Faculty of Business. Bachelor in Business Administration Study Programme and Course descriptions

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Faculty of Business. Bachelor in Business Administration Study Programme and Course descriptions"

Transkript

1 Faculty of Business Bachelor in Business Administration Study Programme and Course descriptions

2 Augsburg University of Applied Sciences Faculty of Business Contents: Page 1. Study Programme : Business Administration (Instruction Language: German) Course Descriptions (in German) Semester (Winter) Semester (Summer) Semester (Winter) Semester (Summer) Semester (Winter) Semester (Summer) Semester (Winter) Please refer to an extra brochure for detail descriptions of Study Focuses (Studienschwerpunkte), each having 12 ECTS, offered in the 6th and 7th Semesters. ***Study Focuses **Study Focuses (offered in Winter Semester) (offered in Summer Semester) 1) Change Management 1) Finanzmanagement 2) Controlling 2) Marketing Management International 3) Finanzdienstleistungen 3) Management von Non-Profit- Organisationen 4) Produktmarketing und Absatzkommunikation 4) Personalmanagement 5) Sanierung und Restrukturierung 5) Logistik und Supply Chain Management 6) Wirtschaftsprüfung und 6) Steuern Rechnungslegung 2

3 Augsburg University of Applied Sciences Faculty of Business Studiengang / Study Programme Business Administration ( B.A.) 1. Semester (Winter Semester) *SWS *ECTS Credits Wirtschafts- und Finanzmathematik / Mathematics 4 6 Grundlagen prozessorientierter Betriebswirtschaftslehre/ Fundamentals in Business 4 5 Einführung in die Finanzwirtschaft und Buchführung / Introduction to Finance and Financial Accounting 6 8 Einführung Marketing / Introduction to Marketing 4 5 Volkswirtschaftslehre I (Mikroökonomie) / Economics I (Microeconomics) 4 5 Informatik / Computer Sciences 2 2 Total SWS/Credits Semester (Summer Semester) Statistik /Statistics 4 6 Wirtschaftsprivatrecht / Business Law 6 8 Externe Rechnungslegung / Financial Reporting 4 6 Einführung Vertrieb / Introduction to Sales Management 2 3 Wirtschaftsenglisch 1 / Business English Total SWS/Credits Semester (Winter Semester) Kosten- und Leistungsrechnung / Managerial Accounting 4 5 Finanz- und Investitionswirtschaft / Finance and Investment 4 6 Steuern /Taxation 6 8 Rhetorik/Konfliktmanagement/Verhandlung / Personal Skills 4 4 Wirtschaftsenglisch 2 / Business English Total SWS/Credits Semester (Summer Semester) Produktion und Logistik / Production and Logistics 4 5 Personalmanagement und Organisation / Human Resource and Organization Management 4 5 Grundlagen SAP / Introduction to SAP 2 3 Controlling / SAP-CO 4 5 Volkswirtschaftslehre II (Makroökonomie) / Economics II (Macroeconomics ) 4 5 Seminar Institutional Framework / Seminar Institutional Framework 2 4 Quantitative Methoden / Quantitative Methods 4 6 Total SWS/Credits

4 5.Semester (Winter Semester) Studiengang / Study Programme Business Administration ( B.A.) *SWS *ECTS Credits Praktikum (18 Wochen) / Internship (18 weeks) 10 Arbeitsrecht / Labour Law 2 4 Praxisseminar / Seminar 4 16 Total SWS/Credits Semester (Summer Semester) Strategisches Management / Strategic Management Studienschwerpunkt / 1. Study Focus** 8 12 Seminar zum Studienschwerpunkt / Seminar 2 4 Fachbezogene Wahlpflichtfächer / Electives 8 8 Total SWS/Credits Semester (Winter Semester) 2. Studienschwerpunkt / 2. Study Focus*** 8 12 Project/Fallstudien zum Studienschwerpunkt / Project Cases 4 6 Bachelorarbeit / Bachelor Thesis 12 Total SWS/Credits Total Credits for the Bachelor Degree 210 * SWS = Semester Contact Hours per week * ECTS = European Transfer Credit System ***Study Focuses **Study Focuses (offered in Winter Semester) (offered in Summer Semester) 1) Change Management 1) Finanzmanagement 2) Controlling 2) Marketing Management International 3) Finanzdienstleistungen 3) Management von Non-Profit- Organisationen 4) Produktmarketing und Absatzkommunikation 4) Personalmanagement 5) Sanierung und Restrukturierung 5) Logistik und Supply Chain Management 6) Wirtschaftsprüfung und 6) Steuern Rechnungslegung N.B. All the courses are taught in German 4

5 1. Semester (Winter) Modulbezeichnung Dauer / Häufigkeit des Angebots Qualifikationsziele Lehr- und Lernmethoden BW1MATH Wirtschafts- und Finanzmathematik Dr. Henning Paul (Lehrbeauftragter) Das Modul wird einmal pro Jahr im Wintersemester angeboten. Wirtschafts- und Finanzmathematik (4 SWS) Logik und Mengenlehre Finanzmathematik Lineare Algebra Lineare Optimierung Differenzieren Kurvendiskussion Integrieren die im betrieblichen Alltag anfallen könnenden Berechnungen durchführen können; wissen, welche Modelle und Rechnungen im Betrieb eingesetzt werden könnten die im Studium vorkommenden mathematischen Verfahren kennen die mathematischen Teile von Fachzeitschriften verstehen können auf Computern gespeicherte Daten sinnvoll auswerten können zusammen mit anderen Vorlesungen das logische Denken fördern Stoffdarstellung, Vorrechnen von Beispielen, Übungen Voraussetzungen für die Teilnahme - Verwendbarkeit innerhalb des Stoffauswahl und Beispiele sind stark auf die Gebiete BWL und eigenen, sowie für andere Studiengänge VWL zugeschnitten; auch in anderen nichtnaturwissenschaftlichen oder technischen Fächern könnte die Kenntnis der mathematischen Inhalte das logische Denken Besonderes fördern. SWS: 4 ECTS: 6 Präsenzzeit: 45 Zeitstunden Selbststudium: 135 Zeitstunden Insgesamt: 180 Zeitstunden Schriftlich Prüfung am Semesterende Schriftliche Prüfung: 100% Dauer: 90 Minuten Zu der Vorlesung wird ein Tutorium angeboten. Literaturliste Es werden immer wieder Lösungen mit einem Tabellenkalkulationsprogramm gezeigt. Skript als Inhaltsübersicht mit den wesentlichsten Formeln im Intranet Luderer, Würker: Einstieg in die Wirtschaftsmathematik; Teubner 5

6 Modulbezeichnung Dauer / Häufigkeit des Angebots Qualifikationsziele Lehr- und Lernmethoden BW1GBWL Grundlagen prozessorientierter Betriebswirtschaftslehre Prof. Dr. Arnold Krumm Das Modul wird einmal pro Jahr im Wintersemester angeboten. Grundlagen prozessorientierter Betriebswirtschaftslehre (4 SWS) Die Vorlesung ist eine Einführung in das BWL-Studium. Nach pädagogischen Grundlagen wird eine Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten gegeben. Anschließend werden die Grundlagen der Modeltheorie anhand betriebswirtschaftlicher Unternehmensmodelle erläutert. Weiterhin gehören die konstitutiven Entscheidungen, Grundlagen der Prozesstheorie, Realtheorien der BWL und Soft Skills zum Inhalt. Die Vorlesung soll die Fähigkeit zum abstrakten Denken ausbilden und einen Rahmen vermitteln, in dem die Studenten spätere Vorlesungen zuordnen können. Frontalunterricht mit Übungsaufgaben Voraussetzungen für die Teilnahme - SWS: 4 ECTS: 5 Präsenzzeit: 45 Zeitstunden Selbststudium: 105 Zeitstunden Insgesamt: 150 Zeitstunden Schriftliche Prüfung Dauer: 90 Minuten Schriftliche Prüfung: 100 % Literaturliste Dubs et.al., Einführung in die Managementlehre, Bd 1-5 Verlag Haupt. Hopfenbeck W., Allgemeine Betriebswirtschafts- und Managementlehre, Redline Verlag. Waibel R., Käppeli M. Betriebswirtschaft für Führungskräfte, Versus Verlag. 6

7 Modulbezeichnung Dauer / Häufigkeit des Angebots BW1FIBU Einführung in die Finanzwirtschaft und Buchführung Prof. Dr. Jörg Hoffmann Prof. Dr. Michael Feucht Das Modul wird einmal pro Jahr im Wintersemester angeboten. Vorlesung Buchführung (2 SWS) Übung zur Buchführung (2 SWS) Einführung in die Finanzwirtschaft (2 SWS) 1. Einführung in die Buchführung Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens Systematik der doppelten Buchhaltung Verbuchung von Geschäftsvorfällen im waren-, personal-, und produktionswirtschaftlichen Bereich sowie im Bereich des Anlagevermögens Vorbereitungsbuchungen für den Jahresabschluss 2. Einführung in die Finanzwirtschaft Grundlagen der betrieblichen Finanzwirtschaft Eigenfinanzierung Kreditfinanzierung Fremdfinanzierung mit Effekten Innenfinanzierung Qualifikationsziele 1. Einführung in die Buchführung Diese Veranstaltung vermittelt die grundlegenden Kenntnisse des Aufbaus und der Funktionsweise des betrieblichen Rechnungswesens. Die Studierenden erlangen ein Verständnis für die Zusammenhänge der verschiedenen Teilbereiche des Rechnungswesens. Es wird dargestellt, wie die betrieblichen Güter- und Finanzbewegungen im Rechnungswesen abgebildet werden können. Neben der Verbuchung der wichtigsten Sachverhalte werden vor allem auch die notwendigen Techniken zur Vorbereitung und Erstellung des Jahresabschlusses behandelt. 2. Einführung in die Finanzwirtschaft Die Studierenden verstehen die wesentliche Rolle, die die Unternehmensfinanzierung für den Erfolg der Unternehmung spielt. Kapitalbindung- und freisetzung, -zuführung und entzug werden mit den Begriffen Innen- und Außenfinanzierung, Eigen- und Fremdfinanzierung verknüpft. Die existenzielle Aufgabe der Liquiditätssteuerung (Zahlungsunfähigkeit als Insolvenzgrund) wird über das Working Capital Management des Unternehmens mit dem operativen Geschäft verbunden. Die Studierenden verstehen die grundlegenden Instrumente der Eigen- und Fremdfinanzierung (insbesondere die daraus resultierenden Cash Flows und die damit verbundenen Chancen und Risiken), sowie die Innenfinanzierungswirkung von Abschreibungen und Rückstellungen. 7

8 Lehr- und Lernmethoden Interaktiver Frontalunterricht, Bearbeitung von Fallbeispielen, Übungsblätter/Hausaufgaben Voraussetzungen für die Teilnahme - Verwendbarkeit innerhalb des eigenen, sowie für andere Studiengänge Literaturliste Grundlagenmodul, einsetzbar für alle betriebswirtschaftlichen oder Management-Studiengänge mit eher nationalem Fokus SWS: 6 ECTS: 8 Präsenzzeit: 67,5 Zeitstunden Vor- und Nachbereitung: 30 Zeitstunden Hausaufgaben/Übungen: 97,5 Zeitstunden Prüfungsvorbereitung: 15 Zeitstunden Insgesamt: 210 Zeitstunden Schriftliche Prüfung am Ende des Semesters Dauer: 90 Minuten Schriftliche Prüfung 100% Prüfungsanteil: Buchführung 2/3 Finanzwirtschaft 1/3 Buchführung Vorlesungsskript Coenenberg, A.G./Haller, A./Mattner, G./Schultze, W. (2009): Einführung in das Rechnungswesen, 3. Aufl., Stuttgart Finanzwirtschaft Pflichtliteratur: Roger Zantow, Finanzwirtschaft der Unternehmung Die Grundlagen des modernen Finanzmanagements, 2., aktualisierte Auflage, Pearson 2007 Ergänzend empfohlen: Louis Perridon, Manfred Steiner, Finanzwirtschaft der Unternehmung, 14. Auflage, Vahlen

9 Modulbezeichnung Dauer / Häufigkeit des Angebots Qualifikationsziele Lehr- und Lernmethoden BW1MARK Einführung Marketing Prof. Dr. Gerhard Riegl Prof. Dr. Klaus Kellner und weitere Dozenten Das Modul wird einmal pro Jahr im Wintersemester angeboten. Einführung Marketing (4 SWS) Marketing-Management Marketingforschung (Ziele und Methoden) Preispolitik Kommunikationspolitik Marketingphilosophie (Entwicklung) Marketingkonzepte Ziele Strategien Instrumente (product, place, promotion, price) Organisation und Einführung Kontrolle und Marketing-Audit Der Kurs ist eine Einführung ins Marketing bzw. Marketing- Management. Er soll dem Studenten eine solide und umfangreiche Wissensbasis über die Grundzüge des Marketings geben. Mit dieser Basis soll es dem Studenten möglich sein, sein Wissen in jedem ausgewählten Bereich zu vertiefen, ohne sich dabei von der großen Reichweite der Marketingtheorie und praxis verunsichern zu lassen. Vorlesung, Seminaristischer Unterricht Voraussetzungen für die Teilnahme - Besonderes Literaturliste SWS: 4 ECTS: 5 Präsenzzeit: 45 Zeitstunden Selbststudium: 105 Zeitstunden Insgesamt: 150 Zeitstunden Schriftliche Prüfung Dauer: 90 Minuten Schriftliche Prüfung: 100% Gastvorträge mit Prüfungsrelevanz Literaturhinweis für die Vorlesung: Weis, H. Ch. (2009): Marketing, 15. Auflage, 2009 Kiehl Verlag Literatur zur Vertiefung: Kotler, Ph. / Bliemel, F. (2001): Marketing-Management, 10. Auflage Meffert, H. (2000): Marketing, 9. Auflage, Gabler Verlag Becker, J. (2005): Marketing-Konzeption, 8. Auflage, Vahlen Verlag Kotler, Ph. / Armstrong, G. / Saunders, J. / Wong, V. (2007): Grundlagen des Marketings, 4. Aktualisierte Auflage, Pearson Verlag Thaler, R. / Sunstein C.R. (2009): Nudge, Wie man kluge Entscheidungen anstößt, Econ Verlag 9

10 Modulbezeichnung Dauer / Häufigkeit des Angebots Qualifikationsziele BW1VWL Volkswirtschaftslehre I (Mikroökonomie) Prof. Dr. Frantzke Dr. Sommer Das Modul wird einmal pro Jahr im Wintersemester angeboten. Volkswirtschaftslehre I (4 SWS) Ziel: Die wirtschaftlichen Entscheidungsprozesse auf einzelwirtschaftlicher Ebene verstehen und bewerten können. Die Notwendigkeit und Grenzen staatlichen Handelns verstehen können. Inhalte: Grundfragen des Wirtschaftens. Nachfrage- und Angebotsentscheidung von Konsumenten und Unternehmen. Preisbildung auf Märkten bei unterschiedlichen Marktgegebenheiten Marktversagen und Wirtschaftspolitik es und europäisches Wettbewerbsrecht und Wettbewerbspolitik. Wirtschaftspolitischen Institutionen und Akteure. Marktwirtschaftliche Entscheidungsprozesse bei Konsumenten und Unternehmen und deren Vernetzung verstehen. Die Bedeutung unterschiedlicher Marktformen in Hinblick auf die Marktergebnisse erkennen. Die Notwendigkeit staatlicher Einflussnahme auf die Wirtschaft und deren Grenzen verstehen. Lehr- und Lernmethoden Voraussetzungen für die Teilnahme - Interaktiver Frontalunterricht, Erläuterung anhand von Fallbeispielen und Übungen Verwendbarkeit innerhalb des eigenen, sowie für andere Studiengänge Literaturliste Basiswissen für viele weitere betriebswirtschaftliche und volkswirtschaftliche Module sowohl in BW als auch IM. SWS: 4 ECTS: 5 Präsenzzeit: 45 Zeitstunden Selbststudium: 105 Zeitstunden Insgesamt: 150 Zeitstunden Schriftliche Prüfung Dauer: 90 Minuten Schriftliche Prüfung zu 100% Frantzke, A.: Grundlagen der Volkswirtschaftslehre, Schaeffer-Poeschel Pindyk, R.S., Rubinfeld D.L.: Mikroökonomie, Pearson 10

11 Modulbezeichnung Dauer / Häufigkeit des Angebots BW1INF Informatik Prof. Dr. Arnold Krumm Das Modul wird einmal pro Jahr im Wintersemester angeboten. Informatik (2 SWS) Qualifikationsziele Lehr- und Lernmethoden Voraussetzungen für die Teilnahme - Die Vorlesung ist eine Einführung in die Funktionsweise der IT- Technik. Es werden Hardware, Software und Systeme erläutert. Die Vorlesung soll das Verständnis für das Funktionieren der Computer, Netzwerke, Datenbanken und Subsysteme (Internet) wecken. Auf dieser Grundlage können dann später anwendungsorientierte Module aufbauen. Frontalunterricht mit Übungsaufgaben und multimedialen Elementen wie Film, Internetanimationen und CBT Literaturliste SWS: 2 ECTS: 2 Präsenzzeit: 22,5 Zeitstunden Selbststudium: 37,5 Zeitstunden Insgesamt: 60 Zeitstunden Schriftliche Prüfung: 90 Minuten Schriftliche Prüfung: 100 % Hansen, Neumann, Wirtschaftsinformatik, UTB- Verlag. 11

12 2. Semester (Sommer) Modulbezeichnung Dauer / Häufigkeit des Angebots BW1STAT Statistik Dr. Henning Paul (Lehrbeauftragter) Das Modul wird einmal pro Jahr im Sommersemester angeboten. Statistik (4 SWS) Qualifikationsziele Lehr- und Lernmethoden Deskriptive Statistik Darstellung, Parameter Zusammenhangsmaße, Konzentrationsmaße Lineare Regression Zeitreihen Wahrscheinlichkeitstheorie Wahrscheinlichkeit von Ereignissen Verteilungsfunktionen Induktive Statistik Punkt- und Intervallschätzung Signifikanztests für Erwartungswerte, Varianzen, Verteilungen die im betrieblichen Alltag anfallenden statistischen Auswertungen verstehen oder durchführen können wissen, welche statistische Verfahren im betrieblichen Alltag eingesetzt werden könnten die im Studium vorkommenden statistischen Verfahren kennen oder leicht erlernen können die statistischen Auswertungen anderer oder von Fachzeitschriften verstehen können auf Computern gespeicherte Daten sinnvoll statistisch auswerten können das Mitdenken bei Informationen mit statistischen Inhalten ermöglichen bzw. fördern Stoffdarstellung, Vorrechnen von Beispielen, Übungen Voraussetzungen für die Teilnahme - Verwendbarkeit innerhalb des eigenen, sowie für andere Studiengänge Stoffauswahl und Beispiele sind stark auf die Gebiete BWL und VWL zugeschnitten; auch in anderen nichtnaturwissenschaftlichen oder technischen Fächern könnte die Kenntnis der statistischen Inhalte sehr sinnvoll sein SWS: 4 ECTS: 6 Präsenzzeit: 45 Zeitstunden Selbststudium: 135 Zeitstunden Insgesamt: 180 Zeitstunden Schriftliche Prüfung am Semesterende Dauer: 90 Minuten Schriftliche Prüfung: 100% 12

13 Besonderes Literaturliste Es werden immer wieder Lösungen mit einem Tabellenkalkulationsprogramm gezeigt. Skript als Inhaltsübersicht mit den wesentlichsten Formeln im Intranet Luderer, Würker: Einstieg in die Wirtschaftsmathematik; Teubner 13

14 Modulbezeichnung Dauer / Häufigkeit des Angebots BW1WPR Wirtschaftsprivatrecht Prof. Dr. Micha Bloching Das Modul wird einmal pro Jahr im Sommersemester angeboten. Wirtschaftsprivatrecht (6 SWS) Qualifikationsziele Lehr- und Lernmethoden Voraussetzungen für die Teilnahme - Einführung in das Zivil- und Zivilprozessrecht Allgemeiner Teil des BGB Schuldrecht Sachenrecht Handelsrecht Gesellschaftsrecht Erwerb der für einen Kaufmann erforderlichen zivilrechtlichen Kenntnisse Seminaristischer Unterricht, Gruppenarbeit, Fallbeispiele, Fälle selbständig lösen Literaturliste SWS: 6 ECTS: 8 Präsenzzeit: 67,5 Zeitstunden Selbststudium: 172,5 Zeitstunden Insgesamt: 240 Zeitstunden Schriftliche Prüfung: 90 Minuten Schriftliche Prüfung: 100% Bähr, Peter, Grundzüge des Bürgerlichen Rechts; Eisenhardt, Ulrich, Einführung in das Bürgerliche Recht; Führich, Ernst R., Wirtschaftsprivatrecht; Kallwass, Wolfgang, Privatrecht; Klunzinger, E., Einführung in das Bürgerliche Recht; Mehrings, Jos, Grundlagen des Wirtschaftsprivatrechts; Pottschmidt, G. / Rohr, U., Wirtschaftsprivatrecht für Unternehmer; Schünemann, Wolfgang, Wirtschaftsprivatrecht; Wörlen, Rainer, BGB AT; Zerres, Thomas, Bürgerliches Recht. 14

15 Modulbezeichnung Dauer / Häufigkeit des Angebots Qualifikationsziele Lehr- und Lernmethoden BW1EXRL Externe Rechnungslegung Prof. Dr. Jörg Hoffmann Das Modul wird einmal pro Jahr im Sommersemester angeboten. Vorlesung Externe Rechnungslegung (2 SWS) Übung Externe Rechnungslegung (2 SWS) Die Veranstaltung baut auf den im ersten Semester erworbenen Kenntnissen im Fach "Buchhaltung und Bilanzierung auf. Sie ist gedacht als Grundlage zur Einarbeitung in die Probleme der Erstellung von Jahresabschlüssen. Im Vordergrund stehen die handels- und steuerrechtlichen Bilanzierungsregeln für Kapitalgesellschaften, die um die Grundlagen der internationalen Rechnungslegung erweitert werden. Dabei werden Ansatz- und Bewertungsfragen in den Bereichen des Anlage- und Umlaufvermögens sowie im Eigen- und Fremdkapital ebenso angesprochen wie Probleme der Gewinnund Verlustrechnung. Vertieft wird das erworbene theoretische Wissen durch Aufgaben, die in der Übung gelöst werden. Kenntnisse der externen Rechnungslegung nach unterschiedlichen Rechtsnormen Interaktiver Frontalunterricht, Bearbeitung von Fallbeispielen, Übungsblätter Voraussetzungen für die Teilnahme - Verwendbarkeit innerhalb des eigenen, sowie für andere Studiengänge Literaturliste Grundlagenmodul, einsetzbar für alle betriebswirtschaftlichen oder Management-Studiengänge mit eher nationalem Fokus SWS: 4 ECTS: 6 Präsenzzeit: 45 Zeitstunden Selbststudium: 105 Zeitstunden Insgesamt: 150 Zeitstunden Schriftliche Prüfung am Ende des Semesters Dauer: 90 Minuten Schriftliche Prüfung 100% Vorlesungsskript Coenenberg/Haller/Mattner/Schultze (2009): Einführung in das Rechnungswesen. Grundzüge der Buchführung und Bilanzierung, 3. Aufl., Stuttgart Coenenberg/Haller/Schultze (2009): Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse, 21. Auflage, Stuttgart Coenenberg/Haller/Schultze (2009): Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse - Aufgaben und Lösungen, 13. Auflage, Stuttgart

16 Modulbezeichnung Dauer / Häufigkeit des Angebots BW1VERT Einführung Vertrieb Prof. Dr. Klaus Kellner Mathias Nolting (Lehrbeauftragter) Das Modul wird einmal pro Jahr im Sommersemester angeboten. Einführung Vetrieb (2 SWS) Qualifikationsziele Lehr- und Lernmethoden Grundlagen Vertrieb Suche und Auswahl der Vertriebsmitarbeiter Aufgaben Außendienst Vertriebstraining Vertriebsführung Vergütung im Vertrieb Aufgaben Vertriebs-Innendienst Vertriebsplanung Vertriebs-Controlling Grundlagen des Vertriebsmanagements verstehen Konkrete Anforderungen an den Vertriebsmitarbeiter und die Vertriebsführungskraft benennen können Grundlagen der Vertriebsplanung und des Vertriebs- Controllings verstehen Seminaristischer Unterricht Voraussetzungen für die Teilnahme - SWS: 2 ECTS: 3 Präsenzzeit: 22,5 Zeitstunden Selbststudium: 67,5 Zeitstunden Insgesamt: 90 Zeitstunden Schriftliche Prüfung am Semesterende Dauer: 60 Minuten Schriftliche Prüfung: 100% Literaturliste Hans Christian Weis: Verkaufsmanagement, 2005 Peter Winkelmann: Vertriebskonzeption und Vertriebssteuerung, 2008 Chr. Belz u.a.: Vertriebsszenarien 2005 Verkaufen im 21. Jahrhundert,

17 Modulbezeichnung Dauer / Häufigkeit des Angebots Qualifikationsziele Lehr- und Lernmethoden BW1WIENG Wirtschaftsenglisch 1 Prof. Dr. Wolfram Schönfelder und weitere Sprachdozenten Das Modul wird einmal pro Jahr im Sommersemester angeboten. Wirtschaftsenglisch 1 (4 SWS) Englisch Das Lesen, Verstehen und Analysieren einer Serie von Texten aus Bereichen der Wirtschaft (Vertrieb, Händlerindustrie, Werbung, Marketing, Handel, Banken, Finanzwirtschaft, Europäische Union u.v.m.). Die Studenten sollen Notizen, Überblicke und Berichte über die Texte verfassen und Aufsätze zu den verschiedenen Themen vorbereiten. Textverständnis (Wirtschaftsvokabular) und Übersetzung Die Studenten bereiten Übersetzungen für den Kurs vor, Themen können diskutiert werden. Als Hilfe werden Internethilfen für Vokabeln verwendet. Voraussetzungen für die Teilnahme Level B 1/ B 2 SWS: 4 ECTS: 5 Präsenzzeit: 45 Zeitstunden Selbststudium: 105 Zeitstunden Insgesamt: 150 Zeitstunden schriftliche Prüfung am Semesterende: 120 Minuten schriftliche Prüfung: 100 % Literaturliste Trappe, Tonya, Tullis, Graham: Intelligent Business. Coursebook, Essex 2005 (Pearson Longman) Trappe, Tonya, Tullis, Graham: Intelligent Business. Workbook, Essex 2005 (Pearson Longman) 17

18 3. Semester (Winter) Modulbezeichnung Dauer / Häufigkeit des Angebots Qualifikationsziele Lehr- und Lernmethoden Voraussetzungen für die Teilnahme BW2KLR Kosten- und Leistungsrechnung Prof. Dr. Georg Erdmann (Lehrbeauftragter) Das Modul wird einmal pro Jahr im Wintersemester angeboten. Kosten- und Leistungsrechnung (4 SWS) Inhalt: Grundlagen und Begriffe (Stellung und Aufgaben der Kostenund Leistungsrechnung; Auszahlung, Ausgabe, Aufwand, Kosten; Einzahlung, Einnahme, Ertrag, Leistung), Kostenartenrechnung (Aufgaben der Kostenartenrechnung, Abgrenzung zur Geschäftsbuchführung, Erfassung ausgewählter Kostenarten), Kostenstellenrechnung (Aufgaben der Kostenstellenrechnung, Kostenstellenrechnung mit Funktionsbereichen, Verrechnung innerbetrieblicher Leistungen, Ermittlung verschiedenartiger Kalkulationssätze, Gemeinkostenkontrolle auf Normalkostenbasis), Kostenträgerrechnung (Aufgaben der Kostenträgerrechnung, Kostenträgerstückrechnung, Kostenträgerzeitrechnung), Teilkostenrechnung (Kritik an der traditionellen Vollkostenrechnung, Einstufige und mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung, Deckungsbeitragsrechnung mit relativen Einzelkosten), Plankostenrechnung (Starre und flexible Plankostenrechnung, Kostenplanung und Kostenkontrolle, Plankalkulation), Prozesskostenrechnung (Ziele, Kostentreiber und Prozesse, Prozess- und Plankostenrechnung, Prozessorientierte Kalkulation) Methodisches Vorgehen: Überblick über Konzepte, Anwendung durch Übungen Lernziel: Umfassendes Verständnis für Ziele, Aufgaben und Restriktionen von in der Praxis vorherrschenden Kosten- und Leistungsrechnungssystemen Kompetenzen: Herausarbeiten von Entscheidungsvorlagen zur Wirtschaftlichkeitskontrolle in komplexen Industrieunternehmen Interaktive Vorlesung und Übungen siehe 7 der Studien- und Prüfungsordnung SWS: 4 ECTS: 5 Präsenzzeit: 45 Zeitstunden Selbststudium: 105 Zeitstunden Insgesamt: 150 Zeitstunden Schriftliche Prüfung zu Semesterende 18

19 Literaturliste Schriftliche Prüfung: 100% Coenenberg, Adolf G.; Fischer, Thomas M.; Günther, Thomas: Kostenrechnung und Kostenanalyse, 7. Auflage, Stuttgart Däumler, Klaus-Dieter; Grabe, Jürgen: Kostenrechnung 1 Grundlagen, 10. Auflage, Herne/Berlin Däumler, Klaus-Dieter; Grabe, Jürgen: Kostenrechnung 2 Deckungsbeitragsrechnung, 9. Auflage, Herne/Berlin Däumler, Klaus-Dieter; Grabe, Jürgen: Kostenrechnung 3 Plankostenrechnung und Kostenmanagement, 8. Auflage, Herne/Berlin Schweitzer, Marcell; Küpper, Hans-Ulrich: Systeme der Kosten- und Erlösrechnung, München

20 Modulbezeichnung Dauer / Häufigkeit des Angebots BW2FI Einführung in die Finanz- und Investitionswirtschaft Prof. Dr. Wolfgang Wirth Das Modul wird einmal pro Jahr im Wintersemester angeboten. Einführung Finanzwirtschaft (2 SWS) Einführung Investitionswirtschaft (2 SWS) Teil I: Finanzwirtschaft Grundlagen Finanzwirtschaft: Finanzwirtschaftliche Ziele und Zielzusammenhänge, betriebliche Zahlungsströme, Aufgaben und Instrumente des Finanzbereichs Finanzanalyse des Jahresabschlusses: Kennzahlen und Finanzierungsregeln: statische Kennzahlen zur Vermögens- und Kapitalstruktur, horizontale Bilanzkennzahlen (Deckungsregeln), Working Capital, dynamische Kennzahlen wie Erfolgskennzahlen, Cash Flow, Dynamischer Verschuldungsgrad, Rentabilitätskennzahlen, Leverage Effekt, Return on Investment, Aktivitätskennzahlen Kapitalflussrechnung als umfassende Finanzierungsrechnung Instrumente der Finanzplanung und -steuerung: langfristige Finanzplanung (Plan Bilanz, Plan GuV, Plan- Kapitalflussrechnung) kurzfristige Finanzplanung, Finanzdisposition / Cash Management Teil II: Investitionswirtschaft Grundlagen Investitionswirtschaft: Investitionsbegriff, Investitionsarten, strategische Bedeutung von Investitionen Investitionsplanung im Zusammenhang des Gesamtplanungssystems, Phasenprozess des Controllings von Investitions-Einzelprojekten Methoden zur Wirtschaftlichkeitsbeurteilung von Investitionsprojekten: statische Verfahren der Investitionsrechnung, Kritik der statischen Verfahren dynamische Discounted Cash Flow (DCF) Verfahren der Investitionsrechnung (Kapitalwert-, Annuitäten-, Interne Zinssatzmethode, Dynamische Amortisationsrechnung) Ermittlung des Mindestverzinsungsanspruchs (Kalkulationszinssatz) auf Basis des Kapitalkostensatzes Verbesserung der Entscheidungsgrundlagen: Einbezug von Ertragsteuern in Investitionsrechnungen, Berücksichtigung der Unsicherheit (z.b. durch Sensitivitätsanalysen), ergänzende Analyse durch Beurteilung anhand von qualitativen Einflussfaktoren (Nutzwertanalyse) Investitionsbeurteilung von Einzelprojekten und Zusammenhang zur Geschäftsstrategie 20

21 Qualifikationsziele Lehr- und Lernmethoden Voraussetzungen für die Teilnahme Die Studierenden sollen: die Methoden und Kriterien für rationale betriebliche Investitions- und Finanzierungsentscheidungen kennenlernen und an praxisbezogenen Beispielen vertiefen die Methoden und Instrumente zur Finanzanalyse, Finanzplanung und -steuerung der Unternehmung in der Ausrichtung auf die Rentabilitäts- und Liquiditätsziele lernen und einsetzen können Investitions- und Finanzierungsentscheidungen in ihren Zusammenhängen und in der Bedeutung für eine erfolgreiche Unternehmensführung erkennen. Vorlesung mit integrierten Aufgaben, weitere Vertiefung über selbständige Durcharbeitung von Übungsaufgaben von Woche zu Woche ( Download Aufgabensammlung und Zinstabellen), Besprechung der Lösungen in der jeweils folgenden Vorlesung siehe 7 der Studien- und Prüfungsordnung SWS: 4 ECTS: 6 Präsenzzeit: 45 Zeitstunden Selbststudium: 105 Zeitstunden Insgesamt: 150 Zeitstunden schriftliche Prüfung Dauer: 90 Minuten schriftliche Prüfung: 100% Literaturliste Kleine-Doepke, R., Standop, D., Wirth, W., Management Basiswissen, 3. Auflage, München 2006 (Pflichtlektüre) Perridon, L., Steiner, M., Finanzwirtschaft der Unternehmung, 14. Auflage, München 2007 (Pflichtlektüre) Küting, K.H., Weber, C.P., Die Bilanzanalyse, 9. Auflage, Stuttgart 2009 Gräfer, H., Bilanzanalyse, 10. Auflage, Herne, Berlin 2008 Reichmann, T., Controlling mit Kennzahlen und Management-Tools, 7. Auflage, München 2006, S Däumler, K.D., Grundlagen der Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnung, 12. Auflage, Herne 2007 Mensch, G., Finanz-Controlling Finanzplanung und kontrolle, 2. Auflage, München 2008 Wöhe, G., Bilstein, J., Grundzüge der Unternehmensfinanzierung, 10. Auflage, München 2009 Coenenberg, A.G., Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse, 20. Auflage, Stuttgart

22 Modulbezeichnung Dauer / Häufigkeit des Angebots Qualifikationsziele Lehr- und Lernmethoden BW2STEU Steuern Prof. Dr. Hans Herrler Prof. Dr. Jörg Hoffmann Das Modul wird einmal pro Jahr im Wintersemester angeboten. Ertragssteuerrecht (Prof. Herrler - 4 SWS) Umsatzsteuer (Prof. Hoffmann - 2 SWS) In der Veranstaltung sollen die Grundlagen des Ertragssteuerrechts sowie der Umsatzsteuer vermittelt werden. Ausgehend von den Grundzügen des Einkommensteuerrechts wird im Hinblick auf das Ertragssteuerrecht dabei besonderes Gewicht auf die betrieblichen Steuern gelegt und die rechtsform-spezifischen Unterschiede der Besteuerung von Personengesellschaften und Kapitalgesellschaften im Einkommen-, Körperschafts- und Gewerbesteuerrecht gelegt. Im Umsatzsteuerrecht soll ein umfassender Überblick über das Umsatzsteuerrecht gegeben und Fähigkeiten zur selbstständigen Durchführung der Umsatzsteuerberechnung in den verschiedenen Anwendungsbereichen des Gesetzes herausgearbeitet werden. Der Studierende soll die Fähigkeit erlangen, mit den Grundlagen des Ertrags-, Einkommens- und Umsatzsteuerrechts sicher umzugehen. Interaktiver Frontalunterricht mit Bearbeitung von Fallbeispielen Voraussetzungen für die Teilnahme Besonderes siehe 7 der Studien- und Prüfungsordnung SWS: 6 ECTS: 8 Präsenzzeit: 67,5 Zeitstunden Selbststudium: 172,5 Zeitstunden Insgesamt: 240 Zeitstunden Schriftliche Prüfung am Semesterende Dauer: 90 Minuten Endklausur: 100% Gastvorträge, Fallbeispiele, Praxisbezug Literaturliste Bornhofen, Steuerlehre 2, 29. Auflage, Gabler-Verlag, 2008 Dommermuth, Herrler u.a, Ertragsteuern, Bd. 2, 2. Auflage, Schäffer Pöschel, 2006 Friebel, Rick u.a., Fallsammlung Einkommensteuer, 12. Auflage, NWB-Verlag, 2007 Grefe C., Unternehmenssteuern 11.Auflage, Kiehl-Verlag, 2008 Niemeier, Schlierenkämper u.a., Einkommensteuer, 21. Auflage, Erich Fleischer Verlag, 2005 (Grüne Reihe) Scheffler, Besteuerung von Unternehmen I, 10. Auflage, UTB Stuttgart, 2007 Scheffler, Besteuerung von Unternehmen II, 5. Auflage, UTB Stuttgart, 2007 Zenthöfer, Schulze zur Wiesche, Einkommnsteuer, 9. Auflage, Schäffer Pöschel Verlag, 2007 (Reihe: Finanz und Steuern Band 3) 22

23 Modulbezeichnung Dauer / Häufigkeit des Angebots BW2RHET Rhetorik / Konfliktmanagement / Verhandlung Prof. Dr. Erika Regnet Prof. Dr. Mahena Stief und weitere Lehrbeauftragte Das Modul wird einmal pro Jahr im Wintersemester angeboten. Vorlesung und Seminar Verhandlung / Konfliktmanagement (2 SWS) Seminar Präsentationstechniken / Rhetorik (2 SWS) Qualifikationsziele Aufbau und Gestaltung einer Präsentation Selbstpräsentation / Überzeugungsrede / Fachvortrag Aktivierung von Teilnehmern Visualisierung eines Vortrags Konfliktwahrnehmung und Konfliktmanagement Verhandeln nach Harvard Konflikte in Unternehmen In diesem Modul erhalten die Studierenden Gelegenheit, ihre eigenen sozialen Kompetenzen zu stärken. Deshalb wird zumeist in Kleingruppen gearbeitet, um den Stoff gemeinsam zu erarbeiten und Übungsmöglichkeiten anzubieten. Feedback ermöglicht darüber hinaus individuelles Lernen. Die Studierenden wissen, wie sie eine Präsentation aufbauen und visualisieren müssen, um ihre Kernbotschaft dem Zuhörer verständlich zu machen. Zudem üben sie eigene Präsentationen, um ihr Auftreten, ihre Rhetorik und ihre Selbstsicherheit zu verbessern. Lehr- und Lernmethoden Voraussetzungen für die Teilnahme Verwendbarkeit innerhalb des eigenen, sowie für andere Studiengänge Sie können Konflikte einschätzen, kennen die wichtigsten Methoden der Konfliktlösung und Regelung und ihnen ist das Harvardverhandlungskonzept vertraut. Die Studierenden üben, Konflikte richtig einzuschätzen, und deeskalierende Gesprächsführung in Konflikten. Interaktive Vorlesung, Seminaristischer Unterricht, Gruppenarbeit, Übungen, Individuelle Rückmeldungen siehe 7 der Studien- und Prüfungsordnung Sowohl im Rahmen des Studiums als auch in der späteren Berufspraxis muss in Teams gearbeitet werden Konfliktkompetenz unter Beweis gestellt werden eine Fachpräsentation sicher gehalten werden können. Soziale Kompetenzen werden von den Arbeitgebern zunehmend eingefordert. SWS: 4 ECTS: 4 Präsenzzeit: 45 Zeitstunden Selbststudium: 75 Zeitstunden Insgesamt: 120 Zeitstunden 23

24 Literaturliste Leistungsnachweise durch schriftliche Prüfungen in den beiden Teilmodulen Die Teilmodule zählen jeweils zu 50 % zur. Skripte der Dozenten Standardliteratur, z.b.: Hartmann, M. et al. (2008). Präsentieren. Präsentationen: zielgerichtet und adressaten-orientiert. Weinheim und Basel. Glasl, F. (2004). Konfliktmanagement: Ein Handbuch für Führungskräfte, Beraterinnen und Berater. Stuttgart: Verlag Freies Geistesleben. Regnet, E. (2007). Konflikt und Kooperation. Göttingen: Hogrefe. Fisher R., Ury W., Patton B. (2004). Das Harvard Konzept. Sachgerecht verhandeln- erfolgreich verhandeln. Frankfurt am Main: Campus 24

25 Module Title Lecturer Module Type Study Term BW2ENG Wirtschaftsenglisch 2 Business English 3 Diane Walker Karen Vaughan Paul Williams /Mandatory Winter and summer term Courses Business English 3 Teaching Language Module Description English This course is designed for students who intend to improve their communicative skills in English. Taught in 4-hour units, the students have the opportunity to expand their business vocabulary acquired in the foundation course and to improve their communication and listening comprehension skills in the target language. Module Objectives Teaching Method This course is aimed at students who wish to perfect their language performance. The participants are expected to take part in group activities and pair work aimed at perfecting their language skills. In addition to this, each student has to prepare a 3-5 minute talk on a topic related to Business Studies (minipresentation). Pre-requisites Business English 1 Credits and Contact hours ECTS: 5 Contact hours: 4 Attendance: 45 hours Preparation: 105 hours Total: 150 hours Assessment and contribution to module mark Readings - Students will be assessed on the basis of : class performance; homework mini-presentations during a final interview of about 10 minutes on the basis of a 60-minute written test The final mark is based on the average of all the above. 25

26 Module Title Lecturer BW2ENG Wirtschaftsenglisch 2/Elective Business English 4 Prof. Dr. Wolfram Schönfelder, Doz. Diane Walker Module Type Study Term /Mandatory Wahlpflichtmodul/Elective Winter and summer term Courses Business English 4 Teaching Language Module Description Module Objectives Teaching Method English Effective Production of CV and Letter of Application, Minutes, Reports, Faxes, Memos, Letters together with the appropriate language use are the main focus of the course. Emphasis is on communicative written skills. Oral skills, listening comprehension information reception and transformation will have to be made use of in order to achieve set tasks. This course is aimed at students who wish to practice their language skills in various communication formats. Open communicative teaching method including peer to peer teaching and evaluation. The main communicative media is the internet with ing, newsgroups and information retrieval capabilities. Input and evaluation might be further provided by peer groups situated at partner institutions. About 50% of the lecture is face to face the other 50% is takes the form of a virtual course. Pre-requisites Business English 3 Credits and Contact hours ECTS: 5 Contact hours: 4 Attendance: 45 hours Preparation: 105 hours Total: 150 hours Assessment and contribution to module Written Exam: 90 min mark Readings Jones & Alexander International Business English, David Evans Powerhouse, Text/Video/Audio Material, various internet sources 26

27 Module Title Lecturer Module Type Study Term BW2ENG Wirtschaftsenglisch 2/Elective Business English 5 Prof. Dr. Wolfram Schönfelder /Mandatory Wahlpflichtmodul/Elective Winter and summer term Courses Business English 5 Teaching Language Module Description English Presentation-techniques, negotiation-techniques together with the appropriate language use, the language of meetings and argumentative discussion are the focus of the course. Emphasis is on communicative oral skills. Listening comprehension and the production of meeting's minutes are trained as well. Module Objectives Teaching Method - This course is aimed at students who wish to perfect their language performance. Pre-requisites Students wishing to take that course should have good language skills, should have taken 'Wirtschaftsenglisch 3/4' or should have been working/ studying in an English-speaking country. Credits and Contact hours ECTS: 5 Contact hours: 4 Attendance: 45 hours Preparation: 105 hours Assessment and contribution to module mark Readings Total: 150 hours - Jones& Alexander International Business English, David Evans Powerhouse, Text/Video/Audio Material 27

28 4. Semester (Sommer) Modulbezeichnung BW2PROD Produktion und Logistik Dauer / Häufigkeit des Angebots Qualifikationsziele Lehr- und Lernmethoden Voraussetzungen für die Teilnahme Verwendbarkeit innerhalb des eigenen, sowie für andere Studiengänge Prof. Dr. Sabine Joeris Das Modul wird einmal pro Jahr im Sommersemester angeboten. Produktion und Logistik (4 SWS) Beschaffung, Produktion und Logistik zählen zu den Kerngebieten der Betriebswirtschaftslehre. Es sind wichtige Gestaltungsbereiche der Unternehmenspraxis, unabhängig von Branche und Betriebsgröße. Im Rahmen der Veranstaltung werden folgende Themen behandelt: Grundlagen der betrieblichen Leistungserstellung Beschaffung, Make or Buy, Lieferantenmanagement Produktionsprozesse (Güter und Dienstleistungen), Prozesskennzahlen, Prozessanalyse Bestandsmanagement, Lagerhaltung, Transport Beschaffungslogistik, Produktionslogistik, Distributionslogistik, Entsorgungslogistik Supply Chain Management Einblick in die Beschaffungs- Produktions- und Logistikprozesse von Unternehmen bekommen und die Zusammenhänge zwischen den drei Bereichen verstehen. Erkennen, welche wirtschaftlichen Gestaltungsmöglichkeiten die Bereiche bieten. Seminaristischer Unterricht, Bearbeitung von Fallbeispielen, Gruppenarbeit, Präsentationen aktueller Themen durch die Studierenden siehe 7 der Studien- und Prüfungsordnung Voraussetzung für den Schwerpunkt Logistik und Supply Chain Management SWS: 4 ECTS: 5 Präsenzzeit: 45 Zeitstunden Selbststudium: 105 Zeitstunden Insgesamt: 150 Zeitstunden Schriftliche Prüfung am Ende des Semesters Dauer: 90 Minuten Schriftliche Prüfung zu 100% 28

29 Besonderes Literaturliste Praxisbesuche, Gastvorträge, Fallbeispiele, Teamarbeit Vorlesungsskript und aktuelle Literaturempfehlungen aus der Vorlesung. 29

30 Modulbezeichnung Dauer / Häufigkeit des Angebots BW2ORGA Personalmanagement und Organisation Prof. Dr. Christian Lebrenz Prof. Dr. Erika Regnet Das Modul wird einmal pro Jahr im Sommersemester angeboten. Vorlesung Personalmanagement und Organisation (2 SWS) Seminar in Parallelgruppen (2 SWS) Qualifikationsziele Einführung in die Bedeutung des Themas Personalauswahl Beurteilung von Mitarbeitenden, MbO Motivation von Mitarbeitenden Gehaltsmanagement Grundlagen der Organisationsgestaltung Moderne Organisationstheorien Motivierende Arbeitsorganisation Gruppenarbeitsformen, Arbeit in und Leitung von Gruppen Arbeitsflexibilisierung Personalentwicklung Jede Organisation bedarf der Führung. Qualifizierte und motivierte Mitarbeiter sind zunehmend ein strategischer Wettbewerbsfaktor. Die Studenten erkennen, wie bedeutend der Produktionsfaktor Mensch sowie die Menschenführung für ein modernes Unternehmen sind. Sie verstehen die Auswirkungen auf die täglichen Arbeitsergebnisse ebenso wie auf die Motivation und Qualifikation der Mitarbeiter. Verdeutlicht werden auch die steigenden Anforderungen an Führungskräfte. Die Studierenden lernen Grundlagen der Organisationsgestaltung und moderne Organisationstheorien kennen. An Gruppenarbeitsformen und Ansätzen zur Arbeits-flexibilisierung (Arbeitszeit / Ort) werden Organisations-konzepte auf die Praxis angewendet, so dass die Studierenden deren Einsatzmöglichkeiten zu bewerten wissen. Lehr- und Lernmethoden Voraussetzungen für die Teilnahme Verwendbarkeit innerhalb des eigenen, sowie für andere Studiengänge Sie überblicken das personalwirtschaftliche Instrumentarium. Vorlesung, Seminaristischer Unterricht, Fallbeispiele, Gruppenarbeit siehe 7 der Studien- und Prüfungsordnung Sensibilisierung für die Arbeit in Gruppen. Vorbereitung auf die Leitung von Gruppen (als Gruppenleiter oder Führungskraft). Vermitteln von Kenntnissen zum effizienten Einsatz der Ressource Personal in Organisationen. SWS: 4 ECTS: 5 Präsenzzeit: 45 Zeitstunden Selbststudium: 105 Zeitstunden Insgesamt: 150 Zeitstunden Schriftliche Prüfung (90 Minuten) 30

31 Literaturliste Schriftliche Prüfung: 100 % Die schriftliche Prüfung bezieht sich auf den Stoff der Vorlesung und des Seminars. Skripte der Dozenten Standardliteratur, ausgewählte Kapitel z.b. aus: Rosenstiel, L.v., Regnet, E., Domsch, M. (Hrsg.) (2009). Führung von Mitarbeitern. Handbuch für erfolgreiches Personalmanagement. Stuttgart, 6. Auflage. Bröckermann, R. (2009). Personalwirtschaft. Lehr- und Übungsbuch für Human Resource Management. Stuttgart, 5. Auflage. Schreyögg, G. (2008). Organisation. Grundlagen moderner Organisationsgestaltung. Wiesbaden. 31

32 Modulbezeichnung Dauer / Häufigkeit des Angebots Qualifikationsziele Lehr- und Lernmethoden Voraussetzungen für die Teilnahme Verwendbarkeit innerhalb des eigenen, sowie für andere Studiengänge Literaturliste BW2SAP Grundlagen SAP Prof. Dr. Arnold Krumm Das Modul wird einmal pro Jahr im Sommersemester angeboten. Grundlagen SAP (2 SWS); interaktive multimediale CBT-Systeme SAP/R3 ist das marktbeherrschende Tool für betriebswirtschaftliche Standardanwendungen. In dieser Lehrveranstaltung wird ein Überblick in die Funktionsweise von SAP/R3 gegeben. Customizing, Einführungs- und Änderungsstrategien und Zusammenwirken mit anderen DV-Systemen sind weitere Themen. Hier wird ein betriebswirtschaftlich notwendiges Handwerkszeug vermittelt. Die Studenten sollen motiviert werden, sich im Selbststudium weitere SAP-Kenntnisse im SAP-Labor der Fakultät anzueignen. Frontalunterricht im Hörsaal, gespickt mit interaktiven CBT- Systemen. siehe 7 der Studien- und Prüfungsordnung Die Veranstaltung ist spezifisch auf das BWL-Studium zugeschnitten. SWS: 2 ECTS: 3 Präsenzzeit: 22,5 Zeitstunden Selbststudium: 67,5 Zeitstunden Insgesamt: 90 Zeitstunden Schriftliche Prüfung Dauer: 90 Minuten Schriftliche Prüfung: 100 % Skript des Professors und CBT-Module im SAP-Labor 32

33 Modulbezeichnung Dauer / Häufigkeit des Angebots Qualifikationsziele Lehr- und Lernmethoden Voraussetzungen für die Teilnahme Verwendbarkeit innerhalb des eigenen, sowie für andere Studiengänge BW2CONT Controlling / SAP-CO Prof. Dr. Kai-Uwe Wellner Dipl. Betriebswirt (FH) Roberto Livieri (Lehrbeauftragter) Das Modul wird einmal pro Jahr im Sommersemester angeboten. Vorlesung Controlling (2 SWS) Vorlesung und Übung SAP-CO (2 SWS) 1. Controlling Ziel ist es, ein Controlling Verständnis zu entwickeln, das die zukunfts- und erfolgsorientierte Steuerung in den Vordergrund stellt und so zielorientiertes unternehmerisches Denken fördert. Die Studierenden erhalten einen Überblick über die gebräuchlichen strategischen und operativen Controlling - Instrumente. 2. SAP-CO: Einführung SAP Grundlagen der Systembedienung Stammdaten des Controlling Prozesse des Controlling Kostenartenrechnung Gemeinkostencontrolling Kostenstellenrechnung Gemeinkostenaufträge Prozesskostenrechnung Produktkostencontrolling Profit-Center-Rechnung Ergebnisrechnung 1. Controlling Probleme und Lösungsansätze im aktuellen Controllingumfeld und der Unternehmenssteuerung liegen hierbei im Vordergrund. Die 4 Funktionen Planung, Steuerung, Reporting und Kontrolle werden im Detail mit strategischen und operativen Instrumenten dargestellt. 2. SAP-CO: Aufbauend auf den Vorlesungen Grundlagen SAP und Controlling erhalten die Studierenden einen Einblick in den Aufbau, die Funktionsweise und die Integration der betrieblichen Standardsoftware SAP. Im Zentrum steht dabei das SAP Modul CO (Controlling). Interaktiver Frontalunterricht, Bearbeitung von Fallbeispielen (am System), Gruppenarbeit, Präsentation aktueller Themen durch die Studierenden siehe 7 der Studien- und Prüfungsordnung In Organisationen und Unternehmen unterschiedlichster Branchen sind Führungskräfte und Mitarbeiter/-innen gefragt, die kennzahlenorientiert und strategisch führen und die wirtschaftlichen Konsequenzen ihrer Entscheidungen berücksichtigen. Neben der fachlichen Kompetenz im jeweiligen Berufsfeld ist daher das Grundverständnis von Controlling im Sinne eines "wirtschaftlichen Gewissens" eine 33

34 wichtige Voraussetzung für die Wahrnehmung von Führungsaufgaben. Controlling als betriebswirtschaftliche Servicefunktion. Durch die Bereitstellung entscheidungsrelevanter Informationen wird das Management bei der zukunfts- und zielorientierten Steuerung ihrer Unternehmen unterstützt. Zentrale Grundlage für das Controlling sind daher für Steuerungszwecke verwertbare Informationen, Setzen von Strategien, deren Umsetzung und Nachhaltung in Projekten und den täglichen Prozessen. Diese Informationen werden mit Hilfe verschiedener Methoden und Instrumente generiert, ausgewertet und gesteuert. SWS: 4 ECTS: 5 Präsenzzeit: 45 Zeitstunden Selbststudium: 105 Zeitstunden Insgesamt: 150 Zeitstunden Schriftliche Prüfung am Ende des Semesters Dauer: 90 Minuten Endklausur: 100% Besonderes Literaturliste Praxisbesuche, Gastvorträge, Fallbeispiele 50% der Vorlesung SAP-CO beinhaltet praktisches Arbeiten am SAP System 1. Controlling: Pflichtlektüre: Vorlesungsskript und Handouts, die in der Vorlesung verteilt werden und aktuelle Literaturempfehlungen. Weber, Jürgen; Schäffer, Utz: Einführung in das Controlling, 11., überarb. und aktual. Aufl. Stuttgart Zusätzlich empfohlene Literatur: Horváth, Péter: Controlling. 10. Aufl., München Aktuelle Management- und Controlling-Magazine wie z.b. Controlling; Controller Magazin, Financial Management und Harvard Business Review. 2. SAP-CO: Skript des Dozenten, SAP Online Dokumentation 34

35 Modulbezeichnung Dauer / Häufigkeit des Angebots BW2VWL Volkswirtschaftslehre II (Makroökonomie) Prof. Dr. Frantzke; N.N. Das Modul wird jedes Semester angeboten. Volkswirtschaftslehre II (4 SWS) Qualifikationsziele Lehr- und Lernmethoden Ziel: Verständnis für gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge zu erlangen. Inhalt: Volkswirtschaftlicher Kreislaufzusammenhänge, Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung und Zahlungsbilanz. Gesamtwirtschaftliche Erklärungsansätze für die kurz-, mittelund langfristige Entwicklung von Volkswirtschaften. Geld- und Währungspolitik in der Europäischen Währungsunion. Ursachen vorübergehender und lang andauernder gesamtwirtschaftlicher Störungen. Möglichkeiten und Grenzen einer staatlichen Stabilitätspolitik. Gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge erkennen und die Fähigkeit entwickeln, sich daraus ergebende Lösungsmöglichkeiten abzuleiten. Wirtschaftspolitische Themen qualifiziert beurteilen und Schlussfolgerungen für Unternehmen und Gesellschaft ableiten und präsentieren können. Seminaristischer Unterricht, Vertiefung durch Teamarbeit, Kurzpräsentationen, (Learning by Teaching) Voraussetzungen für die Teilnahme siehe 7 der Studien- und Prüfungsordnung VWL I (Mikroökonomie) Verwendbarkeit innerhalb des eigenen, sowie für andere Studiengänge Besonderes Grundlagenwissen für viele betriebswirtschaftliche Fächer, insbesondere solcher mit finanzwirtschaftlicher und absatzwirtschaftlicher Orientierung SWS: 4 ECTS: 5 Präsenzzeit: 45 Zeitstunden Selbststudium: 105 Zeitstunden Insgesamt: 150 Zeitstunden Schriftliche Prüfung Dauer: 90 Minuten Schriftliche Prüfung zu 100% Wegen Lehrmethode Gruppenbildung erforderlich Literaturliste Mankiw, G., Makroökonomik, Schäffer-Poeschel Blanchard O., Illing G.: Makroökonomie, Pearson 35

36 Modulbezeichnung Dauer / Häufigkeit des Angebots BW2SEMIF Seminar Institutional Framework Prof. Dr. Frantzke; N.N. Prof. Dr. Bloching Prof. Dr. Hoffmann; Prof. Dr. Herrler Die Seminare werden im Winter- und/oder Sommersemester angeboten. Seminar aus dem Bereich Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftsrecht oder Steuern. Es kann wahlweise ein Seminar aus den angegebenen Bereichen belegt werden. Qualifikationsziele Lehr- und Lernmethoden Voraussetzungen für die Teilnahme Verwendbarkeit innerhalb des eigenen, sowie für andere Studiengänge Literaturliste Einführung in die Organisation des Seminars Einführung in die Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten Erarbeitung eines wissenschaftlichen Seminarpapiers und Präsentation Ausgewählte Themen aus dem jeweiligen Bereich Studierende lernen, sich selbstständig in ein bestimmtes Thema einzuarbeiten, zu recherchieren, es kritisch zu hinterfragen und es anschließend für die Vorstellung vor anderen Personen aufzuarbeiten und die eigene Lösung in der Diskussion zu verteidigen. Teilnehmeraktive Einführung mit Themenvergabe, Bearbeitung des Themas in Zweiergruppen, Coaching durch den Dozenten, Abgabe einer wissenschaftlichen Arbeit und Präsentation der Ergebnisse vor der gesamten Gruppe. siehe 7 der Studien- und Prüfungsordnung VWL I und VWL II oder Wirtschaftsprivatrecht oder Steuern Eigenständiges Modul, auch für andere Studiengänge geeignet, sofern die Teilnahmevoraussetzungen erfüllt sind. SWS: 2 ECTS: 4 Präsenzzeit: 22,5 Zeitstunden Selbststudium: 97,5 Zeitstunden Insgesamt: 120 Zeitstunden Schriftliche Seminararbeit Präsentation der Ergebnisse Seminararbeit 60% Mündliche und schriftliche Präsentation 40% Hängt vom jeweiligen Themenkomplex ab 36

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration:

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration: Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration: Mustereinsatzplan für Unternehmensphasen: Während der Unternehmensphasen empfiehlt die HSBA auf dieser Grundlage ein dreistufiges Konzept

Mehr

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Modulbeschreibung II.5 Modulbezeichnung Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Kosten- und Erlösrechnung gehört neben dem externen Rechnungswesen zu den

Mehr

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet.

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet. Modulbeschreibung VI. 3.1 Modulbezeichnung Management Accounting Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Studierenden entwickeln die Fähigkeit, unternehmerische

Mehr

Bac helor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaftslehre

Bac helor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaftslehre Bachelor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaftslehre Studienverlaufsplan (8 Semes ster) Seite 1/4 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 8 20 Betriebswirtschaftliche Basiskompetenz Methoden der Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Wintersemester 2014 / 2015. Bilanzierung

Wintersemester 2014 / 2015. Bilanzierung Wintersemester 2014 / 2015 Bilanzierung Modul l Grundlagen der Bilanzierung und der Kosten- und Leistungsrechnung (M8) Studiengang (Bachelor) l Kommunikations- und Multimediamanagement Dr. Michael Tschöpel

Mehr

Bac helor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaftslehre

Bac helor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaftslehre Bachelor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaftslehre Studienplan Inhaltsverzeichnis Seite 1 Aufteilung der Lehrveranstaltungsstunden 2 2 Aufteilung der Leistungspunkte 3 3 Zusammensetzung der Betriebspraxis-Zeiten

Mehr

Studien- 1. Sem./ 2. Sem. Kontaktzeit. 14 h

Studien- 1. Sem./ 2. Sem. Kontaktzeit. 14 h Modulbeschreibung Modulbezeichnung: Fachbereich: II Finanzen und Jahresabschluss Teil: Jahresabschluss Studiengang: MBA Fernstudiengang Unternehmensführung Kennnummer Workload Credits Studien- Häufigkeit

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Schulversuch 41-6623.3-04-00/77 vom 5. Juli 2005 Lehrplan für das Berufskolleg Kaufmännisches Berufskolleg in Teilzeitform - besonderer Bildungsgang

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor (FH) BWL (dual)

Modulhandbuch. Bachelor (FH) BWL (dual) Stg: 823(BWL (dual)) Vert: 877(BWL (BA)) Version: 2013 02.07.2016 Seite 1 von 130 Modulhandbuch Bachelor (FH) BWL (dual) Modulbeschreibung - Betriebliches Rechnungswesen (Teilleistungen) Stg: 823(BWL (dual))

Mehr

Infoveranstaltung Bachelor of Science in Accounting 14. April 2005

Infoveranstaltung Bachelor of Science in Accounting 14. April 2005 Infoveranstaltung Bachelor of Science in Accounting 14. April 2005 Bachelor of Science in Accounting Empfehlungen für Studierende Prof. Dr. L. Schruff Dipl.-Kfm. Daniel Schiller Dipl.-Kfm. Michael Paarz

Mehr

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Kennnummer Workload 150 h Credits 5 Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots jedes Wintersemester

Mehr

Modulhandbuch Diplom-Hauptstudium im Prüfungsfach Personalwirtschaft

Modulhandbuch Diplom-Hauptstudium im Prüfungsfach Personalwirtschaft Georg-August-Universität Göttingen Modulhandbuch Diplom-Hauptstudium im Prüfungsfach Personalwirtschaft Inhaltsverzeichnis Module B.WIWI-BWL.0003: Unternehmensführung und Organisation...3 B.WIWI-BWL.0009:

Mehr

Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft Studienschwerpunkt im Sommersemester Finanzmanagement Prof. Dr. Wirth Prof. Dr. Feucht Prof. Dr.

Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft Studienschwerpunkt im Sommersemester Finanzmanagement Prof. Dr. Wirth Prof. Dr. Feucht Prof. Dr. Hochschule Augsburg University of Applied Sciences Augsburg Fakultät für Wirtschaft Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft Studienschwerpunkt im Sommersemester Finanzmanagement Prof. Dr. Wirth Prof. Dr.

Mehr

Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 42. Jahrgang 11. Februar 2014 Nr. 12

Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 42. Jahrgang 11. Februar 2014 Nr. 12 Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 42. Jahrgang 11. Februar 2014 Nr. 12 Dritte Satzung zur Änderung der Bachelorprüfungsordnung für die Studiengänge Holztechnik, Logistik, Produktionstechnik,

Mehr

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz Modulname: Rechnungswesen BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung (RuP) Kennummer Workload Credits Studiensemester

Mehr

Bachelor Wirtschaftspädagogik (mit Lehramtsoption) Neue PO/SO= 2007

Bachelor Wirtschaftspädagogik (mit Lehramtsoption) Neue PO/SO= 2007 Bachelor Wirtschaftspädagogik (mit Lehramtsoption) Neue PO/SO= 200 Kernfach Wirtschaftswissenschaften Zweitfach allgemeines Zweitfach oder betriebliches Rechnungswesen Kernfach Wirtschaftswissenschaften

Mehr

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein Die Wiener Volkshochschulen GmbH Volkshochschule Meidling 1120 Wien Längenfeldgasse 13 15 Tel.: +43 1 810 80 67 Fax: +43 1 810 80 67 76 110 E-mail: office.meidling@vhs.at Internet: www.meidling.vhs.at

Mehr

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte: Universität Bielefeld Modul: Modulschlüssel: Modulbeauftragte/r: Leistungspunkte: Turnus (Beginn): Dauer: Kompetenzen: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsprüfung 31-WP Amen, Matthias, Prof.

Mehr

Controller Doppik Sachsen - kompakt

Controller Doppik Sachsen - kompakt CoDo Controller Doppik Sachsen - kompakt Das Neue Kommunale Haushalts- und Rechnungswesen basiert grundsätzlich auf drei Komponenten, die die Vermögens-, Finanz- und Ergebnislage einer Kommune widerspiegeln.

Mehr

BWL Wahlpflichtmodule im Bachelor

BWL Wahlpflichtmodule im Bachelor BWL Wahlpflichtmodule im Bachelor Lehrstuhl für Internationale Unternehmensrechnung, WWU Münster Prof. Dr. Peter Kajüter Münster, 8. Juni 2015 BWL Wahlpflichtmodule im Bachelorstudiengang BWL Zielsetzung:

Mehr

Wirtschaftsingenieurwesen (Industrie) Wirtschaftsingenieurwesen (Informationstechnik) Modulname

Wirtschaftsingenieurwesen (Industrie) Wirtschaftsingenieurwesen (Informationstechnik) Modulname Modulbeschreibung Modulname Modulnummer -1.123 Pflicht-/Wahlpflicht-/ Pflicht Modul-Verantwortlicher Prof. Dr. rer. soc. oec. Hubert Ostermaier Inhalt Buchführung und Bilanzierung Kosten- und Leistungsrechnung

Mehr

58/08. Amtliches Mitteilungsblatt. 01. Dezember 2008. Seite

58/08. Amtliches Mitteilungsblatt. 01. Dezember 2008. Seite 58/08 01. Dezember 2008 Amtliches Mitteilungsblatt Seite Korrektur zum Amtlichen Mitteilungsblatt Nr. 50/08: Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang International Business (deutsch) /

Mehr

Minuten [1, 4 ] Mathematische

Minuten [1, 4 ] Mathematische Anlage: Übersicht über die Module und Prüfungen im Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Information Systems and Management) an der Hochschule für angewandte Wissenschaften - Fachhochschule München

Mehr

Business Compact. Intensiv-Kurs BWL mit interaktiven WBTs

Business Compact. Intensiv-Kurs BWL mit interaktiven WBTs Business Compact Intensiv-Kurs BWL mit interaktiven WBTs BWL-Web Based Trainings im Überblick www.h-p-m.info 2 Web Based Training Kostenrechnung www.h-p-m.info 3 WBT Kostenrechnung - Details Mit dem interaktiven

Mehr

Modul Business Administration

Modul Business Administration WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN Modul Business Administration SEM 1 7 ECTS Veranstaltungen: Seminar Business Communication, Vorlesung, Seminar Soft Skills (Selfmanagement) Modulverantwortlicher: Prof. Dipl.-Volkswirt

Mehr

RSWAccounting & Controlling

RSWAccounting & Controlling Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart RSWAccounting & Controlling Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/accounting PRAXISINTEGRIEREND DER STUDIENGANG Das Finanz- und Rechnungswesen

Mehr

Professur für Unternehmensführung und Controlling an der Hochschule Heilbronn

Professur für Unternehmensführung und Controlling an der Hochschule Heilbronn Controlling - Vorlesung Kosten- und Leistungsrechnung BU-B 150008 Hochschule Heilbronn Professur für Unternehmensführung und Controlling an der Hochschule Heilbronn Leiter des Instituts für Strategie &

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule

Mehr

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A.

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A. Modulbezeichnung III.2 Investitions- und Finanzierungsprozesse/ Bilanzierung 1/ Internes Rechnungswesen 1 Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. Thomas Barth Modulart: Pflichtfach 5 18 Prüfungsleistungen Art:

Mehr

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Betriebswirtschaft (B.A) IfV NRW

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Betriebswirtschaft (B.A) IfV NRW Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Betriebswirtschaft (B.A) IfV NRW Freitag, 6. Februar 2015 Betriebswirtschaft (B.A) SEITE 1 VON 25 Fach: Beschaffung 2872-1799 Beschaffung Lerneinheit 4 Beschaffungsmanagement,

Mehr

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A.

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A. Modulbezeichnung VI.9 Industrie- und Handelsmarketing Modulverantwortliche/r: Modulart: Wahlpflichtfach Prüfungsleistungen 5 12 Art: K 90 Lernziele Die Studierenden kennen die Ziele, Strategien und Instrumente

Mehr

ATTACHMENT: Module groups and associated modules degree course BSc Business Information Technology Full Time / Part Time Foundation ECTS-Credits Communication 1 4 Communication 2 4 Communication 3 4 Communication

Mehr

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A.

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A. Modulbezeichnung 5.2 Steuerrecht / Bilanzierung 2/ Internes Rechnungswesen 2 Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. Reinhard Heyd Modulart: Pflichtfach Prüfungsleistungen 8 18 Art: K/PL 90 Lernziele Das Modul

Mehr

Syllabus: CON5032 Bereichscontrolling

Syllabus: CON5032 Bereichscontrolling Syllabus: CON5032 Bereichscontrolling Prof. Dr. Thomas Joos Hochschule Pforzheim / Pforzheim University Lehrveranstaltung: Workload: Level: Voraussetzungen: CON5032 Bereichscontrolling 3 ECTS Credits (2

Mehr

Fachhochschule Dortmund

Fachhochschule Dortmund Fachhochschule Dortmund Seite 1 Stand: 07.01.2015 An den Prüfungsausschuss des Fachbereichs Wirtschaft Antrag auf Anrechnung von Prüfungsleistungen außerhalb des Hochschulbereiches BA-Studiengang FACT

Mehr

Proseminar - Organisation und Personal Seminar Organisational Theory and Human Resource Management

Proseminar - Organisation und Personal Seminar Organisational Theory and Human Resource Management 1 Proseminar - Organisation und Personal Seminar Organisational Theory and Human Resource Management Veranstaltungsnummer / 82-021-PS08-S-PS-0507.20151.001 Abschluss des Studiengangs / Bachelor Semester

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule

Mehr

T ECHNIK-MANAGER (IFC EBERT) Gefördert mit bis zu 50% der Kursgebühr durch die L-Bank INDIVIDUELLES CONTROLLING-SEMINAR

T ECHNIK-MANAGER (IFC EBERT) Gefördert mit bis zu 50% der Kursgebühr durch die L-Bank INDIVIDUELLES CONTROLLING-SEMINAR (IFC EBERT) T ECHNIK-MANAGER INDIVIDUELLES CONTROLLING-SEMINAR Gefördert mit bis zu 50% der Kursgebühr durch die L-Bank WISSEN IST GUT... KÖNNEN IST BESSER... Für Führungskräfte aus technischen Unternehmensbereichen

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Bachelor Internationale Betriebswirtschaft zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule

Mehr

BERUFS- UND WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK (VOCATIONOMICS)

BERUFS- UND WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK (VOCATIONOMICS) Master BERUFS- UND WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK (VOCATIONOMICS) Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Kerndaten des Studienganges Beginn: Erstzulassung im Wintersemester 2010/2011 Zulassung in der Regel zum Wintersemester

Mehr

Modul Personal- und Kostenmanagement (PersKostM)

Modul Personal- und Kostenmanagement (PersKostM) Modul Personal- und Kostenmanagement (PersKostM) Studiengang: Produktionstechnik und -management BA Pflichtkennzeichen: [PF] Pflichtfach Credit Points: 7.0 Zugeordnete Module 4510 Kostenmanagement 4520

Mehr

Fachhochschule Dortmund

Fachhochschule Dortmund Fachhochschule Dortmund Seite 1 Stand: 14.01.2015 An den Prüfungsausschuss des Fachbereichs Wirtschaft über das Studienbüro E-F-Str. BA-Studiengang Betriebswirtschaft (7 Semester) Antrag auf Anrechnung

Mehr

Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre

Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre JM Stand 23.02.2012 Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre Legende: K = Klausur / LA = Laborarbeit / M = Mündlich / PA = Praktische Arbeit / R = Referat / Ü = Übung / V = Vorlesung / S = Seminar

Mehr

Bachelor-Studiengang RSW-Accounting & Controlling

Bachelor-Studiengang RSW-Accounting & Controlling Bachelor-Studiengang RSW-Accounting & Controlling Kontaktdaten: Prof. Dr. Klaus Hahn, Steuerberater Studiengangsleiter Rechnungswesen Steuern Wirtschaftsrecht (RSW) Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart

Mehr

Wahlpflichtfach. Steuern. Jahresabschluss. Sprache

Wahlpflichtfach. Steuern. Jahresabschluss. Sprache Studienplan Bachelor of Arts Betriebswirtschaft Prüfungsordnung 2009 Sem 6 Abschlussarbeit Praxisprojekt 5 Logistik und Produktions wirtschaft Interkulturelles Management Seminar 4 Unternehmensführung

Mehr

Marketing und Vertrieb als Schwerpunktseminare im Hauptstudium

Marketing und Vertrieb als Schwerpunktseminare im Hauptstudium Marketing und Vertrieb als Schwerpunktseminare im Hauptstudium im Sommersemester 2015 1 Gliederung Themen heute: Ziele für die Schwerpunktseminare Marketing und Vertrieb Methodik Angebotene Veranstaltungen:

Mehr

Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin

Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin Nr. 07/2009 vom 31. März 2009 Einzelprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsrecht des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der

Mehr

Informationen zur KMU Vertiefung

Informationen zur KMU Vertiefung Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre Informationen zur KMU Vertiefung (Management in kleinen und mittleren Unternehmen) Sehr geehrte Studierende des Bachelor-Studienganges Betriebswirtschaftslehre!

Mehr

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet: B. Besonderer Teil 28 Verwendete Abkürzungen (1) Für die werden folgende Abkürzungen verwendet: V = Vorlesung Ü = Übung L = Labor/Studio S = Seminar P = Praxis WA = Wissenschaftliche Arbeit EX = Exkursion

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN

AMTLICHE MITTEILUNGEN AMTLICHE MITTEILUNGEN VERKÜNDUNGSBLATT DER FACHHOCHSCHULE DÜSSELDORF HERAUSGEBER: DIE PRÄSIDENTIN DATUM: 23.03.2010 NR. 230 Prüfungsordnung (Studiengangsspezifische Bestimmungen) für den Bachelor-Studiengang

Mehr

Amtliche Mitteilungen Nr. 9/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Amtliche Mitteilungen Nr. 9/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik Amtliche Mitteilungen Nr. 9/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Bezugnahme auf die Musterordnung 3 Leitbild

Mehr

Basiswissen Kostenrechnung

Basiswissen Kostenrechnung Beck-Wirtschaftsberater im dtv 50811 Basiswissen Kostenrechnung Kostenarten, Kostenstellen, Kostenträger, Kostenmanagement von Prof. Dr. Germann Jossé German Jossé, ist Diplom-Informationswissenschaftler

Mehr

600 Euro (monatlich) 300 Euro Immatrikulationsgebühr (einmalig)

600 Euro (monatlich) 300 Euro Immatrikulationsgebühr (einmalig) Studiengang Betriebswirtschaftslehre, B.A. Steckbrief Abschluss Einschreibung Studiendauer Studienbeiträge Trimesterablauf Standort Lehrsprache Studieninhalte Bachelor of Arts (B.A.) I.d.R. im Januar,

Mehr

Master. (Vocationomics) Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Professur Berufs- und Wirtschaftspädagogik

Master. (Vocationomics) Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Professur Berufs- und Wirtschaftspädagogik Master Berufs- und Wirtschaftspädagogik (Vocationomics) Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Ziele Die Studierenden sollen insbesondere vertiefte Kenntnisse in vokationomischen und didaktischen Fragestellungen

Mehr

Wirtschaftsingenieurwesen

Wirtschaftsingenieurwesen Wirtschaftsingenieurwesen Der Masterstudiengang Master of Science Die moderne Architektur unserer Gebäude lädt ein zu spontanen Diskussionen in zwangloser Atmosphäre. Theoretische Lehrinhalte werden in

Mehr

Anerkennungslisten für auslaufende Studiengänge und Veränderungen im Studienplan

Anerkennungslisten für auslaufende Studiengänge und Veränderungen im Studienplan Anerkennungslisten für auslaufende Studiengänge und Veränderungen im Studienplan Liebe Studierende, aufgrund der Akkreditierungsverfahren zu den Bachelor- und Master-Programmen hat sich das Studienangebot

Mehr

1 Geltungsbereich, Zuständigkeit... 3 2 Module, Credits und Contact Level... 3 3 Fachliche Bestimmungen... 4 4 Studienplan... 6 5 Inkrafttreten...

1 Geltungsbereich, Zuständigkeit... 3 2 Module, Credits und Contact Level... 3 3 Fachliche Bestimmungen... 4 4 Studienplan... 6 5 Inkrafttreten... für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft - Business Administration mit dem Schwerpunkt Wirtschaftspsychologie an der SRH Hochschule Berlin vom 7. Januar 010 Präambel Der Präsident hat gem. Beschluss

Mehr

Finanzen und Unternehmensrechnung (FUR)

Finanzen und Unternehmensrechnung (FUR) Modulname: Finanzen und Unternehmensrechnung (FUR) Kennummer: Workload 420 h 1 Lehrveranstaltungen: FUR-Spezialisierung I: Unternehmensfinanzierung & Kapitalmärkte FUR-Spezialisierung II: Jahresabschluss

Mehr

Prüfungen und deren Benotung erfolgen nach den Regelungen des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften.

Prüfungen und deren Benotung erfolgen nach den Regelungen des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften. Nebenfach Betriebswirtschaftslehre (BWL) (33CP) Im Nebenfach. Betriebswirtschaftslehre müssen beide hier aufgeführten Module erfolgreich abgeschlossen werden Prüfungen und deren Benotung erfolgen nach

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN

AMTLICHE MITTEILUNGEN AMTLICHE MITTEILUNGEN VERKÜNDUNGSBLATT DER FACHHOCHSCHULE DÜSSELDORF HERAUSGEBER: DER REKTOR DATUM: 21.02.2006 NR. 89 Prüfungsordnung (Studiengangsspezifische Bestimmungen) für den Studiengang Bachelor

Mehr

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein Die Wiener Volkshochschulen GmbH Volkshochschule Meidling 1120 Wien Längenfeldgasse 13 15 Tel.: +43 1 89 174 112 000 Fax: +43 1 89 174 312 000 E-Mail: office.meidling@vhs.at Internet: www.meidling.vhs.at

Mehr

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Modulverantwortlich

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Modulverantwortlich V.a Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Professur BWL V - Organisation und Arbeitswissenschaft Professur BWL II - Marketing und Handelsbetriebslehre Professur Jura I - Öffentliches Recht und Öffentliches

Mehr

4 Pflichtmodule im Fach Betriebswirtschaftslehre. In 7 Abs. 2 wird im Fach Betriebswirtschaftslehre der Punkt c. geändert:

4 Pflichtmodule im Fach Betriebswirtschaftslehre. In 7 Abs. 2 wird im Fach Betriebswirtschaftslehre der Punkt c. geändert: 2675 2. Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfungen im Studiengang Wirtschaftsinformatik der Westfälischen Wilhelms-Universität mit dem Abschluss Bachelor of Science vom 15. August 2006 vom 11.09.2009

Mehr

Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften. Modulhandbuch. Brückenkurse. Sommersemester 2016

Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften. Modulhandbuch. Brückenkurse. Sommersemester 2016 Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften Modulhandbuch Brückenkurse Sommersemester 2016 Stand: 10. Mai 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der BWL 3 2 Einführung in die Hochfrequenztechnik

Mehr

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben? FAQs zum EBC*L - Allgemein 1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 2) Wer gehört zur Zielgruppe des EBC*L? 3) Welchen Nutzen haben EBC*L AbsolventInnen? 4) Von wem wurde

Mehr

Studienabschnitt Bezeichnung ECTS. 1 Basismodule 59. 2 Vertiefungsmodule 58

Studienabschnitt Bezeichnung ECTS. 1 Basismodule 59. 2 Vertiefungsmodule 58 Studienverlaufsplan Bachelor Betriebswirtschaft SPO 01 Erläuterung von Begriffen und Abkürzungen: Kl Kol LP PStA Ref schrp StA TN PGM PS WS Klausur Kolloquium Leistungspunkte Prüfungsstudienarbeit Referat

Mehr

Bachelor Modul B 02: Kosten- und Leistungsrechnung (KE III)

Bachelor Modul B 02: Kosten- und Leistungsrechnung (KE III) Bachelor Modul B 02: Kosten- und Leistungsrechnung (KE III) Lehrstoff (Übersicht) I. Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens 1. Begriff und Aufgaben des betrieblichen Rechnungswesens 2. Gesetzliche

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Fachhochschule Hof

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Fachhochschule Hof Studien- und Prüfungsordnung Bachelor Wirtschaftsinformatik Seite 1 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Fachhochschule

Mehr

Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I)

Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I) Modulbeschreibung Code VI.2.1 Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I) Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele Die Studierenden werden in die wesentlichen

Mehr

Lehrveranstaltungen. A. Die propädeutische Veranstaltung SWS - Technik des betrieblichen Rechnungswesens (Finanzbuchführung) 2

Lehrveranstaltungen. A. Die propädeutische Veranstaltung SWS - Technik des betrieblichen Rechnungswesens (Finanzbuchführung) 2 Anhang I zur Studienordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre mit dem Abschluß Diplom in der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 29.01.2003 Lehrveranstaltungen

Mehr

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre Studienordnung für den Diplomstudiengang Auf der Grundlage von 4 und 71 des Berliner Hochschulgesetzes (BerlHG) in der Fassung vom 5.Oktober 1995 (GVBl. S. 77), zuletzt geändert durch Gesetz vom 9.Juli

Mehr

Studieren an den Dualen Hochschulen mit Deloitte Ein Leitfaden

Studieren an den Dualen Hochschulen mit Deloitte Ein Leitfaden Studieren an den Dualen Hochschulen mit Deloitte Ein Leitfaden Was ist ein Studium an den Dualen Hochschulen? Das Studium an den Dualen Hochschulen besteht aus einem theoretischen Bachelor-Studium (Abschluss

Mehr

Herausforderungen und Lösungsstrategien

Herausforderungen und Lösungsstrategien Herausforderungen und Lösungsstrategien Challenges and Solution Strategies Fakultät / Institut: Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Modul 22000382 (Version 4.0) vom 10.08.201 Modulkennung 22000382 Kurzbeschreibung

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Master International Management zur Allgemeinen Studien und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien und Prüfungsordnung für Bachelor und MasterStudiengänge an der Hochschule für Technik

Mehr

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung. Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst. Vorlesung 80 1 1,7 2 60 und Logistik Findeisen

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung. Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst. Vorlesung 80 1 1,7 2 60 und Logistik Findeisen Modulkatalog Modulverantwortlich Prof.Dr. Dirk Landgraf Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Sommer Regelbelegung / Empf. Semester 4. Semester Credits (ECTS) 6 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten

Mehr

Gew.- faktor für das Modul V 4 5 PL Klausur (120 Min.) Keine Pflicht 0,2

Gew.- faktor für das Modul V 4 5 PL Klausur (120 Min.) Keine Pflicht 0,2 - und splan im Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft: In der nachfolgenden Tabelle werden die hier erläuterten Abkürzungen verwendet: Art und Umfang der Veranstaltung Art der V Vorlesung PL sleistung

Mehr

Präsenz 60 Vor- und Nachbereitung 68,5 Projektarbeit 50 Prüfung 1,5 gesamt 180

Präsenz 60 Vor- und Nachbereitung 68,5 Projektarbeit 50 Prüfung 1,5 gesamt 180 Europäisches Management Bachelor of Arts Prof. Dr. Gerhard Mewes 2. 1 4 2/0/2 6 Pflicht Deutsch 01.03.2015 Keine Präsenz 60 Vor- und Nachbereitung 6,5 Projektarbeit 50 Prüfung 1,5 gesamt 10 Fbl_3.3.3_01_00

Mehr

Wirtschaftsinformatik an der Fachhochschule Flensburg

Wirtschaftsinformatik an der Fachhochschule Flensburg Wirtschaftsinformatik an der Fachhochschule Flensburg Bachelor of Science in Information Systems Diplom-Wirtschaftsinformatiker (FH) Master of Information Systems Warum Wirtschaftsinformatik an der FH

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen Herausgegeben im Auftrage des Rektors von der Abteilung 1.1 des Dezernates 1.0 der RWTH Aachen, Templergraben 55, 52056 Aachen Nr. 1049 Redaktion: I. Wilkening 07.11.2005 S. 9135-9142

Mehr

Akronym Modultitel Leistungspunkte

Akronym Modultitel Leistungspunkte Modulübersicht zweite Studienphase (5. und 6. Fachsemester) im Schwerpunktfach "Wirtschaftsprüfung und Steuern" Mod ultyp W a h l p f l i c h t m o d u l e Akronym Modultitel Leistungspunkte WPSTEU1 WPSTEU2

Mehr

Allgemeiner Teil. Geändert wird 1. Artikel 1 Änderungen

Allgemeiner Teil. Geändert wird 1. Artikel 1 Änderungen Erste Satzung zur Änderung der Studien- und Externenprüfungsordnung für die Bachelor-Studienprogramme der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft in Kooperation mit der Weiterbildungsakademie (WBA SPO

Mehr

Versicherungsplanspiel. TU München / Zentrumfür Mathematik WS 2012/2013

Versicherungsplanspiel. TU München / Zentrumfür Mathematik WS 2012/2013 Versicherungsplanspiel TU München / Zentrumfür Mathematik WS 2012/2013 Hier erfahren Sie was das Versicherungsplanspiel beinhaltet.wann das Versicherungsplanspiel stattfindet, wie es abläuft und wie Sie

Mehr

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: BMFO Marktforschung Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen: keine

Mehr

Wirtschaftsund Arbeitsrecht. Das Wahlpflichtfach. Gegenstand, Inhalt und Aufbau. Professur für Zivilrecht im Nebenfach. (Prof. Dr.

Wirtschaftsund Arbeitsrecht. Das Wahlpflichtfach. Gegenstand, Inhalt und Aufbau. Professur für Zivilrecht im Nebenfach. (Prof. Dr. Das Wahlpflichtfach Wirtschaftsund Arbeitsrecht Gegenstand, Inhalt und Aufbau Professur für Zivilrecht im Nebenfach (Prof. Dr. Johann Kindl) Universität Münster Stand April 2004 1 1. Inhalte des Wahlpflichtfaches

Mehr

Studienverlauf Duales Studium mit Wirtschaftsrecht

Studienverlauf Duales Studium mit Wirtschaftsrecht Studienverlauf Duales Studium mit Wirtschaftsrecht Semester Lfd. Nr. Ausbildung im Betrieb Form Module und Einzelfächer SWS Credits Lehrveranstaltungen Zulassungsvoraussetzungen Ausbildung im Betrieb 1

Mehr

Anlage 27 Fachspezifische Anlage für das Fach Betriebswirtschaftslehre mit juristischem Schwerpunkt

Anlage 27 Fachspezifische Anlage für das Fach Betriebswirtschaftslehre mit juristischem Schwerpunkt Anlage 27 Fachspezifische Anlage für das Fach Betriebswirtschaftslehre mit juristischem Schwerpunkt vom 01.10.2014 - Lesefassung - Übergangsvorschriften: Studierende, die sich zum Zeitpunkt des Inkrafttretens

Mehr

Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart. BWL-Handwerk. Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/handwerk

Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart. BWL-Handwerk. Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/handwerk Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart BWL-Handwerk Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/handwerk PRAXISINTEGRIEREND DER STUDIENGANG In kleinen und mittleren Unternehmen nehmen Dienstleistungsorientierung

Mehr

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie: Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 02/2012

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie: Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 02/2012 e Stand: 02/2012 I. Liste der Nachbarfächer In der nachfolgenden Liste finden Sie alle Veranstaltungen und Module, die Ihnen bei der erfolgreichen Teilnahme (siehe II) als Leistungen im Nachbarfach anerkannt

Mehr

Modul 57036 / 72034 Accounting (Sommersemester 2015): Syllabus. 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen

Modul 57036 / 72034 Accounting (Sommersemester 2015): Syllabus. 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen Modul 57036 / 72034 Accounting (Sommersemester 2015): Syllabus 1 Rahmendaten Pflichtmodul für die Studienrichtung Wirtschaftsinformatik im Bachelorstudiengang Informatik (SPO 29) und den Bachelorstudiengang

Mehr

Fachkraft für betriebliches Rechnungswesen (IHK)

Fachkraft für betriebliches Rechnungswesen (IHK) Fachkraft für betriebliches Rechnungswesen (IHK) Zertifikatslehrgang Standort: Espelkamp Das Erfassen und Auswerten quantifizierbarer Vorgänge ist für leistungsfähige Unternehmen unverzichtbar. Das betriebliche

Mehr

Modulbeschreibung TBB Internationale Technische Betriebswirtschaft

Modulbeschreibung TBB Internationale Technische Betriebswirtschaft Kanalstr. 33 73728 Esslingen Inhaltsverzeichnis Seite 1 von 8 TBB301 MD Finanzmanagement und Marketing 2 Steuer- und Bilanzlehre 4 Corporate Finance 5 Business Case Study 6 Marketing 7 Erläuterungen 8

Mehr

(1) Im Studiengang Internationale Betriebswirtschaft umfasst das Grundstudium vier Semester.

(1) Im Studiengang Internationale Betriebswirtschaft umfasst das Grundstudium vier Semester. Studien- und Prüfungsordnung (SPO) Die Studien- und Prüfungsordnung regelt den ordnungsgemäßen Ablauf des Studiums. Der Erste Teil enthält allgemeine Bestimmungen für alle Studiengänge und der Zweite Teil

Mehr

Unternehmensjurist/in

Unternehmensjurist/in Neue Wege in der Rechtswissenschaft: Unternehmensjurist/in Universität Mannheim (LL.B.) 1 Die Abteilung Rechtswissenschaft Wirtschaftsrechtliche Ausrichtung 52 Partneruniversitäten im Ausland Hervorragende

Mehr

Wirtschaft und Recht gemeinsam stark!

Wirtschaft und Recht gemeinsam stark! Univ.-Professor Dr. Gerd Waschbusch Abi was dann? Wirtschaft und Recht gemeinsam stark! Vorstellung des Studiengangs Wirtschaft und Recht Universität des Saarlandes 11. September 2008 Campus der Universität

Mehr

Finance and Accounting - Masterstudium

Finance and Accounting - Masterstudium Finance and Accounting - Masterstudium Ziele des Masterstudiums Finance & Accounting Ziel des Masterstudiums "Finance and Accounting" ist, vertiefendes Wissen sowohl im Bereich Finance als auch im Bereich

Mehr

Volks- und betriebswirtschaftliche Grundlagen

Volks- und betriebswirtschaftliche Grundlagen Modulkatalog Modulverantwortlich Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Winter Regelbelegung / Empf. Semester 1. Semester Credits (ECTS) 6 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten in der Sprache Deutsch

Mehr

we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts

we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts Dualer Studiengang Versicherungswirtschaft ein starkes doppel studium und ausbildung we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts DAS BIETEN WIR Welche Vorteile

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig UNIVERSITÄT LEIPZIG Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig Vom.....0

Mehr

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung. Workload SWS ECTS (maximal) Kurse 1 Volkswirtschaftlic Prof. Dr. E. Vorlesung 80 1 2,0 2,40 70

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung. Workload SWS ECTS (maximal) Kurse 1 Volkswirtschaftlic Prof. Dr. E. Vorlesung 80 1 2,0 2,40 70 Modulkatalog Modulverantwortlich Prof. Dr. Erwin Jüngel Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Winter Regelbelegung / Empf. Semester 1. Semester Credits (ECTS) 6 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten

Mehr

Verbundstudium Logistik an der Fachhochschule Neu-Ulm

Verbundstudium Logistik an der Fachhochschule Neu-Ulm des Verbundstudiums Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleistung und Bachelor of Arts in Betriebswirtschaft Überblick 1. Hintergrund 2. Ablauf des Verbundstudiums 3. Zulassungsvoraussetzungen

Mehr