gefahrgutgrundwissen SERVICEHEFT 2009/2010

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "gefahrgutgrundwissen SERVICEHEFT 2009/2010"

Transkript

1 gefahrgutgrundwissen SERVICEHEFT 2009/2010 ADR: Das Regelwerk kompakt und verständlich SEEVERKEHR: IMDG-Code Parallelen zum ADR LERNKONTROLLE Fragen aus der IHK-Prüfung

2 Anmeldung und Infos Dr. Ulrike Eismann Tel.: (040) Seminarveranstaltungen in Hamburg: Köhlbranddeich Hamburg Seminarveranstaltungen in Bremen: Konsul-Smidt-Straße Bremen maritimes competenzcentrum

3 EDITORIAL Liebe Leserinnen und Leser, die 14. Ausgabe von gefahrgutgrundwissen liegt vor Ihnen und die Gefahrgutänderungen 2009 (hoffentlich) hinter Ihnen. Sollen wir zum 14. Mal ein Heft für Gefahrgut-Einsteiger produzieren? Das war in der Redaktion die Frage. Doch nach den vielen positiven Rückmeldungen aus der Leserbefragung war es keine Frage mehr. Das Serviceheft gefahrgutgrundwissen hat bei Ihnen einen festen Platz gefunden und wird genutzt, um Neueinsteigern einen einfachen Zugang zu diesem komplexen Thema zu ermöglichen. Als Handout bei Schulungen und um mal eben etwas nachzulesen, damit man sich so richtig sicher ist. Das Serviceheft gefahrgutgrundwissen ist so wie das ADR aufgebaut. Für Anfänger: Das sind die internationalen Gefahrgutvorschriften für die Straße. Die Inhalte der neun Kapitel werden vorgestellt und erläutert. So bekommen Sie einen Eindruck, an welcher Stelle der Vorschrift Sie welche Informationen finden. Wir haben uns mit diesen Einsteiger-Informationen an der Vorschrift für Transporte auf der Straße orientiert, vieles davon gilt auch für die anderen Verkehrsträger. Auf ein paar Spezialitäten bei See- und Lufttransporten gehen wir gesondert ein. Zum Schluss können Sie sich dann schon mal mit ein paar IHK-Prüfungsfragen vertraut machen. Und mit etwas Glück auch noch gewinnen! Einen guten Einstieg wünschen Uta Fuchs, Joachim Boenisch, Ralf Gaßner Mehr zum Thema Gefahrgut gibt es natürlich auch online. Nutzen Sie die zusätzlichen, kostenfreien Online-Angebote: und gefahrgut.de. Es lohnt sich! INHALT Rechtliche Grundlagen Ohne Regeln geht es nicht 4 ADR Allgemeine Vorschriften (Teil 1): Strukturen und Prozeduren 6 Klassifizierung (Teil 2): Ist es Gefahrgut? 7 Gefahrklassen 10 Tabelle A (Teil 3): Alle Informationen in Tabelle A 8 Verpacken und Abfüllen (Teil 4): Rein und weg 11 Kennzeichnung (Teil 5): Orangefarben ist die Tafel 12 Dokumentation (Kapitel 5.4): Informationsträger: Formulare 13 Befördern, Be- und Entladen (Teil 7): Sicher ist sicher 14 Ausrüstung (Teil 8): Besser, es ist dabei 15 Seeverkehr (IMDG-Code) Auf in die wogende See 16 Luftverkehr (IATA-DGR) Ready for take off 17 Gb-Prüfung: Kein Boogie Woogie 18 Die Autoren Joachim Boenisch, Gefahrgutberater, Hamburg Uta Fuchs, Fachjournalistin, Hamburg Ralf Gaßner, Gefahrgutbeauftragter, Hamburg Mit Sicherheit Ihre richtigen Partner für Fachliteratur aus den Bereichen Gefahrgut Arbeitssicherheit Ladungssicherung Gefahrstoffe/Chemie Betrieblicher Umweltschutz Brandschutz Feuerwehr Verkehr Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm GmbH Kundenservice Hultschiner Straße München Telefon 089/ Telefax 089/ kundenbetreuung@hjr-verlag.de Unser Programm finden Sie unter: 3

4 RECHTLICHE GRUNDLAGEN GEFAHRGUTRECHT Ohne Regeln geht es nicht Gefahrgut wird grenzüberschreitend und weltweit transportiert. Es sind deshalb vor allem internationale Gremien, die sich um Regelungen für sichere Transporte bemühen. Die Basis aller Gefahrgutvorschriften sind seit 50 Jahren die Recommendations on the Transport of Dangerous Goods (Orange Book) von internationalen Experten erarbeitete Empfehlungen der Vereinten Nationen für Gefahrguttransporte mit allen Verkehrsträgern. Die Empfehlungen enthalten eine Auflistung der Gefahrgüter und UN-Nummern sowie Regelungen zur Klassifizierung und den Testverfahren, außerdem zu Verpackung und Kennzeichnung. Die Inhalte werden von internationalen Gremien ständig weiterentwickelt und die Vorgaben des Orange Book werden in die Regelungen für die einzelnen Verkehrsträger übernommen. So konnten Inhalt und Gestaltung der Gefahrgutvorschriften mit der großen Strukturreform weitgehend vereinheitlicht werden. Änderungen und Ergänzungen zum Orange Book können auf der UN-Website nachverfolgt werden. Die rechtliche Grundlage für die Beförderung gefährlicher Güter in Deutschland schaffen das Gesetz über die Beförderung gefährlicher Güter und die darauf basierenden Verordnungen (VO), die 1. VO über die innerstaatliche und grenzüberschreitende Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße, der Schiene und den Binnenwasserstraßen (GGVSEB) und die 2. VO über die Beförderung gefährlicher Güter mit Seeschiffen (GGVSee). Dr. Bettina Hosseini & Dr. Christa Kuck-Meens GbR Lehrgänge Seminare Beratung 3. Eine GGVLuft gibt es nicht! Im Gefahrgutluftverkehr gelten etwas andere Regeln (siehe Seite 17). Die GGVSEB besteht aus 40 Paragraphen, in denen Grundsätzliches geregelt ist (Pflichten, Verantwortlichkeiten, Ordnungswidrigkeiten) und drei Anlagen. In dieser Verordnung werden Regelungen aufgeführt, die nur für Transporte in Deutschland gelten. Außerdem sind in Deutschland zu beachten: GbV, GGAV, ADR-Vereinbarungen, RSE, und, und... Aktualisierungen Die Vorschriften werden regelmäßig weiterentwickelt und geändert. Das ist nötig: wenn neue Stoffe oder Produkte in Verkehr gebracht werden Beispiel: Lithiumbatterien, wenn die technische Entwicklung neue Möglichkeiten bei Verpackungen oder Fahrzeugen bietet derzeit in der Diskussion: Telematik, wenn Unfälle zeigen, dass Sachverhalte genauer geregelt werden müssen so kam vor Jahren die Fahrerschulung in die Vorschriften, oder wenn die Industrie Änderungsvorschläge macht jüngstes Beispiel ist die Neuregelung für Schriftliche Weisungen. Der Vorschriften-Rhythmus Öffnen, Lüften u. Freigabe von Containern gem. TRGS 512 Schadstoffe in Importcontainern: Arbeitsschutz und Produktsicherheit 6 GbV Beauftragtenschulung Unterweisung und Kommunikation Mit Sicherheit gut informiert Seminar E. Organisationsbüro Tel.: Am Wirtshof 12 Fax: Eschwege Im Luftverkehr treten Änderungen der IATA-DGR in jedem Jahr zum 1. Januar in Kraft ohne Übergangsfrist! ADR/RID- Neuerungen gibt es stets zum 1. Januar der ungeraden Jahre mit sechs Monaten Übergangsfrist. Der IMDG-Code tritt jeweils am 1. Januar des geraden Jahres in Kraft, darf jedoch in der Regel Storck Archiv schon ein Jahr vorher angewendet werden. Die Binnenschiffer orientieren sich in der Regel an ADR/RID. Räumen Sie daher regelmäßig Bücherregal und Festplatte auf und benutzen Sie nur die aktuellen Regelwerke! Wie bleibe ich auf dem Laufenden? Wer aktuelles Gefahrgut-Wissen braucht, kommt an Fachzeitschriften nicht vorbei. Wir empfehlen natürlich die Publikationen des Storck Verlages: der gefahrgutbeauftragte und die gefährliche ladung. Unbedingt mal anschauen: Die Online- Gefahrgut-Foren. Dort finden Sie Antworten auf Ihre Fragen von erfahrenen Kollegen und versierten Experten aus der Praxis. Oder Sie stellen selbst die Fragen, die Sie beantwortet haben möchten. Und das Beste: Die Teilnahme ist kostenlos: Gefahrgut-ABC Darauf beruhen alle Gefahrgutvorschriften. Das so genannte Orange Book (nomen est omen) wurde vor 50 Jahren von Experten der Vereinten Nationen erarbeitet und wird ständig erweitert und aktualisiert. ADR Accord européen relatif au transport international des marchandises dangereuses par route (Europäisches Übereinkommen über die internationale Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße) RID Règlement concernant le transport international ferroviaire de marchandises dangereuses (Regelung zur internationalen Beförderung gefährlicher Güter im Schienenverkehr) GbV Gefahrgutbeauftragten-Verordnung IATA-DGR International Air Transport Association-Dangerous Goods Regulations (Vorschriften über die Beförderung gefährlicher Güter im Luftverkehr des internationalen Verbandes der Fluggesellschaften) IMDG-Code International Maritime Dangerous Goods-Code (Empfehlung der Internationalen Seeschifffahrts- Organisation IMO über gefährliche Güter) 4

5 KOMPETENTE AUSBILDUNG BERATUNG BETREUUNG GEFAHRGUT-SCHULUNG LOGAR BIETET IHNEN: langjährige Erfahrung erworben in Zusammenarbeit mit führenden Unternehmen aus Industrie, Handel und Verkehr. Zu unseren Erfolgsgaranten zählen Zuverlässigkeit, Insiderwissen, die Fähigkeit komplexe Zusammenhänge transparent zu vermitteln. International Civil Aviation Organization Luftfahrt Bundesamt International Air Transport Association D IHK Industrie- und Handelskammer Die gefragtesten Schulungsangebote Schulung Luftverkehr: IATA-DGR-Kurse Alle Personalkategorien mit IATA-Akkreditierung und kostenfreier Nachbetreuung. Schulungen Luftsicherheit Schulung Gefahrgutbeauftragte Alle Verkehrsträger mit IHK-Anerkennung Modulare Kurse mit anschließender Prüfung. Schulung Beauftragte Personen Alle Verkehrsträger, auch als Inhouse. Schulung der Fahrzeugführer nach ADR ADR-Tank / ADR-Stückgutfahrzeuge Schulung Gefahrstoff / ChemiG / Andere Chemikalien Verbots-VO, Sachkunde 5, Grundstoffüberwachungs-G: GÜG-Beauftragter, EG-Dual use-vo, Chemiewaffenübereinkommen, Exportkontrolle chemischer Produkte AL 300. Beratung und Dienstleistung Transportberatung - Alle Verkehrsträger: Klassifizierung, Verpackung, Markierung, Kennzeichnung, Dokumentation: IMO / IATA / Andere. Sendungsabfertigung, Packmittelbeschaffung Transport-Sicherheitsberatung: Sicherung von Gefahrguttransporten Transportrechtsreform-Gesetz, TRG Organisationsberatung: Gerichtsfeste Anweisung im Wirkungsfeld der GefStoff-VO der Gefahrgut-Vorschriften. Gestellung / Vermittlung gemäß GbV von externen Gefahrgutbeauftragten u. Sachverständigen Personen zur Abfertigung von GGut-Sendungen Rechtsberatung: durch unabhängigen Juristen Unfallmerkblatt: Erstellung in ca. 27 Sprachen EG-Sicherheitsdatenblatt: Erstellen / Pflegen Über unser aktualisiertes Gesamtprogramm informiert Sie ausführlich: LOGAR macht den Unterschied. Als Mitbegründer eines international erfolgreichen Ausbildungsmodelles ist LOGAR seit 1986 an Entwicklung und Optimierung der Ausbildung beteiligt. LOGAR Schulungszertifikate genießen nationale und internationale Anerkennung. Als einer der führenden Dienstleister, wenn es um die Beratung, Schulung und die Konzeptentwicklung zum sicheren Umgang mit gefährlichen Stoffen und Gütern geht. Gerne informieren wir Sie ausführlich. Beratung Schulung Produkte / Service Günther Hasel Gefahrgutberatung/ Gefahrgutausbildung Baden-Airpark/Airport Boulevard B 210 D Rheinmünster Tel +49 (0) 7229/ Fax +49 (0) 7229/ ghasel@logar.de 5

6 ADR TEIL 1 ALLGEMEINE VORSCHRIFTEN Strukturen und Prozeduren Teil 1 des ADR informiert über den Aufbau und die Anwendung des ADR, vor allem aber darüber, welche generellen Anforderungen zu beachten sind, für welche Transporte die Regelungen anzuwenden und unter welchen Bedingungen Ausnahmen erlaubt sind. Beschrieben sind auch Anforderungen, die jeden Gefahrguttransport betreffen, zum Beispiel: Praxis-Tipp Was ist ein MEMU? Nein, das ist keine Hilfe für Vergessliche. MEMU, nicht Memo. Doch wofür steht das Akronym MEMU eigentlich? Die Antwort findet sich im ADR. Genauer gesagt im Kapitel 1.2, das so eine Art Konversationslexikon der Gefahrgutbranche ist. Hier sind die Begriffe festgelegt und teilweise im Detail definiert. Von A wie Abfälle über Kryo-Behälter und SADT (selfaccelerating decomposition temperature) bis hin zu Z wie Zuständige Behörde. Auch die gängigen Maße können hier nachgeschlagen werden: Vom schlichten Längen-, Flächen- und Volumenmaß bis hin zu physikalischen Größen wie Kraft, Arbeit, Leistung, kinematische Viskosität und andere. Und es ist beispielsweise festgelegt, dass sich Füllgrad-Angaben für Gefäße auf Stoffe bei 15 Grad Celsius beziehen. Ach ja, MEMU steht für Mobile Explosives Manufacturing Unit und wird übersetzt mit Mobile Einheit zur Herstellung von explosiven Stoffen oder Gegenständen mit Explosivstoff. Unterweisung (1.3), Sicherheitspflichten (1.4), Bestellung eines Sicherheitsberaters (1.8.3), Meldung von Ereignissen während der Beförderung (1.8.5), Schutz vor Diebstahl und Missbrauch (1.10). Ausnahme-Regelungen Gleich zu Beginn im Abschnitt ADR sind Möglichkeiten der Freistellung aufgeführt. So müssen zum Beispiel Privatpersonen das ADR nicht anwenden, wenn die von ihnen beförderten Gefahrgüter einzelhandelsgerecht abgepackt und zum persönlichen Gebrauch bestimmt sind. Analoge Regeln bestehen für Handwerker- oder Servicefahrzeuge, wenn sie geringe Mengen Gefahrgut mitführen, um ihre Aufgaben zu erfüllen. Freistellungen gibt es auch für das Mitführen von flüssigen oder gasförmigen Kraftstoffen sowie Reservekraftstoffen in Fahrzeugen. So dürfen Privatpersonen 240 Liter entzündbare flüssige Stoffe in ihrem Pkw mitnehmen, wobei ein Behälter maximal 60 Liter fassen darf. Kleine Mengen In ADR werden Gefahrguttransporte je nach der beförderten Menge in begrenztem Umfang vom ADR befreit. Werden bestimmte Mengen je Beförderungseinheit, die in der Tabelle aufgeführt sind, nicht überschritten, muss unter anderem die Beförderungseinheit nicht gekennzeichnet werden. Schriftliche Weisungen und Notfallausrüstung sind nicht erforderlich und der Fahrer braucht keine ADR-Bescheinigung. Aber die Beteiligten müssen gemäß Kapitel 1.3 ADR unterwiesen sein: egal ob Verpacker, Verlader oder Fahrzeugführer. Sicherung In dem Kapitel 1.10 ADR Vorschriften für die Sicherung von Gefahrguttransporten wird auf die Gefahr des Missbrauchs von Gefahrgütern für terroristische Zwecke reagiert, wie es im Jahr 2002 bei dem Attentat von Djerba bereits geschehen ist. Ausdrückliches Ziel dieser Regeln ist es, Gefahrgüter vor dem Zugriff durch unbefugte Personen sowie vor Diebstahl zu schützen. In vielen Unternehmen wurden die Regelungen für das Betreten des Betriebes sowie die Zugangskontrollen verschärft. Fahrer sowie alle Mitglieder der Besatzung kennzeichnungspflichtiger Fahrzeuge müssen einen amtlichen Lichtbildausweis mitführen. Sicherungsplan Alle an der Beförderung beteiligten Personen müssen eine Unterweisung zum Thema Sicherung absolvieren, in der unter anderem zu klären ist, wie sie sich bei ungewöhnlichen Vorgängen zu verhalten haben. Unternehmen, die an der Beförderung von Gefahrgut mit hohem Gefahrenpotenzial aufgelistet in der Tabelle ADR beteiligt sind, müssen zusätzliche Anforderungen erfüllen und zum Beispiel einen Sicherungsplan erstellen. Dieser Sicherungsplan muss regelmäßig aktualisiert werden. 4 6

7 ADR TEIL 2 KLASSIFIZIERUNG Ist es Gefahrgut? Wer Mensch und Umwelt vor Gefahren schützen will, muss erst wissen, wie die Gefahr aussieht: Explosiv, ätzend, giftig, brennbar. Das ADR beschreibt im Teil 2, nach welchen Kriterien die Güter in Gefahr-Klassen eingestuft werden. Wenn unklar ist, ob Sie es mit Gefahrgut zu tun haben, ist erst einmal alles verdächtig, was flüssig, pulvrig, gasförmig, pastös ist oder riecht, dampft und raucht. Auch feste Artikel oder Gegenstände können Gefahrgut sein: Spraydosen, Batterien, Airbags... Verantwortlich für die Entscheidung, ob es Gefahrgut ist und in welche Klasse es Praxis-Tipp Einstufungshilfen Als erstes in der alphabetischen Liste (3.2.2 ADR, Tabelle B) nachsehen, ob der gesuchte Stoff/das Gemisch namentlich genannt ist. Vorsicht: Für viele Produkte gibt es zahlreiche Synonyme. Hilfreich ist in diesem Fall die Gestis-Stoffdatenbank: Findet man den Stoff hier nicht, dann wird er auf Basis seiner chemischen, toxikologischen, physikalischen und sonstigen Eigenschaften einem n.a.g. (nicht anderweitig genannt) Eintrag (Englisch: n.o.s. = not otherwise specified) zugeordnet. gehört, ist immer der Absender schließlich sollte er am genauesten wissen, was er da auf die Reise schickt. Das ist besonders wichtig für Händler, die sich gern auf die Gefahrgutklassifizierung ihres Lieferanten verlassen und dann oft verlassen sind. Die Klassen Um jeweils die erforderlichen Schutzmaßnahmen in den Vorschriften logisch zusammenzufassen, gibt es insgesamt 13 Klassen inklusive Unterklassen (siehe Übersicht Seite 10). Für Stoffe und Zubereitungen, die nicht in Kapitel 3.2, Tabelle A namentlich genannt werden, ist der Klassifizierungscode maßgebend. Dabei gilt das Vorrangprinzip und das heißt: spezifischer Eintrag vor allgemeinem Eintrag. Das ist einleuchtend, denn je genauer eine Gefahr beschrieben wird, desto besser kann man sich davor schützen. Mit dem ADR 2009 gab es wichtige Änderungen für die Einstufung. So übernehmen RID/ADR/ADN beispielsweise für umweltgefährdende Stoffe die Kriterien zur Klassifizierung aus dem GHS und Kennzeichnungsregelungen aus den UN-Empfehlungen. Informationen aus erster Hand Wer selbst herstellt, kennt seine Produkte und ihre Eigenschaften. Doch gelegentliche Versender, die in der Regel eine gekaufte oder bezogene Ware weiterleiten, benötigen andere Informationsquellen. Sie können das Sicherheitsdatenblatt des Herstellers heranziehen. Ohne diese Informationen kommt man bei der Klassifizierung nur mit Kenntnissen von Chemie und Physik weiter oder muss die Hilfe von Spezialisten in Labors in Anspruch nehmen. Klassifizierung von Abfällen Auch Abfälle können gefährliche Bestandteile enthalten. Für ihre Klassifizierung müssen die chemischen und physikalischen Daten oder Eigenschaften bekannt sein. Hier führt mitunter kein Weg an einer Analyse vorbei. Hilfreich ist es zu wissen, wie und wo die Stoffe anfallen und auf welchen Ausgangsstoffen die konkrete Mischung basiert. Gefahrgut-ABC GHS Globally Harmonised System of Classification and Labelling of Chemicals Sicherheitsdatenblätter enthalten alle Daten, die für Arbeitsschutz, Umweltschutz und den Transport gefährlicher Güter notwendig sind. Die Datenblätter stellt derjenige zur Verfügung, der die Gefahrstoffe herstellt oder in Verkehr bringt. 7

8 ADR TEIL 3 TABELLE A Alle Informationen in Tabelle A Storck Archiv Unentbehrlich für die tägliche Arbeit ist die Tabelle A im Teil 3 des ADR. Der Gefahrgut-Profi findet dort auf einen Blick alle Informationen, die er für den Gefahrgut-Transport braucht. Vorausgesetzt, dass UN-Nummer und Verpackungsgruppe bekannt sind. Und wenn nicht? Dann hilft Tabelle B weiter: Dort sind die Gefahrgüter und ihre UN-Nummern alphabetisch aufgelistet. Dort findet sich beispielsweise der Eintrag Alkoholische Getränke, dem in der zweiten Spalte die UN- Nummer 3065 zugeordnet ist. Hat man seinen Stoff oder sein Gut einer UN-Nummer sicher zugeordnet, ergeben sich aus Tabelle A im Teil 3 ADR alle Informationen, die für einen verordnungsgemäßen Transport benötigt werden. Die Tabelle ist nach UN- Nummern sortiert und enthält viele Codierungen, die es zu entschlüsseln gilt. Folgen Sie den Kopfzeilen Wer selten mit dem ADR arbeitet, sollte die Erläuterungen lesen, die im Abschnitt vorangestellt sind. Und Der Elbtunnel in Hamburg: Tagsüber für Gefahrgut-Transporte gesperrt. wie immer hilft das Kleingedruckte: Folgen Sie den Angaben in der Kopfzeile der Tabelle die weisen direkt auf den Abschnitt des ADR, in dem die Details geregelt sind. Dort finden Sie die Codierungen wieder und erfahren, was Sie bei Ihrem speziellen Gefahrgut beachten müssen. Ganz wichtig sind die in Spalte 6 aufgeführten Sondervorschriften. Die dürfen Sie nicht übergehen! Begrenzte Mengen Für Gefahrgut in Begrenzten Mengen (Kapitel 3.4 ADR) gilt: Jedes Versandstück ist deutlich und dauerhaft zu versehen: mit der UN-Nummer des Füllgutes, der die Buchstaben UN vorangestellt werden, bei Gütern mit unterschiedlichen UN-Nummern in ein und demselben Versandstück: mit den Kennzeichnungsnummern der Füllgüter, denen die Buchstaben UN vorangestellt werden oder mit den Buchstaben LQ (Limited Quantities). Das maximale Gesamtgewicht darf 30 kg bei zusammengesetzter Verpackung und 20 kg bei Verpackung in Trays mit Dehn- oder Schrumpffolie nicht überschreiten. Achtung, für einige LQ (5, 17, 18 ) gibt es hier Abweichungen. Ab 1. Januar 2011 wird eine Regelung für Beförderungseinheiten mit einer höchstzulässigen Gesamtmasse über 12 Tonnen gelten: Wenn sie mehr als 8 Tonnen gefährlicher Güter geladen haben, die in Begrenzten Mengen verpackt sind, müssen sie mit LTD QTY gekennzeichnet werden. Also müssen künftig Absender bzw. Verlader auch bei Begrenzten Mengen mitteilen, wie viel Gefahrgut auf die Reise gehen soll. Auch wenn bis 2011 noch Zeit ist: Die internen Vorbereitungen auf diese Aufgabe können sofort beginnen! Freigestellte Mengen Neu im ADR sind seit 2009 die Freigestellten Mengen. Hier wurde das Konzept aus dem Luftverkehr übernommen. Es dürfen nur sehr kleine Mengen versendet werden, maximal 30 ml/g je Innenverpackung und 1000 ml/g je Außenverpackung. Der Vorteil ist, dass diese Mengengrenzen bei multimodalen (verkehrsübergreifenden) Verkehren gelten. Das neue Kennzeichen für freigestellte Mengen muss um die Hauptgefahr und den Namen des Absenders oder Empfängers ergänzt werden, wenn dieser nicht an anderer Stelle auf dem Versandstück steht. Tunnelbeschränkungen Die Spalte 15 enthält neben der Beförderungskategorie auch den Tunnelbeschränkungscode. Damit wird berücksichtigt, dass bei Gefahrgut-Unfällen in Tunneln durch Explosion, Freiwerden giftiger Gase oder flüchtiger giftiger Stoffe und Brände mit zahlreichen Opfern und schweren Schäden am Tunnel selbst zu rechnen ist. Um diese Risiken einzuschränken, wird jeder Tunnel einer von fünf Kategorien zugeordnet und damit unter Umständen für bestimmte Gefahrgüter gesperrt abzulesen am Tunnelbeschränkungscode. Der Tunnelbeschränkungscode muss im Beförderungspapier angegeben werden. Lesebeispiel 6.1 Gefahrgut GmbH Das Kennzeichen für freigestellte Mengen hat die Mindestgröße 100 mm x 100 mm. In der ersten Zeile muss die Nummer des ersten oder einzigen Gefahrzettels eingetragen sein. Beispiel: Wir nutzen die Regelung für den Versand von UN 2642 (Fluoressigsäure). In der ersten Zeile steht dann die Gefahrzettel-Nummer (6.1), in der zweiten Zeile der Name des Absenders. Welche Informationen stehen eigentlich in der nebenstehenden Tabelle? Der Pfeil in unserem Lesebeispiel zeigt auf die UN-Nummer Es handelt 8

9 ADR TEIL 3 sich um: Giftiger Organischer Flüssiger Stoff, n.a.g. (siehe Gefahrgut-ABC Seite 7). Spalte 3 ordnet den Stoff der Gefahrklasse 6.1 zu, Spalte 5 schreibt den Gefahrzettel 6.1 vor. Freistellungen für Begrenzte Mengen (Spalte 7 = LQ0) sind nicht vorgesehen. Zu beachten sind auch die Sondervorschriften (Spalte 6). Gefahrgutumschließung : Vorgeschrieben ist eine Verpackung (Spalte 4) der Verpackungsgruppe I, das ist die höchste Sicherheitsstufe. Weitere Vorschriften zur Verpackung sind in den Spalten 8 und 9a aufgeführt. Darf der Stoff zusammen mit anderen Gütern verpackt werden? Spalte 9b gibt Auskunft über das Zusammenpacken und enthält die Einträge MP8 und MP17. Hinter diesen Codes stehen konkrete Vorschriften im Klartext, die unter ADR zu finden sind. Darf ein mit UN 2810 beladenes Fahrzeug durch einen Tunnel, der mit E beschildert ist, fahren? Nein, sagt Spalte 15. Die Tunnel-Kategorie C/E verbietet die Durchfahrt. Weisungen für das Be- und Entladen enthält die Spalte 18: CV1, CV13, CV 28. Wenn dabei beispielsweise etwas im Fahrzeug verschüttet wurde, darf dieses erst nach gründlicher Reinigung, gegebenenfalls Desinfektion oder Entgiftung, wieder frei gegeben werden. Alle anderen in demselben Fahrzeug oder Container beförderten Güter und Gegenstände sind auf mögliche Verunreinigung zu prüfen (CSV 13). UN 2810 gehört zur Liste der gefährlichen Güter mit hohem Gefahrenpotenzial. In der abgebildeten Tabelle geht dies aus Spalte 21 (Ausrufezeichen!) hervor. Dies ist aber keine offizielle Spalte, sondern ein zusätzlicher Service des Storck Verlages und nicht Bestandteil des ADR/RID. Zum Schluss eine kleine Übung: Welche Voraussetzungen und Anforderungen muss ein Tank erfüllen, damit wir diesen für den Transport von UN 2810 nutzen können? Auskunft erteilt Tabelle 3. Gefahrgut-ABC Limited Quantities Gefährliche Güter, die in definierten, geringen Mengen befördert werden, können auch als Begrenzte Mengen oder limited quantities (LQ) befördert werden. In diesem Fall gelten Erleichterungen gegenüber den Regelungen des ADR für die Kennzeichnung, die Dokumentation und das Zusammenladen mit anderen Gefahrgütern. Excepted Quantities Freigestellte Menge, ist eine wesentliche Erleichterung, indem die Beförderung gefährlicher Güter bei Straßen-, Schienen- und Binnenwassertransporten von den meisten Vorschriften befreit ist, wenn diese auf eine bestimmte Art und Weise verpackt sind, die maximalen Mengen eingehalten werden und die Versandstücke entsprechend gekennzeichnet sind. Tabelle A im Detail

10 ADR TEIL 2 Gefahrklassen und ihre Eigenschaften Klasse 1 Explosive Stoffe, Unterklassen 1.1, 1.2, 1.3 Explosive Stoffe, Unterklasse 1.4 Explosive Stoffe, Unterklasse 1.5 Explosive Stoffe, Unterklasse 1.6 Beispiele Sprengstoffe, Munition, Feuerwerkskörper Klasse 2 Entzündbare Gase, Klasse 2.1* Nicht entzündbare, nicht giftige Gase, Klasse 2.2* Giftige Gase, Klasse 2.3 Beispiele: Acetylen, Argon, Propan, Feuerzeuge, Druckgaspackung Klasse 3 Entzündbare flüssige Stoffe, Klasse 3* Beispiele : Aceton, Klebstoffe, Farbe, Benzin, Heizöl Klasse 4 Enzündbare feste Stoffe, selbstzersetzliche Stoffe und desensibilisierte Stoffe, Klasse 4.1 Selbstentzündliche Stoffe, Klasse 4.2 Stoffe, die in Berührung mit Wasser entzündbare Gase entwickeln, Klasse 4.3* Beispiele: 4.1: Zündhölzer, Schwefel 4.2: Phosphor, Ruß, Kohle 4.3: Caesium, Lithium, Natrium Klasse 5 Klasse 6 Entzündend (oxidierend) wirkende Stoffe, Klasse 5.1 Giftige Stoffe, Klasse 6.1 Organische Peroxide, Klasse 5.2* Ansteckungsgefährliche Stoffe, Klasse 6.2 Beispiele: 5.1: Wasserstoffperoxid, Desinfektionsmittel 5.2: Härter von Zweikomponentenkleber, Spachtelmasse Beispiele 6.1: Pestizide, Arsensäure 6.2: klinischer Abfall Klasse 7 Radioaktive Stoffe Kategorie I Radioaktive Stoffe Kategorie II Radioaktive Stoffe Kategorie III Radioaktive Stoffe Spaltbare Stoffe Beispiele: Radium, Uranium, Thorium, Radiopharmaka, Troxler- Sonden, Messgeräte zur zerstörungsfreien Werkstoffprüfung Klasse 8 Ätzende Stoffe, Klasse 8 Beispiele: Schwefelsäure, Batterien, Salzsäure Klasse 9 Verschiedene gefährliche Stoffe und Gegenstände, Klasse 9 Beispiele: Asbest, Airbag-Module * Für Klasse 2.1, 2.2, 3 und 4.3 ist alternativ auch weißes Symbol und weiße Ziffer auf der jeweiligen Grundfarbe zugelassen. Für die Klasse 5.2 ist alternativ weißes Symbol und schwarze Ziffer zulässig. 10

11 ADR TEIL 4 strober&partner gmbh VERPACKEN UND ABFÜLLEN Rein und weg Eine der wichtigsten Sicherheitsmaßnahmen für Gefahrgüter ist das richtige Verpacken. Auch hier bleibt nichts dem Zufall überlassen Teil 4 des ADR enthält genaue Vorgaben für den Einsatz von Kisten, Fässern, Tanks. Erlaubt ist nur, was gemäß Bau- und Prüfvorschriften in Teil 6 des ADR hergestellt wird. Die allgemeinen und besonderen Verpackungsvorschriften in Teil 4 ADR müssen natürlich beachtet werden. Und deshalb darf für Gefahrgut nicht irgendein Karton aus dem Supermarkt benutzt werden! Alle Packmittel müssen den zu erwartenden Transportbeanspruchungen standhalten. Das sind zum Beispiel Herabfallen und Werfen, Anstoßen oder Umkippen, Erschütterungen während der Fahrt, Roll- und Stampfbewegungen auf Seeschiffen, Druckabsenkungen in Flugzeugen, Temperaturen von minus 40 C bis plus 60 C. Die Verpackungen müssen so beschaffen und verschlossen sein, dass unter Beispiel für eine zusammengesetzte Verpackung normalen Beförderungsbedingungen der Inhalt nicht entweichen kann. Je gefährlicher ein Stoff ist, desto sicherer muss die Verpackung sein. Diese hohen Anforderungen werden von Packmitteln erfüllt, die nach UN-Vorschriften hergestellt, geprüft und behördlich zugelassen wurden. Das sind die Verpackungen mit Baumusterzulassung (siehe Teil 6 ADR). Sie sind an ihrer UN-Spezifikationsmarkierung X, Y oder Z zu erkennen. Verpackungen mit einem Z sind für die weniger gefährlichen Güter geeignet, eine X- Verpackung ist am sichersten. Die wichtigsten Informationen zum Verpacken stehen im ADR in den Teilen 3 und 4: In Spalte 8 der Gefahrgutliste (Teil 3) findet man den Code der anzuwendenden Verpackungsanweisung (z.b. P001). Im Teil 4 ist der Text der Verpackungsanweisungen abgedruckt. Nach deren Vorgaben wird verpackt. Dabei sind unbedingt die allgemeinen Anweisungen zu beachten, die am Anfang des Teils 4 stehen. Stellt man selbst keine Gefahrstoffe her, steht man seltener vor der Frage, in welches Gefäß das Material gefüllt werden darf. Es werden die Tuben, Dosen oder Kanister des Lieferanten benutzt, wie sie im Lager zu finden sind. Im Normalfall kann man diese für den erneuten Versand verwenden, sofern sie dicht und unbeschädigt sind. Zusammengesetzte Verpackung Spannend wird es, wenn man mit diesen Innenverpackungen und zusätzlichen Außenverpackungen das Versandstück produziert also eine zusammengesetzte Verpackung herstellt. Zuvor ist aber zu klären, ob die Kiste in Verbindung mit den Innengebinden überhaupt verwendet werden darf. Das kann der Lieferant der Außenverpackung bestätigen. Ebenso ist zu prüfen, ob verschiedene Gefahrgüter zusammengepackt werden dürfen und ob das Polstermaterial geeignet ist. Am Ende sind noch die Mengengrenzen je Packstück zu beachten und die Verpackung ist wie im Zulassungsbescheid beschrieben zu verschließen. Selbstverständlich muss das zulässige Bruttohöchstgewicht der Verpackung eingehalten werden. Es ist an der Zulassungscodierung zu erkennen: UN4G/Y/40/S/96/A/PA-02/3780-AN ist bspw. ein Papp-Karton für 40 kg. Materialverträglichkeit prüfen Die Verpackungscodierung dokumentiert vor allem die mechanische Belastbarkeit. Bevor man eine Verpackung einsetzt, sollte auch überprüft werden, wie es um die Materialverträglichkeit von Füllgut und Verpackung bestellt ist. Denn Verpackungsmaterialien können von bestimmten Gefahrgütern angegriffen werden. Zum Beispiel: Kunststoffe (z.b. PE, PP) CKW, Toluol, Xylol Aluminium Säuren, starke Laugen, stark ätzende Salze Stahl Säuren, sauer ätzende Salze, (z.b. Chlorate, FeCl 3, AlCl 3 ) Holz brandfördernde Stoffe Pappe Flüssigkeiten Glas, Keramik Flusssäure, starke Laugen Der Verpackungshersteller ist deshalb verpflichtet, die erforderlichen Informationen zur Verfügung zu stellen ( ADR). Im Extremfall muss also für jedes Gefahrgut eine individuelle Verpackung eingesetzt werden. Gefahrgut-ABC Bauartzulassung Zulassung von Verpackungen nach Prüfung durch die zuständige Behörde rekonditionierte Verpackung wurde bereits gebraucht und nach bestimmten Vorgaben des ADR wieder aufbereitet Verpackung ist laut ADR das Gefäß und alle anderen Bestandteile und Werkstoffe, die notwendig sind, damit das Gefäß seine Funktionen als sichere Umschließung erfüllen kann Versandstück ist das Endprodukt des Verpackungsvorganges Beratung, Dienstleistung und Schulung Gefahrgut alle Verkehrsträger Arbeitssicherheit (SiFa) Ladungssicherung nach VDI 2700ff Fahrerqualifizierungen nach BKrFQG (alle Themengebiete) matthes@matthes-sicherheit.de Kastanienweg Kaufering 11

12 GESETZE ADR + VERORDNUNGEN TEIL 5 VERSANDPROZEDUREN Orangefarben ist die Tafel Damit alle Personen, die an der Beförderung beteiligt sind, die Gefahrgüter sofort erkennen können, werden Versandstücke, IBC, Container und Fahrzeuge deutlich gekennzeichnet. Mit Symbolen, die überall auf der Welt verstanden werden. Allgemeine Vorschriften zum Versand stehen im Kapitel 5.1. Die sind generell zu beachten! Kapitel 5.2 schreibt unter anderem vor, wie die Gefahrzettel auszusehen haben (Abmessung, Farbe, Piktogramm, Ziffer, gegebenenfalls Angabe der Gefahr). Verantwortlich für das Anbringen von Gefahrzetteln ist nach GGVSEB/ADR bei Versandstücken und Großpackmitteln (IBC) der Verpacker beziehungsweise derjenige, der Versandstücke zur Beförderung übergibt, wenn sie leer und ungereinigt sind. Orangefarbene Kennzeichnung Kapitel 5.3 enthält die Vorschriften für die Kennzeichnung von Beförderungseinheiten mit Großzetteln und Warntafeln. Neutrale orangefarbene Warntafeln werden vorn und hinten am Fahrzeug angebracht, wenn Versandstücke befördert werden und dabei die Punkte-Grenze gemäß Unterabschnitt ADR überschritten wird. Etwas aufwändiger ist die Kennzeichnung der Tankfahrzeuge und Beförderungseinheiten mit Gefahrgut in loser Schüttung: Sie müssen zusätzlich mit geteilten Warntafeln versehen sein, auf denen die in den Spalten der Tabelle A aus Kapitel 3.2 festgelegten Nummern sichtbar sind. Anhand dieser Nummern erkennen Rettungskräfte, welche Maßnahmen sie bei einem Storck Archiv Unfall ergreifen müssen. Die mindestens zweistellige und maximal vierstellige Zahl oben auf der Warntafel zeigt die Nummer zur Kennzeichnung der Gefahr (beispielsweise 66 = sehr giftiger Stoff), die Zahl unten die UN-Nummer des Stoffes oder Produktes. Alternativen Bei Containern mit gefährlichen festen Stoffen in loser Schüttung und bei Beispiel für eine geteilte Warntafel: Die Gefahrnummer 22 (ADR ) bedeutet: tiefgekühl verflüssigtes Gas, erstickend. Die Ziffern 2187 geben die UN-Nummer an. Tankcontainern dürfen die Tafeln durch eine Selbstklebefolie, einen Farbanstrich oder ein anderes gleichwertiges wetterfestes Verfahren ersetzt werden. Werden in einem Tankfahrzeug verschiedene Stoffe in getrennten Abteilen befördert, so müssen an den Seiten jedes Tanks oder Tankabteils ebenfalls Tafeln mit der UN-Nummer angebracht sein. Die Tafeln an der Vorder- oder Rückseite der Beförderungseinheit haben dann keine Nummer. Alle Tafeln müssen verdeckt oder entfernt sein, wenn die Tanks leer, gereinigt und entgast sind oder wenn sich kein gefährliches Gut auf einem Stückgutfahrzeug befindet. Das gilt nicht für ungereinigte leere Tankfahrzeuge, dort bleibt die Kennzeichnung am Fahrzeug. Verantwortlichkeiten Der Fahrzeughalter muss dafür sorgen, dass die Fahrzeuge mit den Tafeln ausgerüstet sind. Gefahrzettel (Großzettel/Placards): Tankfahrzeuge oder Container müssen auch an beiden Längsseiten, Fahrzeuge auch hinten mit den in Spalte 5 der Stoffliste vorgeschriebenen Großzetteln gekennzeichnet sein. Frachtcontainer müssen vom Verlader oder Absender gekennzeichnet werden. Bei Tankcontainern und Gefäßbatterien sind die Befüller für die richtige Kennzeichnung verantwortlich, bei Straßentankwagen die Befüller oder Fahrzeugführer und bei Aufsetztanks die Fahrzeugführer. Für die Ausrüstung des Fahrzeugs mit den Warntafeln und Großzetteln haben der Fahrzeughalter und der Beförderer zu sorgen. Gefahrgut-ABC Gefahrzettel System zur Kennzeichnung von Verpackungen und Fahrzeugen, die gefährliche Güter enthalten Label (engl.) Bezeichnung für Gefahrzettel Nummer zur Kennzeichnung der Gefahr (auch Kemler-Zahl) ist die umgangssprachliche Bezeichnung für die obere(n) Zahl(en) auf der Warntafel. Ein X vor den Zahlen bedeutet, dass das Löschen mit Wasser verboten ist UN-Nummer ist eine vierstellige Zahl, die in der Tabelle im Teil 3 dem jeweiligen Stoff oder Gegenstand zugeordnet wird. Bei Tanktransporten auf der Warntafel unten dargestellt. Wir wachen über Ihre Risiken Die SCHUNCK GROUP genießt das Vertrauen ihrer Kunden seit fast hundert Jahren. Warum? Weil wir es uns immer wieder aufs Neue verdienen. Mit Konzepten, die individuell, zukunftssicher und flexibel sind. Was immer die Zukunft bringt. 12

13 GESETZE ADR + KAPITEL VERORDNUNGEN 5.4 DOKUMENTATION Informationsträger: Formulare Zu jedem Gefahrguttransport müssen die Begleitpapiere erstellt werden, die unter anderem über die potenziellen Gefahren der Fracht informieren. Ab 1000 Punkte muss die orangefarbene Warntafel aufgeklappt werden. zulässigen Gesamtgewicht von weniger als 3,5 Tonnen. Das betrifft beispielsweise auch die Fahrer von Kurierund Paketdiensten: Wird Gefahrgut oberhalb der 1000-Punkte-Grenze befördert, muss die Warntafel aufgeklappt werden. Auch in den Dokumenten, die einen Gefahrguttransport begleiten, wird auf die möglichen Gefahren hingewiesen. Die wichtigsten Papiere sind: Beförderungspapier ADR Schriftliche Weisungen ADR Bescheinigung über die Schulung des Fahrzeugführers ADR Bescheinigung der Zulassung ADR Fahrwegbestimmung für Listengüter 35 GGVSEB Containerpackzertifikat oder die Fahrzeugbeladeerklärung gemäß IMDG-Code (5.4.2 ADR), sofern dem Straßentransport eine Seebeförderung folgt. Inhalte des Beförderungspapiers Im Beförderungspapier müssen gemäß Abschnitt angegeben sein: UN-Nummer aus Spalte 1 der Stoffliste (3.2 ADR) Bezeichnung des Gutes (Stoffname) aus Spalte 2 (nur das in Großbuchstaben gedruckte) bei Gütern mit Sondervorschrift 274 zusätzlich der technische Name (Gefahrauslöser) Nummer der Gefahrzettelmuster aus Spalte 5 die Verpackungsgruppe, wenn zutreffend der Tunnelbeschränkungscode, wenn es durch einen Tunnel geht Anzahl und Beschreibung der Versandstücke oder Großpackmittel Menge des Gutes (Brutto- oder Nettomasse, Liter) Gefahrgut-ABC n.a.g./n.o.s. Abkürzung für nicht anderweitig genannt/not otherwise specified Sammelbezeichung für Gruppen von Stoffen, die nicht namentlich in der Vorschrift aufgeführt werden (z.b. UN 1325 entzündbarer organischer fester Stoff, n.a.g.) Schriftliche Weisungen (auch Unfallmerkblatt) beschreiben in kurzer Form für den Fahrer die Maßnahmen für das Verhalten bei Unfällen oder Zwischenfällen. Name und Anschrift des Absenders Name und Anschrift des Empfängers Hinweise auf angewendete Sondervorschriften falls zutreffend, die Klausel für den Zu- oder Ablauf nach/von See- und Flughäfen ( ADR in Verbindung mit ADR) ADR-Schein: Pflicht für Gefahrgutfahrer Alle Fahrer von kennzeichnungspflichtigen Beförderungseinheiten müssen eine spezielle Schulung und Prüfung absolvieren. Erst nach bestandener Prüfung erhalten sie die ADR-Bescheinigung. Diese Regelung gilt auch für Fahrer von Fahrzeugen mit einem Unfallmerkblätter Die Papierflut im Fahrerhaus hat ein Ende. Mit Einführung des ADR 2009 gelten neue Regelungen für die Schriftlichen Weisungen. Die vorhandenen Unfallmerkblätter Klassen-, Gruppenund Einzelunfallmerkblätter haben ausgedient. Jetzt sind die Beförderer und nicht mehr die Absender dafür verantwortlich, dass der Fahrer ein vierseitiges Standard-Merkblatt erhält. Die Vorlage aus dem ADR (vier Seiten, vierfarbig) darf nicht verändert werden, um Unannehmlichkeiten mit den Kontrollorganen zu vermeiden. Dieses Unfallmerkblatt muss dem Fahrer in einer Sprache zur Verfügung gestellt werden, die er versteht. GGB Gesellschaft für Gefahrgutberatung mbh Beraten Überwachen Schulen Ihre Sicherheit ist unser Ziel Externer Gefahrgutbeauftragter Gefahrgutberatung Gefahrgutschulung Grund- und Fortbildung für Gefahrgutfahrer Arbeitssicherheit Fordern Sie unsere Informationen an Baden-Baden Ritter-von-Bach-Straße 1 Telefon Telefax ggb.oberschelp@t-online.de 13

14 GESETZE ADR + VERORDNUNGEN TEIL 7 BEFÖRDERN, BE- UND ENTLADEN Sicher ist sicher In Teil 7 regelt das ADR, mit welchen Beförderungsmitteln gefährliche Güter unterwegs sein dürfen. Für Versandstücke sind gedeckte, bedeckte und offene Fahrzeuge vorgesehen. Hinweis: Teil 6 ADR Teil 6 werden wir in dieser Ausgabe nicht weiter behandeln. Er beinhaltet Bau- und Prüfvorschriften für Verpackungen, IBC, Tanks richtet sich also in erster Linie an Hersteller. Aber Vorsicht: Für die Gefahrgutpraxis ist es empfehlenswert, sich auch mit diesem Teil zu beschäftigen. Praxis-Tipp Qualität muss sein Zurrgurt ist nicht gleich Zurrgurt auch wenn beide neu sind. Die europäische Norm EN schreibt im Detail die Festigkeit von Haken und Ratschen, die Bruchkraft und Dehnung von Gurtband je nach Zurrgurttyp vor. Und diese Norm fordert auch, dass Angaben, wie die zulässige Zugkraft (LC= Lashing Capacity), die Vorspannkraft (STF= Standard Tension Force) und die Dehnungswerte auf einem Etikett kenntlich gemacht werden. Auf dieses Etikett sollte beim Kauf und auch später bei der Verwendung von Ladungssicherungsmitteln geachtet werden. Seriöse Hersteller halten sich an diese Mindestanforderungen der Norm, gehen sogar darüber hinaus und lassen sich die guten Eigenschaften ihrer Zurrgurte durch GS-Prüfungen zertifizieren. Auch dieses GS-Zeichen erscheint dann auf dem Zurrgurtetikett. Vor einiger Zeit hat jedoch der Fachverband Seile und Anschlagmittel e.v. darauf hingewiesen, dass Gurte ohne Etikett oder mit gefälschten Prüfzeichen auf den Etiketten aufgetaucht sind. Ob das GS-Prüfzeichen echt ist, lässt sich schnell klären: Auf der Website sind die von den Prüf- und Zertifizierungsstellen der Berufsgenossenschaften ausgestellten Prüfbescheinigungen gelistet. Während eines Transports ist die Ladung unterschiedlichsten Belastungen ausgesetzt: beim Anfahren, beim Bremsen, beim Kurvenfahren, vor allem auch beim Umschlag, wenn beispielsweise vom Lkw auf's Seeschiff umgeladen wird. Nicht nur wenn Gefahrgut an Bord ist, sondern grundsätzlich und deshalb in der Straßenverkehrsordnung geregelt gilt: Die Ladung einschließlich Geräte zur Ladungssicherung sowie Ladeeinrichtungen sind so zu verstauen und zu sichern, dass sie selbst bei Vollbremsung oder plötzlicher Ausweichbewegung nicht verrutschen, umfallen, hinund herrollen, herabfallen oder vermeidbaren Lärm erzeugen können. Dabei sind die anerkannten Regeln der Technik zu beachten. ( 22(1) StVO) Kaufkriterium Beim Einkauf eines Fahrzeugs sollte darauf geachtet werden, dass Möglichkeiten zur Ladungssicherung (Schienen für Klemmbalken, Zurrpunkte für die Gurte) vorhanden sind. Da das immer noch nicht selbstverständlich ist, wurde die Forderung auch ins ADR aufgenommen: Die Wagen/Fahrzeuge oder Container müssen gegebenenfalls mit Einrichtungen für die Sicherung und Handhabung der gefährlichen Güter ausgerüstet sein. Sicherungsmittel Die Ladung kann mit Zurrgurten, Spannketten oder Klemmbalken gesichert werden. Rutschhemmende Unterlagen oder auch Transportschutzkissen unterstützen die jeweilige Maßnahme. Ausreichend gesichert ist die Ladung auch dann, wenn die gesamte Ladefläche in jeder Lage mit gleich großen Versandstücken oder Ladungsträgern vollständig ausgefüllt ist. Wichtig ist, dass bei einem Fahrerwechsel auch Informationen über mögliche Gefährdungen durch die Güter weitergegeben werden: Auch Hinweise zum Lösen von Verzurrungen, besonders bei Versandstücken und bei Gütern, die leicht kippen könnten. Frei und ungesichert auf der Ladefläche stehendes Gut kann sich während der Fahrt auch zur Tür hin verlagern und zur Gefahr für den werden, der die Tür öffnet. Ladung unbedingt auch in diese Richtung sichern! Eine gute Übersicht von Anbietern von Ladungssicherungsmitteln findet man hier: Kastenwagen Häufig werden Güter von Paketdiensten oder Handwerksbetrieben in Kastenwagen befördert. Beim Beladen solcher Fahrzeuge muss besonders auf die Gewichtsverteilung geachtet werden und darauf, dass in alle Bewegungsrichtungen gesichert wird. Besonders nach vorn, damit die Ladung beim Bremsen oder einem Unfall nicht in diese Richtung geschleudert wird. Die Festigkeit der Rückenlehnen, die den Laderaum begrenzen, sollte nicht überschätzt werden. Ausrüstungsteile Spitzenreiter bei Gegenständen, die im Verlauf der Beförderung verloren gehen, sind neben Reserverädern auch Unterlegkeile und besonders die Hilfsmittel zur Ladungssicherung wie Klötze, Keile, Balken und Gurte. Auch hier ist also eine Kontrolle vor Fahrtbeginn dringend geboten. Gefahrgut-ABC Offenes Fahrzeug ist ein Fahrzeug, dessen Ladeflächen offen oder nur mit Seitenwänden und einer Rückwand versehen ist Bedecktes Fahrzeug Ein offenes Fahrzeug, das zum Schutz der Ladung mit einer Plane versehen ist Gedecktes Fahrzeug ist ein Fahrzeug mit einem Aufbau, der geschlossen werden kann 14

15 ADR TEIL 8 AUSRÜSTUNG Besser, es ist dabei Nicht auf jeden Lkw darf Gefahrgut und nicht jeder Fahrer darf Gefahrgut transportieren. Der Lkw muss besonders ausgerüstet und der Fahrer muss geschult sein. Soll etwas im Ernstfall funktionieren, muss es von langer Hand vorbereitet sein. Deshalb gibt es Regelungen für die Notfallausrüstung, die jeder Lkw an Bord haben muss. Spezial-Ausrüstung Gefahrgut-Fahrzeuge für den Stückgutverkehr müssen nicht besonders zweiter Feuerlöscher mindestens ein Unterlegkeil zwei Warnzeichen Handlampe für jedes Besatzungsmitglied Warnweste für jedes Besatzungsmitglied Schriftliche Weisung Ausrüstung gemäß Schriftlicher Weisung und transportierter Klasse und der Fahrer muss seinen ADR-Schein und einen Lichtbildausweis (Kapitel 1.10) mitführen. Das alles ist spätestens dann fällig, wenn Gefahrgut in Mengen befördert wird, die über den Grenzmengen von Unterabschnitt ADR liegen. Und diese Ausrüstung darf auch schon mit dem ersten Gramm Gefahrgut vorhanden sein. Feuerlöscher Feuerlöscher müssen für die Fahrzeugbesatzung leicht erreichbar sein. Sie müssen gegen Witterungseinflüsse geschützt werden, damit ihre Betriebssicherheit nicht beeinträchtigt wird. Hinweis: Teil 9 ADR Komplett ist das ADR erst mit Teil 9. Darin geht es um Bau und Zulassung der Fahrzeuge. Für bestimmte Beförderungsarten (wie in Tanks oder für Güter der Klasse 1 und für Zusatzund Laderaumheizungen) werden an die Fahrzeuge besondere Anforderungen an Bau, Technik und die Ausrüstung gestellt. Dieser Teil richtet sich an die Hersteller von Gefahrgutfahrzeugen. Versandstücke mit gefährlichen Gütern dürfen nicht durch den Fahrer oder Beifahrer geöffnet werden! Fahrzeuge dürfen nicht mit Beleuchtungsgeräten betreten werden, die eine offene Flamme oder eine Metalloberfläche haben, durch die Funken erzeugt werden können. Während der Ladearbeiten ist das Rauchen in der Nähe der Fahrzeuge und in den Fahrzeugen verboten! Der Motor muss während des Beund Entladens abgestellt sein (wenn er nicht zum Pumpen oder zum Betrieb von Ladevorrichtungen benötigt wird)! Beförderungseinheiten mit gefährlichen Gütern dürfen nur mit angezogener Feststellbremse halten oder parken! Teil 8 enthält außerdem die Regelungen zur Fahrerschulung. Und wer in der Tabelle im Teil 3 einen Eintrag in der Spalte 19 Sondervorschriften vorfindet, erfährt im Kapitel 8.5, was die Kürzel von S1 bis S24 tatsächlich bedeuten. In Kapitel 8.6 sind die Tunnelbeschränkungs-Codes aufgelistet. Beispiel: Ein Tunnel der Kategorie E ist für Gefahrgut-Transporte gesperrt. Thomas Kaps Zur Fahrzeugausrüstung gehört auch die persönliche Schutzausrüstung. Ein Punkt, der auf den Checklisten bei Verkehrskontrollen durchaus abgearbeitet wird. gebaut, aber wie Tankwagen speziell ausgerüstet sein. Dazu gehören zum Beispiel: Anforderungen und Verbote Außer der Besatzung das sind laut ADR der Fahrer oder jede andere Person, die den Fahrer aus Sicherheits-, Sicherungs-, Ausbildungs- oder Betriebsgründen begleitet dürfen keine Fahrgäste mitfahren! Die Fahrzeugbesatzung muss mit der Bedienung der Feuerlöschgeräte vertraut sein! Gefahrgut-ABC Fahrzeugausrüstung sind Gegenstände für erste Hilfsmaßnahmen nach Unfällen oder Zwischenfällen. Dazu gehören Feuerlöscher, Unterlegkeil, Warnzeichen, Warnweste oder Warnkleidung, Handlampe, eventuell der Atemschutz und die persönliche Schutzausrüstung. Voelk-online.de BERATUNG Gefahrgut Abfall Gefahrstoffe Arbeitssicherheit Arbeitsmedizin Datenschutz Umweltschutz Externe Beauftragte SEMINARE Gefahrgutbeauftragten-Schulung: Straße, Schiene, Luft, See Gefahrguttransport in der Luft nach IATA/ICAO-ti,. LBA U. IHK anerkannt Gefahrgut-Fahrer-Ausbildung: Stückgut-/Tanktransport alle Klassen Befähigungsschein 20 SprengG Schulungen für beauftragte Personen Sachkundelehrgang gemäß TRGS 520 Ladungssicherung In-House-Seminare NEU Berufskraftfahrer- Weiterbildung LKW gem. KrFQG Schiffner Consult GbR Gefahrgutschulung und Beratung Boschstraße Landau a.d. Isar fon / fax / info@schiffner-gefahrgut.de 15

16 SEEVERKEHR IMDG-CODE Auf in die wogende See Gefahrgut-Transporte im Seeverkehr regelt der IMDG-Code. Es gibt Gemeinsamkeiten zum Transport auf der Straße nach ADR, aber auch Regelungen, die abweichen. Seit mehreren Jahren hat der IMDG- Code eine dem ADR vergleichbare Struktur. Er besteht ebenfalls aus Teil 1 bis 7, die jedoch in drei Bänden vorliegen: Band 1: Teile 1 und 2 sowie 4 bis 7 Band 2 enthält Teil 3 (Stofflisten und Sondervorschriften) Band 3: ergänzende Vorschriften, unter anderem Hinweise für Notfallmaßnahmen (EmS) Analogien zum ADR Die Vorschriften für die einzelnen Gefahrgüter sind wie im ADR in der Gefahrguttabelle (Kapitel 3.2) dargestellt und aufsteigend nach UN-Nummern sortiert. Wer analog zum ADR begrenzte Mengen versenden möchte, findet vergleichbare Regeln im Kapitel 3.4 IMDG-Code. Doch Vorsicht: Sowohl die Mengen je Innenverpackung als auch die Vorschriften zur Beschriftung und Dokumentation weichen von den Regelungen für den Straßentransport im ADR ab. Kennzeichnung Die Kennzeichnung und Beschriftung der Versandstücke entspricht grundsätzlich dem ADR. Container, in die Gefahrgut- beauftragten- Grundschulung in Ulm Gefahrgut- beauftragten- Prüfungsvorbereitung in Ulm Gefahrgut gestaut wurde, sind mit großen Gefahrzetteln (Placards) mit mindestens 25 Zentimetern Kantenlänge zu kennzeichnen, und zwar auf allen vier senkrechten Seiten. Die Pflicht zur Kennzeichnung des Containers gilt dabei bereits ab dem ersten Gefahrgutpackstück. Gegebenfalls ist an Containern auch die UN-Nummer anzugeben. Aber Achtung: Die Kennzeichnung und Meeresschadstoffe (Marine pollutants) müssen mit diesem Kennzeichen markiert werden. Beschriftung der Packstücke, Umverpackungen und Container muss mindestens drei Monate seewasserbeständig sein! Da sollte man schon beim Einkauf auf die richtige Qualität achten. Container beladen und stauen Grundschulungen für Gefahrgutbeauftragte Allgemeiner Teil und Straßenverkehr Ergänzung Seeschiffsverkehr Ergänzung Luftverkehr Ergänzung Eisenbahnverkehr Ergänzung Binnenschiffsverkehr Vorbereitung auf die IHK-Prüfung für Gefahrgutbeauftragte zur Verlängerung einer noch gültigen Gefahrgutbeauftragten-Schulungsbescheinigung Straßenverkehr Seeschiffsverkehr Luftverkehr Eisenbahnverkehr Binnenschiffsverkehr FRIEDEL ALBRECHT PETRI Schulung, Beratung, Ing.-Leistungen Sedanstraße 10 Gebäude 17 D Ulm Tel.: 0731/ Fax 0731/ petri-sbi@t-online.de Internet: Hintergrundbild: Hafen Hamburg/Dietmar Hasenpusch Angaben zu den Trennvorschriften im Teil 7 sind für alle wichtig, die verschiedene Gefahrgüter zusammenpacken wollen. Für einige Gefahrgüter werden jedoch in der Spalte 16 der Gefahrgutliste besondere Trennvorschriften festgelegt, die in jedem Fall Vorrang vor den Trennvorschriften der Tabelle in haben. Wenn Gefahrgüter in Container oder in Fahrzeuge verladen werden, sind auch die speziellen Anforderungen der Container-Packrichtlinie zu erfüllen. Das Schaukeln, Stampfen und Schlingern der Schiffe stellt die Ladungssicherung auf eine harte Probe. Um hier sicher zu sein, muss der für das Laden des Containers Verantwortliche im Container-Packzertifikat bestätigen, dass alle erforderlichen Vorkehrungen getroffen wurden. Das Beförderungsdokument (IMO- Erklärung) kann der Reederei entweder auf einem Formblatt oder per EDV übergeben werden. Die geforderten Angaben sind in beiden Fällen gleich und werden vom Personal der Reedereien sorgfältig geprüft. In der Seeschifffahrt ist die englische Sprache gebräuchlich. Daher sollten das Beförderungsdokument und die Beschriftung auf Versandstücken am besten in Englisch abgefasst sein. Bei allen Gütern, die als Haupt- oder Nebengefahr die Klasse 3 ausweisen, muss im Beförderungsdokument stets der genaue Flammpunkt angegeben werden. Bei Verwendung von Formularen wird das im Feld Eigenschaften eingetragen. Das sollte bereits bei Erfassung der Gefahrgut-Stammdaten beachtet werden. Um den Inhalt der Container vor unbefugtem Zugriff oder Diebstahl zu schützen, müssen die Türen sicher verplombt sein. Der amerikanische Zoll schreibt inzwischen vor, dass nur noch Bolt-Seals verwendet werden dürfen. Gefahrgut-ABC Container Beförderungsgerät mit Fassungsraum von mindestens einem Kubikmeter, dazu bestimmt, die Beförderung von Gütern durch ein oder mehrere Beförderungsmittel zu erleichtern. CTU-Pack-Richtlinien (Cargo Transport Unit) Richtlinien für das Packen von Ladung außer Schüttgut in oder auf Beförderungseinheiten (CTU) bei Beförderung zu Wasser und zu Lande EmS Emergency Schedules (Maßnahmen für Gefahrgutunfälle auf Schiffen; Gruppenunfallmerkblätter) MFAG Medical First Aid Guide, Erste-Hilfe-Maßnahmen bei Unfällen mit gefährlichen Gütern 16

17 LUFTVERKEHR IATA-DGR Ready for take off Für den Gefahrgutversand per Luftverkehr gelten strenge Regelungen und Sicherheitsvorschriften. Die Einhaltung der Regularien wird penibel kontrolliert. Fast alle Transporte werden nach den IATA-Dangerous Goods Regulations (IATA-DGR) abgewickelt. Die Regelungen enthalten eine Gefahrgutliste die blauen Seiten im Teil 4 des Handbuches. Das ist der Ausgangspunkt für alle Aktivitäten zur Transportvorbereitung. Die zulässigen Mengen je Packstück sind deutlich geringer als im Straßen- und Seeverkehr und sie sind unterschiedlich groß, je nachdem, ob mit Passagier- oder Frachtflugzeug befördert wird. Für den Gefahrgutversand im Luftverkehr gelten zudem ganz spezielle Schulungspflichten, die an so genannten Personalkategorien orientiert sind. Kleine Mengen Auch im Luftverkehr kann man Gefahrgüter in kleinen Mengen befördern. Mit den Excepted Quantities und den Limited Quantities sind sogar zwei Varianten möglich. Aber Achtung: Beide sind mit den Regeln für Begrenzte Mengen im Straßen- und Seeverkehr nicht zu vergleichen und unterliegen deutlich höheren Anforderungen. Verpacken Gefahrgut-ABC Air Way Bill Luftfrachtbrief CAO Cargo Aircraft Only, Beförderung ausschließlich in Frachtflugzeugen IATA DGR Vorschriften über die Beförderung gefährlicher Güter im Luftverkehr des internationalen Verbandes der Fluggesellschaften ICAO TI Technische Anweisungen für die Beförderung gefährlicher Güter im Luftverkehr der internationalen zivilen Luftfahrtorganisation LBA Luftfahrtbundesamt Proper Shipping Name richtige Versandbezeichnung Besondere Anforderungen stellen die allgemeinen und besonderen Verpackungsvorschriften. Viele Gefahrgüter der Verpackungsgruppe I oder II dürfen nur in zusammengesetzten Verpackungen befördert werden, auch wenn die zuvor im Straßenverkehr eingesetzte Verpackung baumusterzugelassen ist. Weitere Spezialitäten für das Verpacken betreffen unter anderem: die Verwendung flüssigkeitsdichter Auskleidungen und von Aufsaugmaterial bei flüssigen Gefahrgütern in zusammengesetzten Verpackungen, Innenverpackungen für flüssige Stoffe müssen ohne Leckage einer Innendruckdifferenz von bis zu 95 kpa standhalten, Q-Wert-Berechnung, wenn verschiedene Gefahrgüter in ein Versandstück verpackt werden. Kennzeichnung Wen wundert es da noch, wenn es neben den aus ADR und IMDG-Code bekannten Gefahrkennzeichen spezielle Abfertigungskennzeichen zum Beispiel für magnetisches Material, tiefgekühlte, verflüssigte Gase oder für Stoffe gibt, die vor Hitze geschützt werden müssen? Das Verkleinern von Kennzeichen ist hier generell verboten also muss ein Packstück so groß sein, dass alle Kennzeichen auf eine Seite passen. So wird im wahrsten Sinne des Wortes oft sehr viel Luft bewegt. Zudem sind auf jedem Packstück neben UN-Nummer und Versandbezeichnung auch vollständige Angaben über Absender und Empfänger sowie zur Menge des enthaltenen Gefahrgutes zu machen. Dokumentation Die Dokumentation muss mit dem Formblatt der Shipper s Declaration abgewickelt werden und auch hier herrschen strenge Bräuche. Bereits bei kleinen Fehlern werden Sendungen zurückgewiesen. Das ist teuer und kostet vor allem Zeit. Deshalb: Bevor Sie Versandstücke und Dokumente zum Transport übergeben, sollten Sie diese mit der Gefahrgut-Kontroll-Liste aus dem Handbuch selbst checken. Abweichungen Länder- und Airline-Abweichungen: Einzelne Staaten und viele Airlines haben außerdem spezielle Vorschriften festgelegt. So verlangen zum Beispiel Werden bestimmte Grenzwerte und Voraussetzungen eingehalten, dann können Lithium-Batterien im Luftverkehr nach einem vereinfachten Verfahren versendet werden. Das Packstück muss dann mit dem Abfertigungskennzeichen zur Handhabung von Lithiumbatterien markiert sein. die US-Regierung oder die Lufthansa, dass in jeder Shipper s Declaration eine 24-h-Notrufnummer anzugeben ist. Turkish Airlines fordert sogar, dass diese rund um die Uhr erreichbare Rufnummer auch auf dem Packstück angegeben wird. Sprach-Regelung Im Luft- und Seeverkehr ist die Umgangssprache Englisch. Nicht nur deshalb ist es günstiger, mit der englischen Version der IATA-DGR zu arbeiten: Sie erscheint (ohne Übersetzungsfehler) schon Wochen vor der deutschen Ausgabe und verschafft den Anwendern so auch einen kleinen Vorsprung bei der termingerechten Umsetzung der alljährlichen Änderungen. Praxis-Tipp Bekannter Versender Seit 2006 gibt es den Bekannten Versender, um den Luftverkehr besser vor terroristischen Übergriffen zu schützen. Die Regelung wirkt sich auf die schnelle Abfertigung der Sendungen aus. Als Bekannter Versender gilt nur, wer jährlich eine Sicherheitserklärung gegenüber seinem Spediteur abgibt und sich so verpflichtet, bestimmte Regeln zur Sicherung der Luftfrachtsendungen einzuhalten. Nur als Bekannter Versender kann man hoffen, dass die Sendungen ohne Verzögerung abgefertigt werden. Wer es allerdings mit der Einhaltung der Regeln zum Beispiel der Gefahrgutvorschriften nicht so genau nimmt, riskiert, den Status des Bekannten Versenders wieder zu verlieren. 17

18 Gb-PRÜFUNG TESTFRAGEN Kein Boogie Woogie Gerade der Einstieg in das Thema Gefahrguttransporte ist nicht einfach, die Prüfung zum Gefahrgutbeauftragten ist auch kein Selbstgänger. Aber dennoch gibt es keinen Grund zum Verzweifeln. Mit etwas Übung schaffen Sie das schon. Und gewinnen können Sie auch. Je mehr Sie sich mit den Gefahrgutvorschriften beschäftigen, umso leichter werden Sie sich zurecht finden. Wer zum ersten Mal vor einem Klavier sitzt, kann aus dem Stand auch keinen Boogie Woogie spielen. Beim Klavierspielen und bei Gefahrgutvorschriften gilt: Üben! Aber: Vorschriften auswendig zu lernen ist ein aussichtsloses Unterfangen. Alle Gefahrgutvorschriften für alle Verkehrsträger ergeben zusammen etwa einen Meter im Bücherregal und ändern sich auch ständig. Konzentrieren Sie sich also darauf zu lernen, wo Sie die Informationen, die Sie für Ihre Gefahrgutpraxis benötigen, in den Vorschriften finden. Nicht wissen, sondern gewusst wo ist das Ziel. Einen kleinen Vorgeschmack sollen Ihnen die nachfolgenden Fragen geben, die wir dem Buch Gb-Prüfung von Jörg Holzhäuser, Irena Meyer und Klaus Ridder entnommen haben. Es sind die Fragen, die Ihnen gestellt werden, wenn Sie bei einer Industrie- und Handelskammer Ihre Prüfung ablegen. Unter den richtig eingegangenen Antworten (Mindestanforderung: Allgemeine und verkehrsträgerübergreifende Fragen sowie ein Verkehrsträger) verlosen wir zehn Exemplare der Gb-Prüfung. Einsendeschluss ist der 30. September Ihre Lösung (Stichwort Gb-Prüfung) senden Sie bitte an: Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Viel Glück! Testfragen Allgemeine Fragen? Für welchen Verkehrsträger findet eine Ausnahme der Gefahrgut-Ausnahmeverordnung Anwendung, die mit dem Buchstaben M gekennzeichnet ist?? Wie lange ist der Jahresbericht des Gefahrgutbeauftragten aufzubewahren?? Nennen Sie drei Aufgaben des Gefahrgutbeauftragten nach Anlage 1 GbV! Verkehrsträgerübergreifend? Worauf weist die Zahl 33 im oberen Teil der orangefarbenen Tafel hin? Zulässige Verkehrsträger: Straße, Eisenbahn, Binnenschifffahrt? Nennen Sie den genauen Absatz nach ADR/RID/ADNR/IMDG-Code oder den Unterabschnitt nach IATA-DGR, in dem die Gefahrzettelmuster/Gefahrenkennzeichen abgebildet sind! Zulässige Verkehrsträger: Straße, Eisenbahn, Binnenschifffahrt, Luft, See Straße? Im Beförderungspapier eines Tankfahrzeugs mit l Benzin steht folgender stoffspezifischer Eintrag: UN 1203 Benzin, II, (D/E) Welche Bedeutung hat (D/E) in diesem konkreten Fall?? 1 l des Stoffes UN 1155 soll auf der Straße befördert werden. Unter welchen Bedingungen darf dieser Stoff als begrenzte Menge nach ADR befördert werden? Eisenbahn? Toluen ist gemäß RID zu befördern. Nennen Sie zwei Tankcodierungen (RID-Tanks), in denen dieser Stoff befördert werden könnte!? Dürfen gemäß RID Versandstücke mit UN 3222 in einen Kleincontainer verladen werden? Nennen Sie auch die Fundstelle für Ihre Lösung! See? In welchen Fällen ist gemäß IMDG- Code eine Stauung nur an Deck vorgeschrieben? Nennen Sie zwei mögliche Fälle!? Welcher Personenkreis an Bord eines Seeschiffes ist vom Kapitän über das Vorhandensein gefährlicher Güter an Bord zu informieren? Luft? Zwei Packstücke sollen von Frankfurt nach Nagpur (Indien) befördert werden. Ein Packstück enthält 5 l netto, UN 1993 Entzündbare Flüssigkeit, n.a.g. und das andere 1 kg netto, UN 1759 Ätzender Farbstoff, n.a.g. Routing: Frankfurt/Bombay LH, Bombay/Nagpur IC. Nennen Sie vier luftverkehrsgesellschaftsspezifische Abweichungen, die in diesem Fall zu beachten sind!? Welche Innenverpackung ist im Luftverkehr für UN1727 verboten? Gb-Prüfung, Jörg Holzhäuser, Irena Meyer, Klaus Ridder, Storck Verlag Hamburg, Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm GmbH, 9. Aufl., 2009, 308 Seiten, Format 17 x 24 cm, ISBN , 29,80 Euro (inkl. MwSt., zzgl. Versand). Insgesamt hält der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) nun Fragen und Aufgaben unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade parat, um zu testen, ob ein Prüfling ausreichende Kenntnisse vorweisen kann. Die Fragen beruhen auf den zurzeit in Deutschland geltenden Gefahrgutvorschriften: ADR und RID 2009, IMDG-Code Amdt sowie 50. Ausgabe der IATA-DGR. Für die Binnenschifffahrt sind bereits die aktualisierten Fragen berücksichtigt, die sich auf das ADNR 2009 beziehen. Die aktualisierte 9. Auflage des Buchs Gb-Prüfung basiert auf dem 2009er DIHK-Fragenfundus mit zahlreichen neuen und modifizierten Fragen. Ein Sonderheft zur August-Ausgabe der Zeitschrift der gefahrgutbeauftragte 20. Jahrgang 2009 Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm GmbH Im Weiher 10, Heidelberg Storck Verlag Hamburg Striepenweg 31, Hamburg Tel. 040 / , Fax 040 / Internet: Redaktion Uwe Heins, Chefredakteur, verantw. Tel. 040 / uh@storck-verlag.de Uwe G.W. Rainer Tel. 040 / ur@storck-verlag.de Joachim Boenisch Tel.: boenisch@eska.eu Uta Fuchs Tel.: uta.fuchs@globus24.com Ralf Gassner Tel.: gassner@eska.eu Anzeigen Horst Hamann, verantw. Tel. 040 / anzeigen@storck-verlag.de IMPRESSUM Vertrieb Dagmar Schwemmler Tel. 040 / vertrieb@storck-verlag.de Herstellung Storck Druckerei GmbH & Co. KG vormann@storck-druckerei.de Abonnenten der Zeitschriften der gefahrgutbeauftragte und gefährliche ladung erhalten mit der August-Ausgabe ein Exemplar diese Sonderheftes kostenlos. Einzelpreis für Nicht-Abonnenten: 11,80 Euro Staffelpreise auf Anfrage Abonnement-Service Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm GmbH c/o Rhenus Medien Logistik GmbH & Co. KG Abonenntenservice, Frau Jutta Müller Justus-von Liebig-Straße Landsberg Tel.: / Fax: / Nachdruck, auch auszugsweise, nur nach Vereinbarung mit dem Verlag. Alle Einzelheiten wurden nach bestem Wissen zusammengestellt. Eine Gewähr kann jedoch nicht übernommen werden. Erfüllungsort und Gerichtsstand: Heidelberg 18

19 Giese-GEF Gefahrzettel, Etiketten & Formulare GmbH Absender (Firmenstempel): Kunden-Nr.: (falls vorhanden) zuständig Telefon Materialbeschreibung: Datum Anfrage Bestellung Unterschrift 0 Etiketten auf Rollen, aus selbstklebendem Papier, mit Permanentkleber, Mindestmenge Stück Gefahrzettel-Nr. Material Menge Mengeneinheit Netto-Preis per Einheit in EUR 1 Etiketten auf Rollen, aus selbstklebender Polyethylen-Folie, mit Permanentkleber, Mindestmenge Stück 4 Etiketten einzeln, aus selbstklebender Weich-PVC-Folie, mit Permanentkleber, Mindestmenge 100 Stück (10 x 10 cm), Mindestmenge 10 Stück (25 x 25 cm), Nicht alle Gefahrzettel sind in den oben beschriebenen Ausführungen lieferbar. Sonderanfertigungen für Etiketten und Unfallmerkblätter gestalten wir nach Ihren Wünschen und Ihrem Bedarf entsprechend! Immer aktuell sein, besuchen Sie uns im Internet unter: Mit Preislisten-PDF zum downloaden. Giese-GEF Gefahrzettel, Etiketten & Formulare GmbH Lilistraße Offenbach am Main Fon: (069) Fax: (069) info@giese-gef.de

20 Gefahrzettel nach ADR/RID 2009 Nr. 1 Explosive Stoffe Unterklassen 1.1, 1.2 und 1.3 Nr. 1.4 Explosive Stofe Unterklasse 1.4 Nr. 1.5 Explosive Stoffe Unterklasse 1.5, Verträglichkeitsgruppe D Nr. 1.6 Explosive Stoffe Unterklasse 1.6, Verträglichkeitsgruppe N 1) 2) 2) Nr. 2.1 Entzündbare Gaseosionsgefährlich Nr. 2.2 Nicht entzündbare, nicht giftige Gase Nr. 2.3 Giftige Gase Nr. 3 Entzündbare flüssige Stoffe Nr. 4.1 Entzündbare feste Stoffe Nr. 4.2 Selbstentzündliche Stoffe Nr. 4.3 Stoffe, die in Berührung mit mit Wasser entzündbare Gase entwickeln Nr. 5.1 Entzündend (oxidierend) wirkende Stoffe Nr. 5.2 Organische Peroxide Nr. 6.1 Giftige Stoffe Nr. 6.2 Ansteckungsgefährliche Stoffe Nr. 7A Radioaktive Stoffe in Versandstücken der Kategorie I-WEISS Nr. 7B Radioaktive Stoffe in Versandstücken der Kategorie II-GELB Nr. 7C Radioaktive Stoffe in Versandstücken der Kategorie III-GELB RADIOACTIVE I CONTENTS ACTIVITY RADIOACTIVE II CONTENTS ACTIVITY RADIOACTIVE III CONTENTS ACTIVITY 7 TRANSPORT INDEX 7 TRANSPORT INDEX 7 Nr. 7E Spaltbare Stoffe der Klasse 7 Nr. 8 Ätzende Stoffe Nr. 9 Verschiedene gefährliche Stoffe und Gegenstände Kennzeichen für Umweltgefährdende Stoffe Kennzeichen für Begrenzte Mengen Nr. 11 Symbol Oben UN-Tafeln, ohne Eindruck oder mit Eindruck z.b. 33/1203 erhältlich Kennzeichen für Umverpackung Lilistraße D Offenbach am Main Fon: (069) Fax: (069) info@giese-gef.de Giese-GEF Gefahrzettel, Etiketten & Formulare GmbH Beratung u. Vertrieb für Gefahrzettel u. Formulare 1) Angabe der entsprechenden Nummer der Unterklasse. 2) Angabe des Buchstabens der entsprechenden Verträglichkeitsgruppe. Keine Angabe, wenn die explosive Eigenschaft die Nebengefahr darstellt.

Checkliste zur Beförderung von begrenzten Mengen (limited quantities) nach Kapitel 3.4 ADR 2009 - gültig bis 30.06.2015 -

Checkliste zur Beförderung von begrenzten Mengen (limited quantities) nach Kapitel 3.4 ADR 2009 - gültig bis 30.06.2015 - Stand: März 2011 Checkliste zur Beförderung von begrenzten Mengen (limited quantities) nach Kapitel 3.4 ADR 2009 - gültig bis 30.06.2015-1. Datum 2. Verpacker 3. Fahrer 4. Sonstige Hinweise Hinweise: Alle

Mehr

Gefahrgutfahrer - Infos

Gefahrgutfahrer - Infos Für die Beförderungen von Gütern welche als Gefahrgut eingestuft sind gelten strenge Vorschriften. Diese Vorschriften sind in den ADR Bestimmungen zusammengefasst. (ADR = Europäisches Übereinkommen über

Mehr

Befreiungen nach 1.1.3 ADR I

Befreiungen nach 1.1.3 ADR I Befreiungen nach 1.1.3 ADR I 8.1 Die Vorschriften des ADR gelten nicht für: Beförderungen gefährlicher Güter, die von Privatpersonen durchgeführt werden, sofern diese Güter einzelhandelsgerecht abgepackt

Mehr

ADR + RID + ADN + IMDG-Code Online

ADR + RID + ADN + IMDG-Code Online ADR + RID + ADN + IMDG-Code Online Gefahrguttransport Land + Wasser von Klaus Ridder, Jörg Holzhäuser 1. Auflage ecomed Sicherheit Heidelberg Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 609 58291

Mehr

Basiskurs und Auffrischungsschulung für Gefahrgutfahrer

Basiskurs und Auffrischungsschulung für Gefahrgutfahrer Basiskurs und Auffrischungsschulung für Gefahrgutfahrer Schulung nach ADR 2013 - Referentenunterlagen und Präsentation (CD-ROM) von Klaus Ridder, Uta Sabath 19. Auflage 2012 ecomed Landsberg 2012 Verlag

Mehr

Global harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien Marc Stiefer

Global harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien Marc Stiefer Global Harmonized System Global harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien Marc Stiefer Bekannte Kennzeichnungssysteme ADR für Gefahrgut im Strassenverkehr RID für Gefahrgut

Mehr

Abschnitt 2.5 enthält dabei die grundsätzlichen Vorgaben.

Abschnitt 2.5 enthält dabei die grundsätzlichen Vorgaben. Teil 3 Gefahrgutrechtliche/gefahrstoffrechtliche Vorgaben Verpacken nach Ausnahme 20 Das Verpacken der Abfälle wird in den Abschnitten 2.5 bis 2.14 in Verbindung mit der Spalte 8 der Tabelle in 2.4 beschrieben.

Mehr

facts Gefahrgutbeauftragter Pflichten der Beteiligten Gefahrengut ADR/SDR

facts Gefahrgutbeauftragter Pflichten der Beteiligten Gefahrengut ADR/SDR Beförderungsvorschriften für gefährliche Güter erhöhen die Sicherheit und liefern den Einsatzkräften bei einem Unfall wertvolle Hinweise zur Schadensbegrenzung. Die Regelwerke für den Transport gefährlicher

Mehr

Herzlich Willkommen zur. gefahrgutrechtlichen. Unterweisung ADR 2015

Herzlich Willkommen zur. gefahrgutrechtlichen. Unterweisung ADR 2015 Herzlich Willkommen zur gefahrgutrechtlichen Unterweisung ADR 2015 ADR SAFETY Training Plus GmbH Marktler Straße 61 D-84489 Burghausen Tel +49 (0) 8677 91499-0 Fax +49 (09 8677 91499-9 Christoph Merian

Mehr

Globally Harmonized System (GHS)

Globally Harmonized System (GHS) Globally Harmonized System (GHS) Internationale Harmonisierung von Gefahrgut- und Arbeitsschutzrecht sowie angrenzender Rechtsbereiche (Umweltschutz) Folie 1 LogiMAT 2004 Expertenkomitee über die Beförderung

Mehr

REACH, CLP und GHS Wichtige Informationen zu den neuen Regelungen im Überblick

REACH, CLP und GHS Wichtige Informationen zu den neuen Regelungen im Überblick REACH, CLP und GHS Wichtige Informationen zu den neuen Regelungen im Überblick Mit dieser Kundeninformation möchten wir Sie auf die neue weltweit einheitliche Verordnung, Globally Harmonized System (GHS)

Mehr

: Disbopox 971 ESD-Rollschicht Härter

: Disbopox 971 ESD-Rollschicht Härter ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens 1.1 Produktidentifikator Handelsname Stoffname : : ALT Rn. 2901a 1.2 Relevante identifizierte Verwendungen des Stoffs oder Gemischs

Mehr

Informationen zur GHS Verordnung

Informationen zur GHS Verordnung Informationen zur GHS Verordnung Sehr geehrte Kunden, bitte kennzeichnen Sie Ihre UN Kanister unter Berücksichtigung der neuen GHS Verordnung. 2.1. GHS-Verordnung die neue Gefahrstoffkennzeichnung Ziel

Mehr

Gefahr durch Batterien!

Gefahr durch Batterien! Batterien und Akkus sind praktisch. Mit ihnen kannst du ein elektrisches Gerät auch ohne Strom aus der Steckdose benutzen. Wie gefährlich sie sein können, vergessen die meisten Leute dabei leider sehr

Mehr

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Die Prüfung zum Geprüften Handelsfachwirt (IHK)/zur Geprüften Handelsfachwirtin (IHK) ist eine öffentlich-rechtliche

Mehr

chemplus GHS/CLP - Systemetiketten

chemplus GHS/CLP - Systemetiketten GHS/CLP - Systemetiketten Sehr geehrte Damen und Herren, nachfolgend erhalten Sie Informationen zu Mindestgrößen, Formaten und den Standardinhaltsangaben auf unseren Systemetiketten. Unser Etiketten bestehen

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Kennzeichnung nach GGVS/ADR

Kennzeichnung nach GGVS/ADR Kennzeichnung nach GGVS/ADR Gefahrgutklassen und Gefahrenzettel Klasse 1 Explosive Stoffe und Gegenstände mit Explosivstoff Unterklasse 1.1 Massenexplosionsfähige Explosivstoffe (Explosion erfasst nahezu

Mehr

Newsletter: Februar 2016

Newsletter: Februar 2016 1 ASR GmbH www.asr-security.de Newsletter: Februar 2016 Neue behördliche Vorgaben für Onlineschulungen Seit dem 01. Februar 2016 gelten neue behördliche Anforderungen an Online- Luftsicherheitsschulungen.

Mehr

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen. Wir wollen mit Ihnen Ihren Auftritt gestalten Steil-Vorlage ist ein österreichisches Start-up mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in IT und Kommunikation. Unser Ziel ist, dass jede einzelne Mitarbeiterin

Mehr

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb 6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb WIEDNER Wie schon im Kapitel VI erwähnt, ist die Probenahme in Betrieben, die Produkte nach dem Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch herstellen oder in den Verkehr

Mehr

BEFÖRDERUNGSPAPIERE Hilfe oder bußgeldbelegte Notwendigkeit - Anforderungen Verantwortung Konsequenzen -

BEFÖRDERUNGSPAPIERE Hilfe oder bußgeldbelegte Notwendigkeit - Anforderungen Verantwortung Konsequenzen - BEFÖRDERUNGSPAPIERE Hilfe oder bußgeldbelegte Notwendigkeit - Anforderungen Verantwortung Konsequenzen - Volker Tornau Telefon: 0179 2937783 volker@tornau.de Telefax: 0179 332937783 Begleitpapiere gleich

Mehr

Beschreibung E-Mail Regeln z.b. Abwesenheitsmeldung und Weiterleitung

Beschreibung E-Mail Regeln z.b. Abwesenheitsmeldung und Weiterleitung Outlook Weiterleitungen & Abwesenheitsmeldungen Seite 1 von 6 Beschreibung E-Mail Regeln z.b. Abwesenheitsmeldung und Weiterleitung Erstellt: Quelle: 3.12.09/MM \\rsiag-s3aad\install\vnc\email Weiterleitung

Mehr

zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes

zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes Breitenbachstraße 1, 60487 Frankfurt am Main Telefon: (069) 7919-0 Telefax: (069) 7919-227 bgl@bgl-ev.de www.bgl-ev.de Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Eindeutig gefährlich.

Eindeutig gefährlich. Folie 1 Eindeutig gefährlich. Die neuen Gefahrstoffsymbole Sieht gefährlich aus Folie 2 Auch ohne Chemielaborant zu sein, hantiert man fast täglich mit Substanzen, die es in sich haben: Nagellackentferner,

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes Auto? David und Nina fragen nach.

Mehr

InVo. Information zu Verordnungen in der GKV. Herstellung von Arzneimitteln durch Ärzte Anzeigepflicht bei Bezirksregierungen. Stand: Februar 2010

InVo. Information zu Verordnungen in der GKV. Herstellung von Arzneimitteln durch Ärzte Anzeigepflicht bei Bezirksregierungen. Stand: Februar 2010 Nr. 1 2010 InVo Information zu Verordnungen in der GKV Stand: Februar 2010 Herstellung von Arzneimitteln durch Ärzte Anzeigepflicht bei Bezirksregierungen Bisher konnten Sie als Arzt Arzneimittel (z. B.

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Informationen zum Begleiteten Fahren ab 17

Informationen zum Begleiteten Fahren ab 17 Informationen zum Begleiteten Fahren ab 17 Ausbildung Darf auch ein Bewerber ausgebildet werden, der in einem Bundesland seinen ersten Wohnsitz hat, wenn dieses Bundesland das Begleitete Fahren nicht eingeführt

Mehr

Müll und Recycling. 1. Kapitel: Wo entsteht Müll?

Müll und Recycling. 1. Kapitel: Wo entsteht Müll? Müll und Recycling 1. Kapitel: Wo entsteht Müll? Kennst du Worte, in denen >Müll< vorkommt? Müllabfuhr Müllkippe oder Mülldeponie Müllverbrennungsanlage Sondermüllsammlung oder Mülltrennung Das sind alles

Mehr

Das Berufskraftfahrerqualifikationsgesetz (BKrFQG)

Das Berufskraftfahrerqualifikationsgesetz (BKrFQG) 2016 Das Berufskraftfahrerqualifikationsgesetz (BKrFQG) Die Fahrschule Stratmann ist seit 35 Jahren erfolgreich im Bereich der Aus-, Fort- und Weiterbildung in Sachen Führerschein für Kraftfahrzeuge und

Mehr

Fotobedingungen. Bedingungen für Lieferanten zum Anhängen von Produktfotos bei PlantConnect.nl

Fotobedingungen. Bedingungen für Lieferanten zum Anhängen von Produktfotos bei PlantConnect.nl Fotobedingungen Bedingungen für Lieferanten zum Anhängen von Produktfotos bei PlantConnect.nl Wollen Lieferanten Produktfotos an die Partie-Informationen anhängen, gelten folgende Bestimmungen: Das Foto

Mehr

1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden.

1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden. Der Serienversand Was kann man mit der Maske Serienversand machen? 1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden. 2. Adressen auswählen,

Mehr

Lithium-Batterien. Lagern und Transportieren

Lithium-Batterien. Lagern und Transportieren Lagern und Transportieren Welche Gefahren drohen durch Lithium-Batterien bei unsachgemäßem Umgang? Welche Gefahren drohen durch Lithium-Batterien bei sachgemäßem Umgang? Elektrisch Entladung KEINE Erwärmung

Mehr

6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung

6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung Verordnung zum Schutz vor Gefahrstoffen TK Lexikon Arbeitsrecht 6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung HI2516431 (1) 1 Im Rahmen einer Gefährdungsbeurteilung als Bestandteil der Beurteilung

Mehr

Sicherer Umgang mit Gefahrgut

Sicherer Umgang mit Gefahrgut Sicherer Umgang mit Gefahrgut Die Idee hinter der LSU Akademie Rainer Kiene Gefahrgutbeauftragter 12. November 2012 Wer wir sind Name: LSU-Schäberle Logistik+Spedition Rechtsform: GmbH+Co.KG Sitz: Motorstr.

Mehr

Allgemeines. Freigrenzen-Regelung nach ADR/SDR. Hilfsliste Berechnung der Freigrenzen

Allgemeines. Freigrenzen-Regelung nach ADR/SDR. Hilfsliste Berechnung der Freigrenzen Allgemeines -Regelung nach ADR/SDR Für die Beförderung gefährlicher Güter unter Inanspruchnahme der -Regelung gelten Höchstmengen pro Beförderungseinheit (Zugfahrzeug und Anhänger!). Es gibt verschiedene

Mehr

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! 9 TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! An den SeniorNETclub 50+ Währinger Str. 57/7 1090 Wien Und zwar gleich in doppelter Hinsicht:!"Beantworten Sie die folgenden Fragen und vertiefen Sie damit Ihr

Mehr

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen Stand: Januar 2016 M e r k b l a t t Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen Sie haben Interesse an aktuellen Meldungen aus dem Arbeits-, Gesellschafts-, Wettbewerbsund

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

Voraussetzung: Die Gefahrgüter sind zur Beförderung zugelassen und korrekt klassifiziert!

Voraussetzung: Die Gefahrgüter sind zur Beförderung zugelassen und korrekt klassifiziert! Für einen sicheren und gesetzeskonformen Gefahrguttransport müssen neben der korrekten Verpackung, Klassifizierung und Bezettelung der Versandstücke die Dokumente und das Fahrzeug die Kriterien des ADR

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

POCKET POWER. Qualitätsmanagement. in der Pflege. 2. Auflage

POCKET POWER. Qualitätsmanagement. in der Pflege. 2. Auflage POCKET POWER Qualitätsmanagement in der Pflege 2. Auflage Datenschutz (BDSG) 19 sonals sind dabei die häufigste Übertragungsquelle von Krankheitserregern. Die Mitarbeiter sollten daher gut geschult sein,

Mehr

Der Gabelstapler: Wie? Was? Wer? Wo?

Der Gabelstapler: Wie? Was? Wer? Wo? Schreibkompetenz 16: schlusszeichen (Fragezeichen) sprechen zeichen Um eine Frage zu kennzeichnen, wird ein Fragezeichen (?) gesetzt. Fragewörter (zum Beispiel wo, wer, was, wie) zeigen an, dass ein Fragezeichen

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Selbstständig als Immobilienmakler interna

Selbstständig als Immobilienmakler interna Selbstständig als Immobilienmakler interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 Persönliche Voraussetzungen... 8 Berufsbild... 9 Ausbildung... 10 Voraussetzung für die Tätigkeit als Immobilienmakler...

Mehr

Neue Kennzeichnung für Gefahrstoffe

Neue Kennzeichnung für Gefahrstoffe Neue Kennzeichnung für Gefahrstoffe Global harmonisierte System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien () Die CLP-Verordnung Chemische Stoffe und Gemische werden künftig weltweit nach identischen

Mehr

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999 Mind Mapping am PC für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement von Isolde Kommer, Helmut Reinke 1. Auflage Hanser München 1999 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 21222 0 schnell

Mehr

SICHER UNTERWEGS mit qualifizierten Berufskraftfahrern

SICHER UNTERWEGS mit qualifizierten Berufskraftfahrern SICHER UNTERWEGS mit qualifizierten Berufskraftfahrern Führerschein alleine reicht nicht mehr Wer bisher seinen Lebensunterhalt mit dem Lenken von Lkw s über 3,5 t hzg verdienen wollte, brauchte außer

Mehr

VfW-Sachverständigenordnung

VfW-Sachverständigenordnung VfW-Sachverständigenordnung Stand: Januar 2013 Herausgegeben vom VfW VfW-Sachverständigenordnung 2/5 VfW-Sachverständigenordnung VfW-Sachverständige für Energiedienstleistungen Im Folgenden möchten wir

Mehr

INTAKT. T R A N S P O R T B E R A T E R e.k. Richtlinie VDI 2700

INTAKT. T R A N S P O R T B E R A T E R e.k. Richtlinie VDI 2700 Richtlinie VDI 2700 Ralf Schöne Vortrag Logistikinitiative 11. Juni 2010 Ralf Schöne - Von der Handelskammer Hamburg öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Transport, Umschlag, Lagereivon

Mehr

Aufklappelemente anlegen

Aufklappelemente anlegen Aufklappelemente anlegen Dieses Dokument beschreibt die grundsätzliche Erstellung der Aufklappelemente in der mittleren und rechten Spalte. Login Melden Sie sich an der jeweiligen Website an, in dem Sie

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

Ganz sicher oben arbeiten!

Ganz sicher oben arbeiten! www.moellerart.de Die Lift2Go Safety First Programme bringen Sie nach oben. Einfach, sicher und schnell. Ganz sicher oben arbeiten! Arbeitsbühnen-Seminare w w w. m o e l l e r a r t. d e 2 0 1 4 Mit uns

Mehr

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Anwender - I n f o MID-Zulassung H 00.01 / 12.08 Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Inhaltsverzeichnis 1. Hinweis 2. Gesetzesgrundlage 3. Inhalte 4. Zählerkennzeichnung/Zulassungszeichen

Mehr

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Häufig werden Handwerker von Verbrauchern nach Hause bestellt, um vor Ort die Leistungen zu besprechen. Unterbreitet der Handwerker

Mehr

Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was!

Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was! Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was! 05223 967-167 Gut für uns! Strom von EWB EWB Strom vom Stadtwerk aus Bünde Wir tun was. Für Sie. Gut für uns alle. Energieversorgung vor Ort sollte eine Selbstverständlichkeit

Mehr

Webalizer HOWTO. Stand: 18.06.2012

Webalizer HOWTO. Stand: 18.06.2012 Webalizer HOWTO Stand: 18.06.2012 Copyright 2003 by manitu. Alle Rechte vorbehalten. Alle verwendeten Bezeichnungen dienen lediglich der Kennzeichnung und können z.t. eingetragene Warenzeichen sein, ohne

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Rechtliche Grundlagen für den Transport von Lithiumbatterien

Rechtliche Grundlagen für den Transport von Lithiumbatterien Rechtliche Grundlagen für den Transport von Lithiumbatterien Aufgrund dieses batterieimmanenten Risikos sind Lithium-Batterien seit dem 01.01.2009 als Gefahrgut der Klasse 9 deklariert und wie jedes Gefahrgut

Mehr

Hilfe Bearbeitung von Rahmenleistungsverzeichnissen

Hilfe Bearbeitung von Rahmenleistungsverzeichnissen Hilfe Bearbeitung von Rahmenleistungsverzeichnissen Allgemeine Hinweise Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Hinweise... 3 1.1 Grundlagen...3 1.2 Erstellen und Bearbeiten eines Rahmen-Leistungsverzeichnisses...

Mehr

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014 Widerrufsbelehrung der Stand: Juni 2014 www.free-linked.de www.buddy-watcher.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren... 3 Muster-Widerrufsformular... 5 2 Widerrufsbelehrung

Mehr

So funktioniert das online-bestellsystem GIMA-direkt

So funktioniert das online-bestellsystem GIMA-direkt So funktioniert das online-bestellsystem GIMA-direkt Loggen Sie sich mit Ihren Anmeldedaten, die Sie von GIMA erhalten haben, in das Bestellsystem ein. Sollten Sie noch keine Anmeldedaten haben und Für

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG it4sport GmbH HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG Stand 10.07.2014 Version 2.0 1. INHALTSVERZEICHNIS 2. Abbildungsverzeichnis... 3 3. Dokumentenumfang... 4 4. Dokumente anzeigen... 5 4.1 Dokumente

Mehr

Ihre Informationen zum neuen Energieausweis.

Ihre Informationen zum neuen Energieausweis. Ihre Informationen zum neuen Energieausweis. Wüstenrot Immobilien Für Immobilieneigentümer. Rechtliche Grundlagen des Energieausweises. Am 01.05.2014 tritt die Energieeinsparverordnung 2014 (EnEV 2014)

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7 FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7 Die Installation der FuxMedia Software erfolgt erst NACH Einrichtung des Netzlaufwerks! Menüleiste einblenden, falls nicht vorhanden Die

Mehr

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht Viele Arbeitgeber wollen jetzt die Urlaubsplanung für 2011 vorgelegt bekommen. Dabei kommt es immer wieder zu Streitereien unter den Kollegen. Aber auch zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern kann es

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc In dieser kleinen Anleitung geht es nur darum, aus einer bestehenden Tabelle ein x-y-diagramm zu erzeugen. D.h. es müssen in der Tabelle mindestens zwei

Mehr

Feinstaub-Plaketten von TÜV SÜD. Jetzt aktuell. Freie Fahrt in Umweltzonen. TÜV SÜD Auto Service GmbH

Feinstaub-Plaketten von TÜV SÜD. Jetzt aktuell. Freie Fahrt in Umweltzonen. TÜV SÜD Auto Service GmbH Jetzt aktuell Wer mit seinem Auto unbeschränkt in ganz Deutschland auch in den Ballungsräumen mit eingerichteten Umwelt zonen unterwegs sein will, braucht ein schadstoff armes Fahrzeug und eine Feinstaub-Plakette.

Mehr

Unterrichtsreihe: Auf dem Amt

Unterrichtsreihe: Auf dem Amt 04 Führerschein Viele Menschen fahren mit dem Auto zur Arbeit, bringen ihre Kinder zum Sportverein oder machen Einkäufe. Oft setzen Arbeitgeber wie zum Beispiel Handwerksbetriebe den Führerschein für die

Mehr

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen

Mehr

Die Lizenz zum Fahren

Die Lizenz zum Fahren Die Lizenz zum Fahren Nur mit dem passenden Führerschein können die in der Land- oder Forstwirtschaft eingesetzten Maschinen im öffentlichen Straßenverkehr bewegt werden. Je nach Alter des Fahrzeugführers

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Briefing-Leitfaden. 1. Hier geht s um Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung: Was soll beworben werden?

Briefing-Leitfaden. 1. Hier geht s um Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung: Was soll beworben werden? Leonhardstraße 62 86415 Mering Tel. 0 82 33 / 73 62-84, Fax -85 Briefing-Leitfaden tigertexte@gmx.de www.federkunst.de Der Leitfaden dient als Hilfe, um alle wichtigen Informationen zu sammeln und zu ordnen.

Mehr

Papierverbrauch im Jahr 2000

Papierverbrauch im Jahr 2000 Hier findest du Forschertipps. Du kannst sie allein oder in der kleinen Gruppe mit anderen Kindern bearbeiten! Gestaltet ein leeres Blatt, schreibt Berichte oder entwerft ein Plakat. Sprecht euch in der

Mehr

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden Schritt 1 Anmelden Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden Schritt 1 Anmelden Tippen Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein Tipp: Nutzen Sie die Hilfe Passwort vergessen? wenn Sie sich nicht mehr

Mehr

Befähigte Person im Gerüstbau

Befähigte Person im Gerüstbau Befähigte Person im Gerüstbau Das Thema Befähigte Person ist in Gerüstbauunternehmen ein viel diskutiertes Thema. Viele der Aufsichtsführenden in den Kolonnen sind zwar langjährige erfahrene Gerüstbauer,

Mehr

Kurzanleitung für Verkäufer

Kurzanleitung für Verkäufer Kurzanleitung für Verkäufer Registrieren auf www.easybasar.de Einloggen Am Basar anmelden Artikel erfassen Artikel abgeben Artikel abholen Registrieren bei www.easybasar.de Sie sollten sich bereits vor

Mehr

ACHTUNG: Voraussetzungen für die Nutzung der Funktion s-exposé sind:

ACHTUNG: Voraussetzungen für die Nutzung der Funktion s-exposé sind: ACHTUNG: Voraussetzungen für die Nutzung der Funktion s-exposé sind: - Upgrade auf FLOWFACT Version Performer CRM 2014 R2 (ab Juli erhältlich) - Mindestens SQL Server 2005 - vorhandene Installation von.net

Mehr

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 von Markus Mack Stand: Samstag, 17. April 2004 Inhaltsverzeichnis 1. Systemvorraussetzungen...3 2. Installation und Start...3 3. Anpassen der Tabelle...3

Mehr

Sächsischer Baustammtisch

Sächsischer Baustammtisch Sächsischer Baustammtisch Leipziger Straße 3 09599 Freiberg Tel.: 03731/215006 Fax: 03731/33027 Handy: 0172 3510310 Internet: www.saechsischer-baustammtisch.de Mail: info@saechsischer-baustammtisch.de

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Ein Aufkleber fürs Leben.

Ein Aufkleber fürs Leben. DEKRA Automobil GmbH Ein Aufkleber fürs Leben. Die Rettungskarte im Fahrzeug weil im Ernstfall jede Sekunde zählt. Wenn es um Sekunden geht Wozu dient die Rettungskarte im Fahrzeug? Um Verletzte schnell

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? BAF ist die Abkürzung von Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung. Auf der Internetseite gibt es 4 Haupt-Bereiche:

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

Datenbanken Kapitel 2

Datenbanken Kapitel 2 Datenbanken Kapitel 2 1 Eine existierende Datenbank öffnen Eine Datenbank, die mit Microsoft Access erschaffen wurde, kann mit dem gleichen Programm auch wieder geladen werden: Die einfachste Methode ist,

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

2m Band der Freiwilligen. Feuerwehren im. Lkr. Rottal-Inn

2m Band der Freiwilligen. Feuerwehren im. Lkr. Rottal-Inn Funkrufnamenkonzept im 2m Band der Freiwilligen Feuerwehren im Lkr. Rottal-Inn Ersteller: Team TKS: Ortmaier Andreas, Kommandant FF Tann Eichinger Martin, Kommandant FF Kirchdorf am Inn Pilger Markus,

Mehr

Beispielfragen L4(3) Systemauditor nach AS/EN9100 (1st,2nd party)

Beispielfragen L4(3) Systemauditor nach AS/EN9100 (1st,2nd party) Allgemeine Hinweise: Es wird von den Teilnehmern erwartet, dass ausreichende Kenntnisse vorhanden sind, um die Fragen 1.1 bis 1.10 unter Verwendung der EN 9100 und ISO 19011 innerhalb von 20 Minuten zu

Mehr

So bereiten Sie sich auf Betriebsrevisionen von Gewerbeaufsicht und Berufsgenossenschaft vor

So bereiten Sie sich auf Betriebsrevisionen von Gewerbeaufsicht und Berufsgenossenschaft vor G 51/1 So bereiten Sie sich auf Betriebsrevisionen von und Berufsgenossenschaft vor Inhalt Seite Suchwort-Register Magazin Die Sifa und die Betriebsrevisionen: ein wichtiges Thema 2 Revisionen durch die

Mehr

Waggonbeleuchtung. Stützkondensatoren

Waggonbeleuchtung. Stützkondensatoren Waggonbeleuchtung Hier finden Sie alle Informationen, wie Sie Ihre Waggons eindrucksvoll beleuchten können. Diese Anleitung basiert auf die Verwendung von PCB-Streifen als Leiterbahn und SMD zur Beleuchtung.

Mehr