Prof. Dr. Günther Grabatin, Präsident der Technischen Hochschule Mittelhessen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Prof. Dr. Günther Grabatin, Präsident der Technischen Hochschule Mittelhessen"

Transkript

1 Prüfungsordnung des Wissenschaftlichen Zentrums Duales Hochschulstudium (ZDH) der Technischen Hochschule Mittelhessen für den dualen Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft vom 21. November 2007, zuletzt geändert am 20. April 2011 (AMB 30/2011) hier: Änderung vom 13. Juni 2012 Genehmigung: Nach 37 Abs. 5 des Hessischen Hochschulgesetzes (HHG) in der Fassung vom 14. Dezember 2009 (GVBl. I S. 666, 704) genehmige ich hiermit die nachstehende Änderung der Prüfungsordnung für den dualen Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft. Gießen, den 07. August 2012 Prof. Dr. Günther Grabatin, Präsident der Technischen Hochschule Mittelhessen Vorbemerkung: Nach 44 Abs. 1 Nr. 1 des Hessischen Hochschulgesetzes (HHG) in der Fassung vom 14. Dezember 2009 (GVBl. I S. 666, 704) hat der Zentrumsrat des Wissenschaftlichen Zentrums Duales Hochschulstudium (ZDH) am 13. Juni 2012 die Änderung der Prüfungsordnung für den dualen Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft beschlossen. Sie enthält in Teil I die Allgemeinen Bestimmungen für Bachelorprüfungsordnungen der Technischen Hochschule Mittelhessen vom 15. Dezember 2004 (StAnz 24/2005 S. 2109), zuletzt geändert am 27. Oktober 2010 (AMB 25/2010), und wird ergänzt durch die Fachspezifischen Bestimmungen in Teil II.

2 Artikel I: Änderung 1. In Teil II wird in Anlage 1 (Zeitlicher Ablauf des Studiums Modulübersicht) die Übersicht 6. Fachrichtung Office Consulting wie folgt neu gefasst: 6. Fachrichtung Office Consulting Fachrichtung Office Consulting (BW OC) Grundstudium 1. Semester 2. Semester 3. Semester Nr. Modul CrP SWS Nr. Modul CrP SWS Nr. Modul CrP SWS BWL 1: Grundlagen FM1: Grundlagen der Bürogestaltung Externes Rechnungswesen BWL 3: Finanzierung / Steuern BWL 4: Materialwirtschaft / Produktion / Marketing BWL 5: Unternehmensführung und Steuerung Mathematik für Betriebswirte Englisch 2: Advanced Business English VWL BWL 2: Pers./Org Statistik Wirtschaftsinf. 1: Werkz. u. Systeme d. Bürokommunikation Englisch 1: Basic Business English Recht 1: BGB/HGB Wirtschaftsinf. 2: i.- und z. Informationsman Recht 2: Arbeitsrecht Projektmanagement Sozialkompetenz 1: Komm. und Präsent. FM 2: Architektur Teil CAD Summe Summe Summe Praxisphase Praxisphase Praxisphase 3 2

3 Hauptstudium Fachrichtung Office Consulting 4.Semester 5. Semester 6. Semester Nr. Modul CrP SWS Nr. Modul CrP SWS Nr. Modul CrP SWS 4501 Sozialkompetenz 2: Grundl. d. Personalf. FM3: Vertrieb FM2: Architektur Teil FM7: Wahlfach 2 (z.b. Vertrieb 2, Einkauf) Betriebsethik und Unternehmergespräche FM4: Wahlfach 1 (z.b. Organisationspsych., Changemanagement) Projektstudium mit 4 2-Tagesmodulen 30 FM8: Planspiel Büro FM9: Facility Management FM5: Arbeitsumgebung 4 4 FM6: Arbeitsorganisation BA-Thesis 10 Summe Summe 30 Summe In Teil II wird in Anlage 2 (Module, Modulhandbuch, Modulbeschreibungen) das Inhaltsverzeichnis neu gefasst. Außerdem werden folgende Modulbeschreibungen neu gefasst: Inhaltsverzeichnis Vorwort Modulübersicht: Mittelstandsmanagement Modulübersicht: Logistikmanagement Modulübersicht: Krankenversicherungsmanagement Modulübersicht: Wirtschaftsinformatik Modulübersicht: Facility Management Modulübersicht: Office Consulting BWL 1: Grundlagen BWL 2: Personal und Organisation Englisch 1: Basic Business English Mathematik für Betriebswirte Recht 1: BGB u. HGB Wirtschaftsinformatik 1: Werkzeuge und Systeme der Bürokommunikation BWL 3: Finanzierung und Steuern BWL 4: Materialwirtschaft / Produktion / Marketing BWL 5: Unternehmensführung und Steuerung Einführung in die Programmierung Englisch 2: Advanced Business English Externes Rechnungswesen Recht 2: Arbeitsrecht

4 Recht für Wirtschaftsinformatiker Sozialkompetenz 1: Kommunikation und Präsentation Statistik Fachmodul 1: Logistikkonzepte Fachmodul 1:Strategisches Facility Management Fachmodul 1: Wirtschaftliches Gesundheitswesen 1: Krankenversicherungen Fachmodul1:Datenmodellierung und Datenmanagement Projektmanagement VWL Wirtschaftsinformatik 2: Inner- und zwischenbetriebliches Informationsmanagement Fachmodul 2: Bautechnik und planung Fachmodul 2: Versicherungs- u. Beitragswesen Fachmodul 2: Beschaffungslogistik Fachmodul 2: Businessplan Fachmodul 2: IT-Management Fachmodul 3: Prozessmanagement und Simulation Fachmodul 3: Leistungswesen Fachmodul 3: betriebliche Standardsoftware Fachmodul 3: Produktionslogistik Fachmodul 3: betriebliche Standardsoftware Fachmodul 4: Internes Rechnungswesen Fachmodul 4: Distributionslogistik Fachmodul 4: Qualitätsmanagement im Facility Management Fachmodul 4: Internes Rechnungswesen Fachmodul 4 : Geschäftsprozessmanagement Fachmodul 5: Bilanz u. Steuerpolitik Fachmodul 5: wirtschaftliches Gesundheitswesen 2 Krankenhausfinanz. und -controlling Fachmodul 5: Internes Rechnungswesen und Controlling im FM Fachmodul 6: Internationalisierungsstrategien im Mittelstand Fachmodul 6: Marketing der KV Fachmodul 6: Informationslogistik Fachmodul 6: Data Warehousing und Business Intelligence Fachmodul 6: Innovative Betreiber- und Branchenmodelle im FM Fachmodul 7: Finanzierung von Bauvorhaben Fachmodul 7: spezielles Rewe der KV Fachmodul 7: Geschäftsprozesse Fachmodul 7: strategisches und operatives Controlling Fachmodul 7: Aktuelle Themen der Wirtschafts-Informatik Fachmodul 8: Marketing Fachmodul 8: Bez. zur Unfallversicherung und Rentenversicherung, Verwaltungsverfahren Verwaltungsverfahren Fachmodul 8: Internes Rechnungswesen und Controlling Fachmodul 8: Internes Rechnungswesen Fachmodul 9: Controlling Fachmodul 9: FM-Unternehmensplanspiel Fachmodul: Recht für Logistiker Fachmodul 9: Datenbanken Fachmodul 9: Interlogistik Fachmodul 1: Grundlagen der Bürogestaltung Fachmodul 2: Architektur Fachmodul 3: Vertrieb 1

5 Fachmodul 4: Organisationspsychologie / Changemanagement Fachmodul 5: Arbeitsumgebung Fachmodul 6: Arbeitsorganisation Fachmodul 7: Vertrieb 2 Fachmodul 8: Planspiel Büro Fachmodul 9: Facility Management Betriebsethik und Unternehmergespräche Sozialkompetenz 2: Personalführung, Konfliktmanagement, Motivation Praxisphase 1 Praxisphase 2 Praxisphase 3 Projektstudium Bachelor-Thesis + Kolloquium Internationales Management Wahlmodul: IT-Service Management Markt- und Wettbewerbsanalyse Softwaretechnik 1 Softwaretechnik 2 Supply Chain Management Vertrieb VWL 2 Wissensmanagement

6 Modulnummer/Code 1709 Titel Modulverantwortliche oder Modulverantwortlicher Lehrende oder Lehrender Semesterwochenstunden (SWS) 4 Creditpoints (CrP) 4 Workload Angestrebte Abschlüsse Studienabschnitt Semestereinordnung 1 Modultyp Lehrform Erforderliche Vorkenntnisse Ist Vorleistung für Verwendet im Studiengang Angebotsfrequenz Zu erbringende Leistungen Lehrsprache Bewertung Fachrichtung Lern- und Qualifikationsziele Fachkompetenz Methodenkompetenz Sozialkompetenz Selbstkompetenz Inhalte Grundlagen der Bürogestaltung Prof. Dr. Lorenz Prof. Dr. Lorenz, Stefan Kleinhenz Präsenzzeit: 60 Stunden Selbststudium: 60 Stunden Bachelor of Arts Grundstudium Pflichtmodul Vorlesung mit Workshopelementen und Übungen keine Betriebswirtschaft jährlich Klausur deutsch Bewertung entsprechend 9 der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung) Mittelstandsmanagement Logistikmanagement Wirtschaftsinformatik Krankenversicherungsmanagement Facilitymanagement Office Consulting Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwerben ein Verständnis für das Arbeitssystem Büro. Sie begreifen Büroarbeitsplätze als Werkzeuge der Wissensarbeiter und verfügen über die Methodik und das Fachwissen um Büroräume und Büroarbeitsplätze zu planen. Sie sind sicher im Umgang mit Regelwerken und mit evtl. auftretenden Regelwerksverstößen. Arbeitsplatz- und Arbeitsraumplanung, Regelwerke Planungsprozess, Grundlagenermittlung zur Arbeitsplatz- und Raumplanung, Methodik der Arbeitsplatz- und Raumplanung - rechtliche Anforderungen (Regelwerke der Gesetzgeber, Normen, Berufsgenossenschaften) - Fachwissen zur Arbeitsplatzgestaltung (Technikintegration, Arbeitsaufgaben, Arbeitsabläufe, Layouts, Arbeitsplatztypen, Planungsmethodik, usw.) - Brandschutz (baulicher und betrieblicher Brandschutz in Büros) - Stauraumorganisation (Stauraumanalyse und Stauraumplanung) - Raumplanung (Einflussfaktoren und ihre Auswirkung auf

7 Literatur Lehrmaterial die Planung) - Raumformen (Vergleich der gängigen Raumformen) Gesetz über die Durchführung von Maßnahmen des Arbeitsschutzes zur Verbesserung der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes der Beschäftigten bei der Arbeit - Arbeitsschutzgesetz, Bundesministerium der Justiz / Juris Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit an Bildschirmgeräten- Bildschirmarbeitsverordnung, Bundesministerium der Justiz / Juris Verordnung über Arbeitsstätten - Arbeitsstättenverordnung, Bundesministerium der Justiz / Juris VBG-Fachinformation "Bildschirm- und Büroarbeitsplätze - Leitfaden für die Gestaltung" (BGI 650) Büroraumplanung - BGI 5050 Version 1.2/ Manuskript

8 Modulnummer/Code Titel Modulverantwortliche oder Modulverantwortlicher Lehrende oder Lehrender Semesterwochenstunden (SWS) 6 Creditpoints (CrP) 6 Workload Angestrebte Abschlüsse Studienabschnitt NEU Semestereinordnung 2/6 Modultyp Lehrform Erforderliche Vorkenntnisse Ist Vorleistung für Verwendet im Studiengang Angebotsfrequenz Zu erbringende Leistungen Lehrsprache Bewertung Fachrichtung Lern- und Qualifikationsziele Fachkompetenz Methodenkompetenz Sozialkompetenz Selbstkompetenz Inhalte Architektur Prof. Dr. Hauck Prof. Dr. Hauck, Michael Stoz, Petra Legermann, Harry Messinger Präsenzzeit: 90 Stunden Selbststudium: 120 Stunden Bachelor of Arts Grund-/Hauptstudium Pflichtmodul Vorlesung, Workshop, Korrekturen der Entwürfe - Grundlagen der BWL - Arbeitsumgebung Betriebswirtschaft jährlich Klausur deutsch Bewertung entsprechend 9 der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung) Mittelstandsmanagement Logistikmanagement Wirtschaftsinformatik Krankenversicherungsmanagement Facilitymanagement Office Consulting Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer verstehen die Architektur als Auseinandersetzung des Menschen mit dem gebauten Raum. Die drei Bereiche der Architektur: Gestaltung, Konstruktion und Funktion sind im Zusammenspiel erfasst. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben ein Grundverständnis für den architektonischen Prozess und können diesen auf die Bürogestaltung anwenden. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer beherrschen ein CAD- System. CAD Historische Grundlagen - Bau- und Kunstgeschichte Gestaltung und Darstellung - Grundlagen der Architektur - Zusammenspiel von Raum, Form, Farbe, Licht

9 Literatur Lehrmaterial - Darstellungstechniken Bautechnik - Haustechnik und Energiekonzepte Gebäudelehre - Haustypologien, Bürohaustypen Büroplanung - Planungskonzepte - Regelwerke Projektablauf - Darstellung an Hand von Beispielen aus der Praxis - Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) CAD Die Kunst der Architekturgestaltung als Zusammenklang von Form, Raum und Ordnung, Francis D.K.Ching, Bauverlag 1983, ISBN-13: Architekturpsychologie Eine Einführung, Hrsg. v. Peter G. Richter, 2004 Pabst Science Publishers, ISBN-13: Farbe - Kommunikation im Raum, Gerhard Meerwein, Bettina Rodeck, Frank H. Mahnke, 2007 Birkhäuser Verlag, ISBN-13: BürobauAtlas, Johann Eisele, Bettina Staniek (Hrsg.), 2005 Verlag Georg D.W. Callwey GmbH & Co.KG, ISBN-13: Architektur denken, Peter Zumthor, Birkhäuser Verlag, ISBN-13: Wie Farben wirken, Eva Heller, 1999, Rowohlt Taschenbuch Verlag, ISBN- 13: Mit dem Bauhaus leben, Tom Wolfe, PHILO&PhiloFineArts 2007, ISBN-13: Skript, Übungsaufgaben

10 Modulnummer/Code 6538 Titel Vertrieb 1 Modulverantwortliche oder Modulverantwortlicher Prof. Dr. Röhm Lehrende oder Lehrender Semesterwochenstunden (SWS) 4 Creditpoints (CrP) 4 Workload Angestrebte Abschlüsse Studienabschnitt Semestereinordnung 4 Modultyp Lehrform Erforderliche Vorkenntnisse Claude Bernard Präsenzzeit: 60 Stunden Selbststudium: 60 Stunden Bachelor of Arts Hauptstudium Pflichtmodul Ist Vorleistung für Vertrieb 2 Verwendet im Studiengang Angebotsfrequenz Zu erbringende Leistungen Lehrsprache Bewertung Fachrichtung Lern- und Qualifikationsziele Fachkompetenz Methodenkompetenz Sozialkompetenz Selbstkompetenz Inhalte Vorträge, Selbsttest, Videotraining - Grundlagen der Bürogestaltung - Grundlagen der BWL Betriebswirtschaft jährlich Klausur deutsch Bewertung entsprechend 9 der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung) Mittelstandsmanagement Logistikmanagement Wirtschaftsinformatik Krankenversicherungsmanagement Facilitymanagement Office Consulting Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen sich und ihre Kunden analytisch einzuschätzen und ihre Kommunikation an diesen Erkenntnissen auszurichten. Sie können Verkaufsgespräche strukturieren und zielgerichtet durchführen. Sie können die nonverbale Kommunikation im Verkaufsgespräch wahrnehmen und deuten. Gesprächsführung, Körpersprache Gesprächsstruktur, Kommunikationsstil Kenntnis des eigenen Vertriebsstils (Blake Tabelle und Transaktionsanalyse) Kundentypologien (Blake Tabelle) Eigener Vertriebsstil (Blake Tabelle) Kunden- und Eigenanalyse (Transaktionsanalyse) Verbale Aspekte des Vertriebs (Gesprächsstruktur, Reformulierung, Wahrnehmung verbaler Kommunikation) Körpersprache Grundlagen zum Thema Telefonakquise

11 Literatur Lehrmaterial Der tote Fisch in der Hand von Allan und Barbara Pease Verlag Ullstein, ISBN: Visualisieren, Präsentieren, Moderieren von Josef W. Seifert, Verlag Gabal, ISBN: Telefonieren leicht gemacht von Helga Schuler, Verlag Gabal, ISBN: Transaktionsanalyse von Stewart, Ian / Joines, Vann Verlag Herder, ISBN: Das Kommunikationsmodell der Transaktionsanalyse von Gerhold, Dieter, Junfermann Verlag, ISBN: Die heimlichen Spielregeln der Verhandlung von Christian Püttjer, Uwe Schnierda, Campus Verlag, ISBN: Pocket Business: Verhandlungstechniken: Vorbereitung, Strategie und erfolgreicher Abschluss von Astrid Heeper, Michael Schmidt, Cornelsen Verlag, ISBN: Fragetechnik schnell trainiert: Das Trainingsprogramm für Ihre erfolgreiche Gesprächsführung von Vera F. Birkenbihl mvg Verlag, ISBN: Minuten für eine gezielte Fragetechnik von Hermann Scherer, Gabal Verlag, ISBN: Manuskript

12 Modulnummer/Code 6408 Titel Modulverantwortliche oder Modulverantwortlicher Lehrende oder Lehrender Semesterwochenstunden (SWS) 4 Creditpoints (CrP) 4 Workload Angestrebte Abschlüsse Studienabschnitt Semestereinordnung 4 Modultyp Lehrform Erforderliche Vorkenntnisse Ist Vorleistung für Verwendet im Studiengang Angebotsfrequenz Zu erbringende Leistungen Lehrsprache Bewertung Fachrichtung Lern- und Qualifikationsziele Fachkompetenz Methodenkompetenz Sozialkompetenz Selbstkompetenz Inhalte Literatur Organisationspsychologie / Changemanagement Prof. Dr. Dieter Lorenz Lorenz / Sust Präsenzzeit: 60 Stunden Selbststudium: 60 Stunden Bachelor of Arts Hauptstudium Wahlfach Vorlesung Grundstudium Betriebswirtschaft jährlich Klausur deutsch Bewertung entsprechend 9 der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung) Mittelstandsmanagement Logistikmanagement Wirtschaftsinformatik Krankenversicherungsmanagement Facilitymanagement Office Consulting Kenntnis und Beherrschung der Ansätze, Verfahren und Methoden zum Change Management / Veränderungsmanagement Kenntnis der Definitionen, Ansätze, Verfahren und Methoden Umsetzung und Anwendung - Erarbeitung von Veränderungszielen - Erstellung von Ist-Analysen - Formulieren von Soll-Zuständen mit Angabe von Umsetzungsmethoden - Beherrschung eines geeigneten Kommunikationsverhaltens - Methoden zur Evaluation - Kenntnis spezifischer Anwendungsfälle für den Office Bereich Gairing F (2008): Organisationsentwicklung als Lernprozess von Menschen

13 und Systemen. Weinheim: Beltz. Klewes J & Langen R (Hrsg.) (2008): Change 2.0 Beyond Organisational Transformation. Berlin Heidelberg New York: Springer, Kotter J P (2006): Das Pinguin-Prinzip. Wie Veränderung zum Erfolg führt. München: Droemer/Knaur Kraus G, Becker-Kolle C, Fischer T (2006): Handbuch Change Management. Berlin: Cornelsen Schulz von Thun F, Ruppel J., Stratmann, R (2000): Miteinander reden: Kommunikationspsychologie für Führungskräfte. Reinbek: Rowohlt Thomann Ch (2004): Klärungshilfe 2:Konflikte im Beruf. Methoden und Modelle klärender Gespräche. Reinbek: Rowohlt Lehrmaterial Manuskript

14 Modulnummer/Code Titel Modulverantwortliche oder Modulverantwortlicher Lehrende oder Lehrender Semesterwochenstunden (SWS) 4 Creditpoints (CrP) 4 Workload Angestrebte Abschlüsse Studienabschnitt Semestereinordnung 4 Modultyp Lehrform Erforderliche Vorkenntnisse Ist Vorleistung für Verwendet im Studiengang Angebotsfrequenz Zu erbringende Leistungen Lehrsprache Bewertung Fachrichtung Lern- und Qualifikationsziele Fachkompetenz Methodenkompetenz Sozialkompetenz Selbstkompetenz Inhalte Literatur Lehrmaterial NEU Arbeitsumgebung Prof. Dr. Lorenz Prof. Dr. Lorenz Präsenzzeit: 60 Stunden Selbststudium: 60 Stunden Bachelor of Arts Hauptstudium Pflichtmodul Vorlesung mit messtechnischen Übungen Grundlagen der Bürogestaltung Betriebswirtschaft jährlich Klausur deutsch Bewertung entsprechend 9 der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung) Mittelstandsmanagement Logistikmanagement Wirtschaftsinformatik Krankenversicherungsmanagement Facilitymanagement Office Consulting Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kennen die physikalischen Grundlagen der Arbeitsumgebung und ihre Wirkung auf den arbeitenden Menschen im Büro. Sie sind in der Lage Arbeitsumgebungsbedingungen im Büro zu beurteilen und Vorschläge zu deren Optimierung zu erarbeiten. Ist-Analyse Planungsprozesse, Datenauswertung - Beleuchtung - Akustik - Klima - Schadstoffe Manuskript

15 Modulnummer/Code Titel Modulverantwortliche oder Modulverantwortlicher Lehrende oder Lehrender Semesterwochenstunden (SWS) Creditpoints (CrP) Workload Angestrebte Abschlüsse Studienabschnitt Semestereinordnung 4 Modultyp Lehrform Erforderliche Vorkenntnisse Ist Vorleistung für Verwendet im Studiengang Angebotsfrequenz Zu erbringende Leistungen Lehrsprache Bewertung Fachrichtung Lern- und Qualifikationsziele Fachkompetenz Methodenkompetenz Sozialkompetenz Selbstkompetenz Inhalte NEU Arbeitsorganisation Prof. Dr. Dieter Lorenz Prof. Dr. Dieter Lorenz / Charlotte A. Sust 4 SWS 6 CrP Präsenzzeit: 60 Stunden Selbststudium: 60 Stunden Bachelor of Arts Hauptstudium Pflichtmodul Vorlesung - Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre - Organisation und Personal - Grundlagen der Bürogestaltung Betriebswirtschaft jährlich Klausur deutsch Bewertung entsprechend 9 der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung) Mittelstandsmanagement Logistikmanagement Wirtschaftsinformatik Krankenversicherungsmanagement Facilitymanagement Office Consulting Die Studierenden sind in der Lage, Arbeitsprozesse zu analysieren, zu dokumentieren und zu modellieren. Sie kennen und beherrschen Methoden und Techniken der personen- und organisationsbezogenen Arbeitsorganisation. Persönliche Arbeitsorganisation: - Strukturierung von Arbeitsaufgaben - Priorisierung von Arbeitsaufgaben - Individuelles Zeitmanagement Persönliche Arbeitsorganisation: - Strukturierung von Arbeitsaufgaben - Priorisierung von Arbeitsaufgaben - Individuelles Zeitmanagement Arbeitsorganisation als Beschreibung der betrieblichen Mikrostruktur zur - Bestimmung/Analyse der Arbeitsaufgaben in ihren

16 Abläufen und in der Organisation von Personal - Bestimmung von Ressourcen hinsichtlich der Arbeits- /Betriebsmittel - Arbeitswirtschaftliche Grundlagen / Zeit- und Kpazitätsermittlung - DV-mäßige Unterstützung und Abbildung der Arbeitsorganisation (Termin-/Raumorganisation, DV- Bereitstellung, ERP u.ä.), Prozessdarstellung - Beschreibung und Modellierugn von Prozessen - Bewertung und Messung von Prozessen Literatur Lehrmaterial Simon, Walter: GABALS großer Methodenkoffer : Grundlagen der Arbeitsorganisation. Offenbach: Gabal, 2004 Zimolong, Bernhard; Konradt, Udo: Ingenieurpsychologie Wirtschafts-, Organisations- und Arbeitsspychologie Becker, Kugeler: Prozessmanagement. Springer-Verlag, Berlin, 2005 Bünting: Prozessorientierte Managementsysteme. VDMA-Verlag, Frankfurt 2004 Manuskript

17 Modulnummer/Code 6409 Titel Vertrieb 2 Modulverantwortliche oder Modulverantwortlicher Prof. Dr. Röhm Lehrende oder Lehrender Semesterwochenstunden (SWS) Creditpoints (CrP) 4 Workload Angestrebte Abschlüsse Studienabschnitt Semestereinordnung 6 Modultyp Lehrform Claude Bernard 4 Präsenzzeit: 16 Stunden Selbststudium: 8 Stunden Bachelor of Arts Grundstudium Wahlmodul Erforderliche Vorkenntnisse Vertrieb 1 Ist Vorleistung für Verwendet im Studiengang Angebotsfrequenz Zu erbringende Leistungen Lehrsprache Bewertung Fachrichtung Lern- und Qualifikationsziele Fachkompetenz Methodenkompetenz Sozialkompetenz Selbstkompetenz Inhalte Vortrag, Videotraining Betriebswirtschaft jährlich Klausur deutsch Bewertung entsprechend 9 der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung) Mittelstandsmanagement Logistikmanagement Wirtschaftsinformatik Krankenversicherungsmanagement Facilitymanagement Office Consulting Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kennen unterschiedliche Fragetechniken und können diese zielgerichtet in Gesprächen einsetzen. Sie können Typologien und Verhaltensmuster Ihrer Kunden analysieren und ihre eigenes Verhalten darauf abstimmen. Sie können Verhandlungen strategisch vorbereiten, durchführen und auf Einwände sicher reagieren. N.L.P., Gehirnfunktionen Fragetechniken, Verhandlungsführung Kenntnis der eigenen Gehirnpräferenzen, Selbsteinschätzung im Sinne des N.L.P. Die Welt der Fragen ( Arten, Einsatzbereiche, Chancen und Risiken) N.L.P. (Neurolinguistisches Programmieren) Grundkenntnisse Gehirnfunktionen (Dominanzen, Ausprägungen im Verhalten) Verhandlungsführung (Strategie, Einwandbehandlung)

18 Literatur Lehrmaterial Der tote Fisch in der Hand von Allan und Barbara Pease Verlag Ullstein, ISBN: Visualisieren, Präsentieren, Moderieren von Josef W. Seifert, Verlag Gabal, ISBN: Telefonieren leicht gemacht von Helga Schuler, Verlag Gabal, ISBN: Transaktionsanalyse von Stewart, Ian / Joines, Vann Verlag Herder, ISBN: Das Kommunikationsmodell der Transaktionsanalyse von Gerhold, Dieter, Junfermann Verlag, ISBN: Die heimlichen Spielregeln der Verhandlung von Christian Püttjer, Uwe Schnierda, Campus Verlag, ISBN: Pocket Business: Verhandlungstechniken: Vorbereitung, Strategie und erfolgreicher Abschluss von Astrid Heeper, Michael Schmidt, Cornelsen Verlag, ISBN: Fragetechnik schnell trainiert: Das Trainingsprogramm für Ihre erfolgreiche Gesprächsführung von Vera F. Birkenbihl mvg Verlag, ISBN: Minuten für eine gezielte Fragetechnik von Hermann Scherer, Gabal Verlag, ISBN: Handbuch

19 Modulnummer/Code Titel Modulverantwortliche oder Modulverantwortlicher Lehrende oder Lehrender Semesterwochenstunden (SWS) 4 Creditpoints (CrP) 6 Workload Angestrebte Abschlüsse Studienabschnitt Semestereinordnung 6 Modultyp Lehrform Erforderliche Vorkenntnisse Ist Vorleistung für Verwendet im Studiengang Angebotsfrequenz Zu erbringende Leistungen Lehrsprache Bewertung Fachrichtung Lern- und Qualifikationsziele Fachkompetenz Methodenkompetenz Sozialkompetenz Selbstkompetenz Inhalte NEU Planspiel Büro Prof. Dr. Lorenz Stefan Kleinhenz (Geprüfter Büroberater) Präsenzzeit: 60 Stunden Selbststudium: 60 Stunden Bachelor of Arts Hauptstudium Pflichtmodul Planspiel - Grundlagen der Bürogestaltung - Vertrieb 1 - Projektmanagement Betriebswirtschaft jährlich Klausur deutsch Bewertung entsprechend 9 der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung) Mittelstandsmanagement Logistikmanagement Wirtschaftsinformatik Krankenversicherungsmanagement Facilitymanagement Office Consulting Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erlernen einen Büroplanungsprozess zu initiieren, durchzuführen und zu steuern. Sie sind in der Lage die erforderlichen Planungsgrundlagen zu ermitteln, diese zu analysieren und aus ihnen ein stimmiges Bürokonzept abzuleiten. Planungsprozess Bürogestaltung Umzugsmanagment Grundlagen der Beschaffung Methodik der Grundlagenermittlung Qualitätsmanagement in der Planung Dieses Modul wird in Form eines Planspiels durchgeführt in dem alle Phasen eines Büroprojektes durchlaufen werden. Diese sind:

20 Literatur Lehrmaterial - Grundlageneermittlung - Analyse (Soll-Definition) - Entwurfsplanung (funktional und gestalterisch) - Detailplanung - Realisierungsplanung - Beschaffung - Umzug/Einzug - Einweisung Anhand des Beispiels werden die fachlichen Inhalte aus der dem Modul Grundlagen der Bürogestaltung wiederholt, vertieft und ergänzt. Einen weiteren Schwerpunkt bildet das Thema Präsentation und die Zusammenarbeit mit dem Kunden in Form eines kommunikativen Regelkreises. Johannes Itten Die Kunst der Farbe, Gebundene Ausgabe: 157 Seiten, Verlag: Christophorus-Verlag; Auflage: 13., Aufl. (2001), Sprache: Deutsch, ISBN-10: , ISBN-13: Johannes Kottjé Individuelle Möbelgestaltung für Büros und Praxen, Gebundene Ausgabe: 144 Seiten, Verlag: Deutsche Verlags-Anstalt (30. August 2010), Sprache: Deutsch, ISBN-10: , ISBN-13: LaraMenzel Masterpieces: Office Architecture + Design (Masterpieces (Braun)), Gebundene Ausgabe: 304 Seiten, Verlag: Braun Publishing; Auflage: 1 (Juni 2009), Sprache: Französisch, Deutsch, Englisch, ISBN- 10: , ISBN-13: Johann Eisele, Christian Volm Bürobau Atlas: Grundlagen, Planung, Technologie, Arbeitsplatzqualitäten (Gebundene Ausgabe), Gebundene Ausgabe: 300 Seiten, Verlag: Callwey; Auflage: 1 (September 2005), Sprache: Deutsch, ISBN-10: , ISBN-13: Manuskript, CAD-Programm (z.b. P-Con Planner)

21 Modulnummer/Code Titel Modulverantwortliche oder Modulverantwortlicher Lehrende oder Lehrender Semesterwochenstunden (SWS) 4 Creditpoints (CrP) 4 Workload Angestrebte Abschlüsse Studienabschnitt Semestereinordnung 6 Modultyp Lehrform Erforderliche Vorkenntnisse Ist Vorleistung für Verwendet im Studiengang Angebotsfrequenz Zu erbringende Leistungen Lehrsprache Bewertung Fachrichtung Lern- und Qualifikationsziele Fachkompetenz Methodenkompetenz NEU Facility Management Prof. Dr. Ehrenheim Prof. Dr. Ehrenheim, Herr Ohrnberger Präsenzzeit: 60 Stunden Selbststudium: 60 Stunden Bachelor of Arts Hauptstudium Pflichtmodul Vorlesung Grundlagen der Betriebswirtschaft Betriebswirtschaft jährlich Klausur deutsch Bewertung entsprechend 9 der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung) Mittelstandsmanagement Logistikmanagement Wirtschaftsinformatik Krankenversicherungsmanagement Facilitymanagement Office Consulting Die Studierenden können die Begriffsdefinitionen des Facility Management (FM) richtig anwenden haben einen Überblick über den FM-Markt und kennen die wesentlichen Einsatzgebiete des FM sind mit dem Prozessmodell nach GEFMA vertraut sind in der Lage, Modelle ganzheitlicher Lebenszyklusbetrachtungen zu erstellen und bei unterschiedlichen Rahmenbedingungen in der Praxis anzuwenden kennen die unterschiedlichen Sichtweisen des Controlling im Facility Management beherrschen die Verfahren des Kostenmanagements im Facility Management kennen die unterschiedlichen Kostenerfassungssysteme im FM sowie deren Vor- und Nachteile haben Kenntnis von den Controlling-Instrumenten im FM und können sie anwenden kennen die aktuellen Markttrends im Facility Management

22 Sozialkompetenz Selbstkompetenz Inhalte Literatur Lehrmaterial Grundbegriffe des Facility Management (Definitionen und Begriffsabgrenzungen) Anwendungsgebiete und Nutzenpotenziale des Facility Management Prozesse im Facility Management Lebenszyklus im Facility Management Controlling als Subsystem des unternehmerischen Führungssystems Planungs-, Steuerungs-, Kontroll- und Informationsfunktion des Controlling Kostenmanagement und Kostenerfassungssysteme im Facility Management Controlling-Instrumente im FM (Prozesskostenrechnung, Lebenszykluskostenrechnung, Prozessnummernsystem, Benchmarking, GSFM -Rating) Markttrends im Facility Management Baum, H.-G., Coenenberg, A. G., Günther, T.: Strategisches Controlling, 4. Auflage, Schäffer-Poeschel Verlag, Stuttgart 2007, ISBN Feyerabend, F.-K., Grabatin, G. (Hrsg.): Facility Management Praxisorientierte Einführung und aktuelle Entwicklungen, 2. Auflage, Sternenfels 2002, ISBN GEFMA (Hrsg.): Richtlinie GEFMA 100, Facility Management, Grundlagen und Richtlinie GEFMA 200, Kosten im Facility Management, Kostengliederungsstruktur zu GEFMA 100, verfasst von Mitgliedern des GEFMA e. V. unter der Leitung von Dipl.-Ing. (FH) Ulrich Glauche, 2004 Grabatin, G.: Betriebswirtschaft für Facility Management, Wuppertal 2001, ISBN Skript, Übungsaufgaben

23 Artikel II: Inkrafttreten Diese Änderung tritt mit Wirkung vom 01. September 2011 in Kraft. Wetzlar, den 07. August 2012 Prof. Dr. Harald Danne, Leitender Direktor ZDH

Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 42. Jahrgang 11. Februar 2014 Nr. 12

Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 42. Jahrgang 11. Februar 2014 Nr. 12 Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 42. Jahrgang 11. Februar 2014 Nr. 12 Dritte Satzung zur Änderung der Bachelorprüfungsordnung für die Studiengänge Holztechnik, Logistik, Produktionstechnik,

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen Herausgegeben von der Präsidentin der Fachhochschule Münster Hüfferstraße 27 48149 Münster Fon +49 251 83-64020 29.09.2014 Zweite Ordnung zur Änderung der Besonderen Bestimmungen

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN

AMTLICHE MITTEILUNGEN AMTLICHE MITTEILUNGEN VERKÜNDUNGSBLATT DER FACHHOCHSCHULE DÜSSELDORF HERAUSGEBER: DIE PRÄSIDENTIN DATUM: 23.03.2010 NR. 230 Prüfungsordnung (Studiengangsspezifische Bestimmungen) für den Bachelor-Studiengang

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik

Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik Stand: 06.03.015 Westfälische Hochschule Campus Bocholt Fachbereich Wirtschaft und Informationstechnik Modulhandbuch (Teil1: Übersicht) Seite /5

Mehr

Mülheim an der Ruhr, 29.05.2015 Laufende Nummer: 13/2015

Mülheim an der Ruhr, 29.05.2015 Laufende Nummer: 13/2015 Mülheim an der Ruhr, 29.05.2015 Laufende Nummer: 13/2015 Vierte Ordnung zur Änderung der Bachelorprüfungsordnung für den Studiengang Energie- und Wassermanagement einschließlich der dualen Studienform

Mehr

Allgemeiner Teil. Geändert wird 1. Artikel 1 Änderungen

Allgemeiner Teil. Geändert wird 1. Artikel 1 Änderungen Erste Satzung zur Änderung der Studien- und Externenprüfungsordnung für die Bachelor-Studienprogramme der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft in Kooperation mit der Weiterbildungsakademie (WBA SPO

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN

AMTLICHE MITTEILUNGEN AMTLICHE MITTEILUNGEN VERKÜNDUNGSBLATT DER FACHHOCHSCHULE DÜSSELDORF HERAUSGEBER: DER REKTOR DATUM: 21.02.2006 NR. 89 Prüfungsordnung (Studiengangsspezifische Bestimmungen) für den Studiengang Bachelor

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in den Bachelor-Studiengängen Internationale Kommunikation und Übersetzen und Internationales Informationsmanagement Fachbereich III

Mehr

Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft Fachrichtung Facility Management. Seite 1

Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft Fachrichtung Facility Management. Seite 1 Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft Fachrichtung Facility Management 1 Technische Hochschule Mittelhessen (THM) Die THM gehört mit 14.130 Studierenden zu den 4 größten öffentlichen Fachhochschulen

Mehr

Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management

Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management Fakultät Management, Kultur und Technik Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management Beschlossen vom Fakultätsrat der Fakultät Management, Kultur und Technik

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Bachelor Internationale Betriebswirtschaft zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig UNIVERSITÄT LEIPZIG Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaft an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (1. ÄSa - StudO-BWM) vom.. 2009 Auf der Grundlage von

Mehr

Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 38. Jahrgang 26. Januar 2010 Nr. 8

Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 38. Jahrgang 26. Januar 2010 Nr. 8 Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 38. Jahrgang 26. Januar 2010 Nr. 8 Satzung zur Änderung der Bachelorprüfungsordnung für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Bau an der Hochschule

Mehr

49 Studiengang Mittelstandsmanagement (Master of Arts)

49 Studiengang Mittelstandsmanagement (Master of Arts) 49 Studiengang Mittelstandsmanagement (Master of Arts) (1) Allgemeines a) Der Studiengang Mittelstandsmanagement (Master of Arts) ist ein Vollzeitstudiengang mit einer Regelstudienzeit von drei Semestern.

Mehr

Fachprüfungsordnung für den konsekutiven Bachelor- Studiengang Internationales Bauingenieurwesen im Fachbereich Technik (FPO-BaIB)

Fachprüfungsordnung für den konsekutiven Bachelor- Studiengang Internationales Bauingenieurwesen im Fachbereich Technik (FPO-BaIB) mitteilungsblatt Nr.4 16. Februar 2011 Fachhochschule Mainz Seite 47 Fachprüfungsordnung für den konsekutiven Bachelor- Studiengang Internationales Bauingenieurwesen im Fachbereich Technik (FPO-BaIB) an

Mehr

4 Pflichtmodule im Fach Betriebswirtschaftslehre. In 7 Abs. 2 wird im Fach Betriebswirtschaftslehre der Punkt c. geändert:

4 Pflichtmodule im Fach Betriebswirtschaftslehre. In 7 Abs. 2 wird im Fach Betriebswirtschaftslehre der Punkt c. geändert: 2675 2. Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfungen im Studiengang Wirtschaftsinformatik der Westfälischen Wilhelms-Universität mit dem Abschluss Bachelor of Science vom 15. August 2006 vom 11.09.2009

Mehr

Übersicht über die Praxisphasen

Übersicht über die Praxisphasen Im dualen Studium an der Berufsakademie Sachsen spielt die Verzahnung von Theorie und Praxis eine bedeutsame Rolle. Die Studierenden übertragen in der Theorie erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten in die

Mehr

Vom 12. November 2014

Vom 12. November 2014 Fünfte Satzung zur Änderung der fachspezifischen Ordnung für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang an der Universität Potsdam Vom 12. November 2014 Der Fakultätsrat der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen

Mehr

Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin

Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin Nr. 07/2009 vom 31. März 2009 Einzelprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsrecht des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der

Mehr

40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb

40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb 40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb (1) Das Studium im Studiengang Marketing und Vertrieb umfasst 29 Module (10 Module im Grundstudium, 19 Module im Hauptstudium). Die Module fassen insgesamt

Mehr

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Vom 8. September 2015 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz

Mehr

Artikel I. Besteht eine Modulprüfung aus mehreren Prüfungsleistungen, müssen alle Prüfungsleistungen bestanden sein.

Artikel I. Besteht eine Modulprüfung aus mehreren Prüfungsleistungen, müssen alle Prüfungsleistungen bestanden sein. Zweite Satzung zur Änderung der Bachelorprüfungsordnung für den Studiengang Wirtschaft im Fachbereich Wirtschaft in Gelsenkirchen an der Fachhochschule Gelsenkirchen Aufgrund der 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule

Mehr

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet.

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet. Modulbeschreibung VI. 3.1 Modulbezeichnung Management Accounting Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Studierenden entwickeln die Fähigkeit, unternehmerische

Mehr

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im 2394 Dienstag, den 11. Dezember 2012 Amtl. Anz. Nr. 97 Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge Informatik und Berufliche Informatik innerhalb der Lehramtsstudiengänge der Universität

Mehr

Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften. Modulhandbuch. Brückenkurse. Sommersemester 2016

Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften. Modulhandbuch. Brückenkurse. Sommersemester 2016 Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften Modulhandbuch Brückenkurse Sommersemester 2016 Stand: 10. Mai 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der BWL 3 2 Einführung in die Hochfrequenztechnik

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN

AMTLICHE MITTEILUNGEN AMTLICHE MITTEILUNGEN VERKÜNDUNGSBLATT DER FACHHOCHSCHULE DÜSSELDORF HERAUSGEBER: DIE PRÄSIDENTIN DATUM: 13.08.2014 NR. 381 Prüfungsordnung (Studiengangspezifische Bestimmungen) für den Bachelor-Studiengang

Mehr

Veröffentlicht im Nachrichtenblatt: Nr. 1/2016, S. 10. vom 25. Februar 2016 Veröffentlicht auf der Homepage: 15. Januar 2016

Veröffentlicht im Nachrichtenblatt: Nr. 1/2016, S. 10. vom 25. Februar 2016 Veröffentlicht auf der Homepage: 15. Januar 2016 Veröffentlicht im Nachrichtenblatt: Nr. 1/2016, S. 10. vom 25. Februar 2016 Veröffentlicht auf der Homepage: 15. Januar 2016 1. Änderungssatzung des Fachbereichs Wirtschaft der Fachhochschule Flensburg

Mehr

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012 AM 53/2012 Amtliche Mitteilungen 53/2012 Dritte Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsmathematik der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität

Mehr

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre Studienordnung für den Diplomstudiengang Auf der Grundlage von 4 und 71 des Berliner Hochschulgesetzes (BerlHG) in der Fassung vom 5.Oktober 1995 (GVBl. S. 77), zuletzt geändert durch Gesetz vom 9.Juli

Mehr

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen Ausgabe Nr. 20 10. Jahrgang Gelsenkirchen, 18.10.2010 Inhalt: Seite 1. Zweite Änderungssatzung zur Bachelorprüfungsordnung für den Studiengang Wirtschaft (Bachelor

Mehr

Erste Satzung zur Änderung der SPO

Erste Satzung zur Änderung der SPO Schellingstrasse 24 D-70174 T +49 (0)711 8926 0 F +49 (0)711 8926 2666 www.hft-stuttgart.de info@hft-stuttgart.de Hochschule für Technik Erste Satzung zur Änderung der SPO Betriebswirtschaft Stand: 14.11.2007

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Bachelor Management und Expertise im Pflege- und Gesundheitswesen zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung Stand 11.06.2008 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master Studiengang Kommunikationsmanagement (MKO) mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) der Fakultät III Medien, Information und Design, Abteilung Information

Mehr

47 Bachelorstudiengang WirtschaftsNetze (ebusiness)

47 Bachelorstudiengang WirtschaftsNetze (ebusiness) 47 Bachelorstudiengang WirtschaftsNetze () (1) Im Studiengang WirtschaftsNetze umfasst das Grundstudium zwei, das Hauptstudium fünf. (2) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss erforderlichen

Mehr

Bachelor Wirtschaftspädagogik (mit Lehramtsoption) Neue PO/SO= 2007

Bachelor Wirtschaftspädagogik (mit Lehramtsoption) Neue PO/SO= 2007 Bachelor Wirtschaftspädagogik (mit Lehramtsoption) Neue PO/SO= 200 Kernfach Wirtschaftswissenschaften Zweitfach allgemeines Zweitfach oder betriebliches Rechnungswesen Kernfach Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Seite 2: Änderungsordnung zur Prüfungsordnung für den dualen Bachelor-Studiengang Logistik an der Hochschule Ludwigshafen am Rhein

Seite 2: Änderungsordnung zur Prüfungsordnung für den dualen Bachelor-Studiengang Logistik an der Hochschule Ludwigshafen am Rhein Ausgabe 14 02.06.2016 Ludwigshafener Hochschulanzeiger Publikationsorgan der Hochschule Ludwighafen am Rhein Inhaltsübersicht: Seite 2: Änderungsordnung zur Prüfungsordnung für den dualen Bachelor-Studiengang

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden Studienordnung für den Studiengang Steuern, Prüfungswesen, Consulting Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden vom 01.10.2009 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Berufsakademie im

Mehr

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte: Universität Bielefeld Modul: Modulschlüssel: Modulbeauftragte/r: Leistungspunkte: Turnus (Beginn): Dauer: Kompetenzen: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsprüfung 31-WP Amen, Matthias, Prof.

Mehr

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet: B. Besonderer Teil 28 Verwendete Abkürzungen (1) Für die werden folgende Abkürzungen verwendet: V = Vorlesung Ü = Übung L = Labor S = Seminar P = Praxis WA = Wissenschaftliche Arbeit (2) Die Prüfungsleistungen

Mehr

Modul Business Administration

Modul Business Administration WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN Modul Business Administration SEM 1 7 ECTS Veranstaltungen: Seminar Business Communication, Vorlesung, Seminar Soft Skills (Selfmanagement) Modulverantwortlicher: Prof. Dipl.-Volkswirt

Mehr

Studieren an den Dualen Hochschulen mit Deloitte Ein Leitfaden

Studieren an den Dualen Hochschulen mit Deloitte Ein Leitfaden Studieren an den Dualen Hochschulen mit Deloitte Ein Leitfaden Was ist ein Studium an den Dualen Hochschulen? Das Studium an den Dualen Hochschulen besteht aus einem theoretischen Bachelor-Studium (Abschluss

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013 Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 1. Juli 2013 Lesefassung vom 22. Dezember 201 (nach 7. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit 32

Mehr

Erste Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre der Hochschule Ruhr West

Erste Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre der Hochschule Ruhr West Mülheim an der Ruhr, 10.07.2013 Laufende Nummer: 29/2013 Erste Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre der Hochschule Ruhr West Herausgegeben vom Präsidenten

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen Herausgegeben von der Präsidentin der Fachhochschule Münster Hüfferstraße 27 48149 Münster Fon +49 251 83-64055 07.05.2015 Dritte Ordnung zur Änderung der Besonderen Bestimmungen

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Technische Fachhochschule Wildau Amtliche Mitteilungen Nr. 3/2001 15.02.2001 Studienordnung für den Studiengang Wirtschaft und Recht, mit den Studienrichtungen: Dienstleistungsmanagement Wirtschaftsrecht

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Bachelor Internationales Tourismus-Management zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule

Mehr

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Universität Stuttgart Fakultät Mathematik und Physik Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Februar 2005 Der Diplomstudiengang Mathematik gliedert sich in den ersten und den zweiten Studienabschnitt

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Nr. 8/0 Veröffentlicht am: 0. Vierte Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre/Business Economics vom Juli 008 Aufgrund von Abs.,

Mehr

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Kennnummer Workload 150 h Credits 5 Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots jedes Wintersemester

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Bachelor-Studiengang Maschinenbau (berufsbegleitend) Institut

Mehr

Bitte beachten: Um diesen Kurs zu absolvieren ist die Prüfung zum "Geprüften ArbeitsplatzExperten" notwendig.

Bitte beachten: Um diesen Kurs zu absolvieren ist die Prüfung zum Geprüften ArbeitsplatzExperten notwendig. AUSBILDUNGSGANG Gepr. BüroEinrichter European Office Professional (MBA certified) Bürokonzepte entwickeln und umsetzen 1 Kurs 2 Zertifikate: Wenn Sie das Zertifikat "Gepr. BüroEinrichter" besitzen, können

Mehr

Leseversion. Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik (Jahrgang 2006)

Leseversion. Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik (Jahrgang 2006) Leseversion Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik (Jahrgang 2006) veröffentlicht in der Amtlichen Mitteilung Nr. 5/2008 vom 25. Juni 2008 Auf der Grundlage von

Mehr

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 347. Sitzung des Senats am 17. Juni 2015 verabschiedet.

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 347. Sitzung des Senats am 17. Juni 2015 verabschiedet. Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 347. Sitzung des Senats am 17. Juni 2015 verabschiedet. Nur diese Studien- und Prüfungsordnung ist daher verbindlich! Prof. Dr. Rainald

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN

AMTLICHE MITTEILUNGEN AMTLICHE MITTEILUNGEN VERKÜNDUNGSBLATT DER FACHHOCHSCHULE DÜSSELDORF HERAUSGEBER: DER REKTOR DATUM: 22.03.2007 NR. 121 Prüfungsordnung (Studiengangsspezifische Bestimmungen) für den Bachelor-Studiengang

Mehr

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie Bachelor-Studiengänge Geistes-, Sprach-, Kultur- und Sportwissenschaften (GSKS) Bachelor of Arts Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft (MNW) Bachelor of Science Professionalisierungs bereich Erziehungs-

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Bachelor Mechatronik/Sensortechnik zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für

Mehr

Seite 2: Satzung zur Festsetzung von Zulassungszahlen an der Hochschule Ludwigshafen am Rhein für das Studienjahr 2015/2016

Seite 2: Satzung zur Festsetzung von Zulassungszahlen an der Hochschule Ludwigshafen am Rhein für das Studienjahr 2015/2016 Ausgabe 15 06.07.2015 Ludwigshafener Hochschulanzeiger Publikationsorgan der Hochschule Ludwighafen am Rhein Inhaltsübersicht: Seite 2: Satzung zur Festsetzung von Zulassungszahlen an der Hochschule Ludwigshafen

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013 Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013 Lesefassung vom 25. Februar 2015 (nach 4. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit

Mehr

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus - der Fassung der Ordnung vom 17. April 2013 (Brem.ABl. S. 607), und

Mehr

AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT

AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT Technische Hochschule Mittelhessen Nr. 30/2011 Lfd. Nr. 58 19.08.2011 2. Jahrgang Herausgeber Der Präsident der Technischen Hochschule Mittelhessen Wiesenstraße 14-35390 Gießen

Mehr

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Bezugnahme auf die Musterordnung 3 Leitbild

Mehr

Nr. 86 / 13 vom 28. Oktober 2013

Nr. 86 / 13 vom 28. Oktober 2013 Nr. 86 / 13 vom 28. Oktober 2013 Erste Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge International Business Studies Wirtschaftsinformatik Wirtschaftswissenschaften der Fakultät

Mehr

Chemieingenieurwesen

Chemieingenieurwesen Fakultät Landbau/Umwelt/Chemie Satzung zur Änderung der Prüfungsordnungen für den Bachelor- und den Masterstudiengang Chemieingenieurwesen an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden University

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 9. Juni 01 esefassung vom 1. August 01 (nach 9. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit 3 Abs.

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung. Gliederung. 23 Allgemeine Bestimmungen. 24 Organisation des Studiums. 25 Lelstungsnachweise

Studien- und Prüfungsordnung. Gliederung. 23 Allgemeine Bestimmungen. 24 Organisation des Studiums. 25 Lelstungsnachweise Amtsblatt des Thüringer Kultusministeriums und des Thüringer Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur Nr. 8/1995 Fachhochschule Schmalkalden Fachbereich Informatik Studien- und Prüfungsordnung

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Lesefassung vom 22. Dezember 2015 (nach 10. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung

Mehr

Wirtschaftsinformatik

Wirtschaftsinformatik Seite 1 Hofmann / Schuderer Stand Oktober 2012 Studienziel Praxisorientierte Wirtschaftsinformatikausbildung auf Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden Problemlösungskompetenz für Aufgabenstellungen

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013 Studien- und rüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SO 30) vom 15. Juli 2013 Lesefassung vom 22. Dezember 2015 (nach 7. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit

Mehr

Die Inhalte des Studiums zum Bachelor of Arts bzw. zum Master of Arts ergeben sich gemäß Anlage 1 bzw. 2 zu dieser Studienordnung.

Die Inhalte des Studiums zum Bachelor of Arts bzw. zum Master of Arts ergeben sich gemäß Anlage 1 bzw. 2 zu dieser Studienordnung. Studienordnung (Satzung) für den Bachelor- und den konsekutiven Master-Studiengang Betriebswirtschaftslehre am Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Kiel Aufgrund des 84 Abs. 1 des Hochschulgesetzes

Mehr

1 Hochschulgrad Nach bestandener Prüfung verleiht die Fachhochschule Osnabrück den Hochschulgrad Bachelor of Science" (abgekürzt B.Sc. ).

1 Hochschulgrad Nach bestandener Prüfung verleiht die Fachhochschule Osnabrück den Hochschulgrad Bachelor of Science (abgekürzt B.Sc. ). Besonderer Teil der Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und am Department für Management und Technik In der Fassung der Genehmigung durch das Präsidium der Fachhochschule

Mehr

Syllabus: CON5032 Bereichscontrolling

Syllabus: CON5032 Bereichscontrolling Syllabus: CON5032 Bereichscontrolling Prof. Dr. Thomas Joos Hochschule Pforzheim / Pforzheim University Lehrveranstaltung: Workload: Level: Voraussetzungen: CON5032 Bereichscontrolling 3 ECTS Credits (2

Mehr

Artikel 1 Änderungen. 80004 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre II 6 80201 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre II V,Ü 5

Artikel 1 Änderungen. 80004 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre II 6 80201 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre II V,Ü 5 Zweite Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für Externe für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft in Kooperation mit der Steuerfachschule Dr. Endriss vom

Mehr

Fachhochschule Dortmund

Fachhochschule Dortmund Fachhochschule Dortmund Seite 1 Stand: 14.01.2015 An den Prüfungsausschuss des Fachbereichs Wirtschaft über das Studienbüro E-F-Str. BA-Studiengang Betriebswirtschaft (7 Semester) Antrag auf Anrechnung

Mehr

Studieren an den Dualen Hochschulen mit Deloitte Ein Leitfaden

Studieren an den Dualen Hochschulen mit Deloitte Ein Leitfaden Studieren an den Dualen Hochschulen mit Deloitte Ein Leitfaden Was ist ein Studium an den Dualen Hochschulen? Das Studium an den Dualen Hochschulen besteht aus einem theoretischen Bachelor-Studium (Abschluss

Mehr

3. Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management

3. Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management Fakultät für Management, Kultur und Technik 3. Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management Beschlossen vom Fakultätsrat der Fakultät Management, Kultur und

Mehr

INTERNATIONALISIERUNG BEI STUDIUMPLUS

INTERNATIONALISIERUNG BEI STUDIUMPLUS INTERNATIONALISIERUNG BEI STUDIUMPLUS DAAD-Leitertagung am 11. und in Bonn Überblick Technische Hochschule Mittelhessen und StudiumPlus Ergebnisse einer Mitgliederbefragung in 2008 Internationale Mobilität

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Wintersemester 2014 / 2015. Bilanzierung

Wintersemester 2014 / 2015. Bilanzierung Wintersemester 2014 / 2015 Bilanzierung Modul l Grundlagen der Bilanzierung und der Kosten- und Leistungsrechnung (M8) Studiengang (Bachelor) l Kommunikations- und Multimediamanagement Dr. Michael Tschöpel

Mehr

40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb

40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb 40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb () Das Studium im Studiengang Marketing und Vertrieb umfasst 9 Module (0 Module im Grundstudium, 9 Module im Hauptstudium). Die Module fassen insgesamt 6 Lehrveranstaltungen

Mehr

Vergabe der Pflicht- und Wahlpflichtmodule

Vergabe der Pflicht- und Wahlpflichtmodule Vergabe der Pflicht- und Sommersemester 2016 Studiengangsmanagement Betriebswirtschaft 1 Grundsätze Was wir Ihnen ermöglichen Selbstentfaltung & Eigenverantwortung Berücksichtung individueller Wünsche

Mehr

Veranstaltungsplan für das Weiterbildungsangebot Projektmanagement

Veranstaltungsplan für das Weiterbildungsangebot Projektmanagement Veranstaltungsplan für das Weiterbildungsangebot Projektmanagement an der der Hochschule Landshut Gültig für Studienbeginn Wintersemester 2014/15 und später Beschlossen vom Fakultätsrat am 2014-10-21 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Mitteilungsblatt Nr. 198

Mitteilungsblatt Nr. 198 Mitteilungsblatt Nr. 198 2. Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung (SPO) für den Bachelor- und Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen vom 22.05.2006, veröffentlicht im Mitteilungsblatt

Mehr

Organisation. Vollzeit: BWL III / Teilzeit: BWL III

Organisation. Vollzeit: BWL III / Teilzeit: BWL III Modul Organisation Version Dezember 07 Studiengang Vollzeit: BWL III / Teilzeit: BWL III Hochschule für Wirtschaft School of Business Modulniveau x B I A S Modultyp x C R M Verantwortliche Ansprechperson

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN. Datum: 01.03.2016 Nr: 377. Satzung über die Zulassung zum Bachelor-Studiengang Informatik dual praxisintegriert

AMTLICHE MITTEILUNGEN. Datum: 01.03.2016 Nr: 377. Satzung über die Zulassung zum Bachelor-Studiengang Informatik dual praxisintegriert AMTLICHE MITTEILUNGEN Datum: 01.03.2016 Nr: 377 Satzung über die Zulassung zum Bachelor-Studiengang Informatik dual praxisintegriert Herausgeber: Präsident Hochschule RheinMain Kurt-Schumacher-Ring 18

Mehr

Vom 20. August 2008. Artikel I

Vom 20. August 2008. Artikel I Ordnung zur Änderung der Bachelorprüfungsordnung für den Verbundstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der Fachhochschule Südwestfalen, Standort Hagen, der Hochschule Bochum und der Fachhochschule Münster,

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management Department für Management und Technik Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management in der Fassung der Genehmigung durch das Präsidium der Stiftung Fachhochschule Osnabrück

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit an der Evangelischen Fachhochschule Berlin Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich und Zuständigkeit 2 Ziele des Studiums 3 Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

Amtliche Mitteilung. Inhalt

Amtliche Mitteilung. Inhalt 30. Jahrgang, Nr. 39 29. Juli 2009 Seite 1 von 6 Inhalt Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Physikalische Technik / Medizinphysik Applied Physics / Medical Engineering des Fachbereichs

Mehr

Studieren neben dem Beruf. Bachelor of Arts Betriebswirtschaft STUDIENZENTRUM FULDA

Studieren neben dem Beruf. Bachelor of Arts Betriebswirtschaft STUDIENZENTRUM FULDA Studieren neben dem Beruf Bachelor of Arts Betriebswirtschaft STUDIENZENTRUM FULDA Das Studium auf einen Blick Vier Jahre studieren zwei Abschlüsse: Bachelor of Arts (B. A.) Betriebswirtschaftslehre und

Mehr

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD vom 19. November 2009 in der Fassung vom 6. Juli 2011

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig UNIVERSITÄT LEIPZIG Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig Vom.....0

Mehr

Betriebliches Informationsmanagement, Betriebswirtschaft und Management

Betriebliches Informationsmanagement, Betriebswirtschaft und Management Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Betriebliches Informationsmanagement, Betriebswirtschaft und anagement Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen,

Mehr

Infrastrukturmanagement

Infrastrukturmanagement Schellingstrasse 24 D-70174 T +49 (0)711 8926 0 F +49 (0)711 8926 2666 www.hft-stuttgart.de info@hft-stuttgart.de Hochschule für Technik Studien- und Prüfungsordnung Infrastrukturmanagement Stand: 23.05.2007

Mehr