Zukünftige Herausforderungen für die berufsbegleitende
|
|
- Emil Klein
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Zukünftige Herausforderungen für die berufsbegleitende Weiterbildung Thomas Doyé und Annette Hohmann, Technische Hochschule Ingolstadt 1 Akademische Weiterbildung zur Sicherung wirtschaftlicher Properität und regionaler Wertschöpfung Einer der am stärksten wachsenden Wirtschaftsräume Deutschlands ist die Region Ingolstadt im Norden des Regierungsbezirks Oberbayern. Die Planungsregion 10 (kreisfreie Stadt Ingolstadt und die angrenzenden Landkreise Eichstätt, Neuburg-Schrobenhausen und Pfaffenhofen an der Ilm) ist Sitz international agierender Konzerne der Automobil- und Luftfahrtindustrie, von Zulieferern und Entwicklungsbüros, produzierendem Gewerbe, Handelskonzernen und einer Vielfalt von mittelständischen Betrieben. Die Technische Hochschule Ingolstadt (THI), die Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, fünf außeruniversitäre Forschungseinrichtungen und ca. 50 Schulen des Sekundarbereichs (Ingolstädter Schulstatistik, 2012) machen die Region zudem zu einem maßgeblichen Wissenschafts- und Bildungsstandort. Obwohl die Region 10 von Wirtschaftskraft und hoher Lebensqualität gekennzeichnet ist, steht sie vor der Aufgabe, die ländlich geprägte Region gegenüber den Metrolpolregionen München und Nürnberg attraktiv zu halten. Einen Teil dieser Attraktivität macht das große Angebot an hochwertigen Arbeitsplätzen aus. Als einer der zentralen Bildungsakteure sieht die TH Ingolstadt ihre Aufgabe auch darin, akademische Qualifizierung für den regionalspezifischen Bedarf zu entwickeln. Dieser Beitrag skizziert anhand der Erfahrungen der THI, wie berufsbegleitende Weiterbildung dem (vor allem in den Ingenieurberufen bereits spürbaren) Akademikermangel begegnen und Fachkräfte am Standort halten kann, welche neuen Zielgruppen die Hochschule damit anspricht und welche Herausforderungen sich daraus ergeben. 2 Die Hochschule Ingolstadt - Vorreiter in der berufsbegleitenden Weiterbildung 1994 startete ein erster Jahrgang von 90 Studierenden der Betriebswirtschaft an der damaligen Fachhochschule Ingolstadt. Mittlerweile ist die Technische Hochschule Ingolstadt eine der angesehensten und dynamischsten bayerischen Hochschulen für angewandte Wissenschaften und führt seit 2013 den Titel Technische Hochschule. In den drei Fakultäten Elektrotechnik und Informatik, Maschinenbau und Wirtschaftswissenschaften waren im Wintersemester 2012/13 rund Studierende immatrikuliert, davon in MINT-Fächern. Zusammen mit der grundständigen Lehre sind Forschung und Weiterbildung die Säulen der Hochschule. Das Institut für Angewandte Forschung (IAF) fasst die Aktivitäten der Hochschule im Bereich öffentlich geförderter Forschungsprojekte und privater Auftragsforschung zusammen. Mit durchschnittlich ca EUR an eingeworbenen Drittmitteln pro Professo-
2 rin/professor im Jahr belegt die Hochschule einen Spitzenplatz unter den deutschen Hochschulen für angewandte Wissenschaften. Den Schwerpunkten der regionalen Industrie entsprechend engagiert sich das IAF in den Forschungsfeldern Fahrzeugmechatronik, Erneuerbare Energien, Motor und Antriebsstrang, Werkstoff- und Oberflächentechnik, Leistungselektronik, Marketing und Logistik sowie Produktions- und Automatisierungstechnik. Die Verantwortung für lebenslanges Lernen trägt das Institut für Akademische Weiterbildung (IAW). Es bündelt sämtliche berufsbegleitenden Studiengänge und Qualifizierungsprogramme der Hochschule als In-Institut gegründet, beschäftigt es heute 17 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Sein Portfolio umfasst gegenwärtig acht berufsbegleitende Masterstudiengänge für Führungskräfte und technische Spezialisten, sieben berufsbegleitende Bachelorstudiengänge sowie sieben Hochschulzertifikate und unternehmensspezifische Seminare. Unter den bayerischen Hochschulen bietet die THI damit das breiteste Spektrum an berufsbegleitender Qualifizierung. Tabelle 1: Portfolio akademische Weiterbildung an der TH Ingolstadt Fakultät Wirtschaftswissenschaften Master MBA IT-Management MBA Gesundheitsmanagement MBA Compliance and Corporate Governance MBA HR-Management MBA Immobilienmanagement (Start 2013 geplant) MBA Transformation Management (Start 2013 geplant) Bachelor B.A. Management in Gesundheitsberufen B.SC. Wirtschaftsinformatik B.A. Betriebswirtschaft (Start 2013 geplant) Hochschulzertifikate/ Seminare Qualification for Finance and IT Zertifizierter Anlageberater Gesundheitsmanagement Fakultät Elektrotechnik und Informatik M.Eng. Elektromobilität und Fahrzeugelektrifizierung B.Eng. Elektrotechnik im Fahrzeug Fakultät Maschinenbau M.Eng. Applied Computational Mechanics B.Eng. Fahrzeugtechnik B.Eng. Wirtschaftsingenieurwesen- Management (Start 2013 geplant) B.Eng. Wirtschaftsingenieurwesen-Bau (Start 2013 geplant) IT-Sicherheit International Automotive Akustik kompakt Erfolgreiche Produktentwick-
3 für Chefärzte lung Ein Alleinstellungsmerkmal ist die Auswahl an MINT-Studiengängen, die deutschlandweit unter den berufsbegleitenden Angeboten unterrepräsentiert sind. Weitere Programme, vor allem im Bereich Technik, sind in Planung. Um seine Studienangebote auf der Basis empirischer Daten (weiter) zu entwickeln, betreibt das IAW außerdem Bildungsforschung im Rahmen zweier vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderter Projekte. 3 Maßgeschneiderte Weiterbildung für Branchen und Unternehmen Ausgangspunkt für die praxisorientierten Studienangebote des IAW ist der konkrete Bedarf von Unternehmen und Körperschaften bzw. ganzen Branchen. Gute Kontakte zu namhaften Konzernen wie etwa der BMW AG oder der Siemens AG, zu öffentlich-rechtlichen Einrichtungen und zahlreichen kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) helfen dem Institut dabei, auf bestehende Anforderungen nicht nur zu reagieren, sondern Trends und Zukunftsthemen frühzeitig aufzugreifen und mit neuen Qualifizierungsprogrammen oder Modulen zu adressieren. Bei der Entwicklung passgenauer Angebote legt das IAW großen Wert darauf, seine Partner in folgenden Punkten einzubeziehen: Inhaltliche Ausrichtung Die Qualifizierungsprogramme schließen konkrete Qualifizierungslücken. Die wirtschafts- und industrieerfahrenen Lehrenden stimmen die Modulinhalte mit den Experten des Partnerunternehmens ab. Dies gewährleistet die Praxisrelevanz der definierten Lernergebnisse. Umfang der Qualifizierung Der Umfang der Qualifizierung ergibt sich aus den Anforderungen der Partner und reicht von mehrtägigen monothematischen Seminaren bis hin zu kompletten Studiengängen mit Bachelor- oder Masterabschluss (MBA, Master of Engineering). Zeitmodell und Veranstaltungsort Das Zeitmodell richtet sich ebenfalls nach dem Bedarf der Partner. So haben sich z.b. für Intensivseminare ganze Blockwochen bewährt, während bei den Präsenzphasen der berufsbegleitenden Studiengängen Zweitagesblöcke an Freitagen und Samstagen überwiegen. Auf Wunsch organisiert das IAW auch Vorlesungen vor Ort im Unternehmen. Auswahl der Teilnehmenden Unternehmen, die im Rahmen ihrer Personalentwicklung eine hausinterne Weiterbildungsstrategie verfolgen, können Qualifizierungsprogramme gezielt als Instrument zur Förderung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern nutzen. Je sorgfältiger ein Partner
4 seine Teilnehmenden auswählt, desto größer sind in der Regel der Erfolg und der Nutzen des Programms für den Arbeitgeber. Längerfristig angelegte Qualifizierungen wie Bachelor- oder Masterstudiengänge betreut das IAW darüber hinaus engmaschig. Die Studierenden evaluieren die Vorlesungen regelmäßig in kurzen Abständen, sodass Verbesserungspotenzial bereits während des laufenden Semesters erkannt werden kann. Ebenfalls regelmäßig finden Qualitätszirkel mit den Studierenden sowie Feedbackrunden mit den Partnern und Lehrenden statt. 4 Passgenaue Qualifizierung am Beispiel des Studiengangs Fahrzeugtechnik: Herausforderungen und Lösungsansätze Der demografische Wandel wird den bereits bestehenden Fachkräftemangel weiter verschärfen. Fortschreitende Automatisierung und neue Technologien erfordern einen höheren Anteil an akademisch gebildeter Belegschaft im Technikbereich, dafür aber möglicherweise weniger Personal aus dem mittleren Qualifizierungsbereich. Deutlich zeigt sich dies in der Automobilindustrie und dort besonders auf den Gebieten der Fahrzeugtechnik und der Elektrotechnik im Fahrzeug. Hersteller wie Zulieferer verfügen in der Regel über einen großen Prozentsatz an Meisterinnen und Meistern, staatlich geprüften Technikerinnen und Technikern sowie Fachwirtinnen und Fachwirten mit langjähriger Erfahrung innerhalb des Unternehmens. Ohne einen akademischen Abschluss haben diese Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aber oft nur begrenzte Entwicklungsmöglichkeiten. Der Mangel an Ingenieurinnen und Ingenieuren einerseits und die persönliche Lebens- und Karriereplanung andererseits rücken diesen Personenkreis als neue Zielgruppe ins Blickfeld der Hochschule. Ein berufsbegleitendes Studium ist für die Zielgruppe herausfordernd, da der Schulabschluss und die kontinuierliche Beschäftigung mit einem umfangreichen Lernpensum oft schon lange zurückliegen. Zudem sind die theoretischen Grundlagen in Mathematik und naturwissenschaftlichen Fächern weniger stark ausgeprägt als bei Personen mit formaler Hochschulzugangsberechtigung (Fachhochschulreife, allgemeine Hochschulreife). Außerdem schränken Verpflichtungen in Beruf und eventuell Familie die verfügbare Zeit zum Lernen ein. Diese Bedingungen stellen aber auch die Hochschulen vor Herausforderungen. Wie die Technische Hochschule Ingolstadt diese meistert, zeigt das Beispiel des berufsbegleitenden Bachelorstudiengangs (B 3 ) Fahrzeugtechnik, den das IAW speziell für den Qualifizierungsbedarf der Automobilbranche erarbeitet hat. Problemlage: Konzeption eines berufsbegleitenden Ingenieurstudiengangs zur Qualifizierung von Fachkräften in der Automobilindustrie mit attraktivem Studienmodell für Berufstätige und einem dem Vollzeitstudium gleichwertigen Abschluss Bachelor of Engineering (B.Eng.) bei Unklarheit über die ideale Studiengestaltung und die tatsächlichen Vorkenntnisse der Studierenden Lösung:
5 Praxisorientierter B 3 Fahrzeugtechnik mit folgenden Merkmalen Studium in kleinen Gruppen (20-25 Studierende) Umfangreiche Vorkurse in Mathematik und Grundlagenfächern; unterstützende Tutorien 18 Präsenztage pro Semester (in der Regel freitags und samstags) Zeitmodelle, die die Lerninhalte in kleine Einheiten aufteilen Zielgruppenspezifische Didaktik Verkürzung der Regelstudienzeit von 10 Semestern auf 7 Semester durch Anrechnung vorhandener beruflich erworbener Kompetenzen (mit Techniker- oder Meisterabschluss) Engmaschige Betreuung durch das IAW und umfassendes Qualitätsmanagement- System Laufende Weiterentwicklung der spezifischen Didaktik Mit dem B 3 Fahrzeugtechnik hat die Hochschule Ingolstadt im Wintersemester 2010/11 als erste staatliche bayerische Hochschule einen berufsbegleitenden Bachelorstudiengang gestartet. Mittlerweile hat der dritte Jahrgang das Studium aufgenommen. Zeitmodell und Anrechnungsmöglichkeiten des B 3 Fahrzeugtechnik dienen dem IAW als Grundlage für die Entwicklung weiterer berufsbegleitender technischer Studiengänge. So lassen sich auf dieser Basis in kurzer Zeit neue Studieninhalte mit Bezug zur regionalen Wirtschaft erstellen, z.b. Mechatronik, Erneuerbare Energien oder Produktionstechnik. Regionale Studienzentren der HAW Ingolstadt - Präsenz der Weiterbildung im ländlichen Raum. Seit 2009 verfügt die THI in Neuburg an der Donau über ein Studienzentrum für die berufsbegleitenden Angebote. Dank der Unterstützung eines örtlichen Fördervereins können dort laborunabhängige Vorlesungen und Seminare in konstruktiver, ruhiger Lernatmosphäre stattfinden. Das Studienzentrum Neuburg entlastet die Raumkapazität an der THI merklich und soll in Neuburg Impulse für akademische Weiterbildung setzen. Ein weiterer positiver Effekt des Studienzentrums ist die zusätzliche Kaufkraft, die die Weiterbildungsteilnehmer der Stadt bringen, die die finanzielle Förderung durch den Verein mittlerweile übersteigt. Im April 2013 hat die THI in Kooperation mit dem niederbayerischen Landkreis Rottal-Inn und der Stadt Pfarrkirchen ein weiteres Studienzentrum eingerichtet. Die Studienmöglichkeit in Pfarrkirchen soll die Landflucht Hochqualifizierter stoppen und den Unternehmen der Region den Aufbau neuer Kompetenzen ermöglichen. Für das Klinikum Rottal-Inn führt die Hochschule seit April 2013 den MBA Gesundheitsmanagement durch. In Zusammenarbeit mit einem Systemlieferanten der Automobilindustrie wird im Oktober 2013 der Master Elektromobilität und Fahrzeugelektrifizierung vor Ort stattfinden. Dem regionalen Bedarf entsprechend sind weitere Studiengänge in Planung. 5 Die Zukunftsfähigkeit mit Weiterbildung sichern Unabhängig von regionalökonomischen Aspekten bietet akademische Weiterbildung den meisten Unternehmen Vorteile, wenn es darum geht, Konkurrenzfähigkeit und Innovationskraft für die Zukunft zu sichern.
6 Arbeitgeberattraktivität Weiterbildungsangebote insbesondere die Möglichkeit, mit Unterstützung des Unternehmens einen Studienabschluss zu erwerben signalisieren den Mitarbeiterinnen Mitarbeitern, dass ihre Leistung wertgeschätzt wird und die Firma Vertrauen in sie setzt. Mehr als der Hälfte der Beschäftigten ist die Möglichkeit zur Weiterbildung im Beruf mindestens ebenso wichtig wie die Höhe des Gehalts (TNS Infratest/Studiengemeinschaft Darmstadt 2012). Einige der IAW-Partnerunternehmen setzen Weiterbildung gezielt zur Personalgewinnung und -entwicklung ein. Absicherung gegen Fachkräftemangel Bewährte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter können sich für höherwertige Tätigkeiten z.b. im Ingenieurbereich oder im Management oder neue Arbeitsfelder qualifizieren. Ein berufsbegleitendes Studium ermöglicht ihnen, ohne Brüche in der Arbeitsbiografie in die Zielposition hineinzuwachsen und sukzessive mehr Verantwortung zu übernehmen. Der Vorteil für den Arbeitgeber: Know-How und betriebsinternes Wissen bleiben dem Unternehmen während der Weiterbildungsphase erhalten. Außerdem kann die Entwicklung und Qualifizierung der vorhandenen Belegschaft die oft zeitund kostenintensive Personalsuche auf dem externen Arbeitsmarkt deutlich reduzieren i. Auf- und Ausbau von Kompetenzen für neue Technologien Die Bildungsangebote des IAW konzentrieren sich auf die Kompetenzen, die ein Partnerunternehmen benötigt, um sich mit neuen Technologien am Markt zu behaupten. Dabei transferieren die Lerninhalte das an der Hochschule vorhandene Wissen aus Forschung und Lehre ins Unternehmen. Motor für die gesamte Organisation Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Weiterbildungsprogramme setzen ihr neu erworbenes Wissen anhand von problem-based Learning und Projektarbeiten sofort in die betriebliche Praxis um. Dabei wirken sie als Multiplikatoren und regen ihr Umfeld zum Mitlernen an. 6 LITERATUR Ingolstädter Schulstatistik. Quelle: Schulverwaltungsamt der Stadt Ingolstadt. Stadt Ingolstadt; Stadtentwicklung und Statistik. Jahr Zugriff am ; Zugriff am ; Zugriff am TNS Infratest/Studiengemeinschaft Darmstadt: Studie Weiterbildungstrends in Deutschland In: Frankfurter Allgemeine Zeitung,
7
Akademische Bildungsinitiative Elektromobilität Bayern-Sachsen
Akademische Bildungsinitiative Elektromobilität Bayern-Sachsen Technische Hochschule Ingolstadt / Institut für Akademische Weiterbildung SchaufensterKonferenz 2014: Qualifizierung Elektromobilität 10.
Qualifizierungsoffensive Akademische Weiterbildung in der Krise
Qualifizierungsoffensive Akademische Weiterbildung in der Krise Krise, Kurzarbeit! aber auch Verschärfung Fachkräfte- und Akademikermangel! Bei uns erhalten Sie flexible Qualifizierungsmodelle für die
Bologna@Germany2012 Akademische Weiterbildung - Unsere Antwort auf die Forderung. www.iaw-in.de/unternehmen
Bologna@Germany2012 - Unsere Antwort auf die Forderung www.iaw-in.de/unternehmen Seite 1 Doyé Dezember 2012 Bologna@Germany2012 (Erklärung der Personalvorstände führender deutscher Unternehmen - Auszüge)
I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen
I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen Sehr geehrte Damen und Herren, die Weiterbildung Ihrer Mitarbeiter ist für Ihr Unternehmen ein wichtiges Instrument, um langfristig Erfolg zu haben.
Hochschule Ingolstadt
Hochschule Ingolstadt Hochschule für angewandte Wissenschaften Die Hochschule Ingolstadt ist eine engagierte Hochschule für angewandte Wissenschaften in den Bereichen Technik und Wirtschaft. Seit ihrer
Workshop Studieren für alle? Über den aktuellen Stand akademischer Weiterbildung in der Praxis
KONGRESS NEUES LERNEN Workshop Studieren für alle? Über den aktuellen Stand akademischer Weiterbildung in der Praxis IHK-Akademie Westerham, 28. November 2012 Boris Goldberg, Bayerisches Staatsministerium
Lehrmodule in der Elektromobilität
Lehrmodule in der Elektromobilität Länderübergreifende Studiengänge Prof. Dr. Thomas Doyé 24.02.15 Bildungsangebote zur Elektromobilität Einordnung in den Produktlebenszyklus Bachelor/Master Elektromobilität
Fachkräftemangel und Akademische Weiterbildung in KMU
Fachkräftemangel und Akademische Weiterbildung in KMU Stammtisch der Wirtschaftsjunioren IN Ingolstadt, 4.11.2013 Seite 1 Christopher Reuter November 2013 Agenda 1. Vorstellung 2. Demographischer Wandel
Berufsbegleitend zum Wirtschaftsingenieur-Bau. Technische Hochschule Ingolstadt 10.02.2014
Berufsbegleitend zum Wirtschaftsingenieur-Bau Technische Hochschule Ingolstadt 10.02.2014 Agenda Geplanter berufsbegleitender Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieur-Bau Wie funktioniert ein berufsbegleitender
Bildungs- und Fachkräfteoffensive für die Wirtschaft. Welchen Beitrag kann die Hochschule Rosenheim leisten?
Bildungs- und Fachkräfteoffensive für die Wirtschaft Welchen Beitrag kann die Hochschule Rosenheim leisten? Regionaler Planungsverband Südostoberbayern A. Leidig 19. November 2008 1 von 15 Agenda 1 Bedarfsgerechter
Technische Akademie Wuppertal. Studium neben Ausbildung und Beruf
Technische Akademie Wuppertal Studium neben Ausbildung und Beruf Wer ist die TAW? Eine der größten Institutionen für praxisorientierte berufliche Weiterbildung in Deutschland in freier Trägerschaft. 1948
Berufsbegleitende Bachelorstudiengänge
Berufsbegleitende Bachelorstudiengänge Studiengangsinformationen für Personalverantwortliche Betriebswirtschaftslehre (B.A.) Logistik und Handel (B.A.) Medien- und Kommunikationsmanagement (B.A.) Wirtschaftspsychologie
Studium und Beruf geht das? Erfahrungen der Hochschule Osnabrück Dr. Christiane Kühne
Studium und Beruf geht das? Erfahrungen der Hochschule Osnabrück Dr. Christiane Kühne Auftakttagung der Servicestelle OHN 19.9.2013, Hannover Die Hochschule Osnabrück Standorte Osnabrück (seit 1971) und
Gemeinsam Zukunft gestalten.
Gemeinsam Zukunft gestalten. Agenda Zahlen und Daten zum Unternehmen Unternehmensbereiche Qualifizierung über den TÜV Rheinland Arbeitsmarktdaten Berufsbegleitendes Bachelor Studium weitere Fragen 2 Experten
Technische Entwicklung
Technische Entwicklung master Grußwort des Studiengangleiters Wachsende Märkte im Maschinenund Anlagenbau haben einen erhöhten Bedarf an hochqualifizierten Ingenieuren der technischen Entwicklung zur Folge.
Berufsbegleitender Master Elektromobilität*
Berufsbegleitender Master Elektromobilität* Studiengangleiter WHZ: Prof. Matthias Richter Projektkoordination: Ivonne Mallasch * befindet sich im Genehmigungsverfahren Agenda Schaufenster Elektromobilität
Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft Fachrichtung Facility Management. Seite 1
Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft Fachrichtung Facility Management 1 Technische Hochschule Mittelhessen (THM) Die THM gehört mit 14.130 Studierenden zu den 4 größten öffentlichen Fachhochschulen
Wissenschaftliche Weiterbildung als Baustein der Personalentwicklung nutzen
Wissenschaftliche Weiterbildung als Baustein der Personalentwicklung nutzen Dr. Isabel Rohner Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände Abteilung Bildung / Berufliche Bildung 10. iga.kolloquium
Fachhochschule Köln University of Applied Sciences Cologne FACHHOCHSCHULE KÖLN IM PORTRÄT
FACHHOCHSCHULE KÖLN IM PORTRÄT 1 STANDORTE CAMPUS DEUTZ (Ingenieurwissenschaftliches Zentrum) Betzdorfer Straße 2, 50679 Köln-Deutz Ingenieurwissenschaftliche (technische) Studiengänge, Architektur, Bauingenieurwesen
Bildung kann Elektromobilität. Prof. Dr. Michael Heister
Bildung kann Elektromobilität Prof. Dr. Michael Heister Das Bundesinstitut für Berufsbildung - 1970 gegründet - untersteht der Rechtsaufsicht des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) -
Bildungsinitiative Schaufenster Elektromobilität Bayern / Sachsen
Bildungsinitiative Schaufenster Elektromobilität Bayern / Sachsen Referent: Dr. Frank Diermeyer Datum: 09.12.2013 Ort: Nürnberg Veranstaltung: 1. Jahrestagung Schaufenster Bayern-Sachsen ELEKTROMOBILITÄT
Berufsbegleitend studieren. Prof. Dr. Claus Muchna
Berufsbegleitend studieren Prof. Dr. Claus Muchna Hamburger Fern-Hochschule Staatlich anerkannte Hochschule in privater Trägerschaft Gesellschafter: DAA-Stiftung Bildung und Beruf (und weitere DAA-Gesellschaften)
B.Eng. Elektrotechnik im Fahrzeug
B.Eng. Elektrotechnik im Fahrzeug Berufsbegleitend zum Bachelor Tiedemann/Hohmann Juni 2016 Inhalt I. Das IAW stellt sich vor II. Details zum Studiengang III. Berufsbegleitend studieren 2 Technische Hochschule
Berufsbegleitend zum Bachelorabschluss Elektromobilität
Berufsbegleitend zum Bachelorabschluss Elektromobilität Beruf und Studium das geht Technische Hochschule Ingolstadt Februar 2014 Berufsbegleitender Bachelor Elektromobilität* Eckdaten Abschluss: Geplanter
Wirtschaftsingenieurwesen
Wirtschaftsingenieurwesen bachelor Überblick Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen bildet Absolvent(inn)en dazu aus, interdisziplinär an der Schnittstelle von Technik und Wirtschaft zu wirken. Der
Berufsbegleitend zum Wirtschaftsingenieur-Bau. Technische Hochschule Ingolstadt 05.08.2014
Berufsbegleitend zum Wirtschaftsingenieur-Bau Technische Hochschule Ingolstadt 05.08.2014 Agenda Geplanter berufsbegleitender Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieur-Bau Wie funktioniert ein berufsbegleitender
300 Euro (monatlich) 300 Euro Immatrikulationsgebühr (einmalig)
Studiengang Betriebswirtschaftslehre in Teilzeit, B.A. Steckbrief Abschluss Einschreibung Studiendauer Studienintensität Studienbeiträge Trimesterablauf Standort Lehrsprache Studieninhalte Bachelor of
Studium und Beruf unter einem Hut.
Studium und Beruf unter einem Hut. Lebenslanges Lernen ist der Schlüssel zu nachhaltigem Erfolg. In einer Zeit, in der das weltweit verfügbare Wissen sehr schnell wächst und die Innovationszyklen immer
Das Beste aus beide We te? Studiums - Ber i 29. Prof. Dr. phil. habil. Ulf-Daniel Ehlers
Das Beste aus beide We te? ua it tse t i u u d Perspe tive www.cas.dhbw.de des dua e Studiums - Ber i 29. Prof. Dr. phil. habil. Ulf-Daniel Ehlers September 2015 30.09.201 5 DUALE HOCHSCHULE 9 Standorte
Wirtschaftsinformatik
Wirtschaftsinformatik bachelor Überblick Mit dem Studiengang Wirtschaftsinformatik erwartet Sie ein praxisorientierter Studiengang, bei dem Sie Wirtschaftsinformatikkompetenz auf der Basis von Informatik-
STUDIENGANG BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE IN TEILZEIT, B.A.
STUDIENGANG BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE IN TEILZEIT, B.A. STECKBRIEF Abschluss Einschreibung Studiendauer Studienintensität Gebühren Trimesterablauf Standort Lehrsprache Studieninhalte Berufliche Perspektiven
DUAL STUDIEREN IN MANNHEIM IN DER THEORIE GANZ VORNE. IN DER PRAXIS UNSCHLAGBAR!
E über 2000 renommierte Ausbildungspartnerunternehmen in einer starken Partnerschaft Bereichen Betriebswirtschaftslehre, Informatik, Ingenieurwesen, Medien und Wirtschaftsinformatik an Alle Angebote sind
Duales Studium Informationen für interessierte Ausbildungsunternehmen
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Duales Studium Wirtschaft Technik i Duales Studium Informationen für interessierte Ausbildungsunternehmen Informationen
HFH Hamburger Fern-Hochschule
Fakten HFH Hamburger Fern-Hochschule Mit rund 11.000 Studierenden und rund 7.000 Absolventen ist die HFH Hamburger Fern- Hochschule eine der größten privaten Hochschulen Deutschlands. Sie verfolgt das
Mechatronic Systems Engineering, B.Sc. in englischer Sprache. Campus Kleve Fakultät Technologie und Bionik
Mechatronic Systems Engineering, B.Sc. in englischer Sprache Campus Kleve Fakultät Technologie und Bionik es Studizu Mechatronic Systems Engineering, B.Sc. Studieninformationen in Kürze Studienort: Kleve
Akademische Weiterbildung 2014 / 2015
Akademische Weiterbildung 2014 / 2015 Weiterbildungsmodule und Zertifikatskurse GRADUATE SCHOOL Warum akademische Weiterbildung mit Hochschulzertifikat? Weiterbildungsangebote gibt es wie Sand am Meer
Anbieter. Hochschule. Zittau/Görlitz. (FH) - University. of Applied. Sciences. Angebot-Nr. Angebot-Nr. 00640730. Bereich. Studienangebot Hochschule
Elektrische Energietechnik (Bachelor) in Zittau Angebot-Nr. 00640730 Bereich Angebot-Nr. 00640730 Anbieter Studienangebot Hochschule Termin Permanentes Angebot Hochschule Zittau/Görlitz 7 Semester Tageszeit
Anrechnungspraxis an der THI
Anrechnungspraxis an der THI Am Beispiel des berufsbegleitenden B.Eng. Fahrzeugtechnik Suchandt 15.11.2013 Agenda Anrechnung exemplarisch: berufsbegleitender B.Eng. Fahrzeugtechnik Studiengang Zielgruppe
Berufsbegleitend zum Bachelorabschluss Elektromobilität
Berufsbegleitend zum Bachelorabschluss Elektromobilität Beruf und Studium das geht Technische Hochschule Ingolstadt Juli 2014 Agenda Schaufenster Elektromobilität ELEKTROMOBILITÄT VERBINDET/ Akademische
Studieren an der DHBW Mannheim
Studieren an der DHBW Mannheim Die Standorte der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mosbach / Campus Bad Mergentheim Mannheim! Die Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim (vormals Berufsakademie)
ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN DEM FACHBEREICH UND UNTERNEHMEN
Prof. Dr. Patric Enewoldsen, Dekan Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik, Hochschule Niederrhein ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN DEM FACHBEREICH UND UNTERNEHMEN 1 Bevölkerungsentwicklung 2007 bis 2025
Aus- und Weiterbildung für die Elektromobilität: Übersicht und aktuelle Entwicklungen (NQuE-Projekt)
NQuE - Netzwerk Qualifizierung Elektromobilität Aus- und Weiterbildung für die Elektromobilität: Übersicht und aktuelle Entwicklungen (NQuE-Projekt) Prof. Dr. Thomas Doyé Prof. Dr.-Ing. Lutz Eckstein Prof.
450 Euro (monatlich) 300 Euro Immatrikulationsgebühr (einmalig)
STUDIENGANG BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE IN TEILZEIT, B.A. FÜR IHK-WIRTSCHAFTSFACH- UND BETRIEBSWIRTE STECKBRIEF Abschluss Einschreibung Studiendauer Studienintensität Gebühren Trimesterablauf Standort Lehrsprache
Herzlich willkommen an der Hochschule Anhalt. Berufsbegleitende Weiterbildung und Absolventenvermittlung
Herzlich willkommen an der Hochschule Anhalt Berufsbegleitende Weiterbildung und Absolventenvermittlung Ablauf Begrüßung Prof. Dr. Jürgen Schwarz, Dekan des Fachbereichs Elektrotechnik, Maschinenbau und
Öffnung der Hochschulen Praxisbezüge zur Arbeitswelt
Öffnung der Hochschulen Praxisbezüge zur Arbeitswelt Gliederung Zugang zu einer Fachhochschule Herkunftsgruppen und Studienerfolg Studium berufsbegleitend Anrechnung von Vor-Erfahrungen Aktuelle Angebote
Willkommen an der Fachhochschule Stralsund
Willkommen an der Fachhochschule Stralsund Campus-Hochschule Unsere Hochschule ist klein aber fein. Sie ist eine Campus-Hochschule und liegt direkt am Strelasund. Gegründet: September 1991 mit 175 Studenten
Hochschule Ravensburg-Weingarten
Hochschule Ravensburg-Weingarten www.hs-weingarten.de Die beste Wahl für Ihre Karriere Das Glück ist bei uns! Nach der Studie Perspektive Deutschland leben die zufriedensten Menschen Deutschlands in Oberschwaben.
Das Duale Studium an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mannheim. www.dhbw-mannheim.de
Das Duale Studium an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mannheim www.dhbw-mannheim.de Die Standorte der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mannheim Mosbach Mosbach / Campus Bad Mergentheim Jagst!
Regionale Aktivitäten der Hochschule Regensburg im Spannungsfeld zwischen Außenerwartungen und Kernaufgaben
Regionale Aktivitäten der Hochschule Regensburg im Spannungsfeld zwischen Außenerwartungen und Kernaufgaben Fraunhofer ISI - Workshop Relevanz regionaler Aktivitäten für Hochschulen Berlin 20.11.2012 -
Anbieter. Hochschule Mittweida - University of applied Science. Ansprechpartne. Angebot-Nr. 00095093. Angebot-Nr. Bereich. Studienangebot Hochschule
Industrial Engineering (Bachelor of Engineering) - Fernstudium in Mittweida Angebot-Nr. 00095093 Bereich Studienangebot Hochschule Preis berufsbegleitendes Studium (gebührenpflichtig entsprechend der jeweils
Internet: www.hamburger-fh.de, Facebook: www.facebook.com/hfhhamburgerfernhochschule
Fakten HFH Hamburger Fern-Hochschule Mit über 10.000 Studierenden ist die HFH Hamburger Fern-Hochschule eine der größten privaten Hochschulen Deutschlands. Sie verfolgt das bildungspolitische Ziel, Berufstätigen
WILLKOMMEN AN DER STEINBEIS SENIOR PROFESSIONAL ACADEMY
WILLKOMMEN AN DER STEINBEIS SENIOR PROFESSIONAL ACADEMY 0 AGENDA Die Hochschulen zwei starke Partner Senior Professional MBA Studium Bewerbung Die wichtigsten Mehrwerte im Überblick Kosten und Finanzierung
Auf dem Weg zur Offenen Hochschule
Auf dem Weg zur Offenen Hochschule Erfolgsfaktoren Lebenslangen Lernens Dr. phil. Wolfgang Müskens FOLIE 1 FOLIE 2 Fachkräftemangel in Deutschland Traditioneller akademischer Qualifizierungsweg Promotion
27 Master-Studiengang Höheres Lehramt an beruflichen Schulen in Informatik und BWL/VWL
Höheres Lehramt an beruflichen Schulen in Informatik und BWL/VWL Seite 134 von 300 Bachelor-Arbeit 0 12 Masterarbeit 0 20 Summe der Semesterwochenstunden 181 SW Summe der Credits 300 CP 27 Master-Studiengang
Master Hochschule Heilbronn
Hochschule Heilbronn eine der größten Hochschulen Baden-Württembergs nahezu 6.500 Studierende 45 Bachelor- und Master Studienangebote in den Bereichen Technik, Wirtschaft und Informatik ca. 190 ProfessorInnen
Inhalt: Die Evangelische Fachhochschule Nürnberg Geschichte und Profil der Hochschule Leitziele
Leitziele der Evangelischen Fachhochschule Nürnberg Inhalt: Die Evangelische Fachhochschule Nürnberg Geschichte und Profil der Hochschule Leitziele Stand: 15.09.2009 2 Die Evangelische Fachhochschule Nürnberg
Industrial Engineering, B.Sc. in englischer Sprache. Campus Kleve Fakultät Technologie und Bionik
Industrial Engineering, B.Sc. in englischer Sprache Campus Kleve Fakultät Technologie und Bionik Industrial Engineering, B.Sc. Studieninformationen in Kürze Studienort: Kleve Start des Studienganges: zum
Mit 80.000 Studierenden: NR.1. Studieren, wo es am schönsten ist
Mit 80.000 Studierenden: NR.1 in Deutschland! Studieren, wo es am schönsten ist Erfolgskonzept FernUniversität Die FernUniversität in Hagen ist mit über 80.000 Studierenden die größte Universität Deutschlands.
B.Eng. Elektrotechnik im Fahrzeug
B.Eng. Elektrotechnik im Fahrzeug Berufsbegleitend zum Bachelor Tiedemann/Hohmann 16.11.2015 Inhalt I. Das IAW stellt sich vor II. Details zum Studiengang III. Berufsbegleitend studieren 2 Technische Hochschule
Angewandte Kunststofftechnik
Studiengang Angewandte am Studienzentrum in Weißenburg Bachelor of Engineering praxisorientiert, berufsbegleitend, innovativ [12] Kunststoffcampus Technologietransfer und Studienzentrum Weißenburg 1 Kunststoffcampus
Lebenslanges Lernen:
Lebenslanges Lernen: Weiterbildungsstudium Communication Center Management an der Hochschule Bremerhaven Förderverein der Hochschule Bremerhaven Prof. Dr. Heike Simmet 16.7.2007 1 Lebenslanges Lernen:
Mechanical Engineering, B.Sc. in englischer Sprache. Campus Kleve Fakultät Technologie und Bionik
Mechanical Engineering, B.Sc. in englischer Sprache Campus Kleve Fakultät Technologie und Bionik Studizu Mechanical Engineering, B.Sc. Studieninformationen in Kürze Studienort: Kleve Start des Studienganges:
Vollzeitschulische Berufe. an der Berufsfachschule für Industrietechnologen/innen und Technische Assistenten/innen Elektrotechnik
Vollzeitschulische Berufe an der Berufsfachschule für Industrietechnologen/innen und Technische Assistenten/innen Elektrotechnik der Siemens Technik Akademie Erlangen Siemens Technik Akademie Abitur was
Neu im Programm. Production - Produktion Mechatronics - Mechatronik
Neu im Programm Production - Produktion Mechatronics - Mechatronik CAREER&STUDY INNOVATIVE PERSONALENTWICKLUNG NACH MASS POSITIONIERUNG UND REKRUTIERUNG Mit Career&Study bieten Sie Ihren Mitarbeitern neue
Financial Management. master
Financial Management master Vorwort Studiengangleiterin Prof. Dr. Mandy Habermann Liebe Studieninteressierte, mit dem Master-Studiengang Financial Management bieten wir Ihnen, die Sie einerseits erste
DIE VORTEILHAFTE KOMBINATION VON HOCHSCHULSTUDIUM UND BETRIEBLICHER PRAXIS INFORMATIONEN FÜR UNTERNEHMEN. Duales Studium. an der OTH Amberg-Weiden
DIE VORTEILHAFTE KOMBINATION VON HOCHSCHULSTUDIUM UND BETRIEBLICHER PRAXIS INFORMATIONEN FÜR UNTERNEHMEN Duales Studium an der OTH Amberg-Weiden Das duale Studium EIN ÜBERZEUGENDES KONZEPT FÜR UNTERNEHMEN
WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN PRODUCT ENGINEERING
WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN PRODUCT ENGINEERING Bachelor of Engineering ACQUIN systemakkreditiert DIE HOCHSCHULE FURTWANGEN Studieren auf höchstem Niveau Sie ist nicht nur die höchst gelegene Hochschule
UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES STUDIENANGEBOTE MIT MASTER- ABSCHLUSS. Wintersemester 2015/16. Informationen für Studieninteressierte
UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES STUDIENANGEBOTE MIT MASTER- ABSCHLUSS Wintersemester 2015/16 Informationen für Studieninteressierte Studienangebote mit Masterabschluss an der Technischen Hochschule Mittelhessen
Und was kommt nach dem Bachelor? Bachelorstudiengänge und die aufbauenden Masterstudiengänge an der TU Chemnitz
Und was kommt nach dem Bachelor? Bachelorstudiengänge und die aufbauenden Masterstudiengänge an der TU Chemnitz Zugangsvoraussetzung für einen an der TU Chemnitz ist in der Regel ein erster berufsqualifizierender
Offene Hochschule Harz Programmentwicklung, Anrechnungsberatung, Netzwerkbildung
Programmentwicklung, Anrechnungsberatung, Netzwerkbildung Anschlussfähigkeit sichern Lernergebnisse anrechnen HRK Projekt nexus Leipzig Seite 1 Programmentwicklung, Anrechnungsberatung, Netzwerkbildung
Universitätslehrgang Executive MBA in General Management
EXECUTIVE MBA Universitätslehrgang Executive MBA in General Management Berufsbegleitendes Studium speziell für Betriebswirt/-in IHK und Technische/-r Betriebswirt/-in IHK in Kooperation mit Executive MBA
Hochschule Anhalt Partner der regionalen Wirtschaft
Hochschule Anhalt Partner der regionalen Wirtschaft Dr. Katrin Kaftan Leiterin des Transferzentrums Absolventenvermittlung und wissenschaftliche Weiterbildung 02 Fakten größte Fachhochschule in Sachsen-
PRESSEMAPPE Jänner 2015
PRESSEMAPPE Jänner 2015 Themen Zentrum für Fernstudien Breite Vielfalt an Studierenden Studiensystem und Kosten Kurzprofile FernUniversität Hagen, JKU, Zentrum für Fernstudien Österreich Pressekontakt
Berufsbegleitend studieren. Versicherungsmanagement. Master of Business Administration
Berufsbegleitend studieren Versicherungsmanagement Master of Business Administration Auf einen Blick Studiengang: Abschluss: Studienart: Regelstudienzeit: ECTS-Punkte: Akkreditierung: Versicherungsmanagement
Bildung und Forschung an der Schnittstelle von Medizin, Technik und Informatik
Berner Fachhochschule Technik und Informatik Bildung und Forschung an der Schnittstelle von Medizin, Technik und Informatik ti.bfh.ch/med ti.bfh.ch/med das Portal zu den Studiengängen und Forschungsprojekten
Hochschule Landshut I.C.S. Fördermodell
Netzwerk Hochschule Wirtschaft Hochschule Landshut I.C.S. Fördermodell Das praxisintensive, duale Studien- und Förderprogramm zur optimalen Vorbereitung des Berufseinstiegs Fakultät Elektrotechnik/Wirtschaftsingenieurwesen
Studieren mit Zukunft: Das Studienangebot des Fachbereichs Wirtschaft
Studieren mit Zukunft: Das Studienangebot des Fachbereichs Wirtschaft www.hochschule trier.de/go/wirtschaft Die Hochschule Trier Gegründet 1971 sind wir heute mit rund 7.400 Studentinnen und Studenten
Uni, FH oder duales Studium: Wo soll ich studieren? Herzlich Willkommen Florian Manke
Uni, FH oder duales Studium: Wo soll ich studieren? Herzlich Willkommen Florian Manke Themenübersicht Überlegungen bei der Studienwahl Überblick zu Hochschulformen Studium an der Universität Studium an
Berufsbegleitender Bachelor Betriebswirtschaft. Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg www.ohm-hochschule.de
Berufsbegleitender Bachelor Betriebswirtschaft Alexander Zeitelhack Geschäftsführer Georg-Simon-Ohm Management Institut Georg-Simon-OhmHochschule Nürnberg Unsere 22 Bachelorstudiengänge Angewandte Chemie
Weiterbildung & Personalentwicklung
Weiterbildung & Personalentwicklung Berufsbegleitender Masterstudiengang In nur drei Semestern zum Master of Arts. Persönliche und berufliche Kompetenzerweiterung für Lehrende, Berater, Coachs, Personal-
Durchlässigkeit im Hochschulsystem
Durchlässigkeit im Hochschulsystem Das FOM Open Business School-Konzept eine empirische Betrachtung Prof. Dr. Guido Pöllmann Agenda 1. Bildungspolitische Rahmenbedingungen 2. Durchlässigkeit - Umsetzung
WIRTSCHAFTS AKADEMIE. Staatlich geprüfter Betriebswirt und Bachelor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaft
WIRTSCHAFTS AKADEMIE Staatlich geprüfter Betriebswirt und Bachelor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaft BetriebswirtBachelor das Kombistudium Mit dem Kombistudium BetriebswirtBachelor haben Sie die Möglichkeit,
Studiengänge im Baukastensystem am Beispiel des berufsbegleitenden Studiengangs Maschinenbau
Studiengänge im Baukastensystem am Beispiel des berufsbegleitenden Studiengangs Maschinenbau Prof. Dr. Susan Pulham Dipl.-Kffr. Christine Jordan-Decker htw saar Studierende 5.740 davon weiblich 37 % davon
Akademische Weiterbildung 2015 / 2016
Akademische Weiterbildung 2015 / 2016 Weiterbildungsmodule und Zertifikatskurse GRADUATE SCHOOL Warum akademische Weiterbildung mit Hochschulzertifikat? Weiterbildungsangebote gibt es wie Sand am Meer
Wirtschaftsverbund Regio Freiburg e.v. Career&Study. Partner für die Region: Hoch und Oberrhein
Career&Study Partner für die Region: Hoch und Oberrhein Stehen Sie auch vor der Herausforderung, gut ausgebildete und motivierte Fach und Führungskräfte zu rekrutieren und an Ihr Unternehmen zu binden?
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät. Master of Science in General Management. www.wiwi.uni-tuebingen.de
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Master of Science in General Management www.wiwi.uni-tuebingen.de GENERAL MANAGEMENT IN TÜBINGEN In einer landschaftlich und historisch reizvollen Umgebung kann die
Starker Nachwuchs für Ihr Unternehmen
Hochschule Starker Nachwuchs für Ihr Unternehmen Duales Studium an der Hochschule der Wirtschaft für die Wirtschaft www.bbw-hochschule.de 1 Die bbw Hochschule Ihr starker Partner Die bbw Hochschule ist
Optimal! Duales Studium als Ausbildungsvariante Informationen für Unternehmen Betriebswirtschaftslehre Mechatronik-Automatisierungssysteme
Duales Studium als Ausbildungsvariante Informationen für Unternehmen Betriebswirtschaftslehre Mechatronik-Automatisierungssysteme Werden Sie Praxispartner! Studium und Ausbildung! Duales Studium? Optimal!
HIER BEGINNT ZUKUNFT DIREKTSTUDIUM DUALES STUDIUM IKT AKADEMISCHE WEITERBILDUNG
HIER BEGINNT ZUKUNFT DIREKTSTUDIUM DUALES STUDIUM UNSER STUDIENANGEBOT DIREKTSTUDIUM Informations- und Kommunikationstechnik Bachelor Informations- und Kommunikationstechnik Master Kommunikations- und
BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT IHRE NACHWUCHSKRÄFTE / IHR POTENZIAL / IHRE ZUKUNFT BERUFSBEGLEITENDER STUDIENGANG
BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT IHRE NACHWUCHSKRÄFTE / IHR POTENZIAL / IHRE ZUKUNFT BERUFSBEGLEITENDER STUDIENGANG Mit dem BachelorSTUDIENGANG Betriebswirtschaft fördern Sie die Zukunft Ihrer Mitarbeiter
KIA-was ist das? KIA- Form. KIA für Partnerunternehmen. KIA pro KIA KIA + KIA web. HS-Zugang. Gliederung des dualen Studiums. Fachstudium Berufspraxis
KIA-was ist das? KIA- Form Zielgruppe HS-Zugang Gliederung des dualen Studiums KIA pro Techniker Meister Facharbeiter Vorkurs, FOS Abendschule Grundstudium Fachstudium KIA Abiturienten FOS Grundstudium
Berufsbegleitend studieren im Verbund: Ein Modell mit Perspektive der Fachhochschulen in NRW. IfV NRW
Berufsbegleitend studieren im Verbund: Ein Modell mit Perspektive der Fachhochschulen in NRW Informationsveranstaltung MIP an der FH Dortmund am 14.05.2013 Dieter Pawusch Geschäftsführer IfV NRW 1 WAS
600 Euro (monatlich) 300 Euro Immatrikulationsgebühr (einmalig)
Studiengang Betriebswirtschaftslehre, B.A. Steckbrief Abschluss Einschreibung Studiendauer Studienbeiträge Trimesterablauf Standort Lehrsprache Studieninhalte Bachelor of Arts (B.A.) I.d.R. im Januar,
Flexibilität als Grundvoraussetzung Die FernUniversität als bundesweite Vorreiterin bei Studienangeboten für Beruflich Qualifizierte
Flexibilität als Grundvoraussetzung Die FernUniversität als bundesweite Vorreiterin bei Studienangeboten für Beruflich Qualifizierte Vortrag von Prof. Dr.-Ing. Helmut Hoyer, Rektor der FernUniversität
Gehören Sie zu den Besten? HEIDENHAIN fördert herausragende, überdurchschnittlich. Abiturienten und Studierende.
Gehören Sie zu den Besten? HEIDENHAIN fördert herausragende, überdurchschnittlich einsatzbereite, technikbegeisterte Abiturienten und Studierende. Wer ist HEIDENHAIN? Wir sind einer der führenden Hersteller
Projekt Zukunft aus Diplom wird Bachelor / Master
Projekt Zukunft aus Diplom wird Bachelor / Master Wirtschaftsingenieurwesen Logistik & Einkauf Prof. Dr. Michael Hauth Studiendekan Projekt Zukunft vom Diplom zum Bachelor/Master Ägypten??? Nö, Bologna
Bachelor of Arts (B.A.), Schwerpunkt Gesundheitsmanagement (Health Management),
Bachelor of Arts (B.A.), Schwerpunkt Gesundheitsmanagement (Health Management), berufsbegleitend in Leipzig Angebot-Nr. 00871902 Angebot-Nr. 00871902 Bereich Studienangebot Hochschule Anbieter Preis 9.024,00
Studieren oder Praxis / Ausbildung? Am besten beides mit dem Bachelorstudium an der WKS
Martin Petzsche Studieren oder Praxis / Ausbildung? Am besten beides mit dem Bachelorstudium an der WKS Studienzentrum der Fachhochschule des Mittelstandes (FHM) an der Wilhelm-Knapp-Schule (WKS) 0 Agenda
Studium neben dem Beruf
Studium neben dem Beruf Die berufsbegleitenden Bachelor-Studiengänge im Fachbereich Wirtschaft & Medien Betriebswirtschaftslehre (B.A.) Medien- und Kommunikationsmanagement (B.A.) Wirtschaftspsychologie