Technologie- und Innovationsmanagement

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Technologie- und Innovationsmanagement"

Transkript

1 Technologie- und Innovationsmanagement Informationsveranstaltung Technische Universität Berlin Technologie- und Innovationsmanagement 2010 Prof. Dr. Hans Georg Gemünden Agenda Lehrstuhl Lehrangebot Prüfungsmodalitäten Onlineverwaltung 2010 Prof. Dr. Hans Georg Gemünden Technologie- und Innovationsmanagement 2 1

2 Agenda 1 Lehrstuhl Technologie- und Innovationsmanagement (Prof. Gemünden) Innovationsökonomie (Prof. Blind) Lehrangebot Prüfungsmodalitäten Onlineverwaltung 2010 Prof. Dr. Hans Georg Gemünden Technologie- und Innovationsmanagement 3 Lehrstühle Technologie- und Innovationsmanagement Prof. Dr. Hans Georg Gemünden Lehrstuhlinhaber Technologie- und Innovationsmanagement Prof. Dr. Carsten Schultz Juniorprofessur Management von Dienstleistungsinnovationen und Technologietransfer carsten.schultz@tim.tu-berlin.de Tel : Prof. Dr. Katharina Hölzle Juniorprofessur Führungs- und Organisationsmodelle der Innovation katharina.hoelzle@tim.tu-berlin.de Tel : Prof. Dr. Jan Kratzer Lehrstuhlinhaber Entrepreneurship und Innovationsmanagement hans.gemuenden@tim.tu-berlin.de jan.kratzer@tu-berlin.de Tel.: Tel.: Tel.: Tel.: Sekretariat: Frau Doris Barlow, Öffnungszeiten: Mo-Do: Uhr und Uhr; Fr: Uhr 2010 Prof. Dr. Hans Georg Gemünden Technologie- und Innovationsmanagement 4 2

3 Wissenschaftliche Mitarbeiter und Assistenten Dr. Alexander Kock Dipl.-Ing. Grzegorz Koczula +49 (030) (030) Dr. Johannes Rank Dipl.-Kffr. Sie-Youn Lee +49 (030) (030) Dipl.-Wirtsch.-Inf. Claus Beringer Dipl.-Kffr. Daniela Linke +49 (030) (030) Dipl.-Kffr. Franka Birke Dipl.-Wi.-Ing. Robert Lorenz tu-berlin.de +49 (030) tu-berlin.de +49 (030) Dipl.-Ing. Christoph Bogenstahl Dipl.-Ing. Ingo Michelfelder +49 (030) (030) Dipl.-Ing. Jan-Philip Dunowski Dipl.-Kffr. Tanja Petersen +49 (030) (030) Dipl.-Kffr. Henrike Hannemann-Weber Dipl.-Ing. Volker Presse +49 (030) (030) Dipl.-Ing. Tobias Heger Dipl.-Geogr. Daniel Roos +49 (030) (030) Dipl.-Kffr. Franziska Heyde Dipl.-Kffr. Annika Schröder +49 (030) (030) Dipl.-Wirtsch.-Ing. Wilderich Heising Dipl.-Kffr. Susanne Steiner +49 (030) (030) Dipl.-Wirt.-Inf. Daniel Jonas Dipl.-Ing. Juliane Teller +49 (030) (030) Dipl.-Ing. Aiko Karaschewitz Dipl.-Kffr. Barbara Unger +49 (030) (030) Dipl.-Psych. Maura Kessel Dipl.-Kffr. Bettina Zippel-Schultz +49 (030) (030) Prof. Dr. Hans Georg Gemünden Technologie- und Innovationsmanagement 5 Agenda 1 Lehrstuhl Technologie- und Innovationsmanagement (Prof. Gemünden) Innovationsökonomie (Prof. Blind) Lehrangebot Prüfungsmodalitäten Onlineverwaltung 2010 Prof. Dr. Hans Georg Gemünden Technologie- und Innovationsmanagement 6 3

4 Lehrstuhl für Innovationsökonomie Host & Partners in Research, e.g. Geschäftsstelle der Expertenkommission Forschung und Innovation der Bundesregierung HARTING Graduiertenkolleg Rotterdam School of Management Institut der Fraunhofer Gesellschaft 2010 Prof. Dr. Hans Georg Gemünden Technologie- und Innovationsmanagement Lehrstuhl für Innovationsökonomie Forschungsschwerpunkte Innovation Economics and Regulation Standardization and Technological Change Intellectual Property Rights Product Piracy and Counterfeiting Open Innovation and Globalization Service Innovation Environmental Innovation Innovation Systems and Policy Emerging Markets and Competition Public Procurement and Innovation 2010 Prof. Dr. Hans Georg Gemünden Technologie- und Innovationsmanagement 4

5 Lehrstuhl für Innovationsökonomie Methodenschwerpunkte Statistical and economic analysis Policy advice Si Science and technology idi indicators Innovation and technology forecast, foresight methodologies in innovation research (e.g. Delphi, scenario analysis) 2010 Prof. Dr. Hans Georg Gemünden Technologie- und Innovationsmanagement Lehrstuhl für Innovationsökonomie VWS 2 Müller-Breslau-Straße (Schleuseninsel) Berlin Prof. Dr. Knut Blind Room 124 Tel. (030) knut.blind@tu-berlin.de Sekretariat Frau Brigitte Essoun Room 125 Tel. (030) brigitte.essoun@tu-berlin.de Dipl. Kffr. Theresa Veer Room 134 Tel. (030) theresa.veer@tu-berlin.de Consulting time: Tue, 2-4p.m. Falk Mazelis Room 122 Tel. (030) falkmazelis@inno.tu-berlin.de Consulting time: Wed, 1-2p.m Prof. Dr. Hans Georg Gemünden Technologie- und Innovationsmanagement 5

6 Agenda 1 2 Lehrstuhl Lehrangebot Technologie- und Innovationsmanagement (Prof. Gemünden) Innovationsökonomie (Prof. Blind) 3 4 Prüfungsmodalitäten Onlineverwaltung 2010 Prof. Dr. Hans Georg Gemünden Technologie- und Innovationsmanagement 11 Technologie- und Innovationsmanagement Chair for Technology and Innovation Management Innovation Management Service Innovations Project Management Technology Management Entrepreneurship Basic Research Question: How can companies manage innovation in order to achieve long-term innovation success? Basic Research Question: How can innovative services be stimulated, implemented and supported? Basic Research Question: What are success factors for managing a complex landscape of projects? Basic Research Question: What are the instruments of a strategic, future-oriented technology management? Basic Research Question: What are the driving forces of successful start-ups in high tech industries? Research Focus: In this research area we concentrate on organizational and behavioral aspects of innovation management. We analyze the success factors of highly innovative ventures and develop new concepts for innovation management. Furthermore, we investigate barriers to innovation and focus on management methods and key actors (promotors/ champions). Another major theme is cooperation during the innovation Also, research on Open Innovation has a long history in our group. Current Projects: - Innovation Compass - SIBIB - Open Innovation Research Focus: Health Care Services are one of the most important and fastest growing public sectors in Germany. Rapid and cost intensive medical progress, aging society, and disproportionately increasing health care costs call for innovative and effective ways of health care delivery. Service innovations face high barriers during development and market introduction. It is our aim to identify these barriers and develop strategies to overcome them. Current Projects: -IMIV -InnoHospital -SITE, PAGE,EIVE -DL-Inno Research Focus: Projects are increasingly seen as a major instrument that helps to conduct a more transparent and quicker integration of corporate strategy. Companies with many product development projects need to apply concepts of portfolio and program management to gain specific organizational capabilities that promote coordination across projects. We investigate success factors of Multi Project Management and career models for project managers. Current Projects: - 5th benchmarking study on Multi Project Management Research Focus: Due to increasing globalization of R&D activities and convergence of technologies, companies recognize the strategic importance of managing their technology portfolios. The involvement of research partners such as universities and the use of state-of-theart instruments as for example strategic foresight becomes mandatory. We develop instruments and frameworks for a successful management of a company s technology portfolio. Current Projects: -Success Factors of University Industry Collaboration -Strategic Foresight -Future-oriented management of process technologies Research Focus: In this research area we analyze cooperation in entrepreneurial teams and their customer and competitor orientation. We also investigate new venture development models and the influence of capabilities in technology management, marketing and finance on company development and success. Current Projects: -Investigation of the optical science industry -Investigation of the design of entrepreneurship education programs: 2010 Prof. Dr. Hans Georg Gemünden Technologie- und Innovationsmanagement 12 6

7 Lehrveranstaltungen Übersicht I Vorlesungen WiSe SoSe Organisation und Innovationsmanagement (ehem.abwl3/b1) 2 SWS 2 SWS Strategic Innovation Management 2 SWS The Human Side of Innovation 2 SWS Technologiemanagement 2 SWS Projektmanagement 2 SWS 2 SWS Strategisches Projektmanagement 2 SWS 2 SWS Innovation Economics (Prof. Blind) 2 SWS 2 SWS Innovationspolitik (Prof. Blind) 2 SWS Strategische Normung (Prof. Blind, Dr. Gaub) 2 SWS 2 SWS IP Management (Prof. Blind) 2 SWS Vortragsreihen ThyssenKrupp (im Rahmen der PM-Vorlesung) WiSe SoSe Integrierte Veranstaltungen Technologiemanagement (VL+UE) 4 SWS Entrepreneurship Research 4 SWS 4 SWS 2010 Prof. Dr. Hans Georg Gemünden Technologie- und Innovationsmanagement 13 Lehrveranstaltungen Übersicht II Übungen WiSe SoSe Organisation und Innovationsmanagement (B.Sc.) 2 SWS 2 SWS Exercise Human Side of Innovation (SS: Strategic Innovation Management) 2 SWS 2 SWS Projektmanagement Rechnergestützt (M.Sc./HS) 2 SWS 2 SWS Projektmanagement (B.Sc./HS/FÜS) 2 SWS 2 SWS Innovation Economics (Prof. Blind, wiss. MA) 2 SWS 2 SWS Innovationspolitik (Prof. Blind, wiss. MA) 2 SWS Strategische Normung (Prof. Blind, wiss. MA) 2 SWS 2 SWS IP Management (Prof. Blind, wiss. MA) 2 SWS Seminare VENTURE CAMPUS (VC) 4 SWS 4 SWS Zusatzmodul: Projektmanagement für Gründer (nur i.v.m. VC) 2 SWS 2 SWS Gründungsforschung 2 SWS 2 SWS Human Venture - Praktische Gründungskompetenz erwerben 4SWS 4SWS Forschungspraxisseminar (Innovationsmanagement oder Projektmanagement) 2 SWS 2 SWS Seminar Projektmanagement 4 SWS 4 SWS Seminar Führung und strategische Personalentwicklung (Prof. Döring) 2 SWS 2 SWS Seminar Innovationsindikatorik (Prof. Blind, wiss. MA) 2 SWS TIM in Learning and Education Technologies 4 SWS 4 SWS 2010 Prof. Dr. Hans Georg Gemünden Technologie- und Innovationsmanagement 14 7

8 VL-Organisation und Innovationsmanagement (B.Sc.) Die Vorlesung ABWL B1 im Grundstudium wird gemeinschaftlich von Prof. Gemünden (Innovationsmanagement) und Prof. v. Werder (Organisation und Personal) durchgeführt. Themen des Teilmoduls Innovationsmanagement: Innovation und Innovationsmanagement Der Innovationsprozess Entstehung, Prozess-Steuerung, Erfolgsbeurteilung Frühe und späte Phasen im Innovationsprozess Die Schlüsselpersonen im Innovationsprozess Der Markt als Innovations-Motor Prof. Gemünden Prof. v. Werder 2 SWS/ 3 ECTS Prüfung 1. Klausurtermin: Klausuranmeldung erfolgt ausschließlich über MOSES! 2. Klausurtermin: Frau Dipl.-Kffr. Henrike Hannemann-Weber henrike.hannemann-weber(at)tim.tu-berlin.de Di, Uhr H 0105 (Audimax) Beginn: Beginn des Teilmoduls Innovationsmanagement in der zweiten Semesterhälfte ( ) Plätze: unbegrenzt 2010 Prof. Dr. Hans Georg Gemünden Technologie- und Innovationsmanagement 15 VL-The Human Side of Innovation The module focuses on the individual in the innovation process. The students learn how important every single employee is for innovation success. Team work is a crucial factor in the field of innovation since the interdisciplinary context sets high requirements for teams in innovation projects. - Internal & Extern Roles: Experts, Champions, Sponsors, Relationship Promoters -Opponents/Antagonists: Resistance against Changes - Teamwork Quality and Team Diversity - Theories and Facilitators of Creativity - The Impact of Leadership on Creativity and Innovation 2 SWS/ 3 ECTS Prüfung Klausurtermin: Klausuranmeldung erfolgt über die TIM-Onlineverwaltung! Herr Dr. Johannes Rank Johannes.Rank(at)tu-berlin.de Sprechstunde: Mo und Di, 16:00-17:00 Uhr Prof. Gemünden Di, Uhr H 0110 Di, Uhr H 1028 Beginn: , 10 Uhr, Raum H 0110 Plätze: unbegrenzt 2010 Prof. Dr. Hans Georg Gemünden Technologie- und Innovationsmanagement 16 8

9 VL-Projektmanagement Die Vorlesung Projektmanagement stellt eine interdisziplinäre Lehrveranstaltung dar, die sich sowohl an Studierende des Wirtschaftsingenieurwesens, der Betriebswirtschaftslehre als auch der Ingenieur- und Naturwissenschaften richtet. Die Vorlesung umfasst u.a. folgende Inhalte: - Projektmanagement im Maschinen- und Anlagenbau sowie in Dienstleistungsunternehmen - Organisation und Aufgaben des Projektmanagements - Projektteam und Projektverantwortung t t - Grundlagen der Netzplantechnik (CPM, PERT, MPM) - Risikoanalyse von Projekten - Controlling und Projektabschluss Dr. -Ing M. Mach 2 SWS/ 3 ECTS Prüfung Klausurtermin: Klausuranmeldung erfolgt über die TIM-Onlineverwaltung! Fr, Uhr H 1012 (Horst-Wagon- Hörsaal) Beginn: Herr cand. ing. Friedrich Fries-Henrich friedrich.fries-henrich(at)tim.tu-berlin.de Plätze: unbegrenzt 2010 Prof. Dr. Hans Georg Gemünden Technologie- und Innovationsmanagement 17 Vortragsreihe ThyssenKrupp im Rahmen der VL-Projektmanagement 22. Okt. Dr. M. Mach Einführung in Projektmanagement u. die Vortragsreihe 12. Nov. Clemens Iller Global aufgestellt und dennoch kundennah Schaffung von Vorstandsvors. TK Stainless Global Marktpräsenz in allen wichtigen Absatzmärkten 26. Nov. Dr. Hans-J. Krautschick Direktor Entwicklung TK Nirosta GmbH 3. Dez. Dr. Jutta Klöwer Leiterin FuE TK VDM GmbH Exkursion: ThyssenKrupp Krefeld, Dez. Werdohl/Unna; Miele & Cie. Gütersloh 14. Jan. Dr. Michael Rademacher Vorstandsmitglied TK Stainless Global 21. Jan. Dr. Jörg Beindorf Vorstandsmitglied TK Stainless Global Im Rahmen der Vorlesung Projektmanagement Abschlussdiskussion: Forschung und Entwicklung Basis für Technologieführerschaft in Produktion und Qualität Titan- und Nickellegierungen an der Spitze der Werkstoffpyramide von ThyssenKrupp Stainless Exkursion: ThyssenKrupp Krefeld Stahlwerk, Strangguß, Walzen, Veredeln; Vormaterial aus Nickel- u. Sonderedelstählen; vom Edelstahl zum Hausgerät Wertorientiertes Management beim Weltmarktführer im Edelstahlbereich Rostfreier Edelstahl ein Hightech-Werkstoff erobert die Welt; anschließend: Get-together mit Buffet ThyssenKrupp im Dialog: 21.01: Diskussion und Abschluss der Vortragsreihe mit Buffet Dr. -Ing M. Mach Fr, Uhr H 1012 (Horst-Wagon- Hörsaal) Beginn: Herr cand. ing. Friedrich Fries-Henrich friedrich.fries-henrich(at)tim.tu-berlin.de Plätze: unbegrenzt 2010 Prof. Dr. Hans Georg Gemünden Technologie- und Innovationsmanagement 18 9

10 World in Motion Alles fließt (Heraklit, v.chr.) Edelstahl der unverzichtbare Werkstoff im Fluß unserer Zeit Exkursion im Rahmen der Vorlesung Projektmanagement vom Dezember 2010 ThyssenKrupp Miele Hausgeräte Nirosta, Krefeld VDM, Werdohl/Unna Gütersloh , 9 Uhr (ganztägig) g g) , 9-12 Uhr , Uhr Elektroschmelzofen Strangguß Edelstahl-Kaltband-Coil Warmband-Coil Edelstahl-Drahtstraße Waschmaschine mit Edelstahl-Waschtrommel Veranstalter: Abfahrt: TU Berlin, Technologie- und Innovationsmanagement, Projektmanagement, Sekr. H 71, Tel. Sekr.: Kontakt: friedrich.fries-henrich@tim.tu-berlin.de Sonntag, 5. Dezember 2010, 10 Uhr, Reisebus vor dem TU-Hauptgebäude, Str. des 17. Juni Prof. Dr. Hans Georg Gemünden Technologie- und Innovationsmanagement VL-Strategisches Projektmanagement Strategisches Projektmanagement (Vorlesung): - Projektorientierte Führung als Aufgabe des Topmanagements - Prozessmodelle im Projektmanagement - Nutzenbewertung von Projekten und Projektanträgen - Projektportfoliomanagement - Strategisches Ressourcenmanagement im Multiprojektumfeld - Strategischest Ressourcenmanagement aus organisationstheoretischer th h Sicht - Ansätze des Multiprojektcontrolling - Evaluation von Projektmanagement Reifegrad-Modellen Prof. Dr. E. Schott 2 SWS/ 3 ECTS Prüfung Klausurtermin: Klausuranmeldung erfolgt über die TIM-Onlineverwaltung! Blocktermine siehe Beginn: Frau Dipl.-Kffr. Barbara Unger Barbara.unger(at)tim.tu-berlin.de Plätze: unbegrenzt 2010 Prof. Dr. Hans Georg Gemünden Technologie- und Innovationsmanagement 20 10

11 IV-Entrepreneurship Research The general aim of this subject is to give students a state-of-the-art overview of all streams of research around the theme entrepreneurship. The ability to combine product development, market development, and organizational development ensures the competitiveness of high-income countries and its enterprises. Up-to-date knowledge about how to develop all three aspects in continuously changing environments, therefore, is of vital importance. The course intends to shed light on different aspects from managing and aligning i internal and external networks, all facets around founding enterprises, how to explore and develop markets, to how to get and exploit creative ideas among other. The course studies both theoretical models and their empirical application, changing between micro and macro-economic perspectives with a strong methodological focus. 4 SWS/ 6 ECTS Prüfung N.N. Prof. Dr. Kratzer Di, 9-11 Uhr, EW 184 Beginn: Mehr Informationen: Frau Dipl.-Kffr. Susanne Steiner susanne.steiner(at)tim.tu-berlin.de Plätze: unbegrenzt 2010 Prof. Dr. Hans Georg Gemünden Technologie- und Innovationsmanagement 21 SE-Venture Campus Ziel dieser Veranstaltung ist die nachhaltige Förderung und wirtschaftliche Nutzung des hohen technologischen Gründungspotentials an der TU Berlin. Als eine praxisnahe Lehrveranstaltung vermittelt der VENTURE CAMPUS alle für eine unternehmerische Tätigkeit notwendigen betriebswirtschaftlichen Kenntnisse. Die Teilnehmer spielen in interdisziplinären Teams eine Unternehmensgründung selbstständig und realitätsnah durch. So werden alle Fragestellungen und Herausforderungen des Gründungsprozesses deutlich. Neu: 4 SWS/ 6 ECTS Es wird zusätzlich das Modul Projektmanagement für Gründer angeboten Nur in Verbindung mit bzw. nach Absolvieren des VENTURE CAMPUS mögl! Präsentationsbeiträge sowie schriftliche Ausarbeitung eines Businessplans Frau Dipl.-Kffr. Susanne Steiner susanne.steiner(at)tim.tu-berlin.de Anmeldeschluss: (Fr) Prof. Dr. Kratzer Auftaktveranstaltung - Organisatorische und inhaltliche Einführung (Di), Uhr, Raum EB-302 (WiWi-Café) Mehr Informationen: Plätze: begrenzt!!! 2010 Prof. Dr. Hans Georg Gemünden Technologie- und Innovationsmanagement 22 11

12 SE-Human Venture Inhalte: u.a. Potenzialanalyse, Verhandlungsführung, Akquise, Projektmanagement, Ideenworkshop, Rhetorik, Selbst- und Zeitmanagement, Corporate Design, Erste Schritte in die Selbstständigkeit, Stressmanagement Ziel: Persönlichkeitsorientierte Schulung unternehmerischer Stärken, Ausbau gründungserelevanter g Schlüsselkompetenzen Prof. Dr. Kratzer 4 SWS/ 6 ECTS Teilnahme an mind. 3 Workshops/Seminaren und mind. ein Vortrag Frau Agnes von Matuschka Infoveranstaltung: Dienstag, , 16:15-17:15 Uhr (AM-012, TU-Gründungswerkstatt) Weitere Informationen unter: tuberlin.de/190 Online-Anmeldung erforderlich! Anmeldeschluss: ! Plätze: begrenzt!!! 2010 Prof. Dr. Hans Georg Gemünden Technologie- und Innovationsmanagement 23 SE-TIM in Learning and Education Technologies The course focuses on project and technology & innovation management in the field of instructional technology. The seminar is situating the field within the context of its historical perspective, and the current practices of the main players in this field. Covering the history of Educational Technology with a revisit and update of definitions of and trends in Educational Technology, the Innovation and change happening in knowledge and education technology is scrutinized. Starting from a working definition of education technology and some main technologiesin-use as well as the knowledge systems attached to these technologies-in-use, a special emphasis is given to the forms of technology integration, the forms and challenges of technology management of certain providers of education technology, the technology Standards and the forms of diffusion and adoption of education technologies. 4 SWS/ 6 ECTS Prüfung Klausurtermin: Dez Anmeldung über die TIM-Onlineverwaltung! Dr. I. Rollwagen Termine werden noch auf der Homepage bekanntgegeben Beginn: Herr Dipl.-Ing. Grzegorz Koczula koczula(at)tu-berlin.de Plätze: unbegrenzt 2010 Prof. Dr. Hans Georg Gemünden Technologie- und Innovationsmanagement 24 12

13 UE-Organisation und Innovationsmanagement Die Übung ergänzt und vertieft die Inhalte der Vorlesungsveranstaltung Die Übung zum Teilmodul Innovationsmanagement findet nur Freitags von Uhr im Raum H 2032 statt. Die Gruppenaufteilung 8-10 Uhr und Uhr gilt nur für die Übung Organisation! Zusätzlich kann das Tutorium (optional) besucht werden : Termin und Raum: Mi, 16:00-18:00 Uhr, H 0112 (ab ) Dipl.-Kffr. Hannemann- Weber 2SWS/ 3ECTS Anwesenheitspflicht! Fr, Uhr, H 2032 Beginn: Teil Innovationsmanagement Herr cand. ing. Mikolaj Michalak mikolaj.michalak(at)tim.tu-berlin.de Plätze: unbegrenzt 2010 Prof. Dr. Hans Georg Gemünden Technologie- und Innovationsmanagement 25 UE-Seminar The Human Side of Innovation / Description Interactive seminar complementing the lecture course Content: - Discussion of lecture contents and journal articles - Presentation & discussion of case studies (e.g., Siemens, Apple) / Credit points 2SWS/ 3ECTS / Assignments Case presentation & paper (Group work 50%) Journal article analysis (Individual work 50%) / Contact persons Dr. J. Rank M.Sc./HS Mi, Uhr, H 7112 Beginn: Herr Dipl.-Ing. Jan-Philip Dunowski philip.dunowski(at)tim.tu-berlin.de Frau Dipl.-Kffr. Tanja Petersen tanja.petersen(at)tim.tu-berlin.de Plätze: unbegrenzt 2010 Prof. Dr. Hans Georg Gemünden Technologie- und Innovationsmanagement 26 13

14 UE-Projektmanagement (B.Sc./FÜS) Die Übung ergänzt und vertieft die Inhalte der Vorlesungsveranstaltung Wesentliche Managementaufgaben in den unterschiedlichen Phasen der Projektplanung und -abwicklung Anwendung der Methoden der Projektplanung und des Projektcontrollings Dr. A. Kock 2SWS/ 3ECTS Die Inhalte der Übung sind klausurrelevant! Fr, Uhr, H 0106 Beginn: Frau Dipl.-Ing. Juliane Teller juliane.teller(at)tim.tu-berlin.de Plätze: unbegrenzt 2010 Prof. Dr. Hans Georg Gemünden Technologie- und Innovationsmanagement 27 UE-Projektmanagement (M.Sc./HS) Kennenlernen der wesentliche Managementaufgaben in den unterschiedlichen Phasen der Projektplanung und -abwicklung Anwendung der Methoden der Projektplanung und des Projektcontrollings anhand einer praxisnahen Fallstudie Erlangung von Anwendungskenntnissen in dem Projektmanagement-Tool MS Project Dr. A. Kock 2SWS/ 3ECTS Präsentationsbeiträge sowie schriftliche Ausarbeitungen Gruppe 1 Do, Uhr, H 7112 Gruppe 2 Do, Uhr, H 7112 Beginn: Herr Dipl.-Ing. Ingo Michelfelder pm-uebung(at)tim.tu-berlin.de Herr Dipl.-Ing. Martin Voss pm-uebung(at)tim.tu-berlin.de Plätze: begrenzt!!! 2010 Prof. Dr. Hans Georg Gemünden Technologie- und Innovationsmanagement 28 14

15 SE-Projektmanagement Im Seminar werden ausgewählte Fragestellungen aus den Themenbereichen der Vorlesung, d.h. hinsichtlich des operativen Projektmanagements, weiter vertieft. Ziel für die Studierenden ist es, selbstständig einen Sachverhalt zu erarbeiten und zu durchdrungen, und die Ergebnisse dieses Prozesses in einer wissenschaftlichen Form zusammenzufassen (Seminararbeit) und darzustellen (Präsentation). Platzbeschränkung! Anmeldung über die Onlineverwaltung lt UND mit kurzer Bewerbung (Kurz CV und Motivation bzw. besondere PM Vorkenntnisse) per an Prof. Dr. E. Schott 4 SWS/ 6 ECTS Abschlusspräsentation: / H3005 von 13:00 Uhr 18:00 Uhr. Blockveranstaltung Beginn: Kick-Off: :00 EB 202 Herr Dr. Alexander Kock Alexander.kock(at)tim.tu-berlin.de Herr Dipl.Wirt.-Ing Wilderich Heising wilderich.heising(at)tim.tu-berlin.de Plätze: begrenzt!!! 2010 Prof. Dr. Hans Georg Gemünden Technologie- und Innovationsmanagement 29 SE-Führung und strategische Personalentwicklung Thema der Veranstaltung: Die Führungskraft und ihr Selbstmanagement" Das geplante Seminar beschäftigt sich mit der strategischen Aufgabe von Führungskräften, sich um die Lern- und Entwicklungsmöglichkeiten der ihnen anvertrauten Mitarbeiter hinreichend zu kümmern. Die Voraussetzung dazu stellt freilich ein hinreichendes Selbstmanagement der Führungs-kraft selbst dar. Im Seminar wird ein solches reflexives Konzept vorgestellt und in seinen praktischen Konsequenzen diskutiert. Studierende können daraus darüber hinaus sehr leicht ein eigenes Lern- und Studienkonzept t ableiten. 1. Sitzung: Fr. 22. Okt. 2010: Lernen und Entwicklung; Werk und Techniken" 2. Sitzung: Fr. 5. Nov. 2010: Das Aufgabenfeld der mittleren Führungskraft"... 2SWS/ 3ECTS Präsentationsbeiträge sowie schriftliche Ausarbeitung Prof. Döring Fr, Uhr VWS tägig Beginn: Frau cand. rer.oec. Katja Kleiner klaus.doering@tu-berlin.de Plätze: unbegrenzt 2010 Prof. Dr. Hans Georg Gemünden Technologie- und Innovationsmanagement 30 15

16 SE-Forschungspraxisseminar Unterstützung laufender Forschungsprojekte des Lehrstuhls Wissenschaftliche Vertiefung von aktuellen Fragestellungen zum Innovations-, Technologie- und Projektmanagement aus Wissenschaft und Praxis Die Veranstaltung ersetzt eine Übung: für Wi-Ing. im Rahmen des BWL-/ Integrationsfachs bzw. für BWLer eine Übung oder (Haupt-)Seminar im Rahmen der ABWL / SBWL Dr. A. Kock 2SWS/ 3ECTS Präsentationsbeiträge sowie schriftliche Ausarbeitung N.N. Beginn: N.N. Herr Dipl.Wirt.-Ing. Wilderich Heising wilderich.heising(at)tim.tu-berlin.de Herr Dipl.-Wirtsch.-Inf. Claus Beringer claus.beringer@tim.tu-berlin.de Plätze: unbegrenzt 2010 Prof. Dr. Hans Georg Gemünden Technologie- und Innovationsmanagement 31 Diplom-, Studien-,Bachelor- und Masterarbeiten Umfangreiches Angebot an Literatur-, Empirie- und Praxisarbeiten, z.b. Technologie- und Innovationsmanagement Promotoren im Innovationsprozess (Petersen) Akzeptanz und Adoption von Prozessinnovationen (Koczula) Technologietransfer (Dunowski) Dienstleistungsinnovationen (Lorenz) Interaktion mit virtuellen Innovations-Communities (Schröder) Projektmanagement Risikomanagement im Multiprojektmanagement (Teller) Ideation im Multiprojektmanagement (Heising) Kundenintegration im Multiprojektmanagement (Voss) Stakeholder im Multiprojektmanagement (Beringer) Entrepreneurship Entrepreneurship Education (Steiner) Aktuelle Informationen unter Studium und Lehre Diplom- und Studienarbeiten 2010 Prof. Dr. Hans Georg Gemünden Technologie- und Innovationsmanagement 32 16

17 Auslandsstudium an der Århus School of Business in Dänemark Bewerbungsverfahren für das WS 2010/2011 bereits abgeschlossen Dauer: max. zwei Semester Unterrichtssprache: Englisch Bewerbungsvoraussetzungen Immatrikuliert an der TU Berlin Staatsangehörige eines EU-Landes Erfolgreich abgeschlossene Diplomvorprüfung oder Bachelor/ Master Student Gute Studienleistungen, zügiger bisheriger Studienverlauf und gute Englischkenntnisse Nähere Informationen bei: Philip Dunowski Tel.: (030) Oder 0nline unter: Studium und Lehre Auslandsstudium Bewerbungen für das WS 2011/2012 bitte bis 4. Januar im Auslandsamt oder bis 1. Februar bei P. Dunowski einreichen 2010 Prof. Dr. Hans Georg Gemünden Technologie- und Innovationsmanagement Agenda 1 2 Lehrstuhl Lehrangebot Technologie- und Innovationsmanagement (Prof. Gemünden) Innovationsökonomie (Prof. Blind) 3 4 Prüfungsmodalitäten Onlineverwaltung 2010 Prof. Dr. Hans Georg Gemünden Technologie- und Innovationsmanagement 34 17

18 Strategische Normung Normung als ein strategisches Element in Wirtschaft und Gesellschaft Normung im Kontext von: Abbau von Handelshemmnissen Marktfähigkeit von Innovationen Diffusion von technischem Wissen und Innovationen Dipl.-Ing. Heinz Gaub, M. Sc. Marktbarrieren Wettbewerbsfähigkeit DIN Zertifikat: "Normungsexperte" (Modul 1) 2SWS/ 3ECTS 90 minütige Klausur Do, 10-12Uhr; VWS 128 Beginn: Frau Esther Claussen Plätze: Prof. Dr. Hans Georg Gemünden Technologie- und Innovationsmanagement 35 Strategische Normung - Übung Besuch von 4 DIN Sitzungen Teilweise ganztägig Bericht über Sitzung Anmeldung für Vorlesung und Übung auf der ISIS Plattform! Dipl.-Ing. Heinz Gaub, M. Sc. 2SWS/ 3ECTS Anwesenheit bei 4 Sitzungen und Bericht Nach Vereinbarung Frau Esther Claussen esther.claussen@dinsoftware.de Plätze: Prof. Dr. Hans Georg Gemünden Technologie- und Innovationsmanagement 36 18

19 Innovationsökonomie / Innovation Economics neo-classical, evolutionary and historical-institutional explanations for innovation measurement of innovation regional, sectorial and macroeconomic effects on innovation Prof. Dr. Knut Blind 2SWS/ 3ECTS 90 minütige Klausur Mi, Uhr; VWS 128 Beginn: Dipl.-Kffr. Theresa Veer theresa.veer@tu-berlin.de Falk Mazelis falkmazelis@inno.tu-berlin.de Plätze: Prof. Dr. Hans Georg Gemünden Technologie- und Innovationsmanagement 37 Innovationsökonomie / Innovation Economics UE / Tutorial Follow up of selected topics of the lecture supported by student presentations and essays Group presentations and a group essay of a chosen topic taken from the innovation economics literature Dipl.-Kffr. Theresa Veer 2SWS/ 3ECTS minütiger Vortrag und Essay Mi, Uhr; VWS 128 Beginn: Dipl.-Kffr. Theresa Veer theresa.veer@tu-berlin.de Falk Mazelis falkmazelis@inno.tu-berlin.de Plätze: Prof. Dr. Hans Georg Gemünden Technologie- und Innovationsmanagement 38 19

20 IP Management Patents, Trademarks, Trade secrets and other formal or informal methods of protection Licensing, Patent Pools and Patent Thickets IPR Search IP value and competition analysis Anti-Counterfeit and Product Piracy Strategy Open Source and IPR in Open Innovation Prof. Dr. Knut Blind 2SWS/ 3ECTS 90 minütige Klausur Mit, Uhr; VWS 128 Beginn: Dipl.-Kffr. Theresa Veer Falk Mazelis Plätze: Prof. Dr. Hans Georg Gemünden Technologie- und Innovationsmanagement 39 IP Management Tutorial / Workshop cooperation with Bosch Rexroth work on real IP problems Apply for a place: please send a short CV to theresa.veer@tu-berlin.de Prof. Dr. Knut Blind 2SWS/ 3ECTS Gruppenarbeit und Präsentation Kick-off: Oct. 22 nd p.m. Next dates: Dec. 15 th 2010; Jan. 26 th, Feb. 2 nd 2011 VWS128 Dipl.-Kffr. Theresa Veer theresa.veer@tu-berlin.de Plätze: Prof. Dr. Hans Georg Gemünden Technologie- und Innovationsmanagement 40 20

21 NEU Innovationsindikatorik - Seminar Einführung in Theorie und Praxis der indikatorenbasierten Messung von Innovation Praxisorientierung durch Orientierung an realen Beispiele n aus Auftragsforschung und universitärer Forschung Indikatorik bewusst verstehen: Wie interpretiert man sowas richtig? Methodenentwicklung und Studiendesign: für eigene Projekte od. Arbeiten Über den Kurs hinausgehend nützlich (z.b. Bibliometrie) Interaktiv gestaltet (wenn möglich Notebook mitbringen. Betriebssystem ist egal) Neue Techniken und Software kennenlernen: R, RegExp, Perl, Gephi, Pajek, Excel... Prof. Dr. Knut Blind 4SWS/ 6ECTS 3 Hausaufgaben (1-2s), ein Präsentationsbeitrag (20 Min, dann Diskussion) sowie eine schriftliche hiflih Ausarbeitung (1520 (15-20s+x), Anwesenheitspflicht h Fr., 10:00 12:00 VWS 128 (Schleuseninsel) Beginn: Dipl.-Soz. Stephan Gauch Dipl.-Math. oec. Kerstin Goluchowicz Plätze: Prof. Dr. Hans Georg Gemünden Technologie- und Innovationsmanagement 41 Agenda Lehrstuhl Lehrangebot Prüfungsmodalitäten Onlineverwaltung 2010 Prof. Dr. Hans Georg Gemünden Technologie- und Innovationsmanagement 42 21

22 Prüfungsmodalitäten Wi-Ing.: 1. BWL-Fach (12 SWS): 3 VL + 3 UE/SE 2. BWL-Fach (8 SWS): 2 VL + 2 UE/SE Wahlfach (4/8 SWS): 2 VL + 2 UE/SE oder 1 VL + 1 UE/SE Integrationsfach (4/8 SWS): 2 VL + 2 UE/SE oder 1 VL + 1 UE/SE Fr, !!! Alle en müssen als prüfungsrelevante Studienleistungen innerhalb der ersten 6 Wochen nach Semesterbeginn auf dem Prüfungsamt angemeldet werden! Vorlesungen werden mit einer Klausur, Übungen und Seminare veranstaltungsbegleitend abgeprüft. Projektmanagement kann ausschließlich als Integrations- oder Wahlfach belegt werden! BWL: SBWL-Fach: 3 VL + 2 UE + 1 SE ABWL: 1 VL + 1 UE (IV Technologiemanagement) Wahlfach: 3 VL + 1 UE Gewichtung: Vorlesungen (je 5 KP), Seminare (je 5 KP), Übungen (je 2 KP) Vorlesungen werden mit einer Klausur, Übungen und Seminare veranstaltungsbegleitend g abgeprüft Die SBWL wird zusätzlich mit einer mündlichen Prüfung abgeschlossen Sonst.: Gemäß PO: min. 50% der gesamten SWS in Vorlesungen Prüfung: UE und SE Ergebnisse + Klausuren (je Vorlesung 90 min) 2010 Prof. Dr. Hans Georg Gemünden Technologie- und Innovationsmanagement 43 Prüfungsordnung II prüfungsrelevante Studienleistungen Prüfungsrelevante Studienleistung (PSL) ist die obligatorische Prüfungsform am TIM- Lehrstuhl (sowie in allen weiteren BWL-Fächern) Prinzip: Anstelle einer großen Fachprüfung über alle Teilgebiete eines Fachs werden die en begleitend zum Studium erbracht (üblicherweise 4 SWS als kleinste Einheit) Die Anmeldungen zu PSL müssen innerhalb der ersten 6 Wochen nach Beginn der Vorlesungszeit erfolgen Fr, Die Abmeldung kann nur!!! - über einen Antrag an den Prüfungsausschuss (DPA) und - unter der Bedingung erfolgen, dass noch keine sbestandteile erbracht wurden (Nachweis über Bescheinigung des TIM-Lehrstuhls) Eine Abmeldung von Teilen einer PSL ist nicht möglich Wiederholung einer PSL: - nur möglich, wenn der Durchschnitt unter 4,0 liegt - es muss die gesamte PSL wiederholt werden (auch bereits bestandene Teilleistungen) 2010 Prof. Dr. Hans Georg Gemünden Technologie- und Innovationsmanagement 44 22

23 Prüfungstermine Klausurtermine : Projektmanagement Raum EB : The Human Side of Innovation Strategic Innovation Management Technologiemanagement Strategisches Projektmanagement Raum Zeit Zeitbonus 1 An Klausur diesem Termin können HE bis 101 zu 3 Klausuren des 09:00 gesamten - 10:30 Lehrangebotes Uhr geschrieben werden 2 Klausuren H :00-12:10 Uhr 10 min. 3 Klausuren H :00-13:50 Uhr 20 min : Klausurergebnisse Mündliche SBWL-Prüfungen (Änderungen vorbehalten): Termin Semesterbeginn: N.N. Termin Semesterende: N.N Prof. Dr. Hans Georg Gemünden Technologie- und Innovationsmanagement 45 Agenda Lehrstuhl Lehrangebot Prüfungsmodalitäten Onlineverwaltung 2010 Prof. Dr. Hans Georg Gemünden Technologie- und Innovationsmanagement 46 23

24 Anmeldung zur Onlineverwaltung TIM-Onlineverwaltung Anmeldungen zu allen Veranstaltungen und Prüfungen Downloads der Unterlagen der Veranstaltungen Noteneinsicht Notenausdruck Plichtangaben: Vorname, Name, Studiengang, Matr., Prof. Dr. Hans Georg Gemünden Technologie- und Innovationsmanagement 47 Anmeldeprozess für Übungen und Seminare Bis Mo, Zuteilung Nachrücker Anmeldung zu TIM Seminaren Platzangebot durch TIM Platzannahme durch Student Anmeldung im Prüfungsamt Bis Do, Status: angemeldet Bis Fr, Status: (1) Platzangebot (2) kein Platzangebot Bis So, Status: (1) Platz angenommen (2) Platz abgelehnt Wi-Ing Diplom/Bachelor /Master, BWL/VWL 2010 Prof. Dr. Hans Georg Gemünden Technologie- und Innovationsmanagement 48 24

25 Anmeldeprozess für Vorlesungen Anmeldung zu TIM Vorlesungen Bis Automatische Zuteilung Danach Zugriff auf Downloads etc. Status: Platz angenommen Anmeldung im Prüfungsamt Wi-Ing Diplom/Bachelor /Master, BWL/VWL Anmeldeschluss für Vorlesungen: So, Die Zahl der Plätze ist nicht beschränkt! 2010 Prof. Dr. Hans Georg Gemünden Technologie- und Innovationsmanagement 49 Fragen zu Prüfungsmodalitäten Technologie- und Innovationsmanagement Dipl.-Ing. Grzegorz Koczula Sprechstunde: Donnerstag, Uhr und n.v. (während des Semesters) (Beantwortung i.d.r. innerhalb 24 h) FAQ-Sektion unter Studium und Lehre Prüfungen FAQ 2010 Prof. Dr. Hans Georg Gemünden Technologie- und Innovationsmanagement 50 25

26 Lehrstuhl Wir danken für Ihre Aufmerksamkeit! 2010 Prof. Dr. Hans Georg Gemünden Technologie- und Innovationsmanagement 51 26

Fachgebiet Technologie- und Innovationsmanagement

Fachgebiet Technologie- und Innovationsmanagement Fachgebiet Technologie- und Innovationsmanagement Informationsveranstaltung 15.10.2013 Technische Universität Berlin Technologie- und Innovationsmanagement 2013 Prof. Dr. Hans Georg Gemünden Agenda 1 2

Mehr

Lehrstuhl für Technologie- und Innovationsmanagement. Prof. Dr. Robin Kleer

Lehrstuhl für Technologie- und Innovationsmanagement. Prof. Dr. Robin Kleer Lehrstuhl für Technologie- und Innovationsmanagement Prof. Dr. Robin Kleer Einführungsveranstaltung - 13.10.2015 Agenda 1. Über uns 2. Lehrangebot und Anmeldung 3. Seminare und Module Prof. Dr. Robin Kleer

Mehr

Technologie- und Innovationsmanagement Informationsveranstaltung 15.04.2014

Technologie- und Innovationsmanagement Informationsveranstaltung 15.04.2014 Technologie- und Innovationsmanagement Informationsveranstaltung 15.04.2014 Technische Universität Berlin Technologie- und Innovationsmanagement 2014 Prof. Dr. Hans Georg Gemünden Agenda 1 2 3 Lehrstuhl

Mehr

Technologie- und Innovationsmanagement

Technologie- und Innovationsmanagement Technologie- und Innovationsmanagement Einführungsveranstaltung 14.10.2014 Technische Universität Berlin Technologie- und Innovationsmanagement 2014 Prof. Dr. Hans Georg Gemünden Agenda 1 2 3 Über uns

Mehr

In 7 wird nach der Wortfolge bzw. an der Queen s University die Wortfolge bzw. an der Università Commerciale Luigi Bocconi eingefügt.

In 7 wird nach der Wortfolge bzw. an der Queen s University die Wortfolge bzw. an der Università Commerciale Luigi Bocconi eingefügt. Änderung des Studienplans für das Masterstudium Double Degree Strategy, Innovation, and Management Control- Incomings an der Wirtschaftsuniversität Wien In 2 wird nach der Wortfolge oder die Queen s University

Mehr

Personalökonomik Prof. Dr. Stefan Winter

Personalökonomik Prof. Dr. Stefan Winter Personalökonomik Prof. Dr. Stefan Winter Im Schwerpunkt bzw. Wahlfach verpflichtend zu erreichen (gemäß DPO 2002): 15 Credit Points (max. 21 s) Für Diplomstudierende gelten folgende Regelungen: Pflichtfächer

Mehr

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer Institut für Marketing Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science - Informationen, Vorgehen, Richtlinien Stand: Februar 2013 www.marketingworld.de Semester

Mehr

Lehrangebot am Institut für Marketing für Master of Science

Lehrangebot am Institut für Marketing für Master of Science Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer Institut für Marketing Lehrangebot am Institut für Marketing für Master of Science - Informationen, Vorgehen, Richtlinien Stand: August 2012 www.marketingworld.de Übersicht

Mehr

Innovations- und Technologiemanagement

Innovations- und Technologiemanagement Innovations- und Technologiemanagement Einführungsveranstaltung Studium "Technologie- und Innovationsmanagement" 0832 L 200, Einführungsveranstaltung Di, Einzel, 10:00-12:00, 15.10.2013-15.10.2013, H 0110

Mehr

Orientierungswoche für das Haupt- und Aufbaustudium Sommersemester 2006

Orientierungswoche für das Haupt- und Aufbaustudium Sommersemester 2006 Orientierungswoche für das Haupt- und Aufbaustudium Sommersemester 2006 Lehrstuhl für Personal und Unternehmensführung Univ.-Prof. Dr. Margret Borchert Dipl.-Hdl. Johanna Eckerland Dipl.-Kfm. Philip Eisenhardt

Mehr

Lehrangebot am Institut für Marketing

Lehrangebot am Institut für Marketing Institut für Marketing Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer Lehrangebot am Institut für Marketing für Master of Science - Informationen, Vorgehen, Richtlinien Stand: Oktober 2011 www.marketing.bwl.lmu.de Übersicht

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Master International Management zur Allgemeinen Studien und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien und Prüfungsordnung für Bachelor und MasterStudiengänge an der Hochschule für Technik

Mehr

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im MSc Medieninformatik mit Anwendungsfach Medienwirtschaft

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im MSc Medieninformatik mit Anwendungsfach Medienwirtschaft Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im MSc Medieninformatik mit Anwendungsfach Medienwirtschaft Prof. Dr. Thomas Hess / Christian

Mehr

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil) Technische Universität Dortmund Fakultät Mathematik Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Juni 2008 Information für die Studierenden im Modellversuch Veranstaltungsangebot

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Lesefassung vom 30. Juni 2011 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im Master-Studiengang Medieninformatik mit Anwendungsfach Medienwirtschaft

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im Master-Studiengang Medieninformatik mit Anwendungsfach Medienwirtschaft Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im Master-Studiengang Medieninformatik mit Anwendungsfach Medienwirtschaft Prof. Dr. Thomas

Mehr

The Master of Science Entrepreneurship and SME Management

The Master of Science Entrepreneurship and SME Management The Master of Science Entrepreneurship and SME Management 1 WELCOME! 2 Our Business Faculty focus on SME and Innovation. We are accredited from AQAS. Thus, our Master in SME offers a new and innovative

Mehr

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich!

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Cluster-Informationsveranstaltung 2016 Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Ansprechpartner für Fragen rund um das Studium im : Sarah Stockinger, MSc. E-Mail: sarah.stockinger@wiwi.uni-augsburg.de

Mehr

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Vom 8. September 2015 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz

Mehr

E-Energy: Technologies, Implications, and Business Models

E-Energy: Technologies, Implications, and Business Models Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management E-Energy: Technologies, Implications, and Business Models Hauptseminar im Wintersemester 2010/2011 Prof. Dr. Dres. h.c. Arnold Picot Dr. Christoph

Mehr

E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung

E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung Titel des Moduls: Automotive Software Engineering Engl.: Automotive Software Engineering Verantwortlich für das Modul: Jähnichen, Stefan Modulbeschreibung LP (nach ): 9 E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau Inhaltsübersicht 1. Einleitung 2. Ziele des Studiengangs 3. Studienmodule und Vermittlungsformen 4. Dauer und

Mehr

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Studienordnung für die Masterstudiengänge Business Management International Business and Management Management im Gesundheitswesen Management in Nonprofit-Organisationen

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009 Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009 Lesefassung vom 22. Januar 2014 (nach 9. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34

Mehr

Proseminar - Organisation und Personal Seminar Organisational Theory and Human Resource Management

Proseminar - Organisation und Personal Seminar Organisational Theory and Human Resource Management 1 Proseminar - Organisation und Personal Seminar Organisational Theory and Human Resource Management Veranstaltungsnummer / 82-021-PS08-S-PS-0507.20151.001 Abschluss des Studiengangs / Bachelor Semester

Mehr

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich!

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Cluster-Informationsveranstaltung 2015 Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Ansprechpartner für Fragen rund um das Studium im : Sarah Stockinger, MSc. E-Mail: sarah.stockinger@wiwi.uni-augsburg.de

Mehr

38 Bachelorstudiengang Internationale Betriebswirtschaft

38 Bachelorstudiengang Internationale Betriebswirtschaft 8 Bachelorstudiengang Internationale Betriebswirtschaft () Im Studiengang Internationale Betriebswirtschaft umfasst das Grundstudium zwei Semester, das Hauptstudium fünf Semester. () Für den erfolgreichen

Mehr

Studieren im Vierländereck. Im Herzen Europas.

Studieren im Vierländereck. Im Herzen Europas. Studium mit Aussicht! Studieren im Vierländereck. Im Herzen Europas. Internationaler Campus. Im Herzen des Alpenrheintals. > rund 1.200 Studierende aus über 40 Ländern > rund 200 Professoren und Lehrbeauftragte

Mehr

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein Die Wiener Volkshochschulen GmbH Volkshochschule Meidling 1120 Wien Längenfeldgasse 13 15 Tel.: +43 1 810 80 67 Fax: +43 1 810 80 67 76 110 E-mail: office.meidling@vhs.at Internet: www.meidling.vhs.at

Mehr

Lehr- und Forschungsprogramm der Universitätsprofessur für BWL, insbesondere Innovationsmanagement. Prof. Dr. Alexander Fliaster

Lehr- und Forschungsprogramm der Universitätsprofessur für BWL, insbesondere Innovationsmanagement. Prof. Dr. Alexander Fliaster Lehr- und Forschungsprogramm der Universitätsprofessur für BWL, insbesondere Innovationsmanagement 1 Lehrstuhlteam Sonja Sperber Sönke Dohrn Tanja Kevilovski Michael Kolloch Elke Rockmann Alexander Fliaster

Mehr

Vorstellung RWTH Gründerzentrum

Vorstellung RWTH Gründerzentrum Vorstellung RWTH Gründerzentrum Once an idea has been formed, the center for entrepreneurship supports in all areas of the start-up process Overview of team and services Development of a business plan

Mehr

39 Bachelorstudiengang International Business Management

39 Bachelorstudiengang International Business Management 9 Bachelorstudiengang International Business () Im Studiengang International Business umfasst das Grundstudium zwei, das Hauptstudium fünf. () Für den erfolgreichen Abschluss des Studiums sind 0 (ECTS)

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master Studiengang Kommunikationsmanagement (MKO) mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) der Fakultät III Medien, Information und Design, Abteilung Information

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Lesefassung vom 30. Juni 2011 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

Bachelor of Science. Business Administration

Bachelor of Science. Business Administration Bachelor of Science Business Administration Media and Technology Abbildung der Studiengangstrukturen PO 2015 Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um vorläufige Übersichten der Studienstruktur handelt,

Mehr

Digital Transformation and mindful HR-Management

Digital Transformation and mindful HR-Management Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Digital Transformation and mindful HR-Management Geblocktes Bachelorseminar Sommersemester 2016 Prof. Dr. Marina Fiedler Lehrstuhl für Management, Personal und Information

Mehr

Technologie- und Innovationsmanagement

Technologie- und Innovationsmanagement Technologie- und Innovationsmanagement Einführungsveranstaltung 14.04.2015 Technische Universität Berlin Technologie- und Innovationsmanagement 2015 Prof. Dr. Dr. h.c. Hans Georg Gemünden Agenda 1 2 3

Mehr

ATTACHMENT: Module groups and associated modules degree course BSc Business Information Technology Full Time / Part Time Foundation ECTS-Credits Communication 1 4 Communication 2 4 Communication 3 4 Communication

Mehr

Studiengang Angewandte Informatik Master-AI. Institut für Neuroinformatik

Studiengang Angewandte Informatik Master-AI. Institut für Neuroinformatik Master-AI Willkommen in der AI! PO '13 Master Prüfungsordnung vom 30.09.2013 (PO '13) + Änderungssatzung Bitte lesen! Die Masterprüfung bildet den wissenschaftlich berufsqualifizierenden Abschluss des

Mehr

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar Philosophische Fakultät Historisches Seminar Tel.: +49 (0)361 737-4410 Fax: +49 (0)361 737-4419 Postfach 900221, D-99105 Erfurt Nordhäuser Str. 63, Lehrgebäude 4, 1.OG, D-99089 Erfurt Lehramtsstudiengang

Mehr

(A) Studienschwerpunkte im Diplomstudiengang BWL:

(A) Studienschwerpunkte im Diplomstudiengang BWL: Prüfungsrelevante Veranstaltungen im Hauptstudium bei studienbegleitender Diplomprüfung in den Studienschwerpunkten und Wahlfächern der Betriebswirtschaftslehre Fachbereichsratsbeschluss des FB IV am 08.12.2010

Mehr

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet: B. Besonderer Teil 28 Verwendete Abkürzungen (1) Für die werden folgende Abkürzungen verwendet: V = Vorlesung Ü = Übung L = Labor/Studio S = Seminar P = Praxis WA = Wissenschaftliche Arbeit EX = Exkursion

Mehr

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen Das Studium der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Studiengänge, Studienanforderungen und Studienverlaufspläne Studiengänge

Mehr

Umstellung der Master-Wahlpflichtmodule am Lehrstuhl für BWL, insb. Organisation und Personal

Umstellung der Master-Wahlpflichtmodule am Lehrstuhl für BWL, insb. Organisation und Personal Umstellung der Master-Wahlpflichtmodule am Lehrstuhl für BWL, insb. Organisation und Personal In den nächsten Semestern wird sich das Angebot des Lehrstuhls in den Master- Wahlpflichtmodulen ändern (vorbehaltlich

Mehr

Daten haben wir reichlich! 25.04.14 The unbelievable Machine Company 1

Daten haben wir reichlich! 25.04.14 The unbelievable Machine Company 1 Daten haben wir reichlich! 25.04.14 The unbelievable Machine Company 1 2.800.000.000.000.000.000.000 Bytes Daten im Jahr 2012* * Wenn jedes Byte einem Buchstaben entspricht und wir 1000 Buchstaben auf

Mehr

wi² stellt seine Lehre für Bachelor-Studierende im Wintersemester 2015/16 vor Susanne Robra-Bissantz, 27.10.2015

wi² stellt seine Lehre für Bachelor-Studierende im Wintersemester 2015/16 vor Susanne Robra-Bissantz, 27.10.2015 wi² stellt seine Lehre für Bachelor-Studierende im Wintersemester 2015/16 vor Susanne Robra-Bissantz, 27.10.2015 we are wi² we are wi² Wirtschaftsinformatik Informationsmanagement Susanne Robra-Bissantz

Mehr

Uf&C Unternehmensführung & Controlling. Modulangebote Masterstudiengänge Sommersemester 2013. Unternehmensführung & Controlling. Stand: 25.

Uf&C Unternehmensführung & Controlling. Modulangebote Masterstudiengänge Sommersemester 2013. Unternehmensführung & Controlling. Stand: 25. Unternehmensführung & Controlling Modulangebote Masterstudiengänge Sommersemester 2013 Stand: 25. April 2013 Uf&C Unternehmensführung & Controlling Univ.-Professor Dr. Dr. habil. Wolfgang Becker 2013 by

Mehr

Service-Veranstaltungen für Studierende anderer Fachbereiche

Service-Veranstaltungen für Studierende anderer Fachbereiche Service-Veranstaltungen für Studierende anderer Studienprojekt Quality & Usability Projekt, 4.0 SWS Aktuelle Themen aus dem Forschungsschwerpunkt des Fachgebietes werden bezüglich der notwendigen Grundlagen

Mehr

Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachbereiche

Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachbereiche Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachbereiche Lehrangebot Stand: 16.06.2014, www.uni-kl.de/entrepreneur Bachelor-Modul: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre BWL-GBWL (3+1 SWS, 6 LP, Wintersemester)

Mehr

Studien und Prüfungsordnung (Satzung) des Fachbereichs Wirtschaft für den Master Studiengang ehealth an der Fachhochschule Flensburg vom 19.09.

Studien und Prüfungsordnung (Satzung) des Fachbereichs Wirtschaft für den Master Studiengang ehealth an der Fachhochschule Flensburg vom 19.09. Veröffentlicht: Nachrichtenblatt Hochschule Nr. 1/20015, S. 87 am 26.02.2015 Studien und Prüfungsordnung (Satzung) des Fachbereichs Wirtschaft für den Master Studiengang ehealth an der Fachhochschule Flensburg

Mehr

Fallstudienseminar. DATEV-Führerschein@WiSo Nürnberg SS 2013

Fallstudienseminar. DATEV-Führerschein@WiSo Nürnberg SS 2013 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Prof. Dr. Wolfram Scheffler www.steuerlehre.com Fallstudienseminar DATEV-Führerschein@WiSo Nürnberg SS 2013 Kontaktinformation Prof. Dr. Wolfram Scheffler

Mehr

Prof. Dr. Claas Christian Germelmann (Marketing) Prof. Dr. Herbert Woratschek (Dienstleistungsmanagement) Prof. Dr. Hajo Hippner (Direct Marketing)

Prof. Dr. Claas Christian Germelmann (Marketing) Prof. Dr. Herbert Woratschek (Dienstleistungsmanagement) Prof. Dr. Hajo Hippner (Direct Marketing) Informationsveranstaltung für Interessenten der -Studiengänge und Sportökonomie mit den folgenden Schwerpunkten: - & Services - - Dienstleistungsmanagement Prof. Dr. Claas Christian Germelmann () Prof.

Mehr

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse Hinweise für Studierende in den Bachelorstudiengängen Business Administration (B.A.; Rheinbach) Betriebswirtschaft (B.Sc.;

Mehr

wi² stellt seine Lehre für Bachelor-Studierende im Wintersemester 2014/15 vor Susanne Robra-Bissantz, 21.10.2014

wi² stellt seine Lehre für Bachelor-Studierende im Wintersemester 2014/15 vor Susanne Robra-Bissantz, 21.10.2014 wi² stellt seine Lehre für Bachelor-Studierende im Wintersemester 2014/15 vor Susanne Robra-Bissantz, 21.10.2014 we are wi² we are wi² Wirtschaftsinformatik Informationsmanagement Susanne Robra-Bissantz

Mehr

39 Bachelorstudiengang International Business Management

39 Bachelorstudiengang International Business Management 9 Bachelorstudiengang International Business Management () Im Studiengang International Business Management umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. () Der

Mehr

TIM Einführungsveranstaltung

TIM Einführungsveranstaltung TIM Einführungsveranstaltung Wintersemester 2016 / 2017 Technologie- und Innovationsmanagement Prof. Dr. Robin Kleer Agenda 2 1. Über uns 2. Lehrangebot und Anmeldung 3. Module 4. Forschungsbereiche und

Mehr

Master of Science Business Administration

Master of Science Business Administration Master of Science Business Administration Abbildung der Studiengangstrukturen PO 2015 Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um vorläufige Übersichten der Studienstruktur handelt, die das WiSo-Studienberatungszentrum

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Master International Management zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik

Mehr

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich!

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Cluster-Informationsveranstaltung 2014 Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Ansprechpartner für Fragen rund um das Studium im : Stephanie C. Göttche, Dipl.-Kff. E-Mail: stephanie.goettche@wiwi.uni-augsburg.de

Mehr

49 Studiengang Mittelstandsmanagement (Master of Arts)

49 Studiengang Mittelstandsmanagement (Master of Arts) 49 Studiengang Mittelstandsmanagement (Master of Arts) (1) Allgemeines a) Der Studiengang Mittelstandsmanagement (Master of Arts) ist ein Vollzeitstudiengang mit einer Regelstudienzeit von drei Semestern.

Mehr

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Universität Stuttgart Fakultät Mathematik und Physik Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Februar 2005 Der Diplomstudiengang Mathematik gliedert sich in den ersten und den zweiten Studienabschnitt

Mehr

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den zweijährigen Studiengang

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den zweijährigen Studiengang Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den zweijährigen Studiengang Master of Science in Corporate Management & Economics FSPO MSc CME (Studienstart Fall 15) 1 8 Anmerkung zum Sprachgebrauch

Mehr

Institut für Ethnologie

Institut für Ethnologie WESTFÄLISCHE WILHELMS-UNIVERSITÄT MÜNSTER Institut für Ethnologie Studtstr. 21 48149 Münster Telefon: 0251/92401-0 Telefax: 0251/9240113 Studienprogramm für das Fach Ethnologie (Völkerkunde) 1 Institut

Mehr

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus - der Fassung der Ordnung vom 17. April 2013 (Brem.ABl. S. 607), und

Mehr

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie: Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 02/2012

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie: Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 02/2012 e Stand: 02/2012 I. Liste der Nachbarfächer In der nachfolgenden Liste finden Sie alle Veranstaltungen und Module, die Ihnen bei der erfolgreichen Teilnahme (siehe II) als Leistungen im Nachbarfach anerkannt

Mehr

Logistik Logistik II Fallstudientermine zu Logistik II Informations-, Identifikations- und Automatisierungstechnologien in der Logistik I

Logistik Logistik II Fallstudientermine zu Logistik II Informations-, Identifikations- und Automatisierungstechnologien in der Logistik I Logistik Logistik II 0832 L 011, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS Di, wöchentl, 14:00-16:00, 08.10.2013-15.02.2014, H 1012, Straube Planung logistischer Systeme; Elemente und Systeme inner- und außerbetrieblicher

Mehr

Newsletter Oktober 2009

Newsletter Oktober 2009 Newsletter Oktober 2009 Sehr geehrte Abonnentinnen und Abonnenten des Lehrstuhl-Olbrich-Newsletters! Zu folgenden Punkten finden Sie Informationen in unserem Newsletter Nr. 69 vom Oktober 2009: 1. LEHRE

Mehr

Strategie-Seminar. Vision - Strategieentwicklung Strategieumsetzung. 4 Tage: 12./13./19./20. Juni 2012. in Kooperation mit

Strategie-Seminar. Vision - Strategieentwicklung Strategieumsetzung. 4 Tage: 12./13./19./20. Juni 2012. in Kooperation mit Strategie-Seminar Vision - Strategieentwicklung Strategieumsetzung 4 Tage: 12./13./19./20. Juni 2012 in Kooperation mit Graduate School Rhein-Neckar Julius-Hatry-Str. 1 68163 Mannheim www.gsrn.de Telefon:

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern und zum Fächerverbund I. Fächer / Module beim

Mehr

Facheinführung Mathematik

Facheinführung Mathematik Facheinführung Mathematik für die Lehrämter an Haupt-,Real- und Gesamtschulen Daniel Frischemeier Institut für Mathematik Wintersemester 2014/2015 Gliederung Aufbau des Studiums Leistungen im Studium Ansprechpartner

Mehr

Folien. In der Informationsveranstaltung werden Hinweise zu Organisation des Studienablaufs sowie den Prüfungsmodalitäten im Hauptstudium gegeben.

Folien. In der Informationsveranstaltung werden Hinweise zu Organisation des Studienablaufs sowie den Prüfungsmodalitäten im Hauptstudium gegeben. Folien Informationsveranstaltung zum Studienablauf und den Prüfungsmodalitäten im Hauptstudium für die Diplomstudiengänge BWL, VWL, BWL/IKM und Wipäd. In der Informationsveranstaltung werden Hinweise zu

Mehr

Informationen zum Übergang von den vom Lehrstuhl angebotenen Kursen und Fächern des Diplomstudiengangs zu den neuen Bachelorund Mastermodulen

Informationen zum Übergang von den vom Lehrstuhl angebotenen Kursen und Fächern des Diplomstudiengangs zu den neuen Bachelorund Mastermodulen FAKULTÄT für Wirtschaftswissenschaft Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Univ.-Prof. Dr. Ewald Scherm Informationen zum Übergang von den vom Lehrstuhl angebotenen Kursen und Fächern des

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Bachelor Management und Expertise im Pflege- und Gesundheitswesen zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung Stand 11.06.2008 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-

Mehr

Departement N. Z-SO-N Anhang MSc Facility Management STGJ15. gültig für die Studienjahrgänge mit Start ab 2015. genehmigt am 30.8.

Departement N. Z-SO-N Anhang MSc Facility Management STGJ15. gültig für die Studienjahrgänge mit Start ab 2015. genehmigt am 30.8. Version: 2.0.0 Zielgruppe: Public Dok.-Verantw.: LeiterIn Studium Anhang zur Studienordnung Master of Science in Facility Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Departement Life Sciences und

Mehr

Rhetorikkurse und Workshops für Wiwis im SoSe 2013

Rhetorikkurse und Workshops für Wiwis im SoSe 2013 Rhetorikkurse und Workshops für Wiwis im SoSe 2013 6 Rhetorikkurse: Grundlagen der Präsentationstechnik 1 Rhetorikkurs: Grundlagen der Präsentationstechnik - englisch 2 Workshops: Zeitmanagement und Stressbewältigung

Mehr

Spezielle Prüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Logistik Hochschule Ludwigshafen am Rhein vom 10.04.2015

Spezielle Prüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Logistik Hochschule Ludwigshafen am Rhein vom 10.04.2015 SO v. 10.07.2013 inkl. Änderungsordnung vom 03.11.2014 Spezielle rüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Logistik Hochschule Ludwigshafen am Rhein vom 10.04.2015 räambel Nach Beschluss des

Mehr

Themen für Seminararbeiten WS 15/16

Themen für Seminararbeiten WS 15/16 Themen für Seminararbeiten WS 15/16 Institut für nachhaltige Unternehmensführung Themenblock A: 1) Carsharing worldwide - An international Comparison 2) The influence of Carsharing towards other mobility

Mehr

Herzlich Willkommen im Fachbereich Betriebswirtschaftslehre der Universität Hamburg

Herzlich Willkommen im Fachbereich Betriebswirtschaftslehre der Universität Hamburg Herzlich Willkommen im Fachbereich Betriebswirtschaftslehre der Universität Hamburg www.wiso.uni-hamburg.de (UHH-Baumann_20100603_0022) Seite 1 Tagesordnung 1. Allgemeines 1.1. Der Fachbereich Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Business Project Sommersemester 2009

Business Project Sommersemester 2009 Business Project Sommersemester 2009 Optimize the Lead Management process in Henkel Adhesives! Aleksandra Gawlas, Christopher Dahl Jørgensen, Martina Baden, Jonathan Malmberg, Vanessa Hans Agenda 1. Das

Mehr

Module für den Masterstudiengang Wirtschaftschemie ab WS 2014/15 (20 LP)

Module für den Masterstudiengang Wirtschaftschemie ab WS 2014/15 (20 LP) Module für den Masterstudiengang Wirtschaftschemie ab WS 2014/15 (20 LP) I. Pflichtmodule aus der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre (10 LP)- beide Module müssen absolviert werden BWL- Kosten- und Leistungsrechnung

Mehr

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte MASTER-BERATUNG im Fach Kunstgeschichte Wie ist der Masterstudiengang Kunstgeschichte aufgebaut? Was sind die Neuerungen ab WS 12/13? Die genaue Struktur Ihres Studiums entnehmen Sie am besten unserem

Mehr

BACHELOR THESIS (20000) WS 2014/2015

BACHELOR THESIS (20000) WS 2014/2015 BACHELOR THESIS (20000) WS 2014/2015 Das Skript ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt. Vollständige oder auszugsweise Vervielfältigung und Verbreitung jeglicher Art sind nicht gestattet. 1 Bachelor-Thesis

Mehr

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Studienordnung für die Masterstudiengänge Business Management International Business and Management Management im Gesundheitswesen Management in Nonprofit-Organisationen

Mehr

Informationsveranstaltung zum 5. Fachsemester Zwei-Fach-Bachelor und Bachelor BK. Dr. Maria Bucsenez

Informationsveranstaltung zum 5. Fachsemester Zwei-Fach-Bachelor und Bachelor BK. Dr. Maria Bucsenez Informationsveranstaltung zum 5. Fachsemester Zwei-Fach-Bachelor und Bachelor BK Prüfungsordnung Sie finden Ihre Prüfungsordnungen unter http://www.unimuenster.de/biologie/studieren/ordnungen.html Bitte

Mehr

Masterstudium General Management

Masterstudium General Management Masterstudium General Management (gültig ab 01.10.2015) Name: Matr.Nr.: Tel.Nr: email: 1. Pflichtfächer/-module (48 ECTS) "General Management Competence" Strategic Management ( ECTS) Prüfung KS Master

Mehr

Folien zur Informationsveranstaltung o a sta tu für Studierende des Bachelor-Studienganges Betriebswirtschaftslehre am 21.

Folien zur Informationsveranstaltung o a sta tu für Studierende des Bachelor-Studienganges Betriebswirtschaftslehre am 21. Folien zur Informationsveranstaltung o a sta tu für Studierende des Bachelor-Studienganges Betriebswirtschaftslehre am 21. Januar 2008 Prof. Dr. J. Schlüchtermann (Studiendekan Wirtschaft) (alle Angaben

Mehr

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Kommunikationsmanagement und Dialogmarketing des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel vom Inhalt I. Gemeinsame Bestimmungen 1 Geltungsbereich

Mehr

Methodisches Konstruieren

Methodisches Konstruieren Methodisches Konstruieren Einführungsveranstaltung Methodisches Konstuieren,12.04.2011 Agenda Inhalte Lernkonzept Organisatorisches 2 Inhalte // Module Modul Methodisches Konstruieren Modul Produktgestaltung

Mehr

URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung

URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung Titel des Moduls: Softwarequalität - Praxis Engl.: Applied Software Quality Verantwortlich für das Modul: Jähnichen, Stefan E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de Modulbeschreibung LP (nach ): 3 URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/

Mehr

Wirtschaftsinformatik: Information Engineering & Management (INF/EM) Variante 1 (gültig ab WS 2008/09)

Wirtschaftsinformatik: Information Engineering & Management (INF/EM) Variante 1 (gültig ab WS 2008/09) Wirtschaftsinformatik: Information Engineering & Management (INF/EM) Variante 1 (gültig ab WS 2008/09) 2. Studienabschnitt Zuordnung von zum Wahlfach Wirtschaftsinformatik: Information Engineering & Management

Mehr

Vom 12. November 2014

Vom 12. November 2014 Fünfte Satzung zur Änderung der fachspezifischen Ordnung für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang an der Universität Potsdam Vom 12. November 2014 Der Fakultätsrat der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen

Mehr

Informationsveranstaltung Bachelor HRGe 3. Fachsemester

Informationsveranstaltung Bachelor HRGe 3. Fachsemester Informationsveranstaltung Bachelor HRGe 3. Fachsemester Dr. Robert Klaper FB Biologie klapper@uni-muenster.de Sprechstunde: mittwochs 8:30 Uhr - 12.00 Uhr ohne Termin; außerhalb dessen nach Terminvereinbarung

Mehr

Einführungsveranstaltungen

Einführungsveranstaltungen en en Einführung in den Masterstudiengang Informationstechnik im Maschinenwesen Mo, Einzel, 10:00-12:00, 18.10.2010-18.10.2010, MA 144 Zu Beginn der Vorlesungszeit findet für alle neuimmatrikulierten Masterstudierenden

Mehr

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Facheinführung Bildungswissenschaften SoSe 15 Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Bachelor of Education (B.Ed.) Department 5: Wirtschaftspädagogik Facheinführung SoSe 15

Mehr

ProSeminar Supply Chain Management im SS16. Fallstudien und Projekte im Management III. ProSeminar. Organisatorisches

ProSeminar Supply Chain Management im SS16. Fallstudien und Projekte im Management III. ProSeminar. Organisatorisches ProSeminar Supply Chain Management im SS16 Fallstudien und Projekte im Management III ProSeminar Organisatorisches Prof. Dr.-Ing. Evi Hartmann, Chair of Supply Chain Management Das ProSeminar ist ein studentisches

Mehr

Master of Science Business Administration

Master of Science Business Administration Master of Science Business Administration Marketing Abbildung der Studiengangstrukturen PO 2015 Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um vorläufige Übersichten der Studienstruktur handelt, die das WiSo-Studienberatungszentrum

Mehr

Masterinformationsveranstaltung. 1.) Bewerbung zum Master 2.) Zulassungskriterien 3.) Prüfungen 4.) Masterarbeit

Masterinformationsveranstaltung. 1.) Bewerbung zum Master 2.) Zulassungskriterien 3.) Prüfungen 4.) Masterarbeit Masterinformationsveranstaltung 1.) Bewerbung zum Master 2.) Zulassungskriterien 3.) Prüfungen 4.) Masterarbeit Seite 1 Bewerbung zum Master Anzahl der Studienplätze: Zum Wintersemester 2015/2016 stehen

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen

Mehr

1. Symposium Produktplattform-Management. 18. 06. 2013 in Zittau IHI Zittau, TU Dresden. 1. Symposium Produktplattformen. In Kooperation mit

1. Symposium Produktplattform-Management. 18. 06. 2013 in Zittau IHI Zittau, TU Dresden. 1. Symposium Produktplattformen. In Kooperation mit 1. Symposium Produktplattform-Management 18. 06. 2013 in Zittau IHI Zittau, TU Dresden In Kooperation mit Science-to-Business Research Centre NRW, Germany 1 Einladung Produktplattformen Grundlage für nachhaltigen

Mehr

Double Degree in Kooperation mit der University of South Wales, UK

Double Degree in Kooperation mit der University of South Wales, UK Double Degree in Kooperation mit der University of South Wales, UK Webseite: http://www.southwales.ac.uk/ Allgemeines: Gegründet im Jahre 1975 als Gwent College für höhere Bildung, angeschlossen an die

Mehr