IDL IDL IDL. Produkthaftung. Produkthaftung. DGQ Regionalkreis Darmstadt am : FMEA Training on the job

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "IDL IDL IDL. Produkthaftung. Produkthaftung. DGQ Regionalkreis Darmstadt am 21.09.2010: FMEA Training on the job"

Transkript

1 DGQ Regionalkreis Darmstadt FMEA "Training on the job" Was man als Teammitglied über FMEA wissen sollte Dipl.-Ing. Jürgen Schneider 1 Produkthaftung FMEA FMEA Schneider 2 Verschuldensabhängige Produkthaftung Verschuldensunabhängige Produkthaftung Vertragliche Haftung Außervertragliche Haftung Haftung nach 59 ff. BGB Der Verkäufer haftet beim Fehlen zugesicherter Eigenschaften der verkauften Sache oder bei positiver Vertragsverletzung Haftung aus unerlaubter Handlung nach 823 BGB (deliktische Produkthaftung) ( 823 Abs. 1 BGB) Wer vorsätzlich oder fahrlässig das Leben, den Körper, die Gesundheit, die Freiheit, das Eigentum oder ein sonstiges Recht eines anderen widerrechtlich verletzt, ist dem anderen zum Ersatz des daraus resultierenden Schadens verpflichtet. Haftung nach Produkthaftungsgesetz (ProdHaftG) ( 1 Abs. 1 ProdHaftG) Wird durch den Fehler eines Produktes jemand getötet, sein Körper oder seine Gesundheit verletzt oder eine Sache beschädigt, so ist der Hersteller des Produktes verpflichtet, den daraus entstandenen Schaden zu ersetzen. 3 1

2 Kundenspezifische Forderungen Vertragsprüfung Prozessfähigkeit Dokumente (Q-Forderung) Designprüfungen Aufzeichnungen (Q-Nachweis) SPC Produktionslenkungsplan (control plan) Prüfungen Schulung in Q-Techniken Prüfanweisung FMEA Prüfprozesseignung Lenkung fehlerhafter Teile Produktsicherheit Statistik Maschinenfähigkeit OEE TIPS 7 W DRBFM TQC ANOVA DMAIC SE 5 W PQP TQM QMH DFM QAD PA FPY SOP PPAP TPM PDCA DOE PPF 6 M UWD AA EFQM FTA KT SQS APQP KVP BSC NA SIPOC SWAT ppm VA FMEA RPZ QMH FIFO JIT AS 5 S 8D APP EA PMÜ ZEP BPS OEM DPMO EQA CAPA QB OAG QFD WA EMPB EA LL DFA OGW P pk %GRR AQL UEG C DFSS OEG mk C gk C SPC pk UGW 6 σ CTQ MFU PFU Abk. & Begriffe 5 Was bedeutet FMEA? Systematischer Korrektur- und Vorbeugungsmaßnahmeprozess Problemlösungs- Fehler- Möglichkeits- und Einfluss- Analyse FMEA Failure Mode and Effects Analysis 6 2

3 Was ist eine FMEA? FMEA ist ein QM-Werkzeug zur systematischen Risikobetrachtung *) um potenzielle Fehler,... potenzielle FehlerFolgen und... potenzielle FehlerUrsachen aufzuzeigen, zu bewerten und Maßnahmen zur Vermeidung und zur Entdeckung festzulegen. *) Risikomanagement (RM): ONR 9000:2010 ff., ISO 31000: Welche Arten von FMEAn gibt es? System-FMEA Konstruktions-FMEA Prozess-FMEA Logistik-FMEA Human-FMEA Maschinen-FMEA Fundstelle: 8 Wie ist der grundsätzliche Ablauf einer P-FMEA? Festlegen der Grundregeln für die FMEA einschließlich Planung und Terminierung Durchführung der FMEA unter Verwendung des Formblattes oder einer FMEA-Software Zusammenfassung und Bericht erstellen, der alle Schlussfolgerungen und Empfehlungen enthält Fortschreiben der FMEA entsprechend dem Entwicklungsfortschritt FMEA FMEA ist ist ein ein lebendes lebendes Dokument! Dokument! 9 3

4 Wie wird die P-FMEA durchgeführt? Erfassung der zu analysierenden Prozessschritte Ermittlung der wichtigen Prozessfunktionen und der Produktmerkmale Ableitung aller potenzieller Prozessfehler Ableitung aller potenzieller Fehlerfolgen (System-FMEA-Prozess) Ermittlung aller potenzieller Fehlerursachen Bewertung der Risiken Erstellung von Maßnahmenplänen zur Fehlervermeidung und zur Fehlerentdeckung 10 Quelle: Ford FMEA Handbook Version.1 11 Welche Inputs sind für die Vorbereitung hilfreich? Lasten-/Pflichtenheft, Kundenspezifikationen, -normen, Zeichnungen und Stücklisten, P-FMEA von vergleichbaren Prozessen, Prozessablaufdiagramme, Arbeits- und Prüfpläne, Prozesslenkungspläne (control plans), sonstige Prozessbeschreibungen, Musterteile NA-/AS-Statistiken vergleichbarer Prozesse, Kundenreklamationen (0-Km, Feldausfall) Checkliste Vorbereitung 12

5 Wie werden die Risiken bewertet? Risiken werden mit RisikoPrioritätsZahlen abgeschätzt! RPZ = B x A x E B = Bedeutung des Fehlers A = Auftretenswahrscheinlichkeit des Fehlers bzw. der Fehlerursache E = Entdeckungswahrscheinlichkeit *) des Fehlers bzw. der Fehlerursache *) Vor dem Wirksamwerden des Fehlers!!! *) Vor dem Wirksamwerden des Fehlers!!! 13 Wie groß kann die RPZ werden? 1 RPZ 1000 Die Faktoren B, A und E können jeweils Werte zwischen 1 und 10 einnehmen! 1 Wie werden die Bewertungszahlen für B abgeschätzt? 10 Sicherheitsrisiko, Nichterfüllung gesetzlicher 9 Vorschriften, Liegenbleiber 8 Funktionsfähigkeit des Fahrzeugs stark eingeschränkt, 7 sofortiger Werkstattaufenthalt zwingend erforderlich 6 Funktionsfähigkeit des Fahrzeugs eingeschränkt, sofor- 5 tiger Werkstattaufenthalt nicht erforderlich, Funktions- einschränkung wichtiger Bedien-/Komfortsysteme 3 Geringe Funktionsbeeinträchtigung, Beseitigung beim 2 nächsten Werkstattaufenthalt, Funktionseinschränkung von Bedien-/Komfortsystemen 1 sehr geringe Funktionsbeeinträchtigung, nur vom Fachpersonal erkennbar sehr hoch hoch mäßig gering sehr gering 15 5

6 Anwender zufrieden stellen Attraktivität sicherstellen Anwenderfreundlichkeit bieten Verlässlichkeit sicherstellen Gesetze, Verordnungen und Richtlinien erfüllen Sicherheitsanforderungen erfüllen B B B B B B B B B B 16 Schätzen Sie bitte ab! Auftretenswahrscheinlichkeit [ppm] Entdeckungswahrscheinlichkeit [%] sehr hoch hoch mäßig gering sehr gering 17 Wie werden die Bewertungszahlen für A abgeschätzt? 10 Sehr häufiges Auftreten ppm 9 unbrauchbarer ungeeigneter Prozess ppm 8 Fehlerursache tritt wiederholt auf ppm 7 ungenauer Prozess ppm 6 gelegentlich auftretende Fehlerursache, ppm 5 weniger genauer Prozess ppm 500 ppm 3 Fehlerursache tritt gering auf 100 ppm 2 genauer Prozess 10 ppm 1 Fehlerursache ist unwahrscheinlich 1 ppm Hinweis: Hinweis AIAG AIAG macht macht andere andere Vorgaben Vorgaben (Empfehlungen)! (Empfehlungen)! Ausfallraten! VDA Kap 3 (2006) sehr hoch hoch mäßig gering sehr gering 18 6

7 Grafische Darstellung der Überschreitungsanteile bei der Normalverteilung 99,99% 99,73% 95,% 68,26% 88,26% Wendepunkt = σ Standardabweichung -1 σ +1 σ -2 σ +2 σ -3 σ +3 σ - σ + σ 19 Überschreitungsanteile DIN ISO 2177:2007 Statist. Verfahren Prozessleistungs- und Prozessfähigkeitskenngrößen für kontinuierliche Qualitätsmerkmale A 9 n * s +/- 1 C pk > 0,33 P [ % ] 68,26 beidseitiger Überschreitungsanteil [ppm] /- 2 0,67 95, /- 3 1,0 99, /- > 1,33 99, /- 5 1,67 99,9999 0,6 +/- 6 2,0 99, ,002 Zuordnung A-C pk zur Orientierung! pk zur Orientierung! pk 20 Statistik Statistik Statistik Urwertefolge der MFU (L 7 = 80 +/-5 mm) A 6 OGW UGW Messwerte Soll: C mk > 1,66 Ist: C m = 1,20 C mk = 0,

8 Wie werden die Bewertungszahlen für E abgeschätzt? 10 Entdeckung der Fehler ist unwahrscheinlich, 9 die Fehlerursache wird oder kann nicht geprüft werden 8 Entdeckung ist weniger wahrscheinlich, 7 nicht zu entdeckender Fehler, unsichere Prüfungen 6 Entdeckung der Fehler ist wahrscheinlich, 5 Prüfungen sind relativ sicher 3 Entdeckung der Fehler ist sehr wahrscheinlich, 2 Prüfungen sind sicher, z. B. mehrere von einander unabhängige Prüfungen 1 Aufgetretene Fehler werden sicher entdeckt Hier: Hier relative relative Häufigkeit ufigkeit sehr gering 90 % gering 98 % mäßig 99,7 % hoch 99,9 % sehr hoch 99,99 % 22 E Wahrscheinlichkeit, dass ein Satz von Prozessüberwachungsmaßnahmen, der zurzeit eingesetzt wird, in der Lage ist, einen Ausfall zu erkennen und auszusondern, bevor er dem nachfolgenden Prozess oder dem endgültigen Produktausstoß übergeben wird. EN 60812: Wie sieht ein Strukturbaum aus? M ensch M aterial M aschine WIRKUNG M itwelt M ethode M essung Teilprozess 1.1 Gesamtprozess fehlerhaft Prozess 1 Prozess 2 fehlerhaft Teilprozess 1.2 Teilprozess 2.1 Teilprozess 2.2 fehlerhaft Methode Messung Mensch Maschine fehlerhaft Material Teilprozess 2.3 Mitwelt 2 8

9 1. Fahrzeug 5. Prozess bei 2. Motor FF FF 6. Prozess beim Lieferanten 7. Vor-Prozess beim Lieferanten F Fahrer verärgert Falscher Werkstoff Falscher Werkstoff Falscher Werkstoff FZ bleibt liegen FZ bleibt liegen 3. Turbolader Kennzeichnung falsch Verw. Spraydosen Kennzeichnung falsch FF Motorschaden Motorschaden Turboladerausfall F Bauteilbruch Turboladerausfall Motorschaden. Turboladerkomponente Ähnliches Aussehen 25 Wie kommt man zur wahren Fehlerursache? Frage 7 Mal Warum? und du erhältst die wahre Ursache des Problems! Chinesisches Sprichwort 26 Beispiel einer Warum-Treppe (5 Why) Fahrzeug bleibt liegen Motorschaden Turboladerausfall Warum? arum? arum? Bauteilbruch Falscher Werkstoff Menschliche Menschliche Fehlhandlung Fehlhandlung -> D1 D2 Kennzeichnung falsch D - Ursachenanalyse D3 Spraydose verwechselt D D5 Ähnliches Aussehen D6 D7 D8 27 9

10 Warum werden FMEAn im Team erstellt?... frühestmöglich paralleles statt serielles Arbeiten... größeres Wissens- und Erfahrungspotenzial... offener Umgang mit verfügbaren Informationen... Steigerung der Kreativität... schnellere, abgestimmte Entscheidungen... Konsensbildung und gesteigerte Akzeptanz für die gemeinsamen Ergebnisse... Förderung der Bereich übergreifenden Zusammenarbeit 28 Wie sollten die Teams zusammengesetzt sein? Konstruktion/Entw. Produktionsvorbereitung Techn. Vertrieb, Applikation Versuch/Labor Produktion Qualitätswesen Einkauf Moderator K-FMEA V M M M (M) M (M) M P-FMEA M V (M) (M) M M (M) M 29 Wie sind die FMEAn im Projektplan eingebunden? Konzeption Produktentwicklung und Produktverifizierung Planung und Verifizierung der Produktionsprozesse S-FMEA K-FMEA P-FMEA Produktabnahme aus Sicht des Kunden Beschaffung der Produktionsressourcen Produktion K o n t in u i e r l i c h e r V e r b e s s e r u n g s p r o z e s s A B C D E F G Freigabe zur Grobentwicklung von Produkt und Prozess Freigabe zur Freigabe zur Detailentwicklung entwicklung Detail-- des Produkts des Produktionsprozesses Projektauftrag, -anfrage Freigabe zur Freigabe zur Beschaf-fung Serienproduktion und Herstellung der Produk- PPF, tionsres- sourcen PPAP Projektabschluss

11 Welche Problemschwerpunkte kann es geben?... Verständnis der (Geschäfts-) Führung ist nicht vorhanden... je nach Komplexität ist ein nicht unerheblicher Arbeitsaufwand erforderlich, der sich über Monate erstreckt... Mitarbeiter sind der Meinung, dass sie schon immer Fehlervermeidung betrieben haben Fehlervermeidung ja, aber nur mehr oder weniger methodisch bzw. systematisch... nicht quantifizierbar... nur mehr oder weniger oder gar nicht dokumentiert 31 weitere Probleme FMEAn werden als Kontrollinstrument zur Überwachung der Arbeit angesehen... häufig fehlt das Wissen zur FMEA-Methode... Führungskräfte sind nicht im erforderlichen Maße eingebunden... FMEA wird als SPC eingesetzt Show Program for Customers Wie Wie ist ist das das in in ihrem ihrem Unternehmen? Unternehmen? 32 Welche Kriterien lösen FMEAn aus?... Kundenforderung... potenzielle Gefährdung... geänderte Einsatzbedingungen... hoher Wertverlust bei Ausfall... grundsätzliche Neuentwicklung... funktionswichtige Teile 33 11

12 Weitere Kriterien Änderung an Teilen mit Wechselbeziehungen... Anwendung neuer Stoffe und Verfahren... Wiederverwendung von Problemteilen... Kritische Zielsetzung... Produktionsverlagerung 3 Wie erfolgt die Dokumentation? Es existieren vom VDA und von der AIAG offizielle Formblätter zur einheitlichen Darstellung. oder oder es es gibt gibt kundenspezifische kundenspezifische Formblätter Formbl tter tter Formblatt VDA Verband der Deutschen Automobilindustrie e. V AIAG automotive industry action group 35 Welche Kriterien gelten für die Festlegung von Maßnahmen? In der Literatur gibt es keine einheitlichen RPZ-Werte als Eingriffsgrenze. Abhängig vom Detaillierungsgrad der FMEA sollte die Grenze für die Einführung von Maßnahmen festgelegt werden. Das FMEA-Team (die Organisation!) sollte Grenzwerte für RPZ, B, A und E so festlegen, dass die festgelegten Q-Ziele erreicht werden bzw. nur ein vertretbares Restrisiko bestehen bleibt. Für sicherheitsrelevante Teile ist A = 1 anzustreben. Ist dies nicht erreichbar, sind geeignete Entdeckungsmaßnahmen einzuführen 36 12

13 Welche Faustformeln gelten für die Festlegung von Maßnahmen? FMEA Für B 8 oder 9 Für RPZ 125 Siehe Siehe hierzu hierzu Artikel Artikel in in QZ: QZ: Vom Vom Risiko Risiko zum zum Restrisiko QZ QZ Jahrgang Jahrgang (2006) (2006) Für 50 RPZ < 125 Hinweis: Zusammenhänge zwischen P-FMEA und Produktionslenkungsplan müssen für besondere Merkmale müssen transparent sein! Hinweis: FMEA und Produktionslenkungsplan sollen nicht an den Kunden herausgegeben werden (VDA Bd2-Spielregel) PPAP-Forderung! Quelle: FMEA-Praxis, Hanser Verlag Auftretenswahrscheinlichkeit Großer Prüfaufwand Wenig Auftreten, gute Entdeckung Nur bei geringem Schadenspotenzial erlaubt Sehr hohes Fehlerrisiko A x E Großer Vermeidungsaufwand auf Grund schwieriger Entdeckung Entdeckungswahrscheinlichkeit Bedeutung des Fehlers geringes Risikopotenzial, Problem gut im Griff Geringes Gesamtrisiko, Vertiefung nicht notwendig Entdeckung Quelle: FMEA-Praxis, Hanser Verlag Großes Schadenspotenzial Hohes Fehlerrisiko Entdeckungs- x Auftretenswahrscheinlichkeit 39 13

14 Eine Klassifizierung in Risikoklassen kann durch individuelle Festlegungen erfolgen, die unternehmensspezifische oder auch produktspezifische Belange berücksichtigt. Eine Risikomatrix ermöglicht die Ermittlung des Handlungsbedarfes für Maßnahmen oder auch die Freigabebedingungen. 0 Risiko-/Kritizitätsmatrix Quelle: EN 60812:2006 Eintrittshäufigkeit der Ausfallwirkung 5 häufig 1 unbedeutend unerwünscht 2 geringfügig nicht akzeptabel Schwereniveau 3 kritisch nicht akzeptabel katastrophal nicht akzeptabel wahrscheinlich akzeptabel unerwünscht nicht akzeptabel nicht akzeptabel 3 gelegentlich akzeptabel unerwünscht unerwünscht nicht akzeptabel 2 gering 1 unwahrscheinlich Vernachlässigbar Vernachlässigbar Vernachlässigbar akzeptabel unerwünscht akzeptabel unerwünscht akzeptabel 1 Risikomatrix nach Nohl Eintrittswahrscheinlichkeit hoch mittel gering sehr gering leichte katastrophal mittelschwere schwere Verletzungen oder Erkrankungen (Tod) Schwere der Auswirkung 2 1

15 P-FMEA - besondere Merkmale 10 CC, OS CC, OS CC, OS CC, OS CC, OS CC, OS CC, OS CC, OS CC, OS CC, OS Bedeutung, severity 9 CC, OS CC, OS CC, OS CC, OS CC, OS CC, OS CC, OS CC, OS CC, OS CC, OS 8 SC, HI SC, HI SC, HI SC, HI SC, HI SC, HI SC, HI 7 SC, HI SC, HI SC, HI SC, HI SC, HI SC, HI SC, HI 6 Unternehmensspezifische Risikomatrix: SC, HI SC, HI SC, HI SC, HI SC, HI SC, HI SC, HI CC = critical characteristic 5 SC, HI SC, HI SC, HI SC, HI SC, HI SC, HI SC, HI SC = significant characteristic 3 OS = operator safety HI = high impact Weitere brauchbare Erklärungen zu <besondere Merkmale>: VDA Kap 3, Anhang A1.3 Auftretenswahrscheinlichkeit, occurrence 3 Was sind die Schwächen der RPZ? Lücken im Bereich von % des Bereiches ist leer (es werden nur 120 aus 1000 Zahlen erzeugt) RPZ treten doppelt auf. Für einige Kombinationen treten bei unterschiedlichen Faktoren selbe RPZn auf Empfindlichkeit gegenüber kleinen Änderungen Ein kleine Änderung in einem Faktor hat eine viel größere Auswirkung, wenn die anderen Faktoren größer sind, als wenn sie klein sind. Beispiel: RPZ = B x A x E = 9 x 9 x 3 = 23 = 9 x 9 x = 32 RPZ = B x A x E = 3 x x 3 = 36 = 3 x x =

16 Skala für RPZ ist ungeeignet Unterschiede in RPZ-Werten können vernachlässigbar erscheinen, obwohl diese tatsächlich signifikant sind. Beispiel: RPZ 1 = B x A x E = 6 x x 2 = 8 RPZ 2 = B x A x E = 6 x 5 x 2 = 60 RPZ 2 ist nicht doppelt so groß wie RPZ 1, obwohl tatsächlich die doppelte Auftretenswahrscheinlichkeit besteht. 6 Alle Fehler (Fehlfunktionen) werden als voneinander unabhängig angesehen. Die FMEA ist daher ungeeignet für die Betrachtung abhängiger Fehler, die sich aus einer Folge von Ereignissen ergeben. Markoff-Analyse (ISO 61165) Fehlerbaumanalyse (FTA) (ISO 61025) 7 Was sollte die Zusammenfassung beinhalten? Mögliche Fehler, die schwere Fehlerfolgen haben Empfehlungen für Konstrukteure, Planer, Instandhalter und Anwender Änderungen des Entwurfs, die als Ergebnis der FMEA bereits eingeführt worden sind Auswirkungen, die durch die eingeführten Änderungen gemildert worden sind 8 16

17 RPZ-Auswertung Stand vom : Klasse Anzahl Anteil Anteilsumme Schwere 25 1,3%,3% 1xB3 50 1,3% 8,7% 1xB8 75 1,3% 13,0% 1xB ,3% 17,% 1xB ,7% 26,1% 1xB, 1xB ,7% 3,8% 1xB, 1xB ,3% 39,1% 1xB ,0% 39,1% 300 1,3% 3,5% 1xB ,0% 56,5% 2xB8, 1B ,0% 69,6% 2xB8, 1B ,0% 82,6% 1xB10, 2xB ,7% 91,3% 2xB ,3% 95,7% 1xB ,0% 95,7% ,3% 100,0% 1xB10 Summe -> ,0% 9 Wie kann die Verbesserung dargestellt werden? Anzahlsummenverteilung der RPZ 100% 80% 60% 0% 20% 0% RPZ Was sind die Faktoren für den Erfolg? Misserfolge stellen sich ein, wenn: Die FMEA nicht konsequent angewendet wird Teilnehmer nicht als kompetent akzeptiert werden Abgestimmte Maßnahmen nicht umgesetzt werden Erfolge stellen sich ein, wenn: Die FMEA von oben gefordert und gefördert wird Das Team die Bereitschaft und Kompetenz zur interdisziplinären Zusammenarbeit besitzt Teamorientiertes Denken & Handeln vorherrscht Wie Wie ist ist das das in in ihrer ihrer Firma? Firma? 51 17

18 Welcher Zusammenhang besteht mit der 8D-Methode? Absichern gegen Wiederholfehler Ziele: FO-FMEA Lessons Lessons learnt! Die eingeführten Abstellmaßnahmen sind gegen Störungen abgesichert Das Auftreten des Fehlers wird auch bei verwandten Prozessen und Erzeugnissen verhindert FMEAs, Verfahrens- und Arbeitsanweisungen etc. sind überarbeitet D1 D2 D3 D D5 D6 D7 D8 52 Wo können sie sich weiter informieren? VDA Band.2 System-FMEA VDA Band Kap. 3 Produkt- und Prozess-FMEA AIAG QS-9000 FMEA Handbuch DGQ Band FMEA Leitfaden Ford FTEP FMEA Trainingshandbuch Qualitätssicherung in der Bosch-Gruppe, Schriftenreihe Heft 1: FMEA DIN EN 60812:2006 Analysetechniken für die Funktionsfähigkeit von Systemen Verfahren für die Fehlzustandsart- und auswirkungsanalyse (FMEA) 53 Quelle: VDA Kap

19 Ausblick: Artikel in QZ: Vom Risiko zum Restrisiko QZ Jahrgang 51 (2006) 10 M E T H O D E N Zitat: Die FMEA ist in der Automobilindustrie die Standardmethode zur Risikobewertung. Allerdings weist sie eine mangelhafte Aussagefähigkeit bei der Risikoquantifizierung auf. Ein Bosch-Werk hat die Auswertemethodik der FMEA grundlegend modifiziert. Die neu eingeführte Restrisikozahl eröffnet einen einfacheren und effizienteren Weg, Risiken quantitativ zu bewerten. 55 Ihre Fragen, ihre Hinweise und ihre kritische Meinung zum QM-Werkzeug FMEA und zum Vortrag 56 Vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit! FMEA 57 19

20 IngenieurDienstLeistungen Dipl.-Ing. Jürgen Schneider Am Weiherberg Ottweiler-Lautenbach Telefon: Fax: Mobil: juergen.schneider@vdi.de Kontakt als Arbeitskreisleiter <Qualitätsmanagement> im VDI Bezirksverein Saar e.v.:

Deckblatt. - der Katalysator Ihres Erfolgs! FMEA. Fehler-Möglichkeits- und Einfluß-Analyse

Deckblatt. - der Katalysator Ihres Erfolgs! FMEA. Fehler-Möglichkeits- und Einfluß-Analyse Deckblatt FMEA Fehler-Möglichkeits- und Einfluß-Analyse Begriffserklärung: Risiko Risiko Wagnis, die Möglichkeit, dass eine Handlung

Mehr

Vorlesungsunterlagen. Qualitätsmanagement. Teil 5: Qualitätssicherungsmaßnahmen

Vorlesungsunterlagen. Qualitätsmanagement. Teil 5: Qualitätssicherungsmaßnahmen Vorlesungsunterlagen Qualitätsmanagement Teil 5: Qualitätssicherungsmaßnahmen Vorlesung Qualitätsmanagement, Prof. Dr. Johann Neidl Seite 1 1. Allgemeines 1.1 Organisatorisches 1.2 Gliederung 1.2 Lernziele

Mehr

Beispielfragen L4(3) Systemauditor nach AS/EN9100 (1st,2nd party)

Beispielfragen L4(3) Systemauditor nach AS/EN9100 (1st,2nd party) Allgemeine Hinweise: Es wird von den Teilnehmern erwartet, dass ausreichende Kenntnisse vorhanden sind, um die Fragen 1.1 bis 1.10 unter Verwendung der EN 9100 und ISO 19011 innerhalb von 20 Minuten zu

Mehr

Einführung Qualitätsmanagement 2 QM 2

Einführung Qualitätsmanagement 2 QM 2 Einführung Qualitätsmanagement 2 QM 2 Stand: 13.04.2015 Vorlesung 2 Agenda: 1. Reklamationsmanagement (Rekla) 2. Lieferantenbewertung (Lief.bew.) 3. Fehler-Möglichkeits-Einfluss-Analyse (FMEA) 4. Auditmanagement

Mehr

Verfahrensanweisung Korrektur- & Vorbeugemaßnahmen ISO 9001

Verfahrensanweisung Korrektur- & Vorbeugemaßnahmen ISO 9001 Verfahrensanweisung Korrektur- & Vorbeugemaßnahmen ISO Zweck der VA in Bezug auf Vorbeugungsmaßnahmen Beschreibung der Vorgehensweise und Zuständigkeiten bei der Identifikation möglicher, d.h. potenzieller

Mehr

Theorie und Praxis zur FMEA-Methode im Maschinenbau

Theorie und Praxis zur FMEA-Methode im Maschinenbau Theorie und Praxis zur FMEA-Methode im Maschinenbau Dr.-Ing. Michael Eisfeld MSc, Kassel, www.e3p.de Kurze Einleitung Methodisches Vorgehen Zusammenfassung Copyright Eisfeld Ingenieure 9. Fachtagung der

Mehr

6. Fehler 6a. FMEA Fehlermöglichkeits- und Einflußanalyse

6. Fehler 6a. FMEA Fehlermöglichkeits- und Einflußanalyse 6. Fehler 6a. FMEA Fehlermöglichkeits- und Einflußanalyse Worum geht es? Was bringt die FMEA? Die FMEA ist eine zielgerichtete Methode, mit der mögliche Fehler frühzeitig ermittelt werden. In einer frühen

Mehr

Die sechs Schritte der FMEA Erstellung

Die sechs Schritte der FMEA Erstellung Die sechs Schritte der FMEA Erstellung FMEA Formblatt 1. 2. 3. 4. 5. 6. Schritte Bewertung Strukturanalyse Funktionsanalyse Fehleranalyse Maßnahmen Erfolgskontrolle Ergebnis Strukturbaum Funktionsnetz

Mehr

1.4 Installation eines Qualitätsmanagementsystems

1.4 Installation eines Qualitätsmanagementsystems Ko n t r o l l f r a g e n : 1 Geben Sie vier Argumente an, die für die Installation eines Qualitätsmanagementsystems sprechen. 2 Erläutern Sie den Zusammenhang zwischen einem funktionierenden Qualitätsmanagementsystem

Mehr

Information zur Revision der ISO 9001. Sehr geehrte Damen und Herren,

Information zur Revision der ISO 9001. Sehr geehrte Damen und Herren, Sehr geehrte Damen und Herren, mit diesem Dokument möchten wir Sie über die anstehende Revision der ISO 9001 und die sich auf die Zertifizierung ergebenden Auswirkungen informieren. Die folgenden Informationen

Mehr

neue FMEA Risiko Bewertung Referent: Martin Werdich

neue FMEA Risiko Bewertung Referent: Martin Werdich neue FMEA Risiko Bewertung Referent: Martin Werdich FMEA Moderator + Trainer Für r was ist eine Risikoreihenfolge gut? Chef will kurz die Top Risiken wissen Arbeitsschwerpunkte schneller finden Übersichtlichkeit

Mehr

Kapitel 10: Dokumentation

Kapitel 10: Dokumentation Kapitel 10: Dokumentation Inhalt 10.1 Stellenwert der Dokumentation 10.2 Dokumentenlenkung 10.3 Dokumentation des Qualitätsmanagementsystems Schlüsselbegriffe Dokument, Dokumentenlenkung, Qualitätshandbuch

Mehr

Risikobetrachtungen von Softwareelementen mittels FMEA. Alexander Späthe Safetronic, München 13. November 2006

Risikobetrachtungen von Softwareelementen mittels FMEA. Alexander Späthe Safetronic, München 13. November 2006 Risikobetrachtungen von Softwareelementen mittels FMEA Alexander Späthe Safetronic, München 13. November 2006 Inhalt Wer ist Carmeq? Anforderungen an eine FMEA Betrachtung von Software Unterschiede in

Mehr

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Zentrale Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Gemäß Artikel 4 der Verordnung (EU) 445/2011 umfasst das Instandhaltungssystem der ECM die a) Managementfunktion b) Instandhaltungsentwicklungsfunktion

Mehr

AKH-DER-P-5.3. Gültig ab:01.10.2008 Version:1.0.1 Seite 1 von 5

AKH-DER-P-5.3. Gültig ab:01.10.2008 Version:1.0.1 Seite 1 von 5 Gültig ab:01.10.2008 Version:1.0.1 Seite 1 von 5 1. Ziel und Geltungsbereich Diese Prozessbeschreibung regelt die Vorgangsweise zur Beseitigung der Ursachen von bereits aufgetretenen Fehlern bzw. Mängeln

Mehr

27001 im Kundendialog. ISO Wertschätzungsmanagement. Wie Wertschätzung profitabel macht und den Kunden glücklich

27001 im Kundendialog. ISO Wertschätzungsmanagement. Wie Wertschätzung profitabel macht und den Kunden glücklich ISO 27001 im Kundendialog Informationssicherheit intern und extern organisieren Juni 2014 Was steckt hinter der ISO/IEC 27001:2005? Die internationale Norm ISO/IEC 27001:2005 beschreibt ein Modell für

Mehr

AQL. 9. Statistisches Qualitätsmanagement 9.3 Statistische Methoden der Warenannahme (AQL)

AQL. 9. Statistisches Qualitätsmanagement 9.3 Statistische Methoden der Warenannahme (AQL) 9.3 Statistische Methoden der Warenannahme (AQL) AQL Vorlesung Qualitätsmanagement, Prof. Dr. Johann Neidl Seite 1 Um was geht es? Stichprobensysteme insbesondere für Eingangsprüfungen. Diese werden durch

Mehr

Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient.

Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient. Beschreibung der Focus Methode Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient. 1. F = Failure / Finding An dieser Stelle wird der

Mehr

Managementbewertung Managementbewertung

Managementbewertung Managementbewertung Managementbewertung Grundlagen für die Erarbeitung eines Verfahrens nach DIN EN ISO 9001:2000 Inhalte des Workshops 1. Die Anforderungen der ISO 9001:2000 und ihre Interpretation 2. Die Umsetzung der Normanforderungen

Mehr

Fragebogen für Lieferanten zur Selbstbewertung

Fragebogen für Lieferanten zur Selbstbewertung Name: Manz-Lieferanten-Nr.: Straße: Postfach: Postleitzahl: Ort: Telefon: Telefax: Email Geschäftsführung: Telefon: Ansprechpartner Telefon Telefon Verkauf: Qualität: Fertigung: Disposition : Entwicklung:

Mehr

Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland

Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland Verein PPP Schweiz Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland Veranstaltung des Verein PPP Schweiz am14.05.2014 in Bern Vortrag von Peter Walter Landrat a.d., Vorsitzender Verein PPP

Mehr

Neuerungen und praktische Auswirkungen auf das Qualitäts- und Hygienemanagement durch IFS / Version 5.

Neuerungen und praktische Auswirkungen auf das Qualitäts- und Hygienemanagement durch IFS / Version 5. Neuerungen und praktische Auswirkungen auf das Qualitäts- und Hygienemanagement durch IFS / Version 5. Referent: Dipl. Ing. H. Klein Fleischtechnologe QM - Beratung, Bünde Ziel des IFS Nachweis eines funktionierenden

Mehr

Qualitätssicherungsvereinbarung für Kaufteile, Serienbedarfe, Coil- und Platinenmaterial

Qualitätssicherungsvereinbarung für Kaufteile, Serienbedarfe, Coil- und Platinenmaterial Qualitätssicherungsvereinbarung Kaufteile, Coil- und Platinenmaterial Formblatt: qmfo106_04_qualitaetssicherungsvereinbarung_serienmaterial Erstellt von: F.Metzle Datum: 2012-11-29 Geändert: F.Metzle Datum:

Mehr

F R A G E B O G E N F Ü R L I E F E R A N T E N

F R A G E B O G E N F Ü R L I E F E R A N T E N F R A G E B O G E N F Ü R L I E F E R A N T E N Bitte alle gestellten Fragen beantworten, ggf. mit nicht zutreffend, aber keine Frage offen lassen! Bitte zurücksenden an: Scheidt & Bachmann GmbH Abt. Einkauf

Mehr

Managementsysteme und Arbeitssicherheit

Managementsysteme und Arbeitssicherheit Managementsysteme und Arbeitssicherheit 1. Managementsysteme: Welche gibt es? 2. Managementsysteme aus Sicht des Mitarbeiters 3. Schlussfolgerungen für integrierte Managementsysteme 4. 3 Arbeitsschutzgesetz

Mehr

ISO 9001:2015 REVISION. Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit 15.09.

ISO 9001:2015 REVISION. Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit 15.09. ISO 9001:2015 REVISION Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit 15.09.2015 in Kraft 1 Präsentationsinhalt Teil 1: Gründe und Ziele der Revision,

Mehr

Leseprobe. Thomas Konert, Achim Schmidt. Design for Six Sigma umsetzen ISBN: 978-3-446-41230-9. Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Leseprobe. Thomas Konert, Achim Schmidt. Design for Six Sigma umsetzen ISBN: 978-3-446-41230-9. Weitere Informationen oder Bestellungen unter Leseprobe Thomas Konert, Achim Schmidt Design for Six Sigma umsetzen ISBN: 978-3-446-41230-9 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41230-9 sowie im Buchhandel. Carl

Mehr

Regulatorische Anforderungen an die Entwicklung von Medizinprodukten

Regulatorische Anforderungen an die Entwicklung von Medizinprodukten Regulatorische Anforderungen an die Entwicklung von Medizinprodukten Alexander Fink, Metecon GmbH Institut für Medizintechnik Reutlingen University Alteburgstraße 150 D-72762 Reutlingen Reutlingen, 04.03.2015

Mehr

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Einleitung Wenn in einem Unternehmen FMEA eingeführt wird, fangen die meisten sofort damit an,

Mehr

Erstellung eines QM-Handbuches nach DIN. EN ISO 9001:2008 - Teil 1 -

Erstellung eines QM-Handbuches nach DIN. EN ISO 9001:2008 - Teil 1 - Erstellung eines QM-Handbuches nach DIN Klaus Seiler, MSc. managementsysteme Seiler Zum Salm 27 D-88662 Überlingen / See EN ISO 9001:2008 - Teil 1 - www.erfolgsdorf.de Tel: 0800 430 5700 1 Der Aufbau eines

Mehr

FMEA. Fehlermöglichkeits- und. Einflussanalyse

FMEA. Fehlermöglichkeits- und. Einflussanalyse PS Qualitätsmanagement FMEA Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse Harald Panhofer 1 Einleitung 1 1 Einleitung Die Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse (englisch: Failure Mode and Effects Analysis)

Mehr

Selbsttest Prozessmanagement

Selbsttest Prozessmanagement Selbsttest Prozessmanagement Zur Feststellung des aktuellen Status des Prozessmanagements in Ihrem Unternehmen steht Ihnen dieser kurze Test mit zehn Fragen zur Verfügung. Der Test dient Ihrer persönlichen

Mehr

Qualitätsmanagement-Handbuch

Qualitätsmanagement-Handbuch Prozessdatenblatt Prozessziel: Das Beschwerdemanagement im dient uns der eigenen kontinuierlichen Verbesserung. Gemeinsam mit dem Kunden sollen einvernehmliche Problemlösungen gefunden und umgesetzt werden,

Mehr

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921 FAQ 04/2015 Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter mit https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921 Dieser Beitrag stammt aus dem Siemens Industry Online Support. Es

Mehr

Projekt- Phasen Quality Gates Phase: 0 Phase: 1 Phase: 2 Phase: 3 Phase: 4 Phase: 5 Idee Definition Konzeption Qualifikation 3.1-3.3 Vorserie Serie 0 Detail Absicherung Finalisierung 1 2 3 4 5 Lieferantenselbstauskunft

Mehr

Zusammenhang zwischen FMEA und QFD

Zusammenhang zwischen FMEA und QFD Zusammenhang zwischen und QFD von Antonius Meyer Dipl.-Ökologe und Ingenieur 32756 Detmold antoniusmeyer.qup@t-online.de www.quptechnologie.de DGQ-Regionalkreis OWL QUPtechnologie Ihr Projektpartner für

Mehr

DAkkS Anwendungshinweise DIN EN ISO 50001 Erfassung wesentlicher Energieverbräuche und Überwachung. Stand 05/2014

DAkkS Anwendungshinweise DIN EN ISO 50001 Erfassung wesentlicher Energieverbräuche und Überwachung. Stand 05/2014 DAkkS Anwendungshinweise DIN EN ISO 50001 Erfassung wesentlicher Energieverbräuche und Überwachung Stand 05/2014 Inhalt 1 Vorwort... 3 2 Wesentlichkeitskriterium DIN EN ISO 50001 Kap. 4.4.3 b... 4 2.1

Mehr

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante ISO 9001:2015 Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante Prozesse. Die ISO 9001 wurde grundlegend überarbeitet und modernisiert. Die neue Fassung ist seit dem

Mehr

Messmittelfähigkeit. Andreas Masmünster, Quality Control Event, 30. Juni 2011

Messmittelfähigkeit. Andreas Masmünster, Quality Control Event, 30. Juni 2011 Messmittelfähigkeit Andreas Masmünster, Quality Control Event, 30. Juni 2011 Agenda Messmittel Allgemeines Methode 1 Methode 2 Ziel der Methoden Praktischer Teil nach Methode 2 Formblatt Schlussfolgerung

Mehr

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit 1 von5 Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit Autor: Dr. Gerd Sonntag Beratender Ingenieur disocon (Unternehmensberatung Diekelmann & Sonntag) Das Thema Prozessmanagement wurde in einem kompakten

Mehr

Beispielfragen TS9(3) Systemauditor nach ISO/TS 16949 (1 st,2 nd party)

Beispielfragen TS9(3) Systemauditor nach ISO/TS 16949 (1 st,2 nd party) Allgemeine Hinweise: Es wird von den Teilnehmern erwartet, dass ausreichende Kenntnisse vorhanden sind, um die Fragen 1 bis 10 unter Verwendung der ISO/TS 16949 und ggf. ergänzender Automotive Broschüren

Mehr

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler Downloadfehler in DEHSt-VPSMail Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler Downloadfehler bremen online services GmbH & Co. KG Seite 2 Inhaltsverzeichnis Vorwort...3 1 Fehlermeldung...4 2 Fehlerbeseitigung...5

Mehr

Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln Erfahrungen aus den Ländern

Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln Erfahrungen aus den Ländern Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln Erfahrungen aus den Ländern Untersuchung und Erfassung lebensmittelbedingter Ausbrüche Informationsveranstaltung des Bundesinstituts für Risikobewertung am 25. Januar

Mehr

Balanced ScoreCard (BSC) Quality Operating System (QOS)

Balanced ScoreCard (BSC) Quality Operating System (QOS) Heribert Nuhn Dahlienweg 2 D-56587 Strassenhaus Deutschland Tel.: ++ 49 2634 9560 71 Fax.: ++ 49 2634 9560 72 Mobil: + 49 171 315 7768 email: Heribert.Nuhn@Nuhn-.de Einige wichtige Punkte zur Balanced

Mehr

FRAGEBOGEN ANWENDUNG DES ECOPROWINE SELBSTBEWERTUNG-TOOLS

FRAGEBOGEN ANWENDUNG DES ECOPROWINE SELBSTBEWERTUNG-TOOLS Dieser Fragebogen bildet eine wichtige Rückmeldung der Pilotweingüter über Verständnis, Akzeptanz und Effektivität des ECOPROWINE Selbstbewertung-tools für alle daran Beteiligten. Dieser Fragebogen besteht

Mehr

Qualitätsmanagement. Audit-Fragebogen. für Lieferanten der. x-y GmbH QUALITÄTS- MANAGEMENT. Fragebogen für externes Lieferantenaudit SYSTEM.

Qualitätsmanagement. Audit-Fragebogen. für Lieferanten der. x-y GmbH QUALITÄTS- MANAGEMENT. Fragebogen für externes Lieferantenaudit SYSTEM. von 4 Qualitätsmanagement Audit-Fragebogen für Lieferanten der x-y GmbH QM 05-09/ 2 von 4 auditiertes Unternehmen: QM 05-09/ 3 von 4 INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort 2. Fragen zur Unternehmens- bzw. Betriebsorganisation

Mehr

Technische Lieferbedingungen (TLB) für. Lieferanten

Technische Lieferbedingungen (TLB) für. Lieferanten Technische Lieferbedingungen (TLB) für Lieferanten finova Feinschneidtechnik GmbH Am Weidenbroich 24 D 42897 Remscheid - nachstehend finova genannt und Lieferant - nachstehend Lieferant genannt - 1 von

Mehr

Statistische Auswertung:

Statistische Auswertung: Statistische Auswertung: Die erhobenen Daten mittels der selbst erstellten Tests (Surfaufgaben) Statistics Punkte aus dem Punkte aus Surftheorietest Punkte aus dem dem und dem Surftheorietest max.14p.

Mehr

Qualitätsmanagement nach ISO/TS 16949

Qualitätsmanagement nach ISO/TS 16949 Qualitätsmanagement nach ISO/TS 16949 Grundwerk zur Fortsetzung von Michael Cassel 1. Auflage Qualitätsmanagement nach ISO/TS 16949 Cassel schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

2. Klassifizierung von PLT-Schutzeinrichtungen gemäß VDI/VDE-Richtlinie 2180-1

2. Klassifizierung von PLT-Schutzeinrichtungen gemäß VDI/VDE-Richtlinie 2180-1 Safety Integrity Level (SIL)-Einstufungen Inhaltsübersicht 1. Einleitung 2. Klassifizierung von PLT-Schutzeinrichtungen gemäß VDI/VDE-Richtlinie 2180-1 3. Weitere Ansätze und Hilfsmittel zur Klassifizierung

Mehr

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings Alle QaS-Dokumente können auf der QaS-Webseite heruntergeladen werden, http://qas.programkontoret.se Seite 1 Was ist SWOT? SWOT steht für Stärken (Strengths),

Mehr

Failure Mode and Effects Analysis (FMEA) Zweck der FMEA ist die Entdeckung, Bewertung und Beseitigung potentieller Fehler bei der Entwicklung,

Failure Mode and Effects Analysis (FMEA) Zweck der FMEA ist die Entdeckung, Bewertung und Beseitigung potentieller Fehler bei der Entwicklung, Failure Mode and Effects Analysis () Zweck der ist die Entdeckung, Bewertung und Beseitigung potentieller Fehler bei der Entwicklung, Fertigung und Montage neuer Produkte. Man unterscheidet die System-,

Mehr

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche. Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673 Ug-Werte für die Flachglasbranche Einleitung Die vorliegende Broschüre enthält die Werte für

Mehr

Arten der Verschwendung. Eine Unternehmensleistung der IPE GmbH

Arten der Verschwendung. Eine Unternehmensleistung der IPE GmbH Arten der Verschwendung Eine Unternehmensleistung der IPE GmbH Was ist Verschwendung? Verschwendung sind alle Tätigkeiten, für die der Kunde nicht bereit ist zu zahlen! 3 Arten von Tätigkeiten Grundsätzlich

Mehr

Vorgaben der DIN ISO 13528 Statistische Verfahren für Eignungsprüfungen durch Ringversuche

Vorgaben der DIN ISO 13528 Statistische Verfahren für Eignungsprüfungen durch Ringversuche Konsens- oder Referenzwerte in Ringversuchen Möglichkeiten und Grenzen Dr.-Ing. Michael Koch Institut für Siedlungswasserbau, Wassergüte und Abfallwirtschaft der Universität Stuttgart Arbeitsbereich Hydrochemie

Mehr

Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen

Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen ASI DIN DoE EN FMEA FTA HoQ ISO KVP MPM QFD QM RPZ SiSy SPC TQM VDA American Supplier Institute Deutsches Institut für Normung Design of Experiments Europäische

Mehr

WAS MUSS ICH WIE PRÜFEN? PRÜFSTRATEGIEN ZUR NULL-FEHLER-PRODUKTION

WAS MUSS ICH WIE PRÜFEN? PRÜFSTRATEGIEN ZUR NULL-FEHLER-PRODUKTION WAS MUSS ICH WIE PRÜFEN? PRÜFSTRATEGIEN ZUR NULL-FEHLER-PRODUKTION Fachtagung Produktionsmesstechnik, Produktionsmesstechnik für die Praxis, Neue Wege gehen - Werte schaffen, 03. September 2013, Buchs

Mehr

Thorsten Sett-Weigel Berlin, den 28. März 2012 Finowstraße 30 10247 Berlin

Thorsten Sett-Weigel Berlin, den 28. März 2012 Finowstraße 30 10247 Berlin Thorsten Sett-Weigel Berlin, den 28. März 2012 Finowstraße 30 10247 Berlin in Ausführung meiner gewählten Position als stellv. Vorsitzender des Bezirkselternausschusses Schule in Friedrichshain-Kreuzberg

Mehr

PRÜFMODUL D UND CD. 1 Zweck. 2 Durchführung. 2.1 Allgemeines. 2.2 Antrag

PRÜFMODUL D UND CD. 1 Zweck. 2 Durchführung. 2.1 Allgemeines. 2.2 Antrag 1 Zweck PRÜFMODUL D UND CD Diese Anweisung dient als Basis für unsere Kunden zur Information des Ablaufes der folgenden EG-Prüfung nach folgenden Prüfmodulen: D CD Es beschreibt die Aufgabe der benannten

Mehr

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar Berichtsheft Name:. Schuljahr:.. Inhaltsverzeichnis 1. Thema der Arbeit (Präzisierung) 2. Allgemeine Hinweise 2.1. Ziel 2.2. Zeitlicher Ablauf

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung Ein Kunde hat Interesse an einem von Ihrem Unternehmen hergestellten Produkt gezeigt. Es handelt sich dabei um einen batteriebetriebenen tragbaren

Mehr

EUROPÄISCHES PARLAMENT

EUROPÄISCHES PARLAMENT EUROPÄISCHES PARLAMENT 1999 2004 Ausschuss für Umweltfragen, Volksgesundheit und Verbraucherpolitik 7. Mai 2003 PE 328.783/12-25 ÄNRUNGSANTRÄGE 12-25 Entwurf eines Berichts (PE 328.783) Bart Staes über

Mehr

FMEA. Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse. Die Leidenschaft zur Perfektion

FMEA. Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse. Die Leidenschaft zur Perfektion Die Leidenschaft zur Perfektion FMEA Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse Präventive Fehleranalyse zur Risikobewertung von Produkten und Prozessen in SAP Grundlagen Agenda FMEA-Arten Idealtypische Vorgehensweise

Mehr

FMEA - Schulung Übersicht

FMEA - Schulung Übersicht Andreas Nöh FMEA - Schulung Übersicht Was ist eine FMEA? Historie, Sinn und Zweck der FMEA Anwendungsgebiete der FMEA Arten der FMEA Aufbau und Inhalte der FMEA Bewertungen und Klassifizierung Verbesserungsmaßnahmen

Mehr

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH micura Pflegedienste München/Dachau GmbH 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste München/ Dachau schließt die Lücke einer eingeschränkten

Mehr

micura Pflegedienste Köln

micura Pflegedienste Köln micura Pflegedienste Köln 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste schließt die Lücke einer eingeschränkten Lebensführung. Viele Alltäglichkeiten

Mehr

DIN EN ISO 9000 ff. Qualitätsmanagement. David Prochnow 10.12.2010

DIN EN ISO 9000 ff. Qualitätsmanagement. David Prochnow 10.12.2010 DIN EN ISO 9000 ff. Qualitätsmanagement David Prochnow 10.12.2010 Inhalt 1. Was bedeutet DIN 2. DIN EN ISO 9000 ff. und Qualitätsmanagement 3. DIN EN ISO 9000 ff. 3.1 DIN EN ISO 9000 3.2 DIN EN ISO 9001

Mehr

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1):

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1): Supportanfrage ESN Bitte füllen Sie zu jeder Supportanfrage diese Vorlage aus. Sie helfen uns damit, Ihre Anfrage kompetent und schnell beantworten zu können. Verwenden Sie für jedes einzelne Thema jeweils

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

Absicherung der Zuverlässigkeit im Produktlebenslauf. Projekt Coaching

Absicherung der Zuverlässigkeit im Produktlebenslauf. Projekt Coaching Partner of the Mobility Industry for Reliability, Quality, Safety & Validation Absicherung der Zuverlässigkeit im Produktlebenslauf Projekt Coaching Eltroplan Technologie-Tag Dr. Viktor Tiederle, 7. April

Mehr

Verzahnung von Arbeitsschutz und betrieblichem Gesundheitsmanagement. Gesunde Ansatzpunkte für sinnvolle Maßnahmen

Verzahnung von Arbeitsschutz und betrieblichem Gesundheitsmanagement. Gesunde Ansatzpunkte für sinnvolle Maßnahmen Verzahnung von Arbeitsschutz und betrieblichem Gesundheitsmanagement Gesunde Ansatzpunkte für sinnvolle Maßnahmen Gliederung Gesundheitsschutz Arbeitsschutz Was heißt eigentlich Gesundheit? Prävention

Mehr

KVP & Six Sigma. Hirschmann Automotive GmbH Thomas Zimmermann April 2009. Thomas Zimmermann Seite 1

KVP & Six Sigma. Hirschmann Automotive GmbH Thomas Zimmermann April 2009. Thomas Zimmermann Seite 1 Hirschmann Automotive GmbH Thomas Zimmermann April 2009 Thomas Zimmermann Seite 1 Vorstellung Gedanken zu KVP Was ist Six Sigma Wie passen diese Methoden zusammen Umsetzung bei Hirschmann Thomas Zimmermann

Mehr

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW Inhaltsverzeichnis 1. STICHWORT... 3 2. KURZBESCHREIBUNG... 3 3. EINSATZBEREICH... 4

Mehr

Wir optimieren Ihre Produktion in drei Schritten.

Wir optimieren Ihre Produktion in drei Schritten. Wir optimieren Ihre Produktion in drei Schritten. Wissensmanagement in der Produktion Fit für die Zukunft Die Wettbewerbssituation eines Unternehmens hängt von vielen Faktoren ab: Entwicklung, Produktsortiment,

Mehr

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren!

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren! Handout 19 Interpersonelle Grundfertigkeiten Einführung Wozu brauchen Sie zwischenmenschliche Skills? Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen

Mehr

ISO 9001:Kundenorientierung

ISO 9001:Kundenorientierung BdB e.v. Fachtagung Qualitätssicherung in der Betreuungsarbeit 25./26.11.2005 Impulsreferat von R.Adler zur AG Beschwerdemanagement 1. Wie hängen Beschwerdemanagement und Qualitätsmanagement (nach ISO

Mehr

Lichtbrechung an Linsen

Lichtbrechung an Linsen Sammellinsen Lichtbrechung an Linsen Fällt ein paralleles Lichtbündel auf eine Sammellinse, so werden die Lichtstrahlen so gebrochen, dass sie durch einen Brennpunkt der Linse verlaufen. Der Abstand zwischen

Mehr

DIN EN 1090 Anforderungen an die Schweißgeräte. Ein praktischer Leitfaden für Anwender!

DIN EN 1090 Anforderungen an die Schweißgeräte. Ein praktischer Leitfaden für Anwender! DIN EN 1090 Anforderungen an die Schweißgeräte Ein praktischer Leitfaden für Anwender! Diese Schulung soll einen kurzen Überblick über die Erfordernisse bezüglich der Schweißstromquellen geben, um die

Mehr

Prozessmanagement. Erfahrung mit der ISO 9001:2000. Vortrag von Dr. Jan Schiemann Juni 2005

Prozessmanagement. Erfahrung mit der ISO 9001:2000. Vortrag von Dr. Jan Schiemann Juni 2005 Prozessmanagement Erfahrung mit der ISO 9001:2000 Vortrag von Dr. Jan Schiemann Juni 2005 Zweck des Referats Folgende Fragen werden versucht zu beantworten : - inwieweit haben die neuen QM- Regelwerke

Mehr

Qualitätsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen

Qualitätsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen Qualitätsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen M. Haemisch Qualitätsmanagement Von der Qualitätssicherung zum Qualitätsmanagement (ISO 9001) Qualitätsmanagement als ein universelles Organisationsmodell

Mehr

2 Produkte für den Winterdienst. Bundesanstalt für Straßenwesen Bergisch Gladbach, 25.02.2014

2 Produkte für den Winterdienst. Bundesanstalt für Straßenwesen Bergisch Gladbach, 25.02.2014 1 Bundesanstalt für Straßenwesen Bergisch Gladbach, 25.02.2014 Prüfung der Ausstattung für den Straßenbetriebsdienst Hinweise zur Beschaffung mit Bezug zum Allgemeinen Rundschreiben Straßenbau 21/2013

Mehr

Betriebliche Gestaltungsfelder

Betriebliche Gestaltungsfelder Betriebliche Gestaltungsfelder Präsenzkultur aufbrechen Name Autor/in Anlass, Ort und Datum Gefördert vom: 1 Gliederung 1. Präsenzkultur 2. Handlungsfeld: Mobile Arbeit 3. Präsenz ist nicht gleich Leistung

Mehr

Nutzen Sie das in Easy Turtle voll editierbare Modell der DIN EN ISO 9001:2008

Nutzen Sie das in Easy Turtle voll editierbare Modell der DIN EN ISO 9001:2008 Nutzen Sie das in Easy Turtle voll editierbare Modell der DIN EN ISO 9001:2008 Qualität ist keine Funktion Qualität ist ein Weg des Denkens. Qualität ist die Summe aller Tätigkeiten in einem Unternehmen.

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Stornierungsbedingungen und weitere Voraussetzungen - 2016

Stornierungsbedingungen und weitere Voraussetzungen - 2016 Stornierungsbedingungen und weitere Voraussetzungen - 2016 Teil I) Buchungsbedingung und Verbesserung A. BOOKING ONLINE Folgendes Verfahren ermöglicht der Kunde ihr Aufenthalt im Hotel in voller Selbstständigkeit

Mehr

Umfrage: Ihre Erwartungen, Ihr Bedarf und der aktuelle Einsatz von Informationstechnologie (IT) in Ihrem Unternehmen

Umfrage: Ihre Erwartungen, Ihr Bedarf und der aktuelle Einsatz von Informationstechnologie (IT) in Ihrem Unternehmen Umfrage: Ihre Erwartungen, Ihr Bedarf und der aktuelle Einsatz von Informationstechnologie (IT) in Ihrem Unternehmen A.1 Welche Funktion bekleiden Sie in Ihrem Unternehmen? A.2 Sind Sie entscheidungsbefugt

Mehr

1. DAS PRAKTIKUM IM UNTERNEHMEN: ein Leitfaden.

1. DAS PRAKTIKUM IM UNTERNEHMEN: ein Leitfaden. 1. DAS PRAKTIKUM IM UNTERNEHMEN: ein Leitfaden. Dieser Praktikums-Leitfaden hat zum Ziel, dem Unternehmen den praktischen Ablauf, die Integration von Praktikanten sowie die Durchführung von Praktika zu

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen. der

Allgemeine Geschäftsbedingungen. der Seite: Seite 1 von 5 Allgemeine Geschäftsbedingungen der Seite: Seite 2 von 5 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines... 3 2. Abschluss eines Vertrages... 3 3. Art und Umfang der Leistungen... 3 3.1 Industrielle

Mehr

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden? Forschungsfragen zu Verhütung 1 Forschungsfragen zu Verhütung Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden? Wie viel Information über Verhütung ist enthalten? Wie wird das Thema erklärt?

Mehr

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für ihre Entscheidung Entdecken Sie was IT Sicherheit im Unternehmen bedeutet IT Sicherheit

Mehr

Übungsbeispiele für die mündliche Prüfung

Übungsbeispiele für die mündliche Prüfung Übungsbeispiele für die mündliche Prüfung Nr. Frage: 71-02m Welche Verantwortung und Befugnis hat der Beauftragte der Leitung? 5.5.2 Leitungsmitglied; sicherstellen, dass die für das Qualitätsmanagementsystem

Mehr

Prozessbeschrieb des Wissensaustauschs zwischen den Generationen in Unternehmen, Organisationen und in der Verwaltung

Prozessbeschrieb des Wissensaustauschs zwischen den Generationen in Unternehmen, Organisationen und in der Verwaltung Personal und Organisationsentwicklung Prozessbeschrieb des Wissensaustauschs zwischen den Generationen in Unternehmen, Organisationen und in der Verwaltung 1. Einleitung Der folgende Prozessbeschrieb ist

Mehr

6 Sigma QMS. Heribert Nuhn. Einige wichtige Punkte zu. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an uns. Wir helfen Ihnen gerne.

6 Sigma QMS. Heribert Nuhn. Einige wichtige Punkte zu. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an uns. Wir helfen Ihnen gerne. Einige wichtige Punkte zu 6 Sigma Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an uns. Wir helfen Ihnen gerne. Dahlienweg 2 D-56587 Strassenhaus Deutschland Tel.: ++ 49 2634 9560 71 Fax.: ++ 49 2634 9560

Mehr

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell (Auszug) Im Rahmen des EU-Projekts AnaFact wurde diese Umfrage von Frauenhofer IAO im Frühjahr 1999 ausgewählten

Mehr

Praxiswissen Instandhaltung Klaus Erlach

Praxiswissen Instandhaltung Klaus Erlach Praxiswissen Instandhaltung Klaus Erlach Energiewertstrom Steigerung der Energieeffizienz in der Produktion Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek

Mehr

The AuditFactory. Copyright by The AuditFactory 2007 1

The AuditFactory. Copyright by The AuditFactory 2007 1 The AuditFactory 1 The AuditFactory Committee of Sponsoring Organizations of the Treadway Commission Internal Control System (COSO I) 2 Vorbemerkung zur Nutzung dieser Publikation Die Nutzung der hier

Mehr