Collani: Deutsche Versionen des Narcissistic Personality Inventory (NPI-d) 1. Deutsche Versionen des Narcissistic Personality Inventory (NPI-d)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Collani: Deutsche Versionen des Narcissistic Personality Inventory (NPI-d) 1. Deutsche Versionen des Narcissistic Personality Inventory (NPI-d)"

Transkript

1 Collani: Deutsche Versionen des Narcissistic Personality Inventory (NPI-d) 1 Deutsche Versionen des Narcissistic Personality Inventory (NPI-d) 1 Überblick Zusammenfassung Der Fragebogen erfasst die Tendenz zum Narzissmus. Dabei gliedert Collani das Konstrukt in die sechs Subskalen (1)Autoritätsanspruch, (2) Überheblichkeit, Selbstfälligkeit, (3) Überlegenheitsgefühl, Einzigartigkeit, (4) Angeberei, (5) Manipulationsneigung, Ausbeutung und (6) Anspruchsdenken. Die Entwicklung der Skala basiert auf den Arbeiten von Raskin & Terry (1988), die aus Gründen der ökonomischen Anwendbarkeit für die Deutsche Version eine deutlich reduzierte Anzahl von Items anstrebt. Zitierung Zitierung dieses ZIS-Beitrags: von Collani, G. (2014). Modifizierte deutsche Versionen des Narcissistic Personality Inventory (NIP-d). In D. Danner & A. Glöckner-Rist (Eds.), Zusammenstellung sozialwissenschaftlicher Items und Skalen. doi: /zis51 Originalquellen: Entfällt, da ZIS-Beitrag Erstpublikation entspricht. Aufnahme der Dokumentation: ZIS 12.00, Zentrale Kennwerte Titel: Deutsche Versionen des Narcissistic Personality Inventory (NPI-d) Autor: Collani In ZIS seit: 2008 Anzahl der Items: 17 Reliabilität:.69 bis.88 Validität: Hinweise auf die konvergente Validität. Konstrukt: Persönlichkeit Schlagwörter: Narzissmus, Selbstgefälligkeit, Überlegenheitsgefühl, Manipulationsneigung, Anspruchsdenken Sprache Dokumentation: deutsch Sprache Items: deutsch

2 Collani: Deutsche Versionen des Narcissistic Personality Inventory (NPI-d) 2 2 Instrument Instruktion Nachfolgend finden Sie einige Aussagen, die sich auf bestimmte Aspekte Ihrer Person beziehen. Kreuzen Sie bitte jeweils eine der Antwortalternativen danach an, ob die Aussage auf Sie mehr oder weniger zutrifft. Denken Sie dabei immer an die generelle Tendenz, die Ihrer Persönlichkeit entsprechen würde, nicht an Ausnahmesituationen. Versuchen Sie, spontan zu antworten und nicht zu lange nachzugrübeln! Items Subskalen: - AUT = Autoritätsanspruch - ÜBERH = Überheblichkeit, Selbstfälligkeit - EINZIG = Überlegenheitsgefühl, Einzigartigkeit - ANGEB = Angeberei - MANIP = Manipulationsneigung, Ausbeutung - ANSPR = Anspruchsdenken Nr. Item Subskala 1 Es fällt mir leicht, andere zu manipulieren. MANIP 2 Bescheidenheit passt nicht zu mir. ANGEB 3 Ich wünschte, jemand würde eines Tages meine Biografie schreiben. EINZIG 4 Ich neige dazu anzugeben, wenn sich mir Gelegenheit dafür bietet. ANGEB 5 Ich weiß, dass ich gut bin, weil ich das immer wieder gesagt bekomme. EINZIG 6 Ich werde einmal ein bedeutender Mensch werden. UBERH 7 Ich kann mich meistens aus allen unangenehmen Situationen herausreden. MANIP 8 Ich werde niemals zufrieden sein, bevor ich nicht alles das bekomme, was mir ANSPR zusteht. 9 Ich bin fähiger als andere Leute. UBERH 10 Ich bin ein außergewöhnlicher Mensch. EINZIG 11 Ich habe einen starken Machtwillen. ANSPR 12 Ich möchte es in den Augen der Welt zu etwas bringen. ANSPR 13 Ich halte mich selbst für einen guten Führer. AUT 14 Ich erteile anderen gerne Anweisungen. AUT 15 Ich werde ein erfolgreicher Mensch sein. AUT 16 Wenn ich die Welt regieren würde, wäre sie ein viel angenehmerer Aufenthaltsort. ANSPR 17 Ich übernehme gerne die Verantwortung, wenn Entscheidungen zu treffen sind. UBERH Antwortvorgaben 5-stufige Antwortskalen mit den Endpunkten 1 = "trifft gar nicht zu" bis 5 = "trifft voll und ganz zu".

3 Collani: Deutsche Versionen des Narcissistic Personality Inventory (NPI-d) 3 Auswertungshinweise Wenn die Annahme der Eindimensionalität aufrechterhalten wird, kann jeweils ein Summenwert für die Versionen NPI-d-17, NPI-d-10 und NPI-d-5 gebildet werden. Es wird jedoch empfohlen, die Dimensionalität in weiteren Untersuchungen erneut zu prüfen, möglichst mit konfirmatorischen Modellen, um eine mögliche Mehrdimensionalität von Indikatoren bei der Interpretation von Ergebnissen angemessen berücksichtigen zu können, ebenso Einflüsse zufälliger und systematischer nicht im Modell erfasster Variablen. 3 Theoretischer Hintergrund Das Narcissistic Personality Inventory (NPI; Raskin & Terry, 1988) soll mit 40 Items sieben Dimensionen eines überzogenen Selbstwerts erfassen. Nach einer Hauptkomponentenanalyse (Raskin & Terry, 1988) ließen sie sich dementsprechend sieben Komponenten zuordnen, die die Entwickler als Autoritätsanspruch (authority), Überheblichkeit (self-sufficiency), Überlegenheitsgefühl (superiority), Angeberei (exhibitionism), Manipulationsneigung (exploitativeness), Eitelkeit (vanity) und Anspruchsdenken (entitlement) bezeichnen. Das NPI operationalisiert so Narzissmus als Persönlichkeitsmerkmal im Normalbereich (Egotismus) und nicht als Persönlichkeitsstörung mit klinischer Relevanz. Narzissmus wird dabei als Persönlichkeitsmerkmal beschrieben, das durch einen stark überhöhten, unrealistischen Selbstwert charakterisiert ist, der aber äußerst fragil und auf permanente Bestätigung durch das soziale Umfeld angewiesen ist. Bleibt diese Bestätigung aus oder erfahren Personen mit hohen Narzissmuswerten Kritik, reagieren sie mit Ärger und Feindseligkeit und werten andere ab. Neben der Neigung zur Grandiosität und Selbstüberschätzung sowie dem Streben nach Aufmerksamkeit und Bewunderung sind fehlendes Interesse für die Belange anderer, eine Tendenz zur Ausbeutung und Manipulation, exzessive Extravertiertheit und ein Bedürfnis nach Macht und Status kennzeichnend (vgl. Schütz et al., 2004; Twenge & Campbell, 2003). Narzissmus wird neben niedrigem Selbstwert als eine der wesentlichen dispositionellen Determinanten von Aggressivität angesehen (vgl. Bushman & Baumeister, 1988). Die Auswirkungen von Narzissmus im Alltag behandeln ausführlich Buss und Mancinelli (1991). Ziel der Entwicklung der hier vorgestellten deutschen NPI-d Versionen war eine möglichst ökonomische Anwendbarkeit. Deshalb wurde eine gegenüber dem Original deutlich reduzierte Anzahl von Items angestrebt. Gleichzeitig sollte aber ein möglichst eng an das Original angelehntes kompakteres Instrument vor allem für angewandte Fragestellungen erstellt werden, das trotz Kürzungen alle wesentlichen der eingangs genannten Facetten des Konstrukts Narzissmus erfasst. Narzissmus wird dabei als komplexes übergeordnetes latentes Konstrukt angesehen, das sich aus verschiedenen Facetten zusammensetzt. Die faktorielle Dimensionalität von drei hier vorgestellten gekürzten Fassungen mit 17, 10 und 5 Items (NPI-d-17, NPI-d-10 und NPI-d-5) wird deshalb detailliert beschrieben und diskutiert. Die beiden letzten Teilskalen wurden für Anwendungen zusammengestellt,

4 Collani: Deutsche Versionen des Narcissistic Personality Inventory (NPI-d) 4 in denen aus Gründen der Durchführbarkeit nur kurze oder sehr kurze Skalen eingesetzt werden können. Zwei sogenannte Kurzformen zum NPI wurden erst in jüngster Zeit publiziert: eine englische (NPI-16, Ames et al., 2006) und eine deutsche Version (NPI-15, Schütz et al., 2004). Die 16 Items der Version von Ames et al. (2006) sollten alle Facetten mit Ausnahme von Eitelkeit durch jeweils zwei bis drei Items abdecken. Die Items wurden als nach Augenscheinvalidität repräsentativ für das Narzissmuskonstrukt ausgewählt. Sie sollten sich zudem semantisch von Items verwandter Konstrukte wie Führung, Durchsetzungsfähigkeit, Eitelkeit und Neid unterscheiden. Eindimensionalität wurde zwar angestrebt. Ames et al. (2006) machen jedoch nur rudimentäre Angaben zur faktoriellen Struktur ihrer Kurzskala und den psychometrischen Merkmalen von deren Items. D.h. sie berichten nur, dass der erste unrotierte Faktor 19.9 % der Varianz erklärte und dass sich die Faktorladungen für die Items zwischen.16 und.66 bewegten. Die 15 Items der von Schütz et al. (2004) vorgeschlagenen deutschen Kurzform wurden lediglich aufgrund der Höhe ihrer Ladungen auf einer ersten unrotierten Komponente ausgewählt, die Raskin und Terry (1988) für das englische 40-Item Original ermittelten. Schütz et al. (2004) prüften die Dimensionalität ihrer deutschen Kurzform jedoch nicht bzw. machen keine Angaben dazu. Sechs der 15 Items ihres Instruments entstammen zudem dem Bereich Autoritätsanspruch / Führung nach Raskin und Terry (1988). Die hier vorgestellten gekürzten deutschen Versionen unterscheiden sich von den genannten Kurzformen in folgenden Punkten: In allen vorliegenden NPI-Versionen werden zwei gegensätzlich formulierte Aussagen A und B verwendet, von denen eine als subjektiv zutreffend ausgewählt werden muss. Dieses binäre Antwortformat ist u.e. unnötig kompliziert und insbesondere für Teilnehmer mit geringerer Sprachkompetenz wahrscheinlich verwirrend. Zudem ist es für mehrere Itempaare fraglich, ob sie wie intendiert nur Gegensätze bzw. nur in entgegengesetzte Konstruktrichtungen formulierte Aussagen machen (z.b. A. "Ich will einfach nur glücklich sein" vs. B. "Ich möchte es in den Augen der Welt zu etwas bringen"). In den hier verwendeten NPI-d Fassungen werden die Items deshalb in einfacher Aussageform mit kategorialem Likert-Antwortformat vorgegeben. Alle Items wurden außerdem in Schlüsselrichtung des Konstrukts (Narzissmus) formuliert. Im Unterschied zu vorausgegangenen Arbeiten werden hier zudem die dimensionale Struktur und psychometrische Itemmerkmale detailliert explorativ und konfirmatorisch geprüft. Danach können die hier vorgestellten NPI-d Versionen wegen ihrer Ökonomie, d.h. gekürzten Itemanzahl vor allem zur Untersuchung angewandter Fragestellungen insbesondere in Interneterhebungen oder auch als (subklinische) Screeninginstrumente eingesetzt werden. Zur Untersuchung von Forschungsfragen sollte demgegenüber die Langfassung z.b. von Schütz et al. (2004) herangezogen werden, weil sie der Komplexität des Konstrukts besser Rechnung trägt und den Einsatz von Subskalen für die Identifizierung einzelner Facetten (Dimensionen) ermöglicht.

5 Collani: Deutsche Versionen des Narcissistic Personality Inventory (NPI-d) 5 4 Skalenentwicklung Itemkonstruktion und Itemselektion Aus den 40 Items des Narzissmusinventars (NPI) von Raskin und Terry (1988) sollten für die gekürzten NPI-d Versionen für jede der sechs Narzissmusfacetten bzw. Subskalen des NPI mit Ausnahme der Subskala Eitelkeit etwa gleich viele Items ausgewählt werden (Autoritätsanspruch, Überheblichkeit, Überlegenheitsgefühl, Angeberei, Manipulationsneigung und Anspruchsdenken). Die auszuwählenden Items sollten folgenden Kriterien genügen: a) ausreichend hohe Komponentenladungen für ihre Zieldimension nach den entsprechenden Angaben in der Originalarbeit, b) inhaltliche Einschlägigkeit der Itemaussagen sowie c) ihre möglichst geringe Überlappung mit verwandten Konstrukten wie z.b. Autoritarismus, Extraversion, Machiavellismus, allgemeinem Selbstwertgefühl, Aggressivität oder Selbstsicherheit. Items der Subskala Eitelkeit wurden nicht aufgenommen, weil sie in der Originalversion des NPI sehr eng gefasst sind und fast ausnahmslos eine narzisstische Beschäftigung mit dem eigenen Körper ansprechen. Nach diesen Kriterien wurden zwei und vier Items für jeden der genannten sechs Bereiche ausgewählt und in ein Instrument mit insgesamt 17 Items zusammengestellt, das NPI-d-17. Seine Items wurden in mehreren Schritten ins Deutsche übertragen und mehrfach sprachlich überarbeitet. Acht Items der NPI-d-17 sind auch in der Kurzversion von Schütz et al. (2004) enthalten, und sechs ihrer Items in semantisch ähnlicher Formulierung in der Kurzform von Ames et al. (2006). Zehn Items aus dem NPI-d-17 wurden nach dessen empirischer Erprobung aufgrund ihrer dabei ermittelten psychometrischen Kennwerte und der Einschlägigkeit ihrer Aussagen zur Version NPI-d-10 zusammengestellt, die so jede der sechs durch das NPI-d-17 angesprochenen Narzissmusfacetten außer Angeberei mit mindestens einem Item erfasst. Fünf Items zu den Facetten Einzigartigkeit / Überlegenheitsgefühl (3 Items) sowie Überheblichkeit (2 Items), die sich nach Schütz et al. (2004) einer Dimension zuordnen, wurden in das NPI-d-5 übernommen. Stichproben Zur Prüfung der psychometrischen Eigenschaften der NPI-d Versionen wurden die Daten aus vier Stichproben herangezogen: - Stichprobe I: 245 Personen wurde in einer schriftlichen Befragung im Wintersemester 2003/2004 die Version NPI-d-17 zusammen mit einer deutschen Version des Aggressionsfragebogens (AQ, v. Collani & Werner, 2005) von Buss und Perry (1992) vorgegeben. Fast alle Befragten (zu 97%) studierten Psychologie in den ersten drei Semestern an der Universität Leipzig. Ihr Altersdurchschnitt betrug 23 Jahre (s = 5.0, Altersbereich Jahre). 78 % von ihnen waren weiblich. - Stichprobe IIa: 401 Teilnehmern einer schriftlichen Befragung (Sommer 2003) wurden gemeinsam mit dem NPI-d-10 eine Reihe weiterer Persönlichkeitsskalen zu allgemeinem Selbstwert (Rosenberg, 1965; v. Collani & Herzberg, 2003), motivationaler Orientierung - Hemmung vs. Aktivierung (Carver & White, 1994; Strobel et al., 2001), sozialer Erwünschtheit (Stöber, 1999) und Aggressivität (Buss & Perry, 1992; v. Collani & Werner, 2005) vorgelegt.

6 Collani: Deutsche Versionen des Narcissistic Personality Inventory (NPI-d) 6 54 % der Befragten waren weiblich. 22 % hatten einen Real-, 31 % einen Gymnasial- und 37 % einen Hochschulabschluss. 32 % waren Angestellte, 13 % Studierende. Die Teilnehmer waren zwischen 15 und 74 Jahre alt (M = 34.7, s = 13.1). - Stichprobe IIb: 412 Personen wurde in einer Interneterhebung Anfang 2003 erneut das NIP-G- 10 vorgegeben. Diese Untersuchung diente vor allem der Prüfung der psychometrischen Kennwerte dieser Version mit den Daten einer anderen Personenstichprobe und aus einer anderen Erhebungsform % der Befragten waren männlich, ihr Alter variierte zwischen 13 und 77 Jahren (M = 28.7, s = 10.1). 27% hatten einen Hochschulabschluss, 53% das Abitur, 15% einen Realschulabschluss und 5% einen Hauptschul- bzw. keinen Schulabschluss. 49% waren Studierende oder Schüler, 30% Angestellte oder Arbeiter und 5% Selbständige. - Stichprobe III: 374 Teilnehmern einer Interneterhebung wurde im Herbst 2002 das NPI-d-5 u.a. gemeinsam mit einer Skala zur sozialen Dominanzorientierung (Sidanius & Pratto, 1999; v. Collani, 2002), einer Skala zur sozialen Erwünschtheit (Stöber, 1999) und einem Einzelitem zur Selbsteinschätzung von politischem Konservatismus vorgegeben. 78 % dieser Befragten waren männlich. Ihr Alter variierte zwischen 14 und 69 Jahren (M = 30.9, s = 10.2). Dimensionalität NPI-d-17: Eine Hauptkomponentenanalyse der Antworten zum NPI-d-17 aus Stichprobe I wies vier Komponenten mit Eigenwerten > 1 aus (6.03, 1.48, 1.28, 1.18), die 35.5%, 8.7%, 7.6% und 6.9% der Antwortvarianz erklärten. Die erste Komponente klärt danach deutlich mehr Varianz auf als bei Ames et al. (2006). Wegen des starken Eigenwertabfalls nach der ersten Komponente wäre nach dem Scree-Test-Kriterium eine eindimensionale Lösung zu favorisieren. Für diese spricht auch, dass alle Komponentenladungen außer der für Item 12 >.45 sind (Tabelle 1). Um die Anzahl relevanter Hauptkomponenten zu bestimmen und sie gegen Zufallslösungen abzugrenzen, wurden Parallelanalysen nach der Methode von Longman et al. (1989; Regressionsverfahren) und der von Kaufman und Dunlap (2000; Simulationsverfahren, Programm PA) durchgeführt. Danach überschritt neben dem größten nur der zweitgrößte Eigenwert knapp die kritische Grenze von nach Dunlap, nicht aber auch die von nach Longman für das 95-te Perzentil einer Zufallsverteilung von Eigenwerten bei gegebener Stichprobengröße und Itemanzahl. Die kritischen Grenzen für den nächstgrößeren Eigenwert betrugen nach der Dunlap-Methode und nach der Longman- Methode Sie wurden beide nicht erreicht.

7 Collani: Deutsche Versionen des Narcissistic Personality Inventory (NPI-d) 7 Tabelle 1 Hauptkomponenten- (H) und Faktorladungen (F) für die NPI-d Items nach den Stichproben I (NPI-d- 17, N = 245), IIa und IIb (NPI-d-10, N = 401) sowie Stichprobe III (NPI-d-5, N = 374) I IIa IIb III H F H1 H2 F1 F2 H1 H2 F1 F2 H F Nach diesen Analysen wäre also auch eine 2-Komponenten Lösung in Betracht zu ziehen. Deshalb wurde eine weitere Hauptkomponentenanalyse mit vorgegebener Extraktion von zwei Komponenten und schiefwinkliger Rotation (Oblimin) durchgeführt. Nach dieser bildeten fünf Items (1, 2, 3, 4, 7, 8 und 12) eine zweite Komponente. Mehrere Items derselben theoretisch definierten Narzissmusfacette (Einzigartigkeit, Anspruchsdenken) ordneten sich jedoch nicht nur einer, sondern beiden Komponenten zu. Außerdem waren vier weitere Items (9, 11, 13 und 16) substantiell nach Ladungen >.30 mit beiden Komponenten assoziiert. Die beiden Komponenten sind also inhaltlich nicht hinreichend voneinander abzugrenzen. Auch vier mit dem Extraktionskriterium Eigenwerte > 1 ermittelte Komponenten waren inhaltlich nicht theoriekonform zu interpretieren: nur 11 der 17 Items ordneten sich jeweils eindeutig einer der vier Komponenten zu. Die übrigen sechs Items korrelierten demgegenüber substantiell mit mindestens zwei Komponenten (Doppelladungen >.40). Diese Beobachtungen und der deutliche Abfall der Eigenwerte nach der ersten Komponente sprechen u.e. für eine eindimensionale Strukturierung (Tabelle 1) der Beantwortungen des NPI-d-17, ebenso die folgenden konfirmatorisch ermittelten Ergebnisse: Zwar erklärt ein eindimensionales konfirmatorisches Faktoranalysemodell die Kovarianzen der Antworten zum NPI-17 (AMOS, Maximum Likelihood Schätzung) nicht hinreichend (Chiquadrat = 529.0, df = 119, p <.001, Chiquadrat / df = 4.45, RMSEA =.12, CFI =.72, TLI =.68). Eine akzeptable Passung dieses Modells (Chiquadrat =

8 Collani: Deutsche Versionen des Narcissistic Personality Inventory (NPI-d) , df = 96, p =.001, Chiquadrat / df = 1.53, RMSEA =.05, CFI =.97, TLI =.95) kann jedoch erzielt werden, wenn Korrelationen (insgesamt 23) zwischen den Residuen der Items zugelassen werden. Dadurch wird die Stärke ihrer Assoziation mit der angenommenen nur einen Narzissmusdimension jedoch nicht merklich reduziert, und die standardisierten Faktorladungen für alle Items sind nach Werten >.44 als ausreichend hoch zu beurteilen, abgesehen von der für Item 12, die nur.22 beträgt (Tabelle 1). Müssen die signifikanten Residuenkorrelationen in Übereinstimmung mit den Beobachtungen über die Eigenwertestruktur eventuell doch als Hinweise auf eine mehrdimensionale Beeinflussung der Beantwortung des NPI-d-17 beurteilt werden? Diese Vermutung wird durch die nachfolgenden Befunde nur unzureichend gestützt: Ein konfirmatorisches Modell, mit zwei latenten Variablen zur Repräsentation von zwei, u.a. auf der Grundlage der entsprechenden Hauptkomponentenanalyse abgeleiteten Faktoren, passt nicht besser zu den Daten als das eindimensionale Modell mit korrelierten Residuen, die auch nach dem zweidimensionalen Modell weiterhin signifikant und substantiell sind. Außerdem korrelieren die beiden latenten Dimensionen sehr hoch (r >.80) und Items gleicher theoretisch angenommenen Narzissmusfacetten ordnen sich beiden statt nur einem Faktor zu. Auch ein konfirmatorisches Modell mit den vier Faktoren Führung / Autorität, Selbstversenkung / Selbstgefälligkeit, Überlegenheit / Arroganz und Manipulationsneigung / Anspruchsdenken, die in Anlehnung an Befunde von Emmons (1987) zum Original NPI spezifiziert wurden, erzielt keine akzeptable Passung (Chiquadrat = 459.7, df = 116, p <.001, Chiquadrat / df = 3.95, RMSEA =.11, CFI =.77, TLI =.73), auch wenn erneut korrelierte Residuen für mehrere Items zugelassen werden (Chiquadrat = 186.7, df = 100, p <.001, Chiquadrat / df = 1.87, RMSEA =.06, CFI =.94, TLI =.92). Ein Modell mit sechs korrelierten Faktoren zur Repräsentation der von Raskin und Terry (1988) postulierten Narzissmusfacetten konnte schließlich wegen nicht zu erzielender Konvergenz oder negativer Residuenvarianzen überhaupt nicht geschätzt werden. NPI-d-10: Hauptkomponentenanalysen der Antworten zum NPI-d-10 aus den Stichproben IIa und IIb führen auf jeweils zwei Komponenten mit Eigenwerten > 1 (3.55 bzw und 1.28 bzw. 1.37). Nach den Daten beider Stichproben bilden jeweils fünf Items eine eigene Komponente. Die Items der ersten Komponente sollen nach Raskin und Terry (1988) die beiden Narzissmusfacetten Einzigartigkeit und Überlegenheitsgefühl operationalisieren, die der zweiten Komponente Anspruchsdenken und Autoritätsanspruch. Nach konfirmatorischen Faktoranalysen jeweils der Antworten aus den Stichproben IIa und IIb erklärt zwar bereits ein eindimensionales Modell die Antwortkovarianzen zum NPI-d-10 zufriedenstellend (Chiquadrat = 41.1, df = 29, p =.07, Chiquadat / df = 1.42, RMSEA =.03, CFI =.99, TLI =.98 bzw. Chiquadrat = 41.8, df = 24, p =.01, Chiquadrat / df = 1.74, RMSEA =.04, CFI =.98 und TLI =.97). Ein Modell mit zwei entsprechend den Ergebnissen aus der Hauptkomponentenanalyse spezifizierten Faktoren passt jedoch jeweils noch besser zu den Daten (Chiquadrat = 32.7, df = 29, p =.29, Chiquadrat / df = 1.13, RMSEA =.02, CFI = 1.00, TLI =.99 bzw. Chiquadrat = 26.0, df = 23, p =.30, Chiquadrat / df = 1.13, RMSEA =.02, CFI = 1.00, TLI = 1.00). In beiden Modellalternativen wurden

9 Collani: Deutsche Versionen des Narcissistic Personality Inventory (NPI-d) 9 jedoch erneut korrelierte Residuen zugelassen. Die Faktorladungen sind mit den Hauptkomponentenladungen vergleichbar (Tabelle 1). Die beiden Faktoren korrelieren mit.79 bzw..80. In einer der seltenen Arbeiten, in denen konfirmatorische Faktoranalysen zum NPI berichtet wurden, ergaben sich nach Kubarych et al. (2004) für die englische 40-Item Originalversion des NPI zwei- und drei-faktormodelle, die allerdings trotz der Einführung einer Vielzahl korrelierter Residuen eine schlechte Passung mit den Daten zeigten. NPI-d-5: Nach einer Hauptkomponentenanalyse der Antworten zum NPI-d-5, nach der der größte Eigenwert 2.55 beträgt und 51 % der Antwortvarianz erklärt, ist für diese eindeutig eine einfaktorielle Lösung zu favorisieren (Tabelle 1). Für diese spricht auch ein gut passendes eindimensionales konfirmatorisches Modell (Chiquadrat = 6.56, df = 4, p =.16, Chiquadrat / df = 1.64, RMSEA =.04, CFI =.99, TLI =.99) (Tabelle 1). Durch eine konfirmatorische Analyse als bedeutsam ausgewiesene Residuenkorrelationen können zwar Mehrdimensionalität des durch ein Instrument zu operationalisierenden hypothetischen Konstrukts anzeigen. Sie können aber auch nur dessen Komplexität als Konsequenz eines Zusammengesetzseins aus zahlreichen Facetten widerspiegeln oder lediglich Einflüsse weiterer konstruktirrelevanter bzw. -unabhängiger Faktoren, die durch semantische Ähnlichkeiten oder spezifische Beziehungen zwischen einzelnen Items zusätzlich angesprochen werden. So mussten auch für Items etablierter psychologischer Persönlichkeitsinventare häufig korrelierte Residuen zugelassen werden, um eine akzeptable Modellanpassung zu erzielen, insbesondere wenn sie komplexe Konstrukte indizieren sollen. Ein Beispiel ist der NEO-FFI (vgl. Gignac, Bates & Jang, 2007). Für die Modellierung seiner Subdimension Extraversion mit 12 Items waren 11 korrelierte Fehlerterme erforderlich, um ein zufriedenstellendes eindimensionales Modell an die Daten anzupassen. Eine analoge Situation könnte auch für die hier vorgestellten Itembatterien zur Erfassung des eingangs beschriebenen Narzissmuskonstrukts vorliegen. Auch hier könnten die identifizierten Residuenkorrelationen auf die Komplexität statt auf eine klare Mehrdimensionalität des Konstrukts Narzissmus zumindest mit zurückzuführen sein. Allerdings muss auch dann die Schätzung für die interne Konsistenz der Antworten nach unten korrigiert werden (Raykov, 2001; Gignac et al., 2007), was hier bei entsprechenden Prüfungen berücksichtigt wurde. Itemkennwerte Kennwerte zur Beurteilung der Reliabilität bzw. der formalen Validität der Items der drei NPI-d Versionen liegen vor. Die Trennschärfen (Tabelle 2) ebenso wie die Ladungen (Tabelle 1) für den ersten dominanten Faktor sind jeweils zufriedenstellend bis hoch, mit Ausnahme von denen für Item 12 nach Stichprobe I und von denen für Item 16 nach Stichprobe IIa.

10 Collani: Deutsche Versionen des Narcissistic Personality Inventory (NPI-d) 10 Tabelle 2 Mittelwerte (M), Standardabweichungen (SD) und Trennschärfen (T) der Items nach den Stichproben I (NPI-d-17, N = 245), IIa und IIb (NPI-d-10, N = 401) und III (NPI-d-5, N = 374) sowie unkorrigierte (CA) und korrigierte Cronbachs Alpha (KCA) für diese Versionen I IIa IIb III M SD T M SD T M SD T M SD T CA KCA Gütekriterien Reliabilität Wenn konfirmatorische Faktoranalysen korrelierte Fehlerterme nahelegen, d.h. wenn nach ihnen lokale stochastische Unabhängigkeit der Itembeantwortungen nur partiell gilt, muss die Schätzung der internen Konsistenz der Antworten nach unten korrigiert werden. Hier wurde dazu eine Methode von Raykov (2001; vgl. auch Gignac et al., 2007) herangezogen, die in die Berechnung von Cronbachs Alpha korrigierend neben den standardisierten Faktorladungen und den standardisierten Fehlervarianzen der Items auch die standardisierten Kovarianzen der Residuen aus der konfirmatorischen Analyse mit einbezieht. Nach den damit ermittelten korrigierten und damit auch nach den nicht korrigierten Cronbachs Alpha ist die interne Konsistenz der drei NPI-d Versionen zufriedenstellend (Tabelle 2). Diese Ergebnisse entsprechen den von Ames et al. (2006) für ihre Kurzform berichteten (nicht korrigiertes Alpha =.69) bzw. übertreffen diese deutlich. Schütz et al. (2004) ermittelten für ihre

11 Collani: Deutsche Versionen des Narcissistic Personality Inventory (NPI-d) 11 Kurzform eine interne Konsistenz von.77. Die Antworten zu den Versionen NPI-d-10 und NPI-d-5, die in Stichprobe I als Teilskalen in dem längeren NPI-d-17 enthalten waren, korrelierten jeweils mit.95 bzw..85 mit den Antworten zum NPI-d-17. Das NPI-d-5 eignet sich damit wegen seiner geringen Itemzahl besonders gut für Interneterhebungen. Validität Zusammenhänge mit Aggressivität: Wie erwartet korrelierten die Antwortsummenwerte für das NPI-d- 17 und das NPI-d-10 substantiell mit Aggressionsneigung nach der deutschen Version des AQ und den Antwortsummenwerten für seine Subskalen (Tabelle 3). Insbesondere ihre Korrelationen mit verbaler Aggressivität (Streitlust) sowie mit physischer Aggression und Ärger waren konsistent hoch, während die mit Misstrauen (Groll) als einer eher nach innen gekehrten Aggressionsform schwach oder nicht signifikant waren. Narzissmus nach dem NPI-d-17 korrelierte in Stichprobe I zudem schwach negativ mit dem Alter (-.13) und dem Geschlecht (-.08). Tabelle 3 Korrelationen der Summenwerte für die NPI-d-17 (I, N = 245) und die NPI-d-10 (IIa, N = 401) mit denen für den AQ Ärger Physische Agression Misstrauen Verbale Aggression Gesamt NPI-d-17.24**.29**.14*.43**.35** NPI-10.20**.23** **.24** Anmerkungen. ** p <.01 Zusammenhänge mit anderen Merkmalen: Die Antwortsummenwerte für das NPI-d-10 waren nach Stichprobe IIa signifikant (p <.01) assoziiert mit allgemeinem Selbstwert (.31), behavioraler Hemmung (-.23) und Aktivierung (.40), sozialer Erwünschtheit (-.18) sowie dem Alter (-.19) und dem Geschlecht (-.31). Nach Stichprobe III korrelierte Narzissmus nach dem NPI-d-5 signifikant mit selbsteingestuftem politischem Konservatismus (.24), sozialer Dominanzorientierung (.30) sowie dem Alter (.37). Mit sozialer Erwünschtheit zeigte sich kein bedeutsamer Zusammenhang (-.04). Nach Regressionsanalysen beeinflussen Narzissmus und Selbstwert nicht nur wie erwartet eine Aggressionsneigung signifikant, sondern verstärken additiv ihre Wirkung auf diese. So erhöht sich z.b. nach den Daten aus Stichpobe IIa der standardisierte Regressionskoeffizient für den Einfluss von Selbstwert auf eine Aggressionsneigung von -.39 auf -.51, wenn Narzissmus als weiterer Prädiktor einbezogen wird und umgekehrt der Regressionskoeffizient für den Einfluss von Narzissmus auf eine Aggressionsneigung von.24 auf.38, wenn Selbstwert als weiterer Prädiktor berücksichtigt wird. Diese Zusammenhänge wurden durch eine Pfadanalyse bestätigt. Auch wenn die Ergebnisse zu komplexen Konstrukten häufig schwer zu interpretieren sind, was zur Forderung nach weniger komplexen Konstrukten führte (z.b. McGrath, 2005), so zeichnen sie sich doch gegenüber allzu eng definierten Konstrukten dadurch aus, nicht in der Gefahr zu stehen,

12 Collani: Deutsche Versionen des Narcissistic Personality Inventory (NPI-d) 12 Pseudoreliabilität durch die Auswahl von Items zu generieren, die nur semantische Abwandlungen einiger weniger Aussagen realisieren. Offen bleiben muss die Frage, ob die hier berichteten Ergebnisse durch die Änderungen des Antwortformats der NPI-d mit bedingt wurden. In anderen Varianten des NPI (Schütz et al., 2004; Ames, 2006) wurden nicht Einzelitems mit Likert-Antwortformat sondern Itemdyaden mit forced-choice Antwortformat verwendet. Da zur Dimensionalität der genannten Versionen jedoch zu wenig detaillierte Angaben vorliegen, muss diese Frage offen bleiben. Buss und Mancinelli (1991) nehmen aufgrund ihrer Befunde zum Narzissmus im Alltag an, dass sich dieses Persönlichkeitssyndrom aus verschiedenen unterscheidbaren Dispositionen zusammensetzt, die jedoch empirisch sehr stark kovariieren. Narzissmus könnte in verschiedenen Personengruppen also unterschiedliche Merkmalsprofile aufweisen, zu denen verschiedene Facetten mit jeweils unterschiedlicher Gewichtung beitragen. Diese Frage kann jedoch nur mit personenzentrierten Methoden, d.h. Latent Class oder Clusteranalysen untersucht werden. Die hier ausschließlich variablenzentrierten dimensionsanalytischen Methoden sind dazu wenig geeignet (z.b. Roth & v. Collani, 2007). Deskriptive Statistiken (Normierung) Die Mittelwerte und Standardabweichungen für die Items liegen vor (Tabelle 2). 6 Literatur und Datenquellen Kontakt zu Autor(en) Prof. Dr. Gernot von Collani, collani@rz.uni-leipzig.de, Universität Leipzig, Institut für Allgemeine Psychologie, Seeburgstrasse 14-20, D Leipzig, Tel.: Literaturverzeichnis Ames, D. R., Rose, P., & Anderson, C. P. (2006). The NPI-16 as a short measure of narcissism. Journal of Research in Personality 40, Arbuckle, J. L. (1997). Amos User s Guide Version 3.6. SmallWaters Corporation. Baumeister, R. F., Smart, L., & Boden, J. M. (1996). Relation of threatened egotism to violence and aggression: The dark side of high self-esteem. Psychological Review, 103, Bushman, B., & Baumeister, R. F. (2002). Does self-love or self-hate lead to violence? Journal of Research in Personality, 36, Buss, A. H., & Perry, M. (1992). The aggression questionnaire. Journal of Personality and Social Psychology, 63, Buss, D. M., & Mancinelli Chiodo, L. (1991). Narcissistic acts in everyday life. Journal of Personality, 59, Campbell, W. K., Rudich, E., & Sedikides, C. (2002). Narcissism, self-esteem, and the positivity of selfviews: Two portraits of self-love. Personality & Social Psychology Bulletin, 28,

13 Collani: Deutsche Versionen des Narcissistic Personality Inventory (NPI-d) 13 Carver, C. S., & White, T. L. (1994). Behavioral inhibition, behavioral activation, and affective responses to impending reward and punishment: The BIS/BAS scales. Journal of Personality and Social Psychology, 67, Emmons, R. A. (1984). Factor analysis and construct validity of the Narcissistic Personality Inventory. Journal of Personality Assessment, 48, Emmons, R. A. (1987). Narcissism: Theory and measurement. Journal of Personality and Social Psychology, 52, Gignac, G. E., Bates, T. C., & Jang, K. L. (2007). Implications relevant to CFA model misfit, reliability, and the five-factor model as measured by the NEO-FFI. Personality and Individual Differences, 43, Kaufman, J. D., & Dunlap, W. P. (2000). Determining the number of factors to retain: A program for parallel analysis. Behavior Research Methods, Instruments, & Computers, 32, Longman, R. S., Cota, A. A., Holden, R. R., & Fekken, G. C.(1989). A regression equation for the parallel analysis criterion in principal component sanalysis: Mean and 95th percentile eigenvalues. Multivariate Behavioral Research, 24, Kubarych, T. S., Deary, I. J., & Austin, E. J. (2004). The Narcissistic Personality Inventory: Factor structure in a non-clinical sample. Personality and Individual Differences, 36, McGrath, R. E. (2005). Conceptual complexity and construct validity. Journal of Personality Assessment, 85(2), Papps, B. P., & O Carroll, R. E. (1998). Extremes of self-esteem and narcissism and the experience and expression of anger and aggression. Aggressive Behavior, 24, Raskin, R., & Hall, C. S. (1979). A narcissistic personality inventory. Psychological Reports, 45, 590. Raskin, R., & Terry, H. (1988). A principal components analysis of the Narcissistic Personality Inventory and further evidence of its construct validity. Journal of Personality and Social Psychology, 54(5), Raskin, R., Novacek, J., & Hogan, R. (1991). Narcissistic self esteem management. Journal of Personality and Social Psychology, 60, Raykov, T. (2001). Bias in coefficient alpha for fixed congeneric measures with correlated errors. Applied Psychological Measurement, 25(1), Rhodewalt, F., & Morf, C. C. (1995). Self and interpersonal correlates of the Narcissistic Personality Inventory: A review and new findings. Journal of Research in Personality, 29, Rosenberg, M. (1965). Society and the adolescent self-image. Princeton, NJ: Princeton University Press. Roth, M., & v. Collani, G. (2007). A head-to-head comparison of Big-Five types and traits in the prediction of social attitudes: Further evidence for a five-cluster typology. Journal of Individual Differences, 28(3), Schütz, A., Marcus, B., & Sellin, I. (2004). Die Messung von Narzissmus als Persönlichkeitskonstrukt: Psychometrische Eigenschaften einer Lang- und einer Kurzform des Deutschen NPI (Narcissistic Personality Inventory). Diagnostica, 50,

14 Collani: Deutsche Versionen des Narcissistic Personality Inventory (NPI-d) 14 Sedikides, C., Rudich, E.A., Gregg, A.P., Kumashiro, M., & Rusbult, C. (2004). Are normal narcissists psychologically healthy? Self-esteem matters. Journal of Personality and Social Psychology, 87, Sidanius, J., & Pratto, F. (1999). Social dominance: An intergroup theory of social hierarchy and oppression. New York: Cambridge University Press. Six, B., Wolfradt, U., & Zick, A. (2001). Autoritarismus und Soziale Dominanzorientierung als generalisierte Einstellungen. Zeitschrift für Politische Psychologie, 9, Stöber, J. (1999). Die Soziale-Erwünschtheits-Skala-17 (SES-17): Entwicklung und erste Befunde zu Reliabilität und Validität. Diagnostica, 45, Strobel, A, Beauducel, A., Debener, S., & Brocke, B. (2001). Psychometrische und strukturelle Merkmale einer deutschsprachigen Version des BIS/BAS-Fragebogens. Zeitschrift für Differentielle und Diagnostische Psychologie, 22 (3), Twenge, J. M., & Campbell,W. K. (2003). Isn t it fun to get the respect that we re going to deserve? Narcissism, social rejection, and aggression. Personality and Social Psychology Bulletin, 29, v. Collani, G. (2002). Das Konstrukt der Sozialen Dominanzorientierung als generalisierte Einstellung: Eine Replikation. Zeitschrift für Politische Psychologie, 10, v. Collani, G., & Herzberg, Y. (2003). Eine revidierte Fassung der deutschsprachigen Skala zum Selbstwertgefühl von Rosenberg. Zeitschrift für Differentielle und Diagnostische Psychologie, 24, 3-7. v. Collani, G., & Werner, R. (2005). Self-Related and motivational constructs as determinants of aggression. An analysis and validation of a German version of the Buss-Perry Aggression Questionnaire. Personality and Individual Differences, 38, Watson, P. J., & Morris, R. J. (1991). Narcissism, empathy and social desirability. Personality and Individual Differences, 12(6),

Persönlichkeit und Persönlichkeitsunterschiede

Persönlichkeit und Persönlichkeitsunterschiede 9 Persönlichkeit und Persönlichkeitsunterschiede 1 Inhalt Die Beschäftigung mit der menschlichen Persönlichkeit spielt in unserem Alltag eine zentrale Rolle. Wir greifen auf das globale Konzept Persönlichkeit

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

12 Teilnehmervoraussetzungen zum Umschulungsbeginn

12 Teilnehmervoraussetzungen zum Umschulungsbeginn Teilnehmervoraussetzungen zum Umschulungsbeginn 187 12 Teilnehmervoraussetzungen zum Umschulungsbeginn An dieser Stelle werden die wichtigsten Voraussetzungen beschrieben, die die Umschüler mit in die

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Statistische Auswertung:

Statistische Auswertung: Statistische Auswertung: Die erhobenen Daten mittels der selbst erstellten Tests (Surfaufgaben) Statistics Punkte aus dem Punkte aus Surftheorietest Punkte aus dem dem und dem Surftheorietest max.14p.

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Abb. 30: Antwortprofil zum Statement Diese Kennzahl ist sinnvoll

Abb. 30: Antwortprofil zum Statement Diese Kennzahl ist sinnvoll Reklamationsquote Stornierungsquote Inkassoquote Customer-Lifetime-Value Hinsichtlich der obengenannten Kennzahlen bzw. Kontrollgrößen für die Neukundengewinnung wurden den befragten Unternehmen drei Statements

Mehr

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU Anleitung Diese Befragung dient vor allem dazu, Sie bei Ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu unterstützen. Anhand der Ergebnisse sollen Sie lernen, Ihre eigene Situation besser einzuschätzen und eventuell

Mehr

Umfrage zum Thema Fremdsprachen (Spanisch)

Umfrage zum Thema Fremdsprachen (Spanisch) Umfrage zum Thema Fremdsprachen (Spanisch) Datenbasis: 1.004 Befragte ab 14, bundesweit Erhebungszeitraum: 27. bis 30. Januar 2012 Statistische Fehlertoleranz: +/ 3 Prozentpunkte Auftraggeber: CASIO Europe

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007 Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007 Juli 2007 DGB Rechtsschutz GmbH Seite 1 Inhaltsangabe Vorbemerkung und allgemeine Hinweise

Mehr

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung Nachhaltigkeitsüberprüfung der Breuel & Partner Gruppendynamikseminare In der Zeit von Januar bis Februar 2009 führten wir im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Evaluation unserer Gruppendynamikseminare

Mehr

Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung

Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung Bearbeitet von Martina Sümnig Erstauflage 2015. Taschenbuch. 176 S. Paperback ISBN 978 3 95485

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Politikverständnis und Wahlalter. Ergebnisse einer Studie mit Schülern und Studienanfängern

Politikverständnis und Wahlalter. Ergebnisse einer Studie mit Schülern und Studienanfängern Politikverständnis und Wahlalter Ergebnisse einer Studie mit Schülern und Studienanfängern Frage: Lässt sich eine Herabsetzung des Wahlalters in Deutschland durch Ergebnisse zum Politikverständnis bei

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können.

Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können. Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können. Auswertung der Mandantenbefragung 2009 Kurzfassung November 2009 DGB Rechtsschutz GmbH Seite 1 Inhaltsangabe Vorbemerkung

Mehr

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über Güte von s Grundlegendes zum Konzept der Güte Ableitung der Gütefunktion des Gauss im Einstichprobenproblem Grafische Darstellung der Gütefunktionen des Gauss im Einstichprobenproblem Ableitung der Gütefunktion

Mehr

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn An die Redaktionen von Presse, Funk und Fernsehen 32 02. 09. 2002 Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn Das aktive Sparen ist nach wie vor die wichtigste Einflussgröße

Mehr

Direkter Verkauf von Produkten. 2.2.2.3.1. Antwortprofil

Direkter Verkauf von Produkten. 2.2.2.3.1. Antwortprofil 2.2.2.3. Direkter Verkauf von Produkten 2.2.2.3.1. Antwortprofil Bei der Zielsetzung direkter Verkauf von Produkten kristallisieren sich insbesondere zwei Methoden heraus, die mit dieser Zielsetzung zum

Mehr

Demo-Version: FGLplus - Fragebogen

Demo-Version: FGLplus - Fragebogen Demo-Version: FGLplus - Fragebogen Mitarbeiterbefragung für betriebliches Gesundheitsmanagement Sehr geehrte Mitarbeiterinnen, sehr geehrte Mitarbeiter, dieser Online-Fragebogen umfasst Fragen, die Ihre

Mehr

Statistik II Wahrscheinlichkeitsrechnung und induktive Statistik Erste Klausur zum Sommersemester 2005 26. Juli 2005

Statistik II Wahrscheinlichkeitsrechnung und induktive Statistik Erste Klausur zum Sommersemester 2005 26. Juli 2005 Statistik II Wahrscheinlichkeitsrechnung und induktive Statistik Erste Klausur zum Sommersemester 2005 26. Juli 2005 Aufgabe 1: Grundzüge der Wahrscheinlichkeitsrechnung 19 P. Als Manager eines großen

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Projektive Verfahren in der. Bewertung aus Sicht der Befragten

Projektive Verfahren in der. Bewertung aus Sicht der Befragten Projektive Verfahren in der Online-Marktforschung Bewertung aus Sicht der Befragten Oktober 2012 Problemhintergrund Die Online-Marktforschung ist für ihre schnelle und kostengünstige Abwicklung bekannt

Mehr

Leitfaden für das Erstellen eines Fragebogens

Leitfaden für das Erstellen eines Fragebogens Leitfaden für das Erstellen eines Fragebogens DI Thusnelda Reinisch-Rotheneder Quelle:www.2ask.net Fragebögen Noelle Neumann (1965): "Nicht der Interviewer muss schlau sein, sondern der Fragebogen." FRIEDRICHS

Mehr

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege Aktuelle Berichte Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege 19/2015 In aller Kürze Im Bereich der Weiterbildungen mit Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf für Arbeitslose

Mehr

Basis (=100%) zusätzlichen Schulabschluss an. Befragungszeitraum: 29.11.-10.12.2011

Basis (=100%) zusätzlichen Schulabschluss an. Befragungszeitraum: 29.11.-10.12.2011 Tabelle 1: Interesse an höherem Schulabschluss Streben Sie nach Beendigung der Schule, die Sie momentan besuchen, noch einen weiteren oder höheren Schulabschluss an? Seite 1 Selektion: Schüler die nicht

Mehr

Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht

Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht In die Auswertung der Beurteilungen der Unterrichtsbeispiele gingen von Seiten der SchülerInnen insgesamt acht Items ein,

Mehr

Studie Windkraft und Tourismus 2003 bis 2009

Studie Windkraft und Tourismus 2003 bis 2009 Studie Windkraft und Tourismus 2003 bis 2009 Ergebnisse der repräsentativen Bevölkerungsbefragungen entwickelt und durchgeführt vom: SOKO Institut Ritterstraße 19 33602 Bielefeld Dr. Henry Puhe 0521 /

Mehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr

Insiderwissen 2013. Hintergrund

Insiderwissen 2013. Hintergrund Insiderwissen 213 XING EVENTS mit der Eventmanagement-Software für Online Eventregistrierung &Ticketing amiando, hat es sich erneut zur Aufgabe gemacht zu analysieren, wie Eventveranstalter ihre Veranstaltungen

Mehr

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer Markieren Sie so: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht zu starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im Interesse einer optimalen Datenerfassung

Mehr

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung

Mehr

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter anlässlich des 25. Kongresses des Fachverbandes Sucht e.v. Meilensteine der Suchtbehandlung Jana Fritz & Irmgard Vogt Institut für Suchtforschung FH FFM Forschungsprojekte des Instituts für Suchtforschung

Mehr

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden Schritt 1 Anmelden Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden Schritt 1 Anmelden Tippen Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein Tipp: Nutzen Sie die Hilfe Passwort vergessen? wenn Sie sich nicht mehr

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) 3.7 Erstellen einer Collage Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) Dann Größe des Dokuments festlegen beispielsweise A4 (weitere

Mehr

1. Einführung. 2. Alternativen zu eigenen Auswertungen. 3. Erstellen eigener Tabellen-Auswertungen

1. Einführung. 2. Alternativen zu eigenen Auswertungen. 3. Erstellen eigener Tabellen-Auswertungen 1. Einführung Über die Tabellen-Auswertungen können Sie eigene Auswertungen nach Ihren Wünschen erstellen. Diese Auswertungen werden immer anhand der aktuellen Daten aus orgamax ermittelt, Sie können also

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Forschungsmethoden in der Sozialen Arbeit (Va)

Forschungsmethoden in der Sozialen Arbeit (Va) Forschungsmethoden in der Sozialen Arbeit (Va) Erhebungsinstrumente (Der Fragebogen) Lehrveranstaltung an der Fachhochschule für Sozialarbeit und Sozialpädagogik "Alice Salomon" Hochschule für Soziale

Mehr

Befragt wurden 4.003 Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September 2013. Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Befragt wurden 4.003 Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September 2013. Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz) Wissen, Einstellung und Verhalten der deutschen Allgemeinbevölkerung (1 bis Jahre) zur Organspende Bundesweite Repräsentativbefragung 201 - Erste Studienergebnisse Befragt wurden.00 Personen zwischen 1

Mehr

Institut für Marketing und Handel Prof. Dr. W. Toporowski. SPSS Übung 5. Heutige Themen: Faktorenanalyse. Einführung in Amos

Institut für Marketing und Handel Prof. Dr. W. Toporowski. SPSS Übung 5. Heutige Themen: Faktorenanalyse. Einführung in Amos SPSS Übung 5 Heutige Themen: Faktorenanalyse Einführung in Amos 1 Faktorenanalyse Datei Öffnen V:/Lehre/Handelswissenschaft/Daten_Übung3/Preisimage_F_und_C.sav 2 Datensatz (I) v1 Wenn Produkte zu Sonderpreisen

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Kontinenz- und Beckenbodenzentrum der Uniklinik Köln Inkontinenzfragebogen Männer

Kontinenz- und Beckenbodenzentrum der Uniklinik Köln Inkontinenzfragebogen Männer Datum: Name, Vorname: Geb. Dat.: Adresse: Straße, Hausnr.: Adresse: PLZ Ort Telefonnummer für Rückfragen: E-Mail-Adresse: @.de Gewicht: kg Körpergröße: cm Operationen nein ja Operationsarten, Unterleib:

Mehr

11. Anhang Häufigkeitsverteilungen Ich bin häufig unsicher, wie ich mich gegenüber Behinderten verhalten soll. (N=1289; I=2,71) 7 19,2 34 39,8 Wenn ich Behinderte auf der Straße sehe, versuche ich, ihnen

Mehr

Einstellungen der Deutschen gegenüber dem Beruf der Putzfrau

Einstellungen der Deutschen gegenüber dem Beruf der Putzfrau Auftraggeber: Helpling GmbH Frankfurt a.m.: 5. November 05 3367/n5447 Go/Bü Untersuchungsdesign Zielgruppe: Stichprobengröße: Die in Privathaushalten in Deutschland lebenden deutschsprachigen Personen

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

Sind Sie reif fürs ASSESSEMENT CENTER?

Sind Sie reif fürs ASSESSEMENT CENTER? Ihr Name: Datum: ALLGEMEINES WISSEN 1. Im Assessment Center sind folgende Eigenschaften wichtig: a. Durchsetzungskraft b. Mein IQ c. Professionelle Argumentation, sicheres Auftreten 2. Mein Wissen wird

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit Die nachfolgende Übersicht soll Sie dabei unterstützen, Ihre Wünsche und Vorstellungen zur Wiederaufnahme der Arbeit für sich selbst einzuordnen. Sie soll

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?... Erhebung zu den Meinungen und Erfahrungen von Immigranten mit der deutschen Polizei Im Rahmen unseres Hauptseminars zu Einwanderung und Integration an der Universität Göttingen wollen wir die Meinungen

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«... Drucken - Druckformat Frage Wie passt man Bilder beim Drucken an bestimmte Papierformate an? Antwort Das Drucken von Bildern ist mit der Druckfunktion von Capture NX sehr einfach. Hier erklären wir, wie

Mehr

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt. Checkliste für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Gliederung eines Gutachtens 1. Nennung des Auftraggebers und Fragestellung des Auftraggebers. 2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Mehr

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben Informationen für Lehrpersonen und Eltern 1. Wie sind die Ergebnisse dargestellt?

Mehr

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren!

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren! Handout 19 Interpersonelle Grundfertigkeiten Einführung Wozu brauchen Sie zwischenmenschliche Skills? Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen

Mehr

lernen Sie uns kennen...

lernen Sie uns kennen... KARRIERE lernen Sie uns kennen... Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Steuerberatungskanzlei. Nachfolgend möchten wir Ihnen Gelegenheit bieten, uns und unsere Denkweise näher kennenzulernen. Im Grunde

Mehr

Elternumfrage 2015. Grundschule. Phorms Campus München

Elternumfrage 2015. Grundschule. Phorms Campus München Elternumfrage 205 Grundschule Phorms Campus München Ergebnisse der Elternumfrage 205 Um die Auswertung der Elternumfrage 205 richtig lesen und interpretieren zu können, sollten folgende Punkte beachtet

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Kundenzufriedenheit in der Wasserwirtschaft

Kundenzufriedenheit in der Wasserwirtschaft ERGEBNISDOKUMENTATION Kundenzufriedenheit in der Wasserwirtschaft Kundenbefragung 2014 Wasser- und Abwasserverband Elsterwerda Erarbeitet als Informations- und Positionspapier für die Verbandsmitglieder

Mehr

Einfache Varianzanalyse für abhängige

Einfache Varianzanalyse für abhängige Einfache Varianzanalyse für abhängige Stichproben Wie beim t-test gibt es auch bei der VA eine Alternative für abhängige Stichproben. Anmerkung: Was man unter abhängigen Stichproben versteht und wie diese

Mehr

Schyns & Paul: Leader-Member Exchange Skala (LMX7) 1. Leader-Member Exchange Skala (LMX7)

Schyns & Paul: Leader-Member Exchange Skala (LMX7) 1. Leader-Member Exchange Skala (LMX7) Schyns & Paul: Leader-Member Exchange Skala (LMX7) 1 1 Überblick Leader-Member Exchange Skala (LMX7) Zusammenfassung Die Leader-Member Exchange Skala beschreibt die Beziehung zwischen Führungskraft und

Mehr

F-E-P : Fragebogen zur Einschätzung der Psychologie. Selbstbild

F-E-P : Fragebogen zur Einschätzung der Psychologie. Selbstbild F-E-P : Fragebogen zur Einschätzung der Psychologie Selbstbild I. Rietz & S. Wahl In diesem Fragebogen geht es um Ihre Einschätzung von Psychologie, Psychologen und Psychologinnen. Im folgenden finden

Mehr

Der Wunschkunden- Test

Der Wunschkunden- Test Der Wunschkunden- Test Firma Frau/Herr Branche Datum Uhrzeit Ich plane mich im Bereich Controlling selbständig zu machen. Um zu erfahren, ob ich mit meinem Angebot richtig liege, würde ich Ihnen gerne

Mehr

Private Altersvorsorge

Private Altersvorsorge Private Altersvorsorge Datenbasis: 1.003 Befragte im Alter von 18 bis 65 Jahren, bundesweit Erhebungszeitraum: 10. bis 16. November 2009 Statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: HanseMerkur,

Mehr

Ihr Kind im Alter von 7 oder 8 Jahren

Ihr Kind im Alter von 7 oder 8 Jahren TNS Infratest Sozialforschung Landsberger Str. 284 80687 München Tel.: 089 / 5600-1399 Befragung 2011 zur sozialen Lage der Haushalte Elternfragebogen für Mütter und Väter: Ihr Kind im Alter von 7 oder

Mehr

Meinungen zur Altersvorsorge

Meinungen zur Altersvorsorge Meinungen zur Altersvorsorge Datenbasis: 1.003 Befragte ab 18 Jahren, die nicht in Rente sind Erhebungszeitraum: 19. bis 22. März 2007 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: komm.passion

Mehr

Arbeiten mit Zielen. Vortrag vom 10. Juni 2010 Hochschule für Technik Zürich. Einführung Theorie. Zieldefinition - Zielkoordination

Arbeiten mit Zielen. Vortrag vom 10. Juni 2010 Hochschule für Technik Zürich. Einführung Theorie. Zieldefinition - Zielkoordination Arbeiten mit Zielen Vortrag vom 10. Juni 2010 Hochschule für Technik Zürich Einführung Theorie Zieldefinition - Zielkoordination Was verstehen wir unter einem Ziel? Was gibt es für Zielarten in Projekten,

Mehr

Begriff 1 Begriff 2 Datenbank 1

Begriff 1 Begriff 2 Datenbank 1 Literaturrecherche Eine sorgfältige Literaturrecherche ist der erste fundamentale Schritt zur Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit. Die Recherche sollte systematisch, genau, verständlich und nachvollziehbar

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

LIFO -Stärkenmanagement: Übungen und Spiele

LIFO -Stärkenmanagement: Übungen und Spiele LIFO -Stärkenmanagement: Übungen und Spiele Kirsten Möbius Mai 2011 1 Inhaltsangabe Übung zur Interpretation des LIFO - Fragebogens Übung zur Vertiefund der LIFO - Stile (Aufstellung) Übung zur Vertiefung

Mehr

LEICHTER AUFWIND FÜR DIE TAGESZEITUNG IM INTERNET! 14% DER ÖSTERREICHER SIND TÄGLICH LESER

LEICHTER AUFWIND FÜR DIE TAGESZEITUNG IM INTERNET! 14% DER ÖSTERREICHER SIND TÄGLICH LESER LEICHTER AUFWIND FÜR DIE TAGESZEITUNG IM INTERNET! 4% DER ÖSTERREICHER SIND TÄGLICH LESER 6/2 LEICHTER AUFWIND FÜR DIE TAGESZEITUNG IM INTERNET! 4% DER ÖSTERREICHER SIND TÄGLICH LESER Eine demoskopische

Mehr

expopharm 30. September 2015

expopharm 30. September 2015 expopharm 30. September 2015 Dr. Martin Zentgraf Vorsitzender des Bundesverbandes der Pharmazeutischen Industrie e.v. - Es gilt das gesprochene Wort - Seite 2 Sehr geehrter Herr Schmidt, sehr geehrter

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Alkohol am Arbeitsplatz in Europa Fragebogen

Alkohol am Arbeitsplatz in Europa Fragebogen Alkohol am Arbeitsplatz in Europa Fragebogen Ihr Betrieb nimmt an dem Projekt Alkohol am Arbeitsplatz in Europa teil. Die Beantwortung des Fragebogens ist ein wichtiger Teil der Projektaktivitäten. Der

Mehr

Zeitarbeit in Österreich

Zeitarbeit in Österreich Zeitarbeit in Österreich Eine quantitative Untersuchung für die Fachgruppe Wien der gewerblichen Dienstleister Wirtschaftskammer Wien 1 Untersuchungsdesign Aufgabenstellung Im Zuge dieser Studie sollte

Mehr

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt? Hautkrebsscreening Datenbasis: 1.004 gesetzlich Krankenversicherte ab 1 Jahren Erhebungszeitraum:. bis 4. April 01 statistische Fehlertoleranz: +/- Prozentpunkte Auftraggeber: DDG Hautkrebs ist ein Thema,

Mehr

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung 2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung Nach der Definition der grundlegenden Begriffe, die in dieser Arbeit verwendet werden, soll die Ausbildung, wie sie von der Verfasserin für Schüler

Mehr

Pflegespiegel 2013 - Auszug

Pflegespiegel 2013 - Auszug Pflegespiegel 03 Quantitativer Untersuchungsbericht Pflegespiegel 03 - Auszug Studienleitung: Dennis Bargende, Senior Consultant, dennis.bargende@yougov.de, Tel. +49 40 6 437 Julia Sinicyna, Consultant,

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Im Fragebogen wird häufiger nach pflegenden Angehörigen gefragt. Wir verstehen in diesem Kontext unter pflegenden Angehörigen Personen, die

Im Fragebogen wird häufiger nach pflegenden Angehörigen gefragt. Wir verstehen in diesem Kontext unter pflegenden Angehörigen Personen, die Fragebogennummer xx xxxx Fragebogen für Anbieter sozialer Dienste Definition pflegende Angehörige Im Fragebogen wird häufiger nach pflegenden Angehörigen gefragt. Wir verstehen in diesem Kontext unter

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Deutschland-Check Nr. 34

Deutschland-Check Nr. 34 Die Staatsverschuldung Deutschlands Ergebnisse des IW-Arbeitnehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 12. November 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

WORKSHOP METHODEN ZUR TEST- UND FRAGEBOGENKONSTRUKTION UND VERFAHREN DER DATENAUSWERTUNG. Prof. Dr. Nadine Spörer

WORKSHOP METHODEN ZUR TEST- UND FRAGEBOGENKONSTRUKTION UND VERFAHREN DER DATENAUSWERTUNG. Prof. Dr. Nadine Spörer WORKSHOP METHODEN ZUR TEST- UND FRAGEBOGENKONSTRUKTION UND VERFAHREN DER DATENAUSWERTUNG Prof. Dr. Nadine Spörer Gliederung Messmodelle: Status- und Prozessdiagnostik Schulleistungstests und Fragebögen

Mehr

Rating-Skalen: Definition

Rating-Skalen: Definition Rating-Skalen: Definition Rating-Skalen dienen dazu, einen Gegenstand (z.b. sich selbst) hinsichtlich eines bestimmten Merkmals (z.b. Schüchternheit) zu beurteilen. Rating-Skalen geben (gleich große) markierte

Mehr

4 Ideen zur Verbesserung des E-Mail-Marketings!

4 Ideen zur Verbesserung des E-Mail-Marketings! 4 Ideen zur Verbesserung des E-Mail-Marketings! Quelle: www.rohinie.eu E-Mail-Kampagnen können zu den wirksamsten Werkzeugen im Marketing-Arsenal gehören. Allerdings können sie genauso gut die Quelle großer

Mehr

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Allensbacher Kurzbericht 6. Oktober 2014 Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Zwei Drittel sind für die Erlaubnis aktiver Sterbehilfe, 60 Prozent für die Zulassung privater Sterbehilfe-Organsationen.

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Computer, Laptop, Handy - Was machen wir damit? Jahrgangsstufen 1/2 Stand: 13.12.2015 Fach Zeitrahmen Benötigtes Material Heimat- und Sachunterricht 5 Unterrichtseinheiten Liste mit verschiedenen Medien

Mehr

Anspruchsvolle Dreierausdrücke zum selbstständigen Lernen

Anspruchsvolle Dreierausdrücke zum selbstständigen Lernen Anspruchsvolle Dreierausdrücke zum selbstständigen Lernen von Frank Rothe Das vorliegende Übungsblatt ist als Anregung gedacht, die Sie in Ihrer Klasse in unterschiedlicher Weise umsetzen können. Entwickelt

Mehr

Carsten G. Ullrich (Universität Mannheim): Die Reichweite der Solidarität Die soziale Akzeptanz der Arbeitslosenversicherung

Carsten G. Ullrich (Universität Mannheim): Die Reichweite der Solidarität Die soziale Akzeptanz der Arbeitslosenversicherung Carsten G. Ullrich (Universität Mannheim): Die Reichweite der Solidarität Die soziale Akzeptanz der Arbeitslosenversicherung WSI-Herbstforum, Berlin 2005 thesenförmige Zusammenfassung (1) Vorbemerkung:

Mehr

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb 6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb WIEDNER Wie schon im Kapitel VI erwähnt, ist die Probenahme in Betrieben, die Produkte nach dem Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch herstellen oder in den Verkehr

Mehr

Die Bedeutung von Breitband als Standortfaktor für Unternehmen

Die Bedeutung von Breitband als Standortfaktor für Unternehmen Die Bedeutung von Breitband als Standortfaktor für Unternehmen Vortragsinhalte 1.Basis der Untersuchungen 2.Empirische Ergebnisse zu Breitband als Standortfaktor für Unternehmen: Bandbreitenbedarf und

Mehr

Umfrage zum Thema Flüchtlinge/Integration Eine repräsentative Umfrage im Auftrag des NDR Redaktion PANORAMA Die Reporter

Umfrage zum Thema Flüchtlinge/Integration Eine repräsentative Umfrage im Auftrag des NDR Redaktion PANORAMA Die Reporter Umfrage zum Thema Flüchtlinge/Integration Eine repräsentative Umfrage im Auftrag des NDR Redaktion PANORAMA Die Reporter Flüchtlinge/Integration Untersuchungsanlage Grundgesamtheit: Wahlberechtigte Bevölkerung

Mehr