Harmonisierung der Kriterien zur Schutzwald- Ausscheidung Aktualisierter Synthesebericht zum Projekt SilvaProtect-CH Phase II Stand: Januar 2010

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Harmonisierung der Kriterien zur Schutzwald- Ausscheidung Aktualisierter Synthesebericht zum Projekt SilvaProtect-CH Phase II Stand: Januar 2010"

Transkript

1 Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Gefahrenprävention Harmonisierung der Kriterien zur Schutzwald- Ausscheidung Aktualisierter Synthesebericht zum Projekt SilvaProtect-CH Phase II Stand: Januar 2010 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung Harmonisierte Kriterien zur Abgrenzung des Schutzwaldes Kriterien Gefahrenpotential Kriterien Schadenpotential Kriterien Arrondierung Umsetzung zur Abgrenzung des Schutzwaldes gemäss Bundeskriterien Zu beachtende Punkte (aus den Erfahrungen mit den Kantonen) Vorgehen am Beispiel des Pilotkantons Luzern (Silvio Covi, LU) Ursprüngliche Schutzwaldausscheidung Vorgehen mit SilvaProtect-CH Phase II Zusammenfassung LU Kontrolle des Bundes Wichtige Termine...11 Anhang 1: Schadenpotentialliste gemäss SilvaProtect-CH Einleitung Am wurde der Synthesebericht zum Projekt SilvaProtect-CH Phase II letztmals aktualisiert. Seit einem Jahr hat dieses Projekt eine neue Dimension erlangt mit der Modellierung der gerinnerelevanten Prozesse, als Ersatz für die Prozesse Murgang und Mobilisierung von Schwemmholz 1. Jeder Kanton hat jetzt die relevante Prozessfläche im Wald erhalten 2. Die betrachtenden Prozesse sind: Lawine, Sturz, Hangmure/Rutschung und Gerinneprozesse. Aus diesen Daten soll jetzt die Schutzwaldfläche definiert werden. Das Ziel des aktualisierten Syntheseberichtes ist es, die nötigen harmonisierten Kriterien für die Arrondierung zu wiederholen und ihre Umsetzung mit einem konkreten Beispiel zu erklären. 1 Zur Integration der hydrologischen Wirksamkeit des Waldes läuft momentan ein Projekt am BAFU. 2 Brief und Shape von Dezember

2 2 Harmonisierte Kriterien zur Abgrenzung des Schutzwaldes 2.1 Kriterien Gefahrenpotential Aufgrund der Methodik von SilvaProtect-CH Phase I (reine Modellierung ohne Feldverifizierung, kein Einbezug der Lokalkenntnisse, z.t. grobe Eingangsdaten) konnte die Schutzwaldfläche nicht überall korrekt modelliert werden. Für die Abgrenzung des Schutzwaldes gemäss Bundeskriterien braucht es daher Ergänzungen der modellierten schadenrelevanten Prozessflächen im Wald. Diese Ergänzungen müssen sich auf objektive Informationen zum Gefahrenpotential abstützen, wobei ein Bezug der nachzuweisenden Naturgefahr zu einem anerkannten Schadenpotential (gemäss Schadenpotentialliste SilvaProtect-CH oder ergänzenden Kriterien unter Kapitel 2.2) vorausgesetzt wird; d.h. die Naturgefahr muss auf ein relevantes Schadenpotential treffen. Minimalanforderung Nachweis des Gefahrenpotentials auf Hinweisstufe Kriterien Anerkannte Grundlagen zur Gefahrenbeurteilung: Gefahrenhinweiskarte Gefahrenkarte gemäss Vollzugshilfe Ereigniskataster Erkanntes Gefahrenpotential Lawine (inkl. Nassschneerutsche) Sturz (Steinschlag, inkl. Eisschlag) Hangmure / Rutschung Gerinneprozesse Erkanntes Schadenpotential Schadenpotentialliste (Anhang 1) Ergänzende Schadenpotentialliste (Kapitel 2.2) Tabelle 1: Kriterien zur Bestimmung des ergänzenden Schadenpotentials 2.2 Kriterien Schadenpotential Die Schadenpotentialliste (Anhang 1) gibt einen relativ umfassenden Überblick über die Schutzobjekte, ist aber aufgrund der Rahmenbedingungen für das Projekt SilvaProtect-CH (Erreichung möglichst hoher Objektivität über die ganze Schweiz) nicht vollständig. So konnte zum Beispiel das gesamte Drittklassstrassennetz nicht berücksichtigt werden, da zu diesem keine schweizweiten Daten vorliegen, welche eine Unterscheidung in unwichtigere und wichtigere Strassen (mit Erschliessungsfunktion) erlaubt. Aus diesem Grund ist es klar, dass für die Abgrenzung des Schutzwaldes die Ergänzung der Schadenpotentialliste möglich ist. 2

3 Zu ergänzendes Objekt Strassen mit Erschliessungsfunktion Permanent bewohnte Häuser / öffentliche Gebäude, Industrie Ökonomie Gebäude Kritische Lifelines Kriterien Minimale Erschliessungsfunktion: 1 ständig bewohntes Gebäude ein ÖV-Betrieb mit Fahrplanpflicht Wird auf Antrag Kanton übernommen Hauptökonomiegebäude: Hauptställe Schwergewicht der Betriebstätigkeit gem. LBV Art. 6 Ziff. 3 Unterirdische Hauptelemente von Ver- und Entsorgung, die durch Rutschprozesse tangiert werden können: Gemeinde-Wasserleitung, etc. Tabelle 2: Kriterien zur Bestimmung des ergänzenden Schadenpotentials 2.3 Kriterien Arrondierung Die modellierten schadenrelevanten Prozessflächen im Wald nach SilvaProtect-CH Phase II bilden vielerorts ein Mosaik mit gewöhnlichem Wald (Leopardenfell), was zur Berechnung des Schutzwaldindexes (SWI) durchaus ausreichend ist. Für die Ansprache und Behandlung im Feld ist aber eine Arrondierung unabdingbar. Im Rahmen der Harmonisierung der Kriterien zur kantonalen Schutzwaldausscheidung hat die Begleitgruppe einen Vorschlag für die eigentliche Arrondierung und die nötigen Ergänzungen des Waldperimeters erarbeitet (Tabelle 3). Die Beurteilung der notwendigen Mindestfläche für einzelne Schutzwaldperimeter bleibt weiterhin Sache der Kantone. Ausgangsobjekt Kriterien Bemerkung / Vorschläge schadenrelevante Prozessflächen im Wald Seitliche Abgrenzung: sichtbare Grenze (Kreten, Runsen, Bachläufe, Strassen, etc.) Einheitsgrenzen (Waldabteilung, Parzelle, etc.) Puffer von maximal 100 Meter Klare kantonale Vorgaben zur Sicherstellung einer kantonal einheitlichen Behandlung Definition einer Minimalgrösse für einzelne isolierte Schutzwaldflächen Waldperimeter Definierte Waldfläche: kantonale Waldfläche, wenn vorhanden relevante Waldfläche, die eine Schutzwirkung hat (ohne Gebüschwald, etc.) Kantonale Datensätze nötig Waldbauliche Begründung gemäss NaiS Tabelle 3: Vorschlag zu Arrondierungskriterien und ergänzender Waldfläche 3

4 3 Umsetzung zur Abgrenzung des Schutzwaldes gemäss Bundeskriterien Mit der Umsetzung der oben genannten harmonisierten Kriterien dürfte über 90% der bisherigen kantonalen Schutzwaldfläche abgedeckt sein. Bei einigen Schutzwäldern wird es noch zusätzlichen Erklärungsbedarf (Nachweis des Schaden- und Gefahrenpotentials) geben. Einige wenige Flächen werden nicht Platz finden im Schutzwald gemäss Bundeskriterien; diese könnten aber z.b. als kantonaler Schutzwald ausgeschieden werden (ohne finanzielle Unterstützung durch den Bund). Das Ziel bis zum Beginn der 2. Periode NFA ist, dass jeder Kanton eine Schutzwaldausscheidung vorgenommen und diese dem BAFU zur Stellungnahme (Kapitel 6) unterbreitet hat. Idealerweise ist diese Schutzwaldfläche bis zu diesem Zeitpunkt bereits in der forstlichen Planung verankert (was aber nicht in jedem Kanton möglich sein wird). In jedem Fall aber muss die revidierte Schutzwaldausscheidung bei der nächsten Revision der forstlichen Planung verankert werden. 4 Zu beachtende Punkte (aus den Erfahrungen mit den Kantonen) Vor Beginn der Schutzwaldausscheidung gemäss den harmonisierten Kriterien gilt es einige wesentliche Punkte zu beachten: Klare Kriterien: Der Kanton soll vorher klare Kriterien definieren: Welche Schadenpotentiale (zu ergänzende Objekte gemäss Kapitel 2.2) sollen zusätzlich zur Modellierung nach SilvaProtect-CH berücksichtigt werden oder allenfalls weggelassen werden? Gibt es Gefahrenpotentiale, die nicht berücksichtigt werden sollen? Welche Waldtypen (z.b. Buschwald oder Waldweide) werden tatsächlich berücksichtigt? Will der Kanton eine Priorisierung der Massnahmen schon bei der Abgrenzung der Schutzwaldfläche machen, oder nimmt er die gesamte Schutzwaldfläche und macht nachher eine Priorisierung? Will der Kanton zusätzlich zum Schutzwald nach Bundeskriterien noch eine kantonale Schutzwaldfläche ausscheiden? Massnahmen in diesen Flächen werden nicht mit Bundesbeiträgen unterstützt. Terminplanung: Die Umsetzung der harmonisierten Kriterien muss bis Ende 2010 erfolgen. Deswegen sollen die Termine mit Meilensteinen klar definiert sein. Aufgabenteilung: Die Arbeitsteilung sollte klar definiert werden. Was macht die Zentrale, was die Kreisforstingenieure und was die Förster? Gibt es eine Begleitperson, die den ganzen Prozess verfolgt und 4

5 die in die Kreise geht? Damit kann auch die Umsetzung einheitlich und konsistent durch den ganzen Kanton durchgeführt werden. GIS-Arbeit: Die Arbeit mit dem geografischen Informationssystem kann sehr aufwändig sein (Zeit und/oder Geld). Deswegen sollte der Kanton sich überlegen, wie er diese Etappe organisieren will: Wird die Arbeit auf Karten oder direkt am PC gemacht? Hat der Kanton einen GIS-Spezialist, und hat er forstliche Fachkenntnisse? Soll die GIS-Arbeit mit einem Privatbüro durchgeführt werden? Ist eine einheitliche Handhabung für den ganzen Kanton sichergestellt? Gibt es vorhandene geo-informatisierte Daten im Kanton, die als robuste Grenze (vgl. Tabelle 3) benutzt werden können? Verankerung in der überbetrieblichen Planung: Die Verankerung der Schutzwaldausscheidung im WEP kann entweder direkt erfolgen, oder aber über einen Verweis auf einen kantonalen Sachplan. Ein kantonaler Sachplan hätte eventuell den Vorteil, dass bei einer Anpassung der Schutzwaldfläche nicht jeder einzelne WEP abgeändert werden muss. 5 Vorgehen am Beispiel des Pilotkantons Luzern (Silvio Covi, LU) 5.1 Ursprüngliche Schutzwaldausscheidung Der Kanton Luzern hat mit der Ausscheidung der Schutzwälder erst 2003 begonnen und dabei ein dreistufiges Verfahren gewählt: 1. BSF: das Gefahrenpotential steht in direktem Bezug zum Schadenpotential (Prozesse Lawine, Sturz und Hangmure). Die BSF Wälder wurden von Anfang an mit den Bundeskriterien arrondiert. 2. GRS: das Gefahrenpotential steht in Bezug zum schadenrelevanten Gerinnenetz (Gerinneprozesse mit eher indirektem Bezug zum Schadenpotential). 3. HSF: Hochwasserschutzwald auf der Basis der Standortskarte in Abhängigkeit der Durchlässigkeit und den Möglichkeiten der waldbaulichen Beeinflussbarkeit (gemäss Beschreibung in NaiS). 5

6 Figur 1 Ausschnitt Zieltypenkarte Raum Menznau vor Bereinigung SilvaProtect II Die BSF-Ausscheidung basiert ausschliesslich auf objektiven Kriterien mit nachgewiesenen Naturgefahren und Schadenpotential (Siedlungen, wichtige Verkehrsachsen, ausnahmsweise 2. Klass Strassen, ganzjährig bewohnte Einzelliegenschaften, wichtige Versorgungsleitungen). Prozessrelevante Wälder entlang von schadenrelevanten Gerinnen nahe der Siedlungsräume wurden ebenfalls dieser Kategorie zugeordnet. Im Zusammenhang mit den Hochwasserereignissen 2005 wurde eine zusätzliche Kategorie eingeführt: Gerinnerelevante Schutzwälder (GRS) entlang von schadenrelevanten Gerinnen. Die Bezeichnung der schadenrelevanten Gerinne erfolgte gemeinsam mit den Verantwortlichen des Wasserbaus vom Kantonalen Tiefbauamt (im Kanton Luzern sind die Bereiche Wald und Wasserbau in zwei verschiedenen Dienstellen beheimatet). Die Ausscheidung der Hochwasserschutzwälder (hydrologisch wirksame Wälder) HSF basiert auf der flächendeckend vorhandenen Standortskarte und ist für gehemmt durchlässige Böden von Bedeutung, weil mit der "richtigen" Baumartenzusammensetzung die Durchwurzelung und damit das Speichervermögen dieser Standorte verbessert wird. 6

7 5.2 Vorgehen mit SilvaProtect-CH Phase II Weil der Kanton Luzern wie aufgezeigt bereits Gerinnerelevante Schutzwälder ausgeschieden hatte, war das BAFU an einer Überprüfung des Vorgehens und Verfahrens von SilvaProtect II mit dem Kanton Luzern interessiert. Nach dem Abgleich des kantonalen schadenrelevanten Gerinnenetzes mit dem Gerinnenetz des Bundes lieferte das BAFU die Daten für die Gerinneprozesse als Basis für die Ausscheidung der gerinnerelevanten Schutzwälder. Seitens des Kantons wurde anschliessend wie folgt vorgegangen: 1. Überprüfen der Prozessflächen BAFU mit der Schutzwaldausscheidung Kanton Luzern Es zeigte sich sehr rasch, dass zwischen den Prozessflächen des BAFU und der Schutzwaldausscheidung des Kantons Luzern eine sehr hohe Übereinstimmung erzielt wurde. Dies weil die bisher getätigten Ausscheidungen mit den Bundeskriterien arrondiert waren. Aber auch die HSF-Ausscheidung, welche allerdings auf standörtlichen Kriterien aufbaut und nicht auf Gerinneprozessen, zeigt zusammen mit der zulässigen Pufferung eine weitestgehende Übereinstimmung. Aus zwei Gründen haben wir uns für eine erste Priorisierung bereits auf Stufe GRS- Ausscheidung (und nicht erst auf Stufe Handlungsbedarf) entschieden: Einerseits messen wir den HSF Wäldern der tieferen Lagen eine andere Bedeutung (eindeutig nur noch indirekte Wirkung!) bei als den gerinnerelevanten Schutzwäldern. Andererseits beabsichtigt das BAFU die Integration von hydrologisch wirksamen Wäldern im Hinblick auf die 3. NFA-Periode zu prüfen. 2. Korrekturen von Hand Die Verantwortlichen des Fachbereichs überprüften anschliessend gemeinsam mit den jeweils zuständigen Revierförstern die Abgrenzungen der bereits ausgeschiedenen Schutzwälder, deren Arrondierung, systematische Bezeichnung sowie mögliche Ergänzungen in Bezug auf das prozessrelevante Gewässernetz inkl. Pufferung. Als Grundlage diente ein Plot mit den Daten des Kantons und des BAFU (Figur 2), auf dem die Korrekturen von Hand eingetragen wurden. Figur 2 Handarbeit für die Entscheidung zwischen BSF und GRS und Grenzziehung 7

8 Spezial beachtete Punkte bei der Ausscheidung: Wälder entlang von Gerinnen mit unmittelbarem Bezug zu einem relevanten Schadenpotential wurden als BSF ausgeschieden. Bis auf wenige Ausnahmen (insbesondere Arrondierungen) wurden die bisher ausgeschiedenen BSF-Wälder wie bisher belassen, weil deren Ausscheidung bereits auf kantonalen Sturzprozessen basierte. Einzelne kleine BSF-Wälder wurden wegen zweifelhaftem Schadenpotential gestrichen. Wälder entlang von schadenrelevanten Gerinnen weiter hinten im Einzugsgebiet wurden als GRS-Wäldern ausgeschieden, weil ihnen eine indirekte Wirkung zugesprochen werden kann und sie in einer grösseren Entfernung zum Schadenpotential liegen. Wälder sehr weit hinten in den Einzugsgebieten blieben in der Regel unberücksichtigt. Ein besonderes Augenmerk wurde der Arrondierung der zu bezeichnenden Waldflächen beigemessen. Mit Ausnahme von ausgesprochenen Rutschgebieten müssen die Waldflächen in unmittelbarem Zusammenhang mit dem Gerinne stehen (kein Landanteil oder Strasse zwischen Gerinne und Wald). Bei langem Einhängen wurde der GRS- Wald auf eine maximale Breite von je 100 m beidseits des Gerinne beschränkt (willkürliche Abgrenzung mit der Annahme, dass in dieser Distanz der unmittelbare Einfluss des Waldes auf das Gerinne deutlich reduziert ist). Je nach Situation und Topografie wurde die auszuscheidende Breite individuell stark reduziert, auch wenn die bewaldete Fläche grösser und eine Pufferung zulässig war. Auf die vom BAFU zugestandene Pufferung wurde weitgehend verzichtet. Grundsätzlich wurde im Hinblick auf die praktische Umsetzung immer versucht, eine logische, im Gelände erkennbare Abgrenzung festzulegen (Waldrand, Strasse, Geländerippe, Hangkante, Felskante, usw.). 3. Digitalisierung Die Digitalisierung erfolgte durch einen GIS-Spezialisten ohne forstliche Kenntnisse. Dies bedingt sehr genaue Instruktionen für praktisch jede einzelne Fläche. Die Überprüfung der Digitalisierung erfolgt auf PDF-Dateien mit der Plangrundlage 1 : 10'000, womit die letzten Details zwar aufwändig, aber sehr genau festgelegt werden konnten (Figur 3). 8

9 Figur 3 Bereinigte Schutzwaldausscheidung der Region Menznau 1 Neu BSF; Gerinneprozess und Sturzprozesse auf unmittelbares Schadenpotential 2 Ursprüngliche BSF-Fläche wurde in Bezug auf die Gerinnerelevanz arrondiert 3 Neu GRS: Schadenrelevantes Gerinne und Prozesse gemäss SilvaProtect II; gewisse Distanz zum Schadenpotential 4 Aus Sicht Wasserbau schadenrelevantes Gewässer; zwischen Wald und Schadenpotential liegt nahezu ebenes Land, so dass primär das Wasser für Schäden an der Kantonsstrasse verantwortlich ist. 5 Das eigentliche Hauptgewässer ist nur noch wegen den Wassermengen schadenrelevant (ohne Waldeinfluss!) 4. Fragen an das BAFU zur Priorisierung Da der Kanton Luzern nicht alle relevanten Prozessflächen im Wald als Schutzwald ausscheiden wird (siehe oben genannte Strategie), ergeben sich einige wichtige Fragen an das BAFU: Sind Massnahmen ausserhalb der neu festgelegten Schutzwaldfläche, unter dem Aspekt, dass wir versuchen zu Priorisieren, im Ereignisfall möglich? Nur Massnahmen im Bereich Forstschutz 3 sind möglich. Kann der Kanton seine Schutzwaldfläche später noch ändern? Eine Änderung der Schutzwaldfläche ist immer möglich, aber wie bei der Arrondierung müssen die neuen Schutzwaldflächen entweder mit SilvaProtect oder mit dem Gefahren- und Schadenpotential begründet werden. 3 Handbuch NFA S. 175 : Zwangsnutzung, insbesondere zur Verhütung von Borkenkäferkalamitäten sowie Massnahmen bei Sturmschäden 9

10 5.3 Zusammenfassung LU Vorgehensweise: Das gewählte Vorgehen war grundsätzlich gut. Die Absprache und die Bestimmung des schadenrelevanten Gewässernetzes mit den Wasserbauern sind richtig und wichtig. Ebenso scheint uns für unsere Verhältnisse eine Priorisierung auf der Stufe Ausscheidung richtig. Eine solche müsste ansonsten auf der nächst tieferen Stufe (Priorisierung beim Handlungsbedarf; praxistaugliche Methoden?) gemacht werden. Eine Schwierigkeit bot sich darin, dass wir diese Schritte bereits bei der ersten Ausscheidung gemacht hatten und sich nun die Frage stellte, das Angebot der grosszügigen Pufferung anzunehmen und damit praktisch sämtliche Waldflächen im Einzugsbereich der schadenrelevanten Gerinne als GRS auszuscheiden. Aufgrund unserer Erfahrungen aus dem Projekt NASEF 4 (rund 50 Objekte abgeschlossen) sowie dem Projekt Lothar und Naturgefahren als Sofortmassnahme entlang von schadenrelevanten Gewässern entschieden wir uns dann aber für eine erste Priorisierung auf Stufe Ausscheidung. Ob dieser Entscheid richtig war, wird definitiv erst ein nächstes Grossereignis zeigen! Somit wurde die gesamte Schutzwaldausscheidung nochmals überprüft und soweit erforderlich angepasst und ergänzt. Zeit Der zeitliche Aufwand war und ist sehr gross. Er könnte deutlich minimiert werden, wenn die GIS- Fachperson gleichzeitig vertieftes forstliches Fachwissen hat und die Bearbeitung direkt durch sie aber dezentral vorgenommen werden könnte. Die grösste Vereinfachung könnte mit Systematisierungen gemacht werden, was allerdings wiederum bei der Priorisierung auf der unteren Stufe einen vermutlich nicht zu unterschätzenden Mehraufwand zur Folge hätte. Bei dem von uns gewählten Vorgehen konnte nur sehr wenig systematisiert werden. Allgemeiner Eindruck Der allgemeine Eindruck ist gut und wir sind froh, wenn die Unterlagen bereinigt sind. Wir konnten unsere ursprüngliche Schutzwaldausscheidung überprüfen und haben die GRS-Ausscheidung systematisiert. Ursprünglich waren wir der Meinung, dass die Schutzwaldausscheidung auf rein objektiven Kriterien basiert. Dies ist bei den BSF-Perimetern zweifellos der Fall. Mit den dynamischen Gerinneprozessen weist nun auch die GRS-Ausscheidung eine gewisse Dynamik auf. Hinzu kommt in absehbarer Zeit möglicherweise noch die Ausscheidung von hydrologisch wirksamen Wäldern (HSF) im Hinblick auf die 3. NFA-Periode, womit die Schutzwaldausscheidung definitiv zu einem rollenden Planungsprozess werden könnte. Dies ist allerdings nicht nur nachteilig, weil dabei jeweils die neusten Erkenntnisse mitberücksichtigt werden können. Sehr geschätzt wird von uns die kooperative und fachlich angeregte und sehr angenehme Zusammenarbeit mit dem BAFU! 4 Nachhaltiger Schutzwald entlang von Fliessgewässern (NASEF) 10

11 6 Stellungnahme des Bundes Die Kantone liefern: gewählte Vorgehensweise (für Rückfragen bei der Prüfung) die ausgeschiedene Schutzwaldfläche (Shape) mit der zugehörigen Attributtabelle 5 ev. zusätzliche Daten mit Erklärungen (z.b. Parzelle, Einzugsgebiete, Waldeigentümer, etc.) Das BAFU macht: Kontrolle der Erklärungen in der Attributtabelle des Shapes Kontrolle der Schutzwaldausscheidung Stellungsnahme zuhanden des Kantons zur Schutzwaldausscheidung mit allfälligen Vorbehalten zu einzelnen Schutzwaldflächen, welche die harmonisierten Kriterien nicht erfüllen und damit als kantonaler Schutzwald gelten. 7 Wichtige Termine Die Umsetzung der harmonisierten Kriterien umfasst verschiedene Schritte: Schritt Zeitraum Inhalt Akteur 1 Bis Ende 2010 Einreichen der kantonalen Schutzwaldausscheidung zur Stellungnahme ans BAFU. 2 Bis Ende 2010 Berechnung des neuen Schutzwaldindexes aufgrund der Modellierung SilvaProtect-CH Kanton BAFU 3 Bis spätestens Ende 2011 Prüfung der kantonalen Schutzwaldausscheidung auf Kompatibilität mit den harmonisierten Kriterien. Nach Einreichen der kantonalen Schutzwaldauscheidung erfolgt die Stellungsnahme des BAFU in maximal 6 Monate. BAFU 5 Die Änderungen können direkt in der Attributtabelle geschrieben werden. 11

12 Anhang 1: Schadenpotentialliste gemäss SilvaProtect-CH Kategorie Strassennetz Eisenbahnnetz Gebäuden Anlagen Touristische Objekte Abcdefghiklmnopqrst Objekte Autobahnen Autostrassen Ein-/Ausfahrten Autobahnzufahrt Strasse 1. Klasse Strasse 2. Klasse Strasse 3. Klasse mit Erschliessungsfunktion Güterbahn Industriegeleise Normalspurbahn eingleisig Normalspurbahn mehrgleisig Schmalspurbahn eingleisig Schmalspurbahn mehrgleisig Wohngebäude (ständig bewohnt) Wohngebäude (zeitweise bewohnt) Industrie- und Gewerbegebäude Landwirtschaftsgebäude (Hauptökonomiegebäude) Öffentliche Gebäude Kirche Perrondach Schloss, Burg Station/ÖV Stelle Spital Druckleitung einfach Druckleitung mehrfach Staudamm Staumauer Bahnhofareal Flughafenareal Flughafenbahnhofareal Hochkamin Elektrizitätswerk Trafostation Hochspannungsmasten Gasleitungen Kühlturm Lagertank Betriebe unter Störfallverordnung Radiosender Antennen Sendeanlage Wasserturm Wasserbecken (ARA, Schwimmbad etc.) Wasserreservoire Abwasserreinigungsanlage Hafen Schiffstation Sonstige unterirdische Ver- und Entsorgungselemente (z.b. Zu- und Abwasserleitungen) Museumsbahn Luftseilbahn Graspiste Piste mit Hartbelag Abgelegener Gasthof Aussichtsturm Sportanlagen Zeitweise bewohnte Wohnungen (ausserhalb Bauzone) Camping Skilifte Objekte würden zum Schadenpotential gehören, die Daten sind aber nicht vorhanden. Diese werden ergänzt, sobald mal Daten verfügbar sind. Für die erste Berechnung des Verteilschlüssels nicht einbezogen. Objekte werden bei der Berechnung des Verteilschlüssels nicht beachtet, sollen aber für weitere Fragestellungen im System bleiben. 12

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Inhalt 1. Einleitung... 2 2. Die Anmeldung... 2 2.1 Die Erstregistrierung... 3 2.2 Die Mitgliedsnummer anfordern... 4 3. Die Funktionen für Nutzer... 5 3.1 Arbeiten

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 von Markus Mack Stand: Samstag, 17. April 2004 Inhaltsverzeichnis 1. Systemvorraussetzungen...3 2. Installation und Start...3 3. Anpassen der Tabelle...3

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager 7. combit Relationship Manager email-rückläufer Script. combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager 7. combit Relationship Manager email-rückläufer Script. combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz Whitepaper Produkt: combit Relationship Manager 7 combit Relationship Manager email-rückläufer Script Inhalt Einleitung 3 Notwendige Anpassungen 3 crm Solution

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Barcodedatei importieren

Barcodedatei importieren Barcodedatei importieren Inhaltsverzeichnis 1 Schnittstelle Barcodedatei importieren... 2 1.1 Funktion... 2 1.2 Konfiguration... 2 1.2.1 Lizenz... 2 1.2.2 Einstellungen... 2 1.2.3 Vorarbeiten... 3 1.2.3.1

Mehr

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2016 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung... 3 Kundenauswahl... 3 Kunde hinzufügen...

Mehr

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter. Stundenverwaltung Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter. Dieses Programm zeichnet sich aus durch einfachste

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

VfW-Sachverständigenordnung

VfW-Sachverständigenordnung VfW-Sachverständigenordnung Stand: Januar 2013 Herausgegeben vom VfW VfW-Sachverständigenordnung 2/5 VfW-Sachverständigenordnung VfW-Sachverständige für Energiedienstleistungen Im Folgenden möchten wir

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG it4sport GmbH HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG Stand 10.07.2014 Version 2.0 1. INHALTSVERZEICHNIS 2. Abbildungsverzeichnis... 3 3. Dokumentenumfang... 4 4. Dokumente anzeigen... 5 4.1 Dokumente

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Feiertage in Marvin hinterlegen

Feiertage in Marvin hinterlegen von 6 Goecom GmbH & Co KG Marvin How to's Feiertage in Marvin hinterlegen Feiertage spielen in Marvin an einer Reihe von Stellen eine nicht unerhebliche Rolle. Daher ist es wichtig, zum Einen zu hinterlegen,

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Abschluss Version 1.0

Abschluss Version 1.0 Beschreibung Der Abschluss wird normalerweise nur einmal jährlich durchgeführt. Dieses Tech-Note soll helfen, diesen doch seltenen aber periodisch notwendigen Vorgang problemlos durchzuführen. Abschlussvarianten

Mehr

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer mittels Imaginationsgeleiteter Intervention Informationsbroschüre für Studienteilnehmer Das Case Management arbeitet mit dem Unternehmen zusammen. Das von ist auf eine messbare Integration und Stabilisation

Mehr

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb 6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb WIEDNER Wie schon im Kapitel VI erwähnt, ist die Probenahme in Betrieben, die Produkte nach dem Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch herstellen oder in den Verkehr

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt?

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt? Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt? Begleitinformationen: Handout für das Verkaufspersonal im Handel Bei Rückfragen sprechen Sie uns bitte gerne an: DIÄTVERBAND e. V.

Mehr

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen...

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen... DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT lesen, bevor Sie selbst verkaufen... Bevor Sie mit uns über Ihre Immobilie reden, sprechen wir mit Ihnen über unser diskretes Verkaufsmarketing. Wir sind der Meinung, dass Sie

Mehr

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante ISO 9001:2015 Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante Prozesse. Die ISO 9001 wurde grundlegend überarbeitet und modernisiert. Die neue Fassung ist seit dem

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Anleitung Scharbefragung

Anleitung Scharbefragung Projekt Evaline Anleitung Scharbefragung v.1.2 Inhalt Anleitung Scharbefragung... 1 1 Einleitung... 2 1.1 Vorlagen... 2 1.2 Journal... 2 2 Befragung Veranstaltungen / Angebote... 3 2.1 Methode... 3 2.2

Mehr

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat Teamentwicklung Konflikte klären, Regeln für die Kommunikation und Zusammenarbeit festlegen und wirksame Vereinbarungen treffen Es gibt keine Standardformel... Für die erfolgreiche Zusammenarbeit von Teams

Mehr

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Stellungnahme der Bundesärztekammer Stellungnahme der Bundesärztekammer zum Referentenentwurf für ein Gesetz zur Änderung des 87 der Strafprozessordnung Berlin, 21. Februar 2012 Korrespondenzadresse: Bundesärztekammer Herbert-Lewin-Platz

Mehr

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG 20.03.2009 1 Inhaltsverzeichnis 1. Zusammenfassung S. 3 2. Aufgabestellung S. 3 3. Lösungsansätze

Mehr

1. Prozesseinheit. Dienstleistung und Administration. Bestellung und deren Überwachung

1. Prozesseinheit. Dienstleistung und Administration. Bestellung und deren Überwachung 1. Prozesseinheit Dienstleistung und Administration Bestellung und deren Überwachung Abgabedatum 30. März 2005 Seite 1 von 10 Inhaltsverzeichnis Titelblatt 1/10 Inhaltsverzeichnis 2/10 PE Planung 3/10

Mehr

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht Viele Arbeitgeber wollen jetzt die Urlaubsplanung für 2011 vorgelegt bekommen. Dabei kommt es immer wieder zu Streitereien unter den Kollegen. Aber auch zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern kann es

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Auktionen erstellen und verwalten mit dem GV Büro System und der Justiz Auktion

Auktionen erstellen und verwalten mit dem GV Büro System und der Justiz Auktion Auktionen erstellen und verwalten mit dem GV Büro System und der Justiz Auktion Workshop Software GmbH Siemensstr. 21 47533 Kleve 02821 / 731 20 02821 / 731 299 www.workshop-software.de Verfasser: SK info@workshop-software.de

Mehr

Whitepaper. Produkt: combit factura manager. Mehrwertsteuererhöhung durchführen. combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz

Whitepaper. Produkt: combit factura manager. Mehrwertsteuererhöhung durchführen. combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz Whitepaper Produkt: combit factura manager Mehrwertsteuererhöhung durchführen Mehrwertsteuererhöhung durchführen - 2 - Inhalt Aufgabenstellung 3 Allgemeine Hinweise

Mehr

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc In dieser kleinen Anleitung geht es nur darum, aus einer bestehenden Tabelle ein x-y-diagramm zu erzeugen. D.h. es müssen in der Tabelle mindestens zwei

Mehr

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011)

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011) Produktionsplanung und steuerung (SS 2011) Teil 1 Sie arbeiten seit 6 Monaten als Wirtschaftsingenieur in einem mittelständischen Unternehmen in Mittelhessen. Das Unternehmen Möbel-Meier liefert die Büroaustattung

Mehr

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999 Mind Mapping am PC für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement von Isolde Kommer, Helmut Reinke 1. Auflage Hanser München 1999 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 21222 0 schnell

Mehr

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings Alle QaS-Dokumente können auf der QaS-Webseite heruntergeladen werden, http://qas.programkontoret.se Seite 1 Was ist SWOT? SWOT steht für Stärken (Strengths),

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler. Email: cti@ctisystems.com G.D.

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler. Email: cti@ctisystems.com G.D. Z.I. Eselborn - Lentzweiler Phone: +352/2685-2000 12, op der Sang Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler Email: cti@ctisystems.com G.D. Luxembourg URL: www.ctisystems.com Benutzung von Höhensicherungsgeräten

Mehr

10 IDG (Gesetz über die Information und den Datenschutz, LS 170.4) 24 IDV (Verordnung über die Information und den Datenschutz, LS 170.

10 IDG (Gesetz über die Information und den Datenschutz, LS 170.4) 24 IDV (Verordnung über die Information und den Datenschutz, LS 170. M erkblatt Vorabkontrolle 1 Einleitung Öffentliche Organe des Kantons Zürich müssen Projekte und Vorhaben dem Datenschutzbeauftragten zur Prüfung unterbreiten, wenn diese Datenbearbeitungen beinhalten,

Mehr

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können. Antrag Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag einen Vorschlag: Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können. Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung. Der Niedersächsische

Mehr

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001 Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001 Als Interessenvertretung der Schwerstkranken und Sterbenden beschäftigt sich die Deutsche Hospiz Stiftung seit ihrer Gründung 1995 mit dem Thema "Sterben in Deutschland".

Mehr

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014 Widerrufsbelehrung der Stand: Juni 2014 www.free-linked.de www.buddy-watcher.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren... 3 Muster-Widerrufsformular... 5 2 Widerrufsbelehrung

Mehr

I n f o r m a t i o n s s i c h e r h e i t i n G e m e i n d e n B e v ö l k e r u n g s z a h l < 6 000

I n f o r m a t i o n s s i c h e r h e i t i n G e m e i n d e n B e v ö l k e r u n g s z a h l < 6 000 Leitfaden I n f o r m a t i o n s s i c h e r h e i t i n G e m e i n d e n B e v ö l k e r u n g s z a h l < 6 000 Inhalt 1 Einleitung... 2 2 Übersicht Dokumente... 2 3 Umsetzung der Anforderungen an

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Begrüßung mit Schwung und Begeisterung. Die Teilnehmer müssen spüren, dass die Aufgabe Spaß macht.

Begrüßung mit Schwung und Begeisterung. Die Teilnehmer müssen spüren, dass die Aufgabe Spaß macht. Begrüßung mit Schwung und Begeisterung. Die Teilnehmer müssen spüren, dass die Aufgabe Spaß macht. Wenn Sie die Teilnehmer kennen, ein paar persönliche Worte... oder Alternativ eine Frage zum aktuellen

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung DR. BETTINA DILCHER Management Consultants Network Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung Leonhardtstr. 7, 14057 Berlin, USt.-ID: DE 225920389

Mehr

4 Aufzählungen und Listen erstellen

4 Aufzählungen und Listen erstellen 4 4 Aufzählungen und Listen erstellen Beim Strukturieren von Dokumenten und Inhalten stellen Listen und Aufzählungen wichtige Werkzeuge dar. Mit ihnen lässt sich so ziemlich alles sortieren, was auf einer

Mehr

Auf der linken Seite wählen Sie nun den Punkt Personen bearbeiten.

Auf der linken Seite wählen Sie nun den Punkt Personen bearbeiten. Personenverzeichnis Ab dem Wintersemester 2009/2010 wird das Personenverzeichnis für jeden Mitarbeiter / jede Mitarbeiterin mit einer Kennung zur Nutzung zentraler Dienste über das LSF-Portal druckbar

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Die Prüfung zum Geprüften Handelsfachwirt (IHK)/zur Geprüften Handelsfachwirtin (IHK) ist eine öffentlich-rechtliche

Mehr

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler?

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? In der gedruckten Version der Spielregeln steht: der Startspieler ist der Spieler, dessen Arena unmittelbar links neben dem Kaiser steht [im Uhrzeigersinn].

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner Seit dem 01. Januar 2005 ist das eheliche Güterrecht des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) auch auf eingetragene Lebenspartnerschaften

Mehr

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden Überschuldet Was nun? Derzeit

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Der -Online- Ausbilderkurs

Der -Online- Ausbilderkurs Der -Online- Ausbilderkurs Machen Sie Ihren Ausbilderschein mit 70% weniger Zeitaufwand Flexibel & mit 70% Zeitersparnis zu Ihrem Ausbilderschein Mit Videos auf Ihre Ausbilderprüfung (IHK) vorbereiten

Mehr

Offen für Neues. Glas im Innenbereich.

Offen für Neues. Glas im Innenbereich. Offen für Neues. Glas im Innenbereich. Leichtigkeit durch Transparenz. Innovative Glasanwendungen im Innenbereich Glas ist einzigartig. Denn kein anderes Material ist in der Lage, Räume mit Licht zu gestalten

Mehr

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp?

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp? Test: Sind Sie ein Unternehmertyp? Weitere Hinweise darauf, ob Sie ein Unternehmertyp sind, gibt Ihnen der folgende Persönlichkeitstest. Er ist eine von vielen Möglichkeiten zu erfahren, ob Sie für die

Mehr

Welche Vorteile bietet die Anmeldung eines Kindes mit dem kita finder+?

Welche Vorteile bietet die Anmeldung eines Kindes mit dem kita finder+? Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Sie möchten Ihr Kind mit der Online-Anwendung kita finder+ in einer Kindertageseinrichtung oder einem Tagesheim anmelden. Hier erhalten Sie die wichtigsten

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Aufklappelemente anlegen

Aufklappelemente anlegen Aufklappelemente anlegen Dieses Dokument beschreibt die grundsätzliche Erstellung der Aufklappelemente in der mittleren und rechten Spalte. Login Melden Sie sich an der jeweiligen Website an, in dem Sie

Mehr

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen! Ein Vorwort, das Sie lesen müssen! Sehr geehrte Teilnehmerin, sehr geehrter Teilnehmer am Selbststudium, herzlichen Glückwunsch, Sie haben sich für ein ausgezeichnetes Stenografiesystem entschieden. Sie

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Ihre private Gesamtrente setzt sich zusammen aus der garantierten Rente und der Rente, die sich aus den über die Garantieverzinsung

Mehr

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung Vorlage zur 16. Sitzung des IT-Planungsrats am 18. März 2015 Entwurf vom 29. Januar 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Anlass für die Fortschreibung der NEGS... 3 2

Mehr

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Frist berechnen BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Sie erwägen die Kündigung eines Mitarbeiters und Ihr Unternehmen hat einen Betriebsrat? Dann müssen Sie die Kündigung

Mehr

Vorsorge in der Schweiz Die Sicht der Lebensversicherer. Andreas Zingg Vorsitzender der Kommission für Soziale Fragen des SVV

Vorsorge in der Schweiz Die Sicht der Lebensversicherer. Andreas Zingg Vorsitzender der Kommission für Soziale Fragen des SVV Vorsorge in der Schweiz Die Sicht der Lebensversicherer Andreas Zingg Vorsitzender der Kommission für Soziale Fragen des SVV Vorsorge in der Schweiz Die Sicht der Lebensversicherer 3-Säulen-Konzept Sozialpartnerschaft

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Datenexport aus JS - Software

Datenexport aus JS - Software Datenexport aus JS - Software Diese Programm-Option benötigen Sie um Kundendaten aus der JS-Software in andere Programme wie Word, Works oder Excel zu exportieren. Wählen Sie aus dem Programm-Menu unter

Mehr

Studienplatzbeschaffung

Studienplatzbeschaffung Studienplatzbeschaffung - Einklagen www.asta.haw-hamburg.de Hintergrund Alle Unis und Hochschulen unterliegen dem Kapazitätsausschöpfungsgebot Sie müssen alle ihnen zur Verfügung stehenden Plätze vergeben!

Mehr

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie? Bearbeitungsstand:10.01.2007 07:09, Seite 1 von 6 Mediation verstehen Viele reden über Mediation. Das machen wir doch schon immer so! behaupten sie. Tatsächlich sind die Vorstellungen von dem, was Mediation

Mehr

Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen

Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen Wir wollen, dass ihr einfach für eure Ideen und Vorschläge werben könnt. Egal ob in ausgedruckten Flyern, oder in sozialen Netzwerken und

Mehr

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Immer schon ein gutes Zeichen. Das TÜV Rheinland Prüfzeichen. Es steht für Sicherheit und Qualität. Bei Herstellern, Handel

Mehr

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Mitteilung zur Kenntnisnahme 17. Wahlperiode Drucksache 17/1970 14.11.2014 Mitteilung zur Kenntnisnahme Lizenzmanagement Drucksache 17/0400 ( II.A.14.6) Schlussbericht Abgeordnetenhaus von Berlin 17. Wahlperiode Seite 2 Drucksache

Mehr

KVA-Koordination Überblick und Herausforderungen

KVA-Koordination Überblick und Herausforderungen KVA-Koordination Überblick und Herausforderungen 3. Vollversammlung Cercle déchets Ittigen, 6. September 05 Michel Monteil Abteilung Abfall und Rohstoffe Bundesamt für Umwelt (BAFU) Rechtliche Grundlage:

Mehr

Kontakte Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering.

Kontakte Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering. Kontakte Kontakte Seite 1 Kontakte Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZU DEN KONTAKTEN 4 2. WICHTIGE INFORMATIONEN ZUR BEDIENUNG VON CUMULUS 4 3. STAMMDATEN FÜR DIE KONTAKTE 4 4. ARBEITEN

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Briefing-Leitfaden. 1. Hier geht s um Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung: Was soll beworben werden?

Briefing-Leitfaden. 1. Hier geht s um Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung: Was soll beworben werden? Leonhardstraße 62 86415 Mering Tel. 0 82 33 / 73 62-84, Fax -85 Briefing-Leitfaden tigertexte@gmx.de www.federkunst.de Der Leitfaden dient als Hilfe, um alle wichtigen Informationen zu sammeln und zu ordnen.

Mehr

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN 4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN Zwischen Tabellen können in MS Access Beziehungen bestehen. Durch das Verwenden von Tabellen, die zueinander in Beziehung stehen, können Sie Folgendes erreichen: Die Größe

Mehr

DOKUMENTATION. Verfahren bei Schliessungen und Verlegungen von Poststellen und Postagenturen (Art. 34 VPG)

DOKUMENTATION. Verfahren bei Schliessungen und Verlegungen von Poststellen und Postagenturen (Art. 34 VPG) Eidgenössische Postkommission PostCom Commission fédérale de la poste PostCom Commissione federale delle poste PostCom Federal Postal Services Commission PostCom DOKUMENTATION Verfahren bei Schliessungen

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

WinWerk. Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon

WinWerk. Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon WinWerk Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch 8307 Effretikon Telefon: 052-740 11 11 Telefax: 052-740 11 71 E-Mail info@kmuratgeber.ch Internet: www.winwerk.ch Inhaltsverzeichnis 1 Ablauf der Rabattverarbeitung...

Mehr

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen Grundlage für die Durchführung der Prüfung Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter

Mehr

Effiziente Prozesse. Die Formel 1 und die Druckindustrie

Effiziente Prozesse. Die Formel 1 und die Druckindustrie Die Formel 1 und die Druckindustrie Was hat die Formel 1 mit der Druckindustrie zu tun? Nun: dass ein Formel-1-Ferrari eine hohe Anziehungskraft hat, ist nicht zu bestreiten. Und dass dies auch für die

Mehr

10 Bundesverkehrsministerium verstößt gegen haushaltsrechtliche Vorschriften und unterrichtet den Haushaltsausschuss unzutreffend

10 Bundesverkehrsministerium verstößt gegen haushaltsrechtliche Vorschriften und unterrichtet den Haushaltsausschuss unzutreffend Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (Einzelplan 12) 10 Bundesverkehrsministerium verstößt gegen haushaltsrechtliche Vorschriften und unterrichtet den Haushaltsausschuss unzutreffend

Mehr

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1 Problemstellung Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: große Software-Systeme werden im Schnitt ein Jahr zu spät

Mehr