Kapitel 1. Regelungen klinischer Prüfungen mit Arzneimitteln 25. Joachim A. Schwarz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kapitel 1. Regelungen klinischer Prüfungen mit Arzneimitteln 25. Joachim A. Schwarz"

Transkript

1 Kapitel 1 Joachim A. Schwarz Regelungen klinischer Prüfungen mit Arzneimitteln Die europäische Richtlinie 2001/20/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 4. April 2001 zur Angleichung der Rechts- und Verwaltungsvorschriften der Mitgliedstaaten über die Anwendung der guten klinischen Praxis bei der Durchführung von klinischen Prüfungen mit Humanarzneimitteln (EU-GCP-Richtli ie) schreibt vor, dass i der EU oder i Drittstaaten sämtliche klinischen Prüfungen mit Arzneimitteln der Phasen I IV einschließlich der Pr vo Biotech ologika, Bioverfügbarkeits- Bioäquiva zstudi sowie icht-kommerzielle kli ische Pr ( akademische Studi, i vestigator i itiated trials IITs) ach Leitli i der Good Cli ical Practice bzw. G Kli isch Praxis (ICH-GCP) dem ak Sta vo Wi chaft Tech ik prech durchzuführ si. ICH-GCP is an international ethical and scientific quality standard for designing, conducting, recording and reporting trials that involve the participation of human subjects. Compliance with this standard provides public assurance that the rights, safety and well-being of trial subjects are protected, consistent with the principles that have their origin in the Declaration of Helsinki, and that the clinical trial data are credible. Seit der 12. AMG-Novelle wurde die Verpflichtung zur Einhaltung von GCP (EU-GCP- Richtlinie 2001/20/EG) in deutsches Recht aufgenommen: Der Sponsor, der Prüfer und alle weiteren an der klinischen Prüfung beteiligten Personen haben bei der Durchführung der klinischen Prüfung eines Arzneimittels bei Menschen die Anforderungen der guten klinischen Praxis bei klinischen Prüfungen mit Humanarzneimitteln einzuhalten. ( 40 Abs. 1 AMG) Die GCP-A order so Schutz der Pati i kli isch Pr sicherstel-, schreib die A hör ei r Ethik-Kommissio, Form I halt der Aufklär sowie die Einholung der Probanden- / Patienteneinwilligung vor und legen die Verantwortlichkeiten des Auftraggebers ei r kli isch Pr, der Mo itore der kli isch Prüfer fest. Des weiter wer der Umga mit Da kli ischer Pr durch alle Beteili, biometrische A order a die Studi pla, Durchführ Auswer sowie Norm Vorgeh wei zur Qualitätssicher festgeschrieb. Die Ei ha dieser A order soll die ethische, wi chaftliche, biometrische tech ische Qualität kli ischer Pr sowie die Glaubwürdigkeit der erhob verarbei Da sicher. EU-GCP-Richtlinie 2001/20/EG: (2) Der Schutz der Prüfungsteilnehmer wird durch eine Risikobewertung auf der Grundlage der Ergebnisse toxikologischer Untersuchungen vor Beginn jeder klinischen Prüfung, der Prüfungen der Ethik-Kommissionen und der zuständigen Regelungen klinischer Prüfungen mit Arzneimitteln 25

2 Behörden der Mitgliedstaaten sowie durch die Bestimmungen zum Schutz persönlicher Daten sichergestellt. (6) Um einen optimalen Gesundheitsschutz zu erzielen, werden weder in der Gemeinschaft noch in Drittländern überholte oder wiederholte Versuche durchgeführt. Ei i r atio ale Abstimm über die A order der Arz imi wick erfolgt seit 1991 anlässlich der in zweijährigen Abständen stattfindenden Tagungen der Inter- atio al Co r ce o Harmo izatio of Tech ical Requirem for Registratio of Pharmaceuticals for Huma Use ICH (17 Lä r) als Forum der regulatorisch Behör Food a Drug Admi istratio (FDA) der USA Ausschuss für Huma arz imittel (Committee for Medici al Products for Huma Use CHMP (vormals CPMP) Mi istry of Health a Welfare (MHW), Japa mit pharmazeutisch Herstellerorga isatio. Als Beobachter bei der ICH si Vertreter vo Ca ada, der EFTA der WHO (Africa, America, Europea, Easter Mediterra a, South-East Asian and Western Pacific Region; insgesamt 190 Länder) vertreten. Die ICH erarbeitet verö icht spezielle Ko papiere zu A order a die Qualität, Sicherheit Wirksamkeit vo Arz imi. Bezüglich der rechtlichen Verbindlichkeiten der unterschiedlichen offiziellen Veröffentlich i der europäisch U io zu Arz imi durch Rat (Co cil) oder die Kommission (Commission) gilt: Regulation (EG-Verordnung) Die vom Mi isterrat oder der EG-Kommissio erla Veror für die Bürger der EG hab sofortige Gesetzeswirksamkeit i a Mitgliedstaa der EG (supra atio ales Recht); sie sind direkt und ohne Modifikation rechtlich bindend wirksam. Directive (EG-Richtlinie RL) Die vom Mi isterrat oder der EU-Kommissio erla Richtli i für die Mitgliedstaa- der EG si i bi atio ales Recht ( atio ales Gesetz oder Rechtsveror ) bis zu einem vorgegebenen Zeitpunkt zu übernehmen, können inhaltlich jedoch geändert / modifiziert werden. Guidelines / Note for Guidances (Leitlinien / Empfehlungen / Grundsätze) Leitlinien stellen den aktuellen / dokumentierten Stand der gesicherten wissenschaftlichen Erk is dar, si rechtlich icht bi, jedoch für Fachkreise (I rie Behör ) als a izipierte Sachverstä i ach. Leitli i si daher gr ätzlich ei zuha. Bei ei r achvollziehbar wi chaftlich Begr ka davo abgewich wer. Begr Abweich wer jedoch durch atio ale Zula behör, die Europäische Arzneimittel-Behörde / Agentur (European Medicines Agency EMA) oder mit der Ko ormitätsbewer befa I itutio bezüglich ihrer Akzeptierbarkeit überprüft. Leitli i kö, ev mit begr Abweich, i atio ales Recht über omm wer. (Die bisher verw Begriffe Guideli Guida ce si austauschbar, zuk ig soll r och der Begriff Guideli verw wer.) Opinion (Auffassung) Sachverstä i ahme des Arz imittelspezialitä ausschusses (CHMP) als Vorberei für ei E chei des Rates oder der Kommissio. Ordinance (Verordnung) Nationaler Akt mit gesetzesähnlicher Wirkung; Bundesministerien können Rechtsverord- erla, die der Ko kretisier ei z r gesetzlicher Bestimm di. 26 Kapitel 1

3 Wissenschaftliche EMA-Guidelines Nicht rechtsverbi iche harmo isierte Positio der Europäisch U io, die bei ihrer Berücksichti die Bewer, G hmi Überwach vo Arz imi i der EU erleichtern; Abweichungen von den Guidelines sind mit Ausnahme der TSE-Guideline(s) bei prech r bzw. wi chaftlich achvollziehbarer Begr möglich. Monografien und standardisierte Spezifikationen für pharmazeutische Zubereitungen sowie der Besta ile Behä isse des Europäischen Arzneibuchs si mit A ahme vo z. B. klinischen Prüfpräparaten rechtlich verbindlich (EMEA/42371/2008). Allgemeine Regularien zur Entwicklung und Zulassung von Arzneimitteln Voraussetz zur Durchführ kli ischer Pr i Europa si die Ei ha der o. g. Bestimm der gemei am Vorschri der EG, die i der Richtlinie 2001/83/ EG DES Europäischen Parlaments und des Rates vom 6. November 2001 zur Schaffung eines Gemeinschaftskodexes für Humanarzneimittel (sog. europäisches Arz imittelgesetz) einschließlich der RL 2003/63/EG zur Änderung der Richtlinie 2001/83/EG mit dem Anhang I: Analytische, toxikologisch-pharmakologische und ärztliche oder klinische Vorschriften und Nachweises über Versuche mit Arzneimitteln und der Richtlinie 2004/27/EG zur Änderung der Richtlinie 2001/83/EG, der Verordnung (EG) Nr. 726/2004 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 31. März 2004 zur Festlegung von Gemeinschaftsverfahren für die Genehmigung und Überwachung von Human- und Tierarzneimitteln und zur Errichtung einer Europäischen Arzneimittel-Agentur zusamm asst wur, sowie der darüber hi ausgeh zusätzlich atio a Vorschri. Die A w der Vorschriften der Richtlinie 2003/63/EG wurde vom Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicher am 23. Ja ar 2004 verfügt. Aufgr des wi chaftlich tech isch Fortschritts bei arti Therapi (Verordnung (EG) Nr. 1394/2007) wurden die Anforderungen an die Entwicklung für Gentherapeutika, somatische Zelltherapeutika, biotech ologisch bearbeitete Gewebeprodukte sowie auch für Arz imittel für artige Therapi, die Medizi produkte ha, für kombi ierte Arz imittel für artige Therapi aktualisiert der A ha I der Richtlinie 2001/83 durch die Richtlinie 2009/120/EG im September 2009 entsprechend ergänzt. Weiterhi wur die A order Vorgeh wei der EMA a bei der Beurteilung und Zertifizierung von qualitätsbezogenen und nicht-klinischen Daten zu von Kleinstunternehmen und kleinen und mittleren Unternehmen entwickelten Arzneimitteln für neuartige Therapien in der europäischen Verordnung (EG) Nr. 668/2009, Juli 2009, geregelt. Bei der Pla ei r gesam Produk wick oder ei r ei z kli isch Pr sind die jeweils zutreffenden Prüfempfehlungen und / oder Hinweise (Regularien) zu den icht-kli isch A order Voraussetz sowie die kli isch allgemei, produkt- und indikationsspezifischen ICH- und CHMP-Anforderungen heranzuziehen, ebenso die Europäischen Öffentlichen Beurteilungsberichte / European Public Assessment Reports (EPARs) zu äh ich Arz imi die Guida ce Docum der FDA. International Conference on Harmonisation (ICH) Guidelines ( Quality Topics Safety Topics Efficacy Topics Multidiscipli ary Topics Regelungen klinischer Prüfungen mit Arzneimitteln 27

4 Literatur und Quellenhinweise Richtli i zur Gewi vo Blut Blutbesta i zur A w vo Blutproduk (Hämotherapie) Zweite Richtli i a pa Erläuter zum Blutsp -Ausschluss vo Mä r, die Sexualverkehr mit Mä r hab (MSM) EudraLex Volume 4: Good Manufacturing Practice GMP. Guidelines on Good Distribution Practice of Medicinal Products for Human Use (94/C 63/03). Richtlinie 2003/94/EG der Kommission vom 8. Oktober 2003 zur Festlegung der Grundsätze und Leitli i der G Her praxis für Huma arz imittel für zur A w beim M ch bestimmte Prüfpräparate (EU-GMP-Richtlinie 2003/94/EG). Content of the Fabricator s/manufacturer s Batch Certificate for Drug/Medicinal Products Exported to Countries under the Scope of an Mutual Recognition Agreement (MRA) (EMA/MRA/23/01 Rev 1 final). PIC: Pharmaceutical Inspection Convention, Pharmaceutical Inspection Cooperation Scheme und PIC/ S GMP Guide ( EC Guide to Good Ma acturi Practice for Medici al Products. Auterhoff, G., ECV Editio Ca or Verlag, A orf (2010). Qualitätsma agem Validier i der pharmazeutisch Praxis. Leitfa für die betriebliche Praxis; Neuauflage in Vorbereitung. ECV Editio Cantor Verlag, Aulendorf. Arzneimittelentwicklung Joachim A. Schwarz Entwicklungsplan Die Ergeb isse der pharmakologisch toxikologisch Pr ei r Forsch bsta z si Gr age für die achfo kli ische E wick. Letztere sollte i ei m E wick pla beschrieb wer, i dem festgelegt ist, welche kli isch Pr bis zur Zula bea ra durchzuführ si welche E chei p kte Anpassungen erfolgen könnten / müssen. Der Entwicklungsplan sollte den Pharmacovigilance Plan nach CPMP/ICH/5716/03 (2005) ha, der zusamm mit oder als Besta il des Zula a rags (Commo Tech ical Docum CTD) bei der Zula behörde ei zureich ist. Ei E wick pla sollte i beso re bei klei r Firm die I halte ei Busi Plans / Geschäftsplans enthalten oder ein solcher sollte parallel vorhanden sein und, wie der E wick pla, ko i ierlich aktualisiert wer. Klei re Firm oder Biotech-U ter hm verschwi leider trotz ho voller Projekte ausreich r ö icher und privater finanzieller Unterstützung mangels fehlender Kenntnisse der Arzneimittel- oder Medizi produk wick, der ei zuha Regulari Feh ei ktio ier Projektma agem, ausgestattet mit der prech r Wei - Ko rollkomp z, oft vorzeitig vom Markt. Währ i USA die ei z kli isch Pr als Teil ei E wick pla im Rahm des IND-Verfahr der IND-Meeti mit der Zula behörde abgestimmt bzw. genehmigt werden, findet dies in Europa lediglich auf freiwilliger Basis im 102 Kapitel 1

5 Rahmen des kostenpflichtigen elektronisch zu beantragenden Beratungsverfahrens / Scientific Advice (EMEA-H Rev.2) statt; der Scientific Advice für ein pädiatrisches Forsch vorhab ist für Spo or ko os. Bei biotech ologisch Produk wick- kö Spo or ihr E wick pla vorab bei der EMA zur Bera ei reich. I ei m später Zula a rag (CTD) si die ei z E wick abläufe ausführlich zu beschreib. Da für mit Hilfe vo biotech ologisch Verfahr hergestellte Arz imittel sowie für Arzneimittel zur Behandlung des erworbenen Immundefizienzsyndroms, Krebs, neurodegenerativ Erkra k, Diabetes Lei (Orpha Drugs), die ei och icht i der Europäisch U io zugela Wirkstoff ha, das z rale Zula verfahr bei der EMA vorgeschrieb ist, ka auch der E wick pla solcher Arz imittel durch die EMA bera wer. Die Pla ei E wick projektes bei haltet die Berücksichti der I halte gr sätzlicher (Arzneimittelprüf-Richtlinie, Richtlinie 2003/63/EG) und indikationsspezifischer nationaler und internationalen Leitlinien (CPMP/ICH/291/95, ICH/CPMP, FDA, WHO) sowie i r atio aler Co ko r z. Soweit immer si voll, sollte der präkli ische und klinische produktbezogene, gebührenpflichtige Scientific Advice (Portfolio- und / oder Beratungsgespräch: > Beratungsverfahren ) der zuständigen Zulas- behörde BfArM, PEI, EMA (Bera präch oder schriftliche S ahm vor oder auch ach Zula z. B. bei I ikatio rweiter ) oder auch der FDA ei geholt werden. Die Beratung schließt Arzneimittel mit Orphan drug-status für seltene Erkrankungen mit ein, ebenso die Beratung der Begründung des Significant benefit solcher Arz imittel im Vergleich zu besteh Therapi oder Verfahr ( Protocol assista ce ). Significant benefit: a clinically relevant advantage or a major contribution to patient care (EC 847/2000); EMEA/COMP/15893/2009: Significant benefit based on an assumption of improved efficacy, improved safety and major contribution to patient care. E prech der Vertraulichkeitsverei bar zwisch EMA, FDA der Europäisch Kommissio ist es auch möglich, ei parallele Bera durch die EMA die FDA zu erha (Videoko r z). Bei der Pla ei E wick projektes ist zu beach, dass ach der EU-GCP-Richtlinie 2001/20/EG gilt: 6) Um einen optimalen Gesundheitsschutz zu erzielen, werden weder in der Gemeinschaft noch in Drittländern überholte oder wiederholte Versuche durchgeführt. Ein zukünftiges Arzneimittel sollte im Vergleich zu existierenden / zugelassenen therapeutisch Alter ativ ei zusätzlich Nutz ( added therapeutic value ) aufwei. Dies ist der Fall, w ei Arz imittel ach Ergeb i kli ischer Studi ei bessere Wirksamkeit und / oder eine bessere Verträglichkeit und / oder eine einfachere Anwendung im Vergleich zu vorha Therapi aufweist. Ei E wick pla ist mi jährlich a regulatorische A order i vorgeseh Märk, Zielvor der E wick (E wick vo Ko kurr zpräpara ) sowie a die Ergeb isse abgeschlo r E wick chritte bzw. kli ischer Pr i Abstimm mit a beteili i r exter E wickler a zupa (Ga ik, Pharmakologie, Toxikologie, Biometrie, kli ische Forsch, Berater, Zula xper, CROs, po z Liz z hmer Kooperatio par rs etc). Literatur und Quellenhinweise EMA Clinical Efficacy and Safety Guidelines. EMEA-H Rev. 6: European Medicines Agency Guidance for Companies requesting Scientific Advice and Protocol Assistance, 21 May 2010; CHMP protocol assistance scientific advice briefing document template (18/06/2010). New Drug Development and Review Process: Scientific Advice and Protocol Assistance: General Considerations for Clinical Trials E8 (1997); 3.1 Considerations for the Development Plan: Regelungen klinischer Prüfungen mit Arzneimitteln 103

6 Kapitel 2 Gerd Juhl und Joachim A. Schwarz Allgemeine Regularien zur Entwicklung und CE-Zertifizierung von Medizinprodukten Die europäischen und deutschen Richt- und Leitlinien (siehe Internet: European Commission / Enterprise and Industry / Sectors / Medical Devices Reference Documents) zur E wick, kli isch Pr Zula vo Medizi produk si auf der Website der EU-Kommission und des BfArM immer aktualisiert zugänglich (BfArM / Medizinprodukte-Recht): Richtlinie über Medizinprodukte (Medical Device Directive; MDD 93/42/EWG mit den Anhängen: Anhang I: Grundlegende Anforderungen Anhang II: EG-Konformitätserklärung (vollständiges Qualitätssicherungssystem Design und Produktion; EN ISO 13485) A ha III EG-Baumusterpr Anhang IV: EG-Prüfung Anhang V: EG-Konformitätserklärung (Qualitätssicherung Produktion) (EN ISO 13485) Anhang VI: EG-Konformitätserklärung (Qualitätssicherung Produkt) (EN ISO 13485) Anhang VII: EG-Konformitätserklärung Anhang VIII: Erklärung zu Produkten für besondere Zwecke Anhang IX: Klassifizierungskriterien Anhang X: Klinische Bewertung Anhang XI: Mindestkriterien für die Beauftragung der zu benennenden Stellen Anhang XII: CE-Kennzeichnung Richtli ie über aktive impla ierbare medizi ische Geräte (Active Impla able Device Directive; AIMDD 90/385/EWG mit den Anhängen: Anhang 1: Anhang 2: Anhang 3: Anhang 4: Anhang 5: Anhang 6: Anhang 7: Anhang 8: Grundlegende Anforderungen EG-Konformitätserklärung EG-Baumusterprüfung EG-Überprüfung EG-Erklärung zur Übereinstimmung mit dem Baumuster Erklärung zu Geräten für besondere Zwecke Klinische Bewertung Einzuhaltende Mindestkriterien für die Beauftragung der zu benennenden S 138 Kapitel 2

7 Directive 98/79/EC of 27 October 1998 on In vitro Diagnostic Medical Devices; IVD- MDD Anhang I: Grundlegende Anforderungen Anhang II: Liste der in Artikel 9 Absätzen 2 und 3 genannten Produkte A ha III EG-Ko ormitätserklär Anhang IV: EG-Konformitätserklärung (Vollständiges Qualitätssystem) Anhang V: EG-Baumusterprüfung Anhang VI: EG-Prüfung Anhang VII: EG-Konformitätserklärung (Qualitätssicherung Produktion) Anhang VIII: Erklärung und Verfahren bei Produkten für Leistungsbewertungszwecke Anhang IX: Kriterien für die Beauftragung der Benannten Stellen Anhang X: CE-Konformitätskennzeichnung Commission Decision of on common technical specifications for in vitrodiagnostic medical devices C (2002) 1344, final Commission Directive 2000/70/EC amending Council Directive 93/42/EEC, as regards medical devices i corporati stable derivates of huma blood or huma plasma Commission Directive 2001/104/EC amending Council Directive 93/42/EEC concerning medical devices Commission Directive 2003/12/EC of 3 February 2003 on the reclassification of breast implants in the framework of Directive 93/42/EEC concerning medical devices Commission Directive 2003/32/EC of 23 April 2003 introducing detailed specifications as regards the requirements laid down in Council Directive 93/42/EEC with respect to medical devices ma actured utilisi tissues of a imal origi Commission Directive 2005/50/EC on the reclassification of hip, knee and shoulder joint replacements in the framework of Council Directive 93/42/EEC concerning medical devices Commission Directive 2007/47/EC amending Council Directive 90/385/EEC on the approximatio of the laws of the Member States relati to active impla able medical devices, Council Directive 93/42/EEC concerning medical devices and Directive 98/8/EC co cer i the placi of biocidal products o the market MEDDEV (MEDical DEVice): rechtlich unverbindliche Guidelines als jeweils aktueller Sta vo Wi chaft Tech ik für die I rpretatio A w der europäisch, harmo isier Medizi produkte-regulari, die im Auftrag der Europäischen Kommission von europäischen Expertengremien erarbeitet werden ( EN ISO 13485:2003 Medical devices Quality management systems Requirements for regulatory purposes ( Publikationen, Medizinprodukterecht) EN ISO (2007) Medical devices Risk ma agem Applicatio of risk ma agem to medical devices EN ISO , First edition 2003 Clinical investigation of medical devices for human subjects Part 1: General requirements EN ISO , First edition 2003 Clinical investigation of medical devices for human subjects Part 2: Clinical investigation plans ISO/DIS 14155: 2008, Clinical investigation of medical devices for human subjects Good Cli ical Practice Leitfa für die Umsetz der ach dem Ko zept dem Gesamtko zept verfa Richtli i (europa.eu.int/comm/enterprise/newapproach/legislation/guide/legislation.htm) Regularien für Medizinprodukte 139

8 Die europäisch Richtli i si i Mitgliedstaa erst da verbi ich a w bar, w sie i atio ales Recht umgesetzt wor si. Für Deutschla ist dies durch das Medizinproduktegesetz geschehen. Folgende Rechtsvorschriften gelten in Deutschland: Gesetz über Medizi produkte (MPG (2009) Veror über das da ba kgestützte I ormatio ystem über Medizi produkte des Deutsch I ituts für Medizi ische Dokum atio I ormatio (DIMDI-Verordnung; DIMDIV) (2007) Veror über das Errich, Betreib A w vo Medizi produk (Medizinprodukte-Betreiberverordnung; MPBetreibV) (2009) Spezifikation der Anlage 1 der Verordnung über das Errichten, Betreiben und Anwenden vo Medizi produk (MPBetreibV) Verordnung über die Verschreibungspflicht von Medizinprodukten (MPVerschrV) (2005) Veror über die Erfa, Bewer Abwehr vo Risik bei Medizi produkten (Medizinprodukte-Sicherheitsplanverordnung; MPSV) (2009) Gebühr veror zum Medizi produktegesetz zu sei r Durchführ erga Rechtsveror (Medizi produkte-gebühr veror ) (2009) Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung; MPV) (2009) Verordnung über Vertriebswege für Medizinprodukte (MPVertrV) (2006) Bekanntmachungen: Bekanntmachung gemäß 2 Abs. 3 der DIMDI-Verordnung zu den Modalitäten der Durchführung der Anzeigen nach 20, 24, 25 und 30 des Medizinproduktegesetzes Bekanntmachung gemäß 7 und 18 der Medizinprodukte-Sicherheitsplanverordnung (PDF) zu Modalitä der M der Erreichbarkeit der zustä i La behörden außerhalb der üblichen Dienstzeiten in dringenden Fällen Beka mach der Erreichbarkeit der zustä i Behör der Lä r zur M von Risiken aus Medizinprodukten außerhalb der Dienstzeit gemäß 18 der Medizinprodukte-Sicherheitspla veror (MPSV) sowie der zustä i Di der B deswehr und der Erreichbarkeit der zuständigen Bundesoberbehörden gemäß 7 MPSV Beka mach der zustä i Behör der Lä r der für Bereich der B deswehr zuständigen Stelle für die Anzeigen von klinischen Prüfungen nach 20 Abs. 6 des Medizi produktegesetzes Lei bewer pr ach 24 Abs. 2 des Medizi produktegesetzes Empfehlungen: Empfeh der Projektgruppe RKI-BfArM für die Überwach der Aufberei vo Medizi produk. Rahm bedi für ei ei heitliches Verwa ha Anwendungsbereich des Medizinproduktegesetzes ( 2 MPG): (1) Dieses Gesetz gilt für Medizinprodukte und deren Zubehör. Zubehör wird als eigenständiges Medizinprodukt behandelt. (2) Dieses Gesetz gilt auch für das Anwenden, Betreiben und Instandhalten von Produkten, die nicht als Medizinprodukte in Verkehr gebracht wurden, aber mit der Zweckbestimmung eines Medizinproduktes im Sinne der Anlagen 1 und 2 der Medizinprodukte-Betreiberverordnung eingesetzt werden. Sie gelten als Medizinprodukte im Sinne dieses Gesetzes. (3) Dieses Gesetz gilt auch für Produkte, die dazu bestimmt sind, Arzneimittel im Sinne des 2 Abs. 1 des Arzneimittelgesetzes zu verabreichen. Werden die Medizinprodukte nach Satz 1 so in den Verkehr gebracht, dass Medizinprodukt und Arzneimittel ein einheitliches, miteinander verbundenes Produkt bilden, das ausschließlich zur Anwendung in dieser Verbindung bestimmt und nicht wiederverwendbar ist, gilt dieses Gesetz nur insoweit, als das Medizinprodukt die Grundlegenden Anforderungen nach 7 erfüllen muss, die sicherheits- und leistungsbezogene Produktfunktionen betreffen. Im übrigen gelten die Vorschriften des Arzneimittelgesetzes. 140 Kapitel 2

9 (4) Die Vorschriften des Atomgesetzes, der Strahlenschutzverordnung, der Röntgenverordnung und des Strahlenschutzvorsorgegesetzes, des Chemikaliengesetzes, der Gefahrstoffverordnung und die Rechtsvorschriften über Geheimhaltung und Datenschutz bleiben unberührt. (5) Dieses Gesetz gilt nicht für 1. Arzneimittel im Sinne des 2 Abs. 1 Nr. 2 des Arzneimittelgesetzes, 2. kosmetische Mittel im Sinne des 4 des Lebensmittel- und Bedarfsgegenständegesetzes, 3. menschliches Blut, Produkte aus menschlichem Blut, menschliches Plasma oder Blutzellen menschlichen Ursprungs oder Produkte, die zum Zeitpunkt des Inverkehrbringens Bluterzeugnisse, -plasma oder -zellen dieser Art enthalten, soweit es sich nicht um Medizinprodukte gemäß 3 Nr. 3 oder 3 Nr. 4 handelt, 4. Transplantate oder Gewebe oder Zellen menschlichen Ursprungs und Produkte, die Gewebe oder Zellen menschlichen Ursprungs enthalten oder aus solchen Geweben oder Zellen gewonnen wurden, soweit es sich nicht um Medizinprodukte nach 3 Nr. 4 handelt, 5. Transplantate oder Gewebe oder Zellen tierischen Ursprungs, es sei denn, ein Produkt wird unter Verwendung von abgetötetem tierischen Gewebe oder von abgetöteten Erzeugnissen hergestellt, die aus tierischen Geweben gewonnen wurden, oder es handelt sich um Medizinprodukte nach 3 Nr. 4, 6. persönliche Schutzausrüstungen im Sinne der Richtlinie 89/686/EWG des Rates vom 21. Dezember 1989 zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten für persönliche Schutzausrüstungen (ABl. EG Nr. L 399, S. 18) in der jeweils geltenden Fassung. Die Voraussetz zur Durchführ kli ischer Pr mit Medizi produk i der EG sind denen für Arzneimittel sehr ähnlich. Im wesentlichen werden sie durch Artikel 15 und die Anhänge VIII und X der RL 93/42/EWG sowie Artikel 10 und die Anhänge 6 und 7 der RL 90/385/EWG geregelt. Durch einige Kann-Bestimmungen in den erwähnten Artik ergeb sich bei atio a Umsetz i ei z Mitgliedstaa der EU Beso rhei, die zu beach si. Die harmonisierte Norm EN ISO Clinical Investigation of Medical Devices wurde vom Technischen Komitee ISO/TC 194 Biological Evaluation of Medical Devices in Zusammenarbeit mit dem Technischen Komitee CEN/TC 258 Clinical Investigation of Medical Devices als europäische Norm erstellt. Hierin wird auf die RLn 93/42/EWG und 90/385/EWG, das Japanese Law on Medical Devices, GCP for Medical Devices of Ministry of Health and Welfare; MHW, die United States of America, Food, Drug and Cosmetic Law, U ited States Code, Title 21 Code of Federal Regulatio, Title 21, E ial Pri ciples Global Harmo izatio Task Force, 1999, die ISO 14971, Medical Devices Applicatio of Risk Ma agem to Medical Devices die ICH-GCP Guideli Bezug omm. Inzwischen wurde eine Überarbeitung der EN ISO und die Zusammenfassung ihrer Teile 1 2 i ei ei ziges Dokum vor omm. Die Norm liegt jetzt als E wurf vor (ISO / DIS 14155: 2008, Clinical Investigation of Medical Devices for Human Subjects Good Cli ical Practice. I Deutschla si die Voraussetz zur Durchführ kli ischer Pr mit Medizi produk i des MPG geregelt. Literatur und Quellenhinweise Verordnung zur Anpassung der Gefahrstoffverordnung an die EG-Richtlinie 98/24/EG und andere EG- Richtli i vom 23. Dezember 2004, B zblatt Jahrga 2004 Teil I Nr. 74, 29. Dezember DIN EN ISO : Klinische Prüfung von Medizinprodukten an Menschen Teil 1: Allgemeine Anforderungen (ISO : 2003). Regularien für Medizinprodukte 141

10 Kapitel 6 Joachim A. Schwarz Unbedenklichkeitsstudien mit Arzneimitteln nach der Zulassung Die Nutz bewer ei Arz imittels r Alltagsbedi (Effectiv ) r Berücksichti des ak medizi isch Wi a ka aussagekräftig frühes- 3 Jahre ach der Zula erfo. Dabei umfasst die Beurtei des therapeutisch Nutz sektorübergrei medizi ische, soziale öko omische Aspekte (siehe r Pharmakoöko omie ). Die bis zur Zulassung durchgeführten klinischen Prüfungen beinhalten ca Patienten, bei seltenen Erkrankungen z. T. nur Patienten. Somit sind aus diesen Prüfungen nur rw chte Arz imittelwirk mit ei r I zi z oberhalb vo etwa 0,1 % feststellbar. Weitere Limitierungen der Ergebnisse kontrollierter Studien bis zur Zulassung: UAWs mit Inzidenzen von 0,1 1,0 % werden nicht zuverlässig erkannt, solche <0,1 % si icht erfassbar. Langzeitschäden sind wegen kurzer Therapiedauer häufig nicht erfassbar. UAWs, die erst ach ei r La zperiode auftr, wer bei kurz Nachbeobach- pha icht erfasst. Studi populatio prech durch vorgegeb Ei - Ausschlusskriteri (Mi derjährige, Fra, Ältere) ach erteilter Zula icht vollstä ig der wahr A w - populatio im täglich Leb (real life) oder dem Gebrauch (Fehla w, Off-label Use, I raktio ). UAWs lassen sich häufig nicht eindeutig von Krankheitssymptomen abgrenzen. Die Definitionen und Anforderungen an klinische Prüfungen und nicht-intervenierende Studi mit zugela Arz imi si im NtA Vol. 9a, 2008 (Pharmacovigila ce), der EU-GCP-Richtlinie 2001/20/EG, der Richtlinie 2001/23/EG sowie im Arzneimittelgesetz beschrieb. Die Notwendigkeit von Unbedenklichkeitsstudien nach der Zulassung zur Identifikation von bisher beka Arz imittelrisik Risikopopulatio, die A order a ei- Pharmacovigila ce Pla a die Durchführ vo U b klichkeitsstudi si i ICH Topic E2E Pharmacovigila ce Pla i (Pvp) Note for Guida ce o Pla i Pharmacovigilance Activities (CPMP/ICH/5716/03, 2005; Verordnung (EU) Nr. 1235/2010) beschrieb. Unbedenklichkeitsstudien nach Zulassung 433

11 Übersicht: Klinische Prüfungen nach der Zulassung (Post-authorisation Studies) Company-sponsored Postauthorisation Safety Studies (PASS) / Post Authorisation Safety and Efficacy Studies Pharmamacoepidemiological studies: - Registries - Comparative observational studies (retrospective and prospective cross-sectional studies, case-control studies, and cohort studies) - Unbedenklichkeitsstudie nach der Zulassung: Anwendungsbeobachtung (AWBs) Drug utilisation study Clinical trials: - Phase IV clinical trials - Phase IV large simple trials EudraLex Vol. 9A (7) Vol. 9A: Table I.7.A Epidemiological methods for post-authorisation safety studies 2001/83/EG 2001/20/EG Artikel 2c, 67 Abs. 6 AMG EudraLex Vol. 9A Sponsor: Pharmazeutische Industrie nicht-intervenierend innerhalb der Zulassung / SmPC Intensive Monitoring Schemes Prescription Event Monitoring intervenierend innerhalb der Zulassung / SmPC Non- GCP GCP Post-authorisation Study (PAS) Any study conducted within the conditions laid down in the Summary of Product Characteristics and other conditions laid down for the marketing of the product or under normal conditions of use. A post-authorisation study falls either within the definitions of a clinical trial or a non-interventional study and may also fall within the definition of a post-authorisation safety study (EudraLex Vol. 9A: Glossary, 2007). Post-authorisation Safety Study (PASS) / Non-interventional Safety Study (NISS) A pharmacoepidemiological study or a clinical trial* ) carried out in accordance with the terms of the marketing authorisation, conducted with the aim of identifying or quantifying a safety hazard relating to an authorised medicinal product (Article 1,15. of Directive 2001/83/EC Article 1(15). (EudraLex Vol. 9A: Glossary) Über ei PAS bzw. PASS erfolgt atürlich auch ei Ko rolle (Markta alyse) darüber, ob ei Arz imittel prech der SmPC bezüglich I ikatio bzw. Pati -Populatio, Dosier Begleittherapi ei zt ( Drug Utilizatio ) wird. * ) C i ica ria Cli ical trials Any investigation in human subjects intended to discover or verify the clinical, pharmacological and / or other pharmacodynamic effects of one or more investigational medicinal product(s), and / or to identify any adverse reactions to one or more investigational medicinal product(s) and / or to study absorption, distribution, metabolism and excretion of one or more investigational medicinal product(s) with the objective of ascertaining its (their) safety and / or efficacy; This includes clinical trials carried out in either one site or multiple sites, whether in one or more Member State (Article 2(a) of Directive 2001/20/EC). (EudraLex Vol. 9A: Glossary) 434 Kapitel 6

12 Post-authorisation Safety and Efficacy Studies Im April 2010 stimm das Europäische Parlam der Ausschuss für Umweltfra, Volk heit Leb mittelsicherheit (ENVI) über Ä r vorschläge zum EG- Pharmapaket, dar r auch zur Neugesta der Pharmakovigila z-bestimm, ab. Da ach wer Studi ach der Zula Post-authorisatio Safety Studies (PASS) um Post- authorisation Safety and Efficacy Studies auf Anordnung der Zulassungsbehör erweitert, da zum Zeitp kt der Zula Studi zum Nachweis der Wirksamkeit r Alltagsbedi feh. Solche Studi kö mit der ertei Zula als Auflage oder auch nachfolgend von Zulassungsbehörden gefordert werden, z. B. wenn sich wi chaftliche Erk isse ergeb (pathophysiologische Erk issee, kli ische Methoden), die zu einer signifikanten Änderung der Beurteilung der Wirksamkeit ergeben. Zula i haber m diese Forder er, da a o Zula widerrufen werden (Verordnung (EU) Nr. 1235/2010). Drug Utilisation Study Drug utilisation studies (DUS) describe how a medicinal product is marketed, prescribed and used in a population, and how these factors influence outcomes, including clinical, social, and economic outcomes. These studies provide data on specific populations, such as the elderly, children, or patients with hepatic or renal dysfunction, often stratified by age, gender, concomitant medication and other characteristics. DUS may be used to determine if a product is being used in these populations. From these studies, denominator data may be derived for use in determining rates of adverse reactions. DUS have been used to describe the effect of regulatory actions and media attention on the use of medicinal products, as well as to develop estimates of the economic burden of adverse reactions. DUS may be used to examine the relationship between recommended and actual clinical practice. These studies may help to determine whether a medicinal product has potential for abuse by examining whether patients are taking escalating dose regimens or whether there is evidence of inappropriate repeat prescribing. Important limitations of these studies may include a lack of clinical outcome data or information of the indication for use of a product. (EudraLex Vol. 9A Table I.7.A) Nicht-interventionelle Prüfung ist eine Untersuchung, in deren Rahmen die betreffenden Arzneimittel auf übliche Weise unter den in der Genehmigung für das Inverkehrbringen genannten Bedingungen (SmPC / FI) verordnet werden. Die Anwendung einer bestimmten Behandlungsstrategie auf den Patienten wird nicht im voraus in einem Prüfplan festgelegt; sie fällt unter die übliche Praxis, und die Entscheidung zur Verordnung des Arzneimittels ist klar von der Entscheidung getrennt, einen Patienten in eine Untersuchung einzubeziehen. Auf die Patienten darf kein zusätzliches Diagnose- oder Überwachungsverfahren Anwendung finden, und zur Analyse der gesammelten Daten werden epidemiologische Methoden angewandt (EU-GCP-Richtlinie 2001/20/EG Artikel 2c). Nicht-interventionelle Prüfung ist eine Untersuchung, in deren Rahmen Erkenntnisse aus der Behandlung von Personen mit Arzneimitteln anhand epidemiologischer Methoden analysiert werden; dabei folgt die Behandlung einschließlich der Diagnose und Überwachung nicht einem vorab festgelegten Prüfplan, sondern ausschließlich der ärztlichen Praxis; soweit es sich um ein zulassungspflichtiges oder nach 21a Absatz 1 genehmigungspflichtiges Arzneimittel handelt, erfolgt dies ferner gemäß den in der Zulassung oder der Genehmigung festgelegten Angaben für seine Anwendung. ( 4 Abs. 23 AMG) Unbedenklichkeitsstudien nach Zulassung 435

13 Company-sponsored PASS studies sponsored by the pharmaceutical industry, which evaluate the safety of products with a marketing authorisation for human use. They encompass all studies carried out to evaluate the safety of authorised medicinal products and for which a Marketing Authorisation Holder takes responsibility for their initiation, management and / or financing. This includes studies where the medicine is provided by the Marketing Authorisation Holder and those where it is prescribed in the normal way, both in general practice and in the hospital setting. A study follows a protocol, which defines the study population and the design for its conduct and analysis. Therefore, in this context, databases searches to count e. g. number of adverse events or number of prescriptions are not considered studies. (EudraLex Vol. 9A 7.1) Situations where studies may be appropriate include: a medicinal product with a novel chemical structure or a novel mode of action; where there is uncertainty as to the clinical relevance of toxic effects in animals; where there is uncertainty as to the safety profile; where there is a need to better quantify adverse events identified in clinical trials and elucidate risk factors; where there is a need to confirm or refute safety concerns suggested by other sources (e. g. spontaneous reporting); where there is a concern regarding the use of the medicinal product (e. g. to quantify the off-label use); and when there is a need to evaluate the effectiveness of a risk minimisation measure. A variety of designs may be appropriate including observational cohort studies, or case-control studies and registries (see Table I.7.A) Clinical trials involving systematic allocation of treatment (e. g. randomisation) may also be used to evaluate the safety of authorised products. Such clinical trials should comply with Directive 2001/20/EC. (EudraLex Vol. 9A 7.2) Collaborative PASS Die EMA empfielt die Etablierung nationaler Arbeitsgruppen mit Vertretern der Zulassungsbehör, Reprä a vo Pati -Orga isatio Zula i haber zur Pla- vo Collaborative Post-authorisatio Safety Studies. Weiterhi will die EMA Pati -Orga isatio zur U rstütz vo kollaborativ Studi mit C rally Authorised Products (CAPs) aufforder, eb o zum Aufbau vo Pati -Register zur Erfa vo Verträglichkeits- vo Neb wirk a zur Beeinflussung der Lebensqualität, insbesondere zu Orphan Drugs für seltene Leiden (EMEA/CPMP/5819/04). Kohortenstudien (Longitudinalstudien, Observational Cohort Studies) In a cohort study, a population-at-risk for an event of interest is followed over time for the occurrence of that event. Information on exposure status is known throughout the follow-up period for each patient. A patient might be exposed to a medicinal product at one time during follow-up, but non-exposed at another time point. Since the population exposure during follow-up is known, incidence rates can be calculated. In many cohort studies involving exposure to medicinal product(s), comparison cohorts of interest are selected on the basis of medication use and followed over time. Cohort studies are useful when there is a need to know the incidence rates of adverse events in addition to the relative risks of adverse events. 436 Kapitel 6

14 Multiple adverse events may also be investigated using the same data source in a cohort study. However, it may be difficult to recruit sufficient numbers of patients who are exposed to a product of interest (such as an orphan drug) or to study very rare outcomes. The identification of patients for cohort studies may come from large automated databases or from data collected specifically for the study at hand. In addition, cohort studies may be used to examine safety concerns in special populations (the elderly, children, patients with co-morbid conditions, pregnant women) through oversampling of these patients or by stratifying the cohort if sufficient numbers of patients exist. Cohort studies may be prospective or retrospective depending on when the outcome of interest occurs in relation to the commencement of the research: If the outcome occurs after the research begins, it would be prospective; if the outcome had already occurred when the investigation began, it would be retrospective. (EudraLex( Vol. 9A: Pharmacovigilance Table I.7.A) Einarmige oder mehrarmige Kohortenstudien: Gruppen von Patienten (Kohorten-reprä- ative Stichprobe aus der zu rsuch Gr amtheit) wer prospektiv über einen definierten Zeitraum systematisch bezüglich des Auftretens vorher festgelegter, bestimmter (häufiger auftretender) Ereignisse unter einheitlichen Bedingungen zu eb alls vorher Beobach zeitp k oder Zeitspa rsucht. Vergleichende Kohortenstudien: Patienten (Exponierte / Cases) werden unter einer bestimm verschrieb Therapie im Rahm der jeweili SmPC mit solch Pati verglich, die z. B. die gleiche Therapie i ei r a r Dosier, ei a re Therapieform / Medikation oder keine Therapie erhalten (Nicht-Exponierte / Controls). Selektive Kohortenstudien: Es werden nur bestimmte Patienten-Gruppen aufgenommen; z. B. r ei Geschlecht, Schwa re, Sti, J iche, Ki r, bestimmte Altersgrupp oder Berufsgrupp (Populatio -basierte Kohorte), Pati mit bestimm Vorerkra k, Pati mit bestimm Begleiterkra k, Pati mit beso der Risikofaktor, bestimmte Risikogrupp etc. Case-control Study Prospektive oder retrospektive Fall-Kontroll-Studie In a case-control study, cases of disease (or events) are identified. Controls, or patients without the disease or event of interest, are then selected from the source population that gave rise to the cases. The controls should be selected in such a way that the prevalence of exposure to the medicinal product among the controls represents the prevalence of exposure in the source population. The exposure status of the two groups is then compared using the odds ratio, which is an estimate of the relative risk of disease among the exposed as compared to the non-exposed. Patients may be identified from an existing database or using data collected specifically for the purpose of the study of interest. If safety information is sought for special populations, the cases and controls may be stratified according to the population of interest (the elderly, children, pregnant women, etc.). For rare adverse events, existing large population-based databases are a useful and efficient means of providing needed exposure and medical outcome data in a relatively short period of time. Case-control studies are particularly useful when the goal is to investigate whether there is an association between a medicinal product (or products) and one specific rare adverse event, as well as to identify risk factors for adverse events (or actually, effect-modifiers). Risk factors may include conditions such as renal and hepatic dysfunction, which might modify the relationship between the drug exposure and the adverse event. Under specific conditions, a case-control study may also provide the absolute incidence rate of the event. If all cases of interest (or a well-defined fraction of cases) in the catchment area are captured and the fraction of controls from the source population is known, an incidence rate can be calculated. As in cohort studies, casecontrol studies may be prospective or retrospective. Unbedenklichkeitsstudien nach Zulassung 437

15 When the source population within which the case-control study is conducted is a well-defined cohort, it is then possible to select a random sample from it to form the control series. The name nested case-control study has been coined to designate those studies in which the control sampling is density-based (e. g. the control series represents the person-time distribution of exposure in the source population). The case-cohort is also a variant in which the control sampling is performed on those persons who make up the source population regardless of the duration of time they may have contributed to it. A case-control approach could also be set up as a permanent scheme to identify and quantify risks (case-control surveillance). This strategy has been followed for rare diseases with a relevant aetiology fraction attributed to medicinal products, including blood dyscrasias or serious skin disorders. (EudraLex Vol. 9A: Pharmacovigilance Table I.7.A) I retrospektiv prospektiv Fall-Ko roll-studi wer Pati -Grupp mit ei r bestimm Erkra k (bestimm Symptom oder r ei r bestimm Medikatio ) mit ei r Perso -Gruppe als Ko rolle verglich, die diese Erkra k icht aufwei oder die bestimmte Medikatio icht erha. Um die Vergleichbarkeit der rsuch Grupp zu erhöh, wer zu ei z Pati (Fälle) Perso (Ko ro ) ausgewählt, die dem Fallpati z. B. bezüglich der demographisch Da weiterer Merkmale gleich oder sehr äh ich si (matched pairs). W ich für die Aussa vo Fall-Ko roll-studi ist, dass die Fälle Ko rol- aus ei m vergleichbar Umfeld mit vergleichbar Expositio stamm. Es so möglichst kei historisch Ko ro (Kra k hausstatistik, behördliche, statistische Erfa, staatliche Erkra k register) verw wer, da hierdurch die Aussagekraft deutlich vermi rt wird. Design von PASS Das Desi ei r PAS oder PASS ist dasj ige ei r kli isch Pr der Phase IV (i rv io ) oder prospektiv (A w beobach ) oder retrospektiv Kohor i ( icht i terv io ) bei Ärz r Ei chluss ei r Origi alda berpr (Observational SDV Study Patienten Einwilligung zum Datenschutz erforderlich); prospektiv (A w beobach ) oder retrospektiv Kohor i ( icht i terv io ) bei Ärz - ei armige PASS oh Vergleichsgruppe (arz imittelori iert), - selektive, einarmige PASS bei Patienten mit... (im Rahmen der Zulassung / Fachinformation) (arzneimittel- und / oder indikationsorientiert), - mehrarmige PASS im Vergleich zu... (arz imittelori iert), - selektive, mehrarmige PASS bei Patienten mit... im Vergleich zu... (arzneimittel- und / oder indikationsorientiert); prospektiv A w beobach bei Apotheker - - ei armige PASS oh Vergleichsgruppe (arz imittelori iert), mehrarmige PASS im Vergleich zu... (arz imittelori iert). 438 Kapitel 6

16 Zustä ige zu rrich B oberbehörde bei Verdacht ei r schwerwi rw ch Reaktio oder Neb wirk ist das Paul-Ehrlich-I itut. Für beha Ärzte betro pharmazeutische U r hm (z. B Blutsp i ) steh die verschiedenen Meldeformulare und Online-Meldemodule H1a1 bis H3b unter > Informationen > Ärzte und Apotheker > Hämovigilanz zur Verfügung. Literatur und Quellenhinweise Tra io z (TFG) Mitteilung des PEI 09/2009: Mitteilung zu Meldungen im Zusammenhang mit zellulären Blutkomponenten gemäß 63c AMG. Richtlinie 2002/98/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. Januar 2003 zur Festlegung vo Qualitäts- Sicherheitssta ards für die Gewi, T, Verarbei, Lager Verteilung von menschlichem Blut und Blutbestandteilen und zur Änderung der Richtlinie 2001/83/EG. Pharmakovigilanz-Inspektionen Axel Thiele Europäische Rechtsgrundlagen und Detailbestimmungen Die Pflichten der pharmazeutischen Unternehmer sowie die Überwachungspflichten der zustä i Behör bei der Her, Pr dem I verkehrbri vo Arz imit- i a EU-Staa ergeb sich mittelbar aus ei chlägi Veror Richtlinien. Insbesondere der Humankodex 2001/83, geändert durch die Richtlinie 2004/27 EG gibt die Gr ätze der Überwach vor weist i Art 111 darauf hi, dass u. a. die i Titel IX (Pharmakovigila z), speziell die i Art aufgeführ Tätigkei zu i pizier si. Die im Fo aufgeführ Leitli i bezieh sich überwi auf bereits zugela Arzneimittel, wie es auch der Definition des Begriffs Pharmakovigilanz zu entnehmen ist. Adressat ist in den meisten Fällen der Zulassungsinhaber (Marketing Authorisation Holder / MAH): Conduct of Pharmacovigilance for Centrally Authorised Products (CPMP/183/97). Crisis Ma agem Pla Regardi C rally Authorised Products for Huma Use (CPMP/388/97). Co ct of Pharmacovigila ce for Medici al Products Authorised through the Mutual Reco itio Procedure. Notice to Applica Volume IX Notice to Marketi Authorisatio Holders Pharmaco-vigilance Guidelines (CPMP/PhVWP/108/99 corr.). Referrals in Accordance with the Provisions of Council Directive 75/319/EEC in the Case of Safety Co cer Related to Medici al Products Marketed i the Europea U io (EMEA/SOP/001/97). Revised Note for Guida ce o the Rapid Alert System (RAS) a No -Ur I ormation System (NUIS) in Human Pharmacovigilance (CPMP/PhVWP/005/96, Rev.1). Note for Guida ce o Procedure for Comp Authorities o the U rtaki of Pharmacovigilance Activies (CPMP/PhVWP/175/95, Rev. 1). Compilatio of Comm ity Procedures o Admi istrative Collaboratio a Harmo isation of Inspections (ENTR/6266/00). Position Paper on Compliance with Pharmacovigilance Regulatory Obligations (CHMP/ PhVWP/1618/01). Arzneimittelsicherheit Pharmakovigilanz 483

17 Diese Regulari si überwi im Volume 9A (Pharmacovigila ce) der Rules Gover- i Medici al Products i the Europea U io zusamm asst. Eine besondere Bedeutung im Hinblick auf die Verpflichtungen des pharmazeutischen Unter- hmers zur Ei rich Führ ei Systems zur Pharmakovigila z ist detailliert im Position Paper CHMP/PhVWP/1618/01 enthalten: Der pharmazeutische U r hmer muss ei System implem iert hab, welches die Erk -, Erfa Bearbei der Pharmakovigila z-beobach sicherstellt. Dieses System muss die Verantwortlichkeiten der Personen und die Zuverlässigkeit der Maßnahmen, die getro wer m, sicher. Ei sachk ige Perso muss jeder Zeit i rhalb der EU erreichbar sei. Sie ist dafür vera wortlich, dass das Pharmakovigila z-system die Erfa, Samm, Bewer M vo Neb wirk sicherstellt die regelmäßigen Sicherheits-Berichte (Periodic Safety Update Reports / PSURs) an die zuständi Behör übermittelt wer. Deutsche Rechtsgrundlagen und Detailbestimmungen Das Arzneimittelgesetz (AMG) wurde zuletzt durch die 15. AMG-Novelle geä rt, der auch ei Neufa der Betriebsveror für pharmazeutische U r hmer (PharmBetrV) als Arz imittel- Wirkstoffher veror (AMWHV) folgte. Im Arz imittelgesetz si die Gr a für die Erfa Umga mit Pharmakovigilanz-Meldungen verankert: 63 Stufenplan 63a Stufenplanbeauftragter 63b Dokumentations- und Meldepflichten 63c Besondere Dokumentations- und Meldepflichten bei Blut und Gewebezuberei- 64 Überwachungspflicht für die Behörden 65 Duldungs- und Mitwirkungspflicht der Betroffenen bei der Überwachung 68 Datenbankgestütztes Informationssystem / Mitteilungs- und Unterrichtungspflichten der zustä i Behör 69 Maßnahmenbefugnisse Die AMWHV beschreibt in 19 detailliert die Aufgaben und Verpflichtungen des Stufenplanbeauftragten: (1) Der oder die Stufenplanbeauftragte ist dafür verantwortlich, dass alle bekannt gewordenen Meldungen über Arzneimittelrisiken nach schriftlich festgelegtem Verfahren gesammelt sowie alle Beanstandungen systematisch aufgezeichnet werden. Dabei ist die sofortige Überprüfung der Meldungen unverzüglich zu veranlassen und daraufhin zu bewerten, ob ein Arzneimittelrisiko vorliegt, wie schwerwiegend es ist und welche Maßnahmen zur Risikoabwehr geboten sind. Die notwendigen Maßnahmen sind zu koordinieren und der sachkundigen Person nach 14 des Arzneimittelgesetzes zur Kenntnis zu bringen, damit diese erforderlichenfalls die ihrerseits notwendigen Maßnahmen ergreifen kann, insbesondere, wenn es sich um ein Qualitätsproblem handeln könnte. Die Wirksamkeit der Verfahren ist regelmäßig zu überprüfen. (2) Der oder die Stufenplanbeauftragte hat die zuständige Behörde über jeden Mangel, der zu einem Rückruf oder zu einer ungewöhnlichen Einschränkung des Vertriebs führen könnte, unverzüglich zu unterrichten und dabei auch mitzuteilen, in welche Staaten das Arzneimittel verbracht oder ausgeführt wurde. Darüber hinaus ist die Behörde auch über jeden begründeten Verdacht einer Arzneimittelfälschung unverzüglich zu unterrichten. 484 Kapitel 7

18 (3) Der oder die Stufenplanbeauftragte hat die nach dem Arzneimittelgesetz bestehenden Anzeigepflichten zu erfüllen, soweit sie Arzneimittelrisiken betreffen. Die Meldeverpflichtungen nach 14 der GCP-Verordnung bleiben unberührt. (4) Absatz 1 gilt für Prüfpräparate entsprechend. Der oder die Stufenplanbeauftragte ist dafür verantwortlich, dass in Zusammenarbeit mit dem Sponsor Beanstandungen systematisch aufgezeichnet, überprüft und wirkungsvolle systematische Vorkehrungen getroffen werden, damit eine weitere Anwendung der Prüfpräparate verhindert werden kann, sofern dies notwendig ist. Jeder Mangel, der zu einem Rückruf oder zu einer ungewöhnlichen Einschränkung des Vertriebs führen könnte, ist zu dokumentieren und zu untersuchen und die zuständige Behörde unverzüglich davon zu unterrichten und dabei auch mitzuteilen, an welche Prüfstellen innerhalb oder außerhalb des Geltungsbereiches des Arzneimittelgesetzes das Prüfpräparat ausgeliefert wurde. Sofern das Prüfpräparat ein zugelassenes Arzneimittel ist, muss der oder die Stufenplanbeauftragte in Zusammenarbeit mit dem Sponsor den Zulassungsinhaber über jeden Mangel informieren, der mit dem zugelassenen Arzneimittel in Verbindung stehen kann. Die Rechtsgrundlage zur Durchführung von Pharmakovigilanz-Inspektionen ist in 63b AMG geregelt: (5a) Die zuständige Bundesoberbehörde kann in Betrieben und Einrichtungen, die Arzneimittel herstellen oder in den Verkehr bringen oder klinisch prüfen, die Sammlung und Auswertung von Arzneimittelrisiken und die Koordinierung notwendiger Maßnahmen überprüfen. Zu diesem Zweck können Beauftragte der zuständigen Bundesoberbehörde im Benehmen mit der zuständigen Behörde Betriebs- und Geschäftsräume zu den üblichen Geschäftszeiten betreten, Unterlagen einsehen sowie Auskünfte verlangen. Zuständige Behörden in Europa Die EMA ist für die Koordi atio vo Pharmakovigila z-i pektio für diej i Arz- imittel zustä ig, die im z ra Verfahr zugela si. Bei der Durchführ der I pektio kommt dem Staat, i dem die QPPV ihr Sitz hat, ei beso re Rolle zu. Zuständige Behörden in Deutschland Die Bundesoberbehörden (BfArM / PEI / BVL) sind für Risiken im Hinblick auf die Pharmakovigilanz aller Arzneimittel zuständig: Neb wirk Wechselwirk Resi zbi Missbrauch, Fehlgebrauch Gewöh, Abhä igkeit Die Zuständigkeit der Länderbehörden betrifft Qualitätsmängel: Mä der Qualität Mängel der Behältnisse und äußeren Umhüllung Mä der zeich Pack beilage Eine ausführliche Beschreibung der Verpflichtungen einerseits der pharmazeutischen Unter- hmer a rerseits der überwach Behör im Hi blick auf Pharmakovigila z hält das Volume 9A. Es beschreibt hieri Metho, mit die Behör die Complia ce der pharmazeutischen Unternehmer in Bezug auf ihre Pharmakovigilanz-Verpflichtungen routinemäßig überprüfen können: Arzneimittelsicherheit Pharmakovigilanz 485

19 Monitoring Compliance Methods available to regulatory authorities for prospective monitoring of compliance with expedited reporting of adverse reactions could be: Monitoring adverse reaction reports received against a complete list of MAs or MAHs to determine complete failure to report. Monitoring the time between receipt by MAH and submission to competent authorities to detect late reporting. Monitoring the quality of reports, including comparison of the quality of duplicate reports. Submission of reports judged to be of poor quality may result in the follow-up procedures of MAHs being scrutinised. Checking Periodic Safety Update Reports (PSURs) to detect under-reporting (e. g. of expedited reports). Poor quality reports: poor documentation of adverse reaction reports or insufficient information provided to perform a thorough assessment in the Presentation of Individual Case Histories section, new safety signals not or poorly assessed in the Overall Safety Information section, misuse not highlighted, absence of standardised medical terminology (e. g. MedDRA / VeDDRA). Company core data sheet (CCDS) or Summary of Product Characteristics (SPC): where changes have been made to the CCDS or SPC since the submission of the last PSUR, for human medicinal products the covering letter does not highlight the differences between the CCDS and the EU SPC. Previous requests from regulatory authorities not addressed: submission of a report where previous requests from competent authorities have not been addressed (e. g. close monitoring of specific safety issues). Non-submission: complete non-submission of PSURs, submission outside the correct cycle or outside the correct time frames (without previous submission of a type II variation), non-restart of the cycle of submission when necessary. Incorrect format of the document: report not in accordance with Notice to Marketing Authorisation Holders contained in Volume 9 A of The Rules Governing Medicinal Products in the European Union. Concealment of information particularly in the following sections of the report: Update of Regulatory Authority or MAH Actions taken for Safety Reasons, Changes to Reference Safety Information, Patient Exposure, Presentation of Individual Case Histories. Durchführung von Pharmakovigilanz-Inspektionen To ensure that Marketing Authorisation Holders comply with pharmacovigilance regulatory obligations and to facilitate compliance, Competent Authorities will conduct pharmacovigilance inspections. There should be collaboration between Competent Authorities to minimise duplication and maximise coverage. Inspections will be routine as well as targeted to Marketing Authorisation Holders suspected of being non-compliant. The results of an inspection will be routinely provided to the inspected Marketing Authorisation Holder who will be given the opportunity to comment on the findings. The results will be used to help Marketing Authorisation Holders improve compliance and may also be used as a basis for enforcement action. The scheduling and conduct of these inspections will be driven by routine programs and by risk analysis criteria. The inspection process described focuses on centrally authorised products, however the principles may be generally applicable. The Competent Authority for inspection of the Marketing Authorisation Holder s pharmacovigilance system will be the Competent Authority of the Member State in whose territory the Marketing Authorisation Holder s QPPV is located. Where an additional facility (e. g. a database) in another Member State requires inspection, the inspection will be carried out by the Competent Authority of the Member State in whose territory the facility is located. 486 Kapitel 7

20 In general, companies have a pharmacovigilance centre in the Community covering multiple products that are on the market, in the Community. These centres may also be the global pharmacovigilance centres, or the latter may be located in third countries. Where the global centres, databases etc. are located in third countries, the same Competent Authority as above will be responsible for purposes of inspection on behalf of the community, if such an inspection is considered necessary. Where relevant or on request, and in particular for productspecific issues, they may be assisted, or the inspection may be conducted, by an inspector and / or expert from the Rapporteur / Co-rapporteur Member State (for centrally authorised products) or the Reference Member State (for mutual recognition procedures / decentralised procedures). Pharmakovigilanz-Inspektionen werden normalerweise routinemäßig durchgeführt. Die europäisch Vorgab seh hierfür ei Zyklus vo 4 Jahr vor, der aus Kapazitätsgr i vi Mitgliedstaa r bei pharmazeutisch U r hmer mit z ra Zula eingehalten werden kann. Hierzu gibt es spezifische Vorgaben der EMA. Routi i pectio are carried out by the Comp Authority(ies) referred to i Chapter I.2, Section 4.1. In general, it is anticipated that national inspection programmes will fulfil the for routi i pectio. They may be carried out o a repeated basis. The focus of these i pectio is to determi that the Marketi Authorisatio Holder has perso, systems a facilities i place to meet their regulatory obligatio for c rally authorised products. These inspections may be requested with one or more specific products selected as examples for which specific information can be traced and verified through the various processes, i order to provide practical evi ce of the ctio i of the pharmacovigila ce system of the Marketi Authorisatio Holder a their complia ce with their regulatory obligatio. I cases where a Comp Authority has carried out, or i, withi the required timeframe, to carry out, a i pectio coveri the scope of that requested, this i pectio will suffice and its results will be made available to the CHMP or applicable reviewing agency. Such inspections may be specifically requested by the CHMP. Where the pharmacovigila ce system of a Marketi Authorisatio Holder has ot b i spected previously, the CHMP will request the releva Comp Authority to carry out a report on an inspection of the system within 4 years of the placing on the market of the first c rally authorised product by that Marketi Authorisatio Holder. Where the system has previously been inspected, reinspection will take place at intervals. The timing of the first inspectio a a y further i pectio will be determi o the basis of risk a alysis criteria. The CHMP, i co j ctio with the Comp Authority referred to i Chapter I.2, Sectio 4.1 a the applicable Pharmacovigila ce a I pectors Worki Parties, will determi a programme for i pectio i relatio to c rally authorised products. These i pectio will be prioritised based o the po ial risk to public health, the ature of the products, ex of use, mber of products that the Marketi Authorisatio Holder has o the EEA market, etc and risk factors such as those identified under Chapter I.2, Section 4.3. This programme will be separate from a y targeted i pectio, but if a targeted i pectio takes place it may replace the for o r this programme dep o its scope. The Comp Authorities of the Member States are respo ible for determi i their atio al i pectio programmes. Aufgr der beschrä k Kapazitä m die Mitgliedstaa ei Auswahl tr, welche Firm prioritär i piziert wer. Hierzu gibt es rschiedliche atio ale Vorgaben; als Anhaltspunkt kann eine entsprechende Passage des Volume 9A dienen: Triggers for the inspection are identified which do not relate to specific concerns about a product safety or actual non-compliance e. g.: The MAH has not previously been inspected. The MAH has placed their first product (or only a few) on the market in the EEA. The MAH has recently been or are involved in a merger or takeover process. Arzneimittelsicherheit Pharmakovigilanz 487

Abschnitt 1 Anwendungsbereich und Allgemeine Anforderungen an die Konformitätsbewertung 1 Anwendungsbereich

Abschnitt 1 Anwendungsbereich und Allgemeine Anforderungen an die Konformitätsbewertung 1 Anwendungsbereich 13.06.2007 Verordnung über Medizinprodukte - (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)* vom 20. Dezember 2001 (BGBl. I S. 3854), zuletzt geändert durch Artikel 1 der Verordnung vom 16. Februar 2007 (BGBl. I S.

Mehr

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) Vom 20. Dezember 2001, BGBl. I S. 3854 geändert am 4. Dezember 2002, BGBl I S. 4456 zuletzt geändert am 13. Februar 2004, BGBl I S. 216

Mehr

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) 05.07.2005 Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) vom 20. Dezember 2001 (BGBl. I S. 3854), zuletzt geändert durch Artikel 1 der Verordnung vom 13. Februar 2004 (BGBl. I S. 216)

Mehr

Service-Angebote des BPI

Service-Angebote des BPI Pharmakovigilanz Service-Angebote des BPI BPI-Pharmakovigilanz Knowledge Base Mit dem EU-Pharmapackage und dem Zweiten Gesetz zur Änderung arzneimittelrechtlicher und anderer Vorschriften vom 19. Oktober

Mehr

POST MARKET CLINICAL FOLLOW UP

POST MARKET CLINICAL FOLLOW UP POST MARKET CLINICAL FOLLOW UP (MEDDEV 2.12-2 May 2004) Dr. med. Christian Schübel 2007/47/EG Änderungen Klin. Bewertung Historie: CETF Report (2000) Qualität der klinischen Daten zu schlecht Zu wenige

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2004 Ausgegeben am 28. Jänner 2004 Teil II

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2004 Ausgegeben am 28. Jänner 2004 Teil II 1 von 5 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2004 Ausgegeben am 28. Jänner 2004 Teil II 57. Verordnung: Konformitätsbewertung von Medizinprodukten [CELEX-Nr.: 32000L0070, 32001L0104,

Mehr

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte- Verordnung - MPV)

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte- Verordnung - MPV) Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte- Verordnung - MPV) vom 20. Dezember 2001 (BGBl. I. S. 3854) Auf Grund des 37 Abs. 1, 8 und 11 des Medizinproduktegesetzes vom 2. August 1994 (BGBl. I. S.

Mehr

Keine CE-Kennzeichnung ohne klinische Bewertung

Keine CE-Kennzeichnung ohne klinische Bewertung Seite 1 von 5 Keine CE-Kennzeichnung ohne klinische Bewertung Medizinprodukte können in der Regel nicht ohne klinische Daten und deren Bewertung auf den Markt gelangen. Zudem besteht für Medizinprodukte

Mehr

Aufgaben der MP-Berater und Sicherheitsbeauftragten im Medizinprodukte-Beobachtungs- und Meldesystem

Aufgaben der MP-Berater und Sicherheitsbeauftragten im Medizinprodukte-Beobachtungs- und Meldesystem Aufgaben der MP-Berater und Sicherheitsbeauftragten im Medizinprodukte-Beobachtungs- und Meldesystem Referent: Ralf Kitschmann Seite 1/ 09-2009 30 MPG*, Sicherheitsbeauftragter für Medizinprodukte * Achtung:

Mehr

BASISWISSEN PHARMAKOVIGILANZ I - VII

BASISWISSEN PHARMAKOVIGILANZ I - VII BASISWISSEN PHARMAKOVIGILANZ I - VII 24. Februar 17. März 14. April 5. Mai 2. Juni 23. Juni 2015 Gesetzliche und regulatorische Grundlagen ( Wo steht das? ) Veränderungen und Konsequenzen ( Vom Stufenplanbeauftragten

Mehr

DOT. implantsource. Qualitätsmanagement. Innovative Produkte für die Medizin. Prof. Dr. H.- G.Neumann DOT

DOT. implantsource. Qualitätsmanagement. Innovative Produkte für die Medizin. Prof. Dr. H.- G.Neumann DOT DOT implantsource Qualitätsmanagement Innovative Produkte für die Medizin Prof. Dr. H.- G.Neumann DOT Medizinprodukt - Begriff Medizinprodukte Medizinprodukte nach 3 MPG sind alle einzeln oder miteinander

Mehr

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) MPV Ausfertigungsdatum: 20.12.2001 Vollzitat: "Medizinprodukte-Verordnung vom 20. Dezember 2001 (BGBl. I S. 3854), die zuletzt durch Artikel

Mehr

InVo. Information zu Verordnungen in der GKV. Herstellung von Arzneimitteln durch Ärzte Anzeigepflicht bei Bezirksregierungen. Stand: Februar 2010

InVo. Information zu Verordnungen in der GKV. Herstellung von Arzneimitteln durch Ärzte Anzeigepflicht bei Bezirksregierungen. Stand: Februar 2010 Nr. 1 2010 InVo Information zu Verordnungen in der GKV Stand: Februar 2010 Herstellung von Arzneimitteln durch Ärzte Anzeigepflicht bei Bezirksregierungen Bisher konnten Sie als Arzt Arzneimittel (z. B.

Mehr

Die Sicht der EMEA. für Zulassungs-, Therapie- und. Berlin-Brandenburgische Akademie der

Die Sicht der EMEA. für Zulassungs-, Therapie- und. Berlin-Brandenburgische Akademie der Lebensqualität und Patientennutzen Die Sicht der EMEA PMS-Workshop: Lebensqualität als Kriterium für Zulassungs-, Therapie- und Erstattungsentscheidungen. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften

Mehr

Alles tot geregelt im Medizinprodukterecht? Was möchte der Gesetzgeber erreichen? Was riskiere ich bei Nichtbeachtung?

Alles tot geregelt im Medizinprodukterecht? Was möchte der Gesetzgeber erreichen? Was riskiere ich bei Nichtbeachtung? Alles tot geregelt im Medizinprodukterecht? Was möchte der Gesetzgeber erreichen? Was riskiere ich bei Nichtbeachtung? Ein Vortrag von Dipl.-Ing. Thomas J. Pleiss, öffentlich bestellter und vereidigter

Mehr

EG-Zertifikat. wurde das Teilsystem (genauer beschrieben im Anhang) the following subsystem (as detailed in the attached annex)

EG-Zertifikat. wurde das Teilsystem (genauer beschrieben im Anhang) the following subsystem (as detailed in the attached annex) _. _ NOTIFIED BODY INTEROPERABILITY EG-Zertifikat EC Certificate EG-Baumusterprufbescheinigung EC Type Examination Certificate Zertifikat-Nummer/ certificate Number: 0893/1/SB/12/RST/DE EN/2201 GemaR,

Mehr

IIT / AWB / NIS. Investigator Initiated Trials. Investigator Initiated Trials (IIT) 11.11.2015. IIT = Investigator Initiated Trials

IIT / AWB / NIS. Investigator Initiated Trials. Investigator Initiated Trials (IIT) 11.11.2015. IIT = Investigator Initiated Trials IIT / AWB / NIS IIT = Investigator Initiated Trials AWB = Anwendungsbeobachtungen NIS = Nicht-interventionelle Studien Medical-Advisor-IIT-AWB-NIS 11.11.2015 Healthcare Marketing Dr. Umbach & Partner www.umbachpartner.com

Mehr

Dopaminerge Substanzen und Impulskontrollstörungen

Dopaminerge Substanzen und Impulskontrollstörungen - 2 - Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte BfArM Kurt-Georg-Kiesinger-Allee 3 D-53175 Bonn Pharmazeutische Unternehmer (s. Anlage) Nachrichtlich: Stufenplanbeteiligte Postanschrift: Kurt-Georg-Kiesinger-Allee

Mehr

Verordnung zur Änderung medizinprodukterechtlicher Vorschriften vom 16. Februar 2007

Verordnung zur Änderung medizinprodukterechtlicher Vorschriften vom 16. Februar 2007 26.02.2007 Verordnung zur Änderung medizinprodukterechtlicher Vorschriften vom 16. Februar 2007 Auf Grund des 37 Abs. 1, 9, 10 und 11 Satz 1 des Medizinproduktegesetzes in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

Klinische Bewertung & Marktbeobachtung

Klinische Bewertung & Marktbeobachtung Klinische Bewertung & Marktbeobachtung, Senior Regulatory Affairs Manager EU: Medical Device Recast Es bleibt kaum ein Stein mehr auf dem anderen Sicherheits- und Leistungsanforderungen an ein Medizinprodukt

Mehr

Dopaminerge Substanzen und Impulskontrollstörungen

Dopaminerge Substanzen und Impulskontrollstörungen - 2 - Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte BfArM Kurt-Georg-Kiesinger-Allee 3 D-53175 Bonn Pharmazeutische Unternehmer (s. Anlage) Nachrichtlich: Stufenplanbeteiligte Postanschrift: Kurt-Georg-Kiesinger-Allee

Mehr

FDA Study Data Standards

FDA Study Data Standards FDA Study Data Standards Update Nov-2014 Sep-2015 Stefanie Sturm Accovion GmbH 21 st German CDISC UG Meeting Stefanie Sturm, FDA Study Data Standards - update, 15-Sep-2015-21 st CDISC UG Meeting 1 FDA

Mehr

Regulatorischer Rahmen. Klassifizierung

Regulatorischer Rahmen. Klassifizierung Regulatorischer Rahmen Erkenntnisgewinn zu Regenerations- und Reparaturprozessen des menschlichen Körpers führen zu neuen Arten innovativer und komplexer Produkte. Unter Regenerativer Medizin (kurz: RegMed)

Mehr

Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH

Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH Peter Cullen, Microsoft Corporation Sicherheit - Die Sicherheit der Computer und Netzwerke unserer Kunden hat Top-Priorität und wir haben

Mehr

Übersicht. Normung von Software in der Medizin. Vorstellung der DKE. Vorstellung der Normungsgremien. Normen im Bereich Software.

Übersicht. Normung von Software in der Medizin. Vorstellung der DKE. Vorstellung der Normungsgremien. Normen im Bereich Software. Normung von Software in der Medizin Übersicht Vorstellung der DKE Vorstellung der Normungsgremien Normen im Bereich Software Zukunftstrends 20.09.2013/1 Vorstellung der DKE Gemeinnütziger Verband ohne

Mehr

Risk-Managements for Installation, Maintenance and Reprocessing of Medical Devices

Risk-Managements for Installation, Maintenance and Reprocessing of Medical Devices Risk-Managements for Installation, Maintenance and Reprocessing of Medical Devices Laws, Guidelines and Standards Medizinproduktegesetz (MPG) Medizinprodukte-Betreiberverordnung (MBetreibV) Sicherheitsplanverordnung

Mehr

Wirkstoffüberwachung

Wirkstoffüberwachung Wirkstoffüberwachung Zuständigkeiten bei der Überwachung der GMP-Compliance von Wirkstoffherstellern (Behörde MAH) Auftragsaudits bei Wirkstoffherstellern Einsichtnahme in Auditberichte durch die Behörde

Mehr

MEDDEV The European Commission provides a range of guidance documents to assist stakeholders in implementing directives related to medical devices.

MEDDEV The European Commission provides a range of guidance documents to assist stakeholders in implementing directives related to medical devices. The European Commission provides a range of guidance documents to assist stakeholders in implementing directives related to medical devices. Unter Verwendung von Material von TÜV SÜD Product Service GmbH

Mehr

DVMD Tagung Hannover 2011

DVMD Tagung Hannover 2011 DVMD Tagung Hannover 2011 Vorstellung der Bachelorarbeit mit dem Thema Schwerwiegende Verstöße gegen GCP und das Studienprotokoll in klinischen Studien - Eine vergleichende Analyse der Regularien der EU-Mitgliedsstaaten

Mehr

Das BASG / AGES PharmMed

Das BASG / AGES PharmMed CMI-WORKSHOP Dipl.-Ing. Meinrad Guggenbichler Institut Inspektionen, Medizinprodukte und Hämovigilanz Das BASG / AGES PharmMed Das Bundesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen (BASG) ist die Aufsichtsbehörde

Mehr

PRÜFMODUL D UND CD. 1 Zweck. 2 Durchführung. 2.1 Allgemeines. 2.2 Antrag

PRÜFMODUL D UND CD. 1 Zweck. 2 Durchführung. 2.1 Allgemeines. 2.2 Antrag 1 Zweck PRÜFMODUL D UND CD Diese Anweisung dient als Basis für unsere Kunden zur Information des Ablaufes der folgenden EG-Prüfung nach folgenden Prüfmodulen: D CD Es beschreibt die Aufgabe der benannten

Mehr

Safety Measures in the New Pharmaceutical Vigilance System

Safety Measures in the New Pharmaceutical Vigilance System Safety Measures in the New Pharmaceutical Vigilance System Paul-Ehrlich-Institut Brigitte Keller-Stanislawski Paul-Ehrlich-Str. 51-59 63225 Langen GERMANY +49 6103 77-1010 +49 6103 77-1263 pharmacovigilance1@pei.de

Mehr

Risk Management Plans & PSURs. Was könnte die Zukunft bringen?

Risk Management Plans & PSURs. Was könnte die Zukunft bringen? Risk Management Plans & PSURs Was könnte die Zukunft bringen? 1 Strategy to better protect public health by strengthening and rationalising EU pharmacovigilance There is an established link between pharmacovigilance

Mehr

EU-Verordnung Nr. 1907/2006 (REACH)

EU-Verordnung Nr. 1907/2006 (REACH) Was bedeutet REACH? REACH ist die EG-Verordnung Nr. 1907/2006 zur Registration, Evaluation, Authorization and Restriction of CHemicals (Registrierung, Bewertung und Zulassung von Chemikalien). Mit dieser

Mehr

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Anwender - I n f o MID-Zulassung H 00.01 / 12.08 Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Inhaltsverzeichnis 1. Hinweis 2. Gesetzesgrundlage 3. Inhalte 4. Zählerkennzeichnung/Zulassungszeichen

Mehr

EEX Kundeninformation 2007-09-05

EEX Kundeninformation 2007-09-05 EEX Eurex Release 10.0: Dokumentation Windows Server 2003 auf Workstations; Windows Server 2003 Service Pack 2: Information bezüglich Support Sehr geehrte Handelsteilnehmer, Im Rahmen von Eurex Release

Mehr

GVP Module V Risk Management Systems

GVP Module V Risk Management Systems GVP Module V Risk Management Systems Dr. Susanne Wolf Institut für Pharmakovigilanz AGES Gespräche Wien, 26.04.2012 Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH Guideline on good

Mehr

Pensionskasse des Bundes Caisse fédérale de pensions Holzikofenweg 36 Cassa pensioni della Confederazione

Pensionskasse des Bundes Caisse fédérale de pensions Holzikofenweg 36 Cassa pensioni della Confederazione Compliance-Reglement 1. Grundsätze und Ziele Compliance ist die Summe aller Strukturen und Prozesse, die sicherstellen, dass und ihre Vertreter/Vertreterinnen alle relevanten Gesetze, Vorschriften, Codes

Mehr

Ausbildungsordnung für den EFA European Financial Advisor (in der Fassung vom 07.10.2013)

Ausbildungsordnung für den EFA European Financial Advisor (in der Fassung vom 07.10.2013) Ausbildungsordnung für den EFA European Financial Advisor (in der Fassung vom 07.10.2013) 1 Grundsätze für das Ausbildungswesen... 2 2 Ausbildungsrahmen... 2 3 Weiterbildungsrahmen... 2 4 Abschließende

Mehr

Guidelines on the Details of the Various Categories of Variations

Guidelines on the Details of the Various Categories of Variations Guidelines on the Details of the Various Categories of Variations 31.03.2009 DI Susanne Stotter AGES PharmMed, Wien 2 Entstehung der Leitlinie BWP (2) QWP (3) IWP (1) CMD (2) EMEA (3) Guideline vom EMEA

Mehr

Wenn Russland kein Gas mehr liefert

Wenn Russland kein Gas mehr liefert Ergänzen Sie die fehlenden Begriffe aus der Liste. abhängig Abhängigkeit bekommen betroffen bezahlen Gasspeicher Gasverbrauch gering hätte helfen importieren liefert 0:02 Pläne politischen Projekte Prozent

Mehr

Analyse der Arzneimittelgesetze in Polen, Lettland und Malta

Analyse der Arzneimittelgesetze in Polen, Lettland und Malta Analyse der Arzneimittelgesetze in Polen, Lettland und Malta unter besonderer Berücksichtigung des Parallelimports Esther Timm-Kilian Doktorandenkolloquium Bonn, 25. April 2009 EU-Osterweiterungen 2 Agenda

Mehr

PSUR Worksharing. Erste Erfahrungen und offene Fragen

PSUR Worksharing. Erste Erfahrungen und offene Fragen PSUR Worksharing Erste Erfahrungen und offene Fragen 1 Ziel des Projekts Initiative der Heads of Medicines Agencies Working Group on PSUR synchronisation Ziel: EU-weite Synchronisierung der PSUR Vorlage

Mehr

VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut Zeichengenehmigung

VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut Zeichengenehmigung Blatt / page 2 Dieses Blatt gilt nur in Verbindung mit Blatt 1 des sausweises Nr. This supplement is only valid in conjunction with page 1 of the. Warmwasserspeicher, geschlossen Storage water heater,

Mehr

How does the Institute for quality and efficiency in health care work?

How does the Institute for quality and efficiency in health care work? Health Care for all Creating Effective and Dynamic Structures How does the Institute for quality and efficiency in health care work? Peter T. Sawicki; Institute for Quality and Efficiency in Health Care.

Mehr

1. Hamburger Pharma Tag 17. April 2012. Pharmakovigilanzregelungen Ein wirkliches Plus für die Arzneimittelsicherheit?

1. Hamburger Pharma Tag 17. April 2012. Pharmakovigilanzregelungen Ein wirkliches Plus für die Arzneimittelsicherheit? 1. Hamburger Pharma Tag 17. April 2012 Pharmakovigilanzregelungen Ein wirkliches Plus für die Arzneimittelsicherheit? Simone Winnands Agenda Definitionen zur Pharmakovigilanz Pharmakovigilanz im Zulassungsumfeld

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Vorwort... V A. Einleitung... 1 1 Grundsätzliches... 3 2 Rechtsgrundlagen... 3 3 Begriffsbestimmungen,Definitionen... 5 3.1 Medizinprodukt... 5 3.1.1 AktiveMedizinprodukte... 7 3.1.2 Sonderproblem: Software

Mehr

Combined financial statements as of December 31, 2017

Combined financial statements as of December 31, 2017 Combined financial statements as of December 31, 2017 AUDITOR'S REPORT Aid to the Church in Need (Foundation under Canon Law) Königstein im Taunus KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft This

Mehr

VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut Gutachten mit Fertigungsüberwachung

VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut Gutachten mit Fertigungsüberwachung 2 Dieses Blatt gilt nur in Verbindung mit Blatt 1 des Gutachtens mit Fertigungsüberwachung Nr... 1] DuM 1100 2] DuM 1200 3] DuM 1201 4] DuM 1210 5] DuM 1300 6] DuM 1301 7] DuM 1310 8] DuM 1400 9] DuM 1401

Mehr

Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln Erfahrungen aus den Ländern

Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln Erfahrungen aus den Ländern Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln Erfahrungen aus den Ländern Untersuchung und Erfassung lebensmittelbedingter Ausbrüche Informationsveranstaltung des Bundesinstituts für Risikobewertung am 25. Januar

Mehr

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung medizinprodukterechtlicher Vorschriften

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung medizinprodukterechtlicher Vorschriften Deutscher Bundestag Drucksache 16/12258 16. Wahlperiode 16. 03. 2009 Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf eines Gesetzes zur Änderung medizinprodukterechtlicher Vorschriften A. Problem und Ziel DiesesGesetzdientvornehmlichderUmsetzungderRichtlinie2007/47/EGdes

Mehr

Abweichungen. Anforderungen / Zitate aus den Rechtsvorschriften

Abweichungen. Anforderungen / Zitate aus den Rechtsvorschriften Abweichungen Anforderungen / Zitate aus den Rechtsvorschriften AMWHV [...] Alle Abweichungen im Prozess und von der Festlegung der Spezifikation sind zu dokumentieren und gründlich zu untersuchen. [...]

Mehr

Regulatorische Anforderungen an die Entwicklung von Medizinprodukten

Regulatorische Anforderungen an die Entwicklung von Medizinprodukten Regulatorische Anforderungen an die Entwicklung von Medizinprodukten Alexander Fink, Metecon GmbH Institut für Medizintechnik Reutlingen University Alteburgstraße 150 D-72762 Reutlingen Reutlingen, 04.03.2015

Mehr

Änderungen ISO 27001: 2013

Änderungen ISO 27001: 2013 Änderungen ISO 27001: 2013 Loomans & Matz AG August-Horch-Str. 6a, 55129 Mainz Deutschland Tel. +496131-3277 877; www.loomans-matz.de, info@loomans-matz.de Die neue Version ist seit Oktober 2013 verfügbar

Mehr

Der Schutz von Patientendaten

Der Schutz von Patientendaten Der Schutz von Patientendaten bei (vernetzten) Software-Medizinprodukten aus Herstellersicht 18.09.2014 Gerald Spyra, LL.M. Kanzlei Spyra Vorstellung meiner Person Gerald Spyra, LL.M. Rechtsanwalt Spezialisiert

Mehr

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Zentrale Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Gemäß Artikel 4 der Verordnung (EU) 445/2011 umfasst das Instandhaltungssystem der ECM die a) Managementfunktion b) Instandhaltungsentwicklungsfunktion

Mehr

Baustellenverordnung. Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen. Bestell-Nr.: BaustellV Gültig ab 1.

Baustellenverordnung. Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen. Bestell-Nr.: BaustellV Gültig ab 1. ... q Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen Baustellenverordnung Bestell-Nr.: BaustellV Gültig ab 1. Juli 1998 Achtung, diese Vorschrift kann nicht über die Süddeutsche Metall-Berufsgenossenschaft

Mehr

BESCHLUSS DES GEMEINSAMEN EWR-AUSSCHUSSES Nr. 15/2001 vom 28. Februar 2001. zur Änderung des Anhangs IX (Finanzdienstleistungen) des EWR-Abkommens

BESCHLUSS DES GEMEINSAMEN EWR-AUSSCHUSSES Nr. 15/2001 vom 28. Februar 2001. zur Änderung des Anhangs IX (Finanzdienstleistungen) des EWR-Abkommens BESCHLUSS DES GEMEINSAMEN EWR-AUSSCHUSSES Nr. 15/2001 vom 28. Februar 2001 zur Änderung des Anhangs IX (Finanzdienstleistungen) des EWR-Abkommens DER GEMEINSAME EWR-AUSSCHUSS - gestützt auf das Abkommen

Mehr

Regulatorische Rahmenbedingungen für die Entwicklung und Zulassung von Orphan Medicinal Products

Regulatorische Rahmenbedingungen für die Entwicklung und Zulassung von Orphan Medicinal Products Regulatorische Rahmenbedingungen für die Entwicklung und Zulassung von Orphan Medicinal Products PMS Workshop: Arzneitherapie seltener Krankheiten Herausforderungen und Chancen Berlin Brandenburgische

Mehr

Darstellung und Anwendung der Assessmentergebnisse

Darstellung und Anwendung der Assessmentergebnisse Process flow Remarks Role Documents, data, tool input, output Important: Involve as many PZU as possible PZO Start Use appropriate templates for the process documentation Define purpose and scope Define

Mehr

Datenbank für Anwendungsbeobachtungen und Post-authorisation safety studies 74. Routinesitzung 22. Mai 2014

Datenbank für Anwendungsbeobachtungen und Post-authorisation safety studies 74. Routinesitzung 22. Mai 2014 Datenbank für Anwendungsbeobachtungen und Post-authorisation safety studies 74. Routinesitzung 22. Mai 2014 Hintergrund: Anzeigepflichten für nichtinterventionelle Studien in DE Unbedenklichkeitsprüfungen

Mehr

Hydroxyethylstärke (HES) - Infusionslösungen Effektivität der angeordneten Risikominimierungsmaßnahmen Verfahren nach Art. 107i

Hydroxyethylstärke (HES) - Infusionslösungen Effektivität der angeordneten Risikominimierungsmaßnahmen Verfahren nach Art. 107i Hydroxyethylstärke (HES) - Infusionslösungen Effektivität der angeordneten Risikominimierungsmaßnahmen Verfahren nach Art. 107i 81. Routinesitzung, 16. November 2017 81. Routinesitzung 16. November 2017

Mehr

REACH-CLP-Helpdesk. Zulassung in der Lieferkette. Matti Sander, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

REACH-CLP-Helpdesk. Zulassung in der Lieferkette. Matti Sander, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin REACH-CLP-Helpdesk Zulassung in der Lieferkette Matti Sander, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Inhaltsangabe Grundsatz Verschiedene Konstellationen 1. Der Hersteller/Importeur 2. Der

Mehr

New Forms of Risk Communication Workshop 6: Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) Dr. Norbert Paeschke, BfArM

New Forms of Risk Communication Workshop 6: Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) Dr. Norbert Paeschke, BfArM New Forms of Risk Communication Workshop 6: Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) Dr. Norbert Paeschke, BfArM Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte Das BfArM ist ein Bundesinstitut im Geschäftsbereich

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

vom 15. Januar 1991 (ABl. 1991 S. 36), geändert durch Verordnung vom 17. Januar 1995 (ABl. S. 41) Inhaltsverzeichnis

vom 15. Januar 1991 (ABl. 1991 S. 36), geändert durch Verordnung vom 17. Januar 1995 (ABl. S. 41) Inhaltsverzeichnis Verordnung zum Schutz von Patientendaten DSVO KH-Pfalz 50.02 Verordnung der Evangelischen Kirche der Pfalz (Protestantische Landeskirche) zum Schutz von Patientendaten in kirchlichen Krankenhäusern (DSVO

Mehr

Software-Validierung im Testsystem

Software-Validierung im Testsystem Software-Validierung im Testsystem Version 1.3 Einleitung Produktionsabläufe sind in einem Fertigungsbetrieb ohne IT unvorstellbar geworden. Um eine hundertprozentige Verfügbarkeit des Systems zu gewährleisten

Mehr

Which data and when?

Which data and when? PRO-data for market access in Germany where and when? Frank-Ulrich Fricke PRO-data for market access in Germany where and when? AMNOG the German assessment Which data and when? Requirements to be met Seite

Mehr

8.5. Medizinproduktegesetz

8.5. Medizinproduktegesetz 8.5. Medizinproduktegesetz 1 Zweck des Gesetzes http://bundesrecht.juris.de/bundesrecht/mpg/ 3 Begriffsbestimmungen Zweck dieses Gesetzes ist es, den Verkehr mit Medizinprodukten zu regeln und dadurch

Mehr

Maintenance & Re-Zertifizierung

Maintenance & Re-Zertifizierung Zertifizierung nach Technischen Richtlinien Maintenance & Re-Zertifizierung Version 1.2 vom 15.06.2009 Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Postfach 20 03 63 53133 Bonn Tel.: +49 22899 9582-0

Mehr

Validierung. - Organisationsstruktur im Lebenszyklus - Dr. Rainer Gnibl. DIALOG 5 Prozessvalidierung

Validierung. - Organisationsstruktur im Lebenszyklus - Dr. Rainer Gnibl. DIALOG 5 Prozessvalidierung Validierung - Organisationsstruktur im Lebenszyklus - Dr. Rainer Gnibl 1 1 Dr. Rainer Gnibl Regierung von Oberfranken Ludwigstr. 20 95444 Bayreuth Phone +49 981 53-1262 Fax +49 921 604-4950 Mail rainer.gnibl@reg-ofr.bayern.de

Mehr

Die Risiken von morgen: Anpassungen der EG-Richtlinien und ihre Folgen

Die Risiken von morgen: Anpassungen der EG-Richtlinien und ihre Folgen Die Risiken von morgen: Anpassungen der EG-Richtlinien und ihre Folgen Risiken erkennen, minimieren, finanzieren heute und morgen SAQ Fachgruppe Medizinprodukte Hersteller, 22.3.2007, Zofingen Monika Gattiker

Mehr

Warum? Orthopäden; 5336. Dermatologen; 3342. Urologen; 2674. Chirurgen; 3976. Neurochirurgen; 491. Gynäkologen; 9875

Warum? Orthopäden; 5336. Dermatologen; 3342. Urologen; 2674. Chirurgen; 3976. Neurochirurgen; 491. Gynäkologen; 9875 Können Medizinprodukte ohne CE-Kennzeichnung betrieben werden? Warum? Urologen; 2674 Neurochirurgen; 491 MKG; 1027 Allgemeinärzte/ praktische Ärzte; 40.246 Orthopäden; 5336 Chirurgen; 3976 Anästhesisten;

Mehr

Verteilung der Verantwortlichkeiten zuvor, Anzeigeverfahren

Verteilung der Verantwortlichkeiten zuvor, Anzeigeverfahren Das BfArM ist ein Bundesinstitut im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit 1 Verteilung der Verantwortlichkeiten zuvor, Anzeigeverfahren Politische Ebene Bundesbehörden Ministerien, insbesondere

Mehr

bíüáâ=eáåf=çéê=éü~êã~òéìíáëåüéå=fåçìëíêáé= téäåüéå=fåíéêéëëéå=çáéåí=çáé=^êòåéáãáííéäñçêëåüìåö\=

bíüáâ=eáåf=çéê=éü~êã~òéìíáëåüéå=fåçìëíêáé= téäåüéå=fåíéêéëëéå=çáéåí=çáé=^êòåéáãáííéäñçêëåüìåö\= EVANGELISCHE AKADEMIE bíüáâeáåfçéêéü~êã~òéìíáëåüéåfåçìëíêáé téäåüéåfåíéêéëëéåçáéåíçáé^êòåéáãáííéäñçêëåüìåö\ q~öìåöçéêbî~åöéäáëåüéå^â~çéãáéiçååìãîçãskäáëukkçîéãäéêomms fåhççééê~íáçåãáíçéãwéåíêìãñ êdéëìåçüéáíëéíüáâ

Mehr

Das neue Volume-Flag S (Scannen erforderlich)

Das neue Volume-Flag S (Scannen erforderlich) NetWorker 7.4.2 - Allgemein Tip 2, Seite 1/5 Das neue Volume-Flag S (Scannen erforderlich) Nach der Wiederherstellung des Bootstraps ist es sehr wahrscheinlich, daß die in ihm enthaltenen Informationen

Mehr

- 1- Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung

- 1- Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung - 1- Bundesanzeiger vom 25. März 2004, S. 6104 Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung Bekanntmachung von Empfehlungen zum Versandhandel und elektronischen Handel mit Arzneimitteln Vom 18.

Mehr

Open Source Software als Medizinprodukt

Open Source Software als Medizinprodukt Open Source Software als Medizinprodukt 1 Begrüßung Innovativer PACS-Hersteller seit 1996 seit 2005 im OsiriX Projekt dabei Marktführer im DICOM Paperprinting 2 Themen Open Source Software (OSS) OsiriX

Mehr

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses. zur Umsetzung der Regelungen in 62 für schwerwiegend chronisch Erkrankte ( Chroniker-Richtlinie )

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses. zur Umsetzung der Regelungen in 62 für schwerwiegend chronisch Erkrankte ( Chroniker-Richtlinie ) Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Umsetzung der Regelungen in 62 für schwerwiegend chronisch Erkrankte ( Chroniker-Richtlinie ) in der Fassung vom 22. Januar 2004 veröffentlicht im Bundesanzeiger

Mehr

DAS GRÜNE REZEPT. Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln

DAS GRÜNE REZEPT. Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln DAS GRÜNE REZEPT Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln Was ist das Grüne Rezept? Obwohl das Grüne Rezept schon seit Jahren in Arztpraxen verwendet wird, ist es vielen Patienten und

Mehr

Aktuelles aus dem Medizinprodukterecht

Aktuelles aus dem Medizinprodukterecht KANZLEI DR. JÄKEL MEDIZINRECHT ARZNEIMITTELRECHT MEDIZINPRODUKTERECHT IN KOOPERATION MIT BERLIN DÜSSELDORF Aktuelles aus dem Medizinprodukterecht DGSV-Kongress 2014 Fulda 09.10.2014 Inhalt 1. AUSBLICK

Mehr

Besonderheiten zum Zulassungsverfahren von pathogeninaktivierten Blutkomponenten. W. Schwarz Paul-Ehrlich-Institut Langen

Besonderheiten zum Zulassungsverfahren von pathogeninaktivierten Blutkomponenten. W. Schwarz Paul-Ehrlich-Institut Langen Bundesinstitut für Impfstoffe und biomedizinische Arzneimittel www.pei.de Besonderheiten zum Zulassungsverfahren von pathogeninaktivierten W. Schwarz Paul-Ehrlich-Institut Langen Zuerst verfolgte Vorgehensweise:

Mehr

Medizinprodukte-Sicherheitsplanverordnung

Medizinprodukte-Sicherheitsplanverordnung Hygieneforum Sande 19.06.2014 Meldung von Vorkommnissen nach der Medizinproduke-Sicherheitsplanverordnung www.klinikum-bremen-ldw.de Klinikum Links der Weser Senator-Weßling-Str. 1 28277 Bremen Meldung

Mehr

aqpa Vereinstreffen 15. Okt. 2014, Wien

aqpa Vereinstreffen 15. Okt. 2014, Wien aqpa Vereinstreffen 15. Okt. 2014, Wien EU-GMP-Richtlinie Part II Basic Requirements for Active Substances used as Starting Materials Dr. Markus Thiel Roche Austria GmbH History ICH Richtlinie Q7 Nov.

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

QualityRiskManagement

QualityRiskManagement QualityRiskManagement Workshop Bernd Bödecker GAA Hannover GMP-Gesprächskreis Niedersachsen Abbott Products GmbH, 8. November 2011 Ziele des Workshops (Vorschlag) o Gelegenheit zur allgemeinen Information

Mehr

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s M erkblatt D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s 1 Einleitung Öffentliche Organe integrieren oftmals im Internet angebotene Dienste und Anwendungen in ihre eigenen Websites. Beispiele: Eine

Mehr

6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung

6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung Verordnung zum Schutz vor Gefahrstoffen TK Lexikon Arbeitsrecht 6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung HI2516431 (1) 1 Im Rahmen einer Gefährdungsbeurteilung als Bestandteil der Beurteilung

Mehr

EMV und Medizinprodukte

EMV und Medizinprodukte EMV und Medizinprodukte Anforderungen und Umsetzung Wilhelm Seier GMBH Richtlinien, Gesetze, Verordnungen EMV Richtlinie 2004/108/EG - Seit 2009 verbindlich anzuwendende EMV Richtlinie EMV Richtlinie 2004/104/EG

Mehr

prorm Budget Planning promx GmbH Nordring Nuremberg

prorm Budget Planning promx GmbH Nordring Nuremberg prorm Budget Planning Budget Planning Business promx GmbH Nordring 100 909 Nuremberg E-Mail: support@promx.net Content WHAT IS THE prorm BUDGET PLANNING? prorm Budget Planning Overview THE ADVANTAGES OF

Mehr

RISK MANAGEMENT PLANS (RMPs) 24. März 2015 Berlin

RISK MANAGEMENT PLANS (RMPs) 24. März 2015 Berlin RISK MANAGEMENT PLANS (RMPs) 24. März 2015 Berlin Überblick über das Pharmapaket, regulatorische Grundlagen und Änderungen im Risikomanagement-System Die neue modulare Struktur des RMP RMP Schritt für

Mehr

Änderungen der MPBetreibV 2014

Änderungen der MPBetreibV 2014 Änderungen der MPBetreibV 2014 3 Instandhaltung von Medizinprodukten (1) Die Instandhaltung von Medizinprodukten umfasst insbesondere Instandhaltungsmaßnahmen und die Instandsetzung. Instandhaltungsmaßnahmen

Mehr

WS 2011 / 2012 Spezielles Arzneimittelrecht Industrielle Arzneimittelherstellung versus Individualherstellung Teil II 2. November 2011 in Mainz

WS 2011 / 2012 Spezielles Arzneimittelrecht Industrielle Arzneimittelherstellung versus Individualherstellung Teil II 2. November 2011 in Mainz WS 2011 / 2012 Spezielles Arzneimittelrecht Industrielle Arzneimittelherstellung versus Individualherstellung Teil II in Mainz Folie 1 2 Begriffsbestimmungen 3. ist der EG-GMP Leitfaden (BAnz. S. 6887)

Mehr

Mitteilung der Kommission. Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03)

Mitteilung der Kommission. Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03) 20.5.2003 Amtsblatt der Europäischen Union C 118/5 Mitteilung der Kommission Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03) Durch diese Mitteilung soll

Mehr

ISO/IEC 27001/2. Neue Versionen, weltweite Verbreitung, neueste Entwicklungen in der 27k-Reihe

ISO/IEC 27001/2. Neue Versionen, weltweite Verbreitung, neueste Entwicklungen in der 27k-Reihe ISO/IEC 27001/2 Neue Versionen, weltweite Verbreitung, neueste Entwicklungen in der 27k-Reihe 1 ISO Survey of Certifications 2009: The increasing importance organizations give to information security was

Mehr

CarMedia. Bedienungsanleitung Instruction manual. AC-Services Albert-Schweitzer-Str.4 68766 Hockenheim www.ac-services.eu info@ac-services.

CarMedia. Bedienungsanleitung Instruction manual. AC-Services Albert-Schweitzer-Str.4 68766 Hockenheim www.ac-services.eu info@ac-services. CarMedia Bedienungsanleitung Instruction manual AC-Services Albert-Schweitzer-Str.4 68766 Hockenheim www.ac-services.eu info@ac-services.eu DE Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Hinweise... 3 2. CarMedia...

Mehr

Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES

Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 7.6.2016 COM(2016) 366 final 2016/0167 (NLE) Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES zur Ersetzung der Listen von Insolvenzverfahren, Liquidationsverfahren

Mehr

EMPFEHLUNG DER KOMMISSION. vom 13.1.2010

EMPFEHLUNG DER KOMMISSION. vom 13.1.2010 EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 13.1.2010 K(2010)19 endgültig EMPFEHLUNG R KOMMISSION vom 13.1.2010 für den sicheren elektronischem Datenaustausch zwischen den Mitgliedstaaten zur Überprüfung der Einzigkeit

Mehr