Studiengang: Bachelor Elektrotechnik (BSc-ET) Studienprüfungsordnung: BSc Elektrotechnik StuPO 2014

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Studiengang: Bachelor Elektrotechnik (BSc-ET) Studienprüfungsordnung: BSc Elektrotechnik StuPO 2014"

Transkript

1 Studiengang: Bachelor Elektrotechnik (BSc-ET) Abschlussart: Bachelor Studienprüfungsordnung: BSc Elektrotechnik StuPO 2014 Datum der Studienprüfungsordnung: generiert am: :42 Uhr

2 Bachelor Elektrotechnik (BSc-ET) Fakultät: Fakultät IV Abschluss: Bachelor Kürzel: BSc-ET Turnus: WS Weitere informationen finden Sie unter:

3 BSc Elektrotechnik StuPO 2014 Punkte: 180 Version: Stand: Pflichtbereich: Alle Modulgruppen erfüllen Pflichtbereich Alle Module in dieser Gruppe müssen bestanden werden. Benotet: Prüfungsform: LP: Analysis I für Ingenieurwissenschaften ja schriftlich 9 Analysis II B für Ingenieurwissenschaften ja schriftlich 6 Analysis III für Ingenieure ja schriftlich 6 Einführung in die Informatik ja schriftlich 6 Elektrische Energiesysteme ja schriftlich 6 Elektrische Netzwerke ja Portfolioprüfung 6 Elektromagnetische Felder ja schriftlich 6 Funktionswerkstoffe der Elektrotechnik ja schriftlich 3 Grundlagen der elektronischen Messtechnik ja schriftlich 6 Grundlagen der Elektrotechnik ja Portfolioprüfung 9 Halbleiterbauelemente ja schriftlich 6 Integraltransformationen und partielle Differentialgleichungen für Ingenieurwissenschaften ja schriftlich 6 Lineare Algebra für Ingenieurwissenschaften ja schriftlich 6 Mikroprozessortechnik ja schriftlich 6 Physik für Elektrotechnik ja schriftlich 9 Projektorientiertes Praktikum nein Portfolioprüfung 6 Regelungstechnik ja Portfolioprüfung 6 Schaltungstechnik ja schriftlich 6 Schwerpunktprojekt ja Portfolioprüfung 6 Signale und Systeme ja schriftlich 6 Wahlbereich: Alle Modulgruppen erfüllen Wahlmodule dienen dem Erwerb zusätzlicher fachlicher und überfachlicher Fähigkeiten und können aus dem gesamten Fächerangebot der Technischen Universität Berlin, anderer Universitäten und ihnen gleichgestellter Hochschulen im Geltungsbereich des Hochschulrahmengesetzes sowie an als gleichwertig anerkannten Hochschulen und Universitäten des Auslandes ausgewählt werden. Es wird empfohlen, Angebote des fachübergreifenden Studiums zu wählen, die gesellschaftliche, soziale und/oder Gender- und Diver-sity-Aspekte berücksichtigen. Zu den wählbaren Modulen gehören auch Module zum Erlernen von Fremdsprachen.: Wahlpflicht Automatisierungstechnik: Alle Modulgruppen erfüllen

4 Wahlpflicht Automatisierungstechnik Alle Module in dieser Gruppe müssen bestanden werden. Benotet: Prüfungsform: LP: Messdatenverarbeitung ja Portfolioprüfung 6 Zeitdiskrete Regelsysteme ja Portfolioprüfung 6 Wahlpflicht Automatisierungstechnik Aus dieser Gruppe müssen 18 LP absolviert werden. Benotet: Prüfungsform: LP: Automatisierungstechnische Methoden in der Medizin ja Portfolioprüfung 6 Betrieb elektrischer Energienetze ja Portfolioprüfung 6 Einführung in die Informatik - Vertiefung ja schriftlich 6 Elektrische Antriebe für Großserien ja mündlich 6 Elektronik mit Praktikum ja schriftlich 9 Entwurf eingebetteter Systeme ja Portfolioprüfung 9 Ereignisdiskrete Systeme ja Portfolioprüfung 6 Großes Projekt Messdatenverarbeitung ja Portfolioprüfung 6 Leistungselektronik ja Portfolioprüfung 6 Projekt Analyse und Synthese von Regelungssystemen ja Portfolioprüfung 6 Projekt Elektronik ja Portfolioprüfung 6 Seminar Elektronik und Mikroprozessortechnik ja Portfolioprüfung 3 Simulation I ja Portfolioprüfung 6 Software Engineering eingebetteter Systeme ja mündlich 6 Wahlpflicht Elektrische Energietechnik: Alle Modulgruppen erfüllen Wahlpflicht Elektrische Energietechnik Aus dieser Gruppe müssen 12 LP absolviert werden. Benotet: Prüfungsform: LP: Beleuchtungstechnik I ja Portfolioprüfung 6 Einführung in die numerische Feldberechnung ja mündlich 6 Elektrische Antriebe für Großserien ja mündlich 6 Elektrische Maschinen ja mündlich 6 Elektrochemische Energiespeicher ja mündlich 6 Elektronik ja schriftlich 6 Hochspannungstechnik ja Portfolioprüfung 6 Leistungselektronik - Praktikum und Simulation ja mündlich 6 Messdatenverarbeitung ja Portfolioprüfung 6 Erneuerbare Energietechnik ja Portfolioprüfung 6 Zeitdiskrete Regelsysteme ja Portfolioprüfung 6

5 Wahlpflicht Elektrische Energietechnik Alle Module in dieser Gruppe müssen bestanden werden. Benotet: Prüfungsform: LP: Elektrische Antriebe ja schriftlich 6 Leistungselektronik ja Portfolioprüfung 6 Netze der elektrischen Energievorsorgung ja Portfolioprüfung 6 Wahlpflicht Elektronik und Informationstechnik: Alle Modulgruppen erfüllen Wahlpflicht Elektronik und Informationstechnik Aus dieser Gruppe müssen 2 Module bestanden werden. Benotet: Prüfungsform: LP: Elektronik mit Praktikum ja schriftlich 9 Hochfrequenztechnik mit Praktikum ja mündlich 9 Kommunikationsnetze mit Praktikum ja schriftlich 9 Nachrichtenübertragung mit Praktikum ja Portfolioprüfung 9 Wahlpflicht Elektronik und Informationstechnik Aus dieser Gruppe müssen 12 LP absolviert werden. Benotet: Prüfungsform: LP: Digitale Bildverarbeitung ja schriftlich 6 Einführung in die Informatik - Vertiefung ja schriftlich 6 Einführung in die numerische Feldberechnung ja mündlich 6 Elektronik ja schriftlich 6 Ergänzungen zur Hochfrequenztechnik ja Portfolioprüfung 6 Grundlagen der Statistischen Nachrichtentheorie ja schriftlich 6 Hochfrequenztechnik ja mündlich 6 Hot Topics in Next Generation Networks and Future Internet Technologies ja Portfolioprüfung 3 IP-based Multimedia & Assessment ja Portfolioprüfung 6 Kommunikationsakustik ja mündlich 6 Kommunikationsakustik & Hörsignalverarbeitung ja mündlich 9 Kommunikationsnetze ja schriftlich 6 Nachrichtenübertragung ja schriftlich 6 Next Generation Networks and Future Internet Technologies - Projekt 1 ja Portfolioprüfung 9 Next Generation Networks and Future Internet Technologies - Projekt 2 ja Portfolioprüfung 9 Projekt Elektronik ja Portfolioprüfung 6 Projekt Kommunikationstechnologien ja Portfolioprüfung 6 Seminar Elektronik und Mikroprozessortechnik ja Portfolioprüfung 3 Sprachsignalverarbeitung und Sprachtechnologie ja mündlich 6

6 Titel des Moduls: Analysis I für Ingenieurwissenschaften Verantwortlich für das Modul: Fackeldey, Konstantin fackeldey@tu-berlin.de URL: Analysis I für Ingenieurwissenschaften Lernergebnisse Die Studierenden sollen Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :42 Uhr - Seite 1 von 3 Modulbeschreibung LP (nach ): Stand: Ansprechpartner für das Modul: keine Angabe Sekretariat: POS-Nr.: MA Sprache: Deutsch die Differential- und Integralrechnung für Funktionen einer reellen Variablen als Voraussetzung für den Umgang mit mathematischen Modellen der Ingenieurwissenschaften beherrschen, über die methodischen Grundlagen zur mathematischen Fundierung der Natur- und Ingenieurwissenschaften verfügen und fundierte Kenntnisse über die naturwissenschaftlichen und mathematischen Inhalte, Prinzipien und Methoden haben. Die Veranstaltung vermittelt: 70 % Wissen & Verstehen, 30 % Analyse & Methodik Lehrinhalte Mengen und Abbildungen, vollständige Induktion Zahldarstellungen, reelle Zahlen, komplexe Zahlen Zahlenfolgen, Konvergenz, unendliche Reihen, Potenzreihen, Grenzwert und Stetigkeit von Funktionen Elementare rationale und transzendente Funktionen Differentiation, Extremwerte, Mittelwertsatz und Konsequenzen Höhere Ableitungen, Taylorpolynom und -reihe Anwendungen der Differentiation Bestimmtes und unbestimmtes Integral, Integration rationaler und komplexer Funktionen, uneigentliche Integrale, Fourierreihen Modulbestandteile Pflichtteil (Pflicht) LV-Titel LV-Art LV- Nummer Analysis I für Ingenieurwissenschaften VL 3236 L Turnus 007 Analysis I für Ingenieurwissenschaften UE 904 WS/SS 2 SWS WS/SS 4

7 Analysis I für Ingenieurwissenschaften Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :42 Uhr - Seite 2 von 3 Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 1 entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden) Analysis I für Ingenieurwissenschaften (Vorlesung) 120.0h Präsenzzeit h 60.0 Vor-/Nachbereitung h 60.0 Analysis I für Ingenieurwissenschaften (Übung) 120.0h Präsenzzeit h 30.0 Vor-/Nachbereitung h 90.0 Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 30.0h Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden = Prüfungsvorbereitung h Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesung, im technisch machbaren Umfang unter Verwendung von e-kreide und anderen multimedialen Hilfsmitteln. Wöchentliche Hausaufgaben. Übung in Kleingruppen. Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: keine Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: 1.) Leistungsnachweis Analysis I für Ingenieurwissenschaften Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: schriftlich Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden. Maximale Teilnehmer(innen)zahl Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl. Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zur Übung erfolgt elektronisch. Nähere Informationen unter: Die Anmeldung zur Schriftlichen Prüfung erfolgt über das MosesKonto unter:

8 Analysis I für Ingenieurwissenschaften Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :42 Uhr - Seite 3 von 3 Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden? Ja Skripte in elektronischer Form vorhanden? Hinweis: Ja Literatur: Meyberg/Vachenauer: Höhere Mathematik 1, Springer-Lehrbuch Zugeordnete Studiengänge Studiengang Stupo Gruppenname Typ Bachelor Elektrotechnik (BSc-ET) BSc Elektrotechnik StuPO 2014 Pflichtbereich Pflicht Bachelor Informatik (BSc-Inf) BSc Informatik StuPO 2014 Pflichtbereich Pflicht Bachelor Technische Informatik (BSc- BSc Technische Informatik StuPO Pflichtbereich Pflicht 2014 Medieninformatik BSc Medieninformatik StuPO 2014 Pflichtbereich Pflicht Soziologie technikwissenschaftlicher StuPO (7. Mai 2014) Statistik und Richtung Ökonometrie Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen. Sonstiges Begleitmaterial in elektronischer Form vorhanden:

9 Analysis II B für Ingenieurwissenschaften Modulnr.: (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: :42 Uhr - Seite 1 von 3 Titel des Moduls: Analysis II B für Ingenieurwissenschaften Verantwortlich für das Modul: Fackeldey, Konstantin fackeldey@tu-berlin.de URL: Lernergebnisse Die Studierenden sollen Modulbeschreibung LP (nach ): Stand: Ansprechpartner für das Modul: Fackeldey, Konstantin Sekretariat: POS-Nr.: MA , Sprache: Deutsch die Differential- und Integralrechnung für Funktionen mit mehreren reellen Variablen als Voraussetzung für den Umgang mit mathematischen Modellen der Ingenieurwissenschaften beherrschen und fundierte Kenntnisse über die naturwissenschaftlichen und mathematischen Inhalte, Prinzipien und Vorund NachbereitungMethoden haben. Die Veranstaltung vermittelt: 70 % Wissen & Verstehen, 30 % Analyse & Methodik Lehrinhalte Mengen und Konvergenz im n-dimensionalen Raum Funktionen mehrerer Variablen und Stetigkeit Lineare Abbildungen und Differentiation Partielle Ableitungen Koordinatentransformation Höhere Ableitungen und Extremwerte Mehrdimensionale Integration Modulbestandteile Pflichtteil (Pflicht) LV-Titel LV-Art LV- Nummer Analysis II für Ingenieurwissenschaften VL 3236 L Turnus 012 Analysis II für Ingenieurwissenschaften UE 004 WS/SS 2 SWS WS/SS 4

10 Analysis II B für Ingenieurwissenschaften Modulnr.: (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: :42 Uhr - Seite 2 von 3 Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 1 entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden) Analysis II für Ingenieurwissenschaften (Vorlesung) 80.0h Präsenzzeit h 40.0 Vor- und Nachbereitung h 40.0 Analysis II für Ingenieurwissenschaften (Übung) 80.0h Präsenzzeit h 20.0 Vor- und Nachbereitung h 60.0 Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 20.0h Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden = Prüfungsvorbereitung h Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesung, im technisch machbaren Umfang unter Verwendung von e-kreide und anderen multimedialen Hilfsmitteln. Wöchentliche Hausaufgaben. Übung in Kleingruppen. Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Module Analysis I für Ingenieurwissenschaften und Lineare Algebra für Ingenieurwissenschaften Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: 1.) Leistungsnachweis Analysis II A für Ingenieurwissenschaften Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: schriftlich Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden. Maximale Teilnehmer(innen)zahl Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl. Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zur Übung erfolgt elektronisch. Nähere Informationen unter: Die Anmeldung zur schriftlichen Prüfung erfolgt über das MosesKonto unter:

11 Analysis II B für Ingenieurwissenschaften Modulnr.: (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: :42 Uhr - Seite 3 von 3 Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden? Ja Skripte in elektronischer Form vorhanden? Hinweis: Ja Zugeordnete Studiengänge Studiengang Stupo Gruppenname Typ Bachelor Elektrotechnik (BSc-ET) BSc Elektrotechnik StuPO 2014 Pflichtbereich Pflicht Bachelor Technische Informatik (BSc- BSc Technische Informatik StuPO Pflichtbereich Pflicht 2014 Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen. Sonstiges Nur übergangsweise (WS 14/15 und SoSe 15) für die Studiengänge: BSc-ET 2014, BSc-Medieninformatik 2014 und BSc-TI 2014

12 Titel des Moduls: Analysis III für Ingenieure Verantwortlich für das Modul: Fackeldey, Konstantin URL: Analysis III für Ingenieure Modulbeschreibung Lernergebnisse Beherrschung der Theorie dynamischer Systeme und der komplexen Analysis. Lehrinhalte - Differentialgleichungen - lineare Differentialgleichungen - Dynamische Systeme, Stabilität - Komplexe Funktionen, komplexe Integration, Singularitäten, Residuensatz Modulbestandteile Modulnr.: 118 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :42 Uhr - Seite 1 von 3 Pflicht (Pflicht) LV-Titel LV-Art LV- LP (nach ): Stand: Ansprechpartner für das Modul: keine Angabe Sekretariat: POS-Nr.: MA , 9350 Sprache: Deutsch Nummer Analysis III für Ingenieurwissenschaften VL 3236 L Turnus 017 Analysis III für Ingenieurwissenschaften UE 245 SS 2 Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 1 entspricht 30.0 Stunden (Runden: Symmetrisch) SWS SS 2 Analysis III für Ingenieurwissenschaften (Vorlesung) 60.0h Präsenzzeit h 30.0 Vor-/Nachbereitung h 30.0 Analysis III für Ingenieurwissenschaften (Übung) 90.0h Präsenzzeit h 30.0 Vor-/Nachbereitung h 60.0 Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 30.0h Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden = Prüfungsvorbereitung h

13 Analysis III für Ingenieure Modulnr.: 118 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :42 Uhr - Seite 2 von 3 Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesung, im technisch machbaren Umfang unter Verwendung von e-kreide und anderen multimedialen Hilfsmitteln. Wöchentliche Hausaufgaben. Übung in Kleingruppen. Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: ITPDG Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: 1.) Modul Analysis I für Ingenieurwissenschaften Bestanden oder Modul Analysis I für Ingenieure Bestanden 2.) Modul Analysis II für Ingenieure Bestanden oder Modul Analysis II B für Ingenieurwissenschaften Bestanden 3.) Leistungsnachweis Analysis III für Ingenieurwissenschaften 4.) Modul Lineare Algebra für Ingenieurwissenschaften Bestanden Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: schriftlich Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden. Maximale Teilnehmer(innen)zahl Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl. Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zur Übung erfolgt elektronisch. Nähere Informationen unter: Die Anmeldung zur schriftlichen Prüfung erfolgt über das MosesKonto unter: Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden? Hinweis: Ausleihe zum Kopieren in MA 708 Ja Skripte in elektronischer Form vorhanden? Hinweis: Ja Literatur: Meyberg/Vachenauer:Höhere Mathematik 1 und 2, Springer-Lehrbuch

14 Analysis III für Ingenieure Modulnr.: 118 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :42 Uhr - Seite 3 von 3 Zugeordnete Studiengänge Studiengang Stupo Gruppenname Typ Bachelor Elektrotechnik (BSc-ET) BSc Elektrotechnik PO 2013 Grundlagenstudium Pflicht Bachelor Elektrotechnik (BSc-ET) BSc Elektrotechnik StuPO 2014 Pflichtbereich Pflicht Bachelor Physikalische StuPO Wahlpflichtmodule Freie Wahl Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Master Fahrzeugtechnik (MSc-FT) StuPO Ingenieurtechnische Master Physikalische Ingenieurwissenschaft (MSc-PI) StuPO Grundlagen und Methoden 1. Mathematische Methoden Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen. Sonstiges Freie Wahl

15 Automatisierungstechnische Methoden in der Medizin Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :42 Uhr - Seite 1 von 3 Titel des Moduls: Automatisierungstechnische Methoden in der Medizin Engl.: Automation in Medical Technology Verantwortlich für das Modul: Schauer, Thomas thomas.schauer@tu-berlin.de URL: Modulbeschreibung LP (nach ): 6 Stand: Ansprechpartner für das Modul: Schauer, Thomas Sekretariat: POS-Nr.: EN Sprache: Deutsch Lernergebnisse Die Studierenden haben vertiefte regelungs- und medizintechnische Kenntnisse und sind nach erfolgreichem Abschluss in der Lage, automatisierungstechnische Aufgabenstellungen im Bereich der Medizin zu bearbeiten. Lehrinhalte Die Automatisierungstechnik leistet vor allem mit ihren methodischen Ansätzen Systemanalyse, Steuerung, Regelung, Optimierung und Systemsynthese entscheidende Beiträge zu neuartigen Therapieerfolgen in der Medizin. Diese Vorlesung beschreibt die Wiederherstellung menschlicher Funktionssysteme (z.b. Herz-/Kreislaufsystem, Atmungssystem, motorisches System, Pankreas,...) durch technische Systeme. Ebenso behandelt werden übergeordnete Gesichtspunkte biomedizinischer Systeme. Modulbestandteile Pflichtteil (Pflicht) LV-Titel LV-Art LV- Turnus Nummer Automatisierungstechnische Methoden in der Medizin IV WS/SS 4 Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 1 entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden) Automatisierungstechnische Methoden in der Medizin (Integrierte Veranstaltung) 180.0h Präsenzzeit h 60.0 Prüfungsvorbereitung h 30.0 Vor-/Nachbereitung h 90.0 SWS Beschreibung der Lehr- und Lernformen Das Modul wird in Form von Vorlesungen und Gruppenübungen mit Hausaufgaben abgehalten. Außerdem werden Computersimulationen in kleinen Gruppen durchgeführt.

16 Automatisierungstechnische Methoden in der Medizin Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :42 Uhr - Seite 2 von 3 Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Kenntnisse der Module Analysis I für Ingenieurwissenschaften", Analysis II B für Ingenieurwissenschaften", Signale und Systeme" und Regelungstechnik", werden vorausgesetzt. Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: Portfolioprüfung Insgesamt können 100 Portfoliopunkte erreicht werden: Die Leistung der integrierten Lehrveranstaltung Automatisierungstechnische Methoden in der Medizin wird in Form von zwei protokollierten praktischen Leistungen (Computersimulation) (je 25 Portfoliopunkte) und einer Rücksprache (50 Portfoliopunkte) erbracht. Die Gesamtnote gemäß 47 (2) AllgStuPO wird nach dem Notenschlüssel 3 der Fakltät IV ermittelt. Studienleistung Punkte 1. Computersimulation Computersimulation 25 Rücksprache 50 Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden. Maximale Teilnehmer(innen)zahl Das Modul ist auf 36 Teilnehmer begrenzt. Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zum Modul erfolgt über QISPOS. Siehe: Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden? Nein Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja Literatur: [1] J. Werner (Hrsg.), Automatisierte Therapiesysteme, Reihe: Biomedizinische Technik, Band 9, Walter de Gruyter, 2014

17 Automatisierungstechnische Methoden in der Medizin Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :42 Uhr - Seite 3 von 3 Zugeordnete Studiengänge Studiengang Stupo Gruppenname Typ Bachelor Elektrotechnik (BSc-ET) BSc Elektrotechnik StuPO 2014 Wahlpflicht Automatisierungstechnik Bachelor Technische Informatik (BSc- BSc Technische Informatik StuPO 2014 Automatisierungstechnik Sonstiges

18 Titel des Moduls: Beleuchtungstechnik I Engl.: Lighting Design and Application Verantwortlich für das Modul: Völker, Stephan lehre@li.tu-berlin.de URL: Modulbeschreibung LP (nach ): 6 Stand: Ansprechpartner für das Modul: Sekretariat: E 6 Knoop, Martine POS-Nr.: Sprache: Deutsch Lernergebnisse Die Studierenden sind in der Lage, selbstständig einfache lichttechnische Berechnungen und Begutachtungen von Beleuchtungsanlagen durchzuführen. Lehrinhalte Vorlesung Beleuchtungstechnik I --- Lichtquellen, Leuchten, Planung von Innenbeleuchtungsanlagen, Gütemerkmale, Berechnung von Beleuchtungsanlagen, wirtschaftliche Betrachtungen Integrierte Veranstaltung Beleuchtungstechnik II --- Ausgewählte Kapitel zur Beleuchtungstechnik: u.a. Straßenbeleuchtung, Tunnelbeleuchtung, Lichtsteuerung, Tageslicht, Vertiefung Leuchten, Leuchtenworkshop, Lichtsimulationswerkzeuge Beleuchtungstechnik Projekt --- Bestandsaufnahme und Beispielplanung einer bestehenden Beleuchtungsanlage in Bezug auf die Einhaltung von Normen und Richtlinien sowie Komfort und Energieeffizienz. Beleuchtungstechnik I Modulnr.: 1166 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: :42 Uhr - Seite 1 von 4 Modulbestandteile Pflichtteil (Pflicht) LV-Titel LV-Art LV- Nummer Beleuchtungstechnik I VL 0430 L Wahlpflicht ( ) - Min: 3 / Max: 3 LV-Titel LV-Art LV- Nummer Beleuchtungstechnik PJ 0430 L 624 Beleuchtungstechnik II IV 0430 L Turnus SWS SS 2 Turnus SWS SS 2 WS 2

19 Beleuchtungstechnik I Modulnr.: 1166 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: :42 Uhr - Seite 2 von 4 Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 1 entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden) Beleuchtungstechnik I (Vorlesung) 90.0h Präsenzzeit h 30.0 Vor-/Nachbereitung h 60.0 Beleuchtungstechnik (Projekt) 90.0h Freie Projektbearbeitung h 60.0 Individuelle Betreuung h 15.0 Präsenzzeit h 15.0 Beleuchtungstechnik II (Integrierte Veranstaltung) 90.0h Leuchtenworkshop (Präsentation, Vor- und Nachbearbeitung) h 30.0 Präsenzzeit h 30.0 Vor-/Nachbereitung h 30.0 Beschreibung der Lehr- und Lernformen Es kommen Vorlesungen, Integrierte Veranstaltungen, Projektlabore, Workshops und Exkursionen zum Einsatz. Im Projekt werden von den Studierenden unter Anleitung bestehende Beleuchtungsanlagen selbstständig charakterisiert. Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: - Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine

20 Beleuchtungstechnik I Modulnr.: 1166 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: :42 Uhr - Seite 3 von 4 Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: Portfolioprüfung Die Bewertung für die Kombination der Veranstaltungen Beleuchtungstechnik I (VL) + Beleuchtungstechnik (PJ) ergibt sich aus der Bewertung für die Nutzung des Fachwissens zur Beurteilung lichttechnischer Projekte (40 PP), für die Präsentation der Ergebnisse (80 PP) und für die schriftliche Projektdokumentation (80 PP). Die Bewertung für die Kombination der Veranstaltungen Beleuchtungstechnik I (VL) + Beleuchtungstechnik II (IV) ergibt sich aus dem Ergebnis (inkl. Präsentation) des Workshops (35 PP) und einem mündlichen Prüfungsgespräch über beide Vorlesungen (165 PP). Insgesamt können 200 Portfoliopunkte erreicht werden. Die Gesamtnote gemäß 47 (2) AllgStuPo wird nach dem Notenschlüssel 1 der Fakultät IV ermittelt. Studienleistung Beleuchtungstechnik I + Beleuchtungstechnik II: mündliche Rücksprache und Protokoll Workshop Beleuchtungstechnik I + Projekt Beleuchtungstechnik: Beurteilung lichttechnischer Projekte, Präsentation und Projektdokumentation Punkte Dauer des Moduls Das Modul kann in 2 Semester(n) abgeschlossen werden. Maximale Teilnehmer(innen)zahl Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl. Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt schriftlich im Prüfungsamt. Verbindliche Anmeldung für das Beleuchtungstechnik Projekt innerhalb der ersten beiden Wochen ab Vorlesungsbeginn. Nähere Informationen dazu werden in der VL Beleuchtungstechnik I bekanntgegeben. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden? Nein Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja Hinweis: Links zu den Vorlesungsfolien werden in den Vorlesungen zur Verfügung gestellt ( Literatur: Baer, R.; Gall, D.; Eckert, M.: Beleuchtungstechnik Grundlagen, Verlag Technik Berlin 3. Auflage 2006; ISBN-13:

21 Beleuchtungstechnik I Modulnr.: 1166 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: :42 Uhr - Seite 4 von 4 Zugeordnete Studiengänge Studiengang Stupo Gruppenname Typ Bachelor Elektrotechnik (BSc-ET) BSc Elektrotechnik StuPO 2014 Wahlpflicht Elektrische Energietechnik Bachelor Elektrotechnik (BSc-ET) BSc Elektrotechnik PO 2013 Fachstudium Elektrische Energietechnik Bachelor Technomathematik (BSc- TMa) Bachelor Technomathematik 2014 Katalog Elektrische Energietechnik Kursanzahl Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen. Sonstiges

22 Betrieb elektrischer Energienetze Titel des Moduls: Betrieb elektrischer Energienetze Engl.: Electric power grid operation Verantwortlich für das Modul: Plath, Ronald URL: Modulnr.: 1260 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: :42 Uhr - Seite 1 von 3 Modulbeschreibung LP (nach ): 6 Stand: Ansprechpartner für das Modul: keine Angabe Sekretariat: POS-Nr.: HT Sprache: Deutsch Lernergebnisse Absolventen dieses Moduls haben ein grundlegendes Verständnis für die Betriebsmittel, die Funktionsweise und den Betrieb von energietechnischen Anlagen und Systemen sowie deren infrastrukturelle und wirtschaftliche Bedeutung erworben. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz: 50%, Methodenkompetenz: 30%, Systemkompetenz: 20% Lehrinhalte In der Vorlesung Betriebsmittel hochspannungstechnischer Anlagen werden Grundlagen zu Kabeln, Freileitungen, Transformatoren, Strom- und Spannungswandlern, Schaltanlagen und Schutzgeräten behandelt. In der Vorlesung Betrieb elektrischer Energienetze werden rechtliche Rahmenbedingungen, Kraftwerke, Kraftwerksprozesse, Erzeugung von Strom und Wärme, Komponenten des Energieversorgungsnetzes, Betrieb der Stromversorgungsnetze, Probleme beim Betrieb und Netz- und Personenschutz behandelt. Die Themen werden durch Exkursionen ergänzt und vertieft. Modulbestandteile Pflichtteil (Pflicht) LV-Titel LV-Art LV- Nummer Betrieb elektrischer Energienetze VL 0430 L 582 Betriebsmittel hochspannungstechnischer Anlangen VL 0430 L 504 Turnus SWS WS 2 SS 2

23 Betrieb elektrischer Energienetze Modulnr.: 1260 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: :42 Uhr - Seite 2 von 3 Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 1 entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden) Betrieb elektrischer Energienetze (Vorlesung) 90.0h Präsenz h 30.0 Schriftliche Ausarbeitung h 15.0 Vor- und Nachbereitung h 30.0 Vorbereitung für Prüfung h 15.0 Betriebsmittel hochspannungstechnischer Anlangen (Vorlesung) 90.0h Präsenz h 30.0 Schriftliche Ausarbeitung h 15.0 Vor- und Nachbereitung h 30.0 Vorbereitung für Prüfung h 15.0 Beschreibung der Lehr- und Lernformen Die Lehrformen sind Vorlesungen und ggf. Exkursionen Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Wünschenswert sind allgemeine Kenntnisse aus dem Bereichen Hochspannungstechnik und Energieversorgung. Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: Portfolioprüfung Insgesamt können 100 Portfoliopunkte erreicht werden. Die Gesamtnote gemäß 47(2) AllgStuPO wird nach dem Notenschlüssel 3 der Fakultät IV ermittelt. Studienleistung Punkte Mündliche Rücksprache, Betriebsmittel hochspannungstechnischer Anlagen 25 Mündliche Rücksprache, Elektrische Energienetze 25 Schriftliche Ausarbeitung, Betriebsmittel hochspannungstechnischer Anlagen 25 Schriftliche Ausarbeitung, Elektrische Energienetze 25 Dauer des Moduls Das Modul kann in 2 Semester(n) abgeschlossen werden. Maximale Teilnehmer(innen)zahl Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl. Anmeldeformalitäten Es ist keine Voranmeldung für das Modul erforderlich.

24 Betrieb elektrischer Energienetze Modulnr.: 1260 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: :42 Uhr - Seite 3 von 3 Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden? Nein Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein Literatur: 01: Links zu den Vorlesungsfolien werden in den Vorlesungen zur Verfügung gestellt 02: Elektrische Energieversorgung ; Heuck, Dettmann, Schulz; Vieweg, Wiesbaden 03: Elektrische Energienetze ; E. Spring; VDE-Verlag 04: weitere Literaturhinweise werden in den Vorlesungen bzw. Skripten bekanntgegeben Zugeordnete Studiengänge Studiengang Stupo Gruppenname Typ Bachelor Elektrotechnik (BSc-ET) BSc Elektrotechnik PO 2013 Fachstudium Elektrische Energietechnik Bachelor Elektrotechnik (BSc-ET) BSc Elektrotechnik StuPO 2014 Wahlpflicht Automatisierungstechnik Die Lehrveranstaltungen dieses Moduls dürfen nur angerechnet werden, wenn sie nicht bereits im Rahmen eines anderen Moduls angerechnet wurden. Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen. Sonstiges Das Modul kann jedes Semester begonnen werden.

25 Titel des Moduls: Digital Image Processing Dt.: Digitale Bildverarbeitung Verantwortlich für das Modul: Hellwich, Olaf URL: Modulbeschreibung LP (nach ): 6 Stand: Ansprechpartner für das Modul: Sekretariat: MAR 6-5 Dennert, Marion POS-Nr.: Sprache: Englisch Lernergebnisse Qualification aim of this module is to impart methods for signal processing, image enhancement, feature extraction and grouping. The alumni have learned and practiced to use their skills in multifaceted application areas. Digital Image Processing Modulnr.: 879 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: :42 Uhr - Seite 1 von 3 The course is principally designed to impart: technical skills 30% method skills 30% system skills 20% social skills 20% Lehrinhalte Image representation in frequency domain, Fourier transform, sampling theorem, Filtering, Wiener Filter, image enhancement, edge detection, Hough transform, segmentation, interest operators, mathematical morphology, vectorisation, texture, skeletonization, medical axis and distance transform, contour / line tracing and -smoothing, Gestalt psychology, grouping Modulbestandteile Pflichtteil (Pflicht) LV-Titel LV-Art LV- Nummer Digital Image Processing VL 0433 L110 Digital Image Processing UE 0433 L 111 Turnus SWS SS 2 SS 2 Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 1 entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden) Digital Image Processing (Vorlesung) 60.0h Präsenzzeit h 30.0 Vor-/Nachbereitung h 30.0 Digital Image Processing (Übung) 120.0h Präsenzzeit h 30.0 Vor-/Nachbereitung h 90.0

26 Digital Image Processing Modulnr.: 879 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: :42 Uhr - Seite 2 von 3 Beschreibung der Lehr- und Lernformen Underlying philosophy, methods and algorithms are explicated in the lectures. In the lab exercises which take place in parallel, methods and algorithms are implemented and applied exemplarily. Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: keine Vorraussetzung Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: schriftlich Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden. Maximale Teilnehmer(innen)zahl Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl. Anmeldeformalitäten Registration for the exam has to be made online or via the examination office (depending on your course of studies). Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden? Nein Skripte in elektronischer Form vorhanden? Hinweis: Ja

27 Digital Image Processing Modulnr.: 879 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: :42 Uhr - Seite 3 von 3 Zugeordnete Studiengänge Studiengang Stupo Gruppenname Typ Bachelor Elektrotechnik (BSc-ET) BSc Elektrotechnik StuPO 2014 Wahlpflicht Elektronik Bachelor Technische Informatik (BSc- Bachelor Technische Informatik (BSc- Bachelor Technomathematik (BSc- TMa) Master Automotive Systems (MSc- AS) Master Automotive Systems (MSc- AS) BSc Technische Informatik StuPO 2014 BSc Technische Informatik StuPO 2014 Bachelor Technomathematik 2014 und Informationstechnik Medientechnik Elektronik und Informationstechnik Katalog Elektronik und Informationstechnik Kursanzahl Msc Automotive Systems PO 2014 Vertiefungsmodule MSc Automotive Systems PO 2007 Vertiefungsmodule Master Informatik (MSc-Inf) MSc Informatik PO 2013 Intelligente Systeme Master Technische Informatik (MSc- Master Technische Informatik (MSc- Msc Technische Informatik PO 2010 Msc Technische Informatik PO 2010 Nebenhörerinnen / Nebenhörer können an der Veranstaltung teilnehmen. Technische Anwendungen Technische Anwendungen Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen. Sonstiges The module is offered annually.

28 Einführung in die Informatik Titel des Moduls: Einführung in die Informatik Engl.: Introduction to computer science Verantwortlich für das Modul: Obermayer, Klaus URL: Modulbeschreibung LP (nach ): 6 Stand: Ansprechpartner für das Modul: Bruns, Camilla Sekretariat: POS-Nr.: MAR , Sprache: Deutsch Lernergebnisse Die Studierenden werden in die Lage versetzt, ausgehend von einer Problemstellung ein abstraktes Modell zu bilden und dieses auch objektorientiert in einer Programmiersprache zu implementieren. Hierzu werden elementare Programmiertechniken und die Konzepte der Vererbung vermittelt. Die Studierenden erhalten ein Grundwissen im Umgang mit und über den Aufbau von Rechersystemen. Weiter wird die Darstellung von Informationen im Rechner vermittelt. Die Studierenden lernen die Grundlagen von Betriebssystemen sowie Rechnernetzen kennen. Das vermittelte Grundwissen in Informatik ermöglich den Studierenden dessen Anwendung im eigenen Studienfach und im späteren Berufsleben. Lehrinhalte 1) Programmieren in der Sprache Java (Economics, Automotive Systems), C/C++ (Elektrotechnik) oder einer davon nach Wahl (andere Studiengänge): 1) Datentypen, Arrays, Zeichenketten 2) Bezeichner, Variablen, Ausdrücke, Gültigkeitsbereiche, Referenzen 3) Statische Methoden, Funktionen Modulnr.: (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: :42 Uhr - Seite 1 von 3 4) Bedingte Ausführung, Schleifen, Rekursionen 5) Objektorientierung, Attribute, Objektmethoden 6) Vererbung, Konstuktoren, Polymorphie, abstrakte Klassen 2) Rechnerpropädeutikum: 1) Darstellung von Zahlen und Zeichen im Rechner 2) Logische Schaltungen, Addierer, Speicherzellen, Flip-Flops 3) Rechnersysteme, Prozessor & Prozesse, Arbeitspeicher, Betriebsystem Modulbestandteile Pflichtteil (Pflicht) LV-Titel LV-Art LV- Nummer Einführung in die Informatik VL 0434 L 350 Einführung in die Informatik UE 0434 L 350 Turnus SWS WS 2 WS 2

29 Einführung in die Informatik Modulnr.: (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: :42 Uhr - Seite 2 von 3 Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 1 entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden) Einführung in die Informatik (Vorlesung) 60.0h Präsenzzeit h 30.0 Vor-/Nachbereitung h 30.0 Einführung in die Informatik (Übung) 120.0h Präsenzzeit h 30.0 Prüfungsvorbereitung h 45.0 Vor-/Nachbereitung h 45.0 Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesung und praxisorientierte Übung. Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: keine Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: 1.) Einführung in die Informatik -- Hausaufgaben Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: schriftlich Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden. Maximale Teilnehmer(innen)zahl Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl. Anmeldeformalitäten Anmeldung zu den Übungen wie auch zur Prüfung erfolgt über MOSES. Die Anmeldung zur Übung erfolgt in der Regel schon vor der ersten Vorlesung. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden? Nein Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein Literatur: Materialien werden über ISIS bereitgestellt.

30 Einführung in die Informatik Modulnr.: (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: :42 Uhr - Seite 3 von 3 Zugeordnete Studiengänge Studiengang Stupo Gruppenname Typ Bachelor (Lehramtsbezogen) Bsc Elektrotechnik WS 15/16 Pflichtbereich Pflicht Elektrotechnik (BSc-L-ET) Bachelor Elektrotechnik (BSc-ET) BSc Elektrotechnik StuPO 2014 Pflichtbereich Pflicht Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Mathematik und Pflicht (BSc-Wi-Ing) Quantitative Methoden (Pflicht) BSc Economics (BSc-Eco) StuPO 2008 Grundstudium Pflicht Master Automotive Systems (MSc- Msc Automotive Systems PO 2014 Pflichtmodule (BSc Pflicht AS) Fahrzeugtechnik) Master Automotive Systems (MSc- MSc Automotive Systems PO 2007 Pflichtmodule (BSc Pflicht AS) Fahrzeugtechnik) MINTgruen Orientierungsstudium Studienaufbau MINTgrün Module aus der Freie Wahl Informatik Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen. Sonstiges

31 Einführung in die Informatik - Vertiefung Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :42 Uhr - Seite 1 von 3 Titel des Moduls: Einführung in die Informatik - Vertiefung Engl.: Introduction to computer science II Verantwortlich für das Modul: Hellwich, Olaf olaf.hellwich@tu-berlin.de URL: Modulbeschreibung LP (nach ): 6 Stand: Ansprechpartner für das Modul: Dennert, Marion Sekretariat: POS-Nr.: MAR Sprache: Deutsch Lernergebnisse Die Studierenden werden befähigt, komplexe Problemstellungen algorithmisch zu lösen. Hierzu werden fortgeschrittene Methoden der Programmierung in Java vermittelt. Es werden grundlegende Datenstrukturen sowie darauf basierende Algorithmen vermittelt, welche häufig Rekursionen beinhalten. Die Studierenden lernen, die Effizienz der Algorithmen sowie deren Korrektheit zu beurteilen vor dem Hintergrund der jeweiligen Anwendungsgebiete. Durch Umsetzung der behandelten Algorithmen und Datenstrukturen werden außerdem die Elemente der Programmiersprache gefestigt. Mit dem vermittelten Wissen können die Studierenden komplexe Probleme im eigenen Studienfach und im späteren Berufsleben algorithmisch formulieren und anschließend implentieren. Lehrinhalte 1. Vertiefung der Programmierung 1. Generische Datentypen 2. Iteratoren 3. Abstrakte Datentypen 2. Datenstrukturen 1. Verkettete Listen, Stack, Queue 2. Bäume, binäre Suchbäume, Heaps 3. Graphen 3. Algorithmen 1. Suchen und Sortieren von Feldern 2. Komplexitätsberechnung von Algorithmen 3. Durchsuchen und rekonfigurieren von Bäumen 4. Suche nach Elementen und kürzesten Wegen in Graphen 4. Boolesche Algebra 1. Schaltungsentwurf, Normalformen, Vereinfachungsverfahren

32 Einführung in die Informatik - Vertiefung Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :42 Uhr - Seite 2 von 3 Modulbestandteile Pflichtteil (Pflicht) LV-Titel LV-Art LV- Nummer Einführung in die Informatik II (Technikorientierung) VL 0434 L 360 Einführung in die Informatik II (Technikorientierung) UE 0434 L 360 Turnus SWS SS 2 SS 2 Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 1 entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden) Einführung in die Informatik II (Technikorientierung) (Vorlesung) 90.0h Präsenzzeit h 30.0 Vor-/Nachbereitung h 60.0 Einführung in die Informatik II (Technikorientierung) (Übung) 90.0h Präsenzzeit h 30.0 Vor-/Nachbereitung h 60.0 Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesung und praxisorientierte Übung. Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Grundkenntnisse in der Programmiersprache Java, wie sie beispielsweise in den Lehrveranstaltungen Einführung in die Informatik oder Praktisches Programmieren und Rechneraufbau vermittelt werden. Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: 1.) [NI] Einführung in die Informatik II - Hausaufgaben Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: schriftlich Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden. Maximale Teilnehmer(innen)zahl Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl. Anmeldeformalitäten Anmeldung zu den Übungen wie auch zur Prüfung erfolgt über MOSES. Die Anmeldung zur Übung erfolgt in der Regel schon vor der ersten Vorlesung.

33 Einführung in die Informatik - Vertiefung Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :42 Uhr - Seite 3 von 3 Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden? Nein Skripte in elektronischer Form vorhanden? Hinweis: Auf ISIS Ja Literatur: Zusatzmaterialien (Skript, weitere Übungen, Elektronische Bücher) werden über ISIS2 bereitgestellt Zugeordnete Studiengänge Studiengang Stupo Gruppenname Typ Bachelor (Lehramtsbezogen) Bsc Elektrotechnik - Äquivalenzliste Mess- und Pflicht Elektrotechnik (BSc-L-ET) ab SoSe 2014 Informationstechnik Bachelor Elektrotechnik (BSc-ET) BSc Elektrotechnik StuPO 2014 Wahlpflicht Elektronik Bachelor Elektrotechnik (BSc-ET) BSc Elektrotechnik StuPO 2014 Wahlpflicht Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen (BSc-Wi-Ing) Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen (BSc-Wi-Ing) Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen (BSc-Wi-Ing) Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen (BSc-Wi-Ing) Master Automotive Systems (MSc- AS) Master Automotive Systems (MSc- und Informationstechnik Automatisierungstechnik StuPO 2010 Elektrotechnik (Pflicht) Pflicht StuPO 2010 Informations- und Kommunikationssysteme Pflicht (Pflicht) StuPO 2014 Elekrotechnik (Pflicht) Pflicht StuPO 2014 MSc Automotive Systems PO 2007 Msc Automotive Systems PO 2014 Informations- und Kommunikationssysteme (Pflicht) Pflichtmodule (BSc Fahrzeugtechnik) Pflichtmodule (BSc AS) Fahrzeugtechnik) MINTgruen Orientierungsstudium Studienaufbau MINTgrün Module aus der Informatik Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen. Sonstiges Das Modul wird nur im Sommersemester angeboten. Pflicht Pflicht Pflicht Freie Wahl

34 Einführung in die numerische Feldberechnung Modulnr.: 1333 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: :42 Uhr - Seite 1 von 3 Titel des Moduls: Einführung in die numerische Feldberechnung Engl.: Introduction Computational Electromagnetics Verantwortlich für das Modul: Schuhmann, Rolf lehre@tet.tu-berlin.de URL: Modulbeschreibung LP (nach ): 6 Stand: Ansprechpartner für das Modul: keine Angabe Sekretariat: POS-Nr.: EN , Sprache: Deutsch Lernergebnisse Die numerische Simulation und Optimierung von Komponenten der Elektrotechnik hat heute einen großen Stellenwert und erspart häufig den aufwendigen Bau und Vermessung von Prototypen. Im Zentrum dieser Veranstaltung stehen die Grundlagen der Simulation elektromagnetischer Felder und deren Anwendung in einfachen Fällen. Absolventen des Moduls sind in der Lage, die verwendeten Algorithmen zu verstehen und die Möglichkeiten der Simulationstechnik für praktische Problemstellungen einschätzen zu können. Es werden Grundlagen vermittelt, solche Simulationsmethoden eigenständig implementieren und weiterentwickeln zu können. Lehrinhalte Grundprinzipien der numerischen Behandlung physikalischer Gesetzmäßigkeiten Einführung in die wichtigsten Simulationsmethoden, u.a. Finite Differenzen, Finite Integration, Finite Elemente; Anwendungen in Statik, Zeit- und Frequenzbereich; Diskussion von Fehlern und Grenzen; Programmierung einfacher Algorithmen bzw. von wichtigen Teilen davon. Modulbestandteile Pflichtteil (Pflicht) LV-Titel LV-Art LV- Nummer Einführung in die Numerische Feldberechnung IV 0433 L 044 Turnus SWS WS 4 Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 1 entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden) Einführung in die Numerische Feldberechnung (Integrierte Veranstaltung) 180.0h Präsenzzeit h 60.0 Vor-/Nachbereitung h Beschreibung der Lehr- und Lernformen Das Modul wird in Form einer Integrierten Lehrveranstaltung angeboten mit einem Vorlesungsanteil und Computerübungen. Unterrichtssprache ist deutsch, bei Bedarf auch englisch.

35 Einführung in die numerische Feldberechnung Modulnr.: 1333 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: :42 Uhr - Seite 2 von 3 Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Abgeschlossenes Modul Elektromagnetische Felder empfohlen Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: mündlich Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden. Maximale Teilnehmer(innen)zahl Das Modul ist auf 15 Teilnehmer begrenzt. Anmeldeformalitäten Details zur Anmeldung werden rechtzeitig bekannt gegeben. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden? Hinweis: wird zu Beginn der Veranstaltung ausgegeben Ja Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein Zugeordnete Studiengänge Studiengang Stupo Gruppenname Typ Bachelor Elektrotechnik (BSc-ET) BSc Elektrotechnik StuPO 2014 Wahlpflicht Elektronik und Informationstechnik Bachelor Elektrotechnik (BSc-ET) BSc Elektrotechnik PO 2013 Fachstudium Elektrische Energietechnik Bachelor Elektrotechnik (BSc-ET) BSc Elektrotechnik PO 2013 Fachstudium Elektronik und Informationstechnik Bachelor Elektrotechnik (BSc-ET) BSc Elektrotechnik StuPO 2014 Wahlpflicht Elektrische Energietechnik Bachelor Technische Informatik (BSc- BSc Technische Informatik StuPO 2014 Elektronik und Informationstechnik Bachelor Technomathematik (BSc- TMa) Bachelor Technomathematik 2014 Katalog Elektrische Energietechnik Kursanzahl Bachelor Technomathematik (BSc- TMa) Bachelor Technomathematik 2014 Katalog Elektronik und Informationstechnik Kursanzahl

36 Einführung in die numerische Feldberechnung Modulnr.: 1333 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: :42 Uhr - Seite 3 von 3 Sonstiges

37 Elektrische Antriebe Titel des Moduls: Elektrische Antriebe Engl.: Electric Drives Verantwortlich für das Modul: Schäfer, Uwe URL: Modulbeschreibung LP (nach ): 6 Stand: Ansprechpartner für das Modul: Wörther, Thomas Sekretariat: POS-Nr.: EM , 9492, Sprache: Deutsch Lernergebnisse Studierende, die dieses Modul wählen, sind nach erfolgreichem Abschluss in der Lage industrielle Antriebe zu spezifizieren und zu konzipieren. Modulnr.: 180 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: :42 Uhr - Seite 1 von 3 Fachkompetenz: 30 %, Methodenkompetenz: 30 %, Systemkompetenz: 20 %, Sozialkompetenz: 20 %. Lehrinhalte Im Pflichtmodul "Elektrische Antriebe" werden die Grundlagen des stationären Betriebs drehzahlvariabler Antriebe aus Last, elektrischer Maschine, Umrichter und analoger Regelung vermittelt. Weiterhin wird die Dynamik ausgewählter Antriebe mit Gleichstrommaschine und einfacher Mechanik behandelt. Modulbestandteile Pflicht (Pflicht) LV-Titel LV-Art LV- Nummer Elektrische Antriebe I VL 0430 L 231 Elektrische Antriebe I UE 0430 L 232 Elektrische Antriebe I PR 0430 L 233 Turnus SWS SS 2 SS 1 SS 1 Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 1 entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden) Elektrische Antriebe I (Vorlesung) 90.0h Präsenzzeit h 30.0 Vor-/Nachbereitung h 60.0 Elektrische Antriebe I (Übung) 45.0h Präsenzzeit h 15.0 Vor-/Nachbereitung h 30.0 Elektrische Antriebe I (Praktikum) 45.0h Präsenzzeit h 15.0 Vor-/Nachbereitung h 30.0

38 Elektrische Antriebe Modulnr.: 180 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: :42 Uhr - Seite 2 von 3 Beschreibung der Lehr- und Lernformen Das Modul besteht aus Vorlesungen, Übung und Praktika. Die Vorlesungen vermitteln die theoretischen Grundlagen. In den Übungen werden anhand konkreter Beispiele Antriebe ausgelegt. Die Praktika beinhalten sowohl Simulationsaufgaben als auch praktische Aufgaben am Prüfstand. Die Übungen erfordern aktive Mitarbeit: Die Übungsaufgaben werden auf Teams von Studierenden aufgeteilt, dort mit Unterstützung durch wissenschaftliche Mitarbeiter vorbereitet und im Wechsel von den Teams im Plenum präsentiert. Die Praktikums-Versuche werden ebenfalls in Teamarbeit durchgeführt. Sie setzen sich aus je einem Vorbereitungstermin im Plenum und einem Versuchtermin mit dem Team zusammen. Die erfolgreiche Teilnahme an Übungen und Praktikum ist Voraussetzung für die abschließende schriftliche Prüfung. Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Inhaltlich werden die Kenntnisse in Modulen "Elektrische Energiesysteme" vorausgesetzt. Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: 1.) Elektrische Antriebe I - Praktikum - Anwesenheit und Protokolle 2.) Elektrische Antriebe I - Übung - Aktive Mitarbeit Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: schriftlich Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden. Maximale Teilnehmer(innen)zahl Das Modul ist auf 60 Teilnehmer begrenzt. Anmeldeformalitäten Das Passwort zum Download der Veranstaltungs-Unterlagen und Details zur webbasierten Anmeldung für die Übung und das Praktikum werden in der Vorlesung bekannt gegeben. Die Anmeldung zur schriftlichen Prüfung erfolgt im Sekretariat EM 4. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden? Nein Skripte in elektronischer Form vorhanden? Hinweis: Ja Literatur: Die Skripte enthalten Literaturhinweise

E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung

E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung Titel des Moduls: Automotive Software Engineering Engl.: Automotive Software Engineering Verantwortlich für das Modul: Jähnichen, Stefan Modulbeschreibung LP (nach ): 9 E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de

Mehr

URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung

URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung Titel des Moduls: Softwarequalität - Praxis Engl.: Applied Software Quality Verantwortlich für das Modul: Jähnichen, Stefan E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de Modulbeschreibung LP (nach ): 3 URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/

Mehr

Äquivalenzübersicht für den Bachelorstudiengang Elektrotechnik - Beschlossen -

Äquivalenzübersicht für den Bachelorstudiengang Elektrotechnik - Beschlossen - Analog- und Digitalelektronik Elektronik Analysis I für Ingenieure 8 Analysis I für Ingenieurwissenschaften Pflicht*** Analysis II für Ingenieure 8 Analysis II B für Ingenieurwissenschaften Pflicht Analysis

Mehr

Modulbeschreibung. The course is principally designed to impart: technical skills 50%, method skills 40%, system skills 10%, social skills 0%.

Modulbeschreibung. The course is principally designed to impart: technical skills 50%, method skills 40%, system skills 10%, social skills 0%. Titel des Moduls: Parallel Systems Dt.: Parallele Systeme Verantwortlich für das Modul: Heiß, Hans-Ulrich E-Mail: lehre@kbs.tu-berlin.de URL: http://www.kbs.tu-berlin.de/ Modulnr.: 866 (Version 2) - Status:

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik

FAQs zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik FAQs zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik Wann kann das Studium begonnen werden? Im Winter- und Sommersemester Ist das

Mehr

Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100%

Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100% Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100% an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg http://www.informatik.uni-heidelberg.de/ Oktober 2015 Einige Begriffe Das Studium besteht

Mehr

BACHELOR MEDIENINFORMATIK STUPO 2015 MODULLISTE WINTERSEMESTER 2015/2016 an der Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik

BACHELOR MEDIENINFORMATIK STUPO 2015 MODULLISTE WINTERSEMESTER 2015/2016 an der Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik MEDIENINFORMATIK BACHELOR MEDIENINFORMATIK STUPO 2015 MODULLISTE WINTERSEMESTER 2015/2016 an der Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik Liebe Studierende der Medieninformatik, zum Wintersemester 2015/2016

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Wirtschaftsmathematik (Master of Science)

Modulhandbuch für den Studiengang Wirtschaftsmathematik (Master of Science) Modulhandbuch für den Studiengang Wirtschaftsmathematik (Master of Science) Erläuterungen... 2 Modulbeschreibungen... 2 Allgemeine Module Mathematik und Masterarbeit... 2 S Mathematisches Seminar... 2

Mehr

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 317. Sitzung des Senats am 20. Juni 2012 verabschiedet.

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 317. Sitzung des Senats am 20. Juni 2012 verabschiedet. Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 317. Sitzung des Senats am 20. Juni 2012 verabschiedet. Nur diese Studien- und Prüfungsordnung ist daher verbindlich! Prof. Dr. Rainald

Mehr

Studium sichert Zukunft

Studium sichert Zukunft Westsächsische Hochschule Zwickau University of Applied Sciences Studium sichert Zukunft Studiengang Kraftfahrzeuginformatik (Bachelor) Studiengang Kraftfahrzeuginformatik (Bachelor) Übersicht Studienablauf:

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering

FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering Wann kann das Studium begonnen werden? Im Winter- und Sommersemester

Mehr

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im 2394 Dienstag, den 11. Dezember 2012 Amtl. Anz. Nr. 97 Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge Informatik und Berufliche Informatik innerhalb der Lehramtsstudiengänge der Universität

Mehr

MEDIENINFORMATIK. BACHELOR MEDIENINFORMATIK STUPO 2014 MODULLISTE SOMMERSEMESTER 2015 an der Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik

MEDIENINFORMATIK. BACHELOR MEDIENINFORMATIK STUPO 2014 MODULLISTE SOMMERSEMESTER 2015 an der Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik MEDIENINFORMATIK BACHELOR MEDIENINFORMATIK STUPO 2014 MODULLISTE SOMMERSEMESTER 2015 an der Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik BSc Medieninformatik StuPO 2014 Punkte: 180 Version: Stand: Bachelorarbeit:

Mehr

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen 6/202 Universität Leipzig Fakultät für Mathematik und Informatik Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen Dritter Teil: Fächer Kapitel

Mehr

Amtliche Mitteilung. Inhalt

Amtliche Mitteilung. Inhalt 30. Jahrgang, Nr. 46 30. Juli 2009 Seite 1 von 7 Inhalt Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Automatisierungssysteme (Automation Systems) des Fachbereichs VII der Beuth Hochschule für

Mehr

geändert durch Satzungen vom 25. Juli 2008 2. Dezember 2009 6. Mai 2010

geändert durch Satzungen vom 25. Juli 2008 2. Dezember 2009 6. Mai 2010 Der Text dieser Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare, im offiziellen

Mehr

Wahlpflichtbereich Reflexion

Wahlpflichtbereich Reflexion Wahlpflichtbereich Reflexion Wissenschaftliches Arbeiten, Schreiben und Präsentieren............... 2 Technikgeschichte I.................................................... 4 Wissenschaftsgeschichte I..............................................

Mehr

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Universität Stuttgart Fakultät Mathematik und Physik Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Februar 2005 Der Diplomstudiengang Mathematik gliedert sich in den ersten und den zweiten Studienabschnitt

Mehr

64 Bachelorstudiengang Elektrotechnik in Anwendungen

64 Bachelorstudiengang Elektrotechnik in Anwendungen 64 Bachelorstudiengang Elektrotechnik in Anwendungen ( 1 ) Im Studiengang Elektrotechnik in Anwendungen umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. ( 2 ) Der

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund 19/2014 Seite 52

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund 19/2014 Seite 52 19/2014 Seite 52 Fächerspezifische Bestimmungen für die berufliche Fachrichtung Elektrotechnik für ein Lehramt an Berufskollegs zur Prüfungsordnung für den Lehramtsbachelorstudiengang an der Technischen

Mehr

Leseabschrift. Vom 1. August 2007. zuletzt geändert durch Satzung vom 12.06.2008. Inhaltsübersicht

Leseabschrift. Vom 1. August 2007. zuletzt geändert durch Satzung vom 12.06.2008. Inhaltsübersicht Leseabschrift Studienordnung (Satzung) für Studierende des Bachelorstudienganges Medizinische Ingenieurwissenschaft an der Universität zu Lübeck mit dem Abschluss Bachelor of Science zuletzt geändert durch

Mehr

Übergang vom Diplom zum Bachelor

Übergang vom Diplom zum Bachelor Übergang vom Diplom zum Bachelor Da die Fächer des Bachelorstudienganges größtenteils aus Fächern des Diplomstudiengangs hervorgegangen sind, können sich die Studierenden diese Fächer aus dem Diplom für

Mehr

Zertifikat Energie-Effiziente Elektronische Systeme (E3S)

Zertifikat Energie-Effiziente Elektronische Systeme (E3S) Zertifikat Energie-Effiziente Elektronische Systeme (E3S) Zertifikat im Masterstudiengang Elektrotechnik an der Technischen Universität Graz, in Zusammenarbeit mit namhaften industriellen Sponsoren! Ihrer

Mehr

Neueinrichtung von Studiengängen - Kurzbeschreibung des Studiengangs (Konzeption)

Neueinrichtung von Studiengängen - Kurzbeschreibung des Studiengangs (Konzeption) Neueinrichtung von Studiengängen - Kurzbeschreibung des Studiengangs (Konzeption) 1. Bezeichnung des Studiengangs Mathematische und Theoretische Physik (MTP) 2. Ansprechpartner Gernot Akemann, Michael

Mehr

LP (nach ECTS): 9. Sekr.: FR 5-14. Modulbeschreibung

LP (nach ECTS): 9. Sekr.: FR 5-14. Modulbeschreibung Titel des Moduls: ETS Praxis Verantwortliche/-r für das Modul: Prof. Dr. Schieferdecker Sekr.: FR 5-14 LP (nach ECTS): 9 Modulbeschreibung Email: ina@cs.tu-berlin.de Kurzbezeichnung: MINF-KS-ETSPX.W10

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Lesefassung vom 2. Februar 201 (nach 6. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit

Mehr

Vom 19. August 2014. 2. Informatik Pflichtmodule im Umfang von 29 Credits und Wahlmodule im Umfang von mindestens 13 Credits

Vom 19. August 2014. 2. Informatik Pflichtmodule im Umfang von 29 Credits und Wahlmodule im Umfang von mindestens 13 Credits 1 Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Technologie- und Managementorientierte Betriebswirtschaftslehre an der Technischen Universität München Vom 19. August

Mehr

Studienplan Master Elektrotechnik (Beginn Winter) Stand: 17.05.2012

Studienplan Master Elektrotechnik (Beginn Winter) Stand: 17.05.2012 Studienplan Master Elektrotechnik (Beginn Winter) Stand: 17.05.2012 Vertiefungsrichtung Automatisierungs- und Energietechnik (AE) -Summe e 1 (WiSe) 2 (SoSe) 3 (WiSe) 4 (SoSe) e Wahlpflichtmodul I 4 4 Wahlpflichtmodul

Mehr

58 Bachelorstudiengang Elektronik und Technische Informatik

58 Bachelorstudiengang Elektronik und Technische Informatik 58 Bachelorstudiengang Elektronik und Technische Informatik () Im Studiengang Elektronik und Technische Informatik umfasst das Grundstudium zwei, das Hauptstudium fünf. (2) Für den erfolgreichen Abschluss

Mehr

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie Bachelor-Studiengänge Geistes-, Sprach-, Kultur- und Sportwissenschaften (GSKS) Bachelor of Arts Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft (MNW) Bachelor of Science Professionalisierungs bereich Erziehungs-

Mehr

(vom 18. September 2002, NBl. MBWFK Schl.-H. S. 621 ff.) zuletzt geändert durch Satzung vom 15. März 2007 (NBl. MWV Schl.-H. 2007 S.8f.

(vom 18. September 2002, NBl. MBWFK Schl.-H. S. 621 ff.) zuletzt geändert durch Satzung vom 15. März 2007 (NBl. MWV Schl.-H. 2007 S.8f. Studienordnung (Satzung) für Studierende des Bachelorstudienganges Computational Life Science an der Universität zu Lübeck mit dem Abschluss Bachelor of Science (vom 18. September 2002, NBl. MBWFK Schl.-H.

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik

FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik Wann kann das Studium begonnen werden? Im Winter- und Sommersemester Ist das Studium

Mehr

geändert durch Satzungen vom 25. Juli 2008 2. Dezember 2009 6. Mai 2010 17. Januar 2011 30. Juli 2012 31. Juli 2012

geändert durch Satzungen vom 25. Juli 2008 2. Dezember 2009 6. Mai 2010 17. Januar 2011 30. Juli 2012 31. Juli 2012 Der Text dieser Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare, im offiziellen

Mehr

Masterstudiengang Elektronische Systeme in Fahrzeugtechnik, Luft und Raumfahrt

Masterstudiengang Elektronische Systeme in Fahrzeugtechnik, Luft und Raumfahrt Masterstudiengang in Fahrzeugtechnik, Luft und Raumfahrt Struktur des Masterstudiengangs Die Struktur des Masterstudienganges ist an den schon länger akkreditierten Masterstudiengang Informations-Systemtechnik

Mehr

Technische Informatik PO 5 Fakultät Technik

Technische Informatik PO 5 Fakultät Technik Name Vorname Anschrift Matrikel-Nr. Technische Informatik PO 5 Fakultät Technik Hochschule Pforzheim - Gestaltung, Technik, Wirtschaft und Recht Ich beantrage die Anrechnung der nachfolgend aufgeführten

Mehr

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar Philosophische Fakultät Historisches Seminar Tel.: +49 (0)361 737-4410 Fax: +49 (0)361 737-4419 Postfach 900221, D-99105 Erfurt Nordhäuser Str. 63, Lehrgebäude 4, 1.OG, D-99089 Erfurt Lehramtsstudiengang

Mehr

Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften. Modulhandbuch. Brückenkurse. Sommersemester 2016

Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften. Modulhandbuch. Brückenkurse. Sommersemester 2016 Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften Modulhandbuch Brückenkurse Sommersemester 2016 Stand: 10. Mai 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der BWL 3 2 Einführung in die Hochfrequenztechnik

Mehr

Bestimmungen. für den. Studiengang Elektrotechnik Automatisierungstechnik. Abschluss: Bachelor of Engineering. Version 5.0

Bestimmungen. für den. Studiengang Elektrotechnik Automatisierungstechnik. Abschluss: Bachelor of Engineering. Version 5.0 Bestimmungen für den Studiengang Elektrotechnik Automatisierungstechnik Abschluss: Bachelor of Engineering Version 5.0 40-E/b Vorpraktikum 41-E/b Aufbau des Studiengangs 42-E/b Praktisches Studiensemester

Mehr

Erstsemesterbegrüßung Mathematische Biometrie

Erstsemesterbegrüßung Mathematische Biometrie Seite 1 Erstsemesterbegrüßung Mathematische Biometrie H. Lanzinger Universität Ulm, Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften 12. Oktober 2015 Seite 2 Zur Person Dr. Hartmut Lanzinger I Geschäftsführer

Mehr

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Vom 8. September 2015 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in den Bachelor-Studiengängen Internationale Kommunikation und Übersetzen und Internationales Informationsmanagement Fachbereich III

Mehr

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Informatik mit dem Abschluss Bachelor of Science an der Universität Passau

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Informatik mit dem Abschluss Bachelor of Science an der Universität Passau Bitte beachten: Rechtlich verbindlich ist ausschließlich der amtliche, im offiziellen Amtsblatt veröffentlichte Text. Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Informatik mit dem Abschluss Bachelor

Mehr

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil) Technische Universität Dortmund Fakultät Mathematik Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Juni 2008 Information für die Studierenden im Modellversuch Veranstaltungsangebot

Mehr

Studiengang Angewandte Informatik Master-AI. Institut für Neuroinformatik

Studiengang Angewandte Informatik Master-AI. Institut für Neuroinformatik Master-AI Willkommen in der AI! PO '13 Master Prüfungsordnung vom 30.09.2013 (PO '13) + Änderungssatzung Bitte lesen! Die Masterprüfung bildet den wissenschaftlich berufsqualifizierenden Abschluss des

Mehr

Masterstudiengang Computational Science. Institut für Informatik und Computational Science Universität Potsdam

Masterstudiengang Computational Science. Institut für Informatik und Computational Science Universität Potsdam Masterstudiengang Computational Science Institut für Informatik und Computational Science Universität Potsdam 1 Studienverlaufsplan Leistungspunkte (LP) werden durch bestandene Modulprüfungen erbracht

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Lesefassung vom 22. Dezember 2015 (nach 10. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master Studiengang Kommunikationsmanagement (MKO) mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) der Fakultät III Medien, Information und Design, Abteilung Information

Mehr

geändert durch Satzungen vom 10. Juli 2008 2. Dezember 2009 6. Mai 2010 7. Juli 2010 17. Januar 2011 5. August 2011 3.

geändert durch Satzungen vom 10. Juli 2008 2. Dezember 2009 6. Mai 2010 7. Juli 2010 17. Januar 2011 5. August 2011 3. Der Text dieser Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare im offiziellen

Mehr

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012 AM 53/2012 Amtliche Mitteilungen 53/2012 Dritte Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsmathematik der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität

Mehr

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte: Universität Bielefeld Modul: Modulschlüssel: Modulbeauftragte/r: Leistungspunkte: Turnus (Beginn): Dauer: Kompetenzen: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsprüfung 31-WP Amen, Matthias, Prof.

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie

FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester Ist das Studium zulassungsbeschränkt?

Mehr

Das VWL-Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin

Das VWL-Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin Das VWL-Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin Prof. Lutz Weinke, Ph.D. Humboldt-Universität zu Berlin 12. Oktober 2010 Prof. Weinke (Humboldt-Universität) VWL 12. Oktober 2010 1 / 10 Ziele des

Mehr

Ordnung für das Studium der Mathematik an der Philosophisch- Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel

Ordnung für das Studium der Mathematik an der Philosophisch- Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel Ordnung für das Studium der Mathematik an der Philosophisch- Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel Vom 1. Februar 007 Vom Universitätsrat genehmigt am. März 007 Die Philosophisch-Naturwissenschaftliche

Mehr

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Mathematik mit dem Abschluss Bachelor of Science an der Universität Passau

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Mathematik mit dem Abschluss Bachelor of Science an der Universität Passau Bitte beachten: Rechtlich verbindlich ist ausschließlich der amtliche, im offiziellen Amtsblatt veröffentlichte Text. Fachstudien- und sordnung für den Studiengang Mathematik mit dem Abschluss Bachelor

Mehr

Bestimmungen. für den. Studiengang. Elektrotechnik Energietechnik und Erneuerbare Energien. Abschluss: Bachelor of Engineering vom 24.07.

Bestimmungen. für den. Studiengang. Elektrotechnik Energietechnik und Erneuerbare Energien. Abschluss: Bachelor of Engineering vom 24.07. Bestimmungen für den Studiengang Elektrotechnik Energietechnik und Erneuerbare Energien Abschluss: Bachelor of Engineering vom 24.07.2013 Version 2 40-EEEB Vorpraktikum 41-EEEB Aufbau des Studiengangs

Mehr

(1) Im Studiengang Maschinenbau und Mechatronik umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester.

(1) Im Studiengang Maschinenbau und Mechatronik umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. (1) Im Studiengang und Mechatronik umfasst das Grundstudium zwei, das Hauptstudium fünf. () Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen im Pflichtund

Mehr

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik 32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik (1) Im Studiengang Allgemeine Informatik umfasst das Grundstudium zwei. (2) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen

Mehr

(Stand: 13.10.201512.10.2015)

(Stand: 13.10.201512.10.2015) Universität Hildesheim Fachbereich 1 Seite 1 von 10 Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in dem Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) und für

Mehr

Wegleitung für das Studienfach Informatik im Bachelor und im Masterstudium an der Philosophisch Historischen Fakultät der Universität Basel

Wegleitung für das Studienfach Informatik im Bachelor und im Masterstudium an der Philosophisch Historischen Fakultät der Universität Basel Wegleitung für das Studienfach Informatik im Bachelor und im Masterstudium an der Philosophisch Historischen Fakultät der Universität Basel Genehmigt von der Philosophisch Naturwissenschaftlichen Fakultät

Mehr

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik 3 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik () Im Studiengang Allgemeine Informatik umfasst das Grundstudium zwei Semester. () Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen

Mehr

AUTOMOTIVE SYSTEMS. MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE SOMMERSEMESTER 2015 an der Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik

AUTOMOTIVE SYSTEMS. MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE SOMMERSEMESTER 2015 an der Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik AUTOMOTIVE SYSTEMS MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE SOMMERSEMESTER 2015 an der Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik Msc Automotive Systems PO 2014 Punkte: Version: Stand: Ergänzungsmodule:

Mehr

Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik

Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik Studienordnung für die beruflichen Fachrichtungen der Masterstudiengänge Lehramt an berufsbildenden Schulen, Teilstudiengang Elektrotechnik und Lehramt an

Mehr

Forschen unter Anleitung (Bachelor/Masterarbeit)

Forschen unter Anleitung (Bachelor/Masterarbeit) Art der Veranstaltungen: Vorlesungen: Fragen, Diskussionen erwünscht! nur Fragen die man NICHT stellt sind dumme Fragen Übungen: Gruppen von 10-20, Aufgaben rechnen Betreut von Doktoranden/ Diplomanden

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Bachelor Mechatronik/Sensortechnik zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für

Mehr

Informationen zum Bachelor-Studiengang

Informationen zum Bachelor-Studiengang Informationen zum Bachelor-Studiengang Warum Ingenieurinformatik? Software durchdringt zunehmend ingenieurtechnische Anwendungen sowohl in der Industrie als auch in der Forschung rücken die Informatik

Mehr

A Anhang zu den 5, 6, 11-14

A Anhang zu den 5, 6, 11-14 Ordnung für die Prüfung im Masterstudiengang naturwissenschaftliche Informatik 25 A Anhang zu den 5, 6, 11-14 Das Studium gliedert sich wie folgt: Zwei bzw. drei Angleichungmodule mit insgesamt 27 LP.

Mehr

B. B e s o n d e r e T e i l e III. Besonderer Teil der Prüfungs- und Studienordnung für das Fach Medieninformatik

B. B e s o n d e r e T e i l e III. Besonderer Teil der Prüfungs- und Studienordnung für das Fach Medieninformatik B. B e s o n d e r e T e i l e III. Besonderer Teil der Prüfungs- und Studienordnung für das Fach Medieninformatik Aufgrund von 19 Abs. 1 Ziffer 7 und 34 Abs. 1 LHG in der Fassung vom 1. Januar 2005, zuletzt

Mehr

B.SC. INFORMATIK TIM JUNGNICKEL

B.SC. INFORMATIK TIM JUNGNICKEL ABOUT ME (21) 5. SEMESTER B.SC. INFORMATIK TU-BERLIN SEIT 2008 2 AGENDA Was ist Informatik? Wie geht es weiter? Was kann ich an der Uni machen? 1 2 3 4 Struktur des Studiums Was lernt man an der Universität?

Mehr

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

Master of Science in Psychologie Universität Ulm Master of Science in Psychologie Universität Ulm Psychologie in Ulm Zentrales Merkmal des Ulmer Psychologiestudiengangs ist seine starke Forschungsorientierung in allen Phasen des Studiums. Für den Masterstudiengang

Mehr

45 Bachelorstudiengang Product Engineering

45 Bachelorstudiengang Product Engineering 45 Bachelorstudiengang oduct Engineering () Im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen oduct Engineering umfasst das Grundstudium Lehrplansemester, das Hauptstudium 5 Lehrplansemester. () Bis zum Beginn

Mehr

Tag der Bekanntmachung im NBl. HS MSGWG Schl.-H.: 30.12.2014, S. 77 Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der UL: 20.11.2014

Tag der Bekanntmachung im NBl. HS MSGWG Schl.-H.: 30.12.2014, S. 77 Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der UL: 20.11.2014 Erste Satzung zur Änderung der Studiengangsordnung (Satzung) für Studierende des Bachelorstudiengangs Medieninformatik an der Universität zu Lübeck mit dem Abschluss Bachelor of Science vom 20. November

Mehr

Biomedizinische Technik

Biomedizinische Technik university of applied sciences Biomedizinische Technik Bachelor of Science Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Biomedizinische Technik Der Bachelorstudiengang Biomedizinische Technik Das Studium der Biomedizinischen

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) Vom 31. August 2010 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 41, Nr. 72, S. 401 503) in der Fassung vom 3. November 2014 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 45, Nr. 78, S. 593 602) Prüfungsordnung für den Studiengang

Mehr

Individuelles Bachelorstudium. Software Engineering for Physics

Individuelles Bachelorstudium. Software Engineering for Physics Individuelles Bachelorstudium Software Engineering for Physics 1 Qualifikationsprofil Das individuelle Bachelorstudium Software Engineering for Physics vermittelt eine breite, praktische und theoretische

Mehr

Studienfahrt Herbst 2013

Studienfahrt Herbst 2013 MINT grün Orientierungsstudium Studienfahrt Herbst 2013 Christian Schröder, Fakultät II: Mathematik & Naturwissenschaften Mint grün Orientierungsstudium! Fragen! Ausprobieren! Nachdenken! Zeit nehmen!

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Bachelor-Studiengang Maschinenbau (berufsbegleitend) Institut

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität

Mehr

Besonderer Teil der Studien- und Prüfungsordnung: Bachelorstudiengang MB-B

Besonderer Teil der Studien- und Prüfungsordnung: Bachelorstudiengang MB-B Besonderer Teil der Studien- und Prüfungsordnung: Bachelorstudiengang MB-B 8 Bachelorstudiengang Maschinenbau (MB-B) () Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen

Mehr

Grundstufe. Mathematik 2 Klausur 210 Minuten 9 Leistungspunkte

Grundstufe. Mathematik 2 Klausur 210 Minuten 9 Leistungspunkte Anlage 1: und Prüfungen im Bachelor-Studium Grundstufe 1. Semester 2. Semester. Semester. Semester Mathematik Mathematik 1 Klausur 20 Minuten 11 Mathematik 2 Klausur 210 Minuten 9 Mathematik Klausur 10

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau Inhaltsübersicht 1. Einleitung 2. Ziele des Studiengangs 3. Studienmodule und Vermittlungsformen 4. Dauer und

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007 Lesefassung vom 15. Juli 2013 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

Überblick über das Institut für Telematik

Überblick über das Institut für Telematik Überblick über das Institut für Telematik Professoren Prof. Dr. Sebastian Abeck (seit 16) Prof. Dr. Michael Beigl (seit 2010) Prof. Dr. Hannes Hartenstein (seit 2003) Prof. Dr. Wilfried Juling (seit 18)

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Bachelor-Studiengang Fahrzeugtechnik Fakultät für

Mehr

Übergangsbestimmungen zu den Masterstudien 2013

Übergangsbestimmungen zu den Masterstudien 2013 Übergangsbestimmungen Masterstudien 2013 Version 27.8.2013 Übergangsbestimmungen zu den Masterstudien 2013 Vorbemerkung: Mit 1.10.2013 gibt es die neuen Masterstudien Energie- Automatisierungstechnik,

Mehr

I. Allgemeine Bestimmungen

I. Allgemeine Bestimmungen 0.11.200 7.3.07 Nr. 3 S. 1 Nebenfachordnung Inhaltsverzeichnis I. Allgemeine Bestimmungen... 1 II. Bestimmungen für die einzelnen Fächer... 1 Chemie.... 1 Informatik.... 2 Philosophie.... 4 Theoretische

Mehr

Informatik und Computervisualistik

Informatik und Computervisualistik Informatik und Computervisualistik Dietrich Paulus Patrick Sturm Institut für Computervisualistik, Koblenz 1 paulus@uni-koblenz.de sturm@uni-koblenz.de 2 Der Fachbereich 4: Informatik Der Fachbereich 4

Mehr

55 Bachelorstudiengang Medienkonzeption

55 Bachelorstudiengang Medienkonzeption 55 Bachelorstudiengang Medienkonzeption (1) Der Gesamtumfang der für den Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen im Pflicht- und Wahlpflichtbereich beträgt 210 (ECTS). (2) Die für den

Mehr

Ordnung für Modulstudien an der Universität Bayreuth Vom 20. Januar 2014. In der Fassung der Änderungssatzung Vom 20. März 2015

Ordnung für Modulstudien an der Universität Bayreuth Vom 20. Januar 2014. In der Fassung der Änderungssatzung Vom 20. März 2015 Konsolidierte Fassung der Universität Bayreuth: Der Text dieser Satzung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl sind Übertragungsfehler nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche,

Mehr

Ergänzungsmodul. V.a. Modulnummer

Ergänzungsmodul. V.a. Modulnummer Modulnummer V.a Wirtschaft, Marketing und Medienrecht Professur BWL V - Organisation und Arbeitswissenschaft Professur BWL II - Marketing und Handelsbetriebslehre Professur Jura I - Öffentliches Recht

Mehr

NBl. HS MSGWG Schl.-H. 2015, S. 84 Tag der Bekanntmachung auf der Internetseite der CAU: 9. Februar 2015

NBl. HS MSGWG Schl.-H. 2015, S. 84 Tag der Bekanntmachung auf der Internetseite der CAU: 9. Februar 2015 Dritte Satzung zur Änderung der Fachprüfungsordnung (Satzung) für den berufsbegleitenden Master-Weiterbildungsstudiengang Schulmanagement und Qualitätsentwicklung Vom 5. Februar 2015 NBl. HS MSGWG Schl.-H.

Mehr

M-419-3-2-000. Inhaltsverzeichnis. I. Allgemeine Bestimmungen

M-419-3-2-000. Inhaltsverzeichnis. I. Allgemeine Bestimmungen M-419-3-2-000 Studienordnung für den Bachelorstudiengang Materialwissenschaften der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg vom 05. Juli 2006 Auf Grund von Art. 13 Abs. 1

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie (ab WS 2012/2013) Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 08/2012.

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie (ab WS 2012/2013) Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 08/2012. Stand: 08/2012 I. Liste der Nachbarfächer In der nachfolgenden Liste finden Sie alle Veranstaltungen und Module, die Ihnen bei der erfolgreichen Teilnahme (siehe II) als Leistungen im Nachbarfach anerkannt

Mehr

(1) Im Studiengang Medical Engineering umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester.

(1) Im Studiengang Medical Engineering umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. (1) Im Studiengang Medical Engineering umfasst das Grundstudium zwei, das Hauptstudium fünf. () Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen im Pflichtund

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester Ist das Studium zulassungsbeschränkt?

Mehr

Modulbeschreibung. Remote Sensing of Environment. Titel des Moduls: LP (nach ECTS): 6. Stand: Ansprechpartner für das Modul:

Modulbeschreibung. Remote Sensing of Environment. Titel des Moduls: LP (nach ECTS): 6. Stand: Ansprechpartner für das Modul: Titel des Moduls: Remote Sensing of Environment Dt.: Fernerkundung Verantwortlich für das Modul: Kleinschmit, Birgit E-Mail: sekretariat@geoinformation.tu-berlin.de URL: http://www.geoinformation.tu-berlin.de

Mehr

Bachelorstudium. Informationstechnik. Studienzweig Ingenieurwesen. technik.aau.at

Bachelorstudium. Informationstechnik. Studienzweig Ingenieurwesen. technik.aau.at Bachelorstudium Informationstechnik Studienzweig Ingenieurwesen technik.aau.at Bachelorstudium Informationstechnik Studienzweig Ingenieurwesen Das dreijährige Bachelorstudium behandelt auf Basis mathematischer

Mehr

DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES

DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 349 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 2005 ausgegeben zu Saarbrücken, 19. August 2005 Nr. 24 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Seite Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Biotechnologie.

Mehr

35 Masterstudiengang Smart Systems

35 Masterstudiengang Smart Systems 35 Masterstudiengang Smart Systems (1) Das Master-Aufbaustudium Smart Systems umfasst drei Lehrplansemester. (2) Die Zulassung zum Masterstudiengang Smart Systems setzt einen Hochschulabschluss oder einen

Mehr

Amtliche Mitteilung. Inhalt

Amtliche Mitteilung. Inhalt 30. Jahrgang, Nr. 39 29. Juli 2009 Seite 1 von 6 Inhalt Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Physikalische Technik / Medizinphysik Applied Physics / Medical Engineering des Fachbereichs

Mehr