3. Es sind vier Studiensemester vorgesehen, von denen das vierte der Durchführung einer Abschlussarbeit (Thesis) vorbehalten ist.
|
|
- Mina Braun
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 51f - i 51f Aufbaustudiengänge an der Fakultät Produktionsmanagement mit dem Abschluss Master of Science (MSc) in Production Management und Master of Science (MSc) in Logistics Management 1. Die Fakultät Produktionsmanagement bietet zwei Master-Studiengänge mit den Abschlüssen Master of Science in Production Management und Master of Science in Logistics Management an.. Der Umfang der für den erfolgreichen berufsqualifizierenden Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen im Pflicht- und Wahlbereich beträgt 66 Semesterwochenstunden (SWS) zuzügl. Masterarbeit/Thesis bzw. 10 European Credit Transfer System (ECTS) Points bzw. 80 Credit-Points (CPS). 3. Es sind vier Studiensemester vorgesehen, von denen das vierte der Durchführung einer Abschlussarbeit (Thesis) vorbehalten ist.. Das Lehrveranstaltungsangebot ist in den Tabellen 51f-1 und 51f- dargestellt. Die Vorlesungen sind in den in diesen Tabellen angegebenen jeweiligen Fachsemestern zu absolvieren. Die Lehrveranstaltungen können zum Teil oder vollständig in Englisch abgehalten werden. Dasselbe gilt für die zugehörigen Prüfungsleistungen. Im Einzelnen entscheidet die Prüfungskommission des Studienganges. 5. Die für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen im Pflichtund Wahlbereich sowie die zugehörigen Prüfungsleistungen ergeben sich aus den Tabellen 51f-3 und 51f-. Es sind die Pflichtfächer und die angegebene Anzahl Wahlfächer zu belegen. Abweichungen von dieser Vorgabe durch Auslandssemester sind vom Prüfungsausschuss des Studiengangs zu genehmigen. Es können mit Zustimmung des Prüfungsausschusses statt der Wahlfächer Veranstaltungen anderer Studiengänge gewählt werden, wenn diese mindestens gleichwertige Inhalte vermitteln und mit vergleichbaren Prüfungsleistungen verbunden sind oder im Fall von Hochschulpartnerschaften die entsprechenden Vereinbarungen und Absprachen beachtet werden. Die Wahl von Lehrveranstaltungen anderer Studiengänge als Wahlfächer muss in den ersten 3 Wochen eines Semesters vom Prüfungsbeauftragten genehmigt werden. 6. Die berufsqualifizierenden Module, die zugehörigen Prüfungsleistungen sowie die Gewichtung der Noten der einzelnen Prüfungsleistungen und der Fachnoten sind der Tabelle 51f-5 zu entnehmen. 7. Für die Zulassung zu diesen Studiengängen finden die Bestimmungen der Zulassungs- und Immatrikulationsordnung der Hochschule Reutlingen Anwendung, in Verbindung mit der jeweiligen Satzung über das hochschuleigene Auswahlverfahren in diesen Studiengängen. 8. Anforderungen an die Abschlussarbeit (Thesis): Die Abschlussarbeit (Thesis) ist eine Prüfungsarbeit, die die wissenschaftliche Ausbildung abschließt. Sie soll zeigen, dass der Kandidat in der Lage ist, innerhalb einer vorgegebenen Frist ein Problem aus dem Themengebiet des Master-Studiengangs selbständig nach wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten. Die Abschlussarbeit (Thesis) sollte in der Regel ein Thema aus der Praxis aufgreifen. Die Bearbeitungszeit beträgt Monate. Thema, Aufgabenstellung und Umfang der Arbeit sind vom Betreuer so zu begrenzen, dass die Frist zur Bearbeitung eingehalten werden kann. Sofern die zu prüfende Person die Gründe für ein Überschreiten der Bearbeitungszeit nicht zu vertreten hat, kann die Bearbeitungszeit auf Antrag auf insgesamt höchstens sechs Monate verlängert werden. Die Abschlussarbeit (Thesis) kann auch in Form einer Gruppenarbeit zugelassen werden, wenn der als Prüfungsleistung zu bewertende Beitrag des einzelnen Kandidaten aufgrund der Angabe von Abschnitten, Seitenzahlen oder anderer objektiven Kriterien, die eine eindeutige Abgrenzung ermöglichen, deutlich unterscheidbar und bewertbar ist und die o.g. Anforderungen erfüllt.
2 51f - ii 9. Das. oder 3. Studiensemester oder die Masterarbeit/Thesis soll im fremdsprachigen Ausland erbracht werden. Wird ein Studiensemester im Rahmen eines vertraglich festgelegten Austauschprogrammes an einer Partnerhochschule durchgeführt, wird neben der Studien- und Prüfungsordnung der Partnerhochschule auch die Partnervereinbarung, in der die zu belegenden Fächer und Prüfungsleistungen festgelegt sind, zu Grunde gelegt. Es sind Prüfungsleistungen im Umfang von 30 ECTS oder 0 CPS gemäß der Anlagen 51f-3 und 51f- zu erbringen. Ein Studiensemester an einer Partnerhochschule muss beim zuständigen Studiengangsleiter beantragt und von diesem genehmigt werden. Wird ein Studiensemester an einer sonstigen Hochschule oder außerhalb eines Austauschprogrammes an einer Partnerhochschule durchgeführt, wird die Studien- und Prüfungsordnung der aufnehmenden Hochschule zu Grunde gelegt. Es sind dabei Fächer mit äquivalenten Inhalten zu belegen. Es sind vergleichbare Prüfungsleistungen im Umfang von 30 ECTS oder 0 CPS gemäß der Anlagen 51f-3 und 51f- zu erbringen. Ein Studiensemester an einer sonstigen Hochschule muss beim zuständigen Studiengangsleiter beantragt und von diesem genehmigt werden. 10. Im Falle eines internationalen Masterprogrammes (Joint-Degree-Program) mit einer ausländischen Partnerhochschule der Hochschule Reutlingen beträgt die Studiendauer ebenfalls vier Semester. Zur Erlangung eines Doppelabschlusses sind zwei Semester an der Heimathochschule und zwei Semester an der Partnerhochschule zu absolvieren. Für die beiden an der Partnerhochschule zu absolvierenden Semester sind die Studien- und Prüfungsordnung der Partnerhochschule sowie der Vertrag mit der Partnerhochschule zu Grunde zu legen. Es sind Fächer zu belegen, die im Rahmen der Partnerschaft festgelegt wurden. Hierbei sind insgesamt Prüfungsleistungen im Umfang von 10 ECTS oder 80 CPS gemäß der Anlagen 51f-3 und 51f- oder die im Rahmen der Partnerschaft vereinbarten Prüfungsleistungen zu erbringen. Die Teilnahme an einem internationalen Masterprogramm (Joint-Degree-Program) muss beim zuständigen Studiengangsleiter beantragt und von diesem genehmigt werden.
3 51f - iii Tabelle 51f-1 Lehrveranstaltungen / Studienverlauf Master of Production Management Nummer Lehrveranstaltung Stunden im Semester (SWS) 1 3 Aus den folgenden Fächern sind die Pflichtfächer und die angegebene Anzahl Wahlfächer zu belegen. Abweichungen von dieser Vorgabe durch Auslandssemester sind vom Prüfungsausschuss des Studiengangs zu genehmigen. I. Pflichtbereich Pflichtfächer Advanced Communication Technology Industrial Ecology Project Industrial Ecology Systemtechnik Internationales Wirtschaftsrecht Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht Integrierte Informationssysteme Projekt Systemtechnik Planspiel Planung von Produktionssystemen Advanced Controlling Human Resources Advanced Computer Science Kolloquium Summe Summe Pflichtbereich II. Wahlbereich Wahlfachbereich I aus dem Angebot sind 3 Fächer zu wählen: ein Fach im. Semester und zwei Fächer im 3. Semester Internationale Beschaffung (1) International Business Supply Chain Management Distribution und Lagermanagement Business Process Reengineering System Design, Simulation Summe Wahlfachbereich I 1 Legende: (1) setzt die gleichzeitige oder vorausgegangene Teilnahme an der Vorlesung Supply Chain Management oder einer vergleichbaren Lehrveranstaltung voraus
4 51f - iv Nummer Lehrveranstaltung Stunden im Semester (SWS) 1 3 Wahlfachbereich II aus dem Angebot sind Fächer zu wählen: ein Fach im 1. Semester und ein Fach im. Semester, das sprachliche Fach, falls gewählt, jeweils -stündig im 1. und. Semester Agiles Projektmanagement Business and Culture Event Management Advanced Business English 1 + Eine Vorlesung aus dem Fächerangebot der Hochschule in einem integrativen oder sprachlichen Fach Summe Wahlfachbereich II 8 Gesamtsumme Pflicht- und Wahlbereich 6
5 51f - v Tabelle 51f- Lehrveranstaltungen / Studienverlauf Master of Logistics Management Nummer Lehrveranstaltung Stunden im Semester (SWS) 1 3 Aus den folgenden Fächern sind die Pflichtfächer und die angegebene Anzahl Wahlfächer zu belegen. Abweichungen von dieser Vorgabe durch Auslandssemester sind vom Prüfungsausschuss des Studiengangs zu genehmigen. I. Pflichtbereich Pflichtfächer Advanced Communication Technology Distribution und Lagermanagement Projekt Distribution und Lagermanagement System Design, Simulation Internationales Wirtschaftsrecht Logistikrecht Supply Chain Management Projekt Supply Chain Management Planspiel Logistiknetzwerk- und Lagerplanung International Business Business Process Reengineering Advanced Computer Science Kolloquium Summe Summe Pflichtbereich II. Wahlbereich Wahlfachbereich I aus dem Angebot sind 3 Fächer zu wählen: ein Fach im. Semester und zwei Fächer im 3. Semester Internationale Beschaffung (1) Industrial Ecology Integrierte Informationssysteme Systemtechnik Human Resources Advanced Controlling Summe Wahlfachbereich I 1 Legende: (1) setzt die gleichzeitige oder vorausgegangene Teilnahme an der Vorlesung Supply Chain Management oder einer vergleichbaren Lehrveranstaltung voraus
6 51f - vi Nummer Lehrveranstaltung Stunden im Semester (SWS) 1 3 Wahlfachbereich II aus dem Angebot sind Fächer zu wählen: ein Fach im 1. Semester und ein Fach im. Semester, das sprachliche Fach, falls gewählt, jeweils -stündig im 1. und. Semester Agiles Projektmanagement Business and Culture Event Management Advanced Business English 1 + Eine Vorlesung aus dem Fächerangebot der Hochschule in einem integrativen oder sprachlichen Fach Summe Wahlfachbereich II 8 Gesamtsumme Pflicht- und Wahlbereich 6
7 51f - vii Tabelle 51f-3 Lehrveranstaltungen, Prüfungs- und Studienleistungen in Pflichtund Wahlbereich Master of Production Management Prüfungs- Nummer Lehrveranstaltung/ Prüfungsfach Ausnahmeregelung Wahlbereich Voraussetzungen Umfang SWS Prüfungsart Leistung Credit-Points Semester PL PV b/u ECTS CPS 1 3 I. Pflichtbereich Advanced Communication Technology Industrial Ecology Project Industrial Ecology Systemtechnik Internationales Wirtschaftsrecht Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht Integrierte Informationssysteme Projekt Systemtechnik Planspiel Planung von Produktionssystemen Advanced Controlling Human Resources Advanced Computer Science * + K X 6 O K X 6 O * X 3 O K X 6 O * + K1 X 3 O K X 3 O * + K X 6 O * u 3 O * X 6 O * X 6 O * + K X 6 O K X 6 O Thesis/Kolloquium THM + M15 X 30 0 O Summe Pflichtfächer Legende: * P (Projekarbeit) oder H (Hausarbeit) oder R (Referat), K1 Klausur 1-stündig, K Klausur -stündig, M15 mündliche Prüfung 15-minütig, THM - Thesis
8 51f - viii Production Management II. Wahlbereich Aus dem Wahlbereich I ein Fach im. Semester und zwei Fächer im 3. Semester zu wählen: Internationale Beschaffung (1) W I * + K X 6 O International Business W I * X 6 O Supply Chain Management W I K X 6 O Distribution und Lagermanagement W I K X 6 O Business Process Reengineering W I * + K1 X 6 O System Design, Simulation W I * X 6 O Aus dem Wahlbereich II ist ein Fach im 1. Semester und ein Fach im. Semester zu wählen das sprachliche Fach, falls gewählt, jeweils -stündig im 1. und. Semester Agiles Projektmanagement W II K X 6 O Business and Culture W II * X 6 O Event Management W II * X 6 O Advanced Business English 1 + W II * x 6 O O Eine Vorlesung aus dem Fächerangebot der Hochschule in einem integrativen oder sprachlichen Fach W II ** X 6 O Summe Wahlbereich I: Summe Wahlbereich II: Gesamtsumme der Leistungen ** abhängig von der ausgewählten Lehrveranstaltung (1) - setzt die gleichzeitige oder vorausgegangene Teilnahme an der Vorlesung Supply Chain Management oder einer vergleichbaren Lehrveranstaltung voraus Legende: * P (Projekarbeit) oder H (Hausarbeit) oder R (Referat), K1 Klausur 1-stündig, K Klausur -stündig, M15 mündliche Prüfung 15-minütig, THM Thesis
9 51f - ix Tabelle 51f- Lehrveranstaltungen, Prüfungs- und Studienleistungen in Pflichtund Wahlbereich Master of Logistics Management Prüfungs- Nummer Lehrveranstaltung/ Prüfungsfach Ausnahmeregelung Wahlbereich Voraussetzungen Umfang SWS Prüfungsart Leistung Credit-Points Semester PL PV b/u ECTS CPS 1 3 I. Pflichtbereich Advanced Communication Technology Distribution und Lagermanagement Projekt Distribution und Lagermanagement System Design, Simulation Internationales Wirtschaftsrecht Logistikrecht Supply Chain Management Projekt Supply Chain Management Planspiel Logistiknetzwerk- und Lagerplanung International Business Business Process Reengineering Advanced Computer Science * + K X 6 O K X 6 O * X 3 O * X 6 O * + K1 X 3 O K X 3 O K X 6 O * X 3 O * X 6 O * X 6 O * + K1 X 6 O K X 6 O Thesis/Kolloquium THM + M15 X 30 0 O Summe Pflichtfächer Legende: * P (Projekarbeit) oder H (Hausarbeit) oder R (Referat), K1 Klausur 1-stündig, K Klausur -stündig, M15 mündliche Prüfung 15-minütig, THM - Thesis
10 51f - x Logistics Management II. Wahlbereich Aus dem Wahlbereich I ein Fach im. Semester und zwei Fächer im 3. Semester zu wählen: Internationale Beschaffung (1) WP * + K X 6 O Industrial Ecology WP K X 6 O Integrierte Informationssysteme WP * + K X 6 O Systemtechnik WP K X 6 O Human Resources WP * + K X 6 O Advanced Controlling WP * X 6 O Aus dem Wahlbereich II ist ein Fach im 1. Semester und ein Fach im. Semester zu wählen das sprachliche Fach, falls gewählt, jeweils -stündig im 1. und. Semester Agiles Projektmanagement W K X 6 O Business and Culture W * X 6 O Event Management W * X 6 O Advanced Business English 1 + W * x 6 O O Eine Vorlesung aus dem Fächerangebot der Hochschule in einem integrativen oder sprachlichen Fach W ** X 6 O Summe Wahlbereich I: Summe Wahlbereich II: Gesamtsumme der Leistungen ** abhängig von der ausgewählten Lehrveranstaltung (1) - setzt die gleichzeitige oder vorausgegangene Teilnahme an der Vorlesung Supply Chain Management oder einer vergleichbaren Lehrveranstaltung voraus Legende: * P (Projekarbeit) oder H (Hausarbeit) oder R (Referat), K1 Klausur 1-stündig, K Klausur -stündig, M15 mündliche Prüfung 15-minütig, THM - Thesis
11 51f - xi Tabelle 51f-5.1 Fachprüfungen und Prüfungsleistungen der Master-Prüfung Production Management Modul Prüfungsleistung Credit-Points Prüfungsvorleistung 1. Pflichtfächer ECTS CPS Gewichtung der Note der Prüfungsleistung Advanced Communication Advanced Communication Technology Technology Industrial Ecology Industrial Ecology Project Industrial Ecology 3 3 Systemtechnik Systemtechnik Projekt Systemtechnik 3 x Recht Internationales Wirtschaftsrecht Gewerblicher Rechtsschutz und 3 1 Urheberrecht Integrierte Integrierte Informationssysteme Informationssysteme Planspiel Planung von Planspiel Planung von Produktionssystemen Produktionssystemen Advanced Controlling Advanced Controlling Human Resources Human Resources Advanced Computer Science Advanced Computer Science Gewichtung der Modulnote Thesis Master (THM) Thesis/Kolloquium 30 0 Summe Pflichtfächer
12 51f - xii Production Management. Wahlfächer 1. Fach aus Wahlbereich I 6 1. Fach aus Wahlbereich I Fach aus Wahlbereich I Fach aus Wahlbereich II 6 1. Fach aus Wahlbereich II 6 1 Summe Wahlfächer 30 0 Gesamtsumme Master
13 51f - xiii Tabelle 51f-5. Fachprüfungen und Prüfungsleistungen der Master-Prüfung Logistics Management Modul Prüfungsleistung Credit-Points Prüfungsvorleistung 1. Pflichtfächer ECTS CPS Gewichtung der Note der Prüfungsleistung Advanced Communication Advanced Communication Technology Technology Distribution und Distribution und Lagermanagement Lagermanagement Projekt Distribution und 3 3 Lagermanagement System Design, Simulation System Design, Simulation Recht Internationales Wirtschaftsrecht Logistikrecht 3 1 Supply Chain Management Supply Chain Management Projekt Supply Chain 3 3 Management Planspiel Logistiknetzwerk- Planspiel Logistiknetzwerk- und und Lagerplanung Lagerplanung International Business International Business Business Process Business Process Reengineering Reengineering Advanced Computer Science Advanced Computer Science Gewichtung der Modulnote Thesis Master (THM) Thesis/Kolloquium 30 0 Summe Pflichtfächer
14 51f - xiv Logistics Management. Wahlfächer 1. Fach aus Wahlbereich I 6 1. Fach aus Wahlbereich I Fach aus Wahlbereich I Fach aus Wahlbereich II 6 1. Fach aus Wahlbereich II 6 1 Summe Wahlfächer 30 0 Gesamtsumme Master
Abschluss SWS ECTS CPS. Bachelor 124 180 120
I 50f - i *UXQGVWlQGLJHU6WXGLHQJDQJ3URGXNWLRQVPDQDJHPHQWPLWGHP$EVFKOXVV Bachelor of Science in Production Management (BSc) 1. Im Studiengang Produktionsmanagement umfasst das Grundstudium zwei Semester
Bestimmungen. für den. Studiengang Kommunikation und Medienmanagement. Abschluss: Master of Science vom 29.02.2012
SPO Masterstudiengang Kommunikation und Medienmanagement Teil B und C Bestimmungen für den Studiengang Kommunikation und Medienmanagement Abschluss: Master of Science vom 29.02.202 Version 3 40-KMM/m Aufbau
Erfolgreich studieren.
Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen
Besondere Bestimmungen. für den. Studiengang Wirtschaftsinformatik. Abschluss: Master of Science. Version 6 19.02.2014
Besondere Bestimmungen für den Studiengang Wirtschaftsinformatik Abschluss: Master of Science Version 6 9.02.204 40-WIIM Aufbau des Studiengangs 4-WIIM Lehrveranstaltungen, Studien- und Prüfungsplan 42-WIIM
1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung
Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master Studiengang Kommunikationsmanagement (MKO) mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) der Fakultät III Medien, Information und Design, Abteilung Information
Bestimmungen. für den Studiengang International Management Master. Abschluss: Master of Science (M.Sc.) vom 24.06.2015 Version 6
Bestimmungen für den Studiengang International Management Master Abschluss: Master of Science (M.Sc.) vom 24.06.205 Version 6 40-IMTM Aufbau des Studiengangs 4-IMTM Lehrveranstaltungen, Studien- und Prüfungsplan
Erfolgreich studieren.
Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Textil-
Bestimmungen. für den. Studiengang International Management. Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom 24.03.2010 Version 5
Bestimmungen für den Studiengang International Management Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom 24.03.2010 Version 5 40-IM/M Aufbau des Studiengangs 41-IM/M Lehrveranstaltungen, Studien- und Prüfungsplan
Vom 30. Juli 2013. Der jeweilige zuständige Auslandsbeauftragte entscheidet über die Anerkennung von im Ausland erbrachten Leistungen.
Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen Besonderer Teil für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsrecht Business Law (LL.B.) Vom 30. Juli 2013 Rechtsgrundlage:
Bestimmungen. für den. Studiengang Technische Redaktion. Abschluss: Master of Science
SPO Masterstudiengang Technische Redaktion Teil B und C Bestimmungen für den Studiengang Technische Redaktion Abschluss: Master of Science Version 2 40-TR/m Aufbau des Studiengangs 41-TR/m Lehrveranstaltungen,
Studien und Prüfungsordnung (Satzung) des Fachbereichs Wirtschaft für den Master Studiengang ehealth an der Fachhochschule Flensburg vom 19.09.
Veröffentlicht: Nachrichtenblatt Hochschule Nr. 1/20015, S. 87 am 26.02.2015 Studien und Prüfungsordnung (Satzung) des Fachbereichs Wirtschaft für den Master Studiengang ehealth an der Fachhochschule Flensburg
Fachhochschule Eberswalde Fachbereich Forstwirtschaft. International Forest Ecosystem Information Technology (Master of Science)
Fachhochschule Eberswalde Fachbereich Forstwirtschaft Prüfungsordnung für den Studiengang International Forest Ecosystem Information Technology (Master of Science) gültig ab Wintersemester 2004/2005 Die
Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung
Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Heilpädagogik (BAH) Inklusive Bildung und Begleitung mit dem Abschluss Bachelor of Arts an der Fakultät V, Diakonie, Gesundheit und Soziales
AMTSBLATT. der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof. Jahrgang: 2013 Nummer: 12 Datum: 13. August 2013
AMTSBLATT der Jahrgang: 2013 Nummer: 12 Datum: 13. August 2013 Inhalt: Zweite Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang German-Indian Management Studies an der Hochschule
Rechtsgrundlage: 1. Einzelregelungen
Rechtsgrundlage: Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen Besonderer Teil für den Masterstudiengang International Management vom 30. Juli 2013 Aufgrund
Fachprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Technische Logistik an der Fachhochschule Kaiserslautern vom 3. April 2014
Fachprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Technische Logistik an der Fachhochschule Kaiserslautern vom 3. April 2014 Auf Grund des 7 Abs. 2 Nr. 2 und des 86 Abs. 2 Nr. 3 des Hochschulgesetzes (HochSchG)
Besonderer Teil für den Bachelorstudiengang. Immobilienwirtschaft
Teil B Anlage VII zur Studien- und Prüfungsordnung Besonderer Teil für den Bachelorstudiengang Immobilienwirtschaft ZPA/ BA-IMMO 1 1. Einzelregelungen 1.1 Studienaufbau Im Bachelorstudiengang Immobilienwirtschaft
-:Mol Hochschule Reuttingen -:M. Reutlingen University -:M.
Amtliche Bekanntmachung 28/2015 -:Mol Hochschule Reuttingen -:M. Reutlingen University -:M. Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den konsekutiven Master-Studiengang "International Business
vom 29. Januar 2013 in der Fassung der 4. Änderungssatzung vom 09. Juli 2014
Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen Besonderer Teil für den Bachelorstudiengang Immobilienwirtschaft vom 29. Januar 2013 in der Fassung der 4. Änderungssatzung
Bestimmungen. für den. Studiengang Maschinenbau (Deutsch-Französische Studienvariante) Abschluss: Bachelor of Engineering (B.Eng.
Bestimmungen für den Studiengang Maschinenbau (Deutsch-Französische Studienvariante) Abschluss: Bachelor of Engineering (B.Eng.) Version 6 40-MABBF Vorpraktikum 4-MABBF Aufbau des Studiengangs 42-MABBF
Bestimmungen. für den. Masterstudiengang Baumanagement. Abschluss: Master of Business Administration (MBA) Version 3. B.
Bestimmungen für den Masterstudiengang Baumanagement Abschluss: Master of Business Administration (MBA) Formatiert: Deutsch (Deutschland) Version 3 B. Besonderer Teil 40-BM/m Aufbau des Studiengangs 41-BM/m
für den Masterstudiengang BIOMEDICAL ENGINEERING Vom 22. September 2003
FH Albstadt- Sigmaringen Hochschule für Technik und Wirtschaft University of Applied Sciences Gemeinsame Studien- und Prüfungsordnung der Fachhochschule Albstadt-Sigmaringen - Hochschule für Technik und
Studiengang Wirtschaftsinformatik. Abschluss: Master of Science. Version 5 12.01.2012
und C Besondere Bestimmungen für den Studiengang Wirtschaftsinformatik Abschluss: Master of Science Version 5 12.01.2012 40-WI/m Aufbau des Studiengangs 41-WI/m Lehrveranstaltungen, Studien- und Prüfungsplan
Teil B: Besondere Regelungen
Besondere Regelungen 35 Erläuterungen und Abkürzungen in den 36 bis 50 Teil B: Besondere Regelungen 35 Erläuterungen und Abkürzungen in den 36 bis 50 (1) Für alle Studiengänge ergeben sich aus den Tabellen
Veröffentlicht im Nachrichtenblatt: Nr. 1/2016, S. 10. vom 25. Februar 2016 Veröffentlicht auf der Homepage: 15. Januar 2016
Veröffentlicht im Nachrichtenblatt: Nr. 1/2016, S. 10. vom 25. Februar 2016 Veröffentlicht auf der Homepage: 15. Januar 2016 1. Änderungssatzung des Fachbereichs Wirtschaft der Fachhochschule Flensburg
(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:
B. Besonderer Teil 28 Verwendete Abkürzungen (1) Für die werden folgende Abkürzungen verwendet: V = Vorlesung Ü = Übung L = Labor/Studio S = Seminar P = Praxis WA = Wissenschaftliche Arbeit EX = Exkursion
4 Studienvolumen Das Studienvolumen beträgt 161 Semesterwochenstunden. (LP) nach dem European Credit Transfer System (ECTS).
Satzung des Fachbereichs Elektrotechnik der Fachhochschule Lübeck über die Prüfungen im Bachelor-Studiengang Energiesysteme und Automation (ESA) (Prüfungsordnung Energiesysteme und Automation (ESA)) Vom
Studien- und Prüfungsordnung. für Masterstudiengänge - 1 - Fachhochschule Heidelberg Staatlich anerkannte Hochschule der SRH- Gruppe
- 1 - Fachhochschule Heidelberg Staatlich anerkannte Hochschule der SRH- Gruppe Studien- und Prüfungsordnung für Masterstudiengänge Vom 16. Dezember 2004 geändert durch Erste Satzung zur Änderung der Studien-
Spezielle Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung
SO BC Spezielle rüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung räambel Nach Beschluss des Fachbereichsrats des Fachbereichs Dienstleistungen & Consulting
Bestimmungen. für den. Masterstudiengang Baumanagement. Abschluss: Master of Engineering (M.Eng.) Version 4. B. Besonderer Teil
Bestimmungen für den Masterstudiengang Baumanagement Abschluss: Master of Engineering (M.Eng.) Version 4 B. Besonderer Teil 40-BM/m Aufbau des Studiengangs 41-BM/m Lehrveranstaltungen, Studien- und Prüfungsplan
FH Flensburg Fachbereich Wirtschaft Seite 1
s- und Studienordnung (Satzung) des Fachbereichs Wirtschaft für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik an der Fachhochschule Flensburg vom 16.07.2008 (1) Aufgrund des 52 Abs. 1 in Verbindung mit
Nr. 2/2010 vom 25.3.2010 Verkündungsblatt der FHH Seite 102 von 119
Nr. 2/2010 vom 25.3.2010 Verkündungsblatt der FHH Seite 102 von 119 Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den dualen Master-Studiengang Wertschöpfungsmanagement im Maschinenbau (WMM), mit dem Abschluss
Spezielle Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Finanzdienstleistungen & Corporate Finance
SO BF Spezielle rüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Finanzdienstleistungen & Corporate Finance räambel Nach Beschluss des Fachbereichsrats des Fachbereichs Dienstleistungen & Consulting der Hochschule
Erfolgreich studieren.
Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Business
Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den MBA-Studiengang International Management (Full-Time)
Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den MBA-Studiengang International Management (Full-Time) Stand: 01. April 2015 Aufgrund von 32 Abs. 3 Satz 1 in Verbindung mit 19 Abs. 1 Satz 2 Nr. 9 des
Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006
Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 200 Lesefassung vom 30. Juni 2011 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des
Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)
Vom 31. August 2010 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 41, Nr. 72, S. 401 503) in der Fassung vom 3. November 2014 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 45, Nr. 78, S. 593 602) Prüfungsordnung für den Studiengang
Teil B zur HSPO Teil A (Mitteilungsblatt Nr. 200)
Teil B zur HSPO Teil A (Mitteilungsblatt Nr. 200) für den Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Auf der Grundlage von Art. 80 Grundgesetz; 27 Abs. 1 und 72 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 Hochschulrahmengesetz
Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design
Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 19. Juli 2004 Aufgrund des 2 Abs. 1 in Verbindung
Spezielle Prüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Logistik Hochschule Ludwigshafen am Rhein vom 10.04.2015
SO v. 10.07.2013 inkl. Änderungsordnung vom 03.11.2014 Spezielle rüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Logistik Hochschule Ludwigshafen am Rhein vom 10.04.2015 räambel Nach Beschluss des
Prüfungs- und Studienordnung Master Internationale Fachkommunikation Seite 1
Seite 1 Prüfungs- und Studienordnung Satzung des Fachbereichs Wirtschaft für den Master-Studiengang Internationale Fachkommunikation an der Fachhochschule Flensburg (1) Aufgrund 52 Absatz 1 und 10 des
Erste Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Volkswirtschaftslehre/International
Amtliche Bekanntmachung Nr. 56/2012 Veröffentlicht am: 19.10.12 Erste Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Volkswirtschaftslehre/International Economics and Policy Consulting
(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:
B. Besonderer Teil 28 Verwendete Abkürzungen (1) Für die werden folgende Abkürzungen verwendet: V = Vorlesung Ü = Übung L = Labor/Studio S = Seminar P = Praxis WA = Wissenschaftliche Arbeit EX = Exkursion
SPO_MA_International Business_2014_12_18 1
Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Internationale Betriebswirtschaft / International Business an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut Vom 18. Dezember 2014 Auf Grund
1 Ziel. 2 Abschluss / Regelstudienzeit. 3 Aufbau des Studiengangs. Stand: 28.05.2015
Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den konsekutiven Master-Studiengang International Business Development mit dem Abschluss Master of Arts Stand: 28.05.2015 Aufgrund von 32 Abs. 3 Satz 1
Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes
Anlage Master International Management zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik
Spezielle Prüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Logistik Hochschule Ludwigshafen am Rhein vom 03.07.2013
SO ML Spezielle rüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Logistik Hochschule Ludwigshafen am Rhein vom 03.07.2013 räambel Nach Beschluss des Fachbereichsrats des Fachbereichs Dienstleistungen
Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Internet Web Science an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof Vom 19.
Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Internet Web Science an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof Vom 19. Februar 2010 (in der Fassung der dritten Änderungssatzung vom 7.
Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin
Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin Nr. 9/2003 vom 12. Juni 2003 Änderung der Ordnung des Studiums in dem MBA-Studiengang European Management an der Fachhochschule für Wirtschaft
Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes
Anlage Master Elektrotechnik zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft
Fachspezifischer Teil der Bachelorprüfungsordnung der Hochschule Bremerhaven für den Studiengang Lebensmitteltechnologie/ Lebensmittelwirtschaft
Fachspezifischer Teil der Bachelorprüfungsordnung der Hochschule Bremerhaven für den Studiengang technologie/ wirtschaft Vom 0. Juni 008 Der Rektor der Hochschule Bremerhaven hat am 0. Juni 008 gemäß 0
Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den
Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang International Business Studies (IBS) mit dem Abschluss Bachelor of Arts (BA) in der Fakultät Wirtschaft und Informatik, Abteilung Wirtschaft
Bestimmungen. für den Studiengang. Elektrotechnik. Abschluss: Master of Engineering. vom 13.05.2015 Version 1.0 Gültig ab dem 01.09.
Bestimmungen für den Studiengang Elektrotechnik Abschluss: Master of Engineering vom 13.05.2015 Version 1.0 Gültig ab dem 01.09.2015 Teil B: Besondere Bestimmungen Teil C: Schlussbestimmungen 40-ELWM Aufbau
Bestimmungen. für den. Masterstudiengang Elektrotechnik (Electrical Engineering) Abschluss: Master of Engineering vom 26.11.
und C Bestimmungen für den Masterstudiengang Elektrotechnik (Electrical Engineering) Abschluss: Master of Engineering vom 26.11.2008 Version 3 40-E/m Aufbau des Studiengangs 41-E/m Lehrveranstaltungen,
STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG KUNSTGESCHICHTE. ARCHITEKTUR UND KUNST FACHBEREICH KULTUR- UND GEOWISSENSCHAFTEN FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG
FACHBEREICH KULTUR- UND GEOWISSENSCHAFTEN STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG KUNSTGESCHICHTE. ARCHITEKTUR UND KUNST IM KULTURGESCHICHTLICHEN KONTEXT Neufassung beschlossen
Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München
Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Vom 8. September 2015 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz
Bestimmungen für den Studiengang Informatik Abschluss: Master of Science
Bestimmungen für den Studiengang Informatik Abschluss: Master of Science Version 5 vom 08.04.2014 Teil B: Besondere Bestimmungen 40-INFM Aufbau des Studiengangs 41-INFM Lehrveranstaltungen, Studien- und
Fachspezifischer Teil der Masterprüfungsordnung
Fachspezifischer Teil der Masterprüfungsordnung Fachspezifischer Teil der Masterprüfungsordnung auf der Grundlage des Allgemeinen Teils der Masterprüfungsordnungen (AT-MPO) der Hochschule Bremerhaven Fachspezifischer
Studien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Tricontinental Master in Global Studies Version1 Vom 09.04.2015 Gültig ab dem 01.09.
Studien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Tricontinental Master in Global Studies Version1 Vom 09.04.2015 Gültig ab dem 01.09.2015 Aufgrund von 8 Abs. 5 Satz 1 in Verbindung mit 19 Abs. 1 Satz 2
STUDIENSTRUKTUR. Schwerpunktstudium
STUDIENSTRUKTUR Grundstudium Das Bachelor-Studium besteht zunächst aus einem dreisemestrigen Pflichtprogramm im Umfang von 15 Modulen mit insgesamt 90 Credits, in dem grundlegende Fach- und Schlüsselkompetenzen
Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus
Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus - der Fassung der Ordnung vom 17. April 2013 (Brem.ABl. S. 607), und
35 Bachelorstudiengang Computer Networking
35 Bachelorstudiengang Computer Networking (1) Im Studiengang Computer Networking umfasst das Grundstudium zwei Semester. (2) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen
Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 338. Sitzung des Senats am 16. Juli 2014 verabschiedet.
Nachstehende Studien- und sordnung wurde geprüft und in der 338. Sitzung des Senats am 16. Juli 2014 verabschiedet. Nur diese Studien- und sordnung ist daher verbindlich! Prof. Dr. Rainald Kasprik Prorektor
Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)
Vom 1. August 010 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 1, Nr. 7, S. 0150) in der Fassung vom 1. Dezember 015 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr. 7, S. 7) Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science
Prüfungs- und Studienordnung (Satzung) des Fachbereichs Technik für den Bachelor-Studiengang Energie- und Umweltmanagement
Veröffentlicht: Nachrichtenblatt Hochschule Nr. 8/2010, S. 8, 29.12.2010 Prüfungs- und Studienordnung (Satzung) des Fachbereichs Technik für den Bachelor-Studiengang Energie- und Umweltmanagement an der
Bestimmungen. für den. Studiengang International Management. Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.) (Senat 07.07.2009) vom 22.07.
und C Bestimmungen für den Studiengang International Management Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.) (Senat 07.07.009) vom.07.009 Version 4 40-IM/b Vorpraktikum 41-IM/b Aufbau des Studiengangs 4-IM/b
Prüfungsordnung. Mechatronic Systems Engineering
Nichtamtliche Gesamtfassung Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Mechatronic Systems Engineering an der Hochschule Rhein-Waal vom 29.08.2013 (Amtl. Bekanntmachung 37/2013) in der Fassung der Ersten
FH Flensburg Fachbereich Wirtschaft Seite 1
s- und Studienordnung (Satzung) des Fachbereichs Wirtschaft für den Master-Studiengang Business Management an der Fachhochschule Flensburg vom 31.08.2007 (1) Aufgrund des 52 Abs. 1 in Verbindung mit Abs.
Besondere Bestimmungen. für den. Studiengang Architektur (konsekutiv) Abschluss: Master of Arts. vom 17.06.2015. Version 4
Besondere Bestimmungen für den Studiengang Architektur (konsekutiv) Abschluss: Master of Arts vom 17.06.2015 Version 4 40-A/m Aufbau des Studiengangs 41-A/m Lehrveranstaltungen, Studien- und Prüfungsplan
39 Bachelorstudiengang International Business Management
9 Bachelorstudiengang International Business Management () Im Studiengang International Business Management umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. () Der
Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006
Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Lesefassung vom 30. Juni 2011 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des
Erfolgreich studieren.
Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Betriebswirtschaft
Studienverlauf Duales Studium mit Wirtschaftsrecht
Studienverlauf Duales Studium mit Wirtschaftsrecht Semester Lfd. Nr. Ausbildung im Betrieb Form Module und Einzelfächer SWS Credits Lehrveranstaltungen Zulassungsvoraussetzungen Ausbildung im Betrieb 1
(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:
B. Besonderer Teil 28 Verwendete Abkürzungen (1) Für die werden folgende Abkürzungen verwendet: V = Vorlesung Ü = Übung L = Labor/Studio S = Seminar P = Praxis WA = Wissenschaftliche Arbeit EX = Exkursion
(1) Im Studiengang Internationale Betriebswirtschaft umfasst das Grundstudium vier Semester.
Studien- und Prüfungsordnung (SPO) Die Studien- und Prüfungsordnung regelt den ordnungsgemäßen Ablauf des Studiums. Der Erste Teil enthält allgemeine Bestimmungen für alle Studiengänge und der Zweite Teil
Minuten [1, 4 ] Mathematische
Anlage: Übersicht über die Module und Prüfungen im Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Information Systems and Management) an der Hochschule für angewandte Wissenschaften - Fachhochschule München
Leseversion. Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik (Jahrgang 2006)
Leseversion Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik (Jahrgang 2006) veröffentlicht in der Amtlichen Mitteilung Nr. 5/2008 vom 25. Juni 2008 Auf der Grundlage von
5 Prüfungsvoraussetzungen (1) Voraussetzung für die Zulassung zu Prüfungsleistungen,
Satzung des Fachbereichs Elektrotechnik der Fachhochschule Lübeck über die Prüfungen im Bachelor-Studiengang Informationstechnologie und Gestaltung (IGi) (Prüfungsordnung Informationstechnologie und Gestaltung
47 Bachelorstudiengang WirtschaftsNetze (ebusiness)
47 Bachelorstudiengang WirtschaftsNetze () (1) Im Studiengang WirtschaftsNetze umfasst das Grundstudium zwei, das Hauptstudium fünf. (2) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss erforderlichen
FH Flensburg Fachbereich Wirtschaft Seite 1
s- und Studienordnung (Satzung) des Fachbereichs Wirtschaft für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft an der Fachhochschule Flensburg vom 31.08.2007 (1) Aufgrund des 52 Abs. 1 in Verbindung mit Abs.
Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen
Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen 44 2015 Verkündet am 3. Februar 2015 Nr. 16 Masterprüfungsordnung der Hochschule Bremen für den Studiengang Business Management (Fachspezifischer Teil) Vom 28. Oktober
Bestimmungen. für den. Studiengang. Elektrotechnik Energietechnik und Erneuerbare Energien. Abschluss: Bachelor of Engineering vom 24.07.
Bestimmungen für den Studiengang Elektrotechnik Energietechnik und Erneuerbare Energien Abschluss: Bachelor of Engineering vom 24.07.2013 Version 2 40-EEEB Vorpraktikum 41-EEEB Aufbau des Studiengangs
Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Informatik an der Technischen Hochschule Ingolstadt Vom 6. November 2006
Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Informatik an der Technischen Hochschule Ingolstadt Vom 6. November 2006 In der Fassung einschließlich der Änderungssatzung vom 30.11.2015 Aufgrund
Nr. 2/2012 vom 29.2.2012 Verkündungsblatt der Hochschule Hannover Seite 13 von 25
Nr. 2/2012 vom 29.2.2012 Verkündungsblatt der Hochschule Hannover Seite 13 von 25 Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Unternehmensentwicklung (MBP) mit dem Abschluss Master of
Veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Ulm Nr. 16 vom 19.07.2010, Seite 266-271
Veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Ulm Nr. 16 vom 19.07.2010, Seite 266-271 Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den englischsprachigen Masterstudiengang Advanced
Prüfungsordnung. Mechanical Engineering
Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Mechanical Engineering an der Hochschule Rhein-Waal vom 29.08.2013 Aufgrund des 2 Abs. 4 Satz 1 und des 64 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes
Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft - vom 5. Juni 2006
Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft - vom 5. Juni 2006 Lesefassung vom 6. Juli 2010 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen
Fachprüfungsordnung. für den Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Vom 31.
Fachprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 31. März 2008 (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2008/2008-62.pdf)
Fachhochschule Eberswalde Fachbereich Forstwirtschaft. International Forest Ecosystem Information Technology (Master of Science)
Fachhochschule Eberswalde Fachbereich Forstwirtschaft Studienordnung für den Studiengang International Forest Ecosystem Information Technology (Master of Science) gültig ab Wintersemester 2004/2005 1 Geltungsbereich
Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes
Anlage Master International Management zur Allgemeinen Studien und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien und Prüfungsordnung für Bachelor und MasterStudiengänge an der Hochschule für Technik
Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006
Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Lesefassung vom 30. Juni 2011 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des
32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik
3 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik () Im Studiengang Allgemeine Informatik umfasst das Grundstudium zwei Semester. () Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen
Studienordnung für den. Master-Fernstudiengang Wirtschaftsinformatik. der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design
Seite 1 Studienordnung für den der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 30.05.2006 Aufgrund von 2 Abs. 1 in Verbindung mit 39 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des
Dreizehnte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Medien Offenburg für Master-Studiengänge
Dreizehnte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Medien Offenburg für Master-Studiengänge 3. Februar 2011 Nach 34 Abs. 1 des Gesetzes über die
Vierte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen vom 25. Februar 2015. Artikel 1 Änderungen
Vierte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen vom 25. Februar 2015 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 32 des Gesetzes über die Hochschulen
38 Bachelorstudiengang Internationale Betriebswirtschaft
8 Bachelorstudiengang Internationale Betriebswirtschaft () Im Studiengang Internationale Betriebswirtschaft umfasst das Grundstudium zwei Semester, das Hauptstudium fünf Semester. () Für den erfolgreichen
Erfolgreich studieren.
Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Bachelorstudiengänge Besonderer Teil für den Studiengang Textile Produkttechnologie Technische Textilien Version
Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007
Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007 Lesefassung vom 15. Juli 2013 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des
STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG MATHEMATIK MIT ANWENDUNGSFACH FACHBEREICH MATHEMATIK / INFORMATIK FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG
FACHBEREICH MATHEMATIK / INFORMATIK STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG MATHEMATIK MIT ANWENDUNGSFACH Neufassung beschlossen in der 214. Sitzung des Fachbereichsrates des
Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013
Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 1. Juli 2013 Lesefassung vom 14. August 201 (nach 6. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit 32 des