Dienste aus dem RZ. Managed Serverhosting Managed Services Integratives Hosting
|
|
- Martina Heintze
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Dienste aus dem RZ Managed Serverhosting Managed Services Integratives Hosting Folie 1
2 Agenda Managed Serverhosting Managed Services Integratives Hosting Folie 2
3 Managed Serverhosting Bereitstellung virtualisierter Hardware (Managed Serverhosting)) Aufgaben des RZ Bereitstellung der VMWare vcenter Infrastruktur Verantwortlich für Betrieb der virtualisierten Hardware Aufgaben des Kunden Bereitstellung des Betriebssystems und darauf aufbauender Dienste Folie 3
4 Managed Serverhosting Bereitstellung gemanagter ESX-Hosts (dedizierte ESX-Cluster) Es wird dedizierte Hardware für eigenständigen ESX Cluster bereitgestellt Mindestabnahme 2 ESX-Hosts (Ausfallsicherheit und Wartbarkeit) Mit Hilfe des vsphere-clients können vom Kunden eigenen VMs erstellt werden Anbindung von Festplattenspeicher aus dem zentralen Storagesystem Aufgaben des RZ Betrieb der Hardware Installation und Wartung des ESX Bertriebssystems Installation und Wartung der vcenter Umgebung Aufgaben des Kunden Betrieb der darauf virtualisierten Maschinen Folie 4
5 Managed Serverhosting Bereitstellung von Server Hardware Bereitstellung dedizierter Server Hardware Kunde erhält Zugang über eine Webschnittstelle Erweiterung des Festplattenplatzes möglich Aufgaben des RZ Stellt Strom, Klima und Hallenplatz bereit Übernimmt Wartung und Störungsbeseitigung Aufgaben des Kunden Installation und Wartung des Betriebssystems und darauf aufbauender Dienste. Folie 5
6 Managed Serverhosting Allgemein Es werden 2 Storage-Klassen zur Verfügung gestellt: - High Performance Storage für sehr I/O lastige Anwendung - Volume Storage Notwendig beim Kunden: 2 technische Ansprechpartner Arbeitsplatz mit MS Windows Betriebssystem und RWTH IP oder VPN- Verbindung Folie 6
7 Managed Serverhosting Unsere Kunden 70 Einrichtungen sowohl innerhalb als auch außerhalb der RWTH Aachen Infrastruktur 200 Server; davon 52 als ESX Hosts in der VMWare vcenter Umgebung Folie 7
8 Managed Services Dienst besteht seit 2007 Beinhaltet Verzeichnisdienst (Active Directory) Groupwaredienst (Microsoft Exchange) Datei- und Druckdienst (Windows Server) Unterstützte Versionen Windows Server 2008 Windows Server 2008 R2 Exchange 2007 Exchange 2010 Folie 8
9 Die Idee Aufgaben des RZ Bereitstellung von Infrastrukturdiensten Vom RZ installiert und verwaltet RZ ist für die Bereitstellung des Betriebs verantwortlich Grundlage bietet eine Betriebsvereinbarung bzw. Service Level Agreement Ohne Einschränkung der Flexibilität für den Kunden Aufgaben des Kunden Benennung von zwei technischen Ansprechpartnern Einrichtung und Verwaltung von Benutzerkennzeichen/Daten Unterstützung der Kollegen in der jeweiligen Einrichtung Folie 9
10 Die Kunden Unsere Kunden 20 Einrichtungen der RWTH Aachen (ohne RZ) 4 An-Institute 1 Externer Kunde Insgesamt 59 virtualisierte Server Folie 10
11 Integratives Hosting Einstellung von Rechenleistung im Kommunikations- und Rechenzentrum der RWTH Seit 2005 Genutzt durch 19 Institute der RWTH Installationen von Systemen Folie 11
12 Integratives Hosting Leistungen Infrastruktur Strom, Klima, Hallenplatz Inbetriebnahme Installation, Anschluss an bestehende Systeme Wartung / Störungsbeseitigung Administration Betriebssystem RZ-Software Workload-Management-System Support 1st- und 2nd-Level Folie 12
13 Integratives Hosting Ablauf Abstimmung mit Kunde Anforderungen an Hardware Nutzungs-Konzept Beschaffung der Hardware Inbetriebnahme Installation (Hard-/Software) Umsetzung des Nutzung-Konzepts Betrieb für 4 Jahre ab Installations-Datum Kontinuierliche Betreuung Betriebsende Folie 13
14 Folie 14
Produkte und Systeme der Informationstechnologie ENERGIE- MANAGEMENT
Produkte und Systeme der Informationstechnologie ENERGIE- MANAGEMENT Folie 1 VDE-Symposium 2013 BV Thüringen und Dresden Virtualisierung von Leittechnikkomponenten Andreas Gorbauch PSIEnergie-EE Folie
Technische Anwendungsbeispiele
Technische Anwendungsbeispiele NovaBACKUP NAS Ihre Symantec Backup Exec Alternative www.novastor.de 1 Über NovaBACKUP NAS NovaBACKUP NAS sichert und verwaltet mehrere Server in einem Netzwerk. Die Lösung
» Hyper-V Best Practice Microsofts Virtualisierung professionell einsetzen
» Hyper-V Best Practice Microsofts Virtualisierung professionell einsetzen» Nils Kaczenski Leiter Consulting & Support, WITstor Frau Bogen bekommt Besuch.? DC, DNS, DHCP DC, DNS, WINS Exchange SQL Server
IaaS jenseits der Buzz-Words On Demand Compute im Fokus
IaaS jenseits der Buzz-Words On Demand Compute im Fokus Infrastructure as a Service jenseits der Buzz-Words Oliver Henkel Anforderungen von Unternehmenskunden an Infrastructure-as-a-Service (IaaS) Provider
HP STOREVIRTUAL STORAGE. Erweiterbarer Speicher für virtualisierte Umgebungen
STORAGE Erweiterbarer Speicher für virtualisierte Umgebungen STORAGE 1. HP Disk Storage Systeme 2. HP StoreVirtual Hardware 3. HP StoreVirtual Konzept 4. HP StoreVirtual VSA 5. HP StoreVirtual Management
Ziele und Grundlagen des Integrierten IT-Betriebs
Ziele und Grundlagen des Integrierten IT-Betriebs Berliner Anwenderforum am 19. Februar 2013 Referent: Thomas Dickmann (Leiter Produktmanagement des ITDZ Berlin) Moderne Perspektiven für die Verwaltung.
Profindis GmbH. info@profindis.de. Deutsch. IT-Fachinformatiker
Profil Allgemeine Angaben Name: S. O. Ansprechpartner: Profindis GmbH info@profindis.de Staatbürgerschaft: Ausbildung: Deutsch IT-Fachinformatiker Zertifizierungen Microsoft Certified Professional (MCP)
Simplify Business continuity & DR
Simplify Business continuity & DR Mit Hitachi, Lanexpert & Vmware Georg Rölli Leiter IT Betrieb / Livit AG Falko Herbstreuth Storage Architect / LANexpert SA 22. September 2011 Agenda Vorstellung Über
IT-Lösungsplattformen
IT-Lösungsplattformen - Server-Virtualisierung - Desktop-Virtualisierung - Herstellervergleiche - Microsoft Windows 2008 für KMU s Engineering engineering@arcon.ch ABACUS Kundentagung, 20.11.2008 1 Agenda
Virtual Desktop Infrasstructure - VDI
Virtual Desktop Infrasstructure - VDI Jörg Kastning Universität Bielefeld Hochschulrechenzentrum 5. August 2015 1/ 17 Inhaltsverzeichnis Was versteht man unter VDI? Welchen Nutzen bringt VDI? Wie funktioniert
Deep Security. Die optimale Sicherheitsplattform für VMware Umgebungen. Thomas Enns -Westcon
Deep Security Die optimale Sicherheitsplattform für VMware Umgebungen Thomas Enns -Westcon Agenda Platformen Module Aufbau Funktion der einzelnen Komponenten Policy 2 Platformen Physisch Virtuell Cloud
Erfahrungsbericht: Schulnetzvirtualisierung mit VMware vsphere Essentials (Plus)
Regionale Lehrerfortbildung Erfahrungsbericht: Schulnetzvirtualisierung mit VMware vsphere Essentials (Plus) Autoren: Thomas Geiger, CES Karlsruhe Fritz Heckmann, CBS Karlsruhe Zentrale Konzeptionsgruppe
Themen des Kapitels. 2 Übersicht XenDesktop
2 Übersicht XenDesktop Übersicht XenDesktop Funktionen und Komponenten. 2.1 Übersicht Themen des Kapitels Übersicht XenDesktop Themen des Kapitels Aufbau der XenDesktop Infrastruktur Funktionen von XenDesktop
... Geleitwort... 15. ... Vorwort und Hinweis... 17
... Geleitwort... 15... Vorwort und Hinweis... 17 1... Einleitung... 23 1.1... Warum dieses Buch?... 23 1.2... Wer sollte dieses Buch lesen?... 24 1.3... Aufbau des Buches... 24 2... Konzeption... 29 2.1...
VMware vsphere 6.0 Neuigkeiten und neue Features
VMware vsphere 6.0 Neuigkeiten und neue Features Präsentation 30. Juni 2015 1 Diese Folien sind einführendes Material für ein Seminar im Rahmen der Virtualisierung. Für ein Selbststudium sind sie nicht
Der Nutzen und die Entscheidung für die private Cloud. Martin Constam Rechenpower in der Private Cloud 12. Mai 2014
Der Nutzen und die Entscheidung für die private Cloud Martin Constam Rechenpower in der Private Cloud 12. Mai 2014 1 Übersicht - Wer sind wir? - Was sind unsere Aufgaben? - Hosting - Anforderungen - Entscheidung
Systemvoraussetzungen: DOMUS NAVI für DOMUS 1000 Stand 09/15
Systemvoraussetzungen: DOMUS NAVI für DOMUS 1000 Stand 09/15 Benötigen Sie Unterstützung* oder haben essentielle Fragen? Kundenbetreuung Tel.: +49 [0] 89 66086-230 Fax: +49 [0] 89 66086-235 e-mail: domusnavi@domus-software.de
ROI in VDI-Projekten. Dr. Frank Lampe, IGEL Technology CIO & IT Manager Summit 14.04.2011 Wien. IGEL Technology ROI in VDI Projekten Dr.
ROI in VDI-Projekten Dr. Frank Lampe, IGEL Technology CIO & IT Manager Summit 14.04.2011 Wien 1 Agenda Einführung aktuelle Umfragen zu VDI Nutzen von VDI Projekten Einsparpotenziale auf der Desktopseite
SMALL MEDIUM BUSINESS UND VIRTUALISIERUNG!
SMALL MEDIUM BUSINESS UND VIRTUALISIERUNG! JUNI 2011 Sehr geehrter Geschäftspartner, (oder die, die es gerne werden möchten) das Thema Virtualisierung oder die Cloud ist in aller Munde wir möchten Ihnen
IT-Effizienzworkshop bei New Vision GmbH Entry und Midrange Disksysteme
IT-Effizienzworkshop bei New Vision GmbH Entry und Midrange Disksysteme IBM DSseries Familienüberblick DS5100, DS5300 FC, iscsi connectivity (480) FC, FDE, SATA, SSD drives Partitioning, FlashCopy, VolumeCopy,
Virtual Desktop Infrastructure: Das Backbone für Hosted Desktops. Ralf Schnell
Virtual Desktop Infrastructure: Das Backbone für Hosted Desktops Ralf Schnell WAN Optimization Citrix Branch Repeater WAN WAN Optimization Citrix Branch Repeater Secure Remote Access Infrastructure Internet
Dienstleistungen Abteilung Systemdienste
Dienstleistungen Abteilung Systemdienste Betrieb zentraler Rechenanlagen Speicherdienste Systembetreuung im Auftrag (SLA) 2 HP Superdome Systeme Shared Memory Itanium2 (1.5 GHz) - 64 CPUs, 128 GB RAM -
Check_MK. Die neue Art des Monitorings
Die neue Art des Monitorings Teil 1: IT-Monitoring IT-Monitoring Funktionen Aktives Überwachen von Zuständen Verarbeiten von Fehlermeldungen Alarmierung im Fehlerfall Visualisierung und Zusammenfassung
VMware vsphere Client
VMware vsphere Client 1 Einleitung... 2 2 VMware vsphere Client... 3 2.1 Installation vsphere Client... 3 2.2 Konfiguration vsphere Client... 6 2.2.1 Datacenter... 7 3 Virtual Machine... 8 3.1 Installation
Baumgart, Wöhrmann, Aide Weyell, Harding. VMware View 5
Baumgart, Wöhrmann, Aide Weyell, Harding VMware View 5 Inhalt Geleitwort 15 Vorwort und Hinweis 17 1 Einleitung 23 1.1 Warum dieses Buch? 23 1.2 Wer sollte dieses Buch lesen? 24 1.3 Aufbau des Buches 24
System Center 2012 R2 und Microsoft Azure. Marc Grote
System Center 2012 R2 und Microsoft Azure Marc Grote Agenda Ueberblick Microsoft System Center 2012 R2 Ueberblick Microsoft Azure Windows Backup - Azure Integration DPM 2012 R2 - Azure Integration App
Virtualisierung am Beispiel des LRZ Stefan Berner berner@lrz.de
Virtualisierung am Beispiel des LRZ Stefan Berner berner@lrz.de Leibniz-Rechenzentrum der Bayerischen Akademie der Wissenschaften Agenda Einleitung Vor- und Nachteile der Virtualisierung Virtualisierungssoftware
System Center Essentials 2010
System Center Essentials 2010 Microsoft System Center Essentials 2010 (Essentials 2010) ist eine neue Verwaltungslösung aus der System Center-Produktfamilie, die speziell für mittelständische Unternehmen
» Virtuelle Systeme reale Gefahren
» Virtuelle Systeme reale Gefahren Von Mythen, Fallgruben und blauen Pillen» Nils Kaczenski Leiter Consulting & Support, WITstor Frau Bogen virtualisiert. VM-Engine Hallmackenreuther GmbH DC, DNS, DHCP
"Es werde Cloud" - sprach Microsoft
"Es werde Cloud" - sprach Microsoft Verschiedene Lösungsszenarien für das Cloud Betriebsmodell mit Schwerpunkt auf der Produktfamilie Microsoft System Center 2012 und dem Microsoft Windows Server 2012
Vertriebsmitarbeiter (m/w) für den Aussendienst / Industriemotoren IT-Administrator (m/w) IT-Support (m/w)
Momentan sind bei uns folgende Stellen ab sofort zu besetzen: Vertriebsmitarbeiter (m/w) für den Aussendienst / Industriemotoren IT-Administrator (m/w) IT-Support (m/w) Stellenausschreibung // Stand 03.03.2016
Preis- und Leistungsverzeichnis der Host Europe GmbH. Virtual Backup V 1.0. Stand: 01.01.2013
Preis- und Leistungsverzeichnis der Host Europe GmbH Virtual Backup V 1.0 Stand: 01.01.2013 INHALTSVERZEICHNIS PREIS- UND LEISTUNGSVERZEICHNIS VIRTUAL BACKUP... 3 Produktbeschreibung Virtual Backup...
Freelancer Webentwicklung und IT-Services
Freelancer Persönliche Daten Steffen Schlaer Grubenweg 4, 82327 Tutzing +49 (0) 8158 918 20 78 +49 (0) 178 583 68 54 steffen.schlaer@it-cru.de http://www.it-cru.de Geburtsjahr: 1977 Auf einen Blick Webentwicklung
System Center 2012 R2 und Microsoft Azure. Marc Grote
System Center 2012 R2 und Microsoft Azure Marc Grote Agenda Ueberblick Microsoft System Center 2012 R2 Ueberblick ueber Microsoft Azure Windows Backup - Azure Integration DPM 2012 R2 - Azure Integration
Systemvoraussetzungen: DOMUS NAVI für DOMUS 4000 Stand 02/15
Systemvoraussetzungen: DOMUS NAVI für DOMUS 4000 Stand 02/15 Benötigen Sie Unterstützung* oder haben essentielle Fragen? Kundensupport Tel.: +49 [0] 89 66086-230 Fax: +49 [0] 89 66086-235 e-mail: domusnavi@domus-software.de
vsphere vs. HyperV ein Vergleich aus Sicht eines VMware Partners interface:systems
vsphere vs. HyperV ein Vergleich aus Sicht eines VMware Partners interface:systems Mike Schubert Senior Consultant Virtualisierung & Storage Frank Friebe Consultant Microsoft mike.schubert@interface-systems.de
Schlank in die Zukunft - Virtualisierte Leitsysteme. Stefan Messerschmidt Key Account Manager
Schlank in die Zukunft - Virtualisierte Leitsysteme Stefan Messerschmidt Key Account Manager » Agenda Technologien der Server-Virtualisierung im Überblick Praxisbeispiele Vorstellung PDV-Systeme GmbH Diskussionsrunde
MEDLINQ-Küche Checkliste Installation
MEDLINQ-Küche Checkliste Installation Projektname Auftragsnummer Datum 1 IHRE ANSPRECHPARTNER Tragen Sie hier bitte die Ihnen bekannten Ansprechpartner ein. Projektleitung Küchensystem Betreuung Server
KASPERSKY SECURITY FOR VIRTUALIZATION
KASPERSKY SECURITY FOR VIRTUALIZATION SCHUTZ FÜR SERVER, DESKTOPS & RECHENZENTREN Joachim Gay Senior Technical Sales Engineer Kaspersky Lab EXPONENTIELLER ANSTIEG VON MALWARE 200K Neue Bedrohungen pro
Klein Computer System AG. Portrait
Klein Computer System AG Portrait Die Klein Computer System AG wurde 1986 durch Wolfgang Klein mit Sitz in Dübendorf gegründet. Die Geschäftstätigkeiten haben sich über die Jahre stark verändert und wurden
CAD Virtualisierung. Celos CAD Virtualisierung
CAD Virtualisierung Celos Hosting Services Celos Netzwerk + Security Celos Server + Storage Virtualisierung Celos Desktop Virtualisierung Celos CAD Virtualisierung Celos Consulting Celos Managed Services
Leistungsbeschreibung tengo desktop
1/5 Inhalt 1 Definition 2 2 Leistung 2 3 Optionale Leistungen 3 4 Systemanforderungen, Mitwirkungen des Kunden 3 4.1 Mitwirkung des Kunden 4 4.1.1 Active Directory Anbindung 4 4.1.2 Verwaltung über das
Fachinformatiker für Systemintegration, Systemtechniker. Englisch in Wort und Schrift. Netzwerkinfrastrukturen und Firewall-Konfigurationen
Profil Sören Rittgerodt Junior Consultant Herr Sören Rittgerodt ist ein äußerst einsatzfreudiger und begabter IT- Projektmitarbeiter und -mitgestalter. Er besitzt umfangreiche Projekterfahrungen, von der
Rechenzentrum 2014. Ausblick und Planung des RRZE für die nächsten Jahre
Rechenzentrum 2014 Ausblick und Planung des RRZE für die nächsten Jahre Agenda Wohin geht die Reise Unterstützung Betriebssysteme Windows / Novell Unix Anwendungen Mail (Exchange) Identity Management Aktueller
Themen des Kapitels. 2 Übersicht XenDesktop
2 Übersicht XenDesktop Übersicht XenDesktop Funktionen und Komponenten. 2.1 Übersicht Themen des Kapitels Übersicht XenDesktop Themen des Kapitels Aufbau der XenDesktop Infrastruktur Funktionen von XenDesktop
SIT. 08.12.2015 in Berlin EIN GEMEINSAMER RZ-BETRIEB IN SÜDWESTFALEN. Thomas Coenen Geschäftsführer KDZ-WS und SIT
SIT EIN GEMEINSAMER RZ-BETRIEB IN SÜDWESTFALEN RZ-MIGRATION ISERLOHN SIEGEN 08.12.2015 in Berlin Thomas Coenen Geschäftsführer KDZ-WS und SIT Frank Albrecht Technischer Leiter SIT AGENDA RZ-Konsolidierung
AND Desktop Call Center 5.4
Datenblatt AND Desktop Call Center 5.4 AND Desktop CC wurde speziell für Call- und Service Center Mitarbeiter entwickelt und beinhaltet zusätzliche Dienste für diese Benutzergruppe. Besonders die Integration
BAB-SERVER-Konzept. Partner der WORTMANN AG IT. MADE IN GERMANY. - FLEXIBEL - VERFÜGBAR - PERFORMANT - KOSTENSENKEND - SICHER - EINZIGARTIG
BAB-SERVER-Konzept - FLEXIBEL - VERFÜGBAR - PERFORMANT - KOSTENSENKEND - SICHER - EINZIGARTIG Partner der WORTMANN AG IT. MADE IN GERMANY. Das BAB-SERVER-Konzept Das BAB-SERVER-Konzept basiert auf dem
Systemvoraussetzungen: DOMUS 4000 Stand 02/15
Systemvoraussetzungen: DOMUS 4000 Stand 02/15 Benötigen Sie Unterstützung* oder haben essentielle Fragen? Kundensupport Tel.: +49 [0] 89 66086-220 Fax: +49 [0] 89 66086-225 e-mail: domus4000@domus-software.de
Das perfekte Rechenzentrum mit PernixData Architect & FVP
Das perfekte Rechenzentrum mit PernixData Architect & FVP Auf der Reise zu einem RZ ohne Performance Probleme Patrick Schulz - Systems Engineer pschulz@pernixdata.com Twitter: @PatrickSchulz1 Blog: www.vtricks.com
DATEV PARTNERasp Die richtige Lösung für eine stressfreie IT! Workshop 02.03.2014
DATEV PARTNERasp Die richtige Lösung für eine stressfreie IT! Workshop 02.03.2014 Die IT-Welt dreht sich für Kanzleien immer schneller Produktzyklen für Hard- und Software werden immer kürzer Mindestanforderungen
Achim Marx Mittwoch, 2. Oktober 2013 S&L Netzwerktechnik GmbH 1
Achim Marx 1 Überblick SCDPM 2012 SP1 Was macht der Data Protection Manager? Systemanforderungen Neuerungen Editionen Lizenzierung SCDPM und VEEAM: Better Together 2 Was macht der Data Protection Manager?
Success Story Virtualisierung der IT-Infrastruktur
Success Story Virtualisierung der IT-Infrastruktur www.netlogix.de Der Kunde Die aus einem Apothekerhaus entstandene Apotheker Walter Bouhon GmbH in Nürnberg ent wickelt und vertreibt seit mehr als 50
Systemanforderungen für MuseumPlus und emuseumplus
Systemanforderungen für MuseumPlus und emuseumplus Systemanforderungen für MuseumPlus und emuseumplus Gültig ab: 01.03.2015 Neben den aufgeführten Systemvoraussetzungen gelten zusätzlich die Anforderungen,
SEP sesam Lizenzierungshilfe
SEP sesam Lizenzierungshilfe Diese Lizenzierungshilfe gibt einen Überblick über alle verfügbaren SEP sesam Server Lizenzen, Storage Erweiterungen und Agenten für Datenbanken und Groupware Lösungen. SEP
Thilo Hausmann. Persönliche Daten. Ausbildung und Qualifikation. Berufliche Schwerpunkte
Thilo Hausmann Langjährige Erfahrung im Netzwerk-Design und Realisierung. Sonderlösungen mit Linux Netzwerkdiensten Umfangreiche Kenntnisse zur Servervirtualisierung. Persönliche Daten Thilo Hausmann Sprachen:
Die Dienstleistung Servermanagement umfasst die Bereitstellung und den Betrieb von Servern an der ETH.
Servermanagement Beschreibung Allgemein Die Dienstleistung Servermanagement umfasst die Bereitstellung und den Betrieb von Servern an der ETH. Neben den bekannten physischen Servern bieten wir ihnen virtuelle
IT-Dienstleistungszentrum Berlin
IT-Dienstleistungszentrum Berlin» Cloud Computing in der öffentlichen Verwaltung«-Behörden Spiegel Forum- 28.10. 2010, Thomas Feike Senior Produktmanager Integrationsprodukte Moderne n für die Verwaltung.
Begrüssung VMware Partner Exchange Update VMware Virtual SAN GA and use cases SimpliVity Converged Infrastructure Kaffeepause
we do IT better 08:30 Begrüssung VMware Partner Exchange Update VMware Virtual SAN GA and use cases SimpliVity Converged Infrastructure 10:05 10:30 Kaffeepause AirWatch Mobile Device Management VMware
Windows Cluster Grundlagen
Windows Cluster Grundlagen Michael Wirtz der RWTH Aachen Agenda Clusterumgebung was braucht man? Ressourcenverwaltung im Cluster Active Directory Installation Active Directory - Grundlagen Active Directory
SEMINAR K04 Kompakt: Zertifizierungspaket zum MCSA Server 2012 R2 (10 Tage, inkl. Preis
Home Seminare Seminare & Termine Microsoft Server-/Betriebssysteme Microsoft Windows Server 2012 K04 Kompakt: Zertifizierungspaket zum MCSA Server 2012 R2 (10 Tage, inkl. Prüfung) SEMINAR K04 Kompakt:
Systemvoraussetzungen Stand 12-2013
Unterstützte Plattformen und Systemvoraussetzungen für KARTHAGO 2000 / JUDIKAT a) Unterstützte Plattformen Windows XP Home/Pro SP3 x86 Windows Vista SP2 x86 Windows 7 SP1 (x86/ x64) Windows 8 (x86/ x64)
PrivateCloud. für Ihre acriba-lösung
PrivateCloud für Ihre acriba-lösung Garantierte 99%ige Verfügbarkeit und eine planbare, attraktive monatliche Pauschale. Verlässlicher und kostensparender IT-Betrieb für Ihr Sanitätshaus Wenn Sie über
TERRA CLOUD + FLEXIBEL + VERFÜGBAR + PERFORMANT + KOSTENSENKEND + SICHER + EINZIGARTIG
TERRA CLOUD + FLEXIBEL + VERFÜGBAR + PERFORMANT + KOSTENSENKEND + SICHER + EINZIGARTIG + EIGENFINANZIERT + DATEN BEI DER WAG + TIER 3 STANDARD 99,98% + DIE CLOUD IN DER NACHBARSCHAFT Partner Rechenzentrum
Auf der Welle der Virtualisierung ein Blick in die Zukunft mit Quest Software
Auf der Welle der Virtualisierung ein Blick in die Zukunft mit Quest Software Dipl. Ing. Stefan Bösner Sr. Sales Engineer DACH Stefan.Boesner@quest.com 2010 Quest Software, Inc. ALL RIGHTS RESERVED Vizioncore
Von heiter bis wolkig Hosting am RRZE Physikalisch Virtuell in der Cloud. 2.2.2010 Daniel Götz daniel.goetz@rrze.uni-erlangen.de
Von heiter bis wolkig Hosting am RRZE Physikalisch Virtuell in der Cloud 2.2.2010 Daniel Götz daniel.goetz@rrze.uni-erlangen.de Übersicht Entwicklungen im (Web-)Hosting Physikalisches Hosting Shared Hosting
Virtualisierung im Rechenzentrum
in wenigen Minuten geht es los Virtualisierung im Rechenzentrum Der erste Schritt auf dem Weg in die Cloud KEIN VOIP, nur Tel: 030 / 7261 76245 Sitzungsnr.: *6385* Virtualisierung im Rechenzentrum Der
Systemvoraussetzungen für ConSol*CM Version 6.10.2 Architektur Überblick
Systemvoraussetzungen für ConSol*CM Version 6.10.2 Architektur Überblick ConSol*CM basiert auf einer Java EE Web-Architektur, bestehend aus den folgenden Kern-Komponenten: JEE Application Server für die
Systemvoraussetzungen Informationscenter IFC
Systemvoraussetzungen Informationscenter IFC Allgemeiner Hinweis: Die im Folgenden genannten Systemvoraussetzungen stellen nur Richtlinien dar. Die genauen Anforderungen hängen von verschiedenen Faktoren
Virtualisierung des Bibliothekssystems Aleph 500. ITEK Präsentation 10.02.2010 Uwe Sujata
Virtualisierung des Bibliothekssystems Aleph 500 ITEK Präsentation 10.02.2010 Uwe Sujata Agenda 1. Ausgangslage 2. Ziele 3. Meilensteine 4. Projektverlauf 5. Systemdesign 6. Abgleich DLV / OLA 7. Risiken
Orpheus Datacenter Azure Cloud On-premises. EU-Datacenter (Microsoft) SQL-Lizenzen, Backup, OS-Wartung (durch Orpheus) Dedizierte Umgebung
Stand 01.07.2016 Systemanforderungen Die Systemvoraussetzungen für den DataCategorizer entsprechen den Voraussetzungen von Spend- Control. Der DataCategorizer wird als Modul auf dem Application Server
Desktop Virtualisierung. marium VDI. die IT-Lösung für Ihren Erfolg
Desktop Virtualisierung marium VDI die IT-Lösung für Ihren Erfolg marium VDI mariumvdi VDI ( Desktop Virtualisierung) Die Kosten für die Verwaltung von Desktop-Computern in Unternehmen steigen stetig und
3. AUFLAGE. Praxishandbuch VMware vsphere 6. Ralph Göpel. O'REILLY Beijing Cambridge Farnham Köln Sebastopol Tokyo
3. AUFLAGE Praxishandbuch VMware vsphere 6 Ralph Göpel O'REILLY Beijing Cambridge Farnham Köln Sebastopol Tokyo Inhalt 1 Einführung 1 Visualisierung im Allgemeinen 1 Die Technik virtueller Maschinen 3
Check_MK. 11. Juni 2013
Check_MK 11. Juni 2013 Unsere Vision IT-Monitoring muss werden: 1. einfach 2. performant 2 / 25 Was macht IT-Monitoring? IT-Monitoring: Aktives Überwachen von Zuständen Verarbeiten von Fehlermeldungen
Preis- und Leistungsverzeichnis der Host Europe GmbH. Hybrid Cloud V 2.1. Stand 16.09.2014
Preis- und Leistungsverzeichnis der Host Europe GmbH Hybrid Cloud V 2.1 Stand 16.09.2014 INHALTSVERZEICHNIS PREIS- UND LEISTUNGSVERZEICHNIS HYBRID CLOUD... 3 Produktbeschreibung... 3 Voraussetzungen...
Berater-Profil 2579. DB- und Systemadministrator (AIX, Linux, Oracle, Tivoli, Win NT)
Berater-Profil 2579 DB- und Systemadministrator (AIX, Linux, Oracle, Tivoli, Win NT) Backup & Recovery, Storage Management, High Availibility, Systems Management Ausbildung Vordiplom Maschinenbau (FH)
Desktopvirtualisierung. mit Vmware View 4
Desktopvirtualisierung mit Vmware View 4 Agenda Warum Desktops virtualisieren? Funktionen von VMware View Lizenzierung VMware Lizenzierung Microsoft Folie 2 Herausforderung bei Desktops Desktopmanagement
EXCHANGE 2013. Neuerungen und Praxis
EXCHANGE 2013 Neuerungen und Praxis EXCHANGE 2013 EXCHANGE 2013 NEUERUNGEN UND PRAXIS Kevin Momber-Zemanek seit September 2011 bei der PROFI Engineering Systems AG Cisco Spezialisierung Cisco Data Center
Time To Market. Eine Plattform für alle Anforderungen. Lokale Betreuung (existierende Verträge und Vertragspartner, ) Kosten
Time To Market Ressourcen schnell Verfügbar machen Zeitersparnis bei Inbetriebnahme und Wartung von Servern Kosten TCO senken (Einsparung bei lokaler Infrastruktur, ) CAPEX - OPEX Performance Hochverfügbarkeit
VMware VVOLs mit HP 3PAR
Überblick VMware VVOLs mit HP 3PAR Rückblick: Software Defined Storage VMware VVOLs Rückblick: Software Defined Storage Unsere Veranstaltung im Januar 2015: Software Defined Storage mit: VMware VSAN Microsoft
Virtualisierung von SAP -Systemen
Andre Bögelsack, Holger Wittges, Helmut Krcmar Virtualisierung von SAP -Systemen Galileo Press Bonn Boston Inhalt Einleitung 15 Teil I Grundlagen virtualisierter SAP-Systeme 1.1 Einführung in die Virtualisierung
Cloud Computing. Wie die Wolke unsere Arbeit verändert. Cloud Computing 16.02.16
Wie die Wolke unsere Arbeit verändert 16.02.16 Agenda Was ist und wozu soll das gut sein? Dienste in der Cloud Dateien Emails Server Ausblick Ausschnitt Kinofilm Sex Tape 11.02.16 Was ist Cloud Büro 1
Virtualisierung: Neues aus 2010 und Trends 2011
Virtualisierung: Neues aus 2010 und Trends 2011 Werner Fischer, Technology Specialist Thomas-Krenn.AG Thomas Krenn Herbstworkshop 2010 Freyung, 24. September 2010 Agenda 1) Virtualisierungs-Software VMware
Das Labors für Informationslogistik an der FH Kufstein
international. mobile. multicultural Das Labors für Informationslogistik an der FH Kufstein "Flexible service- und prozessorientierte Informationssysteme Aachen, 13.-14. November 2008 Prof. (FH) Karsten
Systemvoraussetzungen
ID Information und Dokumentation im Gesundheitswesen GmbH & Co. KGaA Platz vor dem Neuen Tor 2 10115 Berlin Systemvoraussetzungen ID DIACOS ID EFIX ID QS Bögen ID DIACOS PHARMA August 2015 Inhaltsverzeichnis
WINDOWS AZURE IM ÜBERBLICK GANZ NEUE MÖGLICHKEITEN
WINDOWS AZURE IM ÜBERBLICK GANZ NEUE MÖGLICHKEITEN Dr. Bernd Kiupel Azure Lead Microsoft Schweiz GmbH NEUE MÖGLICHKEITEN DURCH UNABHÄNGIGKEIT VON INFRASTRUKTUR BISHER: IT-Infrastruktur begrenzt Anwendungen
ROSIK Mittelstandsforum
ROSIK Mittelstandsforum Virtualisierung und Cloud Computing in der Praxis Virtualisierung in der IT Einführung und Überblick Hermann Josef Klüners Was ist Virtualisierung? In der IT ist die eindeutige
MEHR INNOVATION. MIT SICHERHEIT. COMPAREX Briefing Circle 2014
Daniel Schönleber, Senior PreSales Consultant Microsoft bei COMPAREX MEHR INNOVATION. MIT SICHERHEIT. Cloud Consulting Windows 8.1 Office 365 Rechtssicherheit Datenschutz Lizenzierung Unsere Themen heute
Herzlich Willkommen Neuerungen in vsphere 6
Herzlich Willkommen Neuerungen in vsphere 6 Benjamin Bayer Technical Support Specialist VCP5-DCV certified bbayer@thomas-krenn.com Sebastian Köbke Technical Support VCP5-DCV certified skoebke2@thomas-krenn.com
Company Presentation Der Spezialist für Ihr Rechenzentrum und Virtualisierung
Company Presentation Der Spezialist für Ihr Rechenzentrum und Virtualisierung 06/10 Ist Situation Das Unternehmen: Die BayCIX GmbH ist in Landshut ansässiges und im IT-Forum NdB. organisiertes Unternehmen.
Empfohlene Rechnerausstattung
Empfohlene For french language, please click this link: Pré requis pour l équipement machine pour les solutions SEAL Systems Empfehlung zur Allgemein Ausgabemanagement DPF Konvertierungslösungen DVS View/Server
Dell Server PRO Management Pack 3.0 für Microsoft System Center Virtual Machine Manager Installationsanleitung
Dell Server PRO Management Pack 3.0 für Microsoft System Center Virtual Machine Manager Installationsanleitung Anmerkungen, Vorsichtshinweise und Warnungen ANMERKUNG: Eine ANMERKUNG liefert wichtige Informationen,
Virtuelle Server. JourFix für IT- Verantwortliche Jörn Baumgarten
Virtuelle Server JourFix für IT- Verantwortliche Jörn Baumgarten Einführung in die Virtualisierung Bereitstellung der Infrastruktur Erstellung virtueller Maschinen Größere Umgebungen Zusätzliche Features
Max-Planck-Institut für demografische Forschung, Rostock www.demogr.mpg.de
Max-Planck-Institut für demografische Forschung, Rostock www.demogr.mpg.de Dirk Vieregg Storagevirtualisierung mit DataCore SANmelody Inhalt Ausgangssituation Storagevirtualisierung DataCore SANmelody
Jürgen Gastler. Persönliche Daten. Ausbildung und Qualifikation
Jürgen Gastler Langjährige Berufserfahrung im Bereich Projektmanagement von IT-Infrastrukturprojekten. Architekturplanung und Design von IT-Infrastrukturen, IT-Risikomanagement auf Basis von BSI-Standards
Im Folgenden stellen wir Ihnen die überarbeiteten Leistungsmerkmale von Windows Server 2012 R2 vor.
Microsoft Windows Server 2012 R2 Kapitel 1 Windows Server 2012 R2 Die erprobte Serverplattform Windows Server 2012 baut auf umfangreichen Erfahrungen mit dem Aufbau und dem Betrieb der weltgrößten Cloud-basierten
WIE ERHÖHT MAN DIE EFFIZIENZ DES BESTEHENDEN RECHENZENTRUMS UM 75% AK Data Center - eco e.v. 1. Dezember 2009
WIE ERHÖHT MAN DIE EFFIZIENZ DES BESTEHENDEN RECHENZENTRUMS UM 75% AK Data Center - eco e.v. 1. Dezember 2009 HOST EUROPE GROUP Größter Anbieter von standardisierten Managed Hosting Lösungen in Deutschland
Administering Windows Server 2012 MOC 20411
Administering Windows Server 2012 MOC 20411 Diese Schulung ist Teil 2 einer Serie von drei Schulungen, in welchen Sie die nötigen Kenntnisse erlangen, um in einer bestehenden Unternehmensumgebung eine
Netz16 GmbH Managed Service / Cloud Solutions. www.netz16.de Netz16 GmbH Firmenpräsentation / Stand 2014 S. 1
Netz16 GmbH Managed Service / Cloud Solutions www.netz16.de Netz16 GmbH Firmenpräsentation / Stand 2014 S. 1 Vorstellung Netz16 Eckdaten unseres Unternehmens Personal 80 60 40 20 0 2010 2011 2012 2013