Omnikey 8751 e-health BCS Inhaltsverzeichnis Das Omnikey 8751 e-health BCS...1 Auslesen über die LAN-Schnittstelle...1 Auslesen über die serielle Schnittstelle...4 Auslesen über die LAN-Schnittstelle

Mehr

Electronic Systems GmbH & Co. KG

Electronic Systems GmbH & Co. KG Anleitung zum Anlegen eines POP3 E-Mail Kontos Bevor die detaillierte Anleitung für die Erstellung eines POP3 E-Mail Kontos folgt, soll zuerst eingestellt werden, wie oft E-Mail abgerufen werden sollen.

Mehr

Programme im Griff Was bringt Ihnen dieses Kapitel?

Programme im Griff Was bringt Ihnen dieses Kapitel? 3-8272-5838-3 Windows Me 2 Programme im Griff Was bringt Ihnen dieses Kapitel? Wenn Sie unter Windows arbeiten (z.b. einen Brief schreiben, etwas ausdrucken oder ein Fenster öffnen), steckt letztendlich

Mehr

ecaros2 - Accountmanager

ecaros2 - Accountmanager ecaros2 - Accountmanager procar informatik AG 1 Stand: FS 09/2012 Inhaltsverzeichnis 1 Aufruf des ecaros2-accountmanager...3 2 Bedienung Accountmanager...4 procar informatik AG 2 Stand: FS 09/2012 1 Aufruf

Mehr

S/W mit PhotoLine. Inhaltsverzeichnis. PhotoLine

S/W mit PhotoLine. Inhaltsverzeichnis. PhotoLine PhotoLine S/W mit PhotoLine Erstellt mit Version 16.11 Ich liebe Schwarzweiß-Bilder und schaue mir neidisch die Meisterwerke an, die andere Fotografen zustande bringen. Schon lange versuche ich, auch so

Mehr

Firmware-Installationsanleitung für AVH-X2500BT

Firmware-Installationsanleitung für AVH-X2500BT Firmware-Installationsanleitung für AVH-X2500BT HINWEISE: Bei Problemen mit diesem Update sehen Sie bitte in den Fragen & Antworten am Ende dieser Anleitung nach oder wenden sich an die Pioneer Service

Mehr

Waimea Phone Monitor. Handbuch. Anzeige von eingehenden Anrufen auf Telefonanlagen mit TAPI-Interface

Waimea Phone Monitor. Handbuch. Anzeige von eingehenden Anrufen auf Telefonanlagen mit TAPI-Interface Waimea Phone Monitor Handbuch Anzeige von eingehenden Anrufen auf Telefonanlagen mit TAPI-Interface Ermittlung des Namens und anderer Informationen aus einer beliebigen ODBC-Datenbank auf Basis der Telefonnummer

Mehr

ASA Schnittstelle zu Endian Firewall Hotspot aktivieren. Konfiguration ASA jhotel

ASA Schnittstelle zu Endian Firewall Hotspot aktivieren. Konfiguration ASA jhotel ENDIAN DISTRIBUTOR ASA Schnittstelle zu Endian Firewall Hotspot aktivieren Konfiguration ASA jhotel ASA jhotel öffnen Unter den Menüpunkt Einrichtung System System Dort auf Betrieb Kommunikation Internet-Zugang

Mehr

Wireless Clickkit Kurzanleitung

Wireless Clickkit Kurzanleitung DE Wireless Clickkit Kurzanleitung Tasten und Anzeige...1 Ein/Aus...2 Uhr einstellen...2 Bodentemperatur einstellen...3 Aktuelle Temperatur anzeigen...3 Frostschutz...4 Timer-Steuerung einstellen...5-6

Mehr

Schnellanleitung: Verbuchung von Studien- und Prüfungsleistungen

Schnellanleitung: Verbuchung von Studien- und Prüfungsleistungen Schnellanleitung: Verbuchung von Studien- und Prüfungsleistungen Die folgenden Schritte sind für die Verbuchung von Studien- bzw. Prüfungsleistungen notwendig. Eine Online-Anleitung mit vielen weiterführenden

Mehr

Bedienungsanleitung. Mailboxsystem

Bedienungsanleitung. Mailboxsystem Bedienungsanleitung für das integrierte Mailboxsystem Inhalt Bedienung des Mailboxsystems...2 Beschreibung:...2 Verfügbarkeit:...2 Mailboxbedienung am Systemtelefon durch Verwendung von codes...3 rogrammierung

Mehr

Filialpreisverwaltung

Filialpreisverwaltung Filialpreisverwaltung Ab jetzt kann man Filialpreise pro Artikel nach Filialen und Farben verwalten. Hierzu wurde ein neuer Tabellentyp geschaffen. Der Pfad für diese Preistabellen (PTAB s) wird mit dem

Mehr

MÖBELTRESOR DIGITAL 42 L

MÖBELTRESOR DIGITAL 42 L Version: N1 MÖBELTRESOR DIGITAL 42 L MTD 42 ARTIKEL-NR. 20952 LESEN SIE DIE BEDIENUNGSANLEITUNG UND DIE SICHERHEITSHINWEISE VOR DER ERSTEN VERWENDUNG GRÜNDLICH DURCH! DEMA-VERTRIEBS GMBH IM TOBEL 4 74547

Mehr

Fraunhofer FOKUS ADPSW-INSTALLATION. Abiturdaten-Prüfsoftware. Version 3.0.1, 7. Mai 2013 FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR OFFENE KOMMUNIKATIONSSYSTEME FOKUS

Fraunhofer FOKUS ADPSW-INSTALLATION. Abiturdaten-Prüfsoftware. Version 3.0.1, 7. Mai 2013 FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR OFFENE KOMMUNIKATIONSSYSTEME FOKUS Fraunhofer FOKUS FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR OFFENE KOMMUNIKATIONSSYSTEME FOKUS ADPSW-INSTALLATION Abiturdaten-Prüfsoftware Version 3.0.1, 7. Mai 2013 IN ZUSAMMENARBEIT MIT ADPSW-INSTALLATION Abiturdaten-Prüfsoftware

Mehr

Kurzanleitung Wireless Studenten (Windows 8) BGS - Bildungszentrum Gesundheit und Soziales Gürtelstrasse 42/44. 7000 Chur

Kurzanleitung Wireless Studenten (Windows 8) BGS - Bildungszentrum Gesundheit und Soziales Gürtelstrasse 42/44. 7000 Chur Kurzanleitung Wireless Studenten (Windows 8) für BGS - Bildungszentrum Gesundheit und Soziales Gürtelstrasse 42/44 Änderungen Datum Kürzel Erstellung 15.01.2013 Noal Anpassung 27.03.2013 Taru 3 Gürtelstrasse

Mehr

GEVITAS Farben-Reaktionstest

GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest Inhalt 1. Allgemeines... 1 2. Funktionsweise der Tests... 2 3. Die Ruhetaste und die Auslösetaste... 2 4. Starten der App Hauptmenü... 3 5. Auswahl

Mehr

Die Lernplattform Schulbistum Eine Einführung für Lehrerinnen und Lehrer

Die Lernplattform Schulbistum Eine Einführung für Lehrerinnen und Lehrer Die Lernplattform Schulbistum Eine Einführung für Lehrerinnen und Lehrer 1. Anmeldung Die Anmeldung erfolgt über die Internetseite www.schulbistum.de. Im Feld Login gibt man den Anmeldename ein, im Feld

Mehr

Hinweise zum stadtmobil-buchungssystem

Hinweise zum stadtmobil-buchungssystem Hinweise zum stadtmobil-buchungssystem Öffnen Sie mit Ihrem Browser die Seite: http://www.stadtmobil.de oder gehen Sie direkt über mein.stadtmobil.de. Rechts oben finden Sie den Kundenlogin. Wählen Sie

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Elektronische Registrierkassen SE-S100. Einzeldatenerfassung (EDE) Kurzanleitung. Version 1.2 November 2015. GoBD / GDPdU. konform

Elektronische Registrierkassen SE-S100. Einzeldatenerfassung (EDE) Kurzanleitung. Version 1.2 November 2015. GoBD / GDPdU. konform Elektronische Registrierkassen SE-S100 Einzeldatenerfassung (EDE) Kurzanleitung Version 1.2 November 2015 erfüllt die rechtlichen Anforderungen GoBD / GDPdU konform digitaler Betriebsprüfung Einrichten

Mehr

Hilfe bei Problemen mit dem Einlesevorgang beim optischen chiptan-verfahren

Hilfe bei Problemen mit dem Einlesevorgang beim optischen chiptan-verfahren Hilfe bei Problemen mit dem Einlesevorgang beim optischen chiptan-verfahren Beim optischen chiptan-verfahren wird mittels eines TAN-Generators eine animierte Grafik vom Bildschirm eingelesen. Die folgenden

Mehr

Einrichtung des DFÜ-Netzwerkes

Einrichtung des DFÜ-Netzwerkes Einrichtung des DFÜ-Netzwerkes Für BITel-Kunden unter Windows 98 Vor der Einrichtung des DFÜ-Netzwerkes muss zum einen die ISDN Karte oder der externe ISDN Plug in Ihrem PC installiert sein und zum anderen

Mehr

Inhaltsverzeichnis WWW.STEMMER-IMAGING.COM

Inhaltsverzeichnis WWW.STEMMER-IMAGING.COM Inhaltsverzeichnis 1 Identifizierung...2 2 Sicherheitshinweise...3 3 Das Anschließen...3 3.1 Für die Nutzung der RS232 Schnittstelle... 3 3.2 Für die Nutzung der USB Schnittstelle... 3 4 Die Inbetriebnahme...3

Mehr

Vehicle Security System VSS3 - Alarm system remote

Vehicle Security System VSS3 - Alarm system remote Vehicle Security System VSS3 - Alarm system remote Fernbedienung für Alarmsystem Einstellanleitung - German Sehr geehrter Kunde, In dieser Anleitung finden sie die Informationen und Tätigkeiten, die erforderlich

Mehr

Produkte Info Touchscreen-Panel

Produkte Info Touchscreen-Panel Produkte Info Touchscreen-Panel Electropol AG Arsenalstrasse 4 CH-6005 Luzern Tel.: Fax.: Email Home +41 (0) 41 220 24 24 +41 (0) 41 220 24 26 info@electropol.ch www.electropol.ch Inhalt: 1. KURZINFO...

Mehr

M a i l C r e d i t. \\Burt\user\Soutschek\FP\Technik\Frankiermaschinen\00_PC Software\MailCredit\Anleitung MailCredit Installation.

M a i l C r e d i t. \\Burt\user\Soutschek\FP\Technik\Frankiermaschinen\00_PC Software\MailCredit\Anleitung MailCredit Installation. M a i l C r e d i t MailCredit ist eine Software, die auf einem PC installiert wird. Diese Software ermöglicht es, dass eine Frankiermaschine über das Internet Portoladungen bzw. Kommunikation mit dem

Mehr

Bedienung der Video-Konferenz Anlage

Bedienung der Video-Konferenz Anlage Von Joel Brandeis An Datum 5. Oktober 2006 Anzahl Seiten BEDIENUNGSANLEITUNG VIDEOKONFERENZANLAGE.DOC [Anzahl] Betreff Bedienung der Video-Konferenz Anlage Inhaltsverzeichnis Basic - Grundeinstellungen

Mehr

Feiertage in Marvin hinterlegen

Feiertage in Marvin hinterlegen von 6 Goecom GmbH & Co KG Marvin How to's Feiertage in Marvin hinterlegen Feiertage spielen in Marvin an einer Reihe von Stellen eine nicht unerhebliche Rolle. Daher ist es wichtig, zum Einen zu hinterlegen,

Mehr

7DVWH.HOOQHU. Kassensystem SANYO (X&D6RIWKapitel 42

7DVWH.HOOQHU. Kassensystem SANYO (X&D6RIWKapitel 42 7DVWH.HOOQHU Sie befinden sich im Dialog 5DXP%LOG Sie Tippen auf die Taste.HOOQHU Sie gelangen danach in den Dialog.HOOQHU/RJLQ. Alle Handlungen, die YRQ,KQHQ durchgeführt werden können sind schwarz dargestellt.

Mehr

Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten

Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten Schritt für Schritt zur fertig eingerichteten Hotelverwaltung mit dem Einrichtungsassistenten Bitte bereiten Sie sich, bevor Sie starten, mit der Checkliste

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Access starten und neue Datenbank anlegen

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Access starten und neue Datenbank anlegen Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Access starten und neue Datenbank anlegen Dateiname: ecdl5_01_02_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Access

Mehr

Bedienungsanleitung für den täglichen Gebrauch

Bedienungsanleitung für den täglichen Gebrauch - 1 - Hochschulrechenzentrum Nachrichtentechnik Systemadministrator Wolfgang Klaum Bedienungsanleitung für den täglichen Gebrauch - 2 - Tägliche Nutzung des 4012 Externes Gespräch Sie möchten ein externes

Mehr

Handbuch : CTFPND-1 V4

Handbuch : CTFPND-1 V4 Handbuch : CTFPND-1 V4 - Navigation starten (Seite 1) - Einstellungen (Seite 2-17) - WindowsCE Modus (Seite 18-19) - Bluetooth (Seite 21-24) - Anschlussmöglichkeiten (Seite 25-26) Navigation Um die installierte

Mehr

Bedienungsanleitung: Hörsaal 4

Bedienungsanleitung: Hörsaal 4 Bedienungsanleitung: Hörsaal 4 Inhaltsverzeichnis und Übersicht Inhaltsverzeichnis 1. Deckenlicht, Tafellicht und Beschattung 2. Leinwand Raum 3. Beamer 4. Notebook 5. quellen z. B. Notebook, mp3player

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

MdtTax Programm. Programm Dokumentation. Datenbank Schnittstelle. Das Hauptmenü. Die Bedienung des Programms geht über das Hauptmenü.

MdtTax Programm. Programm Dokumentation. Datenbank Schnittstelle. Das Hauptmenü. Die Bedienung des Programms geht über das Hauptmenü. Programm Die Bedienung des Programms geht über das Hauptmenü. Datenbank Schnittstelle Die Datenbank wir über die Datenbank- Schnittstelle von Office angesprochen. Von Office 2000-2003 gab es die Datenbank

Mehr

Hoteltresor Panther. Bedienungsanleitung für Hoteltresor Panther. Inhalt

Hoteltresor Panther. Bedienungsanleitung für Hoteltresor Panther. Inhalt Bedienungsanleitung für Hoteltresor Panther Inhalt 1. Programmierung 2. Einstellung des Mastercodes 3. Öffnungscode/Schließungscode 4. Verdeckte Codeeingabe 5. Sperrzeit 6. Niedrigstromfunktion 7. Notöffnung

Mehr

MINDMAP. HANDREICHUNG (Stand: August 2013)

MINDMAP. HANDREICHUNG (Stand: August 2013) MINDMAP HANDREICHUNG (Stand: August 2013) Seite 2, Mindmap Inhalt Eine Mindmap anlegen... 3 Einstellungen für die Mindmap... 3 Inhalte in der Mindmap voranlegen... 4 Inhalte in der Mindmap anlegen... 5

Mehr

Dieses UPGRADE konvertiert Ihr HOBA-Finanzmanagement 6.2 in die neue Version 6.3. Ein UPGRADE einer DEMO-Version ist nicht möglich.

Dieses UPGRADE konvertiert Ihr HOBA-Finanzmanagement 6.2 in die neue Version 6.3. Ein UPGRADE einer DEMO-Version ist nicht möglich. UPGRADE Version 6.2 -> Version 6.3 Dieses UPGRADE konvertiert Ihr HOBA-Finanzmanagement 6.2 in die neue Version 6.3. Ein UPGRADE einer DEMO-Version ist nicht möglich. Bitte beachten Sie, dass das UPGRADE

Mehr

Dokumentation IBIS Monitor

Dokumentation IBIS Monitor Dokumentation IBIS Monitor Seite 1 von 16 11.01.06 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein 2. Installation und Programm starten 3. Programmkonfiguration 4. Aufzeichnung 4.1 Aufzeichnung mitschneiden 4.1.1 Inhalt

Mehr

Einführung. Der WIM nutzt eine überall erhältliche CR2032- Batterie und ist damit für ca. ein halbes Jahr einsatzbereit. Ein/Ausschalten des WIM

Einführung. Der WIM nutzt eine überall erhältliche CR2032- Batterie und ist damit für ca. ein halbes Jahr einsatzbereit. Ein/Ausschalten des WIM Einführung Vielen Dank, dass Sie sich für den cleveren Schlüsselfinder WIM entschieden haben. Dieses einzigartige, energiesparende Bluetooth- Gerät basiert auf der neusten Bluetooth 4.0- Technik und kann

Mehr

Produktschulung WinDachJournal

Produktschulung WinDachJournal Produktschulung WinDachJournal Codex GmbH Stand 2009 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Starten des Programms... 4 Erfassen von Notizen in WinJournal... 6 Einfügen von vorgefertigten Objekten in WinJournal...

Mehr

DE/AT Bedienungsanleitung. devireg 550

DE/AT Bedienungsanleitung. devireg 550 DE/AT Bedienungsanleitung devireg 550 1 2 Ausgezeichnet mit dem Interaction Design Award Inhalt Einführung... Seite 3 Vorstellung des devireg 550... Seite 4 Der Gebrauch eines devireg 550... Seite 7 Einstellung

Mehr

Dokument Lob erstellen

Dokument Lob erstellen Dokument Lob erstellen Vorbemerkung Ein Lob wird immer mit einem Abschlusszeugnis ausgestellt und auch mit diesem Verteilt. Um ein Lob zu dokumentieren müssen folgende Bausteine definiert und eingerichtet

Mehr

Fax einrichten auf Windows XP-PC

Fax einrichten auf Windows XP-PC Um ein PC Fax fähig zu machen braucht man einen sogenannten Telefon Anschluss A/B das heißt, Fax funktioniert im Normalfall nur mit Modem nicht mit DSL. Die meisten neueren PCs haben ein Modem integriert.

Mehr

Bedienungsanleitung TIME IT. a Look Solutions 1 product

Bedienungsanleitung TIME IT. a Look Solutions 1 product Bedienungsanleitung TIME IT a Look Solutions 1 product 2 Inhalt 1. Einleitung 3 2. Beschreibung der einzelnen Tasten 4 2.1 Tasten-/Displayfunktionen 3. Arbeiten mit dem TIME IT 6 3.1 Einsatz als Kabelfernbedienung

Mehr

Telefonie Konfiguration bei einer FRITZ!Box 7490

Telefonie Konfiguration bei einer FRITZ!Box 7490 Telefonie Konfiguration bei einer FRITZ!Box 7490 Schritt für Schritt Anleitung Schritt 1: Stecken Sie Ihr erstes analoges Telefon an die mit Fon1 bezeichnete analogen Schnittstellen ein. Falls Sie ein

Mehr

PIXMA MG3500. series. Einrichtungshandbuch

PIXMA MG3500. series. Einrichtungshandbuch PIXMA MG3500 series Einrichtungshandbuch CANON INC. 2013 Einrichtungshandbuch Dieses Handbuch enthält Informationen zum Einrichten einer Netzwerkverbindung für den Drucker. Netzwerkverbindung Drahtlose

Mehr

Installationsanleitung Sander und Doll Mobilaufmaß. Stand 22.04.2003

Installationsanleitung Sander und Doll Mobilaufmaß. Stand 22.04.2003 Installationsanleitung Sander und Doll Mobilaufmaß Stand 22.04.2003 Sander und Doll AG Installationsanleitung Sander und Doll Mobilaufmaß Inhalt 1 Voraussetzungen...1 2 ActiveSync...1 2.1 Systemanforderungen...1

Mehr

Mediator 9 - Lernprogramm

Mediator 9 - Lernprogramm Mediator 9 - Lernprogramm Ein Lernprogramm mit Mediator erstellen Mediator 9 bietet viele Möglichkeiten, CBT-Module (Computer Based Training = Computerunterstütztes Lernen) zu erstellen, z. B. Drag & Drop

Mehr

Bedienungsanleitung Lithium Akku mit Fernbedienung

Bedienungsanleitung Lithium Akku mit Fernbedienung Bedienungsanleitung Lithium Akku mit Fernbedienung 22/12 /2014 (01) Übersicht 1. Technische Daten 2. Laden des AMG-Akku 3. Funktionen der Fernbedienung 4. Anschluss der DC-Steckverbindung 5. Einstellen

Mehr

TimeControl. Echtzeiterfassung von Aufgaben mit Outlook 2003. Installationsanweisung und Bedienung

TimeControl. Echtzeiterfassung von Aufgaben mit Outlook 2003. Installationsanweisung und Bedienung TimeControl Echtzeiterfassung von Aufgaben mit Outlook 2003 Installationsanweisung und Bedienung Version: 1.0 Datum: 13.10.2007 wp IIT - Ingenieurbüro Polk / Seiler Beethovenstr. 3/5 69168 Wiesloch Kontakt:

Mehr

GSM Scanner Bedienungsanleitung. GSM - Scanner. Bedienungsanleitung. Seite 1 von 10

GSM Scanner Bedienungsanleitung. GSM - Scanner. Bedienungsanleitung. Seite 1 von 10 GSM - Scanner Bedienungsanleitung Seite 1 von 10 Dokumenten Information Revision Date Changes Name Function 1.0 13.09.12 vorläufige Version MB User Manual Copyright information Copyright UNITRONIC AG Alle

Mehr

Barcodedatei importieren

Barcodedatei importieren Barcodedatei importieren Inhaltsverzeichnis 1 Schnittstelle Barcodedatei importieren... 2 1.1 Funktion... 2 1.2 Konfiguration... 2 1.2.1 Lizenz... 2 1.2.2 Einstellungen... 2 1.2.3 Vorarbeiten... 3 1.2.3.1

Mehr

XEMIO-243/253 USER MANUAL

XEMIO-243/253 USER MANUAL Besonderheiten Elegantes Design und einfache Bedienung. Multi-Codec-Player unterstützt die Audioformate MP3 und WMA. Treiberfreies USB-Laufwerk - Sie können Ihre (Musik)-Dateien direkt über das unter "Arbeitsplatz"

Mehr

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7 FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7 Die Installation der FuxMedia Software erfolgt erst NACH Einrichtung des Netzlaufwerks! Menüleiste einblenden, falls nicht vorhanden Die

Mehr

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG it4sport GmbH HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG Stand 10.07.2014 Version 2.0 1. INHALTSVERZEICHNIS 2. Abbildungsverzeichnis... 3 3. Dokumentenumfang... 4 4. Dokumente anzeigen... 5 4.1 Dokumente

Mehr

V o r w o r t. A n l e i t u n g

V o r w o r t. A n l e i t u n g V o r w o r t In diesem Dokument wird erklärt, wie man mit Hilfe des Logitech Profiler Tastaturbefehle, welche von einem PC Spiel benutzt werden, auf die Tasten eines Eingabegeräts der Firma Logitech belegt.

Mehr

Pflegeberichtseintrag erfassen. Inhalt. Frage: Antwort: 1. Voraussetzungen. Wie können (Pflege-) Berichtseinträge mit Vivendi Mobil erfasst werden?

Pflegeberichtseintrag erfassen. Inhalt. Frage: Antwort: 1. Voraussetzungen. Wie können (Pflege-) Berichtseinträge mit Vivendi Mobil erfasst werden? Connext GmbH Balhorner Feld 11 D-33106 Paderborn FON +49 5251 771-150 FAX +49 5251 771-350 hotline@connext.de www.connext.de Pflegeberichtseintrag erfassen Produkt(e): Vivendi Mobil Kategorie: Allgemein

Mehr

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Die personalisierte VR-BankCard mit HBCI wird mit einem festen Laufzeitende ausgeliefert. Am Ende der Laufzeit müssen Sie die bestehende VR-BankCard gegen eine neue

Mehr

Einstellungen für SEPA-Lastschriften in der VR-NetWorld-Software

Einstellungen für SEPA-Lastschriften in der VR-NetWorld-Software Einstellungen für SEPA-Lastschriften in der VR-NetWorld-Software Um in der VR-NetWorld-Software SEPA-Lastschriften einziehen zu können, müssen Sie folgende Einstellungen treffen: 1. SEPA-Lastschriften

Mehr

Office 2013 ist eingerichtet - aber es gibt noch keinen Zugang zu dem Postfach im neuen Mailsystem

Office 2013 ist eingerichtet - aber es gibt noch keinen Zugang zu dem Postfach im neuen Mailsystem Outlook 2013 auf Windows 7 ohne Domäne für das neue Mailsystem Symptom: Office 2013 ist eingerichtet - aber es gibt noch keinen Zugang zu dem Postfach im neuen Mailsystem Problem: E-Mail-Profil für Outlook

Mehr

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme Novell Client Anleitung zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme Februar 2015 Seite 2 von 8 Mit der Einführung von Windows 7 hat sich die Novell-Anmeldung sehr stark verändert. Der Novell Client

Mehr

ec@ros2-installer ecaros2 Installer procar informatik AG 1 Stand: FS 09/2012 Eschenweg 7 64331 Weiterstadt

ec@ros2-installer ecaros2 Installer procar informatik AG 1 Stand: FS 09/2012 Eschenweg 7 64331 Weiterstadt ecaros2 Installer procar informatik AG 1 Stand: FS 09/2012 Inhaltsverzeichnis 1 Download des ecaros2-installer...3 2 Aufruf des ecaros2-installer...3 2.1 Konsolen-Fenster (Windows)...3 2.2 Konsolen-Fenster

Mehr

Prüf- und Wartungsbuch

Prüf- und Wartungsbuch Prüf- und Wartungsbuch SÜ-Sicherheitsleuchtensystem (Automatisches, selbstüberwachendes Prüfsystem) Anlagenstandort: Anlagenbezeichnung: Errichtungsdatum: Errichter: Auflagen der Behörde (Bescheide): Notstromdauer:

Mehr