DeLaval. Transparenz in der Lieferkette mit SAP Event Management. SAP-Infotag für Lager- und Transportmanagement 25. November 2014, Mannheim.
|
|
- Albert Holzmann
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 DeLaval Transparenz in der Lieferkette mit SAP Event Management SAP-Infotag für Lager- und Transportmanagement 25. November 2014, Mannheim 1
2 DeLaval Agenda 1 DeLaval Hintergrundinformationen zum Unternehmen 2 Transparenz der Lieferkette bei DeLaval 3 Das Projekt Anlagenaufträge & SAP Event Management 4 Zusammenfassung & Lessons learned 2
3 DeLaval Präsentator Christian Wreth Manager Global Order Management DeLaval Services GmbH Wilhelm Bergner Str. 3 D Glinde Phone : +49 (0) Fax : +49 (0)
4 DeLaval Agenda 1 DeLaval Hintergrundinformationen zum Unternehmen 2 Transparenz der Logistikkette bei DeLaval 3 Das Projekt Anlagenaufträge & SAP Event Management 4 Zusammenfassung & Lessons learned 4
5 DeLaval Company Presentation
6 DeLaval... is a leading supplier of milking equipment and aftermarket products that improve the performance of farms for professional food producers. 6
7 DeLaval is part of the TetraLaval Group Tetra Laval Tetra Pak DeLaval Sidel 7
8 History of DeLaval 8
9 DeLaval in short Number of employees Local sales offices Number of factories 4, Market presence >100 Mobile shops & delivery trucks 740 Research and Innovation units 7 9
10 Global presence 10
11 Automatic Milking Systems - VMS 11
12 DeLaval Agenda 1 DeLaval Hintergrundinformationen zum Unternehmen 2 Transparenz der Logistikkette bei DeLaval 3 Das Projekt Anlagenaufträge & SAP Event Management 4 Zusammenfassung & Lessons learned 12
13 Transparenz in der DeLaval-Lieferkette Die Herausforderung für Kundenprojekte: Komplexität 1 Kunde Projektauftrag (SO) DeLaval Bestellung & Bestellbestätigung 2 Bestellung & Bestellbestätigung Globaler Lieferant 1 Globaler Lieferant 2 Lieferschein & Packliste Lieferschein & Packliste Globale Kundenbasis Bestellung & Bestellbestätigung DeLaval Fabrik Lieferschein & Packliste Lieferschein & Packliste 3 13 Ziel war es, Transparenz über alle Lieferketten hinweg herzustellen. Alle Spediteure, Lieferanten und Läger sollten auf einer externen Software-Plattform zusammengeführt werden, die an unser internes SAP-ERP-System angebunden ist.
14 Transparenz in der DeLaval-Lieferkette Erfassung der Logistikleistung lieferwegunabhängig Ext. Lieferant oder DeLaval Fabrik Distribution Center oder Konsolidierungs- Plattform OTIF Standard-Lieferung OTIF Projektauftrag Lokales DeLaval- Lager Endkunde Es wurden verschiedene produktspezifische Logistikketten konfiguriert. Im Interesse der Flexibilität sind bei jeder Logistikkette verschiedene Lieferwege möglich. Wir erfassen und messen die Leistung jeder Lieferkette unabhängig vom Lieferweg. 14 OTIF = On Time In Full
15 Transparenz in der DeLaval-Lieferkette Wie messen wir OTIF Projektauftrag OTIF misst das aktuelle gegen das bestätigte Lieferdatum. Zu späte oder zu frühe Lieferungen gelten als OTIF-Verfehlung. Jede einzelne Linie eines Kundenauftrages wird gemessen. Sollte nur eine Linie OTIF verfehlen, ist der gesamte Auftrag Nicht OTIF. Kunde Projekt 100% Auftragslinie 100% Kundenauftrag 1 0% Kundenauftrag 2 Auftragslinie 100% 100% Auftragslinie Auftragslinie 100% 100% Auftragslinie Auftragslinie 0% 100% Auftragslinie Auftragslinie 100% 15
16 Transparenz in der DeLaval Lieferkette Wir waren auf der Suche nach einer Lösung zur. Verbesserung der Warenverfügbarkeit und OTIF Koordination und Steuerung von Anlagenaufträgen Bestandsführung auf externen Plattformen Kostenkontrolle und Kostenreduzierung Und nach einer Lösung, die in unsere aktuelle und künftige Softwarelandschaft passt. Schon nach einer kurzen Sichtung der Softwareangebote fiel unsere Wahl auf SAP Event Management. 16
17 DeLaval Agenda 1 DeLaval Hintergrundinformationen zum Unternehmen 2 Transparenz der Logistikkette bei DeLaval 3 Das Projekt Anlagenaufträge & SAP Event Management 4 Zusammenfassung & Lessons learned 17
18 Das Projekt Anlagenaufträge & SAP Event Management SAP Event Management in Kürze SAP Event Management ermöglicht es, alle Ereignisse über die Wertschöpfungskette hinweg zu managen inklusive aller Prozesse, Bestände, Partner und Anlagevermögen. Es ist ein Werkzeug, um Prozessereignisse zu überwachen, anzupassen und zu analysieren. Prozessereignisse werden gegen Meilensteine gemessen und analysiert ; im Falle von Abweichungen wird automatisch ein Alarm generiert. 18
19 Das Projekt Anlagenaufträge & SAP Event Management Vorteile von SAP Event Management aus Sicht von DeLaval Die Anwendung gewährleistet eine durchgängige Steuerung. Sie fügt sich nahtlos in unsere SAP-Landschaft ein (SAP APO, SAP ERP, SAP BW). Sie könnte auch als Einzellösung verwendet werden. Leistungsmängel sind nicht bekannt. Unser Partnerunternehmen Tetra Laval setzt sie bereits ein. Auch der Nachmarkt Vertrieb und Anlagenaufträge werden unterstützt. Automatisierte Überwachung von Meilensteinen Frühzeitige Meldung von Abweichungen Rückverfolgung auf Positionsebene 19
20 i) Large order identification ii) Lead Time Estimate iii) Sales Order Receipt iv) Sales Order Entry v) Sales Order Release vi) Purchase Order Release vii) Purchase Order Confirmation viii) Customer Delivery Date Confirmation ix) Project Risk Assessment and Management x) Supplier Delivery Date Review xi) Delivery Note Creation xii) Final Shipping Notification xiii) Proof of Delivery at Platform xiv) Order Complete at Platform xv) Final Dispatch Notification xvi) Delivery at Customer Site xvii) Proof of Delivery Das Projekt Anlagenaufträge & SAP Event Management Der Prozess und SAP Event Management Grundlage für den empfohlenen integrierten Ansatz sind Meilensteine für das Auftragsmanagement Project Set-Up Order Confirmation Order Delivery Event Manager Der Auftrags- und Lieferprozess für Anlagenaufträge wird durch 17 Meilensteine definiert. Bislang werden 9 Meilensteine (hellblau) von SAP Event Management unterstützt. 20
21 Das Projekt Anlagenaufträge & SAP Event Management Abweichungen managen Informationen aus SAP ERP Informationen des Lieferanten oder der Plattform Auftragserfassung Auftragsfreigabe Erstellung Lieferschein Bestätigung Bestellungsauftrag Lieferavis Erteilung Bestellungsauftrag Lieferbestätigung auf Plattform Versandmeldung Auslieferung an den Kunden Auftrag nicht freigegeben Bestellung nicht erteilt Auftrag nicht bestätigt Lieferschein nicht erstellt Lieferung nicht geladen Paket nicht eingetroffen bei Plattform Paket nicht versandt Lieferung nicht zugestellt an Kunden Statusinformation über automatische s oder diverse Tracking-Szenarios Informationen über die definierten Ereignisse werden entweder direkt vom SAP-ERP-System versandt oder manuell vom Logistikpartner eingegeben. 21
22 Das Projekt Anlagenaufträge & SAP Event Management Wie funktioniert das Warnen im Event Manager? Abweichung der Bestellbestätigung eines Lieferanten von unserem Wunschlieferdatum Die Abweichung ist rot markiert und der Event Manager versendet eine E- Mail 22
23 Das Projekt Anlagenaufträge & SAP Event Management Wie funktioniert das Warnen im Event Manager? Man kann im Event Manager von Projektniveau bis Teileniveau nach dem genauen Grund suchen. Projekt Kundenauftrag Bestelllinie 23
24 Das Projekt Anlagenaufträge & SAP Event Management Integrierte Versandinformationen des Lieferanten Direkte Lieferungen des Lieferanten an den Kunden werden im Event Manager erfasst. Dies erlaubt eine Überwachung dessen, was und wann der Lieferant versandt hat. Verpacken Lieferung 24
25 Das Projekt Anlagenaufträge & SAP Event Management Wie hilft der Event Manager bei Messungen? Daten können noch während des Lieferprozesses abweichen. Die Abweichungen und deren Gründe werden in SAP Event Management erfasst. considered for OTIF measurement Es erlaubt uns nicht nur eine gute Überwachung, sondern auch korrekte Messungen der Lieferprozesse z. B. wenn ein Kunde im letzten Moment eine Verzögerung der Anlieferung wünscht. 25
26 DeLaval Agenda 1 DeLaval Hintergrundinformationen zum Unternehmen 2 Transparenz der Logistikkette bei DeLaval 3 Das Projekt Anlagenaufträge & SAP Event Management 4 Zusammenfassung & Lessons learned 26
27 Zusammenfassung & lessons learned Herausforderungen Herausforderungen während der Implementierung Viel Unterstützung während der Startphase (Change Management) Modifizierungen im SAP ERP Datensicherheit beim Anbinden von Lieferanten 27
28 Zusammenfassung & lessons learned Aktueller Status Mehr als Projekte mit über Kundenaufträgen sind bis heute durch SAP Event Management gemanagt worden. SAP Event Management ist in den USA, Kanada, Europa, Russland, China und Neuseeland im Einsatz. Implementiert Geplant
29 Zusammenfassung & lessons learned Erreichtes Was wurde seit der Implementierung erreicht? Signifikante Verbesserung der OTIF-Kennzahl, derzeit ca. 87 %. Kostenreduzierung durch eine bessere Projektkoordination Verbesserte Qualität und Zuverlässigkeit von Statistiken durch direkte Schnittstellen zwischen SAP BW, SAP ERP und SAP Event Management Reduzierung der Antwortzeiten bei Prozessabweichungen in der Lieferkette durch automatisches Alarmieren Die Applikation wird im Tagesgeschäft als Nutzen empfunden 29
30 Zusammenfassung & lessons learned 7 Schlüsselpunkte für den Erfolg Die Einführung von SAP Event Management ist kein IT-Projekt, sondern ein Projekt zur Einführung neuer Prozesse Wichtige interne und externe Partner frühzeitig miteinbeziehen Anfangs auf die wichtigsten Prozessschritte und Partner begrenzen Klare Regeln für die Überwachung von Ereignissen und für Warnmeldungen Tests, insbesondere Belastungstests, sind unbedingt erforderlich. Richten Sie einen Support ein, um die Benutzer zu unterstützen und zugleich dafür zu sorgen, dass sie die Prozesse einhalten Abweichungen und Warnmeldungen täglich bearbeiten 30
31 Vielen Dank! 31
DeLaval: Mehr Transparenz in der Logistikkette durch SAP Event Management
Bildquelle DeLaval, Tumba, Schweden. Urheberrechtlich geschützt. DeLaval: Mehr Transparenz in der Logistikkette durch SAP Event Management DeLaval GmbH Branche Maschinen-/Anlagenbau Produkte und Services
Supply Chain Performance Management SCPM
Supply Chain Performance Management SCPM Verbesserung der Effizienz der Supply Chain mit SAP BusinessObjects Supply Chain Performance Management SAP Business Process Consulting Supply Chain Management
I. II. I. II. III. IV. I. II. III. I. II. III. IV. I. II. III. IV. V. I. II. III. IV. V. VI. I. II. I. II. III. I. II. I. II. I. II. I. II. III. I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII.
Erfolgreiche Kooperationen zur Steuerung komplexer internationaler Lieferantennetzwerke
Erfolgreiche Kooperationen zur Steuerung komplexer internationaler Lieferantennetzwerke SupplyOn, die gemeinsame Supply-Chain- Kollaborationsplattform der Fertigungsindustrie Markus Quicken 4. Februar
Inhaltsverzeichnis. Christian Wischki. ITIL V2, ITIL V3 und ISO/IEC 20000. Gegenüberstellung und Praxisleitfaden für die Einführung oder den Umstieg
sverzeichnis Christian Wischki ITIL V2, ITIL V3 und ISO/IEC 20000 Gegenüberstellung und Praxisleitfaden für die Einführung oder den Umstieg ISBN: 978-3-446-41977-3 Weitere Informationen oder Bestellungen
CellCo integrated Rules & Regulations
CellCo integrated Rules & Regulations Integrierte Kontrolle des System Change Management im SAP ERP CellCo ir&r: Die intelligente und integrierte Lösung für klare Regeln im System Es ist Best Practice,
MASTER NEUER VERTRIEBSKANAL IM AFTER SALES THOMAS ARTER, 16.08.2013 THOMAS ARTER 06.11.2015
CUSTOMER SAURER. SUPPORT INSERT E-COMMERCE TEXT IN ALS SLIDE MASTER NEUER VERTRIEBSKANAL IM AFTER SALES THOMAS ARTER, 16.08.2013 THOMAS ARTER 06.11.2015 AGENDA 1 SAURER UND SCHLAFHORST FIRMENVORSTELLUNG
Hybride und endnutzerorientierte Cloudlösungen sind das Erfolgsmodell der Gegenwart
Hybride und endnutzerorientierte Cloudlösungen sind das Erfolgsmodell der Gegenwart Customer and Market Strategy, Cloud Business Unit, SAP AG Mai 2013 Geschwindigkeit. Schnelles Aufsetzen neuer Themen
INTEGRIERTE CMDB FÜR DEN SAP SOLUTION MANAGER: LÜCKENLOSES ECHTZEIT-MONITORING IHRER IT
SAP IT INFRASTRUCTURE MANAGEMENT INTEGRIERTE CMDB FÜR DEN SAP SOLUTION MANAGER: LÜCKENLOSES ECHTZEIT-MONITORING IHRER IT EINBETTUNG ALLER IT-INFRASTRUKTURINFORMATIONEN IN DAS IT-SERVICE-MANAGEMENT SAP
MehrWert durch IT. Optimierung von Transporten und Change Prozessen im SAP Umfeld an Hand eines mittelständischen Unternehmens.
MehrWert durch IT Optimierung von Transporten und Change Prozessen im SAP Umfeld an Hand eines mittelständischen Unternehmens. Ing. Gernot Hugl, MBA Sales Large Enterprise gernot.hugl@realtech.com www.realtech.com
After Sales mit Rundumsicht
After Sales mit Rundumsicht Balz Zürrer, Yolanda Danioth 26. November 2013 Online Group Wil PL-Wroclaw info@online.ch, www.online.ch After Sales mit Rundumsicht GESCHÄFTS- PROZESS WACHSAMKEIT LEADERSHIP
RFID basierte Produktionssteuerung und Rückverfolgung in der Münzprägung
RFID basierte Produktionssteuerung und Rückverfolgung in der Münzprägung Michel Dorochevsky, CTO SOFTCON IT Service GmbH SOFTCON Februar 08 Agenda 1 Bayerisches Hauptmünzamt 2 Warum RFID? 3 Implementierung
TRANSPARENZ IN DER LIEFERKETTE
TRANSPARENZ IN DER LIEFERKETTE EURO-LOG ONE TRACK Basis www.eurolog.com/onetrack Durch die schnelle Bereitstellung aller Lieferinformationen und die fortlaufende Verbesserung der Zustellprozesse stieg
ISO & IKS Gemeinsamkeiten. SAQ Swiss Association for Quality. Martin Andenmatten
ISO & IKS Gemeinsamkeiten SAQ Swiss Association for Quality Martin Andenmatten 13. Inhaltsübersicht IT als strategischer Produktionsfaktor Was ist IT Service Management ISO 20000 im Überblick ISO 27001
Optimierung der Versandabwicklung. ACS Versandmonitor. Jürgen Krumrein, Robert Bosch GmbH, Stuttgart
Optimierung der Versandabwicklung ACS Versandmonitor Jürgen Krumrein, Robert Bosch GmbH, Stuttgart 15. September 2010, SAP-Fachtag Automotive Consulting Solutions Agenda 1. BOSCH UBK-RM Versandprozess
Integriertes Projekt Risiko Management mit @Risk in der Öl und Gas Industrie
Integriertes Projekt Risiko Management mit @Risk in der Öl und Gas Industrie Bodo Friese Corporate Project Risk Manager Palisade User Conference, Frankfurt, Germany 09-Oct-2014 Agenda Cameron in kurzen
AUTOMATISIERUNG DER BESTELLPROZESSE
AUTOMATISIERUNG DER BESTELLPROZESSE EURO-LOG Supply Chain Management www.eurolog.com/scm Wir bringen unsere Ware dank der EURO-LOG SCM-Lösung nun mit einem hohen Standard ins Werk Thorsten Bauch, Commodity
Ziele erreichen mit Business Process Management
Ziele erreichen mit Business Process Management Ultimus Seit 16 Jahren Umsetzung von softwaregestützen Prozesslösungen 1900 Kunden weltweit mit mehr als 2 Millionen Nutzern Niederlassungen in 16 Ländern
SIAB Cabs Supply Chain Management
Herzliche Willkommen zum heutigen Webseminar: SIAB Cabs Supply Chain Management 27.02.2015, 11:00 11:30 Stefan Lampl, Thomas Grasser, SIAB Business Solutions GmbH Agenda Webseminar SIAB Cabs 1 2 3 4 5
PMI Munich Chapter 21.04.2008
Projektmanagement im Rahmen einer IT-Infrastruktur- Standardisierung mit internationalen Teams Christoph Felix PMP, Principal Project Manager, Microsoft Deutschland PMI Munich Chapter 21.04.2008 Agenda
Logistik. Supply Chain Management im Gesundheitswesen
Logistik Supply Chain Management im Gesundheitswesen Theorie oder Anforderung an die Praxis? Sehen Inhaltsverzeichnis Einleitung it Grundlagen Supply Chain Management Lösungen im Gesundheitswesen - von
Stock and Order Management
Stock and Order Management Überblick - 1 - Vorteile des OMNITRACKER Stock and Order Managements Bedarfsmeldungen der Kunden werden direkt im Webshop erfasst. Der gesamte Bestell- und Lieferzyklus kann
CREATING TOMORROW S SOLUTIONS
Effiziente AUFTRAGS Abwicklung. mit Integrierten systemlösungen. CREATING TOMORROW S SOLUTIONS : Prozessqualität in guten Händen. Dichter bei Ihnen. auf höchstem level. Bei der sabwicklung setzt auf, das
Automatisiertes Cross-Docking
Automatisiertes Cross-Docking Austrian Distribution Center Dispatch System Christoph Dungl, Sales&Operations Excellence Manager Wien, 19. September 2012 Cross-Docking im Austrian Distribution Center Endkunde
Projektmanager, Scrummaster, SW-Entwickler. Webbasierte Software. Teilweise Medizinprodukt Scrum seit 2006
Überleben mit Scrum Andrea Schulz Hintergrund Projektmanager, Scrummaster, SW-Entwickler Siemens Healthcare Webbasierte Software Produkte (Releases als Projekte) Teilweise Medizinprodukt Scrum seit 2006
! " #! $ %&'()&(*))+ #! ",! -. ( /-
!"#! $% &'()&(*))+ #! ",! -. ( /- $!!0-1203 4" 5" 65 Financials Human Resources Corporate Services Operations Management 5" " 7 SAP AG 2005, ICH, AWF Arbeitskreis Berlin 19.1.06/ 2 " 809! : $ SAP SCM SAP
ASSIST4. Software, Beratung und Services für Aussenwirtschaft und Logistik
ASSIST4 Software, Beratung und Services für Aussenwirtschaft und Logistik Erfassung und Qualifizierung der Aufträge: Alle Bestellungen zentral erfassen, verwalten, steuern und überwachen. Bringen Sie Ordnung
Neue Strategien und Innovationen im Umfeld von Kundenprozessen
Neue Strategien und Innovationen im Umfeld von Kundenprozessen BPM Forum 2011 Daniel Liebhart, Dozent für Informatik an der Hochschule für Technik Zürich, Solution Manager, Trivadis AG Agenda Einleitung:
Continuous Delivery in der Realität eines Großunternehmens
Continuous Delivery in der Realität eines Großunternehmens Agile World, 28. Juni 2013 Christian Weber 01 Continuous Delivery Das Versprechen Das Versprechen Sch Entspanntes Release Time To Market 3 02
Software EMEA Performance Tour 2013. 17.-19 Juni, Berlin
Software EMEA Performance Tour 2013 17.-19 Juni, Berlin Effektives Projekt und Portfolio Management Copyright 2012 Hewlett-Packard Development Company, L.P. The information contained herein is subject
Prozesseinführung in Raiffeisen Schweiz Erfahrungsbericht
Prozesseinführung in Raiffeisen Schweiz Erfahrungsbericht 3. Prozessfux IT Service Management Tagung 12. Juni 2012 Willi Schocher HPV Incident & Problem Management Seite 1 Agenda Prozessorganisation &
MHP Supplier Management Effiziente Bewertung und Steuerung Ihrer Lieferanten!
MHP Supplier Management Effiziente Bewertung und Steuerung Ihrer Lieferanten! Business Solution 2015 Mieschke Hofmann und Partner Gesellschaft für Management- und IT-Beratung mbh Agenda Motivation MHP
Usability Mobility Connectivity. Was Infor anders macht und wie Infor-Kunden davon profitieren Guido Herres
Usability Mobility Connectivity Was Infor anders macht und wie Infor-Kunden davon profitieren Guido Herres 1 Die Ausgangslage Anwendung A Anwendung B Anwendung C Anwendung D 2 Von dem Moment an, wo Technologie
Loyalty Management in SAP
Loyalty Management in SAP CRM 7.0 Ihr Weg zu langfristigen und profitablen Kundenbeziehungen André Wolzenburg, Product Manager SAP CRM Agenda 1. Vorstellung Data Migration Consulting AG 2. SAP CRM 7.0
Live aus der Cloud. im Kundeneinsatz. Michael Flum Business Development Manager
Live aus der Cloud im Kundeneinsatz Michael Flum Business Development Manager IT Computing Power ist billige Massenware! 1 GB/h 1 Server/M 1 Instance/M $0,11 (1 19,99 (2 42,52 (3 (1 Preis für Europa
Supply Chain Collaboration die Antwort auf volatile Märkte
Supply Chain Collaboration die Antwort auf volatile Märkte SupplyOn Executive Summit 2011 SupplyOn the platform for cross-company collaboration Dr. Stefan Brandner, Vorstand SupplyOn AG 19. Mai 2011 This
Optimierung der Versandabwicklung. ACS Exit Control Framework EDI Ausgehende ASN. Jürgen Krumrein, Robert Bosch GmbH, Stuttgart
Optimierung der Versandabwicklung ACS Exit Control Framework EDI Ausgehende ASN Jürgen Krumrein, Robert Bosch GmbH, Stuttgart 15. September 2010, SAP-Fachtag Automotive Consulting Solutions Agenda 1. BOSCH
Automotive Consulting Solution. Pickup-Sheet Prozess in der Materialwirtschaft
Automotive Consulting Solution Pickup-Sheet Prozess in der Materialwirtschaft Agenda 1. Kundennutzen 2. Funktionsbeschreibung 3. Abbildung im System 4. Technischer Steckbrief 2 Kundennutzen Lösung Erprobte
Globales Beschaffungsmanagement für direktes und indirektes Material
Globales Beschaffungsmanagement für direktes und indirektes Material SupplyOn, die gemeinsame Supply-Chain- Kollaborationsplattform der Fertigungsindustrie Thomas Bickert 25.11.2014 SupplyOn Business Lunch
Administrator. Blaulicht
Administrator Version 2.1k 07. Dezember 2006 Administrator2.1k.doc Seite 1 von 20 Versionen Version Datum Autor Bemerkungen 1.0 21.9.06 OPE erste Version 1.1 27.9.06 MVG Interne Review 1.2 12.10.06 OPE
Ansätze zur Synchronisation von Enterprise Architecture Management, Prozessmanagement und SAP. Ralf Ackermann Daimler AG, ITM MBC Powertrain
Ansätze zur Synchronisation von Enterprise Architecture Management, Prozessmanagement und SAP Ralf Ackermann Daimler AG, ITM MBC Powertrain Agenda Ausgangslage EAM Tool-Landschaft bei Daimler planningit
IBM Financial Services Capital Markets
IBM Global Business Services Oktober 2010 IBM Financial Services Capital Markets Als Experten der Finanzdienstleistungsbranche beraten und unterstützen wir unsere Kunden während des gesamten Projektzyklus.
IKS Integrated Kanban System Software for electronic Kanban
IKS Integrated Kanban System Software for electronic Kanban AWF Arbeitsgemeinschaften Gelsenkirchen, 02.-03. Dezember 2008 Warum e-kanban? manufactus GmbH All rights reserved Page 2 www.manufactus.com
Agilität auf Unternehmensebene - Was hält uns davon ab?
Agilität auf Unternehmensebene - Was hält uns davon ab? Alexander Birke, Juli 2015 Copyright 2015 Accenture All rights reserved. Wie stellt sich Agilität heute dar? Das Scrum Framework: einfach und mittlerweile
MicroStrategy. Mobile Enablement in der Value Chain. Bastian Köning, Professional Service Manager. Bernhard Webler VP Solutions
MicroStrategy Mobile Enablement in der Value Chain Bernhard Webler VP Solutions Bastian Köning, Professional Service Manager 2014 1 MicroStrategy is Used By Leading Companies Across All Industries for
SNP TEST MANAGEMENT. SNP The Transformation Company. SNP Test Pack. Test Manager SNP. Test Pack SNP. Pack SolMan Setup & Review.
Test Manager L Defect Management Pack SolMan Setup & Review M S TEST MANAGEMENT The Transformation Company TEST PACK S TEST PACK M Einstieg und Grundlage zur Durchführung modulbasierter Tests von Migrationsobjekten
A. Persönliche Daten der Ehegatten
A. Persönliche Daten der Ehegatten I. Meine Daten 1. Nachname 2. sämtliche Vornamen 3. Straße (tatsächlicher Wohnsitz) 4. Postleitzahl 5. Ort 6. Staatsangehörigkeit II. Daten des Ehegatten 1. Nachname
Supply Chain Collaboration als Antwort auf Volatilität und Kostendruck
Supply Chain Collaboration als Antwort auf Volatilität und Kostendruck Dr. Stefan Brandner Vorstand, SupplyOn AG 26. Juni 2012 SupplyOn EXECUTIVE SUMMIT SupplyOn the platform for cross-company collaboration
KOORDINATION AN DER RAMPE
KOORDINATION AN DER RAMPE EURO-LOG Zeitfenstermanagement www.eurolog.com/zeitfenstermanagement [...] Im Ergebnis haben wir seit Einführung der Lösung 15 % Produktivitätssteigerung im Wareneingang und eine
Projekt Automatische Erfassung Verarbeitung von Lieferantenrechnungen Geschäftsprozess Purchase-To-Pay
Projekt Automatische Erfassung Verarbeitung von Lieferantenrechnungen Geschäftsprozess Purchase-To-Pay Geschäftsziele Z1: Steigerung der Effektivität bei der Überprüfung eingegangener Lieferscheinen und
Enterprise Anwendungssysteme mit Schwerpunkt auf SCM und RFID Prozesse, Aufgaben und Methoden
Enterprise Anwendungssysteme mit Schwerpunkt auf SCM und RFID Prozesse, Aufgaben und Methoden Praxisnahe Erläuterung anhand der SAP-SCM-Lösung Dr. Alexander Zeier Lehrstuhlvertreter des Prof. Hasso-Plattner-Lehrstuhls
Versand- und TransportmanagementPlattform. für KEP, Stückgut, Haustarife, See- und Luftfrachttransporte. Lösung für:
Versand- und TransportmanagementPlattform für KEP, Stückgut, Haustarife, See- und Luftfrachttransporte Lösung für: Über ShipitSmarter ShipitSmarter ist ein mittelständischer Softwareanbieter mit einer
PIM und Translation Management zwei Welten, eine Aufgabe
PIM und Translation Management zwei Welten, eine Aufgabe Across Systems GmbH Ausgründung der Nero AG Reines Softwareunternehmen mit 60+ Mitarbeiter Standorte: - Zentrale in Karlsbad bei Karlsruhe (Deutschland)
Welchen Mehrwert bringt der Einsatz von OTM bei der Erfüllung komplexer logistischer Anforderungen?
Welchen Mehrwert bringt der Einsatz von OTM bei der Erfüllung komplexer logistischer Anforderungen? Birgit Hannover PRIMUS DELPHI GROUP GmbH Thaddäus Weindl PRIMUS DELPHI GROUP GmbH 17. November 2009 PRIMUS
ITIL. Incident- und Problem- Management in der Anwendung. Uli Manschke Technical Consultant HP OpenView
ITIL Incident- und Problem- in der Anwendung Uli Manschke Technical Consultant HP OpenView 2006 Hewlett-Packard Development Company, L.P. The information contained herein is subject to change without notice
Managed Infrastructure Service (MIS) Schweiz
Pascal Wolf Manager of MIS & BCRS Managed Infrastructure Service (MIS) Schweiz 2011 Corporation Ein lokaler Partner in einem global integrierten Netzwerk Gründung im Jahr 2002 mit dem ersten full-outtasking
we take it personally transport + logistics
we take it personally transport + logistics W a r e h o u s i n g & O u t s o u r c i n g E r f o l g a u f L a g e r I h r S p e z i a l i s t f ü r w e l t w e i t e T r a n s p o r t e : c a r g o -
6. Praxisforum BPM und ERP. Analyse des Order-to-Cash Prozesses mit dem lizenzkostenfreien SAP Process Observer
6. Praxisforum BPM und ERP Analyse des Order-to-Cash Prozesses mit dem lizenzkostenfreien SAP Process Observer Daniel Scheel M.Sc., Dipl.-Inform.(FH) Paul Vahle GmbH & Co. KG AGENDA 1. Einleitung 2. Ausgangssituation
Mobiles Service Management Effiziente Steuerung durch Mobile Remedy
Mobiles Service Management Effiziente Steuerung durch Mobile Remedy Ing. Mag. (FH) Michael Wollein IT Servicemanagement Frühjahrssymposium - 27.02.2007 Agenda Softlab Group kurze Vorstellung IT Service
Outsourcing des Ersatzteillagers nur der Kosten wegen?
Outsourcing des Ersatzteillagers nur der Kosten wegen? Speziell in Deutschland wird das Outsourcen eines Lagers häufig der Kosten wegen betrieben. Aber in einem so hochprofitablen Bereich wie dem Ersatzteilwesen
Installation & Operations Setup for SAP Solution Manager Servicebeschreibung
Installation & Operations Setup for SAP Solution Manager Servicebeschreibung ALM Community Field Services SAP Deutschland Vorteile des SAP Solution Manager 7.1 Vorteile Nur ein Tool für alle ALM-Prozesse
Valora Trade Switzerland AG Unternehmensgrenzen schwinden
Valora Trade Switzerland AG Unternehmensgrenzen schwinden Neuendorf, 3. März 2015 Cédric Adam, CFO Agenda 1. Valora Trade Switzerland AG 2. Kunden Valora Trade 3. Beispiele - Forecast - Supply Chain (EDI)
Potenziale der Nutzung von EPCIS für BI-Anwendungen. Ralph Tröger Senior Manager Ident./Data Carrier MicroStrategy Summit Frankfurt 2014-05-06
Potenziale der Nutzung von für BI-Anwendungen Ralph Tröger Senior Manager Ident./Data Carrier MicroStrategy Summit Frankfurt 2014-05-06 Kurzportrait GS1 - Jeder kennt sie die GTIN (Global Trade Item Number)
Steinbeis Unternehmerforum
Steinbeis Unternehmerforum Global Application Dezentralisierung von Wertschöpfungsaktivitäten im Zuge des Aufbaus eines SA Application enters in den USA Stephan Scherhaufer Freitag, 19. Juni 2015 Global
Intercompany Logistik-Prozesse in der E-Business Suite R12
Intercompany Logistik-Prozesse in der E-Business Suite R12 Eva Stein - Primus Delphi Group GmbH 1 V1.4 11.08.2009 Primus Delphi Group Zusammenschluss der Oracle Certified Partner Primus (gegr. 1992) und
Herausforderung SAM Lösung. Erfahrungsbericht SAM-Projekt
Herausforderung SAM Lösung Erfahrungsbericht SAM-Projekt Leica Geosystems Eine Geschichte globaler Innovation Leica Geosystems ist weltweit führend bei Lösungen und Technologien zur Erfassung und Verarbeitung
Vereinheitlichung der Anlagenüberwachung eines heterogenen Portfolios mit OSIsoft PI System Analyse mithilfe von Big Data Plattformen
Vereinheitlichung der Anlagenüberwachung eines heterogenen Portfolios mit OSIsoft PI System Analyse mithilfe von Big Data Plattformen Dr. Thomas Weiß / juwi Operations & Maintenance GmbH, Axel Mertins
Umsetzungsalternativen für die kooperative Auftragsabwicklung
Umsetzungsalternativen für die kooperative Auftragsabwicklung Dimitrios Gizanis, Dr. Christine Legner MKWI 2004,, 10.03.2004 Seite 2 Übersicht Zielsetzung der Untersuchung Umsetzungsalternativen der kooperativen
Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis
1 Qualitätssichernde Prozesse 1 1.1 Was war die alte ISO 9000:1994?... 3 1.2 ISO 9000:2000... 4 1.3 ITIL und ISO 9000: 2000... 10 1.4 Six Sigma (6)... 12 1.4.1 Fachbegriffe unter Six Sigma... 17 1.4.2
Accenture HR Audit and Compliance as-a-service
Accenture HR Audit and Compliance as-a-service Accenture HR Audit and Compliance as-a-service Wie wir helfen können... Höhere Produktivität Sie können die Produktivität Ihrer Personalabteilung bezüglich
T-Systems Multimedia Solutions
T-Systems Multimedia Solutions Verbessert Prozessintegration Service Level? Business Process Management im Alltag der Telekom. Agenda Die Ausgangssituation These Die Praxis - Beispiele Der Weg - Beratungsansatz
HR SERVICES ORGANISATION
EINFÜHRUNG EINER HR SERVICES ORGANISATION MIT SAP SHARED SERVICES FRAMEWORK Kevin Carr adidas Group HR Rewards CoE ehr Projektleiter DIE ADIDAS GRUPPE AUF EINEN BLICK adidas Group adidas AG Umsatzerlöse
Das Citrix Delivery Center
Das Citrix Delivery Center Die Anwendungsbereitstellung der Zukunft Marco Rosin Sales Manager Citrix Systems GmbH 15.15 16.00 Uhr, Raum B8 Herausforderungen mittelständischer Unternehmen in einer globalisierten
Change Management nach ITIL und praktische Erfahrungen in EBS Projekten
SIG E-BUSINESS Suite - Wien Change Management nach ITIL und praktische Erfahrungen in EBS Projekten DOAG 2008 pdv Technische Automation + Systeme GmbH, 2008 www.pdv-tas.de Seite Referent Sven Tissot pdv
Integrierte Qualitätsprüfung mit SAP-MII
Integrierte Qualitätsprüfung mit SAP-MII Agenda Ausgangssituation & Problemstellung Lösung: Integrierte Qualitätsprüfung in MII Service-Konzept und Planung Referenzen 2012 SAP AG. All rights reserved.
Logistik- und Finanzdienstleistern. Globale Wirtschaftstrends. Erweiterte Zusammenarbeit zwischen Zulieferern. R&D Projekt FLUID-WIN: ÜBERSICHT
R&D Projekt FLUID-WIN: ÜBERSICHT Globale Wirtschaftstrends Integration externer Dienstleister in die gesamten Zuliefererkette durch eine fachübergreiende Die Globalisierung motiviert Industrien jeder Art
Process Monitoring implementiert Was hat es gebracht? PPM (Process Perfomance Management) nach 6 Monaten bei sunrise
Process Monitoring implementiert Was hat es gebracht? PPM (Process Perfomance Management) nach 6 Monaten bei sunrise Luzern, September 7, 2006 Martin Reiner, IDS Scheer Schweiz AG & Burkhard Pfeil, TDC
Der mobile Arbeitsplatz
Products Solutions Services Der mobile Arbeitsplatz Nutzung bei einem produzierendem Unternehmen Folie 1 / 22 Agenda Vorstellung Endress+Hauser Mobile Versandabwicklung Mobiles Intranet und Reporting Mobiler
ERFOLGSFAKTOR CUSTOMER ENGAGEMENT 25.09.2014 UMSATZSTEIGERUNG IM OMNI-CHANNEL COMMERCE
ERFOLGSFAKTOR CUSTOMER ENGAGEMENT UMSATZSTEIGERUNG IM OMNI-CHANNEL COMMERCE 25.09.2014 NETCONOMY Software & Consulting GmbH Hilmgasse 4, 8010 Graz, Austria T +43(0) 316 / 815544, F +43(0) 316 / 815544-99
Der LeadershipCompass Das richtige Identity Provisioning für ihr Unternehmen
KuppingerCole Der LeadershipCompass Das richtige Identity Provisioning für ihr Unternehmen Martin Kuppinger Founder and Principal Analyst KuppingerCole mk@kuppingercole.com Identity und Access Management
8. April 2013 Vorlagenmanagement effizient umgesetzt
8. April 2013 Vorlagenmanagement effizient umgesetzt Präsentiert von Martin Seifert, CEO Agenda Über officeatwork Vorlagenmanagement oder «EDC»? Die «EDC» Herausforderung officeatwork Konzepte officeatwork
Euler Hermes SmartLink
Euler Hermes SmartLink Automatisierter Datenaustausch für einfacheres, schnelleres und genaueres Debitorenmanagement 31. Juli 2013 Agenda 1 Ist manuelles Debitorenmanagement noch zeitgemäß? 2 Hier setzt
Kurzbeschreibung. Unterstützte Beschaffungsarten. Highlights. Abgrenzung zu anderen Lösungen
Kurzbeschreibung WECO E-Prcure ermöglicht es, direkt aus Lieferantenkatalgen im Internet der aus firmeneigenen Katalgen Beschaffungsvrgänge im SAP ERP-System zu generieren. Die Datenübername erflgt über
www.runbook.com Der Einzelabschluss mit Runbook ONE ein Überblick
Der Einzelabschluss mit Runbook ONE ein Überblick Alle Teilnehmer sind stumm geschaltet während des Webinars Einwahlnummern: Deutschland: +49 (0) 692 5736 7216 Österreich: +43 (0) 7 2088 0035 Schweiz:
Strategisches Project Office (SPO) Partner für Projekt und Portfoliomanagement
Strategisches Project Office (SPO) Partner für Projekt und Portfoliomanagement Die Wahrheit über Projekte. nur 24% der IT Projekte der Fortune 500 Unternehmen werden erfolgreich abgeschlossen 46% der Projekte
Integration von Unternehmenssoftware Microsoft Dynamics NAV
Integration von Unternehmenssoftware Microsoft Dynamics NAV INHALT Integration von Unternehmenssoftware Microsoft Dynamics NAV (EAI): Ihre Möglichkeiten und Vorteile........................ [3] EAI mit
PROJEKT MANAGEMENT VON 0 AUF 100
Daniel Baumann, IT PROJEKT MANAGEMENT VON 0 AUF 100 club pm. Management at its best. Andreas Graf AVL List GmbH AGENDA 1. Überblick AVL 2. Der Weg zum Erfolg 3. Projekt Management von 0 auf 100 4. Prozess
26. November 2014 HERZLICH WILLKOMMEN! SAP & Camelot Supplier Management Forum. Walldorf, SAP Guesthouse Kalipeh. From Innovations to Solutions.
26. November 2014 HERZLICH WILLKOMMEN! SAP & Camelot Supplier Management Forum Walldorf, SAP Guesthouse Kalipeh From Innovations to Solutions. Agenda SAP & Camelot Supplier Management Forum Lieferantenmanagement
Weitere Informationen unter www.otto-schmidt.de
Weitere Informationen unter www.otto-schmidt.de Leseprobe zu Heuser/Theile (Hrsg.) IFRS-Handbuch Einzel und Konzernabschluss 5. neu bearbeitete Auflage, 2012, 1520 Seiten, gebunden, 16 x 24cm ISBN 978
My open Factory. www.myopenfactory.com
My open Factory www.myopenfactory.com Ausgangslage / Problemstellung Manuelle Tätigkeiten Jede Position einer Autragsbestätigung muss manuell erfasst werden. Jede einzelne Rechnungsposition muss im System
Qualität für Ihren Erfolg. SAP GTS. Die Lösung für den globalen Außenhandel
Qualität für Ihren Erfolg. SAP GTS Die Lösung für den globalen Außenhandel 2 Vereinfachte Prozesse und höhere Produktivität im Global Trade Management Die Anforderungen an Unternehmen im grenzüberschreitenden
Der SAP Solution Manager als Werkzeug für das Projektmanagement. GI RG Düsseldorf. 25.05.2011 Birgit Lankes
Der SAP Solution Manager als Werkzeug für das Projektmanagement. GI RG Düsseldorf. 25.05.2011 Birgit Lankes Der SAP Solution Manager als Werkzeug für das Projektmanagement Solution Manager - Überblick
SAP Cloud for Customer
SAP Cloud for Customer Kundenverhalten ändert sich Potentielle Kunden analysieren und kaufen anders als früher Kunden machen es ohne den Vertrieb. 57% des Einkaufsprozesses ist vor dem ersten Kontakt mit
Retourenabwicklung. www.nexmart.net. Copyright 2010 nexmart GmbH & Co. KG All rights reserved
www.nexmart.net : Lieferprozess Kunde meldet Bedarf Anfahrt Kunde mit LKW Kunde nennt konkreten Bedarf vor Ort 1. Lieferung Kunde übergibt leere Gasflaschen 2. Retoure ggf. Kauf Depotmarke(n) 3. Abgleich
Komplexität im Griff Variantenreiche Montage mittels MES
Komplexität im Griff Variantenreiche Montage mittels MES MES Tagung, HMI 2015 Dr. Lutz Seidenfaden Head of Information Management Global Factories Festo AG & Co KG. 1 Agenda 1. Kurzvorstellung FESTO 2.
Beschaffungslogistik. from order to payment. Nathan A. Schönbeck senior consultant e-logistics. Ein Referat von
Beschaffungslogistik from order to payment Ein Referat von Nathan A. Schönbeck senior consultant e-logistics und Student an der MAS internationales Logistikmanagement Agenda 01 Begrüssung 02 Vorstellung
INHALTSVERZEICHNIS VORWORT DANKSAGUNG DANKSAGUNG DER CLIB-KOORDINATOREN MITWIRKENDE TEIL 1 ÜBER CMMI FÜR ENTWICKLUNG 1
INHALTSVERZEICHNIS VORWORT DANKSAGUNG DANKSAGUNG DER CLIB-KOORDINATOREN XV XXV XXXI MITWIRKENDE XXXV TEIL 1 ÜBER CMMI FÜR ENTWICKLUNG 1 1 EINFÜHRUNG 3 Über Capability-Maturity-Modelle 4 Evolution von CMMI
Ihre PRAXIS Software AG. a t o s. - nalytisch. - aktisch. - perativ. - trategisch. Unser atos Konzept für Ihren Erfolg
Ihre PRAXIS Software AG a t o s - nalytisch - aktisch - perativ - trategisch Unser atos Konzept für Ihren Erfolg Das atos Konzept macht geschäftskritische Daten und Abläufe transparent ermöglicht einfache
SAP Support On Demand - IBMs kombiniertes Service-Angebot für SAP Hosting und SAP Application Management Services (AMS)
(IGS) SAP Support On Demand - IBMs kombiniertes Service-Angebot für SAP Hosting und SAP Application Services (AMS) Martin Kadner, Product Manager SAP Hosting, GTS Klaus F. Kriesinger, Client Services Executive,