Betriebswirtschaft. Mittelständische Industrie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Betriebswirtschaft. Mittelständische Industrie"

Transkript

1 Kurzbeschreibung des Bachelorstudiengangs Betriebswirtschaft Studienrichtung Mittelständische Industrie Stand:

2 1. Übersicht der Ausbildungsschwerpunkte in den Theorie- und Praxisphasen Semester Lehrinhalte in den Theoriephasen - Grundlagen der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre - Beschaffungsmanagement, Lagerhaltung und Anlagenwirtschaft in mittelständischen Industrieunternehmen - Haushaltstheorie - Grundlagen der betrieblichen Informationsverarbeitung und Office-Anwendungen - Wirtschaftsmathematik - Finanzbuchhaltung - Wirtschaftsenglisch I - Kommunikation I - Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten - Marketing - Produktionsmanagement, Unternehmenslogistik - Unternehmens- und Preistheorie - Beschreibende Wirtschaftsstatistik - Kosten- und Leistungsrechnung - Wirtschaftsenglisch II - Kommunikation II - Praxisbezogene Anwendung des Rechnungswesens am PC - Organisation und Personalwirtschaft - Industriegüter- und Konsumgütermarketing für mittelständische Unternehmen - Grundlagen der Makroökonomik - Wirtschaftsrecht I (Schuld-, Sachenrecht, Vertragsordnung) - Schließende Wirtschaftsstatistik - Wirtschaftsenglisch III - Bearbeitung praktischer Marketing-Fallbeispiele der mittelständischen Industrie - 2. Fremdsprache I - Investition und Finanzierung - Vertiefende Organisation und Personalwirtschaft für mittelständische Industrieunternehmen - Stabilitätspolitik - Wirtschaftsrecht II (Handels-, Gesellschafts-, Arbeitsrecht) - Internet und Arbeiten mit Datenbanken - Wirtschaftsenglisch IV - Verkaufsgesprächs- und Verhandlungsführung - Angewandte Pressearbeit - 2. Fremdsprache II - Betriebliche Steuerlehre und Bilanzierung - Außenwirtschaft I - Qualitätsmanagement, Projektmanagement - Außenwirtschaftspolitik - Wirtschaftsrecht III (Mahnverfahren, Insolvenzrecht, Europäisches Wirtschaftsrecht, Urheberrecht, Internetrecht) - Gründungsmanagement - 2. Fremdsprache III - Unternehmensführung und Controlling - Außenwirtschaft II - Vertiefendes Controlling für mittelständische Industrieunternehmen - Finanzpolitik - Spezielle Rechtsgebiete der mittelständischen Industrie - Praxisbezogene Anwendung der Wirtschaftsinformatik - Führungstraining, Interkulturelles Management - 2. Fremdsprache IV Betriebliche Ausbildungsschwerpunkte in den Praxisphasen - Kennenlernen des Unternehmens und Unternehmensumfeldes - Kennenlernen des Produkt- und Leistungsprogramms - Mitarbeit im Tagesgeschäft der Unternehmung - Beschaffung (einschl. Organisation, Disposition) - Lagerhaltung, Anlagenwirtschaft - Projektarbeit I (die Projektarbeit des 1. und 2. Semesters bilden ein gemeinsames Modul) - Produktionsmanagement - Unternehmenslogistik - Marketing und Verkauf - Projektarbeit I (die Projektarbeit des 1. und 2. Semesters bilden ein gemeinsames Modul) - Organisation (Aufbau- und Ablauforganisation) - Personalwirtschaft - Arbeitsschutz - Spezifische Anwendung des Marketing-Instrumentariums (Marketing-Mix) - Projektarbeit II - Branchenspezifische Datenverarbeitung - Finanz- und Rechnungswesen - Investition, Finanzierung - Projektarbeit III - Tätigkeitsbereiche nach Absprache sowie in bereichsübergreifenden Funktionen (eigenständiges Arbeiten in ausgewählten Funktionsbereichen) - Projektarbeit IV - Tätigkeitsbereiche nach Absprache sowie in bereichsübergreifenden Funktionen (eigenständiges Arbeiten in ausgewählten Funktionsbereichen) - Bachelorarbeit

3 2. Modulübersicht Fachgebiete 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Spezielle Betriebswirtschaftslehre Grundlagen der ABWL Produktionswirtschaft I Marketing Produktionswirtschaft II Industrie- und Konsumgütermarketing für mittelständische Unternehmen Investition und Finanzierung Betriebliche Steuerlehre u. Bilanzierung Vertiefende Organisation und Personalwirtschaft für mittelständische Industrieunternehmen Außenwirtschaft I Spezielle Managementfelder Organisation und Personalwirtschaft Unternehmensführung und Controlling Außenwirtschaft II Vertiefendes Controlling für mittelständische Industrieunternehmen Mikroökonomik Makroökonomik Volkswirtschaftslehre Außenwirtschaftspolitik Finanzpolitik Wirtschaftsrecht Wirtschaftsrecht I Wirtschaftsrecht II Wirtschaftsrecht III Spezielle Rechtsgebiete Wirtschaftsinformatik Rechnungswesen Grundlagen der betrieblichen Informationsverarbeitung und Office- Anwend. Praxisbezogene Anwendung der Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsmathematik/-statistik Wirtschaftsmathematik Schließende Wirtschaftsstatistik Finanzbuchhaltung Beschreibende Wirtschaftsstatistik Kosten- und Leistungsrechnung Internet und Arbeiten mit Datenbanken Wirtschaftsenglisch Wirtschaftsenglisch I Wirtschaftsenglisch II Wirtschaftsenglisch III Wirtschaftsenglisch IV Kommunikation Kommunikation I Kommunikation II und Arbeitstechniken Profilfach I Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten Praxisbezogene Anwendung des Rechnungswesens am PC Praktische Marketing- Fallbeispiele der mittelständ. Industrie Verkaufsgesprächs- und Verhandlungsführung / Angewandte Pressearbeit Gründungsmanagement Führungstraining / Interkulturelles Management Profilfach II 2. Fremdsprache I 2. Fremdsprache II 2. Fremdsprache III 2. Fremdsprache IV Zusatzfächer Fakultative Zusatzmodule Bachelorarbeit Bachelorarbeit Unternehmensspezifische Inhalte Praktische Ausbildung Projektarbeit I Projektarbeit II Projektarbeit III Projektarbeit IV Praxisprüfung I Praxisprüfung II

4 3. Stundentafeln, ECTS-Leistungspunkte und Prüfungsleistungen 1. Semester Code Modul bzw. Fach LVS LP PL D Anmerkungen E-WT-ABW-01 Grundlagen der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre 45 3 K 90 E-MI-SBW-01 Produktionswirtschaft I 60 4 K 120 E-WT-VWL-01.1 Haushaltstheorie 30 2 E-WT-INF-01 Grundlagen der betrieblichen Informationsverarbeitung und Office- Anwendungen 45 3 K 90 E-WT-MAT-01 Wirtschaftsmathematik 45 3 K 90 E-WT-REW-01 Finanzbuchhaltung 60 4 K 120 E-WT-ENG-01 Wirtschaftsenglisch I 30 2 K 60 E-WT-KAT-02 Kommunikation I 30 2 SE E-WT-KAT-01 E-WT-PRA-01.1 Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten Projektarbeit I 15 1 SE Schwerpunkte: Grundlagen / Beschaffungsmanageme nt / Lagerhaltung / Anlagenwirtschaft Semesterübergreifendes Modul "Mikroökonomik" Semesterübergreifende Projektarbeit Summe: Semester Code Modul bzw. Fach LVS LP PL D Anmerkungen E-WT-ABW-02 Marketing 45 3 K 90 E-MI-SBW-02 Produktionswirtschaft II 60 4 K 120 Produktionsmanagement Schwerpunkte: / Unternehmenslogistik E-WT-VWL-01.2 Unternehmens- und Preistheorie 30 2 K 120 E-WT-MAT-02 Beschreibende Wirtschaftsstatistik 45 3 K 90 E-WT-REW-02 Kosten- und Leistungsrechnung 60 4 K 120 E-WT-ENG-02 Wirtschaftsenglisch II 30 2 K 60 E-WT-KAT-03 Kommunikation II 30 2 SE E-MI-PFI-01 Praxisbezogene Anwendung des Rechnungswesens am PC 30 2 SE E-WT-PRA-01.2 Projektarbeit I 7 PR 1. Studienjahr MI Summe: Semesterübergreifendes Modul "Mikroökonomik", semesterübergreifende Semesterübergreifende Projektarbeit D: Dauer (min), K:, LP: ECTS-Leistungspunkte, LVS: Lehrveranstaltungsstunden, PL: Prüfungsleistung, PR: Projektarbeit, SE: Seminararbeit

5 3. Semester Code Modul bzw. Fach LVS LP PL D Anmerkungen E-WT-ABW-03 Organisation und Personalwirtschaft 45 3 K 90 E-MI-SBW-03 Industrie- und Konsumgütermarketing für mittelständische Unternehmen E-WT-VWL-02.1 Grundlagen der Makroökonomik K 120 E-WT-REC-01 Wirtschaftsrecht I 60 4 K 120 E-WT-MAT-03 Schließende Wirtschaftsstatistik 30 2 K 60 E-WT-ENG-03 Wirtschaftsenglisch III 45 3 K 90 E-MI-PFI-02 Praktische Marketing-Fallbeispiele der mittelständischen Industrie 30 2 SE E-MI-PII Fremdsprache I 30 2 K 60 E-WT-PRA-02 Projektarbeit II 7 PR Summe: Semesterübergreifendes Modul "Makroökonomik" Wahlpflichtfach 2. Fremdsprache 4. Semester Code Modul bzw. Fach LVS LP PL D Anmerkungen E-WT-ABW-04 Investition und Finanzierung 45 3 K 90 E-MI-SBW-04 E-WT-VWL-02.2 Vertiefende Organisation und Personalwirtschaft für mittelständische Industrieunternehmen Stabilitätspolitik und moderne Makroökonomik 60 4 K K 120 E-WT-REC-02 Wirtschaftsrecht II 60 4 K 120 E-MI-INF-01 Internet und Arbeiten mit Datenbanken 45 3 K 90 E-WT-ENG-04 Wirtschaftsenglisch IV 45 3 K 90 E-MI-PFI-03 Verkaufsgesprächs- und Verhandlungsführung / Angewandte Pressearbeit 30 2 SE E-MI-PII Fremdsprache II 30 2 SE E-WT-PRA-03 Projektarbeit III 7 PR E-WT-MPP-01 Praxisprüfung I 4 MP Summe: Semesterübergreifendes Modul "Makroökonomik", semesterübergreifende Wahlpflichtfach 2. Fremdsprache 2. Studienjahr MI D: Dauer (min), K:, LP: ECTS-Leistungspunkte, LVS: Lehrveranstaltungsstunden, MP: Mündliche Prüfung, PL: Prüfungsleistung, PR: Projektarbeit, SE: Seminararbeit

6 5. Semester Code Modul bzw. Fach LVS LP PL D Anmerkungen E-WT-ABW-05 Betriebliche Steuerlehre und Bilanzierung 60 4 K 120 E-MI-SBW-05 Außenwirtschaft I 60 4 K 120 E-MI-SBW-06.1 Qualitätsmanagement 30 E-MI-SBW-06.2 Projektmanagement 30 4 K 120 E-WT-VWL-03 Außenwirtschaftspolitik 30 2 K 60 E-WT-REC-03 Wirtschaftsrecht III 30 2 K 60 E-MI-PFI-04 Gründungsmanagement 30 2 SE E-MI-PII Fremdsprache III 30 2 K 60 E-WT-PRA-04 Projektarbeit IV 7 PR Summe: Modul Spezielle Managementfelder Wahlpflichtfach 2. Fremdsprache 6. Semester Code Modul bzw. Fach LVS LP PL D Anmerkungen E-WT-ABW-06 Unternehmensführung und Controlling 60 4 K 120 E-MI-SBW-07 Außenwirtschaft II 60 4 K 120 E-MI-SBW-08 Vertiefendes Controlling für mittelständische Industrieunternehmen 45 3 K 90 E-WT-VWL-04 Finanzpolitik 30 2 K 60 E-MI-REC-01 Spezielle Rechtsgebiete 30 2 K 60 E-MI-INF-02 E-MI-PFI-05 Praxisbezogene Anwendung der Wirtschaftsinformatik Führungstraining / Interkulturelles Management 30 2 K SE E-MI-PII Fremdsprache IV 30 2 SE E-WT-MPP-02 Praxisprüfung II 4 MP E-WT-BAR-01 Bachelorarbeit 12 BA Summe: Wahlpflichtfach 2. Fremdsprache 3. Studienjahr MI BA: Bachelorarbeit, D: Dauer (min), K:, LP: ECTS-Leistungspunkte, LVS: Lehrveranstaltungsstunden, MP: Mündliche Prüfung, PL: Prüfungsleistung, PR: Projektarbeit, SE: Seminararbeit

7 4. Modulbeschreibungen E-WT-KAT-01 Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten Lehrveranstaltungsstunden: 15 Leistungspunkte: 1 Beginn (Sem.): 1 Dauer (Sem.): 1 Vorlesung / Übung Seminararbeit nach Vereinbarung - Die Studierenden sind in der Lage, die in den Studienprogrammen der Staatlichen Studienakademie Thüringen geforderten wissenschaftlichen Arbeiten eines dualen Hochschulstudiums fach- und formgerecht anzufertigen. - Unter Verarbeitung spezifischer Informationen und Daten ( Literatur, empirische Untersuchungen etc.) durchdringen sie ein gegebenes Thema wissenschaftlich-methodisch und tragen durch eine effiziente, systematisch-konzeptionelle Arbeitsorganisation dazu bei, praxisrelevante Lösungsansätze zu erstellen. E-WT-REW-01 Finanzbuchhaltung Lehrveranstaltungsstunden: 60 Leistungspunkte: 4 Beginn (Sem.): 1 Dauer (Sem.): 1 Vorlesung / Übung - den Aufbau und die internen Beziehungen des Systems der Finanzbuchführung, - die Zusammenhänge und Werteflüsse zwischen den verschiedenen Kontenarten des Buchführungssystems und des betrieblichen Kontensystems, - die Instrumente, Techniken und Vorschriften der Buchungsvorgänge und der Kontenabschlüsse, - die Grundsätze der ordnungsmäßigen Buchführung und Bilanzierung einschliesslich der Belegvorschriften und der Inventurvorschriften. Die Studenten sollen Verständnis der Inhalte und Zusammenhänge erwerben über - wichtige Aufgaben in der Vorbereitung und Durchführung von Jahresabschlüssen, - über die Gliederung, Interpretation und Analyse einer Bilanz und einer Gewinn-und Verlustrechnung, - die Beziehungen zwischen den betrieblichen Leistungsprozessen und der Finanzbuchführung. Die Studenten sollen nach Abschluss des Moduls in der Lage sein, - Buchungen im System der laufenden Geschäftsbuchführung sicher vorzunehmen, - eine ordnungsgemäße Organisation der Belegdurchläufe und der Beleggeschäftsgänge im Unternehmen entsprechend der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB) zu sichern, - betriebswirtschaftliche Auswertungen und Analysen von Informationen der Finanzbuchführung erstellen zu können E-WT-ABW-01 Grundlagen der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre Lehrveranstaltungsstunden: 45 Leistungspunkte: 3 Beginn (Sem.): 1 Dauer (Sem.): 1 - Die Studierenden erfassen betriebswirtschaftliche Grundtatbestände und sind in der Lage, diese vor dem Hintergrund der jeweiligen Problemstellungen und Fragestellungen in den unterschiedlichen Funktions- bzw. Tätigkeitsbereichen der Unternehmungen/der Institutionen zu vernetzen. - Sie erhalten einen ersten Überblick über das betriebswirtschaftliche Spektrum, welches - vom allgemeinen zum speziellen vorgehend - im weiteren Studienverlauf funktionell bzw. institutionell vertieft wird. - Die Studierenden sollen befähigt werden, konsequent betriebswirtschaftlich zu denken und zu handeln sowie, fortsetzend mit den weiteren Modulen des Fachgebietes, betriebswirtschaftliche Zusammenhänge konzeptionell und in ihrem ökonomischen Wesenskern zu begreifen.

8 E-WT-INF-01 Grundlagen der betrieblichen Informationsverarbeitung und Office-Anwendungen Lehrveranstaltungsstunden: 45 Leistungspunkte: 3 Beginn (Sem.): 1 Dauer (Sem.): 1 Vorlesung / Übung - Die Studierenden sind in der Lage, den individuellen Schriftverkehr mittels PC effektiv zu erledigen. Die Gestaltung sollte ansprechend und an die Anforderungen der DIN und der Unternehmen angepasst sein. - Die Studierenden können mathematisch darstellbare Probleme mit Hilfe der Tabellenkalkulation Excel schnell und umfassend lösen, Ergebnisse können der Sachlage entsprechend übersichtlich dargestellt werden. - Sie sind weiterhin in der Lage, eine ansprechend gestaltete Präsentation in Abhängigkeit der jeweiligen Situation zu erstellen und können diese an das Unternehmen anpassen. E-WT-KAT-02 Kommunikation I Lehrveranstaltungsstunden: 30 Leistungspunkte: 2 Beginn (Sem.): 1 Dauer (Sem.): 1 Seminararbeit nach Vereinbarung - Die Studierenden erlernen kommunikative/rhetorische Kenntnisse als Grundlage einer effizienten Bearbeitung unternehmensin- und -externer Aufgaben und Problemstellungen. - Hierbei kennen die Studierenden als Teilaspekt ihrer Sozialkompetenz jene Methoden und Techniken, welche sie in die Lage versetzen, mit Vorgesetzten, Mitarbeitern und Kunden/Geschäftspartnern erfolgsorientiert eine konstruktive Kommunikation zu führen, die der Erreichung angestrebter gemeinsamer Zielsetzungen dienen soll. - Zudem sind sie dafür sensibilisiert, daß "gute Gespräche" und erfolgreiche (Arbeits-) Kontakte nur dann möglich sind, wenn neben der fachlichen Kompetenz auch eine gewisse gefühlsmäßige Nähe zum Gesprächspartner vorhanden ist. E-WT-VWL-01 Mikroökonomik Lehrveranstaltungsstunden: 60 Leistungspunkte: 4 Beginn (Sem.): 1 Dauer (Sem.): 2 Vorlesung - die Motive und Bedingungen für wirtschaftlich rationales Verhalten der Wirtschaftssubjekte (Haushalte und Unternehmen), - die grundlegenden Entscheidungsprobleme der Wirtschaftssubjekte (Konsumgüterwahl, Arbeitsangebot, Sparen, Faktornachfragen, Güterangebot u.a.), - die Herleitung individueller und gesamtwirtschaftlicher Verhaltensfunktionen aus den jeweiligen mikroökonomischen Entscheidungskalkülen, - den Preisbildungs- bzw. Gleichgewichtsbildungsprozess in unterschiedlichen Marktformen und - die sich jeweils im Marktgleichgewicht ergebenden Wohlfahrtseffekte für die Marktteilnehmer. Die Studenten sollen nach Abschluss des Moduls in der Lage sein, - gegebene Entscheidungsprobleme der Wirtschaftssubjekte mit mikroökonomischen Methoden abzubilden, - die möglichen Einflüsse der Änderung einzel- oder gesamtwirtschaftlicher Rahmenbedingungen auf das Verhalten der Wirtschaftssubjekte zu analysieren und - die hieraus resultierenden Effekte auf das Marktgleichgewicht zu bestimmen.

9 E-MI-SBW-01 Produktionswirtschaft I (Grundlagen / Beschaffungsmanagement / Lagerhaltung / Anlagenwirtschaft) Lehrveranstaltungsstunden: 60 Leistungspunkte: 4 Beginn (Sem.): 1 Dauer (Sem.): 1 - Die Studierenden erfassen spezielle betriebswirtschaftliche Grundtatbestände eines mittelständischen Industrieunternehmens. Sie erhalten einen ersten Überblick über die spezifischen industriellen Funktionsbereiche, welche - vom allgemeinen zum speziellen vorgehend - im weiteren Studienverlauf vertieft werden. - Beginnend mit dem Beschaffungsmanagement, der Lagerhaltung sowie Anlagenwirtschaft analysieren und verstehen die Studierenden die jeweiligen Problemstellungen in den unterschiedlichen Funktions- bzw. Tätigkeitsbereichen vor dem Hintergrund der größen- und strukturbezogenen Spezifik bzw. Besonderheiten in mittelständischen Industrieunternehmen. E-WT-PRA-01 Projektarbeit I Lehrveranstaltungsstunden: 0 Leistungspunkte: 7 Beginn (Sem.): 1 Dauer (Sem.): 2 Projektarbeit nach Festlegung Ende 2. Praxisphase - Die Projektarbeit I ist integraler Bestandteil der praxisbasierten Studienleistungen in der ersten und zweiten Praxisphase und unterstreicht den Theorie-Praxis-Transfer an der Berufsakademie. - Ziel ist die wissenschaftsorientierte Analyse und Durchdringung der ausgeführten praktischen Tätigkeiten im Ausbildungsunternehmen / in der Ausbildungsinstitution, wobei Erkenntnisse aus den vorangegangenen Theoriephasen in enger Verzahnung mit den jeweiligen Praxisinhalten angewendet werden sollen. - Die Projektarbeit hat in diesem Kontext sowohl eine wissenstheoretische als auch anwendungspraktische Komponente. - Der Umfang der Arbeit soll ca. 25 Textseiten DIN A4 betragen (zuzüglich Verzeichnisse und Anhang). E-WT-ENG-01 Wirtschaftsenglisch I Lehrveranstaltungsstunden: 30 Leistungspunkte: 2 Beginn (Sem.): 1 Dauer (Sem.): 1 Seminar - die Vertiefung und Erweiterung sprachlicher Kenntnisse und Fertigkeiten im Englischen, - grundlegendes Wissen und Können im Wirtschaftsenglisch. Nach Abschluß des Moduls sollen die Studenten in der Lage sein, auf englisch, - firmeninterne Memos zu verfassen, - Firmenprofile zu erstellen und präsentieren (z.b. für Messen), - ihre Firmenstruktur zu beschreiben, - Kunden telefonisch zu betreuen und einfache Verhandlungen durchzuführen, - Veränderungen zu beschreiben

10 E-WT-MAT-01 Wirtschaftsmathematik Lehrveranstaltungsstunden: 45 Leistungspunkte: 3 Beginn (Sem.): 1 Dauer (Sem.): 1 Vorlesung / Übung - Den Studenten sollen die zur Bewältigung eines wirtschaftswissenschaftlichen Studiums notwendigen mathematischen Grundkenntnisse vermittelt werden. - Der Lehrstoff konzentriert sich auf diejenigen Themenfelder, welche für das Wirtschaftsstudium und die betriebliche Praxis von besonderer Bedeutung sind. - Die Vermittlung des Lehrstoffs erfolgt problemorientiert anhand praxisnaher Aufgabenstellungen. - Nach Abschluss des Moduls sollen die Studenten in der Lage sein, einschlägige betriebswirtschaftliche Problemstellungen eigenständig mit Hilfe mathematischer Methoden zu analysieren und zu lösen. E-WT-MAT-02 Beschreibende Wirtschaftsstatistik Lehrveranstaltungsstunden: 45 Leistungspunkte: 3 Beginn (Sem.): 2 Dauer (Sem.): 1 Vorlesung / Übung - Den Studenten sollen die zur Bewältigung eines wirtschaftswissenschaftlichen Studiums notwendigen statistischen Grundkenntnisse sowie die Grundzüge, Methoden und Anwendungsbereiche der beschreibenden Statistik vermittelt werden. - Der Lehrstoff konzentriert sich auf diejenigen Themenfelder, welche für das Wirtschaftsstudium und die betriebliche Praxis von besonderer Bedeutung sind. - Die Vermittlung des Lehrstoffs erfolgt problemorientiert anhand praxisnaher Aufgabenstellungen. - Nach Abschluss des Moduls sollen die Studenten in der Lage sein, die Methoden der beschreibenden Statistik eigenständig auf einschlägige betriebswirtschaftliche Problemstellungen anzuwenden. E-WT-KAT-03 Kommunikation II Lehrveranstaltungsstunden: 30 Leistungspunkte: 2 Beginn (Sem.): 2 Dauer (Sem.): 1 Seminararbeit nach Vereinbarung - Die Studierenden sind als designierter Führungskräftenachwuchs in der Lage, über eine spannungsfreie Kommunikation hinaus Konflikte als Steigerungsform von Differenzen erfolgreich zu bewältigen. - Für den Umgang mit Vorgesetzten, Mitarbeitern und Kunden/Geschäftspartnern als mögliche Konfliktparteien besitzen sie Kenntnisse über Methoden und Techniken, welche Übereinstimmung herbeiführen, die letztlich der angestrebten gemeinsamen Zielsetzung, ohne Verletzung der Integrität der Beteiligten, dient. - Die Studierenden sind weiterhin befähigt, Präsentationssituationen richtig einzuschätzen, angemessene Präsentationsformen und -techniken anzuwenden sowie die äußeren Umstände einer Präsentation situationsadäquat zu berücksichtigen.

11 E-WT-REW-02 Kosten- und Leistungsrechnung Lehrveranstaltungsstunden: 60 Leistungspunkte: 4 Beginn (Sem.): 2 Dauer (Sem.): 1 Vorlesung / Übung - die Kostenbegriffe, die Kostenstrukturen sowie das Kostenverhalten in Abhängigkeit verschied. betriebswirt. Faktoren, - den Aufbau und die Funktionsweise der Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung, - die Verfahren der Vollkostenrechnung und Teilkostenrechnung in ihrer praktischen Anwendung, - die Grundlagen und Anwendung spezieller Kostenrechnungssysteme. Die Studenten sollen Verständnis der Inhalte und Zusammenhänge erwerben über - die Einordnung der Kosten- und Leistungsrechnung in das System des betrieblichen Rechnungswesens und deren Verzahnung mit der Finanzbuchführung, - die logischen und informationellen Beziehungen zwischen Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung, Die Studenten sollen nach Abschluss des Moduls in der Lage sein, - die Methoden und Instrumente der Kostenplanung, Kostenabrechnung, Kostenanalyse und Kostenkontrolle unter spezifischen betrieblichen Bedingungen anzuwenden, - betriebliche Kostenrechnungsunterlagen(z.B. BAB) zu erarbeiten, zu interpretieren und zu optimieren, - betriebswirtschaftliche Entscheidungen durch gezielte Kosteninformationen zu fundieren und darzustellen. E-WT-ABW-02 Marketing Lehrveranstaltungsstunden: 45 Leistungspunkte: 3 Beginn (Sem.): 2 Dauer (Sem.): 1 - Die Studierenden sollen befähigt werden, "vom Markt her und zum Markt hin" zu denken und zu handeln. Hierbei besitzen sie Kenntnisse über die Basiselemente einer Marketing-Konzeption sowie deren komplexen u. systematischen Bezugsrahmen. - Die Möglichkeiten und Maßnahmen einer fundierten Situationsanalyse, die Marketingziel- und -strategienfestlegung werden dabei in gleicher Weise wie die zielgruppenspezifische und situationsadäquate Kombination und Koordination des zur Verfügung stehenden Marketing-Instrumentariums oder das Marketing-Controlling in den Mittelpunkt gestellt. E-MI-PFI-01 Praxisbezogene Anwendung des Rechnungswesens am PC Lehrveranstaltungsstunden: 30 Leistungspunkte: 2 Beginn (Sem.): 2 Dauer (Sem.): 1 Vorlesung / Übung Seminararbeit nach Vereinbarung Die Studierenden besitzen Grundkenntnisse zur Anwendung des Rechnungswesens am PC. Hierbei sind sie partiell in der Lage, - das externe Rechnungswesen durch Identifikation aller Kosten zu gestalten, - die Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung vorzubereiten, - die Art der verbrauchten Produktionsfaktoren an Praxisbeispielen zu erkennen bzw. zu ermitteln, - die Voraussetzungen für das Erkennen der Kostenbegriffspaare fixe und variable Kosten, Einzel- und Gemeinkosten, Grundkosten Anderskosten und Zusatzkosten, entscheidungsrelevante und entscheidungsirrelevante Kosten, Vollkosten und Teilkosten, Plankosten Normalkosten und Istkosten, Gesamtkosten und Stückkosten zu schaffen sowie - die Selbstkosten als Voraussetzung der Bewertung der Wirtschaftlichkeit zu kalkulieren. Die Studierenden sind nach Abschluss des Moduls befähigt, - entscheidungsbezogene Informationen als Kontrollinformation zu nutzen sowie - die Informationen der KLR als Instrument der Unternehmensführung innengerichtet und als Instrument der Kommunikationspolitik außengerichtet zu präsentieren.

12 E-MI-SBW-02 Produktionswirtschaft II (Produktionsmanagement / Unternehmenslogistik) Lehrveranstaltungsstunden: 60 Leistungspunkte: 4 Beginn (Sem.): 2 Dauer (Sem.): 1 - Aufbauend auf den betrachteten Problemstellungen des Moduls "Grundlagen/ Beschaffungsmanagement/Lagerhaltung/Anlagenwirtschaft" analysieren und verstehen die Studierenden die weiteren Bereiche Produktionsmanagement sowie Unternehmenslogistik vor dem Hintergrund der größen- und strukturbezogenen Spezifik bzw. Besonderheiten in mittelständischen Industrieunternehmen. - Sie sind u.a. in der Lage, Entscheidungsaspekte des strategischen wie auch operativen Produktionsmanagements logisch zu durchdringen sowie Problemstellungen der Beschaffungs-, Produktions-, Distributions- und Entsorgungslogistik folgerichtig zu bearbeiten. E-WT-ENG-02 Wirtschaftsenglisch II Lehrveranstaltungsstunden: 30 Leistungspunkte: 2 Beginn (Sem.): 2 Dauer (Sem.): 1 Seminar - Festigung und Wiederholung von grammatischen Kenntnissen, - Verbesserung ihrer situativen Verwendung in kommunikativen sprachlichen Äußerungen, - Einführung in der Handelskorrespondenz, Bankwesen und internationalen Zahlungsverkehr. Nach Abschluß des Moduls sollen die Studenten in der Lage sein, auf englisch, - schriftliche Anfragen zu verfassen und beantworten, - ein Unternehmen darzustellen, um Investoren oder Sponsors zu gewinnen, - grundlegende Kommunikationsprobleme, verursacht durch unterschiedliche Herkunft der Gesprächspartner zu erkennen, - englische Zahlen, Telefonnummern, Brüche, Prozente, usw. richtig auszudrücken und zu schreiben, Außerdem sollen sie Grundkenntnisse und einen Basiswortschatz in folgenden Bereichen erworben haben: Franchising Systeme, Bankwesen, internationale Zahlungsverkehr. E-MI-PII Fremdsprache I Lehrveranstaltungsstunden: 30 Leistungspunkte: 2 Beginn (Sem.): 3 Dauer (Sem.): 1 Seminar ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZU DEN MODULEN DES PROFILFACHES II - Als Profilfach II wird die zweite Fremdsprache als Wahlpflichtfach angeboten. - Studierende können hierbei - je nach Bedarf und Erfüllung vorgegebener Rahmenbedingungen - u.a. zwischen den Fremdsprachen Spanisch (Anfänger) und Französisch (Fortgeschrittene) zu Beginn des Studiums alternativ wählen. Die einmalige Sprachenzuordnung ist durch die Studierenden jeweils bis zum 6. Semester zwingend beizubehalten. - Je nach Bedarf und Erfüllung vorgegebener Rahmenbedingungen (z.b. Mindestteilnehmerzahl) können auch Italienisch und Russisch adäquat als 2. Fremdsprache angeboten werden.

13 MODUL: SPANISCH (ANFÄNGER) - Die Studierenden sind in der Lage, die Grundzüge der spanischen Grammatik zu verstehen, um später darauf aufzubauen. - Zudem können sie sich am Ende des ersten Moduls richtig vorstellen, über persönliche Daten befragen und Auskunft geben sowie einfache Sätze richtig bilden. MODUL: FRANZÖSISCH (FORTGESCHRITTENE) - Die Studierenden wiederholen und vertiefen ihre allgemein- und fachsprachlichen wie auch grammatikalischen Kenntnisse mittels themenbezogener Lektionen, Übersetzungsübungen / textbezogener Verständnisfragen sowie mündlicher / schriftlicher Kommunikation. - Die Studierenden können sich, ihr persönliches Umfeld sowie ihr Ausbildungsunternehmen / ihre Branche vorstellen und darüber fachsprachlich diskutieren. - Sie sind in der Lage, ihren bisherigen allgemein- und fachsprachlichen Wortschatz in typischen Kommunikationssituationen sicher anzuwenden. E-MI-SBW-03 Industrie- und Konsumgütermarketing für mittelständische Unternehmen Lehrveranstaltungsstunden: 60 Leistungspunkte: 4 Beginn (Sem.): 3 Dauer (Sem.): 1 - Die Studierenden erfassen - aufbauend auf den Erkenntnissen des ABWL-Moduls "Marketing" - die funktionellen und institutionellen Besonderheiten des Industrie- und Konsumgütermarketing. - Sie kennen die speziellen Transaktionsprozesse in Industriegütermärkten und sind in der Lage, die komplexen Elemente einer Marketing-Konzeption im Produkt-, Anlagen-, System- und Zuliefergeschäft zu gestalten sowie diese effizient umzusetzen. - Die Studierenden besitzen weiterhin Kenntnisse über die Verhaltens- und Informationsgrundlagen sowie die notwendigen strategischen Optionen im Konsumgütermarketing. Folgerichtig können sie die operative Ebene der Marketing-Konzeption in Vertiefung der Erkenntnisse des ABWL-Moduls "Marketing" weiterentwickeln und effizient in Konsumgütermärkten umsetzen. - Vor dem Hintergrund sich verändernder Märkte verinnerlichen die Studierenden die zunehmende Bedeutung von Dienstleistungen in Industrie- und Konsumgütermärkten. Sie sind in der Lage, das strategische und operative Marketing für Dienstleistungen als erweitertes Objekt des Industrie- und Konsumgütermarketing zu gestalten. - Die partielle Betrachtung ethischer Gesichtspunke des Industrie- und Konsumgütermarketing soll die Studierenden abschießend auch für diesen Bereich sensibilisieren. E-WT-VWL-02 Makroökonomik Lehrveranstaltungsstunden: 60 Leistungspunkte: 4 Beginn (Sem.): 3 Dauer (Sem.): 2 Vorlesung - den Wirtschaftskreislauf und die Interdependenz der Märkte, - den Aufbau der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung, ihre wichtigsten Kennzahlen und deren Interpretation, - zentrale Erklärungsansätze für die Entstehung von Einkommen, Beschäftigung und Wirtschaftswachstum, - die aus den Erklärungsansätzen resultierenden stabilitätspolitischen Strategien, - die empirische Stabilitätspolitik in der Bundesrepublik Deutschland im Zeitverlauf, - die Hintergründe der aktuellen stabilitätspolitischen Strategiedebatte, - die kurz- und langfristigen Auswirkungen konkreter stabilitätspolitischer Maßnahmen aus Sicht der modernen Einkommensund Beschäftigungstheorie. Die Studenten sollen nach nach Abschluss des Moduls in der Lage sein, auf Basis wirtschaftswissenschaftlicher Erkenntnisse - die gesamtwirtschaftlichen Konsequenzen sowie die Erfolgschancen aktueller stabilitätspolitischer Maßnahmen einzuschätzen, - sich innerhalb der aktuellen stabilitätspolitischen Strategiedebatte begründet zu positionieren.

14 E-WT-ABW-03 Organisation und Personalwirtschaft Lehrveranstaltungsstunden: 45 Leistungspunkte: 3 Beginn (Sem.): 3 Dauer (Sem.): 1 - die Grundlagen der Aufbau- und Ablauforganisation, die unterschiedlichen Formen der Aufbauorganisation und ihrer praktischen Anwendungsrelevanz, - den Aufbau und die Erarbeitung von betrieblichen Organisationsdokumenten, wie z.b. von Organigrammen, Stellenbeschreibungen und Prozessablaufdiagrammen, - die Methoden und Techniken der Organisationsanalyse und ihre Anwendung in der Praxis, - die Funktionen und Bereiche der betrieblichen Personalwirtschaft sowie deren praktische Ausgestaltung. Die Studenten sollen Verständnis über die Inhalte und Zusammenhänge erwerben über - die Verzahnung der Aufbauorganisation mit der Ablauf- und Prozessorganisation im Unternehmen, - die Verzahnung der einzelnen Aufgaben, Bereiche und Prozesse der betrieblichen Personalwirtschaft, - die Auswirkungen der Organisationsentscheidungen und von Entscheidungen des Personalmanagements auf die betriebliche Effektivität und Rentabilität. Die Studenten sollen nach Abschluss des Moduls in der Lage sein, - selbstständig bestehende Organisationsstrukturen zu erkennen und zu klassifizieren sowie Analysen zur Effektivität und Effizienz dieser durchzuführen, - logische Empfehlungen zur Veränderung und Optimierung der Organisationsstrukturen sowie der Prozessorganisation typischer Geschäftsprozesse, - selbstständig Analysen zu personalwirtschaftlichen Aufgabenbereichen durchzuführen und Empfehlungen für eine weitere Optimierung der Prozesse begründet abzuleiten und betriebswirtschaftlich zu fundieren. E-MI-PFI-02 Praktische Marketing-Fallbeispiele der mittelständischen Industrie Lehrveranstaltungsstunden: 30 Leistungspunkte: 2 Beginn (Sem.): 3 Dauer (Sem.): 1 Seminararbeit nach Vereinbarung - Die Studierenden vertiefen ihr bereits im Modul "Marketing" gewonnenes Wissen und wenden dieses unter Berücksichtigung ihrer Denkhaltung "vom Markt her und zum Markt hin" auf ausgewählte Marketing-Fallbeispiele der mittelständischen Industrie an. - Aufbauend auf einer komplexen und systematischen Analyse der gegebenen unternehmensin- und externen Rahmenbedingungen, der Bestimmung der Ziele und Festlegung der relevanten strategischen Optionen sind sie in der Lage, das zur Verfügung stehende Marketing-Instrumentarium zielgruppenspezifisch und situationsadäquat zu kombinieren und zu koordinieren, um somit das entsprechende Marketing-Mix zu gestalten. - Die Studierenden erkennen mögliche Interessenskonflike sowie relevante fachspezifische Probleme innerhalb und außerhalb eines Unternehmens und versuchen, diese teamorientiert zu minimieren bzw. zu lösen. E-WT-PRA-02 Projektarbeit II Lehrveranstaltungsstunden: 0 Leistungspunkte: 7 Beginn (Sem.): 3 Dauer (Sem.): 1 Projektarbeit nach Festlegung Ende 3. Praxisphase - Die Projektarbeit II ist integraler Bestandteil der praxisbasierten Studienleistungen in der dritten Praxisphase und unterstreicht den Theorie-Praxis-Transfer an der Berufsakademie.

15 - Ziel ist die wissenschaftsorientierte Analyse und Durchdringung der ausgeführten praktischen Tätigkeiten im Ausbildungsunternehmen / in der Ausbildungsinstitution, wobei Erkenntnisse aus den vorangegangenen Theoriephasen in enger Verzahnung mit den jeweiligen Praxisinhalten angewendet werden sollen. - Die Projektarbeit hat in diesem Kontext sowohl eine wissenstheoretische als auch anwendungspraktische Komponente. - Der Umfang der Arbeit soll ca. 25 Textseiten DIN A4 betragen (zuzüglich Verzeichnisse und Anhang). E-WT-MAT-03 Schließende Wirtschaftsstatistik Lehrveranstaltungsstunden: 30 Leistungspunkte: 2 Beginn (Sem.): 3 Dauer (Sem.): 1 Vorlesung / Übung - Den Studenten sollen die Grundzüge, Methoden und Anwendungsbereiche der schließenden Statistik - in Abgrenzung zur beschreibenden Statistik - vermittelt werden. - Der Lehrstoff konzentriert sich auf diejenigen Themenfelder, welche für das Wirtschaftsstudium und die betriebliche Praxis von besonderer Bedeutung sind. - Die Vermittlung des Lehrstoffs erfolgt problemorientiert anhand praxisnaher Aufgabenstellungen. - Nach Abschluss des Moduls sollen die Studenten in der Lage sein, die wichtigsten Methoden der schließenden Statistik eigenständig auf einschlägige betriebswirtschaftliche Problemstellungen anzuwenden. E-WT-ENG-03 Wirtschaftsenglisch III Lehrveranstaltungsstunden: 45 Leistungspunkte: 3 Beginn (Sem.): 3 Dauer (Sem.): 1 Seminar - Schwerpunkte aus dem zweiten Semester: Wirtschaft, Industrie und Umwelt. - Wiederholung von grammatikalischen Strukturen, um Prozesse und Verarbeitungstechniken zu beschreiben (Passiv). - Handelskorrespondenz für Import / Export, - Aktienmärkte: Wortschatz und Einführung, - Marketing: Methoden der Produkt-, Leistungs- und Kundenanalyse, - Marketingstrategien, Innovationen, Erfindungen, und Produkt-Entwicklung, - Handelskorrespondenz: Beschwerden, Berichte. Nach Abschluß des Moduls sollen die Studenten in der Lage sein, auf englisch, - Produktions- und Leistungsvorgänge zu beschreiben, - Rechnungen, Frachtbriefe und Mahnungen zu verfassen, - Börsennotierungen und Jahresberichte zu verstehen und auszuwerten, - Marketingstrategien zu verfassen, - Fragebögen für Marktanalysen zu erstellen, Umfragen zu bewerten und Berichte zu schreiben, - auf Kundenbeschwerden schriftlich und mündlich einzugehen, - Werbekonzepte auszuarbeiten und vorzustellen, - einen einfachen Business Plan zu erstellen, Außerdem sollen sie - die Zusammenhänge zwischen Wirtschaft und Umwelt verstehen, - die Voraussetzungen und die Vor- und Nachteile von Firmengründungen (Start-ups) untersuchen.

16 E-WT-REC-01 Wirtschaftsrecht I Lehrveranstaltungsstunden: 60 Leistungspunkte: 4 Beginn (Sem.): 3 Dauer (Sem.): 1 - den Aufbau und die Systematik des Bürgerlichen Rechts auf der Grundlage des Bürgerlichen Gesetzbuches, - die Inhalte und Vorschriften sowie ihre praktische Anwendung zu unternehmensrelevanten Teilgebieten des Bürgerlichen Rechts, insbesondere zum Vertragsrecht sowie zum Schuld- und Sachenrecht, - die Einzelbestimmungen der Rechtsvorschriften und ausgewählter Quellen der Rechtsprechung sowie die Anwendung dieser in der unternehmerischen Praxis, - die Einflüsse und Wirkungen der Einzelbestimmungen des Bürgerlichen Rechts in den einzelnen Funktions- und Aufgabenbereichen des Unternehmens, insbesondere in den Bereichen Beschaffung, Absatz, Personalwirtschaft und Finanzwirtschaft, - die rechtlichen Beziehungen des Bürgerlichen Rechts zwischen Privatpersonen und den Unternehmen, - die Vorgehensweise bei der Bearbeitung praktischer Situationen aus den Rechtsbereichen des Bürgerlichen Rechts. Die Studenten sollen nach Abschluss des Moduls in der Lage sein, - praktische Fälle des Vertrags-, Schuld- und Sachenrechts mit mittlerer Komplexität rechtssystematisch zu analysieren, Lösungsalternativen zu entwickeln und Entscheidungen vorzuschlagen, - die rechtlichen Voraussetzungen und Konsequenzen strategischer und operativer Entscheidungen einzuschätzen und ggf. rechtliche Absicherungsmaßnahmen für die Erreichung des Erfolgs der Maßnahmen vorzuschlagen. E-MI-PII Fremdsprache II Lehrveranstaltungsstunden: 30 Leistungspunkte: 2 Beginn (Sem.): 4 Dauer (Sem.): 1 Seminar Seminararbeit nach Vereinbarung ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZU DEN MODULEN DES PROFILFACHES II - Als Profilfach II wird die zweite Fremdsprache als Wahlpflichtfach angeboten. - Studierende können hierbei - je nach Bedarf und Erfüllung vorgegebener Rahmenbedingungen - u.a. zwischen den Fremdsprachen Spanisch (Anfänger) und Französisch (Fortgeschrittene) zu Beginn des Studiums wählen. Die einmalige Sprachenzuordnung ist durch die Studierenden jeweils bis zum 6. Semester zwingend beizubehalten. - Je nach Bedarf und Erfüllung vorgegebener Rahmenbedingungen (z.b. Mindestteilnehmerzahl) können auch Italienisch und Russisch adäquat als 2. Fremdsprache angeboten werden. MODUL: SPANISCH (ANFÄNGER) - Lernziel des zweiten Moduls ist die intensivere Befassung mit Personalien, Berufen, Aktivitäten im Rahmen der praktischen Tätigkeit oder des Studiums. - Das Frage-Antwort- Spiel wird intensiv geübt, so dass die Studierenden in der Lage sind, Texte zu verstehen und sinnvolle Fragen dazu zu formulieren. - Weiterhin treffen die Studierenden Aussagen über verschiedene Unternehmenstypen, beschreiben mögliche Unternehmensaktivitäten und stellen ein/ihr Unternehmen in Form einer Präsentation vor. MODUL: FRANZÖSISCH (FORTGESCHRITTENE) - Die Studierenden wiederholen und vertiefen ihre allgemein- und fachsprachlichen wie auch grammatikalischen Kenntnisse mittels themenbezogener Lektionen, Übersetzungsübungen / textbezogener Verständnisfragen sowie mündlicher / schriftlicher Kommunikation. - Die Studierenden sind in der Lage, allgemeine Aspekte Frankreichs und der französischen Nation, kulturelle Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Vergleich zu Deutschland wie auch den Wirtschaftsstandort Frankreich in französischer Sprache zu bewerten und zu diskutieren. - Die Studierenden treffen zudem fachsprachliche Aussagen zur Beschaffung, Lagerhaltung, Unternehmenslogistik und speziellen Vertriebsformen in mittelständischen Industrieunternehmen.

17 E-MI-INF-01 Internet und Arbeiten mit Datenbanken Lehrveranstaltungsstunden: 45 Leistungspunkte: 3 Beginn (Sem.): 4 Dauer (Sem.): 1 Vorlesung / Übung - Die Studierenden können schnell, sicher und umsichtig mit dem Medium Internet umgehen. - Sie sind in der Lage, s zu versenden und eingehende s zu organisieren. - Sie können kurzfristig die gewünschten Informationen im Internet finden und für das Unternehmen oder dessen Kunden aufarbeiten. - Die Studierenden kennen die Risiken des Internets und können durch ihren umsichtigen Umgang mit diesem Medium Schäden vom Unternehmen und dessen Kunden fernhalten. - Zudem besitzen die Studierenden grundlegendes Wissen über den Aufbau einer Datenbank. - Sie können mit Hilfe von Access Informationen einer Datenbank filtern, sortieren und zusammengefasst übersichtlich darstellen. E-WT-ABW-04 Investition und Finanzierung Lehrveranstaltungsstunden: 45 Leistungspunkte: 3 Beginn (Sem.): 4 Dauer (Sem.): 1 Vorlesung / Übung - die grundlegenden Aufgaben und betriebswirtschaftlichen Zusammenhänge bei der Planung, Durchführung und Kontrolle von Investitionen, - den stufenweisen Gesamtprozess einer betrieblichen Investition von der Idee/Anforderung bis zur Nutzung der Ergebnisse der Investition im betrieblichen Prozess, - die verschiedenen Rechnungsverfahren der Investitionsrechnung und ihre Anwendungsbedingungen, - die grundlegenden Zusammenhänge der Finanzierung eines Unternehmens sowie der Arten und Quellen der betrieblichen Finanzierungsprozesse, - die kurz-und langfristigen betrieblichen Wirkungen sowie Vor- und Nachteile verschiedener Finanzierungsarten der Außenund Innenfinanzierung, - die Formen, Methoden und Instrumente der lang-, mittel- und kurzfristigen Finanzplanung. Die Studenten sollen nach Abschluss des Moduls in der Lage sein, - Wirtschaftlichkeitsrechnungen für Investitionen entsprechend unterschiedlichen Aufgabenstellungen durchzuführen, - Finanzierungs-und Liquiditätspläne zu interpretieren und auszuarbeiten, - begründete Auswahlentscheidungen zu den Arten und Quellen der betrieblichen Finanzierungsmaßnahmen vorzuschlagen, - finanzwirtschaftliche Prozesse und Situationen zuverlässig zu analysieren und durch geeignete Kennzahlen zu bewerten.

18 E-WT-MPP-01 Praxisprüfung I Lehrveranstaltungsstunden: 0 Leistungspunkte: 4 Beginn (Sem.): 4 Dauer (Sem.): 1 Mündliche Prüfung nach Festlegung Ende 4. Praxisphase - Die (mündliche) Praxisprüfung I ist Bestandteil der praxisbasierten Studienleistungen nach Beendigung des zweiten Studienjahres und unterstreicht den Theorie-Praxis-Transfer an der Berufsakademie. - Ziel ist die wissenschaftsorientierte Analyse und Durchdringung der ausgeführten praktischen Tätigkeiten in der Ausbildungsstätte, wobei Erkenntnisse aus den vorangegangenen Theoriephasen in enger Verzahnung mit den jeweiligen Praxisinhalten angewendet werden sollen. - Grundlage für die Praxisprüfung I sind die nach der Prüfungsordnung der Staatlichen Studienakademie Thüringen vorgeschriebenen ersten drei Projektarbeiten (Projektarbeit I - III) und der Rahmenausbildungsplan der jeweiligen Ausbildungsstätte entsprechend 6 der geltenden Studienordnung. E-WT-PRA-03 Projektarbeit III Lehrveranstaltungsstunden: 0 Leistungspunkte: 7 Beginn (Sem.): 4 Dauer (Sem.): 1 Projektarbeit nach Festlegung Ende 4. Praxisphase - Die Projektarbeit III ist integraler Bestandteil der praxisbasierten Studienleistungen in der vierten Praxisphase und unterstreicht den Theorie-Praxis-Transfer an der Berufsakademie. - Ziel ist die wissenschaftsorientierte Analyse und Durchdringung der ausgeführten praktischen Tätigkeiten im Ausbildungsunternehmen / in der Ausbildungsinstitution, wobei Erkenntnisse aus den vorangegangenen Theoriephasen in enger Verzahnung mit den jeweiligen Praxisinhalten angewendet werden sollen. - Die Projektarbeit hat in diesem Kontext sowohl eine wissenstheoretische als auch anwendungspraktische Komponente. - Der Umfang der Arbeit soll ca. 25 Textseiten DIN A4 betragen (zuzüglich Verzeichnisse und Anhang). E-MI-PFI-03 Verkaufsgesprächs- und Verhandlungsführung / Angewandte Pressearbeit Lehrveranstaltungsstunden: 30 Leistungspunkte: 2 Beginn (Sem.): 4 Dauer (Sem.): 1 Seminararbeit nach Vereinbarung - Die Studierenden sollen als designierte Führungsnachwuchskräfte in die Lage versetzt werden, eigenverantwortlich erfolgreiche Verkaufsgespräche und Verhandlungen zu führen. - Aufbauend auf den bereits vermittelten Kenntnissen der Module des Fachgebietes "Kommunikation" analysieren sie die situativen Bedingungen und Beziehungen zwischen den jeweiligen Verkaufs- bzw. Verhandlungspartnern und können darauf aufbauend Verkaufsgespräche bzw. Verhandlungen prozessual und systematisch gestalten. - Zudem durchdringen die Studierenden spezifische Verkaufsgesprächs- und Verhandlungssituationen und wenden hierbei geeignete Gestaltungsmittel bzw. -methoden zielorientiert und situationsadäquat an. Fach E-WI-PFI-03.2: Angewandte Pressearbeit - Die Studierenden besitzen praxisbezogene Grundfähigkeiten und -fertigkeiten für eine effiziente, eigenverantwortliche Pressearbeit in ihrem Unternehmen. - Sie sind - in Vertiefung der Kenntnisse aus dem Modul "Marketing" - mit dem "theoretischen Handwerkszeug" zur Planung und Durchführung einer zielorientierten Pressearbeit vertraut und erlangen darüber hinaus Kenntnisse über den internen Aufbau von Medienredaktionen und die journalistischen Grundsätze der Medienbranche, um dadurch auf eine vertrauensvolle und berechenbare Zusammenarbeit mit Medienvertretern in ihren zukünftigen Tätigkeitsbereichen vorbereitet zu sein. - Sie kennen den Aufbau von Pressemitteilungen, Pressemappen und die Vorgehensweise für die richtige Organisation von Pressekonferenzen.

19 E-MI-SBW-04 Vertiefende Organisation und Personalwirtschaft für mittelständische Industrieunternehmen Lehrveranstaltungsstunden: 60 Leistungspunkte: 4 Beginn (Sem.): 4 Dauer (Sem.): 1 - Die Studierenden erfassen - aufbauend auf den Erkenntnissen des ABWL-Moduls "Organisation und Personalwirtschaft" - die funktionellen und institutionellen Besonderheiten der industriellen Personalwirtschaft und Organisation. Sie kennen die neueren Organisationsmodelle und können diese auf ihre Branche modifiziert anwenden. - Die Studierenden sind in der Lage, das Individuum, die Gruppe sowie den Vorgesetzten in der Organisation zu analysieren sowie die gewonnen Erkenntnisse auf die Praxis zu übertragen. Sie kennen die Bedeutung und Inhalte der Unternehmenskultur und können diese im Praxisunternehmen implementieren. - Die Studierenden sind befähigt, Aspekte der Personalbetreuung und des Personalcontrolling auf die spezifische Situation mittelständischer Industrieunternehmen anzuwenden. E-WT-ENG-04 Wirtschaftsenglisch IV Lehrveranstaltungsstunden: 45 Leistungspunkte: 3 Beginn (Sem.): 4 Dauer (Sem.): 1 Seminar - grammatikalische Schwerpunkte, Präpositionen und zusammengesetzte Verben, - den Erwerb von Strategien und Techniken bei der Durchführung von Verhandlungen, - Berücksichtigung von kulturellen Aspekten bei Verhandlungen, - Internationale Bewerbungen, - Anleitungen für Lebensläufe und Vorstellungsgespräche, - Arbeitsklima, Strukturen und Erwartungen an Mitarbeiter in englischen und amerikanischen Unternehmen, - Verbesserung des Hörverstehens von längeren Äußerungen und Darstellung mit unbekannter Lexik, - Erwerb von Strategien und Techniken bei der Planung, Vorbereitung und Durchführung von Präsentationen, - grundlegende Regeln für einen mündlichen Vortrag in englischer Sprache erfassen und umsetzen. Nach Abschluß des Moduls sollen die Studenten in der Lage sein, auf englisch, - Kommentare und Vorträge differenziert zu verstehen und Mitschriften zu erstellen, - Präsentationen vorzubereiten und zu strukturieren, - Präsentationen mit Publikumseinbindung zu halten, - effektive Nutzung von englischsprachigen Internetseiten zwecks Recherche, - Power Verbs und idiomatische Wendungen gezielt einzusetzen, - einfache Verhandlungen durchzuführen, - sich auf dem internationalen Arbeitsmarkt zu bewerben, - Strukturen und Gepflogenheiten in englisch sprachigen Unternehmen zu verstehen, - Selbstsicherheit und Motivation zu vermitteln.

20 E-WT-REC-02 Wirtschaftsrecht II Lehrveranstaltungsstunden: 60 Leistungspunkte: 4 Beginn (Sem.): 4 Dauer (Sem.): 1 - den Aufbau und die Systematik des Handels- Gesellschafts- und Arbeitsrechts auf der Grundlage der einschlägigen gesetzlichen Regelungen und der Rechtsprechung, - die Inhalte und Vorschriften sowie ihre praktische Anwendung zu unternehmensrelevanten Teilgebieten des Handels-, Gesellschafts- und Arbeitsrechts, - die Einzelbestimmungen der Rechtsvorschriften und ausgewählter Quellen der Rechtsprechung sowie die Anwendung dieser in der unternehmerischen Praxis, - die Einflüsse und Wirkungen der Einzelbestimmungen des Handels-, Gesellschafts- und Arbeitsrechts in den einzelnen Funktions- und Aufgabenbereichen des Unternehmens, insbesondere in den Bereichen Beschaffung, Absatz, Personalwirtschaft und Finanzwirtschaft, - die Vorgehensweise bei der Bearbeitung praktischer Situationen aus den Rechtsbereichen des Handels-, Gesellschafts- und Arbeitsrechts. Die Studenten sollen nach Abschluss des Moduls in der Lage sein, - praktische Fälle des Handels-, Gesellschafts- und Arbeitsrechts mit mittlerer Komplexität rechtssystematisch zu analysieren, Lösungsalternativen zu entwickeln und Entscheidungen vorzuschlagen, - die rechtlichen Voraussetzungen und Konsequenzen strategischer und operativer Entscheidungen einzuschätzen und ggf. rechtliche Absicherungsmaßnahmen für die Erreichung des Erfolgs der Maßnahmen vorzuschlagen, - praktische Führungsaufgaben des operativen Alltags unter besonderer Berücksichtigung der sich ergebenden arbeitsrechtlichen Voraussetzungen, Entscheidungsgrenzen und Konsequenzen zu lösen. E-MI-PII Fremdsprache III Lehrveranstaltungsstunden: 30 Leistungspunkte: 2 Beginn (Sem.): 5 Dauer (Sem.): 1 Seminar ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZU DEN MODULEN DES PROFILFACHES II - Als Profilfach II wird die zweite Fremdsprache als Wahlpflichtfach angeboten. - Studierende können hierbei - je nach Bedarf und Erfüllung vorgegebener Rahmenbedingungen - u.a. zwischen den Fremdsprachen Spanisch (Anfänger) und Französisch (Fortgeschrittene) zu Beginn des Studiums wählen. Die einmalige Sprachenzuordnung ist durch die Studierenden jeweils bis zum 6. Semester zwingend beizubehalten. - Je nach Bedarf und Erfüllung vorgegebener Rahmenbedingungen (z.b. Mindestteilnehmerzahl) können auch Italienisch und Russisch adäquat als 2. Fremdsprache angeboten werden. MODUL: SPANISCH (ANFÄNGER) - Die Studierenden können sich schriftlich und mündlich korrekt ausdrücken, anhand der Adjektive sinvoll beschreiben/umschreiben sowie eine Wegbeschreibung verstehen bzw. diese selbst geben. - Am Ende des Moduls sollen die Studierenden in der Lage sein, sich in einer unbekannten Stadt sprachlich zurecht zu finden, Termine zu vereinbaren (anhand der Uhrzeit und des Tagesablaufes), umgangssprachliche Ausdrucksformen zu verstehen und dementsprechend zu reagieren bzw. Anweisungen zu folgen. MODUL: FRANZÖSISCH (FORTGESCHRITTENE) - Die Studierenden wiederholen und vertiefen ihre allgemein- und fachsprachlichen wie auch grammatikalischen Kenntnisse mittels themenbezogener Lektionen, Übersetzungsübungen / textbezogener Verständnisfragen sowie mündlicher / schriftlicher Kommunikation. - Die Studierenden sind in der Lage, Geschäftsbriefe, Rechnungen, Frachtbriefe und Mahnungen fachsprachlich zu erfassen bzw. zu verfassen sowie Beschwerden sicher und zielgruppenadäquat zu bearbeiten. - Weiterhin können die Studierenden Kunden telefonisch betreuen und akquirieren sowie ausgewählte Felder des Marketing problemorientiert lösen.

Staatliche Studienakademie Thüringen Berufsakademie Eisenach University of Cooperative Education. Rahmenplan des Bachelorstudiengangs

Staatliche Studienakademie Thüringen Berufsakademie Eisenach University of Cooperative Education. Rahmenplan des Bachelorstudiengangs Staatliche Studienakademie Thüringen Berufsakademie Eisenach University of Cooperative Education Rahmenplan des Bachelorstudiengangs Betriebswirtschaft Studienrichtung International Business Administration

Mehr

Betriebswirtschaft. Handel

Betriebswirtschaft. Handel Staatliche Studienakademie Thüringen Berufsakademie Gera University of Cooperative Education Rahmenplan des Bachelorstudiengangs Betriebswirtschaft Studienrichtung Handel Stand: 23.04.2009 Rahmenplan des

Mehr

Staatliche Studienakademie Thüringen Berufsakademie Gera University of Cooperative Education. Rahmenplan des Bachelorstudiengangs. Betriebswirtschaft

Staatliche Studienakademie Thüringen Berufsakademie Gera University of Cooperative Education. Rahmenplan des Bachelorstudiengangs. Betriebswirtschaft Staatliche Studienakademie Thüringen Berufsakademie Gera University of Cooperative Education Rahmenplan des Bachelorstudiengangs Betriebswirtschaft Studienrichtung Industrie Gültig ab Matrikel 2012 Stand:

Mehr

Staatliche Studienakademie Thüringen Berufsakademie Gera University of Cooperative Education. Rahmenplan des Bachelorstudiengangs. Betriebswirtschaft

Staatliche Studienakademie Thüringen Berufsakademie Gera University of Cooperative Education. Rahmenplan des Bachelorstudiengangs. Betriebswirtschaft Staatliche Studienakademie Thüringen Berufsakademie Gera University of Cooperative Education Rahmenplan des Bachelorstudiengangs Betriebswirtschaft Studienrichtung Management im Gültig ab Matrikel 2012

Mehr

Betriebswirtschaft. Management in öffentlichen Unternehmen und Einrichtungen

Betriebswirtschaft. Management in öffentlichen Unternehmen und Einrichtungen Staatliche Studienakademie Thüringen Berufsakademie Gera University of Cooperative Education Rahmenplan des Bachelorstudiengangs Betriebswirtschaft Studienrichtung Management in öffentlichen Unternehmen

Mehr

Staatliche Studienakademie Thüringen Berufsakademie Gera University of Cooperative Education. Rahmenplan des Bachelorstudiengangs. Betriebswirtschaft

Staatliche Studienakademie Thüringen Berufsakademie Gera University of Cooperative Education. Rahmenplan des Bachelorstudiengangs. Betriebswirtschaft Staatliche Studienakademie Thüringen Berufsakademie Gera University of Cooperative Education Rahmenplan des Bachelorstudiengangs Betriebswirtschaft Studienrichtung Management in öffentlichen Unternehmen

Mehr

Übersicht über die Praxisphasen

Übersicht über die Praxisphasen Im dualen Studium an der Berufsakademie Sachsen spielt die Verzahnung von Theorie und Praxis eine bedeutsame Rolle. Die Studierenden übertragen in der Theorie erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten in die

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden Studienordnung für den Studiengang Steuern, Prüfungswesen, Consulting Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden vom 01.10.2009 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Berufsakademie im

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. Betriebswirtschaft. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Studienordnung. für den Studiengang. Betriebswirtschaft. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden Studienordnung für den Studiengang Betriebswirtschaft Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden vom 01.10.2010 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Berufsakademie im Freistaat Sachsen

Mehr

Wirtschaftsinformatik

Wirtschaftsinformatik Staatliche Studienakademie Thüringen Berufsakademie Gera University of Cooperative Education Rahmenplan des Bachelorstudiengangs Wirtschaftsinformatik Stand: 1.10.2007 Rahmenplan des Bachelorstudiengangs

Mehr

Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik

Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik Staatliche Studienakademie Thüringen Berufsakademie Gera University of Cooperative Education Rahmenplan des Bachelorstudiengangs Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik Gültig ab Matrikel 2014 Stand:

Mehr

Rahmenplan des Bachelorstudiengangs Betriebswirtschaft Studienrichtung Mittelständische Industrie Gültig ab Matrikel 2012

Rahmenplan des Bachelorstudiengangs Betriebswirtschaft Studienrichtung Mittelständische Industrie Gültig ab Matrikel 2012 Rahmenplan des Bachelorstudiengangs Betriebswirtschaft Studienrichtung Mittelständische Industrie Gültig ab Matrikel 2012 Stand: 01.10.2012 1. Modulübersicht Fachgebiete 1. 2. 3. 4. 5. 6. Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet.

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet. Modulbeschreibung VI. 3.1 Modulbezeichnung Management Accounting Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Studierenden entwickeln die Fähigkeit, unternehmerische

Mehr

Controller Doppik Sachsen - kompakt

Controller Doppik Sachsen - kompakt CoDo Controller Doppik Sachsen - kompakt Das Neue Kommunale Haushalts- und Rechnungswesen basiert grundsätzlich auf drei Komponenten, die die Vermögens-, Finanz- und Ergebnislage einer Kommune widerspiegeln.

Mehr

Herausforderungen und Lösungsstrategien

Herausforderungen und Lösungsstrategien Herausforderungen und Lösungsstrategien Challenges and Solution Strategies Fakultät / Institut: Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Modul 22000382 (Version 4.0) vom 10.08.201 Modulkennung 22000382 Kurzbeschreibung

Mehr

SPRACHAUSBILDUNG. Deutsche Studierende. 1. Modul: Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III

SPRACHAUSBILDUNG. Deutsche Studierende. 1. Modul: Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III SPRACHAUSBILDUNG Deutsche Studierende 1. Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III 4 CP 2. Russisch, Polnisch oder Tschechisch wahlobligatorisch Basis: keine

Mehr

Rahmenplan für die betriebliche Ausbildungsphase im Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft, Fachrichtung Finanzdienstleistungen

Rahmenplan für die betriebliche Ausbildungsphase im Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft, Fachrichtung Finanzdienstleistungen Rahmenplan für die betriebliche Ausbildungsphase im Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft, Fachrichtung Finanzdienstleistungen Die betriebliche Ausbildungsphase im dualen Studium an der ASW Berufsakademie

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015. Bachelor-Studiengang Public Management (B.A.) 6. Semester (JG 2012)

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015. Bachelor-Studiengang Public Management (B.A.) 6. Semester (JG 2012) Fachbereich 3 Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015 Bachelor-Studiengang Public Management (B.A.) 6. Semester (JG 2012) Modul B 16 Öffentliches Wirtschaftsrecht kennen die für den öffentlichen Sektor

Mehr

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben? FAQs zum EBC*L - Allgemein 1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 2) Wer gehört zur Zielgruppe des EBC*L? 3) Welchen Nutzen haben EBC*L AbsolventInnen? 4) Von wem wurde

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaft an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (1. ÄSa - StudO-BWM) vom.. 2009 Auf der Grundlage von

Mehr

Handelsausbildung (mit Zertifikat)

Handelsausbildung (mit Zertifikat) Handelsausbildung (mit Zertifikat) 1 Jahr berufsbegleitend intensiv in Kleingruppen Wir bieten Ihnen die einzigartige Möglichkeit, eine Handelsausbildung zu absolvieren, bei der Sie auch intensiv in der

Mehr

Bac helor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaftslehre

Bac helor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaftslehre Bachelor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaftslehre Studienplan Inhaltsverzeichnis Seite 1 Aufteilung der Lehrveranstaltungsstunden 2 2 Aufteilung der Leistungspunkte 3 3 Zusammensetzung der Betriebspraxis-Zeiten

Mehr

Vom 12. November 2014

Vom 12. November 2014 Fünfte Satzung zur Änderung der fachspezifischen Ordnung für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang an der Universität Potsdam Vom 12. November 2014 Der Fakultätsrat der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen

Mehr

Verbundstudium Logistik an der Fachhochschule Neu-Ulm

Verbundstudium Logistik an der Fachhochschule Neu-Ulm des Verbundstudiums Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleistung und Bachelor of Arts in Betriebswirtschaft Überblick 1. Hintergrund 2. Ablauf des Verbundstudiums 3. Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in den Bachelor-Studiengängen Internationale Kommunikation und Übersetzen und Internationales Informationsmanagement Fachbereich III

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule

Mehr

Informationen zur KMU Vertiefung

Informationen zur KMU Vertiefung Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre Informationen zur KMU Vertiefung (Management in kleinen und mittleren Unternehmen) Sehr geehrte Studierende des Bachelor-Studienganges Betriebswirtschaftslehre!

Mehr

2 2,5 Arbeits- und Sozialstrukturen im Betrieb und gesellschaftliche Interessenvertretung

2 2,5 Arbeits- und Sozialstrukturen im Betrieb und gesellschaftliche Interessenvertretung Anlage zur Studienordnung im Studiengang Wirtschaft an der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin Studienplan (Musterbelegungsplan) für das Grundstudium / Tagesstudium Fach 1. Semester sws LP. Semester Sws

Mehr

geändert durch Satzungen vom 22. Juli 2008 1. September 2009 2. März 2010 11. August 2010 5. November 2010 9. März 2011

geändert durch Satzungen vom 22. Juli 2008 1. September 2009 2. März 2010 11. August 2010 5. November 2010 9. März 2011 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre. Vom 25. April 2013

Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre. Vom 25. April 2013 Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre Vom 25. April 2013 Der Abteilungsausschuss der Abteilung Wirtschaftswissenschaft der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

Mehr

600 Euro (monatlich) 300 Euro Immatrikulationsgebühr (einmalig)

600 Euro (monatlich) 300 Euro Immatrikulationsgebühr (einmalig) Studiengang Betriebswirtschaftslehre, B.A. Steckbrief Abschluss Einschreibung Studiendauer Studienbeiträge Trimesterablauf Standort Lehrsprache Studieninhalte Bachelor of Arts (B.A.) I.d.R. im Januar,

Mehr

Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin

Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin Nr. 07/2009 vom 31. März 2009 Einzelprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsrecht des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Bachelor Internationale Betriebswirtschaft zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität

Mehr

Bac helor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaftslehre

Bac helor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaftslehre Bachelor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaftslehre Studienverlaufsplan (8 Semes ster) Seite 1/4 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 8 20 Betriebswirtschaftliche Basiskompetenz Methoden der Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

Master of Science in Psychologie Universität Ulm Master of Science in Psychologie Universität Ulm Psychologie in Ulm Zentrales Merkmal des Ulmer Psychologiestudiengangs ist seine starke Forschungsorientierung in allen Phasen des Studiums. Für den Masterstudiengang

Mehr

Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart. BWL-Handwerk. Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/handwerk

Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart. BWL-Handwerk. Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/handwerk Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart BWL-Handwerk Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/handwerk PRAXISINTEGRIEREND DER STUDIENGANG In kleinen und mittleren Unternehmen nehmen Dienstleistungsorientierung

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer.

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer. Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft MEd EGM 1 300 h 1.1 Vertiefung Ling: Sprachstruktur, Sprachgebrauch, Spracherwerb

Mehr

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Modulbeschreibung II.5 Modulbezeichnung Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Kosten- und Erlösrechnung gehört neben dem externen Rechnungswesen zu den

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Schulversuch 41-6623.3-04-00/77 vom 5. Juli 2005 Lehrplan für das Berufskolleg Kaufmännisches Berufskolleg in Teilzeitform - besonderer Bildungsgang

Mehr

Kapitel 1 auf den Punkt gebracht

Kapitel 1 auf den Punkt gebracht 20 1 Die Betriebswirtschaftslehre: Geschichte und Kontext Kapitel 1 auf den Punkt gebracht - Die Betriebswirtschaftslehre (BWL) (englisch: Business Administration), befasst sich mit den ökonomischen Aspekten

Mehr

Optimierung der operativen Controllingaktivitäten

Optimierung der operativen Controllingaktivitäten Wirtschaft Christoph Rösch Optimierung der operativen Controllingaktivitäten Dargestellt am Beispiel einer nach Kostenstellen gegliederten kurzfristigen Erfolgsrechnung im Service Center Neu-Ulm der EvoBus

Mehr

Staatliche Studienakademie Thüringen Berufsakademie Eisenach University of Cooperative Education. Rahmenplan des Bachelorstudiengangs

Staatliche Studienakademie Thüringen Berufsakademie Eisenach University of Cooperative Education. Rahmenplan des Bachelorstudiengangs Staatliche Studienakademie Thüringen Berufsakademie Eisenach University of Cooperative Education Rahmenplan des Bachelorstudiengangs Betriebswirtschaft Studienrichtung Tourismuswirtschaft Gültig ab Matrikel

Mehr

(1) Im Studiengang Internationale Betriebswirtschaft umfasst das Grundstudium vier Semester.

(1) Im Studiengang Internationale Betriebswirtschaft umfasst das Grundstudium vier Semester. Studien- und Prüfungsordnung (SPO) Die Studien- und Prüfungsordnung regelt den ordnungsgemäßen Ablauf des Studiums. Der Erste Teil enthält allgemeine Bestimmungen für alle Studiengänge und der Zweite Teil

Mehr

Studienordnung für den Studiengang Elektrotechnik des Fachbereichs Elektrotechnik an der Fachhochschule Merseburg

Studienordnung für den Studiengang Elektrotechnik des Fachbereichs Elektrotechnik an der Fachhochschule Merseburg Studienordnung für den Studiengang Elektrotechnik des Fachbereichs Elektrotechnik an der Fachhochschule Merseburg Inhalt I. Allgemeine Bestimmungen 1 Geltung 2 Allgemeines Ausbildungsziel 3 Studiendauer

Mehr

Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign. Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom 18.12.

Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign. Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom 18.12. Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom 18.12.2013 1 Modulnummer: MMO 1.1/2 (A und B) M 1 Hauptprojekte Modulverantwortliche/r:

Mehr

- 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters

- 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters - 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters Modul 5 Exkursion Pflicht LPs Selbststudium/Kontaktzeit 2. 6 LP 180 h 135 h / 45 h Modul-Einheiten 5-1 Vorbereitung einer Exkursion 5-2 Exkursion Auseinandersetzung

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik

Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik Stand: 06.03.015 Westfälische Hochschule Campus Bocholt Fachbereich Wirtschaft und Informationstechnik Modulhandbuch (Teil1: Übersicht) Seite /5

Mehr

Bachelor of Arts Sinologie

Bachelor of Arts Sinologie 03-SIN-0104 Basismodul Sinologie I: Modelle und Methoden der Regionalwissenschaften und der Chinaforschung 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Modelle und Methoden der Regionalwissenschaften und

Mehr

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Technische Kauffrau/ Technischer Kaufmann.

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Technische Kauffrau/ Technischer Kaufmann. Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Technische Kauffrau/ Technischer Kaufmann. Wie sieht das Berufsbild Technische Kauffrau/Technischer Kaufmann aus? Mit dem erfolgreichen Bestehen der eidg. Berufsprüfung

Mehr

Geprüfte Fachkräfte (XB)

Geprüfte Fachkräfte (XB) Informationen zu den Xpert Business Abschlüssen Einen inhaltlichen Überblick über die Abschlüsse und die Lernziele der einzelnen Module erhalten Sie auch auf den Seiten der VHS-Prüfungszentrale: www.xpert-business.eu

Mehr

für den Studiengang Gesundheits- und Sozialmanagement

für den Studiengang Gesundheits- und Sozialmanagement für den Studiengang Gesundheits- und Sozialmanagement 30.04.15 Die Studierenden erleben die betriebliche und berufliche Realität. Sie lernen die Aufgabenbereiche des Unternehmens kennen und Teile der Aufgaben

Mehr

Syllabus: CON5032 Bereichscontrolling

Syllabus: CON5032 Bereichscontrolling Syllabus: CON5032 Bereichscontrolling Prof. Dr. Thomas Joos Hochschule Pforzheim / Pforzheim University Lehrveranstaltung: Workload: Level: Voraussetzungen: CON5032 Bereichscontrolling 3 ECTS Credits (2

Mehr

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein Die Wiener Volkshochschulen GmbH Volkshochschule Meidling 1120 Wien Längenfeldgasse 13 15 Tel.: +43 1 810 80 67 Fax: +43 1 810 80 67 76 110 E-mail: office.meidling@vhs.at Internet: www.meidling.vhs.at

Mehr

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte: Universität Bielefeld Modul: Modulschlüssel: Modulbeauftragte/r: Leistungspunkte: Turnus (Beginn): Dauer: Kompetenzen: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsprüfung 31-WP Amen, Matthias, Prof.

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen Herausgegeben im Auftrage des Rektors von der Abteilung 1.1 des Dezernates 1.0 der RWTH Aachen, Templergraben 55, 52056 Aachen Nr. 1049 Redaktion: I. Wilkening 07.11.2005 S. 9135-9142

Mehr

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Profil Projektunterricht. Übersicht. Was bieten wir?

Profil Projektunterricht. Übersicht. Was bieten wir? Außenwirtschaftslehre - Vermittlung von grundlegenden Fachkompetenzen in allen praxisrelevanten Fragen des Außenhandels - Arbeit mit außenhandelsspezifischen Lernsituationen, Gesetzen, Richtlinien, Gebräuchen

Mehr

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre Studienordnung für den Diplomstudiengang Auf der Grundlage von 4 und 71 des Berliner Hochschulgesetzes (BerlHG) in der Fassung vom 5.Oktober 1995 (GVBl. S. 77), zuletzt geändert durch Gesetz vom 9.Juli

Mehr

T ECHNIK-MANAGER (IFC EBERT) Gefördert mit bis zu 50% der Kursgebühr durch die L-Bank INDIVIDUELLES CONTROLLING-SEMINAR

T ECHNIK-MANAGER (IFC EBERT) Gefördert mit bis zu 50% der Kursgebühr durch die L-Bank INDIVIDUELLES CONTROLLING-SEMINAR (IFC EBERT) T ECHNIK-MANAGER INDIVIDUELLES CONTROLLING-SEMINAR Gefördert mit bis zu 50% der Kursgebühr durch die L-Bank WISSEN IST GUT... KÖNNEN IST BESSER... Für Führungskräfte aus technischen Unternehmensbereichen

Mehr

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration:

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration: Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration: Mustereinsatzplan für Unternehmensphasen: Während der Unternehmensphasen empfiehlt die HSBA auf dieser Grundlage ein dreistufiges Konzept

Mehr

Art Dozent/in SWS LP Aufwand (Std.) Prüfungen. (Sem.) Pro Jahr werden 3 Wahlpflichtfächer aus diesem. Katalog angeboten.

Art Dozent/in SWS LP Aufwand (Std.) Prüfungen. (Sem.) Pro Jahr werden 3 Wahlpflichtfächer aus diesem. Katalog angeboten. fächer CG-16 s. Fachbeschreibungen Anmerkungen: Ergänzend zu den Pflichtfächern haben die Studierenden zwei fächer aus folgendem, ggf. zu erweiternden Angebot des Fachbereichs Gesundheitswesen auszuwählen.

Mehr

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012 AM 53/2012 Amtliche Mitteilungen 53/2012 Dritte Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsmathematik der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität

Mehr

Bürokaufmann/Bürokauffrau

Bürokaufmann/Bürokauffrau Bürokaufmann/Bürokauffrau Hinweise zur Abschlussprüfung Seite 1 von 5 1. Vorwort Ihre Abschlussprüfung steht kurz bevor. Mit dem Ende der Ausbildung beginnt für Sie auch ein weiterer Lesind bei den Betrieben

Mehr

Leitfaden für die zweite Projektarbeit und deren Präsentation

Leitfaden für die zweite Projektarbeit und deren Präsentation Leitfaden für die zweite Projektarbeit und deren Präsentation (Empfehlung der Arbeitsgruppe Prüfungswesen für den Studienbereich Wirtschaft der DHBW-Mannheim) 1. Einordnung ( 13 (1) PO vom 18.05.2009)

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 3 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Lehrender Herr Prof. Dr. Thomas Greiner E-Mail: thomas.greiner@hs-pforzheim.de (Bevorzugte Kommunikationsform)

Lehrender Herr Prof. Dr. Thomas Greiner E-Mail: thomas.greiner@hs-pforzheim.de (Bevorzugte Kommunikationsform) Lehrveranstaltung: EEN1901 Einführung in die Elektrotechnik 4 SWS, 5 credits, deutsch, Niveau: Eingangslevel Tag/ Uhrzeit: Freitag 13.4515.15 Uhr, 15.3017.00 Uhr (02.10.2015 22.01.2015) Lehrender Herr

Mehr

Richtlinien für das Praxissemester im Masterstudiengang Computergestützte Ingenieurwissenschaften

Richtlinien für das Praxissemester im Masterstudiengang Computergestützte Ingenieurwissenschaften Richtlinien für das Praxissemester im Masterstudiengang Computergestützte Ingenieurwissenschaften 1 Ziele Ziel des praktischen Studiensemesters (Praxissemester) ist es, eine enge Verbindung zwischen Studium

Mehr

Verordnung. über die Berufsausbildung zur Servicefachkraft für Dialogmarketing

Verordnung. über die Berufsausbildung zur Servicefachkraft für Dialogmarketing über die Berufsausbildung zur vom 23. Mai 2006 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 25 vom 31. Mai 2006) Auf Grund des 4 Abs. 1 in Verbindung mit 5 des Berufsbildungsgesetzes vom 23. März 2005

Mehr

- Global Food NRW Wachstum und Beschäftigung von KMU der Ernährungsbranche NRW sichern:

- Global Food NRW Wachstum und Beschäftigung von KMU der Ernährungsbranche NRW sichern: Modellprojekt im Rahmen des ESF kofinanzierten Ziel-3-Programms - Global Food NRW Wachstum und Beschäftigung von KMU der Ernährungsbranche NRW sichern: Mit Systempartnerschaften erfolgreich ausländische

Mehr

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager Eine gute Tradition in der gemeinsamen Sache DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager (1 (2 Tag) Tage) Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement (5

Mehr

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung Controller/-in (HWK)

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung Controller/-in (HWK) Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung Controller/-in (HWK) Aufgrund der Beschlüsse des Berufsbildungsausschusses vom 10. November 2011 und der Vollversammlung vom 28. Januar 2012 erlässt

Mehr

Studienordnung (ab Oktober 2008) Dualer Bachelor-Studiengang Media Management

Studienordnung (ab Oktober 2008) Dualer Bachelor-Studiengang Media Management Studienordnung (ab Oktober 2008) Dualer Bachelor-Studiengang Media Management 2 Inhaltsübersicht 1 Geltungsbereich 2 Ziel des Studiums 3 Studienabschluss 4 Studienvoraussetzungen 5 Studienbeginn und Studiendauer

Mehr

W.WIINM32.11 (Datawarehousing) W.WIMAT03.13 (Statistik)

W.WIINM32.11 (Datawarehousing) W.WIMAT03.13 (Statistik) Modulbeschrieb Business Intelligence and Analytics 16.10.2013 Seite 1/5 Modulcode Leitidee Art der Ausbildung Studiengang Modultyp W.WIINM42.13 Information ist eine derart wichtige Komponente bei der Entscheidungsfindung,

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) Vom 31. August 2010 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 41, Nr. 72, S. 401 503) in der Fassung vom 3. November 2014 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 45, Nr. 78, S. 593 602) Prüfungsordnung für den Studiengang

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN

AMTLICHE MITTEILUNGEN AMTLICHE MITTEILUNGEN VERKÜNDUNGSBLATT DER FACHHOCHSCHULE DÜSSELDORF HERAUSGEBER: DIE PRÄSIDENTIN DATUM: 13.08.2014 NR. 381 Prüfungsordnung (Studiengangspezifische Bestimmungen) für den Bachelor-Studiengang

Mehr

Marketing und Vertrieb als Schwerpunktseminare im Hauptstudium

Marketing und Vertrieb als Schwerpunktseminare im Hauptstudium Marketing und Vertrieb als Schwerpunktseminare im Hauptstudium im Sommersemester 2015 1 Gliederung Themen heute: Ziele für die Schwerpunktseminare Marketing und Vertrieb Methodik Angebotene Veranstaltungen:

Mehr

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im 2394 Dienstag, den 11. Dezember 2012 Amtl. Anz. Nr. 97 Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge Informatik und Berufliche Informatik innerhalb der Lehramtsstudiengänge der Universität

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Bachelor Internationales Tourismus-Management zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule

Mehr

(Stand: 13.10.201512.10.2015)

(Stand: 13.10.201512.10.2015) Universität Hildesheim Fachbereich 1 Seite 1 von 10 Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in dem Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) und für

Mehr

Merkblatt zur Durchführung der Fortbildungsprüfung Geprüfte/-r Bilanzbuchhalter/-in

Merkblatt zur Durchführung der Fortbildungsprüfung Geprüfte/-r Bilanzbuchhalter/-in Merkblatt zur Durchführung der Fortbildungsprüfung Geprüfte/-r Bilanzbuchhalter/-in Dieses Merkblatt dient zur Orientierung von Prüfungsteilnehmern bei der Durchführung der Fortbildungsprüfung Geprüfte/-r

Mehr

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Modulverantwortlich

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Modulverantwortlich V.a Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Professur BWL V - Organisation und Arbeitswissenschaft Professur BWL II - Marketing und Handelsbetriebslehre Professur Jura I - Öffentliches Recht und Öffentliches

Mehr

Vom 25. Juni 2001 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil I S. 1262 vom 28. Juni 2001)

Vom 25. Juni 2001 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil I S. 1262 vom 28. Juni 2001) Verordnung über die Berufsausbildung für Kaufleute in den Dienstleistungsbereichen Gesundheitswesen, Sport- und Fitnesswirtschaft sowie Veranstaltungswirtschaft Vom 25. Juni 2001 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt

Mehr

Bewertung der Diplomarbeit

Bewertung der Diplomarbeit Bewertung der Diplomarbeit Name der Studentin / des Studenten: Studiengang: Angestrebter Studienabschluss: Titel der Diplomarbeit: = kaum ersichtlich = ansatzweise nachgewiesen = nachgewiesen = gut nachgewiesen

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen

Georg-August-Universität Göttingen Amtliche Mitteilungen I der vom 07.05.2014/Nr. 15 391 D. Modulhandbuch P.BeCog.1: Forschung lernen und reflektieren 1. setzen sich mit ihrem Forschungsvorhaben sowie der für ihr Forschungsgebiet relevanten

Mehr

Lehrplan für den schulautonomen Pflichtgegenstand Planen - Organisieren - Präsentieren (5. Klasse)

Lehrplan für den schulautonomen Pflichtgegenstand Planen - Organisieren - Präsentieren (5. Klasse) Sigmund Freud-Gymnasium Gymnasium und Realgymnasium des Bundes Wohlmutstraße 3, 1020 Wien (01) 728 01 92 (Fax) (01) 728 01 92 22 www.freudgymnasium.at grg2wohl@902026.ssr-wien.gv.at Lehrplan für den schulautonomen

Mehr

Ergänzungsmodul. V.a. Modulnummer

Ergänzungsmodul. V.a. Modulnummer Modulnummer V.a Wirtschaft, Marketing und Medienrecht Professur BWL V - Organisation und Arbeitswissenschaft Professur BWL II - Marketing und Handelsbetriebslehre Professur Jura I - Öffentliches Recht

Mehr

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie Universität Duisburg-Essen Fakultät für Ingenieurwissenschaften Informatik und angewandte Kognitionswissenschaft Wirtschaftspsychologie Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Mehr

Vom "Service" zur Mission der ISS und den Studienzielen des B.A. Service Management

Vom Service zur Mission der ISS und den Studienzielen des B.A. Service Management Vom "Service" zur Mission der ISS und den Studienzielen des B.A. Service Management 1. Der Begriff "Service" "Eine Dienstleistung (Service) ist eine Interaktion zwischen Anbietern und Kunden zur Wertschöpfung

Mehr

BERUFS- UND WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK (VOCATIONOMICS)

BERUFS- UND WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK (VOCATIONOMICS) Master BERUFS- UND WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK (VOCATIONOMICS) Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Kerndaten des Studienganges Beginn: Erstzulassung im Wintersemester 2010/2011 Zulassung in der Regel zum Wintersemester

Mehr

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche vom 1. April 2007 Gestützt auf Art. 2 der Verordnung über Kinder- und Jugendheime vom 21. September 1999

Mehr

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Masterprogramm Medien Leipzig (MML) als gemeinsames Masterprogramm der beteiligten Hochschulen: UNIVERSITÄT LEIPZIG und Hochschule

Mehr

Modul 57036 / 72034 Accounting (Sommersemester 2015): Syllabus. 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen

Modul 57036 / 72034 Accounting (Sommersemester 2015): Syllabus. 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen Modul 57036 / 72034 Accounting (Sommersemester 2015): Syllabus 1 Rahmendaten Pflichtmodul für die Studienrichtung Wirtschaftsinformatik im Bachelorstudiengang Informatik (SPO 29) und den Bachelorstudiengang

Mehr

Studiengang Sozialversicherung (B. A.)

Studiengang Sozialversicherung (B. A.) studium Studiengang Sozialversicherung (B. A.) Schwerpunkt Knappschaftliche Sozialversicherung Ihr Profil Sie haben die Fachhochschulreife und suchen eine vielseitige und anspruchsvolle berufliche Qualifikation

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Gestalter für visuelles Marketing zur Gestalterin für visuelles Marketing

Verordnung über die Berufsausbildung zum Gestalter für visuelles Marketing zur Gestalterin für visuelles Marketing über die Berufsausbildung zum Gestalter für visuelles Marketing zur Gestalterin für visuelles Marketing vom 30. Juni 2009 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 39 vom 10. Juli 2009) Auf Grund

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau Inhaltsübersicht 1. Einleitung 2. Ziele des Studiengangs 3. Studienmodule und Vermittlungsformen 4. Dauer und

Mehr