7.6 Leitfaden Kommunikationskonzept

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "7.6 Leitfaden Kommunikationskonzept"

Transkript

1 Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport VBS Immobilienhandbuch VBS Register 7 Schnittstellenregelung 7.6 Leitfaden unikationskonzept VERSION Version 1.0 AUTOR DATEINAME HERAUSGEGEBEN DURCH FREIGEGEBEN DURCH Runder Tisch Zusammenarbeit 7.6_Leitfaden unikationskonzept_1.0.doc armasuisse Immobilien Blumenbergstrasse Bern Runder Tisch Zusammenarbeit FREIGABEDATUM 6. März 2008

2 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung Ausgangslage Zielsetzung Rahmenbedingungen Grundlagen / Annahmen unikationsziele Generelle / übergeordnete Zielsetzungen für die unikation Zielsetzung unikation intern Zielsetzung unikation extern unikationsstrategie Zielgruppen / Botschaften / Inhalte Zielgruppen (nicht abschliessende Aufzählung) Botschaften (nicht abschliessende Aufzählung) unikationsinstrumente / Medien unikationssituationen / Ereignisse unikationsprozess Prozess/Rollen im unikationsprozess unikationsplan...10 ANHANG...11 Änderungsnachweis Datum Freigabe Version Beschreibung der Version Erstversion 2/12

3 1 Einleitung Der vorliegende Leitfaden unikationskonzept regelt die interne und externe unikation in Einzelvorhaben. Es regelt die unikation von der Initialisierung des Vorhabens über den gesamten Planungsprozess bis zur Inbetriebnahme. Die Information / unikation innerhalb der Projektorganisation im Rahmen der ordentlichen Projektbearbeitung wird nicht mit dem unikationskonzept geregelt (Sitzungsprotokolle, Projektdossiers, periodische Berichterstattung usw.). In der unikation gilt grundsätzlich folgendes Rollenspiel: Die Projektaufsicht gibt das unikationskonzept für das Einzelvorhaben frei und definiert damit die Kompetenzen für die interne und externe unikation im Vorhaben. Sie nimmt für Belange von politischer und / oder strategischer Bedeutung die Kontakte mit internen und externen Stellen wahr. Das Projektteam Bauherr erarbeitet das unikationskonzept und stellt die Gesamtkoordination aller Belange der unikation über das gesamte Vorhaben sicher (von der Beauftragung bis zur Inbetriebnahme und von baulichen bis zu nutzungsspezifischen Belangen). Das Projektteam Beauftragte hat eine Informationspflicht gegenüber dem Projektteam Bauherr. Die Teammitglieder (beauftragter Architekt, Ingenieur, Fachplaner usw.) verfügen über keine eigenen unikationskompetenzen. Sie werden fallweise in Delegation durch das Projektteam Bauherr eingesetzt. Die unikationsverantwortlichen der armasuisse und des Operativen Mieters unterstützen die Erarbeitung des unikationskonzeptes. Sie unterstützen den unikationsprozess bei Belangen von politischer, strategischer Bedeutung und / oder bei Belangen von grosser öffentlicher Wirkung (z. Bsp. Pressekonferenzen). Die Rollenwahrnehmung im unikationsprozess orientiert sich an den Kernkompetenzen der Prozessteilnehmenden. Die Vertreter armasuisse Immobilien sprechen über bauliche Belange (z. Bsp. über Arbeitsvergaben und Baukosten), die Mieter / Nutzer über nutzungstechnische Belange (z. Bsp. Nutzung einer Simulationsanlage). Die Regelungen gemäss vorliegendem Leitfaden gelten sinngemäss auch für alle anderen Vorhaben ohne spezifisches unikationskonzept. 2 Ausgangslage 2.1 Zielsetzung Der vorliegende Leitfaden unikationskonzept bildet eine verbindliche Grundlage für die Durchführung der unikation im Vorhaben. Ausgehend von den unikationszielen, der unikationsstrategie und den Zielgruppen werden die unikationsinstrumente definiert. Der Ablauf der unikation (unikationsprozess und unikationsplan) wird geregelt. Das unikationskonzept erlaubt es der Projektleitung, in Absprache und in Koordination mit dem Leiter unikation armasuisse, die unikation proaktiv zu planen, zu führen und das Controlling der unikation im Hinblick auf die Ziele sicherzustellen. 3/12

4 Damit die unikation die gewünschte Wirkung erzielen kann, muss sie: zielgruppenorientiert und situationsangepasst erfolgen; ein Mix von verschiedenen Instrumenten verwenden; wiederholt und nachhaltig stattfinden; unterschiedlichste Situationen nutzen und Multiplikatoren gezielt einsetzen. Damit die unikation über die gesamte Vorhabensdauer und insbesondere bei kritischen unikationssituationen bzw. Ereignissen erfolgreich sein kann, müssen genügend Ressourcen eingeplant werden. 2.2 Rahmenbedingungen Der vorliegende Leitfaden unikationskonzept gilt für alle Immobilienvorhaben bis zur Übergabe der Mietsache an den Nutzer. Die Gesamtverantwortung über alle unikationsaktivitäten liegt bei den unikationsverantwortlichen der armasuisse und des Operativen Mieters. 2.3 Grundlagen / Annahmen Strategie unikation VBS vom Juni 2004 Verfahrensanweisung armasuisse "Information und unikation" vom März 2001 (in Überarbeitung) Verfahrensanweisung armasuisse "Information und unikation Anhang: unikationskonzept" vom Juli 2004 Arbeitsanweisung armasuisse "Festliche Anlässe bei Bauvorhaben" vom März 2006 Informationsschutzverordnung Bund (ISchV) vom 4. Juli unikationsziele 3.1 Generelle / übergeordnete Zielsetzungen für die unikation Das Vorhaben bei den Zielgruppen als attraktive und zukunftsweisende Lösung positionieren und günstige Voraussetzungen für die Umsetzung schaffen; Vorbehalte frühzeitig erkennen, proaktiv begegnen und Vertrauen schaffen. 3.2 Zielsetzung unikation intern Informationsgleichstand für alle am Projekt beteiligten Partner sicherstellen; mit einer fairen, offenen und konsistenten unikation intern Vertrauen schaffen; Möglichkeiten, Potentiale, Vorteile des Vorhabens aufzeigen; Akzeptanz für das Projekt und für dessen Auswirkungen gewinnen; potentielle Widerstände frühzeitig wahrnehmen, Vorbehalten proaktiv begegnen, Vertrauen schaffen und damit zu einer positiven Grundstimmung gegenüber dem Vorhaben beitragen; Akzeptanz für Wirtschaftlichkeitsüberlegungen über den gesamten Lebensweg gewinnen (Investitionskosten versus wiederkehrende Bruttomietkosten). 4/12

5 3.3 Zielsetzung unikation extern mit einer stufengerechten unikation optimale Voraussetzungen für die Zusammenarbeit und die Umsetzung des Vorhabens schaffen (Informationsgleichstand); die Auswirkungen des Vorhabens für die jeweilige Region aufzeigen (Schaffung bzw. Erhaltung von Arbeitsplätzen sowie weitere positive wirtschaftliche Auswirkungen); Akzeptanz fördern durch Schaffen von Transparenz und Zielgruppengerechtem Wissen; den Kontakt und den Informationsaustausch mit der Region (Behörden, Wirtschaft, Vereine) nachhaltig sicherstellen; Schlüsselpersonen und Meinungsmacher als Multiplikatoren gewinnen; Doppelspurigkeiten und Widersprüche in der unikation vermeiden und deshalb koordiniert und mit einer Stimme gegen aussen auftreten. 4 unikationsstrategie Die unikationsziele sollen unter Verwendung der folgenden strategischen Ansätze erreicht werden. Die gesamte Planung und Durchführung der unikation basiert auf einer Stakeholderanalyse. Die unikation gegenüber den verschiedenen Zielgruppen soll proaktiv und zielorientiert erfolgen. Die unikation wird geplant und zielgerichtet durchgeführt. Die unikation ist projektintern zu koordinieren, damit mit einer Stimme aufgetreten wird und Widersprüche in der unikation verhindert werden (in Abstimmung mit den unikationsverantwortlichen der armasuisse und des Operativen Mieters). Die unikation ist durch gezielte Vorbereitung und durch konsequenten Einsatz der Mittel (Instrumente, Botschaften, etc.) spezifisch auf die jeweilige unikationssituation auszurichten. Um die definierten Zielgruppen optimal erreichen zu können, wird ein Mix von verschiedenen Instrumenten zur unikation und zur Informationsvermittlung geplant, vorbereitet und bereitgestellt. Schlüsselpersonen sind durch frühzeitigen Einbezug und Überzeugung als Botschafter und Multiplikatoren zu gewinnen. Unterschiedliche Gelegenheiten zur unikation sind aktiv zu nutzen, um dadurch das Vorhaben wiederholt beziehungsweise nachhaltig in Erinnerung zu rufen. 5/12

6 5 Zielgruppen / Botschaften / Inhalte 5.1 Zielgruppen (nicht abschliessende Aufzählung) Interne Chef Eidg. Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport Mitarbeitende aller Rollenträger (Operativer und Strategischer Mieter, Eigentümervertreter, Betreiber) Nutzer (z. Bsp. Truppen-andant) Mitglieder der Projektorganisation Berufsmilitär und Mitarbeitende der Log-/Infra-Center Externe Region, lokale Bevölkerung, Anstösser, Pächter, Steuerzahler, Freizeitsportler Pressure Groups, Armeegegner, Umweltorganisationen Medien / Öffentlichkeit Politik / Behörden, Bewilligungsbehörden, Eidg. Räte, issionen, kommunale Politik, kantonale Politik 5.2 Botschaften (nicht abschliessende Aufzählung) Zweck und Nutzen der Bauten und Infrastruktur aufzeigen Mietermodell transparent machen und damit Verständnis schaffen Auswirkungen auf Raum, Umwelt-, Natur- und Denkmalschutz; begleitende Massnahmen Bedeutung des Bedürfnisses aufzeigen (Zielsetzungen, Möglichkeiten, Leistungsmerkmale usw.) Wirtschaftliche Vorteile der Vorhaben für die Region, regionaler Mehrwert der Anlage Möglichkeit für zivile Mitbenutzung Auslastung der Infrastruktur 6 unikationsinstrumente / Medien Grundsätzlich stehen folgende unikationsinstrumente zur Verfügung. Die Planung der unikation und der Einsatz der Instrumente erfolgt in Koordination mit den unikationsverantwortlichen der armasuisse und des Operativen Mieters. Instrument Verwendungszweck Standardpräsentationen/-vorträge Flyer, Informationsbroschüren inkl. Pressekonferenzen einheitliche, kompakte und verständliche Informationen zur Verfügung stellen mit einer Sprache sprechen und konsistente Aussagen gewährleisten Botschaftern und Multiplikatoren ein Instrument zur Unterstützung ihrer Arbeit zur Verfügung stellen Facts and Figures zum Projekt darstellen Begleitende Unterstützung bei Präsentationen, Ausstellungen, Tagungen etc. 6/12

7 Instrument Verwendungszweck Publikationen in nationalen und regionale Medien sowie in Fachmedien Gezielte Ansprache des interessierten Fachpublikums Erfahrungsberichte erstellen Zusammenhänge / Hintergründe transparent machen über aktuellen Stand informieren Erfolgsberichte publizieren Internet / Intranet V Gezielte Information für interne und externe Zielgruppen Events (z. Bsp. Spatenstich, Aufrichte und Einweihung) Von sachlicher auf emotionale Ebene schwenken, Emotionen ansprechen Wertschätzung ausdrücken Mitarbeiterzeitung einheitliche, kompakte und verständliche Informationen zur Verfügung stellen auf besondere Ereignisse hinweisen Zusammenhänge transparent machen Behördentreffs (auf lokaler, allenfalls regionaler Ebene) einheitliche, kompakte und verständliche Informationen zur Verfügung stellen auf besondere Ereignisse hinweisen Zusammenhänge transparent machen Koordinationssitzungen gezielte Information für spezifische, interne Zielgruppen Betroffene zu Beteiligten machen über aktuellen Stand informieren Vorführungen / Demonstrationen Tag der offenen Tür Präsenz zeigen Imagewerbung betreiben Foren für Informationsaustausch mit interessiertem Fachpublikum schaffen Einblick in die Praxis 7 unikationssituationen / Ereignisse unikationssituationen sind Anlässe, Ereignisse und Vorkommnisse, in denen die im Vorhaben involvierten Partner (in der Regel Mitglieder des Projektteams) mit Dritten kommunizieren. Bestimmte unikationssituationen können geplant werden (z. B. eine Veranstaltung). Viel öfter treten unikationssituationen ungeplant auf (z. B. durch ein Ereignis oder eine bestimmte Entwicklung). Auch wenn diese nicht geplant werden können, ist es empfehlenswert, sich im Vorfeld gezielt mit möglichen bzw. wahrscheinlichen ungeplanten unikationssituationen zu befassen und entsprechende Massnahmen und Zuständigkeiten vorzubereiten. Nachfolgend sind mögliche unikationssituationen aufgeführt: Unfall auf der Baustelle (bis und mit Todesfall), Rekurse, Einsprachen, Beschwerden und Reklamationen aller Art, Wechsel bei Schlüsselpersonen und wichtigen Ansprechpartnern, Sabotageaktionen / Betriebsstörungen in der Bauphase, Medienanlässe und festliche Anlässe (Einweihungen u. dgl.). Medienkampagnen. Die Kernbotschaften und die Inhalte sowie die Zuständigkeiten für die unikation bei kritischen Ereignissen sollen durch das Projektteam Bauherr vorbereitet werden (z. Bsp. Un- 7/12

8 fall auf der Baustelle). Wichtig ist, dass das Projektteam Bauherr im Sinne der frühzeitigen Erkennung potenzieller Ereignisse eine aktive und zentrale Rolle wahrnimmt, und rechtzeitig entsprechende Strategien entwickelt. Eine erfolgreiche Krisenkommunikation erfordert eine rasche und transparente Information. Eingespielte Prozesse, Zuständigkeiten und situationsbezogen vorbereitete Kernbotschaften sind wesentliche Erfolgsfaktoren. In kritischen Situationen muss insbesondere die Erreichbarkeit sichergestellt werden (inkl. Stellvertretung und Kompetenzregelung.) 8 unikationsprozess Für die Vorbereitung und Durchführung von unikationsaktivitäten ist ein generischer Prozess definiert, der nachfolgend mit seinen Hauptschritten aufgeführt ist. Je nach Zielgruppe und / oder unikationssituation erfährt dieser Prozess spezifische Ausprägungen, in denen die Rollen und Verantwortlichkeiten gesondert geregelt sind. Die Verantwortlichkeiten wie sie im vorliegenden Konzept definiert sind, gelten bis zur Objektübergabe, dann wechselt die Verantwortung zur Immobilienverwaltung. Koordination Initialisierung Definition Botschaften und Zielgruppen Bereitstellung Instrumente Organisation Durchführung Durchführung Beurteilung Im Rahmen der Initialisierung wird der unikationsprozess durch den entsprechenden Rollenträger angestossen. Inputs können von unterschiedlichen Personen eingebracht werden. Basierend auf der Stakeholderanalyse werden mit der Definition Botschaften und Zielgruppen die Zielgruppen und die (gewichteten) Inhalte der unikation festgelegt. Mit der Bereitstellung unikationsinstrumente werden die Instrumente für die spezifischen unikationsmassnahmen erstellt bzw. verfügbar gemacht. Mit der Organisation Durchführung wird die unikation hinsichtlich Zielsetzung und Verantwortlichkeit im Detail festgelegt. Die Durchführung der unikationsmassnahmen muss sorgfältig geplant und organisiert werden, wenn sie effizient und zielgerichtet ablaufen soll. Mit der Durchführung erfolgt die eigentliche unikation mit den definierten unikationsmitteln. Mit der Beurteilung werden die Stärken und Schwächen sowie der Erfolg der durchgeführten unikationsmassnahmen analysiert. Diese Beurteilung liefert Ansatzpunkte für die Optimierung zukünftiger unikationsmassnahmen. Übergreifend über alle Prozessschritte findet eine Gesamtkoordination über alle relevanten Aktivitäten und Partner / Rollen statt, in welche die Partner des Vorhabens miteinbezogen sind. 9 Prozess/Rollen im unikationsprozess Die Zuständigkeiten im unikationsprozess orientieren sich an den Zielgruppen, der politischen / strategischen Bedeutung der Botschaften und an den unikationssituationen (Ereignisse). Mit der folgenden Matrix werden die Zuständigkeiten für "Standardsituatio- 8/12

9 nen" grob beschrieben. In Ausnahmesituationen sind die Kompetenzen fallweise mit der Projektaufsicht abzusprechen. Die Projektaufsicht kann die Durchführungsverantwortung fallweise delegieren. Zielgruppe/ unikations- Situation Initialisierung Definition Botschaften und Zielgruppen Bereitstellung Instrumente Koordination Organisation Durchführung Durchführung Beurteilung Gesamtverantwortung OM, SM, Nutzer, Berufsmilitär Mitarbeitende der Rollenträgeduell Indivi- und Anstösser, Pächter, Freizeitsportler u. dgl. Medien / Öffentlichkeit Politik, Eidg. Räte, issionen, kommunale und kantonale Politik Bewilligungsbehörden GS VBS PL ar Immo unikationssituationen Fallwei- PT Bau- mit Ursachen se herr aus dem Umfeld Immobilien PT Befall (z. Bsp. Unauftrag- auf der Baustelle, te und / Rekurse, Einsprachen, oder PT Reklamationen usw.) Bauherr PL ar Immo unikationssituationen mit Ursachen aus dem Umfeld des Operativen Mieters / Nutzers (z. Bsp. Betriebsstörungen im Tagesgeschäft etc.) Legende: Fallweise PT Beauftragte, oder Betriebs projektteam individuell individuell PL ar PL ar PL ar Immo Immo Immo PT Bauherherse PT Bau- Fallweimäss ge- beso. Regelung für unikationssituationen OM/BPL OM/BPL OM/BPL Fallw. gem. besonderer Regelung für unikationssituationen individuell OM/BPL Linie der Rollenträger PL ar Immo Projektaufsicht unikationsverantwortliche der armasuisse und des Operativen Mieters Projektteam Bauherr PT Beauftragte Projektteam Beauftragte Individuell OM/BPL Linie der Rollenträger gemäss eigenen Kompetenzregelungen Operativer Mieter und Betriebsprojektleiter des Nutzers GS VBS Generalsekretariat VBS, RU unikationsverantwortliche der armasuisse und des Operativen Mieters 9/12

10 10 unikationsplan Der unikationsplan beantwortet die folgenden Fragen: Wer sind die Interessengruppen? Welche unikationsbedürfnisse haben die Interessengruppen? Wer stellt die Informationen bereit? Wer kommuniziert wann? Wie wird die Information kommuniziert (mündlich, schriftlich)? Wie wird mit vertraulichen Informationen umgegangen? Wer hat in welchem Umfang Zugang zu welchen Informationen? Wie wird mit den Anliegen der Medien umgegangen? Mit dem unikationsplan werden die planbaren unikationsaktivitäten geplant und gesteuert. Neben dem vorliegenden unikationskonzept gilt insbesondere auch die Arbeitsanweisung Festliche Anlässe bei Bauvorhaben. Wie / Wo Aktion / Situation Baubeginn Pressekonferenz, Informationsanlass, Pressemitteilung Objektübergabe Interner Anlass Einweihung Tag der offenen Tür Wer Zielgruppen Lokale Behörden, Kader, Projektteam, regionale Medien Nutzer, operative Mieter Politik / Behörden, HSO, Truppen, Projektteam, Medien Bevölkerung, Medien Warum / Was Ziel / Botschaft Von der Realisierung Bauvorhaben überzeugen, Arbeit für regionales Gewerbe, Immissionen aus Bautätigkeit Startzeitpunkt für Bezug der Mietsache, Nutzungsmöglichkeiten der neuen Infrastruktur Startzeitpunkt für Nutzung, Nutzungsmöglichkeiten der neuen Infrastruktur / Demo Vorstellung der neuen Infrastruktur und der Systeme Bei Objektübergabe Nach Objektübergabe, bei Betriebsaufnahme Nach der Einweihung Womit Instrumente Wann Zeitpunkt(e) Erster Tag Baubeginn Verantwortlich Projektteam Bauherr ar / OM Projektteam Bauherr ar / OM Festakt mit persönlicher Einladung, Pressekonferenz, Pressemitteilung Besichtigung / Demo Projektaufsicht ar / OM Projektteam Bauherr ar / OM 10/12

11 ANHANG 1. Ansprechpartner für unikation Für die Planung und Durchführung der unikationsaktivitäten stehen folgende zwei Ansprechpartner auf Stufe armasuisse resp. die unikationsstelle des Operativen Mieters zur Verfügung: Seite Eigentümervertreter Kaj-Gunnar Sievert Leiter unikation armasuisse Kasernenstrasse Bern Tel Fax Seite Operativer Mieter Felix Mustermann Stv Mustermann Musterstrasse XX 3003 Bern Tel xxx xx xx Fax xxx xx xx 11/12

12 Politische und Strategische Kontakte Projektaufsicht Vorsitz: Eigentümervertreter Strategischer Mieter Operativer Mieter Weitere Vertreter fallweise Projektteam Bauherr Vorsitz: Projektleiter armasuisse Immo Operativer Mieter (inkl. Vertretung Betriebsprojektorganisation) Bewirtschafter armasuisse Immo Betreiber Weitere Vertreter fallweise Behörden (am Standort) 2. Organigramm Projektorganisation Zu Gewährleistung der Transparenz bezüglich Ansprechpartner im Kontext Immobilienbeschaffung im Projekt GAZ ist nachfolgend das Organigramm der Projektorganisation aufgeführt. Betriebsprojekt- Organisation Fachstellen armasuisse VBS und Bund Spezialisten und Experten Projektteam Beauftragte Vorsitz: Gesamtleiter (Architekt oder Ing.) Fachplaner, Fachbauleiter Spezialisten Weitere fallweise 12/12

Kommunikationskonzept der Einwohnergemeinde Menzingen

Kommunikationskonzept der Einwohnergemeinde Menzingen GEMEINDERAT MENZINGEN Postfach 99, 6313 Menzingen Telefon: 041 757 22 10 Fax: 041 757 22 11 info@menzingen.ch Kommunikationskonzept der Einwohnergemeinde Menzingen 2 1. Einleitung 1.1 Was ist Kommunikation?

Mehr

Kommunikationskonzept Schule Stäfa

Kommunikationskonzept Schule Stäfa Kommunikationskonzept Schule Stäfa 1. Grundsätze und Ziele Für die Schule Stäfa hat die geregelte Kommunikation und transparente Information einen hohen Stellenwert. Wesentlich für eine gute Beziehung

Mehr

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Wir möchten Sie an Ihr jährliches Mitarbeitergespräch erinnern. Es dient dazu, das Betriebs- und

Mehr

Leitfaden zum Antrag auf Förderung von TalentTagen in Paralympischen Sportarten

Leitfaden zum Antrag auf Förderung von TalentTagen in Paralympischen Sportarten 1. Präambel Leitfaden zum Antrag auf Förderung von TalentTagen in Paralympischen Sportarten Ziel der TalentTage ist es, möglichst vielen jungen Menschen den Einstieg in den Behindertensport zu ermöglichen.

Mehr

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Führungsgrundsätze im Haus Graz ;) :) Führungsgrundsätze im Haus Graz 1.0 Präambel 2.0 Zweck und Verwendung Führungskräfte des Hauses Graz haben eine spezielle Verantwortung, weil ihre Arbeit und Entscheidungen wesentliche Rahmenbedingungen

Mehr

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche vom 1. April 2007 Gestützt auf Art. 2 der Verordnung über Kinder- und Jugendheime vom 21. September 1999

Mehr

Fernauslesung / Fernwartung für militärische Anlagen Immobilien

Fernauslesung / Fernwartung für militärische Anlagen Immobilien Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport VBS armasuisse Immobilien tv (technische Vorgabe) Fernauslesung / Fernwartung für militärische Anlagen Immobilien Dokument-ID:

Mehr

7.5 Konzept Normen und Standards

7.5 Konzept Normen und Standards Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport VBS Immobilienhandbuch VBS Register 7 Schnittstellenregelung 7.5 Konzept Normen und Standards VERSION 1.0 AUTOR DATEINAME HERAUSGEGEBEN

Mehr

Fit & Sexy für erfolgreiche Kundenakquisition?

Fit & Sexy für erfolgreiche Kundenakquisition? Fit & Sexy für erfolgreiche Kundenakquisition? Zusammenfassung der Präsentation Marcel Halid, Objective Solutions M. Halid Basel, den 20. März 2014 Ist Ihr Unternehmen auf den Kunden ausgerichtet? /..und

Mehr

Aufbau schulischer edu-ict-teams

Aufbau schulischer edu-ict-teams Bildungsdirektion Kanton Zürich Aufbau schulischer edu-ict-teams Version vom November 2012 Fachstelle Bildung und ICT 2 / 5 Einleitung Wie in Unternehmen oder an (Fach-) Hochschulen sind heute auch an

Mehr

Projektstart für Auftraggeber und Entscheider. Bern, 27. August 2013

Projektstart für Auftraggeber und Entscheider. Bern, 27. August 2013 Projektstart für Auftraggeber und Entscheider Bern, 27. August 2013 Wir machen Wir machen Sie sicherer. Sie sicherer. Agenda 01 Wie beschreibe ich die Ziele des Projektes 02 Was ist in der Startphase wichtig

Mehr

Prozessbeschrieb des Wissensaustauschs zwischen den Generationen in Unternehmen, Organisationen und in der Verwaltung

Prozessbeschrieb des Wissensaustauschs zwischen den Generationen in Unternehmen, Organisationen und in der Verwaltung Personal und Organisationsentwicklung Prozessbeschrieb des Wissensaustauschs zwischen den Generationen in Unternehmen, Organisationen und in der Verwaltung 1. Einleitung Der folgende Prozessbeschrieb ist

Mehr

Coach me if you can! Iris Brockob & Frank Hoffmann Partnerschaft für Beratung, Training & Gestaltung

Coach me if you can! Iris Brockob & Frank Hoffmann Partnerschaft für Beratung, Training & Gestaltung Coach me if you can! Fieldcoaching Effektivität vor Ort! Fieldcoaching im Verkauf ist mehr als Coaching: Field-Coaching ist eine Kombination aus individueller Beratung/Coaching, persönlichem Feedback und

Mehr

GEMEINSAM MIT IHNEN SETZEN WIR DIE SEGEL, UM IHR LEBENSWERK SACHTE UND SICHER IN EINEN NEUEN HAFEN ZU STEUERN.

GEMEINSAM MIT IHNEN SETZEN WIR DIE SEGEL, UM IHR LEBENSWERK SACHTE UND SICHER IN EINEN NEUEN HAFEN ZU STEUERN. GEMEINSAM MIT IHNEN SETZEN WIR DIE SEGEL, UM IHR LEBENSWERK SACHTE UND SICHER IN EINEN NEUEN HAFEN ZU STEUERN. UNTERNEHMENSNACHFOLGE NUR WER WEISS, WO DAS ZIEL SEINER REISE IST, KANN AUCH DIE SEGEL RICHTIG

Mehr

1. Für welche Tätigkeitsbereiche haben Sie nach Ihrer Einschätzung in der Vergangenheit die größten Zeitanteile aufgewandt?

1. Für welche Tätigkeitsbereiche haben Sie nach Ihrer Einschätzung in der Vergangenheit die größten Zeitanteile aufgewandt? Thema: Rückblick 1. Für welche Tätigkeitsbereiche haben Sie nach Ihrer Einschätzung in der Vergangenheit die größten Zeitanteile aufgewandt? 2. Wie sind Ihre Zuständigkeiten und Aufgaben geregelt bzw.

Mehr

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen HEUTE BEGINNEN Erfolgreiche Unternehmer haben ein anderes Verhältnis zu ihrer Firma als Manager im

Mehr

Einladung zum Intensivtraining für Führungskräfte und Menschen, die etwas zu sagen haben! Kommunikation ist das, was ankommt!

Einladung zum Intensivtraining für Führungskräfte und Menschen, die etwas zu sagen haben! Kommunikation ist das, was ankommt! Einladung zum Intensivtraining für Führungskräfte und Menschen, die etwas zu sagen haben! Kommunikation ist das, was ankommt! Sie werden lernen..ihre Gesprächspartner einfacher und effizienter zu erreichen.andere

Mehr

Rahmenvereinbarung über die E-Government-Zusammenarbeit

Rahmenvereinbarung über die E-Government-Zusammenarbeit Staatskanzlei Informationsdienst Rahmenvereinbarung über die E-Government-Zusammenarbeit Die Politische Gemeinde. (nachstehend Gemeinde genannt) und der Kanton Thurgau, vertreten durch die Staatskanzlei

Mehr

Kommunikationskonzept

Kommunikationskonzept Spitex Verband Kanton St. Gallen Kommunikationskonzept 1. Leitgedanken zur Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit Der Spitex Verband Kanton St. Gallen unterstützt mit seiner Kommunikation nach innen und

Mehr

Projektplanung und management für den erfolgreichen Aufbau Ihres Call Centers

Projektplanung und management für den erfolgreichen Aufbau Ihres Call Centers Projektplanung und management für den erfolgreichen Aufbau Ihres Call Centers Grundlagen des Umsetzungskonzeptes Projektplanung und -organisation Kritische Erfolgsfaktoren bei der Realisierung 5 Phasen

Mehr

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung DR. BETTINA DILCHER Management Consultants Network Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung Leonhardtstr. 7, 14057 Berlin, USt.-ID: DE 225920389

Mehr

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Präambel Die Führungsgrundsätze wurden gemeinsam von Mitarbeitern und Führungskräften aus allen Bereichen der Bank entwickelt. Dabei war allen Beteiligten klar, dass

Mehr

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» «PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» www.pse-solutions.ch ANTOINE DE SAINT-EXUPÉRY 1 PROJECT SYSTEM ENGINEERING

Mehr

tcc personnel services ag

tcc personnel services ag Wer ist tcc the career company? tcc the career company steht als Brand für ein umfassendes Personalmanagement aus einer Hand. Neben der klassischen Personalvermittlung arbeiten wir auf Mandatsbasis und

Mehr

Werktag für Basare Ideenbörse und Ateliers

Werktag für Basare Ideenbörse und Ateliers Basar begehrt und umworben? Werktag für Basare Ideenbörse und Ateliers Annelies Hegnauer, Abteilungsleiterin / Marketing Fundraising bei HEKS und Kirchenpflegepräsidentin Kirchgemeinde Zürich-Schwamendingen

Mehr

Krisenmanagement: Richtig kommunizieren in der Krise

Krisenmanagement: Richtig kommunizieren in der Krise Krisenmanagement: Richtig kommunizieren in der Krise Agentur für Öffentlichkeitsarbeit Petra Platt Impulsseminar vom 14. Oktober 2005 im Rahmen der Qualifizierungsoffensive Mittelhessen der TIG GmbH, Gießen

Mehr

Kontakt ist alles: Selbst- und Fremdbilder

Kontakt ist alles: Selbst- und Fremdbilder Kontakt ist alles: Selbst- und Fremdbilder Unterrichtsprojekte Deutsch-japanische Fallstudie Inhaltsverzeichnis Seite Aufgaben a bis c 2 Arbeitsanweisungen zu a 3 Arbeitsanweisungen zu b 3 Arbeitsanweisungen

Mehr

Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg?

Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg? FOCAM Family Office Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg? Im Bereich der Finanzdienstleistungen für größere Vermögen gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Anbieter und Lösungswege.

Mehr

Mitarbeitergespräche erfolgreich führen

Mitarbeitergespräche erfolgreich führen Mitarbeitergespräche erfolgreich führen zur Einführung und Handhabung für Mitarbeiter und Vorgesetzte TRAINPLAN seminar maker Mitarbeitergespräche erfolgreich führen Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Bericht des Gleichbehandlungsbeauftragten für das Geschäftsjahr 2012 gemäß 80 Tiroler Elektrizitätsgesetz 2012

Bericht des Gleichbehandlungsbeauftragten für das Geschäftsjahr 2012 gemäß 80 Tiroler Elektrizitätsgesetz 2012 Bericht des Gleichbehandlungsbeauftragten für das Geschäftsjahr 2012 gemäß 80 Tiroler Elektrizitätsgesetz 2012 TIWAG-Netz AG Bert-Köllensperger-Straße 7 6065 Thaur FN 216507v Seite 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

GUT. Für die Gemeinschaft. 30.000,00 Euro.

GUT. Für die Gemeinschaft. 30.000,00 Euro. GUT. Für die Gemeinschaft. Wir fördern Vereine, Verbände, soziale Einrichtungen, Schulen, Kindergärten, Jugendstätten, Hilfsorganisationen und sonstige Institutionen, die sich mit ihrem Vorhaben für die

Mehr

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Familienbildung 08.07.2013 1 Ausgangslage im Landkreis Regensburg: Landkreis Regensburg: 41 Gemeinden, 185.000 Einwohner,

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte www.weisse-liste.de Fragebogen Weisse Liste-Ärzte Der Fragebogen ist Teil des Projekts Weisse Liste-Ärzte. DIMENSION: Praxis & Personal trifft voll und ganz zu trifft eher zu trifft eher trifft überhaupt

Mehr

Ordentliche Prüfung nach OR Art. 727

Ordentliche Prüfung nach OR Art. 727 Ordentliche Prüfung nach OR Art. 727 Publikumsgesellschaften, d.h., wenn Beteiligungspapiere kotiert sind wenn Anleihensobligationen ausstehend sind wenn Gesellschaften mind. 20% der Aktiven oder des Umsatzes

Mehr

Vorstellung des BMBF-Projektes FluSs aus Sicht eines Endanwenders. Düsseldorf Maritim-Hotel, 09. Juli 2013 Mark Zwirner

Vorstellung des BMBF-Projektes FluSs aus Sicht eines Endanwenders. Düsseldorf Maritim-Hotel, 09. Juli 2013 Mark Zwirner Vorstellung des BMBF-Projektes FluSs aus Sicht eines Endanwenders Düsseldorf Maritim-Hotel, 09. Juli 2013 Mark Zwirner Chart 2 Hintergründe Auswirkungen von Sicherheitsmaßnahmen Sicherheitsmaßnahmen entstehen

Mehr

Tipps für den Aufbau von Sponsoring-Partnerschaften

Tipps für den Aufbau von Sponsoring-Partnerschaften Tipps für den Aufbau von Sponsoring-Partnerschaften DBU, 27.06.2014 Hans-Christoph Neidlein Tipps für den Aufbau von Sponsoring- Partnerschaften Ablauf Workshop Vorstellung Moderator Vorstellung Ablauf

Mehr

GFO Beratung: Organisationshandbuch

GFO Beratung: Organisationshandbuch GFO Beratung: Organisationshandbuch ORGANISIEREN STATT IMPROVISIEREN! GFO-Veränderungsbegleitung für Unternehmen und Menschen Das ist unsere Profession seit mehr als 30 Jahren! Gezielt geplant geordnet

Mehr

Key Findings der Studie zur Nachfolgeregelung bei Schweizer Grossunternehmen

Key Findings der Studie zur Nachfolgeregelung bei Schweizer Grossunternehmen Key Findings der Studie zur Nachfolgeregelung bei Schweizer Grossunternehmen Prof. Dr. René Rüttimann rut@zhwin.ch Building Competence. Crossing Borders. Allgemeine Informationen Die vorliegende Studie

Mehr

ilg Centermanagement Neue Ansätze im Centermanagement. Mehrwertstiftend. Kostenorientiert.

ilg Centermanagement Neue Ansätze im Centermanagement. Mehrwertstiftend. Kostenorientiert. ilg Centermanagement Neue Ansätze im Centermanagement. Mehrwertstiftend. Kostenorientiert. Fachmarkt- und Einkaufszentren müssen sich als Marke etablieren 50er Jahre-Mottofeier Onlinehandel, Discounter,

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Zentrale Prüfungen nach Klasse 10

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Zentrale Prüfungen nach Klasse 10 Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Zentrale Prüfungen nach Klasse 10 IMPRESSUM Herausgeber: Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

Frauen und ihr Verständnis von Schönheit

Frauen und ihr Verständnis von Schönheit Frauen und ihr Verständnis von Schönheit 1 Einleitung Aufgabenstellung Aufbauend auf einer internationalen Studie wurde auch in Österreich eine von der Körperpflegemarke Dove in Auftrag gegebene Umfrage

Mehr

12 Erfolgs-Tipps zur Einführung von Betrieblichem Gesundheitsmanagement

12 Erfolgs-Tipps zur Einführung von Betrieblichem Gesundheitsmanagement 12 Erfolgs-Tipps zur Einführung von Betrieblichem Gesundheitsmanagement Wie Sie häufigsten Stolpersteine bei der Einführung von Betrieblichem Gesundheitsmanagement vermeiden präsentiert von 12 Erfolgs-Tipps

Mehr

Fit for Fair-Training. Unternehmensberatung. Mit Weitblick & System!

Fit for Fair-Training. Unternehmensberatung. Mit Weitblick & System! Fit for Fair-Training Unternehmensberatung. Mit Weitblick & System! Wer wir sind Die Freese Marketing Gesellschaft (FMG) wurde von Dr. Christoph Freese und Claas Freese gegründet. Dr. Christoph Freese

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland

Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland Verein PPP Schweiz Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland Veranstaltung des Verein PPP Schweiz am14.05.2014 in Bern Vortrag von Peter Walter Landrat a.d., Vorsitzender Verein PPP

Mehr

LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE KOMPETENZ-COACHING

LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE KOMPETENZ-COACHING angebote LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Seite 1 LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Lösungsfokussiertes Coaching aktiviert Ihre Ressourcen und ist für Sie als Führungskraft die effektivste Maßnahme, wenn Sie Ihre

Mehr

Presseinformation Seite 1 von 5

Presseinformation Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 23. März 2011 Partner bei Elektromobilität und Energieeffizienz: Kreissparkasse Augsburg und Lechwerke starten gemeinsame Projekte in der Region Mit der offiziellen Inbetriebnahme einer Ladesäule

Mehr

MIT NEUEN FACHTHEMEN

MIT NEUEN FACHTHEMEN ZUM UMGANG MIT Version: 1.0 Datum: 15.10.2012 INHALTSVERZEICHNIS 1 EINLEITUNG... 3 1.1 Ziel und Zweck... 3 1.2 Anwendungsbereich... 3 1.3 Entwicklung und Fortführung... 3 2 DOKUMENTE... 4 2.1 Formular

Mehr

SwissSupplyChain Musterprüfung

SwissSupplyChain Musterprüfung Prüfungsfach: Prüfungsdauer: 1 Stunde Maximale Punktzahl 60 Anzahl Aufgabenblätter 6 Anzahl Lösungsblätter... Bitte bei den Lösungsblättern nicht auf die Rückseite schreiben! Bitte beachten Sie: Sollten

Mehr

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1 Problemstellung Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: große Software-Systeme werden im Schnitt ein Jahr zu spät

Mehr

Kreative Wege gehen. Konsequent Ziele erreichen.

Kreative Wege gehen. Konsequent Ziele erreichen. Wir machen das Training. Kreative Wege gehen. Konsequent Ziele erreichen. AKZENTUIERT PRAXISNAH ENGAGIERT Vom Wissen zum Können DYNAMISCH ORGANISIERT SYNERGETISCH 2 APEDOS Training APEDOS Training 3 Führung

Mehr

Europass in Wiener Schulen

Europass in Wiener Schulen Europass in Wiener Schulen 7. Ideen in die Tat umsetzen nicht teilweise sehr gut ausgezeichnet 0, 0 0 % 7.. Ich kann eine Ideensammlung erstellen und diese z.b. in einem Innovations-Sparbuch festhalten.

Mehr

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE? INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE? Ergebnisse einer Befragung von Betriebsräten eines deutschen Großunternehmens olly / Fotolia.com Inhaltsverzeichnis Studiendesign Management Summary

Mehr

Andersen & Partners Finanzplanung. Vernetzte Beratung für langjährigen Erfolg. A N D E R S E N & P A R T N E R S. value beyond financial advice

Andersen & Partners Finanzplanung. Vernetzte Beratung für langjährigen Erfolg. A N D E R S E N & P A R T N E R S. value beyond financial advice Andersen & Partners Finanzplanung. Vernetzte Beratung für langjährigen Erfolg. A N D E R S E N & P A R T N E R S value beyond financial advice Schaffen Sie die Basis für eine erfolgreiche Zukunft. Mit

Mehr

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt Checkliste zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt Wissen des Mitarbeiters zu Führen mit Zielen Reicht es aus? Nein? Was muß vorbereitend getan werden?

Mehr

Sind wir attraktiv für Mitarbeiter? Employer Branding für Unternehmen auf Wachstumskurs.

Sind wir attraktiv für Mitarbeiter? Employer Branding für Unternehmen auf Wachstumskurs. Sind wir attraktiv für Mitarbeiter? Employer Branding für Unternehmen auf Wachstumskurs. Robert Weichert, Geschäftsführender Partner, PR Piloten GmbH & Co. KG, Dresden, 26. März 2013 Headline, Arial, bold,

Mehr

Lassen Sie sich entdecken!

Lassen Sie sich entdecken! Digital Marketing Agentur für B2B Unternehmen EXPERTISE ONLINE MARKETING IM B2B Lassen Sie sich entdecken! EINE GANZHEITLICHE ONLINE MARKETING STRATEGIE BRINGT SIE NACHHALTIG IN DEN FOKUS IHRER ZIELKUNDEN.

Mehr

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings Alle QaS-Dokumente können auf der QaS-Webseite heruntergeladen werden, http://qas.programkontoret.se Seite 1 Was ist SWOT? SWOT steht für Stärken (Strengths),

Mehr

Menschen kaufen keine Marken, Services oder Produkte, sondern Problemlösungen und gute Gefühle.

Menschen kaufen keine Marken, Services oder Produkte, sondern Problemlösungen und gute Gefühle. Menschen kaufen keine Marken, Services oder Produkte, sondern Problemlösungen und gute Gefühle. Klären Sie mit uns, wer Sie sind, wo Sie im Wettbewerb stehen und wie Sie Ihre Kunden zum Kauf führen. Ja.

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Schulqualität: Leitfaden zur Entwicklung eines Schulprogramms

Schulqualität: Leitfaden zur Entwicklung eines Schulprogramms Schulqualität: Leitfaden zur Entwicklung eines Schulprogramms Inhalt 1. Wozu ein Schulprogramm? Ziel eines Schulprogramms 2. Was steht im Schulprogramm? Inhalte eines Schulprogramms 3. Wie erstellen wir

Mehr

Einladung. Seminar. Planungs- und baubegleitendes Facility Management. wird mit CRB durchgeführt

Einladung. Seminar. Planungs- und baubegleitendes Facility Management. wird mit CRB durchgeführt Koordinationskonferenz der Bau- und Liegenschaftsorgane der öffentlichen Bauherren Conférence de coordination des services de la construction et des immeubles des maîtres d ouvrage publics Conferenza di

Mehr

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde Die Allianz für Beteiligung setzt sich dafür ein, dass alle Personengruppen der

Mehr

Kommunalwahl 2014 Stolberg

Kommunalwahl 2014 Stolberg Kommunalwahl 2014 Stolberg Unser Wahlprogramm Liebe Stolbergerinnen, liebe Stolberger, am 25. März 2014 werden der Stadtrat und der 1. Bürgermeister für die nächsten sechs Jahre gewählt und damit die Weichen

Mehr

Grundsätze zur Führung und Zusammenarbeit. Ernst Schweizer AG, Metallbau

Grundsätze zur Führung und Zusammenarbeit. Ernst Schweizer AG, Metallbau Grundsätze zur Führung und Zusammenarbeit Ernst Schweizer AG, Metallbau Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, liebe Vorgesetzte Wir wollen zusammen Resultate erzielen und unsere vier Schweizer-Erfolgs-Punkte

Mehr

1. Eine Frage vorab: Nutzen Sie Ihre Wohnung selbst oder vermieten Sie diese? Kontakt

1. Eine Frage vorab: Nutzen Sie Ihre Wohnung selbst oder vermieten Sie diese? Kontakt Gundlach GmbH & Co. KG Haus- und Grundstücksverwaltung Kundenbefragung 2014 1. Eine Frage vorab: Nutzen Sie Ihre Wohnung selbst oder vermieten Sie diese? Selbstnutzung Vermietung Kontakt 2. Wie beurteilen

Mehr

Erlaubnisscheine bei der Instandhaltung

Erlaubnisscheine bei der Instandhaltung Erlaubnisscheine bei der Instandhaltung Werner Weiß BASF SE Standort Ludwigshafen 22.09.2010 Werner Weiß, BASF SE 1 BASF SE Standort Ludwigshafen Stammwerk Fläche ca 10 km² Mitarbeiter ~ 32 500 Kontraktorenmitarbeiter

Mehr

Die landesweite Strategie OloV

Die landesweite Strategie OloV Die landesweite Strategie OloV Referat im Rahmen der Tagung Mit Fachkräften in die Zukunft Mehr Ausbildung in Freien Berufen am 23.01.2009 im Literaturhaus Frankfurt/Main Veranstalter: JOBSTARTER-Regionalbüro

Mehr

Statuten des Vereins guild42.ch

Statuten des Vereins guild42.ch Statuten des Vereins guild42.ch I. NAME UND SITZ Art. 1 Unter dem Namen "guild42.ch" besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB als juristische Person. Der Verein besteht auf unbestimmte Dauer. Art.

Mehr

Abklärung 4 Wochen Abklärung 1 3 Monate Vorbereitungszeit 3 12 Monate

Abklärung 4 Wochen Abklärung 1 3 Monate Vorbereitungszeit 3 12 Monate Angebotsübersicht Abklärung Ausbildung Abklärung 4 Wochen Abklärung 1 3 Monate Vorbereitungszeit 3 12 Monate Wohnen Intern Praktische Ausbildung PRA INSOS Eidgenössisches Berufsattest EBA Eidgenössisches

Mehr

1. ORTENAUER MARKETINGPREIS BEWERBUNGSFORMULAR

1. ORTENAUER MARKETINGPREIS BEWERBUNGSFORMULAR 1. ORTENAUER BEWERBUNGSFORMULAR ORTENAUER Teilnahmebedingungen 1. Ortenauer Marketingpreis Marketing-Club Ortenau/Offenburg 2013 Was wird prämiert? Prämiert werden herausragende Marketingleistungen unabhängig

Mehr

BEURTEILUNGS GESPRÄCHEN

BEURTEILUNGS GESPRÄCHEN PERSONALENTWICKLUNG POTENTIALBEURTEILUNG DURCHFÜHRUNG VON BEURTEILUNGS GESPRÄCHEN Beurteilung 5. Beurteilungsgespräch 1 Die 6 Phasen des Beurteilungsvorganges 1. Bewertungskriterien festlegen und bekannt

Mehr

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Telefonieren ermöglicht die direkte Kommunikation

Mehr

Betriebs-Check Gesundheit

Betriebs-Check Gesundheit Betriebs-Check Gesundheit 1. Rahmenbedingungen für Betriebliche Gesundheitsförderung Um die Gesundheit der Mitarbeiter nachhaltig zu fördern, sind bestimmte Rahmenbedingungen erforderlich. Sind Wohlbefinden

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 19/3929 19. Wahlperiode 01.09.09 Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten Anne Krischok (SPD) vom 25.08.09 und Antwort des Senats Betr.: Betriebliches

Mehr

Erstellung von Prozessbeschreibungen. PB 4.2-1: Erstellung von Prozessbeschreibungen

Erstellung von Prozessbeschreibungen. PB 4.2-1: Erstellung von Prozessbeschreibungen Seite 1 von 9 PB 4.2-1: Erstellung von Prozessbeschreibungen 1 Ziel und Zweck Durch Prozessbeschreibungen werden die einzelnen Prozesse des Qualitätshandbuchs detaillierter beschrieben. Sie werden für

Mehr

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen...

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen... DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT lesen, bevor Sie selbst verkaufen... Bevor Sie mit uns über Ihre Immobilie reden, sprechen wir mit Ihnen über unser diskretes Verkaufsmarketing. Wir sind der Meinung, dass Sie

Mehr

Virtuell geht nicht schnell

Virtuell geht nicht schnell Virtuell geht nicht schnell Melanie Fischer, SAP AG, Walldorf April, 2013 Public Kurzvorstellung Melanie Fischer Dipl.-Übersetzerin (FH), Englisch und Französisch Tätigkeiten als Übersetzerin und Technische

Mehr

Begrüßung mit Schwung und Begeisterung. Die Teilnehmer müssen spüren, dass die Aufgabe Spaß macht.

Begrüßung mit Schwung und Begeisterung. Die Teilnehmer müssen spüren, dass die Aufgabe Spaß macht. Begrüßung mit Schwung und Begeisterung. Die Teilnehmer müssen spüren, dass die Aufgabe Spaß macht. Wenn Sie die Teilnehmer kennen, ein paar persönliche Worte... oder Alternativ eine Frage zum aktuellen

Mehr

Sponsoringkonzept. Unser Partnerkonzept basiert auf dem Prinzip von. Leistung und Gegenleistung!

Sponsoringkonzept. Unser Partnerkonzept basiert auf dem Prinzip von. Leistung und Gegenleistung! Sponsoringkonzept Unser Partnerkonzept basiert auf dem Prinzip von Leistung und Gegenleistung! Verein "Musical Fever" Sonnenhofstrasse 26, CH-6020 Emmenbrücke E-Mail info@musicalfever.net www.musicalfever.net

Mehr

Qualitätsmanagement Handbuch gemäss ISO 9001:2008 / ISO 13485:2003

Qualitätsmanagement Handbuch gemäss ISO 9001:2008 / ISO 13485:2003 Qualitätsmanagement Handbuch gemäss ISO 9001:2008 / ISO 13485:2003 Hausmann Spitalbedarf AG Hubstrasse 104 CH-9500 Wil SG Telefon: 071 929 85 85 Telefax: 071 929 85 84 E-Mail: hsp@hausmann.ch www.hausmann.ch

Mehr

Checkliste funtasy projects

Checkliste funtasy projects Checkliste funtasy projects Etappe 1 erkennen und orientieren Die Situation ist erfasst und der Handlungsbedarf ist ausgewiesen. Um was geht es, was ist das «Thema, Problem», wie sieht die Situation aus?

Mehr

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL [Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL Was bedeutet Customer Service by KCS.net? Mit der Einführung von Microsoft Dynamics AX ist der erste wichtige Schritt für viele Unternehmen abgeschlossen.

Mehr

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul 32701 - Business/IT-Alignment. 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U.

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul 32701 - Business/IT-Alignment. 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Aufgabenheft : Termin: Prüfer: Modul 32701 - Business/IT-Alignment 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr Univ.-Prof. Dr. U. Baumöl Aufbau und Bewertung der Aufgabe 1 2 3 4 Summe

Mehr

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit 1 von5 Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit Autor: Dr. Gerd Sonntag Beratender Ingenieur disocon (Unternehmensberatung Diekelmann & Sonntag) Das Thema Prozessmanagement wurde in einem kompakten

Mehr

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung Strategieentwicklung Strategische Planung Strategiekonzept in Wissenschaft und Forschung Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung Drei Auslöser

Mehr

FRAGEBOGEN ANWENDUNG DES ECOPROWINE SELBSTBEWERTUNG-TOOLS

FRAGEBOGEN ANWENDUNG DES ECOPROWINE SELBSTBEWERTUNG-TOOLS Dieser Fragebogen bildet eine wichtige Rückmeldung der Pilotweingüter über Verständnis, Akzeptanz und Effektivität des ECOPROWINE Selbstbewertung-tools für alle daran Beteiligten. Dieser Fragebogen besteht

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Change Management. Hilda Tellioğlu, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011. Hilda Tellioğlu

Change Management. Hilda Tellioğlu, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011. Hilda Tellioğlu Change Management, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011 Methoden für den 7 Stufenplan (CKAM:CM2009, S.29) Prozessmanagement (CKAM:CM2009, S.87-89) eine Methode, mit deren Hilfe die Prozesse im Unternehmen

Mehr

Kommunikationskonzept. Gemeinde Hildisrieden

Kommunikationskonzept. Gemeinde Hildisrieden Kommunikationskonzept Gemeinde Hildisrieden vom Gemeinderat verabschiedet am 3. Mai 2010 Kommunikationskonzept Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 1.1 Was ist Kommunikation?... 3 1.2 Ziele der

Mehr

Palme & Eckert Web-Marketing

Palme & Eckert Web-Marketing Palme & Eckert Web-Marketing Google AdWords, Facebook & Co. Viele Website-Besucher zu haben ist gut - qualifizierte Besucher zu haben, die Kunden werden können, deutlich besser. Neben den Suchmaschinen

Mehr

Effiziente Prozesse. Die Formel 1 und die Druckindustrie

Effiziente Prozesse. Die Formel 1 und die Druckindustrie Die Formel 1 und die Druckindustrie Was hat die Formel 1 mit der Druckindustrie zu tun? Nun: dass ein Formel-1-Ferrari eine hohe Anziehungskraft hat, ist nicht zu bestreiten. Und dass dies auch für die

Mehr

Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling

Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling» Unternehmer-Seminar 10. April 2014 Münster Mit Prof. Dr. Arnold Weissman, Erfolgsstratege für Familienunternehmen »

Mehr

Alpiq Infra AG Integrale Gesamtlösungen.

Alpiq Infra AG Integrale Gesamtlösungen. Alpiq Infra AG Integrale Gesamtlösungen. Integrale Gesamtlösungen für Verkehr, Anlagen und Gebäude. Alpiq Infra AG ist die General- und Totalunternehmung für die integrale Planung und Realisierung anspruchsvoller

Mehr

Organisation des Qualitätsmanagements

Organisation des Qualitätsmanagements Organisation des Qualitätsmanagements Eine zentrale Frage für die einzelnen Funktionen ist die Organisation dieses Bereiches. Gerade bei größeren Organisationen Für seine Studie mit dem Titel Strukturen

Mehr

Machtmissbrauch. am Arbeitsplatz

Machtmissbrauch. am Arbeitsplatz Machtmissbrauch am Arbeitsplatz Sehr geehrte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Sie halten eine Broschüre in den Händen, in der es um ein sehr sensibles Thema geht: Machtmissbrauch am Arbeitsplatz. Wir

Mehr

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW Inhaltsverzeichnis 1. STICHWORT... 3 2. KURZBESCHREIBUNG... 3 3. EINSATZBEREICH... 4

Mehr

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit der Arbeitsgruppe Bildung und Training des Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. Seit Dezember

Mehr