Inhaltsverzeichnis. Einführung: Die katholische Kirche in den internationalen Rechtsbeziehungen im Rahmen der Vereinten Nationen 23.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis. Einführung: Die katholische Kirche in den internationalen Rechtsbeziehungen im Rahmen der Vereinten Nationen 23."

Transkript

1 Inhaltsverzeichnis Einführung: Die katholische Kirche in den internationalen Rechtsbeziehungen im Rahmen der Vereinten Nationen 23 Kapitel 1 Bestandsaufnahme: die katholische Kirche in den internationalen Rechtsbeziehungen 33 I. Die katholische Kirche im diplomatischen Verkehr Wurzeln des päpstlichen Gesandtschaftswesens Das Gesandtschaftswesen unter dem CIC Beispiele der bilateralen diplomatischen Beziehungen mit einzelnen Staaten und Staatengruppen 37 a) Die diplomatischen Beziehungen zu den europäischen Staaten und der Europäischen Union seit dem Zweiten Weltkrieg 38 b) Die diplomatischen Beziehungen mit den Vereinigten Staaten von Amerika 39 c) Die diplomatischen Beziehungen mit islamischen Staaten, Israel und der palästinensischen Autonomiebehörde 40 d) Die diplomatischen Beziehungen mit der Republik China und die informellen Beziehungen mit der Volksrepublik China 44 e) Die Beziehungen zur Sowjetunion und zur Russischen Föderation Mediationen des Heiligen Stuhles 52 a) Die Karolinenfrage 52 b) Die Kirchengüter auf den Philippinen 53 c) Der Streit um den Beaglekanal 54 d) Weitere erfolgreiche Mediationen 55 e) Gescheiterte Mediationsinitiativen Multilaterale Diplomatie des Heiligen Stuhles 56 a) Mitgliedschaft und Mitarbeit in internationalen Organisationen 56 b) Teilnahme an Konferenzen 56 II. Der Heilige Stuhl als Partei in völkerrechtlichen Verträgen und Mitglied internationaler Organisationen Konkordate und andere bilaterale völkerrechtliche Verträge 57 a) Konkordate im 20. und 21. Jahrhundert 57 b) Nicht-konkordatäre bilaterale Verträge des Heiligen Stuhles 63

2 10 Inhaltsverzeichnis 2. Multilaterale völkerrechtliche Verträge 64 a) Vom Heiligen Stuhl ratifizierte Menschenrechtsabkommen 64 aa) Kinderrechte 64 bb) Verbot der Folter 66 cc) Verbot der Rassendiskriminierung 67 dd) Rechte der Flüchtlinge 68 b) Ausgewählte, vom Heiligen Stuhl weder unterzeichnete noch ratifizierte Menschenrechtsabkommen 69 aa) Der Internationale Pakt über bürgerliche und politische Rechte bb) Internationaler Pakt über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte 70 c) Abrüstung 71 aa) Atomwaffen 71 bb) Andere Massenvernichtungswaffen 73 cc) Überlegungen zur Teilnahme des Heiligen Stuhls an den Abrüstungsverträgen 74 d) Humanitäres Völkerrecht 75 e) Internationales Strafrecht Mitgliedschaft in Unterorganen und Sonderorganisationen der Vereinten Nationen 76 a) Der Heilige Stuhl und das Amt des Hohen Kommissars der Vereinten Nationen für Flüchtlinge (UNHCR) b) Der Heilige Stuhl in der Konferenz für Handel und Entwicklung (UNCTAD) 78 c) Der Heilige Stuhl in der IAEA aa) Die IAEA in der Familie der Vereinten Nationen 78 bb) Der Heilige Stuhl als Mitglied der Internationalen Atomenergie- Organisation d) Der Heilige Stuhl in sogenannten technischen Organisationen 4. Mitgliedschaft in internationalen gouvernementalen Organisationen außerhalb der Vereinten Nationen a) Der Heilige Stuhl in der OPCW b) Der Heilige Stuhl in der OSZE III. Der Heilige Stuhl als Beobachter in internationalen Organisationen 1. Einführung ^ 2. Der Heilige Stuhl als Beobachter in internationalen Organisationen und Konferenzen 3. Der Heilige Stuhl als Beobachter bei regionalen Organisationen IV. Nicht-hierarchische Verbände der Kirche 1. Geschichtliche Entwicklung 2. Bedeutung der nicht-hierarchischen Verbände

3 Inhaltsverzeichnis 11 a) Innerkirchliche Bedeutung 86 b) Bedeutung außerhalb der Kirche Nicht-hierarchische Verbände der Kirche in den Vereinten Nationen 88 a) Die Arbeit kirchlicher Vereinigungen und der Institute des geweihten Lebens bei den Vereinten Nationen 88 aa) Selbstverständnis 88 bb) Die Arbeit vor Ort 89 cc) Einige Beispiele 89 (1) Franziskaner 89 (2) Dominikaner 90 (3) Augustiner 90 (4) Caritas 91 (5) Communitä Sant'Egidio 91 b) Die bei den Vereinten Nationen akkreditierten kirchlichen NGOs 93 V. Der Souveräne Malteser Ritterorden Die Geschichte des Ordens Interne Organisation des Ordens Kirchenrechtliche Stellung des Ordens Völkerrechtliche Stellung des Ordens Der Orden bei den Vereinten Nationen 99 VI. Zwischenergebnis 100 Kapitel 2 Motive der katholischen Kirche bei der Teilnahme am internationalen Rechtsverkehr im Rahmen der Vereinten Nationen 101 Theologische Grundlagen des Völkerrechts Biblische Traditionen des Alten Testaments Die Lehre vom gerechten Krieg 104 a) Die Kirchenväter 104 b) Die mittelalterliche Scholastik 105 c) Praxis des mittelalterlichen Papsttums Die Lehre der Neo-Scholastiker 106 a) Francisco de Vitoria 106 b) Francisco Suarez 107 c) Verrechtlichung der internationalen Beziehungen Die Lehre in der internationalen Struktur des Westfälischen Friedens Das Erste Vatikanische Konzil Nachkonziliare Lehre 110

4 2 Inhaltsverzeichnis a) Papst Leo XIII 110 b) Papst Benedikt XV 111 II. Motive einer politischen Ethik der katholischen Kirche in den internationalen Beziehungen Allgemeine Motivlage: Die Förderung des bonum commune 112 a) Die katholische Soziallehre 114 b) Eine Kultur des Friedens 116 c) Frage nach der nationalen Souveränität im Kontext des 21. Jahrhunderts Motive für die Arbeit in internationalen Organisationen: die zentrale Stellung der Vereinten Nationen Motive für die Menschenrechtsarbeit Motive für die Beteiligung an der Entwicklung einer internationalen Sicherheitspolitik 122 a) Die kirchliche politische Friedenskonzeption 123 b) Abrüstung Humanitäres Völkerrecht 126 III. Das Selbstverständnis der katholischen Kirche Grundlagen für die Teilnahme der Kirche an den internationalen Beziehungen 128 a) Enzyklika Quadragesimo anno 128 b) Enzyklika Pacem in Terris 129 c) Pastorale Konstitution Gaudium et Spes Societas perfecta 131 a) Die Societas-Perfecta-Lehre 132 b) Vereinbarkeit der Societas-Perfecta-Lehre mit dem Konzept der korporativen Religionsfreiheit und dem theologischen Verständnis des Kirchenrechts 133 c) Anwendung der Societas-Perfecta-Lehre auf die internationalen Beziehungen der Kirche 134 IV. Zwischenergebnis 136 Kapitel 3 Kanonische Maßgaben für die Teilnahme der katholischen Kirche am internationalen Rechtsverkehr Der Kodex des kanonischen Rechts 1. Vorrang völkerrechtlicher Nonnen im Kodex des kanonischen Rechts 2. Gesandtschaftsrecht

5 Inhaltsverzeichnis 13 a) Die bilateralen Beziehungen zu den Staaten 142 b) Die Beziehungen zu den Ortskirchen 142 c) Die Vertretungen bei internationalen Organisationen 143 d) Kardinal-Legaten 145 e) Das passive Gesandtschaftsrecht Die moralische Persönlichkeit der Kirche und des Heiligen Stuhles Der kanonische Auftrag zur Verkündung moralischer Beziehungen in der Sozialordnung, c CIC 146 II. Päpstliche Lehraussagen zum internationalen Rechtsverkehr 147 III. Die römische Kurie im internationalen Rechtsverkehr Einführung Das Staatssekretariat 150 a) Historische Aspekte 150 b) Die Struktur des Staatssekretariats 151 aa) Die erste Abteilung 152 bb) Die zweite Abteilung 152 c) Abschließende Überlegungen zum Staatssekretariat Andere kuriale Behörden, die für bestimmte Aspekte der internationalen Tätigkeit der Kirche zuständig sind 154 a) Der Päpstliche Rat für die Laien 154 b) Kongregation für die Institute des geweihten Lebens und die Gesellschaften des Apostolischen Lebens 155 c) Kongregation für Kleriker Die päpstliche Diplomatenakademie 156 IV. Kirchliche Vereinigungen, Institute des geweihten Lebens und andere Gemeinschaften im internationalen Rechtsverkehr Kirchliche Vereine 158 a) Grundlagen des kirchlichen Vereinsrechts 158 b) Kirchlichkeit der Vereinigungen von Gläubigen 159 c) Voraussetzungen und Merkmale der kirchlichen Vereinigungen 160 aa) Abgrenzung von Lebensverbänden 160 bb) Kanonische Zwecksetzung 160 d) Klassifizierung der Vereinigungen mit kanonischer Rechtsform 160 aa) Private und öffentliche Vereinigungen 160 bb) Vereinigungen von Laien und klerikale Vereinigungen cc) Vereinigungen und Institute des geweihten Lebens e) Tätigkeitsebenen von Vereinigungen f) Verhältnis der Vereinigungen zu den Verfassungsstrukturen der Kirche aa) Leitungsautorität der Kirche

6 14 Inhaltsverzeichnis 2. Verbände des geweihten Lebens 164 a) Das geweihte Leben nach den evangelischen Räten 164 b) Formen der Institute des geweihten Lebens 165 c) Charakteristiken: Autonomie und hierarchische Bindung 165 V. Verweise des Kodex des kanonischen Rechts auf das Völkerrecht Heranziehung völkerrechtlicher Rechtsgrundsätze bei kanonischen Rechtslücken Kanonische Rezeption völkerrechtlicher Bestimmungen Kanonische Umsetzung völkerrechtlicher Bestimmungen 168 a) Kinderrechtskonvention 168 b) Diplomatenrecht 168 VI. Zwischenergebnis l 69 Kapitel 4 Die Einordnung der katholischen Kirche in völkerrechtsdogmatische Kategorien 170 Souveränität der katholischen Kirche im Sinne des Völkerrechts? Bedeutung des Begriffes der Souveränität Historischer Kurzüberblick zum Souveränitätsbegriff '71 3. Souveränität im Völkerrecht - ein Überblick 173 a) Die Souveränität des Staates nach Jellinek '73 aa) Staatsdefinition nach Jellinek * 73 bb) Souveränität zur Abgrenzung nach Innen und nach Außen 174 cc) Ergebnis der Jellinekschen Lehre I 7 ' b) Die Souveränität des Staates nach Kelsen I 7 ' aa) Souveränität als Eigenschaft der Staatsgewalt 1 bb) Relativierung der Souveränität ' 7 cc) Primat des Völkerrechts {11 c) Die Diskussion um die Souveränität zum Ende des 20. Jahrhunderts... l 77 d) Gedanken zum Gesamtkonzept der Souveränität ' aa) Souveränität als Legitimitätsgrundlage ' 8 bb) Verdiente Souveränität ' 8 ' cc) Effektivität der Souveränität!82 dd) Rücknahme der Souveränität ' 8^ Erweiterung des Souveränitätsbegriffs im Völkerrecht ' 83 a ) Matrix der zweidimensionalen Souveränität ' 8 b) Erweiterung der Matrix auf nicht-territoriale Einheiten ' 8 c ) Erweiterung der Matrix auf drei Dimensionen ' 85

7 Inhaltsverzeichnis Souveränität der Kirche? Souveränität des Heiligen Stuhles? 187 a) Ansätze aus der Literatur 187 aa) Funktionale Souveränität 187 bb) Historisch-persönliche Souveränität 188 cc) Gemischt territorial-geistliche Souveränität 189 dd) Geistliche Souveränität 190 b) Anwendung des erweiterten Souveränitätsbegriffs auf den Heiligen Stuhl 191 II. Die kirchlichen Organisationseinheiten als Völkerrechtssubjekte Völkerrechtspersönlichkeit der katholischen Kirche 192 a) Aufgrund ihrer Souveränität 192 b) Aufgrund des völkerrechtlichen Selbstbestimmungsrechts? Völkerrechtspersönlichkeit des Heiligen Stuhles 195 a) Völkerrechtspersönlichkeit aufgrund objektiver Souveränität 195 b) Von der Kirche abgeleitete Rechtspersönlichkeit 196 c) Souveränitätsunabhängige Völkerrechtspersönlichkeit des Heiligen Stuhles 196 aa) Faktische Völkerrechtspersönlichkeit 197 bb) Völkerrechtspersönlichkeit aufgrund von Anerkennung Staatlichkeit des Heiligen Stuhles? 199 a) Staatlichkeit aufgrund von Souveränität? 199 b) Vorhandensein der Staatselemente? Völkerrechtspersönlichkeit des Staates der Vatikanstadt 200 a) Rechtspersönlichkeit des Staates der Vatikanstadt 201 aa) Monistische Theorie 201 bb) Dualistische Theorie 202 b) Staatsqualität des Staates der Vatikanstadt 202 c) Internationale Abkommen des Staates der Vatikanstadt oder des Heiligen Stuhles 203 aa) Währungsabkommen mit der Europäischen Gemeinschaft zur Einführung des Euro 205 bb) Multilaterale Abkommen und Organisationen 205 d) Rechtsbeziehung des Staates der Vatikanstadt zum Heiligen Stuhl 206 aa) Staat der Vatikanstadt als Vasallenstaat oder Protektorat 206 bb) Realunion zwischen dem Staat der Vatikanstadt und dem Heiligen Stuhl 207 cc) Staat der Vatikanstadt als Sitzstaat 208 dd) Dienstfunktion des Staates der Vatikanstadt Völkerrechtliche Stellung der Partikularkirchen? 209

8 1^ Inhaltsverzeichnis III. Nicht-hierarchische Verbände als Nichtregierungsorganisationen Internationale Nichtregierungsorganisationen im Völkerrecht 211 a) Begriffsbestimmung 211 aa) Privater Charakter 212 bb) Fehlende Gewinnorientierung und private Finanzierung 212 cc) Zielsetzung 213 dd) Unabhängigkeit von staatlichen Stellen 214 ee) Interne Organisation 214 b) Rechtspersönlichkeit 214 aa) Innerstaatliche Rechtspersönlichkeit 215 bb) Völkerrechtliche Teilrechtsfähigkeit 215 c) Beitrag internationaler Nichtregierungsorganisationen zur Entwicklung des Völkerrechts 216 aa) Agenda-setting 217 bb) Normsetzung 217 cc) Rechtsdurchsetzung 218 dd) Rechtsverbreitung Internationale katholische kirchliche Vereinigungen als Nichtregierungsorganisationen 219 a) Das Aufsichtsrecht des Heiligen Stuhles 220 aa) Vereinigungen 220 bb) Verbände des geweihten Lebens 220 b) Finanzielle Unabhängigkeit 221 aa) Verbände des geweihten Lebens 222 bb) Vereinigungen 222 cc) Finanzielle Unabhängigkeit vom Heiligen Stuhl 223 c) Struktur: demokratische Verfassung, Repräsentationsrecht 223 aa) Vereinigungen 224 bb) Verbände des geweihten Lebens 224 J IV. Die Kirche als Schutzsubjekt völkerrechtlicher Normen Einleitende Überlegungen 225 a) Kirche als Rechtsträgerin 225 b) Heiliger Stuhl: Rechtsträger oder Garant? Umfang des internationalen menschenrechtlichen Schutzes der Kirche a) Die Religionsfreiheit nach Artikel 18 des Internationalen Paktes für bürgerliche und politische Rechte 226 aa) Einzelmenschenrecht 227 bb) Gruppenmenschenrecht 229 cc) Schranken: Artikel 18 Absatz 3 und Artikel 20 Absatz 2 IPbpR dd) Beschränkte Durchsetzung des Kollektivgrundrechts 232

9 Inhaltsverzeichnis 17 ee) Schutzpflicht der Staaten 232 ff) Vergleich mit der Vereinigungsfreiheit 233 b) Der Minderheitenschutz nach Artikel 27 IPbpR 234 aa) Geschichtlicher Hintergrund 234 bb) Schutzbereich 234 cc) Individualgrundrecht 235 dd) Kollektivrecht 235 ee) Schranken 236 c) Recht auf Erziehung Andere universelle Schutzbestimmungen 237 a) Kirche als Schutzobjekt im internationalen Strafrecht 237 aa) Schutzbestimmungen des materiellen internationalen Strafrechts (1) Kriegsführung 237 (2) Verfolgung aus religiösen Gründen 239 bb) Schutzbestimmungen des internationalen Strafprozessrechts 240 (1) Immunitäten für kirchliche Amtsträger? 240 /. (2) Schutz des Beichtgeheimnisses und der Kommunikation mit (. Seelsorgern 241 (3) Internationale strafrechtliche Immunitäten für Personen, die beim Heiligen Stuhl Zuflucht suchen - de lege ferenda 242 b) Schutz der Kirche im humanitären Völkerrecht 242 aa) Schutz der Kirche in besetzten Gebieten durch das Individualrecht der Freiheit der Religionsausübung 243 bb) Schutz der Kirche durch das Recht auf freie Religionsausübung für internierte Zivilisten 243 cc) Schutz der Religionsausübung in belagerten Städten 244 dd) Religiöse Erziehung von Kindern 245 ee) Religionsfreiheit der Kriegsgefangenen 245 ff) Schutz von Militärseelsorgern 246 V. Zwischenergebnis Völkerrechtspersönlichkeit 248 a) Keine Völkerrechtspersönlichkeit der Kirche 249 b) Völkerrechtspersönlichkeit des Heiligen Stuhles 251 aa) Völkerrechtspersönlichkeit aufgrund Souveränität 251 bb) Staatsunabhängige Völkerrechtspersönlichkeit 252 c) Völkerrechtssubjektivität des Staates der Vatikanstadt Kirche als Nichtregierungsorganisation Indirekter Schutz der Kirche 253

10 18 Inhaltsverzeichnis Kapitel 5 Die Kirche in der Organisation der Vereinten Nationen 255 Rechtsformen und Rechtsfolgen der Teilnahme des Heiligen Stuhles in den Vereinten Nationen Heiliger Stuhl als Staat im Sinne der Charta der Vereinten Nationen 255 a) Auslegung von Artikel 4 VN-Charta 256 b) Staatsdefinition in der Charta der Vereinten Nationen 257 c) Anwendung der erweiterten Auslegung des Artikels 4 auf den Heiligen Stuh Partei in multilateralen völkerrechtlichen Verträgen der Vereinten Nationen 259 a) Menschenrechtsabkommen 259 aa) Die menschenrechtlichen Kernverträge 259 bb) Das Flüchtlingsrecht 261 cc) Umsetzung der menschenrechtlichen Verpflichtungen im CIC? (1) Das Recht auf eine christliche Erziehung, c. 217 CIC 263 (2) Das Gleichheitsgebot, c. 208 CIC 263 (3) Seelsorge von Flüchtlingen, c. 568 CIC 264 b) Sicherheitspolitische Verträge 265 aa) Vertrag über das umfassende Verbot von Nuklearversuchen (CTBT) 266 bb) Chemiewaffenübereinkommen (OPCW) 266 cc) Atomwaffensperrvertrag (NPT) 267 dd) Konventionalwaffen (CCW) Teilnahme an der Arbeit der Organisation der Vereinten Nationen als Nichtmitgliedstaat 269 a) Rechte von Nichtmitgliedstaaten der Vereinten Nationen 269 aa) In der Generalversammlung 269 bb) Im Sicherheitsrat 270 cc) Beim Internationalen Gerichtshof 273 dd) Im Menschenrechtsrat 273 (1) Allgemein 273 (2) Das universelle Überprüfungsverfahren 274 (3) Das Sonderverfahren zur religiösen Intoleranz 275 b) Mitgliedschaft in Unterorganen der Vereinten Nationen 276 c) Verpflichtung des Heiligen Stuhles aus der Charta? 277 d) Pflicht des Heiligen Stuhles zu einem freundlichen Verhalten gegenüber den Vereinten Nationen Teilnahme des Heiligen Stuhles an der Arbeit der Vereinten Nationen als öeobachterstaat 279 a) Der Beobachterstatus

11 Inhaltsverzeichnis 19 b) Heiliger Stuhl als einziger Staat mit Beobachterstatus 280 c) Rechte und Pflichten des Heiligen Stuhls aufgrund des Beobachterstatus 281 aa) Schriftliche und mündliche Kommunikation 282 bb) Teilnahme an Entscheidungen 282 cc) Wahlrecht 282 dd) Protokollarische Aspekte 283 ee) Beitragspflicht 283 d) Unterschied zu anderen Beobachtern 283 aa) Palästinensische Autonomiebehörde 283 bb) Das Internationale Komitee vom Roten Kreuz (IKRK) 284 cc) Internationale regionale Organisationen und Sonderorganisationen der Vereinten Nationen Rechte des Heiligen Stuhles in der Organisation der Vereinten Nationen aufgrund seiner Mitgliedschaft in der IAEA 286 II. Kirchliche Vereinigungen als Nichtregierungsorganisationen im System der Vereinten Nationen Der Konsultativstatus beim Wirtschafts- und Sozialrat und seinen Unterorganen Der Konsultativstatus bei anderen Organen 289 a) Generalversammlung 289 b) Sicherheitsrat 289 c) Sekretariat 290 d) Die Menschenrechtsorgane der Vereinten Nationen 291 aa) Der Menschenrechtsrat 292 bb) Zusammenarbeit mit den sogenannten Sonderverfahren 293 (1) Allgemeine Überlegungen 293 (2) Die Zusammenarbeit mit dem Sonderberichterstatter für religiöse Intoleranz des Menschenrechtsrates 294 cc) Die Vertragsorgane Der Konsultativstatus bei internationalen Konferenzen Internationale Gerichte im System der Vereinten Nationen Sonderorganisationen und Programme 297 a) UNHCR 297 b) UNICEF 298 c) UNEP Das Verhältnis zum Sitzstaat Rechenschaftspflicht und Legitimität 300 III. Mitarbeit der Kirche in den Vereinten Nationen als Rechtsfolge des Schutzes der Religionsfreiheit? Selbstverständnis und Eigeninteresse der Kirche 301

12 20 Inhaltsverzeichnis 2. Die deutsche verfassungsrechtliche Diskussion 302 a) Die Religionsfreiheit des Artikels 4 GG als ausschließliche Grundlage des Religionsverfassungsrechts 303 b) Religionsfreiheit und Staatskirchenrecht als zwei Säulen des Religionsverfassungsrechts 304 c) SpannungsVerhältnis zwischen Gemeinwohl und Eigeninteresse Übertragung der deutschen verfassungsrechtlichen Diskussion auf die internationalen Menschenrechtsinstrumente 307 IV. Zwischenergebnis 310 Kapitel 6 Ausblick 312 I. Die Teilnahme der Kirche am transnationalen Recht Darstellung der Diskussion zum transnationalen Recht 312 a) Die Transnationalen Unternehmen in den internationalen Beziehungen 312 b) Global Governance Elemente des transnationalen Rechts 316 a) Diversität 316 b) Flexibilität 318 c) Beteiligte an der Entwicklung des transnationalen Rechts 318 d) Mechanismen der Normdurchsetzung 31" 3. Gründe für die Entstehung des transnationalen Rechts 31" 4. Durchbrechung der Beschränkungen des klassischen Völkerrechts durch das transnationale Recht? Teilnahme der Kirche am transnationalen Recht 323 II. Desiderate für die Weiterentwicklung der Teilnahme der katholischen Kirche in den Vereinten Nationen: Mitgliedschaft des Heiligen Stuhles? Das Problem der immerwährenden Neutralität ^ 3 a) Inhalt der Neutralität b) Historische Aspekte 2. Präzendenzfälle neutraler Staaten in den Vereinten Nationen: die Schweiz und Österreich a) Die Diskussion zur ständigen Neutralität der Schweiz in den Vereinten 33 Nationen b) Die österreichische Doktrin zur immerwährenden Neutralität in den Vereinten Nationen 3. Vereinbarkeit der ständigen Neutralität des Heiligen Stuhles mit einer Mitgliedschaft in den Vereinten Nationen? a) Das Sicherheitssystem der Vereinten Nationen b) Das Sicherheitssystem der Vereinten Nationen und die Neutralitätslehre 33

13 Inhaltsverzeichnis 21 c) Problematische Aspekte für den Heiligen Stuhl Präzedenzfälle aus der Mitgliedschaft des Heiligen Stuhles in Sonderorganisationen und regionalen Organisationen 338 a) Mitgliedschaft in der IAEA 338 b) Mitgliedschaft in der OSZE 338 aa) Teilnahme als Staat 338 bb) Mitgliedschaft als Staat Möglichkeit einer Mitgliedschaft des Heiligen Stuhles in der Organisation der Vereinten Nationen 339 Schlussfolgerungen und Ergebnis Kirchliche Organisationsstrukturen im Rechtssystem der Vereinten Nationen 341 a) Der Heilige Stuhl 341 b) Kirchliche Vereinigungen 343 c) Die Gläubigen Möglichkeiten für andere Religionsgemeinschaften Gegenseitige Offenheit der Vereinten Nationen und der Religionsgemeinschaften füreinander Ansätze für ein internationales Religionsrecht? 346 a) Europarecht als Inspiration? 346 b) Andere regionale Organisationen 349 c) Die Ansätze eines internationalen Religionsrechts im System der Vereinten Nationen 350 Anhang 1 Dokumente und Gesetze des Heiligen Stuhles und des Staates der Vatikanstadt 351 Anhang 2 Dokumente der Vereinten Nationen 361 Anhang 3 Internationale Verträge und politische Abkommen 372 Anhang 4 Tabelle multilateraler Verträge des Heiligen Stuhles 382 Anhang 5 Tabelle zur Mitarbeit des Heiligen Stuhles in internationalen Organisationen 386 Anhang 6 Gutachten und Urteile des Internationalen Gerichtshofes und des Ständigen Internationalen Gerichtshofes 390 Literaturverzeichnis 392 Sachverzeichnis 428

Der Rechtsstatus der Kurden im Osmanischen Reich und in der modernen Türkei

Der Rechtsstatus der Kurden im Osmanischen Reich und in der modernen Türkei Celalettin Kartal Der Rechtsstatus der Kurden im Osmanischen Reich und in der modernen Türkei - Der Kurdenkonflikt, seine Entstehung und völkerrechtliche Lösung - Inhaltsverzeichnis: Seite Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Einleitende Betrachtungen... 1. Teil 1: Die sunnitischen Kurden Irans als Minderheit im Sinne des Völkerrechts... 9

Einleitende Betrachtungen... 1. Teil 1: Die sunnitischen Kurden Irans als Minderheit im Sinne des Völkerrechts... 9 Inhaltsübersicht Einleitende Betrachtungen... 1 1. Der Gegenstand und das Ziel der Untersuchung... 1 2. Der Gang der Darstellung und die Methode der Untersuchung... 5 Teil 1: Die sunnitischen Kurden Irans

Mehr

A. Das Formenrepertoire der Sozialversicherung 22. /. Exekutive Normen 26

A. Das Formenrepertoire der Sozialversicherung 22. /. Exekutive Normen 26 Inhaltsverzeichnis Vorwort Abkürzungen V XV Einleitung 1 A. Das Formenrepertoire der Sozialversicherung 22 /. Exekutive Normen 26 1. Exekutive" 26 a) Regierung" 28 b) Verwaltung" 32 2. Der Normbegriff

Mehr

Die Auslegung und Fortbildung des normativen Teils von Tarifverträgen

Die Auslegung und Fortbildung des normativen Teils von Tarifverträgen Die Auslegung und Fortbildung des normativen Teils von Tarifverträgen auf der Grundlage eines Vergleichs der Auslegung und Fortbildung von Gesetzen mit der Auslegung und Ergänzung von Rechtsgeschäften

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I. Einleitender Versuch einer allgemeinen Definition von,.fairness" 21

Inhaltsverzeichnis. I. Einleitender Versuch einer allgemeinen Definition von,.fairness 21 Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 Literaturverzeichnis 5 Inhaltsverzeichnis 9 A. Einfuhrung 15 B. Das fair-trial-prinzip 21 I. Einleitender Versuch einer allgemeinen Definition von,.fairness" 21 1. Sinngehalt

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...5. 1 Einleitung...17. 1. Teil: Allgemeine Grundlagen...21. 2 Gesetzliche Regelung...23

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...5. 1 Einleitung...17. 1. Teil: Allgemeine Grundlagen...21. 2 Gesetzliche Regelung...23 Inhaltsverzeichnis Vorwort...5 1 Einleitung...17 I. Problemstellung...17 II. Ziel und Gang der Untersuchung...18 1. Ziel der Untersuchung...18 2. Gang der Untersuchung...20 1. Teil: Allgemeine Grundlagen...21

Mehr

Die Rechtsstellung der Treugeber in geschlossenen Immobilienfonds in der Form der kupierten Publikumskommanditgesellschaft

Die Rechtsstellung der Treugeber in geschlossenen Immobilienfonds in der Form der kupierten Publikumskommanditgesellschaft Die Rechtsstellung der Treugeber in geschlossenen Immobilienfonds in der Form der kupierten Publikumskommanditgesellschaft Von Martin Kapitza Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Erstes Kapitel

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Erster Teil: Parteienfinanzierung in Deutschland

Inhaltsverzeichnis. Erster Teil: Parteienfinanzierung in Deutschland Inhaltsverzeichnis A. Einleitung... 13 I. Hintergrund und Ziel der Arbeit... 13 II. Methode... 14 III. Eingrenzung der Parteienfinanzierung... 14 IV. Diskussionsaufbau... 15 V. Übersetzungen... 16 Erster

Mehr

Konkretisierung des Komplementaritätsprinzips des Internationalen Strafgerichtshofs

Konkretisierung des Komplementaritätsprinzips des Internationalen Strafgerichtshofs ST. Galler STudIen zum InTernaTIonalen recht (SGIr) Band 39 Herausgegeben von Prof. Dr. iur. Ivo Schwander Prof. Dr. iur. Kerstin Odendahl Prof. Dr. iur. et lic. rer. pol. Anne van Aaken Steve Tharakan

Mehr

cc. Verfassungswidrigkeit des Eheverbots der Geschlechtsgemeinschaft...42 c. Rechtsfolgen der nichtigen Ehe...43 aa. Die Regelung des 26 EheG 1946

cc. Verfassungswidrigkeit des Eheverbots der Geschlechtsgemeinschaft...42 c. Rechtsfolgen der nichtigen Ehe...43 aa. Die Regelung des 26 EheG 1946 Inhaltsverzeichnis Einleitung...17 1. Teil: Die Geschichte des Eheschließungsrechts Namensrechtliche Entwicklungen bei Eheauflösungen...21 A. Das BGB von 1896...21 I. Das Eheschließungsrecht als Teil des

Mehr

A. Einführung 1. IV. Folgen des medizinischen Fortschritts 5. VII. Gang der Untersuchung und Zielsetzung der Arbeit 10. B. Das Patiententestament 11

A. Einführung 1. IV. Folgen des medizinischen Fortschritts 5. VII. Gang der Untersuchung und Zielsetzung der Arbeit 10. B. Das Patiententestament 11 IX Inhaltsverzeichnis A. Einführung 1 I. Veränderungen in der Beziehung zwischen Arzt und Patient 1 II. Aufklärung des Patienten als Einwilligungsvoraussetzung 2 III. Aufklärung und Einwilligung bei einwilligungsunfähigen

Mehr

12 Sicherung der Beihilfenrückzahlung durch den Mitgliedstaat... 120 Teil 3: Beihilfenrückforderung und Veräußerung des Empfängerunternehmens...

12 Sicherung der Beihilfenrückzahlung durch den Mitgliedstaat... 120 Teil 3: Beihilfenrückforderung und Veräußerung des Empfängerunternehmens... Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis... XI Abkürzungsverzeichnis... XIX Literaturverzeichnis...XXIII Entscheidungsregister...XXXV Teil 1: Einleitung... 1 Kapitel Eins: Einführung... 1 Kapitel Zwei: Das

Mehr

Der einstweilige Rechtsschutz gegen Mitgliedstaaten nach dem EWG-Vertrag

Der einstweilige Rechtsschutz gegen Mitgliedstaaten nach dem EWG-Vertrag Volkmar Wagner Der einstweilige Rechtsschutz gegen Mitgliedstaaten nach dem EWG-Vertrag PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis: Abkürzungsverzeichnis VI 1. Kapitel: Einleitung

Mehr

DIE ALLGEMEINE ERKLÄRUNG DER MENSCHENRECHTE (Kurzfassung)

DIE ALLGEMEINE ERKLÄRUNG DER MENSCHENRECHTE (Kurzfassung) DIE ALLGEMEINE ERKLÄRUNG DER MENSCHENRECHTE (Kurzfassung) [Deshalb] verkündet die Generalversammlung diese Allgemeine Erklärung der Menschenrechte als das von allen Völkern und Nationen zu erreichende

Mehr

Die Rechtsstellung des Betriebsrats

Die Rechtsstellung des Betriebsrats Die Rechtsstellung des Betriebsrats Von Christoph Bergwitz Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 23 2 Die Einteilung der Rechtsordnung in öffentliches, privates und Sozialrecht 26 A.

Mehr

Gesellschafter-Dienstleistungen als eigenkapitalersetzende Rechtshandlungen im Sinne des 32a Abs. 3 GmbHG

Gesellschafter-Dienstleistungen als eigenkapitalersetzende Rechtshandlungen im Sinne des 32a Abs. 3 GmbHG Stefan Dittmer Gesellschafter-Dienstleistungen als eigenkapitalersetzende Rechtshandlungen im Sinne des 32a Abs. 3 GmbHG PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften V Inhaltsverzeichnis Einleitung

Mehr

Erster Teil: Deutschland in der internationalen Staatengemeinschaft

Erster Teil: Deutschland in der internationalen Staatengemeinschaft Erster Teil: Deutschland in der internationalen Staatengemeinschaft A. Völkerrechtliche Grundlagen I. Begriff des Völkerrechts 1) Definition 2) Begriffliche Abgrenzungen II. Eigenarten des Völkerrechts

Mehr

Abkommen. zwischen. der Regierung der Bundesrepublik Deutschland. und. der Regierung der Russischen Föderation. über. und

Abkommen. zwischen. der Regierung der Bundesrepublik Deutschland. und. der Regierung der Russischen Föderation. über. und Abkommen zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der Regierung der Russischen Föderation über das Erlernen der deutschen Sprache in der Russischen Föderation und der russischen Sprache

Mehr

Die Anlageberatung der Banken

Die Anlageberatung der Banken Die Anlageberatung der Banken Das Kreditinstitut im Spannungsverhältnis zwischen Informationspflicht und Insiderhandelsverbot Von Dr. jur. Axel Stafflage ERICH SCHMIDT VERLAG Geleitwort Vorwort Abkürzungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1: Natürliche" und bürgerliche Gleichheit" im älteren deutschen Naturrecht der Aufklärung 15.

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1: Natürliche und bürgerliche Gleichheit im älteren deutschen Naturrecht der Aufklärung 15. Inhaltsverzeichnis Vorwort VII Einleitung 1 I. Fragestellung und Gang der Untersuchung 1 II. Quellen und Methode, 8 III. Forschungsstand und Literatur 11 Kapitel 1: Natürliche" und bürgerliche Gleichheit"

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 19

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 19 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 19 1. Kapitel: Allgemeines zu der Versuchslehre... 23 A. Die geschichtliche Entwicklung der Versuchslehre... 23 I. Das römische Recht... 23 II. Das fränkische Recht...

Mehr

Die Scheidungsgründe im Wandel der Zeit

Die Scheidungsgründe im Wandel der Zeit Herbert Forsch Die Scheidungsgründe im Wandel der Zeit Die Entwicklung der höchstrichterlichen Rechtsprechung zu den Scheidungsgründen vom Inkrafttreten des BGB bis zur Einführung des Zerrüttungsprinzips

Mehr

Das Recht der internationalen Bankenaufsicht

Das Recht der internationalen Bankenaufsicht Dr. Klaus-Albert Bauer Das Recht der internationalen Bankenaufsicht Bankauslandsniederlassungen im Aufsichtsrecht der USA und der Bundesrepublik Deutschland Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis

Mehr

Das Verbot parteipolitischer Betätigung im Betrieb

Das Verbot parteipolitischer Betätigung im Betrieb Das Verbot parteipolitischer Betätigung im Betrieb Von Dr. Reinhard Hofmann Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Heidelberg Juristische GesamtbibliotheK der Technischen Hochschule Darmstadt

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. A. Einleitung 1. B. Bundesrepublik Deutschland 9. I. Historische Entwicklungen 9

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. A. Einleitung 1. B. Bundesrepublik Deutschland 9. I. Historische Entwicklungen 9 Verena Keßler Unterhalts- und Erbansprüche des innerhalb einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft durch heterologe Insemination gezeugten Kindes im Rechtsvergleich mit Österreich, den Vereinigten Staaten

Mehr

Die Zukunft der freien Berufe in der Europäischen Union

Die Zukunft der freien Berufe in der Europäischen Union Winfried Kluth/Ferdinand Goltz/Karsten Kujath Die Zukunft der freien Berufe in der Europäischen Union Eine Untersuchung der europa- und verfassungsrechtlichen Vorgaben für das deutsche Recht der freien

Mehr

Religionsfreiheit. Federal Ministry for Foreign Affairs of Austria

Religionsfreiheit. Federal Ministry for Foreign Affairs of Austria Federal Ministry for Foreign Affairs of Austria Jeder hat das Recht auf Gedanken-, Gewissens- und Religionsfreiheit; dieses Recht schließt die Freiheit ein, seine Religion oder Überzeugung zu wechseln,

Mehr

Körperschaften als Stiftungsorganisationen

Körperschaften als Stiftungsorganisationen Klaus Riehmer Körperschaften als Stiftungsorganisationen Eine Untersuchung stiftungsartiger Körperschaften in Deutschland, England und den USA Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden INHALTSVERZEICHNIS Einleitung

Mehr

Ärztliche Werbung Im europäischen Kontext

Ärztliche Werbung Im europäischen Kontext Christoph Kretschmer Ärztliche Werbung Im europäischen Kontext Zulässigkeit von Werbeeinschränkungen für Ärzte nach europäischem Recht und deutschem Verfassungsrecht PETER LANG Europäischer Verlag der

Mehr

Wirtschaftssanktionen gegen private Personen

Wirtschaftssanktionen gegen private Personen Dr. iur. Samuele Scarpelli Wirtschaftssanktionen gegen private Personen Verfahren und Rechtsschutz in der Europäischen Union und in der Schweiz unter besonderer Berücksichtigung der Rolle und Befugnisse

Mehr

Die Pauschalierung. Lohnkirchensteuer

Die Pauschalierung. Lohnkirchensteuer Die Pauschalierung der Lohnund Lohnkirchensteuer von Dr. Klaus J. Wagner junstiscne GesamtbibliothöR der Technischen Hochschui Oarmstadt Verlag Dr. Otto Schmidt KG Köln Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Mehr

I. Eingeschränkte Geltung des 77 Abs. 3 BetrVG... 85 1. Gewohnheitsrechtliche Derogation... 85

I. Eingeschränkte Geltung des 77 Abs. 3 BetrVG... 85 1. Gewohnheitsrechtliche Derogation... 85 INHALTSVERZEICHNIS VORWORT... 1 A) EINLEITUNG... 3 B) RECHTSNATUR DER DREISEITIGEN STANDORTSICHERUNGSVEREINBARUNG... 7 I. Grundsätze der rechtlichen Einordnung... 8 1. Bezeichnung der Vereinbarung... 9

Mehr

Vorlesung Kollektives Arbeitsrecht I. 1. Abschnitt: Einführung in das Kollektive Arbeitsrecht

Vorlesung Kollektives Arbeitsrecht I. 1. Abschnitt: Einführung in das Kollektive Arbeitsrecht Vorlesung Kollektives Arbeitsrecht I 1. Abschnitt: Einführung in das Kollektive Arbeitsrecht 1 Gegenstände des Kollektiven Arbeitsrechts I. Koalitions-, Tarifvertrags- und Arbeitskampfrecht Recht der betrieblichen

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS A)

INHALTSVERZEICHNIS A) INHALTSVERZEICHNIS A) Einleitung 13 I. Ausgangssituation 13 II. Aufgabenstellung 16 B) Entstehungsgeschichte des 370a AO 19 I. Einführung des 370a AO durch das Steuerverkürzungsbekämpfungsgesetz 19 II.

Mehr

Die Teilnahme des Strom-Contractings am Belastungsausgleich nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz

Die Teilnahme des Strom-Contractings am Belastungsausgleich nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz Hanns-Christian Fricke Die Teilnahme des Strom-Contractings am Belastungsausgleich nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 16 A. Problemstellung 21 B. Gang der

Mehr

DieAnerkennung der privaten Ersatzschule und ihre Auswirkungen auf das Privatschulverhâltnis

DieAnerkennung der privaten Ersatzschule und ihre Auswirkungen auf das Privatschulverhâltnis René Seidel DieAnerkennung der privaten Ersatzschule und ihre Auswirkungen auf das Privatschulverhâltnis PETER LANG EuropSIscher Vetioq der Wissenschaften Vil Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis XVII

Mehr

Der elektronische Kopienversand im Rahmen der Schrankenregelungen

Der elektronische Kopienversand im Rahmen der Schrankenregelungen Ferdinand Grassmann Der elektronische Kopienversand im Rahmen der Schrankenregelungen Rechtsvergleich vor allem zwischen deutschem und englischem Urheberrecht Nomos 2006 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung...17. Gang der Untersuchung...21. Thesen...23. Kapitel 1: Tatsächliche und rechtliche Grundlagen...

Inhaltsverzeichnis. Einleitung...17. Gang der Untersuchung...21. Thesen...23. Kapitel 1: Tatsächliche und rechtliche Grundlagen... Inhaltsverzeichnis Einleitung...17 Gang der Untersuchung...21 Thesen...23 Kapitel 1: Tatsächliche und rechtliche Grundlagen...25 1 Rechtsschutz (Rechtlicher Rahmen)...25 2 Die Durchsetzung von Schadensersatzansprüchen...25

Mehr

Besir Fatih Dogan. Der Erwerb eigener Aktien im deutschen und türkischen Recht im Hinblick auf europäisches Recht. Verlag Dr.

Besir Fatih Dogan. Der Erwerb eigener Aktien im deutschen und türkischen Recht im Hinblick auf europäisches Recht. Verlag Dr. Besir Fatih Dogan Der Erwerb eigener Aktien im deutschen und türkischen Recht im Hinblick auf europäisches Recht Verlag Dr. Kovac Inhaltverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Inhaltverzeichnis IX XIX Einleitung

Mehr

Überweisung im vereinfachten Verfahren

Überweisung im vereinfachten Verfahren Überweisung im vereinfachten Verfahren a. 1. Lesung des vom Bundesrat eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des 33 des Gerichtsverfassungsgesetzes - Drs. 16/514 - b. 1. Lesung des vom Bundesrat

Mehr

Die Gebührenpflichtigkeit von PC- und Handy-Rundfunk

Die Gebührenpflichtigkeit von PC- und Handy-Rundfunk Anna Jasmin Gharsi-Krag Die Gebührenpflichtigkeit von PC- und Handy-Rundfunk Verlag Dr. Kovac Hamburg 2005 VII INHALTSVERZEICHNIS Einleitung 1 Erster Teil Die Erhebung der Rundfunkgebühr für PC- und Handy-Rundfunk

Mehr

Europäisches Vergabe- und Kartellrecht als Herausforderung für die deutsche Sozialversicherung

Europäisches Vergabe- und Kartellrecht als Herausforderung für die deutsche Sozialversicherung Gregor Thüsing (Hg.) Europäisches Vergabe- und Kartellrecht als Herausforderung für die deutsche Sozialversicherung V&R unipress Bonn University Press Inhalt Vorwort 11 A. Europäisches Vergaberecht und

Mehr

Werbung der Versicherungen

Werbung der Versicherungen Jochen Neumayer Werbung der Versicherungen Grenzen zulässiger Werbung von Versicherungsunternehmen nach nationalem und europäischem Recht Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden INHALTSVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS

Mehr

Übereinkommen über die zivilrechtliche Haftung bei der Beförderung von Kernmaterial auf See

Übereinkommen über die zivilrechtliche Haftung bei der Beförderung von Kernmaterial auf See Übereinkommen über die zivilrechtliche Haftung bei der Beförderung von Kernmaterial auf See VON DER ERWÄGUNG GELEITET, daß das Pariser Übereinkommen vom 29. Juli 1960 über die zivilrechtliche Haftung auf

Mehr

Vereine und Gesellschaften

Vereine und Gesellschaften Vereine und Gesellschaften Def.: Jeder Zusammenschluss einer Mehrheit natürlicher oder juristischer Personen für längere Zeit zur Verfolgung eines gemeinsamen Zwecks auf freiwilliger Basis mit gemeinsamer

Mehr

Die rechtlichen Grundlagen der Übertragung virtueller Güter

Die rechtlichen Grundlagen der Übertragung virtueller Güter Thomas Büchner Die rechtlichen Grundlagen der Übertragung virtueller Güter Nomos Inhaltsverzeichnis Erstes Kapitel. Einführung 17 1. Problemstellung 17 2. Untersuchungsgegenstand und Gang der Darstellung

Mehr

Matthias Hirschfeld. Die Dienstgemeinschaft im Arbeitsrecht der evangelischen Kirche

Matthias Hirschfeld. Die Dienstgemeinschaft im Arbeitsrecht der evangelischen Kirche Matthias Hirschfeld Die Dienstgemeinschaft im Arbeitsrecht der evangelischen Kirche Zur Legitimitätsproblematik eines Rechtsbegriffs PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis

Mehr

Die Pflicht zur Nacherfüllung im Kaufrecht

Die Pflicht zur Nacherfüllung im Kaufrecht Die Pflicht zur Nacherfüllung im Kaufrecht Schriften zur Rechtswissenschaft, Band 173 Ingo Reinke Die Pflicht zur Nacherfüllung im Kaufrecht Eine Analyse der Modifizierung eines Anspruchs als Grundlage

Mehr

Internationales Investitionsrecht

Internationales Investitionsrecht Studium und Praxis Internationales Investitionsrecht Lehrbuch für Studium und Praxis von Dr. Jörn Griebel Dr Jörn Griebel is Assistant Professor at and Manager of the International Investment Law Centre

Mehr

Bernd Scheiff. Wann beginnt der Strafrechtsschutz gegen kriminelle Vereinigungen ( 129StGB)? PETER LANG. Europàischer Verlag der Wissenschaften

Bernd Scheiff. Wann beginnt der Strafrechtsschutz gegen kriminelle Vereinigungen ( 129StGB)? PETER LANG. Europàischer Verlag der Wissenschaften Bernd Scheiff Wann beginnt der Strafrechtsschutz gegen kriminelle Vereinigungen ( 129StGB)? PETER LANG Europàischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis XXI 1. TeiI - Einleitung

Mehr

A. EINLEITUNG... 19 I. Problemstellung... 19 II. Gang der Untersuchung... 21

A. EINLEITUNG... 19 I. Problemstellung... 19 II. Gang der Untersuchung... 21 ABKÜRZUNGEN... 13 VORWORT... 17 A. EINLEITUNG... 19 I. Problemstellung... 19 II. Gang der Untersuchung... 21 B. DIE DEUTSCHE RECHTSLAGE... 23 I. Grundlagen... 23 1. Nutzungsrechte des Verwerters... 23

Mehr

Hanns-Peter Kollmann. Negative Zinsen. Eine rechtsökonomische Analyse. Nomos

Hanns-Peter Kollmann. Negative Zinsen. Eine rechtsökonomische Analyse. Nomos Hanns-Peter Kollmann Negative Zinsen Eine rechtsökonomische Analyse Nomos Abkürzungsverzeichnis 11 Abbildungsverzeichnis 15 A. Einleitung 17 I. Problemstellung 17 II. Gang der Darstellung 18 B. Der Zinsbegriff

Mehr

Rechtsanwalt Michael Drasdo, Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht. Anerkennung der werdenden Wohnungseigentümergemeinschaft

Rechtsanwalt Michael Drasdo, Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht. Anerkennung der werdenden Wohnungseigentümergemeinschaft Anerkennung der werdenden Wohnungseigentümergemeinschaft I. Einleitung II. Die werdende Wohnungseigentümergemeinschaft II. Die werdende Wohnungseigentümergemeinschaft 1. Begründung nach 8 WEG II. Die werdende

Mehr

Erstes Kapitel: Einleitung 15

Erstes Kapitel: Einleitung 15 Erstes Kapitel: Einleitung 15 A. Problemstellung 15 I. Relevanz von Medizinprodukten für die Gesundheitsversorgung 15 II. Zunehmende Verbreitung von medizinischen Einmalprodukten 17 III. Grundidee der

Mehr

Mediatoren- Verträge

Mediatoren- Verträge Mediatoren- Verträge von Hubertus Nölting, LL.M. Rechtsanwalt 2003 CENTRALE FÜR MEDIATION Vorwort Inhaltsübersicht Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Einleitung 1. Teil Begriffsbestimmung und Grundlagen

Mehr

Das Verhältnis der außerordentlichen Kündigung des Arbeitgebers zur ordentlichen Kündigung nach dem KSchG

Das Verhältnis der außerordentlichen Kündigung des Arbeitgebers zur ordentlichen Kündigung nach dem KSchG Zivilrechtliche Schriften 56 Das Verhältnis der außerordentlichen Kündigung des Arbeitgebers zur ordentlichen Kündigung nach dem KSchG Bearbeitet von Liv Heimbach 1. Auflage 2009. Taschenbuch. 188 S. Paperback

Mehr

Inhaltsübersicht. A. Einführung 21 I. Market Maker im Börsenhandel in Deutschland 21 II. Hindernisse beim Zugang zum Kapitalmarkt 24

Inhaltsübersicht. A. Einführung 21 I. Market Maker im Börsenhandel in Deutschland 21 II. Hindernisse beim Zugang zum Kapitalmarkt 24 Inhaltsübersicht A. Einführung 21 I. Market Maker im Börsenhandel in Deutschland 21 II. Hindernisse beim Zugang zum Kapitalmarkt 24 B. Aufgaben der Designated Sponsors 33 I. Der Designated Sponsor nach

Mehr

Vorwort... XIII Abkürzungsverzeichnis... XIV. 1. Teil Einleitung... 1

Vorwort... XIII Abkürzungsverzeichnis... XIV. 1. Teil Einleitung... 1 Inhalt Vorwort... XIII Abkürzungsverzeichnis... XIV 1. Teil Einleitung... 1 A. Einführung... 3 B. Themenstellung... 5 C. Thesen und zentrale Fragestellungen... 7 D. Gang der Darstellung... 9 2. Teil Begriffsbestimmung...

Mehr

Solidaritàt und soziales Schutzprinzip in der gesetzlichen Unfallversicherung

Solidaritàt und soziales Schutzprinzip in der gesetzlichen Unfallversicherung Solidaritàt und soziales Schutzprinzip in der gesetzlichen Unfallversicherung Die Anwendbarkeit des Europarechts auf mitgliedstaatliche Systeme der sozialen Sicherung aiti Beispiel der Berufsgenossenschaften

Mehr

Diese Beschreibung von Hans Möller, die sich auf den Berufsstand der Versicherungsvermittler. zu den Parteien des Versicherungsvertrages betroffen.

Diese Beschreibung von Hans Möller, die sich auf den Berufsstand der Versicherungsvermittler. zu den Parteien des Versicherungsvertrages betroffen. Einleitung Traditionsgebundenheit, Weltverbreitung und zahlenmäßige Bedeutung des Berufsstandes der Versicherungsvermittler machen es erklärlich, dass es sich um einen Organismus handelt, der nicht leicht

Mehr

Das Arbeitsvermittlungsmonopol der Bundesanstalt für Arbeit im europäischen Binnenmarkt

Das Arbeitsvermittlungsmonopol der Bundesanstalt für Arbeit im europäischen Binnenmarkt PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Mathias Schröder Das Arbeitsvermittlungsmonopol der Bundesanstalt für Arbeit im europäischen Binnenmarkt Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 15 A.

Mehr

Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES

Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 7.6.2016 COM(2016) 366 final 2016/0167 (NLE) Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES zur Ersetzung der Listen von Insolvenzverfahren, Liquidationsverfahren

Mehr

Inhaltsübersicht Teil A. Einleitung Teil B. Stiftungsprivatrecht 1. Kapitel. Vorbemerkung 2. Kapitel. Bürgerliches Gesetzbuch

Inhaltsübersicht Teil A. Einleitung Teil B. Stiftungsprivatrecht 1. Kapitel. Vorbemerkung 2. Kapitel. Bürgerliches Gesetzbuch Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XXV Teil A. Einleitung Teil B. Stiftungsprivatrecht 1. Kapitel. Vorbemerkung... 33 2. Kapitel. Bürgerliches

Mehr

Anwaltliche Werbung. Inhalt und Grenzen. Stefan Breuer. DeutscherAnwaltVerlag. Bonn

Anwaltliche Werbung. Inhalt und Grenzen. Stefan Breuer. DeutscherAnwaltVerlag. Bonn Anwaltliche Werbung Inhalt und Grenzen Stefan Breuer Bonn DeutscherAnwaltVerlag Inhalt Vorwort 15 1 Einleitung 17 I. Die Ausgangssituation 17 II. Der Gang der Arbeit 19 Erster Teil: Die Entwicklung bis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Einführung 1. 1. Kapitel: Problemaufriss 5

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Einführung 1. 1. Kapitel: Problemaufriss 5 Vorwort Abkürzungsverzeichnis VII XIX Einführung 1 1. Kapitel: Problemaufriss 5 1. Mehrparteienschiedsgerichtsbarkeit im Sinne dieser Arbeit 5 1. Entsprechende Begriffe in Schiedsordnungen 5 2. Begriffsbestimmungen

Mehr

Vermögensvermischung als Haftungstatbestand im Recht der Gesellschaft mit beschränkter Haftung

Vermögensvermischung als Haftungstatbestand im Recht der Gesellschaft mit beschränkter Haftung Berichte aus der Rechtswissenschaft Xujun Gao Vermögensvermischung als Haftungstatbestand im Recht der Gesellschaft mit beschränkter Haftung Shaker Verlag Aachen 2001 VI Inhaltsverzeichnis Vorwort V Einführung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Literaturverzeichnis... XV. A. Einleitung... 1... 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Literaturverzeichnis... XV. A. Einleitung... 1... 1 Rn. Seite Vorwort... V Literaturverzeichnis... XV A. Einleitung... 1... 1 B. Grundlagen des Leasings... 5... 3 I. Rechtsnatur des Leasingvertrages... 5... 3 II. Leasingarten... 8... 3 1. Finanzierungsleasing...

Mehr

Niederländisches Handels- und Wirtschaftsrecht

Niederländisches Handels- und Wirtschaftsrecht Niederländisches Handels- und Wirtschaftsrecht von Dr. Paul Götzen Rechtsanwalt, Düsseldorf 2., völlig neubearbeitete Auflage 2000»III Verlag Recht und Wirtschaft GmbH Heidelberg Inhalts verzeichni s Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Die Europäische Genossenschaft

Die Europäische Genossenschaft Verena Thiem Die Europäische Genossenschaft Meilenstein in der Entwicklung des europäischen Gesellschaftsrechts? VDM Verlag Dr. Müller Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 13 1.1. Problemstellung 15 1.2. Ziel

Mehr

Die Freigabe streitbefangener Forderungen im Regelinsolvenzverfahren über das Vermögen einer GmbH

Die Freigabe streitbefangener Forderungen im Regelinsolvenzverfahren über das Vermögen einer GmbH Ellen Meyer-Sommer Die Freigabe streitbefangener Forderungen im Regelinsolvenzverfahren über das Vermögen einer GmbH Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 17 Einleitung 21 A. Gegenstand und Ziele

Mehr

Bau, Erhaltung, Betrieb und Finanzierung von Bundesfernstraßen durch Private nach dem FStrPrivFinG

Bau, Erhaltung, Betrieb und Finanzierung von Bundesfernstraßen durch Private nach dem FStrPrivFinG Bau, Erhaltung, Betrieb und Finanzierung von Bundesfernstraßen durch Private nach dem FStrPrivFinG Von Susanne Schmitt Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung 17 Erster Teil Die öffentliche

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Einleitung... 11

INHALTSVERZEICHNIS. Einleitung... 11 INHALTSVERZEICHNIS Einleitung... 11 ERSTES KAPITEL Allgemeines zum Unternehmenskauf... 13 A. Arten des Unternehmenskaufvertrags... 13 B. Form des Unternehmenskaufvertrags... 13 C. Rolle der Arbeitnehmerschaft

Mehr

beck-shop.de Inhaltsverzeichnis VII Vorwort... Literaturverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis...

beck-shop.de Inhaltsverzeichnis VII Vorwort... Literaturverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Vorwort....................................................... Literaturverzeichnis............................................. Abkürzungsverzeichnis.......................................... V XIII XV

Mehr

Die Rechtsnatur und Abdingbarkeit betrieblicher Ubungen, arbeitsvertraglicher Einheitsregelungen und Gesamtzusagen

Die Rechtsnatur und Abdingbarkeit betrieblicher Ubungen, arbeitsvertraglicher Einheitsregelungen und Gesamtzusagen Die Rechtsnatur und Abdingbarkeit betrieblicher Ubungen, arbeitsvertraglicher Einheitsregelungen und Gesamtzusagen Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwiirde des Fachbereichs Rechtswissenschaft

Mehr

Zulassung und Rechtsschutz von Direktinvestitionen in den Entwicklungsländern unter Berücksichtigung Indiens

Zulassung und Rechtsschutz von Direktinvestitionen in den Entwicklungsländern unter Berücksichtigung Indiens Tim Goro Luthra Zulassung und Rechtsschutz von Direktinvestitionen in den Entwicklungsländern unter Berücksichtigung Indiens Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Kirchliche Einrichtungen zwischen Drittem Weg und Tarifvertrag Angemessene Arbeitsbedingungen aber wie? Würzburg, den 10.3.2011 -

Kirchliche Einrichtungen zwischen Drittem Weg und Tarifvertrag Angemessene Arbeitsbedingungen aber wie? Würzburg, den 10.3.2011 - Kirchliche Einrichtungen zwischen Drittem Weg und Tarifvertrag Angemessene Arbeitsbedingungen aber wie? Würzburg, den 10.3.2011 - Prof. Dr. Gregor Thüsing LL.M. (Harvard) Direktor des Instituts für Arbeitsrecht

Mehr

Das Wahlrechtsmittel im Strafverfahren

Das Wahlrechtsmittel im Strafverfahren Karl-Christoph Bode Das Wahlrechtsmittel im Strafverfahren PETER LANG Europâischer Veriag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis I. Einfiihrung 13 A. Der Begriff des Wahlrechtsmittels 13 B. Zielsetzung

Mehr

1. Einleitung 11. Problemstellung

1. Einleitung 11. Problemstellung 1 1. Einleitung 11. Problemstellung In den letzten Jahren lässt sich eine zunehmende Globalisierung beobachten, die ihren Niederschlag in der Internationalisierung der Wirtschaft sowie einer wachsenden

Mehr

Inhaltsverzeichnis. /. Teil. Die außerordentliche fristlose Kündigung aus wichtigem Grund - 543 26

Inhaltsverzeichnis. /. Teil. Die außerordentliche fristlose Kündigung aus wichtigem Grund - 543 26 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 19 /. Teil Die außerordentliche fristlose Kündigung aus wichtigem Grund - 543 26 2 Überblick 26 3 Wesen 27 4 Historische Grundlagen und Entwicklung 29 5 Die Kündigungserklärung

Mehr

Einleitung: Gegenstand und Gang der Untersuchung... 1. 1 Der Gegenstand der Untersuchung... 1 2 Der Gang der Untersuchung... 2

Einleitung: Gegenstand und Gang der Untersuchung... 1. 1 Der Gegenstand der Untersuchung... 1 2 Der Gang der Untersuchung... 2 V Inhaltsverzeichnis Einleitung: Gegenstand und Gang der Untersuchung... 1 1 Der Gegenstand der Untersuchung... 1 2 Der Gang der Untersuchung... 2 1. Kapitel: Mediation und die Vertraulichkeit im Verfahren...

Mehr

Die Besteuerung von Investitionen in Hedgefonds in Deutschland und im Vereinigten Königreich

Die Besteuerung von Investitionen in Hedgefonds in Deutschland und im Vereinigten Königreich THOMAS GSTÄDTNER Die Besteuerung von Investitionen in Hedgefonds in Deutschland und im Vereinigten Königreich bank-verlag köln Inhaltsverzeichnis A Gang der Untersuchung 13 B Geschichte, Bedeutung und

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A. Einleitung. B. Die geschichtliche Entwicklung des taiwanischen Insolvenzrechts

Inhaltsverzeichnis. A. Einleitung. B. Die geschichtliche Entwicklung des taiwanischen Insolvenzrechts Inhaltsverzeichnis A. Einleitung B. Die geschichtliche Entwicklung des taiwanischen Insolvenzrechts I. Vor 1935 1. Das Konkursgesetz der Qing-Dynastie a) Hintergrund b) Überblick. 2. Das Schuldenbereinigungssystem

Mehr

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten?

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten? Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten? 1 Was ist «Moral»? «ETHIK» und «MORAL» Moralische Grundsätze

Mehr

Alternative Stiftungs- Vortrag 19.04.2012 Dipl.-Kfm. Dirk Bach, Wirtschaftsprüfer ATAX Treuhand GmbH, Neunkirchen

Alternative Stiftungs- Vortrag 19.04.2012 Dipl.-Kfm. Dirk Bach, Wirtschaftsprüfer ATAX Treuhand GmbH, Neunkirchen Alternative Stiftungs- formen im Vergleich Vortrag 19.04.2012 Dipl.-Kfm. Dirk Bach, Wirtschaftsprüfer ATAX Treuhand GmbH, Neunkirchen Inhalt I. Stiftung (Grundform) II. III. IV. Steuerliche Abzugsmöglichkeiten

Mehr

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis 11. Vorwort 15

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis 11. Vorwort 15 Inhalt Abkürzungsverzeichnis 11 Vorwort 15 Einleitung 17 1 Themenabgrenzung 17 2 Ziele und Vorgehensweise 19 3 Quellen- und Literaturlage 25 4 Zur Situation Mitte der fünfziger Jahre: Der eingeschränkte

Mehr

Die Abgrenzung privater Vermögensverwaltung von gewerblichen Grundstücksund Wertpapiergeschäften

Die Abgrenzung privater Vermögensverwaltung von gewerblichen Grundstücksund Wertpapiergeschäften Die Abgrenzung privater Vermögensverwaltung von gewerblichen Grundstücksund Wertpapiergeschäften Von Joachim Bloehs 'Juristische Gesamtbibliothek Technische Universität Darmstadt 603 Duncker & Humblot

Mehr

Das Trennungsgebot zwischen Polizei und Nachrichtendiensten

Das Trennungsgebot zwischen Polizei und Nachrichtendiensten Rechtspolitisches Symposium 12 Das Trennungsgebot zwischen Polizei und Nachrichtendiensten Im Lichte aktueller Herausforderungen des Sicherheitsrechts Bearbeitet von Christoph Streiß 1. Auflage 2011. Buch.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 14. A. Einleitung 17. B. Einführung 19

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 14. A. Einleitung 17. B. Einführung 19 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 14 A. Einleitung 17 B. Einführung 19 I. Gegenstand der Untersuchung 19 1. Stiftungstypen - Unterscheidung nach der Vermögensverwendung 19 a) Anstaltsstiftung 19

Mehr

Die Erklärung von Kündigung und Abmahnung durch den Arbeitgeber

Die Erklärung von Kündigung und Abmahnung durch den Arbeitgeber Matthias Beck Die Erklärung von Kündigung und Abmahnung durch den Arbeitgeber PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 15 1 Einleitung 21 1.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 17

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 17 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 17 A. Einführung 19 I. Problemstellung 19 II. Praktische Relevanz der Eigenverwaltung und Restschuldbefreiung im insolvenzrechtlichen Alltag und aktuelle Reformüberlegungen..

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... 15. Einleitung... 21 A. Einführung... 21 B. Gang der Untersuchung... 29

Abkürzungsverzeichnis... 15. Einleitung... 21 A. Einführung... 21 B. Gang der Untersuchung... 29 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 15 Einleitung... 21 A. Einführung... 21 B. Gang der Untersuchung... 29 Erster Teil: Grundlagen... 31 A. Die Relevanz der Grundrechte für den Drittschutz... 31

Mehr

Christliche und jüdische Minderheiten in der Türkei - Bürger zweiter Klasse?

Christliche und jüdische Minderheiten in der Türkei - Bürger zweiter Klasse? Politik Tezer Güc Christliche und jüdische Minderheiten in der Türkei - Bürger zweiter Klasse? Bachelorarbeit 1. Einleitung S. 1 1.1. Thema und Fragestellung S. 1 1.1.1. Strukturierung der Arbeit S. 2

Mehr

Der Diözesanvermögens verwaltungsrat

Der Diözesanvermögens verwaltungsrat Günter Etzel Der Diözesanvermögens verwaltungsrat echter INHALTSVERZEICHNIS Abkürzungsverzeichnis 11 Literaturverzeichnis 14 Einleitung 28 Erster Teil. Der Diözesanvermögensverwaltungsrat im allgemeinen

Mehr

Die Haftung der Geschäftsleiter gegenüber den Gläubigern der Gesellschaft wegen Insolvenzverschleppung

Die Haftung der Geschäftsleiter gegenüber den Gläubigern der Gesellschaft wegen Insolvenzverschleppung Frank Eckhoff Die Haftung der Geschäftsleiter gegenüber den Gläubigern der Gesellschaft wegen Insolvenzverschleppung Nomos Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 13 B. Eröffnungsgrund und Antragspflicht 15 I.

Mehr

RESURRECTIO MORTUORUM

RESURRECTIO MORTUORUM GISBERT GRESHAKE JACOB KREMER RESURRECTIO MORTUORUM Zum theologischen Verständnis der leiblichen Auferstehung WISSENSCHAFTLICHE.'BUCHGESELLSCHAFT DARMSTADT INHALTSVERZEICHNIS Vorwort Hinweise IX XI Zur

Mehr

Arbeitshilfen Nr. Titel Datum

Arbeitshilfen Nr. Titel Datum 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 Kirchliche Medienarbeit 23. September 1980 21 22 23 24 Gemeinsames Zeugnis - Ein Studiendokument der Gemeinsamen Januar 1982 Arbeitsgruppe und des Ökumenischen

Mehr

Jugendstrafrecht für Erwachsene?

Jugendstrafrecht für Erwachsene? Hannes Budelmann Jugendstrafrecht für Erwachsene? Zur Anwendbarkeit von Jugendstraf recht auf sich zum Verfahrenszeitpunkt im Erwachsenenalter befindliche Personen PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XI. Literaturverzeichnis... XV

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XI. Literaturverzeichnis... XV Rz. Seite Abkürzungsverzeichnis... XI Literaturverzeichnis... XV A. Das Anhörungsverfahren bei Kündigung nach 102 BetrVG... 1... 1 I. Allgemeine Grundsätze... 1... 1 1. Entstehungsgeschichte... 1... 1

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Teil: Einleitung... 1

Inhaltsverzeichnis. 1. Teil: Einleitung... 1 Inhaltsverzeichnis 1. Teil: Einleitung... 1 A. I. II. III. Gegenstand der Untersuchung... 5 Begriffsbestimmung: Delisting und Radiation... 5 Bestimmung des Untersuchungsgegenstandes... 7 1. Vollständiges

Mehr

Die Geschäftsführung des Betriebsrates

Die Geschäftsführung des Betriebsrates 4.Kapitel : Die Geschäftsführung des Betriebsrates A) Allgemeines I) Betriebsrat = Vertreter der Arbeitnehmerschaft Verpflichtung zur vertrauensvollen Zusammenarbeit B) Konstituierung des Betriebsrates

Mehr