Informationsintegration

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Informationsintegration"

Transkript

1 Informationsintegration Mediator-basierte Integration Ulf Leser Sebastian Wandelt

2 Inhalt dieser Vorlesung Wiederholung Mediator-Wrapper Architektur Übersicht Mediatoren Wrapper Beispiel Ulf Leser: Informationsintegration 2

3 Wdh: ANSI/SPARC 3-Schichten Architektur Externe (logische) Sicht Je nach Anwendung Nur relevante Daten Sichten (Views) Konzeptionelle (logische) Sicht Unabhängig von physischer Sicht Definiert durch Datenmodell Stabiler Bezugspunkt Interne (physische) Sicht Dateistruktur Speicherort (Zylinder, Block) Indexe, Partitionen, Externes Schema 1... Externes Schema N Konzeptionelles Schema Internes, physisches Schema Ulf Leser: Informationsintegration 3

4 Wdh: 4-Schichten Architektur Globales konzeptionelles Schema integriert die lokalen konzeptionellen Schemata Lokales und globales konzeptionelles Schema können gleich sein Aber Datenbestände unterschiedlich Externes Schema 1 Lokales konzept. Schema... Globales konzeptionelles Schema... Externes Schema N Lokales konzept. Schema Physisches Schema... Physisches Schema Ulf Leser: Informationsintegration 4

5 Wdh: 5-Schichten Architektur [SL90] Föderiertes Schema = globales konzeptionelles Schema Exportschema: Für die Föderation zugänglicher Ausschnitt des Komponentenschemas Komponentenschema = lokales konzeptionelles Schema im kanonischen Datenmodell Externes Schema 1 Exportschema Komponentenschema Lokales konzept. Schema Externes Schema N Föderiertes Schema Exportschema Komponentenschema Lokales konzept. Schema Ulf Leser: Informationsintegration 5

6 Wdh: Import-/Export-Schema-Architektur [HM85] Ulf Leser: Informationsintegration 6

7 Wdh: Import-/Export-Schema-Architektur [HM85] = lokales konzeptionelles Schema Teilmenge des lokalen konzeptionellen Schemas wird der Föderation zur Verfügung gestellt Ausgewählte Teilmengen der Exportschemata werden importiert Ulf Leser: Informationsintegration 7

8 Inhalt dieser Vorlesung Wiederholung Mediator-Wrapper Architektur Übersicht Mediatoren Wrapper Beispiel Ulf Leser: Informationsintegration 8

9 Wo sind wir? Verteilung Autonomie Hetero- genität Ulf Leser: Informationsintegration 9

10 Daten werden zu Informationen A mediator is a software module that exploits encoded knowledge about certain sets or subsets of data to create information for a higher layer of applications [Wie92] Ulf Leser: Informationsintegration 10

11 Architektur Anwendung 1 Anwendung 2 Mediator Wrapper 1 Wrapper 2 Wrapper 3 Quelle 1 Quelle 2 Quelle 3 Ulf Leser: Informationsintegration 11

12 Varianten Anwendung 2 Anwendung 1 Mediator 1 Mediator 2 Mediatoren als Quelle für andere Mediatoren Wrapper 1 Wrapper 2 Quelle 1 Quelle 2 Quelle 3 Quelle 1 und 2 unterscheiden sich z.b. nur im Content Ulf Leser: Informationsintegration 12

13 Vergleich zur 5-Schicht Architektur Anwendung 1 Anwendung 2 Mediator Wrapper 1 Wrapper 2 Wrapper 3 Quelle 1 Quelle 2 Quelle 3 Externe Schemata Föderiertes Schema Export Schemata Komponenten Schemata Lokale Schemata Ulf Leser: Informationsintegration 13

14 Überblick Mediator-Wrapper Architektur Übersicht Mediatoren Wrapper Beispiel Ulf Leser: Informationsintegration 14

15 Funktionen eines Mediators Bereitstellung integrierter Daten für ein Gebiet Überwindung semantischer und struktureller Heterogenität Suche und Auswahl relevanter Informationsquellen Auswahl und Ranking gemäß Anforderungen und Qualität Anreicherung mit Metadaten Autorenschaft, Qualität, Vollständigkeit, Konsistenz, Abstraktion (zum besseren Verständnis, als Auswahl) Aggregation, Zusammenfassungen Extensionale / intensionale Integration verschiedener Quellen In der Regel domänenspezifisch Von allgemeinen Daten zu spezifischen Informationen Ulf Leser: Informationsintegration 15

16 Schichten Nutzer Anwendung Mediation Wrapper Mensch-Maschine Interaktion -Art von Code? Anwendungsspezifischer Code Domänenspezifischer - Interface? Code Quellenspezifischer Code Datenquelle Ulf Leser: Informationsintegration 16

17 Schichten Nutzer Anwendung Mediation Wrapper Mensch-Maschine Interaktion Anwendungsspezifischer Code Domänenspezifischer Code Quellenspezifischer Code Datenquelle Ulf Leser: Informationsintegration 17

18 Ziel: Einfache Mediatoren [A mediator] should be small and simple, so that it can be maintained by one expert or, at most, a small and coherent group of experts. Einfaches föderiertes Schema, begrenzte Domäne, einfache Schnittstellen Separation of concerns Zerlege große Probleme in viele kleine Probleme Klare, begrenzte Aufgabenbereiche Können unabhängig von einander entwickelt und betrieben werden Kann auf extensionaler oder intensionaler Zerlegung beruhen Ulf Leser: Informationsintegration 18

19 Überblick Mediator-Wrapper Architektur Übersicht Mediatoren Wrapper Beispiel Ulf Leser: Informationsintegration 19

20 Wrapper Softwarekomponenten, die die Kommunikation und den Datenfluss zwischen Mediatoren und Datenquellen herstellen Spezialisiert auf eine (Ausprägung von) Quelle(n) Haben ein Export-Schema Übersetzen Anfragen und Ergebnisse zwischen Mediator (kanonisches Datenmodell, globale Anfragesprache) und Quelle (quellspezifisches Datenmodell und Anfragesprache) Grenze zw. Mediator und Wrapper ist nicht klar definiert Design-Entscheidung die beste Separation of Concerns Wartbarkeit, Verantwortlichkeit, klare Schnittstellen, Langlebigkeit Ulf Leser: Informationsintegration 20

21 Aufgaben Lösen Schnittstellen-, syntaktische und Datenmodellheterogenität Lösen vielleicht schematische Heterogenität Lösen meist nicht strukturelle und semantische Heterog. Reduzieren Komplexität im Mediator Puffern Push/Pull Mode Unterstützen Optimierung Ulf Leser: Informationsintegration 21

22 Definition eines Wrapper DDL zur Registrierung / Konfiguration von Wrappern Technische Deklarierung Definition des entfernten Servers und des zu verwendenden Codes Verschiedene Server können den gleichen Wrapper benutzen CREATE SERVER proteindb WRAPPER proteinwrapper OPTIONS(NODE PORT 1234,VERSION ); Inhaltliche Deklarierung Definition eines Schemas für einen Server NICKNAME kann wie eine lokale Tabellen angesprochen werden CREATE NICKNAME proteins ( att 1, att 2, ) SERVER proteindb; Orts- und Schnittstellentransparenz Ulf Leser: Informationsintegration 22

23 Aufgaben eines Wrapper Hilfe bei der Anfrageplanung Typische Queries kombinieren Daten aus der lokalen Datenbank und mehreren Quellen / Wrappern Mediator erzeugt alternative Pläne und sucht den schnellsten Dazu: Mediator verschickt Teilaufgaben an Wrapper Wrapper kann Pläne ablehnen (je nach Fähigkeiten der Quelle) Mediator führt alles aus, was der Wrapper ablehnt Wrapper liefert null oder mehr Teilpläne zurück Mit Angabe von: Kosten, Kardinalität, Sortierung, Mediator wählt auszuführenden Teilplan aus Ulf Leser: Informationsintegration 23

24 Beispiel - Selektion Quelle exportiert eine Tabelle hotels(name, stars, rate, town, street) Kann nur ein einziges Selektionsprädikat auswerten Globale Anfrage SELECT name, town FROM hotels WHERE stars>3 AND rate<150; Mediator kann nur entweder Selektion auf stars oder auf rate pushen Wrapper liefert seine Einschätzungen Export: name, town, rate Table: hotels Predicate: stars > 3 Rows: Rowsize: Est. time: Export: name, town, stars Table: hotels Predicate: rate<150 Rows: Rowsize: Est. time: Ulf Leser: Informationsintegration 24

25 Beispiel Joins 2 Quellen, drei Tabellen, 2 Joins SELECT FROM WHERE t1.name, t2.name, t3.name q1.hotels t1, q1.town t2, q2.airports t3 t1.stars>3 AND t1.zipcode = t2.zipcode AND t2.name = t3.town JOIN2 in MED JOIN2 in MED JOIN1 in Q1 JOIN1 in MED hotels town airports hotels town airports Ulf Leser: Informationsintegration 25

26 BindJoin MED JOIN1 in Q1 JOIN2 in Q2 hotels town airports Bei hoher Selektivität von JOIN1 und geringer Selektivität des Zugriffs auf AIRPORTS und kooperativer Quelle Q2 Ergebnis von Q1 wird (durch Garlic hindurch) an Q2 geschickt Join wird dort (pro Tupel) ausgeführt Kein Transport der vollständigen Tabelle airports notwendig Ulf Leser: Informationsintegration 26

27 Aufgaben eines Wrapper Anfrageausführung Mediator wählt optimalen Operatorbaum Wrapper-Teilpläne sind Teilbäume Teilpläne werden von Wrappern ausgeführt Ulf Leser: Informationsintegration 27

28 Beurteilung Vorteile Flexible Optimierung Schnelle Implementierung dummer Wrapper Sukzessive Verbesserung möglich Lastverschiebung erfolgt automatisch durch Anfrageplanung Berücksichtigung auch exotischer Fähigkeiten von Wrappern Dezentraler Aufbau Nachteile Mediatoren wissen wenig über Wrapper Weiterentwicklung von Wrappern erfolgt vollkommen autonom Erheblicher Kommunikationsaufwand bei der Anfrageplanung Wrapper müssen Anfragepläne verstehen und bewerten können Wichtig: Toolkits & SDK s bereitstellen Ulf Leser: Informationsintegration 28

29 Typischer Aufbau Ulf Leser: Informationsintegration 29

30 Beispiel: HTML-Tabellen <table> <tr> <th>name</th> <th>adresse</th> </tr> <tr> <td>müller</td> <td>pankow</td> </tr> <tr> <td>meier</td> <td>rudow</td> </tr> </table> S := getpage( ); S := region(s, tablestart, tableend); foreach R=region(S, trstart, trend); N := region(r, tdstart, tdend); clipp(r, N); A := region(r, tdstart, tdend); createrecord( N, A); clipp( S, R); Output Personen Name Müller Meier Adresse Pankow Rudow Ulf Leser: Informationsintegration 30

31 Zwei Herangehensweisen Navigation des DOM Baums Verwendung regulärer Ausdrücke Ulf Leser: Informationsintegration 31

32 Vor- und Nachteile DOM Baum Braucht den Baum: Speicherplatzintensiv, langsam Gut bei regulären Strukturen (datenbankerzeugte Webseiten) Schwierigkeiten mit irregulärem HTML Anfällig für Änderungen in Reihenfolge oder neue Elemente Kann Textfelder nicht weiter unterteilen (also doch RegExp) Regulärer Ausdrücke Schnelle Ausführung Unübersichtlich Kompliziert, wenn geschachtelte Elemente benötigt werden Benötigen stabile Ankerelemente (Überschriften etc.) Ulf Leser: Informationsintegration 32

33 Vor- und Nachteile DOM Baum Braucht den Baum: Speicherplatzintensiv, langsam Gut bei regulären Strukturen (datenbankerzeugte Webseiten)? Schwierigkeiten mit irregulärem HTML Anfällig für Änderungen in Reihenfolge oder neue Elemente Kann Textfelder nicht weiter unterteilen (also doch RegExp) Regulärer Ausdrücke Schnelle Ausführung Unübersichtlich? Kompliziert, wenn geschachtelte Elemente benötigt werden Benötigen stabile Ankerelemente (Überschriften etc.) Ulf Leser: Informationsintegration 33

34 Sprachen für Web Wrapper Site-Wrapping versus Side-Wrapping Tabellen über mehrere Seiten, Detailseiten, Verfolgen von Links Abbildung extrahierter Daten auf ein Exportschema Variablen, Funktionen, Schleifen, Fehlerbehandlung Einfache Anfragefunktionalität Erweiterte Wrapper-API Wrapper Induktion Schwierig: Bilder, Web2.0, Javascript, Ulf Leser: Informationsintegration 34

35 Überblick Mediator-Wrapper Architektur Übersicht Mediatoren Wrapper Beispiel: Houdini Ulf Leser: Informationsintegration 35

36 Interface Ulf Leser: Informationsintegration 36

37 Idea Collection and integration of relevant information after an earthquake Integrated access to various autonomous, distributed and heterogeneous data sources Focus on user-generated content: High resolution, high diversity Motivation Disaster management centers Rescue organization Planning of urgent infrastructure repair Ulf Leser: Informationsintegration 37

38 Sources: User-Created Content URGENT info for New Orleans residents: Hwy 90 East at the Pearl River Bridge is closed. You cannot take the Highway to Mississippi, Alabama or Florida. FlickR, 08/28/2005, 9:48am Water continues to rise around our building, as it is throughout the region. We want to evacuate our employees and families while we are still able to safely leave our building. Times-Picayune, 08/30/2005 During Hurricane Katrina. Keesler is a few hundred yards from the beach in Biloxi FlickR, 08/29/2005 We have received reports from NOLA.com readers that the French Quarter is flooding. One reader report came from the corner of Bourbon Street and Royal Street. nola.com, 08/30/2005 Text (unstructured) User at Memorial Medical reports that Uptown from Freret to the River seems to have remained dry, while areas from Freret to Claiborne have "much water"--about 5 feet reported at Claiborne and Magnolia. nola.com, 08/30/2005 Most current information available Varying reliability and quality Restricted queries (full text) Contains images, sound, video, This picture was taken by Calvin Sylvester in New Orleans of his family's home in the 9th Ward, one of the areas where the pumps failed FlickR, 08/30/2005 Ulf Leser: Informationsintegration 38

39 Sources: General Information Examples: earthquake data, weather, roads, buildings, hospitals, Usually highly structured Updated regularly Access through web page Requires web wrapping Restricted query facilities Ulf Leser: Informationsintegration 39

40 Architecture Mediator-Wrapper architecture One wrapper per source type Implements only very simple interface Highly extensible Information extraction Parses textual information Location/time/damage Flexible integration data model Event Wrapper Keyword Wrapper Geo Wrapper RDF: Resource description framework Ulf Leser: Informationsintegration 40

41 1. Event Detection Event Wrapper Keyword Wrapper Geo Wrapper Earthquakes are registered at GeoFon (Location & time) Event Wrapper regularly pulls GeoFon Event wrapper notices event and forwards it to mediator Mediator generates wrapper queries Ulf Leser: Informationsintegration 41

42 2. Information Collection Some sources allow SQL-like queries for location/time Some sources only accessible for full text queries Query generation Regions (from region ontology) Keywords (from feature ontology) Event Wrapper Keyword Wrapper Geo Wrapper Los Angeles, Golden Gate Bridge, San Francisco, Earthquake, destruction, shaking ground, electricity cut, Ulf Leser: Informationsintegration 42

43 3. Information Extraction IE module scans text for events, location, time Texts are converted into RDF flooding place_event has_event has_loc French Quarter Event Wrapper Keyword Wrapper Geo Wrapper Note X has_time source We have received reports from NOLA.com readers that the French Quarter is flooding. One reader report came from the corner of Bourbon Street and Royal Street. nola.com, 08/30/2005, 8:28am 08/30/2005 nola.com Ulf Leser: Informationsintegration 43

44 4. Information Integration Event Wrapper Keyword Wrapper has_event Geo Wrapper Note X flooding has_loc has_time source RDF events need to be associated to earthquakes put into relationship with other events and background knowledge Detection and pruning of duplicate information place_event French Quarter 08/30/2005 nola.com city ISA part_of New Orleans latitude N USA part_of longitude W Ulf Leser: Informationsintegration 44

45 5. Queries and Visualization Client based on Google Maps and Web2.0 techniques User chooses has_event flooding has_loc place_event French Quarter city ISA New Orleans USA part_of Location and range Types of events Note X source has_time 08/30/2005 nola.com part_of latitude longitude W Properties of events Time period Event Wrapper Keyword Wrapper N Geo Wrapper Detected events are shown and located on map Ulf Leser: Informationsintegration 45

46 Interface Ulf Leser: Informationsintegration 46

47 Approach Hybrid between materialization / virtual integration Queries are answered from local, integrated repository Repository is fed from online queries to external data sources External data sources are pulled after initial events Push / pull Users poll, sources are polled, event wrapper push Integrated sources don t push polling is mandatory Polling has to be repeated regularly Trade-off timeliness of information / workload Data integration Events are reported multiple times, at many sites, in various forms Information fusion and filtering (space, time, events, ) Ulf Leser: Informationsintegration 47

48 Summary Ulf Leser: Informationsintegration 48

49 Bitte morgen an der Implementation eurer Übungsabgabe arbeiten. Sowohl die Vorlesungs- als auch die Übungszeit steht euch zur Verfügung! => Morgen ist also keine Vorlesung. Ulf Leser: Informationsintegration 49

Informationsintegration

Informationsintegration Informationsintegration Mediator-basierte Integration Ulf Leser Inhalt dieser Vorlesung Mediator- Architektur Übersicht Mediatoren Beispiel Ulf Leser: Informationsintegration 2 Daten werden zu Informationen

Mehr

Informationsintegration

Informationsintegration Informationsintegration Mediator-basierte Integrationsysteme Ulf Leser Inhalt dieser Vorlesung Mediator-Wrapper Architektur Übersicht Mediatoren Wrapper Beispiel Ulf Leser: Informationsintegration 2 Daten

Mehr

Seminar Informationsintegration und Informationsqualität. Dragan Sunjka. 30. Juni 2006

Seminar Informationsintegration und Informationsqualität. Dragan Sunjka. 30. Juni 2006 Seminar Informationsintegration und Informationsqualität TU Kaiserslautern 30. Juni 2006 Gliederung Autonomie Verteilung führt zu Autonomie... Intra-Organisation: historisch Inter-Organisation: Internet

Mehr

Integration, Migration und Evolution

Integration, Migration und Evolution 14. Mai 2013 Programm für heute 1 2 Quelle Das Material zu diesem Kapitel stammt aus der Vorlesung Datenintegration & Datenherkunft der Universität Tübingen gehalten von Melanie Herschel im WS 2010/11.

Mehr

Informationsintegration

Informationsintegration Informationsintegration Grundlegende Architekturen Ulf Leser Inhalt diese Vorlesung Klassifikation verteilter, autonomer, heterogener Systeme Weitere Klassifikationskriterien Schichtenaufbau integrierter

Mehr

Semantic Web Technologies I! Lehrveranstaltung im WS10/11! Dr. Andreas Harth! Dr. Sebastian Rudolph!

Semantic Web Technologies I! Lehrveranstaltung im WS10/11! Dr. Andreas Harth! Dr. Sebastian Rudolph! Semantic Web Technologies I! Lehrveranstaltung im WS10/11! Dr. Andreas Harth! Dr. Sebastian Rudolph! www.semantic-web-grundlagen.de Ontology Engineering! Dr. Sebastian Rudolph! Semantic Web Architecture

Mehr

Urs Meier (urs.meier@trivadis.com) Art der Info Technical Info (Februar 2002) Aus unserer Projekterfahrung und Forschung

Urs Meier (urs.meier@trivadis.com) Art der Info Technical Info (Februar 2002) Aus unserer Projekterfahrung und Forschung Betrifft Optimizer Autor Urs Meier (urs.meier@trivadis.com) Art der Info Technical Info (Februar 2002) Quelle Aus unserer Projekterfahrung und Forschung Einführung Mit jedem Oracle Release nimmt die Anzahl

Mehr

Datenintegration & Datenherkunft Architekturen

Datenintegration & Datenherkunft Architekturen Datenintegration & Datenherkunft Architekturen Wintersemester 2010/11 Melanie Herschel melanie.herschel@uni-tuebingen.de Lehrstuhl für Datenbanksysteme, Universität Tübingen 1 Kapitel 4 Architekturen Überblick

Mehr

Integration verteilter Datenquellen in GIS-Datenbanken

Integration verteilter Datenquellen in GIS-Datenbanken Integration verteilter Datenquellen in GIS-Datenbanken Seminar Verteilung und Integration von Verkehrsdaten Am IPD Lehrstuhl für Systeme der Informationsverwaltung Sommersemester 2004 Christian Hennings

Mehr

Wenn Russland kein Gas mehr liefert

Wenn Russland kein Gas mehr liefert Ergänzen Sie die fehlenden Begriffe aus der Liste. abhängig Abhängigkeit bekommen betroffen bezahlen Gasspeicher Gasverbrauch gering hätte helfen importieren liefert 0:02 Pläne politischen Projekte Prozent

Mehr

Web Data Management Systeme

Web Data Management Systeme Web Data Management Systeme Seminar: Web-Qualitätsmanagement Arne Frenkel Agenda Einführung Suchsysteme Suchmaschinen & Meta-Suchmaschinen W3QS WebSQL WebLog Information Integration Systems Ariadne TSIMMIS

Mehr

Contents. Interaction Flow / Process Flow. Structure Maps. Reference Zone. Wireframes / Mock-Up

Contents. Interaction Flow / Process Flow. Structure Maps. Reference Zone. Wireframes / Mock-Up Contents 5d 5e 5f 5g Interaction Flow / Process Flow Structure Maps Reference Zone Wireframes / Mock-Up 5d Interaction Flow (Frontend, sichtbar) / Process Flow (Backend, nicht sichtbar) Flow Chart: A Flowchart

Mehr

Mobiles SAP für Entscheider. Permanente Verfügbarkeit der aktuellen Unternehmenskennzahlen durch den mobilen Zugriff auf SAP ERP.

Mobiles SAP für Entscheider. Permanente Verfügbarkeit der aktuellen Unternehmenskennzahlen durch den mobilen Zugriff auf SAP ERP. Beschreibung Betriebliche Kennzahlen sind für die Unternehmensführung von zentraler Bedeutung. Die Geschäftsführer oder Manager von erfolgreichen Unternehmen müssen sich deshalb ständig auf dem Laufenden

Mehr

SharePoint 2010 Mobile Access

SharePoint 2010 Mobile Access Erstellung 23.05.2013 SharePoint 2010 Mobile Access von TIMEWARP IT Consulting GmbH Stephan Nassberger Hofmühlgasse 17/1/5 A-1060 Wien Verantwortlich für das Dokument: - Stephan Nassberger (TIMEWARP) 1

Mehr

Semantic Web Technologies I

Semantic Web Technologies I Semantic Web Technologies I Lehrveranstaltung im WS11/12 Dr. Elena Simperl PD Dr. Sebastian Rudolph M. Sc. Anees ul Mehdi Ontology Engineering Dr. Elena Simperl XML und URIs Einführung in RDF RDF Schema

Mehr

6. Sichten, Integrität und Zugriffskontrolle. Vorlesung "Informa=onssysteme" Sommersemester 2015

6. Sichten, Integrität und Zugriffskontrolle. Vorlesung Informa=onssysteme Sommersemester 2015 6. Sichten, Integrität und Zugriffskontrolle Vorlesung "Informa=onssysteme" Sommersemester 2015 Überblick Sichten Integritätsbedingungen Zugriffsrechte SQL- Schema und SQL- Katalog Das Informa=onsschema

Mehr

Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH

Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH Peter Cullen, Microsoft Corporation Sicherheit - Die Sicherheit der Computer und Netzwerke unserer Kunden hat Top-Priorität und wir haben

Mehr

Alle Informationen zu Windows Server 2003 Übersicht der Produkte

Alle Informationen zu Windows Server 2003 Übersicht der Produkte Alle Informationen zu Windows Server 2003 Übersicht der Produkte Downgrade-Rechte für Microsoft Windows Server 2003 Was sind Downgrade-Rechte? Gründe für Downgrades Wichtige EULA-Anforderungen für Downgrades

Mehr

Kurzanleitung um Transponder mit einem scemtec TT Reader und der Software UniDemo zu lesen

Kurzanleitung um Transponder mit einem scemtec TT Reader und der Software UniDemo zu lesen Kurzanleitung um Transponder mit einem scemtec TT Reader und der Software UniDemo zu lesen QuickStart Guide to read a transponder with a scemtec TT reader and software UniDemo Voraussetzung: - PC mit der

Mehr

Semantic Web. RDF, RDFS, OWL, and Ontology Engineering. F. Abel, N. Henze, and D. Krause 17.12.2009. IVS Semantic Web Group

Semantic Web. RDF, RDFS, OWL, and Ontology Engineering. F. Abel, N. Henze, and D. Krause 17.12.2009. IVS Semantic Web Group Semantic Web RDF, RDFS, OWL, and Ontology Engineering F. Abel, N. Henze, and D. Krause IVS Semantic Web Group 17.12.2009 Exercise 1: RDFS OWL Erstellen Sie mit Hilfe von RDF Schema und OWL eine Ontologie

Mehr

Grid-Systeme. Betrachtung verschiedener Softwareplattformen zur Realisierung von Grids und Vorstellung des Globus Toolkit. 07.06.2002 Grid Systeme 1

Grid-Systeme. Betrachtung verschiedener Softwareplattformen zur Realisierung von Grids und Vorstellung des Globus Toolkit. 07.06.2002 Grid Systeme 1 Grid-Systeme Betrachtung verschiedener Softwareplattformen zur Realisierung von Grids und Vorstellung des Globus Toolkit 07.06.2002 Grid Systeme 1 Gliederung Vorstellung verschiedener Plattformen Globus

Mehr

WLGauge: : Web Link Gauge to Measure the Quality of External WWW Links. Andreas Lübcke

WLGauge: : Web Link Gauge to Measure the Quality of External WWW Links. Andreas Lübcke WLGauge: : Web Link Gauge to Measure the Quality of External WWW Links Andreas Lübcke Gliederung Einführung Hintergrund zum link rot problem Arbeiten zum Thema WLGauge Open Framelet Design von WLGauge

Mehr

Daniel Warneke warneke@upb.de 08.05.2006. Ein Vortrag im Rahmen des Proseminars Software Pioneers

Daniel Warneke warneke@upb.de 08.05.2006. Ein Vortrag im Rahmen des Proseminars Software Pioneers Design Patterns Daniel Warneke warneke@upb.de 08.05.2006 Ein Vortrag im Rahmen des Proseminars Software Pioneers Design Patterns 1/23 Übersicht Einleitung / Motivation Design Patterns Beispiele Rolle des

Mehr

Grundzüge und Vorteile von XML-Datenbanken am Beispiel der Oracle XML DB

Grundzüge und Vorteile von XML-Datenbanken am Beispiel der Oracle XML DB Grundzüge und Vorteile von XML-Datenbanken am Beispiel der Oracle XML DB Jörg Liedtke, Oracle Consulting Vortrag zum Praxis-Seminar B bei der KIS-Fachtagung 2007, Ludwigshafen Agenda

Mehr

https://portal.microsoftonline.com

https://portal.microsoftonline.com Sie haben nun Office über Office365 bezogen. Ihr Account wird in Kürze in dem Office365 Portal angelegt. Anschließend können Sie, wie unten beschrieben, die Software beziehen. Congratulations, you have

Mehr

Architektur des agimatec-validation Frameworks

Architektur des agimatec-validation Frameworks Development : Implementierung Validierungskonzept (Dokumentation) This page last changed on Apr 03, 2008 by roman.stumm. Architektur des agimatec-validation Frameworks Generierung der Metainformationen

Mehr

miditech 4merge 4-fach MIDI Merger mit :

miditech 4merge 4-fach MIDI Merger mit : miditech 4merge 4-fach MIDI Merger mit : 4 x MIDI Input Port, 4 LEDs für MIDI In Signale 1 x MIDI Output Port MIDI USB Port, auch für USB Power Adapter Power LED und LOGO LEDs Hochwertiges Aluminium Gehäuse

Mehr

pro4controlling - Whitepaper [DEU] Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9

pro4controlling - Whitepaper [DEU] Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9 Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9 1 Allgemeine Beschreibung "Was war geplant, wo stehen Sie jetzt und wie könnte es noch werden?" Das sind die typischen Fragen, mit denen viele Unternehmer

Mehr

[DvBROWSER] Offline-Viewer für [DvARCHIV] und [DvARCHIVpersonal] Version 2.2

[DvBROWSER] Offline-Viewer für [DvARCHIV] und [DvARCHIVpersonal] Version 2.2 [DvBROWSER] Offline-Viewer für [DvARCHIV] und [DvARCHIVpersonal] Version 2.2 Syntax Software Wismar 2015 1. DvBROWSER im Überblick... 1 2. Systemvoraussetzungen... 2 3. Funktionen... 3 3.1. Suchmöglichkeiten...

Mehr

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: - Ein Bootimage ab Version 7.4.4. - Optional einen DHCP Server.

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: - Ein Bootimage ab Version 7.4.4. - Optional einen DHCP Server. 1. Dynamic Host Configuration Protocol 1.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration von DHCP beschrieben. Sie setzen den Bintec Router entweder als DHCP Server, DHCP Client oder als DHCP Relay Agent

Mehr

Orientierungshilfen für SAP PI (Visualisierungen)

Orientierungshilfen für SAP PI (Visualisierungen) EINSATZFELDER FÜR DIE KONFIGURATIONS-SZENARIEN INTERNE KOMMUNIKATION UND PARTNER-KOMMUNIKATION UND DIE SERVICE-TYPEN BUSINESS-SYSTEM, BUSINESS-SERVICE UND INTEGRATIONSPROZESS Betriebswirtschaftliche Anwendungen

Mehr

Anwendungsbeispiele Sign Live! Secure Mail Gateway

Anwendungsbeispiele Sign Live! Secure Mail Gateway Anwendungsbeispiele Sign Live! Secure Mail Gateway Kritik, Kommentare & Korrekturen Wir sind ständig bemüht, unsere Dokumentation zu optimieren und Ihren Bedürfnissen anzupassen. Ihre Anregungen sind uns

Mehr

arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek

arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek Speaker Andreas Holubek VP Engineering andreas.holubek@arlanis.com arlanis Software AG, D-14467 Potsdam 2009, arlanis

Mehr

! "# $% &'!( $ ) *(+,(,-

! # $% &'!( $ ) *(+,(,- ! "# $ &'! $ ) *+,,- 1. SALSA-Projekt Service Discovery / Definition Services Definition Kontext Service Discovery Service Architektur Föderation von Service Discovery Services Zusammenfassung 2 / 0 SALSA

Mehr

Preisliste für The Unscrambler X

Preisliste für The Unscrambler X Preisliste für The Unscrambler X english version Alle Preise verstehen sich netto zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer (19%). Irrtümer, Änderungen und Fehler sind vorbehalten. The Unscrambler wird mit

Mehr

Referenz-Konfiguration für IP Office Server. IP Office 8.1

Referenz-Konfiguration für IP Office Server. IP Office 8.1 Referenz-Konfiguration für IP Office Server Edition IP Office 8.1 15-604135 Dezember 2012 Inhalt Kapitel 1: Einführung... 5 Zweck des Dokuments... 5 Zielgruppe... 5 Zugehörige Dokumente... 5 Kapitel 2:

Mehr

Überblick. Netzprogrammierung 7b. Zustand in Web Anwendungen. Zustand in HTTP HTTP ist zustandslos Zwei Interaktionen sind unabhängig voneinander

Überblick. Netzprogrammierung 7b. Zustand in Web Anwendungen. Zustand in HTTP HTTP ist zustandslos Zwei Interaktionen sind unabhängig voneinander Überblick 1. Zustand in Web Anwendungen Netzprogrammierung 7b. Zustand in Web Anwendungen Prof. Dr.-Ing. Robert Tolksdorf Freie Universität Berlin Institut für Informatik Netzbasierte Informationssysteme

Mehr

Systemvoraussetzungen Informationscenter IFC

Systemvoraussetzungen Informationscenter IFC Systemvoraussetzungen Informationscenter IFC Allgemeiner Hinweis: Die im Folgenden genannten Systemvoraussetzungen stellen nur Richtlinien dar. Die genauen Anforderungen hängen von verschiedenen Faktoren

Mehr

Software Engineering. Zur Architektur der Applikation Data Repository. Franz-Josef Elmer, Universität Basel, HS 2015

Software Engineering. Zur Architektur der Applikation Data Repository. Franz-Josef Elmer, Universität Basel, HS 2015 Software Engineering Zur Architektur der Applikation Data Repository Franz-Josef Elmer, Universität Basel, HS 2015 Software Engineering: Mit acht bewährten Praktiken zu gutem Code 2 Schichtarchitektur

Mehr

Arbeitsgruppe Multimedia DLmeta in echten Anwendungen

Arbeitsgruppe Multimedia DLmeta in echten Anwendungen Arbeitsgruppe Multimedia DLmeta in echten Anwendungen Christian Aschoff (christian.aschoff@e-technik.uni-ulm.de) Till Hänisch (till.haenisch@rz.uni-ulm.de) Janet Ferko (janet.ferko@rz.uni-ulm.de) Carola

Mehr

Sage 200 BI Häufige Fehler & Lösungen. Version 15.10.2014

Sage 200 BI Häufige Fehler & Lösungen. Version 15.10.2014 Sage 200 BI Häufige Fehler & Lösungen Version 15.10.2014 Inhaltverzeichnis Sage 200 BI Häufige Fehler & Lösungen Inhaltverzeichnis 2 1.0 Häufige Probleme & Lösungen 3 1.1 Keine Grafiken in SSRS-Auswertungen

Mehr

mit Musterlösungen Prof. Dr. Gerd Stumme, Dipl.-Inform. Christoph Schmitz 11. Juni 2007

mit Musterlösungen Prof. Dr. Gerd Stumme, Dipl.-Inform. Christoph Schmitz 11. Juni 2007 6. Übung zur Vorlesung Datenbanken im Sommersemester 2007 mit Musterlösungen Prof. Dr. Gerd Stumme, Dipl.-Inform. Christoph Schmitz 11. Juni 2007 Aufgabe 1: Rekursion Betrachten Sie die folgende Tabelle

Mehr

Oracle SQL Tutorium - Wiederholung DB I -

Oracle SQL Tutorium - Wiederholung DB I - Oracle SQL Tutorium - Wiederholung DB I - (Version 2.6 vom 24.2.2015) Einleitung Im Folgenden sind zur Wiederholung eine Reihe von SQL-Übungsaufgaben zu lösen. Grundlage für die Aufgaben ist die Mondial

Mehr

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > SMTP Konfiguration von Exchange 2003

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > SMTP Konfiguration von Exchange 2003 Page 1 of 8 SMTP Konfiguration von Exchange 2003 Kategorie : Exchange Server 2003 Veröffentlicht von webmaster am 25.02.2005 SMTP steht für Simple Mail Transport Protocol, welches ein Protokoll ist, womit

Mehr

DataTables LDAP Service usage Guide

DataTables LDAP Service usage Guide DataTables LDAP Service usage Guide DTLDAP Usage Guide thomasktn@me.com / www.ktn.ch Benutzung des DTLDAP Service DataTables Der Service stellt einen JSON Feed für DataTables (http://www.datatables.net)

Mehr

Anleitung. Lesezugriff auf die App CHARLY Termine unter Android Stand: 18.10.2013

Anleitung. Lesezugriff auf die App CHARLY Termine unter Android Stand: 18.10.2013 Anleitung Lesezugriff auf die App CHARLY Termine unter Android Stand: 18.10.2013 CHARLY Termine unter Android - Seite 2 Inhalt Inhalt Einleitung & Voraussetzungen 3 1. Installation und Konfiguration 4

Mehr

quickterm 5.5.2 Systemvoraussetzungen Version: 1.0

quickterm 5.5.2 Systemvoraussetzungen Version: 1.0 quickterm 5.5.2 Systemvoraussetzungen Version: 1.0 16.02.2015 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Systemvoraussetzungen quickterm Server 3 2 Systemvoraussetzungen quickterm Client 5 3 Systemvoraussetzungen

Mehr

SALSAH eine virtuelle Forschungsumgebung für die Geisteswissenschaften

SALSAH eine virtuelle Forschungsumgebung für die Geisteswissenschaften SALSAH eine virtuelle Forschungsumgebung für die Geisteswissenschaften Zusammenfassung: Abstract: Einführung genuin digital Virtuelle Forschungsumgebungen für die Geisteswissenschaften in Bezug auf die

Mehr

Inhalt. Fragestellungen. ...we make the invisible visible... Analysen und deren Anwendung Erfahrungen

Inhalt. Fragestellungen. ...we make the invisible visible... Analysen und deren Anwendung Erfahrungen ...we make the invisible visible... 1 Inhalt Fragestellungen Analysen und deren Anwendung Erfahrungen 2 Projektleiter Hat unsere Software eine klare, verständliche Struktur? Gibt es problematischen Code,

Mehr

Die Entwicklung eines Glossars (oder eines kontrollierten Vokabulars) für ein Unternehmen geht üblicherweise in 3 Schritten vor sich:

Die Entwicklung eines Glossars (oder eines kontrollierten Vokabulars) für ein Unternehmen geht üblicherweise in 3 Schritten vor sich: Glossare 1 Inhalt 1 Inhalt... 1 2 Prozesse... 1 3 Eine kleine Zeittabelle...... 1 4 Die ersten Schritte... 2 5 Die nächsten Schritte...... 2 6 Die letzten Schritte... 3 7 Das Tool...... 4 8 Beispiele...

Mehr

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Sehr geehrte Ausbilderinnen und Ausbilder, die bbs1celle betreiben nun bereits seit einigen Jahren ein

Mehr

Handbuch. Artologik EZ-Equip. Plug-in für EZbooking version 3.2. Artisan Global Software

Handbuch. Artologik EZ-Equip. Plug-in für EZbooking version 3.2. Artisan Global Software Artologik EZ-Equip Plug-in für EZbooking version 3.2 Artologik EZbooking und EZ-Equip EZbooking, Ihre webbasierte Software zum Reservieren von Räumen und Objekten, kann nun durch die Ergänzung um ein oder

Mehr

OERA OpenEdge Reference Architecture. Mike Fechner PUG Infotag 19. Mai 05 Frankfurt

OERA OpenEdge Reference Architecture. Mike Fechner PUG Infotag 19. Mai 05 Frankfurt OERA OpenEdge Reference Architecture Mike Fechner PUG Infotag 19. Mai 05 Frankfurt Überblick OERA Separated presentation and integration layers Common business logic with advanced models Data access abstracted

Mehr

10.6 Programmier-Exits für Workitems

10.6 Programmier-Exits für Workitems 10.6 Programmier-Exits für Workitems 279 10.6 Programmier-Exits für Workitems 10.6.1 Das Interface IF_SWF_IFS_WORKITEM_EXIT Am Schritt einer Workflow-Definition im Reiter»Programmier-Exits«können verschiedene

Mehr

D a s P r i n z i p V o r s p r u n g. Anleitung. E-Mail- & SMS-Versand mit SSL (ab CHARLY 8.11 Windows)

D a s P r i n z i p V o r s p r u n g. Anleitung. E-Mail- & SMS-Versand mit SSL (ab CHARLY 8.11 Windows) D a s P r i n z i p V o r s p r u n g Anleitung E-Mail- & SMS-Versand mit SSL (ab CHARLY 8.11 Windows) 2 Inhalt Inhalt 1. E-Mail-Einrichtung 3 1.1 E-Mail-Einrichtung in Windows 3 2. SMS-Einrichtung 5 2.1

Mehr

16.4 Wiederverwendung von COTS-Produkten

16.4 Wiederverwendung von COTS-Produkten 16.4 Wiederverwendung von COTS-Produkten COTS = commercial of the shelf im Handel erhältliche Software-Produkte Anpassung für Kunden ohne Änderung am Quellcode Quellcode in der Regel nicht einsehbar (Ausnahme

Mehr

Kampagnenmanagement mit Siebel Marketing/Oracle BI ein Praxisbericht

Kampagnenmanagement mit Siebel Marketing/Oracle BI ein Praxisbericht Kampagnenmanagement mit Siebel Marketing/Oracle BI ein Praxisbericht Thomas Kreuzer ec4u expert consulting ag Karlsruhe Schlüsselworte: Kampagnenmanagement Praxisbericht Siebel Marketing Oracle BI - ec4u

Mehr

Windows Server 2012 R2 Essentials & Hyper-V

Windows Server 2012 R2 Essentials & Hyper-V erklärt: Windows Server 2012 R2 Essentials & Hyper-V Windows Server 2012 R2 Essentials bietet gegenüber der Vorgängerversion die Möglichkeit, mit den Boardmitteln den Windows Server 2012 R2 Essentials

Mehr

IVS Arbeitsgruppe Softwaretechnik Abschnitt 3.3.1 Management komplexer Integrationslösungen

IVS Arbeitsgruppe Softwaretechnik Abschnitt 3.3.1 Management komplexer Integrationslösungen Vorlesung - IVS Arbeitsgruppe Softwaretechnik Abschnitt 3.3.1 Management komplexer Integrationslösungen Seite 1 Typische Situation in Integrationsprojekten Verwendung komplexer und teuerer Integrationsframeworks.

Mehr

KURZANLEITUNG. Firmware-Upgrade: Wie geht das eigentlich?

KURZANLEITUNG. Firmware-Upgrade: Wie geht das eigentlich? KURZANLEITUNG Firmware-Upgrade: Wie geht das eigentlich? Die Firmware ist eine Software, die auf der IP-Kamera installiert ist und alle Funktionen des Gerätes steuert. Nach dem Firmware-Update stehen Ihnen

Mehr

FLASH. Flash und Video. Flash und Video, macht das Sinn?

FLASH. Flash und Video. Flash und Video, macht das Sinn? FLASH Flash und Video Flash und Video Flash und Video, macht das Sinn?! Ja, weil es eine wichtige Präsentationsform ist, gerade dort, wo reale Abläufe dargestellt werden müssen! Ja, weil es zum Teil eine

Mehr

Informatik 12 Datenbanken SQL-Einführung

Informatik 12 Datenbanken SQL-Einführung Informatik 12 Datenbanken SQL-Einführung Gierhardt Vorbemerkungen Bisher haben wir Datenbanken nur über einzelne Tabellen kennen gelernt. Stehen mehrere Tabellen in gewissen Beziehungen zur Beschreibung

Mehr

3 Installation von Exchange

3 Installation von Exchange 3 Installation von Exchange Server 2010 In diesem Kapitel wird nun der erste Exchange Server 2010 in eine neue Umgebung installiert. Ich werde hier erst einmal eine einfache Installation mit der grafischen

Mehr

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager. Einbindung externer FiBu-/Warenwirtschaftsdaten. combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager. Einbindung externer FiBu-/Warenwirtschaftsdaten. combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz Whitepaper Produkt: combit Relationship Manager Einbindung externer FiBu-/Warenwirtschaftsdaten Einbindung externer FiBu-/Warenwirtschaftsdaten - 2 - Inhalt Ausgangssituation

Mehr

Security Patterns. Benny Clauss. Sicherheit in der Softwareentwicklung WS 07/08

Security Patterns. Benny Clauss. Sicherheit in der Softwareentwicklung WS 07/08 Security Patterns Benny Clauss Sicherheit in der Softwareentwicklung WS 07/08 Gliederung Pattern Was ist das? Warum Security Pattern? Security Pattern Aufbau Security Pattern Alternative Beispiel Patternsysteme

Mehr

WP2. Communication and Dissemination. Wirtschafts- und Wissenschaftsförderung im Freistaat Thüringen

WP2. Communication and Dissemination. Wirtschafts- und Wissenschaftsförderung im Freistaat Thüringen WP2 Communication and Dissemination Europa Programm Center Im Freistaat Thüringen In Trägerschaft des TIAW e. V. 1 GOALS for WP2: Knowledge information about CHAMPIONS and its content Direct communication

Mehr

Systemvoraussetzung < zurück weiter >

Systemvoraussetzung < zurück weiter > Seite 1 von 6 Systemvoraussetzung < zurück weiter > Bitte überprüfen Sie VOR der Installation von "Traffic Signs", ob ihr System folgende Vorraussetzungen erfüllt: Ist "ArcGIS Desktop" in der Version 9.0

Mehr

Dokumentation. Black- und Whitelists. Absenderadressen auf eine Blacklist oder eine Whitelist setzen. Zugriff per Webbrowser

Dokumentation. Black- und Whitelists. Absenderadressen auf eine Blacklist oder eine Whitelist setzen. Zugriff per Webbrowser Dokumentation Black- und Whitelists Absenderadressen auf eine Blacklist oder eine Whitelist setzen. Zugriff per Webbrowser Inhalt INHALT 1 Kategorie Black- und Whitelists... 2 1.1 Was sind Black- und Whitelists?...

Mehr

mit attraktiven visuellen Inhalten

mit attraktiven visuellen Inhalten Besser bloggen mit attraktiven visuellen Inhalten Copyright 2015 und für den Inhalt verantwortlich: Online Marketing Services LCC. 108 West 13th Street 19801 Wilmington USA Google Doodles die modifizierten

Mehr

Therefore the respective option of the password-protected menu ("UPDATE TUBE DATA BASE") has to be selected:

Therefore the respective option of the password-protected menu (UPDATE TUBE DATA BASE) has to be selected: ENGLISH Version Update Dräger X-act 5000 ("UPDATE TUBE DATA BASE") The "BARCODE OPERATION AIR" mode is used to automatically transfer the needed measurement parameters to the instrument. The Dräger X-act

Mehr

Was ist das Tekla Warehouse

Was ist das Tekla Warehouse TEKLA WAREHOUSE Was ist das Tekla Warehouse https://warehouse.tekla.com Tekla Warehouse 2 Das Tekla Warehouse ist eine von Tekla geschaffene Online-Plattform, auf der Modellierer Tekla spezifische Daten

Mehr

Lizenzierung von SharePoint Server 2013

Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Das Lizenzmodell von SharePoint Server 2013 besteht aus zwei Komponenten: Serverlizenzen zur Lizenzierung der Serversoftware und CALs zur Lizenzierung der Zugriffe

Mehr

Dokumentenverwaltung im Internet

Dokumentenverwaltung im Internet Dokumentenverwaltung im Internet WS 09/10 mit: Thema: Workflow und Rollenverteilung im Backend Gruppe: DVI 10 Patrick Plaum und Kay Hofmann Inhalt 1. Benutzer und Benutzergruppen erstellen...2 1.1. Benutzergruppen...2

Mehr

Unigraphics Schnittstelle entfernen

Unigraphics Schnittstelle entfernen Einsteiger Fortgeschrittene Profis markus.meinl@m-quest.ch Version 1.0 Voraussetzungen für diesen Workshop Sie sind mit dem Betriebsystem vertraut Sie besitzen Administrator-Rechte Die M-Quest Suite ist

Mehr

Kopplung von Datenbanken

Kopplung von Datenbanken Kopplung von Datenbanken Die Kopplung von ACCESS-Datenbanken (ZEUHA, ZEUSEM) an andere Datenbanksysteme (MS-SQL, ORACLE) September 2000 19/04/2005 Bert Schöneich Zeuthen 1 ACCESS (ZEUHA MS-SQL SMS) 19/04/2005

Mehr

Ein Beispiel. Ein Unternehmen will Internettechnologien im Rahmen des E- Business nutzen Welche Geschäftsprozesse?

Ein Beispiel. Ein Unternehmen will Internettechnologien im Rahmen des E- Business nutzen Welche Geschäftsprozesse? Ein Beispiel Ein Unternehmen will Internettechnologien im Rahmen des E- Business nutzen Welche Geschäftsprozesse? Dipl.-Kfm. Claus Häberle WS 2015 /16 # 42 XML (vereinfacht) visa

Mehr

SAS Metadatenmanagement Reporting und Analyse

SAS Metadatenmanagement Reporting und Analyse SAS Metadatenmanagement Reporting und Analyse Melanie Hinz mayato GmbH Am Borsigturm 9 Berlin melanie.hinz@mayato.com Zusammenfassung Metadaten sind seit Version 9 ein wichtiger Bestandteil von SAS. Neben

Mehr

Das neue Volume-Flag S (Scannen erforderlich)

Das neue Volume-Flag S (Scannen erforderlich) NetWorker 7.4.2 - Allgemein Tip 2, Seite 1/5 Das neue Volume-Flag S (Scannen erforderlich) Nach der Wiederherstellung des Bootstraps ist es sehr wahrscheinlich, daß die in ihm enthaltenen Informationen

Mehr

Shopz Zugang Neuanmeldung

Shopz Zugang Neuanmeldung Web Sales, IBM Deutschland Shopz Zugang Neuanmeldung IBM ID einrichten Shopz-Zugang anmelden Shopz Login User ID Management IBM ID und Shopz Zugang im Überblick Überblick ibm.com/software/de/websolutions/

Mehr

SharePoint 2013 Mobile Access

SharePoint 2013 Mobile Access Erstellung 21.05.2013 SharePoint 2013 Mobile Access von Stephan Nassberger Hofmühlgasse 17/1/5 A-1060 Wien Verantwortlich für das Dokument: - Stephan Nassberger (TIMEWARP) 1 Inhalt Inhalt... 2 Versionskontrolle...

Mehr

Der SAP BW-BPS Web Interface Builder

Der SAP BW-BPS Web Interface Builder Der SAP BW-BPS Web Interface Builder Projekt: elearning SAP BPS Auftraggeber: Prof. Dr. Jörg Courant Gruppe 3: Bearbeiter: Diana Krebs Stefan Henneicke Uwe Jänsch Andy Renner Daniel Fraede Uwe Jänsch 1

Mehr

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 Diese Frage kann und darf aus wettbewersrechtlichen Gründen die AGFS nicht beantworten. 24 F12 Siehe Chart Seite 43 F22 Grundsätzlich funktionieren

Mehr

Datenbanksysteme 2 Frühjahr-/Sommersemester 2014 28. Mai 2014

Datenbanksysteme 2 Frühjahr-/Sommersemester 2014 28. Mai 2014 Lehrstuhl für Praktische Informatik III Prof. Dr. Guido Moerkotte Email: moer@db.informatik.uni-mannheim.de Marius Eich Email: marius.eich@uni-mannheim.de Datenbanksysteme 2 8. Übungsblatt Frühjahr-/Sommersemester

Mehr

Microsoft Azure Fundamentals MOC 10979

Microsoft Azure Fundamentals MOC 10979 Microsoft Azure Fundamentals MOC 10979 In dem Kurs Microsoft Azure Fundamentals (MOC 10979) erhalten Sie praktische Anleitungen und Praxiserfahrung in der Implementierung von Microsoft Azure. Ihnen werden

Mehr

Unified Communication Client Installation Guide

Unified Communication Client Installation Guide Unified Communication Client Installation Guide Tel. 0800 888 310 business.upc.ch Corporate Network Internet Phone TV 1. Systemanforderungen UPC UC-Client 1.1 Betriebssystem Microsoft Windows Vista Microsoft

Mehr

Intelligente Produktions- und Logistiknetzwerke

Intelligente Produktions- und Logistiknetzwerke Intelligente Produktions- und Logistiknetzwerke Die ganzheitliche Optimierung von Produktions- und Liefernetzwerken 1 Was bedeutet intelligent in diesem Zusammenhang? Google liefert zum Stichwort Intelligenz

Mehr

mobifleet Beschreibung 1. Terminverwaltung in der Zentrale

mobifleet Beschreibung 1. Terminverwaltung in der Zentrale mobifleet Beschreibung 1. Terminverwaltung in der Zentrale Die Termine werden wie bisher im Outlook verwaltet und erfasst. Der Außendienst selbst, wie auch andere Personen, die Termine für den Außendienst

Mehr

Anbindung des eibport an das Internet

Anbindung des eibport an das Internet Anbindung des eibport an das Internet Ein eibport wird mit einem lokalen Router mit dem Internet verbunden. Um den eibport über diesen Router zu erreichen, muss die externe IP-Adresse des Routers bekannt

Mehr

Hinweise zur Installation von MySQL

Hinweise zur Installation von MySQL Hinweise zur Installation von MySQL Im Folgenden werden einige Hinweise gegeben, die die Einrichtung einer MySQL-Lernumgebung am eigenen Windows-Rechner erleichtern sollen. Der Text ist vor allem für diejenigen

Mehr

Lizenzierung von SharePoint Server 2013

Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Das Lizenzmodell von SharePoint Server 2013 besteht aus zwei Komponenten: Serverlizenzen zur Lizenzierung der Serversoftware und CALs zur Lizenzierung der Zugriffe

Mehr

Browserbasiertes, kollaboratives Whiteboard

Browserbasiertes, kollaboratives Whiteboard WS 2011/12 Bachelorarbeit Browserbasiertes, kollaboratives Whiteboard Sebastian Dorn 1 von 21 Inhalt 1. Motivation 2. Analyse 3. Design 4. Evaluation 5. Fazit Inhalt 2 von 21 Motivation Zusammenarbeit

Mehr

Géoservices - Nouveautés 2012 ou tout ce que l IFDG peut faire pour vous

Géoservices - Nouveautés 2012 ou tout ce que l IFDG peut faire pour vous armasuisse Géoservices - Nouveautés 2012 ou tout ce que l IFDG peut faire pour vous Cédric Moullet You want geodata in your maps? Use the WMTS geoservice! http://youtu.be/hrtpryqutok?t=18s swisstopo web

Mehr

GI-Technologien zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL): Wissensbasen. Teil 1: Einführung: Wissensbasis und Ontologie.

GI-Technologien zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL): Wissensbasen. Teil 1: Einführung: Wissensbasis und Ontologie. GI-Technologien zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL): Wissensbasen Teil 1: Einführung: Wissensbasis und Ontologie Was ist eine Wissensbasis? Unterschied zur Datenbank: Datenbank: strukturiert

Mehr

Synchronisations- Assistent

Synchronisations- Assistent TimePunch Synchronisations- Assistent Benutzerhandbuch Gerhard Stephan Softwareentwicklung -und Vertrieb 25.08.2011 Dokumenten Information: Dokumenten-Name Benutzerhandbuch, Synchronisations-Assistent

Mehr

Konzept zur Push Notification/GCM für das LP System (vormals BDS System)

Konzept zur Push Notification/GCM für das LP System (vormals BDS System) Konzept zur Push Notification/GCM für das LP System (vormals BDS System) Wir Push Autor: Michael Fritzsch Version: 1.0 Stand: 04. Februar 2015 Inhalt 1. Was ist eine Push Notification? 2. Wofür steht GCM?

Mehr

Die Zukunft der Arbeit ist dabei. Your time, our technologies

Die Zukunft der Arbeit ist dabei. Your time, our technologies Die Zukunft der Arbeit ist dabei Your time, our technologies ÜBER UNS Arca24 ist ein IT-Unternehmen, das sich auf Anwendungen im Human Resources Bereich spezialisiert hat. Dank der HR-Erfahrung seiner

Mehr

OSF Integrator für Btracking und Salesforce Anleitung für die Nutzer

OSF Integrator für Btracking und Salesforce Anleitung für die Nutzer OSF Integrator für Btracking und Salesforce Anleitung für die Nutzer Inhalt Beschreibung... 2 Beginn der Nutzung... 2 OSF Integrator für Btracking und Salesforce... 3 1. Fügen Sie Rechnungs- und Versandadressen

Mehr

PRODUKTINFORMATION LOCKING SYSTEM MANAGEMENT 3.3 BASIC BASIC ONLINE BUSINESS PROFESSIONAL STAND: FEBRUAR 2016

PRODUKTINFORMATION LOCKING SYSTEM MANAGEMENT 3.3 BASIC BASIC ONLINE BUSINESS PROFESSIONAL STAND: FEBRUAR 2016 LOCKING SYSTEM MANAGEMENT 3.3 BASIC BASIC ONLINE BUSINESS PROFESSIONAL STAND: FEBRUAR 2016 2 1.0... 3 1.1. LOCKING SYSTEM MANAGEMENT 3.3... 3 1.2. PRODUKTKURZBESCHREIBUNG... 4 2.0 PRODUKTUMFELD... 5 2.1.

Mehr

ORM & OLAP. Object-oriented Enterprise Application Programming Model for In-Memory Databases. Sebastian Oergel

ORM & OLAP. Object-oriented Enterprise Application Programming Model for In-Memory Databases. Sebastian Oergel ORM & OLAP Object-oriented Enterprise Application Programming Model for In-Memory Databases Sebastian Oergel Probleme 2 Datenbanken sind elementar für Business-Anwendungen Gängiges Datenbankparadigma:

Mehr