Product Lifecycle Requirements Management (PLRM)
|
|
- Annika Bader
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Product Lifecycle Requirements Management (PLRM) Anforderungsmanagement im Regelkreis absichern Stefan Gregorzik (Valtech), Harald Lösch (Siemens PLM) ProSTEP ivip Symposium Berlin, 12. / 13. Mai 2009
2 Inhalt 1 2 Das Konzept: PLRM im Regelkreis Die Umsetzung: Beispiel auf Basis Teamcenter 2 Valtech Mai-09 Valtech Automotive Firmenpräsentation
3 Big enough to deliver, small enough to care Valtech ist ein globales Business Consulting- und Technologie Service-Unternehmen Gründung: 1993 (Frankreich) > 100 Mio. Umsatz (2008) ~ Mitarbeiter in 17 Niederlassungen über alle 3 zentrale Zeitzonen Über erfolgreiche Projekte in Automotive, Aerospace und Industrie Bewertung von unseren Kunden (Projektreviews D, 2008): Schulnote 1,7 Forrester Research: Valtech ist einer der beiden weltweit führenden Anbieter von Agile Offshore Starke internationale Partnerschaften (ProSTEP ivip, PDM-Hersteller etc.) 3 Valtech Mai-09 Valtech Automotive Firmenpräsentation
4 Valtech realisiert ein umfassendes Leistungsspektrum für einen anspruchsvollen Kundenkreis Automotive Aerospace Defence OEM s n-tier s Prime Contractors Zulieferer Simulation- / Cockpit System Providers Projekt- Management und QM Business Consulting PLM- Consulting Bridging Business & IT IT-Consulting und Delivery Delivery-Managmt. Agile Methoden Qualitätsmessung Potenzialanalyse Prozessoptimierung Umsetzung Methoden Tools Enterprise PLM Requirements Engineering Bebauung Architektur Entwicklung Integration 4 Valtech Mai-09 Valtech Automotive Firmenpräsentation
5 Frontloading ist auch nur so ein Modewort oder?! 100% 100% werden die Anforderungen an die Herstellbarkeit wirklich von vornherein eingebracht? Entwick- Entwicklungsaufwanlungsaufwand durch Änderungen verursacht > 30% > 30% Zahlen aus einem Projektbeispiel: > 30% der Entwicklungsaufwände werden durch Änderungen verursacht > 10% der Entwicklungsaufwände werden nach SOP (durch Nachforderungen der Produktion) verursacht Volumen Entwicklungsaufwände (Projekte) > 10% Entwicklungsaufwand nach SOP geleistet es lässt sich nicht verhindern, dass sich während eines Projektes die Welt weiterdreht, aber werden die bekannten Anforderungen wirklich konsequent durchgesteuert? exemplarische Zahlen aus einem Referenzprojekt 5 5 Valtech Mai-09 Valtech Automotive Firmenpräsentation
6 Valtech Industriebefragung 2008: Top-Priorität Optimierung Anforderungsmanagement Durchgängige Dokumentation von Anforderungen Durchgängige Produktkonfiguration über den Product Life Cycle Aktualität der Änderungsstände in der Lieferantenkommunikation Befragung von Experten mit Branchenfokus Automobil- / Zuliefererindustrie 85% der Befragten sind direkt mit PEP-Themen beschäftigt Übergabe von Stücklisten und Entwicklungsergebnisse in die Serie Frühe Einbindung von Produktionsanforderungen in die Entwicklung Top-Handlungsbedarfe sehen die Unternehmen bzgl. Anforderungsmanagement Funktionsorientierung in der Entwicklungsstrategie Integration der Digitalen Fabrik in eine integrierte Absicherung Elektronische Projektflächen zum Ideenaustausch geringe Relevanz hohe Relevanz Entwicklungsdokumentation inkl. Konfiguration Frühzeitige Abstimmung Entwicklung - Produktion und Übergabe der Daten in die Serie (Einordnung auf Skala bis 4 = hohe Relevanz) Quelle: Valtech Industriebefragung März / April Valtech Mai-09 Valtech Automotive Firmenpräsentation
7 PLRM: Vollständiger Regelkreis zur Absicherung und Optimierung von Frontloading Vertrieb Vertrieb Entwicklung Entwicklung Standard- Muster + Regeln Anlagen Anlagen / / Betriebsmittel Betriebsmittel Simulation Simulation / / Versuch Versuch Anforderungen der diversen Stakeholder früh und konsistent dokumentieren Standards und Regeln für Produkt- / Prozessmuster ableiten Montage Montage Fertigung Fertigung Einkauf Einkauf Produkt- // Prozess- Struktur Anforderungen Reifegrad + Absicherung Prototypenbau Prototypenbau Anlauf Anlauf / / Serie Serie Service Service Entsorgung Entsorgung Spiegelung gegen Produkt- / Prozess- Struktur und Absicherungsergebnisse Controlling Reifegrad (Abdeckung / Erfüllung) und Optimierung ableiten Absicherung im vollständigen Regelkreis umsetzen und optimieren 7 Valtech Mai-09 Valtech Automotive Firmenpräsentation
8 Anforderungen bieten inhaltlichen Kontext und Struktur zur Dokumentation von Mustern und Regeln Anforderungen Standard-Muster werden definiert über den Zusammenhang verschiedener Anforderungen im Kontext von Produkt und Prozess Regeln werden definiert durch Parameter zu einer oder dem Zusammenspiel verschiedener Anforderungen im Kontext von Produkt und Prozess Durchgängige, vollständige Anforderungsdokumentation ist Kommunikationsbasis und Grundlage für alle Folgeprozesse Produkt(linien)übergreifende Standards und Produktkonfigurationen über Muster und Regeln dokumentieren Anforderungen bieten Basis für inhaltliche Nachvollziehbarkeit Eine Versionierung erfolgt ebenfalls im Kontext der Anforderungen ( Snapshot oder Branch ) Konsistente Dokumentation Entwicklung im Kontext über Versionen transparent 8 Valtech Mai-09 Valtech Automotive Firmenpräsentation
9 Anforderungen werden in einer Matrix den Produktund Prozess-Strukturen zugeordnet Stückliste Variante Anlagen Standort Anforderungen Anforderungen werden zu Schnittpunkten aus Produkt und Prozess zugeordnet Eine spezifische Anforderung kann zu verschiedenen Schnittpunkten gehören In der Matrix werden produkt- / prozessübergreifende Standards definiert... und ggf. varianten- / standortspezifisch ergänzt Ergebnis: Konkretes Lastenheft auf Basis eines konsistenten Katalogs von Standard- Mustern und -Regeln 9 Valtech Mai-09 Valtech Automotive Firmenpräsentation
10 Das Monitoring der Anforderungen erfolgt über den gesamten Entwicklungszeitraum Definition Konzept Entwicklung Muster Vorserie Hochlauf Anforderung im Lastenheft des Entwicklers? Anforderung im Pflichtenheft des Lieferanten? Erfüllungsgrad der Anforderungen abgesichert? Umsetzung der Anforderung im Produktionsablauf? Konstantes Monitoring der Umsetzung der einzelnen Anforderungen in den verschiedenen Projekten über den gesamten Entwicklungsprozess bis hin zur Produktion Frühzeitiger Start des Monitoring, um Handlungsspielraum zu eröffnen und hohe Wiederverwendung zu realisieren Abdeckung / Umsetzung der Anforderungen wird transparent Realisierten Potenziale werden verfolgt, Controlling im PLRM-Prozess wird realisiert 10 Valtech Mai-09 Valtech Automotive Firmenpräsentation
11 Potenzialbeispiel: 560% ROI durch integriertes Anforderungsmanagement und Wiederverwendung Standardisierung / Wiederverwendung 300% Integration Anforderungen bis Absicherung 200% Exemplarisches Projektbeispiel aus der Automobilbranche ROI-Berechnung über 5 Jahre Keine Potenziale der Folgeprozesse berücksichtigt Einheitliche Anforderungsbasis 60% Potenzial: 560% Invest (exempl. Projektbeispiel) 0% 100% 200% 300% 400% 500% Return in unter einem Jahr 11 Valtech Mai-09 Valtech Automotive Firmenpräsentation
12 Inhalt 1 2 Das Konzept: PLRM im Regelkreis Die Umsetzung: Beispiel auf Basis Teamcenter 12 Valtech Mai-09 Valtech Automotive Firmenpräsentation
13 Harald Lösch ProSTEP ivip Symposium Berlin, 12. / 13. Mai Siemens Product Lifecycle Management Software Inc. All rights reserved
14 Agenda Siemens Division Übersicht PLRM - Product Lifecycle Requirements Management PLRM mit Teamcenter Vorteile der Teamcenter Lösung Zusammenfassung Page Siemens Product Lifecycle Management Software Inc. All rights reserved
15 Siemens is an integrated technology company with a clear focus on three Sectors Sector Divisions Energy Industry Industry Automation Drive Technologies Building Technologies Osram Industry Solutions Mobility Fossil Power Generation Renewable Energy Oil & Gas Energy Service Power Transmission Power Distribution Healthcare Imaging & IT Workflow & Solutions Diagnostics Page Siemens Product Lifecycle Management Software Inc. All rights reserved
16 Siemens Answers for Industry Page Siemens Product Lifecycle Management Software Inc. All rights reserved
17 Answers for Industry: Product Lifecycle Requirements Management (PLRM) Wir wollen einen geschlossenen Regelkreis bilden. Das geht, wenn die Anforderungen (Requirements) mit der Produkt-Struktur (BOM) gekoppelt sind. Page Siemens Product Lifecycle Management Software Inc. All rights reserved
18 Der ganz normale Prozess (1) - heute 1. Es gibt ein Produkt (BOM, Geometrie, Elektrik, Elektronik und Software) 2. Neue Anforderungen werden formuliert Page Siemens Product Lifecycle Management Software Inc. All rights reserved
19 Der ganz normale Prozess (2) mit Teamcenter 3. Die Anforderungen erzeugen eine Requirements Struktur. 4. Die Requirements Struktur wird mir der Produktstruktur (BOM) verbunden. 5. Die Freigabe von Produkten berücksichtigt die Verbindung zu den Requirements. 6. Reports können automatisiert erzeugt werden. Page Siemens Product Lifecycle Management Software Inc. All rights reserved
20 Requirement-Struktur erzeugen Anforderungen werden oft in Word Dokumenten formuliert. Aus einem Word Dokument kann mit Teamcenter eine Requirements-Struktur aufgebaut werden. Page Siemens Product Lifecycle Management Software Inc. All rights reserved
21 Requirement-Struktur und Produkt-Struktur Page Siemens Product Lifecycle Management Software Inc. All rights reserved
22 Die Kopplung Requirements an die Produkt-Struktur Requirement Produkt Symbol für Requirement Page 10 Freigabe-Status für das Requirement Link zur Produkt- Struktur Link zur Requirement- Struktur Die Kette symbolisiert den Link Requirement- Status in der Produkt- Struktur Freigabe-Status für das Produkt Siemens Product Lifecycle Management Software Inc. All rights reserved
23 Requirement Struktur (1) Requirements werden klassifiziert 1. Requirement ist auf ein Attribut gelinkt Beispiele: 1. Das Gewicht darf x kg nicht überschreiten. 2. Requirement ist auf eine geometriesche Expression gelinkt 3. Requirement ist auf eine Baugruppe gelinkt Die Bodenfreiheit soll mindestens y mm betragen. 3. Der Verbrauch darf z Liter nicht überschreiten. 4. Erscheinungsbild: Retro-Design Page Siemens Product Lifecycle Management Software Inc. All rights reserved
24 Requirements Struktur (2) Jedes Requirement hat Attribute Beispiele: - Priorität - Status - Fachabteilung usw. Page Siemens Product Lifecycle Management Software Inc. All rights reserved
25 Requirements Struktur (3) Jedes Requirement hat einen Status Grün - Requirement ist erfüllt Rot - Requirement ist nicht erfüllt Page Siemens Product Lifecycle Management Software Inc. All rights reserved
26 Der Regelkreis was passiert wenn, 1. nach dem aktuellen Reifegrad gefragt. Das einfache zählen der roten und grünen Punkte ergibt eine Aussage im Bezug auf den Reifegrad der Entwicklung. 2. ein Bauteil frei gegeben wird. Teamcenter prüft den Status der verbundenen Requirements. 3. eine neue Version von dem Bauteil erzeugt wird. Der Link zu dem Requirement geht mit. 4. eine neue Version von dem Requirement formuliert wird. Die Verknüpfung zur Produkstruktur ist sofort da. Page Siemens Product Lifecycle Management Software Inc. All rights reserved
27 Vorteile von Teamcenter Requirements Technische Feature Versionsverwaltung für Requirements Snapshot (Baseline) ist möglich Freigabe Prozess für Requirements Freigabe von Produkten wird an den Requirements Status gekoppelt Teil-Strukturen der Requirements können verwendet werden Ein Requirement bringt Bauteile mit (Re-use von Bauteilen) Page Siemens Product Lifecycle Management Software Inc. All rights reserved
28 Vorteile von Teamcenter Requirements Prozess Feature Requirement Produkt Kopplung von Produkt-Struktur und Requirements-Struktur damit wird die automatisierte Analyse möglich. Bassiert auf dem Teamcenter Mechatronics Datenmodell Strukturen werden miteinander verbunden. Gleiche Funktionalität für alle Strukturen Create, Edit, Cut, Paste, Baseline, Release, Compare, usw. Auswirkungen auf das Produkt sind direkt sichtbar das Requirement ist mit Bauteilen verbunden Page Siemens Product Lifecycle Management Software Inc. All rights reserved
29 Zusammenfassung Requirement Produkt Mit Siemens PLM Teamcenter können Requirements-Strukturen und Produkt-Struktur (BOM) gekoppelt werden. So läßt sich ein Regelkreis aufbauen, der die Wiederverwendung von Bauteilen (Re- Use) unterstützt und mit dem eine automatisierte Ermittlung des Reifegrades erfolgen kann. Page Siemens Product Lifecycle Management Software Inc. All rights reserved
30 Stefan Gregorzik Principal Business Consultant Mobil: +49 (175) Harald Lösch Sen. Account Manager Automotive Industry Tel: +49 (221) Mobil: +49 (170) Page Siemens Product Lifecycle Management Software Inc. All rights reserved Siemens Product Lifecycle Management Software Inc. All rights reserved
Totally Integrated Automation und die Bedeutung für die Metropolregion Nürnberg
Totally Integrated Automation und die Bedeutung für die Metropolregion Nürnberg Uwe-Armin Ruttkamp Industrial Automation Systems Director Product Management SIMATIC 1 05/2009 IA AS Siemens AG, 2009. All
Model-based ALM Arbeitsumgebungen à la carte
Model-based ALM Arbeitsumgebungen à la carte Insight 2013, Nürnberg November 2013 Jens Donig, Dr. Martin Künzle Agenda 01 Einleitung 02 Model-based ALM 03 Demo 04 Lernende Plattform November 2013 Jens
Anforderungs- und Projektmanagement
Anforderungs- und Projektmanagement Zwei Regelkreise mit vielen Gemeinsamkeiten Stefan Gregorzik 2. Berliner Requirements Engineering Symposium Berlin, 27. September 2012 CONTACT Software 1990 gegründet
Geometrie-basierte Simulation in Offshore- und Schiffbauindustrie
Geometrie-basierte Simulation in Offshore- und Schiffbauindustrie Eckardt Niederauer Business Page 1 Manager CAE & Felix Mühlhoff shipdesign mühlhoff Siemens Organisation Vier Sektoren arbeiten an den
Microsoft Siemens PLM Roundtable
Microsoft Siemens Roundtable Empowering Excellence bei Entwicklungs- und Fertigungsprozessen Juli 2012 Dr. Martin Künzle Unternehmen evosoft Beteiligungsunternehmen und Partner der Siemens AG Siemens AG
PLM Business Consulting gedas Engineering Benchmark
PLM Business Consulting gedas Engineering Benchmark Ziel gedas Engineering Benchmark wurde von gedas auf Basis des umfangreichen Engineering-Knowhows aus dem Automotive-Umfeld entwickelt, zielt auf die
Erfolgreiche Innovationen in der Medizintechnik
Erfolgreiche Innovationen in der Medizintechnik Curriculum GMP-Compliance for Medical Devices 2010 Peter Steimle, Account Manager Siemens Industry Software MEDIZINTECHNIK: Geschäftsanforderungen an Product
Praktikanten- und Werkstudenteneinsätze bei Siemens
ERASMUS Regionaltagung des DAAD 17.09. Praktikanten- und Werkstudenteneinsätze bei Siemens Siemens AG 2009. Alle Rechte vorbehalten. Siemens : Historisches und Kennzahlen 1847 in Berlin gegründet, von
Generation Powerpoint im Einsatz Ansatzpunkte zur Optimierung des Bandbreitenbedarfs
Generation Powerpoint im Einsatz Ansatzpunkte zur Optimierung des Bandbreitenbedarfs Harald Jung Head of Business Segment Civil & National Security Siemens IT Solutions and Services Agenda 1 2 3 IT-Herausforderungen
DER AUTOMOTIVE CAPA-ANSATZ. unit42 GmbH Grambach - Austria
DER AUTOMOTIVE CAPA-ANSATZ CAPA mit Teamcenter BREDT & DROBIR, 10/2013 DIE UNTERNEHMEN unit42 GmbH unit42 ist Siemens PLM Solution Partner für System-Integration und Consulting. Fokus auf Mix aus Branchen-,
Pressekonferenz auf der SPS IPC Drives 2014
Klaus Helmrich, Mitglied des Vorstands der Siemens AG Pressekonferenz auf der SPS IPC Drives 2014 siemens.com/sps-messe Divisionen (Globale P&L) Go-to-market Siemens Vision 2020 Amerika Mittlerer Osten,
Product Lifecycle Management
Product Lifecycle Management Interoperabilität in der Produktentstehung Xinnovations 2009 Humboldt-Universität zu Berlin, 14.09.2009 Ulrich Ahle Inhalt 1 Herausforderung 2 Die Antwort 3 Kundennutzen 4
Digitale Simulation im Kontext. des Produktlebenszyklus
7. LS-DYNA Anwenderforum, Bamberg 2008 Keynote-Vorträge I Digitale Simulation im Kontext des Produktlebenszyklus J. Philippeit A - I - 37 Keynote-Vorträge I 7. LS-DYNA Anwenderforum, Bamberg 2008 Siemens
Pressemitteilung Vector und IBM beschließen Partnerschaft Kompetenz zur Steuerung technischer Geschäftsprozesse in der Fahrzeugentwicklung gebündelt
Vector und IBM beschließen Partnerschaft Kompetenz zur Steuerung technischer Geschäftsprozesse in der Fahrzeugentwicklung gebündelt Stuttgart, 18.09.2006 Vector Consulting GmbH, der Anbieter von Prozesstools
Die Digital-Enterprise-Platform bereitet den Weg zur Industrie von Morgen
Siemens PLM Software, Markus Prüfert & Ralf Nagel Die Digital-Enterprise-Platform bereitet den Weg zur Industrie von Morgen Answers for industry. Industrie 4.0 Eine Vision auf dem Weg zur Wirklichkeit
Herzlich Willkommen im Siemens Industriepark Karlsruhe
Herzlich Willkommen im Siemens Industriepark Karlsruhe Manufacturing Karlsruhe, I IA SC MF-K siemens.com/answers Business Unit Sensors and Communications F. Rethfeldt, B. Völker, F. Kellenberger siemens.com/answers
Additive Manufacturing: eine Kernkomponente flexibler Fertigung
Siemens, s.r.o. Wolfgang Weissler Additive Manufacturing: eine Kernkomponente flexibler Fertigung siemens.com/answers Was versteht man unter Additive Manufacturing? Page 2 16-Sept-2015 Page 3 16-Sept-2015
PLM-Forum Alpenraum Warum Innovation alleine nicht reicht. IT unterstütztesoftwarelösungfür
PLM-Forum Alpenraum Warum Innovation alleine nicht reicht. IT unterstütztesoftwarelösungfür eineplm Strategie Smarter decisions, better products. Die Produktherausforderungen sind heute größer denn je...
Use Cases REQEDIT CLIENT. Mai 2014. DER INNOVATIVE TOOLHERSTELLER www.reqteam.com
Use Cases REQEDIT CLIENT Mai 2014 Übersicht 1. Einführung Anforderungsmanagement 2. Einführung Anforderungsmanagementtools und Austauschformate 3. Warum ReqEdit? 4. Use Cases - kleinere und mittlere Unternehmen
Product Lifecycle Management: Lieferantenintegration in den Änderungsmanagement-Prozess
Arbeitskreis Softwaretechnologie Konstanz, 12.11.2010 Hans-Joachim Matheus Product Lifecycle Management: Lieferantenintegration in den Änderungsmanagement-Prozess... integrieren... visualisieren... optimieren...
Johannes Greifoner Siemens PLM Software Stuttgart, 12. November 2015 DIGITALISIERUNG INNOVATIONSTREIBER AUF DEM WEG ZUR INDUSTRIE 4.
Johannes Greifoner Stuttgart, 12. November 2015 DIGITALISIERUNG INNOVATIONSTREIBER AUF DEM WEG ZUR INDUSTRIE 4.0 Realize innovation. Welchen Einfluss haben Transformationstechnologien in den nächsten 5,
NX Product Template Studio Effiziente und flexible Konstruktionsvorlagen
NX Product Template Studio Effiziente und flexible Konstruktionsvorlagen Webinar : 20. November, 14:00 15:00 Uhr Ihr heutigen Referenten: Andrej Funke, NX Presales Peter Scheller, NX Marketing Unrestricted
Fünf Schritte zum erfolgreichen Requirements Management
Fünf Schritte zum erfolgreichen Requirements Management REFERENT Webinar Nr. 4 05. November 2015 15 Uhr bis 16 Uhr Bernd Röser Key Account Manager Kurzer Hinweis zu Beginn Fragen stellen während des Webinars
Matthias Schmich Siemens Industry Software Kaiserslautern, 7. Oktober 2015. Trends und Entwicklungsperspektiven der Digitalisierung
Matthias Schmich Siemens Industry Software Kaiserslautern, 7. Oktober 2015 Trends und Entwicklungsperspektiven der Digitalisierung Realize innovation. Eine kleine Zeitreise 1 9 7 3 1 9 8 5 2 0 1 5 Im Jahre
Sitecore und Lionbridge:
Sitecore und Lionbridge: Mehrsprachige Seiteninhalte durch effiziente Prozesse, Technologien und Ressourcen im Griff Bert Esselink, Lionbridge Jens Schüll, Uponor Agenda Lionbridge & Sitecore The Solution
Standardisierung im Kontext von PLM- und ERP-Prozessen
Standardisierung im Kontext von PLM- und ERP-Prozessen Möglichkeiten und Erfahrungen Udo Buschbeck Direktor PLM Beratung udo.buschbeck@tesis.de TESIS PLMware GmbH Baierbrunner Str. 15 D-81379 München Tel:
Plattformgestützte Akquisition, Angebotslegung und Vertragsverhandlungen
Plattformgestützte Akquisition, Angebotslegung und Vertragsverhandlungen Nahtlose Verknüpfung von Vertrieb, Plattform und Fachabteilungen durch durchgängiges Requirements Engineering (RE) Empfohlen wird
Internet of Things wesentlicher Teil der Industrie 4.0 Strategie
Products & Systems Processes & Software DI Werner Schöfberger, Leiter Business Unit Process Automation; Siemens AG Österreich Internet of Things wesentlicher Teil der Industrie 4.0 Strategie Inhalt Herausforderungen
On the way to Industrie 4.0 Digitalization in Machine Tool Manufacturing
On the way to Industrie 4.0 Digitalization in Machine Tool Manufacturing Dr. Wolfgang Heuring CEO Business Unit Motion Control, Siemens AG siemens.com/emo Digital Factory Durchgängiges Produktportfolio
Know-How Schutz mittels ERM in der industriellen Praxis
Know-How Schutz mittels ERM in der industriellen Praxis ERM-Tag 2014 Schenck Technologie- und Industriepark, Darmstadt 23. September 2014 Peter Pfalzgraf, PROSTEP AG peter.pfalzgraf@prostep.com PROSTEP
Unser Portfolio im Product Life Cycle
Unser Portfolio im Product Life Cycle The PLM Company Der Aphorismus free d graphics [frei dimensional] bezieht sich auf unser Ziel, unseren Kunden Spezialleistungen anzubieten, die weit über das Thema
DELTAGEN FOR TEAMCENTER NAHTLOSE INTEGRATION VON PLM UND HIGH END 3D VISUALISIERUNG
DELTAGEN FOR TEAMCENTER NAHTLOSE INTEGRATION VON PLM UND HIGH END 3D VISUALISIERUNG DELTAGEN FOR TEAMCENTER NAHTLOSE INTEGRATION VON PLM UND HIGH END 3D VISUALISIERUNG 3DEXCITE DELTAGEN, die führende high
Daten und Fakten zum Siemens-Standort Nürnberg Vogelweiherstraße
Press Presse Press Presse Industry Sector Drive Technologies Division Nürnberg, 23. Februar 2011 BACKGROUND PAPER Daten und Fakten zum Siemens-Standort Nürnberg Vogelweiherstraße Anzahl Mitarbeiter: 3100
Industrie 4.0 Eine Vision auf dem Weg zur Wirklichkeit
Dr. Kurt Hofstädter, Head of Sector Industry CEE Industrie 4.0 Eine Vision auf dem Weg zur Wirklichkeit Siemens AG 2013. Alle Rechte vorbehalten. siemens.com/answers Zeitungsartikel Page Page 3 3 20XX-XX-XX
TFS als ALM Software. Erfahrungsbericht aus der MedTec Ecke. Lukas Müller
TFS als ALM Software Erfahrungsbericht aus der MedTec Ecke Lukas Müller Agenda Tecan Umfeld und Prozesse Einsatzgebiet TFS Tecan Erweiterungen von TFS Erfahrungsaustausch Head Office in der Schweiz, >1100
Softwareanforderungsanalyse
Softwareanforderungsanalyse Evolution von Anforderungen Burkhardt Renz Institut für SoftwareArchitektur der Technischen Hochschule Mittelhessen Wintersemester 2015/16 Evolution von Anforderungen Anforderungen
Zulieferer Integration Neue Lösungen.
Supplier Integration Seite 1 Zulieferer Integration Neue Lösungen. ProSTEP ivip Symposium, Köln,, BMW Group Seite 2 Inhalt Lösungen für die Zulieferer Integration, Schrittweise Einführung ab Mai 2007 Motivation
Die Studiengänge der Fakultät Informationsmanagement
Die Studiengänge der Fakultät Informationsmanagement Prof. Andrea Kimpflinger, Studiengangsleitung IMUK Prof. Dr. Oliver Grieble, Studiengangsleitung WIF Prof. Dr. Joerg Vogt, Studiengangsleitung IMA 18.11.2015
Press Presse Press Presse
Press Presse Press Presse Industry Sector Industry Automation Division Neuigkeiten und Hintergründe EMO 2011 Siemens PLM Software Software-Lösungen für das Product Lifecycle Management (PLM) Siemens bietet
IKS Integrated Kanban System Software for electronic Kanban
IKS Integrated Kanban System Software for electronic Kanban AWF Arbeitsgemeinschaften Gelsenkirchen, 02.-03. Dezember 2008 Warum e-kanban? manufactus GmbH All rights reserved Page 2 www.manufactus.com
Product Lifecycle Management Studie 2013
Product Lifecycle Studie 2013 PLM Excellence durch die Integration der Produktentwicklung mit der gesamten Wertschöpfungskette Dr. Christoph Kilger, Dr. Adrian Reisch, René Indefrey J&M Consulting AG Copyright
Kundenerfahrungsbericht RUAG Defence mit SAP Solution Manager 7.1
Kundenerfahrungsbericht RUAG Defence mit SAP Solution Manager 7.1 Theodor Hürlimann / Christoph Bornhauser Vice President Strategic Projects, IT & Quality / Business Analyst RUAG Defence Thun, 4. Februar
AENEAS. AEnderungs- und NEuheiten- Anwendungs-System. Powered by
AENEAS AEnderungs- und NEuheiten- Anwendungs-System Powered by Bernd Eidelsburger, Sven Keller Dr. Ralf Kuhn, Patrick Müller, Simona Scheele-Cretulov Agenda Vorstellung der Implementationspartner Alegri
Strategisches Informationsmanagement auf Basis von Data Warehouse-Systemen
Strategisches Informationsmanagement auf Basis von Data Warehouse-Systemen SAS PharmaHealth & Academia Gabriele Smith KIS-Tagung 2005 in Hamburg: 3. März 2005 Copyright 2003, SAS Institute Inc. All rights
Die Integration von Requirements Management, Software Configuration Management und Change Management mit der MKS Integrity Suite 2006
Die Integration von Requirements Management, Software Configuration Management und Change Management mit der MKS Integrity Suite 2006 Oliver Böhm MKS GmbH Agenda Überblick Der Entwicklungsprozess: Requirements
Antworten auf die globalen Herausforderungen bei der Integration von Entwicklungspartnern
ProSTEP ivip Symposium 2007 Antworten auf die globalen Herausforderungen bei der Integration von Entwicklungspartnern Peter Hakenberg Ford Werke GmbH Manager Virtual Analysis & Supplier Implementation
Presse. Siemens übernimmt Anbieter von Simulationssoftware CD-adapco. Gemeinsame Presseinformation. von Siemens, CD-adapco München, 25.
Presse von Siemens, München, 25. Januar 2016 Siemens übernimmt Anbieter von Simulationssoftware Siemens erweitert Portfolio für Industriesoftware führend in der Simulation von Strömungsmechanik Kaufpreis
SAPs PLM Interface für CATIA V5
V6 SAPs PLM Interface für CATIA V5 Durchgängige, sichere und trotzdem schlanke Geschäftsprozesse erhöhen die Wettbewerbsfähigkeit in einem immer härteren globalen Wettstreit um die Gunst der potenziellen
cenitconnect APM cenitconnect Advanced Process Management Intelligente Prozesssteuerung auf SAP Standard Basis
cenitconnect APM cenitconnect Advanced Process Management Intelligente Prozesssteuerung auf SAP Standard Basis www.cenit.com/de/sap/apm Funktionsübergreifende Prozess- und Aktivitäten-Lenkung cenitconnect
VARIANTENREICH SPAREN Optimale Produktvarianz bei bestmöglicher Wiederverwendung. Prozesse Methoden Werkzeuge
VARIANTENREICH SPAREN Optimale Produktvarianz bei bestmöglicher Wiederverwendung Prozesse Methoden Werkzeuge 1. Die Herausforderungen der Variantenvielfalt Erfolgreiche Unternehmen haben weniger Varianten
Ein Erfahrungsbericht über die Standardisierung im Requirement Engineering bei der SBB-IT
Ein Erfahrungsbericht über die Standardisierung im Requirement Engineering bei der SBB-IT Gaby Pfandt, SBB-IT Methodik, Software Engineering Zürich, 12.11.2013 Swiss Requirement Night Agenda Ø SBB AG SBB-IT
Das grösste Transportunternehmen
Ein Erfahrungsbericht über die Standardisierung im Requirement Engineering bei der SBB-IT Gaby Pfandt, SBB-IT Methodik, Software Engineering Zürich, 12.11.2013 Swiss Requirement Night Agenda SBB AG SBB-IT
Product Management PLM Implementierung PLM Integrationen
Geo-Search ergänzt PLM Klassifizierung und modulare Produktstruktur 10. INDUSTRY FORUM Augsburg Referent: Dr.-Ing. Helmut Maier ICP Solution, Stutensee Referent Helmut Maier Product Management PLM Implementierung
Intelligente Systeme in der Praxis
Ihr keytech Partner DMS für PLM und DMS Intelligente Systeme in der Praxis Systemübergreifende Workflows zur Steigerung der Effizienz Die meisten Dinge, die wir lernen, lernen wir von den Kunden. Charles
BEDIFFERENT ACE G E R M A N Y. aras.com. Copyright 2012 Aras. All Rights Reserved.
BEDIFFERENT ACE G E R M A N Y ACE Germany SofTech Konnektoren für Aras Manfred Gröneweg Geschäftsleitung SofTech GmbH Über SofTech, Inc. SofTech s Lösungen optimieren Produktlebenszyklusprozesse auf kleinstem
Agile Software-Entwicklung im Kontext der EN50128 Wege zum Erfolg
Herzlich willkommen Agile Software-Entwicklung im Kontext der EN50128 Wege zum Erfolg Heike Bickert Software-/Systemingenieurin, Bereich Quality Management Braunschweig // 17.11.2015 1 Agenda ICS AG Fragestellungen
Industrie 4.0 Frei verwendbar / Siemens AG 2015. Alle Rechte vorbehalten.
Mario Fürst, Siemens Schweiz AG Industrie 4.0 Das Internet revolutioniert die Geschäftswelt Seite 2 Industrie 4.0 ist eine Initiative der deutschen Industrie, die von der deutschen Bundesregierung unterstützt
Projektauszüge. Bundesbehörde. Bundesbehörde (Senior Manager Consultant)
Bundesbehörde Bundesbehörde (Senior Manager Consultant) Unterstützung der Abteilung Organisation und IT Services bei der Konzeptionierung eines zukünftigen Lizenzmanagements Analyse der Ist Prozesse und
GURUCAD - IT DIVISION CATIA V5 PLM EXPRESS CONFIGURATIONS Hamburg, 16th February 2010, Version 1.0
Engineering & IT Consulting GURUCAD - IT DIVISION CATIA V5 PLM EXPRESS CONFIGURATIONS Hamburg, 16th February 2010, Version 1.0 IT DIVISION CATIA V5 DEPARTMENT Mobile: +49(0)176 68 33 66 48 Tel.: +49(0)40
Präsentation MDX Devices GmbH Innovative Devices by Micro-Injection Moulding & Service Excellence
Präsentation MDX Devices GmbH Innovative Devices by Micro-Injection Moulding & Service Excellence Harald Grün, Dipl.-Ing. (FH), Wirtsch.-Ing. (FH), QMB Geschäftsführer (Managing Director) Mobil: +49 (0)176
Kollaboratives Requirements Engineering bei Mercedes-Benz Cars. Dr. Andreas Queckenberg
Kollaboratives Requirements Engineering bei Mercedes-Benz Cars Dr. Andreas Queckenberg Berliner Requirements Engineering Symposium 2013 1 Agenda Rückblick REM@MBC Kollaboratives Requirements Engineering
Rede Telefonkonferenz Siemens Organisationsentwicklung Peter Löscher Vorstandsvorsitzender, Siemens AG München, 29. März 2011
Rede Telefonkonferenz Siemens Organisationsentwicklung Peter Löscher Vorstandsvorsitzender, München, 29. März 2011 Es gilt das gesprochene Wort. Siemens rüstet sich für Sprung über 100-Milliarden-Euro-Marke
Application Lifecycle Management mittels Polarion und custom Plug-Ins
Application Lifecycle Management mittels Polarion und custom Plug-Ins Michael Radlingmaier 2011-09-14 Security Classification: Public Über SONY DADC AUSTRIA AG Produzent von optischen Speichermedien (CD,
P r o j e k t l i s t e T h o m a s S c h n y d e r ( A u s z u g )
P r o j e k t l i s t e T h o m a s S c h n y d e r ( A u s z u g ) Senior Consultant Teilinhaber und Mitglied der Geschäftsleitung Telefon +41 79 651 42 71 E-Mail thomas.schnyder@xwr.ch P r o j e k t
Integrated Engineering
Integrated Engineering Workshop 1 Herausfordungen und Lösungen zur Feldgeräteintegration in Planungs-/Wartungstools Christian Kleindienst, Produktmanager Prozessinstrumente, Siemens Karlsruhe Wartungstools
Exkursion zu Capgemini Application Services Custom Solution Development. Ankündigung für Februar 2013 Niederlassung Stuttgart
Exkursion zu Capgemini Application Services Custom Solution Development Ankündigung für Februar 2013 Niederlassung Stuttgart Ein Nachmittag bei Capgemini in Stuttgart Fachvorträge und Diskussionen rund
Requirements Management für SAP Solution Manager Projektrisiken minimieren durch professionelles Anforderungsmanagement
Requirements Management für SAP Solution Manager Projektrisiken minimieren durch professionelles Anforderungsmanagement SAP Consulting Use this title slide only with an image Agenda Risikofaktoren beim
Trends in der Agilität Dr. Martin Geier
Projektmanagement Agil Trends in der Agilität Dr. Martin Geier Zahlen und Fakten Fakten Gründung 2001 Standorte: Deutschland: Erlangen, München USA: Detroit, Miami Auszeichnungen 2004 2008 2011 2006, 2007,
Copyr i g ht 2014, SAS Ins titut e Inc. All rights res er ve d. HERZLICH WILLKOMMEN ZUR VERANSTALTUNG HADOOP
HERZLICH WILLKOMMEN ZUR VERANSTALTUNG HADOOP AGENDA HADOOP 9:00 09:15 Das datengetriebene Unternehmen: Big Data Analytics mit SAS die digitale Transformation: Handlungsfelder für IT und Fachbereiche Big
Industrie 4.0 Eine Vision auf dem Weg zur Wirklichkeit
Eckard Eberle, CEO Industrial Automation Systems Industrie 4.0 Eine Vision auf dem Weg zur Wirklichkeit Der nächste Schritt: Integration von Produktentwicklungs- und sprozess Heute Modulare, ITgestützte
Frühstück zum Thema. Basel. Bern. Security und Mobile Device Management E-Mail in Unternehmen. 25. Oktober 2011 08:15-10:15 Uhr Hotel Victoria
Frühstück zum Thema Mobile Security und Mobile Device Management Secure E-Mail in Unternehmen Interoperabilität Mobile Security und Secure E-Mail In Zusammenarbeit mit Basel Bern 25. Oktober 2011 08:15-10:15
Globale Wertschöpfungsketten. Effektive und sichere Zusammenarbeit in der Entwicklung.
Globale Wertschöpfungsketten. Martin.Schmidt@t-systems.com 1 T-Systems Geschäftskundensparte der Deutschen Telekom AG. Ihr Partner für ICT-Lösungen. Kunden weltweit ca. 160.000 Umsatz weltweit ca. 11 Mrd.
Drei Jahre mit Polarion bei Fresenius Medical Care. Stuttgart, Oktober 2012
Drei Jahre mit Polarion bei Fresenius Medical Care Stuttgart, Oktober 2012 Polarion Users Conference 2012, Drei Jahre mit Polarion bei Fresenius Medical Care, Jürgen Lehre (c) Copyright 31/08/2012 Fresenius
Chili for Sharepoint
Sitecore Chili for Sharepoint Presented by: Sven Lehmkuhl Director Sales DACH SLE@sitecore.net Über Sitecore Führender Anbieter von Enterprise.NET Web Content Management und Portal Software Globale Präsenz
«BIM und VDC» von der Theorie in die Praxis. Montag 2. November 2015 Peter Scherer
«BIM und VDC» von der Theorie in die Praxis Montag 2. November 2015 Peter Scherer Kurzvorstellung Referent Peter Scherer Partner Bereichsleiter Mitglied der Geschäftsleitung Beruf BIM VDCO Prozesse Automation
Axel Haller, Symposium 25-26 März 2010 Engineering Workflow: Potential und Praxis bei der Integration von Verfahrenstechnik und Automation
Axel Haller, Symposium 25-26 März 2010 Engineering Workflow: Potential und Praxis bei der Integration von Verfahrenstechnik und Automation March 25, 2010 Slide 1 Agenda Die Problematik Das Lösungsmittel
Automatisierte Datenaufbereitung für den DMU in Produktion, Betrieb und Wartung
Automatisierte Datenaufbereitung für den DMU in Produktion, Betrieb und Wartung A. Paffenholz, itm TU München Prof. J. Vilsmeier, EADS Military Air Systems Seite 1 Automatisierte Datenaufbereitung - Paffenholz,
Globale Wertschöpfungsketten.
Globale Wertschöpfungsketten. Effektive und sichere Zusammenarbeit in der Entwicklung. Martin.Schmidt@t-systems.com 1 T-Systems Geschäftskundensparte der Deutschen Telekom AG. Ihr Partner für ICT-Lösungen.
Neuigkeiten zum NX 7 Portfolio von Siemens PLM Software
Digitale Produktentwicklung mit NX Neuigkeiten zum NX 7 Portfolio von 20. April 2010, Hannover Messe Andreas Schäfer Marketing Direktor NX, D/A/CH 2010. Siemens Product Lifecycle Management Software Inc.
SimPDM Datenmodell im Kontext zu Teamcenter und PLMXML
SimPDM Datenmodell im Kontext zu Teamcenter und PLMXML Vergleichsstudie Datentransfer PDM SDM Böblingen, 20. November 2008 Dietmar Gausselmann Zoran Petrovic Ulrich Deisenroth Agenda Einleitung / Motivation
Industrie 4.0 22.07.2014
Industrie 4.0 Georg Weissmüller 22.07.2014 Senior Consultant Fertigungsindustrie Agenda Überblick Industrie 4.0/Anwendungsfälle Intelligenter Service Augmented Reality Diskussion 2014 SAP AG or an SAP
PAC RADARE & Multi-Client-Studien 2014. Themen, Termine und Vorteile für Teilnehmer
Themen, Termine und Vorteile für Teilnehmer PAC Multi-Client-Studien Konzept In Multi-Client-Studien analysieren wir im Auftrag mehrerer Marktakteure Status quo und Potenzial aktueller Technologie- und
Microsoft Digital Pharma. Die nächste Generation von Innovationen für Chemie und Pharma
Microsoft Digital Pharma Die nächste Generation von Innovationen für Chemie und Pharma Zusammenfassung des Themas / Lösungsbeschreibung Dienstleistungsportfolio rund um das Thema Enterprise Content Management/Information
Wir befinden uns inmitten einer Zeit des Wandels.
Wir befinden uns inmitten einer Zeit des Wandels. Geräte Apps Ein Wandel, der von mehreren Trends getrieben wird Big Data Cloud Geräte Mitarbeiter in die Lage versetzen, von überall zu arbeiten Apps Modernisieren
PMI Munich Chapter 21.04.2008
Projektmanagement im Rahmen einer IT-Infrastruktur- Standardisierung mit internationalen Teams Christoph Felix PMP, Principal Project Manager, Microsoft Deutschland PMI Munich Chapter 21.04.2008 Agenda
Simulation von Wertströmen mit. Tecnomatix Plant Simulation
Simulation von Wertströmen mit Tecnomatix Plant Simulation Restricted Siemens AG 2013 All rights reserved. Smarter decisions, better products. Was ist Wertstrom-Analyse Wertstrom-Analyse ist eine betriebswirtschaftliche
Industrie 4.0 Predictive Maintenance. Kay Jeschke SAP Deutschland AG & Co. KG., Februar, 2014
Industrie 4.0 Predictive Maintenance Kay Jeschke SAP Deutschland AG & Co. KG., Februar, 2014 Anwendungsfälle Industrie 4.0 Digitales Objektgedächtnis Adaptive Logistik Responsive Manufacturing Intelligenter
Unternehmensweite Prozessoptimierung
Von der Definition einer globalen PLM-Roadmap zur Umsetzung des komplexen PLM-ERP-Teilprojektes Martin Michel mailto:martin.michel@tesis.de Agenda TESIS PLMware Unternehmensinformation Prozessoptimierung
Integriertes Projekt Risiko Management mit @Risk in der Öl und Gas Industrie
Integriertes Projekt Risiko Management mit @Risk in der Öl und Gas Industrie Bodo Friese Corporate Project Risk Manager Palisade User Conference, Frankfurt, Germany 09-Oct-2014 Agenda Cameron in kurzen
PLM Workshop «Änderungswesen» Prof. Dagmar Heinrich Professorin PLM / CAx, Institutspartnerin IPEK Rapperswil, April 2012
PLM Workshop «Änderungswesen» Prof. Dagmar Heinrich Professorin PLM / CAx, Institutspartnerin IPEK Rapperswil, April 2012 Ablauf Workshop Begrüssung Vorstellung der Teilnehmer und Aufnahme der Erwartungen
Produktdaten- und Produktinformations-Management
Produktdaten- und Produktinformations-Management -Integration von ecl@ss in PDM-Systemen- Würzburg, 07.10.2010 presented by Nico Michels (Leitung Produkt-Daten-Management) R&D - Nico Michels - 15.09.2010-1-
Produktentwicklung im internationalen Firmenverbund
Herzlich Willkommen Produktentwicklung im internationalen Firmenverbund Von CAD über PDM zu ERP ISAP Kundentag 2011 Revuepalast Herten Lars Kalveram Bereichsleiter PLM-Consulting Überblick - Begriffsbestimmung
SAP SharePoint Integration. e1 Business Solutions GmbH
SAP SharePoint Integration e1 Business Solutions GmbH Inhalt Duet Enterprise Überblick Duet Enterprise Use Cases Duet Enterprise Technologie Duet Enterprise Entwicklungs-Prozess Duet Enterprise Vorteile
Release Automation für Siebel
June 30 th 2015 Release Automation für Siebel Stefan Kures Agenda + Herausforderungen + Lösung mit Automic + Vorteile + Resultate 3 Property of Automic Software. All rights reserved Siebel als zentrale
Integration mit Service Repositories zur SOA Governance
Integration mit Service Repositories zur SOA Governance Nürnberg, 10.11.2009 I N H A L T 1. SOA Governance 2. Service Repository 3. Modelle und Service Repository 4. Modell-Driven SOA I N H A L T 1. SOA
Revolution im Anlagenengineering:
Revolution im Anlagenengineering: Aktuelle Lösungen und Potentiale mit SIMATIC Automation Designer Steffen Weber Automation Systems Industry Automation Siemens AG, Nürnberg Agenda Digital Engineering im
Innovationen nutzen Ideen verwirklichen Lösungen für das Engineering
Innovationen nutzen Ideen verwirklichen Lösungen für das Engineering Inhalt ISD Group The world of CAD and PDM solutions Das einzige All-in- One CAD-System für alle Branchen PDM / PLM für sichere Unternehmensprozesse
Medbase für Teamcenter PLM für Unternehmen der Medizintechnik
Medbase für Teamcenter PLM für Unternehmen der Medizintechnik Verkürzt Entwicklungszeiten Sichert Einhaltung von nationalen und internationalen Regularien Ihre Vorteile mit Medbase avasis Specials Checklisten-Wizard
Integration von Catia V5 in Teamcenter
Integration von Catia V5 in Teamcenter Vorteile Ihre technischen Mitarbeiter verbringen weniger Zeit mit der Suche nach der richtigen Version der entsprechenden Catia-Daten Konsistente Arbeitsabläufe in
ILKA DISCHINGER DIPL.-WIRTSCHAFTSINGENIEUR. Baad 12 91077 Neunkirchen am Brand Tel. 0172 32 58 132 email:post@ing-dischinger.de
ILKA DISCHINGER DIPL.-WIRTSCHAFTSINGENIEUR - Management von IT-Projekten - Prozessberatung in Produktentwicklung (PLM), Fertigung und Logistik - SAP-Consulting, Training - Projektmanagement - Zertifizierung